Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112° MAGAZIN 2/2021

112° MAGAZIN 2/2021

Published by 112°, 2021-10-28 07:55:07

Description: 112° MAGAZIN 2/2021

Search

Read the Text Version

MAGAZIN 3. Jahrgang – Ausgabe 2/2021 Szene-Magazin für Freiwillige Feuerwehren KAMPF GEGEN DIE FLUTEN Wie Feuerwehren aus dem Bundesgebiet den Einsatz erlebten IM EINSATZ PRODUKT-CHECK TECHNIK-CHECK Unfall auf dem Weg zum VSS Bavaria: Zeit, dass sich was dreht: Einsatzort Gerätehausschlüssel 2.0 DLK23/12 der FF Vohenstrauß

112° MAGAZIN | 1/2020

11121°2R° uEbdritiko-rTiaitlel Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Zusätzlich stellen wir euch in dieser Ausgabe 33 öffentliche Hauptaugenmerk – zurecht – über- das eine oder andere interessante Produkt vor, wiegend auf die Leistungen der Fachkräfte im mit dem ihr eure Feuerwehr IT-technisch auf Gesundheitswesen gerichtet. Die Menschen ein neues Level bringen könnt. dort verdienen jeden Respekt und jede Aner- Viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe! kennung für das, was sie besonders in diesen schwierigen Zeiten leisten. Wie wichtig aber Dominik Sauter auch die dauerhafte Einsatzbereitschaft der Chefredakteur Feuerwehren hierzulande auch in Pandemie- zeiten ist, wurde in den vergangenen Wochen wieder schmerzlich bewusst: Bei den ver- heerenden Hochwassern in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Südbayern waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse aus Sicht der Feuerwehren. Außerdem berichten wir über einen Unfall mit einem Einsatzfahrzeug auf dem Weg zum Einsatz – ein Szenario, das so beinahe jeder Feuerwehr einmal passieren kann. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Inhalt Inhalt 06 Hochwasser in Ahrweiler 112° Story 06 Hochwasser in Ahrweiler 112° Technik-Check 14 Neue DLK 23/12 der Feuerwehr Vohenstrauß 112° Im Einsatz 18 Unfall auf dem Weg zum Einsatz 112° Produkt-Check 14 22 VSS Bavaria: Gerätehausschlüssel 2.0 26 Haix: High-Tech für den Richtigen Tritt Rubriken Technik-Check: DLK Vohenstrauß 03 Editorial 04 Inhalt & Impressum 05 112° Kids 44 30 112° Spiegel 112° Impressum 112° MAGAZIN Herausgeber und Kundenbetreuung Erscheinungsweise Szene-Magazin für Anzeigenleitung Christina Kotzem, Hildegard Ott, Vierteljährlich (4 Ausgaben) Freiwillige Feuerwehren Robert Linsenmeyer Birgit Seitz E-Mail: [email protected] Hinweis Verlag Chefredakteur Telefon 08205 969610 Magazin, Layout und Redaktion sind 112°-Medien Dominik Sauter (V.i.s.d.P.) urheberrechtlich geschützt. Keine Robert Linsenmeyer & E-Mail: [email protected] Leserservice Haftung für unaufgefordert einge- Dominik Sauter GbR Telefon 08205 969608 [email protected] sandte Manuskripte oder Fotos. Taitinger Straße 62 Alle vorgestellten Berichte sind nach 86453 Dasing Gestaltung und Layout Druck bestem Wissen und Gewissen Telefon 08205 969610 Robert Linsenmeyer Onlineprinters GmbH recherchiert, es wird jedoch keine Telefax 08205 969609 Haftung für die Richtigkeit der www.112grad.de Foto Titelbild Angaben übernommen. Pixabay 112° MAGAZIN | 2/2021

© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 1121°1R2u°bKriikd-sTitel Feuerwehr-Kids aufgepasst! Wie kommt der Lösch-Elefant mit seinem Auto zum Hydranten? Finde den richtigen Weg! 55 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story 66 112° MAGAZIN | 2/2021

1121°1R2u°bSrtiok-rTyitel Hochwasser in Ahrweiler Hilfeleistungs- einsatz im Katastrophengebiet 77 Während die Corona-Pandemie den Freiwilligen Feuerwehren ihren Dienst erschwert, ruft die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Süden Bayerns den Menschen wieder schmerzlich in Erinnerung, wie unverzichtbar die ehrenamtlichen Feuerwehrleute für die Infrastruktur in Deutschland sind. Im 112°-Magazin schildert der Kreisbrandrat des Landkreises Rosenheim, Richard Schrank, seine Erlebnisse beim Hilfeleistungseinsatz im Katastrophengebiet im rheinland- pfälzischen Ahrweiler. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story 88 ↑ Bild 1: Planungen des Kontingentes im Feuerwehrhaus Pullach. � Bild 2: Abschnittsleitung Obermendig. ↑ Bild 3: Bereitstellungsraum „Nürburgring“. → Bild 4: Lagebesprechung auf dem ehemaligen Militärflugplatz „Mendig“. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story In der Nacht auf den 15. Juli 2021 wurden große gengetreten wurde. Ein noch dringend benötig- 99 Teile des Landkreis Ahrweiler von einer verhee- tes Transportfahrzeug konnte noch über das renden Flutkatastrophe heimgesucht. Beson- THW-Rosenheim und einer Schuttmulde des ders hart hat es die an der Ahr gelegenen Orts- Bauhofes abgedeckt werden. teile der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler getroffen. Die Berechnungen eines 100-jährlichen Hoch- Bis zum Sonntagabend trafen bei uns fast wasserabflusses lagen bei einem Wert von stündlich neue Informationen zum Einsatzge- etwa 241 m3/s. In der Nacht vom 14. auf den biet und zum Bereitstellungsraum „Mendig“ ein, 15. Juli 2021 lagen die letzten berechneten die sich jedoch leider immer wieder in großen Werte bei einem Vielfachen dieser Menge. Die Teilen unterschieden. Deshalb haben wir fest- dadurch entstandenen Schäden sind bis heute gelegt, ein Vorauskommando, bestehend aus noch nicht bezifferbar und besonders tragisch einem Kreisbrandmeister und dem Kreis- dabei, der Verlust von mehr als 170 Menschen- brandrat als Kontingentführer, bereits am Mon- leben. tagfrüh in das Einsatzgebiet nach Ahrweiler zu entsenden. Zusammen mit der Kontingentfüh- Bereits wenige Tage nachdem klar wurde, wel- rung „Oberbayern“ konnten somit erste Er- ches Ausmaß die Schäden angenommen hatten, kenntnisse direkt vor Ort in Erfahrung gebracht boten die Hilfsorganisationen des Landkreises werden. Noch auf der Anfahrt nach Rheinland- Rosenheim in enger Abstimmung mit den Mit- Pfalz wurde die Rennstrecke am Nürburgring arbeitern des Katastrophenschutzes im Land- als möglicher Bereitstellungs- und Versor- ratsamt, bereits ihre Unterstützung im Krisen- gungsraum ins Spiel gebracht, den wir natürlich gebiet an. Erste Vorbereitungen wurden im dann auch noch in Augenschein nehmen muss- Vorfeld getroffen und die Feuerwehren soweit ten. Gegen 14:30 Uhr trafen wir in der Ab- möglich mit aktuellen Informationen versorgt. schnittsleitung am Feuerwehrhaus Obermendig Am Samstag den 24. Juli 2021 erreichte uns ein. Dort erhielten wir die ersten Einblicke in gegen Mittag das offizielle Hilfeersuchen des bestehende Strukturen und Abläufe. Zudem Bundeslandes Rheinland-Pfalz, das über das kristallisierte sich der Bereitstellungsraum Bayerische Innenministerium und die Regie- „Nürburgring“ weiter als geeigneter Stützpunkt rung von Oberbayern an den Kreisbrandrat ge- für die Einheiten heraus (Bild 2). richtet war. Zusammen mit einem weiteren Hilfeleistungskontingent aus dem Landkreis Am Nürburgring wurde seitens des THW und Eichstätt wurde die Anfahrt zum Einsatzort für verschiedener Rettungsdienstorganisationen Dienstag den 27. Juli vorgesehen. Noch am glei- eine vollständige Einsatzlogistik bereitgestellt. chen Nachmittag trafen sich Führungskräfte Sanitäre Anlagen, Unterkünfte, Verpflegung so- der Kreisbrandinspektion und planten die Zu- wie die Versorgung mit Einsatzmaterialien und sammenstellung und Größe des Kontingentes. Treibstoffen waren dort umfassend gesichert. Noch während der Planungen gingen weitere Die Planungen vor Ort gingen in die Größenord- Informationen zum Zielort ein. Ursprünglich nung eines Bereitstellungsraumes 5.000, also sollte das Kontingent Oberbayern auf einem für bis zu fünftausend Einsatzkräfte (Bild 3). ehemaligen Militärflugplatz in Mendig auf einer freien Wiese Einzug finden. Planungen für Ver- Noch am Montagabend gegen 21:00 Uhr wur- sorgung und Unterkunft mussten zusätzlich den die Kontingentführer Oberbayern vom be- aufgenommen werden. Kurz vor Abschluss reits im Einsatz befindlichen Kontingent aus wurde mitgeteilt, dass am dortigen Flugplatz Cham, angeführt von Kreisbrandrat Michael leerstehende Gebäude (ohne Strom und Was- Stahl, in die Lage eingeführt und auf die vielen ser) zur Verfügung stehen und wir über die Besonderheiten des außergewöhnlichen Ein- bereits dort befindlichen Einheiten versorgt satzes hingewiesen. Die Lagebesprechung fand werden könnten. Kurzerhand wurden die Pla- auf dem ehemaligen Militärflugplatz „Mendig“ nungen auf die neue Situation umgestellt, wo- statt, den wir bei der Gelegenheit auch gleich bei im Wesentlichen auf die Versorgungskom- als möglichen Stützpunkt für unser Kontingent ponente verzichtet werden konnte. Die Kräfte inspizieren konnten. Leider bestätigten sich die aus dem Landkreis Rosenheim sollten im Ankündigungen zu „Mendig“, dass dort nur leere Schadensgebiet den Brandschutz sicherstellen, und nicht mehr intakte Gebäude als Unterkunft, die Versorgung mit Brauchwasser übernehmen, ohne Strom, Wasser und Sanitäranlagen zur beschädigte Infrastruktur wiederherstellen und Verfügung standen (Bild 4). Ölschäden beseitigen. Ein breites Einsatzgebiet dem letztendlich mit Kräften der Freiwilligen Feuerwehren und dem Landkreisbauhof entge- 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story ↑ Bild 5: Erkundung im Einsatzge- Gegen 1.30 Uhr am Dienstag kamen wir wieder Stelle an die Kameraden aus Cham für das zie- biet. Die Verwüstung hat beklem- am Nürburgring an und konnten im Anschluss lorientiere Vorgehen (Bild 5). mende Ausmaße. auch die notwendigen Zelte und Ausstattungen (Strom) für unsere Mannschaft organisieren. Ebenfalls vor dem eigentlichen Kontingent traf � Bild 6: Einsatzleitung vor Ort Ein vorab geplanter Umzug des vollständigen die Unterstützungsgruppe der Örtlichen Ein- 1100 mit Informationen zu den Einsatz- Kontingentes vom Nürburgring nach Mendig satzleitung am Dienstagvormittag direkt im abschnitten und dem Lageplan. von Mittwoch auf Donnerstag, konnte durch Einsatzabschnitt ein und die erste Lageeinwei- eine klare Kommunikation verhindert werden. sung wurde durch die Kameraden der UG-ÖEL Das Basislager am Nürburgring war gesichert Cham vor Ort durchgeführt. Am späteren Nach- und wir konnten uns gegen ca. 3:00 Uhr erst- mittag erfolgte die Übergabe des Einsatzab- mals zurückziehen. schnittes „1.3 – Dernau“ und auch die Füh- rungsmittel wurden getauscht, da die Kräfte Gleich am Dienstagmorgen begleiteten wir die aus Cham die Abreise für den Folgetag bereits Einheiten aus Cham in den Einsatzabschnitt um vorbereitet hatten. Für die Crew aus Stephans- schnellstmöglich einen Überblick über die Auf- kirchen bedeutete dies gleich die erste Einsatz- gaben und Schwierigkeiten im Einsatzgebiet zu Nacht im unmittelbaren Schadensgebiet, da für bekommen. Schon bei der Anfahrt ins Scha- die Leitstelle Koblenz die Einsatzleitwagen densgebiet wurde uns verdeutlicht, dass dieses unmittelbare Ansprechpartner bei Notrufen Schadensausmaß alles was wir bisher in unse- waren, die aus dem Schadensgebiet dort ein- rem Einsatzleben erfahren mussten, weit in gingen. den Schatten stellte. Die intensive Einführung in die Lage vor Ort war von besonderer Bedeu- In der Zwischenzeit traf auch das Hilfeleis- tung. Diese erfolgte nicht nur im Rahmen eines tungskontingent aus dem Landkreis Rosenheim Lagevortrages an der Lagekarte, sondern zog mit 26 Fahrzeugen, zusätzlichen Anhängern, sich über mehrere Stunden im direkten Ein- Radlader, Bagger und Stromerzeugern gegen satzgebiet. Dabei war die persönliche Überga- 20:00 Uhr am Nürburgring ein und der Großteil be, der direkte Kontakt zu den betroffenen der 100 Einsatzkräfte konnte die Zeltstatt be- Menschen vor Ort sehr wichtig. Der Führungs- ziehen. Nach kurzer Pause wurden jedoch be- mannschaft aus Cham gelang es damit, einen reits die ersten Kräfte in das Schadensgebiet reibungslosen Übergang zu den Kräften aus abkommandiert. Die Feuerwehren Riedering dem Landkreis Rosenheim zu schaffen. Dies und Oberaudorf übernahmen gleich in der ers- war aufgrund der vielen Verwirrungen, Unsi- ten Nacht den Brandschutz für die Ortsteile cherheiten und Quertreibern im Schadensge- Dernau und Marienthal. Die vor dem Hochwas- biet für die verunsicherte Bevölkerung von be- ser dort stationierte Freiwillige Feuerwehr Der- sonderer Bedeutung. Ein großer Dank an der nau konnte keine Einsatzbereitschaft mehr leis- 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story ten. Drei der insgesamt 38 Mitglieder kamen satztage die Sicherstellung des Brandschutzes, ↑ Bild 7: Auch im Feuerwehrhaus bei der Katastrophe ums Leben, von weiteren die Versorgung mit Brauchwasser, die Wieder- in Dernau muss alles gereinigt und 32 Kameraden wurde das private Hab und Gut herstellung von Teilen der Infrastruktur sowie gesäubert werden und die fast vollständig vernichtet und auch erhebliche die Beseitigung von Ölschäden die vier Haupt- Einsatzbereitschaft wieder Teile der Ausrüstung wurden zerstört. aufgaben in den Ortsteilen Dernau und Marien- herzustellen. – Unsere Gedanken sind bei Ihnen – thal. Gleichzeitig wurde über die Kollegen der UG-ÖEL auch eine Art Bürgerinformation be- 1111 Letzte Abstimmungen mit den Einsatzkräften trieben und unzählige Antworten zum täglichen vor Ort und mit der UG-ÖEL wurden noch in der Ablauf beantwortet (Bild 6). Nacht auf Mittwoch vorgenommen, als ein be- sorgter Bürger gegen 2:00 Uhr einen Zimmer- Brandschutz brand am Ortsrand von Dernau bei der Einsatz- Die Kräfte der Feuerwehren Riedering (Dernau) leitung meldete. Per Funk wurden die Feuer- und Oberaudorf (Marienthal) sicherten von wehren Riedering und Oberaudorf informiert Dienstagnacht bis Freitagmorgen den Brand- und zur Zieladresse gerufen. Mein Führungsas- schutz, wobei die Helfer in den jeweiligen Orts- sistent und ich fuhren gleich direkt an, um eine teilen auch tagsüber die Aufräumarbeiten erste Lagemeldung abgeben zu können. An der durchgängig unterstützten. So galt es Beispiel- Einsatzstelle eingetroffen stellte sich der Feu- haft in Marienthal einen seit Tagen vor Ort be- erschein als flackerndes Licht einer behelfsmä- findlichen Dusch-Container in Betrieb zu neh- ßigen Beleuchtung im 1. OG eines Wohnhauses men oder Gebäude zu räumen. In Dernau heraus. Kaum waren die ersten Kräfte im frem- kümmerten sich die Kräfte des Brandschutzes den Einsatzgebiet angekommen, schon muss- auch um das Feuerwehrhaus und die Fahrzeu- ten die ersten Herausforderungen gemeistert ge. Es wurde versucht, so gut als möglich, die werden. technische Einsatzbereitschaft der Kameraden aus Dernau wiederherzustellen (Bild 7). Noch in der gleichen Nacht musste die Kräfte- einteilung für den ersten Einsatztag fertigge- Brauchwasserversorgung stellt werden. Neben einer Übersichtskarte zur Die mitgeführten Tanklöschfahrzeuge und Anfahrt wurde den Einheitsführen der weiteren AB-Wasser der Feuerwehren Babensham, drei Aufgabenbereiche auch eine Kommunikati- Prien und Feldkirchen-Westerham versorgten onsskizze sowie die Arbeitsaufträge ab 6:00 unter der Leitung der Feuerwehr Flintsbach die Uhr übergeben. Die etwa 50 Minuten dauernde Bürger mit Brauchwasser. Aus einem in etwa Anfahrt ins Krisengebiet wurde ab 7:00 Uhr fünf Kilometer entfernten Hydranten konnte vom Nürburgring aus gestartet. Neben vielen Frischwasser entnommen werden, welches ins kleinen Aufgaben waren während der zwei Ein- Schadensgebiet transportiert und dort in groß- 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story ↑ Bild 8: Transport von Brauch- flächig verteilte IBC-Behälter im Ortsteil Der- Ölschadensbekämpfung wasser. nau und Marienthal gefüllt werden musste. Da- Durch die Feuerwehren aus dem Landkreis mit konnte eine gewisse Grundversorgung mit Cham wurde uns bereits ein detailliertes Regis- � Bild 9: Wiederaufbauarbeiten. Brauchwasser für die Bürger und Hilfskräfte si- ter an erkundeten Heizöltanks in beschädigten chergestellt werden, da zu dem Zeitpunkt noch Gebäuden und Wohnhäusern übergeben. Auf 1122 keine Wasserversorgung über das reguläre Lei- Basis dieser Daten und fortschreitender eige- tungsnetz gegeben war. An den beiden Ein- ner Erkundung wurde unter der Leitung des stv. satztagen kamen auf diese Weise rund 350 m³ Kommandanten der FF Bernau die Beseitigung Wasser zur Verteilung im Einsatzgebiet. Drin- der Ölschäden und Leerung der Heizöltanks gend notwendiges Wasser, das zum Reinigen koordiniert. Voraustrupps öffneten mit Säbel- von Gebäuden, Ausrüstungsgegenständen, sägen oder anderen geeigneten Geräten die dem persönlichen Hab und Gut der Betroffenen überwiegend aus Kunststoff bestehenden oder auch rein zum Duschen verwendet wurde Heizöltanks in den Gebäuden, so dass nachfol- (Bild 8 und 9). gende Einheiten die Pumpen (überwiegend Schmutzwasserpumpen) in die Tanks einlassen Herstellung der Infrastruktur konnten. Dadurch konnte zuerst das Restwas- Insbesondere im Ortsteil Marienthal galt es die ser mit freiem Auslauf ausgepumpt werden Bürger bei der Wiederherstellung der groben und sobald die Öl-Phase die Pumpen erreichte, Infrastruktur und beim Räumen und Entsorgen wurde das Wasser-Heizölgemisch in bereitge- von Schutt zu unterstützen. Schwerpunktmä- stellte IBC-Behälter gefüllt. Volle IBC-Behälter ßig waren hier die Kräfte des Landkreisbauho- wurden an einem extra dafür eingerichteten fes mit Bagger, Radlager, LKW mit Kran unter- Sammelplatz abgestellt, an dem eine weitere stützt durch das THW und die Feuerwehren Grobseparation (Wasser/Öl) vorgenommen Mietraching und Feldkirchen-Westerham im wurde. Fertig separierte Behälter wurden ent- Einsatz. Unter der Leitung des Kommandanten weder zu einer in der Nähe befindlichen Kläran- der Feuerwehr Wasserburg wurden natürlich lage gefahren oder direkt vor Ort mittels Saug- auch immer wieder andere Fahrzeuge bei Be- wagen geleert. Für die Einsatzkräfte an den darf hinzugezogen. So Unterstützte der RW 1 Öltanks bedeutete dies eine sehr große Belas- der Feuerwehr Bad Endorf die Feuerwehr tung durch den intensiven Öl-Geruch und der Oberaudorf, um einen nicht funktionsfähigen starken Verschmutzung der Keller- und Tank- Duschcontainer für die Bevölkerung wieder räume. Trotz der widrigen Umstände konnten in nutzbar zu machen. Unsere Einsatzkräfte wur- den zwei Einsatztagen rund 400.000 Liter den in Marienthal herzlich aufgenommen und Heizöl gesichert und entsorgt werden. Eine durften auch bei den abendlich stattfindenden klasse Leistung (Bild 10 und 11). Abschlussrunden teilnehmen. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Story Alles in Allem liefen die Tage im Einsatzgebiet Beteiligte Einheiten in der Stärke ↑ Bild 10: Zentrale Lagerung von an der Ahr nicht im Rahmen eines standardmä- von 100 Einsatzkräften Einsatzmitteln. ßigen Feuerwehreinsatzes. Vielmehr stand hierbei die humanitäre Hilfe in allen Bereichen Kreisbrandinspektion ↑ Bild 11: Ölwehr. im Vordergrund. Deshalb hatten wir auch zwei UG-ÖEL Stephanskirchen Kräfte der psychosozialen Notfallversorgung FF Attel 1133 (PSNV) mit dabei, die unseren Einsatzkräften, FF Babensham aber auch der Bevölkerung bei Bedarf mit Rat FF Bad Endorf und Tat zur Seite standen. FF Bad Feilnbach FF Bernau Mit dem großen Wunsch, dass die so schwer FF Feldkirchen-Westerham betroffene Bevölkerung an der Ahr persönli- FF Flintsbach ches Leid gut verarbeiten kann und die Schäden FF Kolbermoor, an ihrem Hab und Gut schnellstmöglich und FF Leonhardspfunzen unbürokratisch behoben werden können, bli- FF Mietraching cken wir auf herausfordernde Tage zurück. ■ FF Oberaudorf FF Pfaffing Die Mitglieder des Hilfeleistungskontingents FF Prien Landkreis Rosenheim FF Riedering FF Rimsting FF Roßholzen FF Schonstett FF Vogtareuth FF Wasserburg Landkreis-Bauhof Rosenheim THW Rosenheim 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Technik-Check 1144 Warum habt ihr euch für dieses Fahrzeug Wie lange habt ihr am Auto geplant und wann entschieden? habt ihr es bekommen? Bei den Vorführungen der verschiedenen Die Planung hat in etwa ein Dreiviertel Jahr ge- Hersteller hat uns die Ausstattung und das dauert. Die Lieferzeit für das Fahrzeug betrug Handling dieses Herstellers am meisten über- dann nur circa 10 Monate. Vorausgegangen zeugt. So, wie wir die Drehleiter jetzt haben, war, dass der Prüfdienst darauf hinwies, dass entspricht sie genau unseren Anforderungen. die Vorspannung des Leiterparks der alten Drehleiter an der Grenze war und wegen Haar- Welche Komponenten des Fahrzeuges sind für rissen in der Leiter nicht mehr eingesetzt wer- euch besonders wichtig? den durfte. Für uns besonders wichtig sind Teile wie etwa das Gelenkteil im Leiterpark und die zerlegbare Seid ihr im Vergleich zu eurem alten Fahrzeug Korbfront. Dank dem MB-Fahrgestell ist dieser zufrieden? Aufbau so am Wendigsten – vor allem bei Mer- Auf jeden Fall. Entscheidend ist für uns hier die cedes-Benz mit dem Vollautomatikgetriebe. leichtere Händelbarkeit und das größere Spek- trum an Einsatzmöglichkeiten durch das Ge- Gibt es besonders erwähnenswerte Spezialitäten, lenkteil und die zerlegbare Korbfront. Dadurch die euer Fahrzeug einzigartig machen? verfügen wir zum Beispiel über eine bessere Ich würde sagen, bei uns macht die Summe der Anleitermöglichkeit an Dachgauben bei der einzelnen Ausstattungsmerkmale das Spezielle Rettung von verletzten Personen. Und unsere aus. Dazu gehören Dinge wie Atemschutz, Ab- Ausrüstung ist mit der neuen Drehleiter natür- sturzsicherung, Schleifkorbtrage, Powerdisc- lich auch wieder auf dem aktuellsten Stand der Beleuchtung, Akku- und Benzinkettensäge, der Technik. ■ Stromerzeuger mit den Anschlussmöglichkei- ten im Korb und die Vollausstattung an Fahr- Albert Burger zeugbeleuchtung. stellv. Kommandant FF Vohenstrauß 112° MAGAZIN | 2/2021

11212° °TeRcuhbnriikk--CThiteeclk Zeit, dass sich was dreht Der Weg zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug ist oft lang. Wenn der Neuzugang dann aber im Gerätehaus steht, ist die Freude groß. Das 112°-MAGAZIN stellt euch in jeder Ausgabe interessante Feuerwehrautos vor – und fragt bei den Feuerwehren nach, warum sie sich ausgerechnet für dieses Fahrzeug entschieden haben. Die Feuerwehr Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab begegnet den Herausforderungen in ihrem Einsatzgebiet mit einer neuen Drehleiter, die exakt auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten ist. Wir werfen einen Blick auf die DLK23/12. Daten zum Fahrzeug 1155 Fahrzeugtyp: Drehleiter mit Korb – DLK 23/12 (L32A XS 3.0) 112° MAGAZIN | 2/2021 Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1530 in 16-t-Ausführung; Motorleistung 300 PS Vollautomatikgetriebe Allison P3000 5-stufig Differentialsperre und Schleuderketten an der Hinterachse Aufbau Rosenbauer L32A XS 3.0 6 Geräteräume abschließbar 5-teiliger Leiterpark mit 32 m Rettungshöhe Oberstes Leiterteil als Gelenkteil ausgeführt Beleuchtung durch Fassadenfluter und seitliche Arbeitsleuchten (LED) Korb mit 500kg Nutzlast und 4 Zugängen 3 Kameras zur Korbüberwachung Anschluß für Wasserwerfer mit 1900 l max. Leistung Stromversorgung 220/400V Beleuchtung durch 6 LED Strahler Umfeld- und Rangierbeleuchtung in LED Beladung Stromerzeuger 14 kVa Rosenbauer Krankentragenhalterung Schleifkorbtrage bis 300 kg Absturzsicherungssatz 2x Atemschutz u. v. m. Link: https://fw-vohenstrauss.feuerwehren.bayern

112° MAGAZIN | 2/2021

112° Rubrik-Titel 1177 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Im Einsatz 1188 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Im Einsatz Unfall 1199 auf dem Weg zum Einsatz In Landshut werden bei einer Einsatzfahrt acht Feuerwehrleute bei einem Unfall verletzt – Trotzdem befreien die Einsatzkräfte ihre eingeklemmte Kameradin noch selbst. Der Vorfall zeigt einmal mehr: Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehrleute beginnt nicht erst mit dem Eintreffen am Einsatzort. Es ist eine ungewöhnliche Geschichte, die so eines vorausfahrenden Lastwagens. Der Aufprall aber in beinahe jeder Freiwlligen Feuerwehr ist so heftig, dass alle acht Kräfte des Lösch- hätten passieren können: An einem Montag- zugs bei dem Unfall verletzt werden, drei von nachmittag wird die Feuerwehr Altdorf (Land- ihnen tragen sogar schwerere Verletzungen kreis Landshut) zu einem Betriebsunfall davon. Gleich darauf stellen sie fest, dass ihre alarmiert. Die Einsatzkräfte versammeln sich auf dem Beifahrersitz sitzende Gruppenführerin im Gerätehaus und sitzen auf ihr Einsatzfahr- bei dem Aufprall eingeklemmt wurde. Trotz der zeug, ein HLF, auf. Mit Blaulicht und Martins- eigenen Verletzungen machen sich die Feuer- horn macht sich die Feuerwehr auf den Weg wehrleute sofort ans Werk, um mit Schere und zum Einsatzort, als es beim Überholen eines Spreizer ihre Kameradin zu befreien. Zuvor er- stehenden Autos zu einer folgenschweren reicht sie noch die Nachricht, dass bei dem Ein- Verkettung kommt: Der Fahrer der HLF bemerkt satz, zu dem sie eigentlich gerufen worden das stehengebliebene Fahrzeug erst spät, ver- waren, kein weiteres Eingreifen erforderlich ist. sucht noch, vorbeizukommen, touchiert das So können sich die Kameradinnen und Kamera- stehende Auto aber und prallt dann in das Heck den einzig und allein auf die Befreiung ihrer 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Im Einsatz 2200 Gruppenführerin konzentrieren – auch, weil der rium, aktuelle Daten wären zwar vorhanden, Fahrer des vorausfahrenden Lkws glücklicher- aber eine Auswertung würde „mehrere Mona- weise unverletzt geblieben ist und die Beifahre- te“ in Anspruch nehmen und sei daher nicht rin des stehenden Pkws nur leichte Verletzungen möglich. Eine Anfrage der Passauer Neuen davongetragen hat. Dank des beherzten Ein- Presse aus dem gleichen Jahr an das Polizei- satzes ihrer Kollegen wird die Gruppenführerin präsidium Oberbayern Süd wurde damit beant- noch aus dem Fahrzeug befreit, ehe weitere wortet, man führe „explizit keine Statistik zu Hilfskräfte eintreffen. Alle acht Feuerwehrleute Unfällen mit Beteiligung von Einsatzfahrzeu- werden ins Krankenhaus eingeliefert, die meis- gen“. Konkrete Zahlen aus den letzten Jahren ten von ihnen können allerdings schon nach liegen also leider nicht vor – es ist aber un- wenigen Stunden wieder entlassen werden. wahrscheinlich, dass sich durch das steigende Verkehrsaufkommen und die ständig steigen- Unfälle mit Einsatzfahrzeugen kommen im- den Einsatzzahlen der Feuerwehren diese Zah- mer wieder vor len deutlich nach unten bewegt haben. Unfälle von Einsatzfahrzeugen auf dem Weg zum jeweiligen Einsatzort kommen immer wie- Sonderrechte für Einsatzkräfte im der vor. Laut der Deutschen Gesetzlichen Un- Straßenverkehr fallversicherung (DGUV) kam es in den Jahren Einsatzkräfte haben grundsätzlich ein Sonder- 2015 bis 2017 knapp 470 Mal zu einem Unfall recht im Straßenverkehr. Mit dem sogenannten bei einer Einsatzfahrt. Mitgezählt wurden hier Sonderrecht sind Einsatzkräfte von den Vor- allerdings nur Unfälle, bei denen die Einsatz- schriften der Straßenverkehrsordnung zwar be- kräfte danach mehr als drei Tage arbeitsunfähig freit. Das bedeutet aber nicht, dass Fahrzeuge waren. Nicht enthalten in der Statistik sind über rote Ampeln rasen und andere Verkehrs- Unfälle, die glimpflicher ausgegangen sind so- teilnehmer gefährden dürfen. Die genaue wie Unfälle, an denen verbeamtete Einsatz- Formulierung lautet: Das Sonderrecht darf nur kräfte beteiligt waren. Aktuellere Daten sind unter „gebührender Berücksichtigung der hierzu nur schwer zu finden und bundesweite Sicherheit und Ordnung“ genutzt werden. Ver- Zahlen fehlen komplett. Wie die Deutsche wendet eine Feuerwehr dieses Sonderrecht Presse Agentur (dpa) 2019 berichtete, hieß es missbräuchlich, handelt es sich dabei um eine beispielsweise vom bayerischen Innenministe- Ordnungswidrigkeit. Kommt es dabei zu einem 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Im Einsatz Unfall mit Verletzten, dann muss sich der Fah- gilt: Passieren kann immer etwas, auch Helfen- 2211 rer wegen einer Straftat verantworten – in den de können binnen weniger Sekunden zu Leuten meisten Fällen wird dann wegen fahrlässiger werden, die selbst Hilfe benötigen. Umso wich- Körperverletzung ermittelt. tiger ist dann Einsatzbereitschaft und Kame- radschaft, wie sie die Feuerwehr Altdorf bei der Nähert sich ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht Rettung ihrer Gruppenführerin gezeigt hat. Der und Martinshorn, müssen sich die anderen Ver- Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren beginnt kehrsteilnehmer an das sogenannte Wegerecht nicht mit dem Eintreffen am Einsatzort, sondern halten. Das bedeutet im Prinzip die Verpflich- schon mit der Fahrt zum Gerätehaus. ■ tung, freie Bahn zu schaffen. Oft werden Unfäl- le daher durch das falsche Verhalten der ande- Text: Dominik Sauter ren Verkehrsteilnehmer hervorgerufen – sei es Bilder: Freiwillige Feuerwehr Altdorf durch ein Nichtbeachten der Rettungsgasse, oder aber auch durch eine schnelle und hekti- sche Reaktion, wenn hinter dem eigenen Fahr- zeug plötzlich das Martinshorn ertönt und Blaulicht zu sehen ist. Natürlich kann auch ein Fahrfehler der Feuerwehr selbst zum Unfall führen – immerhin ist in den allermeisten Fällen Eile geboten und die Feuerwehrleute stehen unter einem gewissen Druck. Unfälle mit Ein- satzfahrzeugen sind jedenfalls nicht zu vermei- den. Auf Seiten der Feuerwehrdienstleistenden wird durch Fahrtrainings, die oft auf Landkreis- ebene organisiert werden, dafür gesorgt, dass Maschinisten auch möglichst vertraut mit dem Verhalten ihrer Fahrzeuge sind und die Mög- lichkeit haben, ihre Fahrzeuge auch unter extre- men Verkehrsbedingungen wie Glatteis, Stark- regen oder Sturm kennenzulernen. Trotzdem 112° MAGAZIN | 2/2021

112° PR 2222 VSS-Bavaria Der Gerätehausschlüssel der nächsten Generation Viele Feuerwehren kennen das Problem: Die Sirene heult, die Feuerwehrleute eilen zum Ge- rätehaus – aber ein Schlüssel fehlt. Womöglich sind Kommandant, Zug- oder Gruppenführer gerade nicht Zuhause und kommen gar nicht oder erst verspätet zum Einsatz hinzu. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Schlüssel fehlt. Als attraktive Alternative etablieren sich hier mo- derne Zugangskontrollsysteme, die auch bei immer mehr Freiwilligen Feuerwehren zum Ein- satz kommen. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° PR Ein Anbieter, der sich die Ausstattung von Feu- Bei ähnlichen Systemen ist es oft notwendig, 2233 erwehrgerätehäusern zur Kernaufgabe ge- eine eigene Serverlandschaft im Gerätehaus zu macht hat, ist die Firma VSS-Bavaria. Seit 40 installieren. Bei VSS-Bavaria dagegen kommt Jahren ist das Unternehmen mit seinen Part- der gesamte Service aus der Cloud. Das bedeu- nern ein Marktführer in Sachen Zugangskon- tet: Kein Wartungsaufwand für die Feuerwehr trollen – und auch bei Feuerwehren findet ihre selbst. Im Haus selbst muss lediglich ein Zu- Technik mittlerweile in größerem Umfang An- trittskontrollgerät aufgestellt werden. Wenn es wendung. So findet das System bereits bei vie- dann an die verschiedenen Zugangsberechti- len Freiwilligen und Berufsfeuerwehren Ver- gungen geht, zeigen sich die Vorteile noch wendung. deutlicher: Während Kommandant, Stellvertre- ter und sonstiges Führungspersonal Zugang zu Die Vorteile der Technik, die von VSS-Bavaria allen Räumlichkeiten haben sollen, können vertrieben wird, liegen gerade für Feuerwehr- Atemschutzgeräteträger womöglich noch Zu- leute auf der Hand: Das System ist in der Lage, gang zur Werkstatt haben, sonst allerdings nur verschiedenen Feuerwehrmitglieder unter- noch in die Umkleidekabine und die Fahrzeug- schiedliche Zugriffsrechte für alle Räume eines halle gelanden dürfen. Gerätehauses einzurichten – und das, ohne das die- oder derjenige einen ganzen Bund Die Räumlichkeiten der Jugendfeuerwehr kön- an Schlüsseln mit sich herumschleppen muss. nen ebenso Zugangsbeschränkt werden, passi- Stattdessen gibt es Lösungen mit extra pro- ve Mitglieder könnten noch Zutritt zu den Ge- grammierten VSS-Transpondern oder sogar auf meinschaftsräumen haben, aber beispielsweise Basis von Smartphone-Apps, mit denen man nicht mehr in den Umkleideraum eingelassen Zugang zu den jeweiligen Räumlichkeiten er- hält. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° PR 2244 werden. Dies trägt auch zu einer noch saubere- Das Angebot der Ausrüstung wird über autori- ren Schwarz-Weiß-Trennung bei. sierte VSS-Bavaria-Vertriebspartner, -Händler und -Installateure bereitgestellt. Dadurch wer- Und auch preislich ist das VSS-Bavaria-System den hochwertiges Systemdesign sowie hoch- für viele Feuerwehren durchaus attraktiv: Das wertige Installation und Wartung während der Unternehmen erstellt hier gerne individuelle Lebensdauer gefördert, um eine ausgezeichne- Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse der te Kundenerfahrung zu gewährleisten. ■ jeweiligen Feuerwehr zugeschnitten sind. Im Vergleich zu den Kosten, die oftmals verlorene Schlüssel oder der manchmal notwendige Von Dominik Sauter komplette Umbau der Schließanlage verursa- Bilder: VSS Bavaria chen, ist das System in jedem Fall eine effizien- Link: www.vss-bavaria.de te und kostengünstige Lösung, die besonders für Feuerwehren, deren Gerätehauser und Anforderungen etwas größer sind, von großem Interesse sein wird. 112° MAGAZIN | 2/2021

Anzeige 2255 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Produkt-Check 2266 HAIX Fire Hero 3.0 High-Tech für den richtigen Tritt Mit dem neuen Fire Hero 3.0 stellt Haix einen neuen Einsatzstiefel vor, der Bequemlichkeit und den neuesten Stand der Technik kombinieren soll. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Produkt-Check 2277 Vor wenigen Wochen erst hat der Mainburger rücken schützt, hat ein Design-Update erhal- Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung ten: Die neue Form lässt sich leichter reinigen Haix seinen neuen Feuerwehrstiefel Fire Hero und ist zusammen mit einer besonderen Dicht- 3.0 vorgestellt. Das neue Modell bietet dem manschette ein weitere Pluspunkt in Sachen Hersteller zufolge maximale Sicherheit und Gesundheit. höchsten Komfort für Feuerwehrleute, die sich regelmäßig in besonderen Gefahrenbereichen Zusammenarbeit mit Seil-Spezialist aufhalten, etwa beim Einsatz mit Atemschutz Für den Fire Hero 3.0 haben die Entwickler in oder schwerem Gerät wie Kettensäge und hy- Zusammenarbeit mit dem Seil-Spezialisten draulischem Rettungssatz. Teufelberger einen vollkommen neuartigen Schnürsenkel und speziell angepasste Ösen Maximale Sicherheit und entwickelt. Der feuerfeste Hightech-Senkel be- Hightech-Schnürsenkel sitzt eine extreme Reißfestigkeit von 3.000 Im Vergleich mit dem Vorgängermodell weist Newton. Für höchste Sicherheit beim Umgang der Fire Hero 3.0 einige Neuerungen auf. So mit schwerem Gerät besitzt der Fire Hero 3.0 wurden insbesondere Schaft und Schnürung nicht nur eine Zehenschutzkappe aus faserver- optimiert. Der breitere Griff zum Festziehen des stärktem Kunststoff und einen Durchtrittschutz, patentierten Zwei-Zonen-Schnürsystems er- sondern auch einen Schnittschutz der Klasse 2, leichtert das Anziehen. Das Schnürsystem er- der Kettensägenschnitten mit einer Geschwin- möglicht eine separate Anpassung des Stiefels digkeit von bis zu 24 Metern pro Sekunde stand- im Rist- und Schaftbereich. Einmal eingestellt, hält. Sicherheitsprotektoren schützen vor Ver- kann der Schuh fortan mit nur einem Zug fixiert letzungen im Schienbein-, Rist- und Knöchel- werden. Auch der Rist-Protector, der den Fuß- bereich. 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Produkt-Check 2288 Die rutschfeste Gummiprofilsohle wurde opti- liche Dämpfung sowie eine gute Kälte- und Hit- miert für Einsätze in Wasser, Eis und Schnee. zeisolation. Das Haix Climate System nutzt die Die sogenannte Crosstech-Membran im Inne- Pumpbewegung, die beim Gehen entsteht, um ren des Schuhs ist nicht nur wasserdicht, son- Feuchtigkeit zu den Ventilationsöffnungen an dern bietet auch Penetrationsschutz gegen Blut Schaft und Zunge zu transportieren – für Klima- und andere Körperflüssigkeiten sowie die dar- komfort zu jeder Jahreszeit. aus resultierenden Viren und Bakterien. Eine 30 mal 30 Millimeter große Tasche im Stiefel bietet Platz für einen RFID-Chip. Das Er- Höchster Komfort für lange Einsätze möglicht die Nutzung von RFID-Technologie für Damit sich Feuerwehrleute im Einsatz voll auf die einfache Verwaltung der Persönlichen ihre Aufgabe fokussieren können, müssen ihre Schutzausrüstung. Schuhe nicht nur sicher, sondern auch bequem sein. Dafür sorgt unter anderem die komforta- Made in Europe ble und dämpfende Einlage des Fire Hero 3.0. Besonderen Wert legt Haix auf die Feststellung, Die Verwendung von PU-Schaum im gesamten dass auch der neue Fire Hero 3.0 – wie alle Sohlenbereich des Stiefels bewirkt eine zusätz- Produkte von Haix – zu 100 Prozent in Europa 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Produkt-Check gefertigt wird. „Made in Europe“, so das Unter- 2299 nehmen, sei für Haix nicht nur Lippenbekennt- nis, sondern täglich gelebte Praxis und unter- 112° MAGAZIN | 2/2021 nehmerische Verantwortung. Haix produziert in Deutschland und Kroatien, das Unternehmen besteht bereits seit über 70 Jahren. Im Haupt- sitz in Mainburg unterhält Haix spezielle Abtei- lungen für Forschung und Entwicklung sowie Design und Marketing. Im eigenen Hightech- Forschungs- und Testlabor entwickeln die Haix- Ingenieure neue Funktionen und setzen neue Trends und Standards für Funktionsschuhe. ■ Text: HAIX / D. Sauter Bilder: HAIX

112° Spiegel Eure Feuerwehr, Eure Seite Der 112°-Spiegel gehört euch, den Freiwilligen Feuerwehren. In jeder Ausgabe drucken wir Fotos von euren Einsätzen, Übungen oder Fahrzeugen. Ihr wollt dabei sein? Dann sendet uns eure Bilder einfach per Mail an [email protected] oder über Instagram, @112grad! Wir freuen uns, von euch zu hören! FF Elsterwerda FF Euskirchen FF Kamenz FF Vohenstrauß FF Oberstaufen 3300 FF Schweitenkirchen FF Bad Bergzabern FF Rückersdorf FF Saarlouis-West 112° MAGAZIN | 2/2021

112° Immer informiert mit dem 112°-MAGAZIN MAGAZIN1. Jahrgang – Ausgabe 1/2019 – Szene-Magazin für die Freiwilligen Feuerwehren€ 6,– DE MimÄmDeCrHmEeNhrFAÜuRfgAaLbLeEnSfür die Aktiven M AG A Z I NMidmÄiemDAeCkrHtmiEveNehnFrÜAuRfAgaLbLeEnSfürDWRAeiUettENuRenPugRgsaiOerrBbiegLieEtedMnieGbeAhFiFnEdeRrn ANfTüeEurMeFrSHeCiewHraiUluliTsgfZeonrdFeeruuenrgweenhren 1.Jahrgang – Ausgabe1/2019–Szene-Magazinfür die Freiwilligen Feuerwehren WAEmUqIEouSdiRGpemrÜUneSiTsnTiIetUSrseiTNnnnEGvU?oRll E LLUÖembSeCwnHesrlStepCtltHaegrAueU?ndM EVNIoNarbcSheAusTogZregnHeinsYtGbIeEssNerEals BWGIOernoGßnAblSae-tnArdiLewbAierRbtMsrcehnanfetnliche Unser Magazin kann von Freiwilligen Feuerwehren in Deutsch- land und Österreich kostenlos bestellt werden und wird euch dann einfach direkt an die von euch angegebene Adresse (zum Beispiel euer Gerätehaus) geliefert. Ihr könnt dabei drei Exem- plare für eure Feuerwehr bestellen – so könnt ihr und eure Ka- meradinnen und Kameraden das Magazin auch mit nach Hause nehmen und dort lesen. Die Bestellung dauert nur wenige Se- kunden und zieht keinerlei weitere Verpflichtungen für euch nach sich. Das Abbestellen unseres Magazins funktioniert eben- so unkompliziert. Das 112° MAGAZIN finanziert sich über Wer- beanzeigen und bleibt für Feuerwehren eine kostenfrei Informa- tionsquelle über die Welt des Ehrenamts, der Freiwilligen Feuerwehren und der Feuerwehrfrauen und -männer. Wir freuen uns, euch als neue Leser zu gewinnen! Bestellt das 112° MAGAZIN jetzt schnell und bequem unter www.112grad.de/magazin 112° MAGAZIN | 2/2021

Weltkultur-Erben Max, Eltern aus Polen, und Jessica, Mutter aus Thailand JUGENDFEUERWEHR Das Projekt wird aus Willkommen bei uns. Mitteln des Europäischen Integrationsfonds kofinanziert. www.112-willkommen.de


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook