FEUERWEHREN Jahresjournal 2019/2020 im Landkreis Straubing-BogenAusgabe 17 Aus der Kreisbranddirektion Steckkreuz-Verleihung für Kreisbrandrat Albert Uttendorfer Im Einsatz Jugendfeuerwehr Neuanschaffungen Ausrüstung Aus den Feuerwehren Mobile Sichtschutzwände an vier Feuerwehren übergeben Offizielles Organ des Kreisfeuerwehrverbandes Straubing-Bogen e.V.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Vereins- & Festbedarf ROHR Spezialfahrzeuge GmbH Besuchen Sie unseren Ittlinger Straße 157 Onlineshop oder fordern Sie 94315 Straubing unseren kostenlosen Katalog Tel.: 49 (0) 9421-73 05-0 [email protected] an! rohr-spezialfahrzeuge.com www.fahnen-koessinger.de/shop [email protected] ŝĞDĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐnjĞŶƚƌĞŶĚĞƌ Pfarrer-Michael-Graf-Stiftung Schwarzach KƌƚŚŽƉćĚŝƐĐŚĞŶ&ĂĐŚŬůŝŶŝŬ^ĐŚǁĂƌnjĂĐŚƐƚĞůůĞŶƐŝĐŚǀŽƌ͗ Orthopädische Fachklinik Schwarzach Dekan-Graf-Straße 2-6 94374 Schwarzach Telefon: 09962/209-0 Telefax: 09962/209-525 Ds^ƉKƌƚŚŽDĞĚŐĞŵĞŝŶŶƺƚnjŝŐĞ'ŵď, E-Mail: [email protected] www.klinik-schwarzach.de WƌŽĨ͘ƌ͘ŵĞĚ͘:ĞŶƐDĂƌƚŝŶΎ Die Orthopädische Fachklinik Schwarzach ist seit über 40 Jahren auf die ƌnjƚůŝĐŚĞƌ>ĞŝƚĞƌ operative und konservative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌ^ƉŽƌƚŵĞĚŝnjŝŶ͕ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌWŚLJƐŝŬĂůŝƐĐŚĞƵ͘ZĞŚĂďŝůŝƚĂƚŝǀĞDĞĚŝnjŝŶ des gesamten Haltungs- und Bewegungsapparates spezialisiert. UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM: Ěƌ͘ŵĞĚ͘;hŶŝǀ͘^njĞŐĞĚͿdĂŵĄƐƷǀĄƌΎ Endoprothetik (incl. Wechseloperationen) Hüfte, Knie, Schulter, &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ Sprunggelenk, Ellenbogen, Hand- und Fingergelenk Wirbelsäulen-Chirurgie, mikrochirurgische Diskektomie, Fusionstechniken ventral dorsal, künstliche Bandscheibe, tĞƐƚůŝĐŚĞƌ^ƚĂĚƚŐƌĂďĞŶϯϴ͕ϵϰϰϲϵĞŐŐĞŶĚŽƌĨ Dekompression, Korrektureingriffe, Kyphoplastie (Stabilisierung bei dĞů͗͘ϬϵϵϭϯϰϰϲϲͲϭϬ͕&Ădž͗ϬϵϵϭϯϰϰϲϲͲϭϲϲ͕ǁǁǁ͘ŵǀnjͲƐƉŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ Osteoporose) Minimalinvasive Eingriffe (Arthroskopie) an praktisch allen Gelenken Kinderorthopädie DsZĞŐĞŶŐĞŵĞŝŶŶƺƚnjŝŐĞ'ŵď, Korrektureingriffe bei Deformitäten an Armen und Beinen Handchirurgie / Rheumachirurgie DĂƚĞƵƐnj^njĂĐŝůŽǁƐŬŝΎ Fußchirurgie ƌnjƚůŝĐŚĞƌ>ĞŝƚĞƌ Konservative orthopädische Behandlung &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ Schmerztherapie Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09962 209-571 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr ^ƚĂĚƚƉůĂƚnjϭϭ͕ϵϰϮϬϵZĞŐĞŶ dĞů͗͘ϬϵϵϮϭϵϲϬϰϳͲϬ͕&Ădž͗ϬϵϵϮϭϵϲϬϰϳͲϭϭ͕ǁǁǁ͘ŵǀnjͲƌĞŐĞŶ͘ĚĞ Träger: Pfarrer-Michael-Graf-Stiftung Schwarzach, Stiftung des öffentlichen Rechts Vorstandsvorsitzender der Stiftung: DsKƌƚŚŽDĞĚŐĞŵĞŝŶŶƺƚnjŝŐĞ'ŵď, Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Trotz Geschäftsführender Verwaltungsleiter: ^ƚĂŵŵƉƌĂdžŝƐ Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Trotz ƌ͘ŵĞĚ͘'ĞƌŚĂƌĚtŝƚƚĞΎ Chefärzte: ƌnjƚůŝĐŚĞƌ>ĞŝƚĞƌ Prof. Dr. med. Th. R. Blattert, Priv.-Doz. Dr. med. F. Martini, &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞ ƌ͘ŵĞĚ͘DĂƚŚŝůĚĞǀŽŶ'ƌĂĨĞŶƐƚĞŝŶͲtŝƚƚĞΎ Dr. med. K. Traimer, Dr. med. C. Zourelidis &ĂĐŚćƌnjƚŝŶĨƺƌŶćƐƚŚĞƐŝĞ ĂŚŶŚŽĨƐƚƌ͘ϭŝŵ^ƚĞŝŶĞƌdŚŽƌ͕ϵϰϯϭϱ^ƚƌĂƵďŝŶŐ dĞů͗͘ϬϵϰϮϭϴϮϱϴϮ͕&Ădž͗ϬϵϰϮϭϴϱϵϱϵ͕ǁǁǁ͘ŵǀnjͲŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ &ŝůŝĂůĞ ƌ͘ŵĞĚ͘DĂƌŬƵƐWĂƵůΎ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ ĞŬĂŶͲ'ƌĂĨͲ^ƚƌ͘ϴ͕ϵϰϯϳϰ^ĐŚǁĂƌnjĂĐŚ dĞů͗͘ϬϵϵϲϮϮϬϵϴϴϬ͕&Ădž͗ϬϵϵϲϮϮϬϵϱϮϴ͕ǁǁǁ͘ŵǀnjͲŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ ΎŝŵŶŐĞƐƚĞůůƚĞŶǀĞƌŚćůƚŶŝƐ
Grußwort des Landrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, mittlerweile zum 17. Male erscheint die wird sehr schnell klar, wie vielseitig die vorsitzenden KBI Werner Schmitzer und Informationsbroschüre des Kreisfeuerwehr- Arbeit und die Aufgaben für die Feuerweh- Kreisbrandrat Albert Uttendorfer darf ich verbandes Straubing-Bogen und soll Sie, ren inzwischen geworden sind. In diesem auf diesem Wege ein herzliches „Vergelt’s liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, umfas- Zusammenhang möchte ich aber auch die Gott“ aussprechen und weiterhin viel Er- send über die Arbeit des Kreisfeuerwehr- teilweise enormen psychischen Belastun- folg bei Ihrer verantwortungsvollen Tätig- verbandes Straubing-Bogen informieren. gen der Einsatzkräfte nicht verschweigen. keit und eine unfallfreie Zeit wünschen. Es freut mich ganz besonders, dass Sie Hierfür ist gute Ausbildung unerlässlich. Ich danke auch allen Inserenten für die daran so reges Interesse zeigen. Ich den- Das umfangreiche Lehrgangsangebot der Unterstützung und darf alle unsere Betrie- ke, das zeigt aber auch, dass die Bevölke- Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuer- be im Landkreis dazu aufrufen, dies auch rung in unserem Landkreis die Arbeit wehrverbandes Straubing-Bogen, dass sich in Zukunft zu tun, denn unsere Feuerweh- unserer Feuerwehren honoriert und dass bayernweit sehen lassen kann, wurde erst ren garantieren auch ihren Schutz und Sie dieser Arbeit auch die notwendige im Oktober um den Aufbaulehrgang für Fortbestand. Aufmerksamkeit und Anerkennung schen- Gruppenführer erweitert. ken. Die Waldbrandgefahr war geringer als im Mit den besten Wünschen Es ist nicht selbstverständlich, dass sich letzten Jahr, dennoch gab es Perioden mit im Landkreis Straubing-Bogen über 6.400 sehr hoher Waldbrandgefahr. Glücklicher- Ihr Mitbürgerinnen und Mitbürger in 128 Frei- weise blieben wir von größeren Waldbrän- willigen Feuerwehren in den Dienst am den verschont. Josef Laumer Nächsten stellen und ihre Freizeit opfern, Mein besonderer Dank gilt in diesem Zu- Landrat um in Not geratenen Mitmenschen zu hel- sammenhang wieder den Landwirten die fen oder deren Hab und Gut zu schützen. Löschwasser in Güllefässern für den Fall Neben Statistiken und Bilanzen darf eines der Fälle bereitgehalten haben. nicht vergessen werden: Hinter jedem Dank großartiger Unterstützung mehrerer Feuerwehreinsatz steht großes persön- Firmen konnte der Kreisfeuerwehrverband liches Engagement und die Bereitschaft, Straubing-Bogen e. V. im Oktober auf Initi- Mitmenschen ehrenamtlich zu helfen. Das ative von Kreisbrandrat Albert Uttendorfer Traditionsmotto der Feuerwehr, „Gott zur vier Feuerwehren, die fast täglich auf der Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ bringt das Bundesautobahn ehrenamtliche Arbeit klar zum Ausdruck. Unsere Feuerwehren leisten, zum persönlichen Schutz der Ein- verkörpern eine lebendige Tradition der satzkräfte sowie der betroffenen verunfall- Gemeinschaft und Solidarität, auf die wir ten Personen sogenannte „Gafferwände“ stolz sein können und auf die unsere Ge- übergeben. sellschaft nicht verzichten kann. Allen Feuerwehrfrauen und -männern im Meine sehr verehrten Damen und Herren, Landkreis Straubing-Bogen, den Komman- wenn Sie sich die Berichte von den Einsät- danten, Kreisbrandmeistern, Kreisbrand- zen in dieser Broschüre ansehen, dann inspektoren, Herrn Kreisfeuerwehrverbands- Die Johanniter – Immer für Sie da! Sie möchten eine 24-Stunden-Fachkraft- Anwesenheit, soziale Kontakte und ver- Aus Liebe zum Leben: in unseren Kindertagesstätten, mit Ret- schiedene Beschäftigungsangebote? tungsdiensten, dank Hausnotruf, mit unserer Rettungshun- Sprechen Sie uns an! Wir haben für jede destaffel, in unserem Johannes-Hospiz. 0941 46467-130 Lebenslage das passende Angebot. [email protected] www.johanniter.de/ostbayern LeimbleeAnblsetwnerert • Individuelle Beratung www.facebook.com/JUHBayern • Pflege für alle Pflegegrade • Fachpflege bei Demenz (Desorien- tierten-Fürsorge-System vorhanden) • Palliativpflege • Kurzzeit- & Verhinderungspflege • Klinische Nachsorge • Tagespflege • Physio- & Ergotherapie PUR VITAL Pflegezentrum Straubing Wir sind zertifiziert! Krankenhausgasse 43 c Zertifikat-Registrier-Nr: 94315 Straubing 252708 QM15 Tel. 0 94 21/9 42-0 [email protected] www.pur-vital.de Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 3
Grußwort des Verbandsvorsitzenden Werte Mitbürgerinnen, werte Mitbürger, liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, unser diesjähriges Jahresheft gibt Ihnen was unser Kernauftrag ist. Auf den Punkt terstützen. Den Verantwortlichen in den wieder Gelegenheit, die Arbeit unserer gebracht heißt dies: Brände löschen, Men- Gemeinderäten, die wissen, dass die Ge- Feuerwehren im Landkreis Straubing -Bo- schen und Tiere retten und bei öffentli- währleistung der Sicherheit der Bürgerin- gen zu betrachten und sich selbst ein Bild chen Notständen Hilfe zu leisten. nen und Bürger vor anderen Aufgaben von unserer Leistungsfähigkeit zu ma- Darüber hinaus werden wir gerne tätig, steht. Nicht zu vergessen sind die Unter- chen. Zu vielen Einsätzen rücken die Mit- wenn es gilt Gefahren abzuwehren, wenn nehmen, die Firmen und Handwerksbe- glieder der Feuerwehren jährlich aus. Vie- sich Menschen und Tiere in Notlagen be- triebe, die es unseren Ehrenamtlichen er- le dieser Einsätze stellten die Feuerwehr- finden oder wenn es um Brandschutzauf- möglichen, Lehrgänge und Ausbildungs- angehörigen vor enorme Herausforderun- klärung und -erziehung geht. Deshalb wer- veranstaltungen zu besuchen und die un- gen. Neue Baustoffe, neue Fahrzeug- und den wir in Zukunft vermehrt darauf hinwei- sere Kräfte während der Arbeitszeit für Antriebstechniken, zunehmende Wetter- sen, was nicht Aufgabe der Feuerwehren Einsätze freistellen. Ohne deren Verständ- kapriolen oder komplexere Einsatzlagen ist. Es ist deshalb erforderlich, dass Ver- nis wäre unsere Arbeit nicht zu leisten. erfordern deshalb auch ständige Ausbil- antwortung dort wahrgenommen wird, wo Dank sage ich all denen, die durch ihre dungs- und Übungsbereitschaft der Feuer- sie wahrgenommen werden muss und Anzeigen die Herausgabe dieses Heftes wehrangehörigen. dass die Bereitschaft zur Selbsthilfe ermöglichen. Besondere Erwähnung ver- Viele Aktive besuchen deshalb jährlich, wächst. Dass Feuerwehrangehörige ihren dienen die Familienangehörigen, die das neben dem regelmäßigen Übungsdienst, Arbeitsplatz verlassen, Familienfeierlich- Engagement bei der Feuerwehr mittragen, Lehrgänge und Fortbildungsmaßnahmen. keiten fernbleiben, nachts aus dem Schlaf Verständnis aufbringen, wenn zum Ein- Wohlgemerkt, alles im Ehrenamt. Das Wis- gerissen werden, weil andere Strukturen satz gerufen wird oder Lehrgänge besucht sen, dass durch unsere Tätigkeit im zu- nicht funktionieren oder Menschen zu be- werden müssen. rückliegenden Jahr viele Personen aus le- quem sind, ist nicht zu akzeptieren. Den Leserinnen und Lesern wünsche ich bensbedrohlichen, zumindest aber miss- Zur Sicherung des Schutzes der Bevölke- nun viele interessante Einblicke in das lichen Lagen gerettet werden konnten, ist rung benötigen wir auch in Zukunft ausrei- Wirken unserer Feuerwehren. für uns Ansporn weiterhin unsere Freizeit chend Frauen und Männer, die sich zu ei- zu investieren und, das sollte nicht uner- gen machen, dass Dienen eine vornehme Werner Schmitzer wähnt bleiben, auch unser Familienleben Aufgabe im Staate ist. Unseren Nach- Verbandsvorsitzender so mancher Belastung auszusetzen. Dank- wuchs gewinnen wir in erster Linie aus un- bar sind wir dafür, dass es im Landkreis seren Jugendfeuerwehren, bemühen uns ein großes Verständnis der Arbeitgeber jedoch auch, durch die Aufstellung von gibt, die Ehrenamtlichen für Einsätze und Kinderfeuerwehren schon die Kleinsten Weiterbildungsmaßnahmen freizustellen. für die Arbeit in den Feuerwehren zu be- Viele von ihnen unterstützen unsere Arbeit geistern. Eine Aufgabe, die wahrlich keine darüber hinaus in vielfältiger Weise. leichte ist. In einigen unserer Wehren sind Ich will aber auch darauf hinweisen, dass diese zwischenzeitlich etabliert. Natürlich wir in vielen Feuerwehren an unsere Be- sind uns auch die willkommen, die schon lastungsgrenzen kommen. Es wird zuneh- mitten im Leben stehen. Deshalb freuen mend schwieriger unser Tun in der Feuer- wir uns über jede weitere Unterstützung. wehr mit Familie, Firma und Freizeit unter Wir sorgen für eine fundierte Ausbildung einen Hut zu bringen. Deshalb werden wir und garantieren Kameradschaft. uns mehr darauf konzentrieren müssen, Mein Dank gilt allen, die unsere Arbeit un- Inhalt Aus den Feuerwehren Atemschutzleistungswettbewerb Grußworte 3 Im Einsatz 15 Osterhofen 25 Grußwort des Landrates 4 Das Jahr 2018 in Zahlen 16 Abensberg 26 Grußwort des Verbandsvorsitzenden 5 Knochenjob auf dem Dach FF Haselbach Typisierungsaktion 27 Grußwort des Kreisbrandrates Jugendfeuerwehr Ausbildung Engagierte Feuerwehrjugend Ausbildung der Feuerwehren 28 Aktuell 18 Gruppenführeraufbaulehrgang30 Kreisbrandinspektionsbereiche6 Personalien8 Technische Ausrüstung Neuanschaffungen20 Aus dem Kreisfeuerwehrverband Ehrungen11 Gafferwände für Feuerwehren 22 Klausurtagung32 Berlinfahrt12 Brandschutzerziehung /-aufklärung 33 Spende „Hilfe für Helfer“ 12 Aus dem Bezirksfeuerwehrverband Infoveranstaltung34 Aktionsbündnis „LASS retten“ 24 Impressum34 Explosions-Übungskoffer13 Schwimmsauger24 Neue Kreiseinsatzzentrale 14 4 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, mit der 17. Ausgabe unserer Feuerwehr- rung einer großen Kinderklinik in Oberbay- rückstellen um anderen zu helfen, egal in zeitung erhalten unsere Leserinnen und ern verhindert werden. Auch eine große welcher Situation, das ist nicht nur irgend- Leser einen umfassenden Überblick über Herausforderung war der Ammoniakaus- ein Ehrenamt, nein – es ist ein „Besonde- die geleistete Arbeit unserer Feuerwehren tritt im März 2019 im Eisstadion Strau- res Ehrenamt“ – ein Ehrenamt das Leben im vergangenen Jahr. bing. Hier unterstützte die Dispo-Gruppe rettet. Wir, die fast 6.600 aktiven Kameradinnen Messen und die Dispo-Gruppe Evakuie- Im Rahmen dieses ehrenamtlichen Diens- und Kammeraden, sind dank unserer gu- rung unsere Feuerwehrkammeraden der tes nehmen alle Feuerwehrdienstleisten- ten Ausbildung und unseren modernen FFW der Stadt Straubing. Durch die zu- den Entbehrungen auf sich – im familiä- Fahrzeugen und Geräten in der Lage, bei sätzliche Alarmierung der Dispo-Gruppe ren Bereich, sowie auch im beruflichen Bränden, technischen Hilfeleistungen und Wasser von der Einsatzleitung bei dem Umfeld. Wer dieses Ehrenamt ausübt, hat Katastrophen schnell helfen zu können. entstehenden Waldbrandeinsatz in der Anspruch auf eine spürbare Anerkennung. Gerade Großschadenslagen stellen enor- Nähe von Mitterfels, konnte dadurch der Wer sich bei der Freiwilligen Feuerwehr me Herausforderungen für alle Einsatz- Übergriff auf das angrenzende große engagiert, wird aber auch die Dankbarkeit kräfte dar. Hier geht es nicht nur um die Waldstück verhindert werden. Diese Dis- der Mitmenschen und eigene Zufrieden- gute Ausbildung und Vorhaltung von Fahr- po-Gruppe kann innerhalb kürzester Zeit heit erfahren. zeugen und Technik, sondern auch um bis zu 11 km Schläuche zum Heranbrin- Einsatzkonzepte, wie z. B. die diversen gen des benötigten Löschwassers verle- Ihr Dispo-Gruppen die im Landkreis Strau- gen. Auch viele weitere Brände und techni- bing-Bogen installiert wurden. Großes Au- sche Hilfeleistungen mit Toten und Verletz- Albert Uttendorfer genmerk wird bei großen Einsätzen auch ten mussten abgearbeitet werden. Das Kreisbrandrat auf die Gebietsabsicherung gelegt, hier sind große Belastungen für unsere ehren- sorgen die Dispo-Gruppen ebenfalls für amtlichen Einsatzkräfte. die Sicherheit im Landkreis Straubing- Um bei all diesen Einsätzen schnelle Hilfe Bogen und darüber hinaus. leisten zu können, haben wieder viele Feu- Im abgelaufenen Jahr kam es wieder zu erwehrdienstleistende Schulungen und einer Vielzahl von Bränden und techni- Lehrgänge auf Landkreisebene und an schen Hilfeleistungen verschiedenster Art den staatlichen Feuerwehrschulen in Re- und Weise. Die wohl größten Ereignisse gensburg, Würzburg und Geretsried be- waren im Winter die Schneekatastrophe in sucht. Bei jeder Tages- und Nachtzeit Ver- Bad Tölz, bei dem unsere Dispo-Gruppe antwortung übernehmen, dabei schnelle Personal mit 140 Einsatzkräften tätig war. und schwierige Entscheidungen innerhalb Bei diesem Einsatz konnte eine Evakuie- von Sekunden treffen, das eigene Ich zu- »Ich gehe für Sie benkler.com · 19 joseph-von- straubing erl2ebe0nlebensfreude, begegnungen und tradition durchs Feuer!« fraunhofer-halle gäubodenvolksfest Sandra Krümpelmann „das multitalent Geschäftsführerin für ausstellungen, „a trumm vom paradies“ · 07. - 17. august 2020 Mitglied der FF Ergolding tagungen und kultur“ ostbayernschau Wir sind ihr Dräger-Partner für Wir bieten Ihnen Atemschutz, Gasmesstechnik, Wärembild- ein Konzept aus Zeit, „die verbraucherausstellung“ · 08. - 16. august 2020 kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Raum und Ruhe… Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 www.ausstellungs-gmbh.de www.kruempelmann-feuerschutz.de Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 5 KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35
Aktuell Kreisbrandinspektionsbereiche des Landkreises Straubing-Bogen unter Kreisbrandrat Albert Uttendorfer Stadt Straubing SBR Stephan Bachl KBI-Bereich I • Markus Weber KBM 4/1 Günther Neuhierl KBM 4/2 Thomas Höchbauer KBM 4/3 Thomas Fuchs Dachsberg Neukirchen Ascha Höhenberg FwV Auggenbach Maierhof Elisabethszell Obermühlbach Falkenfels Pilgramsberg Denkzell Neurandsberg Haibach Perasdorf Gschwendt Rattiszell Gossersdorf Rattenberg Haselbach Prünstfehlburg Ascha Saulburg Grub Schönstein Irschenbach Rettenbach Heilbrunn Wiesenfelden Kasparzell Siegersdorf Klinglbach Sankt Englmar Herrnfehlburg Zinzenzell Konzell Stallwang Mitterfels Sparr Landorf Wetzelsberg Loitzendorf KBI-Bereich II • Markus Huber KBM 2/1 Klaus Kerscher KBM 2/2 Thomas Abendhöfer KBM 2/3 Stefan Wittke Aufroth Obermiethnach Aiterhofen Oberschneiding Albertsried Niederwinkling Bogen Oberzeitldorn Amselfing Paitzkofen Au vorm Wald Schwarzach Bogenberg Parkstetten Geltolfing Reißing Breitenhausen Steinburg Degernbach Pfelling Großenpinning Salching Gaishausen Waltendorf Kirchroth Pillnach Irlbach Schambach Haid Welchenberg Kößnach Pittrich Niederharthausen Straßkirchen Hunderdorf Windberg Münster Pondorf Niederschneiding Wolferkofen Mariaposching Niederachdorf Reibersdorf Oberpiebing Oberalteich Steinach KBI-Bereich III • Werner Schmitzer KBM 3/1 Herbert Dietl KBM 3/2 Moritz Mannes KBM 3/3 Josef Solleder Allkofen Mallersdorf Eschlbach Leiblfing Aholfing FwV Obermotzing Asbach Neuhofen- Geiselhöring Metting Atting Perkam Ascholtshausen Greißing Oberharthausen Dürnhart FwV Pilling Eitting Franken-Haader Hadersbach Ober-Nieder- Feldkirchen FwV Radldorf Grafentraubach Niederlindhart Hailing FwV Gundhöring Rain Graßlfing Oberellenbach Haindling sunzing FwV Mitterhart- Rinkam Hofkirchen Oberhaselbach Hainsbach Pönning Wiesendorf- Holztraubach Oberlindhart Hankofen Sallach hausen Laberweinting Pfaffenberg Hirschling Schwimmbach FwV Niedermotzing Bergstorf Upfkofen Wallkofen 6 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Besondere Führungsdienstgrade KBM Atemschutz/EDV KBR KBM Funk KBM Gefahrgut SR-Land 1/1 SR-Land 1 SR-Land 1/1 SR-Land 1/3 Albert Uttendorfer Jürgen Reimann Bernhard Gruber Albert Uttendorfer jun. AktuellKBI-Bereich IKBI-Bereich IIKBI-Bereich III Markus Weber Markus Huber Werner Schmitzer Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 7 KBM 4/1 KBM 4/2 KBM 4/3 KBM 2/1 KBM 2/2 KBM 2/3 KBM 3/1 KBM 3/2 KBM 3/3 Herbert Dietl Moritz Mannes Josef Solleder Günther Neuhierl Thomas Höchbauer Thomas Fuchs Klaus Kerscher Thomas Abendhöfer Stefan Wittke
Aktuell Personalien Bereichs-Jugendwart Ludwig Reitinger mit dem Jugendpreis 2018 des Kreis- jugendrings ausgezeichnet Bei einem Festakt im Saal des Kulturforums Ober- Gruppenfoto nach einem feierlichen Festabend (vorne v.l.n.r.): KJR-Vorsitzender Robert Doll- alteich haben der Kreisjugendring und eine große mann, Preisträger Ludwig Reitinger mit Gattin Evi, Sparkassen-Vorstandsmitglied Dr. Martin Gästeschar Ludwig Reitinger jun. mit dem Jugend- Kreuzer und Laudator Herbert Lichtinger; (hintere Reihe v.l.n.r.): BGM Franz Schedlbauer, preis 2018 ausgezeichnet. Reitinger ist seit über MdL Josef Zellmeier und stellv. Landrätin Barbara Unger. zwanzig Jahren in der ehrenamtlichen Jugendarbeit bei der Feuerwehrjugend und bei der Kolping- jugend tätig. Ziel des mit 1.000 Euro dotierten Jugendpreises 2018 der Sparkasse Niederbayern-Mitte ist es, die ehrenamtliche Jugendarbeit in das öffentliche Be- wusstsein zu rücken, betonte Dr. Martin Kreuzer von der Sparkasse. Laudator, Bürgermeister Her- bert Lichtinger, ein langjähriger Wegbegleiter des Preisträgers, erläuterte in seiner humoristischen Laudatio die großen Verdienste und das außer- gewöhnliche Engagement Reitingers für die jungen Menschen bei der Feuerwehr und bei der Kolpings- familie. Jürgen Reimann neuer Kreisbrandmeister für EDV und Funk Jürgen Reimann, 1. Kommandant der FF Steinach, Foto: KBI Markus Weber, KBI Markus Huber, der neue KBM für EDV und Funk, Jürgen wurde von Kreisbrandrat Albert Uttendorfer als Reimann, Landrat Josef Laumer, KBR Albert Uttendorfer, KBI Werner Schmitzer und Ober- neuer Kreisbrandmeister für EDV und Funk vor- regierungsrätin Stephanie Aumer, Abteilungsleiterin Öffentliche Sicherheit und Soziales am geschlagen und durch Landrat Josef Laumer be- Landratsamt (von links). stätigt. „Damit ist das Führungsteam der Feuerwehr wie- der vervollständigt“, so Landrat Josef Laumer und ergänzte: „Die Führungskräfte unserer Feuer- wehren sind Fachleute, die weit über den Landkreis hinaus geschätzt werden.“ „Ich werde mein Bestes dafür tun, um das Vertrau- en zu rechtfertigen“, betonte Reimann selbst. „Mein Credo ist: Wenn ich was mache, dann g‘scheid oder gar ned. Das ist auch bei diesem Job so.“ 8 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aktuell Albert Uttendorfer jun. neuer Kreisbrand- meister für Gefahrgut Bereits seit mehr als drei Jahren war Albert Utten- Foto: Kreisbrandinspektor Markus Weber, Jürgen Biermeier (Sachbearbeiter Feuerwehr am dorfer jun. als Fachberater Gefahrgut tätig. Ge- Landratsamt), Oberregierungsrätin Stephanie Aumer (Abteilungsleiterin Öffentliche Sicherheit meinsam mit KBI Schmitzer, Gefahrgutbeauftrag- und Soziales am Landratsamt), der neue Kreisbrandmeister für Gefahrgut, Albert Uttendorfer ter der Feuerwehr, wurde seither die Gefahrgut- jun., Landrat Josef Laumer, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer sen. und Kreisbrandinspektor ausbildung für die Freiwilligen Feuerwehren grund- Werner Schmitzer (von links) bei der Übergabe der Bestätigungsurkunde im Büro des Landrats. legend neu aufgebaut und auf den heutigen Stand der Anforderungen geführt. „Nach über dreijähriger Einarbeitungszeit ist die Er- nennung zum Kreisbrandmeister für Gefahrgut nun auch Zeit geworden“, so Landrat Josef Laumer. „Gefahrgut ist häufig ein vernachlässigter Bereich. Was Albert Uttendorfer jun. in den vergangenen Jahren in diesem Bereich bereits gearbeitet und ge- leistet hat, ist Wahnsinn. Ich bin froh, dass der schwarze Fleck Gefahrgut jetzt von der Karte getilgt werden kann“, so Verbandsvorsitzender KBI Wer- ner Schmitzer. Der neue Kreisbrandmeister für Gefahrgut nun über die Aufgabe: „Gefahrgut war immer schon ein Steckenpferd von mir. Ich freue mich, dass ich die Chance bekommen habe.“ Neue Fachbereichsleiter im Bezirksfeuerwehrverband Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer wurde zum Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer Kreisbrandinspektor Markus Huber 2. Juni 2019 als Fachbereichsleiter des Fachbe- reichs 3 (Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung) im Bezirksfeuerwehrverband (BFV) Niederbayern bestellt. Sein Stellvertreter ist KBI Markus Huber, ebenfalls aus dem KreisFeuerwehrVerband Straubing-Bogen. NACHRUF _ A R N O L D K E I P E R , Ehren-Kreisbrandmeister verstorben am 7. Mai 2019 im 81. Lebensjahr nach längerer schwerer Krankheit. Er trat am 6. Januar 1958 in die FF Haibach ein und war vom 6. Januar 1982 bis 5. Januar 1995 1. Kommandant der Wehr. Arnold Keiper wurde zum 1. Januar 1988 zum Kreisbrandmeister im Kreisbrandinspektionsbereich I ernannt. Mit Erreichen des 60. Lebensjahres schied er am 20. Januar 1999 aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. In der Zeit als Kreisbrandmeister war er für 14 Feuerwehren verantwortlich. In Anerkennung seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen wurde er von Landrat Alfred Reisinger zum Ehren-Kreisbrandmeister ernannt. Bei der Wiedergründung des Kreis-Feuerwehrverbandes Straubing-Bogen am 15. September 1996 war er Gründungsmitglied. Arnold Keiper wurde am 6. Januar 1984 das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und am 6. Januar 1999 das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold durch das Bayerische Staatsministerium des Innern verliehen, am 18. Februar 1999 das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber durch den DFV, am 23. Februar 2007 erhielt er die Floriansmedaille in Silber des KFV Straubing-Bogen e. V. _ T H O M A S C H R I S T L , 1. Vorstand der FF Gschwendt verstorben am 16. Juli 2019 im Alter von 23 Jahren durch einen tragischen Motorradunfall. Er war aktives Mitglied der FF Gschwendt und wurde erst im März 2017 zu deren 1. Vorstand gewählt. Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 9
Aktuell Besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen Der KreisFeuerwehrVerband Straubing-Bogen ver- leiht für besondere Verdienste um das Feuerwehr- wesen an Aktive, Passive und auch an Privatperso- nen und Firmen Ehrenabzeichen. Seit der letzten Verbandsversammlung, die am 18.10.2018 in Mitterfels stattfand, wurden an Ehrenzeichen verliehen: 13 Floriansmedaillen in Gold 31 Floriansmedaillen in Silber 1 Ehrenauszeichnung am Band in Gold 4 Ehrenauszeichnungen am Band in Silber Die Voraussetzungen für die Verleihung sowie die Albert Nebel, seit 1980 aktives Mitglied der FF Wiesendorf-Bergstorf, erhält für seine Anträge sind auf der Homepage des Verbandes un- Verdienste die Floriansmedaille in Gold. Er war 2. Kassier und von 1994 bis 2017 Gerätewart ter www.ffw-straubing-bogen.de veröffentlicht. (23 Jahre). Seit Dezember 2017 ist er stellvertretender Kommandant der Wehr. (Foto: Irmgard Hilmer) Gründungsfeste 05.06.2020 – 08.06.2020 150-jähriges Gründungsfest FF Konzell 05.06.2020 – 08.06.2020 150-jähriges Gründungsfest FF Leiblfing 17.07.2020 – 19.07.2020 150-jähriges Gründungsfest FF Pfaffenberg 29.05.2021 – 30.05.2021 150-jähriges Gründungsfest FF Schwarzach 11.06.2021 – 14.06.2021 100-jähriges Gründungsfest FF Neurandsberg 18.06.2021 – 21.06.2021 70-jähriges Gründungsfest FF Pfelling 18.06.2021 – 21.06.2021 150-jähriges Gründungsfest Fw-Verein Radldorf 27.05.2022 – 30.05.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Hunderdorf 10.06.2022 – 13.06.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Schönstein 01.07.2022 – 04.07.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Niederwinkling 08.07.2022 – 11.07.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Steinach 15.07.2022 – 18.07.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Falkenfels 10.06.2023 – 11.06.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Irlbach 16.06.2023 – 19.06.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Ascha Beim Gründungsfest der FF Aiterhofen am 2. Juni 2019; 21.07.2023 – 24.07.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Steinburg Robert Bindl, Fahnenjunker der Freiwilligen Feuerwehr Ober-/ Niedersunzing bei der Fahnenparade im Festzelt. 10 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aktuell Ehrung Steckkreuzverleihung für Kreisbrandrat Albert Uttendorfer Am Samstag, den 21. September 2019 erhielt Kreisbrandrat Albert Uttendorfer neben weiteren Personen aus der Hand des Bayerischen Staats- ministers des Innern, Herrn Joachim Herrmann, das Steckkreuz verliehen. Die Ehrung erfolgte im FW Motiv Zl1uu-n4gge20d1ed7se_rFLWaznwMdeeoittsä1feg-4uige2er0nw15eL.hqarxnvdedre0bs3av.0ne3dr.b2ea0s1n(7dLsF0vV7e):r5Bs8aamySeemrinte- 1 e. V., die in diesem Jahr in der Stadthalle in Dingol- fing durchgeführt wurde. In der Laudatio wurde der Werdegang und die be- sKHorenoidsecbrrheannwdVerearrtdtiAeilnbgseteret uUumttnedndadsolrFafeenureagruwlfeeghebrzweigiegstee. nWEvöiornnt- satzkleidung. l„biAFHceherltar1hrm9miKe8rßue8miesnisnb-:grdasuineadnFrkardettiAwihlvibll.eiigtreAtzUFentetfeuteneidrsswottera.fhetrWriKissiatrccismhhsroN.etohrve-eminu-- nd winddicht. gtdegVveeeineettnrredleelaaeuetWsresrsnoKedä.nosasVcmcSshohimeenAüntmsa1z.inctM9thdwd9itaae9ienuesfitbanKduimesernmenA2dis0nMSvbfc0oaarh6ntnauegntrw2.zdia0amIl0rhsyre7eseirtsrbedtimKesorl,r2esdti0daism1usten2SBglileb.veÜeeraerkbutilecrceerhhi--vniaeclLehanJJadahhersreveenurbnnadoncüdhsbveorrsitzender KBR Johann Eitzenberger, KBR Albert Uttendorfer und Staats- aKDuiratcomhbriatohtShine, wsAioc3hezrauuusf. taIäh.nrfedüAirgdrbiweeaistrt.kaoSrknezbietenJftaurihleirre2enn0e1kBö2nuninsedtne.esDr- afümrinsoisrtegrendews iIrn!nern Joachim Herrmann HKreerirHsUbFrtatenSnddiroacrthfdeeersrhaLhatendidietksrLeakisnledeskirSdetirusaaunubsgibngild-Buonggeenn. im Z8u5s0a8m8 Vmoehnbaurbg,eNitemumitüdhlesntr.F1e2u-1e4r,wee-mharfilü: ihnrfou@nghsfk-sriächf-erheitskleidung.de teHnFdSeicuhtleicrhheaitusskgleeibdaunugt. eMrhitahltoehneSriefaicmhlgicuhteenr KFoacmh-handel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. petenz und Führungsstärke leitete er erfolgreich vi2e0le16gr7o/ßFeWEinMsäottzive,1z.i Bn. Mbeeidviearpslcahnieudnetneern„NGreoußt-ral“ bränden in einer Brauerei, einem landwirtschaft- lbiHcehioenNcahAtnuwwrkeeasrteantsitorgodepehreuinnn,ddewrieFliarmbneagimDloenbHaoiucgthaewl.aAEsusicenhr satzkleidung. 2JUAFa0mnl1tsua3iamcmrho2dtume0unr1nd-9dgehssumaeanitSnkHdecteharnirhuveUse.igttbteAerzzuneencdihfcotheriinfnseseSrtttaewa.nitKeWkidotseoaEcrrnshdhgoisnllm.etatsarieor-innimseu- nd winddicht. fAteägvVlseriheenrivlKgelaiaerkuWselesseioeisätnbsssuccrcSanhhhienetwüendtesrz.rirctMaBehtweitUhaiweuneaefiftanäidmseHlelmeegnAremrnMSsfcUtaiahtenttutelTgletrot.zn.itaedIlhsnoyrrseuftrenermKdal,eSldsicdahEuswinnSgeise.raÜsattbzuvleceerhri--vniaecleh Jahre und über Jahren noch lMeDtitzatmheonithSaeiuemfsiEdcnehgraauBgfueInmhdreeensAtarusbeteotitzbtkaoehnrnzseAinc3htrizfeüurrebndeekwnöänFlnteiegunee.nrD.- afür sorgen wir! gweenhHrbeaiFnyesraSntwziceeihitnde.ierSoehrsewtuietrndsReknetltdeuunirdgcshugasnsegsineen-BBaemnnüehruimn- L8a5n0d8k8reVioshbSutrragu, Nbienugm-Büohglsetnr. 1a2n-g1e4b, rea-mchatil.: [email protected] raIhgreHndänednlepr:eLrusdöwnilgicFheeunerVscehrudtizenGsmtebHvo-nEsHbeacrhrngraAblbener3t 9MS5c4iht6m3biteBzieinrd,deKlnaBchRer-AsTtlebenel.r0tG9Ur2at0tt8eun-la5dn8ot0ref3ne0:r,0KIn-BnFIeanMxma5irn8ki0sut3se9r0HJou-abece-hmri,maViHle: iernbrfroamn@dansluvnod, rwMsiidtgzL-efeJnoudseeerrfsZcKheBullmtIze.Wdieeerrunnedr Uttendorfer werden heute mit der Verleihung des - S2t0e1ck7k/reFuWzesMboestiovn2deirns Mgeewdüiradpigltaunnudnatneerrk„Launndtw.“ig“ Ehrenvorsitzender des LFV Bayern Alfons Weinzierl Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 3 in Mediaplan unter „Krümpelmann“ Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 11
Aktuell Berlinfahrt Auf Einladung von MdB Alois Rainer konn- Die Besuchergruppe aus dem Landkreis Straubing-Bogen wird von MdB Alois Rainer mit einer 360 Grad- ten vom 24. bis 27. April 2019 Mitglieder Kamera fotografiert. des Verbandsausschusses und der Fach- bereiche mit ihren Lebenspartnern eine Fahrt nach Berlin durchführen. Die Reise fand im Rahmen der politischen Bildungsarbeit des Bundepresseamtes statt und war an politischen Gesichts- punkten orientiert. Programmpunkte wa- ren u. a. ein Besuch des Deutschen Bun- destages mit einem Informationsvortrag, eine Besichtigung der Reichstagskuppel, eine Diskussion mit dem Abgeordneten MdB Alois Rainer, ein Besuch des Innen- ministeriums und der Bayerischen Vertre- tung, eine Stadtrundfahrt, eine Schifffahrt auf der Spree und eine Führung durch den Tränenpalast. Spende „Hilfe für Helfer“ der FF Oberpiebing Spendenübergabe mit (von links) Schirmherrn und Bürgermeister Alfons Neumeier, Vereinsvorsitzen- Straubing-Bogen, KBI Werner Schmitzer, dem Reinhard Bayerl, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes KBI Werner Schmitzer, Fahnen- im Auftrag des Landesfeuerwehrverban- mutter Birgit Kainz, Festleiter Rudolf Englberger und Pfarrer Dr. Raphael Mabaka. des die FF Oberpiebing für die großzügige Geste. Wie Festleiter Rudolf Englberger Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro zu Gunsten verunfallter und geschädigter dabei erläuterte, wurde beim Gründungs- unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Ober- Feuerwehraktiver und deren Familien. fest auf Gastgeschenke für die teilnehmen- piebing das Sonderkonto „Hilfe für Helfer“ Bei der Spendenübergabe, würdigte der den Vereine verzichtet. des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, Vorsitzende des Kreisfeuerwehrerbandes Auch Pfarrer Dr. Raphael Mabaka stellte die Kollekte des Festgottesdienstes für das Feuerwehr-Sonderkonto zur Verfü- gung. Der Festleiter rundete mit einem Beitrag aus der eigenen Schatulle dann noch die Spende auf 1.000 Euro auf. Schmitzer wies darauf hin, dass „Hilfe für Helfer“ in den letzten Jahren zahlreichen Feuerwehrangehörigen unbürokratisch ge- holfen habe. Um auch weiterhin finanzielle Hilfe leisten zu können, sei der Landesver- band auf Spenden angewiesen. WENN’S WIRKLICH DRAUF ANKOMMT! Landtechnik-Motorgeräte Schärfdienst Bayerwaldstraße 20 94374 Schwarzach Tel. 0 99 62/481 Fax 0 99 62/24 25 [email protected] www.meier-schwarzach.de 12 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aktuell Explosions-Übungskoffer Die Sparkasse Niederbayern-Mitte betei- Im Bild v.l.n.r.: Pressesprecher der Sparkasse Niederbayern Mitte Robert Elsberger, Kreisfeuerwehrver- ligt sich mit 2.500 Euro an der Beschaf- bandsvorsitzender Werner Schmitzer, Kreisbrandmeister Gefahrgut Albert Uttendorfer Junior, Vor- fung eines Explosions-Übungskoffers. standsvorsitzender Walter Strohmaier von der Sparkasse Niederbayern-Mitte, Landrat Josef Laumer Freude war beim Spender und bei den Be- und Schriftführer Ludwig Stahl vom Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen. schenkten zu spüren: Die Sparkasse Nieder- bayern-Mitte überreichte an den Kreisfeuer- dig. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Wer- warnmessgeräte benutzen. Kreisbrand- wehrverband Straubing-Bogen eine Spende ner Schmitzer betonte, dass man „Gefahr- meister für Gefahrgut Albert Uttendorfer in Höhe von 2.500 Euro. Wie Walter Stroh- gut“ nicht üben kann. Deshalb sei der von junior nannte den Koffer das „i-Tüpfel- maier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse dieser großzügigen Spende angeschaffte chen“ für die bessere Ausbildung und das Niederbayern-Mitte und Bundesobmann der „Explosionsübungskoffer“ sehr wichtig. Er Gefahrgutengagement. Er erklärte, dass deutschen Sparkassen und Robert Elsber- komme für Ausbildung und Übungen im ge- damit im Landkreis Straubing-Bogen der ger, Pressesprecher der Sparkasse Nieder- samten Landkreis zum Einsatz, in denen höchste Ausbildungsstand in der Gefahr bayern-Mitte betonten, gibt die Sparkasse Feuerwehren beispielsweise auch die Gas- gutklasse C erreicht wird. diesen Betrag mit voller Überzeugung. Text/Foto: Irmgard Hilmer „Die Feuerwehren leisten Tag für Tag großen Einsatz für das Gemeinwohl.“ Das verbinde sie mit den Sparkassen. Man habe gerne ein offenes Ohr für die Feuer- wehren und pflege enge Verbundenheit. Landrat Josef Laumer freute sich und dankte, dass die Ausbildung der 129 Feu- erwehren im Landkreis durch diese Spen- de noch einmal erweitert werden kann. Die Gefahrguteinsätze nehmen stetig zu und von daher sei eine gute Ausbildung notwen- Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 13
Aktuell Neue Kreiseinsatzzentrale Im Feuerwehrgerätehaus der Stadt Bogen rat Josef Laumer bei der Einweihungsfeier Ausstattung für die zukünftige Aufgaben- wurde nach intensiven Umbaumaßnah- men die neue Kreiseinsatzzentrale (KEZ) und betonte, dass sich gezeigt hat, dass erfüllung bestens geeignet sind. des Landkreises Straubing-Bogen unter- gebracht. die Räumlichkeiten und die technische Text und Foto: Irmgard Hilmer Die Kreiseinsatzzentrale ist in erster Linie eine Einrichtung zur Katastrophenabwehr Die Gäste bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Kreiseinsatzzentrale freuten sich über die gut- und entlastet bei großflächigen Scha- ausgestatteten Räume. densereignissen wie Unwetter, Sturm, Hochwasser und dem damit verbundenen hohen Einsatzaufkommen die Integrierte Leitstelle Straubing. 97.000 Euro gab der Landkreis für die technische Ausstattung aus und 15 Ka- meradinnen und Kameraden der Feuer- wehr Bogen stehen ehrenamtlich zur Ver- fügung. Die bisherige Nachalarmierungsstelle bei der FF Bogen wurde mit Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle Straubing (ILS) am 1. Oktober 2010 abgelöst. „Ihre erste Bewährungsprobe hat die neue KEZ schon hinter sich, als sie am 23. Sep- tember 2019 bei einem Unwetterereignis in Dienst gesetzt wurde“ berichtete Land- Brandschutz • Rettungsgeräte • Umweltschutz Familienunternehmen Bischof + Klein Funk & Alarmierung • Arbeitsschutz www.kilian-brandschutz.de Wir sind Bischof + Klein. Seit über 125 Jahren verbinden wir Tradition mit Innovation und zählen zu den führenden Kom- www.facebook.com/Kilian.Brandschutz/ plettanbietern für flexible Verpackungen und technische Folien. Unser Plus steht für: IHRE GANZ PRIVATE HAUS FEUERWEHR Sicherer Arbeitgeber mit zukunftsweisendem Denken Schon bevor sie zu Ihren vier Wänden Gute Aufstiegschancen werden, gehen Klimatherm-Ziegel Bodenständiges Familienunternehmen für Sie durch‘s Feuer. Herausfordernde Aufgaben Kaum ein Bausto widersteht Feuer so gut wie Ziegel. Schon eine beidseitig Jetzt informieren und bewerben: mach-ein-plus.de verputzte, 11,5 cm dicke Innenwand aus Ziegel widersteht einem MACH EIN Bischof + Klein SE & Co. KG 90-minütigem Brand. PLUS IN Industriestraße 1 · D-94357 Konzell Tonwerk Venus GmbH & Co KG | Ziegeleistraße | Schwarzach Tel. / - | www.venus-tonwerk.de | [email protected] Tel. +49 9963 18 -0 DEINEM LEBEN. [email protected] 14 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. mach-ein-plus.de
Im Einsatz Das Jahr 2018 in Zahlen 1 836 Einsätze 34 369 Einsatzstunden 523 Brand-Einsätze 276 Sonstige Tätigkeiten Eingeteilt werden Brände in Groß-, Mittel- und Kleinbrand Zu diesen Aufgaben gehören z. B. die Brandschutz- sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. erziehung und -aufklärung in Schulen, Fach- Großbrand: 51, Mittelbrand: 100, Kleinbrand: 148 Fehlalarmierungen: 185 vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen 844 Technische Hilfeleistungen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperr- aufgaben bei Veranstaltungen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, 129 Sicherheitswachen absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe, Hilfe bei Hochwasser/ Zu dieser Aufgabenkategorie Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuer- werk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsport- veranstaltungen u.v.m. 64 Einsätze mit ABC-Gefahrstoffen Als ABC-Schutz bezeichnet man den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren einschließlich ABC-Waffen oder Gefahrgutunfällen, z. B. direkt durch ABC-Schutzmasken, Schutzräume und Bunker- anlagen, aber auch weiter gefasst durch Absperren gefährdeter und Abgrenzen kontaminierter Bereiche. Personenrettung Bei Einsätzen betreute/versorgte Personen: 228 Bei Einsätzen gerettete Personen: 53 Bei Einsätzen gerettete Personen per Feuerwehrleitern: 10 Bei Einsätzen hilflos vorgefundene Personen: 19 Bei Einsätzen medizinisch versorgte Personen: 32 Bei Einsätzen tot vorgefundene Personen: 12 Bei Einsätzen verletzte Feuerwehrdienstleistende: 4 128 128 6 453 5 937 801 563 Freiwillige männlich männlich Freiwillige Feuerwehren Feuerwehrdienst- 516 Feuerwehr- 238 Feuerwehren in leistende weiblich anwärter weiblich 136 Feuerwehrvereinen Die Feuerwehrvereine stellen davon 1 014 Atemschutzgeräteträger in 116 Jugendgruppen die aktive Mannschaft Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 15
Im Einsatz Knochenjob auf dem Dach der Von Ulli Scharrer / Straubinger Tagblatt 14.1.2019 Feuerwehren aus Stadt und Land zwei Tage im Schnee-Einsatz in Bad Tölz Eklig wird‘s, wenn er nass wird“, der Feuerwehrler aus Mallersdorf blickt skeptisch hoch zum Dach der Fachklinik Gaißach. Dort räumen seit Sonntagfrüh Wehren aus Stadt und Landkreis das Dach von Schneemassen. Um 4 Uhr war Treffen der rund 140 Mann großen Truppe an der Hauptfeuerwache Straubing, um rechtzeitig nach Bad Tölz zu kommen. Das Dach der Klinik, die vor allem für Kinder eingerichtet ist, droht an die Belas- tungsgrenze zu kommen. Für die Kinder ist es spannend: Mit ihren Eltern stehen sie an der Glasfassade, um ja nichts von dem Einsatz zu verpassen. Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer und sein Stellvertreter des Kontingents, Stadtbrandmeister Hubert Blaim, erkunden bei der Ankunft erst einmal mit ihren Zugführern die Lage. Der Klinikdirektor bedankt sich bei der ganzen Truppe für die Hilfe schon einmal im Voraus. Die Niederbayern haben schon Respekt gewonnen, sie können schaufeln, und dank der Unterstützungsgruppe des Roten Kreuzes, die von Straubing aus mitge- fahren ist, ist man autark. Mittags wird heißhungrig die Kartoffelsuppe mit Wurst reingeschaufelt. 16 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Im Einsatz Kinderklinik Vorsicht vor Fallen auf dem Dach Die Männer und Frauen wechseln sich auf den Dächern ab, trotzdem geht das in die Knochen. Und schwitzen muss man auch dabei. Beim Schaufeln muss man darauf achten, wohin man tritt. Auf dem leicht schrägen Dach, teils aus Schindeln und teils aus Blech, sind Fallen im Schnee versteckt: Fensterluken und Photovol- taikanlagen. ,,Vorsicht, sonst findet ihr euch einen Stock tiefer wieder“, warnt Schmitzer. Jeder, der der Klinik aufs Dach steigt, wird gesichert. Der Sicherheitsgurt wird von der Höhenrettung Straubing kontrolliert. Am Dach ist auch die oberbayerische Bergwacht im Einsatz. Unten räumen das THW Dachau und die heimische Wehr aus Gaißach den heruntergeschaufelten Schnee in Baggerschaufelgröße weg. ,,Super!“, kommentiert Schmitzer den Einsatz seiner zusammengestellten Trup- pe: ,,Die 140 arbeiten wie 400!“ Zur Verabschiedung hatten Stadtbrandrat Stephan Bachl und Kreisbrandrat Albert Uttendorfer auch zum vorsichtigen Arbeiten gemahnt und für den Einsatz gedankt - auch im Namen von Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Land- rat Josef Laumer. Daheim braucht niemand Angst haben, dass keine Feuerwehr mehr da ist. ,,Von 6 600 aktiven Feuerwehrlern im Landkreis fahren gerade 80 mit“, erklärte Uttendorfer. Und Bachl betonte: ,,Die fahren auch zu uns hoch, wenn wir Hochwasser haben, jetzt revanchieren wir uns!“ Info Im 48-Stunden-Einsatz sind Männer und Frauen aus den Freiwilligen Feuerwehren Straubing, Atting, Ahol- fing, Obersunzing, Leiblfing, Wiesen- dorf-Bergstorf, Hainsbach, Geisel- höring, Grafentraubach, Pfaffenberg, Straßkirchen, Aiterhofen, Feldkirchen, Perkam und Rain. Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 17
Jugendfeuerwehr Disziplin und Können Engagierte Feuerwehrjugend 83 Prüflinge erhielten Deutsche Jugendleistungsspange 83 Buben und Mädels aus 17 Feuerwehren haben in Geiselhöring das Abzeichen zur Deutschen Jugendleistungsspange erhalten. „Sauber und diszipliniert gearbeitet. Damit Aus 17 Feuerwehren des Landkreises traten ihr Verantwortung und Pflichten überneh- Gratulation, alle haben bestanden,“ rief der 10 Wettbewerbsgruppen mit 21 Feuerwehr- men und sich zur praktischen Hilfstätigkeit Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes anwärterinnen und 62 Feuerwehranwär- am Mitmenschen vorbereiten. Sie wird und Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer tern aus den Geburtsjahrgängen 2001 bis vom Präsidenten des Deutschen Feuer- am Samstagmittag den 83 Jugendlichen 2004 an. Nur alle zwei Jahre haben die wehrverbandes an die jugendlichen Bewer- der Feuerwehren aus dem gesamten Land- Jugendlichen im Landkreis Straubing-Bogen ber im Alter von 15 bis 18 Jahren verliehen, kreis Straubing-Bogen zu. Sie hatten Team- die Möglichkeit, die Deutsche Jugendleis- die sich mindestens ein Jahr in der Ge- geist, Kameradschaft, soziales Engagement tungsspange abzulegen. meinschaft einer Jugendfeuerwehr be- und Mitwirken in der Gesellschaft gezeigt Diese Leistungsspange zählt als Prüfstein währt und die geforderten Leistungen er- und sich am Sportzentrum in Geiselhöring und Auszeichnung für junge Menschen, die bracht haben. Die Leistungsspange der den Anforderungen der Deutschen Jugend- sich schon frühzeitig als Einzelne in eine Ge- Deutschen Jugendfeuerwehr (DJLSP) wird leistungsspange gestellt. meinschaft und ihre Ordnung einfügen, in als Dank und Anerkennung für die Bereit- schaft, die Dienstfreudigkeit und den Ein- satz gewertet. Bei der Schnelligkeitsübung. Kuppeln der Saugschläuche beim Aufbau eines Löschangriffes. 18 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Jugendfeuerwehr Das zweite RLoöhsrcwhiarndgarmiffeVseratnegileekrubpepiemltA. ufbau eines Die Leistungsspange ist die höchste Aus- Vornahme des ersten Rohres beim Aufbau eines Löschangriffes. zeichnung für ein Mitglied der Deutschen Gratulation an die Gruppenführerin – geschafft! Jugendfeuerwehr. Die Leistungsspange der Deutschen Ju- gendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geord- netes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körper- stärke und Körpergewandtheit und auf aus- reichendes feuerwehrtechnisches und all- gemeines Wissen und Können. Die fünf geprüften Disziplinen sind: Kugelstoßen, 1.500-Meter-Staffellauf, Fragenbeantwor- tung, Löschangriff und Schnelligkeitsübung. Chefschiedsrichter Bornschlegl berichtete von „nur guten Ergebnissen“ und lobte die perfekte Vorbereitung, die man so nur sehr selten erlebe. Er konnte daraufhin 83 Abzeichen verleihen. Für einige Teilnehmer sei diese Prüfung der Abschluss der Ausbildung in der Jugend- feuerwehr und die große Bitte bleibt „Bleibt dabei, macht weiter im aktiven Feuerwehr- dienst!“, so Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer zu den Jugendlichen. Wenn’s um Geld geht UliseHerteeurHzseei! t S Sparkasse > Ihr Partner in allen Entsorgungsfragen! Niederbayern-Mitte www.zaw-sr.de · Kundenservice: 09421 9902-44 Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 19
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Drehleiter DLAK 23/12 Drehleiter DLK 12/9 Mannschaftstransportwagen Versorgungs-Lastkraftwagen der FF Bogen der FF Bogen der FF Bogen der FF Bogen Funkrufname: Funkrufname: Funkrufname: Funkrufname: Florian Bogen 30/1 Florian Bogen 32/1 Florian Bogen 14/1 Florian Bogen 56/1 Fahrzeugtyp: Fahrzeugtyp: Fahrzeugtyp: Fahrzeugtyp: Mercedes Benz Atego 1530 Mercedes Benz 814D Volkswagen Caddy MAN TGX 26.440 Baujahr: 2018 Baujahr: 2000 Baujahr: 2012 Baujahr: 2009 Leistung: 220 kW Leistung: 100 kW Leistung: 81 kW Leistung: 324 kW Zul. Gesamtgewicht: 15,5 t Zul. Gesamtgewicht: 8,275 t Zul. Gesamtgewicht: 2,145 t Zul. Gesamtgewicht: 26 t Die DLAK 23/12 ist ein Hub- Die Drehleiter DLK 12/9 ist Der Mannschaftstransportwa- Der V-LKW dient zur Beförde- rettungsfahrzeug mit Rettungs- ein Hubrettungsfahrzeug mit gen (MTW) dient überwiegend rung von feuerwehrtechnischen korb und Teleskop-Gelenkarm Rettungskorb mit 2-Mannbe- zur Beförderung von Feuerwehr- Gerätschaften und Materialen mit Truppbesatzung (1/2). Der satzung. Der Rettungskorb er- personal (Besatzung: 7 Perso- für technische Hilfeleistungs- Rettungskorb ermöglicht eine möglicht eine Beförderung von nen) sowie Materialien und einsätze sowie Brandeinsätze Beförderung von bis zu 4 Per- bis zu 2 Personen zur Ausfüh- beinhaltet eine nur sehr einge- und ermöglicht den Transport sonen zur Ausführung feuer- rung feuerwehrtechnischer schränkte feuerwehrtechnische der Hochwasserschutzelemen- wehrtechnischer Tätigkeiten Tätigkeiten oder zur Personen- Beladung. te. Der V-LKW ist mit 2-Mann- oder zur Personenrettung, als rettung, als auch die Möglich- besatzung, hydraulischem Lade- auch die Personenrettung im keit zur Personenrettung im kran, hydraulischer Hublade- Brückenbetrieb über den auf- Brückenbetrieb über den auf- bühne und einem Planenaufbau liegenden Leiterpark. liegenden Leiterpark. mit Schiebedach ausgestattet. rand von Rain entstand zwischen Dürnharter Straße und dem Kreisel Südumgehung-Gewerbegebiet das neue Feuerwehrgeräte- haus der FF Rain. Die Gesamtnutzfläche von 650 m² verteilt sich auf das zweige- schossige Sozialgebäude im Osten mit Aufenthalts-, Schulungs- und Büroräumen, die dreiständige Fahrzeughalle im Westen mit angegliederter Waschhalle, Schlauchlager, Lagerräumen und Werkstätten sowie den dazwischenliegenden erdgeschossigen Neues Feuerwehrhaus für Rain Umkleideräumen und dem Sanitärtrakt. Während sich das Sozi- Auf stolze 1,8 Millionen Euro Gesamtkosten einschließlich der algebäude mit einer weißen Putzfassade dem Ort zuwendet, Außenanlagen und Planungskosten ist das „Bauprojekt Feuerwehr- gerätehaus Rain“ gekommen. Dabei gibt es 178.000,-- Euro Förde- sind Fahrzeughalle, Waschhalle und Umkleiden mit einer dunkel- rung von der Regierung von Niederbayern. Bürgermeisterin Anita Bogner ist begeistert von diesem Baupro- grauen Metallfassade ausgestattet. jekt: von der Funktionalität des gesamten Raumprogrammes, dem optischen Design und dem Standort. Am westlichen Orts- Mit seinen in unterschiedliche Richtungen geneigten blechge- deckten Pultdächern und der in drei Bauteile gegliederten Bau- masse reagiert das neue Feuerwehrhaus auf die exponierte Lage am Ortsrand und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Alarmausfahrt und Übungsflächen orientieren sich zur Dürn- harter Straße hin. Text/Foto: Irmgard Hilmer benkler.com · 2019 ALARMIERUNG SONDERFAHRZEUGE Klein Kommunikationstechnik LEITSTELLENTECHNIK TELEKOMMUNIKATION GmbH in Altdorf bei Landshut FUNKTECHNIK VIDEOTECHNIK www.klein-itk.de 20kle|in_KArze_Pisofretfoulieor_1w84exh4r1_v4ecr_b19a0n7d04S.intdrdau1bing-Bogen e.V. 08.07.19 08:53
Technische Ausrüstung Einsatzleitfahrzeug Tanklöschfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug der FF Mallersdorf der FF Niederwinkling der FF Parkstetten der FF Kirchroth Bezeichnung: ELW UG-ÖEL Bezeichnung: TLF 4000 Bezeichnung: HLF 10 Bezeichnung: HLF 20 Fahrzeugtyp: Fahrzeugtyp: MAN Fahrzeugtyp: Fahrzeugtyp: MAN Allrad Renault Master L3H3 Aufbau: Rosenbauer MAN TGM 13.290 B/L Allrad, Leistung: 290 PS Motor: Euro 6 Diesel Das Tanklöschfahrzeug (TLF) Euro 5, ZF12 TipMatic Zul. Gesamtgewicht: 16 t Leistung: 170 PS 4000 dient zur Beförderung Baujahr: 2019 Aufbau: Lentner Zul. Gesamtgewicht: 4,5 t größerer Löschwasser- und Zul. Gesamtgewicht: 14 t Technik: 2.000 l Wasser, 200 l Aufbau: Löschmittelmengen und ist Aufbau: Ziegler Schaummittel mit Schaumzu- Furtner & Ammer, Landau, besonders für das Industrie- Löschmittel und Pumpe: mischanlage, Dachwasserwer- Standheizung, Standklima- gebiet und die Autobahn 2.000 Liter Löschwassertank, fer, MicroCAFS Druckschaum- anlage, Generatoranlage, Funk- gefordert. 120 Liter Schaummitteltank, kleinlöschgeräte anstelle der bediensystem „Fa. Reichert“, 5.000 l Löschwasser Feuerlöschpumpe (FPN 10-- Kübelspritze, 5 PA im Mann- 4 Fahrzeugfunkgeräte (MRT), 500 l Schaummittel 2000, 2.000 l/min Förderleis- schaftsraum, Türöffnungssatz, 3 Handsprechfunkgeräte (HRT), 100 l alkoholbestän. Schaum tung), Schaumzumischanlage Integrierter Stromerzeuger, Mobiltelefon, Fax, Internet Fognalisatz (für Wassernebel) Foam System 24 ltr./min. Nasssauger, Hydraulischer Rettungssatz Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Tragkraftspritze Tragkraftspritze der FF Höhenberg der FF Pilgramsberg der FF Pittrich der FF Wallkofen Fahrzeugtyp: Bezeichnung: TSF-W Die Übergabe und Einweisung Am Sonntag, den 28.04.2019 Opel Movano 4,5to Indienststellung: Juli 2019 der neuen Tragkraftspritze (TS) stellte 1. Kommandant Chris- Aufbau: Furtner und Ammer Fahrzeugtyp: Ziegler Ultra Power 4 erfolgte tian Wolf die neue Tragkraft- Landau MAN TGL 8.180 Tip Matic am 24. Juli 2019. Am „Häusl- spritze PFPN 10-1000 UP4 Auslieferung: Sept. 2018. Aufbau: Fa. Ziegler weiher“ wurde die Pumpe gleich des Ausrüsters Ziegler GmbH Zusatzbeladung: Technik: 600 Liter Wasser in der Praxis unter hoher Be- vor. Die Beschaffung wurde Notstromaggregat 6 KVA, und 4 x PA und Schnellan- lastung getestet. notwendig, da die alte den Kabeltrommel, Mini-Chiemsee griffseinrichtung, Tragkraft Die FF Höhenberg ist nun wie- technischen Anforderungen B Pumpe 1.500 ltr/min, spritze Ziegler Ultra Power, der mit der neusten Technik nicht mehr entsprach und der Nass- und Trockensauger, Saugkorb schwimmend ausgestattet, nachdem die alte Brandschutz nicht mehr aus- Motorsäge, Lichtmast. (Amphibion), Nasssauger Pumpe bereits dreißig Jahre reichend sichergestellt werden Nilfisk Taifun 200 AE ihren Dienst getan hatte. konnte. Herstellung eigener Propeller sowie Verkauf und Service von Propellern und Zubehör der Hersteller McCauley, Hartzell, Sensenich, Woodward und Goodrich. Entwicklung und Dorfstraße 7 Herstellung von 2- bis 94330 Salching 7-Blatt Composite Flugplatz Straubing-Wallmühle Tel. 0 94 26 -26 00 Verstellpropellern und D-94348 Atting www.zahnarzt-salching.de 2-Blatt Festpropellern. Tel.: +49/(0)9429 9409-0 e-mail: [email protected] Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 21 w w w. m t - p r o p e l l e r. c o m
Technische Ausrüstung Gafferwände für Landkreisfeuerwehren Nicht gaffen, Weg frei machen Vier Wehren sind jetzt mit mobilen Sicht- Erste offizielle Übergabe: Christoph Becker (Vierter von links), zweiter Kommandant der Feuerwehr schutzwänden ausgestattet Kirchroth, und Bürgermeister Josef Wallner (Zweiter von links) durften aus den Händen von Werner Es ist traurig, dass wir sie brauchen, aber Schmitzer (links) und Albert Uttendorfer (rechts) die Gafferwand entgegennehmen. Bei der Übergabe gut, dass wir sie haben – das ist der Tenor dabei war auch der Erfinder der Gafferwände, Dieter Mohn (Zweiter von rechts), und die beiden Spon- der offiziellen Übergabe der sogenannten soren Josef Aumer aus Kirchroth und Rainer Haas, Vorsitzender der Raiffeisenbank Straubing. Gafferwände, die am Montagmorgen im Rahmen eines kleinen Festaktes im Feuer- Sache mit den Gafferwänden ins Rollen 20 Meter lang und 2,10 Meter hoch und wehrhaus in Steinach gefeiert wurde. Ins- gebracht hat. „Dieser Respektlosigkeit bei jedem Wetter einsetzbar. gesamt vier Feuerwehren im Landkreis gegenüber den Opfern und auch gegen- sind ab sofort mit diesen mobilen Sicht- über unseren Leuten musste einfach ein Traurig, aber notwendig schutzwänden ausgestattet. Sie sollen künf- Ende bereitet werden.“ tig bei Unfällen sowohl Opfer als auch Hel- Die Gafferwände schienen die perfekte Bei der offiziellen Übergabe der vier Gaf- fer vor neugierigen Blicken schützen. Lösung dafür. „Doch dann haben wir den ferwände am Montag sind neben den Ver- Gut gefüllt mit geladenen Gästen ist das Preis gesehen und haben erstmal ge- tretern von Polizei und Feuerwehren auch Steinacher Feuerwehrhaus, als Kreisfeuer- schluckt“, erzählt Uttendorfer. Doch ein zahlreiche Politiker dabei. Landrat Josef Lau- wehrverbands-Vorsitzender Werner Schmit- befreundeter Geschäftsmann war von mer, Bundestagsabgeordneter Alois Rainer zer mit seiner offiziellen Begrüßungsrede dem Konzept ebenfalls so überzeugt, und Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier beginnt. Die Stimmung ist gut. Und doch dass er Albert Uttendorfer aus dem Stand zollten ihren Feuerwehren im Landkreis wird es für einen Moment mucksmäus- 1.000 Euro für die Anschaffung der Gaf- großen Respekt. Alle drei waren sich einig, chenstill und die Blicke aller Gäste werden ferwände gespendet hat. So sei das Gan- dass diese Gafferwände eine sinnvolle An- ernst. Nicht weil Werner Schmitzer gerade ze ins Rollen gekommen. Letztendlich fan- schaffung seien. Dennoch mache das Gan- verkündet hat, dass Bundesverkehrsmi- den sich insgesamt zehn Sponsoren (wir ze sehr nachdenklich und es sei traurig, nister Andreas Scheuer seine Teilnahme berichteten über die einzelnen Spenden- dass es das Zeitalter der Digitalisierung an der Feier kurzfristig absagen musste. übergaben) und innerhalb einer Woche notwendig mache, dass Opfer und Helfer Nein. hatte Uttendorfer das Geld für die Gaffer- mit Wänden vor neugierigen Blicken ge- Werner Schmitzer beginnt zu schildern, wände zusammen: ganze 16.000 Euro schützt werden müssen. Auch Steinachs warum diese Gafferwände für die Feuer- (4.000 Euro pro Wand). Damit sind nun Bürgermeister Karl Mühlbauer lobte den wehren mittlerweile so wichtig sind. Er vier Feuerwehren, die an der Autobahn lie- Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehren wird dabei ganz deutlich und erzählt ganz gen, mit einer Gafferwand ausgestattet: und betonte, wie bitter es sei, dass mittler- offen und ungeschönt, was die Feuerwehr- Steinach, Kirchroth, Hunderdorf und Nie- weile deren Privatsphäre durch Wände ge- leute vor Ort bei Unfällen alles erleben derwinkling. Im aufgeblasenem Zustand schützt werden müsse.„Schlimm, dass müssen. „Sie können sich nicht vorstellen, ist auf den Wänden zu lesen: „Nicht es diese Wände braucht, aber gut, dass es wie das ist, wenn ein Elternteil an einen gaffen! Weg frei machen.“ Die Wände sind sie gibt“, betont auch der niederbayerische Unfallort kommt, wo gerade das Kind verunglückt ist. Wo vielleicht zerfetzte Körperteile herumliegen oder das Opfer noch nicht geborgen ist. Und das nur weil irgendeiner nichts Besseres zu tun hatte, ein Bild oder ein Video vom Unfall zu machen und das Ganze bei Facebook zu posten.“ Kosten: 16.000 Euro Kreisbrandrat Albert Uttendorfer kennt diese Szenen ebenfalls sehr gut. Utten- dorfer ist der Hauptinitiator, der die Was wir machen, machen wir mit Leidenschaft: Im Gewerbegebiet 9, 94369 Rain, Tel. 09429/9484966. 22 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Technische Ausrüstung Bei den Sponsoren bedankte sich die Kreisbrandinspektion: v.l. Verbandsvorsitzender Werner Schmitzer, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer erklärte die Hubert Blaim (Fa. STRABAG), Dieter Lohoff, Josef Aumer, Armin Kienberger (Fa. Bischof und Klein), Gafferwände: 20 Meter lang, 2,10 Meter hoch und KBR Albert Uttendorfer, Rainer Haas (Raiffeisenbank Straubing), Florian Ramsl (Versicherungskammer von zwei Mann innerhalb von zwei Minuten aufge- Bayern) und Schriftführer Ludwig Stahl. (Nicht auf dem Bild die Sponsoren Karl Lausser, Max Rotham- stellt. mer (Fa. SSR Mineralgestein) und Jürgen Wallstabe (Fa. Wallstabe und Schneider). Regierungspräsident Rainer Haslbeck bei seiner Rede. Dennoch sei es wichtig, dass man Zeichen setze, was der Landkreis Straubing-Bogen hiermit tue. „Das hat Signalwirkung für ganz Niederbayern.“ Der Erfinder der Gafferwand Erfunden hat die Gafferwand Dieter Mohn. Kreisbrandrat Albert Uttendorfer erläutert den Landrat Josef Laumer bei seinem Grußwort. Er war bei dem Übergabetermin in Platzbedarf der Gafferwände im Feuerwehrauto. Verbandsvorsitzender KBI Werner Schmitzer Steinach am Montag selbst vor Ort. In ei- Kreisbrandrat Albert Uttendorfer zeigt den Heiligen bedankt sich beim Kommandanten der FF Steinach nem kurzen Gespräch erzählt er, dass er Florian, den alle Sponsoren als Geschenk erhalten. KBM Jürgen Reimann für die Organisation der die Idee für die Gafferwände hatte, als er Übergabe-Festlichkeiten. vor zweieinhalb Jahren zu einem Unfall auf der A 24 kam. Er hat beobachtet, wie Schaulustige Videos und Bilder vom Unfall machten. Dagegen wollte er etwas tun. Eigentlich baut er mobile Kinoleinwände. Die Gafferwand ist sein neuestes Produkt. Insgesamt 50 Stück hat er schon aus- geliefert, eine davon sogar schon in die USA. Er hat sowohl in Europa als auch in den USA das Patent auf seine Gafferwand angemeldet. Die Gafferwände werden in der Stadt Ludwigslust in Mecklenburg- Vorpommern hergestellt. Text: Verena Lehner, Fotos: Irmgard Hilmer Rosengasse 2 a · 94330 Salching Tel. 0 94 26/4 08 · Fax 0 94 26/22 43 [email protected] Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 23
Aus dem Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern Aktionsbündnis „LASS retten“ In der Auftaktveranstaltung der nieder- wird das Aktionsbündnis von der Medien- bayerischen Hilfsorganisationen, die am gruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter 21. März 2019 in der Josef-Fraunhofer- Zeitung. Der Schirmherr ist der bayerische Halle in Straubing stattfand, waren u. a. Staatsminister für Wissenschaft und viele Feuerwehren aus dem gesamten nie- Kunst, Bernd Sibler. derbayerischen Raum vertreten. Ziel der Aktion ist, die Gewalt zu themati- Weil die Gewalt gegen Rettungskräfte zu- sieren, denen die Helfer und Einsatzkräfte nimmt und die Helfer bei ihrer oft ehren- der Polizei, Rettungsdiensten, Notaufnah- amtlichen Arbeit immer öfter zu Opfern men und Feuerwehr bei ihren Einsätzen werden, ist in Niederbayern das Aktions- vermehrt ausgesetzt sind. In einer Podi- bündnis „LASS retten“ entstanden. umsdiskussion wurde erörtert, wie sich Unter der Zielrichtung „LASS retten“ käm- diese Gewalt darstellt und in welcher Wei- pfen Seite an Seite mit den Ideengebern se eventuell deeskalierend vorgegangen von der Gewerkschaft der Polizei (GdP), werden kann. der Bezirksfeuerwehrverband (BFV) Nieder- Das niederbayerische Aktionsbündnis ge- bayern, das Bayerische Rote Kreuz und gen Gewalt an Rettungskräften ist auf die Malteser für eine Sensibilisierung zu dem besten Weg. In ganz Bayern wird die- dieser Problematik und eine mögliche ge- ses Thema zwischenzeitlich diskutiert, sellschaftliche Kehrtwende. Unterstützt denn Gewalt gegen Retter geht nicht! Schwimmsauger für die Feuerwehren Die Versicherungskammer Bayern über- gab in der Delegiertenversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern e. V. (BFV), die am 5. April 2019 in Mirs- kofen, Markt Essenbach im Landkreis Landshut stattfand, im Rahmen ihres Feuerwehrsponsorings 115 Schwimm- sauger für die Feuerwehren des Bezirkes Niederbayern. Die ersten 24 Stück wurden an die an- wesenden Verbandsvorsitzenden über- reicht. Schwimmsauger sind in der Lage, Lösch- wasser aus Flüssen, Bächen oder Lösch- weihern mit einem Wasserstand niedriger als 30 cm zu fördern. Verbandsvorsitzende und Kreisbrandräte aus Niederbayern nehmen die Schwimmsauger in Empfang. Hochwertige WAFuSniimrrcsmhpsoairunerhdHtchzhadupoiexarpr,iräcwtnhdeetinsruncdnheegersen Schuhe für Job gTeehl.t:.09421 8007 300 und Freizeit Auch als App! Straubing, Bahnhofstraße 20, Tel: 09421 8007 0 Mehr Zeit, gesund zu werden über 20x in Bayern www.zimmermann-vital.de Krankmeldung einfach online einreichen und Zeit sparen. bayern.meine.aok.de 24 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aus den Feuerwehren Atemschutzleistungswettbewerb Osterhofen Am 5. Oktober 2019 fand in Osterhofen Die beiden Trupps der FF Falkenfels mit (v.l.n.r). Atemschutzbeauftragter Dominik Zankl, Markus Loibl, ein weiterer Atemschutzleistungswettbe- Michael Urban, Schmalzl Stefan, Martin Piendl, KBI Werner Schmitzer und Manfred Ziegler. werb statt. Der Trupp der FF Atting bestehend aus Simon Ruber und Tobias Rothammer mit den beiden Prüfern Zur Atemschutzleistungsprüfung für den Manfred Zielger und Karl Hahn (KBI Landshut). Bezirk Niederbayern sind am Samstag 118 Teilnehmer im Rettungszentrum Os- terhofen angetreten. Aus dem Landkreis Straubing-Bogen nahmen 24 Teilnehmer aus den Feuerwehren Falkenfels, Klingel- bach, Wiesenfelden, Haselbach, Ober- schneiding, Atting und St. Englmar teils mit bis zu 3 Trupps teil. Neben einer theoretischen Prüfung mit 20 Fragen zum Thema Atemschutz muss- ten vier praktische Übungen abgelegt werden. Unter Zeitvorgabe musste der Pressluftatmer richtig angelegt werden. In einer weiteren Station hatten die Prüf- linge eine Person aus dem ersten Ober- geschoss zu retten. Hier waren Erste Hilfe mit der stabile Seitenlage durchzuführen und die taktischen Türzeichen richtig zu benennen. In einer dritten Übung musste der Pressluftatmer auf Fehler untersucht und wiederinstandgesetzt werden. Dabei wurden den Teilnehmern Fragen zum Atemschutzgerät gestellt. In der vierten Übung stand ein Löschangriff im zweiten Obergeschoss auf der Agenda. Die Schlauchleitung musste der Atemschutz- trupp selbstständig verlegen. Einen be- sonderen Wert legten die Prüfer hier auf den Tür-Check. Letzten Endes hatten alle Teilnehmer die Leistungsprüfung bestanden. Die Übergabe der Atemschutzleistungsab- zeichen nahm KBM Manfred Ziegler mit den Kreisbrandinspektoren Alois Fischl (Passau), Andreas Pichl (Landshut) und Er- win Wurzer (Deggendorf) sowie dem Be- zirks-Feuerwehr-Verbandsvorsitzenden den Nikolaus Höfler vor. IRLBACHER_AZ-50JSteinbühl_92x50.indd 1 23.05.16 17:14 Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 25
Aus den Feuerwehren Atemschutzleistungswettbewerb Abensberg Einige Kameraden der Feuerwehren Wal- 5. Theorietest genommen haben, diese Leistungsprüfung tendorf und Steinburg legten am Sams- Zwanzig Multiple-Choice-Fragen mit vier durchzuführen. Vielen Dank auch an unse- tag, den 6. April 2019, in Abensberg die Antwortmöglichkeiten (ein bis drei Rich- ren KBM Atemschutz Bernhard Gruber für Leistungsprüfung für Atemschützer ab. tige), maximale Fehler: fünf. die Unterstützung beim Training. Ich kann Die Atemschutzleistungsprüfung umfasst Hierbei werden die Fragen aus dem Atem- nur allen Atemschützern im Landkreis emp- folgende Disziplinen: schutzleitfaden herbeigezogen. Nachdem fehlen, an diesem Wettbewerb teilzuneh- diese fünf Stationen abgelegt sind, ist die men, da hier feste Abläufe vertieft werden. 1. Ausrüsten unter Zeit Prüfung beendet. Als Belohnung wartet dann das Atem- In fünf Minuten müssen sich beide Atem- schutzleistungsabzeichen. schutzträger mit der PSA ausrüsten, zu- Ohne eine zweiwöchige Vorbereitungszeit dem das Atemschutzgerät anlegen, die bzw. drei- bis viermaligen Treffen zum Andreas Hofbauer, Kurzprüfung durchführen, das Funkgerät Üben ist dieses Abzeichen nicht zu be- stellv. Kommandant und Atemschutz- einschalten und mit der Atemschutzüber- werkstelligen. Umso schöner ist es, dass beauftragter der Freiwilligen Feuerwehr wachung funken. sich hier zwei Feuerwehren aus verschie- Waltendorf. denen Gemeinden zusammengeschlossen 2. Personenrettung haben, um dieses Abzeichen gemeinsam Angenommene Lage: Eine Person befin- abzulegen. det sich im ersten OG eines Gebäudes, Vielen Dank an die Kammeraden des Be- CO2 Austritt (Gasaustritt nicht brennbar). zirksfeuerwehrverbandes, die sich die Zeit Der Atemschutztrupp sichert die Feuer- wehrleine mit einem gestochenen Mast- wurf mit Spirnstich und begibt sich mit dem Rettungstuch und der Fluchthaube in das Gebäude. Nach Auffinden der Person wird ein Funkspruch abgesetzt und die Person mit dem Rettungstuch in Sicher- heit gebracht; anschließend wird die ver- letzte Person in die stabile Seitenlage ge- bracht. Zeit maximal zehn Minuten. 3. Brandbekämpfung Atemschutztrupp mit drei C-Schläuchen, erstes C-Rohr am Verteiler, Trupp verlegt Leitungen selbst und dringt zur Brandbe- kämpfung in das erste OG vor. Nach die- sem Einsatzbefehl läuft die Zeit. Nachdem zwei Türen fachmännisch geöffnet wurden und das Feuer gelöscht ist, wird die Zeit gestoppt. Zeit maximal zehn Minuten. 4. Gerätekunde Die Teilnehmer am Atemschutzleistungswettbewerb in Abensberg (v.l.n.r.): Stefan Altmann, FF Stein- Der Atemschützer wird über die Technik burg (Silber), Andreas Hofbauer, FF Waltendorf (Silber), Christian Fuchs, FF Waltendorf (Bronze), und Funktionen des Gerätes abgefragt. Norbert Spranger, FF Waltendorf (Silber) Gegenfurtner Tiefbau GmbH Zu heiß Lassen Sie sich beraten! Josef Aumer Straßen - Kanalbau - Pflasterbau zu Hause? Land & Gartentechnik e.K. Hofbefestigung - Außenanlagen Bernauer Straße 20 Wir machen Ihr 94356 Kirchroth Bahnhofstraße 15 Heim angenehm Tel.: 09428 / 226 94342 Straßkirchen kühl. Mit einer www.klimaanlagen- Tel. 09424 902153 Top-Klimaanlage straubing.de Fax 09424 902154 von DAIKIN. [email protected] Leise. Zugfrei. www.gegenfurtner-tiefbau.de Effizient. Leading Air 26 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. Z 33-1040-12 Zu heiß zu Hause Anzeige 90x63 Aumer v1.indd 1 07.06.19 10:19
Aus den Feuerwehren FF Haselbach organisiert Typisierungsaktion Da ein Kamerad der Wehr an Leukämie Wochenende erneut eine Typisierungs- Jens Höning, die als Ärzte die Aktion be- erkrankt ist und einen passenden Stamm- aktion durchgeführt. gleitet haben. Ein Dankeschön an all die zellenspender benötigt, stellte die Freiwil- Mit einem öffentlichen Brief bedankte Geldspender. Privat, Firmen oder Vereine. lige Feuerwehr Haselbach zusammen mit sich der Organisator bei allen, die gekom- Die Spenden wurden sofort an die Leukä- dem Aktionskreis „Hilfe für Leukämiekran- men sind, und bei denen die mitgeholfen miehilfe übergeben. ke“ und zahlreichen Haselbacher Verei- haben: http://www.leukaemiehilfe.de/termine/ nen eine Typisierungsaktion auf die Beine. „… Ein herzliches DANKESCHÖN an all die- Die Kameraden hofften auf möglichst vie- jenigen, die gekommen sind und sich typi- Bereits am ersten Spendentag konnten le Teilnehmer und wurden nicht ent- sieren haben lassen. Die Familie des Er- über 7.000 Euro überreicht werden. Viele täuscht. Tatsächlich kamen am ersten krankten, wie auch die Feuerwehr Hasel- regionale und sogar überregionale Me- Samstag so viele Menschen ins Feuer- bach, war überwältigt von der Anteilnah- dien berichteten von dieser großartigen wehrhaus, dass die bereitgestellten 1.000 me. Unglaublich! Aktion. Das Medieninteresse war mindes- Typisierungs-pakete nicht ausreichten. Ein herzliches Dankeschön an die vielen tens so groß, wie der Andrang bei der Typi- So mussten die Kameraden einige Interes- Frauen, die mit ihren Kuchenspenden sierungsaktion. sierte sogar unverrichteter Dinge wieder dazu beigetragen haben, dass dieser Tag Dem Feuerwehrkameraden geht es zur- nach Hause schicken. Mit so viel Andrang ein voller Erfolg wurde. Ein sehr großer zeit relativ gut. Er wird aber eine Stamm- hatte die Feuerwehr Haselbach nicht ge- Dank an die BRK Ortsgruppe Haselbach, zellenspende brauchen und er hat zwi- rechnet. ohne die die Aktion nicht möglich gewesen schenzeitlich auch einen passenden Weil sich aber all diejenigen, die abgewie- wäre. Sie haben die eigentliche Aktion ab- Spender gefunden, leider nicht durch uns, sen werden mussten, bereit erklärt hat- gewickelt. so Kommandant Andreas Fischer aus Ha- ten, noch einmal zu kommen, hat sich der Unterstütz wurden sie von Franz Liebl, der selbach. Er würde trotzdem erneut alles in Organisator dazu entschieden, einen wei- sich sofort bereit erklärt hat zu helfen. Ein die Wege leiten und wieder so eine Aktion teren Aufruf zu starten und am folgenden herzlicher Dank auch an Hans Baier und durchführen, falls es erforderlich wäre. Über 1.000 Personen kamen bereits am ersten Tag nach Haselbach, um sich typisieren zu lassen. Freizeit-AKTIV im Luftkurort Mitterfels Familienfreundliches Panoramafreibad - freies Bayern-WLAN Naturnahe Rund- und Fernwanderwege - Wanderkarte Radfahren am Donau-Regen-Radweg Nordic Walking am Radweg und auf allen Wanderwegen sehenswerte Burganlage mit Heimatmuseum (geöffnet: Ostermontag bis Ende Oktober: Sonntag 14 - 17 Uhr) gutbürgerliche Gastronomie Touristinfo Mitterfels · Telefon 09961 9400-25 · www.mitterfels.de Wir freuen uns auf Sie! Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 27
Ausbildung Ausbildung der Feuerwehren Das Angebot der Ausbildung für Feuer- Lehrgangsgebühren nicht zusätzlich noch Maschinisten wehren im Landkreis wird stetig überarbei- Verdienstausfälle oder Arbeitsausfälle be- Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), tet, ergänzt und erweitert. zahlt werden müssen. Tragkraftspritze, Löschfahrzeuge (LF), Neben den bereits etablierten Lehrgän- Auch der Kreis-Feuerwehr-Verband scheut gen für Maschinisten von Tragkraftsprit- keine Kosten, mit Beschaffungen und Aus- Tanklöschfahrzeuge (TLF) zenfahrzeugen (TSF), Löschfahrzeugen (LF) bildungsmaterial die Landkreisausbildung und Tanklöschfahrzeugen (TLF), die vor- zu fördern. Unterstützt wird er dabei sehr Atemschutz nehmlich bei der Feuerwehr Bogen, Feuer- oft von Banken und Firmen, die mit ihren Atemschutzgeräteträger, wehr Stallwang und Feuerwehr Geisel- Spenden und Zuwendungen die finanziel- begleitende jährliche Ausbildung, höring unter der Federführung von Kom- le Grundlage für eine teure Anschaffung Brandübungscontainer (Osterhofen) mandant Johann Hambach sowie dem ermöglichen. In diesem Zusammenhang Lehrgang für Atemschutzgeräteträger un- ein großer Dank an alle Förderer und Gön- Funk ter der Leitung von KBM Bernhard Gruber ner der Feuerwehren! Allein in diesem Sprechfunker, Funkausbildung im Zuge durchgeführt werden, wurden in den letz- Jahr konnten dadurch für die Ausbildung der Modularen Truppausbildung (MTA) ten Jahren Lehrgänge für Funk, techni- und den Schutz der Einsatzkräfte ca. sche Hilfeleistungen (THL), Motorsägen- 20.000 Euro investiert werden. Technische Hilfeleistung (THL) führer, Modulare Truppausbildung (MTA) Mit neuen Schulung- und Lehrgangsan- THL Rüstwagen (RW)/Löschfahr- und Fahrsicherheit angeboten. Ergänzt geboten wird auch in diesem Jahr das Aus- zeug 16 (LF 16), Übungszug der DB, wird dieses Angebot durch Ausbildungs- bildungsprogramm erneut erweitert bzw. Truck-Rescue-Trauner (TRT) der SFS R angebote des Landesfeuerwehrverbandes, ergänzt. externe Unternehmen, wie die Deutsche Wir stellen vor: (siehe nebenstehende Auf- Motorsägen Bahn und engagierten Hilfsorganisatio- listung.) Motorsägenführer, Arbeiten am nen wie dem Team der Höhenrettung Straubing. Gefahrgutausbildung Holzversannungssimulator Schulungsleiter und Ausbilder sind bei den landkreiseigenem Lehrgangsangebot Ein sehr heikles Thema! Niemand darf un- Fahrzeugführer Kreisbrandinspektoren, Kreisbrandmeister vorbereitet bei einem Einsatz mit diesem Fahrsicherheitstraining, sowie geschulte und erfahrene aktive Mit- Problem konfrontiert werden. Mit Mehr- Fahrsimulator des LFV glieder aus Feuerwehren des Landkreises, gasmessgeräten und spezieller Ausrüs- die neben ihren eigentlichen Aufgaben in tung sind die Feuerwehren auch hier ge- Gruppenführer/Kommandant der eigenen Feuerwehr zusätzlich als wappnet wie der Einsatz beim Ammoniak- Aufbaulehrgang Gruppenführer, Lehrkräfte oder Multiplikatoren fungieren, Unfall im Eisstadion Straubing gezeigt hat. alles natürlich ehrenamtlich oder gegen Durch die Neuanschaffung des „EXPLO Planspiele eine kleine Aufwandsentschädigung. Ge- TRAINERs” durch den Kreis-Feuerwehr- nau dies ist der Grund, warum alle Lehr- Verband Straubing-Bogen e. V., der durch Gefahrgut gänge oft unentgeltlich oder zu einem ge- finanzielle Unterstützung der Sparkasse Gefahrgutausbildung, CSA-Ausbildung ringen Unkostenbeitrag angeboten wer- Niederbayern Mitte beschafft werden den können. konnte, ist jetzt auch eine praktische Aus- (Chemikalienschutzanzug) Die Schulungen, Ausbildungen und Lehr- bildung für Feuerwehren mit dem Mehr- gänge finden abends und am Wochenen- gasmessgerät möglich. Weitere Ausbildung/Schulung de statt. Die Gemeinden, die für die Kos- Gas-/Luft-Gemische und explosionsgefähr- Schaumtrainer, Gefahrgut, ten der Ausbildung ihrer Feuerwehren auf- liche Gemische können via Sender-/Emp- kommen, schätzen es wenn neben den fänger-Prinzip praktisch „elektronisch” er- Modulare Truppenausbildung (MTA) zeugt, also simuliert werden. Bei Übun- gen können dadurch wirklichkeitsgetreue Messergebnisse festgestellt werden, ohne dass sich dabei die übenden Einsatzkräf- te in einer gefährlichen Situation zu befin- den. Schulung sind somit nicht nur mehr theoretisch, sondern auch in der viel wich- tigeren praktischen Handhabung der ein- gesetzten Messgeräte möglich. Die Gemeinde Leiblfing bedankt sich bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren für ihren Dienst am Nächsten. Gemeinde Leiblfing Schulstraße 6 · 94339 Leiblfing info@leiblfing.de www.leiblfing.de 28 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Ausbildung Explosionsgefährdete Gemische können mit dem neuen EXPLO-Trainer simu- Schaumtrainerausbildung am 20. Juli 2019 bei der Freiwilligen Feuerwehr liert werden. Leiblfing. Schaumtrainer tungskräfte und Rettungsmittel ist eine Aufbaulehrgang Gruppenführer effektive Hilfe möglich. Auch das will ge- Ein unscheinbares Gerät, gesponsert von übt sein. Jeder Kommandant und Gruppenführer der Versicherungskammer Bayern, das Ein Großteil von Objekten im Landkreis absolviert an einer staatlichen Feuerwehr- den Feuerwehren den Einsatz und die Wir- wurde im „Kleinen” auf Planspielplatten schule den Lehrgang „Gruppenführer”. kungsweise von Löschschaum in der nachgebaut. Wohnsiedlungen, ein Bau- Neben der Theorie, wie der „Feuerwehr- Praxis auf kleinsten Raum und mit ge- ernhof, Biogasanlage, Bahnstrecke, Auto- dienstvorschrift 100” und dem „Bayeri- ringsten Mitteln ermöglicht und das auf bahnteilstücke, Landstraßen, Wiesen, Fel- schen Feuerwehrgesetz“ werden Einsatz- eine sehr umweltfreundliche Art. der und Wälder. taktik und der richtige Umgang mit Ein- Sehr wirkungsvoll können verschiedene Erfahrene Einsatzleiter geben bei insze- satzmitteln auch bei praktischen Übungen Einsatzpraktiken mit dem Löschmittel nierten Einsätzen ihre Vorgehensweise gelehrt. Schaum erlernt, ausprobiert und vertieft und Einsatztaktik an Gruppenführer und Der „Aufbaulehrgang Gruppenführer” soll werden. Spezialisiert für die Ausbildung Kommandanten weiter. Wo ist welcher dieses erlernte Wissen auffrischen und er- haben sich hier die Kameraden aus der Einsatz von Kräften und Mitteln an Sinn- gänzen. Ausbildungsort ist das neu gebau- Feuerwehr Perkam, die allein in diesem vollsten? Dabei hat man von „oben” beste te Feuerwehrgerätehaus in Rain, das alle Jahr 70 Kameraden in Theorie und Praxis Sicht auf die Planspielplatten und erzielt hierfür erforderlichen Mittel und Möglich- geschult haben. so natürlich die besten Einsatzergebnisse. keiten bietet. Im Jahr 2019 konnten fast doppelt so 18 Gruppenführer bzw. Kommandanten Planspiele viele Gruppenführer und Kommandanten werden an zwei Wochenenden bei zwölf ihr Wissen prüfen und ergänzen als im Planspielübungen und zwölf Praxisübungen Es ist keine Spielerei! Ein Einsatz, egal Jahr 2018. auf die große Abschlussübung in Theorie welcher Art, ist immer eine Herausforde- Dabei nahmen Führungskräfte aus Feuer- und Praxis vorbereitet. Der Lehrgang bein- rung für den zuständigen Kommandan- wehren mit einem Tragkraftspritzenfahr- haltet auch eine schriftliche Prüfung am ten, der als Einsatzleiter alles organisieren zeug (TSF) genauso teil, wie Gruppenfüh- Lehrgangsende. Die Unterrichtsinhalte und und jeden auf den erforderlichen Platz rer und Kommandanten aus Feuerwehren eine Mappe mit angesammelten kleinen und Tätigkeit verweisen muss. Nur im mit drei und mehr Fahrzeugen. „Gedankenstützen” können die Teilnehmer Zusammenspiel aller eingesetzten Ret- am Ende des Lehrgangs dann mitnehmen. Exotische uinn2d0e0inAhreteimn ische Tiere Ganzjährig durchgehend geöffnet Direkt an der B8 Kostenlose Parkplätze Barrierefreie Wegeführung Hunde an der Leine erlaubt Tiergarten Straubing StreMicithAeblzeonotefuüer rkslpeiinelepBlaetzsuucnhder! Am Tiergarten 3 94315 Straubing www.tiergarten-straubing.de Annahme von Jugend- und Seniorenwertschecks Tel.: 09421 / 944 72 222 Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 29
Ausbildung Gruppenführeraufbaulehrgang – einzigartig in Bayern Pilotprojekt des Kreisfeuerwehr- verbandes mit 18 begeisterten Teilnehmern Der Kreisfeuerwehrverband Straubing- Einsatzübung an verunfallten Fahrzeugen. Als Übungsorte dienten das Feuerwehr- Bogen e. V. hat schon des Öfteren Flagge gerätehaus mit Freifläche in Rain, aber gezeigt und Vorreiterprojekte gestartet. So tik bei Verkehrsunfällen geprobt, das Ver- auch anliegende Wohnhäuser oder auch auch mit dem „Aufbaulehrgang Gruppen- halten beim Brand eines Wohnhauses, das alte Dietlwirtshaus. Einen breiten Teil führer“. Nicht nur, dass er erstmals im Land- der Umgang mit Unfällen bei denen Ge- nehmen die Planspiele auf den Tischen im kreis Straubing-Bogen stattfindet, sondern fahrgut beteiligt ist, das Bergen von Ver- auch als Premiere in ganz Bayern außer- letzten und Verschiedens mehr. halb der staatlichen Feuerwehrschulen. Kreisbrandmeister Josef Solleder und Kreis- brandmeister Albert Uttendorfer junior zeichnen sich hier als versierte Lehrgangs- leiter im Feuerwehrhaus Rain aus. Die Teil- nehmer kamen aus allen Teilen des Land- kreises. Der Aufbaulehrgang für Gruppenführer dient quasi zur Auffrischung für jene Füh- rungskräfte (Kommandanten/Gruppenfüh- rer) bei denen die Ausbildung schon län- ger her ist. Schließlich gibt es immer wie- der Neuerungen, Änderungen oder aktuel- le Erkenntnisse. Und diese werden zwar häufig schriftlich mitgeteilt, aber es in Theorie zu hören und in der Praxis auszu- probieren hat weit größere Vorteile und Einprägsamkeit. „Der Aufbaulehrgang umfasst insgesamt vier Tage an zwei Wochenenden“, erklärt KBM Josef Solleder. Der erste Freitag- abend war der Theorie gewidmet, alle an- deren drei Tage sind praktische Übungen und Planspiele. In der Theorie wurde das Bayerische Feuerwehrgesetz und die Dienstvorschrift 100 aufgefrischt. Bei der Praxis wird beispielsweise die Einsatztak- Planung - Ausführung - Wartung Planung – Ausführung –Wartung• Abwasserpumpanlagen aller Art • Fällmittelanlagen • Kläranlagenausrüstungen • WHG-Tankanlagen • T•rinAkwbawssaersasuefbrepreuitmunpg/a-fnölradegreunng • •FäFllülmssigitgteaslaannlalagegnen FUTURETRANSPORT THE • Kälatel-l/eKrlimAartetchnik • •WErHdgGas-vTearsnokrgaunnglasagnelangen • Kläranlagenausrüstungen • Flüssiggasanlagen • Trinkwasseraufbereitung / • Erdgasversorgungs- Die MOLL Automatisierung GmbH ist einer der führen- den Automobilzulieferer. Wir bieten Komplettlösungen Otto-F-.-fSöchrdarer-Srturanßge 2 T 09422/404 [email protected] für die Industrieautomation und Automobilindustrie 94•33K6äHlutned-e/rKdolrifmatechnFik09422/404 78-529 www.scharr-tec.de und sind auf folgende Bereiche spezialisiert: Otto - F.-Scharr-Straße 2 T 09422 /404 78-858 [email protected] → Fördertechnik → Lohnfertigung MOLL Automatisierung GmbH → Sondermaschinenbau → Service Am Gewerbepark 94336 Hunderdorf F 09422 /404 78-529 www.scharr-tec.de Leiblfing | Germany Tel. + Fax + [email protected] www.mollgmbh.de 30 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Ausbildung iMtzeintgdelineddessfKeFuVeSrtwraeubhirneg-nBoigmenKe.FVV. Stand: Oktober 2008 EintriMBttoitgeFnre,gulMMiediidtet-earsrtbeSeltlititmeenrmdesneicshLdaineNdaTrAmaeuteilsncaemhhtmedsei,re,BsüAerugseAbruimldseugEinsiangtetsbrrlietietniteudrn,edAgrslMuiteFseidtbl-eelivrludeereStrtrriemuwtnmeednehndAreu-rsLbailnddurnagtsuzunmterEsrtüintnzeerr,undgiesbFiüldhfrüurngdsaksrbäaftyeerdnewreKitreePisiblortapnrdoinjeskpte.ktion Straubing- zeitung hat wieder viel Arbeit ge- 010010151511......000000191191......212122dFss090090aoei090900enum160660nedmsretwreevenohw224224rE777575rwigirnekiesregäanetteznmshd223223iaittuupaPsratoFFFFFFeikFFFFFFoliitbInmgnzSSSRRRnciaaaiaeesee.anehllntiaclcbktibHankntehaehcctüniumrei,hnEsdbehrgndunairalnogctfdinwrhlücwmnfdPuhiraRkeelrnareeddaddndtaeuetiüausenrcbelnlhuZbegrB010101gfnuesn151515Goer----......,000000orie191199tdßd......lr212121ddrmieäe090990niiean.090099rge161676RtseAnUsfanüJnidagndirtteehiaesesdlr223222trseB776777aiseeinoftstrtüsegütfneiuerAtnzeetuduJArnfeabhnau223222thaFau.gsuerSs--,luteReehalrlrvwigneearihnhtrrgregeteieFnrnräeddtueeedhrneaLuRaasnäueudss,-- Respekt vor dem Fachwissen und der Ein- satzbereitschaft der Führungskräfte und Ausbilder. Sowohl die Bürgermeisterin und der stellvertretende Landrat, als auch 15.09.1g9e9n6 und E27insatzü2bungFeFniSnabuslebbuhergasnodnedlte. re u15n.0s9.e1r9ra9et6mFraSncz2h-7XriafvtfeürhEr2eckrl betonte die Wichtig- Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer und 11115555....00009999....1111Dds9999aei9999emr6666 1tne8enuTnLe2552a7577ilKnndreekhirsmebiers2442arSnktdormaFFFFmFFFFueLbsmSSSSbicccceuesihhhhenrtdawwönevmngiawmsrerb-tzBaemaiaricgkncuPobahhoagsrncSneehtdntnswaets:eomhejerlvatdgeldu1110eiecr5551ser-....th0000rr9996e....i1111fwkLst9999üuea9999tirr.6686innktD,dgudkaniderFngaersksi2522aHsvs7777uoaewlurliinHaecHuhiSliesmltfiugern2422aenaeurb--mbeiinlgBä-nrBädonlgidcehenn,rgaeUspncrhgälgüutcneknd- Kreisbrandrat Albert Uttendorfer senior dankten den Ausbildungsleitern Kreis- brandmeister Josef Solleder und Kreisbrand- 15.09.1s9e9i6nem B2e7reich zw2 ei KFoFmdSiiemegearmsndodirtfanvitenleond1eB5r.i0l9d.1ef9är9ln6lenzuumn2d7GKealtinasgt2eronphen geleistet werden meister Albert Uttendorfer junior, den Aus- muäennäsVhnseezßf.rgoFretuneuBskKeerrwsundrgr.dluteäenandEeee1001101101011rniofneunn511551551551ä5rgdnhLwgien.............lrgael0010000000000vee,geteeln910999911991i9senmhosin.............rtsuu1221112111111rGLXtPndDdlhradfueseia9009990999999vnäeeatanaernenerietr9009909999999ldnnioteü---nur,t,,vrs6116666676676sdsfredpvsauProAtldnsdlLBkreiep1iugmcaänoediciiteGrueenrElheeet.ieceshoggztsssgetmecneushrlietA,t.eVircssucckaapsf2222224222225mmTibuhfnTshnnhoücs7777777778777lremmrsetiäeguiahctohtdvbudrruetspeuheSofitsdijirgneaeletipefleitlndtezitinekbltuerdfsTtgvkuaeeüFrwzstnacdzeenmitezheendttZBhmFer.egseeiurrträecaaeueühünStesEtnAnn2222222222324fhecrrzetrrnhri-noaeweuhuw,atlcdgdurddnsreutVeäheTdeeuslee,,MeefargheabgrddrrnsenTnernariemiüaFFFFFFFFFFFFFgFestslrrgtsidudFFFFFFFFFFFFFbs.ucntnencrc.snnkbEtLubFZddsuerehpWWeWWWWWeSSUSSSSukaheeovgndmEupttttppäiieteiiieenaireaeeaiiceaereiitdseenenearegfinenlarglltlirmleiieiekhctlcsusziralnnrendmwmßstklaiesrweaobrLtshheeenetsbaüLeÜrokoan,affulnnnelesBzntamt:acuraeisfeedenddKuerezrgnfeedBcnübhhrflobniceiounnziüunngüenelbemossngreerhnrnlbrkeneFtde-r---errsrrf,srcrgedofLlzgerVs-rg,nlcgthiAunBrdebßeeZgriehzaedrncneuilnsneeeSrriuieatgifmhitcmneetirsttefrbtkattMFlrutrodersieiLeaVcrriusgüDnBfcnriaaihuenstendbtsdhonenanettArb,1101110111111nteesegdelrzfne5515555551555ldnirriüd-----.............lnf0000000000000nkdaistg99699i99999199Sezge,iu.............cu11111e11112111uifnazFkBSSg-9999999990999hfelümbunreaibeBHct9999999909999eiearred6668666366666lbnunhgnnzAtiaoebfbtGiiiuenuo,iueugfetmgrseeureg.lraetatebssutwuweeniimnlleiggutenDslpLnnenereegelagstpI4225223222422eaglh.hW,heinnne7574776757777sbgeeh-srgmBenurhndasene.eredeoncVaeFi.ebfAirnagnhügsdtb.n,rieuesedreeuheidsbmWreninlrhEldbeeeiAasuda2232322223232teeaiinsisrgentluinnefd“ernceetiegrfi-----.hununeKdonnbmezrngdoeonsativlmeslno„tbideAcnrörehugeaJErefalnncibcnhdkSaBhrliButenklahinleecseaökprihttbceeelrhiieinkccngsghhtatadioeeeonnninnnneg-- bildern Matthias Wolf, Markus Vogl, Lud- wig Scheuerer und Sebastian Klein von den Feuerwehren Rain und Wiesenfelden sowie den Ausbildungsunterstützern Flori- an Klein, Felix Rehorst, Peter Rehorst und Ricardo Richter. Text/Foto: Irmgard Hilmer euciht.p1rSi5v.ia0et9e.1Ts9ä9i-n6 dhietrrwo2iet7zimkEninasapt2z-diensFtFdsWaeisnrdBbeZesregteitung ers1t5.0e9r.1m99ö6 glich2e7n. 2 dhMndrefdswbieFkküimecreaepnöiteeereeiihre,rnsosgLdonruhtnnteef00100011eeifFFreeüeeieb11115155nreeainBrs“F........derMtrFr00110000steu–hnnieew15190099Meinodsi........duFederu12212211nnebueeieazo90009099ieennrnueeer90090099lheslw-u------dl70266166srrufwiceeHmGtdRzbmggehudheeeizeieeeeennnieguigrmöh.nh.ze,vlieunsrodfeeresbsN22222222cfkeniiermeinu77777777eehtseoieincnsnnecldmtnnichva.chie.WlSehmthtliestet,atlFDeeeeüdisefnectdtncerzaudtMuiihkneiaisirnennai,eisn222r22222teeezsvtiwt,l--uheedieerrsnlaepliheEesnuVrnsreneBEKFFEhtGGnrrkFF-BaahsaKeeetvMIuLsSRlWZgientBcmmeersiuaeenJnsotRrehnieioeoalzrtnnnfstsaFehsinegniannnrlnaorevtestifdkddmweuznudetimdroneedaerneeneefblrsleelünnnilei---iLrtctnuiernhgnidednEDsWFslglieuuiadiecFeetientna-mlhüsurdkiudcVeaBeheefnehgdrronrrebiuewIeg1011sahWsnZn5155aenee....nggd0000emniht9199Gsses.i....vrtsW1211nedoreu9099eüre,ri9099snnegn6266fißtadegnzseeheaiswnmnintrdsvegeeshirerrne22Latr7l107.SzeadliiscIenehndetsbeküerrbee0122iemissr- HIRSCHVOGEL aedatanenhnlaiudgcdUssedeheemHririszs10000nwutvia51111ecenseovb.....r00000rhdlfiepster91161awhio.....lrsce11212medesah99090arktert9909r0ngek-e-rt69880eiionsDFMlwnieeneeiiodeegrutndteeiLuvTeraea52222waKrnli77777tltsbeeisZoodthenaunurlwcnmlVahaesugeuiestsaglrgcslabeelhmtniseewotnn42222rzdwe-uleelitortreedsrirtscehltimhnaKKKKKcealBBBBBhuantfSeMIIMIenntoWMRnndrucAAe.me,aineillhmrnnebdns.sfxhemrDeiemaraeoertrnridsbeeedSUdie--rrSctetKthuzrermßinReebdaigtaroazeurberfWererr er10101n51515e.....00000r95939.....12121909099090967656 1 1 Ihr autorisierter Mercedes-Benz 1 1 Verkauf und Service in Niederbayern Jahr s1in5d.09d.a1f9ü9r6 Den M2i7tgliedern u2nsereKr BFMeuBeerrwnehahr-d GWruebernr er S3c0h.0m9i.t2z0e0r4 1 1 und der Oberpfalz. 1 1 www.hirschvogel.eu 1 1 1 1 eUr.dmeso1051b..00e91a..c11h99Lt99-a67 nrednkimr42e57LiasndSkrteris32aSutrabuibKKnBBinMMgg--HHBBaeonrobsgeegFrtuneDchinesKt:lBEI,iVneerb00Ra11n..e10d21gs..22vi00oo00r11snitziemndHere11 rzen Gemeinde LabeFröwrdeeirnntdienMg itgliederg1xh.ntb-5ld9meBrkkS9noer.td5ehgwra2iere110111s010iurna3555155115Sbzl4s.........itun000000000r3agd9999919110ue.........0b111112212nDSTSi990999900nheILEsWFgregan999990900.elrre.tu-öRun6666666669A3L1LGi(fnBberp0ßroi4r.ottioiareunrbä8tOaezog1aueB7nrnmnsskneeore6r-ncr7tndtsctiüe-dlnt2hdoitpPhuEcss)nrzhrslihc9haaifgriiiaceeh222222222kneffc6lunehlesi777777777te-0wutm/nhSrtuME,i5eemtDolmrESHzGsVi0.treMrri–iahuore2icr·uewenresneSn–wFhab·BrtWiscmlaie8eevleusftticAhlxdio4läreortareethlhe0,w9aoeeilglrsrserB6tre6bl7nrßnrsts2222222226iiedgeearirag0n6d,euneraMXenn5gernegnoKrnkmka,5delres3liraeimn–lc0eimlSnnnfvece2svFbhidirdtdhNetiris2e,KKKKKKKeeer:n–letedeereasBBBBBBBenrGn8aoinSrr3ßMMMMMMMzvdmurrgi4ltEefeWeae5ez-eciäeh0mdPAgSHGMiJJirtg,0rxbrothtfüorkdev8oeeaS--tageSösnrheoroeezfeAs2rgfuctiseaZnllrkwengfrhfnnnetmgfhaKnfnukarJInLrduHAinrbiutssdauKssahlbletleeiabWwuactcuamciWlinrntmngfSethvghnhbimnlguanceeetäpeäteaeteenkslbrgrumnßcnounrpznluenreHsnheSBTiatredtnwringeetMbenmrbuedldlagdefr.neeenegeien(Lr0tmnisBEriHngtnuton9rrea.ee9rsft3luteibc0100001s6ru7nlnh11511115obtaa)agnh.......lt·ns00100009ine9e1911959dtd44diß.......1,m3212221126uu0a0900099000nn0900099MrM0·3671696gdFii9bttasGttexteerrr9fworaei4fulßtwse1buwel0isnn.5nl1111111g0at-enblrdonäkgeresehnissm.d-tee1111111.n1 1 l 15.09.19L9e6Iunttneerrnset2tr7:.w15w·w94.l3a21b5eSrtwrSeatiuranbutibinninggg·-.BdToeegle. n0 94 21/90713.0-01.1997 15.09.19L9a6Tneld. k08r37e67i2s/9S6t1r93a0,uMbiaLnialng:dgk-rBeemios [email protected] 27 0 »Konten des KFV Straubing-Bogen e.V.w.benkler.comIcBhLZ g74e3h50e0 0f0ü· rKtoS. i5e68 01 66 Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 31 Sparkasse Landshut Sparkasse Niederbayern Mitte BLZ 742 500 00 · Kto. 2 05 60
Aus dem Kreisfeuerwehrverband Klausurtagung Die Tagungsteilnehmer Jürgen Biermeier, Sachbearbeiter im Landratsamt, stellt die Aufgaben und Zu- ständigkeiten des Landratsamtes und sein Sachgebiet vor. Verbandsausschuss und konnten die Mitglieder des Verbandsaus- gelegt. So lud die Feuerwehr Altmünster Fachbereiche auf Klausur schusses und der Fachbereiche im Schu- die gesamte Delegation mit ihren Part- lungsraum der FF Altmünster tagen. Ver- nern zum Abendessen ein. Der Sonntag Zu einer Klausurtagung lud Verbandsvor- bandsvorsitzender KBI Werner Schmitzer begann zudem mit einer Schifffahrt über sitzender KBI Werner Schmitzer die Mit- legte eine enge Tagesordnung vor. Wäh- den Traunsee. Bei schönstem Wetter glieder der Fachbereiche und des Ver- rend die Ehepartner und Lebensgefährten konnte sogar vom Oberdeck aus die Fahrt bandsausschusses vom 28. bis 29. Sep- Bad Ischl und die Kaiserin Sissi besuch- mit dem Schiff auf dem See genossen tember ein. Gastgeber war die Freiwillige ten, beschäftigten sich die Klausurteilneh- werden. Dabei ging es von Altmünster aus Feuerwehr Altmünster am Traunsee in mer mit Organisatorischem und referier- über Mitterndorf, an Winkl vorbei zur Halb- Oberösterreich, die mit der Feuerwehr Gei- ten über Themen zur Brandschutzerzie- insel nach Traunkirchen und wieder zu- selhöring über Jahre hinweg bereits ein hung, Ausbildung und der Aufgabe des rück an der anderen Uferseite entlang bis enges kameradschaftliches Verhältnis Sachgebietes 31 des Landratsamtes. Be- nach Traundorf und Gmunden und weiter pflegt. Mit dabei die Ehepartner und Le- sonders interessant war der Vortrag von nach Altmünster. Vom Schiff aus hatte bensgefährten der Teilnehmer an der ABI Christian Gruber, der als Einsatzleiter man den besten Blick zum Gmundener Klausurtagung. den Großbrand im Schloss Ebenzweier in Seeschloss Ort, das von einer Fernseh- Zwei Tage verbrachten die Teilnehmer in Altmünster leitete, das zu dem Zeitpunkt serie her allen besten bekannt ist. Nach Altmünster am Traunsee. Auf Einladung als Unterkunft für Blockschüler der Be- dem Mittagessen in einer Wirtschaft auf der Freiwilligen Feuerwehr Altmünster, die rufsschule genutzt wurde. dem Gmunderberg wurde mit dem Bus die unter der Leitung von Abschnittsbrandins- Besonderer Wert wurde auf die Kamerad- Heimfahrt zurück in den Landkreis Strau- pektor (ABI) Christian Gruber geführt wird, schaft und das persönliche Miteinander bing-Bogen angetreten. Verbandsvorsitzender KBI Werner Schmitzer be- Der Kapitän begrüßt alle Teilnehmer bei der Rund- Bei schönstem Wetter konnte die Schifffahrt auf dankt sich beim Chef der Freiwilligen Feuerwehr fahrt mit dem Schiff auf dem Traunsee und erklärt dem Traunsee genossen werden. Altmünster ABI Christian Gruber für die Gast- die Sehenswürdigkeiten. freundschaft. Feuerlöscher: Wir brennen für Beratung · Verkauf · Prüfung unsere Leidenschaft! Reparatur · Rauchmelder Bestandsaufnahme vor Ort Die Landwirtschaft Dresdner Straße 11 · 94315 Straubing Tel. 0 94 21/7 20 74 · Fax 0 94 21/7 22 77 Spargel + Beeren Baumann • spargel-baumann.de • 09423 943350 Mobil 0160/8 20 57 92 · www.brandschutz-gugg.de 32 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aus dem Kreisfeuerwehrverband Brandschutzerziehung /Brandschutzaufklärung Modellrauchhaus, Brandschutzerziehungskoffer und Notrufübungsanlage für den Fachbereich 9 Da staunten die Gäste im Großen Sitzungs- send Euro. „Diese Sachen werden von uns der eindrucksvollen praktischen Vorführung saal des Landratsamtes Straubing-Bogen gebraucht und können sehr gut eingesetzt des Brandschutzhauses. „Wenn Kinder mit nicht schlecht. Täuschend echt stieg Rauch werden.“ In den dritten Jahrgangsstufen eigenen Augen beobachten können, wie aus einem Modellhaus auf, binnen Sekunden sind die Brandschutzerzieherinnen und schnell sich Brandrauch durch offene Tü- wurde allen klar, welche Gefahr von Feuer -erzieher unterwegs. ren ausbreitet und wie ein Rauchmelder und Rauch in einem Haus ausgehen kann. „Über die Wichtigkeit dieser Dinge muss rechtzeitig Alarm auslöst, begreifen sie das Eine echte Gefahr in diesem Fall bestand man gar nicht diskutieren“, sieht auch viel schneller als durch lange Erklärungen.“ freilich nicht. Florian Ramsl, Referent För- Schulamtsdirektor Konrad Rieder (Bild Mit- Zu jeder Ausstattung gehören aber auch derung des Feuerwehrwesens der Versi- te) die Bedeutung der Brandschutzerzie- Personen, die diese bedienen. „Denn cherungskammer Bayern (Bild rechts aus- hung im Kindesalter. Brandschutzhaus und Brandschutzerzie- sen), demonstrierte anschaulich die Ein- „Bilder sagen mehr als tausend Worte“, hungskoffer helfen nur, weil es Feuerwehr- satzmöglichkeiten des Brandrauchhauses, meinte Landrat Josef Laumer angesichts frauen und -männer gibt, die sich ehren- das von der Versicherungskammer Bayern amtlich zum Wohl der Kinder engagieren“, gemeinsam mit einem Brandschutzerzie- dankte Landrat Josef Laumer den freiwilli- hungskoffer übergeben wurde. gen Helferinnen und Helfern. Stefan Altmann, Fachbereichsleiter des Kreisbrandrat Albert Uttendorfer und der Fachbereichs Brandschutzerziehung/Brand- Vorsitzende des Kreis-Feuerwehr-Verban- schutzaufklärung, bedankte sich im Beisein des, Werner Schmitzer, freuten sich uniso- sämtlicher Feuerwehr-Führungskräfte des no über die Unterstützung. „Zum einen Landkreises und von Alexander Wald- durch die Versicherungskammer Bayern mann, Direktionsbevollmächtigter der Ver- und zum anderen durch die Feuerwehrle- sicherungskammer Bayern aus Straubing, rinnen und Feuerwehrler, die sich in der für die Spende im Wert von mehreren tau- Brandschutzerziehung engagieren.“ Text: Tobias Welk, LRA Straubing-Bogen Bilder: KFV Straubing-Bogen Beratung – Verkauf – Prüfung Akademie Ihre EuxnpdeArtrebneiftüsrsiBchraenrhdesicth!utz- • Brandabschottung • Brandschutz-Schulungen • Feuerlöscher • BS-Türen und -Tore • Brandschutzhelfer-Qualifizierung • RWA-Anlagen Ingenieurdienstleistungen • Wandhydranten • Brandschutznachweise • Sicherheitskennzeichnung • Feuerwehrbedarf • Brandschutzbeauftragte • Fachkräfte für Arbeitssicherheit • Flucht-/Rettungs-/Feuerwehrpläne Telefon: 09421 • 88282 Brandschutz Tumat GmbH • Ortsplatz 9 • 94356 Kirchroth • Tel. 09428 /903690 [email protected] • www.schule.sr E-Mail [email protected] • Internet www.branschutz-tumat.de CMC Claus Ingenieurgenossenschaft mbH • [email protected] • www.cmc-claus.de Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 33
Aus dem Kreisfeuerwehrverband Infoveranstaltung Krisenmanagement bei sorgt werden mussten. Gleichzeitig mach- zum eigentlichen Einsatzort über weite Großschadenslagen ten sich unverletzte und leichtverletzte Strecken oft nur getragen werden konnte, Fahrgäste bereits auf dem Weg, den Un- versuchten die noch eingeklemmten Per- Am Beispiel des Zugunglücks von Bad glücksort eigenständig zu verlassen. Hier sonen zu retten. Der Weitertransport der Aibling referierte Kreisbrandrat Richard den Überblick und vor allem die Nerven zu Verunfallten erfolgte je nach Verletzungs- Schrank vom Landkreis Rosenheim zum behalten ist nicht einfach, so der Referent. grad mit Hubschraubern oder Krankenwa- Thema Krisenmanagement bei Großscha- Umso wichtiger ist eine strukturierte und gen. Natürlich musste man sich auch um denslagen. geordnete Vorgehensweise aller am Ein- die Toten kümmern. Vorerst einmal die In einer beeindruckenden Weise zeigte er satz beteiligten Organisationen und die Leichen und Leichenteile mit Planen ab- auf, mit welchen Problemen die Einsatz- Nutzung aller auch noch so unkonventio- decken um sie dann zu bergen nach dem kräfte nach dem Zusammenstoß zweier nellen Hilfsmittel, die irgendwie zu ver- alle Verletzten versorgt waren. Zu alldem Züge im Bereich Kolbermoor zu kämpfen wenden sind. waren noch Eigentumsansprüche, Was- hatten und wie sie nach und nach gelöst Da muss dann auch schon mal ein serrechte und persönliche Befindlichkei- werden konnten. Die Einsatzkräfte waren Schlauchboot herhalten mit dem Einsatz- ten zu klären. in einem kaum zugänglichen und absolut gerät transportiert wird. Sammelstellen Viel gelernt habe er bei diesem Einsatz. unwegsamen Gelände mit einer Vielzahl für unterschiedlich verletzte Personen Eine Erfahrung, die KBR Richard Schrank von schwerst- und schwerverletzten Perso- wurden eingerichtet, Trupps mit schwerem aus Rosenheim gerne an alle Kameraden nen konfrontiert die schnellstmöglich ver- Schneidgerät, das überhaupt erst einmal weitergibt. KBR Richard Schrank aus Rosenheim zeigt auf der Karte die Unglücksstelle Verbandsvorsitzender KBI Werner Schmitzer bedankt sich bei KBR Richard und erläuterte, wie sie versuchten, den Unfallort zu erreichen. Schrank für seine Ausführungen. Er gab zu bedenken, das sich so oder ein ähnliches Szenario jederzeit auch im eigenen Landkreis ereignen könnte. (Foto: Irmgard Hilmer) Impressum übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- Allen Firmen ein herzliches Dankeschön lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. Magazin des KFV Straubing-Bogen e.V. Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- für die Schaltung einer Anzeige. Jahresjournal 2019/2020, Ausgabe 17 sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, das Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Magazin kostenfrei für die Feuerwehren her- 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Bildnachweis: zustellen, zu verteilen und dabei die Feuer- Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Feuerwehren im Landkreis Straubing-Bogen, wehren auch noch finanziell zu unterstützen. Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Kreisfeuerwehrverband, Kreisbrandinspektion, [email protected] Irmgard Hilmer Möchten auch Sie die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns Redaktionsleitung: Anzeigenleitung: über Ihre Anfrage. Verbandsvorsitzender KBI Werner Schmitzer Robert Linsenmeyer (verantwortlich) KFV Pressereferentin Irmgard Hilmer Tel. 0 82 05/96 96 10 Rufen Sie uns an Schriftführer Ludwig Stahl [email protected] Tel. 0 82 05/96 96 10 oder schicken uns eine E-Mail Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Sponsoring 112°-Magazin: [email protected] des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Tel. 0 82 05/96 96 10 Verteilung: schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages [email protected] An alle Feuerwehren im Landkreis und an und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung Gestaltung und Herstellung: Einrichtungen. von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt 112°-Medien, 86453 Dasing Auflage: 6 500 Exemplare eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger www.112grad.de oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Druck: Erscheinung: Onlineprinters GmbH Einmal jährlich 91413 Neustadt a. d. Aisch 34 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Hausbau - zu mietähnlichen Konditionen! 1.000 Fragen zum Thema Neubau - wir haben die Antworten! HORNBACH Kunden gibt man besser gleich Rufen Sie uns an! Oder besuchen Sie uns in unserem Musterhaus den günstigsten Preis. Kesselweg 3, 93455 Traitsching-Höhhof 94315 Straubing Sonntags: 14:00 - 16:00 Uhr an der B20, Zwei starke Partner unter einem Dach! Abfahrt Hafen, Aiterhofener Str. 220 Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 7–20 Uhr Sylvia Wagner GmbH www.hornbach.de Town & Country Lizenz-Partner Tel.: 0 94 67 / 7 11 07-0 Tel.: 0 94 67 / 7 11 07 11 www.hilpl-wagner-bau.com www.sylvia-wagner-gmbh.de Erl-Bräu - Das Beste zum Feste! Uunndse2r0e1B8r.aDuieerB: AesutsägtiegzuenicghfnüertIbhereimn GEeusrochpmeaanckBeuenrdSutanrs2e0r 1H6a,n2d0w17erk! Handwerklich gebraute Biere, aus regionalen Rohstoffen, die Dabei verzichten wir bewusst auf geschmacksreduzierende frisch und ausgezeichnet schmecken, gibt’s noch bei der Maßnahmen wie Hopfenextrakt oder Kurzzeiterhitzung. Landbrauerei Ludwig Erl. In der kleinen Familienbrauerei in Genau diese Kombination aus regionalen Rohstoffen Geiselhöring, Niederbayern, wird seit 1871 in der mittlerweile höchster Güte, handwerklicher Verfahren und stetiger sechsten Generation von der Familie Erl Bier gebraut. Der Bierp�ege macht unsere Erlkönig Biere zu dem ganz Naturhopfen stammt noch vom Hopfenbauern direkt aus der besonderen Genuss und uns zur erfolgreichsten Hallertau und das Malz aus der benachbarten Mälzerei, sowie bayerischen Brauerei beim EuropeanBeer Star 2016. aus Franken. Das weiche Brauwasser aus unserem eigenen Auch 2018 führten wir den niederbayerischen Medaillen- kontrollierten Tiefbrunnen ist komplett nitratfrei und die Hefe spiegel beim European Beer Star an, einem der weltweit auseigener Reinzucht sichert die Qualität unserer Erlkönig Biere. bedeutendsten Bier-Wettbewerbe. Viel Spaß und beste In kleinen Chargen gebraut, dürfen die Erlkönig Biere bei hand- Laune beim landfrischen Bier-Genuss, Ihre Familie Erl! geführter und langsamer Gärung sowie langer Lagerung reifen. Mehr über unsere noch handwerklich gebrauten Erlkönig Biere unter www.erlkoenig.beer in unserer Erlkönig Brauphilosophie Bayerns bestes ERLebnis! European Beer Star 2016, 2017, 2018!
Birnthaler info@birnthaler-parsberg Tel.: +49 94 92/90 70 78 Darshofenerstr. 12b 92 331 Parsberg Partner der Feuerwehren Öl- & Chemikalienbindemittel (Sorbents + Granulate) mit Notfall-Lager Neu!!! Gasmesstechnik & Dockingstationen, Strahlenschutztechnik, Prüfröhrchen Chemieschutzanzüge & Zubehör, Dekonmaterial Feuerwehreinsatzstiefel mit Schutzklasse 1 Feuerwehreinsatzkleidung, Funktionswesten & Feuerwehrstiefel gemäß der Norm EN 15090:2012 Wärmebildkameras & Temperatur IR Thermometer Bergefässer & Inliner, Auffangwannen, Rollcontainer Oslo-Kettenrettungssätze, Systemtrenner Mit rund 600 hauptamtlichen Mitarbeitern und vielen ehrenamtlichen Helfern zählen wir zu den größten sozialen Dienstleistern in Stadt und Landkreis Straubing-Bogen • Ambulante Pflege • Sozialpsychiatrische Angebote Allgemeine Infos unter • Betreute Fahrten • Gerontopsychiatrische Beratung 09421/9952-0 • Essen auf Rädern • Bereitschaften www.kvstraubing.brk.de • Hausnotruf • Bergwacht • Rot-Kreuz-Laden • Jugendrotkreuz • Ausbildung in erster Hilfe • Wasserwacht • Kindertagesstätten • Wohlfahrt und Soziales • Rettungsdienst • Herzenswunsch-Hospizmobil Bayerns ayern Liebe Röhrlbr 11848311 B g herzigstes äu Helles St ra u bin röhrlbräu.com Flugplatz Straubing
Search
Read the Text Version
- 1 - 36
Pages: