FEUERWEHREN Jahresjournal 2021/2022 im Landkreis Straubing-BogenAusgabe 19 Aus der Kreisbrandinspektion Im Einsatz Jugendfeuerwehr Neuanschaffungen Ausrüstung Aus den Feuerwehren FF Geiselhöring - Gerätehaus Offizielles Organ des Kreisfeuerwehrverbandes Straubing-Bogen e.V.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Pfarrer-Michael-Graf-Stiftung Schwarzach Orthopädische Fachklinik Schwarzach Dekan-Graf-Straße 2-6 94374 Schwarzach Telefon: 09962/209-0 Telefax: 09962/209-525 E-Mail: [email protected] www.klinik-schwarzach.de ŝĞŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐnjĞŶƚƌĞŶƐŝŶĚϭϬϬͲWƌŽnjĞŶƚŝŐĞdŽĐŚƚĞƌŐĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚĞŶĚĞƌKƌƚŚŽƉćĚŝƐĐŚĞŶ&ĂĐŚŬůŝŶŝŬ^ĐŚǁĂƌnjĂĐŚ DsKƌƚŚŽDĞĚŐ'ŵď, DsZĞŐĞŶŐ'ŵď, Ds^ƉKƌƚŚŽDĞĚŐ'ŵď, ƌ͘ŵĞĚ͘DĂƌŬƵƐWĂƵůΎ WƌŽĨ͘ƌ͘ŵĞĚ͘:ĞŶƐDĂƌƚŝŶΎ ƌnjƚůŝĐŚĞƌ>ĞŝƚĞƌ ƌ͘ŵĞĚ͘DĂƌŬƵƐZŽŝĚůΎ ƌnjƚůŝĐŚĞƌ>ĞŝƚĞƌ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ ƌnjƚůŝĐŚĞƌ>ĞŝƚĞƌ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌ^ƉŽƌƚŵĞĚŝnjŝŶ͕ƉŚLJƐŝŬĂůŝƐĐŚĞƵŶĚ ƌĞŚĂďŝůŝƚĂƚŝǀĞDĞĚŝnjŝŶ DĂƚĞƵƐnj^njĂĐŝůŽǁƐŬŝΎ ƌ͘ŵĞĚ͘DĂƚŚŝůĚĞǀŽŶ'ƌĂĨĞŶƐƚĞŝŶͲtŝƚƚĞΎ &ĂĐŚćƌnjƚŝŶĨƺƌŶćƐƚŚĞƐŝĞ͕ ^ƉĞnjŝĞůůĞ^ĐŚŵĞƌnjƚŚĞƌĂƉŝĞ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ Ěƌ͘ŵĞĚ͘:ſnjƐĞĨ,ĂůĂƐŝΎ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ ĚŽĐƚŽƌͲŵĞĚŝĐ;hD&dąƌŐƵDƵƌĞƐͿ ^ƚĂĚƚƉůĂƚnjϭϭ sůĂĚůĞdžĂŶĚƌƵZƵƐƵΎ tĞƐƚůŝĐŚĞƌ^ƚĂĚƚŐƌĂďĞŶϯϴ ϵϰϮϬϵZĞŐĞŶ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌKƌƚŚŽƉćĚŝĞƵŶĚhŶĨĂůůĐŚŝƌƵƌŐŝĞ ϵϰϰϲϵĞŐŐĞŶĚŽƌĨ dĞůĞĨŽŶ͗ϬϵϵϲϮͬϮϬϵ–ϴϰϬ dĞůĞĨŽŶ͗ϬϵϵϲϮͬϮϬϵ–ϴϲϬ dĞůĞĨĂdž͗ϬϵϵϲϮͬϮϬϵ–ϳϴϰϬ ĞŬĂŶͲ'ƌĂĨͲ^ƚƌĂƘĞϴͮϵϰϯϳϰ^ĐŚǁĂƌnjĂĐŚ dĞůĞĨĂdž͗ϬϵϵϲϮͬϮϬϵ–ϳϴϲϬ dĞůĞĨŽŶ͗ϬϵϵϲϮͬϮϬϵ–ϴϴϬ ͲDĂŝů͗ŝŶĨŽΛŵǀnjͲƌĞŐĞŶ͘ĚĞ dĞůĞĨĂdž͗ϬϵϵϲϮͬϮϬϵ–ϳϴϴϬ ͲDĂŝů͗ĚĞŐŐĞŶĚŽƌĨΛŵǀnjͲƐƉŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ŵǀnjͲƌĞŐĞŶ͘ĚĞ ͲDĂŝů͗ƐĐŚǁĂƌnjĂĐŚΛŵǀnjͲŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ŵǀnjͲƐƉŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ŵǀnjͲŽƌƚŚŽŵĞĚ͘ĚĞ ΎŝŵŶŐĞƐƚĞůůƚĞŶǀĞƌŚćůƚŶŝƐ Pfarrer-Michael-Graf-Stiftung Schwarzach Orthopädische Fachklinik Schwarzach Familienunternehmen Bischof + Klein Dekan-Graf-Straße 2-6 94374 Schwarzach Telefon: 09962/209-0 Telefax: 09962/209-525 Wir sind Bischof + Klein. Seit über 125 Jahren verbinden wir E-Mail: [email protected] www.klinik-schwarzach.de Tradition mit Innovation und zählen zu den führenden Kom- plettanbietern für flexible Verpackungen und technische Die Orthopädische Fachklinik Schwarzach ist seit über 40 Jahren auf die Folien. Unser Plus steht für: operative und konservative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen Sicherer Arbeitgeber mit zukunftsweisendem Denken des gesamten Haltungs- und Bewegungsapparates spezialisiert. Gute Aufstiegschancen Bodenständiges Familienunternehmen UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM: Herausfordernde Aufgaben Endoprothetik (incl. Wechseloperationen) Hüfte, Knie, Schulter, Jetzt informieren und bewerben: mach-ein-plus.de Sprunggelenk, Ellenbogen, Hand- und Fingergelenk MACH EIN Bischof + Klein SE & Co. KG Wirbelsäulen-Chirurgie: mikrochirurgische Bandscheiben-Operation, PLUS IN Industriestraße 1 · D-94357 Konzell aufrichtende und korrigierende Eingriffe bei Verschleiß und Deformität, Bandscheibenprothetik an der Halswirbelsäule, Tel. +49 9963 18 -0 nervenentlastende Eingriffe, stabilisierende Operationen bei DEINEM LEBEN. [email protected] Wirbelbrüchen, minimalinvasive und endoskopischeDenervierung mach-ein-plus.de bei chronischen Schmerzen Minimalinvasive Eingriffe (Arthroskopie) an praktisch allen Gelenken Kinderorthopädie Korrektureingriffe bei Deformitäten an Armen und Beinen Handchirurgie / Rheumachirurgie Fußchirurgie Konservative orthopädische Behandlung Schmerztherapie Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09962 209-571 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Träger: Pfarrer-Michael-Graf-Stiftung Schwarzach, Stiftung des öffentlichen Rechts Vorstandsvorsitzender der Stiftung: Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Trotz Geschäftsführender Verwaltungsleiter: Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Trotz Chefärzte: Prof. Dr. med. Th. R. Blattert, Priv.-Doz. Dr. med. F. Martini, Dr. med. K. Traimer, Dr. med. C. Zourelidis
Grußwort des Landrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mittlerweile zum 19. Male erscheint die kann, hat sich im Juli dieses Jahres in sätzen in dieser Broschüre ansehen, Informationsbroschüre des Kreisfeuer- Rheinland-Pfalz und Nordrhein- Westfalen dann wird sehr schnell klar, wie vielseitig wehrverbandes Straubing-Bogen und soll gezeigt. Extremer Starkregen binnen kur- die Arbeit und die Aufgaben für die Feuer- Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zer Zeit hat zu unvorstellbaren Wasser- wehren inzwischen geworden sind. In die- umfassend über die Arbeit des Kreisfeu- massen geführt, so dass dort der Kata sem Zusammenhang möchte ich aber erwehrverbandes Straubing-Bogen infor- strophenalarm ausgerufen werden muss- auch die teilweise enormen psychischen mieren. Es freut mich ganz besonders, te. Auch Freiwillige Feuerwehren aus dem Belastungen der Einsatzkräfte nicht ver- dass Sie daran so reges Interesse zeigen. Landkreis Straubing-Bogen haben hier schweigen. Hierfür ist gute Ausbildung Das zeigt, dass die Bevölkerung in unse- Hilfe geleistet und unterstützt. Mit Feuer- unerlässlich. Das umfangreiche Lehr- rem Landkreis die Arbeit unserer Feuer- wehren des Landkreises Straubing-Bogen gangsangebot der Kreisbrandinspektion wehren honoriert und dass Sie dieser Ar- hat sich am 29. Juli ein niederbayerisches und des Kreisfeuerwehrverbandes Strau- beit auch die notwendige Aufmerksam- Hilfeleistungskontingent auf den Weg zur bing-Bogen kann sich bayernweit sehen keit und Anerkennung schenken. Es ist Sammelstelle am Nürburgring und zum lassen. Diese konnten ab Mitte des Jah- nicht selbstverständlich, dass sich im Hilfseinsatz in der Nähe von Ahrweiler ge- res wieder langsam unter den aktuell gel- Landkreis Straubing-Bogen über 6.400 macht. Dieser sollte nach ursprünglichen tenden Coronamaßnahmen starten. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürger in 127 Planungen bis 6. August andauern. Der Feuerwehrfrauen und -männern im Land- Freiwilligen Feuerwehren in den Dienst Einsatz wurde dann allerdings bis zum kreis Straubing-Bogen, den Kommandan- am Nächsten stellen und ihre Freizeit op- 15. August verlängert. Vor Ort waren im- ten, Kreisbrandmeistern, Herrn Kreisfeu- fern, um in Not geratenen Mitmenschen mer vier Personen der Freiwilligen Feuer- erwehrverbandsvorsitzenden E-KBI Wer- zu helfen oder deren Hab und Gut zu wehr Leiblfing sowie zwei Personen der ner Schmitzer und Kreisbrandrat Albert schützen. Am 4. Juni endete der knapp Freiwilligen Feuerwehr Bogen mit den Ge- Uttendorfer und den weiteren Kreisbran- über ein halbes Jahr andauernde bayern- rätschaften eines Gerätewagens Hoch- dinspektoren Markus Weber, Markus Hu- weite Katastrophenfall aufgrund der Co- wasser, eines Ölschadenanhängers und ber und Herbert Dietl darf ich auf diesem ronapandemie. Noch nie erstreckte sich eines Logistikfahrzeugs. Die Helfer haben Wege ein herzliches „Vergelt’s Gott“ aus- ein Katastrophenfall flächendeckend auf sich regelmäßig abgewechselt. Am Abend sprechen und weiterhin viel Erfolg bei Ih- ganz Bayern und noch nie über einen so des 15. August kamen die Helfer aus dem rer verantwortungsvollen Tätigkeit und langen Zeitraum. Alle Mitwirkenden (die niederbayerischen Kontingent nach 18 eine unfallfreie Zeit wünschen. Ich danke Führungsgruppen Katastrophenschutz, Tagen im Einsatz wohlbehalten zurück. auch allen Inserenten für die Unterstüt- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ge- Hierfür ein herzliches Vergelts Gott. Auch zung und darf alle unsere Betriebe im sundheitswesen und in der Gesundheits- im Landkreis Straubing-Bogen waren Landkreis dazu aufrufen, dies auch in Zu- verwaltung, Kräfte des THW, der Bundes- Ende Juni Unwettereinsätze zu verzeich- kunft zu tun, denn unsere Feuerwehren wehr, der freiwilligen Hilfsorganisationen nen. Die Feuerwehren des Landkreises garantieren auch ihren Schutz und Fort- und last but not least auch von der Feuer- waren unter der Einsatzführung der Kreis bestand. wehr) haben, wie bereits schon 2020, einsatzzentrale stark gefordert. Die Sand- Mit den besten Wünschen Ihr ohne Wenn und Aber zusammengearbei- sackfüllanlage in Parkstetten wurde Josef Laumer Landrat tet und Ihr Bestes gegeben. Innerhalb ebenfalls in Betrieb genommen, um den kürzester Zeit konnten sie so neue Struk- betroffenen Gemeinden und Feuerweh- turen schaffen und Lösungen für oft un- ren Sandsäcke zur Verfügung stellen zu lösbar erscheinende Problemstellungen können. Neben Statistiken und Bilanzen finden. Die Zusammenarbeit mit dem Ge- darf eines nicht vergessen werden: Hinter sundheitsamt, dem Landratsamt, der jedem Feuerwehreinsatz steht großes FüGK und den Einrichtungen ist wirklich persönliches Engagement und die Bereit- sehr gut gelaufen. Hochwassergefahren, schaft, Mitmenschen ehrenamtlich zu Überflutungen und Sturmböen haben uns helfen. Das Traditionsmotto der Feuer- in den letzten Jahren im Landkreis Strau- wehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur bing-Bogen und darüber hinaus wieder Wehr“ bringt das klar zum Ausdruck. Un- deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir sere Feuerwehren verkörpern eine leben- neben den klassischen Brandeinsätzen dige Tradition der Gemeinschaft und Soli- auch bei Katastrophenfällen auf die Hilfe- darität, auf die wir stolz sein können und leistung der Feuerwehren angewiesen auf die unsere Gesellschaft nicht verzich- sind. Dabei konnten wir alle feststellen, ten kann. dass auf unsere Freiwilligen Feuerwehren Meine sehr verehrten Damen und Herren, immer Verlass ist! Wie schnell es gehen wenn Sie sich die Berichte von den Ein- Inhalt Ein Leben für die Feuerwehr und das Landkreisausbildung Ehrenamt13 Grußworte Gefahrgutausbildung29 Grußwort des Landrates Grußwort des Verbandsvorsitzenden 3 Im Einsatz Planspielausbildung für Einsatzleiter 30 Grußwort des Kreisbrandrates 4 5 Das Jahr 2020 in Zahlen 14 Ausbildung bei der Feuerwehr während Einsatzticker16 dem Lockdown? 31 Ölwehr-Hilfsleistungskontingent37 Funktioniert der Notausgang? 32 Aktuell Reportage Aufbaulehrgang Gruppenführer 2020 36 Kreisbrandinspektionsbereiche6 Unwetter im nördlichen Landkreis 18 Lehrgang „Maschinisten für Besondere Führungsdienstgrade 7 Autobahn-Pilotprojekt22 Löschfahrzeuge“36 Nachrufe8 „Kommt’s her zur Feuerwehr“ 22 Jugendfeuerwehr „Ihr seid Vorbilder der Gesellschaft“ 34 Gründungsfeste9 Neues Gipfelkreuz für die Käsplatte 22 Bayerisches Jugendleistungsabzeichen 202135 Neuer Kreisbrandinspektor 10 Spende Flächen-Desinfektionsmittel 23 First Responder Gruppe 11 Technische Ausrüstung Neuanschaffungen25 Feuerwehr erhält Gesundheitspaket 12 Impressum38
Grußwort des Verbandsvorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden, hinter uns allen liegt eine schwierige Zeit enorme Verantwortung. Aber auch jeder breite der Arbeit unserer Feuerwehren zu bzw. wir befinden uns noch immer inmit- einzelne Feuerwehrangehörige ist gefor- informieren. Aufmerksame Leserinnen ten dieser Zeit. Kurzarbeit, vielleicht so- dert, sein Können und Wissen einzubrin- und Leser werden bemerken, dass es gar Arbeitsplatzverlust, wenig soziale gen und mit den veränderten Rahmenbe- nicht in gewohntem Umfang erscheint, Kontakte, ruhendes Vereinsleben, stark dingungen unserer Arbeit in den Feuer- auch das ist den besonderen Umständen eingeschränkte Freizeitaktivitäten, be wehren zurecht zu kommen. geschuldet. Umso dankbarer bin ich, stimmte n die letzten Monate. Besonders dass uns viele Inserenten die Treue hal- beeinträchtigt, die Menschen, die ge Zwischenzeitlich stehen erfreulicherwei- ten. Bleiben sie uns auch zukünftig ver- sundh eitlich selbst oder im privaten Um- se auch die erforderliche Schutzausrüs- bunden. feld betroffen waren und sind. Niemand tung und Hygiene- und Desinfektionsarti- von uns hat eine Situation erlebt, die so kel zur Verfügung. Das heißt, es gab hier Danke aber auch Allen die an der Er- gravierende Auswirkungen, auf uns selbst schon Lücken und Verbesserungspoten- scheinung des Jahresheftes mitgearbei- und unser Umfeld hatte. Auch uns, in den tial. Die Verantwortlichen in den Gemein- tet haben, hier besonders zu erwähnen Feuerwehren des Landkreises Straubing- den sind deshalb gefordert, für die Zu- ist unser Luk Stahl, der fast alles im „Al- Bogen, hat die Corona-Pandemie stark kunft ausreichend Vorsorge zu tragen. leingang“ geschafft hat. gefordert. Dies gilt insbesondere auch für mögliche andere Szenarien, wie zum Beispiel tage- Mit freundlichen Grüßen und Viele Feuerwehrmänner und -frauen ha- langer flächendeckender Stromausfall, bleiben Sie gesund! ben die Auswirkungen der Pandemie, die größere Unwetterschäden, Hochwasser, damit einhergehenden Einschränkungen Sturmflut, Waldbrände oder auch andau- Werner Schmitzer und Auswirkungen auch selbst zu spüren ernder Wassermangel. 1. Vorsitzender Werner Schmitzer, bekommen. Gleichwohl galt es, unsere Ehren-Kreisbrandinspektor Einsatzbereitschaft sicher zu stellen und Ich denke die Feuerwehren in unseren Einsätze zu fahren. Wir mussten jedoch Gemeinden des Kreisfeuerwehrverban- einige Wochen, jetzt schon Monate, auf des haben diesen „Härtetest“ gut be- Übungen und Lehrgänge verzichten. Wie standen und unter Beweis gestellt, dass gut, dass wir gut ausgebildet und trai- auf sie Verlass ist auch in schwieriger niert sind. Zeit. Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden anderer Hilfsorganisati- Die neue Situation erfordert aber auch, onen, die vielfach auch ehrenamtlich dass wir schnell lernen, mit zwingend er- Dienst tun, konnten wir dazu beitragen, forderlichen Hygienemaßnahmen, einer dass bei uns die Dinge nicht aus dem Ru- anderen Einsatzstellenorganisation, ver- der gelaufen sind, wie dies in anderen änderten Ausrückevarianten umzuge- Ländern zu beobachten war und ist. Auf hen, ohne dass wir dies in ausreichender unser Jahresjournal, das sie in Händen Form geübt haben. Auf den Führungs- halten, wollten wir auch in diesem Jahr kräften, insbesondere den Kommandan- nicht verzichten, um ihnen die Möglich- ten der Gemeinden, lastet deshalb eine keit zu geben, sich über die ganze Band- Exotische uinn2d0e0inAhreteimn ische Tiere Ganzjährig durchgehend geöffnet Direkt an der B8 Kostenlose Parkplätze Barrierefreie Wegeführung Hunde an der Leine erlaubt Tiergarten Straubing StreMicithAeblzeonotefuüer rkslpeiinelepBlaetzsuucnhder! Am Tiergarten 3 94315 Straubing www.tiergarten-straubing.de Annahme von Jugend- und Seniorenwertschecks Tel.: 09421 / 944 72 222 4 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, mit der 19. Ausgabe unserer Feuerwehr- Hier mein ganz großer Dank an alle Ein- möglich machen. Liebe Leserinnen, liebe zeitung erhalten unsere Leserinnen und satzkräfte die unserer Bevölkerung gehol- Leser, bitte berücksichtigen Sie diese Fir- Leser einen umfassenden Überblick über fen haben. men und Betriebe auch bei Ihren Einkäu- die geleistete Arbeit unserer Feuerweh- fen und Anschaffungen, auf diese Weise ren im vergangenen Jahr. Ein ganz besonderer Dank gilt den 24 Ein- unterstützen Sie die Herausgabe unserer satzkräfte der Feuerwehr Leiblfing und Feuerwehrzeitung. Nun wünsche ich Ih- Wir, die fast 6600 aktiven Kameradinnen der Feuerwehr Bogen. Ca. 3 Wochen war nen viel Interessantes und Wissenswer- und Kameraden, sind dank unserer gu- der Landkreis Straubing-Bogen mit der FF tes beim Lesen der Arbeit in unseren ten Ausbildung und unseren modernen Leiblfing und Bogen im Ahr-Kreis mit dem Wehren und verbleibe mit freundlichen Fahrzeugen und Geräten in der Lage, bei Hochwasser-Hilfeleistungs-LKW (Hoch- Grüßen Bränden, technischen Hilfeleistungen wasserhilfefahrzeug, das wir vom Land und Katastrophen schnell helfen zu kön- Bayern bekommen haben sowie die Ölab- Ihr nen. Gerade Großschadenslagen stellen wehrkontengent aus Bogen) im Einsatz. enorme Herausforderungen für alle Ein- Sechs Kameraden mussten alle vier Tage Albert Uttendorfer satzkräfte dar. Hier geht es nicht nur um ausgewechselt werden. Mit dem Hilfeleis Kreisbrandrat die gute Ausbildung und Vorhaltung von tungskontingent aus Deggendorf waren Fahrzeugen und Technik, sondern auch wir das Kontingent, das am längsten Vor- um Einsatzkonzepte, wie z. B. die diver- ort war. Hier ein herzliches Dankeschön sen Dispo-Gruppen, die im Landkreis und große Anerkennung an die Kamera- Straubing-Bogen installiert wurden. Gro- den der beiden Feuerwehren. ßes Augenmerk wird bei großen Einsät- zen auch auf die Gebietsabsicherung ge- Die Herausgabe dieser Broschüre erfor- legt. Hier sorgen die Dispo-Gruppen eben- dert jedes Jahr viel Arbeitsaufwand und falls für die Sicherheit im Landkreis natürlich auch finanzielle Mittel. Ich dan- Straubing-Bogen und darüber hinaus. ke allen, die für diese 19. Ausgabe wieder Beiträge geleistet haben, für die großarti- Das Jahr 2021 ging leider nicht spurlos ge Unterstützung, insbesondere Herrn an uns vorbei. Die Pandemie hatte uns Ludwig Stahl und Frau Irmgard Hilmer, bis ins Frühjahr hinein fest im Griff. Kaum die für die Öffentlichkeitsarbeit verant- kamen wir aus dem Lockdown heraus, wortlich sind. bekamen wir es im Juli mit Starkregen zu- tun. Viele unserer Feuerwehren mussten Besonderer Dank gilt allen Firmen und zu vielen Unwettereinsätze ausrücken Betrieben, die durch die Werbeanzeige und vollgelaufene Keller auspumpen. die Herausgabe dieser Zeitschrift erst Flugplatz Straubing Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 5
Aktuell Kreisbrandinspektionsbereiche des Landkreises Straubing-Bogen unter Kreisbrandrat Albert Uttendorfer Stadt Straubing SBR Stephan Bachl KBI-Bereich I • Markus Weber KBM 4/1 Günther Neuhierl KBM 4/2 Thomas Höchbauer KBM 4/3 Thomas Fuchs Dachsberg Neukirchen Ascha Höhenberg Denkzell FwV Maierhof Elisabethszell Obermühlbach Falkenfels Pilgramsberg Gossersdorf Neurandsberg Haibach Perasdorf Gschwendt Rattiszell Grub Rattenberg Haselbach Prünstfehlburg Ascha Saulburg Kasparzell Schönstein Irschenbach Rettenbach Heilbrunn Wiesenfelden Konzell Siegersdorf Klinglbach Sankt Englmar Herrnfehlburg Zinzenzell Landorf Stallwang Mitterfels Sparr Loitzendorf Wetzelsberg KBI-Bereich II • Markus Huber KBM 2/1 Klaus Kerscher KBM 2/2 Thomas Abendhöfer KBM 2/3 Stefan Wittke Aufroth Obermiethnach Aiterhofen Oberschneiding Albertsried Niederwinkling Bogen Oberzeitldorn Amselfing Paitzkofen Au vorm Wald Schwarzach Bogenberg Parkstetten Geltolfing Reißing Breitenhausen Steinburg Degernbach Pfelling Großenpinning Salching Gaishausen Waltendorf Kirchroth Pillnach Irlbach Schambach Haid Welchenberg Kößnach Pittrich Niederharthausen Straßkirchen Hunderdorf Windberg Münster Pondorf Niederschneiding Wolferkofen Mariaposching Niederachdorf Reibersdorf Oberpiebing Oberalteich Steinach KBI-Bereich III • Herbert Dietl KBM 3/1 n. b. KBM 3/2 Moritz Mannes KBM 3/3 Josef Solleder Allkofen Mallersdorf Eschlbach Leiblfing Aholfing FwV Obermotzing Asbach Neuhofen- Geiselhöring Metting Atting Perkam Ascholtshausen Greißing Oberharthausen Dürnhart FwV Pilling Eitting Franken-Haader Hadersbach Ober-Nieder- Feldkirchen FwV Radldorf Grafentraubach Niederlindhart Hailing FwV Gundhöring Rain Graßlfing Oberellenbach Haindling sunzing FwV Mitterhart- Rinkam Hofkirchen Oberhaselbach Hainsbach Pönning Wiesendorf- Holztraubach Oberlindhart Hankofen Sallach hausen Laberweinting Pfaffenberg FwV Hirschling Schwimmbach FwV Niedermotzing Bergstorf Upfkofen Wallkofen Herstellung eigener Propeller sowie Verkauf und Service von Propellern und Zubehör der Hersteller McCauley, Hartzell, Sensenich, Woodward und Goodrich. Entwicklung und Herstellung von 2- bis 7-Blatt Composite Flugplatz Straubing-Wallmühle Verstellpropellern und D-94348 Atting 2-Blatt Festpropellern. Tel.: +49/(0)9429 9409-0 e-mail: [email protected] w w w. m t - p r o p e l l e r. c o m 6 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Besondere Führungsdienstgrade KBM Atemschutz/EDV KBR KBM Funk KBM Gefahrgut SR-Land 1/1 SR-Land 1 SR-Land 1/2 SR-Land 1/3 Albert Uttendorfer Jürgen Reimann Bernhard Gruber Albert Uttendorfer jun. AktuellKBI-Bereich IKBI-Bereich IIKBI-Bereich III Markus Weber Markus Huber Herbert Dietl Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 7 KBM 4/1 KBM 4/2 KBM 4/3 KBM 2/1 KBM 2/2 KBM 2/3 KBM 3/1 KBM 3/2 KBM 3/3 n. b. Moritz Mannes Josef Solleder Günther Neuhierl Thomas Höchbauer Thomas Fuchs Klaus Kerscher Thomas Abendhöfer Stefan Wittke
Aktuell Nachrufe Der Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen trauert um G e o r g H e c h t , Ehren-Vorstand der FF Rain verst. am 13.06.2021. Herr Georg Hecht trat 1958 der Freiwilligen Feuerwehr Rain bei und war viele Jahrzehnte ein pflichtbewusster und aktiver Feuerwehrmann. Für seine 40-jährige aktive Dienstzeit wurde er vom Bayerischen Innenministerium mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Von 1982 bis 2002 führte Georg Hecht die Wehr als 1.Vorsitzender und wurde anschließend zu dessen Ehrenvorstand ernannt. Er hat den Feuerwehrverein der FF Rain maßgeblich mitgeprägt und war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Auch auf Landkreisebene engagierte sich Georg Hecht in unterschiedlichen Fachbereichen jahrelang für die Belange der Feuerwehren und Feuerwehrvereine im Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. Für seinen außerordentlichen Verdienst um das Feuerwehrwesen wurde Georg im Jahr 2006 mit der Floriansmedaille in Silber und 2011 in Gold ausgezeichnet. Wir sagen Georg Hecht ein herzliches Dankeschön für seinen langjährigen und tatkräftigen Einsatz. KBI Werner Schmitzer Albert Uttendorfer Verbandsvorsitzender Kreisbrandrat Die Gemeinde Leiblfing bedankt sich bei allen GEWACHSENE Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren BEZIEHUNG für ihren Dienst am Nächsten. Wind und Wald Gemeinde Leiblfing in Partnerschaft Schulstraße 6 · 94339 Leiblfing Gemeinsam erreichen wir info@leiblfing.de mehr – auch für die Wert- www.leiblfing.de schöpfung im Wald. OSTWIND entwickelt er- Gegenfurtner Tiefbau GmbH folgreich Windprojekte. JANDA+ROSCHER, Die WerbeBotschafter Seit über 25 Jahren. Straßen - Kanalbau - Pflasterbau Hofbefestigung - Außenanlagen OSTWIND – gibt‘s auch in Nord, Süd und West. Bahnhofstraße 15 Bauen Sie auf Erfahrung: 94342 Straßkirchen Tel. +49 941 5 95 89-0 Tel. 09424 902153 Fax 09424 902154 WWW.OSTWIND.DE/CHANCEN [email protected] www.gegenfurtner-tiefbau.de 8 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aktuell Gründungsfeste Wegen der noch immer vorherrschenden 06.05.2022 – 09.05.2022 70-jähriges Gründungsfest Fw-Verein Radldorf Pandemie mussten im Jahr 2020 und 27.05.2022 – 30.05.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Hunderdorf 2021 alle großen Gründungsfeste abge- 10.06.2022 – 13.06.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Schönstein sagt werden. Die Vereine haben viel Zeit 11.06.2022 – 12.06.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Schwarzach und Geld investiert und mussten letztend- 24.06.2022 – 25.06.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Reibersdorf lich den geplanten Termin auf 2022 bis 24.06.2022 – 26.06.2022 150-jährige Gründungsfest FF Pfelling sogar 2024 verschieben. Ihnen gebührt 01.07.2022 – 04.07.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Niederwinkling die große Anerkennung, trotz aller Widrig- 01.07.2022 – 04.07.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Hainsbach keiten ihre Planungen erneut fortzufüh- 08.07.2022 – 11.07.2022 150-jähriges Gründungsfest FF Steinach ren. 19.05.2023 – 22.05.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Rettenbach. Lks Cham 10.06.2023 – 11.06.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Irlbach Wir wünschen allen Vereinen, die ein 23.06.2023 – 26.06.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Geltolfing Gründungsfest planen oder verschieben 30.06.2023 – 02.07.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Windberg mussten, dass sie sowohl von den Bür- 21.07.2023 – 24.07.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Steinburg gern als auch von den geladenen Vereinen 28.07.2023 – 31.07.2023 150-jähriges Gründungsfest FF Gossersdorf durch ihre Anwesenheit die verdiente An- 01.09.2023 – 04.09.2023 150-jähriges Gründungsfest FF St. Englmar erkennung erhalten und so ihr Fest mit 07.06.2024 – 10.06.2024 150-jähriges Gründungsfest FF Neukirchen großem Erfolg veranstalten können. 19.07.2024 – 22.07.2024 150-jähriges Gründungsfest FF Haselbach 25.07.2024 – 29.07.2024 150-jähriges Gründungsfest FF Bogenberg Alle hier angegebenen Termine wurden 02.08.2024 – 05.08.2024 150-jähriges Gründungsfest FF Zinzenzell dem Verband vorbehaltlich der Durchführ- 04.07.2025 – 07.07.2025 150-jähriges Gründungsfest FFW Saulburg e.V. barkeit aufgrund der Pandemieeinschrän- kungen mitgeteilt. Einige Vereine haben ihre Termine abgesagt, verschoben oder feiern das Jubiläum in kleinerem Rahmen. Bitte vergewissern Sie sich beim Festver- ein, ob deren Termin so noch aktuell ist. Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 9
Aktuell Kreisbrandinspektor Markus Huber, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, Landrat Josef Laumer, der neue Kreisbrandinspektor Herbert Dietl, Jürgen Biermeier (zuständiger Sachbearbeiter am Landratsamt), der ausscheidende Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer und Kreisbrandinspektor Markus Weber (von links). Text und Foto: Tobias Welck Herbert Dietl neuer Kreisbrandinspektor für den KBI-Bereich III Herbert Dietl tritt die Nachfolge von Wer- Tag die Altersgrenze für den aktiven Feu- sind groß. Kreisbrandrat Albert Uttendor- ner Schmitzer an, der sich mit Erreichen erwehrdienst erreichte und deshalb als fer ist sich aber sicher, den richtigen Mann der Altersgrenze in den Ruhestand verab- Kreisbrandinspektor ausscheiden muss. für diese Position gefunden zu haben. Die schiedet hat. „Ich bedanke mich, dass ich auserwählt Führungsqualitäten habe er nicht nur Mit Wirkung zum 28. Mai ist Kreisbrand- wurde. Aber einen Werner Schmitzer wer- beim Hochwasser 2013 unter Beweis ge- meister Herbert Dietl aus Laberweinting de ich nicht ersetzen können, das kann stellt, sondern auch unzählige Male bei zum neuen Kreisbrandinspektor für den niemand“, sagte Herbert Dietl zu seinem anderen Gelegenheiten. Kreisbrandinspektionsbereich III bestellt Dienstantritt. Die Fußstapfen seines Vor- Bestellt wurde der Kreisbrandinspektor worden. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge gängers, der zu einem späteren Zeitpunkt vom Kreisbrandrat, die Bestätigung erfolg- von Werner Schmitzer an, der an diesem noch feierlich verabschiedet werden wird, te durch den Landrat. Sie möchten eine 24-Stunden-Fachkraft- Die Johanniter Anwesenheit, soziale Kontakte und ver- sind für Sie da! schiedene Beschäftigungsangebote? Sprechen Sie uns an! Wir haben für jede Aus Liebe zum Leben: Lebenslage das passende Angebot. in unseren Kindertagesstät- ten, dank Hausnotruf, mit unserer • Individuelle Beratung Rettungswache in Großköllnbach, mit unserer Rettungshundestaffel Straubing und • Pflege für alle Pflegegrade in unserem Johannes-Hospiz. Servicetelefon: 0941 46467-130 • Fachpflege bei Demenz (Desorien- tierten-Fürsorge-System vorhanden) [email protected] www.johanniter.de/ostbayern • Palliativpflege www.facebook.com/JUHBayern • Kurzzeit- & Verhinderungspflege • Klinische Nachsorge • Tagespflege WsivicrSehairfeuärbwfeenuroSdueileenflr!lenuinc?nhs • Physio- & Ergotherapie PUR VITAL Pflegezentrum Straubing Krankenhausgasse 43 c 94315 Straubing Tel. 0 94 21/942-0 Wir sind zertifiziert! [email protected] Zert.-Reg.-Nr: 252708 QM15 www.pur-vital.de Lebenswert leben im Alter 10 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aktuell Freiwillige Feuerwehr Irlbach gründet First Responder Gruppe Im September 2020 gründete die Freiwilli- Nach einer 48 Einheiten umfassenden ßen, wurde Mitte Juli 2021 eine größere ge Feuerwehr Irlbach eine First Responder medizinischen Ausbildung dürfen die Mit- Gemeinschaftsübung mit den Feuerweh- Gruppe. Da Irlbach von Rettungsdienst- glieder ausrücken. Von September 2020 ren Irlbach und Straßkirchen sowie dem standorten wie Straubing, Bogen oder bis Mitte Juli 2021 wurden schon über BRK und Malteser Hilfsdienst abgehalten, Plattling relativ weit entfernt liegt, dauert 140 Einsätze bedient. Da dieser Dienst um die Zusammenarbeit zu stärken. die Anfahrt des Rettungsdienstes meist eine rein freiwillige Tätigkeit darstellt, Die vielen positiven Rückmeldungen aus länger. Deswegen wird die First Responder müssen Ausbildung, Einsatzmaterialien, der Bevölkerung zeigen, dass die Grün- Gruppe bei medizinischen Notfällen von Einsatzbekleidung usw. rein aus Spenden dung der First Responder eine große Auf- der Rettungsleitstelle zusätzlich alarmiert, finanziert werden. wertung für Irlbach und Umgebung dar- um die Erstversorgung zu übernehmen. Immer wieder arbeitet die First Responder stellt. Diese Versorgung kann oftmals den ent- Gruppe auch mit den örtlichen Feuerweh- scheidenden Zeitvorteil bringen, welcher ren bei Einsätzen zusammen. Da die nied- Text und Bilder: Andreas Liebl, über Leben und Tod entscheidet! rigen Inzidenzahlen wieder Übungen zulie- Kommandant FF Irlbach Das Ökostromprodukt Roland Matejka Ihrer Stadtwerke Straubing Landshuter Straße 25 Energie mit Heimvorteil 94333 Geiselhöring 100 % Ökostrom aus Straubing Tel. 0 94 23/90 23 40 100 % Wasserkraft aus der Donau Fax 0 94 23/90 23 41 aus dem Uniper Kraftwerk Straubing [email protected] Stromerzeugung ohne www.pool-geiselhoering.de klimaschädliche CO2-Emissionen Klimavorsorge vor der eigenen Haustür Wir brennen für durch die Projekte „Blühendes Straubing“ unsere Leidenschaft! und dem Artenhilfsprogramm der Stadtgärtnerei Straubing Die Landwirtschaft Alle Infos unter www.stadtwerke-straubing.de Spargel + Beeren Baumann • spargel-baumann.de • 09423 943350 Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 11
Aktuell Gesundheitspaket für die Wehren AOK Straubing und Kreisfeuerwehrverband bekräftigen Partnerschaft Vor zwei Jahren hat die AOK Bayern mit Im Dienst der Feuerwehr Freuen sich sichtlich über die Kooperation der dem Landesfeuerwehrverband Bayern „Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht AOK und des Kreisfeuerwehrverbandes im Land- eine Partnerschaft geschlossen. Nun wur- selbstverständlich, seine Freizeit ehren- kreis: der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverban- de dies auf regionaler Ebene zwischen amtlich in den Dienst der Feuerwehr zu des, Werner Schmitzer, KFV- Schriftführer Ludwig dem Kreisfeuerwehrverband Straubing- stellen – und damit in den Dienst unserer Stahl, Vorsitzender Sebastian Hansbauer (FFW Bogen und der AOK Bayern, Direktion Gesellschaft“, betonte AOK-Direktor Georg Geiselhöring), Markus Schuirer von der AOK-Di- Straubing, bekräftigt. Dazu trafen sich im Kagermeier. Er weiß, wovon er spricht – ge- rektion Straubing, Kreisbrandrat Albert Uttendor- neuen Feuerwehrgerätehaus in Geiselhö- hört er ja selbst seit über 30 Jahren eh- fer, AOK-Direktor Georg Kagermeier und Kom- ring Direktor Georg Kagermeier von der renamtlich zu einer Landkreisfeuerwehr. mandant Roland Matejka (FFW Geiselhöring). AOK Straubing sowie Kreisfeuerwehrver- Sowohl der Kreisfeuerwehrverbandsvorsit- bandsvorsitzender Werner Schmitzer und zende Werner Schmitzer als auch Kreis- für den Schutz anderer übernehmen, sich Kreisbrandrat Albert Uttendorfer. brandrat Albert Uttendorfer dankten für die ehrenamtlich für die Gemeinschaft enga- Im Gespräch wurde klar, dass Prävention Kooperation. gieren und dabei die eigene Gesundheit im großgeschrieben wird. Die Feuerwehren im Gemeinsam mit Schriftführer Ludwig Stahl Blick behalten. Landkreis und die AOK Direktion Straubing- vom Kreisfeuerwehrverband, Komman- Bogen/Dingolfing-Landau stärken zukünf- dant Roland Matejka und Vorsitzendem Foto und Bericht: lrmgard Hilmer tig gemeinsam die Gesundheit der Feuer- Sebastian Hansbauer von der FF Geisel- wehrleute vor Ort. Dazu haben die AOK höring schlugen sie vor, mit der Wehr Gei- Bayern und der Landesfeuerwehrverband selhöring als Pilotfeuerwehr zu starten. eine Kooperationsvereinbarung geschlos- Hier würden durch die Kinderfeuerwehr, sen mit dem Ziel, durch passgenaue Ange- die Jugendfeuerwehr und die aktive Mann- bote die Gesundheit jeder Feuerwehrein- schaft Möglichkeiten „zum Testen“ offen- satzkraft zu stärken und zu erhalten. stehen. Gerade in Zeiten von Corona ist es Die AOK unterstützt als Partnerin rund um nicht leicht, sich fit zu halten. Ein weiterer Gesundheit und Fitness, um Einsatzkräfte Baustein der Kooperation besteht darin, auf die körperlichen Anforderungen gut vor- die Jugend für das Thema Feuerwehr und zubereiten. Gesundheit zu gewinnen: Verantwortung ANZEIGE ANZEIGE Feuerwehr erhält Gesundheitspaket Im Notfall seid Die Feuerwehren in den Landkreisen Straubing-Bogen, ihr für uns da Dingolfing-Landau und der Stadt Straubing und die AOK in Straubing stärken zukünftig gemeinsam die Gesundheit Wenn’s um die Gesundheit geht, der Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort. Dazu haben die wir für euch. AOK Bayern und der Landesfeuerwehrverband eine Ko- operationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, durch www.aok.de/bayern/gesundheit passgenaue Angebote die Gesundheit jeder einzelnen Feuerwehreinsatzkraft zu stärken und zu erhalten. Bei ei- nem Einsatz heißt es von jetzt auf gleich die ganze Kraft zu bündeln. Die AOK unterstützt als kompetente Partnerin rund um Gesundheit und Fitness, um Einsatzkräfte auf die körperlichen Anforderungen gut vorzubereiten. „Feuer- wehrfrauen und -männer leisten bei ihren Einsätzen jeden Tag Außergewöhnliches. Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen – und damit in den Dienst unserer Gesellschaft“, sagt AOK-Direktor Georg Kager- meier aus Straubing. Die Feuerwehrfrauen und -männer können durch die Partnerschaft vielfältige Gesundheitsan- gebote der AOK zu unterschiedlichen Themen kostenfrei nutzen. Gerade in Zeiten von Corona ist es nicht leicht, sich fit zu halten. So fallen derzeit viele Sportangebote, etwa im Fitnessstudio oder im Verein weg. Als kostenfreie Alternative ermöglicht die AOK den Feuerwehrleuten den Zugang zu Fitnessangeboten im Internet. Ergänzt wird das Online-Angebot durch regionale, passgenaue Präventi- onsmaßnahmen der AOK Direktion Straubing-Bogen – Dingolfing – Landau für die Feuerwehren in Straubing und den beiden Landkreisen. 12 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Aktuell Ein Leben für die Feuerwehr und das Ehrenamt Werner Schmitzer zum Ehren-Kreisbrandinspektor ernannt. Ein Leben für die Feuerwehr und das Eh- ausbildung, die Anschaffung eines Holz- schaftliche orientierte Feuerwehren“, so renamt – fast fünf Jahrzehnte hat Werner verspannungssimulators mit Motorsägen- Landrat Josef Laumer zum Abschluss. Schmitzer diesen Leidenschaften gewid- ausbildung oder auch die Zusammenar- met, ehe er in diesem Frühjahr aus dem beit mit der Versicherungskammer in Sa- Auszeichnungen von Werner Schmitzer aktiven Dienst ausscheiden musste. Nun chen Brandschutzerziehungsrauchhäuser. (Auszug) wurde der langjährige Kreisbrandinspek- „Ich habe diese Aufgaben immer gerne ge- tor offiziell im Landratsamt feierlich verab- macht“, blickte Werner Schmitzer mit ei- Ehrennadel der schiedet. nem Schuss Wehmut auf seine aktive Zeit Jugendfeuerwehr Bayern in Silber „Es schmerzt, einen Mann aus der Mitte zurück. Mit einem Schmunzeln wurde er der Feuerwehrspitze des Landkreises ver- von Landrat Josef Laumer an so manche Floriansmedaille Kreisfeuerwehrverband abschieden zu müssen“, so Landrat Josef Anekdote erinnert. „Bei Empfängen hat er Straubing-Bogen in Silber Laumer. Werner Schmitzer trat 1973 in die nicht immer den Dienstweg eingehalten, Freiwillige Feuerwehr Geiselhöring ein, war was den Leuten aus dem Landkreis Fotos Niederbayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in von 1988 bis 2002 Kommandant der Feu- mit der ehemaligen First Lady Karin Stoi- Gold des Bezirksfeuerwehrverbandes erwehr Geiselhöring, von 1988 bis 2002 ber oder dem damaligen Ministerpräsi- Kreisbrandmeister und seit 2003 bis zu denten Horst Seehofer ermöglichte.“ Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber seinem altersbedingten Ausscheiden am Mit einem Gutschein und einem Apfel- 27. Mai 2021 Kreisbrandinspektor für die baum wurde das echte Feuerwehr-Original Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Feuerwehren im westlichen Teil des Land- aus dem Landkreis im Beisein seiner Le- kreises Straubing-Bogen. Zudem ist Wer- bensgefährtin Conny endgültig in den Ru- Floriansmedaille Kreisfeuerwehrverband ner Schmitzer seit der Gründung 1996 hestand verabschiedet. „Ich kann nur Straubing-Bogen in Gold auch Verbandsvorsitzender des Kreisfeu- danke sagen: Denn Du hast mitgeholfen, erwehrverbandes Straubing-Bogen. die Feuerwehren des Landkreises zu dem Steckkreuz des Feuerwehrehrenzeichens „Ich habe Deine Arbeit in der Führungs- zu machen, was sie heute sind: Schlag- spitze und als Vorsitzender des Kreisfeu- kräftige, gut ausgebildete und kamerad- Goldenes Ehrenzeichen erwehrverbandes sehr geschätzt“, beton- für 40-jährige aktive Dienstzeit te Landrat Josef Laumer. Die für die Feuerwehren und den Katstro- Feuerwehr-Ehrenabzeichen des Deutschen phenschutz zuständigen Stellen im Land- Feuerwehrverbandes in Gold (höchste ratsamt um Regierungsdirektorin Stepha- Auszeichnung des DFV) nie Aumer, ihrem Vorgänger Josef Grimm, Sachgebietsleiter Walter Bergmaier und Hinzu kommen mehrere ausländische Orden die Sachbearbeiter Jürgen Biermeier und und Ehrenzeichen, die er insbesondere für die Helmut Steinbauer blickten noch einmal auf die vielfältigen Tätigkeiten von Werner kameradschaftliche Zusammenarbeit mit Schmitzer in den vergangenen Jahren zu- Feuerwehren aus Oberösterreich erworben hat. rück. Dazu gehörten unter anderem die Schneekatastrophe 2006 (Abschnittslei- ter), die Hochwasserkatastrophe 2013 (als Fachberater Feuerwehr die Führungs- gruppe Katastrophenschutz unterstützt), das Feuerwehrhilfeleistungskontingent (zweimal als Einsatzführer in Simbach/Inn und Gaißach), die Reform der Gefahrgut- Auto Sc»hIchngedehuericfdhüsreFSeieurer!« AAutuo StcohnSeidcehr neider Sandra Krümpelmann Geschäftsführerin • Abschleppdienst Tag und Nacht i.A. des ADAC • Mietfahrzeuge, 9-Sitzer Bus Auto Schneider• Neu- und GebrauchtwageMnitglied der FF Ergolding • Neu- und Gebrauchtwagen • Abschleppdie• Neu- und Gebrauchtwagen • KFZ-Reparatur aller Fabrikate • ••A•AUbbnKgfaasFlslicunZnshtte-arnlRseduscepehtupzpnugandegrniaPeKtnWusruntad LTllKaeWrgFuanbd••rLSiKkiNcWhaeaRrtheecepithasrpatrtüuifru.eAnngu.nddBeremsseAndDienA•stCMietfahrzeug •• UKFnZfa-lRlinesptaarnadtusretazlulenrgFabrikate •• LMKieWAtfuaRthoerpzSeacurhagnteue,ride9ne-SruitnzderBBreums sendienstWir siinnddiihhrrDDrrääggeer-rP-Paratrntenrefrüfrür Atemschutz, Gasmesstechnik, Wäremmebild- • Abgasuntersuchungen PKW und LKW • Sicherheitsprüfungkameras, Chemikalienschutzanzüge etc. • HU Prüfstützpunkt PKW und LKW • TankstelleFeuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte • HU Termine täglich • Reparatur von Rettungs- undMeisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 • Unfallinstandsetzung• Neu- und Gebr•auHcUhtPwrüafgsetüntzpunkt PKW und LK• WAbschleppdi•enTasnt kTsatgelulend Nacht i.A. des ADAC • LKW Repara • KFZ-Reparatur•aHllUerTFearmbrinikeattäeglich • Mietfahrzeu•geR,e9p-aSraittzuerrvBonusRettungs- und • Sicherheitspr • Abgasuntersuchungen PKW und LKW• Unfallinstandse•tzKulinmg•aNseeur-vuicned Gebrauchtwagen • LKW Rep• aAbrascthKuleropempndmiuenunsndtaTaBlfgaruehnmrdzeNsuaecgnhedt nii.eA.ndsets ADAC benkler.com · 19• HU Prüfstützpunkt PKW und LKW • Tankstelle2•02A1bgasuntersucAhUuTnOgeF••nIUKTFPnZfKSa-lRlWcinehsptunaarnneaddtiusdreLetaKzrluleWnrgFabrikate • Sicherhe••itMLsKipeWtrfüaRhferupzneaurgagteu,re9n-SuitnzderBBreums sendienst • HU PrüfstützpHuanukpttsPtr•.KA7Wb|g9a4us3un7ndt2erPLsuiKlgcWhraumngsebnePrgKW| Tuenledf•oLnKTW0an99ks6t4e-ll•3eS1i2ch| eTrehleeiftasxpr0üf9u9ng64 - 10 51 | [email protected] •• KHlUimTaesrmerivniceetäglich• Klimaservice • Reparatur vo • HU Termine täglich • HU Prüfstützpunkt PKW und LK•WReparatu•rTavnoknsteRlleettungs- und Kommunalfa • HU Termine täglich Kommun•aRKleofapmahmrrauztnuearulvfaoghnerzRneeuttguenngs- und • Klimaservice • Kwlwimww.a.kkrsruueeemrmvppeieclmlemaannn-f-efueeurescrshcuhtuz.tdze.de AUTOFIT SchneiderAUTOFIT Schneider AKUoTmOmFIuTnSaclfhanherzideuegr enHauptstr. 7 | 94372 PilgramHasubptesrtrg. 7| |T9e4l3e7f2oPnilg0ra9m9sb6e4rg -| T3el1ef2on| 0Te99le6f4ax- 30129|9Te6le4fax- 019095641-|1i0nf5o1@| inafuo@toa-ustoc-shcnheneidideerr--ppiliglgrarmasmbesrgb.ederg.de AUTOFIT SchneiderKM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 Hauptstr. 7 | 943K7r2eiPsfielgurearmweshbrevregrb| aTnedleSftornau0bi9n9g-B6o4g-en31e.2V.| |Te1le3fax 0 99 64 13.02.19 10:35
Aktuell Das Jahr 2020 in Zahlen Einsätze im abwehrenden 402 Brandschutz (Brände) „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrände sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. Einsätze im 768 1607 Technischen Hilfsdienst (Techn. Hilfeleistungen) Das Einsatzspektrum der Technischen Hilfe- leistungen (THL) ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe, Hilfe bei Hochwasser/Über- schwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. Einsätze mit ABC-Gefahrstoffen 70 Als ABC-Schutz bezeichnet man den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren einschließlich ABC-Waffen oder Gefahrgut- unfällen, z. B. direkt durch ABC-Schutzmasken, Schutzräume und Bunkeranlagen, aber auch weiter gefasst durch Absperren gefährdeter und Abgrenzen kontaminierter Bereiche. Personenrettung Geleistete Einsatzstunden Bei Einsätzen betreute/versorgte Personen........................ 155 Ehrenamtliche Feuerwehr-Dienstleistende..................... 18433 Bei Einsätzen gerettete Personen.......................................... 70 Führungspersonal................................................................ 2327 Bei Einsätzen gerettete Personen per Feuerwehrleitern....... 17 zusammen...........................................................................20760 Bei Einsätzen hilflos vorgefundene Personen.......................... 5 Bei Einsätzen medizinisch versorgte Personen..................... 13 Bei Einsätzen tot geborgene Personen.................................. 13 Bei Einsätzen tot vorgefundene Personen................................ 8 Bei Einsätzen verletzte Feuerwehrdienstleistende.................. 3 14 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
37 Aktuell Sicherheitswachen Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen u.v.m. 197 Sonstige Tätigkeiten Einsätze Zu diesen Aufgaben gehören z. B. die Brand- schutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, Diskussionen und Veranstal- tungen sowie die Unterweisung und Ausbil- dung von externen Personen (nicht Feuerwehr), auch Absperraufgaben bei Veranstaltungen. 133 Fehlalarmierungen Für Fehlalarmierungen gibt es im Wesentlichen drei Ursachen: Häufigste sind Brand- und Gefahrenmeldeanlagen, die fälsch- licherweise Alarm auslösen. Seltener sind blinder Alarm durch Irrtum des Meldenden, aber auch böswilliger Fehlalarm gehört dazu. 127 127 6 307 5734 807 542 Freiwillige männlich männlich Freiwillige Feuerwehren Feuerwehrdienst- 573 Feuerwehr- 265 Feuerwehren in leistende weiblich anwärter weiblich 136 Feuerwehrvereinen Die Feuerwehrvereine stellen davon 1 084 Atemschutzgeräteträger in 97 Jugendgruppen die aktive Mannschaft Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 15
Einsatz-Ticker 24.9.2020 | Verkehrsunfall 12.1.2021 | LKW-Bergung auf der St 2139 auf der ST 2139 Am 12.1.2021 wurde um 19:34 Uhr die FF Sankt Englmar Am Vormittag des 24.9.2020 ereignete sich ein Verkehrsun- mittels „stiller Alarmierung“ zur Unterstützung bei der Ver- fall auf der Staatsstraße St2139 zwischen Grün und St. kehrslenkung an der St 2139 angefordert. Ein LKW hatte Englmar. Durch den Rettungsdienst wurden die Feuerweh- sich auf Grund des Schneetreibens auf Höhe Grünmühl ren aus Klinglbach und St. Englmar nachgefordert, um die mangels Schneeketten festgefahren. Die FF Sankt Englmar Verkehrssicherung zu übernehmen. Zeitgleich musste der sorgte bei der Abschleppaktion für die notwendige Beleuch- Unfallwagen gegen Abrutschen und Umfallen gesichert wer- tung der Einsatzstelle und die etwas später alarmierten den. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet, Kräfte der Feuerwehr Klinglbach und der Feuerwehr Ober- mühlbach für einen zeitweise muss- geregelten Verkehrs- te auch die Stra- fluss. Nach knapp ße vollständig 2,5 Stunden konnten gesperrt werden. die Einsatzkräfte wie- Bericht und Bild: der abrücken. Christian Bericht und Bild: Schmelmer Christian Schmelmer, FF St. Englmar FF St. Englmar 21.1.2021 | Brand einer Doppelgarage in 21.1.2021 | Wohnhausbrand Untergraßlfing Loham Ein Feuer ist in der Nacht zum 21.1.2021 gegen 1:50 Uhr in Am 21.1.2021 wurde die Poschinger Feuerwehr und rund 12 einem Vorbau des Hauses in Untergraßlfing ausgebrochen weitere Wehren aus dem Landkreis Straubing-Bogen zu ei- und ist dann auf das ganze Haus übergegangen. Die 75-jäh- nem Einsatz nach Loham gerufen. In der Abt-Niklas Straße rige Bewohnerin hatte den Brand bemerkt und konnte noch stand eine Doppelgarage in Flammen. Die Einsatzkräfte un- rechtzeitig das Haus verlassen. Sie wurde leicht verletzt in ter der Leitung von Kreisbrandinspektor Markus Huber und ein Krankenhaus gebracht. 15 Wehren waren mit 140 Feu- dem örtlichen Feuerwehrkommandanten Mathias Gilch for- erwehrleuten beim Brand im Einsatz. Trotz überfrierender derten zur weiteren Brandbekämpfung die Drehleiter der Nässe waren die Feuerwehren schnell am Einsatzort. Da die Löschwasserversorgung Feuerwehr Metten bei den niedrigen Tempera- an. Der Brand entwi- turen ein Problem darstell- ckelte sich nach Aus- te, wurde ein Pendelver- sage der Feuerwehr- kehr zwischen Obergraßl- kräfte aufgrund der fing und dem Einsatzort hohen Brandlast durch Tanklöschfahrzeuge sehr schnell. eingerichtet und ein gefro- Bericht und Bilder: rener Bach aufgebrochen. Josef Bauer 24.1.2021 | Automatischer Notruf bei 31.3.2021 | Brand einer Freifläche am Verkehrsunfall ST 2139 Kurpark in St. Englmar Die Feuerwehren aus Obermühlbach, Hunderdorf und Am 31.3.2021 wurde um 12:21 Uhr die Freiwillige Feuer- Sankt Englmar wurden am 24.1.2021 durch einen automa- wehr Sankt Englmar zu einem Brand einer Freifläche am tischen Notruf zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen Eingang des Sankt Englmarer Kurparks beim Kurparkplatz auf der Staatstraße St 2139 zwischen Grün und Bachers- Bayerweg alarmiert. Mittels der mitgeführten Wassermenge grub gerufen. Die Fahrzeuginsassen wurden durch den Ret- in den beiden Fahrzeugen HLF 10 und TLF 16/25 und unter tungsdienst versorgt; Aufgabe der Feuerwehren war es le- Inanspruchnahme der Schnellangriffe war der Brand binnen diglich, den Verkehr bis zum Eintreffen des Abschleppdiens- weniger Minuten unter Kontrolle und schließlich dann auch tes abzusperren. Nach rund zweiein- gelöscht. Nach Begutach- halb Stunden konn- tung der Fläche durch den te die Straße wieder Einsatzleiter, stellvertreten- freigegeben werden. der Kommandant Maximili- Bericht und Bild: an Edenhofer, konnten die Christian Einsatzkräfte gegen 12:45 Schmelmer, Uhr wieder abrücken. FF St. Englmar Bericht und Bild: Christian Schmelmer, FF St. Englmar 16 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
14.3.2021 | Scheunenbrand Parkstetten Am 14.3.2021 ereignete sich in Parkstetten ein größerer Brand in einer Scheune. Bei unserem Eintreffen stand ein Pkw unter einem Vordach bereits in Vollbrand. Das Feuer hatte schon auf die Scheune übergegriffen und breitete sich schnell aus. Sofort wurde von allen Seiten ein massiver Löschangriff mit mehreren Rohren durch Atemschutzträger gestartet. Da sich im Gebäude mehrere Traktoren, Autos, Maschinen, eine Heizung und eine Werkstatt befanden, war die Rauchentwicklung enorm. Weil ein Löschangriff nur unter schwerem Atemschutz möglich war, alarmierten wir hierfür aus den Nachbarfeuerwehren massiv Verstär- kung nach. Auch die Komponente „Messen“ wurde alarmiert, um im Orts- kern Messungen über Schadstoffe durchzuführen. Für die Löschwasserver- sorgung wurden ein Hydrant und mehrere Feldbrunnen angezapft, wofür auch sehr lange Schlauchleitungen nötig waren. Mit vereinten Kräften und dem Einsatz von vielen Rohren, Wasserwerfern und dem Wenderohr des Teleskopgelenkmastes konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Durch die UG-ÖEL Parkstetten wurde eine zentrale Atemschutzüberwa- chung durchgeführt. Durch die Straubinger UG-ÖEL konnte mit Hilfe ihrer Drohne eine Beurteilung aus der Luft vorgenommen werden. Ein Übergrei- fen auf das Wohnhaus und den angrenzenden Stall wurde verhindert. Die Tiere und die Bewohner kamen nicht zu Schaden, jedoch verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht. Am Gebäude entstand Totalschaden. 6.4.2021 | Verkehrsunfall mit 9.5.2021 | Brand von Strohballen bei Dürnhart zwei PKW auf der ST 2139 Zur Alarmierung wegen eines Brandes aufgestapelter Stroh- Kurz vor 17:30 Uhr wurde am 6.4.2021 die FF Sankt Engl- ballen bei Dürnhart in Richtung Schönach kam es am mar zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße St 2139 9.5.2021 um 1.26 Uhr. Gefordert waren die Einsatzkräfte zwischen St. Englmar und Grün gerufen. Auf der Strecke wa- mit der Brandbekämpfung des riesigen Strohlagers. Auf- ren zwei Pkw miteinander kollidiert. Zwei Personen wurden grund des enormen Wasserverbrauchs musste eine Was- verletzt. Die Feuerwehr übernahmen die Verkehrssperrung. serförderung über eine lange Schlauchstrecke aufgebaut Die medizinische Versorgung eines Patienten wurde durch werden. Der Einsatz zog sich bis ca. 5 Uhr morgens hin. Am Feuerwehrarzt Dr. Jones gesichert. Nach dem Abtransport 10.5.2021 kam es um 11:42 Uhr durch erneutes Aufflam- der Patienten wurde die Ver- kehrsregelung bis zur Bergung men der Ballen zur der Unfallfahrzeuge und der Alarmierung. Bis Reinigung der Fahrbahn von ca. 13:30 Uhr konn- den Kameraden aufrechterhal- ten der Strohhau- ten. Gegen 20 Uhr konnte der fen dann endgültig Einsatz beendet werden. abgelöscht werden. Bericht und Bild: Christian Laut Polizei waren Schmelmer, FF St. Englmar zwei Brandstifter am Werk. 26.7.2021 | Stallungsgroßbrand auf dem 16.8.2021 | Verkehrsunfall B20 bei Thanhof bei Ascha Ascha Zu einem Großalarm mit Brand einer Stallung auf dem Auf der B20 hat sich am 16.8.2021 gegen 14.30 Uhr auf Thanhof wurden am 26.7.2021 um 16:24 Uhr die Wehren Höhe der Gemeinde Ascha ein schwerer Unfall ereignet, bei aus Gschwendt, Ascha, Rattiszell, Falkenfels, Steinach und dem vier Menschen verletzt wurden und eine Person schwers- Bogen alarmiert. Es fing in einer Trocknungsanlage für Heu te Verletzungen erlitt. Insgesamt waren fünf Fahrzeuge betei- an zu brennen. Ebenso wurden zwei beladene Anhänger in ligt. Ein Autofahrer, der aus Richtung Cham unterwegs war, Mitleidenschaft gezogen. Mit Hilfe von Baggern und Ladern, touchierte beim Überholen auf der Gegenfahrbahn den aus wurden die brennenden Bündel aus der Halle in eine Wiese Straubing kommenden Wagen einer Rentnerin. Anschließend krachte er dann frontal in ein gebracht und dort unter entgegenkommendes Auto, schwerem Atemschutz ab- das ins Schleudern geriet, auf gelöscht. Schwere Bolzen die Leitplanke prallte und die an der Trocknungsanlage Böschung hinab rutschte. wurden mit Spreizer und Zwei weitere Autos wurden, Säbelsäge durchtrennt und durch umherfliegende Trüm- angehoben, um die einge- merteile und den schleudern- klemmten Heubündel her- den Wagen beschädigt. auszubekommen. Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 17
Reportage Unwetter im nördlichen Landkreis Zwischen dem 22. und 30. Juni 2021 wur- Bereits am frühen Morgen des 23. Juni Aufgrund der andauernden Niederschläge de nahezu ganz Bayern von Unwettern wurde die FF St. Englmar zu mehreren Un- mussten bereits nachmittags erneut Ge- und Starkregenereignissen heimgesucht. wettereinsätzen gerufen. Ergiebige Re- bäude vor wild abfließendem Wasser an Nach Starkregen und drohender Hoch- genmassen in der Nacht von Dienstag auf den Hängen geschützt werden. Unter Zu- wassergefahr schwanden immer mehr die Mittwoch führten in St. Englmar zu sturz- hilfenahme von schwerem Gerät wurde Bestände des Sandsacklagers, das der bachartigen Überflutungen und wild ab- eine Abflussrinne für das Regenwasser Landkreis für Katastrophenfälle bevorra- fließendes Wasser, die Gebäude und Stra- geschaffen, um dieses von der Bebauung tet. Um diese Bestände wieder aufzufül- ßen in Mitleidenschaft zogen. Bei zwei wegzuleiten. Zusätzlich wurden sensible len, wurden am späten Nachmittag des Gebäuden wurde die Feuerwehr zu Was- Bereiche mit Sandsäcken und Aufschüt- 22. Juni 2021 die Feuerwehren aus Rain, ser im Keller gerufen; ein weiteres Gebäu- tungen geschützt; hierzu lieferte die FF Leiblfing und Parkstetten zum Kreisbau- de wurde vor weiterem Schaden bewahrt, Viechtach den nötigen Nachschub. Der hof nach Parkstetten beordert. Für die indem das vom Hang her strömende Was- Einsatz zog sich bis in die frühen Morgen- alarmierten Einsatzkräfte hieß es, die ser in den Straßengraben umgeleitet wur- stunden. Sandsäcke zu befüllen, auf Paletten zu de. Auch ein Kanaldeckel, der durch die Für Dienstag, den 29. Juni 2021 gab es stapeln, für den Ernstfall einzulagern und Wassermassen ausgehoben wurde, wur- erneut Unwetterwarnungen des Deut- weitere Sandsäcke an akut bedrohte Ge- de durch die Kameraden wieder einge- schen Wetterdienstes vor schweren Gewit- meinden im Landkreis zu verteilen. setzt. tern mit Sturm, Starkregen und Hagel. Fit&Food S Sparkasse Niederbayern-Mitte Fit Food Wurstspezialitäten JUMA GMBH INDUSTRIESTRASSE 7 • 94333 GEISELHÖRING 18 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Reportage Doch diesmal traf es vor allem den nord- Aufgrund des hohen Einsatzaufkommens zogen; auch das St. Englmarer Rathaus östlichen Teil des Landkreises hart. Es gab wurde um 2:30 Uhr die Kreiseinsatzzent- wurde nicht verschont. Zur Unterstützung weitere Sturzfluten und Überschwemmun- rale, die bei der FF Bogen stationiert ist, in wurden die Kameraden aus Rettenbach gen, vollgelaufene Keller und umgestürz- Betrieb genommen und für den Funkver- und Klinglbach mit ihren Wassersaugern ten Bäume zu denen die Feuerwehren aus kehr zwei Sondergruppen eingerichtet. Er- nachalarmiert. In Obermühlbach (Gemein- der Region gegen 2 Uhr ausrücken muss- hebliche Regenmengen gingen auch in de Neukirchen) rutsche ein Hang samt da- ten. den Gemeinden Sankt Englmar und Neu- rauf befindlicher Garage ab. Die Wasser- Ein erster Einsatzschwerpunkt war im Ge- kirchen nieder und hinterließen eine massen sammelten sich im Bogenbach meindebereich Niederwinkling. Hier wa- Schneise der Verwüstung. Besonders der und trafen gegen 3 Uhr den Ortsteil Stein- ren bereits kurz nach 2 Uhr alle Gemein- ansonsten gemächlich dahinfließende burg (Gemeinde Hunderdorf). Hier trat der defeuerwehren (FF Niederwinkling, FF Englmaribach wurde zu einer reißenden Bogenbach über die Ufer und über- Haid, FF Waltendorf, FF Welchenberg) un- Flut und zeigte damit eindrucksvoll, wel- schwemmte den Ortskern. Um weitere Ge- terwegs und wurden von den benachbar- che zerstörerische Kraft von Wasser aus- bäude vor den rasant steigenden Pegeln ten Feuerwehren Breitenhausen und gehen kann. Viele Gebäude wurden von schützen zu können, wurden große Men- Schwarzach unterstützt. den Wassermassen in Mitleidenschaft ge- gen an Sandsäcken benötigt. NNaatütürlrilcichheeLLaannddwwiritrstscchhaaftft NNaatütürlrilcichheePProrodduukktete NNaatütürlrilcichh ……dduurcrchhuunnssggeepprürüftf.t. IhrIhPraPrtanretnr einr idnedr eBrioB-iZoe-Zrteifritzifieizriuenrugn&g K&oKnotrnotlrloellseeiste1i9t9139923 09402941-2916-190691-009-+0w+wwww.owe.okoekpo.dpe.d+eb+iobkioknotrnotlrlosltlesltlel@[email protected] Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 19
Reportage rrsiMtzeintgdDelainheedrdewssurfdKeeFueVreneSrutwtrgaeeugebhnirn4eg:1-n5BUoihgmrednieKew.FViVl.lige Feuerwehren waren im Einsatz. Ei- im ca. 15 Kilometern entfernten Parkstet- nige Straßen waren noch mehrere Tage ten befindliche Sandsackfüllanlage in Be- gesSptaenrdr:t.OkZtoubmer 2G00lü8ck kam es zu keinen g 010100151511E......i000000n191191tr......itgKpwEL212212trt090900eKoiaie090090newg160660WmhsbreraueedrggtpbrnzleMeaiplesriniddtbcet-222244Feoeihe775775rnFSmlflneüaBSgmenlteolinmgtdengemsnueuubae,nnt222233nnrzcddadutkiecnemzhKduHtSFFFFFFiNa.tFFFFFFgdaaamnmbzIgAeSSSRRRemdcSnleaaaiaeeuealtnreeehllnetoidaeclbkitbankctFentrhaesicctünauilmrehF,hnäktEsudbhrgdeVdnnaocSnalogctfedneigwknrhldütcmnfnrieenFuhesirakietreonhmsnvdeedauraoeaddengeeeucntirauheArhrcenewlrdDulhweziegrBeneis010011ugrfssninr151551eeGogeEerr---......,i000000oarnied191919tdtßbd......rlre212211idadwsIPDeäte090909meirtcebee.090099raagh161676rtrerdesvsnUebrfüeoiBüJeneeengdagrneir,rlnMldtileeehwreeiFoiiecddtnilnr223222A-eurterehi776777ssigmscrrrueiecfdhsbtuüwesn.hüSteeneterräetSinLimwzdtdtitatumwJAreeeFnaahenuegnr223222hidnßheeaiegs,rtkkrre----,dlUribrerinhecaiswhicnSteheeaSntibltcä,eehwcrItskrarlcaeorbhnfabgfägeceedehnfseük,.onülnlOtndsubdeinneirgddrst- 15.09.W199o6hnhäu2s7er gesc2hützFtFiwSnaeuslrbbdueregsno. nNdaecrheAu1b5n-.0s9.e1a9rn9e6mdieSGce2h7mrifetifnüdher2nerverteilt. 11115555....00009999....fmt1111la9999ie9999ag6666ßrbaeennidtdeae2525nu7577s,edWrtieaesnns.oe2424DcrhsiebbeFFFFiKsFFFFgaLsbSSSSaDmcccceuenhhhhiredawwöenevmnniawrmeserrbatsznemaiardticgncPbahdhiangrnciSeehnnttsweaAasncuohehfrlvurmtäenld1110iucrdt5551e--....th0000rr9996e....i1111fst9999üu9999tr.6668nFDgdFaieSFntrk.5222aH7777EuaenurBgHaclemuhirlsmiacug2422rhenatur:--nCdhKrisBtMianStSecfhamn Welmittekre, g 15.09.K19a96merad2e7n der2 FeuFFedSriiweegeerhmsdroirtf Svtieeilnebnu1rB5g.i0l9d.1e9r9Bn6ildzeurm: 2C7hGreisltiniagn2eSnchmelmer, FF St. Engl- GnceunsegmsginnMauhssrtreKakdngenerkeeaneunzmdreureidsäenniäsVhnseezßf.rgoFretuneuBskKeerrwsundrgr.dluteäenandEeee1001010111101rniofneunn511511555551ä5rgdnhLwgien.............lrgael0010000000000vee,geteeln910919199919i9senmhosin.............rtsuuwFdpI1B1221112111111dlhardfunesi9009909999999vnäeetFue0nnoeneuetr9009099999999sldnio---r,t,,nm6116667666676g0drgsArdeerpAsBtLndldoluEiee1NnucasäoediitetGueeninhetbe.aiacensgztssvgemeeuhrlenmetcAseViorsuccs2222222222425vrmmThibuänrTshnnhocgtd7777777778777rosmetbiäegtuihctdvbdirreznstspuuaeheSoisdiiegaeoletipitnndrtziWtinkbuefrsTftgudaetiüFzüsnegacdzmeenmaieheeedttZhtburegseeirurrleäencaaeduseneeEtnALnn2222222222324fhcrzetrtrr-dnaewuahuwatüdfwudGurdnselauneäetuesleen,,MefaergzshdbgrddtsdTnetrhamieeiaFFFFFFFFFFFFFkFests.lrUrsudFFFFFFFFFFFFFbsrucnttnerce.senHnLZbkbtEFdudeurnhpWWWWWWWSSUSSSeuaheovgndEnuipttttppnäieweieienaieaeeauiiiceaeeriindeeearegfinesnlarglliltrmleiiiekhtlccsusziarlnnrnendmwmeßskdliesw.aKobrtshheeenetsWbaüLrokoan,fdftulnnneleseztamt:cuReifseeedenddKtueezrgnfeedBcnühhrfobneicefiioenzungüenebemosnulgrenerehrnlbrknlFtrde-re---errrrrf,regeonfLldzdugerVs-,nlgtirnBfedßeeZbogeriüzedcuilnrsenreeeSruere3gihfwnereirsterb0ktgttMruesrodesrineaVriugohDnfFcnruuiauenwerntsrdhannnpetAerb,1110111110111ntsierfnnddpe55515e55551555idniiü-d.............lnf0000000000000nkdaistg99969i99999199Sezge,iu.............cu11111e11111211uig-9999999990999hfelmbnriBH9999999099999mieaed6686666666366lngAtioebafbtiiougfetgrsreeuaetaesstweuinlleguteslLnnreeglasI2425222242322ealdWheinne5777477577767bgehsgnrMndaee.ereeVFi.ebirangnsd.,rienedreibmWeunihEdeiesu2322322322322teeaisieltnnefrneetiAr-----.chatz, FF Hunderdorf) aerrbaeuciht.p1rSi5v.ia0et9e.1Ts9ä9i-n6 dhietrrwo2iet7zimkEninasapt2z-diensFtFdsWaeisnrdBbeZesregteitung ers1t5.0e9r.1m99ö6 glich2e7n. 2 noeeendhhhehaezhhowrtgngnniwainfnllceh.eueetdahdhrrMndrefdswbieFkküimecreaepnöiteeereeiihre,rnsosgLdonruhtnnteef00100011eeifFFreeüeeieb11511515nreeainBrs“F........derMtrFr00110000steu–hnnieew15190909Meinodsi........duFederu12122121nnebueeieazo90900099ieennrnueeer99900009lheslw-u------dl76660216srrufwiceebRHtzmdgmGgehudheeeizeieeeeennniegiugrmöh.hn.ze,vlieunsrodfeeresbsN22222222cfkeniiermeinu77777777eehtseoieincnsnnecldmtnnichva.chie.WlSehmthtliestet,atlFDeeeeüdisefnectdtncerzaudtMuiihkneiaisirnennai,eisn222r22222teeezsvtiwt,l--uheedieerrsnlaepliheEesnuVrnsreneEBFFKEhtGGnrrkFF-BaahsaKeeetvsMIuSLRlWZgientBcmmeersiuaeenJnsotRrehnieioeoazlrtnnnfstsaFehsinegniannnrlnaorevtestifdkddmweuznudetimdroneedaerneeneefblrsleelünnnilei---iLrtctnuiernhgnidednsDEWFslglieuuiadiecFeetientna-mlhüsurdkiudcVeaBeheefnehgdrronrrebiuewIeg1101sahWsnZn5515aenee....nggd0000emniht9919Gsses.i....vrtsW1121nedoreu9909eüre,ri9909snnegn6626fißtadegnzseeheaiswnmnintrdsvegeeshirerrne22Latr7l017.SzeadliiscIenehndetsbeküerrbee1022iemissr- uanbiütde.DemguresrsasdonaredaitanenhnlaiudgcdUssedeheemHririszs10000nwutvia51111ecenseovb.....r00000rhdlfiepster91161awhio.....lrscegI11212mednesah99090aarktert9909r0nngek-eS-rt69880zteii.eonlDswMFniEeenAeeiiodenegruntndgteeiLwuvTleramea52222waKrenli77777tltsbeeaissZoodtheenraunurlnwcnmlVb.ahaesugeeuiestsaglrdgcslabeerlhmtniseeowotnn42222rzdwhe-uleeltitortreedsrwirtscehltimhniaKKKKKcledalBBBBBhuantfSeMMIIIenntoaWMRnndrucbAAe.me,ainefillhmrnnbeldns.sifxheemrDeiemaraeoerßtrnridsbeeedSUdeie--rrSctetnKthuzrerdmßinReeebdaigtarsoazeurberfWWererr easrs10101ne51515re.....00000r95939.....12121S90909a90909n67656dsäcke 1 1 1 1 Der überschwemmte Ortskern von Steinburg 1 1 im Jahr s1in5d.09d.a1f9ü9r6 Den M2i7tgliedern u2nsereKr BFMeuBeerrwnehahr-d GWruebernr er S3c0h.0m9i.t2z0e0r4 w11 erden ab11 gefüllt. 1 1 naurgz.eUr.dmeso1051b..00e91a..c11h99Lt99-a67 nrednkimr42e57LiasndSkrteris32aSutrabuibKKnBBinMMgg--HHBBaeonrobsgeegFrtuneDchinesKt:lBEI,iVneerb00Ra11n..e10d21gs..22vi00oo00r11snitziemndHere11 rzen Gemeinde LabeFröwrdeeirnntdienMg itglieder0ugu·kb·9b.diF4niMzLne3agäagi1xh.ntb-5ld9meBrkkS9noer.td5ehgwra2iere111110s001iurna3551555115Sbzl4s.........itun000000000r3agd9919991190ue.........0b111112122nTDSSi990999090nheEILsWFgregan999990900.elrre.tu-öRun666666666L1A39LGi(fnBberp0ßroi4r.ottioiareunrbä8tOaezog1aueB7nrnmnsskneeore6r-ncr7tndtsctiüe-dlnt2hdoitpPhuEcss)nrzhrslihc9haaifgriiiaceeh222222222kneffc6lunehlesi777777777te-0wutm/nhSrtuME,i5eemtDolmrSEHzGsVi0.treMrri–iahuore2icr·uewenresneSn–wFhab·BrtWiscmlaie8eevleusftticAhlxdio4läreortareethlhe0,w9aoeeilglrsrserB6tre6bl7nrßnrsts2222222226iiedgeearirag0n6d,euneraMXenn5gernegnoKrnkmka,5delres3liraeimn–lc0eimlSnnnfvece2svFbhidirdtdhNetiris2e,KKKKKKKeeer:n–letedeereasBBBBBBBenrGn8aoinSrr3ßMMMMMMMzvdmurrgi4ltEefeWeae5ez-eciäeh0mdPAgSHGMiJJirtg,0rxbrothtfoürkdev8oeeaS--tageSösnrheoroeezfeAs2rgfuctiseaZnllrkwengfrhfnnnetmgfhaKnfnukarJInLrduHAinrbiutssdauKssahlbletleeiabWwuactcuamciWlinrntmngfSethvghnhbimnlguanceeetäpeäteaeteenkslbrgrumnßcnounrpznluenreHsnheBTSiatredtnwringeetMbenmrbuedldlagdefr.neeenegeien(Lr0tmnisBEriHngtnuton9rrea.ee9rsft3luteibc0100001s6ru7nlnh11511115obtaa)agnh.......lt·ns00100009ine9e1911959dtd44diß.......1,m3212221126uu0a0900099000nn0900099MrM0·3671696gdFii9bttasGttexteerrr9fworaei4fulßtwse1buwel0isnn.5nl1111111g0at-enblrdonäkgeresehnissm.d-tee1111111.n1 1 ell 15.09.19L9e6Iunttneerrnset2tr7:.w15w·w94.l3a21b5eSrtwrSeatiuranbutibinninggg·-.BdToeegle.n0 94 21/90713.0-01.1997 Rosengasse 2 a · 94330 Salching 15.09.19L9a6Tneld. k08r37e67i2s/9S6t1r93a0,uMbiaLnialng:dgk-rBeemios [email protected] Tel. 0 94 26/4 08 · Fax 0 94 26/22 43 27 0 [email protected] w.benkler.com2K0on|teKnrdeeissfeKuFeVrwSterharuvbeinrbga-BndogSetnraeu.bV.ing-Bogen e.V. »Sparkasse Landshut Ich gehe für SieSparkasse Niederbayern Mitte BLZ 743 500 00 · Kto. 5 68 01 66 BLZ 742 500 00 · Kto. 2 05 60
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis WWW.GROTE.COM Grote ist einer der weltweit führenden Hersteller und Vermarkter von Fahrzeugbeleuchtungs- sowie Fahrzeugsicherheitssystemen und entwickelt seit über 30 Jahren LED-Leuchtmittel in höchster Qualität. 2016 wurde in Bogen die neu erbaute europäische Zentrale eröffnet und bietet ein modernes Arbeitsumfeld mit neuestem Equipment. Suchen Sie eine herausfordernde und spannende Tätigkeit bei einem international ausgerichteten und organisch wachsenden Unternehmen? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Verstärken Sie unser Team am Standort Bogen und bewerben Sie sich unter [email protected]. Wir suchen auch für 2022 wieder Auszubildende: Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Bewirb dich jetzt per Mail an [email protected] Wir bieten: Onboarding-Prozess mit Patenprogramm Betriebsarzt Die Stabilität eines Familienunternehmens Betriebliche Altersvorsorge Fortbildungen / Coaching Gruppen-Unfallversicherung Flexible Arbeitszeiten Gute Verkehrsanbindung Gesundheitsmaßnahmen Mitarbeiterevents Eine Übersicht unserer offenen Stellen finden Sie auf: www.niederbayernjobs.de Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 21 Grote Industries Europe GmbH | William-Grote-Weg 1 | D-94327 Bogen
Reportage Autobahn-Pilotprojekt Die für den sechsspurigen Ausbau der A3 gegen teuer, sind mit einer großen Monta- bei Regensburg aufgestellten Stauwarn- geaufwand verbunden und gehen quer anlagen sollen in dem neuen Pilotprojekt über die Autobahn. Daneben sind die mehrfach und für zusätzliche Meldungen Stauwarnanlagen viel kleiner. genutzt werden. Die fast 20 Anlagen zwi- Dass das nicht so einfach ist, erklärte ein schen Straubing und Regensburg sollen in Mitarbeiter der Autobahn GmbH. Diese Zukunft auch Überholverbote oder Ge- Anzeigen auf den Tafeln passieren voll- schwindigkeitsbegrenzungen anzeigen, ständig automatisch und ohne menschli- erklärt Michael Kordon, Direktor der Nie- ches Eingreifen. Mit dem Pilotprojekt, das derlassung Südbayern der Autobahn von KBR Albert Uttendorfer angeregt wur- GmbH: „Damit können wir vorwarnen und de, sollen nun beispielsweise auch Über- Gefahren über eine billige, einfache aber holverbote an den Tafeln gezeigt werden. auch nutzbare Möglichkeit reduzieren.“ Diese müsse man aber extra schalten, Verkehrsbeeinflussungsanlagen, wie es nachdem entsprechende Informationen in sie in anderen Gebieten gebe, wären da- der Zentrale in München eingehen. Aktion Neues Gipfelkreuz für „Kommt’s her zur Feuerwehr“ die Käsplatte des Radiosenders Antenne Bayern Unter dem Motto „Kommt’s her zur Feuer- Die Initiative war ein voller Erfolg. Schon wehr“ führte der Radiosender Antenne nach knapp zwei Wochen konnte der Vor- Bayern im vergangenen Jahr eine Aktion sitzende des LFV Bayern, Johann Eitzen- durch, deren Ziel es war, im Freistaat neue berger, verkünden, dass bei Antenne Bay- ehrenamtliche Feuerwehrler zu gewinnen. ern über 2.000 Meldungen eingegangen Unterstützt wurde die Initiative des Radio- waren – darunter eine von der Freiwilligen senders vom Landesfeuerwehrverband Feuerwehr Irschenbach. Ihr war Sonja Mo- Bayern (LFV Bayern) sowie von Innenmi- lenaar aus Thannhaus beigetreten. nister Joachim Herrmann. Begleitend zu Prompt gewannen die Irschbacher einen der Aktion schrieb der LFV ein Gewinn- der begehrten Schwimmsauger. Mit dem spiel aus: Feuerwehren, die seit Beginn Gerät im Wert von etwa 550 Euro kann der Aktion im Februar 2020 neue Mitglie- auch bei niedrigem Pegelstand Löschwas- der aufgenommen hatten, konnten sich ser aus Teichen oder Bächen entnommen melden. werden. Eine persönliche Übergabe war Unter den ersten 112, die ihre Meldungen wegen der Pandemie nicht möglich, und einsandten, wurden Preise verlost: Zehn so ging der Gewinn kurz vor Ostern per Schwimmsauger (spendiert von der Versi- Post in Irschenbach ein. Dort herrscht gro- cherungskammer Bayern), zwanzig XXL- ße Freude über das gute Stück. Grisus (das sind Plüsch-Tiere) und 25 Fa- milienkarten für das Feuerwehrmuseum Text: Herbert Becker/Foto: Tanja Lankes Bayern (spendiert von diesem). Gemeinsam mit der FF Klinglbach unter- stützten die Kameraden der FF St. Engl- mar am 19.10.2020 die Bundeswehr bei dem Transport eines neuen Gipfelkreuzes zur Käsplatte. Da das neue Gipfelkreuz mehr als eine Tonne wog, musste dieses mit einem Transporthubschrauber auf den Berg geflogen werden, ein Anblick, den man nicht im Leben zu sehen be- kommt. Dort angekommen wurde es mit Hilfe der Soldaten, der Feuerwehrleute und weiterer Helfer an seinem Bestim- mungsort befestigt. Nach getaner Arbeit konnten sich die Beteiligten über eine ver- diente Brotzeit freuen. Bericht und Bilder Christian Schmelmer, FF St. Englmar 22 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Reportage Firma Diermeier Energie in Niederwinkling spendet Flächen-Desinfektionsmittel für die Landkreisfeuerwehren, der Landkreis übergibt Handdesinfektionsmittel. Einen erfreulichen Einsatz gab es für die Feuerwehren im Landkreis Straubing-Bo- gen: Bei der Firma Diermeier Energie in Niederwinkling holten Ehrenamtliche aus allen drei Inspektionsbereichen rund 600 Liter Desinfektionsmittel ab - sie haben ei- nen Wert von rund 5.100 Euro. „Die Spen- de von Desinfektionsmittel hilft uns sehr. Der Bedarf ist grundsätzlich schon sehr hoch, in Zeiten von Corona natürlich noch verstärkt“, sagt Kreisbrandrat Albert Ut- tendorfer. Er war mit den Kreisbrandins- pektoren Markus Weber, Markus Huber und Werner Schmitzer sowie Schriftführer Ludwig Stahl vom Kreisfeuerwehrverband Die Feuerwehren bei der Abholung des Desinfektionsmittels mit Geschäftsführer Peter Flierl von Dier- zu Diermeier Energie nach Niederwinkling meier Energie, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer und Prokurist Robert Wagner (von links). gekommen. Peter Flierl, Geschäftsführer der Diermeier Energie und Prokurist Ro- selbst Kommandant der Freiwilligen Feu- uns den 128 Feuerwehren im Landkreis bert Wagner unterstreichen gemeinsam, erwehr Neuhausen im Landkreis Deggen- sehr verbunden. Die Diermeier Energie ist dass ehrenamtliches Engagement in der dorf - und weiß, was die Kollegen in ihrer als systemrelevanter Betrieb bisher gut Phase der Pandemie noch einmal beson- Freizeit alles leisten“, so Robert Wagner. durch die Pandemie gekommen und dafür dere Unterstützung verdient. „Ich bin „Uns ist die Regionalität wichtig, wir fühlen sind wir sehr dankbar. Diese Dankbarkeit möchten wir so weitergeben, dass es auch der Bevölkerung zugutekommt“, erklärt Geschäftsführer Peter Flierl. Von Ret- tungstrage bis Fahrerkabine: Nach Einsät- zen bei Unfällen oder Bränden sind alle Gerätschaften gemäß den Vorgaben zu desinfizieren. Bei 128 Feuerwehren im Landkreis Straubing-Bogen mit rund 250 Fahrzeugen ist der Bedarf entsprechend hoch. Drei dieser Fahrzeuge, stellvertre- tend für die drei Inspektionsbereiche, hol- ten nun bei Diermeier Energie in Nieder- winkling das gespendete Desinfektions- mittel ab. Den neuen Firmensitz in Nieder- winkling hatte die Diermeier Energie erst vor wenigen Wochen bezogen. Zuvor war Im Anschluss übergab Landrat Josef Laumer ein vom Landkreis bei der FF Bogen gelagertes Handdesin- das Unternehmen 90 Jahre lang in Strau- fektionsmittel an die Feuerwehren Bogen, Geiselhöring und Mitterfels zur weiteren Verteilung an die bing ansässig. Feuerwehren der jeweiligen KBI-Bereiche, eine Spende mit der die Gemeinden bei der Bewältigung der Text: lrmgard Hilmer Pandemie zumindest etwas entlastet werden. Zu heiß Lassen Sie sich beraten! HIRSCHVOGEL Josef Aumer zu Hause? Land & Gartentechnik e.K. Ihr autorisierter Mercedes-Benz Bernauer Straße 20 Verkauf und Service in Niederbayern Wir machen Ihr 94356 Kirchroth und der Oberpfalz. Heim angenehm Tel.: 09428 / 226 www.hirschvogel.eu kühl. Mit einer www.klimaanlagen- Top-Klimaanlage straubing.de von DAIKIN. Leise. Zugfrei. Effizient. Leading Air Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 23 Z 33-1040-12 Zu heiß zu Hause Anzeige 90x63 Aumer v1.indd 1 07.06.19 10:19
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Szaaumbemrg’hoitn! Unser Engagement für die Region. Wir unterstützen die Feuerwehren in unserer Heimat. Denn gemeinsam kann man viel bewegen. www.esb.de 01.02.2021 08:46:40 ESB_Anzeige_SauberZammghoitn_184x265mm_RZ.indd 1 24 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen FF Bogen – Mehrzweckfahrzeug FF Bogenberg – Mittleres Löschfahrzeug (MLF) (MZF) Funkrufname: Florian Bogenberg 47/1 einen Schlauchwickler. Für den Schnellan- Das neue Mehrzweckfahrzeug „Bogen Besatzung: 1/5 griff wurden zwei gerollte C-Schläuche in 11/1“ wurde Ende 2020 durch die Stadt Fahrzeug: MAN TGL 8.220 Buchten verlagert und sind mit dem AWG Bogen an die Feuerwehr einsatzbereit Aufbau: Rosenbauer CL Turbotwist System ausgestattet. Am Tur- übergeben. Gewicht: 8,8t botwist System kann sowohl ein Hohl- Aufbau: Furtner und Ammer aus Landau/ strahlrohr als auch ein Mittelschaum-Rohr Isar auf einen MAN TGE 4.180 4x4. Fahr- Das neue Fahrzeug ist, bis auf das der und eine Piercingdüse angebracht wer- zeugausstattung: Stadt Straubing, das einzige im Landkreis. den. Ebenso wurde ein Lichtmast von Tek- – Automatik Wandlergetriebe Das MLF ersetzt das in die Jahre gekom- ligte verbaut, der eine Lichtleistung von – Allradantrieb mene TSF. Abholen konnten wir das MLF 68.000 Lumen mit 8 LED-Strahlern zur – Hella RTK 7 Dachbalkensystem bereits im November 2020 und nach di- schnellen Ausleuchtung der Einsatzstelle – Heckwarnsystem und Warnbeklebung versen Einweisungen der Maschinisten bietet. Zwei Atemschutzgeräte befinden – 6 x HRT auch im November in Dienst stellen. Der sich im Mannschaftsraum zur Ausrüstung – D rucker, Notebook, Monitor, Mobilfunk- Aufbau der Firma Rosenbauer mit CAN- während der Fahrt. Ein Notstromaggregat Bus Steuerung besticht durch einfache mit 9 kVA rundet die Beladung des Fahr- Internetanbindung - Wechselsystem für Bedienung des Fahrzeuges und der fest zeuges ab. Aufgrund der Corona-Pande- den Laderaum eingebauten FPN N25 von Rosenbauer, mie wurde bislang auf ein Fest zur Einwei- – Setolite Aldebaran 600 LED Flächen- die eine Leistung von 2.500 l/min bei 10 hung verzichtet, die Fahrzeugsegnung leuchte bar fördern kann. Der Löschwassertank wurde im Mai im kleinen Kreis unter Coro- Das Fahrzeug ist baugleich und wurde ge- hat ein Volumen von 1.000 l. Das Fahr- na-Auflagen abgehalten. Der QR-Code lei- meinsam mit dem MZF der FF Oberalteich zeug hat eine DIN Beladung plus diverse tet direkt weiter zum Vorstellungsvideo auf beschafft. Es bietet unter anderem für Zusatzbeladung wie eine Tragkraftspritze Youtube. Noch geschmückt und direkt Großschadensereignisse eine optimale die aus dem alten Fahrzeug übernommen nach der Fahrzeug-Segnung war der erste Basis als zentrale Atemschutzüberwa- wurde, ebenso wie eine Bereitstellungs- Einsatz zu meistern: ein Küchenbrand chung oder den Aufbau einer Einsatzlei- plane, Akkuschrauber, Säbelsäge, Hygie- beim Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ tung. neboard, Grobreinigungsset, Hi-Press und am Bogenberg. STADTWERKE BOGEN GMBH Agendorfer Straße 19 ∙ 94327 Bogen ∙ Tel. 09422 / 505-3 ∙ [email protected] ∙ www.stadtwerke-bogen.de STROM ERDGAS WASSER ENERGIE- Ihr REGIONALER Versorger! DIENSTLEISTUNGEN Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 25
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen FF Oberalteich – Mehrzweckfahrzeug (MZF) und FF Geiselhöring – Gerätehaus Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) 2014 Beschluss seitens des Stadtrats Das neue Mehrzweckfahrzeug „Oberal- Das neue Löschgruppenfahrzeug 20 zum Neubau teich 11/1“ ist seit Ende 2020 einsatzbe- (LF20) „Oberalteich 41/1“ ist seit Ende Fe- 2015 Feuerwehrbedarfsplan erstellt reit. bruar 2021 einsatzbereit. 2017 Ausschreibung Planungsbüro Der Aufbau wurde von Furtner und Ammer Der Aufbau wurde von der Firma Ziegler in 2018 Planung und Ausschreibung in Landau an der Isar auf eine MAN TGE Giengen an der Brenz auf einem Fahrge- 17.5.2019 Spatenstich 4.180 4x4 realisiert. stell Typ: MAN TGM 13.290 4x4 Euro 6 Feb. 2021 Umzug aller Fahrzeuge und Ge- Details zur Fahrzeugausstattung: realisiert. rätschaften – Automatik Wandlergetriebe Details zur Fahrzeugausstattung: An Eigenleistung wurden erbracht die Ein- – Allradantrieb – Allison Automatik Wandlergetriebe richtung des Bereitschaftsraums, Küchen- – Hella RTK 7 Dachbalkensystem – Schleuderketten einrichtung, Lehrsaal, Fahnenschrank und – Heckwarnsystem und Warnbeklebung – 2500 Liter Löschwassertank Einrichtung für den Jugendraum. – 6 x HRT – 200 Liter Schaummitteltank Eine Einweihung bzw. Tag der offenen Tür – Drucker, Notebook, Monitor, Mobilfunk- – Schaum-Druckzumischanlage konnte wegen der staatlichen Verordnun- – Dach-Wasserwerfer gen zur Corona-Pandemie noch nicht ab- Internetanbindung – Mobiler Wasserwerfer gehalten werden. – Wechselsystem für den Laderaum – Rettungssäge – Setolite Aldebaran 600 LED Flächen- – Mehrzweckzug MZ16 – Heckwarnsystem und Warnbeklebung leuchte – keine Heckhaspeln Das Fahrzeug ist technisch auf dem aktu- Das moderne Löschgruppenfahrzeug er- ellsten Stand und bietet unter anderem öffnet der Wehr neue Möglichkeiten im für Großschadensereignisse eine optima- Einsatzgeschehen. Das Konzept ist genau le Basis als zentrale Atemschutzüberwa- an die ständig steigenden Anforderungen chung oder den Aufbau einer Einsatzlei- zum Schutz der Bevölkerung im Schutzge- tung. Auch für die Funktion als Zug-Füh- biet der FF Oberalteich angepasst. rungsfahrzeug des Hilfeleistungskontin- gents vom KBI-Bereich II ist das MZF bestens gerüstet. UliseHerteeurHzseei! t FF Geiselhöring – Hilfeleistungs- löschgruppenfahrzeug (HLF) > Ihr Partner in allen Entsorgungsfragen! www.zaw-sr.de · Kundenservice: 09421 9902-44 Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 26 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. (HLF) wurde im Jahr 2020 von der Firma Rosenbauer auf ein 16 Tonnen MAN Fahr- gestell mit 299 PS aufgebaut und verfügt über die standardmäßige Ausrüstung.
Technische Ausrüstung FF Degernbach – Tragkraftsprit- FF Haselbach – Löschgruppen- FF Mallersdorf – Löschfahrzeug Katastrophenschutz (LF KatS) zenfahrzeug (TSF) fahrzeug 20 (LF20) Funkrufname Florian Degernbach 44/1. Haselbach 41/1 – ein LF20 – wurde am Über 300 LF-KatS Fahrzeuge werden seit Fahrgestell ist ein Mercedes Sprinter 516 8.2.2021 aus Österreich überführt. Die 2019 vom Bundesamt für Bevölkerungs- 4x4 Feuerwehr Haselbach konnte so nach 15 schutz und Katastrophenhilfe (BBK) an Ausbau ist nach DIN 14530-16 aber ohne Monaten Produktionszeit ihr neues Feuer- die Feuerwehren übergeben. Eines dieser Pressluftatmer wehrfahrzeug von Rosenbauer in Betrieb Fahrzeuge ging vor einiger Zeit an den Durch den Allradantrieb wurde eine nehmen. Bedingt durch die Corona-Pande- Landkreis Straubing-Bogen und ist bei der Sondergenehmigung erteilt mit einer mie mussten die Einweisungen und FF Mallersdorf stationiert. Auflastung auf 4,75 t Übungseinheiten in kleinsten Gruppen Fahrzeugdaten: Kofferaufbau von Furtner + Ammer durchgeführt werden. Das Fahrzeug be- Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1327 Normbeladung kommt von der Firma sitzt folgende technische Daten: AF 4x4 Sturm LF20 mit MAN Fahrgestell und Rosenbau- Hersteller: Rosenbauer Deutschland er Aufbau. 290 PS, Allrad, Euro5. GmbH Der 3.000 Liter Tank sorgt in Verbindung Sitzplätze: 9 mit der 3.000 l/min. Heckbaupumpe für Antrieb: Permanenter Allradantrieb mit eine gute Wasserversorgung. sperrbarem Längsdifferential und Neu ist der CAN-Bus gesteuerte Stromer- Getriebeuntersetzung zeuger mit 15 kW, sowie der Lichtmast mit Motortyp: OM 936 LA. schadstoffarm 60.000 Lumen Lichtleistung, sowie einige EURO VI - 200 kW bei 2.200U/min neue notwendige Beladungsgegenstände. An „Sonderausstattung“ ist auf dem Fahr- Die LED- Umfeldbeleuchtung sorgt ebenso zeug noch verlastet: wie die Auftritte an allen Geräteräumen – bis 1.000 Liter Löschwasserbehälter für mehr Sicherheit für die Einsatzkräfte. – Eingebaute Pumpe FPN 10-2000 – Zusätzliche TS PFPN 10-1500 – Faltbehälter 5.000 Liter – 3 2x B-Druckschlauch, z. T. so verlastet, dass eine Verlegung während der Fahrt möglich ist Ihr starker Partner im Feuerwehreinsatz und Katastrophenschutz Hart im Nehmen. Stark im Gelände. Wenn jede Sekunde zählt ist auf den Mercedes Benz Unimog immer Verlass. Stephan Attenberger I Mobil: 01 51 / 40 20 94 09 [email protected] www.beutlhauser.de Mensch. Technik. Lösungen. Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 27
Technische Ausrüstung FF Oberhaselbach, Tragkraftsprit- FF Sallach – Tragkraftspritzen- FF Schwarzach – Tanklöschfahr- zenfahrzeug-Wasser (TSF-W) fahrzeug - Wasser (TSF-W) zeug 3000 Staffel (TLF 3000 ST) Funkrufnahme: Florian Oberhaselbach 46/1 TSF-W nach DIN 14530-17, Funkrufname Pünktlich zu Weihnachten 2020, und ge- Fahrgestell: MAN TGL 8.180 4x2 88, Sallach 46/1. nau 30 Jahre und ein Monat nachdem das Radstand: 3.300 mm Aufgebaut von der Firma Furtner & Ammer TLF 16/25 im Jahre 1990 in Schwarzach Zul. Gesamtgewicht: 7.490 kg, Landau/Isar auf ein MAN Doppelkabinen- angekommen ist, konnte der Nachfolger LxBxH: 6,30 m x 2,30 m x 2,90 m fahrgestell mit einem zul. Gesamtgewicht des in die Jahre gekommenen Tanklösch- Tragkraftspritze: Rosenbauer Fox S von 7,49 t. fahrzeuges, ein TLF 3.000 ST empfangen Ausstattungsumfang u. a.: Lagerung von zwei Atemschutzgeräten im werden. Eine kleine coronakonforme Dele- – Ausbau nach DIN EN 1846 Mannschaftsraum, zwei weitere im Koffer- gation überführte das Fahrzeug von Lu- aufbau. Wasserzu- und -abgänge sowie ckenwalde bei Berlin in das niederbayeri- und 14 530-17 das Abgassystem der TS nach außen ge- sche Schwarzach. Der Vorgänger musste – 500 Liter Wasser zogen so dass die Tragkraftspritze zum aus wirtschaftlichen und Altersgründen – 2 x Pressluftatmer im Mannschaftsraum Betrieb weder aus dem Aufbau entnom- kurzfristig außer Betrieb genommen wer- – 2 x Pressluftatmer im Geräteraum men noch ausgezogen werden muss. den. Nach sehr intensiver Planung konnte – Betrieb der TS im eingeschobenen Zu- LED-Pneumatiklichtmast zwischen Kabine jedoch schnell eine, für die Gemeinde und und Koffer fest verbaut. die Feuerwehr, passende Lösung gefunden stand mit fester Abgasführung nach außen Stromerzeuger 6,5 kVA mit LED-Beleuch- werden. Das neuen Fahrzeug ist ein TLF – 1 x Schnellangriffseinrichtung rechts tungssatz, Tauchpumpe und Wassersau- 3.000 ST der Marke Rosenbauer, aufge- – 1 x Schlauchpaket links ger. Wärmebildkamera, Rauchvorhang baut auf einem MAN 13.290. Eine Beson- – 2 x 8-Druckabgang seitlich links + rechts und Gasmessgerät. derheit des Fahrzeuges ist die festeinge- – 230-V-Einspeisung „System DEFA“ mit Spineboard mit Kopffixierung und Siche- baute Normal- und Hochdruckpumpe. Mit rungsspinne dieser Pumpe können bis zu 4.000 Liter integr. Ladegerät LED Mannschafts-/Geräteraum-, Nah-Um- Wasser in der Minute, in Druckbereichen – LED Mannschaftskabinen-Innenbeleuch- feldbeleuchtung und Heckwarnsystem Ge- von 0 – 40 bar, abgegeben werden. Der rätelagerung teilweise in Wechselmodulen Druckbereich ist abhängig von den verwen- tung mit Nachtfahrbeleuchtung deten Armaturen und Schläuchen. Neben – LED Nah-Umfeldbeleuchtung der Standartbeladung wurden auch speziel- – LED Geräteraumbeleuchtung le Rucksäcke zur Vegetationsbrandbe- – pneumatischer Lichtmast mit 2 x LED kämpfung und ein großes Notstromaggre- gat verlastet. Das Fahrzeug wird seit Januar Scheinwerfer 2021 bei der Feuerwehr Markt Schwarzach – Warnbalken Hänsch „DBS 4.000 LED“ eingesetzt und konnte seine Schlagkraft – F rontblitzer Hänsch „Sputnik SL LED“ bereits bei diversen Einsätzen unter Beweis – LED Eckleuchten Hänsch „lntegro“ stellen. – LED Heckwarnanlage mit 4 LED-Modulen – FIAMM Kompressorfanfare – Rückfahrvideosystem F R O H N A U E R G m b H Eine der besten Adressen für Nutzfahrzeuge 4 x in Ostbayern Deggendorf Passau Tiefenbach Pfarrkirchen Straubing NUTZFAHRZEUGE - WERKSTATT - SERVICE - HANDEL Was wir machen, machen wir mit Leidenschaft: Im Gewerbegebiet 9, 94369 Rain, Tel. 09429/9484966. www.frohnauer.de 28 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Landkreisausbildung Gefahrgutausbildung – 14 Teilnehmer – Ausbildungsdauer ca. 4 Stunden (auf den Bildern Teilnehmer aus den Feuerwehren Bogen, – A usbildungsleiter KBM-Gefahrgut Albert Uttendorfer jun. Geiselhöring und Mallersdorf) – Zwei durchgeführte Einsatzszenarien wurden geübt: 1. Umgestürzte Palette mit mehreren radioaktiven Packstücken: FW Motiv –1- 4Gwee20fisa1ph7l_raeFtnzWbeeMinroertiicc1hh-4tea2nb0s1(pN5eu.qrlrxledRna0it3ne.k0bl3.e.K2s0oti1nm7tam0me7in:n5,8a2ti5Soenmisten1ach- Korridor einrichten, usw.) – Pakete klassifizieren anhand der Verpackungsgruppen (Transportkennzahl, max. freiwerdende Strahlung, –H Tuaoskwct.i)hscwheesrVotriggeehenu(wnednigleaTnrugpples bodiegr emeEhrienresatzkleidung. –FA ATtlertlaulewmpmeoprbusdmjweenkne-gtgrveeseulnreanwvSkeadtnrntadtihehevnltu.i,nItunAgzsfsowenbr.me)ftleaaitsssitottuna.nwgtW,uiwsradeceslchnsh.ueenrMte-ersusgnerdä- winddicht. Vvie(ZeFrulellauhWscislhfeeätnswncSaehiheegnmes.,iceMShdiataemuesfimnFdeeeemlnupeMlSärcawthztueeetrh,ziraAeIlbhsiynrssestträaenmKtzdl,peedild,aauusnnssSgwieb. .Üe)asbupecrhrovnciaehcleehnJJaahhrreenunndocühber genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorg2en. wBirra! nd ausgedehntes Gebäude: HF Sicherheitskleidung – Klassisches Planspiel beginnend von der Lageerkundung bis hin zur 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] von Einsatzabschnitten HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. W– irFensetnsnteelnluInhgneünbegreGrneefadhernstofüfrfaIuhsretriFttenuearcwhedherr zLuasgteärnedrikguendHuänngdler. (Chlor, Ammoniak, Ammoniumhaltiger Dünger, usw.) 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ – Bestimmung der aktuellen Wetterlage (Online Wetter, tatsächliches Wetter am Übungstag, Windrichtung) Hochwertige und langlebige Einsatzk–le ZKiuldahsiulsfienfinzgaieh.rmunegvdoemr Evakuierungsradien und Messpunkte unter Nüssler (Dr.-Ing. Hans-Dieter Nüßler, Gefahrgut- Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht.Ersteinsatz, Handbuch für Gefahrgut-Transport- Unfälle mit „MET©- Atmungsaktiv. Antistatisch. Modell für Effekte mit toxischen Gasen“) – Stoffinformationsgewinnung über mehrere Informationsmöglichkei- Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele JJaahhrre–en ustDnentidünoetcüdzAhbuuuenrsrcgbhsrfegüirthuurpnepgned(GöerertflGiacehhfreaghuErtisnAtsoPafPtf,ezlNeküiotsunsnnlgete)r,sdIeLuhSrcr, hguusdwtieg.)rUaGfis-ÖcEhLd(aUrngteesrt-ellt viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorg–en Bwweeiirrdd!eenÜ.bungen wurden zusammen mit der UG-ÖEL aus Mallersdorf HF Sicherheitskleidung beübt und koordiniert. – Des Weiteren wurde ebenfalls eine „Übungsleitstelle“ für die Übung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected], um den Funkverkehr ebenfalls miteinbeziehen zu Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindklöacnhn-eTne.l. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 3 in Mediaplan unter „Krümpelmann“ Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 29
Landkreisausbildung Planspielausbildung für Einsatzleiter Eine Herausforderung für jeden Einsatzleiter! Kaum eine Funktion bei der Feuerwehr ist legt. Hierdurch soll unter anderem ein ohne größeren Aufwand an Material, Fahr- so gefordert, wie der des Einsatzleiters. dem jeweiligen Schadenereignis bezie- zeugen und Personal realisiert werden Deshalb beschäftigt sich die Feuerwehr- hungsweise der jeweiligen Gefahrenlage können, entwarf und baute Fach-KBM Al- Dienstvorschrift 100 (FwDV 100) „Füh- entsprechender kontinuierlicher Aufbau bert Uttendorfer jun. Planspielplatten für rung und Leitung im Einsatz“ eigens mit der Führungsorganisation ermöglicht wer- eine Neubausiedlung, Bauernhof, Indust- diesem Thema. Dabei heißt es: „In dieser den; beginnend beim alltäglichen Einsatz riegebiet, Biogasanlage, Sägewerk, Bahn- Feuerwehr-Dienstvorschrift wird ein Füh- einer Gruppe bis hin zum Großeinsatz bei strecke, Autobahn und Logistikzentrum, rungssystem beschrieben, das die Füh- weiträumigen Schadenlagen.“ mit denen alle Arten von Einsatzszenarien rungsorganisation, den Führungsvorgang Da praktische Übungen, in denen sich ein dargestellt werden können. und die Führungsmittel erläutert und fest- Einsatzleiter weiterbilden kann, kaum In der Neubausiedlung mit Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Gara- Auf dem Bauernhof mit Einfamilienhaus, Stallung in L-Form und mit kleinem gen und Schuppen, Gebäuden im Rohbauzustand und sogar einer Kirche, alle Bachlauf können diverse Brände im oder am Gebäude, mit oder ohne Perso- mit unterschiedlichen Bauartklassen, können div. Brände im oder am Gebäu- nenrettung und Gefahrstoffaustritt mit oder ohne Brand sowie unterschiedli- de, mit oder ohne Personenrettung und kleinere Gas- oder Gefahrstoffaust- che Lagen zur technischen Hilfeleistung geübt werden. Diese Platte eignet sich ritte geübt werden. auch sehr gut zum Aufbau einer Einsatzleitung mit Einsatzabschnitten. Das Industriegebiet mit Wertstoffhof, Brauerei inkl. Lagertanks und Schup- Mit der Planspielplatte Biogasanlage mit Verwaltungsgebäude, Produktionsge- pen, KFZ-Handel mit Werkstatt und Baumarkt mit Parkplatz eignet sich für bäude, Fermenter, Nachgärer, Gärstoffrestelager und Fahrsilos lassen sich Szenarien für diverse Brände im oder am Gebäude, mit oder ohne Personen- diverse Brände im oder am Gebäude, mit oder ohne Personenrettung, rettung, Gefahrstoffaustritt mit atomaren bzw. chemischen Gefahren. Gasaustritt und unterschiedlichste technische Hilfslagen darstellen. Auf einer Bahnstrecke mit zwei Gleisen, Oberleitung und parallel verlaufen- Diese Übungsszenarien gelten auch für die zweispurige Autobahn mit Verzö- der Zufahrtsstraße kann man unterschiedliche Brände, Gefahrstoffaustritt gerungsstreifen. und diverse THL-Lagen üben. 30 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Landkreisausbildung Im Logistikzentrum mit Verwaltungsgebäude, Warenumschlagplatz, Hochre- Im Sägewerk mit Verwaltungsgebäude, Kesselhaus, Werkstatt, Produktions- gallager und Löschwasserbehälter kann man in Einsatzabschnitten unter- gebäude und Rundholzlager können ebenfalls Brände im oder am Gebäude, schiedliche Arten von umfangreicheren Bränden und größere Gefahrstoffaus- mit oder ohne Personenrettung und unterschiedliche THL-Lagen dargestellt tritte trainieren. werden. Ausbildung bei der Feuerwehr während dem Lockdown? – Geht nicht! – Denkste! Wenn wegen dem Lockdown schon nicht hin zum Brand einer Stallung wurde vie- Ausbildung mit den Planspielplatten von in Präsenz geübt werden darf, dann halt les in der Theorie beübt. allen Teilnehmer sehr positiv bewertet. online! Das dachte sich auch Fach-KBM – Für jeden Planspieleinsatz der jeweili- Besonders gut kamen die „Vor Ort“ - Pers- Albert Uttendorfer und überarbeitete sei- gen Feuerwehr wurde ein eigens dafür pektiven durch die Kameras bei den Teil- ne Schulungen für Gefahrgut und Plan- angefertigtes Alarmfax erstellt und be- nehmern an. spiele kurzerhand so, dass sie online sprochen. durchgeführt werden konnten. Als „Stu- – Über eine Action-Cam wurden die dio“ musste das private Büro des Fach- Übungsszenarien fast wirklichkeitsge- KBM herhalten. Für die Online-Schulun- treu dargestellt. gen wurde es entsprechend umgebaut – D a diese Schulungen für die Feuerweh- und ausgestattet. ren kostenlos bleiben sollten, entschied – V on Anfang Februar bis Ende März konn- man sich, diese über SKYPE durchzufüh- ren. ten so über 70 Teilnehmer aus 10 Feuer- Obwohl natürlich eine Vor-Ort-Ausbildung wehren in mehr als 45 Stunden geschult einfacher zu organisieren und der direkte werden. persönliche Kontakt mit dem „Einsatzlei- – Vom Wohnhausbrand, Verkehrsunfall ter“ wünschenswert ist, wurde die Online- mit PKW (mit alternativen Antrieb) bis Brauerei Freizeit-AKTIV im Luftkurort Mitterfels Handwerklich gebraute FFaammiilliieennffrreeuundliicchhees PPaannoorraammaaffrreeibaadd--frfereieiessBBaayyeernrn-W-WLLAANN Bierspezialitäten seit 1367 NNaattuurrnnaahheeRRuunndd--uunnddFFeerrnnwwaannddeerrwweeggee--WWaannddeerkrkaartrete RRaaddffaahhrreennaammDDoonnaauu--RReeggeenn--RRaaddwweegg www.karmeliten-brauerei.de NNoorrddicicWWaalklkininggaammRRaaddwweegguunnddaauuf faallellennWWaannddeerwrweeggeenn sseehheennsswweerrtteeBBuurrggaannlalaggeemmititBHuerigmmautmseuusmeum Straubings einzigartige Klosterbiere g(a(ggubuetOötbbsfu.ft.ünererrgngte:beOrisrlsilEcitcenhhrdemeeoGOGnkattaaossgbtterbroro,isnSnooEonnmnmd-ieuieenOdkFtoebieertra: gSeo1n4n-t1a7gU1h4r,-M1it7twUohcrh) 15-17 Uhr) Touristinfo Mitterfels · Telefon 09961 9400-2254 · www.mitterfels.de Wir freuen uns auf Sie! Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 31
Landkreisausbildung Funktioniert der Notausgang? Sicherer Ausstieg aus 146 Metern Höhe mit der Höhenrettung Straubing Andere rennen raus, wir rennen rein– Ihre Feuerwehr, ein (Wahl-)Spruch der Feuer- wehr. Was ist allerdings, wenn das mit dem Rausrennen nicht ganz so einfach ist? Ein Fall für die Höhenretter, die den Notausgang in 146 Metern Höhe suchten, fanden und benutzten. Am Samstag, 28. August 2021, trafen sich Mitarbeiter der Firma Wind Power aus Regensburg und die Höhenrettung Straubing unter Leitung von Bernhard Scharrer im Windpark bei Velburg um den Notausgang an einer 146 Meter hohen Windenergieanlage zu tes- ten. Oben pfeift der Wind gewaltig, ein steifes Genick holt man sich aber am Fuß der Windkraftanlage, da der Kopf weit nach hinten gestreckt werden muss, um sein Ziel ganz oben zu bestaunen. Die Einwei- sung und Ausbildung auf die richtige Be- nutzung der persönlichen Schutzausrüs- tung gegen Absturz ist Voraussetzung, dass man die Maschinenanlage über- haupt betreten darf! Der Notausgang ist die geöffnete Bodenluke des Maschinen- hauses in 146 Metern Höhe. Da geht es wirklich weit nach unten. Nach Vorschrift muss im Maschinenhaus ein Rettungsge- rät vorhanden sein, oft wird dieses aber auch von den Monteuren mitgebracht. Es wurde ein vollautomatisches Hubrettungs- gerät nach DGUV R 112 199 mit zusätzli- cher redundanter Seilsicherung verwen- det, um ein sicheres Arbeitsverfahren zu gewährleisten. Die Windenergieanlage wirkt wie ein Ka- min, im Brandfall hilft nur eines: So schnell wie möglich raus. Die Feuerwehr kann in solchen Fällen nur noch den Gefahrenbe- reich absperren. Keine Drehleiter hat hier eine Chance, der Aufstieg für Retter wäre blockiert und würde zu lange dauern. Umso wichtiger ist es, dass jeder Handgriff bei jedem sitzt, der dort oben festsitzt. Der Zugang zur Turbinenhaus auf 146 Meter erfolgt über einen Aufzug, der wie ein um- Dorfstraße 7 Wir stellen ein! 94330 Salching Tel. 0 94 26 -26 00 www.zahnarzt-salching.de 32 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Landkreisausbildung gebauter Serverschrank mit Kettenzug sam mit der Höhenrettung durchführen funktioniert. Es könnte auch die Steig- können, da unsere Sicherheit dadurch schutzleiter benutzt werden. Hier könnten um ein Vielfaches erhöht ist. Unfälle z. B. durch Kreislaufversagen oder SRHT-Teamleiter Scharrer erklär- ein Sturz ins Sicherungssystem entstehen. te: Wir haben im Vorfeld eine Daher wurde hier mit allen Kursteilneh- genaue Gefährdungsbeurtei- mern der Höhenrettung Straubing unter lung durchgeführt und eine anderen auch die Kameradenrettung an Betriebsanweisung ge- der Steigschutzleiter geübt. Highlight der meinsam mit dem Betrei- sechsstündigen Übung mit sechs Höhen- ber erarbeitet. Die Übung rettern und acht Teilnehmern der Betrei- lief reibungslos ohne Pro- berfirma war die Evakuierung aus der bleme. Es kann aller- Windkraftanlage. Clemens Reichl, Techni- dings auch bei den scher Leiter der Betreiberfirma, betonte Übungen zu Zwischenfäl- ernst und augenzwinkernd: Die ersten len kommen, z. B. durch zehn Meter fordern immer am meisten he- plötzlich scharf aufkom- raus, danach allerdings genießt man die menden Wind. Dabei schöne Aussicht. Für uns ist es eine schö- könnten sich die Seile evtl. ne Abwechslung zum Büroalltag, wenn wir bei kleinen Windkraftanla- im Außendienst für Wartungsarbeiten auf gen um den Turm schlingen. die Windkraftanlage fahren dürfen, er- Deswegen haben wir Füh- gänzte er und schloss: Wir sind froh, dass rungsseile an der Anlage ange- wir diese Evakuierungsübungen gemein- bracht. dms^m^ĞƌǀŝĐĞ ĞŶƚĞƌ^ƚƌĂƵďŝŶŐ ƵƘĞƌĞ&ƌƺŚůŝŶŐƐƚƌĂƘĞ ϱϵ ϵϰϯϭϱ^ƚƌĂƵďŝŶŐ DŽ– &ƌ͗Ϭϴ͗ϬϬ– ϭϮ͗ϬϬ ϭϮ͗ϰϱ– ϭϳ͗ϬϬͬ ŽďŝƐϭϴ͗ϬϬ dms^m^ĞƌǀŝĐĞ ĞŶƚĞƌ^ƚƌĂƵďŝŶŐKƐƚ /ƚƚůŝŶŐĞƌ ^ƚƌ͘ϮϮϲ ϵϰϯϭϱ^ƚƌĂƵďŝŶŐ DŽ– &ƌ͗ Ϭϴ͗ϯϬ– ϭϮ͗ϯϬ ϭϯ͗ϭϱ– ϭϳ͗ϬϬ ^Ă͗Ϭϴ͗ϬϬ– ϭϮ͗ϬϬ Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 33
Jugendfeuerwehr „Ihr seid Vorbilder der Gesellschaft“ Disziplin und Können – 78 Prüflinge erhielten Deutsche Jugendleistungsspange „Alle haben bestanden“ rief Haupt- Diese Leistungsspange zählt als Prüfstein bandes, Ehren-Kreisbrandinspektor Wer- schiedsrichter KBI Hans Bornschlegel und Auszeichnung für junge Menschen, ner Schmitze r, Kreisbrandrat Albert Utten- (Landkreis Regensburg) am Samstagmit- die sich schon frühzeitig als Einzelne in dorfer und Schiedsrichter der Landkreis- tag den 78 Jugendlichen der Feuerweh- eine Gemeinschaft und ihre Ordnung ein- feuerwehr. Tollen Unterstützungseinsatz ren aus dem gesamten Landkreis Strau- fügen, in ihr Verantwortung und Pflichten zeigte auch die Freiwillige Feuerwehr bing-Bogen zu. Sie hatten Teamgeist, Ka- übernehmen und sich zur praktischen Ascha die für die Versorgung der Jugendli- meradschaft, soziales Engagement und Hilfstätigkeit am Mitmenschen vorberei- chen mit Getränken und Würsteln sorgte. Mitwirken in der Gesellschaft gezeigt und ten. Sie wird vom Präsidenten des Deut- Eröffnet wurde die Veranstaltung am Mor- sich am Sportplatz Ascha den Anforderun- schen Feuerwehrverbandes an die ju- gen mit den ersten fünf Gruppen, später gen der Deutschen Jugendleistungsspan- gendlichen Bewerber im Alter von 15 bis folgten weitere sechs Gruppen. Sie alle ge gestellt. 18 Jahren verliehen, die sich mindestens stellten sich den unterschiedlichen Prüf- Aus 16 Feuerwehren des Landkreises tra- 1 Jahr in der Gemeinschaft einer Jugend- stationen. Die Leistungsspange der Deut- ten 11 Wettbewerbsgruppen mit insgesamt feuerwehr bewährt und die geforderten schen Jugendfeuerwehr erforderte eine 78 Feuerwehranwärterinnen und -anwär- Leistungen erbracht haben. Die Leistungs- fünffache Leistung innerhalb der Gemein- tern (57 Männlich, 23 Weiblich) aus den spange der Deutschen Jugendfeuerwehr schaft der taktischen Gliederung der Geburtsjahrgängen 2003 bis 2005 an. Die (DJLS) wird als Dank und Anerkennung für Löschgruppe. Dieser Leistungsbewertung Teilnehmer kamen aus den Feuerwehren die Bereitschaft, die Dienstfreudigkeit und erstreckte sich auf gute persönliche Hal- Falkenfels, Wiesenfelden, Sparr, Haibach, den Einsatz gewertet. tung sowie auf geordnetes und geschlos- Stallwang, Loitzendorf, Gschwendt, Ascha, Federführend in der Vorbereitung war ein senes Auftreten der Gruppe. Ferner wurde Hailing, Metting, Leiblfing, Sankt Englmar, Team um Bereichsjugendwart Sebastian auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Kör- Mallersdorf, Geiselhöring, Hainsbach und Klein. Unterstützt wurden sie von den perstärke und Körpergewandtheit ge- Konzell. Nur alle 2 Jahre haben die Jugend- Kreisbrandinspektoren (KBI) Herbert Dietl, schaut. Auch ausreichendes feuerwehr- lichen im Landkreis Straubing-Bogen die Markus Huber, Markus Weber sowie der technisches sowie allgemeines Wissen Möglichkeit, die Deutsche Jugendleistungs- Kreisbrandmeister aller drei Bereiche, und Können wurde geprüft. In allen Spar- spange abzulegen. dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrver- ten war dabei eine erfolgversprechende 34 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. Bild: Freepik.com
Jugendfeuerwehr Gemeinschaftsleistung der Gruppe gefor- von 1.500 Metern geschafft werden. Und Europa hat. Sein Dank galt den Jugendli- dert, bei der der Stärke dem Schwächeren auch beim Kugelstossen gab es schon chen, aber auch den Ausbildern. Landrat half. Die Bedingungen im Einzelnen wa- mal Applaus, wenn die Jungs versuchten, Josef Laumer erklärte den Jugendlichen, ren: das Auslegen einer Schlauchleitung ihre 5 kg Kugel und die Mädchen die 4 kg dass die ganze Führung der Landkreisfeu- als „Schnelligkeitsübung“, Kugelstoßen, Kugel so weit wie möglich zu werfen. erwehr Straubing-Bogen da ist um die jun- Staffellauf, Aufbau eines Löschangriffs so- Die AOK Direktion Straubing war als Ko- gen Nachwuchskräfte zu würdigen. „Es ist wie die Beantwortung von feuerwehrtech- operationspartner mit Direktor Georg Ka- etwas Schönes, wenn man helfen kann“ nischen und gesellschaftlichen Fragen. An germeier und Markus Schuirer vor Ort, um ermunterte er die Jugendlichen als vor- allen Stationen waren die Mädchen und das Gesundheitspaket für die Feuerweh- bildliche junge Leute. „Die Feuerwehr ist Jungen diszipliniert, engagiert, konzent- ren bekannt zu machen. Allen Teilneh- die Königsdisziplin im Ehrenamt“ betonte riert und mit durchdachtem Wissen bei mern, Schiedsrichtern und Helfern galt Kreisbrandrat Albert Uttendorfer und ver- der Sache. Selbstverständlich kamen dann auch der Dank der Ehrengäste und wies auf die Jugend als Zukunft, die ge- auch die Freude und der Spass bei der Feuerwehrführungskräfte. So lobte Bür- braucht wird. Gratulation gab es auch vom „Gemeinschaftsaktion“ nicht zu kurz. Vor germeister Wolfgang Zirngibl die „Ausbil- Verbandsvorsitzenden Werner Schmitzer allem beim Staffellauf, bei dem Schnellig- dung zum Helfen“, denn es sei wichtig, sowie Dank an die Feuerwehr und die Ge- keit und Ausdauer der jungen Feuerwehr- dass Freiwillige zugreifen, anpacken, meinde Ascha, die Ausbilder und die leute bewertet wurden, war das „Anfeu- schützen und helfen. MdL Josef Zellmeier Schiedsrichter. ern“ unter den Gruppen hoch im Kurs: Im- betonte, dass der Freistaat Bayern die merhin musste gemeinsam eine Länge meisten freiwilligen Feuerwehren in ganz Text/Foto Irmgard Hilmer Bayerisches Jugendleistungsabzeichen 2021 Stellvertretend für die weiteren Jugendfeuerwehren im Landkreis Straubing-Bogen, die die Bayerische Jugendspange abgelegt haben, hier die Teilnehmer der Feuerwehren Falkenfels und Wiesenfelden mit ihren Prüfern und Ausbildern sowie dem Bürgermeister nach der Ablegung ihrer Prüfung. SanitätsHaus OrthopädieTechnik HomeCare RehaTechnik Hochwertige Schuhe für Job und Freizeit Wir sind der Ansprechpartner der Firma Haix, wenn es um orthopädische Schuhzurichtungen geht. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 09421 8007 300 Straubing, Bahnhofstraße 20 Bild: Freepik.com über 20x in Bayern www.zimmermann-vital.de Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 35
Landkreisausbildung Aufbaulehrgang Gruppenführer 2020 Am Wochenende vom 10.10.2020 begann erneut bei der FF Rain der „Aufbaulehrgang Gruppenführer“, ein Lehrgang aus dem Angebot der auf Landkreisebene für die Feuerwehren des Landkreises Straubing Bogen angebotenen Schulungen und Ausbildungsmaßnahmen. Mit einem gut durchdachten Hygienekonzept, einer Aufteilung in mehreren Gruppen und unter ständigem tragen einer Schutz- maske, konnte der 2. Aufbaulehrgang Gruppenführer gestartet werden. 18 Kommandanten und Gruppenführer aus dem gesamten Landkreis wurden an insgesamt fünf Tagen in Theorie, Planspie- len und Einsatzübungen geschult und so deren Kenntnisse als Einsatzleiter aufgefrischt und erweitert. Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ Lehrgang fand in Bogen vom 28.9. bis 2.10.2020 statt. Die Teilnehmer: Krampfl Friedrich FF Perasdorf, Vielreicher Jürgen FF Konzell, Fuchs Daniel FF Zinzenzell, Trinkl Werner FF Geiselhö- ring, Zaglauer Stephan FF Aholfing, Klein Florian FF Rain, Schneider Daniel FF Rain Ausbildungsleiter: Tobias Heigl Planung - Ausführung - Wartung Planung – Ausführung –Wartung• Abwasserpumpanlagen aller Art • Fällmittelanlagen • Kläranlagenausrüstungen • WHG-Tankanlagen transport the future • T•rinAkwbawssaersasuefbrepreuitmunpg/a-fnölradegreunng • •FäFllülmssigitgteaslaannlalagegnen Die MOLL Automatisierung GmbH ist ein innovatives und www.mollgmbh.de • Kälatel-l/eKrlimAartetchnik • •WErHdgGas-vTearsnokrgaunnglasagnelangen führendes Unternehmen im Bereich der Fördertechnik, Prüftechnik und des Sondermaschinenbaus mit Projekten • Kläranlagenausrüstungen • Flüssiggasanlagen aus der Automobilindustrie und Industrieautomation. • Trinkwasseraufbereitung / • Erdgasversorgungs- MOLL Automatisierung GmbH | Am Gewerbepark 2 | 94339 Leiblfing | Germany Tel. +49 9427 9500 0 | Fax +49 9427 9500 434 | [email protected] Otto-F-.-fSöchrdarer-Srturanßge 2 T 09422/404 [email protected] 94•33K6äHlutned-e/rKdolrifmatechnFik09422/404 78-529 www.scharr-tec.de Otto - F.-Scharr-Straße 2 T 09422 /404 78-858 [email protected] 94336 Hunderdorf F 09422 /404 78-529 www.scharr-tec.de 36 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Katastropheneinsatz in Rheinland-Pfalz Ölwehr-Hilfsleistungskontingent im Katastrophengebiet Ahrweiler im Einsatz. Ein Hilfeersuchen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz erreichte Verabschiedung durch BM’in Andrea Probst in Bogen den Landkreis am Mittwoch, den 28. Juli 2021, um in dem von Unwettern vor Kurzem schwer getroffenen Gebiet um Arweiler Der Einsatzauftrag lautete, Öltanks die in teils noch von Schlamm Katastrophenhilfe zu leisten. Kurzerhand hat sich die Landkreis- überfluteten Keller standen, zu sichern und das darin befindli- führung unter Landrat Josef Laumer, Regierungsdirektorin Ste- che Öl zu bergen, damit ein weiterer Umweltschaden abgewen- phanie Aumer und Kreisbrandrat Albert Uttendorfer entschlos- det werden kann. sen, ein Ölwehr-Hilfsleistungskontingent zu entsenden. Das Hilfeleistungskontingent von 6 Personen aus den Feuerweh- ren Leiblfing und Bogen war mit den Gerätschaften eines Geräte- wagens „Hochwasser“, eines Ölschadenanhängers sowie eines Logistikfahrzeugs auf den Weg zur Sammelstelle am Nürburg- ring. Hier trafen sich die Feuerwehren der unterschiedlichen Landkreise, um gemeinsam den Weg aus Bayern nach Rhein- land-Pfalz ins Katastrophengebiet anzutreten. Bereits am Freitag früh begannen sie mit ihrem Hilfseinsatz in ihrem zugewiesenen Einsatzgebiet in der Nähe von Ahrweiler. Was sie in ihrem Einsatzgebiet zwischen Kreuzberg, Dernau und Marienthal vorfanden, waren total zerstörte Landschaften, Orte, Häuser und Infrastruktur. Ankunft im Katastrophengebiet in Ahrweiler Auch das Gerätehaus der örtlichen Feuerwehr wurde nicht verschont IHRE GANZ PRIVATE HAUS FEUERWEHR „a trumm vom paradies“ · mitte august Schon bevor sie zu Ihren vier Wänden „die verbraucherausstellung“· mitte august werden, gehen Klimatherm-Ziegel für Sie durch‘s Feuer. „das multitalent für ausstellungen, tagungen und kultur“ Kaum ein Bausto widersteht Feuer www.ausstellungs-gmbh.de so gut wie Ziegel. Schon eine beidseitig verputzte, 11,5 cm dicke Innenwand aus Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V. | 37 Ziegel widersteht einem 90-minütigem Brand. Tonwerk Venus GmbH & Co KG | Ziegeleistraße | Schwarzach Tel. / - | www.venus-tonwerk.de | [email protected]
Katastropheneinsatz in Rheinland-Pfalz Ursprünglich war die Einsatzdauer bis 6. August geplant. Die Mit- Kommandant Heigl erklärt, „Ein Team besteht aus sechs Leuten, glieder der Feuerwehr Leiblfing und Bogen waren aber dann 18 die jeweils vier oder fünf Tage vor Ort waren und dann wurde Tage vor Ort. Rund 1932 Einsatzstunden, verteilt auf insgesamt getauscht. Einige der Feuerwehrler seien aber in den 18 Tagen 14 Helfer, sind allein bei der Feuerwehr Leiblfing zusammenge- auch zweimal vor Ort gewesen.“ kommen. Impressum oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Allen Firmen ein herzliches Dankeschön übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- Magazin des KFV Straubing-Bogen e. V. lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. für die Schaltung einer Anzeige. Jahresjournal 2020/2021, Ausgabe 19 Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, das Herausgeber und Anzeigenverwaltung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. Magazin kostenfrei für die Feuerwehren her- 112°-Medien – zustellen, zu verteilen und dabei die Feuer- Robert Linsenmeyer & Dominik Sauter GbR Bildnachweis: wehren auch noch finanziell zu unterstützen. Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Feuerwehren im Landkreis Straubing-Bogen, Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Kreisfeuerwehrverband, Kreisbrandinspektion Möchten auch Sie die Öffentlichkeitsarbeit [email protected] der Feuerwehren unterstützen, freuen wir uns Anzeigenleitung: über Ihre Anfrage. Redaktionsleitung: Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Verbandsvorsitzender KBI Werner Schmitzer Tel. 0 82 05/96 96 10 Rufen Sie uns an KFV Pressereferentin Irmgard Hilmer [email protected] Tel. 0 82 05/96 96 10 Schriftführer Ludwig Stahl oder schicken uns eine E-Mail Sponsoring 112°-Magazin: [email protected] Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Robert Linsenmeyer des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Tel. 0 82 05/96 96 10 Verteilung: enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- [email protected] An alle Feuerwehren im Landkreis und an schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentlichen und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Gestaltung und Herstellung: Einrichtungen. daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung 112°-Medien, 86453 Dasing Auflage: 6 .500 Exemplare von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt www.112grad.de eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger Druck: Erscheinung: Onlineprinters GmbH Einmal jährlich 91413 Neustadt a. d. Aisch 38 | Kreisfeuerwehrverband Straubing-Bogen e.V.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im LandkreisB ayernL ka ned iebe s ums Verrec besser geht‘ Bayerns Geflügel-Genuss herzigstes aus der Region! Helles • Aufgezogen in Bayern oder Baden-Württemberg röhrlbräu.com • Geschlachtet, zerlegt und verarbeitet in Bogen sennebogen.com Wir bilden aus Ainus1b7ivldeursncghsibeedreunfeenn GEMEINSAM STARK, WENN’S DRAUF ANKOMMT! SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH sennebogen.com Hebbelstraße 30, 94315 Straubing
eVuorleEknRsLfLeebsietebbnileiurnngddsawbhieoriatemn! 150 Jahre Erl-Bräu Mia gfrein uns auf viele weitere ERLebnisreiche Jahre mit allen Unterstützern, Kunden, Mitarbeitern und Partnern. Recht herzlichen Dank, Ihre Familie Erl! Landbrauerei Ludwig Erl, Geiselhöring, Niederbayern · Brauhandwerk und Familientradition seit 1871
Search
Read the Text Version
- 1 - 40
Pages: