Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Schwandorf 2019

112grad Feuerwehren im Landkreis Schwandorf 2019

Published by 112°, 2019-09-05 06:23:15

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Schwandorf 2019

Search

Read the Text Version

FEUERWEHREN Jahresausgabe Nr. 26 Landkreis Schwandorf 2019 Kreisbrandinspektion – Was steckt dahinter !? Helfer auf vier Beinen Außergewöhnliche Reise einer Jugendgruppe Retter von Übermorgen Einsatzübung „Waldbrand am Wölsenberg“ Kreisfeuerwehrverband Schwandorf e.V. www.kfv-schwandorf.de

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis MEINE HAUSBANK. MEIN VORTEIL. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Schon Ihren Hausbankstatus gecheckt? Rundum versorgt mit unserem Hausbankprogramm. Alle Informationen unter www.vr-rs.de/hausbank Über allen Erwartungen! Wir betreuen Fahrzeuge und Geräte verschiedener Fuhrparkbetreiber. Ob Wartung und Instandsetzung von Bussen, Lkw, Kommunal­ fahrzeugen, technischer Ausstattung, Feuerwehr­ und Katastrophen­ schutzgeräten – wir bieten ein breites Serviceangebot gepaart mit hoher Fachkompetenz. das-stadtwerk-regensburg.de

Gemeinsames Grußwort von Landrat Thomas Ebeling sowie Kreisbrandrat Robert Heinfling uLinedbe-kFaemueerrawdeehnr,kameradiGnnreunßwort dHeesaKdrleinisebrandrates sehr geehrte Leserinnen uLniedbLeeLseesr,erinnen, wenn die Nachteinsätze durch die „stille An Aktivitäten bei den Feuerwehrver- Alarmierung“ nicht mehr so im Bewusst- einen hat es auch nicht gefehlt. Einige liebe Leser, sein sind wie früher. Unsere Feuerwehren Feuerwehren konnten ihr rundes USsNnBFsictneeonrüahstnudtleneazereadngrwebJbbdneaeeeeHr,hsrkhroiänDrslefnemiooecndnnrhlpeefdtgkrfieseuveonrtormnmunungrDenmaigaenzuenisdunckncrehehsrgonaatiatefbfltwttriew.nkaiaieecgellrslkeheewHnnrElteettrel.FrslicfctetevhhhuDroneeeliillinenre--- Gründungsjubiläum feiern. Dazu ka- DdSzrDkzbmLztteeeueuuaciiaeieeanrrhcsgmnvneusthweeZdFidensJeorabuesgk,s1Znannuseerce7hsesedaehnii.Arbimioctrdan.sesuwhrrfMeecnmfofSfeghreeesahecarniwwrcnBirlnhbs.fmehetfaceweeaniüehranvtrsareersgöÜsmeeniarcuulbnerkdzöhnnneteiog„engsrheArFlbreiiueunffcudlerü“iunthtecesu.regtkrrgaeDurduaüurAnFzeianwnbbsukensssestemueeeidgLrcvehrraieerehhd2rtronwräneiel6eaßdBteInr.engkealzheMenfgrauvroIetieahönesmziirnnlsll-----.-- wfeerhriknamNeorta-diunnnedn Uunngdlü-ckakmsfeärllaednenzufmür men Fahrzeugübergaben und Einwei- dDeiensBesereInicfohermn aBtrioanndssbclahtuttzsoulnl dallTeecBhünri-- iEhirnesnaDtzie. nDsiteamrunNdäch2s.t0en00unEdindsieätuznezäimh- hungen von Gerätehäusern, sowie der sgcehreinHnielfneleuisntdunBg üisrtgeaur cuhnesienreeWs eLrabnundg- liegteznteFnreiJzeaihtsrtusnidnedn, AdiuessSaiegefürgAeunsubgil.- Florianstag auf KBM-Ebene und die fkürredisieswüicbhetirgediuenAd kutniveintätbteenhrdlicehreFAerubeeri-t dAuuncghuwndenEninismätzveerogpafenrgne. nIhernseJlabhsrtlokseei-r Eröffnung der Aktionswoche in der dweerhFreeunerwimehraebng. elaufenen Jahr 2009 unnedKtaattkarsätfrtoigpehreEninszautzviesrtzneiicchhtnmenit Gweald- Stadt Burglengenfeld. UinnfsoerrmeieWreehnr.eSniehazbeeignt ediineegnrohoßheeBnaAnuds-- zreunb,eszaohzleenig. tInudniessednocDhandkiebeNziaethuernwwiier Allen Führungsdienstgraden der Feu- bbirldeuitnegsasntanEdinesrräetizcehnt. Ssioewsiined Üpebrusnongesl-l gaenrfnäelliaglluenesine,rdeieIndfrieasWtreuhkrtiumr laeutzftWeneJtateh-r erwehren im Landkreis Schwandorf, guuntdauAfguessbteildlltu, nwgassvaeurachnsdtaasltuEnrggeebnnisdeeir- urenrteeirgsntüistzstehwaibeeSn,tusremienodeesr dSitearVkerereginesn- allen aktiven Feuerwehrleuten, sowie dtnrrKvFngbkwtdeeauoierooeriueingeälrnülrmdutsnbenfUgwnsateiengmsdlneeedudnerdoitiwnaclltsgedegnuiihcncivarneednenhmsdihrsehndidmtageevJülöreEunoF.naieAtdngnzgtrntIeneubbieulceeguiJu.ncrsirnnhalsiainedbnhegdhegdrwllgui.NaridlwlceeednrvüeEauhbmnsnedeirrueerioe.hdnraGenfliDrsrtenJsnegaeSaieuahommtfiikmstgisunäawtatdsetemielfliig,nttvgeincidmeiendeegedrrbhindeunnnedwesFdhesniFsnieaeünoinHedserrnddhhhztuutAi,aeeelrehrenfhuiurnueiserdefitnsewsltrsraiseudevgbnzeraeuiinozceuuseshuihfluhdrs------rrf-- ofimsudtneekuratnaiuodufncädwhreieder,aieerdtmBiiegepesGfuiEöncrndheneliiegcrrhndieusurnsnVdeseerrSearpeanogsSntieasyolrsteruteennn-.- den zahlreichen Hilfsorganisationen Leann,dwkreenisnesdiezsuersücHkzeufftüdhraeznu, bdeiietragdeenn möchte ich meinen besonderen Dank Wweührdreen, pvaorrtnearlslecmhaftjluicnhgezurMSeenitsechseten- und meine Anerkennung ausspre- hweine.der für die Arbeit bei der Feuer- chen. Danken möchte ich auch den wehr zu interessieren. Aber auch die UgWLasiesbgBMmnuFnceatirinnaeeenticäböehnnresmnsnienheaigtdwreen,dreidtfiklrtdäürl,tiisFiiecneriDDegnmiswnreeoshriensieasiaeiesddsuec,nwnHnreBehdeeuktdkrrPeSeäeirhJenlegaFfn,crarsAdgsrnieehehLlordktiuiFiu.rtwnlencBniretneaseesaäahdsuielgrseallmfnebtwdeeeretarudiieensrmenmrntbicowrnec,l,heiniehrhcacnedHrrfeohadhthigebeenahtfdsreiehfterelngttm.lznaoiaesiaueAueeginhrieneVlsnitkreeknsßmt,ibdzeideaseetehtuerndlelirebatngmiePUeiirAtnegrce.enGtonamiDheonhßGesurBdiniftsaefeemntenduaetVhbsuihMegrenleteeeicnriniaergmamnnniärnhdts---r,..--- DäliteeFreunerBwüerhgreirstahuöschusnt asneererkraMnnittien daelsr MPaöagretadla-Vs earulachg,inwZeuklcuhneftr ssoicbhleibfüern!das Bsoevgö.lkQeuruenrge!insteiger sind in den Feu- Gelingen dieser Landkreisbroschüre erwehren jederzeit willkommen. Mwiet dkaemr veerardasncthwaoftrltilcichhemzeGigrut.ß WnDweiieernhwuroenisrdnisgeBhinnüaärbegrebeerennznussAoiscuchwfhgiäieantbzueednnnes,neddraevesesrBrdgüFiareegneuFgreeieunr---- Thomas Ebeling, Landrat Robert Heinfling Kreisbrandrat erwehr an 365 Tagen im Jahr einsatzbe- gen, die unsere Feuerwehrvereine mit viel reitInihstal–t und das Tag und Nacht, auch TaSttkartaisfttikuennd–IdLeeehnrrgeäicnhgteum– ausrichten. GRorobßeürtbHuneginVflienrgm, iKssreteisnbsruacnhderaimt Wettkampf 12 KBI-Bereich Ost 23 Besondere Führungskräfte 4-7 Ausbildung – Schulung 13 Neue Gerätehäuser – 24 im Landkreis Schwandorf Neue Fahrzeuge und Geräte 14/15 Gründungsfeste 2009 25 Personalien – Ehrungen – 16/17 Brandschutzerziehung Tagung – Nachruf 8 1. Nabburger Blaulichttag Ehrungen verdienter Aktiver Die Feuerwehr – Die FF Geisthal stellt sich vor 27 und Firmen „dein Freund und Helfer“ – Einsatz der Rettungshundestaffel 28 9 nicht nur wenn’s brennt 18/19 Einsätze im Bild 10/11 Kommandanten im Landkreis 20/21 Jugendfeuerwehr 29-38 3 3 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Inhaltsverzeichnis Jugendfeuerwehr 19 25 Jahre Jugendfeuerwehr Krondorf-Richt Grußwort 19 Bayerische Jugendleistungsprüfung mit Erfolg abgelegt  3 Grußwort des Landrates und Kreisbrandrates 20 CTIF: Jugendfeuerwehren im Internationalem Vergleich Aktuell ­erfolgreich  5 Ehrungen 21 Jugendfeuerwehr erkundet Bundeshauptstadt  6 Personalien 22 Jugendfeuerwehr über Grenzen erfolgreich  8 Definition Kreisbrandinspektion – 22 Feuerwehrnachwuchs „brennt“ für die Jugendflamme 23 Jugendwarte setzen auf Fortbildung Was steckt dahinter !? 24 Schwandorfer Jugendfeuerwehren glänzen 25 Junge Brandschützer auf der Suche nach der „Macht“ Im Einsatz 10 2018 in Zahlen 26 Außergewöhnliche Reise einer Jugendgruppe 12 Einsatz-Ticker 14 Brand in Gastronomiegebäude Kinderfeuerwehr 14 Anruf aus dem Krankenhaus 27 Retter von Übermorgen 15 Brand Bauernhof 15 Schwerer Verkehrsunfall auf der Adenauerbrücke Technische Ausrüstung 28 Neuanschaffungen Reportage 16 Helfer auf vier Beinen Aus den Feuerwehren 31 Einsatzübung „Waldbrand am Wölsenberg“ 32 Hilfsorganisationen meistern Störfallübung 33 FF Teunz nutzt Kontingent des Landesfeuerwehr­ verbandes in Zusammenarbeit mit dem KUVB 33 EMS – ELDIS Managementsuite 33 Neue Truppführer für die Ortsteilfeuerwehren 34 THL-Ausbildung 2018 im Landkreis Schwandorf 34 Maschinistenfortbildung im KBI-Bereich Land 4.4 35 Feuerwehr-Feste 36 News aus den Feuerwehren Mit uns FIT in den Einsatz. Die B·A·D-Gruppe betreut nicht nur die Feuerwehr im Landkreis Schwandorf, sondern mit mehr als 4.300 Experten in Deutschland und Europa 280.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten in den unterschiedlichsten Bereichen der Prävention. Damit gehört die B·A·D GmbH mit ihren europäischen TeamPrevent-Tochtergesellschaften zu den größten europäischen Anbietern von Präventionsdienstleistungen im Bereich Medizin, Technik und Gesundheitsmanagement. www.bad-gmbh.de Gesundheitszentrum Amberg · Fleurystraße 5 · 92224 Amberg · Tel. 09621 62681 · [email protected] Gesundheitszentrum Regensburg · Im Gewerbepark C 10 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 297520 · [email protected] 4 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Ehrungen Aktuell Große Auszeichnung für Anton Herrmann Ehrenkreuz für 40 Jahre aktive Dienstzeit 79 in Gold 151 Ehrenkreuz für 25 Jahre aktive Dienstzeit 1 in Silber 1 2 Großer Bahnhof für Anton Herrmann zu seinem 65. Geburtstag. Feuerwehr Ehrenkreuz des Deutschen 2 Zahlreiche Gratulanten der Feuerwehr Nabburg, der Landkreis- Feuerwehrverbandes in Bronze 5 Ausbilder, Familie und Freunde waren zugegen. Und dann die Franz Haider (FF Weihern) 1 Überraschung: Die Landkreisführung mit Kreisbrandrat Robert Heinfling, Kreisbrandinspektor Hanne Gietl und Kreisbrandmeis- Medaillie für internat. Zusammenarbeit ter Helmut Schatz verliehen Anton Herrmann das Ehrenkreuz in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes Schwandorf in Gold für seine her- Walter Ehrenfellner (FF Köstendorf, Österreich) ausragenden Verdienste um die Ausbildung im Landkreis Schwandorf. So ist er aktiv in der Maschinisten-Ausbildung, als Feuerwehr-Ehrenmedaille des LFV Bayern Ausbilder bei THL-Lehrgängen und von Anfang an als Prüfer für Michael Gietl den Feuerwehrführerschein. Die Feuerwehr Nabburg ist Anton Alois Kleierl Herrmann sehr dankbar für zwölf Jahre als verantwortungsvoller und alle mitnehmender Vereinsvorsitzender. Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des LFV Bayern Willibald Stöckl (Hauptlöschmeister) Dieter Schweiger (Kreisbrandmeister) Firmenehrungen R eitinger & Mutzbauer GmbH CAM GmbH & Co. KG Bäckerei Kosler Metzgerei Tippmann Metzgerei Meindl GmbH Auszeichnung Schiedsrichter Liegl, Franz (Hauptbrandmeister) Aufladbares Licht Im Jahre 1955 wurde im Hause Witte + Sutor GmbH die erste wiederaufladbare Leuchte der Welt erfunden. Mehr als 60 Jahre HL 25 EXKnickkopfleuchte und 100 Patente später sorgen die AccuLux Leuchten noch Entspricht Feuerwehrnorm immer für das beste Licht in schwierigen Situationen. Staub- und Gasdicht (für alle Stäube und Gase) Der weltweit bekannte Markenname AccuLux 3 Schaltstufen der Witte + Sutor GmbH steht für Qualität, vorbildliches Design, EX-geschützt Zone 1/21 technische Perfektion und höchste Sicherheit. Notlichtfunktion (schaltet sich bei Stromausfall ein) Dies trifft auch für das Top-Produkt AccuLux HL 25 EX zu. Sie ist eine explosionsgeschützte Knickkopf-Handleuchte www.acculux.de Made in Germany mit modernster Technik für die EX-Zonen 1, 2, 21 und 22 und entspricht der deutschen Feuerwehrnorm. Der neue „Star“ im Sortiment ist seit Januar 2017 die Leuchte HL 12 EX Batterieleuchte (Zone 0/20) und die HL 12 EX Akkuleuchte (Zone 0/20) und (Zone 1/21). Die HL 12 EX beeindruckt durch ihre Helligkeit und ihr besonders leichtes Gewicht von nur ca. 280 g. Zudem ist die Ladeeinheit der bekannten HL 25 EX mit der HL 12 EX Akkuleuchte kompatibel, was ein großer Vorteil ist. Die neue Hochleistungs-LED-Stirnleuchte STL 1 EX eignet sich auch für den Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0) und passt optimal für Beruf und Hobby. 5Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aktuell Personalien Florian Schwandorf Land 3/1 ist wieder auf Empfang – Hochzeit Kreisbrandmeister 4/1 Helmut Schatz Einführung von Kreisbrandmeister Peter Killermann In stillem Gedenken Ein breites Aufgabenspektrum an unsere wartet auf den gelernten Zimmerer­ meister, der aus den Händen von verstorbenen ­Feuerwehrkameraden Landrat Thomas Ebeling sowie im Landkreis Schwandorf Kreisbrandrat Robert Heinfling die Ernennungsurkunde zum Kreis- Ehren-Kreisbrandinspektor Erich Deichl brandmeister für den Bereich 3/1 Ehren-Kreisbrandmeister Oskar Braun erhält. Peter Killermann ist seit 2004 Kommandant der Freiwilli- gen Feuerwehr Winklarn. Dabei zeigte der erfahrene Feuerwehr- mann bei zahlreichen Einsätzen bereits ein großes Fachwissen und Führungsgeschick. Peter Kil- lermann verfügt aufgrund seiner persönlichen und fachlichen Kom- petenz über die notwendige Akzeptanz für diese neue Aufgabe. Zum neuen Aufgabengebiet gehören die Stadt Oberviechtach so- wie die Gemeinde Winklarn mit den Feuerwehren Eigelsberg, Haag b. Winklarn, Langau, Lind, Muschenried, Nunzenried, Ober- murach, Oberviechtach, Pirkhof, Pondorf, Pullenried, Schnee- berg, Wildeppenried sowie Winklarn. Insbesondere die Einsatz- schwerpunkte auf der naheliegenden Staatsstraße sowie die In- dustriegebiete bilden Herausforderungen in der neuen Funktion, so der Pressesprecher Hans-Jürgen Schlosser von der Kreisbrand­ inspektion. ... und für die Feuerwehr! Gummi- und Kunststoffwerk G. SCHÖNEK GmbH & Co. KG Gabor-Schönek-Straße 1 – 5 · 93149 Nittenau Tel. 0 94 36/3 00 21- 0 · Fax 0 94 36/3 00 21 50 www.schoenek.de UNSER KNOW-HOW FÜR IHRE SICHERHEIT Brandschutz • Rettungsgeräte • Umweltschutz Nabaltec AG Funk & Alarmierung • Arbeitsschutz Alustraße 50 - 52 www.kilian-brandschutz.de 92421 Schwandorf Tel.: +49 9431 53-0 www.facebook.com/Kilian.Brandschutz/ [email protected] www.nabaltec.de 6 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Land 4 16 SBI Christian Schwendner Föhrenstr. 92421 Schwandorf 09431/75420722 0170/8030565 [email protected] SAD 2 09431/75420728 SBM Rudi Furtwengler Kreuzbergstr. 1a 92421 Schwandorf 09431/41371 0179/5984073 SAD 2 09431/90 KBM Oskar Braun Dr. Simbeck Str. 92507 Nabburg 09433/1632 0171/6268636 [email protected] Land 1/1 29 KBM Franz Singerer Sandfeldstr. 12a 92439 Bodenwöhr 09434/3722 0171/488650 Land 1/2 09434/902838 KBM Heinrich Seltl Dr. Leitner Str. 92439 Bodenwöhr 09434/1080 0941/8106238 0173/1868018 Land 2/3 3a KBM Markus Dechant Pfälzerstr. 18 93133 Burglengenfeld 09471/80365 09471/808534 0170/8394871 Land 2/4 Armin Jehl 09471/808536 0171/1258045 ! KBM 09436/301848 [email protected] Land 2/5 Hof a. Regen 15 9314U9GNi–ttenÖauEL Landkreis Schwandorf KBM Fritz Roßmann Am Schießan- 92526 Oberviechtach 09671/1672 0171/4464862 Land 3/1 ger 16Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Landkreises Schwandorf 09671/2972 (UG-ÖEL) sucht zum sofortigen Eintritt 09675/302 KBM Richard FlecekhrenamtlicFhiechMtietanrwbeeigte1r 6(m/w9/2d5)52 Teunz 09672/12210170/6821893Richard.fleck@kfv-schw andorf.de 09672/3651  Land 3/2 Die UG-ÖEL ist eine Führungsgruppe zur Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort und wird entsprechend der AAO durch die ILS landkreisweit alarmiert. Gleiches 09435/8040   0152/09605361Hochkonrad@t-online.de KBM giltKofünrraSdondeHraolacrhmpläne (z. OBb. eMraEuReOr,buascwh.) sow92ie53A1larmNieeruunngbeunrgunvdW. 09606/7184  Land 3/3 Anforderungen im Katastrophenfall. Um diese Aufgaben auch bei 09606/914402 längerdauernden Einsätzen leisten zu können, suchen wir ab sofort 09435/8134             ehrFeenradmintliachde VDerusstäcrhkuenrg aus deTnaRneniheennsdtre.r1L6andkrei9sf2eu4e3rw1ehrNene.unburg v W. KBM 09604/2172 09672/9208480 0172/8924117 [email protected] Land 3/4 Wir bieten:  - Zusammenarbeit mit motivierten Kameraden/innen  0176/48012933Alfons-fenk@ t-online.de KBM A-lfoAnussbildunFgeinn kder FührungsKunirtcehrsgtürtazbunegn-nach Fw9D2V510501 Stulln  Land 4/1 gasse 11- Arbeit mit modernen EDV-Systemen und Kommunikationsmitteln 09435/901757    KBM G- ünZtuhseamr mePnoanrbneaittmhit FeuerGwerührnesnf,eBledheörrsdtern. und9a2n5de3r6en Pfreimd 09606/13110170/9606822Ponnath@gmx .de Hilfsorganisationen 0173/8644188 Land 4/2 33 - Eine ehrenamtliche Tätigkeit die Spaß macht   KBM WiJroesrwefarten:Lingl Klosterstr. 15 92521 Schwarzenfeld 09433/898211 [email protected] Land 4/3 - Regelmäßige Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen und Einsätzen  Josef.lingl@emz-hanauer.de   KBM W- illSipaß am DEhursecnahmnteurnd kamTaerlsadtrs.c1ha0ftliche Zusam9m25en3a3rbeiWt ernberg  0171/7511004 [email protected] Land 4/4 Ihr Profil: Köblitz     - Abgeschlossene MTA/Truppführer-Ausbildung   - ggf. Sprechfunkausbildung (kann auch über die UG-ÖEL erworben werden) - EDV-Grundkenntnisse             Weitere Informationen zur UG-ÖEL sind auch auf der Internetseite des KFV  Schwandorf zu finden.  Robert F. SchumacherBei Interesse und Frage stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Verena Schwarz Christian Demleitner               09431/417-193 FEUER-SE01C71/U523R220I9TY-SERVICE   [email protected] [email protected] Feuerlöscher Anzeige_Broschüre FeuerwehrenR9i2ma4iLf2fae1nidskSerecnishsSwtcrah. wn6adnodorrff_Layout 1 24.03.2015 16:43 Seite 1 Fon: 09431 - 60956 / Fax: 09431 - 64357 E-Mail: [email protected] • Auswahl, die begeistert. • Preise, die man überall vergleichen kann. • Leistungskraft, die Sie erleben müssen. Wackersdorfer Straße 100 • 92421 Schwandorf • Tel. 0 94 31/38 18 20 www.moebel-kellermann.de 5 ➤ Brandschutzberatung ➤ Staplerfahrerausbildung Partner der Feuerwehren ➤ Spielplatzprüfung ➤ Gefährdungsbeurteilung (gem. DIN EN 1176/1177) ➤ Flucht- und Rettungspläne ➤ Arbeitsschutzbetreuung ➤ CE-Kennzeichnung ➤ UVV-Prüfungen (Stapler, Hebebühnen, Tore, Leitern, DGUV V3, etc.) ➤ Brandschutzhelferausbildung mit praktischer Löschübung ➤ Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen ibb Ingenieurdienstleistungen GmbH www.burglengenfeld.de Bahnhofstraße 17 · 92536 Pfreimd · Tel. 09606/923178 7Feuerwehren im Landkreis Schwandorf [email protected] · www.ib-butzke.de

Aktuell Definition Kreisbrandinspektion – Was steckt dahinter !? Erläuterung zur Organisation der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern sowie insbesondere dem Landkreis Schwandorf. Die Kreisbrandinspektion im Landkreis brandrat wiederum wird durch die Kom- Bayerisches Staatsministerium des In- Schwandorf ist eine ausschließlich ehren- mandanten eines Landkreises gewählt. nern) oder auf Verbandsebene (Bezirks- amtlich besetzte Führungsinstanz im bay- Die Kreisbrandinspektion besteht laut der feuerwehrverband, Landesfeuerwehrver- erischen Feuerlöschwesen auf Kreisebe- Vollzugbekanntmachung des Bayerischen band) geregelt. Daher sind die Arbeiten ne und bildet die direkte Schnittstelle von Feuerwehrgesetzes aus den besonderen der Kreisfeuerwehrverbände bzw. Stadt- der Kreisverwaltungsbehörde zu den Feu- Führungsdienstgraden und Fachberatern feuerwehrverbände immer eng mit den erwehren. Die Rechtsgrundlage ist das der entsprechenden Gebietskörperschaf- Inspektionen verknüpft. Die Bezeichnun- bayerische Feuerwehrgesetz mit der Aus- ten und Fachgebieten auf Kreisebene. Die gen „Kreisbrandrat“, „Kreisbrandinspek- führungsverordnung zum Feuerwehrge- Kreisbrandinspektion bildet die obere tor“ und „Kreisbrandmeister“ sind nicht setz. Die Kreisbrandinspektion wird von Feuerwehr-Führungsebene in einem Land- als klassische Dienstgrade der Freiwilligen den Landkreisen Bayerns aufgestellt, um kreis, ist also zu der internen Führung Feuerwehren in Bayern zu verstehen, son- die fachliche Aufsicht über die Feuerweh- bzw. Verwaltung der Feuerwehren zu rech- dern gehören zu den Funktionsbezeich- ren zu gewährleisten. Geleitet wird die nen. Oberhalb der Kreis- bzw. Stadtbrand­ nungen. Daher werden sie als „Besondere Kreisbrandinspektion vom Kreisbrandrat. inspektionen gibt es in Bayern keine weite- Führungsdienstgrade“ bezeichnet. Jeder Unterstützt wird er dabei von den Kreis­ re interne Führungsebene mehr, wie dies dieser „Besonderen Führungsdienstgrade“ brandinspektoren und den Kreisbrand- in anderen Bundesländern der Fall ist. Alle behält nämlich weiterhin den Dienstgrad meistern, die er im Einvernehmen mit darüber gehenden Abstimmungsprozesse aus seiner Heimatfeuerwehr, nur werden dem Landratsamt bestimmt. Der Kreis- werden auf Verwaltungsebene (Regierung, diese Dienstgradabzeichen nicht mehr LANDKREIS SCHWANDORF - DATEN Straßennetz Einwohner Autobahnen ca. 144.000 A 93: 49 km A 6: 47 km Fläche Bundesstraßen 1.464,96 km² B 14: 13 km Ausdehnung B 15: 29 km Nord-Süd ca. 60 km B 16 neu: 10 km West-Ost ca. 48 km B 22: 18 km B 85: 29 km Staatsstraßen 314 km Kreisstraßen 417 km Gemeinde- verbindungsstraßen 1733 km ca. 150.000 zugelassene Kfz 8 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aktuell sichtbar an der Uniform getragen, sondern an der Staatlichen Feuerwehrschule Ge- für die Presse & Öffentlichkeitsarbeit durch die Funktionsabzeichen ersetzt. retsried besucht und sind eventuell be- (Pressesprecher) zur Verfügung. Für den reits von den Landratsämtern „im Voraus Bereich der großen Kreisstadt Schwan- Aufgaben der Inspektion benannt“, d. h. sie können bei Eintreten dorf mit den Ortsfeuerwehren ist Stadt­ von Schadenslagen diese Funktion bereits brandinspektor Helmut Mösbauer als Neben der Besichtigung der Feuerwehren ausüben, bevor der Hauptverwaltungsbe- Kommandant der Feuerwehr Schwandorf hat die Kreisbrandinspektion auch zur amte (HVB) zusammen mit der Führungs- sowie Stadtbrandmeister Klaus Brunner Aufgabe, für eine einheitliche Ausbildung gruppe Katastrophenschutz (FüGK) den als dessen Stellvertreter zuständig. zu sorgen, Alarmpläne zu erstellen, die Katastrophenfall oder zumindest die Not- Feuerwehren und Behörden zu beraten, wendigkeit für den Einsatz des ÖEL fest- Hans-Jürgen Schlosser, die Zusammenarbeit mit anderen Hilfs- stellen konnte. Fachberater Öffentlichkeitsa­ rbeit diensten und weiteren Katastrophen- schutz-Organisationen zu vertiefen, Leis- Definition im Landkreis Schwandorf tungsprüfungen abzunehmen und gege- benenfalls auch die Einsatzleitung bei Im Landkreis Schwandorf wird Kreisbrand­ Einsätzen zu übernehmen. Die Übernah- rat Robert Heinfling durch die Kreisbrand­ me der Einsatzleitung wird meistens dann inspektoren Thomas Schmidt für den Be- übernommen, wenn dies der Komman- reich Süd, Richard Fleck für den Bereich dant bzw. der jeweilige Einheitsführer des Ost sowie Johann Gietl für den Bereich Schadensortes wünscht, wenn die Größe Nord unterstützt. Insgesamt 11 Kreis- der Schadenslage dies erforderlich macht brandmeister betreuen die rund 160 Feu- oder andere zwingende Gründe vorliegen. erwehren vor Ort. Des Weiteren stehen die Deshalb werden die „Besonderen Füh- Fachkreisbrandmeister Christian Demleit- rungsdienstgrade“ immer zu den ihrem ner in Fragen des Funks sowie Kreisbrand- Gebiet betreffenden größeren Einsätzen meister Christoph Spörl zum Thema Ju- mitalarmiert. Die Kreisbrandräte und gendarbeit zur Seite. Als Fachberater für Kreisbrandinspektoren übernehmen oft die Feuerwehren im Landkreis Schwan- auch das Amt des „Örtlichen Einsatzlei- dorf stehen wiederum Christoph Beier für ters (ÖEL)“ bei Katastropheneinsätzen. den Bereich der EDV und Einsatznachbe- Dann haben sie die erweitere Ausbildung arbeitung sowie Hans-Jürgen Schlosser HandgefertigteGMeerssüensgtere-TtascfheünrausjFeeudeerawbne €h r1Es4ci9hln,a–us*cah tzMB!AAVDAERIINA Jetzt bei uns: im Online-Shop – per Telefon oder E-Mail 9 www.112grad.de/shop – 08205 969610 - iFenuferwoe@hre1n 1im2Lagnrdkaredis.Scdhewandorf *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Im Einsatz 2018 in Zahlen 4.336 Einsätze  53.553 Stunden 582 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände.  2.537 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleis- tung, noch vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u. v. m. Entwicklung der Einsatzzahlen 2009 bis 2018 4.336 2018 4.000 3.849 3.836 3.774 2015 2016 2017 3.500 3.055 2.914 3.115 3.000 2013 2014 2.500 2.187 2.444 2.721 2.000 2012 1.500 1.000 500 0 2010 2011 2009 10 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Im Einsatz 178 gerettete Personen 359 betreute/versorgte Personen/Verletzte 15 Personen konnten nur noch tot geborgen werden 246 Sicherheitswachen Die Sicherheitswache ist ein Bereitschaftsdienst, den die Feuer- wehr bei bestimmten, besonders gefährlichen Anlässen vor Ort leistet, um beim Eintritt dieser Gefahren sofort eingreifen zu können. Zu diesen Anlässen gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen u.v.m. 515 Sonstige Tätigkeiten Unter Sonstige Tätigkeiten fallen Aufgaben, die nicht zu den ursprünglichen Tätigkeiten und zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehören, wie z.B. Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kinderg­ ärten/Schulen oder Fachvorträge. 409 Fehlalarme 50 Einsätze mit ABC-Gefahrstoffen Stärkemeldung 160 158 5.891 5.093 121 1.226 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren F­ euerwehren Jugendfeuer- 717 wehren 818 2 weiblich männlich Werkfeuerwehren 81 in 408 Werkfeuerwehren weiblich 11Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Im Einsatz Einsatz-Ticker 18.3.2018 | Verkehrsunfall mit eingeklemm- 5.6.2018 | Brand von Anhängern und Brücke ter Person bei Meßnerskreith Um 23.01 Uhr erfolgte der Alarm für die Feuerwehr Kron- Ein Pkw ist bei winterlichen Straßenverhältnissen in den dorf-Richt und Schwandorf. An der Einsatzstelle zeigte sich, Graben gerutscht und auf der Seite zum Liegen gekom- dass zwei mit Heu beladene Anhänger unter einer Brücke in men. Nachdem sich keine Türe öffnen ließ wird das Vollbrand standen. Die Brandbekämpfung wurde unter Dach des Fahrzeugs mit Rettungsspreizer und -schere Atemschutz vorgenommen und die notwendige Wasserver- abgetrennt. Damit war der Zugang für den Rettungs- sorgung aufgebaut. Aufgrund der starken Rauch- und Hitze- dienst geschaffen um die Person zu retten. Der Einsatz entwicklung wurde die B85 in diesem Bereich gesperrt. Die war nach rund eineinhalb Stunden beendet. beiden Anhänger wurden durch das THW auf die freie Flä- che gezogen und mittels Radlader das Brandgut abgeladen, wo es durch die Feuerwehren abgelöscht wurde. 23.7.2018 | Lkw-Unfall auf A 93 2.8.2018 | Verkehrsunfall zwischen Losau und Schiltern Ein Lkw war nahezu ungebremst auf ein Sicherungsfahr- Eine Fahrzeuglenkerin kam alleinbeteiligt von der Straße zeug aufgefahren. Das sicherte das Mähfahrzeug vor ab und kam ca. 100 m abseits der Strafle in einem Ge- ihm ab. Der Lkw-Fahrer aus Tschechien hatte die beiden büsch zum Stehen. Die Fahrerin war nicht eingeklemmt Fahrzeuge wohl zu spät bemerkt. Er wurde in dem Füh- wurde jedoch mit Verdacht auf Rückenverletzungen rerhaus eingeklemmt und schwer verletzt. schonend aus dem Pkw befreit und der Besatzung des Die Autobahn musste kurzzeitig in beide Richtungen voll Rettungshubschraubers Christoph 80 übergeben. gesperrt werden. 12 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Im Einsatz Headline 15.09.2018 | Baggerunfall bei Pertolzhofen 15.10.2018 | Schwerer Unfall auf der A 93 Gegen 20.44 Uhr fuhr ein Kleintransporter aus unge- Ein 60-jähriger Waldbesitzer baggerte mit einem Ketten- klärter Ursache auf einen mit Kohlendioxid beladenen bagger einen Weg in seinem Waldgrundstück, das bei Sattelzug auf, schlitterte an dessen linker Fahrzeugseite Höflarn liegt. An einem ca. vier Meter tiefen Hang gab vorbei und schleuderte schließlich vor diesem nach das Erdreich nach. Das schwere Fahrzeug rutsche den rechts auf das Bankett und blieb seitlich im Straßengra- Abhang hinunter, überschlug sich und blieb im Döfering- ben liegen. Der 54-jährige Fahrer des Transporters wur- bach auf dem Dach liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. de in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit Lediglich die Fahrerkabine wurde beschädigt. Es ent- schwerem Gerät geborgen werden. Besonders tragisch: stand ein Sachschaden von ca. 500 Euro. Die herbeige- Dem Fahrer wurde bei der heftigen Karambolage der lin- rufenen Feuerwehren aus Nottersdorf und Pertolzhofen ke Unterarm abgetrennt. Er wurde vom Rettungshub- beseitigten die ausgelaufenen Betriebsstoffe. schrauber in die Regensburger Uniklinik geflogen. Der 31 Jahre alte Lenker des Sattelzuges blieb unverletzt und kam mit dem Schrecken davon. Die A 93 musste ab Nabburg total gesperrt werden. 18.10.2018 | Gasgeruch Läpple Teublitz 7.12.2018 | Schwerer Lkw-Unfall auf A 6 Ein Lkw kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn Die FF Meßnerskreith wurde zu einem Gasgeruch nach ab und durchbrach die Leitplanke. Der vollbeladene Lkw Teublitz alarmiert. Vor Ort wurde mit der Feuerwehr Teu- kam auf dem Dack zum liegen. Eine Einklemmung bestä- blitz erkundet und verschiedene Messungen in und an tigte sich nach Erkundung nicht. Der unverletzte Lkw- der Kanalisation vorgenommen. Auf Anforderung des Fahrer konnte sein Fahrzeug selbst verlassen. Die Ber- Einsatzleiters wurde der Kreisbrandinspektor zum Ein- gung dauerte mehrere Stunden an und die Autobahn satz nachalarmiert. Weitere Messungen wurden vorge- musste vorübergehend auch für mehrere Stunden kom- nommen bevor die Einsatzstelle an den Betreiber über- plett gesperrt werden. Für die örtlich zuständige geben wurde. Eine Fachfirma wurde durch diesen mit FF Wernberg dauerte der Einsatz fast sechs Stunden. der Reinigung des betroffenen Bereiches beauftragt. Der Einsatz war nach rund drei Stunden beendet. 13Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Im Einsatz Brand in Gastronomiegebäude an der Holzkugel-Baustelle Steinberg am See, Ortsteil Oder Am 28. April um 2.32 Uhr alarmierte die bauweise mit Dämmung aus Zellulose Brand der Isolierung bemerkt, so dass um Integrierte Leitstelle Amberg die örtlich zu- und Holzweichfaserplatten). 17.04 Uhr erneut Alarm für die FF Stein- ständige Feuerwehr Steinberg am See mit Eine eingezogene Brandschutzmauer ver- berg am See ausgelöst wurde. Um auch dem Einsatzstichwort B2-Brand einer Gar- hinderte ein Übergreifen auf einen weite- dieses Gefährdungspotential zu beseiti- tenhütte, Schuppen im Ortsteil Oder. ren Gebäudeteil. gen, wurde das restliche Isoliermaterial in Zwei zufällig vorbeikommende Rettungs- Das THW Schwandorf mit Atemschutzge- aufwendiger Handarbeit unter Einsatz der sanitäter hatten von der nahe vorbeifüh- räteträgern und Greifer am Bagger sowie Säbelsäge entfernt. renden Industriestraße aus den Feuer- ein privater Baggerbetrieb wurden zur Un- Brandfahnder der Kriminalpolizei Amberg schein entdeckt und einen Notruf abge- terstützung (Abheben von Holzteilen) im und Gutachter des Landeskriminalamtes setzt. Laufe des frühen Morgens hinzu gezogen. nahmen die Ermittlungen im Laufe des Ta- Bereits bei der Anfahrt der Steinberger Um 14.52 Uhr rückten die letzten Einsatz- ges auf. Ein mutmaßlicher Täter konnte Wehr wurde die Alarmstufe erhöht und kräfte von der Einsatzstelle ab. zwei Wochen nach dem Brand ermittelt weitere Feuerwehren angefordert, da ein Bei der Brandnachschau wurde erneut ein werden. Teil von ca. 10 x 12 Metern des noch nicht ganz fertig gestellten Gastronomiegebäu- des der Kugelwirtschaft brannte. Nach ca. zwei Stunden war das Feuer un- ter Kontrolle. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die Bauweise (Holz- Anruf aus dem Krankenhaus Unfallfahrer dankt seinen Rettern Am 6.5.2018 übersah vermutlich der Fah- über starke Schmerzen im Rückenbereich. der Kommandant der FF Neuenschwand rer eines Sportwagens die Einmündung Er verblieb somit im Fahrzeug bis zum Ein- wenige Tage nach dem Einsatz einen An- der SAD 18 in die B 85 bei Neuenschwand. treffen des Notarztes. Vorsichtig wurde ruf vom Unfallfahrer aus dem Kranken- Der gegenüberliegende Straßengraben der Verletzte schließlich in Zusammenar- haus bekam. Dieser wollte sich bei den brachte ihn somit abrupt zum Stehen. Der beit mit dem Rettungsdienst und den Akti- beteiligten Feuerwehrleuten für die pro- Wagenlenker hatte das Glück, dass in die- ven der FF Bodenwöhr aus dem Fahrzeug fessionelle Arbeit bedanken und setzte sem Moment kein Fahrzeug auf der B 85 befreit und an die Besatzung des Ret- vom Krankenbett aus alle Hebel in Bewe- seinen Weg kreuzte. Beim Eintreffen der tungshubschraubers übergeben. Im Grun- gung, um die entsprechende Telefonnum- FF Neuenschwand war bereits ein Ersthel- de genommen handelte es sich bei die- mer herauszufinden. Der Lenker des Un- fer, ein ehemaliger Aktiver der Feuerwehr, sem Verkehrsunfall um einen Routineein- fallfahrzeugs begnügte sich aber nicht mit vor Ort, der den Einschlag gehört hatte. satz. Was diesen allerdings zu einer Be- diesem Telefonat, sondern bestand viel- Der Fahrer war ansprechbar und klagte sonderheit macht, war der Umstand, dass mehr darauf, dass er jedem Einzelnen im Rahmen einer Brotzeit persönlich danken wollte. Im August war schließlich sein Ge- sundheitszustand soweit hergestellt – er hatte einen mehrfachen Beckenbruch er- litten, dass er zusammen mit seiner Le- bensgefährtin den Aktiven der FF Neuen- schwand mit Leberkäs und Bier im Ge- päck einen Besuch abstattete. Mit den anwesenden Feuerwehrleuten aus FF Bo- denwöhr und KBM Seltl fanden sich ca. 50 Personen ein, die einen kurzweiligen Abend mit den beiden verbrachten. Als man schließlich zu später Stunde auf- brach, wurde dem Kommandanten der FF Neuenschwand das Versprechen abge- rungen, sich im kommenden Jahr wieder zu treffen und dann bei einem köstlichen Spanferkel ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. 14 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Im Einsatz Brand Bauernhof te. „Rund 250 Einsatzkräfte sind vor Ort“, mit Atemschutz an, versuchen den zehn so der Pressesprecher der Landkreisfeu- Meter neben der Stallung stehenden Die Hilfsorganisationen sind am Freitag, erwehren, Hans-Jürgen Schlosser. Wohnhausneubau zu retten. Es gelingt, al- den 6.7.2018 bereit für eine Großübung in Das Gehöft brennt lichterloh. Den Feuer- lerdings bersten die Fenster und die Däm- Pfreimd, dann kommt kurz vor 18 Uhr die wehren, Helfern und Familienangehörigen mung schmilzt weg. Alarmierung: In Schmalhof bei Neunaigen gelingt es, die Kühe und Kälber aus dem Eine große Hilfe sind die benachbarten (Gemeinde Wernberg-Köblitz) stehen in ei- Stall auf die angrenzende Wiese zu trei- Landwirte, die mit Güllefässern für Was- nem Bauernhof Stall und Scheune in ben. Eine Absperrung wird gezogen. sernachschub sorgen. Den Einsatz koordi- Flammen. Die Feuerwehren aus Neunaigen, Mehrere Löschfahrzeuge sind im Einsatz, niert Kreisbrandinspektor Johann Gietl. Saltendorf, Kemnath am Buchberg, Wern- Feuerwehrleute bauen parallel dazu über Nach einer Stunde ist der Brand unter berg, Oberköblitz, Pfreimd, Iffelsdorf, viele, viele Meter Pumpleitungen zum Kontrolle. Laut Polizeiinspektion Nabburg Stein, Weihern, Nabburg und Oberwilde- Löschteich in Neunaigen auf. Von allen wurden bei dem Einsatz 14 Personen – nau rücken unverzüglich an, ebenso das Seiten wird das Feuer bekämpft, die Dreh- Einsatzkräfte, Helfer und Familienangehö- Technische Hilfswerk und Rettungsdiens- leiter der Pfreimder Feuerwehr leistet gute rige – durch Rauchgasintoxikation leicht Dienste. Die Feuerwehrmänner rücken verletzt. Schwerer Verkehrsunfall auf der Adenauerbrücke Am Montag Abend um 22.19 Uhr erfolgte Unsere Aufgaben bestanden darin, die die Polizei, verliessen wir gegen 1.45 Uhr durch die ILS Amberg ein Alarm für die Adenauerbrücke komplett zu sperren und die Einsatzstelle. FF Schwandorf mit dem Stichwort „VU Per- Umleitungen einzurichten, den Brand- Sehr traurig und abstossend ist das Ver- son eingeklemmt“. schutz sicherstellen, sowie einen Hub- halten von Gaffern mit ihren Handys, die An der Einsatzstelle stellte sich heraus, schrauberlandeplatz auszuleuchten. den Schwerverletzten auf die Pelle rücken. dass ein Pkw, besetzt mit zwei Insassen Nachdem ein Gutachter an die Unfallstelle So ein Verhalten zeugt von absoluter völlig demoliert auf der Gegenfahrbahn beordert wurde, konnte nach Abschluss Dummheit und sollte endlich empfindlich der Adenauerbrücke lag, jedoch keine Per- der Unfallaufnahme mit der sehr zeitinten- BESTRAFT werden. son mehr eingeklemmt war. Beide Perso- siven Reinigung der Schadensstelle be- Den Verunfallten wünschen wir alles Gute nen wurden bereits durch den Rettungs- gonnen werden. und hoffentlich schnelle Genesung. dienst versorgt. Nach Freigabe der Adenauerbrücke durch Bericht: FF Schwandorf 15Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Reportage Helfer auf vier Beinen ce, große Gebiete in kurzer Zeit abzusu- chen, jedoch erheblich. Ein Flächensuch- Seit drei Jahren gibt es im Landkreis eine Rettungshunde, was sind das nun für hund benötigt für das Absuchen von Feuerwehr-Rettungshundestaffel. Ange- Hunde? 60.000 m² ca. eine Stunde und hierzu gliedert ist diese Einheit bei der Feuer- sind nur der Hundeführer mit seinem Hel- wehr Schwarzhofen. Es ist die einzige Die Rettungshunde sind die ganz norma- fer und der Rettungshund nötig. Feuerwehr-Hundestaffel in der Oberpfalz. len privaten Hunde der Hundeführer. Sie wohnen im Haushalt ihres Herrchens/ Wie kann man sich einen Einsatz Doch wozu braucht man überhaupt Frauchens und werden dort ganz normal vorstellen? so eine Staffel? Wann wird sie erzogen. Ein gewisser Grundgehorsam ist eingesetzt? sehr wichtig. Außerdem wird sehr viel Wert Die Alarmierung wird entweder durch die auf eine gute Sozialisierung der Hunde ge- ILS oder der EZ per SMS und Piepser oder Wie schnell kann es sein, dass ein Angehö- legt. Dies bedeutet, dass der Hund von Anruf ausgelöst. Die Staffelmitglieder fin- riger, Freund oder Bekannter in eine Situa- klein auf möglichst viele verschiedene Si- den sich dann bei der Einsatzleitung ein. tion kommt, in der er Hilfe benötigt. Je- tuationen kennen lernt. Dazu gehören un- Hier werden dann den Teams die Suchge- mand der Krankheits- oder Unfallbedingt ter anderem viele Menschen, andere Hun- biete zugeteilt. Bei der Einsatzsuche dür- nicht mehr in der Lage ist aus eigener Kraft de, laute Einsatzfahrzeuge, verschiedene fen nur geprüfte Hunde eingesetzt wer- wieder nach Hause zu kommen. Sei es ein Tiere und Straßenverkehr. den. Bei uns werden die Hunde jährlich Sturz mit dem Mountainbike, Demenz, ent- Gerade in großen Waldgebieten kommt nach dem bundesweiten Feuerwehrstan- gleister Diabetes oder unbekanntes Gelän- die Suche meist einer Suche „der Nadel dard durch einen Leistungsrichter geprüft. de, in dem man sich verlaufen hat. Um nur im Heuhaufen“ gleich. Durch den Einsatz Im Einsatz arbeitet man als Team. Ein einige Möglichkeiten zu nennen. von Flächenhunden erhöht sich die Chan- Team besteht aus Hund, Hundeführer und Helfer. Das Team sucht das ihm zugewie- sene Gebiet unter Berücksichtigung einer sinnvollen Einsatztaktik bestmöglich ab. 16 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Reportage Hier geht es um Menschenleben, deshalb gebieten zur Suche eingesetzt werden, be- sich auch bei einem Training als Versteck- ist Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit beson- finden sich zurzeit in Ausbildung. Diese person einbringen, unterschiedliche Men- ders wichtig. Findet man, wird die Erstver- Hunde benötigen, im Gegensatz zu den schen sind bei der Ausbildung sehr wich- sorgung sichergestellt und weitere Schrit- Flächenhunden, den Individualgeruch der tig. Haben Sie einen Hund und möchten te zur Rettung eingeleitet. vermissten Person. gerne in unserer Staffel aktiv mitarbeiten? Seit Mitte 2018 wurde im Landkreis der Die Staffel setzt sich momentan aus acht Gerne können Sie uns im Training besu- Fachberater Rettungshund installiert. Sei- Hundeführern, vier Helfern und zehn Hun- chen, um sich genauer zu informieren. ne Aufgabe ist es abzuklären, ob bei einer den zusammen. Trainingsort und Zeit oder weitere Informa- Vermisstensuche der Einsatz von Ret- tionen können Sie per Mail oder Facebook tungshunden zielführend sein könnte und Wie finanziert sich das alles? oder über KBM Markus Dechant erfahren. wie viel und welche Art von Rettungshun- Aber auch über finanzielle Unterstützung den auf Grund der Ausgangssituation, ab- Die Feuerwehr-Rettungshundestaffel ar- freuen wir uns, diese können wir dann für zusuchendem Gelände und Dringlichkeit beitet ehrenamtlich und finanziert sich die Beschaffung von benötigten Ausrüs- nötig sind. Der Fachberater generiert sich rein über Spenden. Es gibt keinerlei Zu- tungsgegenständen verwenden. aus aktiven Mitgliedern der Schwarzhofe- schüsse von öffentlichen Stellen oder Ge- ner Staffel. meinde. Da die Staffel noch nicht lang Weiter Informationen unter: Zusätzlich zu der Ausbildung zum Flächen- existiert, werden noch viele Ausrüstungs- Facebook: suchhund bildet die Rettungshundestaffel gegenstände benötigt. Feuerwehr Rettungshundestaffel Schwarzhofen Schwarzhofen auch Trümmersuchhunde Homepage: aus. Diese werden benötigt, wenn zum Wie kann ich die Staffel unterstützen? www.feuerwehr-schwarzhofen.de Beispiel Gebäude, Brücken etc. einge- E-Mail: stürzt sind und abgeklärt werden muss, Es gibt viele Möglichkeiten die Hundestaf- [email protected] ob sich noch Personen unter den Trüm- fel zu unterstützen. Dies kann zum Bei- mern befinden. spiel durch die Überlassung eines Gebie- Auch Mantrailer, die überwiegend in Stadt- tes zum Training sein. Gerne kann man FARMING HEROES POWERED BY horsch.com 17Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis GE LAGER- & REIFEZEIT 2P22P444ffll---eeSSSggttteeuuunnniimmdddeeeeennniiggBBBeeeeennttteerrreeennuuuZZuuuuunnnhhgggaauuuuunnnsseeddd.. EIHIHIEHEHEIEEHHII2PPP2P2BPPmmmmmmennnnnnRReeeeee444nffffOOggggggmmmmmmjrrrrrrlllla---zzzzzzeeeeTTBBBBTaaaaaaMMmSSSeeeeeellllllggggggeeeiiiiiiggggieeeeEEnrrrrrrcccccctttiiiiiilllDDrrrrhhhhhheeeeeeDaaaaaaeeee...uuuaaaaIIannnnnnrrrrrr......000CCmnnnttttttttttKKKKKKiiii......AA999IIIIIImmmmuuuusoooooohhhhhhddd444nnnnPPmmmmmmrrrrrreeeeeeeee333LLggggeeeeUUrrrrrrppppppnnn111iiiiSSSSSSSSuuuueeeeeegggg---eeeeeeBBBttttttOOnnnn999eeeeeeeeeeiiiiiittttttbbeeeddddnnnnnn999eeeeeennnneettttttttt::::::999rrIIII......eeeerrrnnnnpp222eeeffnnnnffffaa888oooouuullzzZZZZ999rrrruuu--mmmm555SSuuuunnnüühhhhaaaaddgggttttaaaaiiiioooouuuuuuunnnnnnnssss::::eeeeddd.... SEIT 1663 ·· LAN MPBMooBwPBMowweeebbbRRwwwaaannneeerrrOOwwwjjjkkkrrraaapppttt...TTBBTMMmmmppppppfffaaaeeelllrrriiieeaaallloooEEnnnzzztttlllmmmDD---rrzzzDDD...sssaa666uuueeeIIaaa000CCdddeeemmm|||ttdddiii999AA999cccuusss@@@222aaa444444pppnnPPppp222lllrrr333LLuuugg111oooUUsssmmm111...SSSdddSSuueeeccceee---hhhddd///OOnnooo999wwwiiicccbbbbbddaaaaaa999eeennnpppeerrr999dddlllppprrIIuuuooonnppfffsssaaa222rrr...ffdddffflllffaazzz888eeeoo---llssszz999uuurr--eeemm555SSdddüüaaddttiioonn:: Marktplatz 6 | 92421 Schwandorf woowMBPwoMPBeebbbRRwwwaanneeerrOOwwwjjkkrrraappptt...MMmmpppppfffaaallrrriiaallloooEEnnzzzttmmmDD---zzDDsss66uuueeeIIaaCCdddeeemm|| dddiii99AAcccss@@@22aaa44pppPPppp22lllrrrLLuuu11oooUUsssmmm...SSdddSSeeecceeehhddd///OOooowwiiicccbbbbbaaaaaeeennpppeerrrddlllppprruuuooppfffsssaaarr...ffdddfflllaazzzeee---llssszzuuu--eeeSSdddüüdd Gut für die Region. Retten, Löschen, Bergen, Gemeinde Wackersdorf Schützen. im Herzen des Die Aufgaben der Feuer- wehren sind vielfältig. Oberpfälzer Seenlandes Auch wir unterstützen Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten die Feuerwehren im in mitten traumhafter Naturland- Landkreis Schwandorf. schaft lassen Urlaubsgefühle www.sparkasse-schwandorf.de aufkommen und bieten Familien einen Erholungswert und Lebensstandard. Gewerbe und Industriegebiete sowie eine hervorragende Infrastruktur machen Wackersdorf zu einem maßgeblichen Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region. Die perfekte Symbiose aus Leben und Arbeiten! Marktplatz 1 · 92442 Wackersdorf · Tel. 0 94 31/74 36-0 [email protected] · www.wackersdorf.de 18 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Jugendfeuerwehr 25 Jahre Jugendfeuerwehr Krondorf-Richt Vor 25 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr beaktion wurde eine ca. vier Meter hohe gendlichen im Vorfeld selbst ausgesucht Krondorf-Richt gegründet. Seither ist sie Strohfigur aufgestellt und bemalt, um auf hatten, eins zu eins in den großen Spen- nicht nur in der Ortswehr eine wichtige Säu- das Jubiläum hinzuweisen. dentopf gezahlt. Der gesamte an diesem le, sondern auch über die Orts- und Stadt- Am Tag der Spenden-Olympiade selbst war Fest erspielte und erwirtschaftete Betrag grenze hinaus eine feste Größe. Ein Groß- dann Spiel und Spaß für alle Jugendhilfsor- wurde getreu dem Motto „Jugend für Ju- teil der aktiven Mannschaft sowie der Füh- ganisationen aus dem Stadtgebiet Schwan- gend“ dem VKKK Ostbayern e.V., dem Ver- rungsriege wird seit Jahren aus der eige- dorf geboten. Neben den Jugendfeuerweh- ein für krebskranke und körperbehinderte nen Jugendfeuerwehr gewonnen. Das ren beteiligte sich auch die THW-Jugend Kinder, gespendet. So konnte man an die- gelingt in Krondorf-Richt durch eine ausge- mit zwei Gruppen. Die angetretenen Ju- sem Tag nicht nur auf eine Erfolgsgeschich- wogene Mischung zwischen feuerwehr- gendgruppen mussten an verschiedenen te in der Jugendfeuerwehr Krondorf-Richt technischer Ausbildung und gemeinschaft- Stationen Geschicklichkeitsspiele absolvie- zurückblicken, sondern es konnte auch lichen Freizeitaktionen. Gerade dieses En- ren, wie z.B. Bierkasten-TETRIS, „Gummi- eine stolze Spendensumme von 3000,– gagement in der Jugendarbeit wurde 2015 Tröte“, Elefantenrennen oder einen Es- Euro an den VKKK Ostbayern e.V. überge- mit dem 1. Platz beim Ostbayerischen Feu- cape-Room. Die erspielten Punkte wurden ben werden. erwehrpreis der Sparda-Bank Ostbayern dann von einem Paten, den sich die Ju- ausgezeichnet. Um auch zukünftig auf eine gute Nachwuchsarbeit setzen zu können, wurde nun sogar eine Kinderfeuerwehr ge- gründet, die in 25 Jahren hoffentlich auch ein solches Jubiläum feiern kann. Dieses besondere Jubiläum der Jugend- feuerwehr wurde nun am 12. Mai 2018 mit einer großen „Spenden-Wett-Olympia- de“ unter der Schirmherrschaft von OB Andreas Feller gebührend gefeiert. Bereits als Werbemaßnahme ließ sich die Feuer- wehr etwas Besonderes einfallen. In einem Zeitrahmen von gut drei Monaten wurden über Nacht immer größer werdende Ju- gendfeuerwehr-Holzfiguren (10 cm bis 2,2 m) in den Ortsteilen Krondorf und Richt aufgestellt. Als Höhepunkt der Wer- Bayerische Jugendleistungsprüfung mit Erfolg abgelegt Nach einer intensiven Vorbereitungszeit VG­C.hül.:rniJtshutiegaern,nWdAwlaeagxrnatneinrd,neLeruncHBaoiaPllniitllcsmacheBkielear,,scPJhroüehfaeunrnndCehRsraismNtoioepndhaeSrWmpiöeerirle,,rKM, oaFmrakmbuiasannDdeaRcnehtmaHn,etlAumnnuddtreKHaluasbuesNr,iBeSrdaeenbrdamls.etiiaenr, konnte die Jugendfeuerwehr Meßnerskreith am vergangenen Samstag die Bayerische Nach erfolgreicher Prüfung konnten die ter) und Klaus Brandl (FF Schwandorf) den Jugendleistungsprüfung mit Erfolg ablegen. Bei der Bayerischen Jugendleistungsprü- drei Prüfer Christoph Spörl (Kreisjugend- Teilnehmern ihre Abzeichen überreichen. fung geht es darum Basisfähigkeiten zu erlernen und zu festigen. Diese sind im wart), Markus Dechant (Kreisbrandmeis- Bericht u. Foto: Julian Philipp späteren Feuerwehr-Alltag elementar wichtig. Oftmals können Kleinigkeiten, wie ein korrekter Feuerwehrknoten, für einen Einsatzerfolg entscheidend sein. Entspre- chend genau wird auch die Bewertung durch die Prüfer durchgeführt. Beispielsweise gilt es verschiedene Knoten und Stiche exakt anzulegen. Eine 90 Meter lange Schlauchleitung muss gekuppelt und ein Strahlrohr zur Brandbekämpfung vor- genommen werden. Das Zielwerfen eines Leinenbeutels und die Benennung und Zu- ordnung von wasserführenden Armaturen sind ebenso Bestandteil. Ein schriftlicher Fragebogen rundet die Prüfung ab. 19Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Jugendfeuerwehr CTIF: Jugendfeuerwehren im Internationalem Vergleich e­ rfolgreich Wettbewerbe bei den Ju- ließen, hatten sich pünktlich zum Wettbe- der mannstärksten Abordnungen aus gendfeuerwehren sollen den werbsbeginn strahlender Sonnenschein dem Freistaat. Alle Gruppen aus dem Zusammenhalt in den Ju- und angenehme Temperaturen eingestellt, Landkreis Schwandorf haben mit ein- gendfeuerwehren und die die für optimale Bewerbsbedingungen drucksvollen Leistungen mit ihren Abzei- Kameradschaft stärken und sorgten. Die 600 Jugendlichen aus sechs chen in der Tasche erschöpft, aber glück- zusätzlich die Jugendfeuer- Regierungsbezirken und Gastgruppen aus lich die Heimreise angetreten. Sie gehören wehren trainieren unter Österreich und Südtirol mussten für den ab sofort zu den wenigen, die dieses selte- Zeitdruck möglichst schnell Erwerb der begehrten Auszeichnung an ne Bewerbsabzeichen an der Uniform tra- und fehlerfrei zu arbeiten. zwei Tagen eine Feuerwehrhindernisübung gen dürfen. Die erfolgreichste Mannschaft Die Jugendgruppen aus den und einen Staffellauf absolvieren, bei dem aus dem Landkreis Schwandorf war die Freiwilligen Feuerwehren die benötigte Zeit ermittelt, und fehlerhaf- Jugendfeuerwehr Winklarn mit 1015,51 Maxhütte Winkerling, Teunz, tes Arbeiten mit Strafpunkten belegt wur- Punkten auf Platz 6 in der Gesamtwertung. Winklarn, Pertolzhofen, Kemnath/Fuhrn, de. Dass der CTIF Wettbewerb einer der Auch die Landkreisführung der Feuerweh- Schönsee und Niedermurach machten härtesten und anspruchsvollsten Wettbe- ren im Landkreis Schwandorf mit Kreis- sich am vergangenen Wochenende mit werbe für Feuerwehranwärter ist, zeigt al- brandrat Robert Heinfling, Kreisbrandins- acht Wettbewerbsgruppen und insgesamt lein die Tatsache, dass nur 50 der angetre- pektor Richard Fleck und Kreisjugendwart 80 Jugendlichen auf den Weg ins Nürnber- tenen Gruppen das Abzeichen in Silber und Christoph Spörl verfolgten und lobten die ger Land, nach Röthenbach an der Pegnitz. 39 Gruppen das Abzeichen in Gold erhal- hervorragenden Leistungen der Jugendli- Hier wurde durch die Jugendfeuerwehr ten haben. Der Landkreis Schwandorf al- chen. Bayern der 5. Bayerische Jugendleistungs- lein stellte mit 16 % der Teilnehmer eine bewerb mit Landesentscheid im Internatio- Bericht: Gerhard Drösel nalen Jugendleistungsbewerb im CTIF (­Comité Technique International de préven- tion et d'extinction du Feu; deutsch: Inter- nationales technisches Komitee für vor- beugenden Brandschutz) ausgetragen bei dem die Feuerwehranwärter aus dem Landkreis Schwandorf für die Abzeichen in Silber und Gold antraten. Obwohl noch Tage vorher schwere Gewitter und ausgie- bige Regengüsse die Teilnehmer an geeig- neten Wettbewerbsbedingungen zweifeln WIR BRINGEN DIE WELT IN FORM Anspruchsvolle Umformlösungen sind unsere Leidenschaft. Mit Spitzentechnologien und großem Know-how für Prozesse und Materialien bringen wir die Welt in Form. Weil wir Technologie lieben. laepple-automotive.de 20 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr erkundet Bundeshauptstadt Bereits zum zweiten Mal haben rung mit den beiden Bussen. Nachmittags Auf dem Weg nach Hause besuchte man sich 100 Teilnehmer aus den Ju- nutzte man die freie Zeit unterschiedlich noch das Berliner Feuerwehrmuseum, gendfeuerwehren des Landkrei- mit Besuch des Tiergartens, des Wachsfi- dass seine Tore extra für die Jugendfeuer- ses Schwandorf, Tirschenreuth gurenkabinetts oder zum Bummel durch wehrler aus der Oberpfalz geöffnet hatte. und Cham auf den Weg in die die Stadt, bevor man am Abend nach dem Hier werden Feuerwehrexponate aus ver- Bundeshauptstadt Berlin ge- Abendessen im „Berliner Hofbräuhaus“, schiedenen Epochen ausgestellt und in ei- macht. Johannes Schindler hatte den Fernsehturm am Alexanderplatz be- ner Führung vorgestellt. Das Berliner Feu- auf Einladung von MdB Marianne sichtigte und den unvergesslichen Ausblick erwehrmuseum befindet sich in den Räum- Schieder für die Jugendlichen wie- über Berlin bewunderte. lichkeiten der Berufsfeuerwehr Tegel. der ein umfangreiches Programm ausgearbeitet bei dem die Kosten durch eine Bezuschussung von Frau Schieder in einem angemes- senen Rahmen gehalten werden konnten. Nach der morgendlichen Abfahrt in Teublitz war erstes Ziel das Reichstagsgebäude mit Besichti- gung des Plenarsaals des Deut- schen Bundestags. Im Anschluss erfolgte ein Informationsvortrag über die täglichen Aufgaben eines Bundestagabgeordneten durch ei- nen Mitarbeiter von MdB Frau Ma- rianne Schieder, Herrn Felix Engel- hard. Zum Schluss hatte noch jeder die Möglichkeit zur Besichtigung der Reichs- tagskuppel. Nach vielen überwältigenden Eindrücken konnte sich im „Paul – Löbe - Haus“ am Reichstag beim ersten Abend- essen gestärkt werden, bevor in der Deut- schen Jugendherberge Berlin die Zimmer bezogen wurden. Der zweite Tag startete mit einer Stadtfüh- Feuer und Flamme für die Besten von uns daheim! ECHT GUTE WURST Im WERKSVERKAUF Schwandorf erhältlich* * Exklusive 10% Rabatt gegen Vorlage der Ehren- amtskarte der Stadt Schwandorf wolf-wurst.de facebook.com/derneuewolf Wir sind mit der Top Marke 2018* in der Kategorie Brühwurst ausgezeichnet – dem Oscar der Lebensmittelbranche! 21Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr über Grenzen erfolgreich Jugendwettbewerbe der Jugendfeuerwehr Knotenkunde und Erste Hilfe abgefragt. Landkreis Schwandorf die sich das Abzei- Bayern und der Deutschen Jugendfeuer- Die Teilnehmer aus den Jugendgruppen chen des Oberösterreichischen Wissens- wehr sollen den Gemeinschaftssinn in den Kemnath bei Fuhrn, Neunburg vorm Wald, test in Bronze an die Uniform stecken dür- Jugendgruppen steigern und Jugendliche Oberköblitz, Pertolzhofen, Ponholz, Söllitz, fen. mit Spass und Freude an den Feuerwehr- Trausnitz und Wernberg sind die Ersten im dienst heranführen. Neben den bayeri- schen und deutschen Abzeichen können von den Jugendlichen auch Abzeichen der benachbarten Länder abgelegt werden. Jugendfachbereichsleiter Wettbewerbe Johannes Schindler hatte Kontakte für die Ansprechpartner zur Abnahme des Ober- österreichischen Wissenstest hergestellt und die Einladung an die Jugendfeuerwehr im Landkreis Schwandorf weitergeleitet. 70 Feuerwehranwärter machten sich auf den Weg nach Osterhofen in Niederbayern wo die Abnahme des Oberösterreichi- schen Wissenstests für die Teilnehmer aus Bayern stattfand. Bei der Abnahme wurde feuerwehrtechnisches Wissen, Feuerwehrnachwuchs „brennt“ für die Jugendflamme 14 Jungs und sechs Mädchen aus den Ju- in Neunburg vorm Wald die zweite Stufe sen, beim Setzen eines Standrohrs und gendfeuerwehren Neunburg vorm Wald, der Jugendflamme abgelegt. Hierbei wur- beim Saugschlauchkuppeln die Handha- Kulz und Kemnath bei Fuhrn haben kürzlich den bei der Gerätekunde Feuerwehrwis- bung von Feuerwehrgeräten geprüft. Auch die Sportlichkeit musste beim Schlauch- kuppeln unter Beweis gestellt werden. Für die Abnahme waren der Fachbereichslei- ter Wettbewerbe Johannes Schindler, Ju- gendwartsprecher Rudi Meier und KBM Ferdinand Duscher verantwortlich. Unter- stützt wurden sie bei der Abnahme von den Jugendwarten der teilnehmenden Gruppen. 22 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Jugendfeuerwehr Headline Jugendwarte setzen auf Fortbildung Das Jugendwartseminar der Kreisjugend- se und kurzerhand in Vertretung für die Kreisjugendrings im Landkreis Schwan- feuerwehr des Landkreises Schwandorf, beiden erkrankten Kollegen Daniel Brunner dorf. Hierzu moderierte Seminarleiter fand von 3. bis 4.11.2018 wieder an der und Christoph Wasser einsprangen. Die Spörl und ging auf das ein oder andere Staatlichen Feuerwehrschule (SFS) Re- Teilnehmer mussten sich mit dem komple- Thema noch ein wenig genauer ein. gensburg statt. Insgesamt 42 Jugendwar- xen Thema Gefahrgut aus der Modularen Abschließend bedankte er sich in Vertre- te, Betreuer und Jugendwarthelfer aus Truppausbildung befassen und in der Praxis tung von KBR Robert Heinfling für die Teil- dem Landkreis Schwandorf folgten der den Lerninhalt jugendgerecht aufbereiten. nahme und die unermüdliche Bereitschaft Einladung von KBM Kreisjugendwart Chris- Hierzu wurde u. a. geschult, was bereits mit sich für die so wichtige Nachwuchsgewin- toph Spörl und nahmen am Zwei-Tagesse- kleinem Gerät, das nahezu jede Freiwillige nung in den Feuerwehren des Landkreises minar teil. Feuerwehr hat, hierzu wichtiges geleistet Schwandorf einzusetzen und wünschte al- Die erste Schulungseinheit stand leider werden kann und schließlich auch die len Jugendwarten weiterhin viel Spaß, ganz im Zeichen des aktuellen Themenbe- GAMS-Regel erläutert. Freude und Motivation im Umgang mit den reichs „Konfliktmanagement und Selbst- Der dritte Themenbereich befasste sich zukünftigen Floriansjüngern von Morgen. verteidigung“ speziell für Jugendleiter von mit der praxisorientierten Abzeichenaus- Ein besonderer Dank ging an Franz Liegl, Feuerwehren. Die Gewalt gegenüber Ein- bildung. Dazu erläuterte Jugendfachbe- der auch das organisatorische rund um satzkräften ist zwar im Landkreis Schwan- reichsleiter Wettbewerbe Johannes Schind- die Unterbringung noch mitorganisierte dorf längst nicht so schlimm wie in den ler aus Katzdorf die Erfahrungen mit der und für die kurzfristige Vertretung der bei- Ballungszentren, jedoch legte hier die Umstrukturierung im Bereich der Jugend- den erkrankten Kollegen. Ferner bedankte Kreisjugendfeuerwehr den Wert auf Prä- flamme Stufe III und brachte den Teilneh- er sich bei seinem Stellvertreter Peter sentation und Bewusstseinsschärfung. mern das Ausbilden mit der Wasserförde- Beer, der sich um die Verpflegung und Ab- Das JU-JUTSU-Team Niederbayern/Ober- rung über ein Hindernis mittels Leiterbock stimmung mit der Cafeteria um Frau pfalz unter Leitung von Thomas Schmid praxisorientiert nahe. Krammer wieder bestens gekümmert hat. aus Neunburg vorm Wald unterwies dabei Der vierte Block befasste sich mit dem The- Die abschließende „Manöverkritik“ der Teil- die Teilnehmer in Theorie und Praxis. So men Freizeitgestaltung, Erfahrungsaus- nehmer war äußerst lobenswert und zu- wurden sowohl rechtliche Aspekte erör- tausch, Terminplanung 2019 und verschie- friedenstellend. Alle freuten sich, neue Im- tert, als auch präventive Lösungen erarbei- denen Schulungs- und Informationsangebo- pulse für die Jugendarbeit auf Ortsebene tet. In der Übungshalle konnten die Mitwir- ten der JF Bayern, JF Oberpfalz und des bekommen zu haben. kenden dann Selbstverteidigungstechni- ken üben und anwenden. Eine hochmoti- vierte und interessierte Teilnehmergruppe sorgte dafür, dass die Zeit wie im Flug ver- ging. Dank der vielen positiven Rückmel- dungen ist bereits der nächste Kurs in Pla- nung. Die zweite Schulungseinheit umfasste eine „Erlebnisreise in die Feuerwehrausbildung“. Hierzu referierte Franz Liegl, Lehrer an der SFS Regensburg und aktives Mitglied der FF Ponholz, sowie KBM Christian Weinfurt- ner aus Schönsee, die dankenswerter Wei- WEWATEC GmbH »Ich gehe für Sie benkler.com · 19 Wertstofftechnik durchs Feuer!« Wackersdorf Sandra Krümpelmann Kunststoff-Recycling Geschäftsführerin Aufbereitung und Produktion Mitglied der FF Ergolding Verarbeitung von Primär-Kunststoff Wir sind ihr Dräger-Partner für Atemschutz, Gasmesstechnik, Wärembild- Industriestraße 6 kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. D-92442 Wackersdorf Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Telefon (0 94 31) 74 80-0 Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 Telefax (0 94 31) 74 80-11 www.kruempelmann-feuerschutz.de KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 23Feuerwehren im Landkreis Schwandorf 13.02.19 10:35

Jugendfeuerwehr Schwandorfer Jugendfeuerwehren glänzen 20 Jugendgruppen aus dem Landkreis beteiligten sich an den das feuerwehrtechnische Wissen Prüfungen zur „Deutschen Jugendleistungsspange“. Jedes Team und Können ein. Die Gemeinschafts- bestand aus neun Mädchen und Jungen zwischen 15 und 18 Jah- leistung stand unter dem Motto: ren. „Hier zählt das Team, einer allein kann nichts ausrichten“, „Der Stärkere hilft dem Schwäche- sagte Kreisjugendwart Christoph Spörl. Diszipliniert und mit Feu- ren“ – so wie später auch im Ernst- ereifer waren die Jugendlichen bei der Sache. Der „Löschangriff“ fall an der Brand- oder Unfallstelle. war eine der Gemeinschaftsaufgaben: Schlauch ausrollen, Leitun- Angeführt von der Jugendblaskapel- gen kuppeln, und schon kam der finale Ruf: „Wasser marsch“. le Nabburg marschierten die Teilneh- Auch beim Kugelstoßen und beim Staffellauf legten sich die Teil- mer zur Siegerehrung auf den Sport- nehmer mächtig ins Zeug. Keine Probleme bereiteten die theore- platz des Gymnasiums Nabburg ein. tischen Fragen zum Allgemeinwissen und rund um den Feuer- Dort ergriff Kreisjugendwart Chris- wehrdienst. toph Spörl das Wort und dankte „Die Leistungen waren nicht nur gut, sie waren hervorragend“, dem Feuerwehrnachwuchs für die versicherte am Ende Kreisbrandmeister Armin Jehl aus Nitte- Teilnahme und der Feuerwehr Nab- nau. Der Beauftragte für die Leistungswettbewerbe im Landkreis burg für die Ausrichtung des Wett- war beeindruckt von der Disziplin und dem Leistungsstand der bewerbs, der alle zwei Jahre stattfindet und als wichtigster Test Jugendlichen. „Wir schauen genau hin und geben keine Gefällig- der Jugendlichen auf dem Weg zum Aktiven gilt. Stellvertreten- keitswertungen ab“, betonte Kreisbrandmeister Norbert Mezei der Landrat Arnold Kimmerl und dritte Bürgermeisterin Heidi aus Cham. Gemeinsam mit Armin Jehl und Martin Reiser sowie Eckl ermunterten die Jugendlichen, bei der Stange zu bleiben und 20 Helfern an den Stationen bewertete er die Leistungen in die- so den Fortbestand der Feuerwehren zu sichern. Alle teilnehmen- sem höchsten Nachwuchswettbewerb auf Bundesebene. In die den Jugendgruppen haben die Prüfung zur „Deutschen Jugend- Wertung flossen auch das Verhalten der Gruppenmitglieder un- leistungsspange“ bestanden und erhielten bei der Siegerehrung tereinander, das geschlossene Auftreten während der Übungen, die Zertifikate. die Schnelligkeit und die Ausdauer, die Körpergewandtheit sowie Kreisbrandrat Robert Heinfling eröffnete gleichzeitig die Feuer- wehr-Aktionswoche. Bis zum 23. September probten die 160 Feuerwehren im Landkreis den Ernstfall mit Übungen und Techni- scher Hilfeleistung. Dazu gehörte auch ein Waldbrand, den die Feuerwehr Wölsendorf in ihrem Gebiet simulierte (siehe Bericht Seite 31). Das Motto der Aktionswoche lautete: „Begegnen – Bewegen – Bewirken“. Dazu startete der Landesfeuerwehrband eine neue Imagekampagne „#FindeDeinFeuer“. In den sozialen Netzwerken versucht die Feuerwehr vor allem, die Zielgruppe zwischen zwölf und 17 Jahren zu erreichen. Aktuell engagieren sich 50.000 Ju- gendliche zwischen zwölf und 18 Jahren in den bayerischen Feu- erwehren. An der Eröffnung der Aktionswoche nahmen die Land- kreisfeuerwehrführung und die Feuerwehren im Bereich des Kreisbrandmeisters Helmut Schatz teil. Die Jugendblaskapelle Nabburg umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Naabstraße 13 · 92521 Schwarzenfeld Ihr Lagerhaus in Ihrer Nähe Wir bieten Beratung 24 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf Mischdünger • Futtermittel • Pflanzenschutz Heizöl & Diesel • Raiffeisenmarkt • Landtechnik Kleingeräte • Reparaturwerkstätte Schönsee Tel. 09674/92010 • Weidenthal Tel. 09433/703 Fensterbach Tel. 09438/1364

Jugendfeuerwehr Junge Brandschützer auf der Suche nach der „Macht“ Die Star-Wars-Filme geben dem 27. Kreis- Mal wieder die Lagerolympiade, die auf ei- erwehrlandkreisführung mit Kreisbrand­ jugendzeltlager der Jugendfeuerwehren nem 4 km langem Rundkurs auf 7 Statio- rat Robert Heinfling, Kreisbrandinspekto- im Landkreis Schwandorf das Leitmotiv. nen aufgeteilt war. Teilnehmer aus unter- ren Richard Fleck und Thomas Schmidt, Schwarzhofen: „Die Rückkehr der Jedi-Rit- schiedlichen Feuerwehren gingen auf die sowie zahlreiche Kreisbrandmeister mit ter“ – 260 Teilnehmer aus 26 Jugendfeu- Jagd nach Punkten, die durch Aufgaben dem zuständigen KBM Konrad Hoch einge- erwehren haben ihre Zeltstadt an „der gesammelt werden konnten, die feuer- funden. In ihren Grußworten waren sich dunklen Seite der Schwarzach“ errichtet. wehrtechnisches Wissen, Geschicklichkeit die Gäste einig, „hier wird großartige Ju- Hier verbrachten die Ju- gendlichen zwischen 12 und und Kommunikation erforderten, aber gendarbeit betrieben, die das Fortbeste- 18 Jahren mit ihren Jugend- auch Glück und der Zufallsfaktor spielten hen der Feuerwehren ermöglicht. Die Ju- warten und Betreuern das eine Rolle. gendlichen sollten erleben, dass auch die 27. Kreisjugendzeltlager der „Krieg der Sterne“: Der Samstag stand Kameradschaft und das Gesellschafts­ Jugendfeuerwehren im Land- ganz im Zeichen der Schwarzachtal-Chal- leben ein wichtiger Bestandteil der Feuer- kreis Schwandorf fünf Tage lenge, eine Aufgabe bei der einiges an wehrarbeit darstellt. Bevor die Coverband lang ihr jährliches Zeltlager Sportlichkeit verlangt wurde. Es musste an „Bavarian Scallywags“ den Abend mit Live- das diesjährig von der Feuer- verschiedenen Stellen mit unterschiedli- musik ausklingen ließ, fand die Bekanntga- wehr Schwarzhofen ausge- chen Hilfsmitteln die Schwarzach über- be der Gewinner der Lagerolympiade und richtet wurde. Nach Aufbau quert werden. Danach standen noch eini- der Schwarzachtal-Challenge statt. und Bezug der Zeltstadt ge Geschicklichkeitsspiele auf dem Pro- In der Gesamtwertung konnte sich der stand die Eröffnung des gramm. Den Nachmittag hatten die Flori- Vorjahressieger, die Jugendfeuerwehr aus Zeltlagers mit einem Disco- ansjünger zur freien Verfügung der mit Neukirchen – Balbini gegen die Jugend- abend im Feuerwehrstadl der Feuerwehr Erholen oder Baden im Freibad Neunburg gruppen aus Schönsee und Altenschwand Zangenstein an. Zahlreiche Gäste aus Poli- vorm Wald genutzt wurde. durchsetzen und den Wanderpokal wieder tik und Feuerwehrführung bezeugten mit Zur Siegerehrung am Samstagabend hat- für ein weiteres Jahr mit nach Hause neh- ihrer Anwesenheit den hohen Stellenwert ten sich stellv. Landrat Arnold Kimmerl, men. der Jugendfeuerwehren im Landkreis stellv. BGM Alfred Wolfsteiner und die Feu- Schwandorf. Nach den Grußworten wur- den die Lagerdienste ausgelost, die für ein reibungsloses Funktionieren des Zeltla- gers notwendig sind. „Die dunkle Bedrohung“: Der Zweite Tag begann nach dem Frühstück mit dem Be- setzen der Busse und der Fahrt ins Frei- zeitland Geiselwind. Hier konnten sich die Jugendlichen den ganzen Tag amüsieren oder auf das nachfolgende Lagerleben ein- stimmen. „Das Imperium schlägt zurück“: Höhe- punkt des Zeltlagers bildete auch dieses Wir liefern preiswert, schnell und zuverlässig: Gute Energie Die Mitteleuro- § Heizöl kommt von päische Rohöl- § Premiumheizöl BayWa. leitung (MERO) § Premiumheizöl klimaneutral von Vohburg in Bayern in die Nähe von § Diesel Prag versorgt die Tschechische Republik § Premiumdiesel mit dem Grundstoff Rohöl. § digitale Füllstandsmessung Die Katastrophenschutz-Einsatzorganisa- tionen im Landkreis Schwandorf sind für BayWa AG Bellstr. 7 a Telefon 09431 7455-55 MERO Germany GmbH unverzichtbare Partner in der Aufrechterhaltung der Ölwehr Energie 92421 Schwandorf www.baywa.de/shop der MERO-Fernleitung. 25Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Jugendfeuerwehr Außergewöhnliche Reise einer Jugendgruppe Die Jugendgruppe der FF Maxhütte-Win- Abenteuer begann am letzten Freitag im stellt. Um sich in den Gruppen zu integrie- kerling besuchte vom 29. 6. bis 9. 7. 2018 Juni mit einer gut 10-stündigen Autofahrt ren, wurden anfangs Kennenlernspiele das International Rescue Camp in Lohtaja nach Travemünde. Mit zwei Neunsitzer- durchgeführt. Am interessantesten wa- in Finnland. Hauptgründe für die Fahrt Bussen und einem Anhänger dort ange- ren für unseren Feuerwehrnachwuchs das dorthin war die dort angebotene Feuer- kommen fuhr man auf die Fähre „Finn- Abseilen und die Hydraulik. Hierbei wurde wehrausbildung zusammen mit der Förde- maid“, wo wir Vierer-Kabinen bezogen. Als von ihnen viel Eigeninitiative gefordert. Eine rung von Teamgeist und Kameradschaft. das Schiff um 3.30 Uhr Ortszeit ablegte weitere Station war die Wasserrettung Außerdem sollten durch den Austausch waren die meisten von uns schon in ihre am nahegelegenen Strand wobei eine er- mit andern Nationen, sowohl Englisch- Kojen gefallen und schliefen tief und fest. trinkende Person zu retten war. Auch die kenntnisse verbessert und neue Kulturen Nach einem Tag auf dem Schiff, legte die erforderlichen Maschinen konnten auspro- kennengelernt werden. Organsiert und ge- Fähre am Sonntag Morgen gegen 10 Uhr biert und genutzt werden. Die geforderten plant wurde diese außergewöhnliche Reise in Helsinki an. Wir hatten nochmals 550 Teamaufgaben waren spielerisch verpackt vom Jugendwart Tobias Sebast, der auch km Autofahrt vor uns, bis wir um 21 Uhr und sollten den Gruppenzusammenhalt die Idee dazu hatte. Dieses internationale finnischer Zeit im Camp eintrafen. Nun galt stärken. Eine Schnitzeljagd im Wald und Camp findet nur alle vier Jahre in Finnland es aber noch das Zelt aufzubauen und alles kleinere Teamspiele ergänzten das Pro- statt und beherbergt dann für eine Woche auszuladen. Nach dem Aufbau und der lan- gramm. knapp 3.000 Teilnehmer. gen Reise beeilten wir uns ins Feldbett zu Aber auch die Freizeit kam natürlich im So machten wir uns mit 13 Mitglieder der kommen. Camp nicht zu kurz, und so hatten wir auch Jugendfeuerwehr und vier Betreuern auf Im Camp waren auch finnische und russi- Zeit neue Leute und Freundschaften zu den langen Weg nach Lohtaja an der finni- sche jugendliche Feuerwehrler vertreten. schließen. Volleyball am Strand, Tanzkurse, schen Ostseeküste. Unsere Jugendgruppe Es wurden verschiedene Gruppen gebildet Disco und ein gemütlicher Abend am La- aus Maxhütte-Winkerling war eine von zwei und dabei die Feuerwehren und somit auch gerfeuer rundeten das Zeltlager ab. Gruppen aus Bayern und hatte die weites- die Nationen gemischt. Dabei wurden un- Wir waren uns alle einig, dass man nicht te Anreise aller Camp-Teilnehmer. Das sere Englischkenntnisse auf die Probe ge- nur die Englischkenntnisse aufbessern konnte, sondern auch die Teamfähigkeit und das Miteinander gestärkt hatte. Viel zu schnell verging diese ereignisreiche Wo- che und nach 55 Stunden Heimfahrt ka- men wir wieder gesund und mit einer Por- tion neuer Erfahrungen nach Hause. Na- türlich ist so eine Reise auch mit vielen Kosten verbunden und hier waren die Stadt Maxhütte-Haidhof, das BUFWFJ, der Feuerwehrverein Maxhütte-Winkerling und verschiedene Firmen und Privatleute behilf- lich. Auch die Schulen haben ihren Beitrag geleistet, in dem sie die durch die Freistel- lung der Teilnehmer die Reise erst ermög- licht haben. Hierfür möchten wir natürlich allen ein dickes Dankeschön sagen! Text und Fotos: Tobias Sebast 26 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Kinderfeuerwehr Retter von Übermorgen FF Meßnerskreith gründet Kinderfeuerwehr „Löschbande“ Die Freiwillige Feuerwehr Meßnerskreith gründete am 1. Mai ihre Kinderfeuerwehr „Meßnerskreither Löschbande“. Die Bilanz des Eröffnungstages übertraf alle Erwartungen. 27 Kinder sind der Löschbande auf Anhieb beigetreten. Hinzu kom- men drei Erwachsene die sich für eine fördernde Mitgliedschaft entschieden haben. Auch gab es mehrere Interessenten für den aktiven Feuerwehrdienst. Der Entschluss der Führungsriege, um 1. Vorsitzenden Stefan Niedermeier, beruht auf Fakten. Alle Anstrengungen, um Jugend- liche für die Jugendfeuerwehr begeistern zu können, werden im- mer aufwendiger. Ein seit Jahren stattfindender Jugendnachmit- tag, zu dem alle Jugendlichen ab zwölf Jahren eingeladen wer- den, blieb letztes Jahr gänzlich ohne Erfolg. Mit der Gründung der Kinderfeuerwehr können die Kinder nun schon in dem Ater angesprochen werden, in dem die Feuerwehr im Kinderzimmer noch hochaktuell ist, so Stefan Niedermeier. Bericht u. Foto: Julian Philipp Kinderfeuerwehr Nabburg Seit letztem Jahr besteht die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg. Die „Löschhelden Nabburg“ wurden am 29.4.2018 offiziell durch Unterzeichnung und Übergabe der Gründungsurkunde ins Leben gerufen. Zweck der Kinderfeuerwehr ist es, bei den Kindern das Interesse an der Feuerwehr zu wecken, die Kinder ans Ehrenamt heranzu- führen sowie die Grundlagen der Gemeinnützigkeit, Kamerad- schaft und Geselligkeit zu pflegen. In ersten Jahr wurde viel unternommen und wir haben auch schon viel erreicht, aber wir sind immer noch im Aufbau. Es macht eine Menge Spaß in der Gruppe die Sachen zu erarbeiten und ich freue mich auf 2019. Falls noch jemand Interesse hat bei der Kinderfeuerwehr als Betreuer mitzumachen, ist herzlich willkommen! Angela Müller, Leiterin der Löschhelden Abnahme der Kinderflamme in Weihern Am Samstag, 22.9.2018 fand die Abnahme der Kinderflamme in Weihern statt. Hierzu konnten wir die Kinderfeuerwehren aus Nabburg und Kreith willkommen heißen. Als Ehrengäste kamen Kreisbrandrat Robert Heinfling, Kreisbrandinspektor Johann ­Gietl, Stadtbrandinspektor Helmut Mössbauer, Kreisbrandmeis- ter Günther Ponnath sowie Kreisbrandmeister Helmut Schatz. Wir sind besonders stolz auf die Leistungen unserer eigenen Kin- derfeuerwehr, die aus den Feuerwehren Weihern und Stein be- steht. Ein besonderer Dank an unsere Damen für die Organisati- on sowie allen Eltern für die Kuchenspenden und den Mitglie- dern für die zahlreiche Unterstützung. Bobby-Car-Wettfahren oder auch Leinensack werfen In diesen und weiteren Disziplinen konn- Schwandorf beweisen. Und zwar beim ers- re Kinderfeuerwehr war bei der Kin- ten sich nun 200 Kinder der verschiede- ten Aktionstag Kinderfeuerwehr im Sepp- derolympiade mit dabei und absolvierte nen Kinderfeuerwehren des Landkreises Simon-Stadion in Schwandorf. Auch unse- alle Stationen mit Bravour. 27Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Mittleres Löschfahrzeug (MLF) Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) (HLF 20) der Feuerwehr Teunz der Feuerwehr Pertolzhofen der Feuerwehr Schneeberg Fahrgestell: MAN TGM Fahrgestell: MAN TGL; Aufbau: Ziegler Fahrgestell: IVECO Leistung: 290 PS/213 kW Baujahr: 2018 Baujahr: 2018 zul. Gesamtgewicht: 16 t Die Feuerwehr Pertolzhofen konnte im Aufbau: BTG, Görlitz Aufbau: Rosenbauer AT Juni 2018 ihr neues Mittleres Löschfahr- Beladung: Fa. Sturm Feuerschutz, Regen Baujahr: 2018 zeug (MLF) offiziell in Dienst stellen. Die Die Beschaffung ersetzt das alte Dienst- Ausstattung: 2.400 l Löschwassertank, Pumpe besitzt eine Förderleistung von fahrzeug, ein zum TSF umgebautes LF 8 125 l Schaummitteltank, Schaumsystem 2.500 l bei 10 bar Ausgangsdruck. Zusätz- vom Typ Opel Blitz Bj. 1971, nach stattli- Digimatic 22, Pumpe Rosenbauer N 35 lich zur Normbeladung gibt es einen Be- chen 47 aktiven Dienstjahren, das im mit 3.500 l/min. Pumpleistung bei 10 bar, leuchtungssatz mit Notstromaggregat 9 Herbst 2017 durch Motorschaden kom- 8-fach LED-Lichtmast, mobiler Wasserwer- kVA, Mittelschaumausrüstung, Defi mit plett ausfiel. Das neue Fahrzeug hat eben fer und vieles mehr sowie Normbeladung. Oxylator, Tauchpumpe, Drucklüfter, Motor- der Normausstattung eine umfangreiche säge und Lichtmast. Zusatzbeladung. Sagenhaft www.nittenau.de Touristikbüro, Hauptstraße 14, 93149 Nittenau Tel. 09436–902733 oder [email protected] Danke für das „sagenhafte“ Engagement aller ehrenamtlichen Feuerwehrdienst- leistenden in unseren Kommunen 28 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Technische Ausrüstung FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 dMHeerohFrcezhwueewrcwkeefrahhtrriMzgeaeuxghuü(MtntZedF-W) linaknlegrilnegbigedMeEerhiFnrezswuaeerctwkzefkahhlrerSzietdaudugtn(SMgcZh.Fw)andorf Mannschaftstransportwagen (MTW) AFFAauhsltabrzmameuu:ugmi:nnVE-gWigsueCanrnalkedfittsetiruhvn.igtAzenfteisstta. tWisacshs.eFAaruhs-srztueautntgud:nMgsewurcmienfdadensgd:SipIcnrihnnetten.ra4us xb 4au nach der Feuerwehr Trausnitz Fahrzeug: Ford Custom L2 H Ausbaufirma: Hensel Fahrzeugbau tDevVaieeFsrlaelabhWsesrezräeensiuctSshgieeiwnms.uicMrDhditeaezueeifinnmdeecmbnae.MSr2ca2h5tu0e0tr1ziS7aIlthsubyrnseetrdsecemKhnl,eadEifdafius-- nSgieDa. ÜuIaNbsusecrhc1hvn4wiae5celeh0nJk2Jaab,hharreerS,nue2nni3tdoe0cnüh-btVre-iEtrtisntsupfeeisuenlegk,trSisictzh- Der neue Mannschaftstransportwagen wurde gemeinsam mit der restaurierten ggeennlaeuisotusncghüztuztmwMieeahmrzAwnefacnkgf.ahrzeug um- plätze 1 + 5, Hänsch DBS 4000 LED mit Fahne am 26. Mai 2018 geweiht. uDnadmaitusSgieesbicahuta.uf Ihre Arbeit konzentrieren köninnteeng. rDiearfütermsoMrgaenrtiwnisrh! orn, F+A GFK-Dach- Das Fahrzeug kombiniert das Positive aus konsole mit Heckwarneinrichtung, LED- MpoerhtHwrzaFwgeeScnkiufcanhhdrezEerinuhsga,etiztlMesiatkwnlanegsecihdna.uftnstgrans- Innenbeleuchtung, LED-Umfeldbeleuch- tung, Telefon/Fax, Schränke für Ordner 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: info@uhnf-dsicHheärnhgeeitrsekgleiisdtuenrgu.d.e v. m. HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 3 in Mediaplan unter „Krümpelmann“ 29Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Technische Ausrüstung Feuerwehrdrohne Großlüfter Tragkraftspritze der Feuerwehr Bruck der Feuerwehr Schwarzenfeld der Feuerwehr Woppenhof Hersteller/Typ: YUNEEC TYPHOON H Großlüfter EASY 2000 Hersteller: Rosenbauer, Fox 3 Die FF Bruck ist die erste Feuerwehr im Hersteller: Leader, Aufbau auf Einachs­ Leistung: 68 PS Landkreis Schwandorf, welche eine Feuer- anhänger, höhenverstellbarer Hubtisch Pumpenleistung: 1.500 Liter bei 10 bar wehrdrohne besitzt. Der Hexacopte, wel- 600 mm, Neigung –10° bis +20°, Steue- cher mit sechs Rotoren und Motoren aus- rung über 10 m Kabelfernbedienung, Leis- gestattet ist, verfügt über eine 4k-Kamera tung 220.000 m3/h, Antrieb Honda 4-Takt- und wechselweise eine Wärmebild- und motor, 21 PS, Wassernebel durch Zerstäu- Restlicht-Dualkamera. Die Drohne ist bis berdüsen, Zubehör Saug- und Drucklutte, zu 70 km/h schnell, verfügt über eine Anwendung: Entrauchung von Tiefgara- Reichweite bis zu 1,6 km und erreicht im gen, Industriehallen usw. Notfall eine Flughöhe von bis zu 120 Me- tern. Anzeige Neubau Feuerwehrgerätehaus Im neuen Jahr folgte dann der Ausbau des und Beschaffung Geräte­wagen ersten Stocks und endete Anfang April mit 30 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf der Feuerwehr Weihern dem verlegen der Böden. Gleichzeig war die Feuerwehrführung damit beschäftigt Der Spatenstich für das neue Feuerwehr- ein zweites Fahrzeug anzuschaffen. Durch gerätehaus erfolgte im August 2016. Der den zweiten Stellplatz und einer Vereinba- Erstantrag wurde bereits im Jahr 2008 rung mit der Stadt Pfreimd aus früheren durch den ehemaligen Kommandaten und Zeiten musste das Fahrzeug alllein durch jetzigen Ehrenkommandanten Andreas den Feuerwehrverein angeschafft wer- Holzgartner gestellt. Das neue Haus be- den. steht aus einer Mischbauweiße mit zwei Man konnte nach zahlreichen Angeboten Stockwerken, wobei die Gerätehalle ge- und Suchen ein paar Wochen vor der feier- mauert und der Sozialtrakt in Holzständer- lichen Einweihung einen neuen Gerätewa- bauweiße gebaut werden sollte. Teile des gen in Empfang nehmen. Am 5.5.2018 Baus wurden in Eigenleistung und Mithilfe folgte dann die Segnung und die offiziele der Feuerwehrkameraden erstellt. Bis Inbetriebnahme des Feuerwehrgerätehau- zum April 2017 leisteten die Mitglieder ses und des neuen Gerätewagens. Insge- und ehrenamtlichen Helfer bereits über samt 6.000 Stunden wurden geleistet. 2.000 Stunden. Ein Dank gilt der Stadt Pfreimd für die Bis zum Jahresende 2017 konnte man R­ ealisierung und Umsetzung des Projek- alle Arbeiten im Erdgeschoss abschließen. tes.

Aus den Feuerwehren Einsatzübung „Waldbrand am Wölsenberg“ Bereich Nabburg Die anhaltenden Trockenperioden im Ver- Ausbilder Martin Pösl. Zur Abschlussbe- Beteiligte Einheiten: lauf des kürzlich vergangen Sommers ha- sprechung auf dem Firmengelände der 118 Einsatzkräfte aus 16 Feuerwehren. ben gezeigt wie schnell die Wälder und Firma Lehner dankte Schatz allen beteilig- FF Wölsendorf, FF Diendorf, FF Pretza­ Wiesen in der Oberpfalz vertrocknen kön- ten Feuerwehren. Die anwesenden Man- bruck, FF Stulln, FF Nabburg, FF Schwar- nen. Nur eine unachtsam weggeworfene datsträger der Gemeinden Stulln, Schwar- zenfeld, FF Neusath, FF Altfalter, FF Fort- Glasflasche oder eine Zigarette können zenfeld und Nabburg waren überrascht zersricht, FF Schwarzach b. NAB, FF Un- verherende Situationen auslösen. Wälder von der starken Beteiligung der Einsatz- teraich, FF Weiding b. Schwarzach, und Grasflächen stehen schnell in Flam- kräfte. Die Übung habe gezeigt das trotz FF Schwandorf, FF Pfreimd, FF Schmidga- men. Die Feuerwehren im Landkreis der schwierigen Lage der Ortschaft Wöl- den, Luftbeobachter Schmidgaden. Schwandorf versuchen sich immer best- senberg ein „nein“ nicht akzeptiert wird möglich auf alle Einsatzeventualitäten von den Einsatzkräften und die Herausfor- Als Beobachter und Gäste aus der Feuer- vorzubereiten, so auch auf Wald- und Flä- derung gemeinsam gemeistert wird, so wehr-Landkreisführung waren gekommen: chenbrände. So übte man am vergange- Nabburgs Bürgermeister Armin Schärtl. Kreisbrandrat (KBR) Robert Heinfling, nen Wochenende einen fingierten Wald- Manfred Wendl und Christina Bauer dank- Kreisbrandinspektor (KBI) Johann Gietl, brand am „Wölsenberg“ zu löschen. Zu- ten für den großartigen Zusammenhalt Kreisbrandmeister (KBM) Günther Pon- nächst wurde ein Pendelverkehr von den der Feuerwehren. Kreisbrandinspektor nath, Kreisbrandmeister (KBM) Dieter Ortsseiten Diensdorf und Wölsendorf mit (KBI) Johann Gietl appellierte an die Feu- Schweiger, Fachberater (FB) Hans-Jürgen sieben Tankfahrzeugen eingerichtet. Par- erwehren die „Kernaufgabe“ Brandbe- Schlosser. allel wurde eine Wasserförderstrecke mit kämpfung als Hauptaufgabe wieder mehr B-Schläuchen von 2.200 Metern aufge- in den Fokus der Ausbildung zu rücken. baut. Diese wurde beginnend von der Naab von Wölsendorf aufgebaut. Insge- samt wurden in der Schlauchstrecke sechs Tragkraftspritzen benötigt um ent- sprechendes Löschwasser zur fingierten Brandstelle zu befördern. Bereits im Vor- feld hatten sich die teilnehmenden Feuer- wehren in einer Maschinistenfortbildung in der Theorie auf diese Übung vorberei- tet. Vorbereitet und koordiniert wurde die Übung durch den örtlich zuständigen Kreisbrandmeister Helmut Schatz sowie 31Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aus den Feuerwehren Hilfsorganisationen meistern Störfallübung bei Fluorchemie Stulln Bestens vorbereitet sind Einsatzkräfte des Landkreises Schwandorf auf einem mögli- chen Schadensfall bei der Fluorchemie Stulln im dortigen Gewerbepark. Gemäß der Störfallverordnung, dem der Betrieb un- terliegt, haben rund 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst unter realis- tischen Bedingungen geübt. Dabei waren die Verantwortlichen um das zuständige Sachgebiet des Landratsamtes Schwan- dorf (Brand- und Katastrophenschutz) mit dem Verlauf zufrieden. Thomas Holzwarth dankte als Ansprechpartner des Sachgebie- tes und Organisator bei der Übungsbespre- chung am Ende allen beteiligten Einsatz- kräften. Das Szenario/Ausgangslage Am Samstag, 13.10.2018 sind Mitarbeiter man mit der Erkundung sowie der entspre- nen entsprechend versorgen und zum Ab- der Fluorchemie Stulln während des lau- chender Aufgabenverteilung. Der Rettungs- transport in die nahegelegenen Kranken- fenden Betriebs damit beschäftigt, an der dienst übernahm umgehend die vermeint- häuser vorbereiten. Produktionsanlage kleine Reparaturarbei- lich verletzten Personen, die vorab mit The- ten auszuführen. Kurz vor 8:00 Uhr mor- aterblut und Verletzungsmustern vorberei- Hintergrund: die Störfallverordnung gens bemerken sie ein starkes Vibrieren tet wurden. Nachdem es sich um einen im Rohrleitungssystem und kurz darauf Störfallbetrieb handelte erteilte das Land- Die Störfallverordnung enthält Vorschrif- einen lauten Knall. Im hinteren Bereich ratsamt Schwandorf dem zuständigen ten zur Verhinderung von Störfällen und des Ofens sehen sie eine weiße Rauchwol- Kreisbrandinspektor Johann Gietl aus Nab- zur Begrenzung ihrer Auswirkungen auf ke, die sich schnell ausbreitet und verneh- burg die Aufgabe als örtlicher Einsatzleiter Menschen, Umwelt und Sachgüter. Die men ein lautes Zischen. Sofort alarmieren (ÖEL). Parallel wurde die Einsatzleitung im Vorschriften gelten für Betriebsbereiche, die Arbeiter das Personal in der Warte und Feuerwehrgerätehaus Stulln aufgebaut. wenn die dort vorhandenen gefährlichen bringen sich in Sicherheit. Die zuständige Hierbei wirken alle beteiligten Organisatio- Stoffe bestimmte in der Verordnung ge- Integrierte Leitstelle (ILS) Amberg alar- nen und Behörden, wie Feuerwehr, Ret- nannte Mengenschwellen erreichen oder mierte daraufhin die örtlich zuständigen tungsdienst sowie die Polizei mit. Diese un- überschreiten. Je nach Art und Menge die- Feuerwehren entsprechend dem Sonder­ terstehen entsprechend der gesetzlichen ser vorhandenen Stoffe ergeben sich sog. alarmplan für Störfallbetriebe. Bei Eintref- Regelung dem Örtlichen Einsatzleiter. Grundpflichten für den Betreiber, wie z. B. fen der Übungsteilnehmer am vermeintli- An der Einsatzstelle wurde indes durch die Erstellung eines Konzepts zur Verhin- chen Schadensort stellte man zahlreiche den ABC-Zug des Landkreises Schwandorf derung von Störfällen, oder sog. erweiter- Verletzte fest. (Stationiert bei der Feuerwehr Teublitz) so- te Pflichten, wie die Erstellung eines Si- wie dem ABC-Zug des Landkreises Cham cherheitsberichts durch den Betreiber Übungsverlauf eine Dekontaminationsstelle aufgebaut, oder die Erstellung externer Alarm- und um die Personen vom freigesetzten Schad- Gefahrenabwehrpläne durch die Behörde. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Stulln, stoff zu befreien. Der Rettungsdienst als örtlich zuständige Feuerwehr, begann konnte anschließend die verletzten Perso- Fluorchemie Stulln GmbH 92551 Stulln, Werksweg 2 Telefon: 0 94 35/30 60, Telefax: 0 94 35/30 65 90 www.Fluorchemie.de 32 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aus den Feuerwehren FF Teunz nutzt Kontingent des Landesfeuerwehr- EMS – ELDIS verbandes in Zusammenarbeit mit dem KUVB Managementsuite EMS-Schulungen Im Jahr 2018 wurden wieder an insgesamt vier Schulungsveranstaltungen durch den FB-EDV Christoph Beier und die Ausbilde- rin Barbara Jahreiß 37 Teilnehmer/-innen in der Einsatznachbearbeitung geschult. Auch für das Jahr 2019 werden wieder drei Ausbildungsblöcke angeboten. Ein beson- derer Dank gilt dem SG 4.1 für die Unter- stützung bei den EDV-Ausbildungen in der KEZ. Das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges len Richtungswechseln wurden vermittelt, EMS-Neuerungen/Infos für Anwender unter Einsatzbedingungen stellt an die um auch in schwierigen Verkehrssituatio- Das Programm EMS wird ständig weiterent- Fahrenden sehr hohe Anforderungen. Bei nen während der Einsatzfahrt richtig re- wickelt. Neuerungen beim letzten Update einem speziellen Fahrsicherheitstraining agieren zu können. waren unter anderem die Vereinfachung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern An diesen bezuschussten Trainings können der Pflege der Stärkedaten für Aktive, Dop- und der Kommunalen Unfallversicherung alle Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen pelmitglieder und Atemschutzträger. Eben- Bayern, nahmen Kameraden/-innen der Feuerwehren in Bayern teilnehmen, die als so werden die Koordinaten des Einsatzor- Feuerwehr Teunz sowie Kameraden der Maschinist auf Einsatzfahrzeugen (ab TSF- tes mit übertragen. Für die Verrechnung Feuerwehr Zeinried teil. Ausbildungsort Einsatzfahrzeug) eingesetzt werden und im ergibt sich mit der Angabe der „Verrechen- war in der Bundeswehrkaserne Roding. Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das baren Dauer“ bzw. „Verrechenbaren Men- Die theoretischen Kenntnisse über die entsprechende Fahrzeug sind. ge“ ebenfalls eine Erleichterung. Fahrphysik und insbesondere praktische Ausbildungsträger war hier die Fahrschule Um die Quartalsstatistik und finale Jahres- Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Brems- Weinzierl aus Nittenau, die uns hervorra- statistik zuverlässig erstellen zu können verhalten oder Kurvenfahrten mit schnel- gend ausbildete. ist es unbedingt notwendig, dass die Ein- satzberichte spätestens 14 Tage nach dem Einsatz abgeschlossen sind. Neue Truppführer für die Ortsteilfeuerwehren Die Aufgaben und Anforderungen an die den, müssen nach erfolgter Prüfung des verschiedene Einsatztätigkeiten verknüpft Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Basismoduls, das 2-jährige Modul „Ausbil- und die Zusammenarbeit mit Trupps mit haben sich in den letzten Jahren sehr ver- dungs- und Übungsdienst“ absolviert wer- erweiterter Ausrüstung geübt werden. ändert. Neue Technik die es zu beherr- den. Hier sollen die erlernten Tätigkeiten 21 Aktive aus dem Feuerwehren Kemnath schen gilt, Einsätze die physisch und psy- und das Wissen im Hilfeleistungseinsatz bei Fuhrn, Fuhrn und Mitter-/Oberauerbach chisch enorm fordern sowie ein verstärktes vertieft, die Handlungssicherheit, insbe- haben sich dieser zeitintensiven Ausbildung Augenmaß auf die Vorschriften der Unfall- sondere als Truppführer gefestigt, die am gestellt und die Truppführerqualifikation mit verhütungsvorschriften haben es notwen- Standort vorhandenen Geräte einbezogen, Abschluss der Prüfung abgenommen. dig gemacht die jungen Feuerwehrleute im Rahmen der „Modularen Truppausbildung“ intensiv auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Nachdem die Feuerwehranwärter im Ba- sismodul in 110 Stunden die Grundlagen des Feuerwehrdienstes erlernen und in Erster Hilfe und Sprechfunk geschult wer- Atemschutzüberwachung Batterietest- und -ladesysteme Luft- und Stromversorgungssysteme Energieverbrauchsmanagement SICHERHEIT IST UNSER AUFTRAG www.poelz.at 33Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aus den Feuerwehren THL-Ausbildung 2018 im Landkreis Schwandorf Maschinistenfortbildung im KBI-Bereich Land 4.4 e­ rfolgreich abgeschlossen Im Jahr 2018 beteiligten sich an den bei- langes und intensives Arbeiten mit Sprei- Insgesamt 35 Feuerwehrleute aus den den Ausbildungsstandorten der Geräte- zer, Schere, Zylinder und vieler anderer Feuerwehren Saltendorf, Losau-Schiltern, häuser der Feuerwehr Nabburg und diversen Gerätschaften wird ausführlich Söllitz, Neunaigen, Woppenhof, Glauben- Schmidgaden insgesamt 37 Kameradin- gezeigt und von den Teilnehmern geübt. dorf, Trausnitz und Oberköblitz beteiligten nen und Kameraden aus insgesamt zwölf Zum Abschluss des Lehrganges wird eine sich an der Maschinistenfortbildung. Hier- Feuerwehren und des THW Ortsverbandes Einsatzübung gefahren in der alles abver- bei wurden an einem Abend die theoreti- Nabburg des Landkreises Schwandorf an langt wird was die Teilnehmer auf zwei Wo- schen Grundlagen aufgefrischt, um dann der THL-Ausbildung. chen erlernt haben. in einer praktischen Wasserförderung Die zweiwöchige Standortausbildung um- Eine großes Dankeschön geht hier an die über lange Schlauchstrecken sein Wissen fasst im theoretischen Teil die Grundlagen Firma Wittmann in Schafhof sowie an die zu vertiefen. über neue Antriebs- und Fahrzeugtechni- Firma TBK Naabbeton aus Nabburg, die Nicht so einfach war die ausgewählte Stre- ken, Betreuung- und Erstversorgung sowie uns immer die Möglichkeit geben, direkt cke des zuständigen KBM und sie erwies das Absichern von Einsatzstellen. Die the- vor Ort lange und intensiv auszubilden sich als Mammutaufgabe. Das angesaug- oretische Ausbildung nimmt ca. 20 % des und an den unterschiedlichsten Gegeben- te Wasser musste von der Naab in Oberkö- Lehrganges in Anspruch. heiten zu üben. Auch ein großer Dank gilt blitz bis hinauf auf den Feistelberg gepum- Die praktische Ausbildung welche ca. den Kommandanten der teilnehmenden pen werden. 80 % in Anspruch nimmt teilt sich auf in Feuerwehren für die Bereitstellung der Bei einer Länge von 2.725 m Schlauchlei- Gerätekunde, Erstversorgung von Verletz- Einsatzfahrzeuge. tung und 124 m Höhenunterschied ver- ten, Tiefbauunfälle und Grubenrettung, Die neun hochmotivierten Ausbilder hal- suchten 35 Maschinisten mit acht Trag- Einsatz von verschiedenen Winden und ten sich mit regelmäßigen Besuchen an kraftspritzen das Wasser zu einem ange- Hebekissen sowie Verkehrsabsicherung Aus - und Weiterbildung bei THL-Lehrgän- nommenen Flächenbrand zu transportie- der unterschiedlichsten Straßenarten. Ein gen an den Feuerwehrschulen fit. ren. Die drei Maschinistenausbilder des Land- kreises Schwandorf unter der Leitung von Martin Pösl, machten es den Akteuren nicht gerade einfach und bauten noch zu- sätzliche Störstellen in die Strecke ein. Den Verlauf der Übung beobachteten Kreis- brandrat Robert Heinfling, Kreisbrand­ inspektor Johann Gietl, Kreisbrandmeister Dieter Schweiger sowie die beiden Bürger- meister Konrad Kiener und Martin Schwandner aus dem Bereich der Ge- meinde Wernberg-Köblitz und Trausnitz. Geschirrmobilverleih NEU! Mietservice Toilettenanlagen 300 Teile nach Wahl + Spülmaschine www.thronsitz.de nur 98 Euro zzgl. MwSt. · bis 3.000 Teile Erwin Schöberl · 92542 Dieterskirchen · Telefon: 0171/2 73 68 42 SENNEBOGEN Maschinentechnik GmbH & Co. KG Oskar-von-Miller Straße 1-5 92442 Wackersdorf Tel. 0 94 31/63 40 · Fax 0 94 31/63 41 02 34 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aus den Feuerwehren ++ Feste ++ Feste ++ Feste ++ FRONHOFFREIWILLIGE FEUERWEHR Postplatz 1 - Ponholz · 93142 Maxhütte-Haidhof Tel. 0 94 71/6 04 97-0 · Fax 0 94 71/6 04 97-25 [email protected] www.heinrich-brandmeldetechnik.de 35Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ Brief aus Rom Eine Seltenheit und eine besondere Ehre Schreiben die Wohltat und Freude mit ist es für die Freiwillige Feuerwehr Wei- denen die Feuerwehr zusammenarbei- hern, was diese in seiner jüngsten Ge- tet hervor. „So möchte ich Ihnen mit al- schichte nun erleben durfte. Bereits 2006 len Ihren Mitarbeitern für Ihr Wirken war ein großes Ereignis vorrausgegangen herzlich danken und meinen Segen von mit einer Audienz beim damaligen Ponti- weit her für Ihr Gebäude, die Fahrzeuge fex Papst Benedikt XVI. Hierbei konnte und deren Mitgliedern erteilen“, schrieb man persönlich ein besonderes Geschenk er am 26.9.2018. Hierbei übermittelt er in Form von Oberpfälzer Spezialitäten und auch Grüße an die Feuerwehren in der einer handgeschnitzten Figur des Heiligen Oberpfalz. Im Rahmen einer Helferfeier Florian an seine Heiligkeit übergeben. im Gerätehaus präsentierten die Verant- Doch nun, nach der Fertigstellung und In- wortlichen das Schreiben erstmals ihren betriebnahme des eigenhändig gebauten Mitgliedern, die sichtlich stolz und Ge- Feuerwehrgerätehauses und eines Gerä- rührt vom Anschreiben waren. Komman- tewagens folgte nun ein weiteres Highlight dant Hans-Jürgen Schlosser hob dabei in der 143-jährigen Geschichte der Wehr. hervor dass dies wieder ein Glanzpunkt in Der mittlerweile emeritierte Benedikt der der Geschichte der Wehr und der Ort- XVI. richtete ein Schreiben an den Kom- schaft sei. Aus Dankbarkeit werden die mandanten der Feuerwehr und drückte Verantwortlichen aller Voraussicht für das seinen Glückwünsch für das neue Gerä- kommende Jahr eine Rom-Reise organi- tehaus aus. Benedikt XVI. hob in seinem sieren. Gewerbe- & Blaulichtschau ein Erfolg in Weihern Pentinger Feuerwehr restaurierte ihre historische L­ öschmaschine Eine grofle Blaulicht- und Gewerbeschau setzt den Schlusspunkt Ein altes Handwerk war bei der Instandsetzung des Fahrwerks hinter das dreitägige Feuerwehrfest in Weihern. Hilfs- und Ret- gefragt. tungsorganisationen aus dem Landkreis und dazu Gewerbeein- richtungen aus Weihern präsentieren ihre neuesten Errungen- schaften. HÄGLER GmbH Schmelzweg 1 92536 Pfreimd Tel. 09606/92481-0 Fax 09606/92481-17 - Elektroinstallation - Gebäudeleittechnik - Brandmeldeanlagen - Elektroheizung - Hausgeräte - Kundendienst 36 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ Blaulicht- und Familiennachmittag der Freiwilligen Feuerwehr Teunz Zusammenarbeit der Rettungsdienste funktioniert nicht nur im Notfall, sondern auch bei der Öffentlichkeitsarbeit, wie der Blau- licht- und Familiennachmittag in Teunz zeigte. Mit großer Unter- stützung vieler Kameradinnen und Kameraden gelang es der Feuerwehr Teunz eine eindrucksvolle Darstellung der Hilfs- und Sicherheitsorganisationen auf die Beine zu stellen. Von den Si- cherheitsorganisationen waren Bundeswehr, Polizei und Zoll mit Fahrzeugen und Infoständen vor Ort. Feuerwehr und Bergwacht aus Schönsee, das THW, der Rettungsdienst des Roten Kreuz und THW aus Oberviechtach, die Kameraden der Wasserwacht aus Neunburg v.W. und die Rettungshundestaffel aus Schwarz- hofen präsentierten die Leistungsfähigkeit und das Einsatzspek- trum der ehrenamtlichen Rettungsdienste. Einsatzübung bei der Firma NABU Oberflächentechnik in Stulln Bei der Firma NABU fand eine Übung statt, in der das Szenario „Brand/Feuer im Gebäude, Treppenhaus verraucht und mehrere Personen im Gebäude“ als Schadensereignis zu Grunde lag. Die beteiligte Feuerwehren Stulln, Wölsendorf und Schmidgaden sowie Pfreimd fanden beim Eintreffen einen rauchenden Keller sowie ein stark verrauchtes Treppenhaus vor. Im EG waren neun Personen eine davon bewusstlos und verletzt, im 1. OG vier Per- sonen und im 2. OG weitere vier Personen eingeschlossen. Den Feuerwehren wurden Aufgabengebiete zugeteilt die sie er- folgreich bewältigten. Penting und Teublitz bei den Grenzlandmeisterschaften Die Wettkampfgruppen der Landkreisfeuerwehren Penting und Teublitz nahmen vergangenes Jahr als zwei von zehn bayeri- schen Feuerwehren an den 4. Grenzlandmeisterschaften in Frankreich teil. Dieser internationale Bewerb wird von den Feuer- wehr-Landesverbänden Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Elsaß ausgerichtet. Austragungsort war die elsässische Kleinstadt Pulversheim. FA B R I K V E R K A U F IHRE STARKEN PARTNER IN Marken-Snacks unglaublich günstig DER REGION! Marken-Snacks zu unglaublich günstigen Preisen! Wir haben alles rund ums Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr. Industriestraße 11 · 92431 Neunburg v. W. · Tel. 09672/46105 Amberg \\ Regensburg \\ Schwandorf \\ Weiden WWW.DANHAUSER-BAUZENTRUM.DE Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr Ein Unternehmen der Danhauser Firmengruppe Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr · www.lorenz-snackworld.de   37Feuerwehren im Landkreis Schwandorf  Fabrikverkauf  Lorenz Snack-World Industriestr. 11  eebarn eukirchen odenwöhr egensburg Firma Firma Koll Lober

Aus den Feuerwehren +++NEWS+++NEWS+++NEWS+++ Traumatag der Uniklinik Regensburg an Feuerwehrschule Auf Einladung des Universitätsklinikums Regensburg durfte die FF Meßnerskreith am Traumatag an der Staatlichen Feuerwehr- schule Regensburg teilnehmen. Für die Mannschaft galt es vier Einsätze in Zusammenarbeit mit den Rettungskräften abzuar- beiten. Vorrangig ging es um die Zusammenarbeit von Feuer- wehr, Rettungsdienst und Notärzten. Einsatz Nr. 1: Lkw gegen Pkw - mehrere Personen eingeklemmt. Einsatz Nr. 2: Abgestürzter Dachdecker. Einsatz Nr. 3: Kind unter Bus eingeklemmt. Einsatz Nr. 4: Unfall auf Baustelle. Nach jeder Übung wurde das Vorgehen von Feuerwehr und den Rettungsteams durch die Beobachter besprochen. Am Ende des Traumatages durfte ein gemeinsames Gruppenfoto nicht fehlen. Bericht: Julian Philipp/Foto: Christine Rüth FF Meßnerskreith übt mit der Radsportgruppe des TV Burglengenfeld Gemeinsam mit der Radsportgruppe des TV Burglengenfeld 1875 e. V. übte die FF Meßnerskreith die Personenrettung aus unwegsamen Gelände. Nach einem kurzen Theorieteil rund ums Thema Erste-Hilfe, Not- ruf und Kartenkunde startete die Radsportgruppe eine Ausfahrt. Das Szenario: Ein Radfahrer stürzt und zieht sich dadurch Kno- chenbrüche zu. Seine Kollegen setzen einen Notruf ab und ge- ben dabei auch Koordinaten an die Leitstelle weiter. Das Stellen eines Einweisers an markanten Wegpunkten führt unsere Ein- satzkräfte zur Unglücksstelle. Wir sagen vielen Dank an die Radsportgruppe und allzeit eine gesunde Heimkehr von euren Touren! Hat viel Spaß gemacht mit euch zu arbeiten. Bericht: Julian Philipp/Foto: Christine Rüth Impressum Erscheinung: Einmal jährlich Danke! Magazin des KFV Schwandorf Verteilung: Allen Firmen ein herzliches Danke- 26. Ausgabe, Jahrgang 2019 Durch die Feuerwehren an Bürger und Haushalte schön für die Schaltung einer Anzeige. im Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. Durch Ihre Anzeige wird es ermöglicht, Herausgeber und Anzeigenverwaltung: das Magazin kostenfrei für die Feuer- 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht wehren herzustellen, zu verteilen und Taitinger Straße 62, 86453 Dasing des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr dabei die Feuerwehren auch noch Telefon 0 82 05/96 96 10 enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- f­inanziell zu unterstützen. Telefax 0 82 05/96 96 09 schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verlages [email protected] und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Re- Möchten auch Sie die Öffentlichkeits- daktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung arbeit der Feuerwehren unterstützen, Redaktionsleitung: von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für unverlangt freuen wir uns über Ihre Anfrage. FB Hans-Jürgen Schlosser eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird keine Haftung Rufen Sie uns an Bildnachweis: Feuerwehren des Lkr. Schwandorf übernommen. Rücksendung erfolgt nur gegen Bei- Tel. 0 82 05/96 96 10 lage eines ausreichend frankierten Rückkuverts. oder schicken uns eine E-Mail Gestaltung und Herstellung: Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- [email protected] 112°-Medien, 86453 Dasing sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für www.112grad.de die Richtigkeit der Angaben übernommen. 38 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Die Johanniter: Immer für Sie da! Ihre Ansprechpartner in Ostbayern Ehrenamt Schwandorf: Andrea Scherübl, 09431 7995957 Ausbildung in Erster Hilfe: Sonja Schäffer, 0941 46467-110 Ehrenamt Schwarzenfeld: Andreas Kramer, 09435 300790 Menüservice/Hausnotruf: Michael Oberhofer, 0941 598546-70 Kindergarten Schwandorf: Alexandra Bachl, 0172 4858460 Fahrdienst/Rettungsdienst: Frank Zirngibl, 0941 46467-150 Kinderhaus Schwandorf: Monika Zitzelsberger, 09431 5108785 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Wernberger Str. 1, 93057 Regensburg www.johanniter.de/ostbayern www.facebook.com/JUHBayern Kunden werben Kunden emJpeftezht len! simiWPcerhrt väoenm2r0ni€!e* Es funktioniert ganz einfach! » Flyer und Wechselformular ausfüllen » zurückschicken » Prämie erhalten Wir beraten Sie gerne - umgehend und kompetent! So erhalten Sie unseren Flyer: ■ Kundencenter Amberg ■ Kostenfreie Rufnummer 0800 603-5555 Gasfabrikstraße 16 ■ per E-mail 92224 Amberg [email protected] Öffnungszeiten: ■ Online www.stadtwerke-amberg.de Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Mo. - Do. 13:00 - 16:30 Uhr

Mit den besten Empfehlungen www.k-bexpert.de Jederzeit & überall CHAM l AMBERG l BAD KÖTZTING l SCHWANDORF l REGEN l WALDKIRCHEN l ILMENAU l RUDOLSTADT einkaufen – zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Filiale oder im ONLINE-SHOP: Sie können Ihr gewünschtes Produkt auch online reservieren und in einer K+B expert Filiale in Ihrer Nähe abholen! Mo.-Fr. 9.00 - 19.00 | Sa. 9.00 - 18.00 UNSER Am Brunnfeld 8 • 92421 Schwandorf • Tel. 09431/79890-0  GROSSE AUSWAHL  FREUNDLICHE BERATUNG  GÜNSTIGE PREISE  SERVICE-SICHERHEIT  LEHRLINGSAUSBILDUNG Seit mehr als 20 Jahren bietet unser Unsere moderne und vielseitige Fahrzeugflotte und Unternehmen erfolgreich individuelle ausgesuchten Partner schaffen ein enges Vertei­ Lösungen in den Bereichen Lagerlogis­ lernetz für Teil­ und Komplettladungen über ganz tik und Transportwesen an. Europa. Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte Transportkonzepte. Über diese Zeit hinweg verfolgen wir die Leitlinie „Nicht eine Lösung für alle“, Auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung in sämt- sondern „Jedem Kunden seine Lösung“. lichen logistischen Abläufen können wir ein breites Diese bewusste Ausrichtung auf die Leistungsspektrum im Bereich Logistik anbieten. Es speziellen Erfordernisse jedes einzelnen reicht von einzelnen Standardleistungen bis zur Or- Kunden ist der Leitgedanke unseres ganisation und Durchführung kompletter Outsourcing- Unternehmens. Projekte. www.transregina.com Filialdistribution, Value­Added­Services und Fulfill­ ment­Leistungen runden hierbei unser Angebot ab.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook