„… und noch mehr P.A. DMAEGDOIGENIK-Action!“Smartphone und Tabletin der Videoarbeitmit JugendlichenSeminarNEUZiel und Inhalt: Aktive Videoarbeit bietet Jugend- Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,lichen die Möglichkeit, ihre Lebenssituation, ihre Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Interessen und Wünsche kreativ auszudrücken Pädagog/innen, Lehrpersonen, Eltern und alleund zu veröffentlichen. Das Smartphone ist DAS InteressiertenMedium der Jugendlichen und eignet sich daherhervorragend für einen niederschwelligen Einstieg Teilnehmerzahl: 8 – 12in die Videoarbeit. Welche sind Anlässe, bei denenJugendliche mit ihren „Schlaufons“ filmen, und Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwas motiviert sie dabei? Ausgehend von diesenÜberlegungen werden verschiedene Wege gezeigt, Zeit: Mittwoch, 22. Februar 17,wie Videoarbeit mit diesem Medium gelingen kann. 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 UhrAktuelle Smartphones bieten sehr gute Kameras, Donnerstag, 23. Februar 17,weisen aber einige Schwächen in der Handha- 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhrbung auf, die wir versuchen, zu überwinden. Auchauf die beliebten Actioncams - die GoPro ist das Beitrag: 160,00 Eurobekannteste Modell - wird eingegangen. (144,00 Euro mit Frühbucherbonus)Wir schauen uns verschiedene Arten von Videoclipsan, die sich gut in der Jugendarbeit realisieren Referent: Ralf Bräutigam, Augsburg.lassen und drehen mit unseren Handys oder Dokumentarfilmer, Kulturpädagoge mitTablets selbst Material. Dann geht es zum Schwerpunkt Video und Fotografie. FührtVideoschnitt direkt im „Schlaufon“ und am PC. verschiedenste Video- und Fotoprojekte fürMit einigen Basis-Impulsen zur Filmmontage, Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch undzum Einsatz von Musik und zur Filmsprache als vermittelt die vielfältigen EinsatzmöglichkeitenRüstzeug werden wir das Gelernte auch sofort von Videofilm und Fotografie in der täglichenpraktisch umsetzen und selbst kleine Videos Arbeitschneiden. Immer wieder wird die Übertragungdes Gelernten in die Arbeit mit der eigenen Ziel- Mitzubringen: Ein Smartphone und / oder eingruppe Thema sein. Tablet. Wenn möglich, auch einen LaptopDieser Kurs ist die Fortsetzung eines Kurses imvergangenen Jahr, dennoch sind für die Teilnahme Anmeldeschluss: Mittwoch, 8. Februar 17keine Vorkenntnisse notwendig. 51
Vom „Selfie“ zum P.A. DMAEGDOIGENIK-PortraitDigitale Fotoprojektemit PC und SmartphoneSeminarNEUZiel und Inhalt: „Selbsti“ oder Portrait: Das Spiel Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,mit der eigenen Identität macht Spaß! Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,In diesem Seminar werden verschiedene Ideen für (Sozial)Pädagog/innen, Lehrpersonen,Projekte mit Jugendlichen gezeigt und auspro- Gruppenleiter/innen und alle Interessierten, diebiert. Dabei wird auf die Vor- und Nachteile der sich für Portraitfotografie und BildbearbeitungFotografie mit „Schlaufon“ oder Digitalkamera interessiereneingegangen und erläutert, wie man diesefür pädagogische Aktionen nutzen kann. Die Teilnehmerzahl: 8 – 12Teilnehmer/innen lernen verschiedene Appsund Programme kennen, mit denen man sich Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenspielerisch darstellen und verfremden kann.Darüber hinaus bekommen sie Tipps für die Zeit: Freitag, 7. April 17,Portraitfotografie mit einer Digitalkamera. Sie 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrerlernen Grundlagen der digitalen Retusche und Samstag, 8. April 17,Bildbearbeitung mit dem kostenlosen Programm 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 UhrGIMP. So entstehen ansprechende und anspruchs-volle Portraits und Selbstportraits, die man Beitrag: 160,00 Euroausdrucken, ausbelichten lassen oder ins Netz (144,00 Euro mit Frühbucherbonus)stellen kann.Ganz nebenbei erwirbt man sich während des Referent: Oliver Spalt, Kochel (D), Dipl.Seminars ein Repertoire an vielfältigen Fotopro- Sozialpädagoge (FH), Systemischer Beraterjekten rund um das Thema „Selbstbild, Identität (SG) und Supervisor. Bildungsreferent fürund Portrait“, die ohne großen Aufwand durch- Fotopädagogik. Leiter des Schwerpunktesführbar sind und nicht nur Kinder und Jugend- „Fotokunst“ der Zusatzausbildungliche verblüffen und faszinieren. „Kulturpädagogik des Bayerischen Jugendrings“.Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse www.fotopaed.denotwendig. Die verwendeten Programme werdengestellt. Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. März 17 52
NATUURPN-.A.,DUDMRAIWGTOUEGALTILK--
Permakultur N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--Grundlagen-SeminarNEUZiel und Inhalt: Der Nachmittag bietet eine kurze Zielgruppe: Alle InteressiertenEinführung in das Thema Permakultur. Woherstammt der Begriff – was bedeutet er – welche Teilnehmerzahl: 8 – 20Konzepte und Ansätze stehen dahinter?Anschließend werden anhand von Bildern des Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenHofes der Referentin verschiedene Grundsätzeund Elemente der Permakultur vorgestellt, z.B. Zeit: Samstag, 14. Jänner 17, 15.00 – 18.00 Uhrdas Hügelbeet, die Sonnenfallen, das Denken undArbeiten in Kreisläufen, Mischkulturen… Beitrag: 30,00 EuroAuch gehen wir folgenden und anderen Fragennach: Welche Vorteile bringt die Gestaltung Referentin: Elisabeth Kößler, Sarntal. Gartenbau-des Gartens nach Permakultur-Prinzipien? Wie ingenieurin (FH), Permakulturausbildung, züchteterleichtert mir die Permakultur die Arbeit in Bio-Pflanzen und Samen aus Permakultur aufmeinem Garten? ihrem Hof in SarntalAm Ende bleibt auf jeden Fall noch Zeit für dieFragen der Teilnehmenden und für Diskussion. Anmeldeschluss: Montag, 9. Jänner 17 54
Rituale in der Trauer N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--SeminarNEUZiel und Inhalt: Der Verlust eines Menschen ist Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflicheein Lebensereignis, das verschiedenste Gefühle Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Jugend- undauslöst. Rituale können helfen, diese Situation Sozialarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/zu bewältigen. Sie geben Halt und sind eine innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten,Ressource, die Trauernde nutzen können. Lehrpersonen, Gruppenleiter/innen, Berater/Anselm Grün spricht von Quellen, die Kraft geben, innen, Eltern und andere Menschen, die mit demunsere Wunden heilen und die uns befähigen, Thema Trauer in Berührung kommenunser Leben selber zu gestalten.Trauernde brauchen oft Hilfe von Menschen, die Teilnehmerzahl: 8 – 15ihnen nahe stehen und die mit Ritualen nochvertraut sind. Viele Rituale sind in Vergessenheit Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixengeraten, auch weil heute Menschen immerseltener mit Tod und Sterben konfrontiert sind. Zeit: Samstag, 28. Jänner 17, 14.00 - 17.30 UhrUnser Leben ist geprägt von Individualisierung,Pluralisierung der Lebensstile, Auf– und Beitrag: 45,00 EuroAblösung traditioneller Weltanschauungen. 35,00 Euro, wenn auch das Seminar „Suizid –Der moderne Mensch wird immer wieder auf reden wir darüber!“ von S. 24 gebucht wird.sich zurückgeworfen und muss sich eigeneOrientierungsmodelle suchen. Ihm werden Referentin: Irene Volgger, Meran. Studium dernie gekannte Freiheiten zugestanden und Psychologie und Pädagogik, TZI – Ausbildung,zugemutet. Das gilt auch für das spirituelle Leben Coach und Supervisorin, Koordinatorin dersowie die Auswahl und Nutzung von Symbolen Hospizbewegung und langjährige Erfahrung inund Ritualen. Wir werden in diesem Seminar der Begleitung trauernder MenschenInformationen erhalten, aber uns auch auf dieSuche nach der eigenen individuellen Spiritualität, Anmeldeschluss: Freitag, 13. Jänner 17den individuellen Ritualen und Symbolenbegeben, was voraussetzt, sich ernsthaft mit demeigenen Leben auseinanderzusetzen.Gerade die Abschiedsfeier von Verstorbenen mitihren Symbolen und Ritualen sind für uns selbstund für die Angehörigen ein hilfreicher Schritt beider Bearbeitung der Trauer. 55
Die „Grüne Neune“ N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--Frühlingskräuter zum Reinigen,Stärken und VitalisierenWerkstattNEUZiel und Inhalt: Dreimal drei Heilpflanzen Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,nahmen die alten Kräuterkundigen zum Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,Ausleiten von Körpergiften und zum Stärken Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,der Abwehr- und Lebenskraft. Sie wussten, dass Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/innen, Eltern undschon eine Handvoll genügt, um sämtliche Leiden Interessierteabzuwenden und zu heilen.Diese „grüne Neune“ waren ganz gewöhnliche Teilnehmerzahl: 8 – 16Kräuter wie etwa Brennnessel, Löwenzahn,Geißfuß und Gundermann. Sie wurden in Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenSalben gerührt, als Abkochung ins Badewassergegossen und in der Neun-Kräuter-Suppe am Zeit: Donnerstag, 9. März 17, 18.00 – 21.00 UhrGründonnerstag gegessen, um sich ihre Energieeinzuverleiben und das ganze Jahr über gesund Beitrag: 55,00 Euro ohne Materialzu bleiben. (49,50 Euro mit Frühbucherbonus)Neunerlei Kräuter und ihre Eigenschaften Die Materialspesen von ca. 6 Euro werden beimund Heilkräfte, ihre Geschichten und Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt.Anwendungsmöglichkeiten werden wir genauerbetrachten. Auch werden wir zusammen zwei Referentin: Dora Margesin Somvi, Lana.Rezepte zubereiten. Grundschullehrerin i.P., Kräuterpädagogin und Naturliebhaberin, Ausbildung bei den Phytotherapeuten Dr. Max Amann und Margret Madejsky in München, Buchautorin Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. Februar 17 56
Gartenkräuter: Mehr N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--als nur GewürzeKräuterwerkstattNEUZiel und Inhalt: Gesundheit, Schönheit Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,und Wohlbefinden aus dem eigenen Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,Garten: Der eisenhaltige Schnittlauch, das Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,stimmungsaufhellende Basilikum, der kräftigende Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/innen, Eltern undSalbei und viele andere sind nicht nur wertvolle InteressierteKüchenkräuter, sondern wirken nebenbeireinigend, verjüngend und lebensverlängernd. Teilnehmerzahl: 8 – 16Inhalt: Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen- Wissenswertes rund um die Kulturkräuter;- Gartenkräuter und ihre Heilwirkungen; Zeit: Mittwoch, 5. April 17, 18.00 – 21.00 Uhr- Hinweise zum Sammeln, Trocknen und Beitrag: 55,00 Euro ohne Material Aufbewahren; (49,50 Euro mit Frühbucherbonus)- zahlreiche Tipps für die Verarbeitung und Die Materialspesen von ca. 6 Euro werden beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Anwendung;- viele Rezepte für Hausapotheke und Referentin: Dora Margesin Somvi, Lana. Grundschullehrerin i.P., Kräuterpädagogin Wohlbefinden werden vorgestellt, von denen wir und Naturliebhaberin, Ausbildung bei den zwei gemeinsam zubereiten. Phytotherapeuten Dr. Max Amann und Margret Madejsky in München, Buchautorin Anmeldeschluss: Dienstag, 21. März 17 57
58
Wildpflanzen und N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--ihre vielfältigenAnwendungs-möglichkeitenWildkräuterwanderungNEUZiel und Inhalt: Bei dieser Wanderung werden Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,wir die Vielfalt der heimischen Wildpflanzen Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,mit ihren vitalisierenden und schmackhaften Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,Inhaltsstoffen kennen lernen, ihr Wesen mit allen Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/Sinnen erspüren und von ihren Mythen erfahren. innen, Wanderführer/innen, Natur- undZudem hören wir, was sie uns kulinarisch bieten Landschaftsführer/innen, Eltern und Interessierteoder wie sie uns als Räucherpflanzen und für dieHausapotheke nützlich sein können. Teilnehmerzahl: 8 – 18Lassen Sie sich von unserer wunderbaren Erde,ihren köstlichen und heilsamen Gaben berühren! Ort: Lajen, öffentlicher Parkplatz neben dem Sportplatz Zeit: Samstag, 6. Mai 17, 9.30 – 16.30 Uhr Beitrag: 45,00 Euro Referentin: Waltraud Scherlin Wendt, Kastelruth. Kräuterpädagogin, Volksheilkunde, Natur- und Landschaftsführerin, Lebensberaterin Mitzubringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage, zum Trinken und eine Mittagsjause Anmeldeschluss: Montag, 24. April 17 59
Grün, schön und N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--gesund!Grüne Kosmetik für dietägliche PflegeWerkstattZiel und Inhalt: An diesem Tag lernen wir, Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,stärkende Körperpflege frisch aus der Natur und Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,aus der Speisekammer mit einfachen Mitteln und Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,wenigen Zutaten selbst herzustellen. Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/innen, Eltern undDie Werkstatt richtet ihr Augenmerk auf die Interessierteselbstbestimmte Körperpflege aus der Natur undzeigt biologische Alternativen zu Aluminium im Teilnehmerzahl: 8 – 16Deo, Hautcremen mit Parabenen und an Tierengetesteten Produkten. Die Grüne Kosmetik Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenhat Lebensmittelqualität, ist essbar, frisch undbiologisch. Sie ist absolut chemiefrei, einfach und Zeit: Samstag, 20. Mai 17,schnell hergestellt, dafür aber vollwertig, nährend 9.30 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhrund wirksam. Alle Produkte sind sanft zur Hautund natürlich auch für Kinder geeignet. Beitrag: 90,00 Euro inkl. MaterialDarüber hinaus machen wir eine kurze historische (81,00 Euro mit Frühbucherbonus)Reise zu den Anfängen der Urkosmetik. Zusätzliche Spesen von ca. 15,00 Euro fürDie Referentin vermittelt altes Wissen über Behälter, Essenzen, getrocknete und pulverisierteAnwendungen aus der Naturheilkunde und Kräuter werden beim Kurs direkt bei derVolksmedizin. Dabei geht sie auf die pflegenden Kursleiterin bezahlt.Eigenschaften der heimischen Heilkräuter ein,die wir in unseren Zubereitungen verwenden. Referentin: Manuela Mair, Runggaditsch.Wir arbeiten mit dem, was uns die Natur zur Kindergärtnerin, Kräuterexpertin, Grüne-Jahreszeit bietet und gehen auf Exkursion, um die Kosmetik-PädagoginnPflanzen draußen kennen zu lernen.Am Ende des Tages nehmen wir mehrere Anmeldeschluss: Freitag, 5. Mai 17Produkte (6 bis 8) mit nach Hause. AuchSeminarunterlagen und die Rezepte derReferentin sind mit dabei. 60
Noch wildere Zeiten N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--für Kinder undJugendlicheWildnispädagogik-SeminarZiel und Inhalt: Kinder haben eine natürliche Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,Begeisterung für alles Ungezähmte. Bei diesem Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,Seminar werden Elemente aus der Schatzkiste Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,der Wildnispädagogik ausgepackt. Es werden Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/praktische Fertigkeiten und Kenntnisse rund innen, Wanderführer/innen, Natur- undum die Natur und das Wissen unserer Vorfahren Landschaftsführer/innen, Eltern und Interessiertevermittelt. Entschleunigung und eine tiefe Natur-verbindung werden spürbar. Dabei wird die Taug- Teilnehmerzahl: 8 – 16lichkeit für die Kinder- und Jugendarbeit diskutiert.Das Seminar findet im Freien statt und umfasst Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Südtirolerfolgende Inhalte: Feuer machen wie in der Stein- Kinderdorfes, Brixenzeit (Drillbogenfeuer, Pyrit und Feuerstein); Wild-nisküche; Spurenlesen und Querfeldeinstreunen; Zeit: Donnerstag, 25. Mai 17, 9.00 – 17.00 UhrLagerleben; Natur-Tante-Emma-Laden und Freitag, 26. Mai 17, 9.00 – 17.00 UhrApotheke (Erkennen und Verwendung ein paarsicherer, essbarer und medizinischer Kräuter); Beitrag: 170,00 EuroPrinzipien der indianischen „Kunst des (153,00 Euro mit Frühbucherbonus)Lehrens“; Hinweise auf Gefahren inder Natur. Achtung! Die Teilneh- Referentin: Katharina Fichtner, Haushammenden haben die Möglichkeit, (Bayern). Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1990zwischen den beiden Semin- haupt- und ehrenamtlich in der Umweltbildungartagen unter freiem Himmel tätig, seit 1996 selbständige Umwelt- undzu schlafen und abends am Naturpädagogin, 1999 Schaffung der WildwechselFeuer zu kochen. Dies ist Naturschule, die sie seitdem leitet, undjedoch freiwillig. Mitbegründerin des Waldkindergartens Bad TölzDieses Seminar hat andereSchwerpunkte als das im Mitzubringen: Mittagsjause, dem Wetter ange-vergangenen Jahr, ist daher passte Kleidung, die auch schmutzig werden darf,sowohl für Wildnispäda- feste Schuhe, Sitzunterlage, Taschenmesser, kleinergogik-Neulinge als auch Rucksack, Trinkflasche, Tasse, Teller und Löffel fürfür „Wiederholungstäter“ draußen. Wer draußen übernachtet: Schlafsack,geeignet. Isomatte, Plastikplane 2x3 m (mit Ösen), reißfester Spagat, etwas Kulinarisches für abends am Feuer... Anmeldeschluss: Donnerstag, 11. Mai 17 61
So leben die Indianer! N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--NaturwerkstattNEUZiel und Inhalt: Die Indianer Nordamerikas Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,inspirieren viele Menschen zu mehr Leben im Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,Einklang mit der Natur. Ihre Geschichte ist voll Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,mit Liedern, Handwerk aus Naturmaterialien, Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/Zeremonien, aber auch geprägt von Krieg, Gewalt, innen, Wanderführer/innen, Natur- undVerlust von kultureller und religiöser Identität. Landschaftsführer/innen, Eltern und InteressierteBei diesem Kurs werden wir Lieder, Rituale,Aktivitäten aus der indianischen Welt erfahren, Teilnehmerzahl: 8 – 16die jahrelang erprobt sind, um sie an Kinder,Jugend- oder Erwachsenengruppen weiter zu Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Südtirolergeben. Dabei werden wir den roten Faden finden, Kinderdorfes, Brixenwie wir selbst „indianisch“ im Einklang mit derNatur leben können. Zeit: Samstag, 27. Mai 17, 9.00 - 17.00 UhrInhalte: Geschichte und Geschichten der Indianer; Beitrag: 85,00 EuroLieder und Rituale; Gebrauchsgegenstände (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)der Indianer; Naturverständnis der Indianer;„Indianertee“ kochen; „Indianerfladen“ auf Referentin: Katharina Fichtner, Haushamheißen Steinen oder andere Indianerspeisen (Bayern). Diplom Sozialpädagogin (FH),zubereiten; Bastelangebot aus der indianischen seit 1990 haupt- und ehrenamtlich in derWelt: Pfeil und Bogen, Maispuppen, Umweltbildung tätig, seit 1996 selbständigeIndianerschmuck, Traumfänger…; Indianerspiele; Umwelt- und Naturpädagogin, 1999Weitergabe persönlicher Erfahrungen. Schaffung der Wildwechsel Naturschule, die sie seitdem leitet, und Mitbegründerin des Waldkindergartens Bad Tölz. Weiterbildungen in primitiven Überlebenstechniken und nativer Naturwahrnehmung in den USA und langjähriger Austausch mit Indianern Nordamerikas Mitzubringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, die auch schmutzig werden darf, feste Schuhe, Sitzunterlage, Taschenmesser, Rucksack, Trinkfla- sche, ein Teller, Tasse und Löffel für draußen Anmeldeschluss: Donnerstag, 11. Mai 17 62
METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNE
Einen Weidenkorb in METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEder „Chaos-Technik“selber flechtenWerkstattNEUZiel und Inhalt: Wir fertigen in dieser Werkstatt Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflicheeinen Weidenkorb in der sogenannten „Chaos- Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendar-Technik.“ Das Grundgerüst wird wie bei den beit, Erzieher/innen, Pädagog/innen, Mitarbeiter/„Schwingen-Körben“ hergestellt – dann kreuz innen in Kindergarten und Schule, Multiplikator/und quer drauflos geflochten. Wir verbinden also innen aus dem Sozial- und Kulturbereich, Elternzwei sehr einfache Techniken miteinander, die und Interessierteschnell zu erlernen sind und sehr originelle Körbeentstehen lassen. So kann am Ende jede und Teilnehmerzahl: 8 – 10jeder seinen „Schwingen-Korb im Chaosgeflecht“mit nach Hause nehmen. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Samstag, 14. Jänner 17, 8.15 – 13.00 Uhr Beitrag: 50,00 Euro ohne Material Das Material wird beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Kursleiterin: Elisabeth Kößler, Sarntal. Garten- bauingenieurin (FH), Permakulturausbildung, seit ein paar Jahren begeisterte Flechterin Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, evtl. Schürze Anmeldeschluss: Donnerstag, 22. Dezember 16 64
Alles Palett(i)en METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEKleinmöbel aus PalettenWiederverwertungs-WerkstattNEUZiel und Inhalt: Diese Werkstatt zeigt kreative Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Jugend- undMethoden der Wiederverwertung von alten Sozialarbeit, Leiter/innen von Jugendgruppen,Paletten. Die Teilnehmer/innen werden angeleitet Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/innen, Lehrper-und begleitet, daraus kleine Möbelstücke zu sonen, Eltern und Interessiertebauen. Verschiedene Möglichkeiten der Oberflä-chenbehandlung werden aufgezeigt und Ideen Teilnehmerzahl: 5 – 8für weitere Werkstücke, welche gemeinsam mitJugendlichen realisiert werden können (Tische, Ort: Jugendhaus Kassianeum, Räumlichkeiten derRegale, Sitzgruppen), dürfen entstehen. Werkstätte „Steps“, BrixenBei der Werkstatt geht es aber nicht nur um einerein handwerkliche Vermittlung, sondern auch Zeit: Samstag, 21. Jänner 17,um die pädagogische Frage, wie Entwicklungs- 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrpotential in jungen Menschen entdeckt und zuTage gefördert werden kann. Wie bei unserem Beitrag: 75,00 Euro inkl. MaterialWerkmaterial der Paletten fragen wir uns: Was istbereits da? Was will werden? Welche Ressourcen Kursleiter: Tobias Engl, Terenten. Sozialpädagogeund Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? So Klaus Obexer, Brixen. Sozialbetreuer, Leiter derbietet diese Werkstatt nicht nur Ideen, wie wir aus offenen Jugend-Werkstätte „Steps“ – Projekt deseinem Material, das zum Nulltarif zu haben ist, Jugendhauses Kassianeum und der Bezirksge-Neues entwickeln, sondern auch pädagogisches meinschaft EisacktalVerständnis für die Arbeit mit jungen Menschen. Anmeldeschluss: Montag, 9. Jänner 17 65
Bunte Blumenblüten METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEFilz-WerkstattNEUZiel und Inhalt: Auch wenn der Frühling noch Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder- undnicht da ist, wollen wir uns doch den Winter etwas Jugendarbeit, Betreuer/innen von Kinder- undbunter und blumiger gestalten! Jugendgruppen, Erzieher/innen, Lehrpersonen,Gemeinsam filzen wir Blüten und lassen daraus Eltern und Interessiertewunderschöne Blumenbroschen entstehen, einenschicken Gürtel, eine geschmackvolle Kette, einen Teilnehmerzahl: 8 – 12auffallenden Ring oder farbenreiche Dekorationenfür die Wohnung! Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenDiese Filztechnik eignet sich gut für die Arbeitmit Kindern ab dem Grundschulalter und führt Zeit: Samstag, 21. Jänner 17, 9.30 – 13.00 Uhrzu schönen Erfolgserlebnissen. Sie ist somit fürdie kreative naturnahe Gestaltung sowohl in der Beitrag: 45,00 Euro inkl. Materialaußerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, imUnterricht als auch auf Festen flexibel anwendbar. Kursleiterin: Rose Mayer, Nals. Pädagogin und Filzhandwerkerin mit Vorliebe für die heimische Bergschafwolle Mitzubringen: Handtuch, Schürze, Kernseife, Filznadeln, Nadel und Faden, einen Blumenuntersetzer (Plastik) mit einem Durchmesser zwischen 35 und 40 cm Anmeldeschluss: Dienstag, 10. Jänner 17 66
Leuchtende METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEKörpermalerei mitSchwarzlichtWerkkurs mitfluoreszierendenFarbenNEUZiel und Inhalt: Im Kurs experimentieren wir mit Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflichedem Malen von funkelnden Neon-Farben auf Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendar-der Haut. Im Dunkeln oder bei speziellem Licht beit, Erzieher/innen, Pädagog/innen, Mitarbeiter/leuchten diese fluoreszierenden UV-Leuchtfarben innen in Kindergarten und Schule, Multiplikator/hell auf. Die Farben sind professionelle, hautver- innen aus dem Sozial- und Kulturbereich, Elternträgliche und leicht abwaschbare Körperfarben. und InteressierteDas Faszinierende an dieser grellbunten Malereiist der Kontrast zwischen Sichtbarkeit und Teilnehmerzahl: 8 – 14Unsichtbarkeit, der durch Bewegung noch mehrzur Geltung kommt. Es werden Grundtechniken Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenerklärt, Malereien für Arme, Hände und Gesichtpraktisch geübt und die Bedingungen für kleine Zeit: Freitag, 3. Februar 17,Projekte aufgrund von Beispielen aus Gruppen- 17.00 – 18.30 und 19.30 – 22.00 Uhrund Einzelarbeiten erläutert.UV-Leuchtmittel, Farbmaterialien und schwarze Beitrag: 65,00 Euro inklusive MaterialStoffe stellt die Referentin zur Verfügung. (58,50 Euro mit Frühbucherbonus) Referentin: Anke Rammé Firlefanz, Schwabsoien (D). Arbeitet seit über 30 Jahren mit Theaterschminken und Gesichtsmalerei für Kinder und Erwachsene, schminkt selbst professionell mit ihrem Team auf Events und Firmenfesten, sowie in sozialen und therapeutischen Einrichtungen, Fachreferentin für kreative Methoden Mitzubringen: Schürze, Waschlappen, (flüssige) Seife, Handtuch, altes Tuch, Fotoapparat, schwarze Kleidung Anmeldeschluss: Freitag, 20. Jänner 17 67
Wasserlösliche METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNE„Tattoo-Malerei“und wasserfeste„Glitzer-Tattoos“WerkkursZiel und Inhalt: Dieser Werkkurs bietet eine Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflicheAnleitung für das Malen von wasserlöslichen und Mitarbeiter/innen in der Kinder- undwasserfesten Tattoos mit speziellen Körperfarben. Jugendarbeit, Erzieher/innen, Pädagog/Tätowierungen stehen für eine archaische Form innen, Mitarbeiter/innen in Kindergarten undder Berührungs-Initiation und sind bei Buben Schule, Multiplikator/innen aus dem Sozial- undund Mädchen gleichermaßen „angesagt“. Dabei Kulturbereich, Eltern und Interessiertewerden wichtige Themen wie den eigenen Körperwahrnehmen und die eigenen Grenzen spüren Teilnehmerzahl: 8 – 14angesprochen sowie soziale Verbindungen ange-regt. Gefühle finden ihren Ausdruck im Aussuchen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixendes Motivs, der Farben und dem Auftragen derTätowierung; Zugehörigkeitsgefühl entsteht Zeit: Samstag, 4. Februar 17,durch liebevolles, sanftes und „erlaubtes“ 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 UhrBerühren mit dem Pinsel.Wir beginnen mit einfachen Motiven am eigenen Beitrag: 85,00 Euro inklusive MaterialArm, um dann mit Partner/in abwechselnd zu (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)malen. Zwischen 2 und 17 Jahren sind verschie-dene Motive gefragt: von Mustern, Namen Referentin: Anke Rammé Firlefanz,(Identität) über Blumenranken und Ornamenten Schwabsoien (D). Arbeitet seit über 30 Jahren mitbis zu Drachen, Delphinen oder Schmetterlingen Theaterschminken und Gesichtsmalerei für Kinder(Kraft-Tieren). und Erwachsene, schminkt selbst professionellSchließlich üben wir noch die bei Kindern sehr mit ihrem Team auf Events und Firmenfesten,beliebte Schablonen-Technik der wasserfesten sowie in sozialen und therapeutischen„Glitzer-Tattoos“, bei denen 100% verträgliche Einrichtungen, Fachreferentin für kreativeund allergiefreie Körperglitter und Farben mit Methodeneinem speziellen Hautkleber aufgetragen werden.Diese Technik lässt sich schnell anwenden und Mitzubringen: Schürze, Waschlappen, (flüssige)ist daher für Kinder aller Altersstufen, große Seife, Handtuch, altes Tuch, FotoapparatGruppen und/oder spezielle Anlässe besondersgeeignet. Anmeldeschluss: Freitag, 20. Jänner 17 68
Malen und Zeichnen METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEmit PastellkreidenWerkstatt für Anfänger/innenund leicht FortgeschritteneZiel und Inhalt: Pastellmalerei ist eine Technik, Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflichebei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Mitarbeiter/innen der Jugend- und Sozialarbeit,Pappe, Leinwand) aufgetragen werden. Dabei Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, pädagogi-mischen sich die Möglichkeiten des Zeichnens mit sche Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen,denen des Malens, so dass das Gestalten außer- Kinderbetreuer/innen, Eltern und alle Interes-ordentlich vielseitig wird. Die pudrige Qualität der siertenPastellkreiden erlaubt es, Farben zu vermengenund so besondere Farbtöne zu kreieren. Auch Teilnehmerzahl: 8 – 10reagieren Pastellkreiden auf jedem Untergrundanders. Wir experimentieren mit unterschiedli- Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenchen Papierarten, wie z.B. rauem Aquarellpapier,mittelfeinem Zeichenpapier, Packpapier... Mit der Zeit: Samstag, 11. Februar 17,Zeit findet man selbst heraus, was einem persön- 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrrlich am meisten liegt oder wie man Papier gezieltfür unterschiedliche Effekte einsetzen kann. Sehr Beitrag: 85,00 Euro inkl. Materialreizvoll ist der Farbauftrag auf farbiges Papier, da (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)die körnige Pastelltextur die Farbe des Träger-materials durchscheinen lässt. Die Motivwahl Referentin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin,ist frei. In entspannter Atmosphäre, ohne Druck Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier,und Leistungshaltung, wird jede/r Teilnehmer/in www.alexiagietl.comindividuell auf seinem / ihrem Weg begleitet. Mitzubringen: Ein Tuch (z.B. ein Stück von einem alten T-Shirt), Papierwischer (ein Stift zum Verreiben oder Korrigieren), Küchenpapier. Wer möchte, eine Leinwand (max. Größe bis zu 40 x 40 cm); wer möchte, dünne Holzplatten (max. Größe bis zu 40 x 40 cm) – beides ist kein Muss, weil wir in erster Linie auf Kartonen bzw. Papier arbeiten. Anmeldeschluss: Freitag, 27. Jänner 17 69
Der Jahreszeitentisch METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEund seine FigurenWerkkursNEUZiel und Inhalt: Die schöne Idee des Jahreszeiten- Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Eltern-Kind-tisches entstammt der Waldorfpädagogik. Ob ein Zentren, Tagesmütter, pädagogische FachkräfteTisch im Kindergarten oder in der Schule, ob auf im Kindergarten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/inneneiner Kommode oder einem Eckregal zu Hause: es der Kinder- und Jugendarbeit, Kinderbetreuer/findet sich ein kleines oder großes Plätzchen, das innen, Erzieher/innen, Eltern und Interessiertesich in einen Jahreszeitentisch verwandeln kann.Er spiegelt die jeweilige Jahreszeit wieder durch Teilnehmerzahl: 8 – 12die Farben der Stoffe und Tücher, durch denSchmuck, die Kerzen, die Materialien aus der Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenNatur und die selbstgestalteten Figuren. Es findensich Mutter Erde, König Winter, die Blumenkinder, Zeit: Samstag, 11. Februar 17,Eicheln, Kastanien, Blüten und vieles mehr, selbst 9.30 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhrgebastelt, gesammelt und liebevoll zusammen-gestellt. So bringt der Jahreszeitentisch ein Stück Beitrag: 75,00 Euro inkl. MaterialNatur in unser Leben. Kinder nehmen im Alltag (67,50 Euro mit Frühbucherbonus)meist ganz unbewusst die Veränderungen imJahreslauf wahr. Es gibt daher vieles, auf das Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin,wir sie aufmerksam machen können. Mit dem Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche undJahreszeitentisch werden für sie die Geschehnisse Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativender Natur und der Rhythmus der Jahreszeiten Potentials, www.kreativsein.netimmer (be)greifbarer. Auch die Jahres-feste finden hier ihren Platz. Der Tisch Mitzubringen: Fünf Filznadeln; kleinewächst und lebt mit seinen Betrach- Kostbarkeiten aus der Natur, wie z.B. schönetern. Es kommt laufend etwas Steine, Wurzeln, Tannenzapfen usw., einfärbigeNeues hinzu, manch anderes oder bunte Baumwoll- oder Seidentücherverschwindet dafür. Der Tischist Bild der inneren Beschäf- Anmeldeschluss: Freitag, 27. Jänner 17tigung mit den Jahreszeiten,ihren Prozessen und dendarin liegenden Festen. 70
Mit Weidenruten METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEkreativ gestaltenWerkstattZiel und Inhalt: Das Flechten ist eine der ältesten Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflichehandwerklichen Techniken. Verwendet dazu wird Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendar-ein bei uns (nach)wachsender Rohstoff, die Weide. beit, Erzieher/innen, Pädagog/innen, Mitarbeiter/Sie ist nicht zuletzt deshalb so faszinierend, da innen in Kindergarten und Schule, Multiplikator/sie gleichzeitig sehr biegsam und doch so stabil innen aus dem Sozial- und Kulturbereich, Elternist. Des Weiteren verursachen die geflochtenen und InteressierteGegenstände auch bei Nicht-mehr-Gebrauchkeinen Müll, denn sie können einfach kompostiert Teilnehmerzahl: 8 – 10werden.Wir werden an diesem Vormittag eine einfache Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenFlechttechnik erlernen, das sogenannte „Kringel-oder Chaosgeflecht”. Es entstehen daraus Kugeln, Zeit: Samstag, 18. Februar 17, 9.00 – 13.00 UhrNester, Körbchen und Kränze. Beitrag: 50,00 Euro ohne Material (45,00 Euro mit Frühbucherbonus) Das Material wird beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Kursleiterin: Elisabeth Kößler, Sarntal. Garten- bauingenieurin (FH), Permakulturausbildung, seit ein paar Jahren begeisterte Flechterin Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, evtl. Schürze. Anmeldeschluss: Freitag, 3. Februar 17 71
Hübsche METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEVerflechtungenTolle Flechtfrisurenzum SelbermachenKursZiel und Inhalt: Zöpfe flechten und hochstecken: Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflicheGretchenzöpfe, Haarkränze und andere Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendarbeit,Flechtfrisuren sind derzeit bei Jung & Alt äußerst Ehrenamtliche in verschiedenen Kultur-, Musik-beliebt. und Theatervereinen, Erzieher/innen, Eltern undIm Kurs lernen wir verschiedene Zopfmuster Interessierteund Flechttechniken kennen und üben sie improfessionell eingerichteten Praxissalon der Teilnehmerzahl: 6 – 12Landesberufsschule Tschuggmall ein. Dabeistehen uns die „Übungsköpfe“ des Friseurraumes Ort: Landesberufsschule Tschuggmall, Brixenzur Verfügung – wir haben also die Möglichkeit,uns an unterschiedlichen Haarlängen und – Zeit: Samstag, 4. März 17,stärken auszuprobieren. So finden wir passende 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 UhrFrisuren für die verschiedensten Anlässe,z.B. Erstkommunion, Firmung, Familienfeste, Beitrag: 70,00 EuroKonzerte, Bälle usw. (63,00 Euro mit Frühbucherbonus) Kursleiterin: Christina Unterfrauner, Feldthurns. Fachlehrerin für Friseur/innen an der Landesberufsschule Tschuggmall in Brixen Veranstalter: Jukas in Zusammenarbeit mit der LBS Tschuggmall Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. Februar 17 72
Baby’s bunte METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEKrabbeldeckeFilz-WerkstattNEUZiel und Inhalt: Krabbeldecken bieten Babys eine Zielgruppe: (Werdende) Eltern, Großeltern, Patenweiche Unterlage, auf denen sie die Umgebung und Patinnen, Onkel und Tanten, Freunde undentdecken und somit ihre Neugier stillen können. Freundinnen und alle InteressiertenUnter fachkundiger Anleitung filzen wir einekunstvolle Babykrabbeldecke aus Südtiroler Teilnehmerzahl: 8 – 12Bergschafwolle (Maße ca. 70 cm x 1 m). DieOberfläche kann individuell gestaltet werden, z.B. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenmit eingefilzten Motiven, Symbolen oder Bildernaus Wolle. Zeit: Samstag, 25. März 17,Ideal auch als persönliches Geschenk zur Geburt 9.00 – 13.00 und 14.00 – 18.30 Uhroder Taufe eines Kindes! Beitrag: 75,00 Euro (67,50 Euro mit Frühbucherbonus) Kursleiterin: Rose Mayer, Nals. Pädagogin und Filzhandwerkerin mit Vorliebe für die heimische Bergschafwolle Mitzubringen: Als Grundmaterial bitte ca. 1 kg einfarbige kardierte Wolle mitbringen (z.B. bei Spinnradl in St. Leonhard i.P. www.spinnradl.it kaufen, weil die Breite der Wollrollen ideal ist). Falls vorhanden, auch Reste bunter kardierter Wolle mitbringen. Bambusmatte oder Bambus- rollo mind. 1 m breit und 1,5 m lang, Plastikfolie in gleicher Größe, großes Baumwolltuch (ideal ein Betttuch aus Baumwolle), großes Badehandtuch, Spagat, evtl. Besenstiel, Kernseife, Schwamm, Wassersprüher, Schere Anmeldeschluss: Freitag, 10. März 17 73
„Actionpainting“ METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEfür ErwachseneMal-WerkstattZiel und Inhalt: Beim „Actionpainting“ nach Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflichePollock wird Farbe auf große Papierbögen bzw. Mitarbeiter/innen der Jugend- und Sozialarbeit,Leinwände getröpfelt, gegossen, geschleudert. Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen,Verborgene Energien werden dabei freigesetzt. pädagogische Fachkräfte im Kindergarten,Gefragt sind Neugierde, Offenheit und die Lehrpersonen, Eltern und InteressierteBereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen,ohne sich auf ein mögliches Ergebnis zu fixieren. Teilnehmerzahl: 8 – 12Es ist ein befreiendes Malen, denn es geht umden spontanen Ausdruck. Eingesetzt werden Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixendurchlöcherte Yoghurtbecher/Dosen, Bürsten,Pinsel, Hände... Dabei entstehen beeindruckende Zeit: Samstag, 1. April 17,Bilder. Was in einem steckt, wird durch den 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.30 UhrMalprozess nach Außen gekehrt.Diese Maltechnik kann mit unterschiedlicher Beitrag: 85,00 Euro inklusive MaterialMusik begleitet werden, welche auf den (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)Malprozess zusätzlich Einfluss nimmt. EineAusdrucksweise, die viel Spaß bereitet und die Referentin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin,erstaunlichsten Kunstwerke zum Vorschein bringt! Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier,„Actionpainting“ ist auch für junge Menschen www.alexiagietl.comsehr gut geeignet – das Seminar ist daher eineausgezeichnete Fortbildung für all jene, die mit Mitzubringen: Malkittel bzw. alte Kleidung, umjungen Menschen arbeiten. die es nicht schade ist (Farbe lässt sich von der Kleidung nicht mehr raus waschen); großer Maler- pinsel; 1 – 2 Stück Leinwand mitbringen – max. Format 50 x 50 cm Anmeldeschluss: Freitag, 17. März 17 74
Aus ALT mach NEU METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEUpcyclingWerkstattNEUZiel und Inhalt: Für die einen sind Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte im Kinder-Verpackungsmaterialien und alte Gegenstände garten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen dereinfach Abfall – andere sehen in ihnen die Kinder- und Jugendarbeit, Betreuer/innen vonGrundlage, etwas Neues zu schaffen. Upcycling Kinder- und Jugendgruppen, Erzieher/innen,ist eine trendige Technik, durch die eine Vase, Eltern und Interessierteein Übertopf, eine Dose, eine Holzschatulle oderein Bilderrahmen mit frischer Farbe und neuen Teilnehmerzahl: 8 – 16Mustern aufgepeppt werden kann. Auch ein leererSchampon-Behälter kann mit geringem Aufwand Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenin einen originellen Stifthalter oder ein altes,trübes Trinkglas in eine Vase umfunktioniert Zeit: Samstag, 22. April 17,werden. 9.30 – 12.30 und 14.00 – 17.00 UhrDer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, undgerade deshalb ist diese kreativitätsfördernde Beitrag: 75,00 EuroTechnik so beglückend. (67,50 Euro mit Frühbucherbonus) Referentin: Martina Thanei, Schluderns. Studium der Erziehungswissenschaften (BA), Malbegleiterin für Ausdrucksmalen und „Begleitetes Malen“, Kreativtrainerin „Schule der Phantasie“, www.martinathanei.com Mitzubringen: Alte Übertöpfe, Vasen, Dosen, Holz- schatullen, Gläser und ein Schampon-Behälter; zusätzlich allerlei kleinen Krimskrams, der sich so ansammelt Anmeldeschluss: Freitag, 7. April 17 75
Faszinierende METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEGel-DruckbilderWerkstattNEUZiel und Inhalt: Das Drucken mit Gel-Platten Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflichestellt eine neue Drucktechnik dar, die sehr einfach Mitarbeiter/innen der Jugend- und Sozialarbeit,ist und gleichzeitig unendlich viele Möglichkeiten Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen,bietet. Man trägt die Farbe direkt auf die Gel- pädagogische Fachkräfte im Kindergarten,Platte auf, die dann mit Schablonen, Stempeln Lehrpersonen, Eltern und Interessierteund anderen Werkzeugen und Gegenständenbearbeitet wird. Die so gestaltete Farbfläche Teilnehmerzahl: 8 – 12druckt man auf Papier oder Stoff und erhältwunderschöne Ergebnisse. Man kann, sobald die Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenFarbe getrocknet ist, zusätzliche Ebenen mit einerfrisch arrangierten Gel-Platte hinzufügen, wobei Zeit: Samstag, 6. Mai 17,durch die Überlagerungen neue Farbmischungen 9.30 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhrentstehen. In dieser Technik lassen sich ganzaußergewöhnliche Glückwunschkarten, Lese- Beitrag: 85,00 Euro inklusive Materialzeichen, Anhänger, Geschenkpapiere und vieles (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)mehr anfertigen. In der Werkstatt lernen wirdiese besondere Drucktechnik kennen, erstellen Referentin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin,Schablonen und haben dabei genügend Zeit zum Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier, www.alexiagietl.com Ausprobieren und Experimentieren. Das Spiel mit Farben, Schablonen, Mitzubringen: Leere Klopapierrolle, Gummi- Stempeln und Untergründen bänder, ein Stück dünnen Draht, Wattestäbchen, reizt auch Kinder und Zahnstocher, Holzstäbchen, Zahnspachtel, Jugendliche sehr – daher Plastikkärtchen (z.B. Telefonkarte), versch. Papiere ist das Seminar eine (Format: ca. A5), Luftpolsterfolie, Zwiebelnetz ausgezeichnete (oder ähnliches), Stück Spitze (Stoff), 1 Prägefolie Fortbildung für A4 und 1 Moosgummi A4. all jene, die Wer gekaufte Schablonen oder Stempel hat, kann mit jungen diese auch gerne mitbringen! Menschen Im Grunde kann man alles mitbringen, was inter- kreativ essante Abdrücke in einer Oberfläche hinterlässt. arbeiten. Anmeldeschluss: Freitag, 21. April 17 76
P.A. DAMGUOSGIKIK-
Ein guter Start P.A. DAMGUOSGIKIK-mit der GitarreGitarren-Wochenendefür Anfänger/innenAufbaukursZiel und Inhalt: Dieses Wochenende setzt bei Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-,den Ergebnissen des ersten Kurses im Herbst an. Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten undWenn du die acht Grundakkorde (Em, Am, Dm, der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/C, G, D, A, E) einigermaßen beherrschst, dann innen und alle Interessierten, die Gitarre lernenbist du hier goldrichtig. Wir werden Rhythmen, möchtenAkkorde, Begleitungen und Technik verfeinern,d.h. interessanter gestalten. Dann macht Gitarre Voraussetzungen: Akkorde Em, Am, Dm, C, G, D,noch mehr Spaß! A, EAuch neue Teilnehmer/innen sind herzlich will-kommen! Teilnehmerzahl: 8 – 20 Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Freitag, 20. Jänner 17, 17.30 – 21.00 Uhr Samstag, 21. Jänner 17, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 22. Jänner 17, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 140,00 Euro Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Reserve- saiten, Plektron, Fußhocker Anmeldeschluss: Montag, 9. Jänner 17 78
Hosensack- P.A. DAMGUOSGIKIK-instrumenteLöffel und MaultrommelMusikwerkstattNEUZiel und Inhalt: Der Name verrät es schon: diese Zielgruppe: Alle InteressiertenInstrumente passen in jeden Hosensack undkönnen somit zu treuen Wegbegleitern werden, Teilnehmerzahl: 7 – 12um überall und jederzeit Musik zu machen!Die Teilnehmer/innen erlernen in einem ersten Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenthematischen Schwerpunkt das Spiel der Holz-löffel. Anhand von Übungsrhythmen, Ensemble- Zeit: Samstag, 21. Jänner 17,stücken und einer einfachen Silbensprache kann 11.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhrdie Grundtechnik und korrekte Haltung relativschnell gemeistert werden, um gleich darauf Beitrag: 65,00 Euroerste Begleitungen zu traditionellen Weisenaus dem Alpenraum und Irland zu spielen. Um Referent: Jan Langer, freiberuflicher Musiker unddie Rhythmen abwechslungsreich zu gestalten, Trommellehrer aus Tscherms. Zahlreiche Konzertewerden wir uns an verschiedenen Wirbeltech- (u.a. mit Opas Diandl) und Kurse zum Themaniken und Möglichkeiten der Klangmodulation Löffeln, Maul- und Rahmentrommeln im In- undversuchen. AuslandEinen zweiten Schwerpunkt bildet das Spielder Maultrommel: Ein kleines Instrument von Anmeldeschluss: Montag, 9. Jänner 17einfachster Bauweise und unglaublicher rhythmi-scher sowie melodischer Vielseitigkeit, welche dieTeilnehmer/innen anhand der Grundtechnikenaus den alpenländischen, indischen und norwe-gischen Maultrommeltraditionen kennenlernenwerden. 79
Die Kraft der Stimme P.A. DAMGUOSGIKIK-Mantras und Lieder der WeltSing-SeminarZiel und Inhalt: In diesem Seminar werden wir Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend-in teilweise mehrstimmige Mantras und Lieder und Sozialarbeit sowie im Gesundheitsbereich,verschiedener Kulturen eintauchen. Die Melodien Erzieher/innen, pädagogische Fachkräfte insind einfach und wiederholen sich. In jedes neue Kindergarten und Schule, Singgruppenleiter/innenLied können wir uns sehr schnell einstimmen und und alle Interessierten, die ihre Freude am Singenmitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand vertiefen möchten. Auch alle, die glauben, nichtkommt zur Ruhe. Die Stimmen erreichen eine singen zu können oder sich noch nicht trauenSchwingungsebene, die direkt mit dem Herzenverbindet. Die Sinne werden aufmerksamer, der Teilnehmerzahl: 10 – 25Geist weitet sich, und die innere Stimme wirdwieder hörbar. So nehmen wir mehr wahr, was wir Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwirklich brauchen und wollen. Der Gesang wirdzur Quelle von Kraft und Lebensfreude. Zeit: Freitag, 27. Jänner 17, 19.00 – 21.00 Uhr Samstag, 28. Jänner 17, 8.00 – 8.45, um 8.45 UhrInhalte des Seminars: gemeinsames Frühstück, 10.00 – 12.30, 15.00 –- Atem- und Stimmübungen bauen Stress ab und 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr Sonntag, 29. Jänner 17, 9.00 – 12.30 Uhr bringen festgehaltene Gefühle wieder in Fluss.- Übungen des Vertrauens in die Stimme öffnen Beitrag: 150,00 Euro die Klangräume und lassen den ganzen Körper Referent: Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker, zum Instrument werden. Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie).- Geben und Nehmen mit Gesang initiiert Trance- Bringt seit über 20 Jahren verschiedenste Gruppen prozesse und nährt die Seele. zu kraftvollem Gesang zusammen. Gemeinsam- Singen in Bewegung verbindet uns mit dem mit Hagara Feinbier Initiator des „Come Together inneren Potenzial. Song Festivals.” Seine herzliche, undogmatische,- Sing-Rituale verleihen unseren Visionen Kraft. lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über und lässt jede Veranstaltung zu einem Glanzpunkt werden, der noch lange nachwirkt www.kraftderstimme.de Mitzubringen: Bequeme Kleidung, evtl. Wolldecke und Sitzkissen Anmeldeschluss: Freitag, 13. Jänner 17 80
Improvisation mit der P.A. DAMGUOSGIKIK-GitarreGitarren-WochenendeNEUZiel und Inhalt: Vielleicht denkst du, dass Impro- Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-,visieren für dich zu schwierig sei? Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten undImprovisation ist eine Art des Musizierens, die viel der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innenSpaß bereitet. Wenn man die Regeln kennt, ist es und alle Interessierten, die ihre Gitarrenkenntnissekeine Hexerei und für jedes Niveau geeignet. ausbauen möchtenSchöne Musik kann man mit wenigen gutgesetzten Noten machen oder eben virtuos. Voraussetzungen: Grundakkorde und leichteAn diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit Barré-Kenntnisseden Voraussetzungen für das Improvisieren und,wie immer, wenden wir das Gehörte auch gleich Teilnehmerzahl: 8 – 15an.Mit diesem Wissen kannst auch du Melodien für Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenIntros oder Zwischenspiele selbst komponieren.Ich freue mich auf dich! Zeit: Freitag, 3. Februar 17, 18.30 – 22.00 Uhr Samstag, 4. Februar 17, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 5. Februar 17, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 140,00 Euro (126,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Reserve- saiten, Fußhocker Anmeldeschluss: Freitag, 20. Jänner 17 81
Jodelt! P.A. DAMGUOSGIKIK-Jodel-SeminarZiel und Inhalt: Jodeln gehört zur volksmusikali- Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend-schen Tradition, darum: Jede und jeder kann es, und Sozialarbeit, Erzieher/innen, pädagogischedas Jodeln. Und ist es noch dazu „das wortlose Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen, (Sozial)Ausströmen einer Freude, die so groß ist, dass die Pädagog/innen, Kinderbetreuer/innen und alleWelt zerbricht“ (Augustinus von Hippo), sind dies Interessierten, die gerne singendoch die zwei besten Voraussetzungen, das Spielzwischen Brust- und Kopfstimme anzugehen und Teilnehmerzahl: 8 – 18der Natur unsere Freude wissen zu lassen. Weitwichtiger als Technik und Repertoire ist dabei das Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenZusammensingen, die Stimme erklingen zu lassenund sich darüber zu freuen. Singen ist schenken! Zeit: Samstag, 11. Februar 17, 9.30 – 12.30 und 14.00 – 17.00 UhrInhalte: Jodeltechnik, Erlernen mehrstimmiger Sonntag, 12. Februar 17,Jodler durch Hinhören und Versuchen, Erkunden 9.30 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhrvon Almschreiern, Juchezern, „Viechsuachern“,neue Variationen finden (Improvisation), Aufzeich- Beitrag: 105,00 Euronung der Jodlergruppen und Anfertigung einer (94,50 Euro mit Frühbucherbonus)kleinen CD für die Teilnehmenden als Dank undStütze für das zukünftige Jodeln. Referent: Markus Prieth, Lana. Musiker der Gruppe „Opas Diandl“. Begeisterter Jodler und großer Freund des gemeinsamen Singens Mitzubringen: Bequeme Kleidung Anmeldeschluss: Freitag, 27. Jänner 17 82
Die spanische Gitarre P.A. DAMGUOSGIKIK-Gitarren-WochenendeZiel und Inhalt: Die spanische Gitarre, Flamenco Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-,oder aus dem Flamenco entstanden, ist der Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten undInbegriff für rassige und gleichzeitig romantische der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innenGitarrenmusik. und alle Interessierten, die ihre GitarrenkenntnisseDenke nicht, es sei zu schwer für dich!!! ausbauen möchtenAn diesem Wochenende lernen wir die techni-schen, rhythmischen, harmonischen und melodi- Voraussetzungen: Beherrschung der Standardak-schen Grundlagen des Flamenco kennen. Allein korde und vor allem der Barré-Akkorde. Noten-die Rhythmik kennenzulernen, ist schon sehr Lesen-Können ist keine Voraussetzung!spannend. Dann die Klangtechniken. Mit ein paarkleinen Veränderungen der rechten Hand klingt Teilnehmerzahl: 8 – 15deine Gitarre völlig anders.Wir arbeiten vorwiegend in der Gruppe, was mehr Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenFreude macht und weniger anstrengend ist. Zeit: Freitag, 7. April 17, 18.30 – 22.00 Uhr Samstag, 8. April 17, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 9. April 17, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 140,00 Euro (126,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik, spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Kapo- daster (unbedingt, sonst klingt es nicht gut), Reservesaiten, Plektren, Fußhocker Anmeldeschluss: Freitag, 24. März 17 83
In die Stille singen P.A. DAMGUOSGIKIK-Gemeinsam singen –gemeinsam schweigenSeminarZiel und Inhalt: In diesem Seminar wollen wir Zielgruppe: Alle Interessierten, die aus der Freudedie Stimme nur beim Singen erklingen lassen. In heraus singen und die Stille genießen. Es sindden Zeiten zwischen den Singeinheiten schweigen keinerlei gesangliche Vorkenntnisse notwendigwir, lauschen der Stille um uns und in uns, lassenaus diesem Raum der Stille unsere Lieder und Teilnehmerzahl: 10 – 18Gesänge ertönen und wieder in die gemeinsamgetragene Stille übergehen. Ort: Schwesternheim, Völs am SchlernAm Donnerstag (16.00 Uhr) singen undschwingen wir uns gemeinsam ein. Nach dem Zeit: Donnerstag, 20. April 17, 16.00 Uhr –Abendessen singen wir gemeinsam 108 mal ein Sonntag, 23. April 17, 15.00 UhrMantra und geben uns dann dem Schweigen,dem wortlosen Raum hin. Am Sonntagnachmittag Beitrag: 180,00 Euro für das Seminarlösen wir das gemeinsame Schweigen wieder auf. (162,00 Euro mit Frühbucherbonus)Dazwischen singen wir „Seelenlieder” oder Voraussichtlich 43,40 Euro pro Vollpension im„Healingsongs” - wie auch immer sie genannt Einzelzimmer, also 130,20 Euro insgesamt (wirdwerden – Lieder aus verschiedenen spirituellen vor Ort bezahlt).Traditionen - mal herzhaft und freudig, malleise und nach innen gekehrt, immer ganz im Referentin: Heidi Clementi, Wien - Südtirol.Augenblick. Wir singen ohne Noten, im Vor- und Sängerin und Singleiterin. Leitet innovative Sing-Nachsingen entfaltet sich die Schönheit und Kraft projekte und begleitet Menschen bei ihrem ganzdieser einfachen Lieder. Ohne Kommentare und persönlichen Abenteuer „Stimme“,Erklärungen, ohne Analysen und Bewertungen www.heidiclementi.atwirken sie auf ihre ganz eigene Art und Weise.Die Seele freut sich, das Herz lacht. Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. März 17Es ist erwünscht, dass die Teilnehmendenvor Ort übernachten und essen. 84
LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,
Mein Kamishibai LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,kann noch mehr…Stabpuppen- undSchattentheater mitdem KamishibaiSeminarNEUZiel und Inhalt: Wir nehmen das Kamishibai (auf Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte inDeutsch Papiertheater) beim Wort: Kindertagesstätten und Kindergärten,Gemeinsam erfinden wir Geschichten und Dialoge, Tagesmütter, Kleinkinderbetreuer/schreiben ein Drehbuch, basteln Hintergründe innen, Erzieher/innen, Bibliothekar/innen,und Stabpuppen und spielen ein kleines Lehrpersonen, Eltern und InteressierteTheaterstück. Darüber hinaus beschäftigen wiruns mit Licht, Schatten, durchsichtigen Farben Teilnehmerzahl: 8 – 16und basteln zu den Figuren eine Lichttafel. Damitführen wir ein Schattentheater auf. Sowohl das Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenStabpuppentheater als auch das Schattentheaterkönnen die Teilnehmenden in ihren Einrichtungen Zeit: Samstag, 28. Jänner 17,oder zu Hause sehr gut umsetzen. Kleine Kinder 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrbis zu 5 Jahren dürfen sich am Zuschauen undZuhören erfreuen; größere Kinder ab 5 Jahren bis Beitrag: 80,00 Eurohin zu Grundschulkindern können selbst erfinden,basteln und vorführen. Auch als Projektarbeit Referentin: Helga Gruschka, München. Apothe-in Kindergarten, Schule oder zu verschiedenen kerin i.R., ließ sich beim Verein Goldmund e.V. zur Märchen- und Geschichtenerzählerin ausbilden. Festen sind die Seither führt sie zahlreiche Veranstaltungen und vermittelten Seminare durch, erzählt in Schulen, Bibliotheken, Techniken Krankenhäusern und Kindertagesstätten und wunderbar entwickelt zusammen mit Kindern und Seminar- geeignet. teilnehmenden Geschichten. Autorin mehrerer erzählpädagogischer Bücher im Don Bosco Verlag: Die Geschichtenerfinder-Werkstatt, Erstes Erzählen mit Krippenkindern, Der Geschichten- baukasten, Mein Kamishibai – Das Praxisbuch zum Erzähltheater Anmeldeschluss: Freitag, 13. Jänner 17 86
Wert-volle LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,BilderbücherWertevermittlung imBilderbuchSeminarNEUZiel und Inhalt: Bilderbücher spiegeln die Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Eltern-Kind-aktuellen Werte, Begriffe und Konzepte der Zentren, Tagesmütter, pädagogische FachkräfteGesellschaft wider und können so eine offene im Kindergarten, Lehrpersonen, Kinderbetreuer/Begegnung mit Anderen fördern. Bilder und Texte innen, Erzieher/innen, Bibliothekar/innen, Elternerzählen vom Anderssein, vom Fremdsein und und Interessiertevon der Suche nach Identität in unserer Gesell-schaft. Die Voraussetzungen für das Zurechtfinden Teilnehmerzahl: 8 – 15in unserer Welt sind so vielfältig wie das Lebenselbst und können durch die Arbeit mit Bilderbü- Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenchern gefördert werden. Neben der Vorstellunggeeigneter Bilderbücher geht es natürlich auch Zeit: Samstag, 18. Februar 17,darum, wie wir diese sinn-voll ans Kind bringen. 9.30 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 85,00 Euro (76,50 Euro mit Frühbucherbonus) Referentin: Martina Koler, Oberbozen. Referentin für Leseerziehung und Leseförderung in Kinder- gärten, Grundschulen und Bibliotheken sowie in der Erwachsenenbildung; gibt ihre Begeisterung fürs Vorlesen mit vielen kreativen Impulsen an andere weiter Mitzubringen: Ein besonders wert-volles Bilderbuch Anmeldeschluss: Freitag, 3. Februar 17 87
Frühlingserwachen LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,mit NiaTanzabendNEUZiel und Inhalt: Frühlingserwachen - Eintauchen Zielgruppe: Multiplikator/innen in pädagogischen,in den Tanz des Lebens, des Frühlings und der sozialen und gesundheitsorientierten Berufen undFreude. alle, die Freude an Bewegung und Tanz habenAn diesem Frühlingsabend genießen wir freienTanz, tradierte und choreografierte Formen sowie Teilnehmerzahl: 8 – 20auch Nia und spielen mit Leichtigkeit und Kraft!Nia ist ein ganzheitliches Fitnesskonzept mit Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenfließenden und natürlichen Bewegungen,das für jedes Alter geeignet ist. Elemente aus Zeit: Freitag, 31. März 17, 19.00 – 21.15 UhrKampfkünsten, Feldenkrais und Yoga fließen alsBewegungsformen ein. Beitrag: 25,00 Euro Referentin: Silke Siebert, Mils. Ärztin, Ausbildung zur Lehrerin für kreativen Tanz und zur Felden- krais-Lehrerin, „Certified Black Belt Nia Teacher“ Mitzubringen: Bequeme Kleidung Anmeldeschluss: Montag, 20. März 17 88
Über Märchen, Legen- LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,den und biblischeGeschichten dasLeben deuten& gestaltenSeminarZiel und Inhalt: Das Erzählen, Deuten und Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte imGestalten von Märchen, Legenden und bibli- Kindergarten, Lehrpersonen, Kinderbetreuer/schen Geschichten geschieht im Rahmen einer innen, Tagesmütter, Erzieher/innen, Pädagog/Pädagogik, die sich ganzheitlich sinnorientiertes innen, Bibliothekar/innen, Menschen aus demErziehen nennt. Es geht Franz Kett um die kirchlichen Umfeld, Fachkräfte in der AltenpflegeBildung von Herz, Hand und Verstand gleicher- und Behindertenbetreuung, Eltern undmaßen, um die Ausbildung von Einstellungen und InteressierteHaltungen, die einer Sinnsuche förderlich sindund spirituelle Fragestellungen, Erfahrungen und Teilnehmerzahl: 8 – 20Deutungen möglich machen. Um diese Pädagogikumzusetzen, werden bunte Tücher, Figuren, Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenLegekärtchen, Naturmaterialien und verschiedeneGegenstände verwendet, die von den Kindern und Zeit: Samstag, 1. April 17,anderen Mitwirkenden selbst zu Bildern gestaltet 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrwerden. Einfache Gesten, Körperbewegungenoder Instrumentenklänge können unterstützend Beitrag: 85,00 Euroeingesetzt werden. So gelingt es, dass Menschen (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)durch ihr Tun in eine Szene „eintreten“, siedurch Identifikation miterleben, mit allen Sinnen Referent/innen: Franz Kett, München.verinnerlichen und fortgestalten. Die „Kett- Religionspädagoge (Studium der Theologie,Methode“ findet in mehreren Lehramt an Grund- und Hauptschule). Er gilt alsBereichen sehr großen Vater der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik,Anklang: im Kindergarten, die auch als „Kett-Methode” bezeichnet wirdim schulischen Unterricht, Christine Krammer, Passau. Sozialpädagoginin der außerschulischen und Erzieherin, Fachberaterin für katholischeBildungsarbeit, in der KindertagesstättenGemeindekatecheseund Gottesdienstge- Anmeldeschluss: Freitag, 17. März 17staltung. 89
Kinder durch LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,Geschichten schlaumachenSeminarNEUZiel und Inhalt: Die Neurowissenschaften erklären Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflicheuns, dass unser Gehirn eigentlich nicht dafür Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend- undgemacht ist, abstrakte Sachverhalte zu verstehen. Sozialarbeit, Erzieher/innen, pädagogischeDeshalb „übersetzt“ es abstrakte Sätze sofort in Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen,Bilder, um zu erfassen, wovon da jemand redet. Bibliothekar/innen, Gruppenleiter/innen,Inhalte, die durch die Bildsprache der Geschichten (Groß)Eltern, Geschichtenliebhaber/innen undvermittelt werden, werden nicht nur schneller Interessierteund leichter verstanden, sondern bleiben auchlänger im Gedächtnis. Darüber hinaus fördert Teilnehmerzahl: 8 – 16das Erzählen von Geschichten die Fantasie undsomit das problemlösende Denken ebenso wie die Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenEntwicklung sprachlicher Strukturen.Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse in Zeit: Freitag, 7. April 17, 18.00 – 21.30 Uhrder Kunst des Erzählens und zeigt, wie man Samstag, 8. April 17,Lehrinhalte durch Geschichten vermitteln 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrkann. Im zweiten Teil dieses Seminars geht Sonntag, 9. April 17, 9.00 – 12.30 Uhres um ein Mindestmaß an darstellerischem Beitrag: 160,00 Euro (schauspielerischem) (144,00 Euro mit Frühbucherbonus) Handwerkszeug, das das Geschichten erzählen Referent: Michl Zirk, Lauf bei Nürnberg. unterstützt und ihm Professioneller Geschichtenerzähler, promovierter Lebendigkeit verleiht. Sprach- und Literaturwissenschaftler, mehrere Lehraufträge zum obigen Thema an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Anmeldeschluss: Freitag, 24. März 17 90
91
Spiele in der Gruppe LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,Spiel+Pädagogik zumMitnehmenSeminarNEUZiel und Inhalt: Spielen ist ein menschliches Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,Grundbedürfnis. Im Spiel entdeckt der Mensch Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,von Geburt an seine Wirklichkeit und lernt dabei Kinderbetreuer/innen, Gruppenleiter/innen,am effektivsten. Das Wissen um die Wirkweise und Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/innen, Eltern undden bewussten Einsatz des Spiels kann daher für Interessiertealle Arbeitsfelder bereichernd sein. Dieser Kurs isterlebnis- und erfahrungsorientiert gestaltet. Es Teilnehmerzahl: 8 – 18wird gespielt und gemeinsam reflektiert. Am Endedes Tages voller Spaß und Spannung gehen die Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenTeilnehmer/innen mit einem Rucksack gefüllt mitpraktischen Spielen sowie theoretischen Grund- Zeit: Samstag, 13. Mai 17,lagen nach Hause. 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 UhrDie Teilnehmer/innen… Beitrag: 80,00 Euro- erfahren die Merkmale und Bedeutung des (72,00 Euro mit Frühbucherbonus) Spiels, Referent: Hannes Waldner, Meran. Freiberuflicher- lernen die wichtigsten Auswahlkriterien für ein Referent in den Bereichen Spiel-, Wildnis- und Medienpädagogik, Jugendarbeiter, Spiel kennen, Erfahrungspädagoge, leidenschaftlicher „Spieler“- bekommen ein Spiele-Anleitungs-Modell vorge- Mitzubringen: Bequeme Kleidung stellt und lernen es anzuwenden,- schlüpfen in die Rolle der Spielleitung, Anmeldeschluss: Freitag, 28. April 17- probieren eine Vielzahl von verschiedenen Spielen selbst aus (Spiele für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene),- erleben eine Spielekette und gestalten eine Eigene. 92
Verwundern – LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,Verwandeln –VerwirklichenFreies TheaterspielSeminarNEUZiel und Inhalt: Volksmärchen, Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptberuflicheWeisheitsgeschichten, selbst Erlebtes und Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend- undfrisch Erfundenes werden mit Körper- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, pädagogischeStimmausdruck, mit Einfühlung und Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen,Zusammenspiel dargestellt. Wir verkörpern und Bibliothekar/innen, Gruppenleiter/innen, (Groß)beobachten. Wir sehen, hören und gestalten Eltern, Theater- und Geschichtenliebhaber/innenmit uns selbst, dem Raum und unserer und InteressierteWahrnehmung. Wir variieren Szenen undexperimentieren mit dem, was wirklich geschehen Teilnehmerzahl: 8 – 16ist und dem, was sein könnte.Beim Forum-Theater werden Situationen, die uns Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenschief und verkehrt erscheinen, „neu aufgerollt”.Es gilt, „stopp!” zu sagen und bessere Lösungen Zeit: Freitag, 23. Juni 17, 18.00 – 21.00 Uhraufzuspüren. Samstag, 24. Juni 17,Beim Playback-Theater entdecken wir selbst 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.30 UhrErlebtes mit seinen witzigen, traurigen, Sonntag, 25. Juni 17, 9.00 – 12.30 Uhrlehrreichen und schönen Seiten und verknüpfenunsere Geschichten zu einem großen, bunten Bild. Beitrag: 165,00 EuroWer mit Gruppen arbeitet, kann sich von diesem (148,50 Euro mit Frühbucherbonus)Wochenende kleine Übungen und Spiele mitKörper und Stimme mitnehmen. Wer selbst mehr Referentin: Margarete Wenzel, Wien. Hat vonmit Körper und Stimme ausdrücken möchte, internationalen Improfachleuten (u.a. Ruthfindet hier Anregungen zum Weiterverfolgen. Wer Zaporah, Jonathan Fox, Zygmunt Molik undErfahrung mit Körper, Stimme und Improvisation Bonnie Showers) gelernt, ist in verschiedenenhat, kann sie hier wiederauffrischen, ergänzen Performancegruppen aufgetreten und arbeitetund dazulernen. Wer noch nie Theater gespielt als freischaffende Märchenerzählerin, Projekt-hat, kann hier damit anfangen. und Seminarleiterin u.a. mit Formen von Improtheater, Stimmimpro, Körperausdruck und Sprechen Mitzubringen: Bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung und, wenn vorhanden, Kostüme, Hüte und Accessoires Anmeldeschluss: Freitag, 9. Juni 17 93
Tanzvitamine für den LitUeNrDattEuarrzn-.Az.,ph.TA.lh-d,eaaSgtpoeigreli-k-,AlltagGemeinschaftstänze zutraditioneller &neuer MusikSeminarZiel und Inhalt: Im sommerlichen Brixen Zielgruppe: Persönlich Interessierte,sammeln wir zum vierten Mal Tanzvitamine und Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend-Sonnenstrahlen für den Winter: Schöne, tempera- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)mentvolle, witzige, besinnliche, überlieferte und Pädagog/innen, Lehrpersonen, Menschen ausneugestaltete Gemeinschaftstanzformen laden zu gesundheitsorientierten und therapeutischeneinem vielfarbigen Tanzvergnügen ein. Für alle, Berufen, Gruppen- und Tanzleiter/innendie schon einmal dabei waren: Es gibt natürlichneue Tanzvitamine! Aber auch Wiederholungs- Teilnehmerzahl: 10 – 25wünsche der letzten Jahre sind willkommen!Die Tänze umfassen Kreis- und Linientänze, Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenMixer, Paar- und Formationstänze und spannenden Bogen vom traditionellen Tanzlied bis zum Zeit: Mittwoch, 12. Juli 17, 17.30 – 19.30 Uhreingängigen Blues-Stück. Donnerstag, 13. Juli 17,Die einzelnen Tanzbeispiele werden sowohl in 9.30 – 12.30 und 14.30 – 17.30 Uhreiner einfachen Mitmachform – geeignet für Freitag, 14. Juli 17,Tanzfeste und Einsteiger-Gruppen – als auch 9.30 – 12.30 und 14.30 – 17.30 Uhrmit weiterführenden Varianten für fortgeschrit- Samstag, 15. Juli 17, 9.30 – 12.00 Uhrtene Gruppen vorgestellt. Tanzvermittler/innenerhalten Tanzbeschreibungen, methodische Tipps Beitrag: 195,00 Euround Anregungen für eine lebendige Gemein- (175,50 Euro mit Frühbucherbonus)schaftstanz-Kultur in Erwachsenen-, Jugend- undKinder-Tanzgruppen (ab 10 Jahren). Referentin: Regula Leupold, Berner OberlandDie Tänze und die Musik verteilen sich – entspre- – Schweiz. Seit vielen Jahren freiberuflichechend der Stilvielfalt – auf 2 bis 3 Tonträger, die Bewegungs- und Tanzpädagogin in derim Kurs bezogen/bestellt werden können (kein Lehrerfortbildung und Tanzleiterausbildung.Kaufzwang) bzw. im Handel erhältlich sind. Herausgabe von Tanzsammlungen für alle Altersstufen, u.a. erschienen im Fidula Verlag,Bitte Interesse an Musik/Tanzbeschreibungen und Helbling Verlag und VAW-VerlagTanzwünsche unbedingt bereits bei der Anmel-dung vormerken, damit das Material rechtzeitig Mitzubringen: Bequeme Kleidungbestellt/Unterlagen kopiert werden können. Anmeldeschluss: Mittwoch, 21. Juni 17 94
kuntefr.uu.bnrudnjutanelgst
Tausend und noch kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstein GlückGenussvoller Abend mitMärchen, Tanz undFeinschmecker-SpeisenZiel und Inhalt: Wenn’s nur nicht Freitag, der 13. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwär! Aber weil es nun mal einer ist, erfahren wirGlück- und Unglückliches: Leni Leitgeb erzählt Zeit: Freitag, 13. Jänner 17, 19.00 - ca. 21.00 UhrMärchen aus aller Welt, von Frau Fortuna und bei gemütlichem AusklangHerrn Geld und anderen Freuden und Leiden. Kochen, Essen, Hören und Zusehen verflechten sichMarialuise Stanghier tanzt dazu anmutig, miteinander zu einem Rundum-Genuss.geschmeidig und mitreißend wie eine schillerndeFigur aus 1001 Nacht – oder war’s 1001 Glück? Beitrag: 20,00 EuroChristopher Robin Goepfert kocht orientalischeGerichte und beglückende Speisen in der Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen. Hat sich seitnordafrikanischen Tajine, denen selbst der der Jahrtausendwende den Märchen und SagenLampengeist Aladins nicht widerstehen könnte... verschrieben und erzählt mit Begeisterung, Lebendigkeit und einem Augenzwinkern,Es werden andere Geschichten als in den vorigen www.lenierzaehlt.comJahren erzählt. Alle, die schon einmal dabeiwaren, sind also wieder herzlich willkommen! Tänzerin: Marialuise Stanghier, Sand in Taufers. Genießt ihren Beruf als Tänzerin und Lehrerin für Orientalischen Tanz und möchte ihre Begeisterung an andere weitergeben: ein Tanz, der Träume wahr werden lässt; www.wuestenblumen.org Koch: Christopher Robin Goepfert, Klausen. Liebt und lebt das Kochen mit der Berber-Tajine und weiß davon die eine oder andere Geschichte zu erzählen Anmeldeschluss: Montag, 9. Jänner 17 96
Wer findet den kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstSchatz?Märchen-Filz-Werkstattfür FamilienNEUZiel und Inhalt: In gar einigen Märchen wird ein Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren in BegleitungSchatz aufgespürt und ausgegraben. Auch wir ihrer Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Paten,entdecken einen, und zwar in Form eines selbst Patinnen…gefilzten Schälchens. Wir füllen es mit mündlicherzählten Märchen und Geschichten aus aller Welt Teilnehmerzahl: 10 – 20und anderen Kostbarkeiten. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Samstag, 21. Jänner 17, 16.00 – 18.30 Uhr Beitrag: 18,00 Euro pro Person, inkl. Material Filzerin: Rose Mayer, Nals Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen, www.lenierzaehlt.com Mitzubringen: Handtuch, Schürze, Kernseife, Blumentopfuntersetzer 30 – 40 cm Durchmesser, bunte kleine Knöpfe, Noppenfolie ca. 30 x 30 cm groß, Schwamm Anmeldeschluss: Dienstag, 10. Jänner 17 97
98
Mein Krafttier kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstentdecken undgestaltenWerkstatt für FamilienZiel und Inhalt: Krafttiere sind der Seele tief Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren in Begleitungverbundene Wegbegleiter. Sie führen uns auf ihrer Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Paten,unserem Weg mit ihrer ganz besonderen Qualität Patinnen…und Energie.In einer Traumreise entdecken wir unser ganz Teilnehmerzahl: 10 – 14persönliches Krafttier. Wir halten das Erlebte ineinem Bild fest. Anschließend gestalten wir das Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenTier aus Ton und kaschieren es mit Packpapier, sodass wir unser Tier auch gleich mit nach Hause Zeit: Samstag, 18. Februar 17, 14.30 - 17.00 Uhrnehmen können. Auf diese Weise ist es in Bild undGestalt stets an unserer Seite. Beitrag: 25,00 Euro pro Person inkl. Material Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Potentials, www.kreativsein.net Mitzubringen: Für jede/n ein kleines Brettchen (20 x 20 cm) Anmeldeschluss: Freitag, 3. Februar 17 99
„Actionpainting“ kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstin der FamilieMal-WerkstattZiel und Inhalt: Beim „Actionpainting“ nach Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren in BegleitungPollock wird mit durchlöcherten Yoghurtbechern/ ihrer Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Paten,Dosen, Bürsten, Pinseln, Händen… Farbe auf Patinnen…riesige Papierbögen gebracht. Dabei entstehenbeeindruckende Bilder, auf welche die „kleinen“ Teilnehmerzahl: 8 – 12und „großen“ Künstler richtig stolz sind. Derkreative Prozess wird angeregt und die Freude am Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenGestalten vermittelt. Begleitet wird das Malen mitMusik, denn diese beeinflusst die Bewegung, und Zeit: Sonntag, 2. April 17, 10.00 – 12.30 Uhrdie Bewegung lässt die Bilder entstehen... Beitrag: 25,00 Euro pro Person inkl. Material Kursleiterin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin, Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier, www.alexiagietl.com Mitzubringen: Malkittel bzw. alte Kleidung, um die es nicht schade ist (Farbe lässt sich von der Kleidung nicht mehr raus waschen); großer Malerpinsel. Wer möchte, kann 1 – 2 Stück Leinwand mitbringen – max. Format 50 x 50 cm Anmeldeschluss: Freitag, 17. März 17 100
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130