Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الثالث سنة ثالثة ثانوي

دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الثالث سنة ثالثة ثانوي

Published by DZteacher, 2015-06-17 03:26:26

Description: دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الثالث سنة ثالثة ثانوي

Search

Read the Text Version

Konjunktiv II Vergangenheita) der Hilsverben: sein haben werdenich wäre hätte gehabt wäre gewordendu gewesener,sie,es hättest wärestwir wärestihr gewesen gehabt gewordensieSie wäre hätte gehabt wäre geworden gewesen hätten gehabt wären wären geworden gewesen hättet gehabt wäret wäret geworden gewesen hätten gehabt wären wären geworden gewesen hätten gehabt wären wären geworden gewesenb) der regelmäβigen Verben reden informieren sagenich hätte gesagt hätte geredet hätte informiertdu hättest hättest gesagt hättest informiertEr,sie,es hätte gesagt geredet hätte informiertwir hätten hätten informiert gesagt hätte geredetihr hättet gesagt hättet informiert hättensie hätten geredet hätten informiert gesagtSie hätten hättet hätten informiert gesagt geredet hätten geredet hätten geredet 3

c) der unregelmäβigen Verben lesen schreiben gehen wäre gegangenich hätte gelesen hätte wärest gegangendu wäre gegangenEr,sie,es hättest hättest wären gegangenwir wäret gegangenihr gelesen geschrieben wären gegangensie wären gegangenSie hätte gelesen hätte geschrieben hätten hätten gelesen geschrieben hättet hättet gelesen geschrieben hätten hätten gelesen geschrieben hätten hätten gelesen geschriebenDer Konditionalsatz (KII Vergangenheit)→• Die Studenden haben nicht genug Geld gehabt. Die Eltern finanzierten ihr Studium.→Wenn die Studenten genug Geld gehabt hätten, hätten die Eltern ihr Studium nicht finanziert.• Er hat keine Zeit gehabt. Er konnte nicht ins Cybercafé mitgehen.→ Wenn er Zeit gehabt hätte, hätte er ins Cybercafé mitgehen können.Merke: Der Konjunktiv II Vergangenheit wird mit haben oder sein im KII Präsens + Partizip Perfekt* Der Satz ist im Perfekt oder Präteritum Indikativ→ Der Konditionalsatz ist im KII Vergangenheit 4

1. Bilden Sie Konditionalsätze wie im Beispiel.Beispiel: Die Eltern kümmerten sich nicht genug um ihre Kinder. Die Kinder haben Fehler begangen. → Wenn die Eltern genug um ihre Kinder gekümmert hätten, hätten sie keine Fehler begangen.a) Diese Familie hatte keine Finanzmittel. Sie war arm.b) Dieses Mädchen war elternlos. Es lebte in einem Waisenhaus.c) Hans hat Delikte gemacht. Man hat ihn bestraft.d) Der Jugendliche hatte Waren gestohlen. Der Richter verurteilte ihn.e) Dieser Mann hatte keine Arbeitsstelle. Er war finanziell von seinen Eltern abhängig. StellenangebotWir suchen ab sofortSekretärinfür unser Architekturbüro eine junge Dame, perfekt amComputer, die gewöhnt ist, selbst ständig zu arbeiten.Fremdsprachenkenntnisse sind auch für uns vonVorteil.Wir haben ein gutes Betriebsklima, bieten eineninteressanten Lohn, 5-Tage- Woche, 13.Monatsgehalt.Falls Sie in einem starken, zukunftsorientierten Teammitarbeiten möchten freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail anE-Mail : [email protected]. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Diese Firma sucht einen Techniker.b) Gute Computerkenntnisse sind verlangt .c) Die Firma bietet viele Vorteile.5

Jugendliche Traumberufe Mein Traumberuf ist einmal Koch zu werden, weil ich fast alle Gerichte, die ich kenne, auswendig aus dem Kopf kochen kann.Es macht mir einfach Spaβ für die anderen zu kochen und viel Geld zu verdienen, besonders, wenn man in einem berühmten Restaurant arbeitet wie in Berlin oder Paris. Der Nachteil ist, wenn das Essen nicht gut schmeckt und dann sich die Gäste beschweren. Paul 171. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Paul will Architekt werden.b) Kochen macht ihm Spaβ.c) Er will viel Geld verdienen.d) Kochen hat keine Nachteile. Da mir das Fotografieren sehr viel Spaβ macht, würde ich gerne mein Hobby zum Beruf machen. Ich denke, dass man beim Fotografieren viele interessante Leute kennenlernen kann. Eine gute Fotografin kann viel Geld verdienen, wenn sie zum Beispiel für die gröβten Werbungsfirmen arbeitet. Auβerdem glaube ich, dass man auch sehr viel in andere Länder reisen kann. Maria 16 6

2. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Marias Hobby ist Fotografieren.b) Die guten Fotografen verdienen nicht viel Geld.c) Ein Fotograf reist viel.Ich würde gerne ein Pilot werden, weil es Spaβ macht , andereLänder zu sehen und mit einem groβen Flugzeug zu fliegen .DerBeruf ist nicht sehr anstrengend .Man bekommt ein sehr gutesGehalt . Man muss nur das Flugzeug starten und landen .ImFlugzeug ist es still und ruhig .Man hat ein gutes Gefühl, ineinem Flugzeug zu sitzen und zu steuern .Man sieht auch dieLandschaften vom Himmel aus kleiner. Bestimmt macht es Spaβ,die vielen Knöpfe zu bedienen.Während die Piloten essen, wird das Flugzeug. vomAutopiloten gesteuert. Man sieht aus tausend Metern Höhe dievielen kleinen Häuser, die Felder, die Seen und noch viel mehr. Hans 173. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Hans will Pilot werden,um andere Länder zu sehen.b) Pilot ist eine anstrengende Arbeit.c) Diese Arbeit macht viel Spaβ.d) Der Autopilot steuert das Flugzeug.7

Mein Traumberuf ist Kraftfahrzeugelektriker, weil esbestimmt sehr interessant ist, die Elektronik eines Autoszu kennen. Früher war mein Onkel Kraftfahrzeugelektriker.Er hat mir auch erzählt, was man in diesem Beruf macht.Dieser Beruf könnte mir viel Spaβ machen, weil man aucham Tag drei oder vier moderne Autos durchnehmen kann . Alexander 184. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Alexander will Kraftfahrzeugelektriker werden.b) Er interessiert sich für die Elektronik.c) Er hatte keinen Onkel.d) Dieser Beruf macht keinen Spaβ.5. Ergänzen Sie die Tabelle. Beruf ArgumentePaul ………………….. ……………………………….………….………….. ……………………………….………….. ………………….. ………………………………. ………………………………. ………………….. ………………………………. ………………………………. ………………….. ………………………………. ……………………………….6. Antworten Sie auf die Fragen.a) Warum will Paul Koch werden?b) Wann kann man als Fotograf viel Geld verdienen?c) Warum möchte Hans als Pilot arbeiten.d) Was ist interessant für einen Kraftfahrzeugelektriker? 8

7. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.• Wie finden Sie die Arbeit eines Lehrers?• Das finde ich wirklich interessant, aber zu anstrengend.Lehrer interessant, aber zu anstrengendInformatiker sehr interessant,gut bezahltChirurg in einem Krankenhaus schön , aber ich habe Angst vor BlutChaufeur bei einer groβen Firma interessant und sehr gut bezahltGärtner sehr schönInfograf in einerWerbungsagentur Ssuper und sehr gut bezahltVerkäufer in einem Kaufhaus monoton und schlecht bezahltFeuerwehrmann gefährlich8 . Ergänzen Sie.lebt Karriere ganzen aufhörenverdient Geld suchengut schlecht Arbeits- Sache -platz studiertErika lebt immer noch bei ihren Eltern. Sie will mit dem Studium…, weil ihre Leistungen nicht…sind.Sie möchte eine … alsSekretärin machen und eine Stelle ……. Ihre Mutter findet die Ideenicht ….... Sie denkt, eine Sekretärin …... nicht viel und derArbeits…... ist nicht sicher. Mit dem Computer den ……. Tagschreiben ist das wirklich keine interessante …, wenn man schon ander Universität …. hat.Vom Arbeitsamt bekommt sie kein Geld, weil sie noch nie eine…...stelle hatte. Sie arbeitet zurzeit 24 Stunden als Kindererzieherinund verdient nur wenig ….... 9

Der Wunschsatz (KII Präsens) Beispiele : a) Der Jugendliche hat keine Arbeit. Wunschsatz: Hätte er eine Arbeit! b) Dieser Mann ist kank. Wunschsatz: Wäre er nicht krank! c) Ich will durch die Welt reisen. Wunschsatz: Würde ich durch die Welt reisen! Merke:- Der Wunschsatz drückt einen Wunsch oder einen Bedauer . Er wird mit dem Konjunktiv II gebildet. - --Der Wunschsatz endet mit einem Ausrufzeichen. -Die Würde-Form wird auch im Wunschsatz gebraucht.1. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.Beispiel: Nur ein Präsident kann dieses Problem lösen.Leider bin ich es nicht.- Wäre ich doch Präsident!a) Nur ein Arzt kann dem Kranken helfen.b) Nur ein Lehrer kann diese Lektion erklären.c) Nur ein Ingenieur kann diese Maschine reparieren.d) Nur ein Wissenschaftler kann die Klimaveränderung erklären.e) Nur ein Dichter kann so etwas Schönes schreiben.f) Nur ein Astronaut darf auf den Mond fliegen.2. Bilden Sie Wunschsätze.a) Der Mensch hat wenig Zeit.b)Der Jugendliche hat kein Geld.c) Die Arbeiter werden nicht gut bezahlt.d) Die armen Länder haben keine Nahrungsmittel.e) Das Klima verändert sich.f) Die Jugendlichen haben nicht genug Freizeit.g) Ich reise nicht genug. 10

Warum haben Sie mit Ihrem Beruf aufgehört?Als Friseurin zu arbeiten habe ich gar nicht gewollt,obwohl ich eine Ausbildung dafür gemacht habe. Nachdrei Jahren Arbeit habe ich eine Allergie gegen Haarspraybekommen .So habe ich damit sofort aufgehört Ich habedann eine andere Stelle als Verkäuferin in einemSupermarkt gefunden.Die Arbeit macht mir keinen Spaβ: Ich arbeite dieganze Woche und verdiene nicht viel Geld.Zurzeit suche ich eine bessere Stelle. Anke Herder, 27 Jahre.1. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Anke hat als Friseurin gearbeitet.b) Sie ist jetzt Verkäuferin.c) Sie verdient viel Geld.Zuerst habe ich als Maurer bei einer Firma gearbeitet. Eshat acht Jahre gedauert .Dann habe ich einen Unfallgehabt. Ich bin fast ein Jahr im Krankenhaus geblieben.Danach habe als Taxifahrer gearbeitet. Mit dieser Arbeitbin ich nicht zufrieden gewesen, weil ich auch nachtsarbeiten musste.Zurzeit bin ich Florist. Frank Steiner, 48 Jahre. 11

2. Richtig ? falsch? Kreuzen Sie. RFa) Frank ist Techniker.b) Er hat als Taxifahrer gearbeitet.c) Er will Gärtner werden.3. Ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen aus den Texten .Was hat er/sie Warum hat er/sie mit Was macht er/siegemacht? dieser Arbeit jetzt ? aufgehört?Anke Herder ……………………… ……………………hat...…....…………… .…………………… ….…………………………………… …. …….…………………Frank Steiner hat ……………………… ………………………............... .…………………… ….…………………………………… …. …….…………………………………… Zusammenfassende Übungen1. Bilden Sie Wunschsätze.a) Das Kind hat nicht genug Spielzeuge.b) Er schreibt nicht deutlich.c) Die Schüler sind nicht fleiβig.d) Wir haben nicht viel Geld.e) Es regnet nicht.2. Bilden Sie Konditionalsätze.a) Viele Menschen rauchen.Sie haben Gesundheitsprobleme.b) Dieser Jugendliche ist arbeitslos.Er kann nicht reisen. 12

c) Dieses Mädchen hat kein Diplom.Es findet keine Arbeitsstelle.d) Der Student hat kein Stipendium.Er muss arbeiten.e) Der Schüler arbeitet nicht genug.Er hat schlechte Schulleistungen.3.Setzen Sie ins Präteritum dann ins Perfekt.a) Er bringt die Zigaretten.b) Wir eilen uns zum Bahnhof.c) Wir wollen das nicht.d) Du denkst falsch.e) Der Vater liest die Zeitung.f) Du musst nach Berlin fahren.g) Peter hat keine Zeit.h) Die Schüler addieren 6 und 10.i) Meine Familie ist im Ausland.4. Setzen Sie in die indirekte Rede. (Achten Sie auf die Zeitform)a) Ich sagte zu meinem Freund:“Ich war in Berlin.“b) Sie meint „Ich habe keine Idee davon.“c) Das Mädchen sagt:“Ich komme zu spät“d) Wir antworten:“Sie will im Restaurant essen.“e) Die Eltern sagen:“Die Kinder sollen gehorsam sein.5. Bilden Sie Finalsätze mit „ damit „oder mit „ um zu „. a) Die Kinder müssen in die Schule gehen – sie sollen etwas lernen. b) Die Verkehrsvorschriften werden immer strenger - es sollen nicht so viele Unfälle passieren. c)Wir treiben Sport – wir wollen unsere Körper stärken. d) Er gibt den Tieren Futter – sie sollen nicht verhungern. e) Mein Bruder arbeitet im Sommer – er will sich ein Auto kaufen. 13

6 . Setzen Sie die folgenden Sätze ins Passiv. Achten Sie auf die Zeitform des Verbs. (Attention aux Temps de la conjugaison) a) Der Mechaniker kann dieses alte Auto reparieren. b) Der Direktor hat den Schüler gerufen c) Die Stewardess kontrollierte die Flugkaten. d) Der Briefträger brachte die Zeitungen. e) Man musste den Verletzten operieren. f) Der Arzt wird den Kranken untersuchen. g) Man soll die Natur schützen. h) Auf dieser Straße hat man nicht halten dürfen. i) Der Computer löst viele Aufgaben.7.Bilden Sie Konditionalsätze . Achten Sie auf die Zeitform des Verbs ) a)Dieser Sportler war krank. Er konnte nicht mitspielen. b)Ich bin nicht reich. Ich mache keine große Reise. c)Du hast nicht fleißig gearbeitet. Du hast das Abitur nicht bestanden. d) Die Leute werfen den Müll auf die Straße. Die Umwelt ist schmutzig. e) Mein Vater ist müde. Er kommt nicht ins Theater mit.8. Bilden Sie die indirekte Rede.Herr Weber erzählt:“ Wir waren im Sommer an der See.Das Wetter war meistens gut, nur zweimal hat es geregnet.Meine Frau konnte sich am Strand gut erholen. Die Kinderspielten am Strand. Wir haben eine Menge von Fotos gemacht.Nächstes Jahr fahren wir nach Spanien. Ich freue mich schon darauf „. 14

9. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Aktiv .a)Die Landwirtschaft sollte in Algerien entwickelt werden.b)Der Leser darf nicht manipuliert werden.c)Die Flüsse und die Luft werden durch die Industriewerke verschmutztd) Die Realität ist nicht immer objektiv dargestellt worden.e) Die Leser wurden durch die Zeitungen informiert.10. Ergänzen die Relativpronomen. a) Ist das der Arbeiter, ……. du Geld gegeben hat. b) Dort kommt der Mann,……in China wohnt. c) Wo ist das Bild,……. hier an der Wand hing? d) Hier stehen die Stühle, ……. wir gestern gekauft haben. e) Das ist der Arzt , …… wir im Krankenhaus getroffen haben. f) Die leute, ……… mein Vater geholfen hat, wollen ihm danken. g) Das ist der Dichter,…… Gedichte weltberühmt sind. h) Ich kenne die Schriftstellerin, …… Haus verkauft wurde.11. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel . Beispiel : an/kommen: Der Zug um 10 Uhr in Berlin. * Der Zug kommt um 10 Uhr in Berlin an. a) an/fangen Das Semester am 2. Oktober. b) ein/laden Ich Peter zum Geburtstag. c) auf/tehen Das Kind jeden Morgen um 7 Uhr. d) mit/nehmen: Der Onkel mich in den Zirkus. e) auf/hören : Wir um 6 Uhr mit der Arbeit ; 15

12. Ergänzen Sie die Präpositionen . an (2x mal.) auf übervor für (2x mal) um (2x mal ) vona) Er glaubt …… die Gerechtigkeit.b) Sie sprechen …... unserem Schulleiter.c) Ich erinnere mich ……… meinen Großvater.d) Große Erfinder kämpfen …… den Fortschritt.e) Die Mutter kümmert sich ……. ihr Kind .f) Er sorgt …… die Verletzten.g) Das Kind fürchtet sich ……. einem Hund .h) Mein Sohn bewirbt sich ….. eine Arbeitsstelle im Ausland .i) Die Schüler warten …….. den Bus .j) Die Jugendlichen diskutieren ……. ihre Schulprobleme .13. Ergänzen Sie die Endungen . (Achten Sie auf die Adjektiv- deklination .) Ein reich…. Kaufmann machte eine lang…. Reise. Er stieg in einer klein…. Stadt aus, denn er wollte seinen alt…. Freund treffen. In einem gut….. Hotel mietete er ein schön… Zimmer und ging dann in die Wohnung des alt…. Freundes. Die beid… Freunde saßen in dem gemütlich….. Zimmer lange zusammen und unterhielten sich .In der Nacht ging der reich….. Kaufmann in sein Hotel zurück . In den dunkl…. Straßen konnte er den weit…. Weg nur schwer finden. Plötzlich hörte er die schnell…. Schritte eines Menschen …… 16

14 . Ergänzen Sie die Endungen. Achten Sie auf die Deklination. a) Geben Sie mir d…. rot… und d… blau… Bleistift. b) Mit ein….. Wagen will ich nicht fahren. c) Im Garten dies… klein…. Hause… gibt es viele schön…. Blumen . d) Bin ich hier auf d…. richtig… Straße zu d…. neu….. Hotel? e) Dies…. Alt….. hat mein… neu…. Uhr gestohlen. f) Gibt es auch in Ihr… groß…. Stadt ein modern…. Museum ? g) Nach ein… halb …. Stunde kam er in sein…… klein…. Hotelzimmer an . h) D…. Firma sendet d…… gut…. Kunden d…. neust…. Katalog . j) D…. bekannt…. Dichter freut sich auf ein…. ruhig…. Lebensabend . k) Wegen d…. schlecht…. Wetter… bleiben wir zu Hause.15. Bilden Sie Relativsätze . a) Herr Weber wohnt jetzt in Berlin. Wir kennen ihn seit drei Jahren . b) Die Kinder spielen im Garten. Die freundliche Dame gibt ihnen Schokolade. c) Er begrüßt die Gäste. Ihre Koffer werden gerade gebracht. d) Ich gebe Ihnen die Adresse eines Hotels. Die Zimmer des Hotels sind nicht teuer. e)Die Lehrerin war sehr freundlich. Ich wurde ihr vorgestellt. f) Frau Weber ist Lehrerin. Sie kommt aus Berlin. 17

Zum Schreiben1. Schreiben Sie den Lebenslauf von Ihrem Vater. Anhand dieser Stichpunkte: - Familienname/Vorname - Geburtsdatum und Geburtsort - Schulbildung - Berufsausbildung - Berufspraxis - Besondere Fähigkeiten und Hobbys2. Lesen Sie die folgenden Informationen, dann schreiben Sie ein Stellenangebot. • Chefsekretärin • gute Sprachkenntnisse ( Englisch – Französisch – Spanisch ) • Termine vorbereiten • Kundenbetreuung im Inn-und Ausland • Nationale und internationale Messen besuchen • Verträge schreiben • Ein interessanter Arbeitsplatz • Ein gutes Gehalt und Urlaubsgeld • 30 Tage Urlaub • Betriebskantine und Transportmittel versichert . • ausgezeichnete Karrierechancen • circa 25 -30 Jahre , eine dynamische Persönlichkeit und 4 Jahre Berufserfahrung.3. Was ist Ihr Traumberuf? Schreiben Sie einige Zeilen dazu.Argumentieren Sie. 18

DIE SUBSTANTIVE office du travail ‫ﻤﻜﺘﺏ ﺍﻟﻴﺩ ﺍﻟﻌﺎﻤﻠﺔ‬ das Arbeitsamt réunion de travail ‫ﺍﺠﺘﻤﺎﻉ ﻋﻤل‬die Arbeitsbesprechung (en)der Arbeitsplatz (¨e) emploi ‫ﺍﻟﻭﻅﻴﻔﺔ‬der Bedarfder Beruf ( e) besoin ‫ﺍﻟﺤﺎﺠﺔ‬die Berufserfahrung ( en )die Betreuung (en) métier / profession ‫ﺍﻟﻤﻬﻨﺔ‬die Betriebskantine (n)das Betriebsklima expérience professionnelle ‫اﻟﺨﺒﺮة اﻟﻤﻬﻨﻴﺔ‬die Bewerbung (en)der Chirurg (en) aide / assistance ‫ﻤﺴﺎﻋﺩﺓ‬der Ehemann (¨er)die Fähigkeit (en) cantine de l’entreprise ‫ﻣﻄﻌﻢ اﻟﻤﺆﺳﺴﺔ‬der Feuerwehrmann (¨er)der Florist (en) ambiance de l’ entreprise ‫اﻟﺠﻮ اﻟﺴﺎﺋﺪ ﻓﻲ اﻟﻤﺆﺳﺴﺔ‬der Fotograf (en)die Fotografin (nen) candidature ‫ﺘﺭﺸﺢ‬der Gärtner ( - )das Gehalt (¨er) chirurgien ‫ﺍﻟﺠﺭﺍﺡ‬das Gericht (e)der Haarspray l’époux ‫ﺍﻟﺯﻭﺝ‬die Kenntnisse (plural)die Kindererzieherin (nen) aptitude ‫ﺍﻟﻘﺩﺭﺓ‬der Knopf (¨e)der Koch (¨e) sapeur - pompier ‫ﺭﺠل ﺍﻟﺤﻤﺎﻴﺔ ﺍﻟﻤﺩﻨﻴﺔ‬der Kraftfahrzeugelektriker(-)der Kunde (n) fleuriste ‫ﺒﺎﺌﻊ ﺍﻟﻭﺭﻭﺩ‬die Leistung (en)der Lohn (¨e) le photographe ‫ﺍﻟﻤﺼﻭﺭ‬der Maurer (-) la photographe ‫ﺍﻟﻤﺼﻭﺭﺓ‬ le jardinier ‫ﺍﻟﺒﺴﺘﺎﻨﻲ‬ traitement (salaire) ‫اﻟﺮاﺗﺐ اﻟﺸﻬﺮي‬ mets (cuisine) ‫ﺍﻵﻜﻠﺔ‬ laque pour cheveux ‫ﻤﺜﺒﺕ‬ savoir / connaissances ‫ﺍﻟﻤﻌﺎﺭﻑ‬ éducatrice d’enfants ‫ﻤﺭﺒﻴﺔ ﺍﻷﻁﻔﺎل‬ bouton ‫ﺯﺭ‬ cuisinier ‫ﺍﻟﻁﺒﺎﺥ‬ électricien pour voiture ‫آﻬﺮﺑﺎﺋﻲ اﻟﺴﻴﺎرات‬ client ‫ﺍﻟﺯﺒﻭﻥ‬ performance ‫ﺍﻷﺩﺍﺀ‬/‫ﺍﻟﻨﺠﺎﻋﺔ‬ salaire ‫ﺍﻟﺭﺍﺘﺏ‬ maçon ‫ﺍﻟﺒﱠﻨﺎﺀ‬ 19

die Mischung (en) combinaison ‫ﺍﻟﺨﻠﻴﻁ‬die Persönlichkeit (en) personnalité ‫ﺍﻟﺸﺨﺼﻴﺔ‬die Ruhe repos / tranquillité ‫ﺍﻟﺭﺍﺤﺔ‬die Stelle (n) poste de travailder Termin (e) rendez – vous ‫ﻤﻨﺼﺏ ﻋﻤل‬der Unfall (¨e) accident ‫ﺍﻟﻤﻭﻋﺩ‬der Vertrag (¨e) contrat ‫ﺤﺎﺩﺙ ﺍﻟﻤﺭﻭﺭ‬VERBEN ‫ﺍﻟﻌﻘﺩ‬an/ziehen habiller ‫ﻴﺭﺘﺩﻱ ﺍﻟﻤﻼﺒﺱ‬auf/hören césser ‫ﻴﺘﻭﻗﻑ ﻋﻥ‬bedienen manier ‫ﻴﺘﻘﻥ ﻋﻤل ﻤﺎ‬sich beschweren se plaindre ‫ﻴﺸﺘﻜﻰ‬bestimmen déterminersich bewerben um poser sa candidature ‫ ﻴﺸﺨﺹ‬- ‫ﺩﺩ‬ ‫ﻴﺤ‬bezahlen payer ‫ﻴﻀﻊ ﺘﺭﺸﺤﻪ‬bieten offrir (‫ﻴﺩﻓﻊ )ﺍﻟﺩﺭﺍﻫﻡ‬erzählen raconter ‫ﻴﻬﺩﻱ‬sich freuen auf se réjouir d’avance ‫ﻴﺤﻜﻲ‬kennen/lernen faire connaissance de ‫ﻴﻔﺭﺡ ﻤﺴﺒﹰﻘﺎ‬landen attérrir ‫ﻴﺘﻌﺭﻑ ﻋﻠﻰ‬nennen nommer / qualifier de ‫ﻴﻬﺒﻁ‬schminken maquiller ‫ﻴﺭﻗﻰ‬starten décoller ‫ﻴﺯﻴﻥ‬steuern piloter:/ guider ‫ﺇﻗﻼﻉ‬tun faire ‫ﻴﻘﻭﺩ‬erdienen gagner de l’argent ‫ﻴﻔﻌل‬versichern assurer ‫ﻴﺭﺒﺢ ﺍﻟﻨﻘﻭﺩ‬vor/bereiten préparer ‫ﻴﺅﻤﻥ‬vor/sehen prévoir / prendre soin de ُ‫ﻬﺊ‬ ‫ﻴ‬ –‫ﻴﺤﻀﺭ‬zu/gehen arriver / se faire ‫ﻴﺘﻨﺒﺄ‬ ‫ﻴﺼل‬ 20

ADEKTIVE excellent ‫ ﻤﻤﺘﺎﺯ‬/‫ﺭﺍﺒﺢ‬ dynamique ‫ﺤﻴﻭﻱ‬ausgezeichnet confortabledynamisch indépendant ‫ﺫﺍﺕ ﺭﻓﺎﻫﻴﺔ‬gemütlich être satisfait ‫ﻤﺴﺘﻘل‬selbstständigzufrieden sein cependant ‫ﺭﺍﺽ‬/ ‫ﺡ‬ ‫ﻓ ِﺭ‬ environADVERBIEN presque ‫ﻭﻟﻜﻥ‬ pas du tout ‫ﺤﻭﺍﻟﻰ‬doch d’abord ‫ﺒﺎ‬‫ﺘﻘﺭﻴ‬circafast ‫ﺩﺍ‬ ‫ﺃﺒ‬gar nicht ‫ﺒﺩﺍﻴﺔ‬zuerst ‫ﻫﺫﺍ ﻴﻌﺠﺒﻨﻲ‬AUSDRUCKEs macht mir Spaß : cela m’amuse ..... ‫ﻓﻲ ﺤﺎﻟﺔ ﻤﺎ ﺇﺫﺍ‬FUNKTIONWORTfalls (+ N.S.) au cas où 21

GlossarSUBSTANTIVE destinataire ‫ﺴ ُل ﺇﻟﻴﻪ‬ ‫ﺍﻟﻤﺭ‬Der Adressat (en) sortie ‫ﺍﻟﺨﺭﻭﺝ‬Der Ausgang ( ¨ e ) l’ échange ‫ﺍﻟﺘﺒﺎﺩل‬Der AustauschDas Benzin l’essence ‫ﺍﻟﺒﻨﺯﻴﻥ‬Der Brief ( e )Der Briefkasten (-) la lettre ‫ﺍﻟﺭﺴﺎﻟﺔ‬Der Draht (¨ e)Die Eil-Nahricht (en) la boite aux lettres ‫ﺼﻨﺩﻭﻕ ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ‬Die Einführung (en )Der Empfänger ( - ) fil métallique ‫ﺍﻟﺴﻴﻼﻥ‬Die FreiheitDie Freude (haben) nouvelle envoyée par express. E.MAIL ‫ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ ﺍﻻﺴﺘﻌﺠﺎﻟﻲ‬Der Jugendliche (en)Das Leid l’introduction ‫ﺍﻟﻤﻘﺩﻤﺔ‬Die Leitung (en)Die Nachricht (en) le destinataire ‫ﺍﻟﻤﺒﻌﻭﺙ ﺇﻟﻴﻪ‬Der Nutzer ( - )Das Paket (e) la liberté ‫ﺍﻟﺤﺭﻴﺔ‬Die PostDas Postamt prendre plaisir ‫ﻴﻔﺭﺡ‬Die Postleitzahl le jeune / l’adolescent ‫ﺍﻟﺸﺎﺏ اﻟﻤﺮاهﻖ‬Der Punkt (e)Der Strich (e) le chagrin ‫ﺍﻟﺤﺯﻥ‬Der elektrische StromDas Taschengeld conduite (eau, gas….)( ‫ ﺍﻟﻐﺎﺯ‬. ‫ﺍﻟﻘﻨﺎﺓ )ﺍﻟﻤﻴﺎﻩ‬Der Trickfilm ( e ) nouvelle ‫ﺍﻟﺨﺒﺭ‬ l’utilisateur ‫ﺍﻟﻤﺴﺘﻌﻤل‬ le colis postal ‫ﺍﻟﻁﺭﺩ ﺍﻟﺒﺭﻴﺩﻱ‬ la poste ‫ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ‬ le bureau de poste ‫ﻤﻜﺘﺏ ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ‬ code postal ‫ﺭﻤﺯ ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ‬ le point ‫ﺍﻟﻨﻘﻁﺔ‬ le trait ‫ﺍﻟﺴﻁﺭ‬ courant électrique ‫اﻟﺘﻴﺎﺭ ﺍﻟﻜﻬﺭﺒﺎﺌﻲ‬ argent de poche ‫ﺍﻟﻤﺼﺭﻭﻑ ﺍﻟﻴﻭﻤﻲ‬ le dessin animé ‫ﺍﻟﺭﺴﻭﻡ ﺍﻟﻤﺘﺤﺭﻜﺔ‬ 25

VERBEN expédier / enregistrer ‫ ﻴﺴﺠل‬/ ‫ﻴﺒﻌﺙ ﻋﺒﺭ ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ‬auf/geben remplir un formulaire ‫ﻤﻸ ﺍﻹﺴﺘﻤﺎﺭ‬aus/füllen expédier ‫ ﻳﻨﻘﻞ‬/ ‫ﻳﺮﺳﻞ‬befördern avoir / posséderbesitzen ‫ ﻳﻤﻠﻚ‬/ ‫ﻴﻜﺴﺏ‬druckeneilen imprimer ‫ﻴﻁﺒﻊ‬ermöglicheneröffnen se presser ‫ﻴﺴﺭﻉ‬erreichenführen rendre possible ‫ﻤ ﱠﻜﻥ ﻤﻥ‬ ‫ﻴ‬klingeln ouvrir ‫ ﻳﺪ ﱢﺷﻦ‬/ ‫ﻴﻔﺘﺢ‬nachahmennutzen atteindre ‫ﻴﻨﺘﻅﺭ‬schauenüberbringen conduire ‫ﻴﻘﻭﺩ‬übermittelnwiegen sonner ‫ﻴﺩﻕ‬zu/stellen Imiter ‫ﺩ‬ ‫ﻴﹶﻘﻠﱢ‬ADJEKTIVEerreichbar utiliser ‫ﻴﺴﺘﻌﻤل‬gelehrignötig regarder ‫ﻴﻨﻅﺭ‬täglichständig remettre ‫ﻴﺴﻠﻡ‬ADVERBIEN transmettre ‫ﻴﺒﻌﺙ‬hoffenlichinsgesamt peser ‫ﻴﺯﻥ‬nebenbeinochmal remettre / Poste , distribuer ‫ﻴﻭﺯﻉ‬tagsüber accessible ‫ﻤﻤﻜﻥ ﺍﻟﻭﺼﻭل ﺇﻟﻴﻪ‬ qui apprend bien ‫ﻤﺘﻌﻠﻡ ﺠﻴﺩﺍ‬ nécessaire ‫ﻀﺭﻭﺭﻱ‬ quotidien : tous les jours ‫ﺍﻟﻴﻭﻤﻲ‬ permanent / continuel ‫ﺍﻟﺩﺍﺌﻡ‬ espérons / il faut espérer ‫ﻋﻠﻰ ﺁﻤل‬ tous ensemble ‫ﺍﻟﻜل ﻤﻌﺎ‬ à côté ‫ﺒﺠﺎﻨﺏ‬ encore une fois ‫ﻤﺭﺓ ﺃﺨﺭﻯ‬ pendant la journée ‫ﺃﺜﻨﺎﺀ ﺍﻟﻨﻬﺎﺭ‬ 26

LÖSUNGEN ( CORRIGES )LEKTION 6LEKTION 7LEKTION 8 1

LEKTION 6SEITE 3 1. a) richtig / b) falsch / c) richtig / d) richtig e) richtig .SEITE 4 2. a) überbringt b) nutzt c) übermittelt d) eröffnet e) Empfänger f) austauscht. 3. a) stellt …. zu / überbringt b) übermittelt c) überbringt d) Nachricht 4. a) Die Einführung der Elektrizität eröffnet der Post neue Perspektiven . b) Morse hat das Morsealphabet entwickelt. c) Er übermittelt die Zeichen als elektrische Impulse über Drähte oder Kabel an ein Empfängergerät. d)Das Empfängergerät druckte die Zeichen auf einen Papier- streifen. e) Der Empfänger übersetzte die Zeichen in Buchstaben zurück. f) Er bekam ein Telegramm. f)Der moderne Mensch überfügt über Radio, Fax , Telefon,Computer , Fernsehen ….5. Übersetzung ‫ﺍﺴﺘﻌﻤﺎل ﺍﻟﻜﻬﺭﺒﺎﺀ ﻤﻨﺢ ﺍﻟﺒﺭﻴﺩ ﺃﺒﻌﺎﺩ ﺠﺩﻴﺩﺓ‬SEITE 51. a) Man kann römische Ruinen sowohl in Tipaza als auch in Timgad besichtigen. b)Ich habe sowohl das Fernsehen als auch das Kino gern. a)Ich möchte sowohl einen Computer als auch ein Handy kaufen b)Ich sehe sowohl Kinderprogramme als auch Sportsendungen. c)Sie interessiert sich sowohl für Internet als auch für Musik. 2

SEITE 6 2. a) Er kann sowohl Deutsch als auch Arabisch sprechen. b) Sowohl meine Eltern als auch mein Bruder haben das Theater gern . c) Ich brauche sowohl ein Wörterbuch als auch ein Lehrbuch. d) Sie gehen sowohl geradeaus als auch rechts über die Brücke. e) Dieses Auto fährt sowohl mit Normalbenzin als auch mit Superbenzin . 1. a) Entweder höre ich Radio oder lese ich. b) Entweder lese ich Illustrierten oder gehe ich ins Kino. c) Entweder spiele ich Fußball oder fahre ich Motorrad. d) Entweder treibe ich Sport oder gehe ich spazieren. e) Entweder spiele ich Gitarre oder höre ich Musik. SEITE7 2. a) Sie kommen entweder heute oder morgen. b) Es macht entweder am Samstag oder am Dienstag auf. c) Er fährt in Urlaub entweder im Juli oder im August. d) Es findet entweder in Algier oder in Annaba. e) Er wird entweder eine CD oder ein Buch kaufen. 1. a) Ich spiele weder Klavier noch Gitarre. b) Ich gehe weder spazieren noch spiele ich Tennis. c) Ich fahre weder nach Spanien noch nach Italien. d) Ich trinke weder Tee noch Kaffee. e) Ich gehe weder ins Kino noch ins Theater. f) Er hat weder ein Auto noch eine Fahrrad. g) Er kommt weder aus Polen noch aus Ungarn.SEITE 82. a) Er kann weder schreiben noch lesen. b) Er kann weder hören noch sprechen. c) Er darf weder rauchen noch Alkohol trinken. d) Er kann weder sitzen noch stehen 3

1. a) die Schwierigkeit b) die Möglichkeit c) die Notwendigkeit d) die Freundlichkeit e) die Unfreundlichkeit f) die Flüssigkeit g) die Wirksamkeit h) die Sehenswürdigkeit i) die Müdigkeit j) die Unhöflichkeit k) die FeindlichkeitSEITE 91. a) richtig b) falsch c) richtig d) richtig2. a) erreichbar b) Wichtigkeit c) Internet d) NutzerSEITE 103. a) Teenager b)ahmen….nach c) demonstrieren4. a) unerreichbar b) unverzichtbar c) die Mehrheit5. a) Alle Leute haben heute ein Handy sowohl die Arbeiter und Hausfrauen als auch die Jugendlichen. b) Sie wollen ein Handy besitzen,denn sie wollen erreichber sein einerseits und andererseits sie wollen selbst mit den anderen kommunizieren. c) Die Nutzer denken,dass sie ohne Handy nicht mehr leben können. 6. Übersetzung ‫ﺒﻔﻀل ﺍﻟﻬﺎﺘﻑ ﺍﻟﻨﻘﺎل ﻴﻤﻜﻥ ﺍﻹﺘﺼﺎل ﻓﻲ ﻜل ﻭﻗﺕ ﻜﻤﺎ ﻨﺴﺘﻁﻴﻊ‬ ‫ﺍﻹﺘﺼﺎل ﺍﻟﻼﻤﺤﺩﻭﺩ‬SEITE 11 sein arbeiten müssen mögen sei arbeit e müsse möge1. sei est arbeit est müss est mög est sei arbeit e müss e mög e lesen sei en arbeit en müss en mög enich lese sei et arbeit et müss et mög etdu lesest sei en arbeit en müss en mög ener,sie,es lese sei en arbeit en müss en mög enwir les enihr les etsie les enSie les en 4

2. MARTINA SAGT, DASS IHR TRAUM REPORTERIN SEI.DASS DER COMPUTER VIELE VORTEILE HABE.dass sie überall in der Welt reisen wolle.dass das Handy und das Internet sehr beliebt seien.SEITE 141. a) Man sagt, dass die Zeitung viele Informationen übermittelt habe. b) Man sagt, dass der Bürger über seine Probleme in der Zeitung habe sprechen können. c) Man sagt, dass es eine wichtige Debatte im Radio gegeben habe. d) Man sagt, dass das Lesen viele Fans gehabt habe. e) Man sagt, dass der Jugendliche viele Sportzeitschriften gekauft habe. f) Man sagt, dass die Massenmedien als Waffe bezeichnet gewesen seien.SEITE 16 KonjunktivI Konjunktiv II1. Vergangenheit Vergangenheit Indikativ ich habe genommen ich hätte genommen Perfekt wir seien gekommen wir wären gekommena) ich habe genommenb) wir sind gekommen wir haben verbreitet sie hätten verbreitetc) wir haben verbreitetd) sie haben gehabt sie haben gehabt sie hätten gehabte) ich habe gelerntf) wir haben gegeben ich habe gelernt ich hätte gelerntg) sie haben informiert wir haben gegeben wir hätten gegeben sie haben informiert sie hätten informiert2. 5

a) In der Zeitung steht, dass die Jugendlichen immer mehr Freiheit gewollt hätten. dass sie zuviel ferngesehen hätten. dass sie tagesüber im Internet gesurft hätten. dass sie zuviel Taschengeld gehabt hätten. b) Meine Mutter sagt, dass ich zuviel Radio gehört hätte. dass ich ständig am Computer gearbeitet hätte. dass ich nicht fleiβig gewesen sei. dass ich ihr nicht genug geholfen hätte. 2. Mit ‘dass ‘ Der Lehrer erzählt seinen Schülern, dass früher es weder Handys noch Computer gegeben habe.Dass die Leute durch Briefe oder Telefon kommuniziert hätten.Dass sie ganz froh gewesen seien und sich mehr hätten sehen können, weil sie einander häufiger besucht hätten. Ohne ‘dass : Der Lehrer erzählt seinen Schülern, früher habe es weder Handys noch Computer gegeben. Die Leute hätten durch Briefe oder Telefon kommuniziert. Sie seien ganz froh gewesen und hätten sich mehr sehen können, weil sie einander häufigebesucht hätten.SEITE 171. a) falsch b) richtig c) falsch d) richtig2. a) technische Fortschritt b) kleiner c) Luftpost d) Freude … LeidSEITE 183. a) befördern b) Nachrichten c) Telex4. a) Die Post hat eine wichtige Aufgabe, sie bringt den Bürgern allerlei Nachrichten. b) Die Post verfügt über moderne Mittel wie Telex,Telefon oder Internet aber auch alle Transportmittel. 6

c) Die Luftpost ermöglicht die schnelle Reise von Postpaketen und Briefe. d) « Die Erde ist kleiner geworden » bedeutet,dass dank der Post die Leute überall in der Welt kommunizieren können in einigen Sekunden.5. – der Postkasten - das Postpaket - die Postkarte - das Postamt - der Postangestellte - der Poststempel - die Postsparkasse.SEITE 19/201. a) die deutschen Autos sind so teuer wie die französischen Autos. b) Der Fernseher ist so entbehrlich wie der Computer. c) Der Brotverbrauch ist in Deutschland so niedrig wie in England. d) Eine Innlandreise ist so teuer wie eine Auslandsreise. e) Die Werbung ist im Internet so attraktiv wie im Fernsehen.2. a) Das Warenangebot ist im Modegeschäft nicht so umfangreich wie im Kaufhaus. b) Die Produkte sind im Kaufhaus nicht so teuer wie Geschäft. c) Die Werbung ist im Radio nicht so attraktiv wie im Internet. d) Die Schiffpost ist nicht so schnell wie die Luftpost. e) Die E-Mails sind nicht so alt wie die Briefe.SEITE 211. a) Das schnellste Flugzeug. b) Makam Ech-chahid ist das höchsteGebäude Algiers. c) Die attraktivsten Werbesprüche. d) Die modernsten Computersind sehr teuer. e) Dieser Briefträger ist der netteste. f) Die meisten Bürger sindumweltfreundlich.2. a) Ich übersetze gut, aber meine Freundin üersetzt noch besser. b) Sie liest viel, aber ich lese noch mehr. c) Ich trinke gern Tee, aber Kaffee trinke ich noch lieber. 7

d) Dieser Berg ist hoch, aber jener ist noch höher. g) Diese Zeitschrift ist interessant, aber diese Zeitung ist nochinteressanter. f) Die deutsche Automobilindustrie produziert viel, aber die japanische Automobilindustrie produziert noch mehr.SEITE 221. e) richtig f) falsch a) falsch b) richtig c) richtig d) richtigSEITE 232. a) ausfüllen b) undeutlich c) aufgeben .3. a) Er ist auf dem Postamt. b) Er will ein Paket schiken .c) Er fülltein Formular aus. d) Er hat undeutlich geschrieben.1. a) Der Briefkasten b) Das Briefpapier c) Der Briefumschlag d) DieBriefmarke e) Der Briefträger f) Der Briefwechsel g) Die BrieftascheSEITE 241. Der Wissenschaftler sagt,dass früher der Mensch wie ein Tier gelebt habe und dass er seine Umwelt nicht habe verstehen können.Aber dass er glücklich gewesen sei. Dass heute viele Menschen wie Atomaten leben würden.Dass sie noch nicht wüssten,wie man glücklich leben könne.2. a) weder / noch b) entweder / oder c) weder / noch 8

d) sowohl / als auch e) sowohl / als auch f) entweder / oder g) weder / noch3. a) Das stimmt, diese Schuhe sind teurer. b) …. dieses Foto ist deutlicher. c) …... dieser Roman ist interessanter. d)…... diese Automarke ist bekannter.SEITE 254. a) ein breiter Schrank- breiter – der breiteste Schrank b) einen guten Aufsatz – einen besseren Aufsatz – den bestenAufsatz c) wie – als – der älteste d) höher- am höchsten e) mehr Briefmarken als – meisten 9

LEKTION 7SEITE 311. a) falsch b) richtig c) falsch d) richtig2. a) Strafe b) verurteilt c) Delikt d) Deliquent3. a) wendet…an b)Delikt c) geklaut d) Gefängnis4. a) beginnt b) sinnvoll c) positiveSEITE 325. a) Am Wochenende geht H.Krämer ins Waisenhaus. b) Er hilft in diesem Haus bei der Arbeit. c) Er bekam diese Strafe, weil er eine Jean Hose in einem Warenhaus gestohlen hat. d) Diese Arbeitsstrafe macht den Jugendlichen Spaβ,indem sie dort gern arbeiten und bringen sogar mit ihnen ihre Freunde,um den Anderen zu helfen.1. lesen machen müssen sollen läse müsste sollteich läsest würde müsstest solltestdu läse machen müsste sollteer,sie,es läsen müssten solltenwir läset würdest müsstet solltetihr läsen machen müssten solltensie läsen müssten solltenSie würde machen würden machen würdet machen würden machen würden machen 10

SEITE 331. a)Wenn die Familie Finanzmittel gehabt hätte, wäre sie nicht arm gewesen. b) Wenn dieses Mädchen nicht elternlos gewesen wäre, hätte es nicht in einem Waisenhaus gelebt. c) Wenn Hans keine Delikte gemacht hätte,hätte man ihn nicht bestraft. d) Wenn der Jugendliche keine Waren gestohlen hätte, hätte ihn der Richter nicht verurteilt. e) Wenn dieser Mann eine Arbeitsstelle gehabt hätte,wäre er finanziell nicht abhängig von seinen Eltern gewesen.2. Individuelle Lösung3. a) Wenn die Computer nicht billig wären,könnten sie die Leute nicht kaufen. b) Wenn es nicht viele Kriege in der Welt gäbe,hätten die Menschen keine Angst vor der Zukunft. c) Wenn die Umwelt nicht verschmutzt wäre,wäre das Lebewesen nicht in Gefahr. d) Wenn die Länder genug Nahrungsmittel produzieren würden, müssten sie nicht viel importieren. e) Wenn das Handy nicht viele Vorteile hätte,würde man es nicht ständig benutzen.SEITE 351. a) richtig b) falsch c) falsch d) richtig e) richtig2. a) berufstätig b) langweilig c)fängt..an d) Verhältnisse3. a) langweilig b) versprechen c) verhältnisSEITE 364.a) berufstätig b) verboten c) zusammen5.a) abends kommt Hans früh nach Hause, er isst, sieht fern dann gehtschlafen.b) Er hatte Probleme mit seinen Eltern, denn sie waren der Meinung,dass er ‚schlechte‘ Freunde hatte: sie waren Säufern.c) Die Verhältnisse zu den Eltern sind jetzt viel besser,weil er 11

ihnen beteuert hat,dass er seine Freunde weniger sieht.d) Individuelle Lösung.6Übersetzung ‫ﻤﺎ‬ ‫ ﻜﻨﺎ ﻨﺘﺠﻭل ﺩﺍﺌ‬. ‫ﺇﻟﻰ ﻏﺎﻴﺔ ﺍﻟﺭﺍﺒﻌﺔ ﻋﺸﺭ ﻤﻥ ﻋﻤﺭﻱ ﻜﻨﺕ ﻤﻊ ﻭﺍﻟﺩﻱ‬ ‫ﻤﻊ ﺒﻌﺽ‬1. (Wortbildung)a) die Meisterschaft b) die Mannschaft c) die Feindschaftd) die Vaterschaft e) die Mutterschaft f) die Verwandtschafte) die ArbeiterschaftSEITE 37a) Das Kind darf nicht auf den Spielplatz,bis es seine Hausaufgaben macht.b) Er hatte gute Kontakte mit seinen Eltern, bis er 14Jahre alt war.c) Die Mutter bleibt im Zimmer, bis die Kinder schlafen.d) Der Lehrer erklärt die Lektion, bis die Schüler gut verstehen.e) Das Mädchen geht nicht ins Bett, bis seine lieblingsserie endet.f) Ich spreche nicht mehr mit ihr, bis sie sich entschuldigt.SEITE 382.a) Der Student wird sich keine eigene Wohnung leisten, solange er studiert.b) Er fährt mit dem Fahrrad, solange sein Auto kaputt ist.c) Sie geht nicht in die Schule, solange sie Halsschmerzen hat.d) Es geht die Familie gu, solange die Kinder keine Fehler machen.e) Ich hatte gute Beziehungen mit meinen Eltern,solange sie sich für mich interessieren.3. a) Kannst du Wörter lernen, während das Radio spielt?b) Nachdem wir das Stück im Theater gesehen hatten,gab es eine interessante Diskussion.c) Die Verkäuferin grüBte höflich, als ich das Geschäft betrat.d) Die Kinder spielten drauβen,bis es dunkel wurde;e) Sie fuhren meistens an die See, wenn sie Ferien hatten.f) Er ist von seinen Eltern finanziell abhängig, solange sie ihm Geld für sein Studium schicken.g) Du musst die Nummer wählen, bevor du telefonierst.12

SEITE 39 1. a) falsch b) richtig c) richtig d) falschSEITE 40 2. a) vernünftig b) verbietet c) wendet sich an d) untrhalten uns e) Vertrauen . 3. a) begründet b) vernünftig c) allerdings d) unterhält sich 4. a) verbieten b) älteste c) gutes d) verschiedenerSEITE 41 5. ‫ﻤﻲ ﺤﺠﻲ ﺒﺠﺩﻴﺔ ﻭﻨﺘﻭﺼل ﺇﻟﻰ ﺤل ﻤﻌﻘﻭل‬ ‫ﻟﻤﺎ ﻨﺨﺘﻠﻑ ﻓﻲ ﺃﺭﺍﺌﻨﺎﺘﺄﺨﺫ ﺃ‬ a) Sie diskutiert mit ihm. Sie versucht immer ihn zu verstehen. b)Nein, der Vater begründet nie seine Entscheidungen. c) Ja, sie hat ein positives Verhältnis zu ihren Eltern. d) Sie spricht darüber mit ihrer ältesten Schwester oder mit ihrer Freundin .6. Übersetzung1. A/Präsens sollen mögen magich Soll magst magdu Sollst mögen mögter sie es soll mögen mögenwir Sollenihr Solltsie SollenSie ( höfliche Form ) SollenB) Präteritum sollen mögen mochteich sollte mochtest mochtedu solltest mochten mochteter sie es sollte mochten mochtenwir solltenihr solltetsie solltenSie ( höfliche Form ) solltenSEITE 42 13

1. a) Ich soll viel Milch trinken. b) Wir sollen früh ins Bett gehen. c) Ich soll nicht lügen. d) Ich soll morgen wieder kommen. e) Ich soll meine Eltern ehren. f) Wir sollen nicht stehlen. g) Ich soll spazieren gehen .SEITE 43 1. a) Peter mag seine Mutter. b) Sie möchte eine Weltreise machen. c) Die Kinder mögen Schokolade. d) Ich möchte Arzt werden. e) Sie möchten das Abitur bestehen. 2. a) Er mag das Theater nicht. b) Ich soll nicht mehr rauchen. c) Ich möchte im Ausland studieren. d) Thomas mag diesen Film. e) Sie mag das Lesen. f) Die Kinder mögen Sport.SEITE 43 1. a) ….. hat … schreiben wollen. b) …. haben …... machen müssen. c) …. habe …... schwimmen können. d) … habe …... grüßen sollen. e) ….. haben …. gehen wollen. f) …….. haben …. gehen dürfen. g) … habe … trinken mögen. h) …. habt … benutzen dürfen. 1. a) Ich habe die Suppe nicht gemocht. b) … habe …. gekonnt. c)…….. haben …. gedurft. d) ….. hast …... gemocht. e) …… habt …… gewollt 14

SEITE 44 A/ a) Obwohl er gut Auto fährt, hat er einen Unfall. b) Obwohl er viel lernte, fiel er in der Prüfung durch. c) Obwohl das Wetter schön ist, bleibt er zu Hause. d) Obwohl er viel Geld hat, kauft er einen ganz kleinen Wagen. e) Obwohl die Reporter lange gewartet haben, haben sie nichts erfahren. f) Obwohl sein Vater groβe Industrieanlage hat, wird er Arzt. B/ a) Er fährt gut Auto, trotzdem hat er einen Unfall. b) Er lernte viel, trotzdem fiel er in der Prüfung durch. c) Das Wetter ist schön, trotzdem bleibt er zu Hause. d) Er hat viel Geld, trotzdem kauft er einen ganz kleinenWagen. e) Die Reporter haben lange gewartet,trotzdem haben sie nichts erfahren. f) Sein Vater hat groβe Industrieanlage, trotzdem wird er Arzt.SEITE 46. 1. a) Er will nicht in die Schule gehen. b) Du musst deine Suppe essen. c) Wir sollen unsere Aufgabe machen. d) Er darf ins Kino gehen. e) Ich kann Deutsch gut sprechen. f) Die Kinder mögen Eis essen. 2. a) ….. hat ….. gehen sollen. b) …. hast ….. essen müssen. c) …. haben …. machen sollen. d) …. hat ….. gehen dürfen. e) ….. habe …. sprechen können. f) ….. haben …. Essen mögen.3. a) muss b) mag c) soll d) kann e) darf f) wollen. 15

4. solange b) bis c)solange d) bis e) bisSEITE 47 5. a) Mit meiner Mutter komme ich gut aus, denn sie versteht michgut. b) Mein Vater diskutiert nie mit mir, sondern verbietet er miralles. c) Wir streiten oft, weil wir fast immer verschiedener Meinungsind. d) Ich nehme rücksicht auf meine Mutter, damit sie nicht traurigwird. e) Ich mag meinen Vater gern, obwohl er mir manches verbietet. f) Meine Eltern denken, dass ich unvernünftig bin. 16

Lektion 8SEITE 53 (Text: Zu Hause für die Firma)1. a) falsch b) richtig c) falsch d) falschSEITE 542.a) Arbeitsplatz b) nötig c) gemütlich d) Konzerne3a) Konferenz b) ‚Hoffice‘ – Computernetz c) gemütlich4a) Einige/Manche - immer b) groβ - selten5 a) Die beste Lösung für viele Arbeiter ist zu Hause zu arbeiten. b) Antoinette K braucht morgens nicht ins Büro zu gehen,deshalb ist es ihr gemütlich, denn sie hat eine Tele- Heimarbeit. c) ‚Hoffice‘ ist eine Arbeit, die die Berufstätigen zu Hause machen. d) Die Berufstätigen müssen ins Büro gehen,wenn sie eine Sitzung oder eine Arbeitsbesprechung haben.6.ÜbersetzungSEITE 57 ‫ ﻴﺘﺼﻠﻭﻥ ﻤﻊ ﺯﻤﻼﺌﻬﻡ ﻭﻤﺴﺅﻭﻟﻴﻬﻡ ﻋﺒﺭ‬، ‫ﻴﺴﺘﻌﻤل ﺍﻟﻨﺎﺱ ﺍﻟﻜﻤﺒﻴﻭﺘﺭ ﻓﻲ ﺍﻟﻤﻨﺯل‬ ‫ﺍﻟﻬﺎﺘﻑ ﻭﺸﺒﻜﺔ ﺍﻹﻨﺘﺭﻨﺎﺕ‬1. (Stellenangebot) a) falsch b) richtig c) richtig1.a) Wie finden Sie die Arbeit eines Informatikers? Das finde ich sehr interessant und gut bezahlt.a) Wie finden Sie die Arbeit eines Chirurgen in einem Krankenhaus? Das finde ich schön, aber ich habe Angst vor Blut.c) Wie finden Sie die Arbeit eines Chaufeurs bei einer groβen Firma? Das finde ich interessant und gut bezahlt.d) Wie finden Sie die Arbeit eines Gärtners? Das finde ich sehr schön.e)Wie finden Sie die Arbeit eines Infografen in einer Werbungsagentur ? Das finde ich Super und sehr gut bezahlt.f) Wie finden Sie die Arbeit eines Verkäufers in einem Kaufhaus? 17

Das finde ich monoton und schlecht bezahlt.g) Wie finden Sie die Arbeit eines Feuerwehrmannes? Das finde ich gefährlich.SEITE 581. a) falsch b) richtig c) richtig d) falschSEITE 592.a) richtig b) falsch c) richtig3a) richtig b) falsch c) richtig d) richtigSEITE 604.a) richtig b) richtig c) falsch d) falsch5.Paul Beruf ArgumenteMaria Koch - Viele Kochrezepte kennenHans Fotografin - macht viel Spaβ - Viel Geld verdienen Pilot -Ihr Hobby -Viele Leute kennenlernen -viel reisen - Viel Geld verdienen -Andere Länder kennen - macht viel Spaβ -nicht anstrengendAlexander Kraftfahrzeug- -sehr interessant elektriker - macht viel Spaβ -Viele moderne Autos durchnemen2. a) Er Will Koch werden ,denn er kann viele Gerichte aus dem Kopf vorbereiten einerseits, andererseits er kann viel Geld mit diesem Beruf verdienen. 18

b) Als Fotograf kann man viel Geld verdienen besonders wenn man mit Werbungsfirmen arbeitet. c) Hans möchte als Pilot arbeiten,denn es macht ihm Spaβ,er kann mit groβen Flugzeugen Fliegen und die Arbeit ist nicht ermüdend. d) Interessant ist für ein Kraftfahrzeugelektriker die Elektronik zu kennen und dazu Mehrere Autos pro Tag zu durchnehmen.SEITE 621. a) Wäre ich doch Arzt! b)Wäre ich doch Lehrer! c) Wäre ich doch Ingenieur! d) Wäre ich doch Wissenschaftler! e) Wäre ich doch Dichter! f) Wäre ich doch Astronaut!SEITE 632.a) Hätte der Mensch mehr Zeit!b) Hätte der Jugendliche viel Geld!c) Würden die Arbeiter gut bezahlt!d) Hätten die armen Länder haben keine Nahrungsmittel.e) Würde das Klima sich nicht verändern!f) Hätten die Jugendlichen genug Freizeit!g) Würde ich genug reisen! 19

1. a) richtig b) falsch c) falschSEITE 642. a) falsch b) richtig c) falsch3.Was hat er/sie Warum hat er/sie mit Was macht er/siegemacht? dieser Arbeit jetzt ? aufgehört? Sie sucht eine StelleAnke Herder hat eineAusbildung gemacht -sie hat eine Allergie Er ist Florist-als Friseurin dann bekommen.-als Verkäuferin -sie arbeitet die ganzegearbeitet Woche und istFrank Steiner hat als schlecht bezahlt.Maurer gearbeitet.Dann als Taxifahrer Er hat einen Unfall gehabt. Er arbeitet nachtslebt - aufhören - gut - Kariere – suchen - gut - verdient –ganzen - Sache - studiert –Arbeits - GeldSEITE 651. a) Hätte das Kind genug Spielzeuge! b) würde er deutlicherschreiben! c) Wären die Schüler doch fleiβig! d) Hätten wir viel Geld! e) Würde es regnen!2. a) Wenn die Menschen nicht geraucht hätten,hätten sie keinen Gesundheitsprobleme gehabt. b) Wenn dieser Jugendliche nicht arbeitslos wäre, würde er mehr reisen. c) Wenn dieses Mädchen ein Diplom gehabt hätte,hätte es eine Arbeitsstelle gefunden. d) Wenn der Student ein Stipendium hätte, müsste er nicht arbeiten. e) Wenn der Schüler genug arbeiten würde, hätte er bessere Schulleistungen. 20

3. Präteritum: a) brachte b) eilten c) wollten d) dachtest e) las f) musste…fahren g) hatte h) addierten i) war Perfekt: a) hat..gebracht b) haben… geeilt c) hat…gewollt d) hast…gedacht e) hat…gelesen f) hat…fahren müssen g) hat…gehabt h) haben…addiert i) ist…gewesen4. a) Ich sagte zu meinem Freund, dass ich in Berlin gewesen sei. b) Sie meint, dass ich keine Idee davon hätte. c) Das Mädchen sagt, dass ich zu spät kommen würde. d) Wir antworten, dass sie im Restaurant essen wolle. e) Die Eltern sagen, dass die Kinder gehorsam sein sollten.SEITE 665. a)Die Kinder müssen in die Schule gehen, um etwas zu lernen. b)Die Verkehrsvorschriften werden immer strenger ,damit es nicht so viele Unfälle passieren. c) Wir treiben Sport, um unsere Körper zu stärken. d) Er gibt den Tieren Futter, damit sie nicht verhungern. e) Mein Bruder arbeitet im Sommer , um ein Auto zu kaufen.6. a) Dieses alte Auto kann von dem Mechaniker repariert werden. b) Der Schüler ist von dem Direktor gerufen worden. c) Die Flugkarten wurden von der Stewardes kontrolliert. d) Die Zeitungen wurden von dem Briefträger gebracht. e) Der Verletzte musste operiert werden. f) Der Kranke wird von dem Arzt untersucht worden. g) Die Natur soll geschützt werden. h) Auf dieser Straße hat nicht gehalten dürfen. i) Viele Aufgaben werden durch den Computer gelöst. 21

7. a)Wenn dieser Sportler nicht krank gewesen wäre, hätte er mitspielen können. b)Wenn ich reich wäre, würde ich eine große Reise machen. c) Wenn du fleißiger gearbeitet hättest, hättest du das Abitur bestanden. d) Wenn die Leute den Müll nicht auf die Straße werfen würden, wäre die Umwelt nicht schmutzig. e)Wenn mein Vater nicht müde wäre, käme er ins Theater mit.SEITE 67 8.Herr Weber erzählt, sie seien im Sommer an der See.Das Wetter sei meistens gut gewesen, nur zweimal habe esgeregnet.Seine Frau habe sich am Strand gut erholen können. Die Kinderhätten am Strand gespielt. Sie hätten eine Menge von fotosgemacht. Nächtes Jahr führen sie nach Spanien. Er freuesich schon darauf. 9. a) Man sollte die Landwirtschaft in Algerien enwickeln. b) Man darf den Leser nicht manipulieren. c) Die Industriewerke verschmutzen die Flüsse und die Luft. d) Man hat nicht immer de Realität dargestellt. e) die Zeitungen informierten die Leser über die Politik.10. a)Ist das der Arbeiter, dem du Geld gegeben hast. b)Dort kommt der Mann der in China wohnt. c)Wo ist das Bild, das hier an der Wand hing? d)Hier stehen die Stühle, die wir gestern gekauft haben . e)Das ist der Arzt, den wir im Krankenhaus getroffen haben. f) Die Leute, denen mein Vater geholfen hat, wollen ihm danken. g) Das ist der Dichter, dessen Gedichte weltberühmt sind. h) Ich kenne die Schriftstellerin, deren Haus verkauft wurde. 22

11. a) Das Semester fängt am 2. Oktober an. b) Ich lade Peter zum Geburtstag ein. c) Das Kind steht jeden Morgen um 7 Uhr auf. d) Der Onkel nimmt mich in den Zirkus mit. e) Wir hören um 6 Uhr mit der Arbeit auf.SEITE 68 12.a) Er glaubt an die Gerechtigkeitb) Sie sprechen von unserem Schulleiter.c) Ich erinnere mich an meinen Großvater.d) Große Erfinder kämpfen für den Fortschritt.e) Die Mutter kümmert sich um Ihr Kind.f) Er sorgt für die Verletzten.g) Das Kind fürchtet sich vor einem Hund.h) Mein Sohn bewirbt sich um eine Arbeitsstelle im Ausland.i) Die Schüler warten auf den Bus.j) Die Jugendlichen diskutieren über ihre Schulprobleme.13 Ein reicher Kaufmann machte eine lange Reise. Er stieg in einer kleinen Stadt aus, denn er wollte seinen alten Freund treffen. In einem guten Hotel mietete er ein schönes Zimmer und ging dann in die Wohnung des alten Freundes. Die beiden Freunde saßen in dem gemütlichen Zimmer lange zusammen und erzählten sich .In der Nacht ging der reiche Kaufmann in sein Hotel zurück . In den dunklen Straßen konnte er den weiten Weg nur schwer finden. Plötzlich hörte er die schnellen Schritte eines Menschen ……14 . a) Geben Sie mir den roten und den blauen Bleistift. b) Mit einem alten Wagen will ich nicht fahren. c) Im Garten dieses kleinen Hauses gibt es viele schöne Blumen . d) Bin ich hier auf der richtigen Straße zu dem neuen Hotel? e) Dieser alte Mann hat meine neue Uhr gestohlen. 23

f) Gibt es auch in Ihrer großen Stadt ein modernes Museum ? g) Nach einer halben Stunde kam er in seinem kleinen Hotelzimmer an . h) Die Firma sendet den guten Kunden den neusten Katalog . i ) Der bekannte Dichter freut sich auf einen ruhigen Lebensabend . k) Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause.15 a) Herr Weber , den wir seit drei Jahren kennen , wohnt jetzt in Berlin. b) Die Kinder , denen die freundliche Dame Schokolade gibt. c) Er begrüßt die Gäste, deren Koffer gerade gebracht werden. d) Ich gebe Ihnen die Adresse eines Hotels , dessen Zimmer nicht teuer sind. f) Die Lehrerin, der ich vorgestellt wurde, war sehr freundlich. g) Frau Weber, die aus Berlin kommt, ist Lehrerin.Zum Schreiben: individuelle Lösungen 24

Infinitiv Präsens Präteritum Perfektbacken 3.Person Singular 3.Person Singular 3.Person Singularbeginnenbitten bäckt backte hat gebacken*bleiben beginnt begann hat begonnenbraten bittet bat hat gebetenbringen bleibt blieb ist gebliebendenken brät briet hat gebratendürfen bringt brachte hat gebrachteinladen denkt dachte hat gedachtessen darf durfte hat gedurft*fahren lädt ein lud ein hat eingeladen*fallen isst aβ hat gegessenfinden fährt fuhr ist gefahren*fliegen fällt fiel ist gefallen*flieβen findet fand hat gefundenfressen fliegt flog ist geflogengeben flieβt floss ist geflossen*gehen frisst fraβ hat gefressengewinnen gibt gab hat gegebenhalten geht ging ist gegangenheiβen gewinnt gewann hat gewonnenkennen hält hielt hat gehalten*kommen heißt hieß hat geheißenkönnen kennt kannte hat gekanntlassen kommt kam ist gekommen*laufen kann konnte hat gekonntlesen lässt ließ hat gelassenliegen läuft lief ist gelaufenmessen liest las hat gelesenmögen liegt lag hat gelegenmüssen misst maß hat gemessennehmen mag mochte hat gemochtnennen muss musste hat gemusstriechen nimmt nahm hat genommen nennt nannte hat genannt riecht roch hat gerochen 25

rufen ruft rief hat gerufenschlafen schläft schlief hat geschlafenschlagen schlägt schlug hat geschlagenschneiden schneidet schnitt hat geschnittenschreiben schreibt schrieb hat geschriebenschwimmen schwimmt schwammsehen sieht sah ist geschwommen*Sein ist warsingen singt sang hat gesehensitzen sitzt saß ist gewesensollen soll sollte hat gesungensprechen spricht sprach hat gesessenstehen steht stand hat gesollt*steigen steigt stieg hat gesprochen*sterben stirbt starb hat gestandentragen trägt trug ist gestiegentreffen trifft traf ist gestorbentreiben treibt trieb hat getragentreten tritt trat hat getroffentrinken trinkt trank hat getriebentun tut tat ist getretenverbieten verbietet verbot hat getrunkenvergessen vergisst vergaß hat getanverlieren verliert verlor hat verbotenwaschen wäscht wusch hat vergessen*werden wird wurde hat verlorenwerfen wirft warf hat gewaschenwissen weiß wusste ist gewordenwollen will wollte hat geworfenziehen zieht zog hat gewusst hat gewollt hat gezogen*immer mit sein 26


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook