Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الاول سنة ثانية ثانوي

دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الاول سنة ثانية ثانوي

Published by DZteacher, 2015-08-14 07:30:23

Description: دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الاول سنة ثانية ثانوي

Search

Read the Text Version

1 ‫ﻓـﻬﺭﺱ ﺍﻹﺭﺴﺎل‬- Lektion 1 : Sich und sein Land vorstellen (Je me présente et présente mon pays)- Lektion 2 : Schule und Unterricht(Ecole et Enseignement)- Lektion 3: Familie und Haus.(Vie de famille)

Lektion 1 : Sich und sein Land vorstellen (Je me présente et présente mon pays) Elemente Lektion- Das deutsche Alphabet- Dialog- Antworten Sie!- Die Landkarte - Deutschland und seine Nachbarländer (L‘Allemagne et ses pays voisins) - Algerien und seine Nachbarländer (L‘Algérie et ses pays voisins) - Übung- Die Personalpronomen: Les pronoms personnels: Übung- Die Hilfsverben: « Sein » und « Haben »( im präsens) ( Les auxiliaires: « être » et « avoir »)- Übung- Dialog- Wer ist das ? Was ist das?- Übung- Die Kleider- Zusammenfassende Übungen zur Lektion 1- Glossar

Das deutsche Alphabet Apprenons l’alphabet Allemand: ABCDEFGHI JKLM [a] [b] [tse:] [de:] [e:] [Ef:] (gue:) [ha:] [i:] [jot:] [ka:] [El:] [Em:] abcdefghijk l m NOPQRSTUVWXY Z[En:] [o:] [pe:] [Ku:] [Er:] [Es:] [te:] [ou:] [fao:] [ve:] [iks:] [ypsilon:] [tset:] nopqrstuvwx y z β[Estset:] L’élève devra utiliser une radiocassette et répéter autant de fois que cela sera nécessaire.

Die deutschen Vokale Die Diphtonge ä [ê] Väter ei [aï] neun (9) drei (3) au [aou]ö [oe] Öl eu [oï] äu [oü [u] fünf (5) räulein Frau• Die Vokabeln:β = [ss] groβZ = [ tss] Zeit Ch = o a +ch = kh u e i +ch = ch Sch = [ch]En Allemand, toutes les lettres se prononcent sauf h après une voyelle et e après i. Exemple: die Uhr [di our]

Lektion 1Guten Tag! Hallo, Ich heiβe ich Karin. heiβe Farid.Wie geht Danke, es? gut.

Dialog Ecoutez d’abord puis lisez: !Guten TagKarin: Hallo, ich heiβe Karin. Wie heiβt du?Farid: Guten Tag! Ich heiβe Farid. Wie geht es dir?Karin: Danke, gut! Und dir wie geht’s?Farid: Ganz gut, danke!Karin: Auf wiedersehen, Farid.Farid: Auf wiedersehen!Aussprache( prononciation) IntonationKarin-Tag-/ Danke. Wie heiβt du?es-er/ geht./ heiβt Wie heiβen Sie?du./ gut. Wie geht es?ich/ wie- sie Ich heiβe Farid. Sie heiβt KarinDie Begrüβungen: (Salutations) Guten Guten Guten GuteMorgen! Tag Abend! Nacht!

Antworten Sie!Übung 1: 1. …………………. 2. …………………. Guten Tag! 3. …………………. Ich heiβe Gisela.Wiegehtes? Stellen Sie Fragen!Übung 2: Guten Tag! Ich heiβe1. ……………….? Karl.2. ……………….? Danke esgeht.Übung 3: Stellen Sie Fragen! Guten Tag! Ich heiβe Herr Meier. Danke, es

Die Landkarte: Karin kommt aus Deutschla nd. Sie wohnt in Berlin Peter Fridakomm und Karl t aus kommen aus der ÖsterreicSchwe h. Sie iz. Er wohnenwohnt in Wien in BernDeutschland und seine Nachbarländer(L‘Allemagne et ses pays voisins)

Die Landkarte: Farid kommt Herr und aus Frau Algerien. Cherif Er wohntkomme in Algier. n ausMarokk Faiza o. Sie kommtwohnen aus in Tunesie Rabat. n. Sie wohnt in Tunis.Algerien und seine Nachbarländer (L‘Algérieet ses pays voisins)

Übung: Antworten Sie! Der Eifelturm-Woher kommt Karin?Sie…………………-Woher kommt Farid?Er…………………-Woher kommen Frida und Karl?Sie…………………-Woher kommt Peter?…………………….-Woher kommt Faiza?……………………-Woher kommen Herr und Frau Cherif?……………………•Algerien und Tunesien •Deutsc hland und Frankreichliegen in Nordafrika. liegen in Europa.•Die Hauptstadt Algeriens •Die Hauptstadt Deutschlandsheiβt Algier. heiβt Berlin.•Die Hauptstadt Tunesiens •Die Hauptstadt Frankreichsheiβt Tunis. heiβt Paris Ausprache: Intonation:Wo – Woher - West Wo wohnst du? Woher kommstIch wohne./ Ich du?Komme.Ost -/ Europa. Kommt ihr aus Afrika? Wo liegtAlgier. Afrika. das?Algerien.Eine Stadt - Land Ich wohne in Hannover

Die Personalpronomen: Les pronoms personnelsStruktur: • Per - ichSingula • son - du Per - er (Maskulinum) • son - sie (Femininum) - es (Neutrum) Per - wir son - ihr - sie ( Plural) • - Sie ( Formule de • Person politesse) • PersonPlural Person« Sie » formule de politesse s’écrit avec unemajuscule.

Übung 4: Ergänzen Sie mit den passenden personalpronomen! (Complétez par le pronom personnel qui convient)-Wie heiβe ……..?...........heiβe Ulrike. Sind ………HerrMeier? ……heiβt Erich.-Heiβt……….Monika? Ja, ……heiβe Monika.Heiβen……..Klaus Meiner?-Kommt………aus Algerien? Ja, wir kommen ausAlgerien.-Liegt Deutschland in Europa? Ja, ……..liegt in Europa.-Liegen die Schweiz und die Niederlande in Europa? Ja,…….liegen in Europa.

Dialog : Woher kommst du?Karin: Guten Tag! Farid.Farid: Guten Tag! Karin.Karin: Woher kommst du?Farid: ich komme aus Algerien. Und du?Karin: ich komme aus Deutschland.Farid: Wo liegt Deutschland?Karin: Deutschland liegt in Europa. Und wo liegt Algerien?Farid: Algerien liegt in Nordafrika. Wo wohnst du?Karin: Ich wohne in Berlin. Die Hauptstadt vonDeutschland. Und du?Farid: Ich wohne in Algier. Sie ist die Hauptstadt vonAlgerien.Übung 1: Antworten Sie! ( répondez aux questions).-Woher kommt Farid? - Woher kommt Karin? -Wo liegtDeutschland?-Wo liegt Algerien? - Wie heiβt die Hauptstadt vonDeutschland?-Übung 2: Stellen Sie Fragen!-Herr Iko kommt aus Japan.………………………………..?-Perdo kommt aus Brasilien.………………………………..?-Marco kommt aus Italien.………………………………...?-Petra wohnt in München.………………………………...?-Sofia wohnt in Paris.…………………………………?

Ich bin Ihr seid fünfzehn jung! Jahre alt. Ich bin 18 Jahre alt 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 Null eins zwei drei vierKarin fünf sechszählt: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 sieben acht neun zehn elf zwölf dreizehn 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 vierzehn fünfzehn sechzehn siebzehn achtzehn neunzehn zwanzig 21, 22, 23, 24, einundzwanzig zweiundzwanzig dreiundzwanzig vierundzwanzig

Dialog: Wie alt bist du?-Herr Meier: Karin, wie alt bist du?-Karin: Ich bin fünfzehn Jahre alt.-Herr Meier: Und du Farid?-Farid: Ich bin 18.-Herr Meier: Ihr seid jung!-Karin: Sie sind nett, Herr Meier!Aussprache: Intonation:vier - vierzehn. Wie alt bist du?fünf – fünfzehn – elf. Ich bin 15. Und du?acht – sechzehn – sechs. Ich bin achtzehn.zwei - zwölf – zwanzig. Ihr seid jung!

Übung 1: Wie alt sind diese (Quel est l’âge de ces personen? personnes ?)Übung 2: Zählen Sie! 0, 1, 2,……………………….20.Übung 3: Rechnen Sie! 1( eins) 3( drei) 8 (acht)+ 3 (plus drei) - 1 (minus eins) x 2 (mal zwei) = 2 ( ist gleich= 4 (ist gleich zwei) =16 (ist gleichvier) sechzehn)20: 2 = 10 ( Zwanzig geteilt durch zwei ist gleichzehn).10+13 = 25 ( zehn plus dreizehn ist gleichfünfundzwanzig)8 + 9 = … …………………………………………….11 + 9 = ….……………………………………………..22 – 10 = ….……………………………………………19 – 13 = ….………………………………………………7 x 3 = …. ……………………………………………..4 x 4 = ….………………………………………………12 : 2 = ….………………………………………………20 : 5 = …. ……………………………………………

Die Hilfsverben: « Sein » und « Haben » ( im präsens) ( Les auxiliaires: « être » et « avoir ») Sein Habenich bin ich habedu bist du haster ersie ist sie hates eswir sind wir habenihr seid ihr habtsie sind sie habenSie SieBeispiele: Beispiele:Ich bin Algerier. Ich habe eine OrangeEr ist 30 Jahre alt. Wir haben ein Auto

Übung 1: Ergänzen Sie mit « sein »! Ich ……schüler. Das …..Monika. ….Sie, Herr Meier? Du…. Sekretärin.…Sie Lehrerin, Frau Braun? Heinz und Petra…..hier. Wer …….das? Wie alt ……..ihr? Übung 2: Ergänzen Sie mit « haben »!Monika …..eine Mappe.Der Lehrer …...Schüler.Ich ……Freunde.Du ……..ein Heft. Sie …………eine Katze.Ihr ……….Hunde. Übung 3: Ergänzen Sie mit « haben »!Karl..……eine Krawatte. Amina ………zwei Puppen.Ich.…….eine Gazelle.……….du eine Gazelle? Nein,ich ………..einenHund. Übung 4: Ergänzen Sie mit « sein » oder « haben »!Wer…….Schüler? Farid …….Schüler. Was ……du jetzt? Ich…….Unterricht.Wie groβ……… du? Ich……1,60 Meter groβ.Er……ein Buch und ein Heft. Deutsch und Physik …….Fächer.

DialogKarl : Hallo Monika !Wie geht es ?Monika : Danke ;nicht schlecht.Karl : Wer ist das ?Monika : Das ist Peter. Er ist Student.Karl : Was macht er hier ?Monika : Ich weiβ nicht. Er begüβt jetzt Frau Steuber.Karl : Ist sie Lehrerin ?Monika : Nein, sie ist keine Lehrerin. Sie ist Hausfrau.Karl : Herr Köder ist auch hier.Er ist Schulleiter, oder ?Monika : Ja, das ist er. Er ist sehr nett.Aussprache: IntonationOder – dort./ Herr Köder Wer ist das? Was macht er?Student - Frau Steuber. Ist das Frau Steuber?Schüler – schlecht. Sie ist Lehrerin, oder?Ich – nicht./ auch – macht.ja – jetzt [!] Ja, das ist sie. Nein, sie ist keine Lehrerin

Antworten Sie!Geht es Monika gut?Ist Peter Schüler?Was macht er hier?Ist Frau Steuber Lehrerin?Was ist sie?Wer ist auch hier?Was ist er ?Ist Herr Köder nett?Übung: Stellen Sie Fragen dazu !Herr Köder und Frau Steuber sind hierFrau Braun ist lehrerin.Karin ist StudentinHerr Steinhöfer ist nett.Das ist Joachim.

Wer ist das ? Was ist das?Wer ist das? Das ist Karin.Wer ist das? Das ist Farid.Wer? PersonWas ist das? Das ist eine EnteWas ist das? Das ist eine MappeWas ist das? Das ist ein KugelschreiberWas? Tier/Sache

Übung 1 : Antworten Sie! Wer ist das? ( Karima)…………………………… Wer ist das? ( Herr Müller)………………………. Was ist das? (ein Buch)………………………….. Was ist das? ( eine Gazelle)…………..….……… Was ist das? ( ein Land)………………………….Übung 2: Stellen Sie Fragen dazu! Das ist eine Girafe ………………………………? Das ist Peter ……………………………………..? Das ist Frida ……………………………………..? Das ist ein Kostüm……………………….………? Das ist eine Klasse………………………………..?

DialogWas Kostet das? Guten Tag! Guten Tag! Was kostet Der kostetder Pullover? 60 Euro Und die Die Hose Hose? kostet 100 EOh! Das ist Nein, sie ist teuer! modisch und billig.Haben Sie Ja, möchten die in Sie sieGröβe 38? anprobieren ? Ja, gern…Gut, ich nehme sie.

Die Kleider Das Unterhemd(en) Die Shorts(Pl)Der Anorak Der Pullover(-)Das T- Shirt (s)Der Mantel( ¨) Die Hose(n) Die Trachthose(n)

Was kosten diese Kleider?Der Hut (¨e) (800 DA)Der Rock (¨e) (1500 DA) Das Hemd (en) (1200 DA)Der Schuh (e) ( 2500 DA)Das Kleid (er) ( 3000 DA) Die Hose (n) (1600 DA)

• Il y’a 3 genres en Allemand :• Le masculin.• Le féminin.• Le neutre.Die bestimmten Artikel Die unbestimmten Artikelsind: sind:Der ( Maskulinum) Ein ( Maskulinum)Die ( Femininum) Eine ( Femininum)Das ( Neutrum) Ein ( Neutrum)Die ( Plural) • Ein n’a pas de plurielBeispiele: Beispiele: Algerien ist einDas Land ist groβ LandDer Pullover ist rotDie Hose ist lang Das ist eine Frau Asien ist ein Kontinent

Übung 1: Ergänzen Sie mit ein oder eine!Das ist……Schüler. Das ist ……Mappe. Das ist…Pullover. Sie hat…… Kostüm. Er kauft……Weste.Übung 2: Ergänzen Sie mit: der, die oder das!….. Landkarte ist klar.…Rock ist modisch. Ich kaufe…. Buch …...Schülerin ist hier. ……Hose und ……Hemd sind neu.

Wir zählen weiter!30, 31, 32, ………………………………..dreiβig einundreiβig zweiundreiβig …………………………4O,vierzig 41, 42, ……………………………… einundvierzig zweiundvierzig…………………………..50, 51, 52 ………………………..……..fünfzig einundfünfzig zweiundfünfzig ………………………..60, 61, 62 …………………………….sechzig einundsechzig zweiundsechzig………………………70, 71 72 …………………………….siebzig einundsiebzig zweiundsiebzig ………………………80, 81 82…………………………….achtzig einundachtzig zweiundachtzig………………………..• 91 92…………………………….neunzig einundneunzig zweiundneunzig…………………….100hundert 101 102……….……………………. hunderteins hundertzwei………………………….110 120 200hundertzehn1000 hundertzwanzig zweihunderttausend 1001 2000 tausendeins zweitausend

Zusammenfassende Übungen zur Lektion 11. Antworten Sie! Wie heiβt du? ………………………………….. Wie geht es ………………………………….. Wie alt bist du? Woher kommst du? Wo wohnst du? Was ist Algerien? Ist Algerien eine Stadt? Wo liegt es? Wo liegt Frankfurt? Wo liegt Deutschland? Wie heiβt die Hauptstadt Deutschlands? Welche Sprache sprechen die Deutschen?2. Stellen Sie sich vor!……………………………………………………..……………………………………………………..……………………………………………………..3. Sein oder haben!- Die Katze ….ein Tier. ….du eine Hose?- Ja, ich ……….eine Hose und ein Hemd.- Wir ………. Algerier.Wir ……..Viele Schulsachen- Wer……..das? Das ………der Schulleiter.- Was…..das? Das … ein Hund. Wie alt ……. Sie?

GlossarDer Tag (e) le jour heiβen seGuten Tag Bonjour nommer,s’appelerDanke Merci Wie geht es ? Comment çaGut va?Bien/Bon Auf wiedersehen Au revoirDie Schweiz La Wo? Où?Suisse Woher kommst du?D’oùÖsterreich viens - tu?L’Autriche kommen VenirHerr Köder Monsieur wohnen HabiterKöder liegen se situer / seDieFrau La trouverfemme kosten coûterDie Hauptstadt(¨- e) la Wie alt bist du? ( Quel âgecapitale as tu?)Die Hausfrau la nett ≠ bösefemme au foyer gentil ≠ méchantDer Kontinent (e) le alt ≠ jungcontinent vieux ≠ jeuneDas Land (¨- er) le pays jetzt maintenantDer Norden le nord schlecht ≠ gutDer Süden le sud mauvais ≠ bonDer Osten l’est machen faireDer Westen l’ouest hier ≠ dortJa ≠ nein oui ≠ ici ≠ là basnon Ich weiβ je sais klar ≠ unklar modisch ≠ altmodisch (à la mode) ( démodé) kaufen acheter

Lektion 2 : Schule und Unterricht(Ecole et Enseignement) Elemente Lektion- In der Schule- Die Klasse (n)- Das Präsens- Übung- Dialog- Die Interpunktion (La ponctuation)- Exemples- Übung- Die Fragepronomen wer? Was?- Übung- Der Akkusativ Akkusativobjekt- (Complément d’objet direct)- Fragepronomen Wen? Was?- Übung- Die pluralform- Übung- Zusammenfassende Übungen zu Lektion 2- Glossar

Das Buch (¨er) Die Mappe ( n) Der Bleistiftspitzer(-)Der Kugelschreiber (-) Das Heft (e)Der Bleistift (e) Die Schere (n) Der Radiergummi (s)

Guten Guten Morgen, Morgen, Farid!Gehst du zur Karin! Schule? Ja, natürlich!Hast du Ja, ich habe viele viele FächerFächer? und viele Lehrer. Und du?Ich bin in der Meine 11. Klasse. Mappe ist Wir haben auch viele auch Fächer und schwer, aber ich vieleSchulsachen. habe die Schule Meine Mappe ist schwer.

In der SchuleDas ist der erste Schultag .Farid und seine Schulfreundesind im Klassenzimmer.Lehrer: Guten Morgen!Schüler: Guten Morgen,Herr Braun.Lehrer: Wo sind die Schulsachen?Schüler: Die Schulsachen sind in der Mappe.Lehrer: Welche Schulsachen hast du Farid?Farid: Hier ist die Mappe,und das sind das Buch,dasHeft ,der Kugelschreiber, der Bleistift,das Linealund der Radiergummi .Meine Schulsachen sind neu.Fragen zum Text:a)Wo ist Farid? b)Wie heiβt der Lehrer?c)Hat Farid eine Mappe?d)Welche Schulsachen hat er?e)Wie sind die Schulsachen?Ergänzen Sie!Herr Braun ist……..Farid ist im……. . Die ………….sindin der Mappe. Sie sind das ………….,das Heft,der………………,der Bleistift und das……….

Die Klasse (n)Das Bild (er) Der Schreibtisch (e) Die Wand (¨e) Der Lehrer (-) Der Schüler (-) Die Tür (en) Der Tisch (e) Der Fuβboden (-)Die Bank( ¨e)

Das Präsens Lernen Schreiben Die Endungen sind:ich lerne ich schreibe e – st – t – en – t –du lernst du schreibst en .er Ersie lernt sie schreibt Remarque:es es l’infinitif se terminewir lernen wir schreiben par « e n » ou « n ».ihr lernt ihr schreibtsie sie lernen schreibenSie Sie arbeiten rechnen Remarque:Lorsque le Ich arbeite ich rechne radical du verbe se du arbeitest du rechnest ( termine par d er er bilden),t ( arbeiten), chnsie arbeitet sie rechnet rechnen), on ajoute e ( entre le radical et la es es terminaison.wir arbeiten wir rechnenihr arbeitet ihr rechnet sie sie arbeiten rechnen Sie Sie

Übung 1: Ergänzen Sie!Wie geh…..es? Komm…..Sie aus Berlin? Ja, ichkomm…..aus Berlin und fahr….nach München. Wohn….du in München? Nein,ich wohn…..nicht in München.Was mach…..du heute? Ich geh……zurUniversität. Lern…..Amina Deutsch?Ja, sie lern…… Deutsch.Hab……ihr eine Mappe? Ja, wir hab…..eineMappe.Übung 2: Konjugieren Sie die Verben zwischenKlammern! ( Conjuguez les verbes entre parenthèses)- Du ( hören) Musik.- Amina (sein) Schülerin. Der lehrer (antworten).- Farid ( fragen) Frau Braun. Wir ( machen) eineÜbung.- Er ( üben) viel. Sie ( arbeiten) fleiβig.- Ihr ( bilden) ein Beispiel.

DialogDer UnterrichtLehrerin : Lernen Sie Deutsch ?Schüler : Ja, wir lernen Deutsch.Lehrerin: Und was machen Sie?Schüler: Wie hören die Texte und wir wiederholen sie. Sie fragen und wir antworten. Sie erklären die Lektion und wir verstehen. Wir üben viel.Lehrerin: Schreiben Sie auch Sätze?Schüler: Ja,wir bilden Beispiele und schreiben Wörter.Antworten Sie!- Lernen die Schüler Deutsch?- Was hören Sie?- Was erklärt die Lehrerin?- Wer bildet Beispiele?

Die Interpunktion (La ponctuation)Die Satzzeichen : . Der Punkt -? Das Fragezeichen Das Komma , - DasAnführungszeichen «…» ; Das Semikolon - : Der Doppelpunkt - Der Strich -! - Das Ausrufzeichen- Der Groβbuchstabe(n): A – B - C – D -…………………………………- Der Kleinbuchstabe(n). a - b –c- d-……………………………………….Remarque: En allemand, tous les noms s’écrivent avec unemajuscule.Exemples:- Personennamen : Karl – Monika - Farid ……- Ländernamen: Algerien – Deutschland - Italien……..- Städtenamen : Oran – Setif – Köln – Paris …..- Tiernamen : die Katze – der Hund – der Esel -……….- Berufnamen : der Lehrer – die Journalistin -…………..- Alle Substantive: der Mann – das Kind – die Frau -……..- Wir schreiben auch mit Groβbuchstaben denSatzbeginnExemple: Der Student liest den Roman.

Übung 1: Setzen Sie die Satzzeichen!( Mettez la ponctuation qui convient)Verkäufer … Guten Tag….Monika….. Guten Tag… Ich möchte ein Heft und einenRadiergummi….Verkäufer … Hier sind die….Monika….. Was kosten sie….Verkäufer … 10 euro….Monika….. Auf wiedersehen….. Übung 2 : Korrigieren Sie! hans geht Zur schule. die mappe Ist schwer. Das buch Und der Bleistift Sind schulsachen.• En Allemand il y’a 4 cas: le nominatif, l’accusatif,le datif et le génitif. Chacun de ces cas est utilisé dansune fonction précise du substantif dans la phraseDer Nominativ Subjekt(Le nominatif utilisé pour le sujet)Die bestimmten Artikel Die unbestimmten Artikel- Das Buch ist interessant. - Ein Buch ist- Die Mappe ist schwer. interessant.- Der Lehrer hört Musik. - Eine Mappe ist schwer.- Die Schulsachen sind neu. - Ein Bleistift ist neu - Hier sind Schulsachen

Übung 1: Ergänzen Sie mit dem bestimmten Artikel! ……Schüler wohnt in Algier. ……Lehrerin erklärt…..Lektion. Das ist …… Büro und das sind …… Schulsachen. .…Kugelschreiber,…..Lineal, ….Buch und .… Mappe sind Schulsachen.Übung 2: Ergänzen Sie mit dem unbestimmten Artikel!Die Katze (n) Der Hund (e)

Der Akkusativ Akkusativobjekt(Complément d’objet direct)Ich habe einen Bleistift. Ich lese den Text Er schreibt ein Diktat. Er schreibt das Diktat. Er fragt eine Lehrerin. Er fragt die Lehrerin. Sie liest Texte. Sie liest die Texte.Akkusativ der die das die einen eine ein XFragepronomen Wen? Was?Wen fragt Amina? Amina fragt die Lehrerin.Was schreibt er? Er schreibt das Diktat

Übung 1: Ergänzen Sie mit dem bestimmten Artikel!Ich frage ……Lehrer und …….Kameradin. Er liest ……Text und …….Beispiel. Wir bilden ……. Sätze und ……Beispiele. Amina schreibt ……. Wort und ……. Satz.Übung 2: Ergänzen Sie mit dem unbestimmten Artikel! Ich kaufe …….. Heft, ……..Buch, ……. Bleistift und ……. Mappe. Der Schüler macht ……. Übung. Wir Korrigieren …….Diktat und ……. Aufsatz. Sie hat …… Hose, ……. Kostüm und …… Hut.

Die pluralform• En Allemand, il y’a différentes formes determinaisons du pluriel ¨ er er e ¨eMaskuli die die die dienum Bleistifte Bälle Männer Schüler die LehrerNeutrum die Hefte die die die Geräte Bücher Kinder n en nen ¨Femininu die die die die Schülerinn Mütterm Mappe Frauen en nL’article du pluriel est die.Conseil: Il est recommandé à l’apprenant de la langueallemande, d’apprendre en même temps les noms avecleurs articles au singulier et leurs pluriels.

Übung 1: Bilden Sie Pluralform nach diesen Modellen Modell A: Gehört dir der Bleistift? Ja, diese Bleistifte auch! und der Ball? Ja, diese Bälle auch! Fisch – Schild – Brief – Hut – Stuhl – Schrank. Modell B: Was sieht man in einem Klassenzimmer? Man sieht viele Mappen Landkarte – Reihe – Tafel – Kreide.Modell C: Was sieht man hier? Man sieht Bilder, Hefteund Autos Kind – Lineal – Komma – Wort Kreidestück – Kino – Blatt –Radio.Modell D: Ist das ein Fenster? Ich sehe hier keine Fenster! Kugelschreiber – Lehrer –Schüler – Federhalter.Modell D: Was schreibt der Schüler? Er schreibt: « Der Plural vonDatum ist Daten! » Aquarium – Museum – Laboratorium -Planetarium

Zusammenfassende Übungen zu Lektion 2Übung 1: Wie heiβt das Gegenteil?- Ich bin fleiβig, aber du bist ………………- Er ist jung, aber ich bin …………………- Die Hose ist teuer, aber der Rock ist ……………- Das Buch ist schwer, aber das Heft ist ………..-Übung 2: Ergänzen Sie!- D…..Lehrer fragt ein …….Schüler.- Ich kaufe ein …….Bleistiftspitzer und ein……Lineal.- Die Mappe, d …..Buch und …….Radiergummisind Schulsachen.- D…...Lehrerin erklärt Beispiele.- Der Schüler wiederholt ein …...Satz.- Ich habe ein …….Hund und ein …….Katze.

Übung 3: Wie heiβt der Artikel und diePluralform!…….. Hose ………………….…….. Kontinent ………………….…….. Krawatte ………………….…….. Land .………………….…….. Stadt …………………..…….. Fach …………………..…….. Satz …………………..…….. Schulleiter ………………….…….. Schüllerin ………………….…….. Wort ………………….Übung 4: Bilden Sie Sätze- arbeiten – die Schüler – fleiβig.- wohnen – in Annaba – ich.- der Schüler – fragen – der Lehrer.- erklären – der Text – die Lehrerin.- schreiben – ihr – das Diktat.

GlossarDie Schule(n) l’écoleDer Unterricht(e) le coursDas Fach la matièreDer Lehrer l’enseignantDie Lehrerin(nen) l’enseignanteDer Satz(¨-e) la phraseDer Text(e) le texteDas Beispiel(e) l’exempleDas Diktat(e) la dictéeDas Wort(¨-r) le motDer Aufsatz(¨-e) la rédactionDer Federhalter(-) la trousseDas Blatt(¨-er) la feuilleDie Übung(en) l’exercicegehen allerlernen apprendreerklären expliquerfragen questionner,interrogerantworten (auf) répondrehören écouter,entendreverstehen comprendrewiederholen répéterüben s’exercerbilden formerschreiben écrirelesen lireteuer ≠ billig cher ≠ pas cherviel ≠ wenig beaucoup ≠ peufleiβig ≠ faul studieux /=/paresseuxklar ≠ unklar clair ≠ pas clairschwer ≠ leicht lourd ≠ léger

Haus. Lektion 3: Familie und (Vie de famille) Elemente Lektion- Das Haus- Die Possessiv pronomen- Übung- Die Negation- Übung- Wortbildung : ( Formation de mots)- Die Komposita ( Les mots composés)- Übung- Finden Sie hier 23 Wörter? ( Trouvez-vous, ici, 23 mots?)- Glossar

Das Haus


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook