Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الثاني سنة ثانية ثانوي

دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الثاني سنة ثانية ثانوي

Published by DZteacher, 2015-08-14 09:35:00

Description: دروس مادة اللغة الالمانية للفصل الثاني سنة ثانية ثانوي

Search

Read the Text Version

Die gemischten PräpositionenLes 9 Präposition suivantes : an - auf - hinter - in - neben - über - unter - vor -zwischen introduisenta) Un complémént à l’accusativ ( Akkusativobjekt). Die frage ist wohin ? ( où → lieu où on va) Le verbe exprime un déplacement du sujet par rapport au complément.Beispiele :Wohin legt sich Omar ?→ Er legt sich vor das Fenster.→ Wohin stellt die Mutter die Medikamente→ Sie stellt sie in den Schrank.b) Un complément au dativ ( dativobjekt)Die Frage ist wo ? ( où → lieu où l’on est)Le verbe exprime une position du sujetdebout - couché - assis - suspenduStehen liegen sitzen hängenBeispiele :Wo liegt Omar ? → Er liegt vor dem FensterWo stehen die Medikamente? → Sie stehen im ( in dem) Schrank.* Achten Sie auf! an + das → ans Auf + das → aufs In + das → ins An + den → am In + dem → am* Ne pas confondre : Les verbes: stehen - sitzen - liegen - hängen ( position) stellen - setzen - legen - hängen ( mouvement)





Übung 1 : Ergänzen Sie !A/ - Ich lege das Buch auf d….. Tisch. - Er hängt das Bild an d….. Wand. - Setzen Sie sich auf d….. Stuhl! - Der Patient setzt sich neben d…… Krankenschwester.B/ Das Buch liegt auf d….. Tisch. - Der Lehrer sitzt auf d….. Stuhl. - Sie steht neben d….. Krankenschwester - Der Poster hängt an d…… Wand. - Das Kind liegt auf d…… Bett. -Übung 2 : Ergänzen Sie mit der passenden Präposition : zwischen - auf - neben - hinter - über an - in.- Das Rezept steht ……. dem Büro. Das Hotel steht………dem Bahnhof.- Wir essen ……..dem Esszimmer.- Der Tisch des Schülers steht…… der Tafel.- Die Katze liegt …… der Tür.- Der Schreibtisch steht …… der Bibliothek.- Die Schuhe liegen ……. dem Tisch.Übung 3 : Ergänzen Sie mit der passenden Präposition : Zwischen - auf - vor - über - in.- Er fährt das Auto ……. Die Garage.- Der Sänger stellt sich ……. Das Publikum.- Ich Hänge ein Poster …… mein Bett.- Er legt …… Mappe …….. seine Beine.- Der Arzt stellt das Rezept…… den SchreibtischÜbung 4 : Setzen Sie das Passende Verb ein!A/ - Der Teppich ……. auf dem Boden. - Das Bild …………an der Wand. - Der Wagen ……… vor der Tür.

- Der Arzt ………… auf dem Stuhl.B/ Setzen - hängen - stellen - legen. - Der müde Gärtner …….. sich unter den Baum. - Die Hausfrau …….. Handtücher auf der Tisch. - Wohin soll ich diese Bilder ……… ? - Der Junge……. seine Hände in seine Taschen.Übung 5 : Fragen Sie mit: Wo? - Oder - Wohin? - Der Arzt schreibt die Medikamente auf das Rezept. - Die Tür steht neben dem Fenster. - An den Wänden hängen viele Landkarten. - Das Auto steht in der Garage. Text 2 : Die fünf SinneMit den Augen sehen wir. Mit den Ohren hören wir. Mit der Nase riechen wir.Mit der Zunge schmecken wir. Mit der Haut fühlen wir.Das Sehen, das Hören, das Riechen, das Schmecken und das Fühlen sind die fünfSinne des Menschen.Sonjas Vater kommt nach Hause. Er bringt Rosen mit. “Soll ich eine Vaseholen? Sie riechen so gut!“ sagt Sonja.Peter kommt heim. Die Mutter gibt ihm ein Paar Kirschen…Sie schmecken gut.“Darf ich noch ein Paar nehmen? “fragt Peter. „ Nein, du musst warten. Wiressen gleich.“ Sagt die Mutter.

Fragen zum Text:- Wie viel Sinne hat der Mensch?- Wie heiβen diese Sinne?- Wie riechen die Rosen?- Schmecken die Kirschen gut?Die fünf Sinne: ← Das Sehen ← Das Schmecken ← Das Hören ← Das Riechen← Das FühlenÜbung: Ergänzen Sie mit dem passenden Verb!Wir …………… mit dem Augen, wir ……….. mit den Ohren, wir ….der Nase, wir …… mit der Zunge, wir …….mit den Fingern und der Haut, wir……… mit der Lunge, wir ……. Mit den Beinen. Unser Herz…….. Tag undNacht.

Die ModalverbenSollen - müssen- Soll ich die Vase holen. Du musst jetzt warten.- müssen : être obligé de → nécessité physique et morale- sollen : devoir → obligation morale-convenance.Die Konjugation im Präsens :Sollen müssenIch soll Ich mussDu sollst Du musstEr ErSie soll Sie mussEs EsWir sollen Wir müssenIhr sollt Ihr müsstsie sie sollen müssenSie SieÜbung 1: Bilden Sie Sätze nach diesem Beispiel:Beispiel: - Der Arzt sagt zu mir: “Es ist besser, Sport zu treiben.“ → Ich soll Sport treiben.- Keine Süβigkeiten essen - gut essen - keine Limonade trinken.Übung 2: Ergänzen Sie mit müssen (konjugiert)- Wir ………… viel lernen. Hans……….. zu Fuβ zur Universität gehen.- In London ………… man links fahren.- Ab 6 Jahre ...……… die Kinder die Schule besuchen.- Das Kind ……….. früh ins Bett gehen.Übung 3: Ergänzen Sie mit sollen (konjugiert)- Der Kranke…………Medikamente regelmäβig nehmen.- Die Schüler ……………ihre Hausaufgaben machen.- Der Arzt………….die Kranken untersuchen.Übung 4: Sollen oder müssen?

- Der Autofahrer……………auf die Fuβgänger achten.- Der Polizist…………..den Verkehr regeln.- Man ……….essen und trinken, um zu leben. Text: Beim ArztOmar hat viele frische Cola getrunken.Er hat sich erkältet.Er geht zu einem Arztin die Sprechstunde. Dort sitzt er eine Weile im Wartezimmer.Dann tritt er insBehandlungszimmer.- Was fehlt Ihnen? Wo tut es weh? Fragt der Arzt.- Ich habe Kopfschmerzen.Ich huste und kann nicht richtig atmen.Der Arzt untersucht ihn gründlich.“Sie haben ein wenig Fieber aber das Herzund die Lungen sind gesund.Sie haben eine Angina.“- Ist es schlimm,Herr Doktor?- Nein, Sie müssen aber einige Tage im Bett bleiben.Hier ist das Rezept; nehmenSie diese Medikamente regelmäβig, und kommen Sie in 14 Tagen wieder.- Auf Wiedersehen, Herr Doktor!- Auf Wiedersehen und gute Besserung!Fragen zum Text:- Wohin geht Omar? Warum?- Was macht der Arzt?- Was hat Omar?- Was gibt ihm der Arzt?- Was soll Omar machen?Übung 1: Suchen Sie im Text das Gegenteil von:

- krank ≠…………; - falsch ≠ …………….; - viel ≠………….Übung 2: Suchen Sie im Text ein Synonym für: - da = ……………; - ein Moment = ……………….Das Perfekt der unregelmäβigen VerbenTrinken: - Omar hat frische Cola getrunkenHilfsverb Partizip PerfektNehmen : - Er hat seine Medikamente genommenHilfsverb Partizip PerfektSchreiben : Der Arzt hat ein Rezept geschriebenHilfsverb Partizip PerfektLesen : Der Apotheker hat das Rezept gelesenHilfsverb Partizip Perfekt• Les verbes irréguliers forment leurs participes passé avec le préfixe ge- et le suffixe en. La voyelle radicale du verbe change.• Il est donc recommandé à l’apprenant de toujours apprendre le verbe avec sa forme au Perfekt.*REMARQUES :a) Les verbes en ‘e’ forment leur Perfekt généralement en ‘e’Beispiele : - essen → hat gegessen - geben → hat gegeben - lesen → hat gelesenb) mais aussi en oBeispiele: - helfen → hat geholfen - treffen → hat getroffen

c) Les verbes en ei forment leur Perfekt généralement en ie.Beispiele : - bleiben → ist geblieben - schreiben → hat geschrieben - treiben → hat getriebenaber riechen → hat gerochen fliegen → ist geflogen • Les verbes qui expriment un mouvement (Bewegung) ou un état (Zustand) se conjuguent au passé composé avec l’auxiliaire être (sein)Beispiele : - kommen : Ich bin gestern gekommen. - laufen : Morsli ist schnell gelaufen. - Schwimmen: Das Kind ist gut geschwommen. - Gehen : Er ist zum zoo gegangen.Übung 1: Ergänzen Sie mit „sein“ oder „haben“ konjugiert:- Im Oktober……….ich hier angekommen.- Er …………keine Arbeit gefunden.- Der Arzt……….ein Rezept geschrieben.- Die Kinder………..zum Zoo gegangen.- Die Stadt Heidelberg…………mir sehr gefallen.- Im Sommer…………wir zu Hause geblieben.Übung 2: Setzen Sie diese Sätze ins Perfekt! - ich nehme Tabletten. - Er liest die Zeitung. - Wir helfen die Alten. - Sonja riecht eine Rose. - Karl isst Kirschen - Ihr fahrt nach Oran.

Text: Beim ZahnarztZahnarzt: Tut der Zahn immer noch weh?Frau Cherif: Oh ja, ich habe schreckliche Zahnschmerzen,besonders morgens ,wenn ich aufwache. Aber die Schmerzen dauern nicht lange, weil ich sofort Ihre Tropfen einnehme.Zahnarzt: Einen Augenblick,darf ich mal sehen? Hm..Das Loch ist wichtig.Ich muss den Zahn erst röntgen . Der Zahn muss raus.Frau Cherif: Können Sie ihn nicht füllen ,Herr Doktor?Zahnarzt : Leider nicht,er ist nicht mehr zu retten.Fragen zum Dialog:- Wer geht zum Zahnarzt? Warum?-Was hat sie eingenommen?- Ist der Zahn zu retten?* Nützliche Wendungen:- Wie geht es dir/Ihnen- Er hat Fieber(Zahn, Bauch, Hals, Kopfschmerzen)- Ich rufe den Arzt(das Krankenhaus)an.- Gute Besserung!- Sie tut mir leid/Es tut mir leid.- Mir /ihm geht es gut (besser).Übung 1: jemandem etwas wünschen:Ich wünsche dem Patienten gute Besserung…………… dem Gast gute Erholung…………… der Freundin schöne F……….…………… ……………. Einem schönen Geburtstag.…………… ……………. Viel Glück.…………… ……………… eine gute N…………

……………. ………………. Eine gute R………..Übung 2: Machen Sie Ordnung!1- Was fehlt dir? a) Nein,ich habe kein Fieber.2- Tut der Hals weh? b) Ich weiβ nicht.3- Hast du Fieber? c) Nein,mein Kopf tut weh.4- Brauchst du einen Arzt? d) Ja,die Brust auch.5- Tut die Brust weh? e) Nein, danke keinen Arzt.6- Bist du krank? f) Ich glaube,ich bin krank.

Zusammenfassen die ÜbungenÜbung 1: Antworten Sie auf diese Fragen - Wie heiβen die Teile des Körpers? - Wie heiβen die Teile des Kopfes? - Wie heiβen die Teile des Rumpfes? - Ist das Rauchen gut für die Gesundheit?Übung 2: Wer ist Wer?- Die Groβmutter ( Mutter / Mutter).- Der Onkel ( Bruder / Vater).- Die Nichte ( Tochter / Tante).- Der Neffe ( Sohn / Onkel).Übung 3: Ergänzen Sie der passenden Präposition und deklinieren Sie: Zwischen - vor - auf - in - hinter - neben.- Immer hängt dein Mantel …………. Tür. Warum.- Hängst du ihn nicht ……………..Schrank.- Die Zeitung liegt ………………Tisch.- Die Bushaltestelle ist ……………..Bahnhof und d…Post.- Die Post ist …………. Bahnhof.- Das Restaurant liegt ……………..Klinik.Übung 4: Setzen Sie diese Sätze ins Perfekt: - Er liest einen Roman. - Wir kommen zum Fest. - Der Arzt hilft den Patienten. - Der Kranke nimmt Medikamente.Übung 5: Schreiben Sie einen Aufsatz anhand der hier Angegebenen Stichpunkte:- Aufsatzthema : „ Ein Besuch beim Arzt“GliederungEinführung - Erkält . Nase . Kopfschmerz . . Zum Arztgehen- Arzt stellt . Wo tut es weh? ( Brust- Lunge- Hals- Kopf)Hauptteil - Arzt untersucht . Fieber messen . Herzschläge kontrollieren. Medikamente / Rezept.- Arznei kaufen Schluss - Nach Hause gehen- 2 Tage das Bett hüte

Glossar schlagen: battre atmen: respirerDer Teil(e) : la partie riechen: sentirDas Herz: le coeur schmecken: goûterDie Lunge(n):le poumon sich erkälten: s’enrhumerDas Glied(er) : le membre untersuchen : ausculterDas Schmerzen: la douleur fühlen : sentirDer Apotheker: le pharmacien bestehen+ aus +Dativ :Die Apotheke: la pharmacieDer Sinn : le sens constituer dewichtig: importantoben: en hautgründlich: minutieusementschlimm: gravegesund: sainkrank: malade


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook