Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Gemeinde Aktuell Jahr 2021 Nr.3

Gemeinde Aktuell Jahr 2021 Nr.3

Published by The Virtual Library, 2023-08-07 06:02:35

Description: Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken

Search

Read the Text Version

2021 – Nr. 3 Gemeinde aktuell Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken Schwerpunkt: Medien S chöne digitale Welt – Fluch oder Segen? | Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Medien | Mediennutzung in Gemeinde und Gottesdienst |

Gemeinde aktuell Inhalt: Editorial 3 PKiaornl-iOertetoaHuferdheamusVormarsch Wie verändert Technik unser „Auferbauung“? Wird das Ziel meines Leben? Wie gewinnen wir Lebens als Kind Gottes, nämlich „dem können sich leicht verlaufen! Medienkompetenz? Bild seines Sohnes gleichförmig zu „Smartphones sind gefährlich – so sein“ 2 dadurch gefördert? Ob Stein- 5 SJocchhöenneKdliegiintale Welt – gefährlich wie die Ehe, wie Musik oder schleuder oder Bogen, schon für David feine Kochkunst oder wie alles, was galt: „Ich habe ihn ständig vor mich Fluch oder Segen? zum Götzen werden kann. Sie sind aber gestellt. Und er steht mir bei. So bleibe Was bringen uns die neuen auch sehr nützlich wie Waffen und ich fest.“3 Rasierklingen und medizinisches Can- Medien? Eine vorläufige Bilanz nabis – oder viele andere Dinge, die Nur aus der lebendigen Verbindung dein Leben ruinieren können. Ich per- der Rebe zum Weinstock können wir 7 WJüiregegnutTohdieelmr sacnhnlecht sönlich mag die Ehe sehr, und Rasier- lernen, mit modernen Medien kompe- klingen benutze ich jeden Tag.“1 tent umzugehen. verträgt sich unser Glaube mit den digitalen Medien? Technische Veränderungen haben Euer unser Leben radikal verändert. Über 8 GRiesrirkiet nAlubnedrtNs ebenwirkungen die Industrialisierung bis hin zur Klaus Velleuer Digitalisierung in den Kinderzim- der digitalen Medien mern. Welchen Segen oder welche 1 John Piper in Tony Reinke, „Wie dein Smartphone Nöte haben uns diese Neuerungen dich verändert, 12 Dinge, die Christen alarmieren 10 IWngaos iKsrtaMuseedienkompetenz? gebracht? Die Meinungen darüber sind sollten. Betanien Verlag 2018 12 BWeanrjuammiwn iLraanugfedas Medium so unterschiedlich wie individuell. Wie 2 Römer 8,29 ist unsere persönliche Einstellung zu 3 Psalm 16,8 Buch nicht verzichten wollen unserem Umgang mit der modernen Technik? Welche allgemeingültigen, 14 DMaendieielnBnruutszt ung in Gemeinde praktischen Regeln dazu gibt es, die uns helfen? Entscheidend ist sicherlich, und Gottesdienst welchen Stellenwert diese technischen Möglichkeiten in unserem Denken und 18 BInelraicnhdte/ Ausland damit Handeln haben. Benutze ich sie zu echtem Gewinn oder benutzen 22 BVioblelklleosrenp2la0n2+1 Lösungen in der sie mich? Dienen sie mir bzw. der Gemeinde zum Nutzen, zur positiven Heftmitte zum Heraustrennen Veränderung, zur von Andreas Ebert 31 E INS – Gebetsanliegen aus der Mission IMPRESSUM: G Gemeinde aktuell Ein Magazin der freien Brüdergemeinden Download-Link Herausgeber: Aboverwaltung: für diese Zeitschrift: Christliche Verlagsgesellschaft mbH Christliche Verlagsgesellschaft mbH Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg 2 Tel.: 02771 8302-0, Fax: 02771 8302-30 Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg E-Mail: [email protected] Tel.: 02771 8302-36, Fax: 02771 8302-30 Für den Inhalt verantwortlich die Schriftleitung: E-Mail: [email protected] Klaus Velleuer; E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise und Kosten: Grafische Gestaltung: 6 x jährlich, pro Heft 3,50 EUR 71a.de – das Werbestudio, Wuppertal Gemeinde aktuell wird unentgeltlich abgegeben. www.71a.de, E-Mail: [email protected] Anzeigenverwaltung: Spenden dürfen gerne zweckgebunden gegeben werden. Christliche Verlagsgesellschaft mbH IBAN: DE05 5176 2434 0025 2460 04, GENODE51BIK Druck: Strube Druck & Medien OHG, 34587 Felsberg Siska Hudaja, Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg Postverlagsort:  Tel.: 02771 8302-18, Fax: 02771 8302-30 60285 Frankfurt/M; Postgiro: Frankfurt/• 101837-608 E-Mail: [email protected] Titelbild: ©vladischern - stock.adobe.com

Gemeinde aktuell ©vetre - stock.adobe.com Pioniere auf dem Vormarsch können sich leicht verlaufen! Von Karl-Otto Herhaus Als ich anfing, mich dem Thema waren 40 % der US-Frauen Raucherinnen Rundfunk, Fernsehen und satelliten- „Folgen der Digitalisierung“ zu geworden. Bernays organisierte ferner gestützte Weltkommunikation schufen nähern, stieß ich auf den Namen erfolgreich die Wahlkampagne für den nach dem Zweiten Weltkrieg die Grund- Edward Louis Bernays (1891–1995). Er war späteren Präsidenten Coolidge. Der war lage für alles das, was wir heute etwas Professor für Sozialpsychologie. In den bis dahin eigentlich ein „Nobody“ auf dem unpräzise als Digitalisierung bezeichnen 1930er-Jahren befasste er sich mit der politischen Parkett. und was im „Smartphone“ seinen sinn- Frage, wie man große Mengen von Men- fälligsten Ausdruck findet. Doch nicht schen so beeinflussen kann, dass sie das Das waren die ersten Erfolge der Technik, von den Geräten gehen die eigentli- tun, was man ihnen zu tun aufgibt. Eine die man heute unter der Bezeichnung chen Gefahren für die Menschheit aus. seiner Thesen war, dass man die Men- „Public Relations“ (PR) kennt und der man Die Gefahren gehen von den Menschen schen auch durch noch so logische Be- heute allseits begegnet. Man wagt kaum aus, die diese Geräte verwenden. Dabei weisführungen nicht umfassend lenken über die Folgen nachzudenken, die die wollen wir nicht übersehen, dass in den kann. Deshalb solle man aufhören, sie rati- massenpsychologischen Unternehmungen Mitteln, die sich der Mensch im Laufe onal überzeugen zu wollen. Entscheidend in unserer Zeit haben können. der Geschichte verschafft hat, eigentlich sei, dass sie psychisch überwältigt werden, immer die Tendenz liegt, sie in alle Rich- sodass sie gar nicht anders können, als zu Personen mit Einblick in die sich tungen hin anzuwenden, den Hammer tun, was sie sollen. anbahnenden Vorgänge haben verhält- also nicht nur zum Steineklopfen zu nismäßig früh auf die damit verbun- verwenden, sondern auch als wirksame Bernays hat seine Erkenntnisse in einem denen Gefahren hingewiesen. Einer von Waffe gegen den Feind; die Kernspaltung Buch veröffentlicht, das ursprünglich das ihnen war George Orwell (1903–1950). nicht nur zur Energiegewinnung, son- Wort „Propaganda“ im Titel führte. Später In seinem lesenswerten Buch „1984“ dern auch für die Atombombe … hat er den Titel geändert. Jedenfalls beschreibt er eine Weltdiktatur, die über engagierte ihn damals die amerikanische die (damals noch bescheidenen) Medien Diese dämonische Tendenz fast aller Tabakindustrie, um den Frauen das Rau- alle (!) Staatsangehörigen kontrolliert. Mittel, die sich der Mensch im Laufe chen beizubringen. Am Ende einer großen, George Orwell zeichnet mit analytischer seiner Geschichte angeeignet hat, wird in nach Bernays Prinzipien entworfenen Schärfe das Schreckensbild eines tota- der gegenwärtigen Digitalisierung wieder und durchgeführten Werbekampagne litären Überwachungsstaates nach dem einmal besonders deutlich. Wir sind Muster der damaligen Sowjetunion. 3

Gemeinde aktuell ja alle gewohnt, dass „Man kann den Eindruck haben, dass die rikanischen Frauen das wir bei neuen Ent- Menschen von heute durch die „magischen“ Rauchen beigebracht wicklungen in unserer Möglichkeiten des Smartphones geradezu hat, nicht imstande sein, technisch-wissen- unsere Gewohnheiten, schaftlichen Welt bestochen worden sind.“ Denkweisen, unsere Über- fragen: Wozu ist das zeugungen so zu beein- Karl-Otto Herhaus gut oder: Was müssen flussen, dass wir lernen, wir befürchten? Und das ist in dieser Weise neu. Es „ihm“, dem Fürsten der Finsternis, zu Man kann den Eindruck haben, dass die ist möglich, dass ein Mensch aus dem dienen und seine Knechte zu werden? Menschen von heute durch die „magi- hintersten Winkel der Erde eine Bewe- Für Christen ist jedenfalls zu beachten: schen“ Möglichkeiten des Smartphones gung in Gang setzt, um eine Regierung „Seid nicht gleichförmig dieser Welt, son- geradezu bestochen worden sind. Es zu stürzen, eine Panik auszulösen, all- dern werdet verwandelt durch die Erneu- sieht aus, als seien sie bereit, alles hin- gemeine Denk- und Sprachregelungen erung [eures] Sinnes, dass ihr prüfen zunehmen, was das Gerät ihnen bietet, verbindlich zu machen, natürlich zum möget, was der gute und wohlgefällige und auf alles einzugehen, wozu es seine Kauf irgendeiner Sache zu animieren und vollkommene Wille Gottes ist“ (Römer Besitzer anregt. Mit Ehrfurcht wird davon oder deren Verkauf zu boykottieren. 12,2). Und: „Lasst euch nicht fortreißen geredet, dass ein „Shitstorm“ 60000 Alles wird möglich, denn nun können die durch verschiedenartige und fremde „Follower“ habe und deshalb Beachtung Massen effektiv erreicht werden und sie Lehren! Denn es ist gut, dass das Herz verdiene. Dabei wird oft nicht erkannt, können auch kontrolliert werden, weil durch Gnade gefestigt wird …“ (Hebräer dass das Gerät aus sich selbst heraus alle Teilnehmer „im Netz“ ihre Spuren 13,9). „Ihr aber, Geliebte, da ihr dies im nichts tut, sondern dass es von Men- hinterlassen, die dem, der das Netz kon- Voraus wisst, so hütet euch, dass ihr nicht schen und Menschengruppen benutzt trolliert, zur Verfügung stehen und sich durch die Verführung der Frevler mit fort- wird, um rund um den Erdball Menschen für dessen Interessen verwenden lassen. gerissen werdet und euren eigenen festen zu erreichen, damit sie etwas kaufen, Schon bei der Bezahlung mit der Bank- Stand verliert!“ (2. Petrus 17). etwas tun, etwas denken, etwas fühlen, card hinterlassen wir elektronische ihre Einstellung überarbeiten und was Spuren, wie viel mehr noch bei unserem sonst noch alles. Und kein Trick ist zu Aufenthalt im Netz. Und sollte dem, schlecht, um nicht Anwendung zu finden der mit seinen im Vergleich zu heute BUCHTIPP: für oder gegen etwas. beschränkten Mitteln 40 % der ame- Brett McCracken Seele, nähre dich gesund! Der Weg zur Weisheit im Zeitalter der Information Wir leben im Zeitalter der Information. Ein Fingertipp – und wir haben Zugriff auf Sportergebnisse, Nachrichten, Meinungen, Filme, Postings und vieles andere mehr. Der Informationsfluss reißt nicht ab und hat das Potenzial, uns süchtig zu machen. Noch nie war der Zugang zum Wissen so einfach wie heute. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, sich echte Weisheit anzueignen. Mit dem Ziel, ein Konzept für ausgewogene, gesunde „Informations-Ernährung“ anzubieten, hat Brett McCracken die „Weisheitspyramide“ entwickelt. Inspiriert vom Modell der Ernährungspyramide for- dert uns die Weisheitspyramide heraus, unseren Informationskonsum aus beständigen, vertrauenswürdigen Quellen (wie der Bibel) zu erhöhen, und den Konsum von weniger verlässlichen Quellen (wie dem Internet und den sozialen Medien) einzuschränken. In einer Zeit, in der ein Großteil unserer täglichen Medienkost giftig ist und uns innerlich krank macht, bietet die Weisheitspyramide einen Weg, gesund und weise zu werden. Dieser Weg ist die Neuausrichtung unseres Leben auf Gott – das Fundament der Wahrheit und die ewige Quelle der Weisheit. Kt, 160 S., 15 x 21,5 cm, Best.-Nr. 252336000 ISBN 978-3-86701-336-9, € (D) 7,90 4

©vetre - stock.adobe.com Gemeinde aktuell Schöne digitale Welt – Fluch oder Segen? Was bringen uns die neuen Medien? Eine vorläufige Bilanz Von Jochen Klein die Gemeinde zu besuchen, wird seine Internetnutzer brauchen daher Medi- Gemeinschaft mit den Mitgläubigen ver- enkompetenz und Lebenskompetenz. Was sind eigentlich Medien? kümmern. Medienkompetenz bedeutet nicht nur, Ganz einfach: Vermittler einer den Computer technisch zu beherrschen, Information oder einer Bot- Rufen wir uns nun zunächst einmal sondern für die kritischen Bereiche der schaft. Somit gehören die Flugschrif- die positiven oder notwendigen Seiten digitalen Welt sensibel zu werden und zu ten zur Zeit Luthers genauso dazu wie der neuen Medien ins Gedächtnis: Hier lernen, verantwortungsvoll damit umzu- Bücher, Smartphones, Computer usw. wären als Erstes biblische Inhalte auf gehen. Und damit zusammenhängend heute. Diese vermittelte Information christlichen Websites zu nennen. Berufs- gehört unbedingt Lebenskompetenz bzw. Botschaft kann gut oder schlecht tätige und Schüler – aber im Grunde wir dazu – also die Fähigkeit, richtige Ent- sein. So wurden die Flugschriften zur Zeit alle – kommen heute kaum noch ohne scheidungen zu treffen, richtig zu leben Luthers oft für Glaubensinhalte genutzt, das Internet aus. Denn schließlich benö- usw. Solche Kompetenz bekommen wir aber auch für aggressive Angriffe auf tigt man das Internet für unterschied- langfristig durch das Lesen des Wortes den Gegner oder sogar obszöne Dar- liche Formen der Kommunikation, zur Gottes, durch Gebet, Stunden der Beleh- stellungen. Somit ist das Medium (die Informationsrecherche im Alltag, zum rung, gute Vorträge, gute Literatur usw. vermittelnde Instanz) zunächst wert- Einkaufen usw. neutral, was wichtig ist festzuhalten. Ob In diesem Zusammenhang ist es inte- „neues“ Medium (Smartphone, Compu- Daraus ergeben sich aber schon die ressant, dass neben Christen auch immer ter, Internet usw.) oder „älteres“ Medium ersten Probleme. Im Internet werden mehr Personen, die keinen christlichen (Buch usw.) – der Fluch oder der Se- auch zweifelhafte Inhalte verbreitet. Hintergrund haben, zum Thema Medien gen hängt mit den Inhalten zusammen, Schüler und Studenten schreiben ihre hilfreiche, oft kritische Bücher oder Texte die vermittelt werden – aber nicht nur. Aufgaben eventuell ab, geben diese oder veröffentlichen, so z. B. Manfred Spitzer, Wenn z. B. jemand den halben Tag mit andere Arbeiten als eigene aus oder der bekannteste Medienkritiker Deutsch- krummem Nacken die Bibel liest (ob als bedienen sich minderwertiger Quellen. lands. Am radikalsten dürfte wohl der Buch oder auf dem Smartphone), wird Informationen, die das Internet liefert, Schweizer Schriftsteller Rolf Dobelli ihm der Nacken schmerzen, unabhängig können falsch sein, und die Kommuni- sein, der in seinem neuesten Buch Die von den Inhalten. Und wenn jemand nur kation im Internet kann ausufern oder Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf noch zu Hause Bibelauslegungen liest außer Kontrolle geraten. News verzichten und die Informations- oder Online-Vorträge konsumiert, ohne 5

Gemeinde aktuell flut meistern schreibt, er sei von zumeist aus biblischer Sicht kaum überschätzen. sein und uns von „jeder Art des Bösen“ digitalen Informationen berauscht Wird dieses Prinzip, bei der Wahrheit fernhalten (1Thes 5,22). Denn: „Aus dem gewesen und habe gedacht, sie würden zu bleiben und sich an die Wahrheit Herzen kommen hervor böse Gedanken, ihn schlau machen, sie hätten ihn aber zu halten, missachtet, zieht das nega- Mord, Ehebruch, Hurerei, Dieberei, falsche dumm gemacht. So konsumiere er über- tive Folgen nach sich – privat und in der Zeugnisse, Lästerungen; diese Dinge sind haupt keine Nachrichten mehr. Seitdem Gesellschaft. es, die den Menschen verunreinigen“ (Mt gehe es ihm besser. 15,19-20). Und „die ganze Waffenrüstung Wie sieht nun der für einen Christen Gottes [sollen wir anziehen], damit ihr zu Ein anderes Beispiel ist Maren Urner, gangbare Weg aus? Wenn wir das Thema bestehen vermögt gegen die Listen des die in ihrem Buch Schluss mit dem tägli- neue Medien zusammenfassen, müssen Teufels“ (vgl. Eph 6,10-13). chen Weltuntergang. Wie wir uns gegen wir feststellen, dass es grob drei Aspekte die digitale Vermüllung unserer Gehirne gibt: Wir sollten also das Gute tun und das wehren einen anderen Schwerpunkt Böse lassen. Egal, welches Medium wir setzt. Sie hat u. a. festgestellt, dass 1. ihre Notwendigkeit und ihr Nutzen; gebrauchen. Zum Nutzen für uns und jemand, der intensiv die (oft negativen) 2. der zeitraubende Umgang mit ihnen; andere und zur Ehre Gottes. Nutzen wir Nachrichten verfolge, überfordert sei und 3. d er mögliche Kontakt mit Bösem die vielfältigen guten Möglichkeiten der sich hilflos vorkomme. neuen Medien zum guten Zweck, so durch sie. werden sie zum Segen und nicht zum Ein anderes Thema ist der Aspekt der Diese Aspekte lassen sich allerdings Fluch sein. Wahrheit, ist doch ständig von Fake nicht streng voneinander trennen und News (falschen Informationen) die Rede. gehen zum Teil ineinander über. Beim Die Bedeutung der Wahrheit kann man Umgang mit Smartphone, Computer und Internet sollten wir also vorsichtig BUCHTIPP: BUCHTIPP: Tony Reinke Wie dein Smartphone dich verändert 12 Dinge, die Christen alarmieren sollten Chris Pahl, Karsten Kopjar Das Smartphone ist eine techni- Selig sind die Handynutzer sche Revolution Wie Medien den Glauben rauben –­ wie Medien den Glauben stärken mit gravierenden Auswirkungen. Nie Die neuen Medien, die Digitalisierung – Facebook, Instagram, Twitter und zuvor waren wir viele andere Social-Media – bedeuten eine Revolution für unseren Alltag: so vernetzt und „Online“ oder „Offline“ – dieser Gegensatz verschwindet, wir sind „onlife“! scheinen mensch- Das Leben und die digitale Welt sind eine vollständige Symbiose einge- lich doch so distanziert zu sein. Nie zuvor stand uns ein effizienteres Werkzeug zur Verfügung, und doch gangen. Was macht das mit unserem Glauben? macht es uns abgelenkt und unproduktiv. Diese Stärken die neuen Medien den Glauben? Bieten sie nicht ungeahnte Möglichkeiten – über Geräte haben unser Denken, unsere Gewohnheiten, unser Sozialverhalten und auch unser Glaubens- Grenzen hinweg Gemeinschaft mit anderen Christen zu haben, die besten Predigten zu leben als Christen grundlegend verändert. Deshalb hören und über Glaubensfragen chatten? – Online können Menschen mit ruft Tony Reinke Christen auf, ihr Smartphone- dem Evangelium erreicht werden, die nie eine Kirche betreten würden. Verhalten konkret anhand von zwölf Bereichen zu Oder rauben die neuen Medien den Glauben – Onlinesucht, Generation hinterfragen. Dabei werden Christen auch sehr her- Porno. Wir kommen nicht mehr zur Ruhe, weil wir immer online sein ausgefordert, ihren Lebenssinn als Abbilder Gottes müssen – auch nicht mehr zur Ruhe vor Gott. in unserer Kultur zu erfüllen. Die gute Botschaft Chris Pahl und Karsten Kopjar sehen beide Seiten. Gemeinsam ist: Wir können den Umgang mit digitalen Medien erforschen sie die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen lernen ... Welten – gerade auch für den eigenen Glauben. Und sie geben ganz praktische Tipps, wie wir die neuen Medien Siehe auch Rezension auf sinnvoll nutzen können – und wann man auch mal offline Seite 16-17 gehen muss. Pb, 256 S.; 14 x 21 cm Pb, 256 S.; 14 x 21 cm Best.-Nr. 176328000 Best.-Nr. 176328000 ISBN 978-3-94571-628-1 ISBN 978-3-94571-628-1 6 € (D) 14,90 € (D) 14,90

©vetre - stock.adobe.com Gemeinde aktuell Wie gut oder schlecht verträgt sich unser Glaube mit den digitalen Medien? Von Jürgen Thielmann Wie gut, dass es Teams (und an- seine Aussagen kann ich mich verlassen, ihren früheren Prinzipien zu handeln, son- dere Angebote) gibt, denn sonst da er die Wahrheit ist. Und ER hat mir mit dern zu zeigen, dass sie an den lebendigen wäre es in der Corona-Pande- seinem Wort den Beurteilungsmaßstab in Gott glaubten und IHN durch ihr Leben mie nicht möglich gewesen, einen Got- die Hand gegeben. Daran möchte ich mich ehren, d. h. IHM gehorchen, wollten. Und tesdienst live am Bildschirm zu verfolgen. orientieren. Deshalb ziehe ich die Bibel zu sie lebten auf eine Zukunft mit JESUS Eine Fülle von Predigten wurde und wird Rate, um den Wahrheitsgehalt der Aus- CHRISTUS hin. Das möchte ich ihnen auf Youtube angeboten. Konzerte kann ich sagen zu prüfen. nachmachen: Gott ehren durch mein mir aus dem Netz herunterladen und an- Leben und meinen HERRN erwarten. hören … Wir haben wahrlich viel Nutzen Je mehr ich die Zuverlässigkeit meines von den digitalen Medien. In kurzer Zeit Heilandes Jesus Christus erfahre und Mir ist wichtig, dass ich Bibelabschnitte kann man Mitteilungen senden oder emp- feststelle, dass seine Aussagen tragfähig überblicken und so Zusammenhänge fangen und mit Personen kommunizieren, und wahr sind, umso mehr wächst mein leichter entdecken kann. Das kann ich egal, wie weit sie räumlich entfernt sind. Glaube. So vertraue ich IHM immer mehr; nicht so gut auf dem Smartphone. Auch auch möchte ich seine Gedanken und kann ich besser behalten, wo etwas Ja, mit zunehmender Häufigkeit nutze seine Sicht der Welt und seine Hinweise steht: links oben oder rechts unten usw. auch ich die digitalen Medien; selbst dann, erfahren. Dies bedeutet, dass ich häu- Das hilft mir, Stellen wiederzufinden. Bei wenn ich in meinem 24-bändigen Lexikon figer in der Bibel lese, mit IHM über das dem Handy ist die Gefahr groß, dass ich nachschlagen könnte. Das Problem wird gelesene Wort rede (im Gebet) und IHN (durch eingehende Nachrichten) abge- mit den grenzenlosen Möglichkeiten bitte, seine Zusage an mir zu erfüllen, dass lenkt werde. Daher will ich in der Stille jedoch größer, da ich die Informationen „jener, der Geist der Wahrheit … (mich) meine Bibel lesen. In der ‚Stillen Zeit‘ mit auch bewerten muss. Ist die Aussage wahr, in die ganze Wahrheit leitet“ (Johannes meinem HERRN und GOTT bekomme ich die ich lese? Kann ich mich darauf ver- 16,13). die meisten Wachstumsimpulse, damit ich lassen? immer deutlicher als Christ in dieser Zeit Paulus erkennt in seinem zweiten Brief erkannt werde. Die Antwort lautet: Datenquellen ein- an die Thessalonicher an, dass ihr Glaube ordnen! Wer hat das geschrieben? Wel- reichlich gewachsen ist (2Thes 1,3). Wie Fazit: Die digitalen Medien haben uns chem Schreiber kann ich trauen? Ist diese konnte dies geschehen? In 1. Thessaloni- viele Vorteile gebracht, sie bringen aber Aussage heute allgemein akzeptiert? – cher 1,9f. sagt er, dass ihr Leben nach ihrer auch viele Gefahren mit sich. Dies sollte Diese Fragen sind nicht leicht zu beant- Bekehrung durch zwei Dinge gekenn- ich bedenken, wenn ich sie nutze. Zum worten. Wie glaubwürdig eine Information zeichnet war: dem wahren Gott zu dienen geistlichen Wachstum gehören in jedem ist, wird immer schwieriger zu erkennen. und seinen Sohn aus den Himmeln zu Fall die Gemeinschaft mit dem HERRN im erwarten. Sie hatten die bewusste Ent- Gebet und das Lesen der Bibel. Hilft mir in dieser Situation mein Glaube scheidung getroffen, nicht mehr nach an JESUS CHRISTUS? Ja! Auf IHN und 7

Gemeinde aktuell ©vetre - stock.adobe.com Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Medien von Gerrit Alberts I. Die Söhne dieser Welt sind „So, Ihre Kinder müssen das iPad wohl kungen zutage, von denen hier einige klüger als die Söhne des Lichts lieben?“ Er antwortete: „Sie haben es angedeutet werden: gegen ihr eigenes Geschlecht. noch nicht benutzt. Wir setzen Grenzen, wie viel Technik unsere Kinder zu Hause 1. Körperliche Schäden B(Lk 16,8) benutzen dürfen.“3 Der Aktionsradius von Kindern und ill Gates, der Gründer der größten Software-Firma der Welt, sagte Jeff Bezos, durch den Online-Handel Jugendlichen hat sich innerhalb von 30 über die Medienerziehung in sei- von Amazon zu einem der finanziell Jahren um 90 Prozent verringert. Bewe- ner Familie: „Wir haben unseren Kindern reichsten Menschen der Welt geworden, gungsmangel und Übergewicht gehören keine Smartphones gegeben, bis sie 14 outete sich als Low-Tech-Father: „Mein weltweit zu den am besten nachgewie- waren. Sie beschwerten sich darüber, vierzehnjähriger Sohn war der Letzte in senen Nebenwirkungen von Bildschirm- dass andere Kinder früher eines beka- seiner Klasse ohne Smartphone. Als der medien. men.“1 Im Hause Gates waren 45 Minu- Vorletzte eins bekam, schickte er eine ten Spielen am Tablet oder Computer Nachricht an seine Mitschüler: Da war’s Eine Reihe von Studien weist darauf hin, stets das obere Limit. nur noch einer!“4 dass die Häufigkeit von Kurzsichtigkeit mit steigendem Gebrauch vor allem des Steve Jobs präsentierte 2007 als II. Das Auge wird des Sehens nicht Smartphones zunimmt. In Südkorea, dem Geschäftsführer der Firma Apple in satt, und das Ohr nicht voll vom Land, das weltweit die meisten Handys einer 80-minütigen Vorstellung stolz Hören. (Pred 1,8) produziert, sind 95 % der jungen Leute das iPhone als „revolutionäres Mobilte- kurzsichtig, in China 80 %.5 lephon und bahnbrechendes Internet- Warum sind diese Experten zurückhal- Kommunikationsgerät“.2 In der Tat hat tend, ihre Kinder am „Segen des techni- 2. Seelische Störungen kein anderes Gerät unsere Lebenswelt schen Fortschritts“ teilhaben zu lassen? Die Zahl der Selbstmorde von Mädchen in kurzer Zeit so stark verändert. Inte- Niemand bezweifelt, dass die modernen ressanterweise schützte Jobs seine digitalen Medien eine Fülle von Mög- und jungen Frauen hat sich in den USA in Kinder vor seinen „bahnbrechenden“ lichkeiten bieten, sozusagen eierlegende den Jahren von 2007 bis 2015 verdoppelt. Erfindungen. Kurz nachdem Apple ein Wollmilchsäue auf technischem Gebiet Die Selbstmordneigung geht einher mit neuartiges Tablett, das iPad, herausge- sind. Je länger je mehr kommen aller- gesteigertem Medienkonsum.6 dings auch die Risiken und Nebenwir- geben hatte, fragte ein Reporter: Ähnlich ist es mit Depressionen. Nach einer Studie verdoppelt sich die 8

Gemeinde aktuell „Niemand bezweifelt, dass die modernen 1 https://www.mirror.co.uk/tech/billionaire-tech-mogul- digitalen Medien eine Fülle von Möglichkeiten bieten, sozusagen eierlegende Wollmilchsäue auf bill-gates-10265298 (03.03.2021) 2 https://www.youtube.com/watch?v=VQKMoT-6XSg technischem Gebiet sind. Je länger je mehr kommen allerdings auch die Risiken und (03.03.2021) 3 Z itiert in Reinke, T.: Wie dein Smartphone dich verändert, Nebenwirkungen zutage.“ Augustdorf, 2018, S. 14 Gerrit Alberts 4 Amazon‘s Jeff Bezos on profits, failure, succession, big Wahrscheinlichkeit bei 18-jährigen Mäd- 4. Zeitverschwendung und bets (businessinsider.com) (16.03.2021) chen, wenn sie mit 13 mehr als drei Innenweltvergiftung 5 Spitzer, M.: Die Smartphone-Epidemie, Stuttgart, 2020³, Stunden täglich mit Facebook zubrachten. Bei mehr als zwei Stunden Mediennut- Untersuchungen kommen zu S. 53 zung ist die Wahrscheinlichkeit, an Ein- dem Ergebnis, dass wir alle vierein- 6 Spitzer, 2020 S. 28 samkeit zu leiden, doppelt so hoch wie bei halb Minuten auf unser Smartphone 7 T urkle, S.: Verloren unter 100 Freunden – Wie wir in der einer halbstündigen täglichen Nutzung.7 schauen12 und dass etwa die Hälfte aller Nutzer mehr als fünf Stunden täglich mit digitalen Welt seelisch verkümmern, Riemann-Verlag, Anfang 2022 tritt die neue Internatio- digitalem Medienkonsum verbringt.13 Ein nale Klassifikation von Krankheiten Viertel aller Anfragen im Internet bezieht 2012 (ICD 11) der Weltgesundheitsorganisation sich auf Pornografie.14 8 W eltgesundheitsversammlung beschließt die ICD-11 in Kraft. Darin wird Video- und Online- spielsucht (Gaming Disorder) als Krank- III. Wende meine Augen ab, dass (aerzteblatt.de) (17.03.21) heit definiert. Die Symptome sind für sie Nichtsnutziges nicht sehen! 9 Spitzer, M.: Digitale Demenz, München, 2014, S. 7 die WHO, wenn ein Mensch über mehr Belebe mich auf deinem Weg! 10 Spitzer, M., 2014, S. 17 als zwölf Monate (in schwerwiegenden (Ps 119,37) 11 Spitzer, M.: 2014, S. 85 f Fällen auch kürzer) alle anderen Aspekte 12 Reinke, S. 41 des Lebens dem Spielen unterordnet, Ein Smartphone ist zwar technisch 13 Spitzer2020, S. 22 wenn er z. B. seine Freunde verliert, seine smart (klug), aber in ethischen Fragen 14 Internet Pornografie – Zahlen, Statistiken, Fakten (netz- Körperhygiene vernachlässigt oder trotz von Gut und Böse völlig blind. Deswegen schulischem Funktionsverlust weiter- setzt ein unschädlicher Gebrauch der sieger.de) (17.03.21) spielt.8 Bereits 2012 wurde im Suchtbe- digitalen Medien einen smarten Nutzer 15 h ttps://www.medien-sicher.de/2016/12/elternbrief- richt der Bundesregierung die Zahl der voraus – smart nicht im technischen, internetabhängigen 14 – 24-jährigen mit sondern im moralischen Sinn. Wir sollten smartphones-grundschulen/ (17.03.2021) 250000 und der problematischen Inter- nicht davon ausgehen, dass uns und netnutzer mit 1,4 Millionen beziffert.9 unseren Kindern diese moralische Weis- BUCHTIPP: heit in die Wiege gelegt ist. Sie erfordert 3. Verdummung geistliche Überzeugungen, Selbstdis- Gerrit Alberts Machen Smartphones smart (klug)? Das ziplin, Kenntnis der Gefahren und am Digitale Medien besten auch Rechenschaft über unsere und Jugendsex hängt von der Art und Dauer der Nut- Mediennutzung gegenüber einer Person zung ab. Im Rahmen der PISA-Studien unseres Vertrauens. Bezüglich der 2014 verfügten wurde deutlich: Je mehr ein Land in die Medienausstattung Heranwachsender ist etwa 90 % aller schulische digitale Infrastruktur inves- in Anlehnung an Gates, Jobs und Bezos 12- bis 13-jäh- tiert, desto eher verschlechtern sich die der Rat besonnener Medienpädagogen rigen Kinder über Leistungen in diesem Land.10 Generell bedenkenswert: Tastenhandy nicht vor ein internetfähiges lässt sich folgende Tendenz feststellen: Klasse 5, Smartphone frühestens mit ca. Handy. Dadurch ist Bei einem sehr gemäßigten Gebrauch 14 Jahren, mobiler Internetzugang (Flat- für diese jungen digitaler Medien verbessern sich die rate) erst ab 16 Jahren.15 Menschen ein Schulleistungen, bei zunehmend häu- massives Angebot an sexuell freizügigem Bild- und figer Nutzung werden sie schlechter.11 Filmmaterial nur einen Mausklick weit entfernt. Im Alter von 17 Jahren gibt es nur noch eine verschwin- dend kleine Minderheit von Jugendlichen, die keine pornografischen Darstellungen angeschaut haben. Welchen Gefahren setzen sich Pornokonsumenten aus? Was können Eltern unternehmen, um ihre Kinder vor diesen Einflüssen zu schützen? Durch die digitale Revolution ist ein Problemfeld von vorher ungekanntem Ausmaß entstanden, über das jeder Jugendliche und Erwachsene informiert sein sollte. Geheftet, 28 S., 14,8 x 20,9 cm Best.-Nr. 256195000 ISBN 978-3-86699-195-8 € (D) 1,50 9

Gemeinde aktuell Was ist Medien- kompetenz? von Ingo Krause ©vetre - stock.adobe.com Wenn wir heute von Medien- Lösung für jedes nur erdenkliche Pro- Angst. Übernehmen Maschinen die Kon- kompetenz reden, meinen wir blem, optimiert für die Zielgruppe und trolle? Wird mein Arbeitsplatz in naher nicht mehr nur die Fähigkeit, hocheffektiv. Man möchte meinen, die Zukunft ersetzbar? Was ist, wenn ich Knöpfe zu drücken um Mediengeräte Begrenzungen unseres Menschseins nicht dran bleibe an der rasend schnellen richtig zu bedienen, also den eher tech- würden aufgehoben. Entwicklung und den Anschluss verliere? nischen Teil der Nutzung, sondern auch Es gab kaum eine Generation, in der den kritischen Umgang mit den Inhal- Während die industrielle Revolution des 16-Jährige ihren Eltern im Umgang mit ten von Smartphone und Internet, z. B. 18. und 19. Jahrhunderts die körperlichen einer Technologie dermaßen überlegen auswählen zu können, was sinnvoll oder Beschränkungen des Menschen aufhob waren, wie die Generation Z (für Zoomer) sinnlos, was gefährlich oder sicher, was und Maschinen uns stärker und schneller es heute mit den Smartphones ist. nützlich oder minderwertig ist. Es bedeu- machten, befinden wir uns heute mitten tet auch, die Möglichkeiten der Technik in einer digitalen Revolution, die unsere Mittlerweile ist das Training von Medi- und deren Anwendung zu kennen und kognitiven und emotionalen Fähigkeiten enkompetenz grundlegender Bestandteil sicher anzuwenden. Wir denken dabei optimiert und erweitert. Die Entwicklung der schulischen Bildung. Die Kids sollen an Tausende von Apps, die das Leben von künstlicher Intelligenz lässt heute fit gemacht werden für die Zukunft. Aber erleichtern und die eine oder andere Autos selbständig fahren, hilft bei der was bedeutet das eigentlich? Schwäche ausbügeln. Diagnose von Hautkrebs und der auto- matischen Vorauswahl von Bewerbern Biblisch gesehen ist Medienkompe- Du kannst nicht kochen und suchst bei großen Konzernen. tenz viel mehr als Hardware und Soft- etwas zum Thema Abnehmen oder salz- ware, es ist Menschenkompetenz. Es ist arme Ernährung? Kein Problem, dafür Was einerseits unglaublich faszinie- die Fähigkeit, mit dem eigenen Herzen gibt es zahllose Koch-Apps. Du kannst rend ist, macht vielen Zeitgenossen auch dir nicht so gut den Weg merken? Auch kein Problem, Google Maps und Co „Biblisch gesehen ist Medienkompetenz viel bringen dich sicher und schnell ans Ziel. mehr als Hardware und Software, es ist Men- schenkompetenz. Es ist die Fähigkeit, mit dem Du kennt einen Begriff nicht? Kein Ding, eigenen Herzen und dem anderer Menschen einmal gegoogelt und schwups kannst du jedem Professor das Wasser reichen. umgehen zu können.“ Ingo Krause Es gibt in den Apps-Stores eine 10

Gemeinde aktuell und dem anderer Menschen umgehen hat mit der in uns allen innewohnenden Liebt nicht die zu können – mit ihren ganzen guten, Neigung zu tun, den Weg des geringsten Welt noch was kreativen und helfenden, aber auch mit Widerstandes zu gehen. Wir ziehen es in der Welt ist! ihren manipulativen, betrügerischen, stets vor, die Zeit mit minimalstem Kraft- anhängig machenden und boshaften aufwand zu verbringen als mit Mühe und ... wer aber den Absichten. Wenn wir selbst oder unsere im „Schweiße des Angesichts“. Smart- Willen Gottes Kinder lernen wollen, mit den medialen phone und Internet bedienen diese Nei- tut, bleibt in Inhalten des Internets oder von Apps gung perfekt. Ewigkeit.“ umzugehen, müssen wir genauso wie sie lernen, auf unser Herz aufzupassen. Es geht bei Medienkompetenz also 1. Johannes 2,15-17 Letztlich sind Smartphone und Internet darum, darauf zu achten, was an Gedan- ein Teil der „Welt“, die uns umgibt, ken in unser Herz rein- und rausgeht BUCHTIPP: die Summe aller Gedanken, die Men- und welchen Gedanken wir gestatten, die schen denken. Niemals zuvor waren alle Kontrolle zu übernehmen. Kein Buch der Axel Volk „Geister“ so konzentriert an einem Ort, in Welt sagt uns mehr über das Herz als die offline einem Moment, von Angesicht zu Ange- Bibel selbst. Gott hat das Herz „erfunden“, sicht ansprechbar, niemals zuvor klopfte es ist sehr viel genialer, als es die Medi- ... weil dein Leben alles Gute und alles Böse gleichzeitig mit enwelt und Technik je sein werden. Der einmalig ist! so einer Intensität an die Türen unseres Schöpfer hat das Herz mit einer „Firewall“ Innersten, unseres Herzens. ausgestattet, die die Eingänge und Aus- Du bist jung und gänge des Herzes bewachen kann und ackerst dich gera- Medienkompetenz ist also die Fähigkeit, uns „medienkompetent“ macht: die de durch die Her- mit dem, was wir alle natürlicherweise Liebe zum Vater! Johannes beschreibt in ausforderun-gen von Gott bekommen haben, gottge- seinem ersten Brief, wie dieser Schutz- der realen und der wollt umzugehen, z. B. mit unserer Zeit. mechanismus richtig konfiguriert wird: virtuellen Welt? Sie ist das Bargeld, das Gott jedem von Wer aufrichtig tun will, was Gott will, hat uns Tag für Tag zur Verfügung stellt. Wie ihn erfolgreich aktiviert (1Jo 2,15-17). Dann ist dieses setzen wir es ein? Wir schmeißen unser Heft genau für dich geschrieben! Axel Volk will dich Bargeld ja auch nicht gedankenlos zum „Liebt nicht die Welt noch was in der nicht als ein weiterer von vielen Influencern unter- Fenster raus, sondern gehen sparsam Welt ist! Wenn jemand die Welt liebt, ist halten, sondern schreibt dir auf einigen Seiten seine und zielführend damit um. Beim „Bar- die Liebe des Vaters nicht in ihm; denn Beobachtungen und Gedanken zum Umgang mit geld“ Zeit ist das anscheinend anders. alles, was in der Welt ist, die Begierde des den digitalen Medien. Da kann manche Tätigkeit hinter dem Fleisches und die Begierde der Augen und Bevor du ein Viertel deines freien Zeitbudgets Bildschirm gar nicht der Hochmut des Lebens, ist nicht vor dem Smartphone verbringst, lohnen sich 39 sinnlos genug sein, Minuten Lesezeit für dieses um die Zeit stun- vom Vater, sondern ist Heft – auf jeden Fall! denweise damit zu von der Welt. Und die Welt verschwenden. Diese vergeht und ihre Begierde; Zeit ist dann definitiv ver- wer aber den Willen loren. Das Gottes tut, bleibt in Ewig- keit.“ (1Jo 2,15-17) Flex, 110 S., 14,8 x 21 cm Best.-Nr. 304641000 ISBN 978-3-94551-541-9 € (D) 5,95 11

Gemeinde aktuell Warum wir auf das Medium Buch nicht verzichten wollen ©vetre - stock.adobe.com Von Benjamin Lange ist heute nicht viel übriggeblieben. Im Fall sogar in die Hand nehmen, riechen Gegenteil: Der Anteil von E-Book-Lesern oder schmecken kann. Das ist bei Büchern Ich liebe meine digitale Bibliothek. Mei- ist seit sieben Jahren fast konstant.1 Das genauso. ne ungefähr 10000 digitalen Bücher gedruckte Buch hat dagegen weiterhin kann ich überallhin mitnehmen, und den überwiegenden Marktanteil, auch bei Geringer oder hoher Lerneffekt? meine digitale Bibliothek habe ich auch jungen Leuten. Studenten bevorzugen auf Reisen immer bei mir. Ich kann sie beim Lernen sogar das gedruckte Buch, Die Verarbeitungstiefe ist bei E-Books elektronisch durchsuchen, meine Notizen weil sie damit besser lernen können.2 relativ gering: Man kann den Unterschied und Unterstreichungen zwischen ver- Warum ist das so? zwischen unterschiedlichen Büchern oder schiedenen Geräten synchronisieren und unterschiedlichen Seiten weder riechen, schnell ein bestimmtes Buch an einer be- Verarbeitungstiefe noch fühlen oder sehen. Viel größer ist die stimmten Stelle aufschlagen, Zitate daraus Verarbeitungstiefe dann, wenn man Seiten entnehmen oder viele Bücher auf meinem Digitale Bücher haben ohne Zweifel mit der Hand blättern, das Buch in der Bildschirm nebeneinander legen. Ich ar- viele Vorteile, die wir in der heutigen Hand wiegen, fühlen oder sogar riechen beite gerne mit meinen digitalen Büchern Zeit genießen und nutzen dürfen. Aber kann. Dieser Umgang mit dem gedruckten und nutze sie täglich. Aber auf meine ana- in bestimmten Bereichen schneiden sie Buch passiert meist unbewusst, führt aber loge Bibliothek verzichten will ich trotz- schlechter ab als ein als gedrucktes Buch. im Gehirn dazu, dass mehr Eindrücke dem nicht – erst recht nicht auf meine Das liegt daran, wie unser Gehirn funkti- gespeichert und mehr Verknüpfungen gedruckte Bibel. Warum nicht, wenn doch oniert und lernt. Unser Gehirn speichert hergestellt werden – kurzum: Man behält digitale Bücher so viele Vorteile haben? Eindrücke umso besser, je höher die Ver- das Gelesene besser. arbeitungstiefe ist. Verarbeitungstiefe ist Das digitale Buch als Modell der die Anzahl der beteiligten Sinne, Asso- Für die reale Welt geschaffen Zukunft? ziationen und Emotionen. Ein optimales Lernen gelingt also dann, wenn möglichst Wer kennt das nicht: Man erinnert Noch vor zehn Jahren gab es Prognosen, viele Sinne an der Aufnahme von Informa- sich an seinen Taufvers in der Bibel, weil die dem E-Book einen rasanten Auf- tionen beteiligt sind. Jeder weiß, dass man dieser auf der rechten Seite oben in der stieg vorhersagten und dem klassischen, einem Lehrer besser folgen kann, wenn zweiten Spalte steht und blau unterstri- gedruckten Buch nur noch einen Platz man zugleich etwas sieht – und im besten chen ist. Warum geht das mit dem E-Book bei Liebhabern oder Sammlern zuweisen nicht? Das liegt eben daran, dass sich ein wollten. Von diesen Prognosen 12

Gemeinde aktuell „Wir sind analoge Geschöpfe in einer analogen Welt. Wir sind von Gott bestens auf diese Welt vorbereitet und für eine Welt gemacht, in der man mit allen Sinnen anfasst, lernt und lebt.“ Benjamin Lange hoher Lerneffekt daran misst, wie intensiv ausmacht. Die Zeit, die man beim E-Book terlässt. Hier geschieht, von Gottes Geist unsere Sinne beteiligt sind. Man hat mit spart, nimmt man dem Gehirn beim Her- gewirkt, auch die nachhaltigste Verände- den Händen geblättert, den Vers mit dem stellen von Verknüpfungen weg – und rung am inneren Menschen. Es ist daher Buntstift unterstrichen oder sogar eine lernt dementsprechend weniger. Der Vor- kein Wunder, dass eben der Mensch wirk- emotionale Erinnerung an die eigene teil der Zeit- und Platzersparnis beim digi- lich „glücklich“ ist, „der seine Lust hat am Taufe. Außerdem bleibt die Gestaltung der talen Buch wird also beim Lernen gerade Gesetz des HERRN und über sein Gesetz Seite beim gedruckten Buch im Gegen- zum Nachteil. Deshalb kommt es weniger sinnt (o. murmelnd nachdenkt) Tag und satz zum E-Book immer gleich, sodass darauf an, ob man mehr digitale oder Nacht“ (Ps 1,1). der visuelle Reiz viel mehr Informationen analoge Bücher hat, sondern auf die ein- enthält. Umso mehr Reize bekommt das fache Frage: Wann nutze ich was? Wenn Vielleicht ist ja ein erster Schritt in diese Gehirn, wenn man in einem Buch blättert, es um schnelle digitale Informationssuche Richtung, im nächsten Gottesdienst wieder anhand der gelesenen Seiten ein Gefühl und Verarbeitung geht, ist das digitale die gedruckte Bibel mitzunehmen und mit hat, wo man sich im Buch befindet oder Buch unschlagbar. Wenn es aber um eine den eigenen Händen darin zu blättern. sogar (unterbewusst oder bewusst) den intensive Arbeit mit einem Buch geht, bei Geruch des Buches wahrnimmt. Wäh- dem man das Buch und seinen Inhalt ken- 1 M eldung des Digitalverbandes bitkom vom 10.10.2019 rend digitale Bücher im digitalen Speicher nenlernen, verstehen, dauerhaft behalten und 13.10.2020. verschwinden, steht ein gedrucktes Buch und immer wieder nutzen möchte, ist das 2 Lauren M. Singer: Reading Across Mediums: Effects of im Regal, wo man es anschließend immer gedruckte Buch eindeutig im Vorteil. Und Reading Digital and Print Texts on Comprehension and wieder sieht und finden kann. Was vor- das führt zu einer entscheidenden Frage: Calibration, in: The Journal of Experimental Education dergründig nur etwas für Nostalgiker zu Wie gehen wir mit dem Buch um, das 85/2017, S. 155-172. sein scheint, ist in Wirklichkeit genau die wir wie kein anderes kennenlernen, ver- Art, wie unser Gehirn funktioniert: Wir sind stehen, dauerhaft behalten und immer analoge Geschöpfe in einer analogen Welt. wieder nutzen möchten? Wir sind von Gott bestens auf diese Welt vorbereitet und für eine Welt gemacht, Wie lese ich meine Bibel? in der man mit allen Sinnen anfasst, lernt und lebt. Es ist daher kein Wunder, dass Gott hat sich uns in einem Buch offen- das Lesen von gedruckten Büchern auch bart (2Tim 3,16). Wenn ich sein Reden ver- heute noch einen nachhaltigeren Effekt stehen, kennen und behalten will, reicht hat als das Lesen digitaler Bücher. auch in der heutigen Zeit kein Medium an das einfache Aufschlagen der gedruckten Vor- und Nachteil zugleich Bibel heran. Genau das, was man mit der digitalen Bibel gewinnen will – nämlich Es ist schon interessant: Was vorder- die Zeit, die man sonst mit Buntstiften gründig als Nachteil gedruckter Bücher über der Bibel sitzt, Bibelstellen auf- und erscheint – nämlich das zeitaufwendige nachschlägt, auf Verse schaut, sie Suchen im Regal, Herausholen, Auf- murmelnd liest und über sie nach- schlagen, Blättern und Durchsuchen mit denkt – verhindert genau das, Augen und Fingern –, ist ironischerweise was in dem von Gott genial genau das, was den größeren Lernef- geschaffenen Gehirn die fekt im Vergleich zu E-Books tiefsten Spuren hin- 13

Gemeinde aktuell Mediennutzung in Gemeinde und Gottesdienst ©vetre - stock.adobe.com Von Daniel Brust „Technische bzw. mediale Unterstützung ist hilf- reich, aber niemals das Wichtigste. Bei der Ver- Die Möglichkeiten digitaler Me- mittlung geistlicher Dinge kommt es zuerst auf dien prägen unseren Alltag und zunehmend auch das Gemein- geistliche Mittel an: das Ringen im Gebet vor deleben: Aufzeichnung von Vorträgen, Gott, die Abhängigkeit vom Heiligen Geist und die Videoübertragung ganzer Gottesdienste, Online-Treffen – den Möglichkeiten sind tiefe Verwurzelung in Gottes Wort.“ kaum Grenzen gesetzt. Gerade in Zeiten Daniel Brust coronabedingter Einschränkungen hat sich vieles Neue als hilfreich erwiesen. 1. „Alles geschehe zur Erbauung“ tigste und wie viel in das Zweitwichtigste Trotzdem stellen sich auch Fragen: Wie (1Kor 14,26) investiert? intensiv sollte die Nutzung der digitalen Medien „nach Corona“ sein? Wie wird das Das Ziel der Gemeindestunden ist die 3. „Wie jeder eine Gnadengabe die Zusammenkünfte verändern? Was ist Erbauung der Gläubigen. Dabei meint empfangen hat, so dient damit sinnvoll? Erbauung keineswegs, dass sich alle einander“ (1Petr 4,10) wohlfühlen, sondern dass sie motiviert In der Schrift gibt es hierzu keine Hin- werden, im Glauben zu wachsen und Jeder Gläubige ist von Gott begabt. Wir weise. Es geht ja auch nicht um wichtige Christus ähnlicher zu werden. Welche wollen einander dienen mit dem, was wir Lehrfragen. Allerdings: Es ist durchaus Mittel fördern das am besten? von Gott empfangen haben. Auch wenn sinnvoll, Handlungsweisen von Zeit zu die Gemeindestunde nur ein Bereich von Zeit zu überprüfen, auch bei „Neben- 2. „Mitteilend geistliche Dinge vielen ist: Nutzen wir unsere Gaben zum themen“. Dabei können wir überlegen, durch geistliche Mittel“ Dienen? Die neuen technischen Mög- wie wir biblische Prinzipien am besten (1Kor 2,13) lichkeiten bieten hier viele Dienst-Mög- umsetzen können. Im Folgenden sind lichkeiten. Andererseits können Online- einige dieser Prinzipien aufgeführt, die Technische bzw. mediale Unterstüt- Angebote auch dazu verführen, die einen Einfluss auf unseren Umgang mit zung ist hilfreich, aber niemals das Wich- eigene Gabe zu Hause zu „vergraben“. digitalen Medien haben können. tigste. Bei der Vermittlung geistlicher Dinge kommt es zuerst auf geistliche 4. „Was ist nun, Brüder? Wenn 14 Mittel an: das Ringen im Gebet vor Gott, ihr zusammenkommt, so hat die Abhängigkeit vom Heiligen Geist und jeder …“ (1Kor 14,26) die tiefe Verwurzelung in Gottes Wort. Werden die richtigen Prioritäten gelebt? Bei den Zusammenkünften sollte jeder Wie viel Zeit und Kraft wird in das Wich- Bruder einen geistlichen Beitrag leisten können. Wird das durch die Art der

Gemeinde aktuell Gemeindestunden gefördert oder eher die damit wenig anfangen können oder E-Mail verhindert? Können sich auch Brüder Bedenken haben. Es geht nicht darum, TABLET ohne Medienaffinität problemlos und ggf. welche Technik wir (nicht) nutzen, son- BEAMER spontan beteiligen? Wird die Bedienung dern dass wir gemeinsam Gott ehren. INTERNET der Technik zum Ersatz für einen geistli- FACEBOOK chen Beitrag? 8. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest.“ (1Thes 5,21) 5. „Wie aus Lauterkeit, wie aus Gott reden wir vor Gott Diese Auflistung erhebt keinen in Christus“ (2Kor 2,17) Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll auch nicht dazu dienen, digitale Mög- Online verfügbare Gottesdienst-Ange- lichkeiten schlechtzumachen. Das ist bote werden oft sehr sorgfältig geplant genauso wenig hilfreich wie eine unkri- und gestaltet. Dabei können die Über- tische Technik-Euphorie. Wir wollen das gänge zur Inszenierung fließend sein. vor dem Herrn abwägen – gemeinsam Bleiben wir da echt oder wirken wir nur und ergebnisoffen. Dabei kann es sein, so? Reden wir zuerst vor Gott oder zuerst dass es von Gemeinde zu Gemeinde vor potenziellen Online-Zuschauern? unterschiedliche Ergebnisse gibt. Die 6. „Von den Übrigen aber Situationen vor Ort sind ja durchaus MISCHPULT wagte keiner, sich ihnen anzu- verschieden. Wichtig bleibt: Wenn schließen … Aber umso mehr wir zusammenkommen, soll der wurden solche, die an den Herrn glaubten, hinzugetan“ Herr Jesus geehrt und groß (Apg 5,13.14) N E W S L E T T E Rgemacht werden! LIVESTREAMEN Die Schrift trennt scharf zwischen ZOOM, SKYPE & CO Gläubigen und Ungläubigen. Dabei hat auch die Verkündigung unterschied- liche Schwerpunkte: Ungläubige sollen errettet werden, Gläubige sollen geistlich wachsen. Wem sollen die Gottesdienste vorrangig dienen? Welchem Personen- kreis wollen wir sie öffentlich (online) sichtbar machen? Beeinflusst das unsere Verkündigung? 7. „Gott aber gebe euch, gleichgesinnt zu sein unterein- ander, damit ihr einmütig und mit einem Mund Gott verherr- licht“ (Röm 15,5.6) Bei allem Überlegen und Abwägen wollen wir Einmütigkeit anstreben. Wo es sinnvoll ist, sollen Möglich- keiten digitaler Medien genutzt werden. Wir wollen aber auch die mitnehmen, 15

Gemeinde aktuell Rezension Wie dein SMARTPHONE dich verändert Smartphones sind heute schier Lösungen wie strikten Regeln (Handy nur digitalen Zeitalter möglich, und zwar, allgegenwärtig, vor allem in den zu bestimmten Zeiten einschalten etc.) indem durch Jesus der Sinn und Zweck Händen von Benutzern, die sich und gegebenenfalls auch zur Abschaf- unseres Lebens in zwei Ziele zusammen- mit gesenktem Haupt in eine virtuelle fung des Geräts. Aber letztlich geht es ©Iurii Kachkovskyi - stock.adobe.com Welt vertiefen – so realitätsfern, dass sie ihm um das positive Ziel: Wozu lebe ich dabei manchmal gegen Laternenmasten als Christ? Wie kann ich als überzeu- laufen oder sogar in Zierbrunnen fal- gendes Abbild Gottes in der Welt, ja, in len. Das Smartphone ist eine technische unserer digitalen Kultur, leben? Wie kann Revolution mit gravierenden Auswirkun- ich Gott über alles lieben und meinem gen. Nie zuvor waren wir so vernetzt und Nächsten dienen, auch mit meinem scheinen menschlich doch so distanziert Smartphone? Das sind die Kernfragen, zu sein. Nie zuvor stand uns ein effizien- um die herum Reinke sein Buch höchst teres Werkzeug zur Verfügung, und doch geistreich konzipiert hat. macht es uns abgelenkt und unproduktiv. Diese Geräte haben unser Denken, unse- Nach einer einleitenden Bibelstudie re Gewohnheiten, unser Sozialverhalten „Theologie der Technik“ (Babylon: durch und auch unser Glaubensleben als Chris- Technik nach Unabhängigkeit von Gott ten grundlegend verändert. Deshalb ruft streben) behandelt er zwölf Bereiche, Tony Reinke Christen auf, ihr Smartpho- in denen das geistliche Leben durch zu ne-Verhalten konkret anhand von zwölf starke Smartphone-Nutzung erheb- Bereichen zu hinterfragen. lich beeinträchtigt wird: Ablenkungs- sucht, fehlende Aufmerksamkeit für Ich finde es genial, wie Tony Reinke die Realität und besonders für den es schafft, das oft götzendienerische Nächsten, Selbstliebe, Verlust der Smartphone-Verhalten wirklich scho- Lesefreudigkeit und Lesekompetenz, nungslos zu geißeln, ohne das Gerät Vereinsamung, sexuelle Unmoral, an sich zu verteufeln, er aber den barscher Umgang, Ori- Leser geistlich hochgradig herausfor- entierungslosigkeit dert, unseren herrlichen Schöpfer- und und Fixierung auf Erlöser-Gott kompromisslos über alles zu das Hier und Jetzt lieben: „Wenn die Leute sehen, dass wir statt auf die Ewigkeit und von Gott gelangweilt sind und uns lieber Gottes großen Zeitplan. mit uns selbst beschäftigen und welt- liche Stars nachahmen, werden sie nicht Die zwölf Kapitel sind dabei als das Bild Christi an uns sehen. Wenn wir Chiasmus aufgebaut, also über- darin versagen, Christus widerzuspiegeln, kreuz wie ein X: Die mittleren Kapitel verfehlen wir den Zweck, zu dem Gott 6 und 7 richten ihren Fokus „auf die uns erschaffen hat; wir verlieren unsere zwei größten Gebote, die unsere Iden- Bestimmung“ (S. 130). tität definieren und unser Ziel auf Erden vorgeben: Du sollst Gott lieben (6) und Das Problem steckt in unserem Herzen. deinen Nächsten lieben (7). Die Bibel Doch Reinke rät auch klar zu äußeren macht ein fokussiertes Leben auch im 16

Rezension Gemeinde aktuell gefasst wird: Liebe – wertschätze! – Gott oder von ihm weg? 2. Mein Einfluss: Ist mein Smartphone-Verhalten für andere mit deinem ganzen Sein, und dann gieße erbaulich oder bewirkt es nichts von bleibendem Wert? 3. Mein Dienstherr: deine gottzentrierte Freude in Liebe zu Offenbart mein Smartphone-Verhalten meine Freiheit in Christus oder meine anderen aus (Mt 22,34-40). An diesen Knechtschaft unter der Technik?“ (S. 117) beiden Geboten hängen alle anderen Es bleibt sehr zu hoffen, dass Leute der Smartphone-Generation nicht schon zu Smartphone-Gebote“ (S. 222). geschädigt sind in ihrem Leseverhalten, dass sie so ein anspruchsvolles Buch Reinke ist sehr sprachgewaltig und gar nicht mehr zu lesen schaffen. Aber das Buch liefert auch Eltern, Predigern, schonungslos im Anspruch, den er an Jugendleitern usw. viele bestärkende Impulse und Informationen, die sie an das Leben als Christ stellt. Hier einige Smartphone-Opfer in hilfreicher Weise weitergeben können. Zitate: Henrik Mohn, lesendglauben.de „Ziellos stundenlang durch Feeds und Fotos klickend fühlen wir uns, als hätten wir die Kontrolle über unsere Geräte, während wir in Wahrheit Marionetten sind, die von einer lukrativen Industrie beherrscht werden.“ (S. 225) „Bin ich berechtigt, viele Stunden im Monat mit dem Durchscrollen komi- scher Kuriositäten zu verbringen? Mich Tony Reinke beschleicht das ausgesprochene Gefühl, Wie dein Smartphone dich verändert 12 Dinge, die Christen alarmieren sollten in der Bibel lautet die Antwort ‚nein‘. Ich bin nicht mein Eigentum. Ich gehöre meinem Herrn. Ich bin mit einem Preis Pb, 256 S.; 14 x 21 cm Best.-Nr. 176328000 erkauft worden. Das bedeutet, ich ISBN 978-3-94571-628-1 muss Christus verherrlichen € (D) 14,90 – mit meinem Daumen, Hdeaislas„nJsdeeeimnseeJheAwrsuuiäscsschaChdghsitereinmsZtteuurivasnegeGrfrlälfäaahsuhisgbrigeeuk.nu“ednitdwmfaeehsirtnssetisenldle, , Jürgen Thielmann meinen Ohren, »G« 2021-3 meinen Augen beF3 hBW5a„6G8let5noeMDE3IRntnn5-ietteSlMe6li+iwmeor8dhcann5uid1hiaeilb:nul0DteutRlD:d.sm,i0rwlreislKge0er2iwmilgneio0(cawnMbuf.eiht0.nucn,caS0dRrdvRhnguod-.red,aKmtun1aTetdlhaoe1arcDssanfbel.Bt.u1kuod@aeie0n5snencct12sjcirahe9h7nbvtvmre).7an-.,3efim1cnii4F0annrh/aBLa3cs.aneud2idnthdle4bmgeeee7eeber2hroblBAraehnhcuunhe1ec.f,0durshekatceinohgn.fle“fanengenAendZgktebevEuSnskeextaulvWraeeeflöooilmibeslfrdnrAertifthgtpeeiknlewwawtrlnöadaunkdiunteee.rnndlirrfinieesddgeecedeesihneeennaenrtnnndeiss-r,.n und meiner Zeit (1Kor 6,19-20). Ich habe keine ‚Zeit, die totge- schlagen werden  Wir gehoeren zusammen A4,5 17.02.2011 14:02 Uhr Seite 1 muss‘ – ich habe WzdBuuirniesürdadFgmreiehermhgmigreeöeneermnWneukeneu–isrnakrsdeueZn(fKet oiwtl,e4dr,id5ee).an“u(sS-. 210) „Wenn du Christus folgst, wird die Welt dich nicht liken und dir nicht folgen, ja, dich ‚entfolgen‘.“ (S. 81) lesendglauben.de „Mit couragierter Entdecke die Rezension, um dein Buch zu erwerben BroschüSreelbFsrtekieritBikrümdeurgsse-ich „ 17 meminidrednreuinFdriahgreenWsetrekellen: 1. Wer ständig nach MeineFrZeiieelBer:üBdeerwgeemgteimndicenh -mweieinsie Smartwupnuhdrdowenanes,-wsViieeergshileaaulstbienednn,.zwEuiienGsÜoiebtetlerhbbileincnk über ihre Werke und Arbeitsbe- reiche. 36-seitige Broschüre kostenlos bestellen bei: Stiftung der Brüdergemeinden

Gemeinde aktuell Inland Mutausbruch Wir sind unglaublich dankbar für die STEPS-Konferenz 2021 Be Brave. Mutig glauben, fest- Oliver Last (Leiter CJ, li.) und Stephan Holthaus (Direktor der FTH Gießen) im Interview halten, lieben und teilen. Mu- tig gehen. Darum ging es bei Am Aufnahmeset der Stepskonferenz Lobpreis mit Matt Greger und Band unserer diesjährigen STEPS-Konfe- renz, die coronabedingt wieder online Julian Reith, Referent Zum Nachhören und -schauen: stattfand. Im Vorfeld der Konferenz hatten sich mehr als 2600 Leute an- Session 1 (Mutig glauben): gemeldet, Referenten waren Lukas https://www.youtube.com/watch?v=ekx5A-y6izc Herbst, Stephan Holthaus, Wolfgang Seit und Julian Reith. Session 2 (Mutig festhalten & mutig lieben): https://www.youtube.com/watch?v=2oVyPzs9E1M „Weil Jesus lebt, wie er gesagt hat, kannst du mutig glauben, was er gesagt Session 3 (Mutig teilen): hat.“ Das war das Statement der ersten https://www.youtube.com/watch?v=ee7Cc-7NckY Predigt von Lukas Herbst, und unter diesem Motto stand die gesamte Konfe- Session 4 (Mutig gehen): renz. Ziel der Konferenz, die am letzten https://www.youtube.com/watch?v=h3RVk06jDnA Wochenende (30. April – 01. Mai) statt- fand, war, Jugendliche zu motivieren, ihren nichtchristlichen Freunden von Jesus zu erzählen. Neben den inhaltli- chen Sessions gab es Lobpreiszeiten mit Matt Greger und Band, Kleingruppen auf Zoom, Poetry, Games und Musik mit der Community und ein großes interak- tives Wonder-Hangout. Die Jugendli- chen konnten sich alleine online in den Livestream einklicken, als Watchparty mit ein paar Freunden teilnehmen – und an den Abenden gab es deutschlandweit acht Streamspots, in denen insgesamt 400 Jugendliche die Konferenz in Form eines Jugendgottesdienstes genossen. „Die Predigt war soo Hammer und soo treffend, wie für mich gemacht“, schrieb eine Teilnehmerin über WhatsApp, wo wir mit unserem Welcome-Team wäh- rend der ganzen Konferenz für Rück- fragen und persönliche Gespräche erreichbar waren. Wir sind so dankbar, dass Gott die Konferenz genutzt hat, um Jugendliche anzusprechen – und wir beten, dass ein echter Mutausbruch in der Community stattfindet! Sarah Kreuter 18

Inland Gemeinde aktuell Der „Manager“ war gefürchtet Viktoria L. über ihre Erlebnisse mit dem Kalender „Leben ist mehr“ Jesus aber sprach zu ihm: Du sagst: Uni kamen und, ja, sogar meinem direk- Führungsverhalten des Managers das Wenn du kannst! Alle Dinge sind mög- ten Vorgesetzten und später dem „Ober- eines guten Vorgesetzten war oder nicht, lich dem, der da glaubt. Markus 9,23 boss“. vielmehr möchte ich von einem Wunder erzählen: Liebe Geschwister, ich will euch mit Unser „Oberboss“ bzw. Manager war diesem Zeugnis ermutigen, eure Chef von 80 Kollegen und fünf Team- Eines Tages fuhr ich – wie jeden Tag – Arbeit mit „Leben ist mehr“ weiter- leitern in einer Abteilung des Konzerns. meinen PC hoch, nahm meinen Kaffee zumachen. Wenn man es nett formuliert, war der und las die Andacht aus „Leben ist mehr“ Manager sehr zielstrebig, ergebnisori- für den jeweiligen Tag. Ich hatte nicht 2018 fand ich im Alter von 30 Jahren entiert, ein Karrieremann halt. Sobald er bemerkt, dass der Manager so früh am den Herrn. Mir schenkte eine Glaubens- durch den Gang im Großraumbüro ging, Morgen schon im Büro war, für gewöhn- schwester aus der Christengemeinde in hörte man seine Schritte. Sie waren fest lich kam er später. Und ja, DER MANAGER Neuss ein Buch mit kurzen Andachten – und laut, ein Mann, der fest im Leben schlich sich leise an meinen Platz und „Leben ist mehr“. Ich arbeitete zu dieser stand und wusste, was er wollte, und stand die ganze Zeit hinter mir, wäh- Zeit bei einem großen Konzern in einem es auch erreichen würde. Sobald man rend ich „Leben ist mehr“ Großraumbüro. Als ich den Herrn er- seinen Gang hörte, fingen alle Kollegen las. Er fragte nur: kannte, las ich immer öfter morgens plötzlich an zu telefonieren, jeder (der „Was liest du denn früh an meinem PC aus diesem un- vorher noch ruhig seinen Kaffee getrun- da?“ Ich erschrak scheinbaren Büchlein. ken hat) hatte auf einmal einen Hau- zutiefst, schaute fen Arbeit. Dies hatte zwei Gründe: zum auf die Uhrzeit Frisch erfüllt von der Liebe des Herrn einen, um zu zeigen, dass man doch gut und dach- begleitete das Buch mich durch den und viel arbeitete, und zum anderen, um te: „Mann, Arbeitsalltag: morgens in aller Früh fuhr ja nicht mit dem Manager ins Gespräch es ist 8:10 ich meinen PC hoch, trank einen Schluck zu kommen. Uhr, das vom Kaffee und freute mich auf einen ist schon neuen Impuls für den Tag. Da ich den Der Manager wurde unter den Mitarbei- Arbeits- Herrn jeden Tag mehr und mehr kennen- tern leise „Mister Burns“ (von den Sim- zeit, lernte, war ich einige Male von „Leben psons) oder auch „Stromberg“ genannt. und er ist mehr“ so berührt, dass mir Tränen Viele Kollegen beschwerten sich über sieht mich kamen, die ich vor meinen Kollegen ver- ihn, ja, fast alle mochten ihn nicht, eini- gerade ein stecken musste. Ich weiß nicht, wie oft ge haben sich sogar vom Anwalt beraten Buch lesen.“ ich dachte: Wie wunderbar doch unser lassen. Ich nenne ihn hier bewusst nur Mir schos- Gott ist, warum lieben ihn nicht einfach den Manager. Der Manager war gefürch- sen tausend alle? ... Die Fragen am Ende der kurzen tet für seine Abmahnungen. Einige Kol- Geschichten verfolgten mich manchmal legen wurden abgemahnt, weil sie privat 19 den ganzen Arbeitstag hindurch. Voller kurz auf ihr Handy schauten, Frieden lief ich durchs Büro und erzählte andere wurden abgemahnt, weil sie im bei der einen oder anderen Kaffeepause Netz surften und der Manager dies sah. meinen Kollegen vom Herrn Jesus. Rück- Der Manager hatte nämlich eines an sich: blickend verstehe ich ganz genau, was Er schlich sich manchmal leise hinter dich Offenbarung 2,2-4 mit der ersten Liebe und beobachtete, was du am PC mach- meint: Ich schämte mich zu keiner Zeit test. So einige Kollegen wurden beim für den Herrn, wie ein Teenager erfüllt ist Surfen auf Webseiten wie Amazon oder von seiner Liebe, erzählte ich die gute Autoscout erwischt, wurden in sein Büro Botschaft jedem: den moslemischen Kol- zitiert, erhielten ihre Abmahnung und legen, den rauchenden alten Männern, kamen errötet und voller Hass wieder den jungen Kollegen, die frisch von der raus. Ich möchte nicht diskutieren, ob das

Gemeinde aktuell Inland Gedanken durch den Kopf: „Okay, ich jedem erzählen, aber dem Manager denn jeden Morgen zu ihr …“ Die arbeite hier bereits drei Jahre, Festver- Manager von Gott erzählen ganze Woche kam der Manager morgens, trag hab ich, okay, er kann mich zwar … daran hatte ich nicht und wir redeten kurz über den neuen Bei- abmahnen, aber ich hatte noch nie eine mal im Traum gedacht … So viel zur trag in „Leben ist mehr“, und auch manch- Abmahnung, also kann er mich nicht Menschenfurcht. Ich antwortete: „Ach, mal über die Fragen. rausschmeißen. Wenn er mich abmahnt, das ist ein Buch mit kurzen Texten und dann war‘s das aber mit meiner Karriere Geschichten über Gott und allem, was Nach ca. zwei Wochen kam er am hier in dem Unternehmen …“ mit Gott zu tun hat.“ Er nahm ohne zu Freitagnachmittag, versammelte mein fragen „Leben ist mehr“ in seine Hand, gesamtes Team samt Teamleiter und Und ja, wissen Sie, unter uns, ich dach- öffnete es und schlug das aktuelle Datum sagte: „Ich würde euch gerne etwas te auch: „Warum ich dieses blöde Buch auf. Er las den Text, legte das Buch akku- vorlesen.“ Und plötzlich sah ich es vor doch nur gelesen habe (tut mir leid).“ rat auf meinen Tisch und sagte nur: meinen Augen – Gottes Wunder: Er ging Mein Herz klopfte, ich legte „Leben ist „Interessant“ – und ging weg. Puh, ich zu meinem Schreibtisch, nahm „Leben mehr“ sofort auf den Tisch und antwor- war erleichtert. Gott sei Dank habe ich ist mehr“ in seine Hand und las daraus tete: „Ähm. Tut mir leid, ich habe nicht keinen Ärger bekommen. Am nächs- vor. Alle ca. zehn Menschen aus meinem bemerkt, dass es schon zehn nach acht ten Morgen kam ich etwas früher ins Team hörten aufmerksam, aber auch ist.“ Der Manager erwiderte: „Ah, okay“, Büro, las „Leben ist mehr“ und fing an irritiert zu. Es gab eine oder zwei Fragen und fragte erneut: „Was ist das denn für zu arbeiten. Erneut kam der Manager, am Ende des Textes, und er stellte diese ein Buch?“ Ich war absolut verwirrt und grüßte mich, nahm ungefragt das Buch Frage jedem Einzelnen. Und wir rede- schämte mich sofort: Von Gott konnte ich und las. Am Ende sagte er nur, „Aha“, ten alle gemeinsam über GOTT. Nur kurz, und ging. vielleicht zehn Minuten, aber wir redeten Am nächsten Morgen kam er wieder zu über Gott, auf der Arbeit, in diesem riesi- meinem Platz und fragte mich, was denn gen Konzern! „Wow“, dachte ich nur. Ich heute in dem Buch stünde. Ich erzählte es weiß nicht, ob Sie mal in einem großen ihm. Er fragte nur noch mal nach, wer das Unternehmen gearbeitet haben, aber Buch denn geschrieben habe. Leider wuss- fast alle großen Unternehmen beschäf- te ich damals keine Antwort, ich sagte nur: tigen Menschen aus unterschiedlichen „Unterschiedliche Christen.“ Die Kollegen Kulturen und Religionen, Menschen, die ringsum aus meinem Team fingen schon sich leicht diskriminiert fühlen könn- an zu tuscheln: „Ach, was kommt der ten, wenn ein Vorgesetzter den Gott der Bibel überhaupt nur aussprechen würde. Religion gehörte jedenfalls in unserem Unternehmen absolut nicht zur Tages- ordnung, und schon gar nicht Jesus. Der Manager hatte im Prinzip mit dem Vorlesen der Andacht aus „Leben ist mehr“ seinen Job riskiert und auch mög- liche rechtliche Konsequenzen. Es gab schließlich auch Moslems und Atheisten www.lebenistmehr.de 20 Impulse für jeden Tag

Inland Gemeinde aktuell in unserem Team und viele Kollegen, die nur einen Fehler beim TERMINE: Manager suchten, um sich dann beim Betriebsrat zu beschweren Juni 2021 und ihn so loszuwerden. Nach diesem kleinen „Bibelkreis“ sag- te der Manager: „Mir gefällt das kleine Miteinander, wir machen 12.06.2021 Jungschartag Münsterland / Rheinland / Bergisches das mit diesem Team ab jetzt an jeden Freitagnachmittag, kurz Land / Märkischer Kreis vor Feierabend um 16 Uhr.“ Das gesamte Team war angetan von der kurzen Pause, aber auch irritiert vom Manager, der auf einmal 12.06.2021 Rechts- und Steuerfragen für christliche Gemeinden freundlich und menschlich erschien. Wir trafen uns dann tatsäch- lich jeden Freitagnachmittag zu einem kleinen Meeting „Leben 19.06.2021 Jungschartag Siegerland / Westerwald ist mehr“, zu unserem kleinen, ganz persönlichen Bibelkreis in diesem riesigen Unternehmen. Ja, wir redeten als Team plötzlich 26.06.2021 Jungschartag Dillkreis / Hessisches Hinterland über Gott. Einige wollten wissen, wie ich den Herrn gefunden hat- te, ja, auch die anderen Teams bekamen es mit – irgendwie hatte 28.06.-10.07.2021 Angebot für Einzelgäste, CGW-Rehe es Gott in unser Großraumbüro geschafft. Und ich war über- glücklich und verstand, was der Bibelvers oben bedeutet: Alles ist Juli 2021 Frauen-Wochenende, Rehe möglich, wenn du glaubst. Abenteuercamp 1 09.07.-11.07.2021 Strami – Strandmission Ostsee Der Manager und ich hatten auch einige gute Unterhaltungen 09.07.-16.07.2021 Erholungsfreizeit für Frauen in Spanien – Schwester- über den Herrn, wobei ich nicht alle Antworten wusste, weil ich 10.07.-21.08.2021 herz-Zeit ganz jung im Glauben war. Er war zwar kein Christ, bewunderte aber 11.07.-18.07.2021 Bibelfreizeit alle Christen, die sich freuen, „nach Hause zu gehen zum Herrn“. Abenteuercamp 2 15.07.-23.07.2021 Jungscharfreizeit 1, Rehe Der Manager wurde nach einem halben Jahr natürlich beför- 17.07.-24.07.2021 Erholungsfreizeit für Frauen in Spanien dert. Ich legte ihm ein kleines Abschiedsgeschenk auf seinen 17.07.-25.07.2021 Arbeitsfreizeit, Rehe Tisch: „Leben ist mehr 2019“ und eine Postkarte, auf der ich ihm 18.07.-25.07.2021 Chinalager schrieb, dass er den Herrn findet, wenn er ihn sucht. Bei seinem 24.07.-31.07.2021 „KICK“-WOCHE Abschied war ich im Urlaub. Später habe ich dann erfahren, dass 24.07.-31.07.2021 Sommerbibelschule Volkenroda sich natürlich alle Kollegen freuten, als er endlich weg war. Von 25.07.-01.08.2021 Senioren-Sommer-Freizeit, Rehe meinem Teamleiter erfuhr ich, dass der Manager alle fünf Team- 25.07.-31.07.2021 Usedom Camp leiter im Meetingraum zum Abschied versammelte und zu ihnen 29.07.-06.08.2021 Teenagerfreizeit, Rehe sagte: „Ich habe 80 Mitarbeiter, aber nur eine einzige Mitarbei- 31.07.-14.08.2021 terin hat mir ein kleines Abschiedsgeschenk gemacht.“ Er zeigte 31.07.-07.08.2021 offen das Buch „Leben ist mehr“ und hatte Tränen in den Augen. Derjenige, dem es immer wichtig war, professionell auf der Arbeit KONTENEs liegt im Sinn der Klarheit der Verwendung der Gaben, aufzutreten, derjenige, der als gefühlskalt beschrieben wurde, wenn der Verwendungszweck deutlich genannt wird. hatte durch das Wort und die Liebe Gottes Tränen in den Augen Bitte achten Sie darauf! und das vor seinem ganzen Team. Ich weiß nicht, ob der Manager später zu meinem bzw. unserem Bruder im Glauben geworden ist. • Außenmission, Stiftung d. Brüdergemeinden AMK Aber ich bin sicher, dass Gott seinen Weg für ihn bereitet hat. Unterstützung von Projekten in Missionsgebieten, Durch dieses Zeugnis wollte ich euch, meinen Geschwistern, ein großes Danke geben. Danke, dass ihr euch die Mühe macht und Weiterleitung zweckgebundener Spenden dieses Buch herausbringt. Bis heute lese ich es, jetzt auch online. Ich versuche, die Beiträge in meinem WhatsApp-Status zu teilen. IBAN DE54 3305 0000 0000 1518 86 BIC WUPSDE33XXX Einige Geschwister aus der Gemeinde teilen eure Beiträge auch in WhatsApp und haben so bereits sehr viele interessante Gesprä- • C hristliche Jugendpflege e.V. che mit Arbeitskollegen und Freunden gehabt. Ich bin mir sicher, dass mein Zeugnis nur ein kleines unter vielen ist, und ich bin Missionarische Jugendarbeit, Unterhaltung der Freizeithäuser El Berganti/ dem Herrn dankbar dafür, dass er sich meinen Kollegen, meinem Manager und mir auf diese Weise gezeigt hat. Der Herr segne Spanien und Eulenberg/Basdahl, Unterstützung und Förderung gemeinde- euch! orientierter Jugendarbeit In Liebe, Eure Schwester Viktoria IBAN DE33 2916 2394 4347 3555 00 BIC GENODEF1OHZ • Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg Für die Preisstützung christlicher Bücher, Zeitschriften und Traktate IBAN DE05 5176 2434 0025 2460 04 BIC GENODE51BIK IBAN DE68 5001 0060 0101 8376 08 BIC PBNKDEFFXXX • I nnenmission, Kasse „Werk des Herrn“, Dillenburg Finanzielle Versorgung von vollzeitlichen Mitarbeitern im überörtlichen Dienst in den Bereichen Kinderarbeit, Jungschar, Jugendarbeit und Reisebrüder IBAN DE84 3601 0043 0203 2584 38 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE39 4205 0001 0101 0241 77 BIC WELADED1GEK • S tiftung der Brüdergemeinden in Deutschland Förderung von karitativen, sozialen und missionarischen Anliegen im In- und Ausland, Unterstützung von förderungswürdigen Projekten IBAN DE74 6005 0101 7406 5066 68 BIC SOLADEST600 • Z eltmission zur Verbreitung biblischen Evangeliums e.V., Wuppertal-Barmen – Finanzielle Versorgung der Evangelisten und Diakone, Gebietsmission, Sinti-Mission, Unterhaltung der Zelte, Mobiler Treffpunkt und ‚Life is more‘-Bus IBAN DE30 3701 0050 0154 3645 06 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE89 3305 0000 0000 1059 57 BIC WUPSDE33XXX 21

Gemeinde aktuell Bibellese INFOS ZUM TEXT Der Brief an die Hebräer die Absicht, sie zusammen mit Timotheus baldmöglichst zu besuchen (13,23). Das sind alles Hinweise auf einen sehr konkreten Empfänger- Diesen Vers sollte man kennen: kreis, über den sich aber auch nur Vermutungen anstellen lassen. „Daher, heilige Brüder, Teilhaber der himmlischen Berufung, Thema des Briefes betrachtet den Apostel und Hohenpriester unseres Bekennt- Zunächst kann man den Eindruck haben, der Brief behandele ein nisses, Jesus, der treu ist dem, der ihn dazu gemacht hat.“ sehr fernes Problem: Juden sind zum Glauben an Jesus Christus Hebräer 3,1.2 gekommen. Mit ausgeprägter Detailkenntnis werden die theologi- schen und praktischen Fragen dieses Wechsels erörtert. Aber es ist Verfasser nicht nur ein Brief an Christen mit jüdischem Hintergrund. Der Brief an die Hebräer endet zwar wie ein Brief, aber er beginnt nicht Die Schwerpunkte sind: so. Sonst beginnen Briefe mit einer Vorstellung des Absenders, einigen • D er Brief behandelt mehr als alle anderen Schriften den inneren Grußworten, einem Segenswunsch usw. Dieser Brief dagegen beginnt ohne jeden Hinweis auf seine Herkunft. Deshalb hat man, solange es Zusammenhang zwischen dem Alten Testament und seiner Erfüllung diesen Brief gibt, gerätselt, von wem er geschrieben sein mag. Die in Jesus Christus. Liste der Vorschläge ist lang: Paulus, Apollos, Lukas, Barna­bas. Das • D er Brief hebt die Größe und Bedeutung Jesu hervor. Es finden sich Gemeinsame an den Vorschlägen ist: Sie sind nichts als Vermutung. viele Zusammenhänge, die belegen, dass der Mensch Jesus Christus Niemand außer Gott weiß es wirklich. mehr ist als ein Mensch. Empfänger • Der Brief spricht über Erfahrungen, die Christen aller Zeiten machen, Es gibt Klarheit, wer allgemein angesprochen ist, nämlich Christen wenn sie ein religiöses System verlassen, um Christus zu folgen: Sie mit jüdischem Hintergrund, aber Unklarheit, an wen der Brief kon- erleben bis dahin unbekannte Nachteile, sie verlassen die Mehrheit kret gerichtet ist. Es gibt im Brief etliche Hinweise, dass der Verfasser und sind als Christen plötzlich in der Minderheit, sie lernen Glau- einen ganz bestimmten Kreis von Christen im Blick hat und ihre Situa­ benswirklichkeiten kennen, die man nicht beweisen und zeigen kann. tion recht gut kennt. Er veweist z. B. auf ihre früheren Liebesdienste Sie sind Fremdkörper in ihrer eigenen Familie und Verwandtschaft. (6,10), er kennt ihre aktuelle geistliche Verfassung (5,11-14) und er hat Alle diese Themen kommen hier zur Sprache. In dieser Hinsicht ist es ein außerordentlich lebensnaher Brief. Das Buch Josua dabei. Rahab, die mit ihrer Sippe die Zerstörung Jerichos erlebte, war bei der Abfassung des Buches am Leben und wohnte mitten in Israel Diesen Vers sollte man kennen: (6,25). Zweimal wird berichtet, dass Josua selbst schrieb (8,32 und „Erwählt euch heute, wem ihr dienen wollt. Ich aber und 24,26). So ist die Vermutung naheliegend, dass Josua den größten Teil mein Haus, wir wollen dem HERRN dienen!” Josua 24,15 des Buches selbst geschrieben hat. Einzelne Passagen wie der Bericht von Josuas Tod sind sicher von anderer Hand ergänzt. Wer die Mose-Bücher gelesen hat, für den ist Josua kein Unbekannter. Zeitraum Schon im 2. Buch Mose erscheint er als Diener und Begleiter Moses Das Buch behandelt eine kurze, aber sehr bewegte, risikoreiche Zeit- (2Mo 24,13). Er war einer der zwölf Kundschafter, die das zu erobernde spanne in der Geschichte Israels. Es sind hauptsächlich die Jahre Land durchstreiften und mit dem Eindruck zurückkamen, ein vorzüg- um 1400 v. Chr., als Israel in etwa sieben Jahren den größten Teil des liches Land vor sich zu haben. Im Gegensatz zu zehn anderen Kund- Landes in Besitz nahm. schaftern zeigte er hier eine Qualität, die ihn auch später auszeichnete: Josua als Führer sein Gottvertrauen. Nur er und Kaleb glaubten, dass Gott sie gegen alle Der Übergang der Führung des Volkes verlief sehr geradlinig. Mose Widerstände in dieses Land bringen würde. Wenn man das ganze Buch hatte von Gott den Auftrag bekommen, Josua auf seine Aufgabe vor- Josua gelesen hat, gewinnt man den Eindruck, dass Josua durchaus zubereiten. Er erwies sich sowohl als militärischer Führer als auch im ein Mann ist, der gut in den Katalog der Glaubensmänner in Hebräer 11 zivilen Bereich in der verantwortungsvollen Aufgabe der Landvertei- passen würde. lung als begnadeter Mann. Am Ende seines Lebens fand man neben Verfasser Josua leider keinen Mann, der seine Mission weiterführen würde. Das Es gibt keinen klaren Hinweis im Text, wer der Verfasser des Buches kann man Josua wohl nicht anlasten. Es ist einfach so, dass mit dem ist. Man kann aber im Buch selbst einige Beobachtungen machen: Es Tod Josuas als Führer des Volkes und dem Tod Eleasars, des Priesters, muss von einem Augenzeugen geschrieben sein, denn es finden sich das Volk irgendwie kopflos wirkte – und das führte dann in die Verhält- z. B. in 5,1.6 Berichte in der Wir-Form, also der Verfasser war selbst nisse, die wir im Buch der Richter antreffen. 22 ©Christine Müller - stock.adobe.com

FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT Juli Vollkorn 2021 16 5. Mose • V. 4: Mose spricht von Gott als „Fels” – wie auch andere nach ihm: 2. Samuel 22,2-3; Psalm 18,3. 01 5. Mose 19 • In diesem Kapitel geht es um sogenannte Freistädte, um Strafgesetze, auch um den Schutz der 17 32,1-20 Was meint er damit? • V. 4: Welche Qualitäten Gottes sind in diesem Vers außerdem zu finden? 02 5. Mose 20 (vermeintlichen) Täter vor unberechtigten Strafen. Welche Prinzipien in diesen Verordnungen fin- 18 5. Mose • V. 46: Zum hundertsten Mal fordert Mose auf, das Gesetz Gottes den Kindern zu gebieten. War- dest du ausgesprochen sinnvoll? 32,21-52 um diese Hartnäckigkeit? • V. 47: „Es ist euer Leben” – ist diese Aussage nicht etwas übertrieben? • In diesem Kapitel werden Regeln für den Fall der Kriegsführung gegeben. Welche vier Gründe Andere leben ohne dieses Wort auch ganz gut. befreien Männer vom Kriegsdienst? • V. 19+20: Welcher Sinn steckt hinter dieser Ordnung? 03 • V. 1-8: Das ist ein bemerkenswerter Text: Es konnte keine individuelle Schuld festegestellt wer- 19 5. Mose 33 • Mose segnet die 12 Stämme. Jakob hatte 12 Söhne, Joseph fällt weg, dafür kommen seine bei- 5. Mose 21 den, aber es gab doch eine ... • V. 7+8: Was bewirkten dieses Opfer und die Gebete der Ältesten? 20 5. Mose 34 den Söhne Ephraim und Manasse dazu – also sind es 13. Welcher Stamm fehlt in Moses Segen? Befreit das auch den eigentlichen Täter von seiner Schuld? 21 Psalm 77 • V. 24: Was ist das für ein Segen, seinen „Fuß in Öl tauchen”? 22 • Moses Tod ist alles andere als „normal”. Was fällt dir an seinem Ende als besonders unüblich 04 Psalm auf? • V. 10: Was unterscheidet Mose von anderen großen Propheten wie Jesaja oder Daniel? Vgl. 78,1-31 auch 4. Mose 12,8. 05 • V. 5: Was ist mit dieser Aussage gemeint? Beachte den Schluss des Verses: Es geht um eine • Asaph liegt im Bett und kann nicht schlafen. Er grübelt hin und her und stellt in den Versen 06 5. Mose 22 Gräuelsünde. • V. 1.4+7: Hier finden wir drei unterschiedliche Regeln, die alle mit Tieren zu tun 8-10 fünf Fragen. Welchen Rückschluss lassen diese Fragen auf Asaphs Verfassung zu? • Und wie 07 kommt Asaph aus diesem Trübsinn heraus? 08 haben. Wie soll man mit Tieren umgehen? • V. 1-8: Asaph will in diesem Psalm Wichtiges für seine Kinder und Enkel erzählen. Aus welcher 09 • V. 10: Welche Folgen hätte es, wenn dieser Vers in allen Kriegen dieser Welt angewandt würde? Quelle schöpft er seine Botschaft? • V. 31: Die Geschichte mit den Wachteln geht ja nicht gut aus. 10 5. Mose 23 • Suche im Abschnitt ab V. 16 Vorschriften, die den hohen sozialen Standard des atl. Gesetzes wiederspiegeln. 23 Psalm • V. 34: Was meinst du: Ist das ein Problem Israels oder ist das eine allgemeine Regel, ist es „ty- • V. 6: Wieso pfändet man mit dem Mühlstein das Leben? • V. 22: Was für Lehren sollen die Isra- 24 78,32-72 pisch Mensch”? • V. 60+61: Findest du irgendeinen Hinweis in deiner Bibel, welches Ereignis damit 5. Mose 24 eliten aus ihrer eigenen Geschichte ziehen? Warum ist es auch für Christen wichtig, nicht zu ver- Psalm 79 gemeint ist? gessen, woher sie kommen – siehe Eph 2,11+12? • V. 1-4: Was ist passiert? Was beklagt der Schreiber? • V. 8+9: Das sind eigentlich die Kernverse • V. 5+6: Der verstorbene Mann hat nichts mehr davon, wenn sein Bruder ein Kind zeugt, dass dieses Psalms. Warum sind sie so wichtig? • V.13: Was drückt Asaph mit diesem Gebet aus? 5. Mose 25 seinen Namen trägt. Warum dann diese Regelung? Was ist das Prinzip hinter dieser Ordnung? • V. 14: Was kann man mit zweierlei Epha (ein Hohlmaß) machen? 25 • V. 12+13: Für wen ist dieser Zehnte gedacht? Wo soll er „verbraucht” werden? In welchem 5. Mose 26 Rhythmus wurde er erhoben? • Welchem Zweck diente der „normale Zehnte”, der ständig abge- 26 Psalm 80 • Im Psalm 79 ging es besonders um die Zerstörung Jerusalems. Um welchen Landesteil geht es liefert werden sollte? Siehe 4. Mose 18,21. 27 Psalm im Psalm 80? • Ab V. 9 wird Israel als Weinstock beschrieben. V. 13+14: Was bedeutet „Mauern • Zwischen den Bergen Ebal und Garizim lag ein enges Tal mit der Stadt Sichem. Dort machte Gott 28 81 + 82 niederreißen”? Wer sind die Wildschweine? 5. Mose 27 Abraham (1Mo 12,6+7) ein Versprechen. Was hat dieses Versprechen mit dem Einzug zu tun? 29 • Psalm 82: Der Psalm ist eine laute Kritik an den Machthabern dieser Zeit. Was wirft Asaph ih- • V. 2+3: Ist das in diesem Moment wirklich das Wichtigste? 30 Psalm 83 nen vor? • V. 5: Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Ausdruck „die Grundfesten der Erde 31 Psalm ­wanken”? 11 84 + 85 • V. 5: Kennst du Beispiele aus den letzten Jahrzehnten, wo man die gleiche Absicht ausgespro- Gemeinde aktuell Psalm chen bzw. verfolgt hat? • V. 10-12: Wie sind diese Bedrohungen ausgegangen? • Hat Israel diese 12 5. Mose • Segen und Fluch werden vorgelegt; der Fluch ist 3x so lang wie der Segen. Wovon sind Segen 86 + 87 Bedrohungen immer siegreich überstanden? 13 28,1-29 und Fluch abhängig (V. 1.14+15)? • V. 5: Wie stellst du dir einen „gesegneten Backtrog” vor? • V. 23: • Was haben die Dichter für ein Verhältnis zum Haus Gottes? • V. 4+5: Auf wen ist er neidisch, weil 14 5. Mose 29 Dieser Vers gehört schon zum Fluch. Was meint er? Psalm 88 sie im Haus Gottes wohnen? • Psalm 84,7: Beschreibe mit eigenen Worten, was über diese Men- 15 5. Mose 30 • V. 3: Was meint Mose mit diesem Satz? Was für ein Problem haben sie mit Herz, Augen und Oh- schen gesagt wird, die zum Haus Gottes gehen. 5. Mose 31 ren? • V. 28: Das ist ein wichtiger Satz für alle Menschen, die mit Gott leben wollen. Versuche ihn • Psalm 86,9: Hat sich die Erwartung Davids schon erfüllt, dass alle Völker Gott anbeten werden? zu ­erklären. Vergleiche auch Offenbarung 15,4. • Im Psalm 87 werden Völker aufgezählt, die über Jerusalem • V. 3-5: Umkehr und wohnen im verheißenen Land hängen immer zusammen. Hätte das Juden- eine interessante Aussage machen: V. 7. Was bedeutet das? tum 1948 einen jüdischen Staat z. B. in Kanada gründen können, also nicht in Israel? • V. 11-14: • Vielleicht ist das der düsterste aller Psalmen. Einer der wenigen Lichtstrahlen findet sich in der Was will Mose mit diesem schönen Bild erklären? Anrede im V. 2. Was ist daran hell? • V. 11-13: Hier begründet der Dichter, warum Gott ihn vom Tod • V. 10+11: Nur alle sieben Jahre hörte das ganze Volk den Wortlaut des Gesetzes. Ist das nicht zu retten soll. Was ist sein Argument? wenig? • V. 20: Ist diese Reihenfolge: Aufbau (Eroberung) > Wohlstand > Abfall von Gott eine im- mer wiederkehrende Gesetzmäßigkeit?

FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT August Vollkorn 2021 16 Hebräer 8 • V. 4: Hier wird von Jesus als Priester gesprochen. Wieso wäre er auf der Erde kein Priester? (Er 01 17 Hebräer 9 war ja auch keiner). • V. 13: Der Brief wurde etwa 65 nach Chr. geschrieben. Wann hörte der Opfer- 18 Hebräer dienst auf, dessen Ende hier angekündigt wird? 02 Psalm 89 • Welchen Eindruck von der Situation Israels gewinnst du, wenn du die letzten Verse liest? 10,1-18 • V. 14: „das Gewissen von toten Werken reinigen” – was könnten solche toten Werke sein, die kei- 03 Psalm 90 • V. 32-36: Was stellt Etan am Wesen Gottes heraus? • Welcher Vers erscheint dir besonders nen Wert haben? • V. 25: Stelle dir vor, ein Priester im AT wäre mit seinem eigenen Blut im Aller- „unterstreichenswert”? heiligsten erschienen. Was hätte es bewirkt? • Suche nach den Vergleichen, die Mose für die Vergänglichkeit des Lebens findet. • V. 12: Das ist • V. 9: Was ist das, was weggenommen wird? Und was wird aufgerichtet? • V. 18: Als dieser Vers vielleicht der Gipfelvers dieses Textes. Worin zeigt sich denn ein Herz, das weise geworden ist? geschrieben wurde, hat man im Tempel immer noch Tiere geopfert. Welchen Wert hatte das? 04 Psalm 91 • Hat irgendein Frommer dieser Welt die Schutzverheißungen dieses Psalmes umfassend erfah- 19 Hebräer • V. 25: Was lehrt dich dieser Vers im Blick auf den Besuch der Gemeindestunden? • V. 24: Andere 05 Psalm 92 ren?• Warum stehen dann solche Worte in der Heiligen Schrift, wenn sie nicht die Wirklichkeit 20 10,19-39 Christen sind auf deine Ermunterung angewiesen. Wen könntest du heute zu Liebe und guten unseres Lebens widerspiegeln? 21 Hebräer Werken anreizen? + 93 • Ps 92: Was veranlasst den Psalmdichter zum Gotteslob? • Was würdest du erwähnen, wenn du 11,1-19 • Hier geht es ein ganzes Kapitel lang um den Glauben und seine Folgen. Was ist der Kern dieses nach Gründen suchst, derentwegen Gott zu loben ist? • V. 7: Was lehrt dich dieser Vers? Hebräer Glaubens nach den Versen 1-3? • Was ist dein Eindruck: Empfindet Gott Menschen als Zumutung, 11,20-40 die im Glauben viel von ihm erwarten? • V. 22: Was ist daran Glauben, dass Joseph die Erwartung äußert, dass seine Gebeine nicht in Ägypten bleiben sollen? • V. 39: Was ist das für eine Verheißung, die alle diese Glaubenszeugen nicht erlangt haben? 06 Hebräer 1 • V. 1: Der unsichtbare Gott hat sich den Menschen offenbart – durch die Propheten und den Sohn 22 07 Hebräer 2 Gottes. Hat Gott sich auch noch auf andere Weise zu erkennen gegeben? • V. 2+3: Was wird in diesen Versen von Jesus gesagt? 23 Hebräer • V. 1-4: Welchen Schluss zieht der Schreiber aus der Aufzählung der Glaubenshelden im Kapitel • V. 1: Die Aufforderung in diesem Vers wird in den Versen 2-4 begründet. Formuliere diese Be- 24 12,1-17 11? gründung mit eigenen Worten. • V. 15: Stimmt es, dass der Mensch ohne Gott sein ganzes Leben 25 Hebräer • Was hat diese Schlussfolgerung mit den Glaubenshelden zu tun? in der Todesfurcht lebt? Wie zeigt sich das? 26 12,18-29 • Dieser Abschnitt beginnt mit zwei „Katalogen”: V. 18-21 und 22-24. Was sind das für zwei Auf- 27 Hebräer 13 zählungen? • Was ist nach deiner Ansicht der auffälligste Unterschied zwischen diesen beiden 08 28 Josua 1 Listen? Josua 2 • V. 2: Warum ist Gastfreundschaft wichtig? Welche Gründe (außer dem im Text genannten) fallen 09 Hebräer 3 • V. 1: Was stellst du dir vor, wie man diese Aufforderung umsetzt: „Betrachtet Jesus”. Wann ge- Josua 3 dir ein? • V. 10: Was ist mit diesem Vers gemeint? Wer darf hier mit wem nicht gemeinsam „vom schieht das? Und wie? • V. 7/8+15: Zweimal wird dieses Zitat wiederholt. Was bedeutet es? Was Altar” essen? geschieht, wenn man es nicht tut? • V. 6+7: Wie würdest du das verstehen, wenn dir jemand sagt: Sei heute stark und mutig? • V. 8: Josua soll Tag und Nacht über das Gesetz sinnen. Was bedeutet das? Schließlich muss Josua ein 10 • V. 2: Redet Gott, dann steht dahinter Kraft. Sein Wort schafft die Welt und heilt Kranke. Was aber großes Volk führen! Hebräer 4 macht es unwirksam? • V. 12: Stelle dir einen Menschen vor, dessen Bekehrung du wünschst. Was • V. 9: Welche Überzeugung hat Rahab, wie es mit ihrer Heimatstadt Jericho und dem ganzen Land weitergehen wird? • Woher hat Rahab diese Erkenntnis? • Was meinst du: Glaubt Rahab an bedeut in diesem Zusammenhang dieser Vers? den Gott Israels? • V. 4 : Durch die Wüste wurde das Volk durch die Wolkensäule geführt. Wie sollte die Führung des 11Gemeinde aktuell • V. 12: Dieser Vers ist eine Kritik an den Briefempfängern. Was stimmt nicht? Was hätten sie sein Volkes jetzt erfolgen? • Jericho lag nur etwa 5 km vom Jordan entfernt. Welche Wirkung hatte Hebräer 5 sollen, und was sind sie? • V. 14: Man braucht „geübte Sinne”, um Gut und Böse unterscheiden zu wohl die Jordanüberquerung auf Jerichos Bewohner? können. Ist das wirklich so schwierig? 12 • V. 19: Von welchem Vorhang wird hier gesprochen, hinter dem die Seele eines Christen veran- Hebräer 6 kert ist? • V. 20: Dorthin ist Jesus als Vorläufer gegangen. Was ist die Schlussfolgerung, wenn er der „Vorläufer” genannt wird? 13 Hebräer • V. 2: Bedenke die Bedeutung des Namens und des Titels von Melchisedek. Siehst du einen Zu- 29 14 7,1-10 sammenhang? • V. 4: Was bedeutet es, dass Abraham Melchisedek den Zehnten gab? Welcher 1. Mose 14,14-20 Schluss wird daraus gezogen? Hebräer • V. 23: Wer sind „jene”, von denen dieser Vers redet? • V. 24+25: Jesus dagegen ist ewig Priester. 30 Josua 4 • Es sind eigentlich zwei Gründe, warum der Jordan „trockengelegt” wurde. Welche? 7,11-28 Was leitet der Schreiber aus diesem ewigen Priestertum als Erkenntnis ab? 31 Josua 5 • V. 14: Wie verstehst du die Aussage, dass Gott Josua groß machte in den Augen des Volkes? Was bedeutete das für Josua? 15 • Was haben das Denkmal aus 12 Steinen in Kap. 4 und die Beschneidung gemeinsam? • V. 13: Wessen Aufgabe war es, den Krieger zu identifizieren? • Welchen Sinn hat die Erscheinung dieses Heerobersten?

LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN Juli Vollkorn 2021 16 5. Mose • Es ist ein Ausdruck der Unveränderlichkeit, der Berechenbarkeit Gottes – im Gegensatz zu Israel, 01 5. Mose 19 • Es sind viele sinnvolle Ordnungen, wie – das Prinzip der Freistädte. Mord wird anders behandelt 17 32,1-20 das oft umgekippt ist. • Es sind zwei Ebenen angesprochen: Das, was Gott tut, und das was er ist. 02 5. Mose 20 als unabsichtliche Tötung. – Eine Täterbestrafung, die in direkter Beziehung zur Tat steht. – die 18 5. Mose Sein Tun ist richtig und vollkommen, sein Wesen ist gerecht und treu. 03 5. Mose 21 Zeugenregelung, die vor Willkür Einzelner schützt. 32,21-52 • Jede Generation muss das Wort Gottes selbst in Herz und Verstand aufnehmen. Das passiert nie • Wenn jemand ein Haus gebaut, aber noch nicht bezogen hat; wenn er seinen Weinberg gepflanzt, aber von selbst. • Man kann ohne Gottes Wort leben und dabei alt werden. Man wird aber nie zur Ge- noch nicht genutzt hat; wenn jemand mit einer Frau verlobt, aber noch nicht verheiratet war, und alle, die meinschaft mit Gott finden. Gottes Volk kann nicht ohne Gottes Wort sein. Angst hatten. • Es war verboten, das Land zu verwüsten. Es sollte auch nach dem Krieg bewohnbar sein. • ... kollektive. Eine Stadt (ein Land) kann durch Sünde verunreinigt werden. Viele Sünden haben nicht 19 5. Mose 33 • Es fehlt der Stamm Simeon. Simeons Siedlungsgebiet lag mitten in Juda, so dass der Stamm nur eine private Dimension. • Der eigentliche Täter wird damit sicher nicht von seiner Schuld befreit, aber 20 mehr oder weniger in Juda aufging. • Öl war wertvoll, man salbte sich damit. Den Fuß in Öl tau- dem Land wird seine Blutschuld vergeben (d. h., dass Gott ihm diese Tat nicht mehr anrechnen will). 21 5. Mose 34 chen ist ein Hinweis auf überreiche Olivenerträge. 22 • Er starb, obwohl er weder krank noch altersschwach war; Gott selbst hat ihn begraben; 30-tägi- 04 23 Psalm 77 ges Trauern, obwohl man keinen Toten hatte. • Der größte Unterschied war wohl der unverhüllte 24 Psalm Umgang zwischen Gott und Mose. Diese Nähe gab es nie wieder. 05 5. Mose 22 • Es geht nicht darum, dass eine Frau keine Hosen oder ein Mann keinen Rock tragen darf. Es geht darum, 78,1-31 • Asaph hat sich in seinen Gedanken verfahren. Er dreht sich um sich selbst, bedauert sich und 06 5. Mose 23 in die Rolle des anderen Geschlechts zu schlüpfen bzw. um Ablehnung der eigenen geschlechtlichen Be- Psalm gerät in Zweifel über Gott und sein Tun. • Die Wende beginnt in V. 12, als er den Entschluss fasste, 07 5. Mose 24 stimmung. Das wäre wirklich ein Angriff auf den Schöpfer. • Sie sind Nutztiere und doch zu schützen. sich des Handelns Gottes in der Vergangenheit zu erinnern. 08 5. Mose 25 • Kriege wären immer noch schlimm, aber sie hätten ein humaneres Gesicht. In der Geschichte war die 78,32-72 • Aus der Geschichte. Er will Erfahrungen der Vergangenheit herausholen, damit man die Fehler 09 5. Mose 26 Tyrannei der Soldaten oft schlimmer als der eigentliche Krieg. • V. 16: Sklaven nicht wieder auszuliefern; Psalm 79 der Vorfahren nicht ständig wiederholt. • Gott stört nichts so sehr, wie hartnäckiger Unglaube. Sie 10 5. Mose 27 V. 20: Von Volksgenossen keinen Zins zu nehmen; V. 25/26: Maßvolle „Selbstbedienung”. glauben nicht, dass er sie in der Wüste versorgen kann (V. 20+21). • Man kann eben kein Getreide mehr mahlen, es wurde kaum auf Vorrat gemahlen, sondern immer nur • Es ist wohl doch eher eine typisch menschliche Unart, Gott besonders in der Not zu suchen und für den momentanen Bedarf. • Weil sie aus eigener Erfahrung wissen, was Fremdsein bedeutet, sollen dann zu vergessen. • Gemeint ist das Ereignis, das in 1Sam 4 beschrieben ist, als die Bundeslade sie Nachsicht üben. Christen haben Erinnerung auch nötig, um dankbar und barmherzig zu sein. von den Philistern erbeutet, die Priester getötet und Israel geschlagen wurde. • Eltern sollten Kinder haben. Kinder zu haben, ist Teil der Schöpfungsordnung. Gott schafft mit dieser • Jerusalem ist erobert, viele Menschen wurden ermordet, liegen unbegraben umher und die Regel die Voraussetzung, dass eine Familie nicht einfach endet. • Das Kleine nimmt man zum Verkau- Nachbarvölker spotten. • Weil damit die Ursache der ganzen Not angesprochen wird: Die Sünde fen, das Große zum Kaufen. Und das ist Betrug, der mit einem Maß unterbunden werden soll. Israels. • Es ist ein Ausdruck der Hingabe: In Zukunft soll es besser werden. • Das ist nicht der „normale Zehnte”. Der hier beschriebene Zehnte wurde nur alle drei Jahre er- Gemeinde aktuell hoben und war ein „lokaler Sozialdienst”, die Güter sollten den Bedürftigen am eigenen Ort zugu- 25 te kommen. • Er war für die Versorgung der Leviten bestimmt, die keine Felder hatten. LÖSUNGEN • Abraham wurde dort zugesagt, dass seinen Nachkommen einmal dieses Land gehören sollte. Nun, da 26 Psalm 80 • Um das Nordreich Israels, welches hier eine vernichtende Niederlage erlebte. • Die Verse 13+14 Israel kurz vor dem Einzug stand, erfüllte sich dieses Verheißung. • Mit dem Einzug in das verheißene 27 Psalm h­ ängen zusammen: Gott selbst reißt die Mauern nieder, er nimmt seinen Schutz von Israel. Und Land waren tausend Dinge zu regeln, aber ohne ihren Bund mit Gott hatten sie keine Zukunft. 28 81 + 82 weil die Mauer fehlt, kommen die Wildschweine – also die feindlichen Nachbarvölker – herein. 29 • Richter haben ihr Amt von Gott und missbrauchen es, so dass besonders die Schwachen der 11 30 Psalm 83 Gesellschaft nicht die Hilfe erfahren, die ihnen zusteht. • Wenn sich Recht und Ordnung auflösen, 31 Psalm hat man Anarchie. Dann sind Völker und Individuen aufs Höchste bedroht. 12 5. Mose • Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn sie Gott und seine Ordnungen ernst nehmen, werden sie geseg- 84 + 85 • Da wäre der deutsche Nationalsozialismus zu nennen, dann aber auch die Arabischen Staaten, 13 28,1-29 net sein, wenn nicht, gehen sie unter. • Es ist ein Ausdruck für ausreichend Nahrung, der Backtrog ist Psalm besonders aggressiv in den letzten Jahren der Iran. • Meist sind die Angreifer untergangen. • 14 5. Mose 29 nie leer. • Es wird nicht regnen. Der Himmel ist glutheiß und die Erde steinhart vor Trockenheit. 86 + 87 Nein, dreimal ist Israel schwer geschlagen und sogar aus dem Land vertrieben worden. 15 5. Mose 30 • Mann kann mitten im Volk Gottes und doch für geistliche Dinge völlig unempfänglich sein. Wer im • Er hat Sehnsucht, im Haus Gottes zu sein, es ist sein Glück, wenn er da ist. • Die Vögel, die im 5. Mose 31 Widerstand zu Gott lebt, wird nie viel von ihm erkennen. • Wir sind nur verantwortlich für das, was wir Psalm 88 Tempelgelände nisten und die Tempeldiener, die auch da wohnen, wenn sie Dienst haben. • Wer wissen, und nicht für das, was wir nicht wissen. – Grübeleien über das Unbekannte sind nutzlos. Gottes Nähe sucht, wird auch am dürren Ort Gottes Segen erfahren. • Das ist unvorstellbar. Israel wird sein Land nicht los. Genauso, wie seine Existenz mit Gott ver- • Nein, so wie David das erwartet, ist es noch nicht erfüllt. Selbst in der Offenbarung wird es noch bunden ist, ist sie auch mit einem Land verbunden. • Dass das Wort Gottes keine Geheimwissen- als zukünftiges Ereignis gesehen. • Hier wird die Behauptung von Psalm 86 fortgeführt. Sie wer- schaft ist, sondern naheliegend, verständlich und vernünftig. den alle von der Heilsquelle trinken, die in Jerusalem ist. • Nicht unbedingt, denn man hatte zu dieser Zeit keine Informationsflut wie wir und eine bessere • Er sagt „Gott des Heils” (eben nicht des Gerichts, der Dunkelheit, der Rache ...) • Im Totenreich, Gedächtniskultur. • Ja, doch. Sie wiederholt sich immer wieder. Der Wohlstand trägt in sich eine so glaubt er, wird Gott nicht mehr handeln und er selbst wird ihn nicht mehr mit seinen Worten Tendenz, den Glauben an Gott lässig zu nehmen. Das gilt auch für unsere Zeit. loben. Deshalb wäre es besser, wenn Gott ihn zu eben diesem Zweck leben lässt.

LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN August Vollkorn 2021 16 Hebräer 8 • Weil nach dem Gesetz die Leviten den Priesterdienst verrichten. Jesus aber stammt aus dem Stamm 01 17 Juda. • Im Jahr 70 n. Christus, also nur fünf Jahre später, wurde Jerusalem erstürmt und der Tempel zer- 18 Hebräer 9 stört. Seitdem gibt es keinen Opferdienst mehr, der das Herz des alten Bundes ist. 02 Psalm 89 • Sie leiden unter ihren Nachbarvölkern, Hohn und Spott, vielleicht gab es auch eine militärische Nieder- 19 Hebräer • Es könnten religiöse Übungen sein, die Gott weder verlangt noch empfohlen hat, wie Pilgerfahrten, Buß- 03 Psalm 90 lage und sie leiden unter dem Schweigen Gottes. • Dass Gott seine Treue und Gnade garantiert, selbst bei 10,1-18 übungen. Sie können einem Menschen eine Gewissenslast ohne Wert sein. • Nichts. Er hätte keine fremde 04 Psalm 91 Untreue der Menschen. • V. 34 – zum Glück ist Gott so. Hebräer Schuld vergeben können, weil er mit eigener Schuld behaftet ist – im Gegensatz zu Jesus Christus. 05 Psalm 92 • Das Leben ist wie eine Nachtwache, wie fließendes Wasser, wie ein Schlaf, wie Gras. • Es rechnet mit der 10,19-39 • Weggenommen wurde das System des Gesetzes, das ein Bewusstsein von Sünde schaffte, sie aber 06 Endlichkeit des Lebens und der Wirklichkeit Gottes. Diese Weisheit nimmt Gott und sein Wort ernst und nicht wirklich beseitigte. Aufgerichtet wird ein neues Bündnis mit einem besseren Opfer und ewiger Ver- 07 + 93 mahnt den Menschen, sich auf die Ewigkeit vorzubereiten. gebung. • Keinen. Im Gegenteil, es war eine Verachtung des Opfers Jesu. Hebräer 1 • Nein. Wir könnten an verschiedene Psalmschreiber denken: Sie kannten alle auch die dunklen Seiten des • Du sollst immer dabei sein, wenn die Gemeinde zusammenkommt. Wer nicht kontinuierlich dabei ist, Hebräer 2 Lebens. • Sie beschreiben, was Gott tun kann und wohl öfters tut, als wir ahnen; worum wir ihn auch bit- nimmt immer bedeutungslosere Dinge als Rechtfertigung, zu Hause zu bleiben. • Das ist individuell. ten können. Aber es ist kein Anspruch, den wir einfordern könnten. • Das Tun Gottes, die Werke seiner Hände und seine tiefen Gedanken (V. 5+6). • Vielleicht die Schöpfung, 20 Hebräer • Glauben ist das Vertrauen auf den unsichtbaren Gott. Der Glaube rechnet damit, dass dieser Gott Dinge die Jahreszeiten, die Gabe des Sohnes Gottes, die Glaubensverheißungen ... • Den unsichtbaren Gott hin- 21 11,1-19 tut, die mit menschlichen Mitteln nicht zu erreichen sind. • Im Gegenteil, das ganze Kapitel redet davon, ter den sichtbaren Dingen zu sehen, ist nicht jedem gegeben. Hebräer dass Gott solche Menschen hoch schätzt. Deshalb wollen wir viel von Gott erwarten. • Ja, durch die Schöpfung und auch im Gewissen des Menschen, aber die Offenbarung, die wir von Pro- 11,20-40 • Das heißt, dass er damit rechnet, dass die Israeliten eines Tages Ägypten verlassen und in das verhei- pheten und durch Jesus haben (also die Bibel), sind die wichtigsten. • Er ist der Schöpfer und der Erhalter ßene Land zurückkehren werden. • Sie haben natürlich viele Verheißungen bekommen und erlebten der Welt, ihm wird alles zugeeignet, er ist wesensgleich mit Gott und über alles erhöht. auch manche Erfüllung. Was sie alle nicht erlebten, war die Ankunft des erwarteten Messias. • Das atl. Gesetz wurde von Engeln gegeben und war absolut gültig. Wie viel mehr die Rettung, die durch den Herrn selbst begründet und verkündigt wird. Man darf sie nicht verachten. • In der Regel ist es zutref- LÖSUNGEN 22 fend. Man meidet alles, was mit dem Tod zu tun hat. Man lebt, als würden nur andere sterben. 23 Hebräer • Er leitet aus ihrem Leben die Aufforderung ab, um jeden Preis die Sünde zu meiden. • Wer den Wunsch 24 12,1-17 hat, die Gegenwart und Wirksamkeit Gottes in seinem Leben zu erfahren, muss Abstand zur Sünde hal- 25 ten. • Vielleicht meint er „mit aller Energie”. Möglich wäre auch: lieber tot als sündigen. 26 08 27 Hebräer • Die erste Aufzählung enthält die gewaltigen Gottesoffenbarungen beim Bundesschluss am Sinai, die 28 12,18-29 zweite Aufzählung enthält die Glaubensgüter der Christen. • Alle Elemente der ersten Liste kann man mit seinen Sinnen wahrnehmen, die Glaubensgüter der zweiten Liste sind real, doch unsichtbar. 09 Hebräer 3 • Man muss kein Kruzifix ansehen, sondern über Jesus nachsinnen. Besonders im Brotbrechen tun wir • Gemeinschaft ist ein wichtiger Aspekt der Gastfreundschaft; Anteilnahme am Leben der anderen; Gast- das: Wir betrachten unterschiedlichste Aspekt unseres Herrn. • Es mahnt uns, zu handeln, wenn wir uns Hebräer 13 freundschaft wehrt der Tendenz, sich in das private Leben zurückzuziehen. • Es geht nicht, dass jemand an von – Gottes Wort angesprochen wissen. Wer sich sperrt, den erreicht Gottes Wort kaum noch. Christus glaubt und zugleich den jüdischen Opferkultus ausübt. Man muss sich entscheiden. 10 Hebräer 4 • Der Unglaube. Die gute Botschaft könnte einem Menschen ewiges Leben geben, aber sein Unglaube Josua 1 • Es geht darum, mit aller Energie das Richtige zu tun, auch gegen Widerstand von außen und Unlust von kann diese Wirkung verhindern. • Das Wort Gottes erscheint schwach, und ist doch mächtig. Das Wich- innen. • Natürlich kann Josua nicht Tag und Nacht über der Gesetzesrolle brüten, es bedeutet aber, dass er tigste ist aber, dass Menschen das Wort Gottes aufnehmen. Wer es nicht hört, kommt nicht zum Glauben. das Gesetz lesen, verstehen und seine Entscheidungen daraus ableiten soll. 11Gemeinde aktuell • Sie hätten längst Christen sein sollen, die andere lehren. Statt dessen sind sie immer noch Konsumen- Josua 2 • Sie ist überzeugt, dass ihre Stadt und das ganze Land von Israel erobert werden wird. • Das sind einer- Hebräer 5 ten, die gefüttert werden. • Mord als böse zu erkennen, ist keine Kunst. Aber viele andere Einflüsse, die seits die alten Nachrichten über den Auszug aus Ägypten, dann der kurz zuvor über die Amoriter errun- gene Sieg, den sie als Zeichen der Allmacht Gottes sieht. • Ja, den V. 9 kann man nur so verstehen. mir schaden, werden nicht erkannt. Zu viele Christen glauben, dass ihnen das alles nichts ausmacht. 12 • Es geht um den Vorhang zum Allerheiligsten, hinter den der Hohepriester nur einmal im Jahr treten Josua 3 • Die „Ära der Wolkensäule” war zu Ende, jetzt wurde ihnen der Weg durch die Bundeslade und die Hebräer 6 durfte. Dort sind die verankert, die an Jesus glauben. • Dass ihm andere folgen werden. Der atl. Priester Priester gezeigt. • Es wird die Demoralisierung, die schon in Kap. 2 berichtet wurde, vertieft haben. Der Jordan führte immerhin Hochwasser und eine Überquerung war eigentlich unmöglich. stand allein da. Unserem Hohenpriester folgt eine große Menge Erlöster. 13 Hebräer • König der Gerechtigkeit und des Friedens: Es gibt keinen Frieden ohne Gerechtigkeit. Das ist in dieser 29 7,1-10 Welt nie erreichbar. Erst wenn Jesus regieren wird, gibt ist beides vollkommen. • Es bedeutet, dass Melchi- 1. Mose 14,14-20 sedek größer ist. Das soll erklären, dass Jesus als Priester größer ist als Aaron, der ein „Kind” Abrahams ist. 14 Hebräer • Es bezieht sich auf die Priester in Israel, die nur für wenige Jahrzehnte Priester waren. • Dass unser 30 Josua 4 • Zuerst natürlich, um auf die andere Seite des Flusses zu kommen. Dann hat Gott aber auch die 7,11-28 Herr völlig, für alle Ewigkeit retten kann. Ein Priester im AT konnte dagegen nur für wenige Jahre Mittler 31 Josua 5 Absicht, „allen Völkern der Erde” seine starke Hand zu offenbaren (V. 24). • Josua wurde von Gott als zu Gott sein. • Es hat kein Problem gelöst, lediglich die Hoffnung auf eine bessere Regelung geweckt. Führer bestätigt. Er wurde als Autorität anerkannt, es gab keine Rangelei um die Frage, wer der Kopf ist. • Beide sind ein Zeichen. Die Beschneidung ist ein Bundeszeichen und die Steine sind Zeichen des 15 mächtigen Handelns Gottes. • Das war eindeutig die Aufgabe Josuas. • Dieser seltsame Mann erscheint und verschwindet wieder. Das ist wohl ein Zeichen für Josua: Den eigentlichen Krieg wird Gott führen.

Inland Gemeinde aktuell Das Geheimnis des Leidens Festvortrag statt Konferenz – Karfreitagsgottesdienst in Haiger-Allendorf Traditionell findet Karfreitag eine sonen – unter Einhaltung der Hygiene- Hartmut Jaeger, Festvortrag überregionale Konferenz in Haiger– vorschriften – gut besucht, zusätzlich Allendorf statt. Da sie wegen Co- waren über 100 Bildschirme zuge- wir mehr Menschen mit der besten Bot- rona abgesagt werden musste, schlugen schaltet. Und auch im Nachhinein kann schaft der Welt als je zuvor. die verantwortlichen Allendorfer Brüder man sich den Festgottesdienst unter vor, einen Festvortrag mit musikalischer diesem Link ansehen: Wir haben den einen Wunsch, dass alle Umrahmung als Hybrid-Gottesdienst die Botschaft von unserem leidenden, anzubieten. Als Redner wurde Hartmut https://www.youtube.com/ gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jaeger, Haiger–Steinbach, eingeladen. watch?v=Y7pZKlsJBn8 Jesus Christus hören und in diesen unru- Das Thema: Das Geheimnis des Leidens. higen Zeiten Ruhe in IHM finden. Bei allen Einschränkungen, die die Pan- Der Gottesdienst war mit gut 100 Per- demie mit sich bringt, nutzen wir die Möglichkeiten. Und vielleicht erreichen Kinder-Mal-Bibel Bibelspende an die Rotom-Schule sacbhioreuibnednR: enate MartinMargitta Paul Margitta Paul Fsich seJhur sftüinr ediNe aKginadwear-bBeidbaenl-ktctlToioahlrroiesusatrbodoaraoireenksdppfrrcreoeosmsleoenunbtrtoe.sdtAh1o0Btn5hibeffalaOiccmialndillgisaatpnroadragynNedasen.wsdoTmaeepstilacetmsuserefnattmsoi- with stories and pictures Bspibeenldnea, nvodniedReOr TzOunMä-cShcsht u6l0e,BptcChiihcboiistllluedosr”rueeerlasnein,nctdcgtoihoaiibsnlddeourocnleoftnesmBcocieabafnlfnteahrmcseertaieobldiareaitsertethswtmehaitsneehttidorhtrtohoihedewessnBctfiooo“bCrrltrehhpe.eirslWempd-rosi.etcnhnhdsoi‘nogl Uganda, Afrika, gingen und übertiAhntetetsnhtdeoeredyn.dtoohfeelpacthhestcohryildtrheenrereamreetmhbreeer questions of the details die sich die Kinder dort sehr gefreut haben. Weitere Kinder werden nun auch bedacht. (Siehe auch die Fotos.) „Ich schreibe Ihnen, um mich Margitta Paul für die Kinder-Bibelspende zu bedanken, die wir kürzlich erhalten haben. Die VerteilungISBN www.cv-dillenburg.de 978-3-89436-842-5 hat bereits begonnen, und die Kinder sind sehr begeis- tert. Wir konnten 60 Exemplare an die ROTOM-Schule weitergeben, und die Kinder genießen bereits ihre Andachts- zeit mit den Bibeln. Wir werden die Bibeln auch weiterhin an andere Kinder verteilen, die mit unseren Senioren leben. Justine Nagawa, Reach One Touch One Ministries, USA“ 27

Gemeinde aktuell Inland Menschen erreichen und ermutigen Packende Vorträge aus den Christlichen Bücherstuben – live via Zoom Das Ziel der Christlichen Bücherstu- ben ist die Begegnung mit Men- reckt!“), vom Vater schen, am liebsten natürlich per- ins Heim gesteckt, sönlich und vor Ort. Doch in Zeiten des früh schwer krimi- Lockdowns, wo Läden manchmal geöffnet nell geworden, viele und manchmal geschlossen sind, ist das Jahre im Gefängnis – schwierig. Dennoch ist es uns ein Her- hatte die schlech- zensanliegen, Menschen zu erreichen und testen Ausgangs- zu ermutigen – in Zeiten wie diesen gerne chancen, die man auch digital. sich nur vorstellen kann. Es zerreißt Es war uns eine große Freude, dass einem schier das wir zwei bekannte Autoren und Redner Herz, wenn Wilhelm gewinnen konnten, die jeweils einen etwa Buntz berichtet, einstündigen Vortrag über Zoom hielten wie ihm schon als (die MP3-Dateien zum Nachhören sind kleinem Jungen auf www.cb-buchshop.de abrufbar). beide Eltern den Den Auftakt machte Michael Stahl am Tod wünschten und 29.3.2921 (ca. 450 Zuschauer), gefolgt von er beschloss, nie- Wilhelm Buntz am 19.4.2021 (mehr als mals mehr irgend- 2000 Zuschauer). Moderiert wurden die welche Gefühle bei Abende aus der Bücherstube Rendsburg sich zuzulassen. von Markus Bartsch und von Markus Koch, Michael Stahl, Christliche Bücherstuben GmbH, Dillen- Sohn eines stadt- burg. Interessierte schalteten sich aber bekannten Alko- aus ganz Deutschland und Europa dazu. holikers, kämpfte Über die Chat-Funktion hatten sie im verzweifelt und Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, vergeblich um die Fragen zu stellen, sodass es trotz Distanz Liebe seines Vaters zu einem persönlichen Austausch kam, und wurde in der der für beide Seiten sehr bereichernd war. Schule gemobbt. Michael Stahl war es dabei ein Anliegen, Beide mussten dass alle die Kamera einschalteten, sodass schon in jungen er in Kontakt mit den Zuschauern treten Jahren erleben, wie und in ihre Gesichter schauen konnte. ihnen die Eltern den Rücken zukehrten An beiden Abenden erlebten die und ihnen Liebe Zuschauer packende, berührende und und Geborgenheit aufwühlende Lebenszeugnisse. Wil- verweigerten. helm Buntz (der „Bibelraucher“) – von der Mutter schon vor seiner Geburt abge- Und heute? Heute können sie ohne lehnt („Es wäre besser, du wärst ver- 28

Inland Neue Vorträge Vom Säen zum Ernten – Gottes Wort in Aktion Wilhelm Buntz während des Zoom-Vortrages Gottes Wort wirkt! Des- wie wir es 1. empfangen, 2. leben und wegen lohnt es sich, 3. weitergeben können. Bitterkeit oder Zorn über ihre schlimmen es mit anderen zu teilen, Erlebnisse reden, denn Jesus Christus egal, ob in der Gemeinde, Die drei Vorträge sind auf YouTube hat sie nicht nur von ihren Sünden erlöst, in kleinen Gruppen oder zu und auf www.gesunde-gemeinden.de sondern ihnen auch geholfen, die Vergan- zweit. Frederic Walraven zu sehen und zu hören. genheit zu bewältigen und Vergebung zu (Holland) beschrieb beim gewähren. Beide sind heute erfolgreiche Online-Gemeindepraktiker- Autoren und beliebte Redner, die sich von und Gemeindegründungs- Gott gebrauchen lassen und ein Herz für seminar Ende Januar in drei Vorträgen verlorene Menschen haben. In ihrer beider die Schönheit und Wirksamkeit des Geschichte wird deutlich: Kein Leben ist Wortes Gottes. Er ermutigte die gut 70 so kaputt, dass Gott es nicht wieder heil- Teilnehmer, diesem Wort zu vertrauen, machen kann! Das darf uns allen Hoff- und zeigte mit praktischen Beispielen, nung spenden und uns dazu ermutigen, als Gottes „Rettungsassistenten“ (Michael Stahl) in die Welt zu gehen, um Menschen voller Freude von der großen Retter- liebe und der verändernden Kraft Gottes zu erzählen. Stahl: „Ich wünsche mir so sehr, dass man uns Christen an unserem Leuchten erkennt.“ Die Resonanz der Zuschauer war über- wältigend positiv. In einer Zuschrift heißt es sogar: „Die Veranstaltung gestern Abend per Zoom – Wilhelm Buntz, ‚Der Bibelraucher‘ – gehört mit zum Besten und vor allem zum Bewegendsten, was meine Frau und ich in dieser Form je gesehen haben.“ Ein Fazit von Michael Stahl in Bezug auf schwere Zeiten lautet: „Ich habe schwer mit mir gekämpft und dann beschlossen, mich auf das zu konzentrieren, was mög- lich ist, und nicht auf das, was nicht mög- lich ist.“ Genau das wollen auch wir tun, und daher freuen wir uns darauf, an dieser Stelle zu unserem nächsten Zoom-Vortrag einladen zu dürfen: am 31.5.2021, 19:30 Uhr mit Nicola Vollkommer. 29

Fehlende Verse in Bibel- übersetzungen Wie man als Prediger damit umgehen sollte Als Gemeinde befinden wir uns in einen Weg finden müssen, mit textkriti- völlig unangebracht. Da die Unter- einer Predigtreihe über das Jo- schen Fußnoten umzugehen. Die Frage schiede minimal sind, sollten wir hannesevangelium. Am kom- ist nur: Lasse ich ihn damit alleine oder gelassen damit umgehen. Trotzdem ist es legitim oder sogar sinnvoll, sich menden Sonntag werde ich über Jo- helfe ich ihm durch meine Predigt dabei? seine eigene Meinung darüber zu bilden. Die kann dazu führen, dass man hannes 5,1-15 predigen. In den meisten Drei (gute) Grundsätze für den sich bewusst für eine bestimmte Bibel- gängigen Übersetzungen ist V. 4 nicht Umgang mit Textunterschieden: übersetzung entscheidet. enthalten. Es findet sich lediglich ein Was ist nun mit Johannes 5,4? Hinweis in der Fußnote, dass der Vers 1. B etone den Unterschied zwischen nur in späteren Handschriften enthal- Textkritik und Bibelkritik Bruce Metzger nennt verschiedene ten sei. Die Schlachter 2000 enthält den Gründe, die gegen Johannes 5,4 im Ori- ginal sprechen. Hier zwei davon: Vers dagegen. Wie geht man als Prediger Die Bibelkritik betrachtet die bibli- • D er Vers ist in den frühsten und besten damit um? schen Bücher lediglich als historische Überlieferungen nicht enthalten. Drei (schlechte) Gründe, warum Dokumente (nicht als göttliche Offen- • E tliche Textvarianten weisen darauf hin, Predigten auf Textunterschiede barung). Als solche werden sie kritisch dass bei der Textüberlieferung etwas nicht eingehen: untersucht. Die Textkritik beschäftigt nicht stimmt. Es wird sich eher um einen sich dagegen mit der Frage nach dem Nachtrag handeln, um V. 7 zu erklären. Die Erstleser von Johannes mögen ursprünglichen Bibeltext – eine unum- mit den Umständen vertraut gewesen sein. Spätere Leser nicht mehr, deshalb 1. E s ist möglich, dass ein Prediger auf den gängliche Aufgabe, da die ursprüngli- wurde V. 4 vermutlich hinzugefügt. Unterschied nicht eingeht, weil er für chen Dokumente nicht mehr verfügbar Ein Nachwort seine Predigtvorbereitung nur eine ein- sind und es Unterschiede in den über- Wer textkritische Beobachtungen in einer Predigt ins Zentrum stellt, ist auf zige Bibelübersetzung verwendet. Wir lieferten Texten gibt. dem falschen Weg. Eine Predigt ist kein theologisches Seminar; dem Unterschied sollten allerdings erwarten, dass sich 2. S tärke das Vertrauen in die Bibel in den Bibelübersetzungen sollte nicht ein Prediger gut auf eine Predigt vor- mehr Gewicht als nötig beigemessen werden. Trotzdem halte ich es für wichtig, bereitet und unterschiedliche Überset- Für viele Bibelverse gibt es unter- auch schwierige Themen in Predigten anzusprechen – eine gute Predigt sollte zungen verwendet. schiedliche Lesarten. Dabei sollte dem Zuhörer auch dabei helfen, seine Bibel besser lesen zu können. 2. Möglicherweise spricht er nicht darüber, aber nicht vergessen werden, dass Der vollständige Artikel von Jakob weil er selbst unsicher ist, wie er damit der Bibeltext insgesamt hervorra- Haddick findet sich auf www.gesunde- gemeinden.de. umgehen soll. Ein Prediger muss kein gend überliefert wurde und zum ganz Experte sein. Er sollte aber nach Ant- großen Teil eindeutig identifizierbar ist. worten suchen! Die meisten Differenzen sind minimal, 3. Es ist ebenfalls möglich, dass er nicht keine wesentliche Lehre ist betroffen. darüber spricht, weil er seine Gemeinde Christen können ihren Bibelüberset- nicht verunsichern will oder befürchtet, zungen vertrauen. die Zuhörer würden die Vertrauens- 3. Verhilf zu einem gesunden Umgang würdigkeit der Bibel infrage stellen. Die mit Textunterschieden Motivation an sich ist gut, aber meiner Ansicht nach fehlgeleitet. Die Vertrau- In evangelikalen Kreisen gibt es teil- enswürdigkeit der Bibel hängt nicht von weise Grabenkämpfe darum, welche der Textgrundlage einzelner Bibelverse die beste Bibelübersetzung und wel- ab. So oder so wird jeder Bibelleser cher Grundtext der Beste sei. Das ist 30

Außenmission Gemeinde aktuell Es ist wunderbar zu sehen, Sakira wie der HERR wirkt! Bei der Taufe Bericht vom Fortgang der Arbeit in Ähtiopien Gemeinde auf dem Berg Mohammed ist gesund von sei- verantwortlichen Brüdern. Das ist ein Während der viertägigen Konferenz 31 ner ersten Reise in diesem Jahr Gebetsanliegen. zurückgekehrt. Corona und Der Neubau des einsturzgefähr- Brügerkrieg haben die Reise schwieriger deten Gemeindebaus konnte fortge- gemacht. Es wurde viel für Mohammed setzt werden. Auf dem Gelände einer gebetet, und der Herr Jesus hat alle diese Gemeinde, die 2019 eingeweiht wurde, Gebete erhört. Dafür sind wir dem Herrn konnte jetzt ein Wasserprojekt einge- und allen Betern sehr, sehr dankbar. weiht werden. Es ist die Gemeinde mit In der ersten Ausgabe der G 2021 haben der Mauer drum herum, die von oben wir von Sakira, ihrer Freilassung aus dem betrachtet an die Stiftshütte erinnert. Gefängnis und dass sie zum Glauben 41 Meter tief wurde gebohrt. Da die an den Herrn Jesus kam, berichtet. Sie Gemeinde nun auch mit Strom versorgt wurde während der letzten Reise getauft ist, wurde eine elektrische Pumpe ein- und ist ein fröhliches Gotteskind. gebaut, sodass sich niemand mit dem Der Innenausbau der zwei neuen Sani- Pumpen von Hand abmühen muss. tärhäuser im Gefängnis hat begonnen. Auf dem gleichen Grundstück startete Es ist gut zu sehen, dass die Arbeiten der Bau einer Schule. fortschreiten. Während der Reise gab es Gemein- Am Fuße der Bergregion, in der debesuche, Konferenzen/Evangelisati- Mohammed 2013 begonnen hat zu mis- onen, Training im Glauben und Mitarbei- sionieren, soll ein Gemeindezentrum terschulungen. Auf entstehen. 2018 konnte bereits ein Haus den Bildern rechts zum Übernachten von Gästen errichtet ist eine viertägige werden. Nun wurde mit dem Bau eines Konferenz zu sehen. großen Gemeindehauses begonnen. Die frohe Botschaft In der Region wächst die Anzahl der konnte vielen Men- Geschwister stetig. schen weitergegeben Die Gemeinde oben auf dem Berg ist werden. 35 Personen wirklich besonders. Die Geschwister ver- sind zum Glauben kaufen Teile ihrer Güter, z. B. Tiere oder an den Herrn Jesus Getreide, und spenden den Erlös an die gekommen, und 1100 Gemeinde. So konnten eine Solaranlage Bibeln wurden hier und ein Generator angeschafft werden. verteilt. Das Gemeindehaus erhält immer wieder Es ist einfach wun- einen neuen Anstrich. Zur zeit ist die derbar zu sehen, wie Farbe lila. Die Gemeinde wächst, und der Herr wirkt und es finden immer wieder Taufen statt. wie viel Gnade er zu Diesmal waren es 18 Geschwister. allen diesen Dingen Ein Stück weiter, unterhalb am schenkt. Berg, standen wir im Herbst 2018 mit Thomas Lefringhausen Geschwistern auf einer Wiese und beteten für ein Gemeindehaus. Die Einweihung fand dann 2019 statt, und jetzt wurde die Gemeinde bereits erweitert. Leider gibt es z. Z. Probleme unter den Das fertige Wasserprojekt

Gemeinde aktuell Interview Missionare Missionare schreiben in „Gemeinde aktuell“: Sie schicken Gebetsan- liegen oder erzählen, was aktuell in ihrer Missionsarbeit passiert. Doch wer ist der Missionar?! Wir wollen einzelne Missionare bes- ser kennenlernen. In jeder Ausgabe stellt sich nun ein Missionar mit seiner Familie vor. Viel Freude beim Lesen! Hallo Eri! Mit welchem (nicht)christlichen Erika Wall Kurze Vorstellung Hintergrund bist du aufgewach- sen? Name: Erika (Eri) Wall Familienverhältnisse: Single/alleinstehend Ich bin in einer christlichen Familie auf- Ort: Bonn gewachsen und habe das Evangelium Heimatgemeinde: CVS Bad Godesberg schon in meiner Kindheit gehört. Meine Arbeitsgebiet und Tätigkeit: Missionarin mit Eltern waren die Ersten in ihrer Familie, Ethnos360 (NTM) im Senegal / West Afrika. die gläubig wurden, und daher wurde bei Z. Zt. tätig im medizinischen Bereich und uns vieles sehr ernst genommen, von der im Sicherheitsteam. Erziehung, über Stille Zeit bis zu Gottes- diensten usw. Wie kam es dazu, dass du in die schule mit anschlie- Mission gingst? ßendem Missionstrai- Wann hast du dein Leben dem ning in England. In dem Jahr Herrn Jesus anvertraut? Ich hatte seit meiner Teenagerzeit danach befand ich mich in einem „Kan- (geprägt durch Bücher und Vorträge) den didatenstatus“, wo ich von Ethnos360 Ich habe meine erste Entscheidung mit Wunsch, in der Mission tätig zu sein. Aber betreut wurde und in meiner Gemeinde acht Jahren getroffen. Als Teenager habe ich hatte damals ein falsches Gottesbild: ein Gemeindepraktikum absolvierte. ich mich dann noch einmal dem Herrn Ich dachte, dass Gott nur ganz beson- anvertraut. Ich entschied, „ganze Sache“ dere Personen dazu berufen würde, z. B. Wie bist du damit klargekommen, mit ihm zu machen. Jim Elliot, und dass ich nicht gut genug als Single dem Herrn zur Verfü- sei. Über Jahre hinweg nahm ich an vielen gung zu stehen? Wie hast du dich – bevor du in die Kurzzeit-Einsätzen teil und hörte so auch Mission gingst – in deiner örtli- von unerreichten Volksgruppen, die keinen Im Laufe der Jahre habe ich mir viele chen Gemeinde eingebracht? Zugang zum Evangelium haben. Gott ver- hilfreiche und auch weniger hilfreiche änderte vieles in mir; er zeigte mir den Ich habe in der Kinderstunde mitgear- Wert, den er in jedem Einzelnen sieht, der beitet (in der Gemeinde, in der ich aufge- willig ist, zu dienen und hinauszugehen. wachsen bin), beim Dekorieren der Räume für festliche Anlässe, beim Verteilen von Wie hast du dich für die Missions- Traktaten, Vorbereiten von Frauentreffen, arbeit vorbereitet? Gemeindefesten (kochen), Haushalts- hilfe für eine Familie, die eine schwierige Ich musste zuallererst mein Englisch Schwangerschaft hatte … aufbessern und besuchte dann die Bibel- 32

Außenmission Gemeinde aktuell Kommentare anhören dürfen, wie zum Welchen Tipp möchtest du Beispiel: „Wenn Gott dich in die Mission missionsinteressierten Christen beruft, heißt es dann wohl für dich, dass in Deutschland geben? du damit klarkommst, Single zu bleiben.“ Oder: „Ich bete für dich, Gott hat einen • Bete für das Land oder die Missionsor- Plan und wird dir das geben, wonach du ganisation, welche(s) Gott für dich hat dich sehnst und wofür er dich geschaffen und dir sicher zeigen wird. hat.“ Hier im Senegal musste ich lernen, mit einer Portion Humor an dieses Thema • Bete für ein gutes Team und eine Lei- heranzugehen: Als weiße Frau ist man tung, die Gnade lebt. hier vielen Fragen und Unverständnis ausgesetzt. Ich bekomme vermutlich ein- • Etabliere gute Freundschaften und bis zweimal wöchentlich einen Heiratsan- Beziehungen (von Unterstützern), die trag, und das nicht, weil die Leute mich hinter dir stehen, dir bei Entschei- toll finden, sondern weil sie sich ein bes- dungen helfen, für dich beten und dir seres Leben im Westen wünschen. bei Rückfällen (Krankheit, Sünde oder sonstigem) helfen und ehrlich und Meine Devise ist diese: Ich stelle mich direkt mit dir sein können. zur Verfügung und bin bereit, Gott zu dienen, und sehe sehr viele Vorteile darin, • Investiere in Sprachen, beispielsweise Single zu sein (dann ist man einfach viel Englisch, die dir helfen könnten. flexibler und hat mehr Möglichkeiten). Aber das heißt nicht, dass ich nicht offen wäre, wenn Gott etwas Neues für mich hätte und das eventuell einen Ehemann und eine Familie einschließen würde. 33

Gemeinde aktuell Außenmission Über 600 Geschenke konnten verteilt werden Monika Vorbuchner berichtet von ihrer Arbeit in einem Land in Asien Liebe Freunde, seid herzlich gegrüßt Mineralwasser plus Beim Packen der Geschenke aus Asien. Vor Kurzem feierten die anderen Sachen). wir Frühlingsanfang, was hier dem Auch die Mitarbeiter N., welche dort eine gewisse Verant- Beginn des Jahres gleichzustellen ist. im Gefängnis durften wortung übernahm, fing wieder zu Jeder sehnt sich nach den langen, kalten wir wieder beschenken, trinken an und belog uns ständig. Leider Wintertagen endlich nach Sonne und dieses Mal sogar persönlich. Letztes mussten wir uns von ihr verabschieden Wärme. Jahr gaben wir ihnen Taschen mit und das Programm für die Frauen vorerst einem Aufdruck aus den Sprüchen. Der schließen. Um das Haus vor Diebstahl zu Die letzten Monate waren sehr arbeits- Schreiber ist hier sehr beliebt, und es schützen, luden wir Männer von einem intensiv, und wir waren viel mit den war ein großes Hallo, als sie das hörten. befreundeten Rehabilitationszentrum Vorbereitungen für den Internationalen Dieses Jahr gab ich ihnen ein Buch mit ein, dort tageweise zu verweilen. Einer Frauentag beschäftigt. Wir bekamen die den gesamten Sprüchen und einem dieser Männer, B., bekam ein großes Erlaubnis, die Geschenke im Gefängnis zu Zeugnis im Anhang. Das war eine wun- Anliegen für dieses Dorf und möchte verteilen. Was für eine Freude! Für uns derbare Gelegenheit nach vielen Jahren dort dienen. Er wohnt jetzt im Sommer- und die Insassen ist das immer ein High- der Einschränkung und war nur mög- häuschen und sucht den Kontakt zu den light des Jahres. Dieses Jahr bekamen lich, weil wir eine sehr gute Beziehung Dorfbewohnern. Diese sind in der Regel wir sehr vielen Sachen. Besonders freute zur Gefängnisleitung haben. Möge es die Menschen, welche von der Gesellschaft mich, dass sehr viele einheimische Herzen berühren. ausgeschlossen wurden – wie ehema- Organisationen dazu beitrugen. Eine lige, meist alkoholabhängige Häftlinge. Organisation schenkte uns 450 Hygie- Am folgenden Tag luden wir die Frauen Die meisten versorgen sich von der neausstattungen, eine andere Damen- vom Rehabilitationszentrum in ein Res- naheliegenden Mülldeponie. Besonders binden und Kosmetiktaschen – welche taurant ein. Da manche von ihnen seit besorgt bin ich um die Jugend, welche mit einem herzerwärmenden Spruch Jahren keines mehr besucht hatten, sich dort aufhält und keine Perspektive bedruckt waren –, internationale Schulen war das etwas ganz Besonderes für alle. hat. B. muss selbst noch wachsen, und halfen – ich war echt beeindruckt, wie Danach ging es zu unserem Zentrum und er ist dort natürlich auch großen Versu- viele Sachen die Kinder gesammelt da wurde noch mit Torte, Spiel und viel chungen ausgesetzt. Er benötigt unsere hatten –, und ein internationaler Frau- Freude weitergefeiert. Natürlich gab es Gebetsunterstützung. So weit macht enklub gab uns Geschenke und half uns auch für sie Geschenke. er gute Schritte, und für ihn ist es eine sogar beim Packen. Eine andere Organi- Chance, nach 15 Jahren Rehabilitati- sation schenkte uns Mineralwasser, was Die restlichen Gaben wurden noch in onszentrum auf die eigenen Füße zu uns gleichzeitig zu einem kostenlosen unserem Dorf an die Großfamilien und kommen. Er wird von unserem Team Krafttraining verhalf. Dazu spendeten bedürftigen Frauen verteilt. Insgesamt und drei Männern unterstützt, welche noch einige Privatpersonen, welche zum durften wir 612 Geschenke weitergeben. ihn mehrmals wöchentlich besuchen. Teil sehr großzügig waren. Insgesamt Was für eine Freude und für ein Segen! konnten wir 612 Geschenke vorbereiten. In der Nachbarschaft ist momentan Das große Highlight im Rehabilitati- neben unseren Besuchen viel prakti- Der große Tag kam, und wir durften onszentrum war, dass unsere ehema- sche Hilfe notwendig. Unter anderem ist die Geschenke im Gefängnis verteilen. lige Mitarbeiterin I. nach ihrem Rückfall unsere Seelsorgerin damit beschäftigt, Wir waren dankbar für gutes Wetter und in den Alkohol dort Hilfe suchte. Was für den Menschen mit ihren Kreditproblemen dafür, dass wir den Frauen nach einer eine Freude und Gebetserhörung! Wir Glückwunschrede die Geschenke per- hoffen sehr, dass sie von ihrer Sucht frei sönlich aushändigen konnten. Sie waren wird und sich auf den guten Weg besinnt. darüber hocherfreut und verwundert, warum sie so schwer waren (1,5 Liter In unserem Projekt „Neubeginn“ hat sich einiges verändert. Leider verlief 34 unser Versuchsprojekt nicht wie erhofft.

Außenmission Ein Haus voller Geschenke Alle bekamen eine schwere Geschenktüte Für Gottes Kraft und Weisheit zu helfen. Das ist ein großes Problem in unserem Land, und für unser Mitarbeiterteam. Wir fast jede Familie ist davon betroffen. bereiten uns in dieser Sommer- Mein Ehemann ist immer noch in Amerika. Wir hoffen >>pause (Juni u. Juli) auf den Start in jedoch sehr, dass er bis zu unserem ersten Hochzeitstag Ende April kommen kann. Viele Hürden wurden bereits das neue Schuljahr vor. In den überwunden, doch jetzt braucht er noch eine Einla- dung von der Immigrationspolizei, damit er das Visum bekommen kann. Alles ist sehr kompliziert. Dienstags fasten und beten wir immer als Team für unsere Arbeit und alles, was so dazugehört. Das ist ein großer Segen für uns. Möchtest du dich uns anschließen? 35

# 2 Außenmission 36

Leseprobe Gemeinde aktuell Bei Christus bist du sicher IDie Wichtigkeit der Heilsgewissheit auch nicht neu bekehren, wie das so manche denken. Deshalb m Laufe meines langjährigen Reisedienstes bin ich mit versuchte ich, ihr klarzumachen, dass sie einfach dem Herrn vielen Menschen in Berührung gekommen. Dabei stellte ich Jesus im Gebet sagen kann, worum es ihr geht. Wenn sie fest, dass es viele Christen gibt, die sich ihres Heils in dem meint, es bis jetzt nicht richtig gemacht zu haben, so darf sie Herrn Jesus nicht sicher sind. Das heißt, sie leben in ständiger es jetzt tun. Sie darf einfach sagen: Angst und Unsicherheit, was ihre Errettung betrifft. Ihnen fehlt die Freude über das Heil, das Gott uns in Jesus Christus ge- „Herr Jesus, hier bin ich, bitte komm in mein Herz und vergib schenkt hat. In seelsorgerlichen Gesprächen durfte ich ihnen mir meine Sünde.“ – Mehr ist ja auch nicht nötig, es sei denn, ein Stück weiterhelfen. Gott will ja, dass wir wissen, dass wir es gibt eine bewusste Sünde, die man mit Namen nennen gerettet sind. sollte. Es ist ja wie eine neue Liebeserklärung an den Herrn Jesus. Ich bin jetzt über 48 Jahre verheiratet und kann sagen, Nennen wir sie Lisa. Sie war ein junges Mädchen von etwa es war eine Liebesheirat. Wenn ich damals gesagt hätte: 12 Jahren. Nach einer Abendveranstaltung kam sie tränen- überströmt zu mir. Sie wusste nicht, ob sie errettet war oder „Heide, ich liebe dich. Das sage ich dir jetzt, hier und heute, nicht. Irgendwann vorher hatte sie schon gebetet und den wenn sich daran etwas ändert, werde ich dir das sagen.“ Hätte Herrn Jesus gebeten, in ihr Herz zu kommen. Aber sie wusste das nicht genügt? Bestimmt nicht! Sie hört es bis heute gerne, nicht, ob sie es richtig gemacht hatte. Ich wollte ihr helfen und und wenn sie es mir sagt, wird mein Herz warm. Wir brauchen bot ihr ein seelsorgerliches Gespräch an. Die Mutter bestand solche wunderbaren Worte immer und immer wieder. Warum darauf, dabei zu sein. Was sollte ich machen? Sie war die soll es im geistlichen Leben anders sein? Wird der Herr Jesus Mutter, und so ließ ich es zu. sich nicht freuen, wenn ich ihm immer wieder einmal sage, dass ich mit ihm leben möchte? Lisa konnte kaum sprechen, pausenlos liefen die Tränen und die Stimme stockte. Ihre Mutter betonte immer wieder, dass Das habe ich Lisa sagen dürfen, und sie hat es verstanden. Lisa doch schon den Herrn Jesus in ihr Leben aufgenommen An diesem Abend hat sie ganz bewusst dem Herrn Jesus hätte und das Gespräch eigentlich unnötig sei. Immer, wenn ihr junges Leben ausgeliefert. Nachdem sie gebetet hatte, das Mädchen etwas sagen wollte, fiel ihr die Mutter ins Wort. beteten auch ich und ihre Mutter. Dann fragte ich Lisa, was sie Sie wollte einfach nicht verstehen, dass ihre Tochter eine tiefe denn jetzt sein darf. Seelennot hatte. Irgendwann machte ich ihr klar, dass es viel- leicht doch besser wäre, wenn sie mich mit dem Mädchen „Ein Kind Gottes“, war ihre Antwort. Woher wusste sie das? In alleine ließe. Von da an hielt sie sich zurück und hörte zu. Johannes 1,12 steht es: „So viele ihn aber aufnahmen, denen gab er das Recht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an Lisa war sich nicht mehr sicher, ob ihr Gebet damals ernst seinen Namen glauben.“ gemeint gewesen war oder nicht. Sie wusste nicht mehr, ob sie ihrer Mutter zuliebe gebetet hatte, oder ob es ihre eigene AUS: Entscheidung gewesen war. Eines war mir klar: Sie hatte keine Heilsgewissheit, wusste also nicht, ob sie Jesus gehört oder Joschi Frühstück nicht, ob sie einmal in den Himmel kommt oder nicht. Bei Christus Nach und nach versiegten die Tränen, und Lisa wurde bist du sicher ruhiger. Sie erzählte mir von ihrer Not und ich hörte zu. Nachdem sie alles ausgesprochen hatte und still geworden Gedanken und war, konnte ich ihr einiges sagen. Erfahrungen eines „Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Herrn Jesus in dein Seelsorgers Herz aufgenommen hast, dann mach das einfach jetzt, im Bei- zur Heilsgewissheit sein deiner Mama und mir“, sagte ich. Tb., 96 S., 11 x 18 cm Ich nahm meine Bibel, erklärte noch einmal kurz den Best.-Nr. 271 772 Heilsweg und wie man den Herrn Jesus in sein Leben auf- nimmt. Das war ihr ja nicht neu. Sie kannte alles, und trotzdem ISBN 978-3-86353-772-2 war sie so verzweifelt. Dass Gott sie so liebt, dass er sogar € (D) 3,90 seinen Sohn für sie gegeben hat, war ihr klar. Sie sollte sich ja 37

Gemeinde aktuell Leseprobe Wer 1 und 1 zusammenzählt ... Die Zahlenparty Zur ersten Zahlenparty in der Geschichte der Mathematik „Urteilt nicht vorschnell!“, lautete die Antwort. „Uns ver- waren alle natürlichen Zahlen von 1 bis 111 eingeladen. bindet mehr, als ihr denkt.“ Sie führte die zwei zu einem Und alle kamen! Es wurde gegessen und getrunken, ge- Wandgemälde, welches ein rechtwinkliges Dreieck darstellte. tratscht und gelacht – im Hintergrund lief Zwölftonmusik. „Seht die Seitenlängen! 3, 4 und 5 Dezimeter! Wir bilden eine Bald bildeten sich Grüppchen. So sah man die 1 und die 111 in Dreiheit, ein pythagoräisches Zahlentripel.“ einer Ecke stehen und tuscheln. Nur aus Einsen zu bestehen – das war etwas Besonderes! „Ich komme zu euch“, sagte die 11, „Was meinst du damit?“, fragte die begriffsstutzige 3. die sonst niemanden zum Reden gefunden hatte. „Ganz einfach“, entgegnete die 4. „Quadriere dich! Ich tue mit mir das Gleiche. Die Ergebnisse addieren wir und stellen Die 2 und die 22 wollten es ihnen gleichtun. Doch leider fest, dass das Quadrat von Fräulein 5 herauskommt.“ blieben sie nur zu zweit, da die 222 nicht eingeladen war. Also „Aha ... muss ich das kapieren?“, fragte die 5, die auch nicht trennten sie sich wieder, jede suchte sich ein Grüppchen, in von der hellen Sorte war. dem sie besser aufgehoben war. „Stimmt!“, rief auf einmal die 9, die am Rande zugehört hatte. „Das ist ein starker Zusammenhang!“ Schon lief sie Die 2 begegnete der 3. Freudig gedachten sie ihrer guten durch den Saal und rief: „Wer will mit mir ein pythagoräisches Nachbarschaft auf dem Zahlenstrahl und blieben mitten im Zahlentripel bilden? Partner für pythagoräisches Zahlentripel Getümmel beieinander stehen. Da kam die 5 angetorkelt. gesucht!“ „Ob sie Erfolg haben wird?“, fragte die 4, die sich in den „Hallo, ihr Lieben“, sagte sie, „darf ich nähertreten?“ Die 2 höheren Regionen nur wenig auskannte. „Nicht jeder ist zum und die 3 zogen ein langes Gesicht. Zu klobig und vereinnah- Tripel auserwählt. Deshalb solltet ihr brav bei mir bleiben.“ Mit mend wirkte die 5, besonders weil sie die Summe aus den diesen Worten zog sie die 3 und die 5 dichter an sich. beiden anderen war. Als dann noch die 7 kam, wollten sich die So ging es weiter. Manche Bündnisse hielten für kurze, Kleinen rasch aus dem Staub machen. andere für längere Zeit. Da sich die Zahlen nach und nach ihrer unterschiedlichen Eigenschaften bewusst wurden, bil- „Halt, wartet!“, rief ihnen die 7 nach. „Seht ihr denn nicht, deten sich immer wieder neue Gruppen. Bald regierten nicht dass wir zusammengehören? Achtet auf das Verbindende!“ Es mehr Schüchternheit, Eifersucht oder gar Abscheu, sondern dauerte eine Weile, bis sie es erklärt hatte: „Ihr und wir sind ehrliche Neugier. Die führte dazu, dass die Zahlen aufeinander nur durch 1 und uns selbst teilbar. Wir sind Primzahlen! Und zugingen und sich immer besser kennenlernten. Schließlich Primzahlsein ist selten.“ beschloss man, eine Miss-Wahl durchzuführen. Die Zahl mit den meisten und originellsten Eigenschaften sollte Zahlenkö- So kamen sie sich also näher, beschlossen, die Differenzen nigin werden. nicht so ernst zu nehmen, und spazierten fröhlich durch die Die 64 polterte auf die Bühne. „Schaut mich nur an!“, prahlte Menge. „Wo seid ihr, Primzahlen? Kommt her zu uns! Entdeckt sie. „Ich bin 6-mal durch 2 teilbar, lege die Anzahl der Felder eure inneren Qualitäten, steht zu eurem ungeteilten Herzen auf dem Schachbrett fest, und meine Quersumme ist die Basis und schließt euch uns an!“ unseres Zahlensystems.“ „Meine auch!“, unterbrach die 46, aber bevor sie die Bühne Tatsächlich fanden sich bald auch die 11, die 13 und die 17 erreicht hatte, standen die 41 und die 43 bereits am Mikrofon. ein, die beim Primzahlen-Club mitmachen wollen. Die 23 aber „Wir sind Primzahlzwillinge“, posaunten sie im Chor. zögerte. „Bin ich eine Primzahl oder bin ich’s nicht?“ Lange „Pah, das ist noch gar nichts“, platzte die 28 heraus. „Schaut dachte sie darüber nach und verrechnete sich wegen des mich an, ich bin vollkommen!“ Das alles waren unbestreitbare großen Lärms ständig. Tatsachen, und deshalb entschied die Jury schlussendlich, dass jede Zahl eine ganz besondere Kombination von Eigen- Auf einmal tauchte die 4 auf. Sie hatte sich mit einigen 2er- schaften besäße, die sie einmalig und liebenswert mache. „Es Potenzen über die Welt und Gott unterhalten, war sich aber sind auch noch längst nicht alle Eigenschaften bekannt, man- neben der stolzen 64 ziemlich klein und unerfahren vorge- ches Verwandtschaftsverhältnis ist ungeklärt. Darum lasst kommen. Unbemerkt hatte sie sich aus dem Staub gemacht, uns weiter forschen und uns immer besser kennenlernen. um sich anderswo umzusehen. Da – ein Geistesblitz! Die 4 packte die 3 und die 5 unterm Arm und zog sie mit sich. „He, was soll das? Was haben wir mit dir zu schaffen? Meinst du, nur weil du unsere Mitte bist, darfst du mit uns machen, was du willst?“ 38

Leseprobe Gemeinde aktuell Übt Geduld miteinander und lasst jedem den Raum, den er für „Bitte entschuldige, dass wir nicht eher an dich gedacht seine Entwicklung nötig hat.“ haben! Du musst unbedingt kommen, da wir ohne dich nicht vollzählig sind und unmöglich tanzen können. Platz gibt’s Nach dieser Erklärung sollte getanzt werden – ein Gesell- genug im Saal, für Essen, Trinken und abwechslungsreiche schaftstanz mit Kreisen, Ellipsen und sonstigen Figuren. Zuerst Unterhaltung ist gesorgt. Außerdem wirst du eine Menge Ver- musste man sich in zwei Reihen aufstellen, die geraden Zahlen wandte treffen!“ den ungeraden gegenüber. „Denn schließlich ergänzen wir uns“, sagte die 88 mit Enthusiasmus. „Auf geht’s im 3/4-Takt!“ Nun, eine Spielverderberin war die 112 noch nie gewesen. Zwar dauerte es eine Weile, bis sie sich gemäß ihrer geho- Die 111 aber weinte. Sie hatte keine Partnerin gefunden und benen Stellung herausgeputzt hatte, doch dann machte sie wollte doch mittanzen. Es blieb den Zahlen nichts anderes sich auf den Weg zum Festsaal. übrig, als einen Boten an ihre Nachfolgerin abzuschicken: ZUM imm dir eine Zahl vor und Drei natürliche Zahlen a, b INFORMATION und c bilden ein pytha- WEITERDENKEN Nversuche, einige ihrer Ei- goräisches Zahlentripel, genschaften herauszufinden! Stell dir einen Menschen wenn a2 + b2 = c2 gilt. vor, den du kennst, und ver- ssEshsducipcFage„hcähaDtnehattneeneeefendtrnss,re,ec,Mtinhm,dshnedtniaaheanadfcaznstcrhutcueihdcdhnestbhaecres–ets?mihsie,sgtaoGhcddbndthiiinbeueunrmttreuddedeinraurbiaseelidecsbjsaDPnehsGissiem.tanehÄWrngggaseutloenieerßeunndieü–cnitersbbhevednteeo,isleorsJu?risserarnaeK?eihhgslhrewtlWyiee?nnkmemneeenalplnschlbptanhsaeotdeiesrnhsuntsidiE?tgsiMeii,cgvehbheleeteennudri--nnatds Beispiele sind (3, 4, 5), (5, 12, 13) und (9, 40, 41). HkueHenrnveznor.“rer,e(.1diL.nueSghkaeremnenounmmesiltmc1mh6e,Bni7cee)hsscvAhieuelgibdeeefsnüshreermi,taeulisnnedicMhscmihtmeicnehknessecmlhbiesrnte!in Be1dP1seFerEiwiruusmnfnneodgzedileisgabns1hedtdt3lnaulzdi,sfwcnuüiahneirlaledsnlsinodntvPdelgniireehceiumlrhteresnzvidPnBoaieredehcinlmihlesPzApzrwapibiaumyeihslstllteizhl.naza?awgnhgEedilosle,l2irn1wnä3,vgiisrdouedcinnehgvedeideibn1irZtra7mea–nkahudatblteebeeanretrut,hrfnrdeaieipaicbinnesheasltn.n. .- Eine natürliche Zahl ist vollkommen, wenn die Summe ihrer Teiler sie selbst ergibt. Beispiele: 6=1+2+3 28 = 1 + 2 + 4 + 7 + 14 Man weiß (noch) nicht, ob es unendlich viele vollkommene Zahlen gibt. Matthias Mross Wer 1 und 1 zusammenzählt … Geschichten aus der Welt der Zahlen und der Bibel Gb., 128 S., 15 x 22,6 cm Best.-Nr. 271 726 ISBN 978-3-86353-726-5 € (D) 12,90 39

Gemeinde aktuell Rezension Detektei Anton: Ausgerechnet Bananen! In der Nacht auf Montag konnte Rahel nicht schlafen. Garten, dahin, wo sich die zersplitterte Fensterscheibe befand. Sie ging ins Wohnzimmer und zog vorsichtig den Rollladen hoch, damit sie hinaus in die Nacht gucken konnte. Dann Er rief etwas und reckte drohend die Faust. Eine andere Gestalt setzte sie sich in Omas alten Schaukelstuhl und zog die Füße an. Sie nippte an ihrer heißen Milch und starrte ins Mondlicht. schaute aus dem Fenster und sprach auf den Mann draußen Die Nacht sah mild aus. Das Mädchen schaute hinüber zum Nachbarhaus. Tatsächlich tauchten jetzt öfter Streifenwagen in ein. Es war Frau Passlack. Aber ihr Mann ließ sich nicht beru- ihrem Viertel auf. Aber im Moment war keiner zu sehen. higen. Plötzlich stutzte das Mädchen und kniff die Augen zusammen. Drüben im Garten der Passlacks bewegten sich „Sollten wir nicht besser die Polizei rufen?“, fiel es Silas plötz- die Büsche! Nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, mit kurzen Pausen dazwischen. Das war ganz bestimmt kein Wind! lich ein. Rahel hielt den Schaukelstuhl an und beugte sich vor. Da! Eine schlanke, dunkle Gestalt kam aus der Hecke und schlich durch „Das haben die bestimmt selbst schon gemacht“, wehrte den Garten auf das Haus ihrer Nachbarn zu. Ganz langsam schob sie sich näher und duckte sich dann in den Schatten des Rahel ab. „Also, ich hätte es jedenfalls längst gemacht.“ Gebäudes. Das war doch wohl nicht wahr! Schon wieder ein Einbrecher? Oder war es womöglich Herr Passlack selbst, der „Wenn die aber vielleicht zu aufgeregt dazu sind?“ da draußen herumschlich, um nach dem Rechten zu sehen? Rahel stand auf und stellte sich an die lange Fensterscheibe „Er vielleicht.“ Rahel zeigte auf Herrn Passlack. „Aber die der Terrassentür. Sie war sich sicher, dass sie selbst nicht gesehen werden konnte, denn sie hatte kein Licht angemacht. anderen beiden nicht.“ - „Stimmt.“ Die Gestalt hob etwas vom Boden auf. Sie konnte zwar nicht erkennen, was es war, aber sie konnte hören, dass kurz darauf Gerade kam Moritz aus dem Haus und ging ganz ruhig auf eine Glasscheibe klirrte. Der Schattenmensch musste etwas in die Fensterscheibe geworfen haben! Rahel hielt die Luft an und seinen Vater zu. Er fasste ihn am Arm. Erst schüttelte Herr starrte auf das Haus, in dem jetzt das Licht anging. Passlack die Hand ab, die ihn beruhigen wollte, aber dann Da legte sich eine warme Hand auf Rahels Schulter. Sie stieß einen erstickten Schrei aus und knallte mit dem Kopf an die lehnte er sich auf einmal an die Hauswand und ließ die Arme Terrassentür. Dann fuhr sie herum und sah Silas ins Gesicht. Ihre Nasen berührten sich fast. sinken. Er drehte sich zu Moritz um und fasste seinen Arm. Auf „Sag mal, spinnst du? Ich hätte tot sein können!“ seinen Sohn gestützt ging er zurück zum Eingang. Seine Frau Silas wich zurück und hob die Hände. „Tut mir leid! Ich wollte dich nicht erschrecken. Was machst kam im Schlafanzug heraus. Herr Passlack stolperte die Trep- du denn hier mitten in der Nacht?“ „Das solltest du lieber den da fragen!“, gab Rahel nun leise penstufen herauf und verschwand im Haus. zurück und rieb sich die Stirn. Sie hatte sich bereits wieder umgedreht, und in dem Moment „Auweia! Die schlafen so schnell heute nicht mehr“, meinte sah auch Silas einen Schatten durch den Garten der Nachbarn huschen. Jetzt verschwand er in der Hecke. Büsche bewegten Silas. „Die Armen!“ sich, und dann konnte man nur noch ahnen, wohin der Täter lief. Das Mondlicht war nicht hell genug, und im Wald standen „Diesmal kriegen die den auch nicht“, meinte Rahel ungerührt keine Laternen. „Weg ist er. Ich wette, das war derselbe wie Dienstag.“ zu ihrem Bruder. „Der ist längst über alle Berge.“ „Und derselbe, der die Reifen zerstochen und den Lack zer- kratzt hat“, ergänzte Silas. „Wahrscheinlich hast du recht. Warten wir trotzdem, bis die „Ganz deiner Meinung“, stimmte sie ihrem Bruder zu. „Schön, dass wir mal einer Meinung sind“, freute sich Silas. Polizei kommt?“ Rahel antwortete nicht. Sie schaute zum Hauseingang der Passlacks. Ein Mann stürzte heraus und fuchtelte mit den Rahel zog den Mantel fester um sich. Sie hatte auf einmal Armen in der Luft herum. Er rannte in den seitlichen kalte Füße und sah sich nach ihren Hausschuhen um. Da waren 40 sie! Genau vor dem Schaukelstuhl. Sie spürte erst jetzt, dass sie barfuß auf den Fliesen stand. Silas hatte einen Bademantel an. Seine Haare standen nach allen Seiten ab. Rahel musste lachen. Sie waren ein schönes Pärchen! Ein Eiszapfen im Wärmemantel und ein Strubbelkopf, der gerade so herzhaft gähnte, dass sie seine Mandeln sehen konnte. Kichernd setzte sie sich wieder in den Schaukelstuhl und nahm ihre Füße in die Hände, um sie warm zu reiben. „Klar warten wir, wenn hier schon mal was pas- siert!“ „Bist du gar nicht Petra müde?“, fragte Silas. Schwarzkopf Seine Schwester Detektei Anton: schüttelte den Kopf und Ausgerechnet Bananen! lauschte. Irgendetwas Band 1 war anders als gerade eben noch. Auch Silas horchte auf und kam Gb., 208 S., 13,5 x 20,5 cm diesmal als Erster Best.-Nr. 271 720 darauf ... ISBN 978-3-86353-720-3 € (D) 12,90

Anzeigen Gemeinde aktuell Gesunde Gemeinden Kongress Ein Online-Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemeindebau 18.–20. Juni 2021 THEMA Mitarbeiter-Foren aus den Bereichen: GEMEINSAM gesund Gemeindeleitung / Älteste wachsen Diakone / Bereichsleiter/innen Hausmeister • Kinderarbeit • Jugendarbeit HAUPTREFERENT Frauenarbeit • Männerarbeit • Evangelisation Hauskreisarbeit • Ö entlichkeitsarbeit Harald Nikesch Kommunikation • Gebet • Soziale Dienste Verwaltung • Predigt / Bibellehre er-lebt-Gemeinde, Landau Moderation / Rahmengestaltung Musik • Technik (Video / Audio) KONGRESS Organisation Freizeiten / Ausflüge • Vorträge von Harald Nikesch per Livestream Seniorenarbeit • Ehebegleitung • 2 × 19 Seminare von Gemeindepraktikern zu relevanten Seelsorge / Besuchsdienst • Migrantenarbeit Mission • Jüngerschaft / Mentoring Gemeindebau-Themen • Ganztägig offene Räume für 26 Mitarbeiter-Foren, Mitarbeiterbegleitung persönliche Gespräche und eine Ausstellung PROGRAMM Sa, 19. 6. Sa, 19. 6. Sa, 19. 6. So, 20. 6. 10.00 Uhr je um 14 + 16 Uhr ab 18.30 Uhr 10.00 Uhr Fr, 18. 6. 19.30 Uhr Harald Nikesch: 19 Seminare zu Mitarbeiter-Foren Harald Nikesch: GEMEINSAM in der relevanten und GEMEINSAM Harald Nikesch: Welt Gemeindebau- GEMEINSAM vorwärts gehen GEMEINSAM im Themen Erfahrungen teilen Evangelium (siehe Webseite) und Gott loben DETAILS UND ANMELDUNG UNTER: www.gesunde-gemeinden.de/kongress V. i. s. d. P. Stiftung der Brüdergemeinden in Deutschland 41

Gemeinde aktuell Anzeigen Ostseebad Grömitz UNSER JAHRESTEAM WARTET AUF DICH! Komf. Ferienwohnungen + Häuser Gemeinsam mit 5 bis 8 anderen jungen Leuten Gott dienen, für 2–8 Personen, 10–300 m Potenziale entdecken und Erfahrungen sammeln. Strandentfernung, ganzjährig Tel. 02372 862277 FSJ Arbeitsbereiche: [email protected] Hauswirtschaft (Küche, Saal und Hausreinigung), Technik, www.ostseeblick-groemitz.de Hausmeisterdienste, Garten und Landschaftsbau, Ostsee-Urlaub Verwaltung/Rezeption und Mitgestaltung von Kinderstunden www.freizeitheim-blekendorf.de bei Familienfreizeiten Betet für die BEWERBUNG AN: Christliches Gästezentrum Westerwald Rettung Israels! Horst-Helmut Katzmarzik / Vorstand Bruderhilfe Israel e.V. Heimstraße 49 • 56479 Rehe 02224/9687464 Wir freuen uns auf Dich! E-Mail: [email protected] [email protected] www.bruderhilfe-israel.net ZeiZteitzumzum Lesen Lesen 42 Aiden Wilson Tozer Gott liebt keine Kompromisse Artikel-Nr.: 256 748 Paperback, 192 Seiten ISBN/EAN: 978-3-86699-748-6 EUR 7,90 Kann die Gemeinde Jesu aus dem Sog einer zunehmenden geistlichen Verflachung und einer immer stärkeren Verweltlichung in der Endzeit gerissen werden? Die Antwort, die A. W. Tozer (1897–1963) im vorliegenden Buch gibt, ist ein klares Ja. Voraussetzung ist allerdings, dass die Gemeinde auf die Stimme Gottes in seinem Wort hört, ihre grundlegende geistliche Einstellung korrigiert, falsche Wege aufgibt und sich in der Rückbesinnung auf ihren eigentlichen Auf- trag neu ausrichten lässt: Sie soll einer Welt voller Finsternis und Gottvergessenheit kompromisslos die Botschaft von der einen Rettung in Jesus Christus bezeugen und seine Liebe weitergeben. Da in diesem Buch 39 Leitartikel zusammengestellt wurden, die der Autor ursprünglich für die viel ge- lesene Zeitschrift The Alliance Witness verfasste, ist das Spektrum der Themen in den einzelnen Kapiteln recht weit gespannt. Trotzdem wird der Leser ohne Weiteres den »roten Faden« darin erkennen: Gott liebt keine Kompromisse, aber dem demütigen Gläubigen, der die Gemeinschaft mit ihm im Gebet sucht, steht der Weg zur Wiederherstellung und erneuten Brauchbarkeit im Dienst offen!

Anzeigen Gemeinde aktuell Wir gehoeren zusammen A4,5 17.02.2011 14:02 Uhr Seite 1 »G« 2021-3  Wzuisragmemhöernen– 35685 Dillenburg (Manderbach), Fauleborn 10 An dieser dBuirneüddFreiherigreeenmWeeirnkdeen FB Internet: www.cv-manderbach.de Stelle werden Reimund Kloft, Rathausstr. 4 fortlaufend 35685 Dillenburg, Tel. 02771/32472 Aktualisierungen E-Mail: [email protected] des Wegweisers  So 10.00  So 11.15  +  Di 20.00  Do 19.30 veröffentlicht, die in das vorhandene Exemplar ein- geklebt werden können. Broschüre Freie Brüderge- lesendglauben.de meinden und ihre Werke Freie Brüdergemeinden - wie sie Entdecke die Rezension, um dein Buch zu erwerben wurden, wie sie sind, wie sie leben und was sie glauben. Ein Überblick i „ über ihre Werke und Arbeitsbe- kdoiemWmWetorlnksieetnäznusdmiieghStnä,aecwnhi,rddunendmiewmWeairnlsdimesmrcnehtraeauntu.f, reiche. Jetzt „Das Regen machen entdecken ruWunondrtetarlfllüeaJEVersdiusrGst m–utewAsiencrehisZetuivenererfsüirchhmti!cuh? nes› :guGutaDsGcoDDthtiteehiRnäeltnatlelbeeisstinsBidcuhecerhrHt! ai(p?n)pd“e›„gulnandIubdctha,sbwL›iinreedrbdeilseentb.iAreWubnft,ee.rrasuatcnehhmuwinceghnn VhDFBeIÜAuScSRuhtWTitppOeDRTIwEww.RdasEwoNrt›fTueErheSuteI.CdeHERhK?eFLDwÜAwuIRSwMt.WdaeOsAwRoTrWtfueArheNuteD.deELAI⎕u⎕cH⎕d⎕JüshgatweebsebenhvRbcPnnrrgen_GbemheedNrerioBieE_Betine.nrnurndo_DßesoueaiStomugnrs_negS1taen,ulncul,onerEcilsfeugieehk.ceedegaahddutfhxgLbhannteihsbrEetcei„mtaienei„lteiaedFenhhtioemTrgNDhslcwbPinbmteineknehskuG1enhap!uemEausrieedron2ur„l.)atenreonnunaenda5EsdDeilfLti„irrtrkköndmtn1ücnr.gdW(ateHaebtme,shmdeeheaesseedbnon3eaeGssstrgnnrreWelff)5ieirrt,etinocLetmhe,h„i6ankntsnohesDnzbJemws6sSernuseeböruerab2eoiünitms0seiewctSZrssngimuuDrnnVfmü9hcuiisseWiüicsf“smrigdethh/chtscnülirhte(eeoclrekeheBaeueC1rmhefaighren!nnruibanin9tdnhbeiratrdcnVuebemfhua:seuirnuüLhedtuoineeilinentnlgsgnrnreieeerrr:cisdeteeehnbbgiVtgse“uhc,uenbe“m6ZmeeevhispuScZ7heirtno,uelahoteü-u-aengevlnUui-nn-Gi:“-eWe„tTdfan-Ukrfer„maüsloeHggVu1t2gnCgerCecrteiGa7ni.ee3bdeuithrhrhret,nr,f⎕r.Ets⎕2sereKtt⎕rrn⎕ubgws⎕“,ir!4iclrususEs,iinie,d(hce)sdatoErtbMrnw.gduBheuCthzrhairrCeBdziGceButoskrDeagsgaesfDrug!ihbceiiteübttstek,gtnltliu„rhDmttee„iedceraegEeefshetiWBwnehnücbe„ViastimetefZstäEEtvihsarnaartiosicelg“bunehbsubltGnhrrshlüiftl(mrceudev,brueblhsibüsi1mobenarcheBeelrtmanmtiaei,dr.ke2ithnsh,inarsiicusicntetJrttat8nmrsofaddiolhu,t(hztwcn,äcüiGesi,eevberegaduthm!cehv2shsilsr?deueSeuarncietmshinWna0Ae“eiweecigrthueitßPdnlSig)i“bdhivmsteiGnnü.nme!cietlmeiusnpoSieasntheJoneRdeneeures(rüernsiitritsmteJne,ncncerciio!tstCocecsnneN!lnbehhhds⎕dihu!ihdchd⎕aihg⎕rdd,n1eän⎕Ve!:eiIthmarsileiZac7eetAhaeo,ldeirieasa9“esehisnCe6eunAJsnenJZmtintlBez)nErmeeB.eileseNbndhb.mdiuu_iteJkuisGns:snPucnnairrR_-iere?utie-ucctoeuh_:e.ceorsti“heushh–ts_ieshnssttssnederEens-pwat„neavms„aexeieNfurtfgFneEeieadkläiieTnetemeiiedsnilkrusmnccchteecten5odirSuegerdhcienhhdhdrAs)rArioe().preerekndishnoWetea,ee.eumuimzn1alsipAoegrl,paHruvcunoaUzswÄd2cmistrzerhi„eraaneßoehdtg5raeHtn(onDbererenldkenffe1esgHameedlurdbinesna)ainnän,!nsrDeskLasesgnuedetrl)rswhtT3bebslousebssatdönugrb(ieaordrir„ifi5senaWnkwbtänenaeZciirUeDnurefitusseIklrüte6Vpwenm0delehdgMghvtHerilueDaKnetKdrbnegnanpokndarte6IBz2risrFGsnlgdoiarieWwsaamceeeraeusögegHPslödenenerta,mrstl7g2npaidZeoa2ie“rezinhlnerel.nctemlseRtmibii7cdctheniteW,nwuneuseeisdntkbde0epima(Dcmhmgerzfz.Es01ehfsGghefBAfatsEtezrusrtzerhnhi1e,lüeilhnüSaadiü/usoieertpd.etseue7eIiiAhDmreeaueb8rZlsineSnbl?crr7eirtowmerwraoreegrlerrndntdtiA,/e3snNnmtnlnUl:euidmuedtahikdiueradn,lueigelllusenr0AeJheeireaauWn,dcetnlPCaaM1eedfanlraneseaSammR2exesennlnJieizürhetsrbaenshneu8nansegbrBtannnnmisa-cduuceLedeFwerKwigadrewue3„nrGsBes:d“nnauemFehhidue,uiraoisDdßneijuzdi0emnasldsht1esaiAieägegdrlueigeAnDrliosrOaudgngttesalepreeRnboimeaefnga0i,mKgMeergdlsdsebrudltVriinlbigsifeee“verdsllnreAumrcn:dspelfrniegt.etaetBnSneaeeJsWffee.dasgBdshohhWIss„Me:woemltLaetswi,anGnB)enhgpucdweOercaimM,tereTrGeitiewnumoiSBtKeatMheennnslhwceodpaiebrZbteseisvhrudnen“thNegyfzwwG1rs:ikesnlceutho.üaeerheretIViahauaütdoöpsr.,noltlnefntidäanramesdtnEenv´s1hiütietrren1atoeTßgskmihbuidennör.taaaanslwrlisntdotes-ererfgBeto6stsrsa,)aulu:eN,luonptAMbrüecerteefarhndaVir4ue.ill0shsnr.Abg.gaAaäszaeen.lhb,rWudnaSornrznd.ucnlNeerrigslotdn.Sneegphtzgdnbiitotlgec1wcwsen2d.eeueh2aeh.hsnneadfszwcdgz.eeesau,rElihnn(aUlänahoea7-rrr⎕90eeeeirlsigiru.h1lsnkiui⎕segsdehh⎕rrnira1ceJAimi-meSnicu⎕nic“1atimueL⎕n8n1e-Usoemolisfwsn1nengnhiinh1eeehhhKichslntetxenm:6v6dcithl2drrrm9ebeeier.e,nndoehiihunentei1Cwrne6nheoTBgnetoB-erl“WdGnnmoh9ei8sBer,a,lbtVaCs?äwsN:ghsribfsieCmuassisnreGBilri€wslpalnieeMcsd7eneciutscüWrcsDälügtic,easa2DioticmrmDetbkcfinutrtce(ugUehthrhmgfd,mtBhliel,?heiDd6aoostetewmünhfbwAieilhlngihieetuiameDicegr„celSeealumltc,t)essn„mtldpdfhleerzeeiWokrwhfehteldvteiiFrd-aeinkE3i3snöhpdustted,sPheikgnmmuh,e,ldmriirlne–aeeöue,reün.sü5scasnflsilesg0smi„aGBdrnldsiidemamnsUbtdäbtaera-srfsreha6eenh0Esfvebtrsnd-VmbergegNmiehüirsagunenm?lieWkrtis,ie8lKcsiibihrouunnltstenminniieeni-gdwnricvnaet-rsevcnteme3sebhnwthaaHeHn(lsiemrrug-n?ndk2tvuesteiditetiGsoihhSeo-initzie?oeeestgeeimlee,Dtnne:ßnietenainirrweuecnzNerLenaenrccsfidhcrUtAsgnnPenliGünubIretanahäluumhloiwhdaSrUuuhnrldorienrnribd.vekmr2hesrgneuSoegetnö“fmIivwsea„opüEevrnsecr?snseaäeiit9rSaatsisDusuhfitbGubphdne“siutuAnabmegtifemtemeasetnltienon,aneea,neraAoleinvfufncne1.nsec.GofiuuelmliniccceernsüeshleSe.zgchicncrerdhcimnnr3htdcikumhitsNorfrtdgiCemcrhe,hWnrhriehZntrn,s,hRWeis)e?rt;WtbnOhhNecdet1Ddplmuw:iörvmetesigimSaoeeSareraeid–esh2eortlflsltenriosiäirdmwngtaereirlsti„lnsüsineeee,.5einnisläclmoitsnkeshteasiWgnaliemHbMcsw1NdiSictrsnbwrlithinnhofanneiendsWeLcAwchee,ülAehWcoveedi.as.iaentdaeaeeä.gdhctihgntäegini3h“rzGutidmnirincnictsgworlelvbrigemahneuhcfiuäc5nt.iHot.lelhöchreszhesemlh.seesunoln6kient?ebianhedevjreeInsnnlsswvcPraJtsleeme6“vKceneewMstruoobepaebkdeenheoKnk2owl,Nhioid–ssnmölvstAiarhrFertegebLinirte.lkehraeneldteiirdoägeerwDinngnatc–ilaöenanreD“ksnmufvckrihuefmecVeske,irleeicrktnnauhecehniwsn,el,lRelho.caasbbrlnnilHesuhiTrkthteelanuecmtnekieaicM,reuhsJcegsotwnazenretmrnBrsa?hVwed-iarnhennehärw-ineh-eereerbtlenioed,fiareiintnsS.encegEiiednreaebnruimmvetlekicwnnnbkcrh-un!ns-)n1nriete.hi:seheuIgtsd-iteeih1o-Jerlerstrt;öocsGennls,n.w(ÖleaTaghdJ2unbJfeannoeecllresiWue5heesnecbcshbhlnaDrtscHonu.gl0gbhniVtaiIstaeüehtghmoemröeMd20a,ere.ttbls-r(tn7dnr2Krär,r:ScP,K,et-B7gl-7jgatmk!PaeREroue1e7osmrglrErnsea/ur1seiem8S,,ketmth/tirtJ3SAa8cs)oae:JJ,ahU_0k3anurh,VsCn2tte0ddMnGetaaiah2n-go2,vhrkLnd3edudNaeern,-oSf0e„mv0nr0er2iraäreJacDtsnrbdrdeo0ae,,aebs7.,rt0Rhehgn:sEanisealPAffdWFR0e60guiRtreGKe1issucarr(agmsrsu9ebnrePFam(eeshWednaJ8uiTxcWnon1odüilrKant:erasleWihnf2-b:9ewtnGßiudUmllgohsiezeadeasik0nne€nVteüBinDflnruGneiepnlPgsert))e.unreet1ieN,(tt;rEWtblbleepsDcgetDoenittsuERas:tr,cnGifDdea(7eh.tneeeteehldrnvne)üenSe,ennh.Wstanzeceerbbria-uerireE9ry9artwnegdNgnsi,e:NhtoedlnsurrarrWsi6.,lmnez,tlhaasshcvs9esrÜteeaudnnhuae,csactd.rugaSAi0nstWeethezslieaiblineuhnetd2rhs.nmcueuenbitnscu,mdcnrGirsHt7ukhhfSsaSlmckran1)endtihtSWet,ao,1tütnueJocricüHri1elnehgturuusaMzhnenriruhlg4fTürettf“annlcwabGenrcögeudntoasamm2n–:bKdhamd2stkusnuthpechecei8rtestbegeeinotni6,cnslifhecagnhtidrdtrueciortueextidek,ondcdhihaedtdk/amadcSliesnezeer1hra3rnhRtihpteiplfmdenilrtBngca9ucnMtkei5es(nfuWhsf.,aecrnTdimshtnüe,Lewhiü6rhclelmsi.rdräxiitmeESeetkeLieHa8artlnneUwkiecmnnoaJlentiprlhuZbnesse3rleEerbneenhtdeHtiaiRno:crnsrezFH2eeg.csiitzbisgc.dDe,nrcnSWiBklguneecefacilWüh,hshrG)uNdrerceiann,cehhhIueilitgtrwninPingLe.slEüSöehbceculnienedniik,soielnghnehkendedrauhbiemEirneesnnAnesgmBduiel,ntenöeitilse.bneslsitselLupsimtShene:wraenfn,nnuxnlradwrcsaetvCn,azmaa,ghSneedrsmxi.cgSbndVlsaoicgecgsdardebgiheeg-.aethosbn;bhtsDturdernisW.asre:wbrbSe1tietre-–lLe-ntecilea„2sEcriaebaätkidDrnik5me,s-ntTehnnstl,ehzo1üasd,ebGiüdeidDlH-O,nssinäuMebrzriGrtoribeg3retWla(ncueg.egMttre5teeo(ronhcHMwit,ort6lnuefnerlMhfiitWri6oüvaeeewItigdntnzsnc2hrsrie,duliwdt)lucfdceldlh,Hdaalnüre–u…[email protected]ämteriedWnritseetHnucgdi–eaebwerunckaltnStekieprahultoteogmzdn:DthcetitrtJms“,riiuneaJgecotithoBonVüwrmefe;Lsthrzrniuaiouvoegl,rucMtTkirudcelseeoVereilkuhrehqbarwndor(–edaedhllrneuBiu,,.p.emrire.,etedlEergmedeuu0dtzgruÖrSlwWIihmel2rirBhieuKltneenkocliet7insonunoet).igadihee.7Jlc,snsd):enuen,dhis1nrhrStenbtnDghdnö/lehdeSaaeä.Hk8retüaeunrkffrtigeeem3dbsebtretttNL,weir0tDrna,n,c:tiee,erler2udnedlMS,Shrre.Zdien-bsretrrniu0Eh0scttReteieieni7beso,eAeegctffise1Sadce,cr.nFnlhssnseB8ktn,hrgiavie-Eenus.ei--e-tiwxice:oh-brnrvhnninoeenl : 36-seitige Broschüre kostenlos bestellen bei: Stiftung der Brüdergemeinden kostenlos Neustr. 18, 35685 Dillenburg [email protected] www.daswortfuerheute.de/archiv Die aktuelle und frühere Ausgaben der er fü›r mich? httpvse://rcvf-üdiglDlDeasbnsichbearusterABrgnugc.ehdbutoietpp/ndotwenrloa›d hDFeÜASRuWtAOeRUT SGEBREMST!nnmdobdbkanoudnjiegucedetec.nüesdeiurqAlseeshseeidhngtwitlejernidiv„b,ctetuapnnenslseuemVmneheiuiTttctcinoesrd,grs,zzezkrdinhnhadjlcGnsrscdieiuäatufkbratethtediotthdhabahsoclg,Sssep,endDaVneSlsahgnasaealargHrwbliuBueaenoetaeseemctfsntsauedubesnrGbeetilnzsmhiSchitrlennt?flernam!dgmehdAn!aliesre“brn“ae?ar9setaeJvcauuMnn?ieaeuretr,ehalsghDeg“tffNtilrfitscrknaiublc,ekinzüvtranstbo–tuhau,hnnvd.uasele:uhfSlcrss-tPowstBetnonrr„Hno-iaHhFte-Ioasmlcnaface-guiiethüunrhnhr-oslrnttrluedtwutee-ns-stig.CEuvsühnrhon„pwbwbaruDhasrdiriswuieeZansiibeeurHbictnspdrlftwessu,iriiehtiguacrnzaiteesaJiknftaheuNreusbwBeürienub.rtdChs:Sssgailr.zi:ninbtusurGcähiu„ure1EtefdDtrvhesMSruaeotime2ziri,gbläoondfneh.twi)esndteaectt:bcelcEneanzeuanBhgalihheierEBljetionsenerteGtneanariJfzelccnn,hadnJiuieüsoehhcecisLdEihdtsotmehchthnfsaeMe?rteatrüihcrruetee“.amnn.bieurhte“rntassnetDeUesTstmmnearrdWLnseoojdnwwdenude(adeieiLdcuadtiaendsiiagicellhueei.bzbntaggsnzeehrtmJssukae,udeseetemdtDeaeustnsghs,egiireastezehnmow,euesöiJeew,ibunnenkndrnnsdrseNeZeKgs,eantee,iBeiiicfueurttaasrahinmwnrüueehnnnskc-bmztdiginredeenhuf,ce-utüadnrhu:itnMedaTcbtnrclntufehdloeihheCnestciencsstdebirehGnhSeawhtmdgre:escrornieeidddinchregtsI,„ghhdnataeaDntHbBetbduecumnbdga.teaeSehinssreereeiHiurDicietW,ttgnerzhireidniourwhlho.umerisriincrrnmeffmenaeNdtthGmtsinrinfecSonküi,ogrsdchuvtneerecebiehtoAerlmbehhitilitbtnGrmcneenlt,begaiuhebgitl.wab,eiaQtueGietiWeudrzehtusof“ubGoueOunitabeaweaoetnGdozetleurtWuwtltttwnbart.oeonrcwtmadadeseeGetnhWWentciirsuliaeeeotdhDc?IehwnneihstBhledhwaitlnrsddHoeeerneietlJienenishjöer,gn.screwmesibüsnldihbNdülrecviuire-t-eeber-heoiee,s,dtermimcnhs-rhr-eticht von:VERTEILER GESUCHT! ein www.daswortfuerheute.deaa,sd3rW5e6so6sr2iteDrfeüinlrlehanneb:uuterg“  Das Wort für heute eennl)o„sDeaZs uWsoerntdfuürnhgevuotne:“ Das evangelistische mdaesnLt eben“ (Bibelleseplan für Verteilblatt erscheint Hoffnung gefunden“ monatlich – kostenlos. ⎕ BChCBGBuBDeaDiceiittitntt„hmt„deEteeWee„smesFvnaicAgrnenhrüeibrdbuiumbrcsetmedkeesiicertennolth(zn“äGedetmvsvl?Seeuniso“eiewrgtenlSiteGnüniemKeineoRnclrismatehrtCcuNltdihidhgsräivtarieeehEoiessisienAnrctz.egedbkuGnenhri?tee.so“t–esssffsepwaenrenä!elkccir0nhheee6umr/ziet2n1) Uwe Holmer Abo-Best.-Nr. 272 713 ⎕ ZWTuBbeve.eis,lrt1G.s-4ilNca4hru.Stb2.e,71t1r2ä7gx3t108, ,€7(cDm) 9,90 Nähere Infos:  02771 8302-0 ⎕ BEerigclheiHteonnSeicekedrewn o„hMnaten“n,,abuefisdeeinmer ⎕ IV0MHfRReBe2GaaPern7ierlllmR7fdetsDmE1tKgepaS/öearuel8Snntretl3uU:,amg0nJGceCMa2pghsehe-e,wru3g„rdriDAne0es, rndtaRJiae,lsdsiuBc:nrArdshWiMaemlcidesaGhoKintisllerlGVaaeaftiureGcü,npefbhrSttepüuleewyarerznnrlmgevwrsbhdsrtiieaasee,elgi:ishAicuesSmChhennstcV.aeeehonhurl“Donanl:ssGfaieKlceltiee2hnndlinn6aco,mbe,hfpMtuhü3fmra,mml5lgSet6itibitrg8he,Hu23giGa,nfsNrüDgPineuiHolvdtlmseoeetnLinrfmnaabSrumceueinhcrribhnbsg1ep,e;–2clrSwSakt5ekt,sw,1äbhoODw,nas.tcr3sdt.t.odeot5iMimagna6Wsenla6wori2MlscHoleurDi–enttsrifablRuwNlrereebieingcrdechkb,ahioetuHkteu,rtarVgtiro:e;ot.nmldTJkoeeeuualrn.tcOd0hJa2iemeK7lsgo7cenB1hrt/o,la8äsEk3ghrt0eaiakr2rd,-dNJ0Jruo,re,nh.SsF0ktasae6enexf2rn:-,1 43 ⎕

Gemeinde aktuell Anzeigen Sommer- Der Kluge sorgt vor – loch? Sichern Sie sich Ihr Gratis-Probeheft! Unsere Zeitschriften ethos & factum: die perfekte Sommerlektüre! Jetzt kostenlose Probehefte bestellen unter: Schwengeler Verlag AG, Hinterburgstr. 8, CH-9442 Berneck Tel. 0041 (0)71 727 21 20, [email protected], www.schwengeler.ch Freizeiten, Missionsfreizeiten und Seminare 2021 www.crg-reisen.de 44

Anzeigen Gemeinde aktuell Herzliche Einladung zu folgenden Bibelwochen Bücher fürs LebenChristliche Bücherstuben in ganz 20.06. – 25.06.2021 Bibelwoche mit Dr. Arnd Bretschneider Deutschland – auch in Ihrer Nähe Zurück zum Anfang – Die Urgeschichte des Menschen neu entdecken 01896 Pulsnitz 57078 Geisweid 25.06. – 27.06.2021 Konferenz – Missionswerk Mitternachtsruf Ziegenbalgplatz 11 Rijnsburger Straße 3 Referent: Philipp Ottenburg  035955/779730  0271/81447 27.06. – 03.07.2021 Israelwoche mit Rainer Schmidt, Israelkorrespondent und Autor 02625 Bautzen 57223 Kreuztal Israel und die Decke vor den Augen der Nationen Fleischmarkt 10 Marburger Str. 31 Tägliche Bibelbetrachtungen über Namen und Charaktereigenschaften Gottes  03591/460330  02732/204306 Aktuelle Abendthemen / Nachrichten aus Israel 04.07. – 09.07.2021 Bibelwoche mit Andreas Reh, Mitarbeiter der ZAM, Verkündiger im Maleachi-Kreis Begegnungen mit Elisa Angebot für Ausflüge am Nachmittag gegen einen geringen Kostenbeitrag 07926 Gefell 57290 Neunkirchen Das Haus Felsengrund ist ein gepflegtes Haus direkt am Wald. Es gibt sehr viele ebene Markt 1 Hofgarten 4 Wanderwege. Alle Zimmer sind mit dem Aufzug erreichbar und haben Telefon. Gottes Wort und biblische Seelsorge haben in unserem Haus einen hohen Stellenwert, damit neben der  036649/799899  02735/60155 äußeren Entspannung auch die Seele Ruhe findet. 08064 Zwickau- 57518 Betzdorf Anfragen und Anmeldungen an: www.haus-felsen-grund.de Planitz Bahnhofstr. 32 Stiftung Haus Felsengrund Äußere Zwickauer Weltenschwanner Str. 25 Str. 31  02741/27251 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel.: 07053/9266-0 · Fax: 07053/9266-126  0375/7880168 57586 Weitefeld Gartenstr. 1 Herzlich willkommen! 08107 Kirchberg Bahnhofstr. 8  02743/4891 GemeindefreizeitUnser Freizeithaus – das ideale Haus  037602/70402 58636 Iserlohn für Ihre Vinckestraße 9–13 24768 Rendsburg Wir freuen uns auf Sie! Königstr. 20  02371/29397 Christliches Freizeithaus „Schwarzwaldmühle“  04331/24110 58791 Werdohl Mühlenweg 15 • D-72297 Seewald-Besenfeld Neustadtstraße 4 Tel.Nr. 07447/514 32479 Hille [email protected] Mindener Str. 102  02392/13382 www.swm-besenfeld.de  05703/5867 58840 Plettenberg Wilhelmstraße 23 ANZEIGENSCHLUSS 32584 Löhne- Mennighüffen  02391/2348 für August/Sept 2021: 01.07.2021 Lübbecker Str. 160 59555 Lippstadt für Okt/Nov 2021: 01.09.2021  05732/972639 Poststr. 24 für Dez 2021/Jan 2022: 01.11.2021 35683 Dillenburg  02941/3274 Moltkestr.1 Bestellungen bitte direkt an die 67227 Frankenthal Anzeigenverwaltung  02771/8302-0 Schmiedgasse 26 Postfach 1251 · 35662 Dillenburg 40233 Düsseldorf  06233/9950  02771 8302-18 Ackerstr. 79  02771 8302-30 74172 Neckarsulm-  [email protected]  0211/376751 Amorbach Amorbacher Str. 16 40822 Mettmann Am Königshof 43  07132/3824386  02104/25262 74889 Sinsheim Zwingergasse 1 51379 Leverkusen- Opladen  07261/63188 Kölner Str. 90 75217 Birkenfeld  02171/341298 Hauptstr. 10 52249 Eschweiler  07231/485004 Rosenallee 22 87700 Memmingen  02403/10816 Lindauer Str. 8 56316 Raubach  08331/4445 Harschbacher Str. 12 88212 Ravensburg  02684/6612 Zeppelinstr. 2  0751/32525 her fürs Leben www.cb-buchshop.de Hinweis: Anzeigen – auch Buchwerbungen – sind keine Empfehlungen der Redaktion und stimmen auch nicht grundsätzlich mit der Meinung der Redaktion überein. 45

Gemeinde aktuell Anzeigen Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat. 1. Petrus 4,10 Hilfe für Brüder, Christliche Fachkräfte und Co-Workers www.coworkers.de International werden Coworkers. 46

aus dem Verlag Gemeinde aktuell  Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Stephen McQuoid Joschi Frühstück Samya Johnson Die Gute Nachricht GUT weitergeben Bei Christus bist du sicher Die reine Wahrheit Evangelisation.heute Gedanken und Erfahrungen eines Seelsorgers Koran und Bibel im Vergleich zur Heilsgewissheit Pb., 240 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 731 Pb., 96 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 759 ISBN 978-3-86353-731-9, € (D) 14,90 Tb., 96 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 772 ISBN 978-3-86353-759-3, € (D) 5,00 ISBN 978-3-86353-772-2,€ (D) 3,90 Die große Herausforderung für christliche Gemeinden ist Viel wird über die Bibel und den Koran geredet, doch was nach wie vor die Verbreitung des Evangeliums. Aber wie Es gibt viele Christen, die sich ihres Heils nicht sicher sind. sagen die beiden Bücher selbst zu umstrittenen Themen? erreicht man heute Menschen mit der Guten Nachricht von Sie leben in ständiger Unsicherheit, was ihre Errettung „Die reine Wahrheit“ nimmt Bibel und Koran bei ihrem Jesus Christus? Stephen McQuoid macht deutlich, dass vor betrifft. Ihnen fehlt die Freude über das Heil, das Gott uns jeweils eigenen Wort und zeigt durch vergleichende Zitate, allem zwei Dinge dafür wichtig sind: Wir müssen neu ver- in Jesus Christus geschenkt hat. Gott will aber, dass wir was sie zu verschiedenen Fragen wie Ehe, Erlösung, Gott, stehen lernen, wie Menschen heute denken und empfinden, wissen, dass wir errettet sind, um ein frohes und glückli- Himmel, Hölle, Kunst oder Wunder zu sagen haben. Unver- d. h. wir müssen den Kontext erkunden, in dem Menschen ches Christsein zu leben. Der Autor, ein erfahrener Evan- zichtbar, wenn man sowohl den christlichen Glauben als heute leben. Und dann müssen wir wieder Wege zu den gelist und Seelsorger, zeigt anhand von Gottes Wort und auch den Islam besser verstehen will. Mit diesem leicht Menschen finden, d. h. wir müssen konkrete Möglichkeiten seinen Erlebnissen, dass dies möglich ist. verständlichen und übersichtlichen Buch hat man das der Begegnung und Gemeinschaft entdecken. ideale Hilfsmittel in der Hand für das Gespräch zwischen Christen und Muslimen. Das Buch ist voll von praktischen Vorschlägen, wie wir heute das Beste aus unseren Möglichkeiten machen können und welche Strategien eine Ortsgemeinde für Evangeli- sation entwickeln kann. Dabei geht der Autor schwierigen Fragen nicht aus dem Weg und schlägt konkrete Hilfen fürs Gespräch vor. Sam Allberry Matthias Mross Petra Schwarzkopf Ist Gott homophob? Wer 1 und 1 zusammenzählt … Detektei Anton: Ausgerechnet Bananen Und andere Fragen über Homosexualität, die Bibel und Geschichten aus der Welt der Zahlen und der Bibel gleichgeschlechtliche Anziehung Band 1 Gb., 128 S., 15 x 22,6 cm, Best.-Nr. 271 726 Tb., 144 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 765 ISBN 978-3-86353-726-5, € (D) 12,90 Gb., 208 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 720 ISBN 978-3-86353-765-4, € (D) 4,90 ISBN 978-3-86353-720-3,€ (D) 12,90 Begib dich auf eine spannende Reise in die Welt der Zahlen Es ist das brisante Thema unserer Zeit. Christen, die Kirche und der Rechenkünste! Wusstest du z. B., dass Raben Die 13-jährige Rahel ist unfreiwillig in das verschlafene und die Bibel scheinen mit der modernen Haltung zur zählen können? Und hast du eine Ahnung, was sich hinter Eifeldorf Brehl gezogen. Doch ihre chronische Lange- Homosexualität nicht im Einklang zu stehen. Und es gibt der Zahl 153 in der Bibel alles verbirgt? Und wie man sich weile endet schlagartig, als Einbrecher und Drogenhändler eine wachsende Feindseligkeit gegenüber denen, die die mit Rechentricks jede Menge Arbeit sparen kann? im Ort auftauchen. Sie setzt alles daran, die Verbrechen moderne Sicht nicht teilen. Ist Gott etwa homophob? Und aufzuklären, die auch vor ihrer Schule nicht Halt machen. was sagen wir zu Christen und Nichtchristen, die sich vom Denkanstöße, interessante Infos zu bekannten Zahlen- Schon bald kann ihr großer Bruder Silas sie nicht gleichen Geschlecht angezogen fühlen? genies, anschauliche Grafiken und jeweils ein Gebet am mehr beschützen, denn auch er selbst gerät in höchste Ende machen diese kurzen Texte zu etwas ganz Beson- Gefahr! Gut, dass wenigstens der speziell begabte Onkel Sam Allberry weiß, wovon er spricht. Mit diesem kurzen, derem! Sie zeigen: Zahlen können uns auch etwas über Anton und sein Hund Caruso den Durchblick behalten … leicht verständlichen Buch möchte er verunsicherten Dinge sagen, die auf den ersten Blick nichts mit Mathe- Der spannende Auftakt zur neuen „Detektei Anton“-Reihe! Christen helfen zu verstehen, was Gott dazu in der Bibel matik zu tun haben! gesagt hat. Und er zeigt einen positiven und befreienden 47 Weg auf, wie wir uns in der Debatte verhalten können. Für Schüler ab der Unterstufe, zum individuellen Lesen, aber auch in der Gruppe geeignet.

An der vordersten Linie des Kampfes zwischen Licht und Finsternis gibt es keine Neutralität. Wandele nur im Licht! Corrie ten Boom Im Licht des Wortes Gottes gibt es verlässliche Orientierung, nicht im Geflimmer der Tagesmeinungen. Peter Hahne


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook