G 2020 – Nr. 5 Gemeinde aktuell Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken Schwerpunkt: Souveräner Herr mitten im Leid Glauben bis ans Ende | Jesus ging hinaus | Jesus im Verhör - Spielball der Mächte oder souveräner Herr? | Der programmierte Schmerz
Gemeinde aktuell Inhalt: Editorial 3 „PeStcehraGuütthdleenr Ausgang Souverän leben ihres Glaubens an!“– Seminarangebote zum Thema Unser Herr konnte als wahrer Mensch Glauben bis ans Ende „Schwierige Situationen souve- souverän sein, da er in völligem Gehor- rän meistern“ finden sich zuhauf. sam und in Übereinstimmung mit dem 7 DJeasnuiesl Brust Selbstbewusstes Auftreten wird trai- Willen Gottes lebte. – Vertraue Got- ging hinaus niert, denn Souveränität gibt Sicher- tes Zusagen und sage ihm in Bezug auf heit. Selbstsicherheit ist Trumpf – nur seinen Willen – manches Mal vielleicht 9 BJeesnujasmimin Lange - Spielball keine Schwäche zeigen, trotz aller inne- nur stammelnd – ein gehorsames „Ja, Verhör ren Selbstzweifel. Wie viel Maskerade, Vater“! Das löst nicht unbedingt alle Vortäuschung falscher Tatsachen gibt Nöte – aber der Friede Gottes (Phil 4,7) der Mächte oder souveräner es da?! kann uns darin zu einer tiefen inne- ren Ruhe und Gelassenheit führen. Die Herr? Wie können wir lernen, tiefgreifend Stoßrichtung der Glaubenshelden aus souveräner, gelassener mit Proble- Hebräer 11 mündet in Kapitel 12, Vers 2 11 RDuedroplfrMogörcakeml mierte Schmerz men umzugehen? Lernen am Vorbild bei dem „Anfänger und Vollender unse- ist auch hier der Schlüssel. Dazu wird res Glaubens, der um der vor ihm lie- Leid um Jesu willen in den Artikeln dieser Ausgabe an den genden Freude … das Kreuz erduldete“. souveränen Umgang unseres Herrn in 18 IBnelraicnhdte/ Ausland verschiedenen Situationen erinnert. Unsere Probleme liegen in der Hand Ein Beitrag beschreibt die absolute Un- unseres Vaters. Aus dieser Grundhal- 22 VBioblellkleosrenpl2a0n2+0Lösungen in der erschütterlichkeit unseres Herrn. Worin tung heraus dürfen wir lernen, sou- lag seine Stabilität begründet? Uner- verän damit umzugehen. Der letzte Heftmitte zum Heraustrennen schütterliche Zusagen Gottes waren Beitrag zeigt uns dazu drei praktische von Andreas Ebert seine Grundlage. – Worauf gründet sich Schritte, die es zu trainieren gilt. Le- unser Glaube? Haben wir nicht ebenso bendige Erfahrungen mit unserem 33 EINS – Gebetsanliegen feste Zusagen in der Bibel, denen wir Herrn werden das Ergebnis sein! aus der Mission vertrauen dürfen? Wenn wir durch das Werk unseres Herrn „Gnade gefunden“ Euer haben (2Mo 33,17b) und uns an diesen Herrn „hängen“ (Ps 91,14), sind wir in Klaus Velleuer absoluter Sicherheit – egal, in welchen Nöten und Ängsten wir uns gerade be- finden. IMPRESSUM: G G emeinde aktuell Aboverwaltung: Ein Magazin der freien Brüdergemeinden Christliche Verlagsgesellschaft mbH Download-Link für diese Zeitschrift: Herausgeber: Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg Christliche Verlagsgesellschaft mbH Tel.: 02771 8302-36, Fax: 02771 8302-30 2 Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg E-Mail: [email protected] Tel.: 02771 8302-0, Fax: 02771 8302-30 Erscheinungsweise und Kosten: E-Mail: [email protected] 6 x jährlich, pro Heft 3,50 EUR Für den Inhalt verantwortlich die Schriftleitung: Gemeinde aktuell wird unentgeltlich abgegeben. Klaus Velleuer; E-Mail: [email protected] Grafische Gestaltung: Spenden dürfen gerne zweckgebunden gegeben werden. 71a.de – das Werbestudio, Wuppertal IBAN: DE05 5176 2434 0025 2460 04, GENODE51BIK www.71a.de, E-Mail: [email protected] Druck: Strube Druck & Medien OHG, 34587 Felsberg Anzeigenverwaltung: Postverlagsort: Christliche Verlagsgesellschaft mbH 60285 Frankfurt/M; Postgiro: Frankfurt/M 101837-608 Siska Hudaja, Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg Fotonachweis: Titelbild: © 2013 Barbara Meloni, stock.adobe.com Tel.: 02771 8302-18, Fax: 02771 8302-30 E-Mail: [email protected]
©David Freigner - stock.adobe.com Gemeinde aktuell „Schaut den Ausgang ihres Glaubens an!“– Glauben bis ans Ende von Peter Güthler Unerschütterlich er nicht wie ein Fähnchen im Wind bei 33 Jahren Christsein muss ich gestehen, jeder kleinen „Alltags-Brise“ zu flattern dass ich es nicht bin – weder in den „Unflappable“? Das Wort ist mir begänne und selbst in Krisensituationen Stürmen des Lebens noch in den Böen neu. Ich bin noch nicht lange nicht nervös oder wütend würde. des Alltags. Der Gerechte „wird sich nicht in Kalifornien, und immer fürchten vor böser Nachricht“, heißt es in wieder begegnen mir Vokabeln, mit de- In seinen Augen war er es nicht. Psalm 112,7. In mir aber kommt oft schon nen ich bis dato noch keine Bekanntschaft am Sonntagnachmittag eine innere Angst gemacht habe. „Unflappable“ ist eine Ich bin es nicht davor auf, welche „Überraschungen“ mich davon. Das Wort stammt von dem eng- wohl bei der Arbeit erwarten werden: lischen Verb „to flap“, zu Deutsch: „flat- „Ich wünschte, ich wäre unerschüt- eine Flut von E-Mails, die mich überwäl- tern“, und beschreibt die Bewegung einer terlich.“ Hinter mir liegen viele Monate tigt; die Konfrontation mit einem Fehler, Fahne im Wind. Du könntest „unflappa- „Gemeindestress“ – eine Zeit, die geprägt den ich gemacht habe; oder eine Aufgabe, ble“ also mit „un-flatterbar“ übersetzen. war von Enttäuschungen, Misstrauen, der ich nicht gewachsen bin. Im übertragenen Sinne bedeutet es so Angst, Ratlosigkeit und Verzweiflung. viel wie „unerschütterlich“, „unbeirrbar“, Die Details erspare ich dir. Obwohl sich Was ist nur los mit mir? Weshalb bin „felsenfest“. Bisher habe ich den reifen mittlerweile andere um das Problem ich nicht unerschütterlich? Bruder, der mir gegenübersitzt, für eben kümmern, leide ich noch immer an den das gehalten: unerschütterlich. Und doch Spätfolgen dieses Traumas: Manchmal Jesus ist es hat er gerade im Verlauf unserer Unter- ruft bereits die Erwähnung bestimmter haltung gesagt: Personen oder Situationen in mir kör- Jesus ist unerschütterlich. Obwohl er perliche Reaktionen hervor wie Herz- vollkommen und sündlos ist, spürt er den „I wish I were unflappable“ – „Ich rhythmus- oder Schlafstörungen; ich bin Wind und die Wellen (vgl. Mt 14,24), die wünschte, ich wäre unerschütterlich.“ oft nah am Wasser gebaut, kämpfe mit Ablehnung und den Hass seiner Feinde. Selbstmitleid und Bitterkeit, fühle mich Ganz Gott ist er doch auch ganz Mensch: Das war (soweit ich mich erinnern entmutigt und angeschlagen, verwundet Er weint (vgl. Joh 11,35), ist „innerlich kann) im Jahr 1995. Mein damaliger von Wunden, die „entstanden, als ich im bewegt“ (Mt 9,36), wird „von Angst und Gesprächspartner war der amerikanische Haus meiner Freunde geschlagen wurde“ Grauen gepackt“ (Mk 14,33; NeÜ). „Mit Autor und Bibellehrer William MacDo- (Sach 13,6). Leiden vertraut“ (Jes 53,3) bleibt er doch nald (1917–2007). Noch im Alter sehnte er felsenfest und unbeirrbar. Zu jeder Zeit. sich danach, dass ihn nichts und niemand Paulus ermahnt in 1. Korinther 15,58: Und in jeder Lage: aus der Fassung bringen könnte; dass „Seid fest, unerschütterlich.“ Doch nach 3
Gemeinde aktuell • Während sich „ein heftiger Sturm- Gott nicht bei dir hast.“ Der Herr hat ihn mit seinem Vater handelte? Auffallend ist wind“ auf dem See erhebt, der die bei sich. Bei ihm sucht – und findet – der vertrauensvolle Grundton: Wellen ins Boot schlägt und es mit „der Mensch Christus Jesus“ (1Tim 2,5) Wasser füllt, schläft er friedlich „auf Halt. Von ihm weiß er sich gekannt und „Bei dir, HERR, habe ich mich geborgen; dem Kopfkissen“ (Mk 4,38). geliebt (vgl. Joh 10,15; 15,9). Auf ihm lass mich niemals zuschanden werden; ruht sein Vertrauen. Auf ihm – und rette mich in deiner Gerechtigkeit! Neige • Als ihn eine wütende Volksmenge auf seinen Verheißungen. Den Tod vor zu mir dein Ohr, eilends rette mich! Sei aus Kapernaum hinauszerrt und ihn Augen ist Jesus davon überzeugt, dass mir ein Fels der Zuflucht, ein unzugäng- den Abhang hinabstürzen will (vgl. Lk sich die Prophezeiung aus Psalm 16,9-10 liches Haus“ (V. 2-3); „meine Festung bist 4,30), schreitet er seelenruhig durch erfüllen wird: „Auch mein Fleisch wird du“ (V. 4); „du bist mein Schutz“ (V. 5); „du die Meute hindurch. in Sicherheit ruhen. Denn meine Seele Gott der Treue“ (V. 6); „in deiner Hand wirst du dem Scheol nicht lassen, wirst sind meine Zeiten“ (V. 16). • Wohlwissend, dass die Juden nicht nicht zugeben, dass dein Frommer die mehr als ein Kreuz für ihn übrig Grube sehe“ (vgl. Apg 2,27). Mir wären Der „Sohn des Menschen“ (Mt 8,20) haben werden, richtet „er sein Ange- sicher Zweifel gekommen, ob mich der ist sich des Eingreifens seines Vaters so sicht fest darauf, nach Jerusalem zu Vater nach meiner Hinrichtung tatsäch- sicher, dass er ihn schon preist, bevor gehen“ (Lk 9,51). lich wieder auferwecken würde. Wie bei sein Gebet erhört worden ist: „Ich will einem Patienten vor der Herz-OP, bei jauchzen und mich freuen über deine • Während die Jünger bei seiner Gefan- der die Ärzte für die Dauer des Eingriffs Gnade, dass du mein Elend angesehen, gennahme panisch mit dem Schwert eine Pumpe stilllegen, die jahrzehnte- die Bedrängnisse meiner Seele erkannt dreinschlagen, gebietet er ihnen lang geschlagen hat. Ob sie nach getaner hast“ (Ps 31,8). Einhalt mit den Worten: „Hört auf Arbeit wirklich wieder „anspringt“? damit!“ (Lk 22,51; NeÜ). Sein Vertrauen in die Unerschütterlich- • Statt sich vor Gericht zu verteidigen, keit der Zusagen Gottes macht auch Jesus tut er „seinen Mund nicht auf wie das unerschütterlich: Lamm, das zur Schlachtung geführt wird und wie ein Schaf, das stumm ist • O bwohl ihm der Gedanke an die vor seinen Scherern“ (Jes 53,7). bevorstehende Kreuzigung große Not bereitet – er hat Angst, sein Woher nimmt der Herr Jesus Gebet wird heftiger, sein Schweiß ist seine Unerschütterlichkeit? „wie große Blutstropfen“ (Lk 22,44) – betet er im Garten Gethsemane: Nicht von Menschen. Nach ihnen „Nicht mein Wille, sondern der strecke ich mich oft zuerst aus, wenn die deine geschehe!“ (Lk 22,42). Stürme toben, wenn ich den Halt ver- liere, wenn Angst und Verzweiflung sich • N achdem ihm die „Hohenpriester mit im Herzen breitmachen. Bei ihnen suche den Schriftgelehrten und Ältesten“ ich Bestätigung, Zuspruch, Hilfe und zugerufen haben: „Er vertraute Trost. Jesus aber ist – selbst in seiner auf Gott, der rette ihn jetzt, wenn tiefsten Not – „von den Menschen ver- er ihn liebt“ (Mt 27,43), schreit er mit lassen“ (Jes 53,3). Sogar seine engsten Ver- lauter Stimme in die Finsternis hinein: trauten suchen das Weite, als sie sehen, „Vater, in deine Hände übergebe ich wie sich die Schlinge um den Hals ihres meinen Geist!“ (Lk 23,46; vgl. Ps 31,6). Herrn zuzieht (vgl. Mt 26,56). So hat er es ihnen vorhergesagt: „Siehe, es kommt Mit Blick auf diesen letzten Schrei – die Stunde und ist gekommen, dass ihr ein Zitat aus Psalm 31 – überschrieb ein euch zerstreuen werdet, ein jeder in seine Ausleger das alttestamentliche Lied mit Heimat und mich allein lassen werdet“, „Das letzte Wort des Erlösers am Kreuz“. sagt er in Johannes 16,32. Doch der Vers Tatsächlich hat fast jeder Vers des Psalms ist noch nicht zu Ende. Jesus fügt hinzu: einen Bezug zu Christus. Ob es sich um „Ich bin nicht allein, denn der Vater ist das letzte Zwiegespräch des Sohnes Gottes bei mir.“ In einem Sprichwort heißt es: „Einsam- keit ist eine schwere Last, wenn du 4
Gemeinde aktuell Du kannst es sein Unwetters abwartete, dachte er über den Durch die ganze Bibel hindurch erklingt oben zitierten Vers nach und kritzelte den der Ruf: „Vertraut auf ihn allezeit, ihr Jesus hat dir „ein Beispiel hinterlassen“, Liedtext auf die Rückseite einer Spiel- von Gottes Volk! Schüttet euer Herz vor damit du „seinen Fußspuren“ folgst (1Petr karte, die er in seinem Versteck gefunden ihm aus! Gott ist unsere Zuflucht“ (Ps 2,21). Sein Vater ist nun dein Vater (vgl. hatte. Die Felsspalte wird heute noch auf 62,9). Dieser Ruf gilt auch dir. Ob in den Joh 20,17), und wie er bei ihm Zuflucht Landkarten als Rock of Ages bezeichnet. Stürmen des Lebens oder in den Böen des suchte, darfst auch du es jetzt tun. Alltags: Halt findest du nicht in dir selbst, Fels des Heils, so der deutsche Titel der denn du bist nicht Fels, sondern Staub „Vertraut auf den HERRN allezeit, denn Hymne, hat die Errettung des Menschen (vgl. Ps 103,14). Wende dich auch nicht Jah, der HERR, ist ein Fels der Ewig- von seiner Sündenschuld zum Thema. zuerst an Menschen; Gott kann sie zu keiten!“ Dieses Wort aus Jesaja 26,4 (SLT) Doch die Bedeutung von Jesaja 26,4 geht deinem Segen gebrauchen, aber sie sind inspirierte Augustus Montague Toplady darüber hinaus: Du kannst Gott „allezeit“ doch aus demselben Holz geschnitzt wie (1740–1778) zu dem Lied Rock of Ages (zu vertrauen, und er ist in jeder Notlage ein du. Es gibt nur einen, der dir wirklich Halt Deutsch: Fels der Ewigkeiten). Bei der unerschütterlicher Zufluchtsort, sei es in geben kann: den „Fels der Ewigkeiten“. Durchquerung der Cheddar-Schlucht im Krisen, Krankheiten oder Konflikten, bei Südwesten Englands wurde er von einem Ängsten, Stress, Enttäuschungen, Versu- • David sagt in Psalm 18,3 über ihn: „Der Sturm überrascht und flüchtete sich in chungen, Versagen und Schuld. HERR ist mein Fels und meine Burg eine Felsspalte. Als er dort das Ende des Die Cheddar-Schlucht, Somerset, Großbritanien ©Jonathan Dakin (JPDWorld) - stock.adobe.com Der Fels; vollkommen ist sein Tun, denn alle seine Wege sind recht. Ein Gott der Treue und ohne Trug, gerecht und gerade ist er! 5. Mose 32,4 5
Gemeinde aktuell und mein Retter, mein Gott ist mein nicht fallen (vgl. Ps 37,23). Du bist in allem (Röm 4,21; NeÜ). Mit meinem Glauben Hort, bei dem ich mich berge, mein „bedrängt, aber nicht erdrückt; keinen wars nicht ganz so weit her: Er hatte Schild und das Horn meines Heils, Ausweg sehend, aber nicht ohne Ausweg; gerade mal die Größe eines Senfkorns meine hohe Feste.“ verfolgt, aber nicht verlassen; nieder- (vgl. Mt 17,21). Aber es war der Glaube an • Salomo bemerkte: „Ein fester Turm geworfen, aber nicht vernichtet“ (2Kor einen großen Gott, und mit der kleinen ist der Name des HERRN; zu ihm läuft 4,8-9). Kraft, die er besaß, klammerte er sich an der Gerechte und ist in Sicherheit“ den Unerschütterlichen: „Fels des Heils, (Spr 18,10). Ich möchte es sein geöffnet mir, birg mich, ew’ger Hort, in • Die Söhne Korachs sind sich gewiss: dir!“ Mit den Worten Davids darf ich jetzt „Gott ist uns Zuflucht und Stärke, als Ich erinnere mich noch gut an jenen bekennen: „Er hat sich zu mir geneigt und Beistand in Nöten reichlich gefunden“ Morgen, an dem ich meine Entscheidung mein Schreien gehört“ (Ps 40,2). Ich bin (Ps 46,2). getroffen habe. 2. Korinther 7,5 beschreibt „unflappable“ – „unerschütterlich“, wenn • A saf bekennt: „Mag auch mein Leib meine damalige Situation recht gut: „von ich am Unerschütterlichen hänge. „Nur er und mein Herz vergehen – meines außen Kämpfe, von innen Ängste“ – ist mein Fels und meine Hilfe, meine Fes- Herzens Fels und mein Teil ist Gott auf und das über Monate hinweg. Ich sah tung; ich werde kaum wanken“ (Ps 62,3). ewig“ (Ps 73,26). kein Ausweg mehr, war völlig am Ende. • Und Jeremia sagt zu Gott: „HERR, „Halten die Symptome bei Ihnen länger- Auch wenn die Not, in der du dich meine Stärke und mein Schutz fristig an, ist auf jeden Fall ein Arztbesuch gerade befindest, größer ist als die, in der und meine Zuflucht am Tag der empfehlenswert“, las ich bei Dr. Google. ich mich befunden habe: „Er ist reich für Bedrängnis!“ (Jer 16,19). „Ist körperlich alles in Ordnung, sollten alle, die ihn anrufen“ (Röm 10,12). Des- Sie darüber nachdenken, ob eventuell halb: „Wenn ... die Erde erbebt und die Von C. H. Spurgeon (1834–1892) stammt ein Besuch beim Psychologen sinnvoll Berge mitten ins Meer wanken“ (Ps 46,3) – das Zitat: „Das beständige Gebet ist der ist. Dies ist besonders dann empfehlens- warte nicht und suche Halt bei ihm! große Zufluchtshafen des Himmels. wert, wenn Sie schon länger unter Symp- Tausende von Schiffen, von Stürmen tomen wie Erschöpfung und depressiver BUCHTIPP: gezeichnet, haben dort Schutz gefunden. Verstimmung leiden.“ Genau das war der Wenn ein Sturm aufkommt, tun wir gut Fall, und ich wusste nicht, wie ich neben Irmgard Grunwald daran, mit vollen Segeln darauf Kurs zu den Problemen in der Gemeinde auch Meine Seele nehmen.“ noch das „normale Leben“ bewältigen hat Flügel sollte. Meine Frau und ich standen in der • Suche auch du deine Zuflucht bei ihm! Garderobe, und ich wollte mich gerade Die Autorin erlebte trotz ihrer langjährigen Erkran- Seine Tür ist immer offen. In Jesaja auf den Weg zur Arbeit machen, als mir kung an ALS jeden Tag die Liebe und Fürsorge Gottes. 45,22 lädt er dazu ein: „Wendet euch klar wurde: „Du musst dich entscheiden: So verzweifelte sie nicht, sondern blickte sogar mit zu mir und lasst euch retten, alle ihr Entweder du gehst jetzt gleich zum Arzt Humor auf ihren Alltag, an dem sie den Leser in Enden der Erde!“ Er weist keinen ab und lässt dir ein Antidepressivum ver- ihren mal amüsanten, mal nachdenklich stimmenden (vgl. Joh 6,37), und „wer ihm vertraut, schreiben – oder du setzt dein Vertrauen Kolumnen teilhaben lässt. wird nicht enttäuscht werden“ (Röm wieder neu auf den Herrn!“ War er nicht 10,11; NeÜ). immer noch derselbe Retter, der mich Gb., 176 S., 11 x 17 cm, Best.-Nr. 271 533 aus dem Zustand ewiger Verdammnis ISBN 978-3-86353-533-9, € (D) 12,90 • Und klammere dich an seine Verhei- erlöst hatte? Ja! Hatte er sich nicht über ßungen! Gott kann nicht lügen (vgl. die Jahrzehnte hinweg immer und immer Hebr 6,18): „Zuverlässig sind alle seine wieder als „der treue Gott“ erwiesen (5Mo Gebote, fest gegründet auf immer 7,9)? Ja! Und versprach er nicht in seinem und ewig, ausgeführt in Wahrheit und Wort: „Bis in euer Greisenalter bin ich Geradheit“ (Ps 111,7-8). derselbe, und bis zu eurem grauen Haar werde ich selbst euch tragen. Ich, ich habe Er wird dich bergen „in seiner Hütte es getan, und ich selbst werde heben, am Tag des Unheils“, er wird dich ver- und ich selbst werde tragen und werde bergen „im Versteck seines Zeltes; auf retten“ (Jes 46,4)? Ja! einen Felsen“ wird er dich heben (Ps 27,5). Er hält dich fest an seiner Hand, und Abraham „war sich völlig gewiss, dass selbst wenn du strauchelst, wirst du doch Gott auch tun kann, was er verspricht“ 6
Gemeinde aktuell ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com Jesus ging hinaus Von Daniel Brust Beim Studium der Leidensgeschichte 1. Jesus ging den vertrauten Gesprächen mit den Jün- Jesu im Johannesevangelium fällt gern, aus der intensiven Gebetsgemein- eine Formulierung auf, die Johannes Jesus ging bewusst den Weg zu Leid schaft mit seinem Vater. Er verzichtete mehrfach benutzt: Jesus „ging hinaus“. und Tod. Er war kein Opfer der Umstände. auf den Genuss vertrauten Zusammen- Er versteckte sich nicht und floh nicht. seins. „Als Jesus dies gesagt hatte, ging er mit Er musste nicht von Häschern gejagt seinen Jüngern hinaus über den Bach und gefangen werden. Er wurde nicht Dann stellte der Herr Jesus sich seinen Kidron.“ (Joh 18,1) willenlos von Pilatus einem politischen Verfolgern. Und damit stellte er sich Frieden geopfert. Er musste nicht von den gleichzeitig schützend vor seine Jünger: „Jesus nun, der alles wusste, was über Soldaten zur Hinrichtungsstätte geschleift „Wenn ihr nun mich sucht, so lasst diese ihn kommen würde, ging hinaus und werden. Er ging. Bewusst und souverän gehen“ (Joh 18,8). Er stand allein und ließ sprach zu ihnen: Wen sucht ihr?“ (Joh 18,4) stellte er sich den schrecklichen Situati- sich gefangen nehmen. Er ging hinaus aus onen. Und er tat das sehenden Auges, im dem Kreis der Jünger und war einsam „Jesus nun ging hinaus und trug die genauen Wissen um das, was kommen und verlassen (Jes 53,3). Dornenkrone und das Purpurgewand.“ würde. So zeigte er sich auch in den bit- (Joh 19,5) tersten Stunden als der souveräne Herr. Nach dem Verhör und der brutalen „Niemand nimmt mein Leben von mir, Folterung wollte Pilatus Jesus dem Volk „Und er selbst trug sein Kreuz und ging sondern ich lasse es von mir selbst“ (Joh vorführen. Aber der ging selbst hinaus hinaus nach der Stätte, genannt Schädel- 10,18). Er ging, weil er es so wollte. zu der hasserfüllten Volksmenge, die in stätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, keinster Weise an einem fairen Gerichts- wo sie ihn kreuzigten.“ (Joh 19,17) 2. Jesus ging hinaus prozess interessiert war. Diese Menschen wollten nur eins – seinen Tod, und zwar Dieses Detail im Bericht über Jesu Im Hinaus-Gehen ließ er Vertrautes so schnell wie möglich. Und das brüllten Leiden und Sterben lädt ein, gedanklich hinter sich. Darin zeigte sich – wie schon sie ihm ins Gesicht. Jesus ging hinaus in stehen zu bleiben und zu überlegen, was so oft vorher – seine Bereitschaft zum den grundlosen und abgrundtiefen Hass das über den Herrn Jesus aussagt. Verzicht. der Menschen. Zuerst ging er durch das Kidrontal, Und dann ging Jesus hinaus zur Hin- hinaus aus der warmen Atmosphäre des richtungsstätte, den schweren Kreuz- Passah-Mahls im Obersaal, hinaus aus balken auf seiner zerschundenen 7
Gemeinde aktuell Schulter. Er ging in dem Bewusstsein, dass gekommen. Jesus war draußen, „außer- Johannes überliefert, so treffend: „Es ist ein qualvoller Tod auf ihn wartete – und halb des Tores“, und er hat uns durch sein vollbracht!“ (Joh 19,30). Die Strafe ist voll- noch weit Schlimmeres als das: Gottes Blut geheiligt. Jetzt gibt es „Frieden mit zogen, die Schuld ist bezahlt, ich darf frei Gericht über die Schuld der Menschen. Gott durch unseren Herrn Jesus Christus“ ausgehen! Er ging hinaus in die Gottesfinsternis, in (Röm 5,1). den Tod. Am Ende dieser Überlegungen bleiben 4. Jesus ging für mich ehrfürchtiges Staunen und dankbare 3. Jesus war draußen Anbetung. Er, der hinausging, soll drinnen Bei seiner Gefangennahme hatte sich sein und bleiben in meinem Leben. Ihm Das „Hinaus-Gehen“ Jesu erinnert auch der Herr schützend vor seine Jünger möchte ich folgen und gehorchen. an das Yom-Kippur-Fest, den großen Ver- gestellt: „Wenn ihr nun mich sucht, so söhnungstag. Dort wurden ja nach dem lasst diese gehen“ (Joh 18,8). Diese Geste BUCHTIPP: Gesetz Moses die toten Opfertiere außer- zeigt sich auch im ganzen Geschehen halb des Lagers der Israeliten verbrannt seines Leidens und Todes: Durch sein Erwin W. Lutzer (3Mo 16,27). Diese eindrückliche Illus- Hinaus-Gehen bis ans Kreuz hat sich der tration des wahren Versöhnungs-Opfers Herr Jesus schützend vor mich gestellt. Seine (Jesus Christus) wird im Neuen Testa- Indem er ging, um Gottes Strafe für meine schwerste ment erklärt: „Darum hat auch Jesus, um Sünde zu empfangen, darf ich straffrei das Volk durch sein eigenes Blut zu hei- ausgehen. Es ist, als ob er durch sein Han- Stunde ligen, außerhalb des Tores gelitten“ (Hebr deln zum Vater sagen würde: „Wenn du 13,12). Die Betonung des Hinaus-Gehens mich suchst, dann lass diese gehen.“ Einblicke in das im Johannesevangelium weist bereits Herz Jesu am Kreuz auf die wahre Bedeutung des Todes Jesu Der Herr Jesus ist hinaus – und seinen hin. Der endgültige Versöhnungstag war Weg bis zu Ende gegangen. Daher ist das letzte Wort Jesu vor seinem Tod, das Der Autor beleuchtet in seinem Buch das Sterben Jesu am Kreuz. Dabei for- dert er heraus, das Kreuz nicht nur als Symbol unserer Erlö- sung zu verstehen, sondern es als einen Lebensstil anzunehmen. Wer dazu bereit ist, wächst geistlich und bringt Frucht für das Reich Gottes. Wenn wir verstehen, was das Kreuz für Jesus Christus bedeutet hat, werden wir auch seine Bedeutung für unser Leben als Christ erfassen. Buch Pb., 160 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 273 975 ISBN 978-3-89436-975-0, € (D) 9,90 Hörbuch Die gekürzte Hörbuchfassung wird von Manfred Paul gelesen. Best.-Nr. 273 526 ISBN 978-3-89436-526-4, € (D) 9,90 Und er selbst trug sein Kreuz und ging hinaus nach der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heii3t, wo sie ihn kreuzigten. Johannes 19,17 8
©kaowenhua - stock.adobe.com / Julius Schnorr von Carolsfeld - Jesus vor Kaiphas Jesus im Verhör – Spielball der Mächte oder souveräner Herr? Johannes 18–19 Von Benjamin Lange Das Johannesevangelium wurde erkennen gibt, fallen die Soldaten vor der lige, souveräne, wissende und von Jesus nach den anderen drei Evangeli- Wucht dieser Herrlichkeit und Macht zu selbst initiierte Selbstauslieferung und en geschrieben und setzt bewusst Boden (18,6). Diese Szene ist aus anderen Selbsthingabe. Er ist nicht Spielball der ergänzende Schwerpunkte. Johannes Stellen der Bibel bekannt: Vor der gött- Ereignisse, sondern gibt sich bewusst und setzt bei seinen Lesern das Wissen um lichen Herrlichkeit drohen Menschen willig für die Seinen. die Verhaftung Jesu und die anschließen- zu vergehen und bleiben so lange am den Verhöre voraus. Er will nicht einfach Boden, bis Gott sie wieder aufrichtet (vgl. Souverän in der Bekanntes wiederholen, sondern einen Dan 10,8-10; Offb 1,17). An dieser Stelle Befragung (Joh 18,19-24) zusätzlichen Blickwinkel eröffnen. Einer wäre die Verhaftung eigentlich zu Ende dieser Schwerpunkt ist die Souveränität gewesen: Alle Soldaten sind machtlos am Nur Johannes berichtet von einem Jesu. Boden und können nicht wieder auf- anschließenden inoffiziellen Vorverhör stehen. Doch wieder ist es Jesus, der vor Hannas, dem Schwiegervater des Souverän in der sie erneut anspricht, aus ihrer Schreck- Hohenpriesters (18,13). Dieses Verhör Selbstauslieferung (Joh 18,1-11) starre holt und so die Verhaftung über- dient wohl dazu, Beweise gegen Jesus haupt erst ermöglicht (18,7). Hier wird zu sammeln und sie anschließend dem Die Verhaftung im Johannesevangelium ganz deutlich: Niemand hat Macht über Synedrium und Pilatus zu präsentieren. wird besser mit dem Wort „Selbstauslie- Jesus. Jesus kann nicht gezwungen, ja, Doch das Verhör läuft anders als geplant. ferung“ beschrieben. Jesus weiß bereits noch nicht einmal verhaftet werden. Er Hannas stochert mit sehr allgemeinen im Voraus alles, was über ihn kommen muss sich selbst bewusst hingeben und Fragen „über seine Jünger und seine wird (18,3). Er wird nicht von den Ereig- es schwachen Menschen überhaupt erst Lehre“ (18,19) förmlich im Nebel. Er wirkt nissen überrollt, sondern hat sogar die ermöglichen, ihn festzunehmen. In einem plan- und ziellos. Tatsächlich erfahren wir Initiative. Wir lesen von keinem Kuss Ausspruch, den wiederum nur Johannes gar nicht, welche Fragen Hannas Jesus des Judas und keinem Versuch der Sol- überliefert, sagt Jesus: „Wenn ihr mich denn konkret stellt. Die einzige Frage, die daten, Jesus zu ergreifen. Es ist Jesus, der sucht, so lasst diese gehen!“ (18,8). Was wir aus diesem Verhör kennen, stammt im Garten das Gespräch eröffnet (18,4). hier im Garten geschieht, ist eine wil- nicht von Hannas, sondern aus dem Als er sich als der göttliche ICH BIN zu Mund Jesu: „Was fragst du mich?“ (18,21). 9
Gemeinde aktuell Das ist Ironie: Jesus befragt den Befrager besser als dem Hohenpriester. Er hat in liche Richter ist. Während Pilatus meint, und fordert Rechenschaft von dem, der diesem Verhör keine klare Position. Das der Richter zu sein, hat Jesus die wirk- von ihm Rechenschaft fordern möchte. gilt sogar wortwörtlich: Wie ein Ping- liche Vollmacht. Er ist der wahre Richter, Und so geht es weiter: Jesus kritisiert den pongball pendelt er zwischen den Juden doch ein Richter, der sich freiwillig verur- Knecht des Hohenpriesters dafür, ihn (vor dem Prätorium) und Jesus (im Prä- teilen lässt. Schon wieder ist es Jesus, der geschlagen zu haben (18,23). Das einzige torium) hin und her (insgesamt dreimal). souveräne Herr, der sich schuldlos verur- Vergehen, das in diesem Verhör verhan- Obwohl er als Richter die Aufgabe hat, teilen lässt von solchen, die nicht einmal delt wird, ist ein Vergehen der Hohen- die Wahrheit herauszufinden, interes- dazu die Macht haben. priester und ihrer Knechte. Das einzige siert ihn das wenig. Resigniert fragt er: Zeugnis, das wir hören, ist ein Zeugnis „Was ist Wahrheit?“ (18,38). Der Einzige, Alle Fäden in der Hand Jesu gegen seine Ankläger. Und obwohl der in diesem Verhör für die Wahrheit Jesus sie anschließend direkt dazu auf- einsteht und Zeugnis gibt, ist Jesus (18,37). Das alles zeigt sehr deutlich: Keine fordert, Zeugnis gegen ihn abzulegen, Und während Pilatus meint, die Macht Macht dieser Welt hätte Jesus verhaften, können sie keine stichhaltige Anklage über Leben und Tod zu haben (19,10), ist beschuldigen und verurteilen können. nennen. Resigniert senden sie Jesus es wiederum Jesus, der die wahre Macht Und dennoch geschieht es. Weshalb? Weil weiter zu Pilatus (18,24). Von einem juris- hat. Er ist König eines Reiches, das nicht Jesus, der souveräne Herr, es so will. Er tischen Standpunkt aus hätte ein sol- von dieser (sondern einer höheren) Welt gibt sich freiwillig. Er ist kein willenloses ches Verhör Jesus nicht nur freisprechen, ist (18,36). Pilatus dagegen muss von Gott und machtloses Opfer der Dinge, sondern sondern sogar seine Ankläger schuldig erst Vollmacht gegeben werden, um Jesus hat sogar mitten in der Gefangennahme, sprechen müssen. Wieder ist deutlich: zu verurteilen (19,11). den Verhören und einer von schuldigen Inmitten der Anschuldigungen und Ver- Menschen vorgenommenen Verurteilung höre ist Jesus der unschuldige, souve- Der Schluss des Verhörs zeigt eindrück- die Fäden völlig in der Hand. Und gerade räne Herr, der sich freiwillig hingibt. Der lich, dass Pilatus die Macht, die er zu das macht die Erlösung, die er erwirkt Unschuldige lässt sich von einer schul- haben meint, gerade nicht hat. Obwohl hat, umso größer, herrlicher und erstaun- digen Welt verurteilen. er von der Unschuld Jesu überzeugt ist licher. Er will es, und er tut es. Für uns. (18,38; 19,4.6.12.15), schafft er es dennoch Souverän in der nicht, ihn loszugeben. Er muss sich dem Verurteilung (Joh 18,28–19,16) Druck der Menge beugen. Sieht so ein vollmächtiger Richter aus? Man könnte Anschließend wird Jesus von Pilatus fragen, wer in diesem Verhör der wirk- verhört. Doch auch Pilatus geht es nicht BUCHTIPP: ©©customdesigner - stock.adobe.com / Julius Schnorr von Carolsfeld - Jesus vor Pilatus John Witmer Immanuel, wahrer Mensch und wahrer Gott Eine umfassende Darstellung der Person Jesu Ist es wirklich wahr, dass Gott sich selbst seiner Herrlichkeit entäußerte und Mensch wurde? Dieses Buch fordert den Leser heraus, die Bilder von Jesus Christus, welche die Bibel malt, zu bestaunen und die Intensität ihrer Farben und die Vielfalt ihrer Schattierungen auf sich wirken zu lassen. Pb., 272 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 634 ISBN 978-3-86353-634-3, € (D) 9,90 10
Gemeinde aktuell ©vetre - stock.adobe.com von Rudolf Möckel Der programmierte Schmerz Leid um Jesu willen Leid hat viele Gesichter Um diese Art von Leiderfahrungen – Sünden bekannt, Vergebung erbeten (und so schwerwiegend sie im Einzelfall auch bekommen) und dann sein Leben Jesus Da sind Krankheiten, die die Ärzte sein mögen – wird es jetzt nicht gehen. übergeben hat, der gehört zu ihm. Für nicht in den Griff bekommen. Ein Das Thema der folgenden Überlegungen immer. Unauflöslich. Unverlierbar. Das Verkehrsunfall kann schlagartig betrifft das besondere, das einzigartige ist wunderbar! Aber es ist nicht harmlos! das Leben verändern. Menschen sterben, Leid, das ausschließlich Christen erleben: Wer durch den Heiligen Geist mit Jesus die man so sehr liebte. Beziehungen zer- Leid um Jesu willen. verbunden ist, wird bedrängt und verfolgt brechen, die lange Zeit das Leben trugen. werden. Wie Jesus. Langjährige Arbeitslosigkeit und die da- Leid um Jesu willen geschieht nicht mit verbundenen Einschränkungen ver- zufällig. Verfolgungen, Benachteiligungen, Jesus selbst hat sich dazu mit aller wün- dunkeln das Leben. All dies bedeutet Leid. Hohn, Spott und Mobbing um Jesu willen schenswerten Klarheit geäußert. Er sagte1: Leid, das sehr belastend sein kann. Leid, sind kein Zufall, kein „Pech“, kein Unglück, das ohne seelsorgerische Begleitung und kein Missgeschick! Sie sind vorprogram- Wenn die Welt euch hasst, denkt daran, die Unterstützung durch die Gemeinde miert. Sie sind programmierter Schmerz. dass sie mich vor euch gehasst hat. Wenn vielleicht nur schwer bewältigt wird. ihr zur Welt gehören würdet, würde sie Leid um Jesu willen ist unabwendbar euch als ihre Kinder lieben. Doch ihr Christen und Nichtchristen erleben und unabdingbar. Es gehört zum Leben in gehört nicht zur Welt, denn ich habe euch ausnahmslos beide diese Art von Leid. der Nachfolge Jesu immer dazu. Nicht alle ja aus der Welt heraus erwählt. Das ist Gott lässt leidvolle Dinge geschehen, um erleben es in gleicher Intensität. Es gibt der Grund, warum sie euch hasst. Denkt Nichtchristen auf sich aufmerksam zu Abstufungen. Aber in irgendeiner Form an das, was ich euch gesagt habe: ‚Ein machen und sie in die Buße zu führen. begegnet es allen. Diener ist nicht größer als sein Herr.‘ Gott benutzt aber dieselben leidvollen Wenn sie mich verfolgt haben, werden Dinge auch, um den Glauben von Christen Warum ist das so? sie auch euch verfolgen … Aber alles, was herauszufordern und auf diese Weise sie euch antun, ist gegen meinen Namen wachsen zu lassen. Weil Christen zu Jesus gehören. Diese gerichtet, denn sie kennen den nicht, der Zugehörigkeit macht es! Wer Jesus seine mich gesandt hat. (Joh 15,18-21) 11
Gemeinde aktuell ©Marina - stock.adobe.com Der Apostel Petrus formulierte es die möglichst rasche Überwindung von wenige Jahre später so: Leid. Das Konzept der Nachfolge Jesu Liebe Geschwister, wundert euch nicht mit ihrem „programmierten Schmerz“ über die Anfeindungen, die wie ein Feu- muss darum auf viele Menschen heute ersturm über euch gekommen sind, völlig schräg und komplett unakzeptabel als wäre das etwas Außergewöhnliches. wirken. Freut euch vielmehr darüber, dass ihr so Aber es bleibt dabei: Die Erfahrung von Anteil an den Leiden des Messias habt. Leid um Jesu willen hat einen festen Platz Denn wenn er dann in seiner Herrlich- im Leben von Christen. Und das nicht, keit erscheint, werdet ihr mit Jubel und weil Christen etwa Freude am Schmerz Freude erfüllt sein. (1Petr 4,12-13) hätten. Das haben sie natürlich nicht! Und der Apostel Paulus ergänzt: Nein, es ist Leid mit Perspektive und Ihr wisst ja selbst, dass wir als Christen Sinn: Wenn Christen verfolgt, bedrängt, leiden müssen. Schon als wir bei euch benachteiligt, bedroht, verletzt und ver- waren, haben wir euch immer wieder leumdet werden, dann wissen sie, dass sie gesagt, dass sie uns verfolgen werden. das Leiden des Christus teilen. Und das ist Und was das bedeutet, wisst ihr jetzt. kein betrüblicher Nachteil, sondern ein (1Thes 3,3-4) Vorrecht. Der Apostel Paulus fasst diese Tatsache in die folgenden Worte: Ihr habt Übrigens werden alle, die zu Jesus das Vorrecht, nicht nur an Christus zu Christus gehören und so leben wollen, glauben, sondern auch für ihn zu leiden wie es Gott gefällt, Verfolgung erleben. (Phil 1,29). Und der Apostel Petrus fügt (2Tim 3,12) hinzu: Freut euch vielmehr darüber, dass ihr so Anteil an den Leiden des Mes- Die Bibel ist realistisch. Sie sagt nicht: sias habt. Denn wenn er dann in seiner „Wenn ihr Pech habt, kann es in Aus- Herrlichkeit erscheint, werdet ihr mit nahmefällen dazu kommen, dass man Jubel und Freude erfüllt sein. Wenn ihr euch angreift und bedrängt. Das ist dann beschimpft werdet, weil ihr zu Christus bedauerlich und geht hoffentlich rasch gehört, seid ihr glücklich zu nennen, vorüber, damit ihr unbeschwert eurer denn dann ruht der Geist der Herrlichkeit Wege gehen könnt.“ Nein, sie erklärt ohne Gottes auf euch (1Petr 4,13-14). Umschweife, dass Schmerz, Benachtei- Wer Leid erfährt, weil er zu Jesus ligungen, Demütigungen, Angriffe und gehört, hat Anteil an den Leiden des Verfolgungen auf jeden Fall kommen Christus. Es ist ein Leid, das Jesus ehrt werden. Jeder, der zu Jesus gehört, wird und Gott verherrlicht. Es ist Leid mit Per- das erleben. Wurde Jesus gehasst, werden spektive, denn im Himmel verwandelt es seine Jünger auch gehasst werden. Wurde sich in randlose und endlose Herrlichkeit. Jesus verleumdet, werden sie es auch. Jesus erinnert uns daran: Wie beneidens- Wurden Jesus Schmerzen zugefügt, wird wert glücklich seid ihr, wenn sie euch es ihnen nicht anders ergehen. Es kann beschimpfen, verfolgen und verleumden, nicht anders sein! Denn Jesus und seine weil ihr zu mir gehört. Freut euch und Jünger gehören immer zusammen. Sie jubelt! Denn im Himmel wartet ein sind wie ein (geistlicher) Organismus. großer Lohn auf euch (Mt 5,11-12). Und darum bedeutet Leben in der Nach- Wie soll man nun damit umgehen, folge Jesu immer (!) auch Leid. wenn Leid um Jesu willen kommt? Wie Natürlich steht dieser Lebensent- soll man Verletzungen, Bedrohungen, wurf völlig quer zu allem, was aktuell an Benachteiligungen und Demütigungen Lebensentwürfen kursiert. Heute geht handhaben, die einen treffen, einfach, es in aller Regel um die Vermeidung weil man zu Jesus gehört? von Leiderfahrung oder zumindest um 12
Gemeinde aktuell 1. Z unächst ist dies Eine von besonderer und ausgeliefert. Und dieses Gefühl willen angegriffen werden, spielen Bedeutung: Gott hat immer die greift das Vertrauen zu Jesus frontal an. fast immer Herabsetzungen, Verun- Kontrolle. Jesus hat immer die Man hat dann zeitweise den (falschen) glimpfungen und Verleumdungen eine Kontrolle, egal, wie schlimm die An- Eindruck, dass selbst Gott hier nichts Rolle. Die Feinde des Glaubens sind griffe sind, denen man ausgesetzt ist. mehr machen könne. Mutlosigkeit, nicht zimperlich und wissen oft recht Als Jesus vor dem römischen Proku- Verzweiflung und Bitterkeit schwappen gut, wo sie uns am empfindlichsten rator Pilatus stand, versuchte der Jesus innerlich hoch und überschwemmen treffen können. Wenn wir verlacht, einzuschüchtern. Er schnauzte ihn an: die Seele. Dann besteht akut die Gefahr, für dumm erklärt, beschimpft und „Weißt du nicht, dass ich die Macht dass wir aufgeben, die Segel streichen gemobbt werden, dann verletzt das habe, dich freizulassen? Ich kann dich und uns in falscher Weise anpassen. sehr leicht unsere Gefühle. Klar! Im aber auch kreuzigen lassen!“ (Joh 19,10). D arum ist es dann unmittelbar wichtig, Handumdrehen lodern dann Gedanken Jesus reagierte sehr gelassen auf diese sich daran zu erinnern, dass Jesus die der Rache und Vergeltung in uns auf. Bedrohung. Er erwiderte: „Du hättest Kontrolle hat. Schließlich ist ihm wirk- Wir werden bitter und auch innerlich keine Macht über mich, wenn sie dir lich alle Macht im Himmel und auf aggressiv. Ändert sich daran nichts, ver- nicht von oben gegeben wäre“ (Joh Erden gegeben (Mt 28,18). Er ist wirklich letzen wir dadurch unsere Seele selbst 19,11). Jesus machte damit klar: Nicht der Herr! Wenn man sich das (erneut) immer tiefer. Pilatus hatte die Kontrolle (das glaubte klarmacht, lockern Mutlosigkeit, Ver- E s hilft nur eines: immer wieder und der nur). In Wirklichkeit hatte der Vater zweiflung und Bitterkeit ihren Klam- möglichst rasch zu vergeben, wenn wir im Himmel die Kontrolle. Absolut. mergriff. Man kann dann innerlich verletzt worden sind. Jesus hat sehr Wenn Christen bedroht, bedrängt und wieder viel freier durchatmen. Oft ist es deutlich gemacht (Mt 18,21-35), dass es gedemütigt werden, nur weil sie zu auch eine Hilfe, sich in dieser Situation für das Vergeben keine Grenze gibt. Jesus gehören, ist das ganz genauso: Geschwistern oder einem Seelsorger Damit gilt es, Ernst zu machen. Nicht ihre Bedränger und Hasser haben in der Gemeinde anzuvertrauen, die es die Kon-trolle (das glauben die nur), einem bestätigen: Ja, es stimmt wirklich Wie gestaltet sich das praktisch? sondern Gott hat die Kontrolle. – Jesus ist der Herr! Er hat immer die Das ist insofern wichtig, als in Phasen Kontrolle! Wir wenden uns an Jesus und sagen: der Verfolgung und Bedrohung um 2. Nun kommt ein Zweites hinzu, das „Jesus, ich halte meine innere Anklage Jesu willen ein besonderes Gefühl sehr entscheidend wichtig ist: Wir müssen gegen diese meine Feinde (hier können dominant hervortritt: das Gefühl der unseren Verfolgern vergeben – immer konkrete Namen genannt werden) nicht Ohnmacht und der Verlassenheit. Man wieder und möglichst rasch. Machen aufrecht. Ich übertrage dir jetzt diese fühlt sich klein, ohnmächtig, verlassen wir uns klar: Wenn Christen um Jesu Anklage. Du sollst der Richter sein zwi- schen ihnen und mir, nicht ich. Ich lasse ©g215 - stock.adobe.com 13
Gemeinde aktuell meine Feinde jetzt frei, ganz frei. Ich lorenheit und ihre Wut. Bitte tue ihnen ©Marina - stock.adobe.com lasse sie laufen. Du wirst dich um alles Gutes, so wie du mir Gutes getan hast, als kümmern, so, wie es richtig ist.“ ich noch dein Feind war. So segne ich jetzt Wenn wir das tun, fallen große innere in deinem Namen die, die mich hassen, Lasten von uns ab. Natürlich werden verfluchen und beleidigen. Du bist der wir alles daransetzen, uns in Zukunftvor Herr. Ich will dir weiter nachfolgen. weiteren Verletzungen zu schützen. Nichts ist mir wichtiger!“ Aber selbst dann, wenn neue Verlet- zungen kommen sollten, verfahren wir Wer seine Verfolger in dieser Weise immer wieder in derselben Weise: Wir segnet, wird selbst wieder von Gott halten die Anklage gegen unsere Feinde gesegnet werden. Denn Gott segnet die, nicht aufrecht, sondern überlassen die seinen Willen tun. Und das Ganze Jesus alles. Er ist der Richter. hat auch noch eine schöne Nebenwir- Das ist enorm wichtig. Wenn wir Verlet- kung: Das Böse nämlich, das seine Feinde zungen und Bitterkeiten festhalten, ris- möglicherweise weiter gegen ihn planen, kieren wir, dass unsere Seele an ihnen trifft seine Seele nun nicht mehr so direkt krank wird. und schutzlos wie vorher. Denn wer 3. Schließlich noch ein Drittes: das Segnen seine Feinde segnet, legt eine von Gottes der Feinde. Jesus hat einmal gesagt: Gegenwart erfüllte Distanz zwischen sich Liebt eure Feinde, tut denen Gutes, und sie. die euch hassen! Segnet die, die euch verfluchen! Betet für die, die euch Wer Leid erfährt, weil er zu Jesus beleidigen! (Lk 6,27-28). Das Vergeben gehört, hat Anteil an den Leiden des bewältigt die Verletzungen, die oft die Messias. Das ist ein Vorrecht, aber auch negative Folge von Bedrängnissen und eine bleibende Herausforderung. Wer das Verfolgung sind. Das Vergeben ebnet Vertrauen bewahrt, dass Jesus immer die den Weg für das Segnen der Feinde. Das Kontrolle hat, wer seinen Verfolgern ver- Segnen der Feinde aber setzt der Ver- gibt und sie segnet, wird diese Herausfor- folgung und dem Leid um Jesu willen derung bestehen und Gott damit ehren. etwas Positives entgegen. Wer seine innere Anklage gegen seine 1 Sämtliche Bibeltexte zitiert nach der NeÜ bibel.heute Verfolger aufgegeben und Jesus über- © Karl-Heinz Vanheiden und Christliche Verlagsgesellschaft lassen hat, wird innerlich bereit, dieje- nigen zu segnen, die ihn hassen, verflu- BUCHTIPP: chen und beleidigen. Wer seine Feinde segnet, begegnet ihnen mit Liebe. Das Irmgard Grunwald bedeutet nicht, dass er plötzlich liebe- Auf der Suche volle Gefühle für sie hegt. Er weiß um nach dem Sinn ihre bleibende Gefährlichkeit. Sie bleiben im Leid (vorerst jedenfalls) auch seine Feinde. Aber er kann Gott bitten, ihnen Gutes zu „Warum lässt Gott das zu?“ Diese Frage ist so alt wie tun und sie auf diese Weise zu segnen. die Menschheit und drängt sich immer auf, wenn wir oder andere von Krankheit, Tod oder Nöten getroffen Wie sieht das konkret aus? werden. Auf der Suche nach Antworten richtet die Wir wenden uns an Jesus und sagen: Autorin den Blick auf die Bibel und findet eine „Jesus, ich stelle meine Feinde (hier erstaunliche Perspektive. können konkrete Namen genannt werden) in dein Licht und segne sie so. Du Tb., 192 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 127 siehst sie. Du kennst sie. Du weißt, wer ISBN 978-3-86353-127-0, € (D) 7,90 sie sind. Du weißt auch um ihre Ver- 14
Leseprobe Gemeinde aktuell VISUAL BIBLE GUIDE Den Autoren dieses einzigartigen „Bildführers zur Bibel“ jeden, der die Bibel noch nicht gelingt es auf einfache, aber wirkungsvolle Weise, dem Leser kennt und Fragen dazu hat. Und einen Zugang zu dem wichtigsten Buch der Weltliteratur zu ver- die Vorstellung Jesu darin als schaffen. Sowohl für den, der die Bibel zum ersten Mal in die zentrale Person der Bibel vermag Hand nimmt, als auch für ihren fortgeschrittenen Leser, der die auch Andersgläubigen ihr Ver- Gesamtschau dessen, was ihm in der Bibel begegnet ist, einmal ständnis über den Anspruch auf einen Blick erfassen möchte, wird dieses Werk beinahe dieser Person, an die Christen ebenso unverzichtbar erscheinen wie die Bibel selbst. Es eignet glauben, erheblich zu erwei- sich über den persönlichen Gebrauch hinaus hervorragend zum tern und dazu beizutragen, Jesus biblischen Unterricht und Religionsunterricht, unabhängig vom Christus näher kennenzulernen. Alter der Teilnehmenden. Es ist ein wertvolles Geschenk für Die Redaktion WAS IST DIE BIBEL? Tim Challies / Josh Byers Visual Bible Guide Alles Wichtige rund um die Bibel und Jesus Kt., 208 S., 19 x 23 cm, Best.-Nr. 271 681 ISBN 978-3-86353-681-7, € (D) 19,90 Das, was Christen als „die Bibel“ oder „die Heilige Schrift“ stadt, die im Altertum ein Umschlagplatz für Papyrus war, der bezeichnen, ist nicht die einzige Bibel auf der Welt, oder? verwendet wurde, um eine frühe Art von Papier herzustellen. Stöbere einmal in deinem örtlichen Buchladen. Dort wirst Bald wurde die Bedeutung von biblos erweitert, sodass es ein du alle möglichen Sorten von Büchern finden, die das Wort „Bi- Buch oder eine Schriftrolle bezeichnete. Schließlich wurde das bel“ im Titel führen. Eine Schnellsuche liefert Die Do-it-yourself- Wort nur noch für ein heiliges Buch oder eine heilige Schrift- Heimwerkerbibel, eine Anleitung für Reparaturen im Haushalt; rolle verwendet. Das Wort fand seinen Weg ins Lateinische und Die Autobibel, eine Anleitung für Autofreaks, die mehr Leistung in andere europäische Sprachen. Irgendwann bezeichnete es nur aus dem Auto herausholen wollen und es aufpolieren möchten; noch ein bestimmtes Buch – die christliche Bibel. Es mag eine und die Berater-Bibel für Trainer und Coaches. Eine Bibel gilt als „Heimwerkerbibel“ und eine „Autobibel“ geben. Doch es gibt nur eine zuverlässige Quelle der Weisheit und des Wissens. Es wird eine Bibel, die keiner weiteren Erläuterung oder näheren Bestim- vorausgesetzt, dass man zu Hause nicht zurechtkommen kann mung bedarf. Und wenn wir sie doch näher bestimmen wollen, ohne „Die Heimwerkerbibel“. Und es besteht keinerlei Hoffnung, dann fügen wir das Wort heilig hinzu. Das bedeutet, dass die Bibel dass du dir alle Stärken und Vorteile deines Autos zunutze ma- etwas Besonderes ist, ein Buch, das keinem anderen gleicht. chen wirst, wenn du nicht „Die Autobibel“ liest. Was ist die Bibel also? Wir wollen beginnen, diese Frage zu Das Wort Bibel leitet sich von dem altgriechischen Wort biblos beantworten, indem wir einen Blick auf ihre Struktur und ihren ab. Dieses bezieht sich auf die gleichnamige phönizische Hafen- Zweck werfen. … 15
Gemeinde aktuell Leseprobe WARUM SOLLTE ICH DIE BIBEL STUDIEREN? Die Bibel ist ein herrliches und kraftvolles Buch. Wer die Bi- Der Missbrauch der Schrift stellt kein neues Phänomen dar. bel in Demut und Abhängigkeit von Gott liest, findet in ihr Jesus tadelte die biblisch geschultesten Männer seiner Zeit: „Ihr eine unerschöpfliche Schatztruhe, einen Brunnen für den irrt, weil ihr die Schriften nicht kennt noch die Kraft Gottes“ Durst der Seele und ein Werkzeug übernatürlicher Verwandlung. (Mt 22,29). Und Petrus warnte die Gemeinden seiner Zeit vor Die Bibel ist heilig und gerecht und gut. Und dennoch kann man törichten und unwissenden Leuten, die die Schriften zu ihrem die Bibel auf gefährliche Weise benutzen. Viele gebrauchen die Bi- eigenen Verderben verdrehten (2Petr 3,16). bel heute als Selbsthilfebuch, das dazu gedacht ist, ihr Selbstwert- gefühl zu steigern. Andere verwenden die Bibel als Rechtfertigung Es ist also wichtig, dass wir uns Gottes Wort aus den richtigen für ihre politische Agenda. Vielleicht noch verbreiteter ist Folgen- Beweggründen nähern. Warum sollten wir uns dem Bibelstu- des: Manche religiösen Leiter benutzen die Bibel nur als Buch mit dium widmen? … Regeln und Pflichten, die dazu da sind, unser Leben zu regulieren. 16
Leseprobe Gemeinde aktuell WORUM GEHT ES IN DER BIBEL? In der Bibel geht es um Gottes Rettungsplan in Jesus von mir zeugen; und ihr wollt nicht zu mir kommen, damit ihr Leben habt“ (Joh 5,39-40). Die Pharisäer verpassten den Kern- Die Pharisäer, die zur Zeit Jesu die Bibellehrer waren, punkt der Bibel, weil sie Jesus verpassten. wussten, dass es in der Bibel um Gott geht. Sie studier- ten die Schriften fleißig, prägten sich das Gesetz ein und Nicht nur die Pharisäer übersahen Jesus in den Schriften. ordneten ihr Leben neu im Gehorsam diesem Gesetz gegenüber. Sogar die Jünger Jesu konnten ihren eigenen Herrn im Alten Dadurch hofften sie, das Wesen ihres Gottes widerzuspiegeln. Testament nicht erkennen. Nach seiner Auferstehung ging Jesus mit zweien von ihnen auf der Straße nach Emmaus und half Und trotzdem hatten die Pharisäer ein entscheidendes Pro- ihnen, das wahre Wesen der Schriften zu erkennen: „Und von blem. Obwohl sie in den Schriften nach Gott suchten, verpassten Mose und von allen Propheten anfangend, erklärte er ihnen in sie ihn. Jesus sagte ihnen: „Ihr erforscht die Schriften, denn allen Schriften das, was ihn betraf “ (Lk 24,27). ihr meint, in ihnen ewiges Leben zu haben, und sie sind es, die 17
Gemeinde aktuell Inland 18
Inland Gemeinde aktuell Der Grundstein ist gelegt Newsletter „Neuigkeiten aus Rehe“ – eine Bibel in die Schatulle, die anschließend Neues vom Christlichen Gästezentrum in die Bodenplatte einbetoniert wurde. Westerwald, Rehe In der Bibel wurde der schöne Vers aus Hiob 37,14 unterstrichen: Es ist kaum zu glauben – und doch In allen Grußworten kam zum Ausdruck, „Steh still und achte auf die Wunder- wahr. Am Freitag, 24.07.2020 – vier welche Bedeutung das Christliche Gäste- taten Gottes.“ Monate nach Erhalt der Baugenehmi- zentrum Westerwald für die Region, für die Beim anschließenden Mittagessen gab es gung – wurde der Grundstein für das neue Gäste aus Deutschland und vielen Ländern leckere Steaks und Würstchen bei herrli- Gästehaus des Christlichen Gästezentrums der Welt hat. Hier im schönen Westerwald chem Sommerwetter. Gute Gespräche und Westerwald in Rehe gelegt. können Menschen Ruhe, Freundlichkeit, nette Begegnungen rundeten den Festakt Mehr als 120 Gäste – Politiker, Spender, geistliche Nahrung, gute Gemeinschaft und ab, der durch unsere Gäste bereichert und Referenten, Freunde und Mitarbeiter – bemerkenswert gute Küche finden und durch viele fleißige Helfer gut vorbereitet hatten die Einladung angenommen und genießen. und durchgeführt wurde. den feierlichen Akt der Grundsteinlegung Der Festredner, Vorstandsvorsitzender der Die Bitte an den guten und lebendigen miterlebt. „Wertestarter*“-Stiftung für Christliche Wer- Gott lautet, dass alle guten Wünsche auch Horst-Helmut Katzmarzik, Vorstandsvorsit- tebildung, Hartmut Hühnerbein, betonte, wahr werden und eine gute, unfallfreie Bau- zender und Hausleiter des Christlichen Gäs- wie sehr das Christliche Gästezentrum phase sich anschließt, damit im Jahr 2021 tezentrums, begrüßte die Gäste und stellte Begegnungsstätte und Zentrum des Evange- das Haus seiner Bestimmung übergeben einzelne Anwesende aus der Politik vor. liums ist. Er erinnerte an Menschen, denen werden kann, und dass Gäste kommen Der Verwaltungsratsvorsitzende Jörgen er im Haus begegnet ist, die von unter- werden, die viel Segen in dem Haus Lohse erläuterte, wie es dazu kam, dass schiedlichen Sorgen und Nöten, Ängsten und erfahren. Horst-Helmut Katzmarzik aus dem Wunsch, das Haus Bergfrieden zu Fragen bewegt waren und nach Antworten sanieren, letztlich ein Neubau wurde. Dabei für ihr Leben suchten. Wie gut, dass Rehe ein betonte er, wie Gott die Überlegungen und Ort der Besinnung, des Austausches und der Planungen geführt und die notwendigen Begegnung ist, an dem man Hilfe erfahren Mittel zur Verfügung gestellt hat. kann. Ein guter Ort, an dem man sich neu auf Hendrik Hering, Präsident des Landtages die Zukunft ausrichten und über das Wesent- von Rheinland-Pfalz, bezeichnete die Tat- liche im Leben nachdenken kann. sache, dass das Christliche Gästezentrum Warum – weil die Basis und der Grund- Westerwald in dieser Zeit den Mut hat, stein Jesus Christus und das Wort Gottes einen Neubau zu errichten, als ein Zei- sind. chen von großem Glauben und Zuversicht. Folgerichtig legte der Vorstand – neben Ein neues Gästehaus für die Zukunft, die einer Tageszeitung, einer Kopie der Sat- hoffentlich bald wieder von „Normalität“ zung der Stiftung des Gästezentrums, dem geprägt sein wird. Jahresprogramm 2020 und den letzten Weitere Grußworte des Kreisbeigeord- WesipteenredIennfporsoujenktteer/wprwowje.kctg-wne-ruebhaeu.d/e/ neten des Westerwaldkreises Klaus Koch, der in Vertretung für den Landrat Achim Schwickert gekommen war, des Bürger- meisters der Verbandsgemeinde Rennerod sowie von Gerrit Müller und Heinrich Werner Ochs, Geschäftsführer der Ochs GmbH – die als Generalunternehmer den Neubau geplant und durchführt –, folgten. Zuletzt wurde noch ein Grußwort von dem bekannten ehemaligen ZDF-Journa- listen und Moderator Peter Hahne vorge- lesen – der leider nicht persönlich dabei sein konnte. 19
Gemeinde aktuell Inland 20
Inland Gemeinde aktuell „… tut alles zur Ehre Gottes!“ Arbeitsfreizeit in der Schwarzwaldmühle in Besenfeld Vom 01.-05.09. fand seit langer Zeit wie- der ein Arbeitseinsatz in der Schwarz- waldmühle mit fünf fleißigen Helfern aus Sachsen statt. Viele kleine Dinge, die im laufenden Betrieb liegen blieben, konnten in den Tagen jeweils nach einem ausgiebigen Frühstück aufgearbeitet werden. Des Weiteren hat der große Saal ein frisches Outfit mit neuem Anstrich bekommen. Der Vers aus 1. Korinther 10,31 ziert nicht nur die Wand, sondern war in diesem Tagen auch die Moti- vation unseres Tuns. Neben fröhlicher Gemeinschaft bei der Arbeit war der brüderliche Austausch eine Er- mutigung für uns alle. Traurig macht der Ge- danke an die ungewisse Zukunft des Objektes in der malerischen Landschaft des Schwarz- waldes. Leider ist es schwierig, motivierte Mitarbeiter und eine neue Heimleitung zu fin- den, die sich künftig mit Engagement um das Haus und die Gäste kümmern. An den Abenden haben wir gemeinsam das Leben Nehemias angeschaut: Nehemia, ein Mann Gottes, der wusste, was es heißt, seinem Gott zu vertrauen und auf seine Anweisun- gen zu warten. Er hat sich als Knecht seines HERRN und als Werkzeug gebrauchen lassen; sein Dienst war neben seinem geduldigen Ab- warten durch seinen Gehorsam gesegnet. Sind wir bereit, auf die Weisungen des HERRN zu warten, oder brechen wir in unse- rem Tatendrang vorneweg und gehen eigene Wege? Dankbar blicken wir auf die gemeinsamen Tage zurück, in denen wir uns als Werkzeuge unseres HERRN gebrauchen lassen konnten, und freuen uns auf ein nächstes Mal, dann hoffentlich mit Dir – sei dabei! Matthias Harbig 21
Gemeinde aktuell INFOS ZUM TEXT Der Prophet Micha einen weiten Horizont, Micha dagegen eine thematisch schmale Diesen Vers sollte man kennen: prophetische Botschaft. „Man hat dir mitgeteilt, o Mensch, was gut ist. Und was Inhaltlicher Schwerpunkt fordert der Herr von dir, als Recht zu üben und Güte zu Eigentlich waren im Gesetz Regelungen verankert, die dafür lieben und demütig zu gehen mit deinem Gott.“ Micha 6,8 sorgten, dass Landeigentum beständig im Besitz einer Familie Der Prophet und die Zeit, in der er lebte bleiben konnte. Es war krisentauglich, denn selbst bei Konkurs Micha ist einer der sogenannten „Kleinen Propheten“, also jener und Veräußerung fiel es nach gewisser Zeit an die alten Inhaber biblischen Bücher, die dem Propheten Daniel folgen. Unter diesen zurück. Mit der Entfernung Israels vom Gesetz wurden auch diese „Kleinen“ ist er der viertlängste, was den Umfang des Textes betrifft. Regelungen umgangen, und es trat ein, was wir überall in der Welt Im ersten Vers erfahren wir seine Wirkungszeit: Unter den Königen beobachten: Die Gesellschaft spaltete sich in eine kleine Elite sehr von Juda Jotam, Ahas und Hiskia versah er seinen Dienst. Das ist wohlhabender Menschen und eine bettelarme Masse. Das hatte eine unscharfe Angabe, da unbekannt ist, wann sein Dienst unter Micha zu kritisieren. den entsprechenden Königen begann und endete. Das kann eine Bemerkenswert ist noch, dass sich verstreut im Propheten Micha Schwankung von mehreren Jahrzehnten ausmachen. Man setzt einige bekannte messianische Aussagen finden, die in der Advents- etwa die Zeit von 740–690 v. Chr. an. Damit ist er ein Zeitgenosse zeit sehr vertraut klingen. von Jesaja, mit dem ihn außer der Wirkungszeit auch die Botschaft verbindet. Es lassen sich zwischen beiden Propheten viele Paral- Literarische Besonderheit lelen finden. Wenn Micha auch ein Mensch von einfacher Herkunft ist, dichte- Was ihn von Jesaja unterscheidet, ist einmal die Stellung: Jesaja ist risch ist er ein sehr fähiger Mann. Es gibt eine Menge interessanter eher der Prophet in der Nähe der Macht, Micha der Mensch vom Wortspiele (z. B. Kap. 1,10-15), die kaum übersetzbar und deshalb in Land an der Reichsgrenze (Moreschet lag bei Gath, einer Philister- diesen Passagen auch nur schwer verstehbar sind. stadt). Dann unterscheidet ihn aber auch die Botschaft: Jesaja hat Das Evangelium nach Matthäus - Die Abfassung des Evangeliums erfolgte vielleicht ursprünglich in Aramäisch, der jüdischen Landessprache. Diese Annahme ist aller- Diesen Vers sollte man kennen: dings nicht sicher. Die fünf alten Kirchenväter, die eine aramäische Abfassung erwähnten, könnten auch eine andere Matthäus-Schrift „Aber dies alles ist geschehen, damit die Schriften der meinen als das Evangelium. Propheten erfüllt werden. Da verließen ihn die Jünger alle Man sollte daraus allerdings nicht den Schluss ableiten, dass Mat- thäus der Annahme war, dass sein Evangelium nur das Judentum und flohen.“ Matthäus 26,56 im Blick habe. Am Anfang des Evangeliums kommen die Weisen aus dem Osten als Vertreter des Heidentums, am Ende steht der Missi- Der Verfasser des ersten Evangeliums onsbefehl, der die Jünger in alle Welt sendet. Matthäus gilt seit jeher als Verfasser des ersten Evangeliums. Das Eine alte Überlieferung berichtet, dass Matthäus zunächst 15 Jahre geht aus dem Text selbst nicht hervor, aber die alten Kirchenväter in Israel gepredigt hat, dass er dann auch selbst weggegangen ist, haben in dieser Frage ein übereinstimmendes Zeugnis. Matthäus war um das Evangelium in anderen Ländern zu predigen. Wenn er auch einer der zwölf Jünger, seine Berufung wird in Kapitel 9 mitgeteilt. eine jüdische Leserschaft anspricht, so ist es doch kein jüdisches In den anderen Evangelien wird er teilweise mit seinem jüdischen Evangelium. Namen Levi bezeichnet. Er stand als Jude im römischen Dienst als Zolleinnehmer, von dort wird er in die Nachfolge Jesu gerufen. Besonderheiten Die Annahme der Abfassung durch Matthäus wird auch durch - Matthäus arbeitet besonders intensiv heraus, dass Jesus der interne Hinweise gestützt: In keinem anderen Evangelium wird so sachkundig über Geld, Münzen und finanzielle Transaktionen rechtmäßige König ist, der Sohn Davids, der Messias-König. berichtet wie bei Matthäus. Darin kann man die Handschrift eines Um das zu unterstützen, beginnt das Evangelium mit einem Mannes sehen, dessen Berufsalltag mit Geld zu tun hatte. Geschlechtsregister. Matthäus zeigt aber auch im vollmächtigen Handeln Jesu, dass er der wahre Herrscher ist. Empfänger - Matthäus stellt Jesus als Lehrer vor. Kein anderes Evangelium Matthäus hatte wohl eine jüdische Leserschaft im Blick. Dafür spre- enthält so viele und so ausführliche Reden des Herrn wie dieses. chen folgende Gründe: - Die Ordnung der Texte folgt bei Matthäus nicht immer der Chro- - M atthäus bemüht sich mit Hingabe, Bezüge zwischen dem Alten nologie, sondern er ordnet seinen Text häufig thematisch. So Testament und der Person Jesu zu finden. listet er viele Wunder einfach nacheinander auf, auch die kriti- - E r bezieht sich häufig auf jüdische Gepflogenheiten oder bringt schen Anfragen an den Messias sind an einer Stelle zusammen- geografische Angaben, ohne sie zu erklären (was kundige Leser gefasst. voraussetzt). 22
FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT November Vollkorn 2020 • Das ist der Psalm, der M. Luther »Ein feste Burg ist unser Gott« schreiben lies. Was ist an diesem Psalm 01 16 Psalm 46 so mutmachend? • V.5: Fließt ein Strom durch Jerusalem? Oder was ist gemeint? • Bei welchen Anlässen 02 Jakobus 5 • Wie ist die wirtschaftliche Lage der in V. 1-6 angesprochenen Christen? Welche Sünde wird ihnen in V.4 könnte man diesen Psalm vorlesen? 03 vorgeworfen? • V.12: Was ist das Anliegen dieses Verses? Geht es um ein Schwurverbot? Vgl. Mt 12,34+37. • Ps 47: Beobachte, wie hier von der Herrschaft Gottes gesprochen wird und welche Rolle Israel dabei 04 05 Micha 1 • V.1-9: Gegen welche Städte weissagt der Prophet? Welche Kritikpunkte findest du in diesem ersten Text? 17 Psalm 47 + 48 spielt. • Ps 48: Der Psalm beginnt mit dem Lob Gottes, ab V.5 wird die Begründung geliefert. Was geschah 06 Micha 2 • V.16: Aus welchem Anlass schor man sich eine Glatze? Wie breit ist sie beim Geier? Warum sollten sie sich demnach? 07 jetzt eine machen? • Der Psalm redet von Menschen, die viel (unredlich erworbenes) Geld haben und die so tun, als wäre • V.11: Die poetische Sprache ist nicht immer leicht verständlich. Welchen Vorwurf erhebt Micha hier? 18 Psalm 49 mit Geld alles zu regeln. Was wird diesen Leuten in den Versen 7-9 gesagt? • Und was bedeutet in diesem • Die letzten beiden Verse haben einen völlig anderen Charakter. Wovon handeln sie wohl? Wer ist wohl Zusammenhang V.15? der »Durchbrecher«? • Versuche, den Aufbau des Psalms zu verstehen. Gott tritt hervor, um zu richten (V.4), und dann werden 19 Psalm 50 zwei Gruppen gerichtet. Welche sind das und wo ist die Grenze im Text? • Wozu werden beide Gruppen am Ende jeweils aufgefordert? 20 Psalm 51 • Hinter den Formulierungen der Verse 10-15 lässt David erkennen, welche Folgen diese Sünde für ihn hatte. • Welche Lehre würdest du aus V.19 ableiten? Siehst du einen Zusammenhang mit V.18)? Micha 3 • Was hat Micha in diesem Kapitel über seinen eigenen Berufsstand zu sagen? • V.8: Was ist mit Micha? 21 Psalm 52 • Lies 1Sam 22,6-16. Gegen wen sind die Psalmworte wohl gerichtet? • V.10+11: Hier redet David von sich. Besonders bescheiden klingt das nicht. Hat er nicht etwas zu viel Selbstbewusstsein? Was kann man von ihm lernen? Bedenke: Er war ja immer noch auf der Flucht. Micha 4 • Für welche Zeit sind die Verse 1-4 geschrieben? Gab es irgendwann in der Geschichte eine Zeit, auf die 22 Micha 5 sie zutrafen? • V.7: Wer ist mit »die Hinkende« gemeint? • V.7: Kannst du ein Prinzip erkennen, das öfters vorkommt? • Ps 53: Wie wird in diesem Psalm der Zusammenhang zwischen Atheismus und Moral gesehen? Warum • V.1: Welche Aussage in dieser Prophetie ist ein zwingender Hinweis, dass der Angekündigte der Messias 23 Psalm 53 + 54 ist das so? • Ps 54: Davids Versteck wird von den Sifitern zweimal verraten. Wann schreibt er den Psalm: ist? • V.3+4: Auch in diesem Versen finden sich drei Hinweise, dass der Angekündigte nur der Messias sein während oder nach dem Verrat? kann. • David ist absolut enttäuscht, weil ihn ein Freund verraten hat. Wer war das? Und was hat er verraten? 08 24 Psalm 55 (Vgl. 2Sam 15,31) • V.16. Kann sich ein Christ diesen Satz zu eigen machen und so beten? Warum geht das oder warum nicht? 09 Micha 6 • Sieh die erste Hälfte von V.8 an. Ist das einfach ein neutraler Hinweis, ist das ein Segen oder ist das eher • Davids Fluchtpsalmen enthalten viele tiefe Einsichten. Welcher Vers erscheint dir in diesem Psalm als der ein Problem? • Welches Verhältnis haben die beiden Verse 6+7 zum Vers 8? 25 Psalm 56 Wichtigste? Warum? • V.12: Lies genau: Ist seine Furchtlosigkeit sein wirkliches Empfinden oder eher ein Vorsatz? Was kann man davon lernen? • Am Anfang des Kapitels geht es um die Zeitgenossen Michas, am Ende des Kapitels um Gott. Vergleiche 26 Psalm 57 • Verfolge die Entwicklung des Psalms. Wie beginnt er und wie endet er? Gibt es dafür eine Erklärung? • V.2: Erkläre das Bild »unter dem Schatten deiner Flügel«. Was meint David damit? Hat Gott Flügel? 10 Micha 7 die Aussagen. • V.18: Denke über den Satz nach: »Gott hat Gefallen an Gnade«. Was bedeutet er? Sollten wir auch »Gefallen an Gnade« haben? • Ein Rachepsalm, der in unseren Ohren fremd klingt. Wieso hatte David kein Problem, sich am Blut der • Manche Ausleger glauben, dass David den Psalm während einer schweren Krankheit schrieb. Was spricht 27 Psalm 58 Gottlosen zu freuen? • Wie verstehst du den Vers 10? Welche Situation beschreiben die »Töpfe« und der 11 Psalm 41 dafür? • V.10: Vergleiche mit Joh 13,18. Jesus bezieht diesen Vers auf sich, lässt aber einen Teil aus. Welchen »Dornstrauch«? – und warum? • 42,5-7,12 und 43,5: Der Psalmschreiber führt Selbstgespräche, er spricht zu seiner Seele. In welcher Verfas- 28 Psalm 59 • In welcher Situation hat David diesen Psalm geschrieben? Siehe 1Sam 19. • Am Abend kommen die Hunde (V.15+16), die David suchen. Und was ist am nächsten Morgen? 12 Psalm 42 + 43 sung ist sie? • 43,1+2: Wohl wegen seiner inneren Not sucht er nach Gott. Woran erkennt man, ob ein Christ »nach Gott lechzt«? 13 Psalm 44 • In den Versen in der Mitte des Psalms erfährt man, was das Volk erlebt hat. Was ist es? • Oft sind im AT 29 militärische Niederlagen eine Folge von Götzendienst und anderer Gottlosigkeit. Ist das hier auch so? 30 • Wir klammern zunächst einmal die Verse 7+8 aus und fragen: Von wem wird denn in diesem Psalm Psalm 60 • In den hier beschriebenen Kriegen ging David am Ende als Sieger hervor, dieser Psalm aber scheint während des Krieges geschrieben zu sein. Wie sieht da momentan die Lage aus? • Wäre die erste Hälfte von 14 Psalm 45 überhaupt gesprochen? • Nun sehen wir die Verse 7+8 an. Wie wird hier der König angeredet? Welche V.14 ein gutes Motto für die Zukunft? Erklärung bringt Hebr 1,8+9? 15
FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT Dezember Vollkorn 2020 16 Matthäus • V.20: Es ist doch schön, dass ein Schriftgelehrter Jesus folgen will. Ist dieser Satz eine Einladung oder eine 01 • V.17: Hier wird die ganze Vorgeschichte in drei Abschnitte zerlegt. Gib diesen drei Zeiten jeweils eine 17 8,18-34 Ablehnung? • V.28+29: Die beiden Besessenen schimpfen auf Jesus ein. Geht es ihnen wirklich so gut? Ist 02 Matthäus 1 Überschrift. • Im Stammbaum kommen vier Frauen vor. Zwei waren heidnischer Abstammung, drei waren 18 Matthäus ihre Angst berechtigt? 03 19 9,1-17 04 moralisch fragwürdig. Welche? 20 Matthäus • V.8: Was drücken die Leute mit diesem Satz über das Wesen Jesu aus? Was sehen sie an ihm: Ist er Gott 05 21 9,18-38 oder Mensch? • V.10: Welche Freunde hatte Jesus? Kann man aus diesem Bericht etwas ableiten für das • Herodes der Große erscheint fromm und will dem neugeborenen König huldigen. Was will er wirklich? 22 Matthäus Verhalten von Christen? Matthäus 2 • V.12-13+22 und Kap.1,20 führt Gott durch Träume. Hast du eine Vermutung, wann Gott auf diese Weise 23 10,1-15 24 • V.22: Wieso ist Jesus so auffallend freundlich zu dieser Frau, obwohl sie die Reise unterbricht und ihn Menschen führt? 25 »belästigt«? • V.37: Die Bitte war damals verständlich, sie waren ja nur 12 Leute. Warum haben wir immer 26 noch Mangel an Arbeitern? • V.7: Warum schickt Johannes die Pharisäer/Sadduzäer weg? Sollte man sich nicht freuen, wenn sich 27 Matthäus 3 jemand taufen lässt? • V.10-12: Beobachte, wie der Täufer Jesus beschreibt. Wie charakterisiert er seinen 28 • V.8: Versuche dir vorzustellen, welche Wirkung das hatte, wenn die Jünger mit dieser Vollmacht in einem 29 Dorf auftauchten. • Warum wird ihnen strikt befohlen, »umsonst zu geben«? • Welchen Sinn hatte diese zukünftigen Dienst? 30 (kurzzeitige) Vollmacht der Jünger? 31 Matthäus • V.4: Das ist ein wichtiger Satz, den man sich merken muss. Er ist auch für das Gespräch mit Nichtchristen 4,1-11 hilfreich. Warum? • V.9: Kann der Teufel überhaupt so ein Angebot machen? Verfügt er denn über die Reiche der Welt? Vgl. 2Kor 4,4. Matthäus • Es ist erstaunlich, dass die vier Männer dem Ruf Jesu sofort folgten. Was kann sie dazu bewegt haben? Matthäus • Hier wird ein aggressiver Widerstand gegen die Jünger Jesu angekündigt. Findest du Hinweise, wann und 4,12-25 • V.24: Es wird zwar nicht besonders betont, aber der Vers enthält eine überraschende Aussage. 10,16-42 wo das passierte? • V.32: Wie verstehst du den Ausdruck »vor den Menschen bekennen«? Ist es nicht klüger, Welche ist das? Matthäus ruhig zu sein? 11,1-19 06 Matthäus • Wie verstehst du das Wort »glückselig« (so jedenfalls in etlichen Übersetzungen), das in diesem Text häufig Matthäus • V.2: Johannes sitzt im Gefängnis und ist ganz unsicher, ob Jesus wirklich der Messias ist. Was bringt ihn so 07 5,1-16 vorkommt? • Alle Taten und Erfahrungen, die selig gepriesen werden, sind in unserer Welt nicht vorteilhaft. 11,20-30 durcheinander? • Er zweifelt an Jesus. Wohin geht er mit seinem Zweifel? Wo erkundigt er sich über Jesus? 08 Warum haben sie trotzdem Wert? Matthäus Was kann man davon lernen? 12,1-21 Matthäus • V.25: Vom wem wird erwartet, dass er die Initiative zur Klärung von Schuld ergreift? • V.23+24: Warum soll • Welchen Sinn haben nach diesem Abschnitt die Wunder, die Jesus tat? Welche Reaktion erwartet Gott? 5,17-32 der Mensch, der zum Altar geht, vorher sein Verhältnis zu seinem Bruder klären? • V.28: In unserer Welt sucht man belastbare, gesunde, lebenstüchtige Menschen. Welche »Typen« lädt Jesus zu sich ein? • Warum erzürnt der Umgang Jesu mit dem Sabbat die Pharisäer so sehr, dass sie ihn umbringen wollen? • V.6: Am Sabbat war jede Arbeit verboten, nur im Tempel wurde am Sabbat gearbeitet. Was sagt Jesus damit über sich? 09 Matthäus • V.33-37: Was ist der Sinn dieses Abschnitts? Geht es hier um ein Schwurverbot? • V.37: »Ja, ja! Nein, nein! – Matthäus • V.23+24: Das Volk und die Pharisäer erklären das gleiche Ereignis sehr unterschiedlich. Wie ist das mög- 10 5,33-48 Es geht um Klarheit und Wahrheit. Wieso ist alles, was darüber hinausgeht, vom Teufel? 12,22-37 lich? • V.30: Was ist mit den Christen, die weder sammeln noch zerstreuen, sondern einfach passiv sind? 11 12 Matthäus • Dreimal kommt in diesem Text der Ausdruck vor: »Sie haben ihren Lohn dahin«. Worauf bezieht sich das Matthäus • Woran zeigt sich, ob jemand zur »Verwandtschaft Jesu« gehört? • V.41+42: Drei Vergleiche sind im Kapitel 6,1-18 in den drei Fällen? • Was bedeutet dieser Ausdruck? • Was machen die Leute falsch, sodass »ihr Lohn dahin 12,38-50 zu finden: Jesus ist mehr als der Tempel (V.6), größer als Salomo und größer als Jona. Was sagt Jesus damit ist«? über sich? Wofür stehen diese drei Vergleichsobjekte? Matthäus 6,19-34 • V.32: Die Nationen, also die Leute, die Gott nicht kennen, trachten nach ... Fasse noch einmal zusammen, Matthäus • Für wen gilt dieses Gleichnis überhaupt? Ist es ein Gleichnis für die Ungläubigen, oder ist es auch für die Matthäus was sie tun. • V.33: Und was tun Christen? Müssen sie nicht auch arbeiten usw.? Was macht den Unterschied 13,1-23 Gläubigen gedacht? • V.22: Diese Leute hören das Wort eigentlich wohlwollend. Wieso erstickt die »Sorge 7,1-14 aus? der Zeit« das Wort Gottes? Matthäus • V.3-5: Die kleinsten Unarten fallen uns beim anderen auf, bei uns selbst die groben Unarten nicht. Gibt 13,24-43 • Was ist die Absicht des Feindes, der den falschen Samen sät? Er kann das Reich Gottes zwar nicht zerstö- es dafür überhaupt Hilfe? • V.7+8: Sieh dir die drei Verben an. In welcher Haltung soll ein Mensch seine Matthäus ren, aber ... • Was ist das für ein Same, den er aussät? Bedenke: Saat ist immer etwas, das erst nach und Erwartungen an Gott ausdrücken? 13,44-58 nach hervorkommt. Matthäus 13 14,1-13 • V.44: Nimm einmal an, der Mensch, der den Schatz findet, sei ein beliebiger Sünder. Was gewinnt er und was bezahlt er dafür? • Und welche Bedeutung hätte dieses Gleichnis, wenn man in dem Menschen Jesus 14 Matthäus • Ab V.15 finden wir einen ernsten Abschnitt. Selbsttäuschung ist möglich. Welches Kennzeichen der sieht? Was gibt er, was gewinnt er? 7,15-29 Echtheit nennt der Text? • V.20: Schlechte Früchte erkennt man. Aber wie ist das, wenn bei einem Christen nichts zu sehen ist? Einfach nichts? • V.1+2: Herodes Antipas vermutet einen Zusammenhang zwischen Jesus und dem Täufer. Ist seine Vermu- tung richtig? • V.12: Johannes hatte Schüler, die ihren Lehrer bestatten, und die Nachricht Jesus brachten. 15 Matthäus • In diesem Abschnitt lesen wir von drei Heilungen, jede erfolgt auf eine andere Art und Weise. Was unter- Was kann man von ihnen lernen? 8,1-17 scheidet sie? • V.15: Von der Schwiegermutter des Petrus wissen wir recht wenig. Was macht sie mit ihrer neu gewonnenen Kraft?
LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN November Vollkorn 2020 • Gott wankt nicht, selbst wenn alle Umstände instabil sind. Gott ist unantastbar. • Keiner. Gemeint ist kein 01 Jakobus 5 • Offenbar sehr gut. Die zentrale Sünde ist, dass sie ihren Wohlstand auf Kosten betrogener Arbeiter erwor- 02 Micha 1 ben haben. Das macht ihren Reichtum stinkend. • Nein, es geht um die Wahrheit, die immer gesagt werden 16 Psalm 46 Fluss, sondern Gott, der Leben gibt, wie das ein Fluss tut. • Bei allen Gelegenheiten, in denen Menschen 03 Micha 2 muss, auch ohne Schwur. Gottvertrauen gewinnen sollen. 04 Micha 3 • Es geht um eine weltweite Herrschaft Gottes, dabei spielt Israel eine zentrale Rolle (V.4) Das wird erst im 05 Micha 4 • Es sind besonders die Städte Samaria und Jerusalem. Die Kritikpunkte: Verbrechen (V.5), Götzendienst 06 und Hurerei (V.7). • Eine Glatze scheren war ein Zeichen der Trauer; der Prophet kündigt an, dass sie wegen 17 Psalm 47 + 48 1000-jährigen Reich sein. • Ein Bündnis von Gegnern zieht gegen Jerusalem. Dort sehen sie etwas, was 07 der Wegführung bald trauern werden. Panik auslöst und die Heere zur Flucht treibt. • Es gibt eben Dinge, die man mit Geld nicht regeln kann: Kein Mensch kann sich Leben erkaufen, weder • Israel ist bereit, jeden als Propheten anzuerkennen, der ihnen etwas Schönes verspricht. • Es sind andere Töne als zuvor. Micha muss von Gericht reden – und hier von späterer Rettung. Der Durchbrecher ist 18 Psalm 49 das irdische noch das ewige. • Ihr Erfolg ist kurzlebig, sie sterben. Und es wird gesagt, dass sich die Rollen Christus. tauschen werden: Eines Tages siegt die Aufrichtigkeit. • Nichts Gutes (V. 3-5). Es wird noch einmal begründet, warum Gott ihnen die »Lizenz entzieht« und sich in 19 Psalm 50 • Ab V.5 werden die Frommen beurteilt, ab V.16 findet sich der Spruch über die Gottlosen. • Sie sollen Gott Schweigen hüllt. • Wohl doch nicht. Es ist keine Kunst, Leuten nach dem Mund zu reden. Aber Gericht zu Dank opfern (V.14+23), in beiden Fällen ist dieses »Dank opfern« auch mit Verheißungen verbunden. verkündigen, dazu gehören Mut und Kraft. • Er fühlt sich krank (»Gebeine zerschlagen«), schuldig (V.11), hat Angst, verworfen zu werden, hat die Freude • Nein, nie in der Geschichte gab es eine Zeit, auf die diese Verse zutrafen. Der V.1 datiert sie auch auf das Ende der Tage. • Das ist das oft geschlagene Volk Israel. • Es ist ein Prinzip, dass Gott das Schwache erwählt, 20 Psalm 51 an Gott verloren. • Hochmut und Selbstsicherheit sind Gott ein Gräuel, ein Herz, das sich demütigen kann, um es herrlich zu machen. ist Gott wertvoller als teure Opfer. • Ganz sicher gegen Doeg, der David und die Priester verraten hat und damit mitverantwortlich ist für ihre 21 Psalm 52 Ermordung. • David ist sich sicher, dass Gottvertrauen und Redlichkeit mehr Zukunft haben als Verrat, Schmeichelei und Gewalt. LÖSUNGEN 22 Micha 5 • Dass seine Ursprünge von der Urzeit her sind – das kann man so über keinen »normalen« Menschen 23 • Für David gibt es einen klaren Zusammenhang: Gottlosigkeit und Unmoral hängen zusammen. Das liegt sagen. • Er wird Sicherheit und Frieden bringen und seine Herrschaft geht bis an die Enden der Erde. 24 Psalm 53 + 54 daran, dass es ohne Gott keine wirkliche Begründung für Moral gibt. • Wohl danach, denn am Ende lobt er 25 26 Gott für die Rettung (Vgl. 1Sam 23,19-28). 27 08 28 Psalm 55 • Ahitofel war wohl der beste Ratgeber Davids, der war zu Absalom übergelaufen und nun dessen Ratgeber. • Es geht nicht. Wir haben kein Recht, um das Unheil von Menschen zu beten, weil Jesus auch für seine Feinde Fürbitte getan hat. 09 Micha 6 • Es ist ein großes Glück, dass Gott geredet hat. »Es ist dir gesagt, was gut ist« heißt eben auch gut für den • Vielleicht der Vers 12? Wer in Gott geborgen ist, ist nicht so abhängig von Menschen und muss vor ihnen 10 Micha 7 Menschen. • Sie beschreiben, was Gott eigentlich nicht will. Er will eigentlich keine Opfer, sondern sucht Psalm 56 nicht erschrecken. • Er spricht es sich selbst zu: »Ich werde mich nicht fürchten« – d.h. man muss sich den 11 Psalm 41 Menschen, die tun, was er ihnen sagt. Anlässen zur Furcht nicht immer beugen. • Micha hat seinen Zeitgenossen manches vorzuwerfen: Bestechlichkeit, unrechte Urteile, Bereitschaft zur Gewalt usw.; das Wesen Gottes dagegen ist wie Licht in der Nacht. • Gott ist nicht zähneknirschend gnädig, Psalm 57 • Er beginnt wieder mit der Verfolgungssituation und endet mit Zuversicht. Es ist wohl so, dass David Ermu- er ist es gerne; seine Leute sollten ebenso sein. tigung und Gottvertrauen geschenkt wird, während er betet • Es ist ein Bild aus der Tierwelt: Küken finden hier Schutz vor Hitze, Kälte und Gefahr. • V.1-5 redet vom Krankenlager, die Gegner warten auf die Nachricht von seinem Tod (V.6), sie besuchen ihn mit schlechter Absicht (V.7) und David will aufgerichtet werden (V.11). • Jesus hat Judas wohl nie vertraut, • 1. Es war häufig eine Überlebensfrage. Wenn Davids Gegner nicht tot gewesen wäre, dann wäre David es. deshalb fehlt der erste Teil von Ps 41,10. Psalm 58 2. Wir entwickeln leider mehr Mitleid mit dem Verbrecher als ein Empfinden zu haben für den Zorn Gottes. • Es geht um das Kochen einer Mahlzeit. 12 Psalm 42 + 43 • In keiner guten, sie ist voller Unruhe, voller Sorge, »aufgelöst«, hat die Fassung verloren. • Ihn interessiert • Saul will David töten, mit dem Speer in seinem eigenen Haus. Dann flieht David in sein Haus, das lässt das, was mit Gott zu tun hat. Er lechzt nicht zuerst nach Fernsehprogrammen, Unterhaltung und Geld. Psalm 59 Saul bewachen und will ihn am nächsten Morgen töten. • David ist sich gewiss, dass die Hunde umsonst suchen und er wieder singen wird. • Sie haben im Krieg verloren (V.10), sind beraubt worden (V.11), die Nachbarvölker lachen über die Verlierer 29 13 Psalm 44 (V.14+15). • Wohl nicht, der ganze Psalm redet vom Vertrauen auf Gott. Dass sie trotzdem verloren haben, ist • Eher nicht so gut. Das Volk ist durch die Kriege sehr geplagt, wahrscheinlich haben sie auch eine Nie- die unerklärliche Not. • Vom König, seiner Schönheit, seinen Kämpfen, der Königin, dem Hofstaat usw. • Der König wird mit »dein 30 Psalm 60 derlage erlebt (V.12). • Sehr wohl, wir wollen nicht zu klein denken von den Möglichkeiten Gottes. Wer viel erwartet, kann auch viel empfangen. 14 Psalm 45 Thron, o Gott« angeredet. Damit kann kein Mensch gemeint sein. Hebräer 1 sieht darin den Sohn, der zugleich Gott ist. Es ist also eine messianische Aussage. 15
LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN Dezember Vollkorn 2020 16 Matthäus • Es ist eine »gebremste« Einladung. Er kann Jesus gerne folgen, aber er macht ihn aufmerksam, dass er 01 • Von Abraham bis David: Aus einem einzelnen Mann wird ein Volk. Danach kommt die eigentliche Königs- 17 8,18-34 damit keine Komfortzone betritt. Jesusnachfolge hat seinen Preis. • Es geht keinem Menschen unter Satans 02 Matthäus 1 zeit und schließlich die nachexilische Periode. • Rahab und Ruth hatten keine jüdischen Wurzeln, Rahab 18 Matthäus Herrschaft gut. Wer auf dem Friedhof haust und Schrecken verbreitet, der ist arm dran. 03 19 9,1-17 04 und Tamar waren Huren, Bathseba eine Ehebrecherin. 20 Matthäus • Sie sehen ihn als Menschen. Sie bemerken zwar, dass er ungewöhnliche Vollmacht hat, sagen aber, dass 05 21 9,18-38 es eine Vollmacht ist, die »den Menschen gegeben« ist. • Durchaus, auch Christen sind zu den »Kranken« • Herodes will nur eines: Seine Macht sichern. Da ist ein neuer König ein Konkurrent, der aus dem Weg 22 Matthäus gerufen. Das Evangelium zielt besonders auf die Zöllner und Sünder unserer Tage. Matthäus 2 geräumt werden muss. • Man kann beobachten, dass Gott so handelt, wenn sich die Wege nicht durch 23 10,1-15 24 • Jesus freut sich über jeden, der sich vertrauensvoll an ihn wendet. Vermutlich hat die Frau auch schon viel Nachdenken und logische Schlüsse finden lassen. Das tut Gott heute auch noch. 25 Härte erlebt. • Es ist eigentlich kein Mangel, es gibt Millionen von Christen. Die Zahl derer, die wissen, dass 26 sie Arbeiter in der Ernte sind, ist trotzdem zu klein. Viele geht das wohl alles nichts an. • Diese und auch die neutestamentliche Taufe setzen Buße voraus. Buße ist aber nicht nur eine Sache von Wor- 27 Matthäus 3 ten, sondern auch von einem Leben, das der Buße entspricht. Das vermisst Johannes. • Er beschreibt ihn hier 28 • Das muss eine fast unwirkliche Situation gewesen sein. Kein Kranker mehr im Dorf! • Die Gefahr ist 29 ziemlich groß, aus dieser Vollmacht Geld zu machen. • Es ist der Beweis, dass das »Reich der Himmel« in als den, der Gericht hält, der Recht und Unrecht trennt und der seine Anhänger mit einer »neuen« Taufe tauft. 30 ihrer Mitte ist, es ist letztlich ein Nachweis der Messianität Jesu. 31 Matthäus • Weil er erklärt, dass es neben dem Hunger des Körpers auch einen Hunger der Seele gibt. • Ja, er ist der 4,1-11 Gott dieser Welt, deshalb kann er sie auch anbieten. Aber das Angebot ist auch wieder Betrug, denn wenn Jesus Satan anbetet, dann stellt er sich (mitsamt der versprochenen Reiche) unter ihn. Matthäus • Sie hatten wohl doch schon einiges von Jesus gehört und sein Ruf war so vorzüglich, dass man es als Vor- Matthäus • Der Herr verweist hier wohl auf die spannungsreiche Zeit nach Pfingsten. Der Widerstand kommt aus 4,12-25 recht ansah, ihm zu folgen. Er war sicher mehr als Gehorsam. • Dass er sehr bald über die Landesgrenzen 10,16-42 der Synagoge (V.17+18) und spielt sich in den Städten Israels ab. • Es könnte vorläufig vorteilhafter sein, sein hinaus bekannt wird und auch den Heiden – hier den Syrern – dient. Matthäus Christsein zu verstecken. Langfristig ist es aus zwei Gründen von Nachteil. 11,1-19 06 LÖSUNGEN Matthäus • Es sind die »Werke«, die ihn irritieren. Er hat Jesus als Richter angekündigt (Mt 3,10) und jetzt zieht er 11,20-30 umher und heilt, predigt, speist die Leute und stillt den Sturm – aber kein Gericht. • Er fragt nicht zuerst bei 07 Matthäus • Auf wen das zutrifft, der kann völlig zufrieden sein, dem Glückseligen geht es beneidenswert gut. Das ist Matthäus allen möglichen Gelehrten nach, sondern fragt IHN selbst. Und er gibt ihm eine Antwort, die Klarheit gibt. 08 5,1-16 etwas anderes als »Glück haben«. • Weil wir es mit Gott zu tun haben. Es geht eben nicht nur um das, was 12,1-21 09 vordergründig leicht und bequem ist, sondern um das, was Gott ehrt und von ihm belohnt wird. Matthäus • Die Wunder haben eine Funktion, die über das Wunder selbst hinausweisen soll: Sie sollen Menschen 10 Matthäus 12,22-37 zur Buße führen. Deshalb werden sie auch meist »Zeichen« genannt. • Er hält wirklich Ausschau nach den 11 5,17-32 • Der befürchten muss, dass er dem Gericht überliefert wird – also der Täter, nicht das Opfer. • Altar und Matthäus Schwachen, Kranken, Geplagten oder sonst wie vom Leben und der Sünde Gezeichneten. 12 Opfer haben mit Sünde zu tun. Man kann nicht das Verhältnis zu Gott hin klären wollen, ohne auch das 12,38-50 Matthäus Verhältnis zu anderen Menschen zu ordnen. Diese beiden Ebenen hängen zwingend zusammen. • Ihr Sabbat-Verständnis unterscheidet sich grundlegend. Für die Pharisäer ist der Mensch da, um den Sab- 5,33-48 bat zu halten. Für Jesus hat er eine Dienstfunktion für den Menschen. • Der Tempel heiligt die Sabbatarbeit. Matthäus • Es geht darum, dass unser Reden immer der Wahrheit verpflichtet ist. Der Herr verurteilt es, wenn sich Da Jesus größer ist als der Tempel, ist aller Dienst von ihm und für ihn auch am Sabbat recht. 6,1-18 ein Mensch einer Schwurformel bedienen muss, um glaubhaft zu machen, dass er jetzt einmal die Wahr- Matthäus heit sagt. • Satan ist der Vater aller Halbwahrheit und Lüge, Gott dagegen ist klar und redlich. • Es hängt wohl mit dem inneren Verhältnis zusammen. Für das Volk ist Jesus einfach ein Rätsel, das sie 6,19-34 verstehen wollen. Für die Pharisäer ist er ein Feind. • In der Beurteilung Jesu gehören sie zu denen, die Matthäus • Auf das Beten, das Fasten und auf Almosen. • Er bedeutet, dass bei dieser Einstellung Fasten, Beten und zerstreuen. Sie sind wie Bienen, die nichts sammeln, aber im Winter Honig wollen. 7,1-14 Almosen geben zwar öffentliche Anerkennung bringen, vor Gott aber keinen Wert haben. • Sie missbrau- chen das, was Gott gelten sollte, um Ehre bei Menschen zu gewinnen. • Daran, dass er den Willen Gottes tut (V.50). Er macht es nicht an einem Ereignis fest (der Bekehrung), sondern am Tun. • Der Tempel ist das Gebäude, in dem sich Gott und Mensch begegnen, Jona predigte den • Der Lebenshorizont der Gottlosen ist klein: Es geht ausschließlich um sie selbst, ihre Bedürfnisse, ihre Heiden, Salomo ist der Inbegriff von Weisheit und Herrlichkeit. Jesus überragt sie alle. Interessen. • Der Christ hat auch seine Existenz in dieser Welt zu meistern, aber er weiß sich zugleich dem Reich Gottes verbunden und wird Zeit, Geld und Kraft investieren, um es zu fördern. Matthäus • Es gilt für alle. Auch bei Gläubigen, die das Wort aufmerksam hören, hat Satan ein Interesse, es wirkungs- 13,1-23 los zu machen. • Die »Sorge der Zeit« hat viele Gesichter: Es kann die Fülle der Aufgaben sein, es kann die • Das einfachste Mittel ist: Sich etwas sagen zu lassen, sowohl von Menschen als auch von Gott. Wer die Aufdringlichkeit der Welt sein, Furcht vor Menschen oder Nachteilen usw. Ratschläge anderer ignoriert und auch nicht ernst nimmt, was Gott ihm sagt, dem ist schlecht zu helfen. Matthäus • Bitten, suchen, anklopfen: Es ist eine Haltung der Demut, der Bescheidenheit. 13,24-43 • Er will es schädigen, will Gottes Leute durcheinanderbringen, sodass auf Gottes Feld in dieser Welt man- che falschen Gewächse sind. • Der Same, den der Sohn Gottes sät, ist das Wort. Auch Satans Saat sind Worte, 13 Gedanken, Philosophien, Ideologien, die später ihre Früchte tragen. 14 Matthäus • An den guten Früchten erkennt man sie, also an den Folgen, die ihr Leben hervorbringt und daran (V.24) Matthäus • Er gewinnt das Reich Gottes. Das ist ihm so wertvoll, dass er dafür alles aufgibt. • Dann würde er die 7,15-29 dass sie Jesu Worte nicht nur hören, sondern auch tun. • Ein Baum, der keine Früchte bringt, ist nicht 13,44-58 Menschen gewinnen, der Preis dafür wäre sein Leben, das er am Kreuz gegeben hat. besser wie einer, der schlechte bringt. Wahres Christsein ist auf gute Frucht angelegt. 15 Matthäus • Bei dem Aussätzigen: Berührung und Befehlswort. Beim Hauptmann: Zusage der Heilung trotz räum- Matthäus • JA und NEIN. Ein Zusammenhang ist natürlich gegeben, Johannes ist der Bote des Herrn. Herodes irrt 8,1-17 lichem Abstand. Schwiegermutter: Berührung ohne irgendein Wort. • Diese Haltung, Jesus zu dienen, zeich- 14,1-13 sich aber, wenn er glaubt, dass die Wunder Jesu durch den auferstandenen Täufer verursacht seien. • Es ist net sie aus. Solche Mütter und Schwiegermütter sind mit Geld gar nicht zu bezahlen. immer ein sinnvoller Weg, wenn man mit der Not des Lebens zu Jesus geht.
Inland Gemeinde aktuell In diesem Jahr TERMINE: ist alles anders … Oktober 2020 Eindrücke und Ausblicke vom CJ-Sommer 2020 DIY-Freizeit* 02.10. - 04.10. Dillenburger Konferenz 2020, Haiger 03.10. - 17.10. Senioren-Herbst-Freizeit, Oberstdorf Der Sommer 2020 ... war anders. In ganz Deutschland mussten Freizeiten abge- 07.10. - 14.10. Bibelfreizeit, Besenfeld sagt werden, Zeltlager und Jugendurlaube konnten nicht stattfinden. Als kleine 09.10. - 11.10. Reit-Wochenendfreizeit Alternative für den Sommer haben wir als Christliche Jugendpflege Material für 10.10. Impulstag für Frauen, Eichstetten DIY-Freizeiten zusammengestellt. Unser Ziel war, dass Jugendliche in ganz Deutschland 11.10. - 22.10. Herbstreise, Israel einen schönen Sommer erleben, Gemeinschaft mit ihren Freunden genießen (soweit es 15.10. - 18.10. Bibelseminar, Loiz die Corona-Verordnungen erlauben) und guten, lebensverändernden Input bekommen. 17.10. - 20.10. Vater-Sohn-Freizeit, Rehe Deshalb haben wir rund um das Thema Pray like you mean it (Bete, wie du es meinst) 23.10. - 25.10. VIII. Kongress f. Kinder-, Jungschar- eine Toolbox zusammengestellt, aus der sich Jugend-, Freundes- und Kleingruppen ih- re eigene Freizeit zusammenbasteln konnten. u. Jugendarbeit, Rennerod 24.10. - 31.10. Jungscharfreizeit Olfen Herbst Im Zentrum der DIY-Freizeiten stand ein neues STEPS-Magazin zum Thema Gebet. 24.10. - 31.10. Jungscharfreizeit Hohenhaslach Das Heft ist in fünf Themenschwerpunkte geteilt, für jeden Schwerpunkt wurde zusätz- 24.10. - 31.10. Jungscharfreizeit Besenfeld lich eine Video-Predigt gefilmt. Auf einer eigenen Website (steps-freizeiten.de/diy) 31.10. Konferenz Ennepetal-Milspe haben wir zusätzlich herausfordernde Spiel- und Sportideen, Kreativworkshops und ein paar leckere Rezeptvorschläge zusammengestellt. November 2020 09.10. - 11.10. STEPS Wochenende, Schweinfurt 06.11. - 08.11. Frauen-WE Schwesterherz, Rehe 08.11. Heilbronner Konferenz 08.11. - 14.11. Bibelwoche, Zavelstein 18.11. Klingenthaler Konferenz 20.11. - 22.11. Basics-Grow für Kinder- u. Jungscharmitarbeiter Wir sind überwältigt davon, wie positiv die DIY-Freizeit angenommen wurde und wie viele Jugendliche und Jugendgruppen in ganz Deutschland den Sommer genutzt haben, um ihr Gebetsleben zu reflektieren und mutigere Beter zu werden. Sara Kreuter * DIY steht für „Do it yourself ” (Mach es selbst) KONTEN Es liegt im Sinn der Klarheit der Verwen- dung der Gaben, wenn der Verwendungs- zweck deutlich genannt wird. Bitte achten Sie darauf! • Außenmission, Stiftung d. Brüdergemeinden AMK Unterstützung von Projekten in Missionsgebieten, Weiterleitung zweckgebundener Spenden IBAN DE54 3305 0000 0000 1518 86 BIC WUPSDE33XXX • Christliche Jugendpflege e.V. Missionarische Jugendarbeit, Unterhaltung der Freizeithäuser El Berganti/Spanien und Eulenberg/Basdahl, Unterstützung und Förderung gemeindeorientierter Jugendarbeit IBAN DE33 2916 2394 4347 3555 00 BIC GENODEF1OHZ • Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg – Für die Preis- stützung christlicher Bücher, Zeitschriften und Traktate IBAN DE05 5176 2434 0025 2460 04 BIC GENODE51BIK IBAN DE68 5001 0060 0101 8376 08 BIC PBNKDEFFXXX • Innenmission, Kasse „Werk des Herrn“, Dillenburg Finanzielle Versorgung von vollzeitlichen Mitarbeitern im überörtlichen Dienst in den Bereichen Kinderarbeit, Jungschar, Jugendarbeit und Reisebrüder IBAN DE84 3601 0043 0203 2584 38 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE39 4205 0001 0101 0241 77 BIC WELADED1GEK • Stiftung der Brüdergemeinden in Deutschland Förderung von karitativen, sozialen und missionarischen Anliegen im In- und Ausland, Unterstützung von förderungs- würdigen Projekten IBAN DE74 6005 0101 7406 5066 68 BIC SOLADEST600 • Zeltmission zur Verbreitung biblischen Evangeliums e.V., Wuppertal-Barmen – Finanzielle Versorgung der Evangelisten und Diakone, Gebietsmission, Sinti-Mission, Unterhaltung der Zelte, Mobiler Treffpunkt und ‚Life is more‘-Bus IBAN DE30 3701 0050 0154 3645 06 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE89 3305 0000 0000 1059 57 BIC WUPSDE33XXX 27
Gemeinde aktuell Inland Österreich-Freizeit David – Ein Mann nach Bergseen, Schluchten, Klettersteige und gute Gemeinschaft, Bibelarbeiten, Lager- dem Herzen feuer: Mit dieser angenehmen Mischung aus Action, Chillen und Input haben wir Gottes im Juli neun Tage im wunderschönen Tirol verbracht. Eigentlich war für diesen Zeitraum die Spanienfreizeit im Freizeithotel El Berganti geplant, diese musste jedoch Bibelfreizeit in Rehe vom 24.06. - 02.07.2020 coronabedingt abgesagt werden. Spontan konnten wir in einem Selbstversorgerhaus in Österreich unterkommen und zumindest für eine kleine Gruppe junger Erwachsener eine Alternative anbieten. Im Fokus der Freizeit standen vor allem die Gemeinschaft und tiefgehende, per- sönliche Gespräche. Wir alle haben gemerkt, wie gut es tut, nach langen Monaten des Social Distancing mal aus dem Alltag herauszukommen, neue Menschen ken- nenzulernen und sich mit anderen Christen auszutauschen. In den Bibelarbeiten und Andachten haben wir das STEPS-DIY-Material verwendet und uns unter dem Motto „Pray like you mean it“ darüber gefreut, dass wir zu einem Gott beten dürfen, der uns bei allem Distancing ganz nah bei sich haben will. Sara Kreuter Dankbar sind wir, dass trotz Corona die Freizeit zwar nicht in Besenfeld, aber nun in Rehe stattfinden konnte. Am ersten Tag war die Begrüßung nicht Usedom ganz so herzlich wie sonst wegen der Abstandsregeln in dieser Krisenzeit. Wir In diesem Jahr ist alles anders, viele Freizeiten mussten abgesagt werden. Das Use- mussten ja Mundschutz tragen, trotzdem dom-Camp mit Lukas und Carina aus dem CJ-Team durfte stattfinden – wir sind im- mer noch mega dankbar! empfanden wir eine gewisse Herzlichkeit untereinander. Die Coronaregeln nahmen Dabei hat der Jakobusbrief uns einiges zu sagen gehabt, wie lebendiger Glaube aus- uns aber nichts von der guten Gemeinschaft sehen soll. Spannende Themen, die uns durch die Bibelarbeiten begleitet haben, z. B.: und der Freude, die wir miteinander hatten. lebendig hören, lebendig beten, lebendig streiten und lebendig lieben … Höhepunkte waren die guten Bibelaus- Urlaub und Mission sind die beiden Schwerpunkte dieser Freizeit. In der ersten legungen von Thomas Brust und Matthias Woche chillen wir am Strand, spiken, genießen das gute Wetter und lernen uns dabei Harbig über 1. Samuel 17–23: David, ein kennen – das war noch nicht „anders“ als die Jahre davor. Mann nach dem Herzen Gottes. Die größte Aber der Life-is-more Bus durfte dieses Jahr leider nicht dabei sein. So haben wir Gefahr, in der er sich befand, war, dass ihm unseren „Outreach“ anders gestaltet: Mit einem Kinderprogramm auf unserer Feri- König Saul nach dem Leben trachtete. Aber enwohnanlage. Mit Gutes-Tun-Projekten. Mit einem Büchertisch in Zinnowitz. Mit Gott war allezeit mit ihm und ließ ihm alles Gesprächen über Jesus. gelingen. Die tiefe Freundschaft zwischen Betet für die Teens, dass sie ihren Glauben auch heute noch lebendig leben und Gott David und Jonathan ist trotz unterschied- in ihrem Alltag erleben. Carina Schöning licher Stellung eindrucksvoll. In unseren Tagen sind viele Christen auf der Flucht und leiden Not. Unsere Aufgabe ist, diesen Geschwistern im Gebet und praktischer Hilfe beizustehen. So dürfen wir, wie David, als Kinder Gottes im Vertrauen auf IHN allezeit unsere Wege gehen. zwei Teilnehmerinnen 28
Inland Die vergangenen Monate haben die schon vorhandene politische Polarisierung unserer Gesellschaft noch einmal verstärkt. Konnten wir politische Diskussionen bisher aber meist aus dem Gemeindeleben heraushalten, haben sich jetzt die staatlichen Anordnungen in Folge der Corona-Pandemie ganz unmittelbar auf unsere Gemeinden ausgewirkt. Das hat auch innerhalb der Glaubensgeschwister sehr unterschiedliche Meinungen ans Licht gebracht. Ganz neu ringen einzelne Gläubige und ganze Gemeinden mit der Frage, was die „Unterordnung unter die Obrig- keit“ unter diesen Umständen konkret bedeutet. Auf www.gesunde-gemeinden.de werden diese Fragen aufgegriffen. Es folgen Auszüge aus zwei Artikeln zu diesem Thema: Was jetzt (nicht) unser Auftrag ist – als Christen in Corona-Zeiten MAN MUSS GOTT MEHR GEHOR- Geschwister, wir sind doch die mit der Paul Schneider – alle waren bereit, sich um CHEN ALS DEN MENSCHEN!“ ihres Glaubens willen dem Staat entgegen zu (Apg 5,29). Virtuell schreit mein Hoffnung! Wir sind die mit dem Frieden! Wir stellen, als der Moment kam. Sie sind dafür Freund mir diesen Satz entgegen. „Wer jetzt die gestorben. Es macht aber doch einen ent- Zeichen der Zeit noch nicht erkannt hat, der will sind die mit der Wahrheit! Ich frage meinen scheidenden Unterschied, ob man bereit sie nicht sehen! Diese Zeiten fordern uns zum ist, für seine Überzeugungen das eigene Handeln auf!“ – „Amen!“, möchte ich sagen, Freund: Wollen wir wirklich in der Ewig- oder das Leben anderer zu gefährden. Wir „Lass uns losgehen, ein paar Freunden das glauben: Wir sollten unser Zeugnis nicht Evangelium bringen, solange noch Tag ist!“ Aber keit einmal Rechenschaft über unsere Zeit leichtfertig aufs Spiel setzen, indem wir das meint er nicht. Ich soll mir Youtube-Videos das Leben von Menschen gefährden und in anschauen, über Bill Gates und Impfungen. Pre- ablegen und dann sagen: „Ich bin der, der die Bereichen, für die es keine klaren Gebote digten über den Auftrag der Christen, den Staat Gottes gibt, dem Staat ohne Not auf die Sicherung der demokratischen Grund- Corona-Verschwörung fast aufgedeckt hätte“ Ungehorsam entgegen bringen. – rechte zu verpflichten. (...) Damit uns niemand missver- – „Ich bin der, der den Menschen die Augen steht: Wir wünschen uns Man bekommt hier und da den Eindruck: genauso wie die Geschwister Die europäischen Christen wissen mehrheit- geöffnet hat über Bill Gates und die Zwangs- der Grace Community lich nicht mehr, was Verfolgung heißt, und Church in Sun Valley, Los manche konstruieren sich jetzt eine überzo- Impfung“? Ich weiß nicht, was ich über diese Angeles, dass wir uns gene heilsgeschichtliche Bedeutung, indem wieder ohne jegliche sie eine allgemeine Krise (nicht für Christen Themen denken soll, jedenfalls nicht sicher Beschränkungen frei im Besonderen!) in den Kontext historischer versammeln könnten. Christenverfolgung stellen. Aber das ist eine genug, um mich öffentlich dazu zu äußern. Aber so lange das wegen leichtfertige Überhöhung der Situation. Der Auflagen der Obrigkeit oben zitierte Präzedenzfall für Ungehorsam Aber eins weiß ich: Ich habe Wichtigeres zu nicht möglich ist, werden gegen den Staat ist nämlich die Weigerung wir trotzdem weiterhin der Apostel, sich die Verkündigung des tun, Größeres zu verkünden, meine Bestim- fröhlich Gemeinde leben Evangeliums vom auferstandenen Christus und bauen.“ verbieten zu lassen – der Kernbotschaft des mung ist eine höhere als das. Und deine christlichen Glaubens. Ich kann mich nicht Die vollständigen Artikel und viele weitere entsinnen, in diesen Tagen an dem Zeugnis auch, oder? Matthias Swart, Weimar finden sich auf www.gesunde-gemeinden.de über die Hoffnung, die ich habe, gehindert worden zu sein. An vielen Orten fand die Ziviler Ungehorsam 29 Kampagne für das Buch von John Lennox zu aus Treue zum Herrn? Corona überaus großen Anklang, in vielen Ein amerikanischer Leiter, von dem Städten gab es evangelistische Aufbrüche, auch in Deutschland viele gelernt haben, hat und viele von uns haben erlebt, wie Kol- sich mit seiner Mega-Gemeinde neu posi- legen und Freunde plötzlich offen waren für tioniert: In Kalifornien feiern sie mit Tau- Gespräche über Gott. Wunderbar! (...) senden von Gläubigen wieder ihre Gottes- dienste – entgegen der klaren Anweisungen ihrer Regierung bezüglich Besucherzahl, Masken oder Abstand. John MacArthur und die Ältesten seiner Gemeinde sind überzeugt, dass dies eine Situation ist, in der man „Gott mehr gehorchen muss als Menschen“. Und sie rufen alle „treuen“ Gemeinden weltweit auf, ihrer „Verantwortung vor Gott“ nach- zukommen und sich dem „Diktat der Regie- renden“ zu widersetzen. Da man das auch anders sehen kann, haben sich Wilfried Plock (Hünfeld) und Matthias Swart (Weimar) die Mühe einer differenzierten Antwort gemacht. Sie endet so: „… Paulus, Petrus, Jan Hus,
Gemeinde aktuell Inland Lebenswege in Görlitz Sommer 2020, Eine Gruppe von 14 Jugendlichen zwischen 13 und 20 traf sich für ein verlänger- Camp trotz tes Wochenende zum Lausitz-Camp in Görlitz. Wir haben die Zeit mega genos- Corona! AKJS sen. In Kleingruppen ging es um „Lebenswege“ anhand von den Sprüchen. Gott hat in unser Leben gesprochen, und wir durften füreinander beten und einander Mut machen. In der freien Zeit waren wir Baden, Fahrrad fahren, haben Volleyball, Fußball, Jugger ... gespielt u. v. m. So kurzfristig, wie das Camp stattfand, da andere Angebote Es war lange Zeit nicht klar – aber wir durften und haben auch in diesem ausfielen, so gut war es auch. Sommer tatsächlich Freizeiten an- Achim Jung geboten! Schon im Campsong haben wir gesungen „… Corona wird uns nicht besie- gen!“ Und das haben wir erlebt! Nachdem wir ein spezielles Konzept ausgearbeitet und alle Ämter die Zustim- mung gegeben hatten, konnten wir in Nümbrecht/Oberberg wieder unsere Zelte aufschlagen. Dieses Jahr für zwei Aben- teuercamps (für Jungscharler) und das Jesus-im-Fokus-Online-Kongress 23. - 25.10.2020 Kick-Camp (für Teens). Da wir nicht so viele Teilnehmer wie Nnach einer ungewissen und kräfteraubenden Corona-Zeit sehnst du dich als angemeldet auf einmal auf dem Platz Mitarbeiter vielleicht danach, wieder Veränderung zu erfahren und neu auf un- haben durften, haben wir kleine Gruppen seren Gott ausgerichtet zu werden? Neu aufzutanken und dich auszutauschen. eingeteilt, die an verschiedenen Tagen Veränderung – von innen nach außen. Veränderung durch das Evangelium! kamen. Die Christliche Jugendpflege, der AKJS, AK „Zeit für Kids“ und die Christliche Verlagsge- Ja – alles war anders, ABER Kinder, sellschaft organisieren auch dieses Jahr den Jesus-im-Fokus-Kongress. Diese Besonder- Eltern und auch wir Mitarbeiter haben heiten erwarten dich dabei. Der JiF-Kongress sich riesig gefreut, dass überhaupt etwas • ist kostenlos, live und real stattfinden konnte. • findet online statt, Wir haben auch in diesem Jahr wieder • wird ein inspirierendes Wochenende für dich persönlich, erfahren, wie Gott für alles gesorgt hat. • lohnt sich besonders, ihn gemeinsam mit deinem Team anzuschauen, So konnten wir Lagerfeuer und • ist noch im Werden. Wir werden gerade kreativ und überlegen, wie ein richtig (Nacht-)Geländespiele erleben, aber guter Online-Mitarbeiterkongress aussieht. Trag dich deswegen am besten in auch gemeinsam singen und von Josua unseren Newsletter ein und bleib auf dem Laufenden.* lernen. Natürlich fehlte auch die Nacht- Du erlebst ein herausforderndes und ermutigendes Wochenende zusammen mit wache nicht. anderen Mitarbeitern. Da wir während der einzelnen Inter- valle nur relativ kurze Zeit mit den Kin- *Weitere Infos und die Anmeldung zum Newsletter unter dern zusammen sein konnten, könnt ihr www.jesusimfokus.de 30
Inland Gemeinde aktuell Jungschar- freizeit auf dem „Eulen- berg“– klein, aber fein! AKJS ganz besonders dafür beten, dass das Eigentlich hatten wir in diesem Som- Gehörte nicht leblos bleibt. mer damit gerechnet, das AKJS-Chi- nalager im Freizeitheim „Eulenberg“ Auch wir Mitarbeiter hatten in den absagen zu müssen. Die Corona-Verord- Zeiten, in denen gerade keine Kinder da nungen ließen uns leider keinen Spiel- waren, eine gute und wertvolle Gemein- raum für ein sinnvolles Angebot. Doch schaft. Wir haben uns weiter mit dem dann kam ein paar Wochen vor Beginn Leben Josuas beschäftigt und einiges noch eine Lockerung, die uns die Freiheit für uns mitnehmen können. Kon- gab, wenigstens Tagesaktionen anzubie- takte wurden gepflegt, und einige gute ten. Gespräche liefen. Da griffen wir zu: Wir boten insgesamt Wenn ihr einen kleinen Einblick drei Tage an, an denen die Teilnehmer bekommen möchtet, dann schaut mal im kommen konnten und einen Tag voller Netz auf www.akjs-freizeiten.de vorbei. Spiel, Spaß und Gottes Wort erlebten. Wir Dort findet ihr einige Fotos aus den sangen, aßen zusammen zu Mittag und Camps. spielten Geländespiele. Was man eben so an einem normalen Freizeittag machen Danke an alle, die für uns gebetet würde ... haben! Danke an alle Mittragenden, alle Unterstützer und Helfer. Als Highlight gab es dann am Nach- mittag noch Lagerfeuer und Stockbrot. Mitarbeiter der Abenteuercamps Denn das darf auf einer guten Freizeit natürlich nicht fehlen. Uns Mitarbeitern und auch den Kindern hat es sehr gut gefallen. Auch die Eltern waren froh, dass ihre Kinder wenigs- tens ein kleines Freizeiterlebnis haben konnten. Wir sind dankbar für diese drei Tage und wir sind dankbar, dass ihr für uns gebetet habt. Danke an alle Unterstützer im Hintergrund. Bitte betet weiter für die Kinder und dass das, was sie von Gott gehört haben, nicht ohne Wirkung bleibt. Fotoeindrücke gibt es im Netz auf www. akjs-freizeiten.de Mitarbeiter vom „Eulenberg“ 31
Gemeinde aktuell Inland Berichte Außenmission Deutschkurs zu Gast in Afrikareise der Bücherstube Opladen vom 14.08. - 24.08.2020 Der Lehrer eines Opladener Gymna- tiges Buchsortiment zu informieren. Das Jesaja 41,10 „Fürchte dich nicht, siums fragte an, ob er mit seinem geschah mit großem Interesse. Hierbei denn ich bin mit dir! Habe keine Angst, Deutschkurs, sechs Schülern der entstanden immer wieder kleine Dialoge, denn ich bin dein Gott!“ Klasse 10, unsere Bücherstube besuchen besonders über das Thema Religionen. könnte. Da Corona berücksichtigt werden Die Schüler hatten manche Fragen, die Liebe Geschwister, solche und andere musste, haben wir uns mit der Dillenburger wir leider durch ihre begrenzte Zeit nicht Bibelstellen machen uns Mut, un- Zentrale abgestimmt und die Freigabe er- alle beantworten konnten. Wir haben serem Gott zu vertrauen. Nachdem halten unter Voraussetzung der Einhaltung noch darauf hingewiesen, dass wir spe- wir einige Monate keine Möglichkeit hat- der bekannten Sicherheitsvorkehrungen. ziell auch Schulbücher bestellen können. ten, die Arbeitsfelder und unsere Kinder So hoffen wir, dass der eine oder andere zu besuchen, hat die Regierung in Kenia Nachdem wir Lehrer und Schüler Schüler die Bücherstube mal wieder auf- seit Anfang August den Internationalen freundlich begrüßt hatten, baten sie uns, sucht. Flughafen wieder geöffnet. Ein negativer ihnen einen Einblick in die Bücherstuben- Covid-19-Test war Bedingung der Einreise. arbeit zu geben. Sie waren ziemlich über- Zum Abschluss überreichten wir Schü- Sowohl in Frankfurt als auch Nairobi war rascht, dass es bundesweit 29 christliche lern und Lehrer ein Buch-Geschenk und es auffallend leer an den Flughäfen. Das Buchläden gibt und dass die Opladener ein Neues Testament, was gerne ange- Tragen eines Mund-Nasenschutzes wäh- Bücherstube bereits 16 Jahre besteht. nommen wurde und wofür sie sich herz- rend des Fluges macht das Reisen nicht lich bedankten. einfacher. Doch im Vergleich zu den Op- Aufmerksam hörten sie unseren Aus- fern, die Generationen vor uns erbracht führungen zu, die natürlich auch eine Es war eine wertvolle Zeit an diesem haben, um das Reich Gottes zu bauen, ist biblische Botschaft zu Johannes 3,16 Nachmittag, für die wir dem Herrn Jesus das nicht der Rede wert. enthielt, denn schließlich sind wir eine sehr dankbar sind. Missionsstation. In Nairobi holte mich Bruder Lazarus Für das Opladener Bücherstuben-Team (Emmaus-Koordinator) am Flughafen Anschließend hatten alle Gelegenheit, Ernst D. und Hanna Knipp ab. Es war ein besonderer Moment der zu stöbern und sich über unsere vielfäl- Wiedersehensfreude und der Gast- freundschaft in seiner Familie. In all den 32 Monaten waren auch für ihn Besuchs- reisen in die Gefängnisse (Evangelisation in den Gefängnissen ist der Hauptteil seines Dienstes) nicht möglich. Jedoch die Literatur konnten sie weiterhin ver- senden. Das Wort Gottes kann trotz Gefängnismauern und Einschränkungen im alltäglichen Leben weiter verbreitet werden. Langsam können die Geschwister sich auch wieder versammeln. Sie hoffen, dass weitere Lockerungen besonders für den Besuch der Kinder in den Schulen möglich werden. Ich konnte dann eine Woche unsere Kinder in der Gegend von Mom- basa besuchen. Auch für sie war es etwas Besonderes, wieder Besuch zu bekommen. Ein paar Tage Urlaub mit den Kindern und Enkelkindern am Indischen Ozean waren sehr schön.
# 1 Berichte Außenmission Auf dem Rückweg hatte ich die Möglichkeit, mich vor Ort in Thika über die Situation der Schule während der Corona-Zeit zu informieren. Die Schule, die wir von HfK in Thika unter- stützen, ist immer noch geschlossen. Diese Schule befindet » sich direkt in einem Slum. Vermutlich sind die meisten Slum- bewohner Tage- löhner. Auch sie können ihr nor- males Leben nicht führen. Die daraus resultierende Not in den Familien übersteigt die direkten Folgen der Corona-Pan- demie. Beson- ders hat es mich traurig gemacht zu hören, dass sie dort vermehrt Teenagerschwan- gerschaften zu beklagen haben. Der Hunger treibt viele Menschen in die Not. So ist auch hier der Wunsch, dass die Kinder bald wieder zur Schule können und auch die ange- fangene Arbeit unter den Kindern mit den BES-Kinderbibel- kursen weitergeführt werden kann. Die beiden Abgesandten der Schule, die Bruder Lazarus in die Möglichkeiten der Nut- zung der Kinderbibelkurse eingeführt hat, haben schon mit diesem so wichtigen Dienst begonnen. Sie möchten gerne den Kindern aus dem Slum eine Möglichkeit öffnen, ein Hand- werk zu lernen und so ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Auch der Leiter des Projektes, an dem unsere Kinder arbeiten, Pastor Peter, hat schon mit den Ex-Gefangenen, die dort auf dem landwirtschaftlichen Betrieb nach ihrem Gefängnisaufenthalt arbeiten, angefangen, Emmaus-Bibel- kurse durchzuarbeiten. Unser Schwiegersohn Philipp berich- tete, dass langsam auch die Evangelisation in den Gefäng- nissen durch Besuche wieder möglich wird. Die Rückreise verlief planmäßig. In Frankfurt war dann ein Covid-19-Test für mich erforderlich. Dem Herrn sei Dank war auch der negativ, und ich brauchte nicht in Quarantäne. Es war mir ein Vorrecht, unseren 33
2 # Berichte Außenmission Missionsarbeit trotz Corona Einblicke rund um die KiTa in Cáceres (Brasilien) Liebe Geschwister, unser Herr und Retter Jesus Christus lebt, und er hat uns in den letzten Wochen einige Möglichkeiten geschenkt, seine Liebe weiterzugeben. Daran möchten wir euch gerne teilhaben lassen: Warme Mahl- zeiten für Flüchtlinge Die KiTa-Küche bleibt nicht kalt: Dreimal in der Woche wird in der z. Zt. ungenutzten KiTa-Küche warmes Essen gekocht und in der Stadt an Bedürftige verteilt. Auf der Straße leben derzeit viele Flüchtlinge aus Venezuela; Schwan- gere und Mütter mit kleinen Kindern. Es fanden schon viele gute Gespräche statt, Menschen schütten ihr Herz aus. So gab es auch einige, die aus christlichen Familien stammen und bezeugten: „Gott geht uns nach, deshalb haben wir euch getroffen.“ Wir können viel evangelistisches Material und Bibeln verteilen. Doch die Gruppe der Verteiler wurde zuletzt von ortsansässigen Obdachlosen umstellt und verbal scharf attackiert, man solle sich doch zuerst um Brasilianer kümmern. 34
# 3 Berichte Außenmission Vatertag Der Vatertag wird in Brasilien traditi- onell groß gefeiert. Diesmal haben wir die Väter der KiTa- Kinder einzeln in die KiTa eingeladen, ihnen evangelis- tisches Material und ein T-Shirt geschenkt und ihnen somit unsere Wert- schätzung ausge- sprochen. Lebensmittel- pakete Seit Jahren belie- fern wir einen Supermarkt der Stadt mit unserem Salat, so ist eine enge und gute Im September sind es ganze 35 Jahre, Beziehung ent- in denen ich dem HERRN in Brasilien standen. Vor dienen darf. Ich kann nur dankbar Kurzem hat sich die zurückschauen. Frau des Geschäfts- leiters bekehrt. Nun wurden uns 70 Lebensmittel- pakete zur Verfü- gung gestellt, die wir im Umfeld der KiTa verteilen werden. 35
Gemeinde aktuell Berichte Außenmission Ein Brief aus Porto Schalom, liebe Geschwister! Diese Zeit nutze ich, um mehr aus der In Christus Jesus, unserem Herrn, der In dieser schwierigen Zeit dürfen Bibel zu lernen und Videos über die End- bald zurückkehren wird, um uns nach wir ganz besonders erfahren: Der zeit zu machen, und ich freue mich Hause zu bringen. Herr kümmert sich gut um die Seinen, darüber, wie viele Menschen ebenfalls wofür wir sehr dankbar sind! die biblischen Prophezeiungen studieren. Normando Fontoura & Familie, Viele Prediger stellen Videos mit evan- Porto/Portugal im August 2020 In Portugal kehren wir gerade zu gelistischen Botschaften und Bibelstu- einer relativ normalen Lage zurück; die dien online. Meines Erachtens ist das Zahl der Corona-Fälle ist gering, obwohl ein Segen, denn damit werden viel mehr befürchtet wird, dass jederzeit eine zweite Menschen und viele andere Regionen Welle kommen könnte, vor allem, weil die in der Welt erreicht, in denen Menschen nicht vorsichtig genug sind. unsere Sprache gesprochen wird, besonders in Brasilien. Was die Brüderversammlungen betrifft, so halten sich die meisten an die Alle Sommer-Bibel-Freizeiten wurden vorgeschriebenen Regeln. Einige Verkün- wegen des Virus abgesagt, aber einige diger predigen sogar mit Gesichtsmaske, haben Online-Treffen. Am letzten Samstag was ich aber für übertrieben halte ... In (15.08.) konnte ich mit mehreren Leuten unserer kleinen Versammlung in Porto online sein, die normalerweise an der ist niemand an Covid-19 erkrankt. Freizeit in Palhal teilnehmen. Viele junge Menschen bekehren sich jedes Jahr in Das Altenheim Lar Vida Nova (Par- diesen Sommer-Bibel-Freizeiten, und die dilhó) hat keine Infizierten mehr – ein Brüderversammlungen leiten sie oder Wunder, denn die meisten Infizierten in sind daran beteiligt. Portugal lebten in Seniorenheimen, und es gibt einige Situationen, in denen Men- Bitte betet, schen aufgrund fehlender Vorsichtsmaß- • d ass im nächsten Jahr wieder alle nor- nahmen usw. sehr gelitten haben. malen evangelistischen Aktivitäten Graça, meiner Frau, geht es viel besser, stattfinden können, mit persönlichem sie geht schon – wenn auch langsam und Zusammensein, was für junge Leute so mithilfe eines Stockes – ohne Schmerzen, notwendig ist. nimmt aber eine Menge teurer Medizin • für die wirtschaftliche Lage vieler ein, um die durch die Rheumatoide christlicher Familien, die aufgrund Arthritis verursachten Schmerzen zu der Pandemie unter Arbeitslosigkeit bekämpfen. Die meiste Zeit sind wir leiden. Wir persönlich haben auch allerdings an unsere Wohnung gebunden Schaden durch die Absage zweier und verlassen sie nur für wirklich not- Israel-Fahrten gehabt, die mit einer wendige Aktivitäten, da wir zur soge- großen Anzahl von Gläubigen geplant waren. nannten ‚Risikogruppe‘ gehören. Ich hoffe, dass die deutschen Versamm- 36 lungen von dieser Plage nicht so sehr betroffen sind und wir alle die Lektionen lernen, die der Herr uns durch diese schwere Krise lehren will. Vielen Dank für Euer Sorgen und Beten!
Leseprobe Gemeinde aktuell Jona flieht vor Gott Wortsuche such die Wörter im buchstabensalat. wsssGaceieohggdtitefteefslstrcjemhoaainuecansrk.tn.medsejciiinetohsneagmaifnrtonaeaßalmnegcghresshfnctio.shinr„cicefidhfvhseatdsei,sscaatjbhvbomulouencncerah.kjinvotGeeoeinonnajstotjgcwonuhenoanuwaldlldutaeg.nltniWidngicgeeshrrpdtftugsirmtceeukhkritctmeehnnia.hümscnbthaaeactnrthndibtneeolisavrsdedne.e!d”n,r krebs katze jona s k r e b s canda l htdtuj i z r e mo f e l onn f i s cha 52 baum fisch 53 schiff Mitmachbuch zur Bibel Formen-Puzzle Malen nach Zahlen Für Kinder von 4 bis 7 Vervollständige die Szene mit den Aufklebern von Seite 115. Wer spielt da in der Wüste? Pb., 116 S., 21,6 x 28 cm, Best.-Nr. 271 674 ISBN 978-3-86353-674-9, € (D) 12,90 34 33 36 35 32 Hier ist für jeden etwas dabei! Stundenlanger 31 Spaß garantiert! 29 30 28 37 27 38 39 40 41 42 22 23 1 21 26 2 20 24 3 18 19 25 45 16 17 15 14 13 8 6 7 9 12 10 11 18 19 Mitmachbuch zur Bibel Für Kinder ab 7 Pb., 116 S., 21,6 x 28 cm, Best.-Nr. 271 675 ISBN 978-3-86353-675-6, € (D) 12,90 37
Gemeinde aktuell Leseprobe HEILIGE SEXUALITÄT Meine Geschichte Mutter, und beide vertrauten Christus als Ich las mehr und mehr in der Bibel. ihrem Retter. Meinen Eltern waren die Dadurch wurde mir klar, dass ich meine Im Jahr 1993 eröffnete ich meinen El- Ausmaße meiner Reb ellion nicht bewusst, Identität an falscher Stelle gesucht tern, dass ich schwul bin. Das führte aber im Licht ihres neu gefundenen Glau hatte. Uns ere Kultur erklärt uns Men- zu einem großen Bruch in unserer Fa- bens begriffen sie, dass meine größte schen mit gleichgeschlechtlichen Emp- milie, um es milde auszudrücken. Letzten Sünde nicht mein gleichg eschlechtliches findungen, dass unsere Sexualität der Endes war diese Situation jedoch der Sexualverhalten war – meine größte Kern dessen ist, wer wir sind. Aber Gottes Auslöser dafür, dass jeder von uns, einer Sünde war mein Unglaube. Mehr als alles Wort zeichnet ein anderes Bild. In 1. nach dem anderen, zum Glauben an den andere brauchte ich diesen Glaub en an Mose 1,27 steht, dass wir alle im Eben- Herrn kam. Jesus, um ihm durch Gottes Geschenk der bild Gottes geschaffen sind. Der Apostel Gnade zu vertrauen und nachzufolgen. Paulus schreibt: „Denn in ihm (Christus) Zunächst reagierte meine damals leben wir und bewegen uns und sind wir“ ungläubige Mutter mit großer Ableh- Meine Mutter fing an, mutig zu (Apg 17,28). Also ist meine Identität nicht nung. Aber nachdem sie Christin wurde, beten: „Bitte, Herr, tue, was auch „homosexuell“, „ex-homosexuell“ oder begriff sie, dass ihr nichts anderes übrig immer nötig ist, um diesen verlorenen „heterosexuell“. Meine wahre Identität ist blieb, als ihren homosexuellen Sohn so zu Sohn zurückzubringen.“ Sie betete allein in Jesus Christus. lieben, wie Gott sie liebte. Ihr Verhalten nicht primär, dass ich nach Chicago entsprach nicht dem stereotypen Bild, das zurückkomm en oder mein rebellisches Nachdem ich aus dem Gefängnis ent- mancher von Christen haben mag. Verhalten ablegen würde. Ihr oberstes lassen worden war, habe ich mich ent- Anliegen war, dass Gott mich zu sich schlossen, die biblischen und theologi- Als die Katze jedoch aus dem Sack ziehen und ich als sein Sohn in seine schen Wahrheiten intensiv zu studieren war, hinderte mich nichts mehr daran, liebevollen Arme fallen würde, ange- und danach zu leben. Ich schrieb mich nommen und erkauft durch das Blut Jesu. an einer Bibelschule ein und später „das, was ich war“, in jeder an einem Seminar. Im Laufe der Zeit Form auszuleben. Diese neue Die Antwort auf ihre Gebete war schenkte der Herr mir die Jahre zurück, Form der Freiheit führte jedoch eine völlig unerwartete: Ich die die Heuschrecken gefressen hatten mich sehr schnell auf einen wurde wegen Drogenhandels verhaftet. (vgl. Joel 2,25). Meine Eltern und ich Pfad der Selbstzerstörung, Im Gefängnis erlebte ich die dunkelsten reisen nun um die ganze Welt. Als Zwei- der von sexueller Freizügig- Stunden meines Lebens, als ich die Nach- Generationen-Team sprechen wir über keit und Drogenmissbrauch richt erhielt, dass ich HIV-positiv war. An Gottes Gnade und Wahrheit in Bezug auf gekennzeichnet war. Selbstverständ- jenem Abend lag ich auf meinem Zellen- biblische Sexualität. lich schlagen nicht alle Homosexuellen bett, als mir ein Gekritzel ins Auge sprang, diesen Weg ein, aber bei mir war es das jemand auf die Metallunterseite der so. Es kam so weit, dass ich von der oberen Pritsche geschrieb en hatte: „Wenn Universität in Louisville flog, wo ich dir langweilig ist, lies Jeremia 29,11.“ Ich aus: Zahnmedizin studierte. Ich zog nach folgte diesem Rat und war tief berührt Christopher Yuan Atlanta und wurde zum Zulieferer von dem Versprechen, das dort steht: Heilige Sexualität für Drogendealer in über einem „Denn ich kenne ja die Gedanken, die Dutzend amerikanischer Bundes- ich über euch denke, spricht der HERR, Lust, Sex und staaten. Gedanken des Friedens und nicht zum Beziehungen im Während dieser Zeit wirkte Unheil, um euch Zukunft und Hoffnung Licht des Evange- Gott in seiner Gnade im Leben zu gewähren.“ liums gestalten meines Vaters und meiner ©Oleksandr - stock.adobe.com Pb., 288 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 689 38 ISBN 978-3-86353- 689-3, € (D) 19,90
Leseprobe Gemeinde aktuell „Christopher Yuan hat eine Leiden- STIMMEN „Die Diskussionen rund um das schaft für eine Heilige Sexualität, die ZUM BUCH Thema Homosexualität konzentrieren Gott ehrt. Diese Leidenschaft ist in dem sich heute auch in christlichen Kreisen Buch von der ersten bis zur letzten „Welch ein Geschenk ist Christopher oft auf das Konzept der sexuellen Ori- Seite zu spüren. Yuan gelingt es auf Yuan für die Gemeinde Jesu. Seine entierung und die Verhaltensebene. Es exzellente Weise, ebenso liebevoll wie Reise ‚auf dem Weg zum Abgrund‘ und ist eine Stärke dieses Buches, dass es klar, die menschliche Sexualität und zurück nach Hause in die Einheit mit unsere modernen Vorstellungen von ihre Gefährdungen in Gottes Geschichte Christus konfrontierte ihn mit einigen Identität und sexueller Orientierung mit den Menschen einzuzeichnen. schwierigen Fragen, die sich in unserer an der Heiligen Schrift prüft. Heraus- Dabei überzeugt sein Ansatz, sich die Zeit jeder stellt (oder stellen sollte). gekommen ist eine biblisch fundierte leitenden Begriffe und Konzepte (wie Es geht um Sexualität, Identität, Hei- Untersuchung zum christlichen Men- Begehren, Versuchung, Liebe) von ihrer ligung (sowohl den Prozess als auch schenbild. Was Christopher Yuan davon biblischen Bedeutung her vorgeben zu das Ziel) und was es heißt, der Sünde ausgehend über Sexualität, Begehren lassen. Auf diesem Weg kommt er zu zu sterben und gegen die Götzen des und unsere Beziehungen schreibt, ist profunden Einsichten: Nicht Heterose- Herzens anzukämpfen. Christopher gut begründet, visionär, praktisch und xualität, sondern Heiligkeit ist Gottes behandelt diese wichtigen Themen mit ermutigend. Es ist die beste evange- Bestimmung für den Menschen. Nicht Demut, Mitgefühl und Einsicht. Uner- liumszentrierte Wegweisung, die ich die Ehe ist das höchste Gut, sondern schütterlich sieht er sich der Heilig- zu dem Thema gelesen habe. Ich bin Gott. Auch Singlesein ist eine Gabe keit und Herrlichkeit Gottes und der dankbar und froh, dass das Buch in Gottes, und das heißt schlicht: Sie ist Autorität der Schrift verpflichtet. Solch deutscher Sprache vorliegt.“ gut. So entsteht das größere Bild davon, ein Buch zu schreiben wird eine große wie Christen nach Gottes Willen und Herausforderung gewesen sein und Ron Kubsch, Verheißung leben sollen: treu in der verlangte eine gehörige Portion Mut. Studienleiter Ehe oder enthaltsam außerhalb der Danke, Christopher, dass du bereit für Seelsorgelehre Ehe. Mehrere Kapitel sind den prakti- warst, dieses Projekt durchzuziehen – am Martin Bucer schen Fragen gewidmet, wie wir gleich- um unseretwillen, aber vor allem um geschlechtlich empfindenden Men- Christi willen.“ Seminar schen in einladender Weise begegnen können. Gerade in dieser Hinsicht habe Nancy DeMoss „Ich bin so dankbar für Christopher ich manches dazugelernt. Fazit: ein Wolgemuth, Yuan und seine Treue dem Dienst theologisch und ethisch verlässliches, gegenüber, in den er berufen wurde. in praktischen Fragen äußerst hilfrei- Schriftstellerin u. a. von Ich bin auch dankbar, dass er zu einer ches und insgesamt ermutigendes Buch „Ort der Stille“ und „Der klaren Stimme der Vernunft in einem für evangelikale Gemeinden.“ theologischen Durcheinander rund um Schlüssel zur Freude“ das Thema Sexualität wurde. Ich bete, Prof. Dr. Christoph (beide CV), Lehrerin und dass jeder den Weckruf vernimmt Raedel, Professor für und sich zu einer Systematische Theologie Moderatorin der ame- Heiligen Sexualität an der Freien Theolo- rikanischen Radiosen- verpflichtet.“ dung Revive Our Hearts gischen Hochschule Tim Challies, Gießen und Direktor des Blogger, Buchrezensent dortigen Instituts für und Verfasser des Ethik & Werte „Visual Bible Guide“ 39
Gemeinde aktuell Anzeigen 500 Jahre Täuferbewegung Vortragsveranstaltung am 21. November 2020 im Saal der EFG Haiger, Schillerstraße 23 Die erste Glaubenstaufe fand Ende Januar 1525 in Zürich statt. Abbildung: „Die Täuferführer Jakob Falck und Heini Reimann werden am 5. September 1528 in der Limmat ertränkt.“ Die „Täufer“ waren eine reformatorische Bewegung, die im frühen 16. Jahrhundert entstand. Zu ihr gehörten Gruppen wie die Mennoniten und die Hutterer, die Schweizer Brüder und Melchioriten sowie viele einzelne, kleinere Gemeinden. Sie verfolgten das Ziel, als mündige Menschen gemeinsam und konsequent ein an biblischen Maßstäben orientiertes Leben zu führen. Ihre Ideale waren die Freiheit des Glaubens und die Gewaltlosigkeit. Für ihren Glauben nahmen sie Verfolgung, erzwungene Migration und Diskriminierung in Kauf. Heutzutage hat sich der Gedanke der Glaubenstaufe in der freikirchlichen Bewegung, die ja die Glaubensentscheidung des einzelnen Erwachsenen zur Grundlage hat, weitgehend etabliert. Für uns als Teil der Brüderbewegung scheint eine Erinnerung an die Geschichte der mutigen Männer und Frauen der Täufer- bewegung besonders wichtig. Diese historische Sicht, mit der sich Johannes Warns intensiv beschäftigt hat, ist leider wenig ausgeprägt. Wir wollen uns auch intensiv mit der theologischen Sicht der „Brüder“ beschäftigen und aktuelle Fragen der Glaubenstaufe bewerten. Programm (Leitung: Lothar Jung) 14:00 Uhr Andreas Liese: Die Täuferbewegung und ihre Bedeutung für das Brüdertum 14:50 Uhr Hartmut Wahl: Die Deutungen der Taufe bei den „Brüdern“ (z.B. Darby, Warns, R. Brockhaus) 15:40 Uhr Pause 16:10 Uhr Hartwig Schnurr: Gegenwärtige Fragestellungen zum Thema „Taufe“ 17:00 Uhr Gerd Goldmann: Taufe und Gemeindezugehörigkeit 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung Im Anschluss an jeden Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen Veranstalter: Arbeitskreis „Geschichte der Brüderbewegung“ Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine persönliche Anmeldung erforderlich an: Arbeitskreis Brüdergeschichte, c/o Büro Manderbach, Kirchstraße 4, 35685 Dillenburg, 02771-850722, [email protected] 40
Anzeigen Gemeinde aktuell Ostseebad Grömitz Wir unterstützen weltweit christliche Initiativen durch finanzielle Hilfe. Komf. Ferienwohnungen + Häuser Projekt 5410 Pakistan für 2–8 Personen, 10–300 m Strandentfernung, ganzjährig JESUS zwischen den Schulbuchseiten Tel. 02372 862277 [email protected] Unser Partner entwickelt Unterrichtsmaterial mit biblischen Inhalten, das an 250 Schulen angewendet www.ostseeblick-groemitz.de wird. So hören christliche, aber auch muslimische Kinder das Evangelium. Ostsee-Urlaub www.gottes-liebe-weltweit.de Schickstraße 2 • 70182 Stuttgart • Fon + 49 711 21021- 0 www.freizeitheim-blekendorf.de IBAN DE89 5206 0410 0000 4156 00 • BIC GENODEF1EK1 Nordsee: komfortable mit Liebe u. Gottes Liebe weltweit. kinderfreundl. einger. FeHa mit Garten, Strandnähe, Strandkorb, 1-7 Per. Top Bewertungen! Tel. 02335 681701, www.haus-kuestenfeuer.de Betet Rfeütrtudnieg Bruderhilfe Israel e.V. Israels! 02224/9687464 [email protected] www.bruderhilfe-israel.net Für mehr Informationen über uns bitte den QR-Code einscannen. eteerihnfüerrmich? Gnv„ruoGunnnlgdWamW,luaaaebingrsienke?nilsiÜiucctbEnhhseartkerlefisrssüieo›ittherehdrdnHteti,se.oredfiifne- W„aDs unterscheBiduceht dtiieppBibel von einsee„mBclbhuMsecDtnhäi,verU›ocdhrBnesesipsbnsereebuilnnnuegicIsmhtzn?hegduaöatglstttl.i- hDFeÜASRuAWtLOeRLTwEwwS.daMswortÄfueRrhCeutHe.dEe N?Hebräer 11,1 Immdaenuutescl hKearnPt,h1i7lo2s4o-p1h804,medenasrutBaermeetaemoec,tueneeseaaatanlesaeGdnenes,nithU3ahit,wlsedgrtbseneisuraWäelh)r5oHtntswhleotNntLttrdehiKedsuee„ci6hrtt,st.seosJocessaäDulaharo6rGtennassttazethbenrohten.äa,2insersseps–.ut1eueLeimbdZnssddifddsKtnusi,dlDrhhDnAkrS0ftkcn,tuaeieeWeüieeesswe.“üehoaemeieU/ddoesndslJec,rin(nolluennnehsndTanEaBcaudB2ehRrehna,renssn,nzfdhnrrirsisn0meterelnbretiwtuWä,duisdevacebitevfuci:ideugdZrnduanosünafhonamnuohklgeunteteawelwrelneeptetntzerelrtlgn.lsini,ssevneimhag.ngricsc-i“evteZgävseo-resenhuheviaEnweo-c,dp-unitbtoernrhncrdletee-anreehs-dLernind:“in-htiPsersiteatfcdatlrelüfribisa.dhafesactoUrrwshüen,litthEufisreteGnsäleatzdines⎕aGls⎕ns⎕dmtl⎕oiutfe⎕eltdu,sStaose.tEfer,uneGinclttswdtFnl„lBhten!sCedtdlhodmCaNiBetGaeDtdBuieödDeraisdDtnanincsiceiidetöttniectnsZeltgZ„ehh,Vsm,t„BäideuchlEeseencuWewbGdedhe„sGdsimertkslevibFivsrnsai-eoeaenticnoegueerneWegmteetnhsrrsüeitiercrs,bndbufreJt,lsi,umbaehricmocsBetwmdtgbdsedkesuLhGiliahvsiiseic.siucaeerteueitecnfoiellrte(ahWlzhtntnc“ässniWGiahenbseenrntnmndvhtssvlgu?teSsudeodn,isfome“znAe“tegiwe.pdagbtnrdeedeunWnlSibe–ietdetcrGnuünaeruaiemsnsvKoseEhJhenegcooeRGneswaoicvlcsrisbh2rmhatealersrnrndmhliatCnhciuaNtel0eretmsddihaeiduuahSs.egssrul,snsägaTeiti2ariffeIibtenKneetDemhEcobiMlihrvasd4sebiisselihenAnuetaneecointauiz-teteeM.nehebdckn,nn2ruipmnGBehn-icnhh–ir-a9?dstpEe-hre.eozrt“tat–.-eesRstu.ff-ssrpwavetrneeäelkrccigrnhheeeeumsrzsieetnnB)c!sBrheucbkeuiShekhnbbeörIjnVi0ManrMeFHeöidfeleleRntRceäBee2eedGsandidiacallPehrnkn7näinmcgiebrdkllhlnliemLR7HfdeettrhsieeltgssrtDmeeiEiäs1ntiKtcgelbnpeecanieepaesöeSu/örtBfenarhnueshl8nsutueenSün.Mxrntresrntldiied3iuaeU:,i.Manbg.re.mcgmunhc0dnJnGeetbcAeCMhaeBSnseDhnidr2pghäAsenrnhleh.bnei!-l,ioetg,ewR,reou3g“„rrbsusifndre,iADAs.Ancvesr0oeescoc,cedsDnürzMrndhtitaRJuihbhhdtreae,lugssoliädssieb(uti?eBedcc:nraHeAee„laeälDunrrhaDdsnehWTvaiMenhaEBaeemulriirngrcbWainBdegsWelsrineuInrsaagshcetorKi.stede.ndset,icmtaEBgsitotnrlebhltrtlGVnkbbn6aleerea.fasihMvatoiuep-iubwr4.ejGiceaeü,onnPNpseeeerutaemeefgFhrmSneoSattepunünärenJaelusazllGduaew,be..yaeurrkhle,infrzreunhm.2rsrrlmenagtvesgst1aeevwrritgcebu7hsdedoMcnsrn1thiiöenüDdnane3heraase,od,elgnedhrelGii.fxmo:näscnhAteninc9ueeeouätSWnlmiizdCsihrt1h1hanffnnlsd.lBttslcsdtncu6erVna1eaisaieeeihonihsdsispcgmeubc,huDecerwirl“sumSinDwonla?snleh€nemdei:hrrsssGreifaiblee,inaüKeelce(eedmaiS.dceelstDiseseiee2hZGnOennlodlgrfhwsthniDi)nnne6aebzcio,dameenablev2nrtPben,.hfruae-pMiPerau.et,lut-etuhGüe-53t.olrslfuieBenie“fmr-nrb0oa,mnmtrlc5osül)degah-baSnsetmi.g6.ezgib-tdib?d-itsrekrgn8eheeSe-E,eH-mueui-2r3gin–Grs-tiai,GnsgfnsincsN?rüDlugPDt,i:ohnCeuiHoBslvisdttliöGmhssee„oeneutitDn!nLcinrrofmncaaabahiBtSItrushmcuensueitianthcr,ebdrifWhubhnbsng.dseu1ep,eas;oS–e2cllrSdw.rSlarRekt5tsectkt,siwi,1iesäbsehhoOfnDuw,üntaets.gtcrLt3nsrdt.tnW.odeeueot5eihMdimagniha6nIuWeonsennla6ewuogtrGzri2hMlestncstHoilSeegluaprDdai–eae“nhttsalrlifaubptbwlRauewNrldrerabpmeetunubieienigcrdswreegcthkb,rdaathiedloeituHüeklntaier.iu,urntearorIVgntiIhrkrdo:enr;ottcni.etnHmeildhThgkJeinoueeheeuurnkFalnrnern.tmJecaüewOemd-0hJi-ba-t2nieime.Keg7lsgro7crenB1ehrto/i,la8cäsEhk3ghrtt0eaiakr2vrd,-doNJ0Jruo,nre,nh.S:sF1ktasae0enexf2rn:-,0 VERTEILER GESUCHT! Hoffnung gefunden“ Das Wort für heute Das evangelistische Verteilblatt erscheint monatlich – kostenlos. Abo-Best.-Nr. 272 713 Nähere Infos: 02771 8302-0 41
Gemeinde aktuell Anzeigen Die Schwarzwaldmühle sucht SEMINAR FÜR zum nächstmöglichen Zeitpunkt Kinder- und Jungscharmitarbeiter 20.–22.11.2020 Heimleitung in Vollzeit Coronabedingte Die Aufgaben sind Änderungen möglich! grow • Betreuung der Gäste • Planung und Verwaltung der Belegung Aus dem Programm • Führen des Mitarbeiterteams • Instandhaltung der Anlage • Mitarbeiter werden ist nicht schwer – Mitarbeiter sein dagegen sehr Die Zusammenarbeit erfolgt • mit den Mitarbeiterinnen für Küche und Haus • Rechtskunde für Mitarbeiter • mit dem Vorstandsteam • Die biblische Geschichte auf das Leben Die Heimleitung bringt mit der Kinder anwenden • Identifikation mit der geistlichen Ausrichtung der freien Brüdergemeinden • Kompetenzen in Personalführung und Administration • Das Evangelium in der Kinder- und • Soziale Kompetenzen Jungscharstunde • handwerkliches Geschick • Bereitschaft, vor Ort zu wohnen (separate Wohnung im Heimleiterhaus) • Diverse Workshops Mitarbeiter: R. Kausemann, J.-P. Marsch, C. Schöning, C. Volkmann, U. von der Haar Ort: Christliches Gästezentrum im Westerwald, 56479 Rehe Hauswirtschaftliche Leitung in Vollzeit Preise bei Anmeldung bis 23.10.2020: 1 04,00 € (Mehrbettzimmer, VP, Die Aufgaben sind • Versorgung der Gäste Seminargebühr) • Führen des hauswirtschaftlichen Teams 81,00 € (Schüler, Studenten, Auszubildende) • Küchenleitung • Pflege und Reinigung des Hauses Programm inkl. Anmeldeformular www.zeit-fuer-kids.de Die Zusammenarbeit erfolgt • mit der Heimleitung www.jungschar-echt-stark.de • mit dem eingespielten Team oder bei: Die Hauswirtschaftliche Leitung bringt mit [email protected] • Hauswirtschaftliches Geschick • Soziale Kompetenzen • Kreativität in der Gestaltung einer Wohlfühlatmosphäre Die Stellen können durchaus von einem Ehepaar ausgefüllt werden. Weitere Auskunft: Tel.: 07447-514 HAniezreigkeönsntteeheInh!re [email protected] Christliches Freizeithaus Schwarzwaldmühle Eine Anzeige in dieser Größe kostet Heimleitung Christoph und Birgit Nicko www.swm-besenfeld.de 161,20 Euro – und die Mehrwertsteuer Mühlenweg 15 72297 Seewald-Besenfeld ist schon drin! Besuchen Sie den Shop der Melden Sie sich bei: Christlichen Bücherstuben online! Anzeigenverwaltung Postfach 1251 · 35662 Dillenburg www.cb-buchshop.de 02771 8302-18 02771 8302-30 N LESEN FÜRS LEBEN [email protected] ENTDECKEN SIE UNSERE NEUHEITEN AUF HAinezreigkeönsntt WWW.CV-DILLENBURG.DE 42
Anzeigen Gemeinde aktuell MDAenStor”inTgIuMndOTHEUS2-0P.1R1.-I22N.1Z1.I20P2“0 Zweierschaft mit H.-H. & E. Katzmarzik, E. & E. Platte und K. & A. Katzmarzik In vielen Gemeinden hat sich das „Timotheus-Prinzip“ gut bewährt. In einer zeitlich begrenzten Jünger- schafts- oder Zweierschaftsbezie- hung voneinander lernen. Etwas weitergeben von dem Leben mit dem Herrn, geistliches Wachstum begleiten und fördern. PREIS: Wir freuen uns auf Dich! ab 111,00 € / Pers. im Doppelzimmer mit DU/WC inkl. Vollpension, Bettwäsche / Handtücher Christliches Gästezentrum Westerwald zzgl. 23,00 € Einzelzimmerzuschlag Heimstr. 49 • 56479 Rehe • 02664 505-0 Mehr Infos unter: www.cgw-rehe.de NeÜ bibel.heute FÜR DIE ARBEIT IN Standardausgabe Motiv „Boote“ JUNGSCHAR UND TEEN-KREIS Gebunden, 1760 Seiten Best.-Nr. 271 309 MDITRTINEN Mittendrin CD 1 und CD 2 19,90 € ISBN 978-3-86353-309-0 Best.-Nr.: 272 715 500 | CD 9,90 € € (D) 19,90 Mit Jungscharlern und Teens das Leben entdecken Best.-Nr.: 272 715 510 | CD 44 1A99u6s-g2a00b6en Bestellung unter digital CD 1: Die Jahrgänge 1996 bis 2006 des Mitar- www.cb-Buchshop.de beitermagazins MITTENDRIN (für die Arbeit mit mit Suchsystem Jungscharlern & Teens) auf CD (44 Ausgaben). und Gesamtregister Ein riesiges Ideenarchiv mit fertigen Vorlagen. für Microsoft® Windows® Andachten, Spiele, kreative Ideen, ... und Apple Macintosh® CD 2: Die Jahrgänge 2007 bis 2011 des Mitar- mit Adobe® Reader® beitermagazins auf CD (20 Ausgaben). zum Installieren Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Eine Anzeige in dieser Größe kostet 72,80 Euro – und die Mehrwertsteuer ist schon drin! Melden Sie sich bei: Anzeigenverwaltung 02771 8302-18, 02771 8302-30 [email protected] 43
Gemeinde aktuell Anzeigen Herzliche Einladung zu folgenden Bibelwochen Bücher fürs LebenChristliche Bücherstuben in ganz 18.10. – 22.10.2020 Bibeltage 25.10. – 30.10.2020 mit Lorenz und Andrea Schwarz Deutschland – auch in Ihrer Nähe Der Alphornbläser – Gottes Wort und die Klänge der Berge Bibelwoche mit Johannes Pflaum, Prediger Hinauf nach Jerusalem – die Stufenlieder in den Psalmen 01.11. – 06.11.2020 Bibeltage mit Willy Schneider, Missionswerk Friedensbote 01896 Pulsnitz 57078 Geisweid Im Glauben wachsen – Gemeindeleben Ziegenbalgplatz 11 Rijnsburger Straße 3 Über den Epheserbrief 035955/779730 0271/81447 14.11. – 15.11.2020 Wochenend-Bibelschule (WOBI 4) ab 9.30 Uhr 02625 Bautzen 57223 Kreuztal Mitarbeiter des Bibel-Center Breckerfeld Fleischmarkt 10 Marburger Str. 31 Altes Testament Liebe, Weisheit, Nichtigkeit – die Bücher Salomos 03591/460330 02732/204306 Das Haus Felsengrund ist ein gepflegtes Haus direkt am Wald. Es gibt sehr viele ebene 07926 Gefell 57290 Neunkirchen Wanderwege. Alle Zimmer sind mit dem Aufzug erreichbar und haben Telefon. Gottes Wort Markt 1 Hofgarten 4 und biblische Seelsorge haben in unserem Haus einen hohen Stellenwert, damit neben der äußeren Entspannung auch die Seele Ruhe findet. 036649/799899 02735/60155 08064 Zwickau- 57518 Betzdorf Anfragen und Anmeldungen an: www.haus-felsen-grund.de Planitz Bahnhofstr. 32 Stiftung Haus Felsengrund Äußere Zwickauer Weltenschwanner Str. 25 Str. 31 02741/27251 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel.: 07053/9266-0 · Fax: 07053/9266-126 0375/7880168 57586 Weitefeld Gartenstr. 1 08107 Kirchberg 02743/4891 HOHEGRETE – IHR GÄSTEHAUS ZU ALLEN JAHRESZEITEN Bahnhofstr. 8 58636 Iserlohn 037602/70402 Vinckestraße 9–13 24768 Rendsburg 02371/29397 Weihnachten allein? – Das muss nicht sein! HOHE Königstr. 20 Wir laden Sie nach Hohegrete ein! 58791 Werdohl Weih 04331/24110 Neustadtstraße 4 19 32479 Hille 02392/13382 19. Dezember 2020 – 02. Januar 2021 Mindener Str. 102 Frohe 58840 Plettenberg Frohe und besinnliche Zeit in der Gemeinschaft mit Christen (beso 05703/5867 Wilhelmstraße 23 (besonders für Alleinstehende und Ehepaare jeden Alters) E 32584 Löhne- 02391/2348 EXTRA FLYER UNTER HAUS-HOHEGRETE.DE ODER: Mennighüffen Jahr Lübbecker Str. 160 59555 Lippstadt Jahres- Bibel und Erholungsheim Hohegrete progra Poststr. 24 programm 57589 Pracht – Westerwald / Sieg 05732/972639 Tel.: 02682 / 9528-0 20 02941/3274 2021 Email: [email protected] 35683 Dillenburg vorbestellen Homepage: haus-hohegrete.de vorbest Moltkestr.1 67227 Frankenthal Schmiedgasse 26 02771/8302-0 06233/9950 40233 Düsseldorf Ackerstr. 79 74172 Neckarsulm- Amorbach 0211/376751 Amorbacher Str. 16 40822 Mettmann 07132/3824386 i Jetzt „Das Wort für heute“ entdecken Am Königshof 43 und alle Ausgaben kostenlos runterladen: 74889 Sinsheim 02104/25262 Zwingergasse 1 51379 Leverksn.- 07261/63188 Opladen Kölner Str. 90 75217 Birkenfeld Hauptstr. 10 02171/341298 07231/485004 5R2o2s4e09n2aE4lsl0ec3eh/1w202e8i1le6r L87in7d00a08uM3e3re1Sm/t4rm4. 48in5gen „ www.dReagenmachesn wortfDAS uWORT erheute.de/archivkdoimeWmWetronlskieteänznudsmiigehSntaä,ecwnh,irdudendmniewWmeiarnldsimsemcrehnrtaeuantu.,f 88212 Ravensburg heute „Kindbegeistert,alsichhörte,essei 56316 Raubach V DaFfüÜr RniPrediger11,4 ermutlich kennen Sie das Lied (noch) nicht, welches so be- ginnt: Was für ein Mensch, dem Wind cht ...und Wellen gehorchen. Ich war als her fHaürs0c2hw6b8ra4wc/h6ew6sr1S2.tcr. b12L-bZuepcp0hee7l5sin1h/sb3t2ro.522peEV5r isGt .mutesindcehZenuivneresicht! › DGGDDouitett hsRäcelnht taeelilniesst isBnicudhceehrrt!Hi(pa?)npd „ › › GuEtVsocrhbhiDleFdeiIÜnAinSSRuDBaWTuntckOhbeDtaRirpkTepIiwt Eww.RdasEwo›NrtfTueEr›heSuteI.CdeHERs? BKuchLtiwppIwwM.dasAwoWrtfueArhNSeDuea›itdneDki.bmdamerEekreivtLo! ller hDeFDÜwAuARwSwtWN.deOasKRwToErtfuSerhAeuGte.dEe NJesus – wer ist er für mich? gulnadIubdctha,sbwLiinreedrbdeilseentb.iAreWubnft,ee.rrasuatcnehhmuwinceghnn Jesus – wer ist er für mich? Kolosser 2,7AI⎕u⎕cH⎕d⎕JüshgatweebsebenhvRbcPnnrrgen_GbemheedNrerioBieE_Betine.nrnurndo_DßesoueaiStomugnrs_negS1taen,ulncul,onerEcilsfeugieehk.ceedegaahddutfhxgLbhannteihsbrEetcei„mtaienei„lteiaedFenhhtioemTrgNDhslcwbPinbmteineknehskuG1enhap!uemEausireedron2ur„l.)atenreonnunaenda5EsdDeilfLti„irrtrkköndmtn1ücnr.gdW(ateHaebtme,shmdeeheaesseedbnon3eaeGssstrgnnrreWelff)5ieirrt,teinocLetmhe,h„i6ankntsnohesDnzJbemws6sSernuseeböruerab2eoiünitms0seiewctSZrssngimuuDrnnVfmü9hcuiisseWiüicsf“smrigdethh/chtscnülirhte(eecolrekeheBaeueC1rmhefaighren!nnruibanin9tdnhbeiratrdcnVuebemfhua:seiurnuüLhedtuoineeilinentnlgsgnrnreieeerrr:cisdeteeehnbbgiVtgse“uhc,uenbe“m6ZmeeevhispuScZ7heirtno,uelahoteü-u-aengevlnUui-nn-Gi:“-eWe„tTdfan-Ukrfer„maüsloeHggVu1t2gnCgerCecrteiGa7ni.ee3bdeuithrhrhret,nr,f⎕r.Ets⎕2sereKtt⎕rrn⎕ubgws⎕“,ir!4iclrususEs,iinie,d(hce)sdatoErtbMrnw.gduBheuCthzrhairrCeBdziGceButoskrDeagsgaesfDrug!ihbceiiteübttstek,gtnltliu„rhDmttee„iedceraegEeefshetiWBwnehnücbe„ViastimetefZstäEEtvihsarnaartiosicelg“bunehbsubltGnhrrshlüiftl(mrceudev,brueblhsibüsi1mobenarcheBeelrtmanmtiaei,dr.ke2ithnsh,inarsiicusicntetJrttat8mnrsofaddiolhu,t(hztwcn,äcüiGesi,eevberegaduthm!cehv2shsilsr?deueSeuarncietmshinWna0Ae“eiweecigrthueitßPdnlSig)i“bdhivmsteiGnnü.nme!cietlmeiusnpoSieasntheJoneRdeneeures(rüernsiitritsmteJne,ncncerciio!tstCocecsnneN!lnbehhhdsdihu!ihdchdaihgrdd,n1eänVe!:eithmarsileiZa7eethaeo,ldeirieasa9“eseisnCe6enAJsnenJZmtintlez)nrmee.eileebndh.diuuiteJksGn:sncnairr-er?utie-ueuh:e.erti“hs–siessstsnrs-pweaverneeAI⎕ä⎕⎕⎕eclkrcucihgrnhhseeesebumRP_msNBEBcri_zsioehutueinWd(A_ddS5ohsestnedEfemnttadsnccu_eescenenee)enzeiuioethihEuaei,ntenrhnesio)ifaprrnnr!eDrrxrtu.igksßade,„bAe„ddwtl.wormbiteosaFuNmltgvgHHceUAdeiTeeiseiefiurkmdwpäinaeiescciUgeeheefituneioeiInlrrzamneVulunwan0chcaghdMtHelaaÄrerDasgirhkKdregspunopdndnteIlBz2ris1hFGtsh)rrgddaeucwlstesaamcee(rteaeusönPobelenrteaa,äel7reairrd2eükaaaKehrezsinhnlr„eel.incntmlsRbie7iscdidchleseitss,nwnn5messrnbekbdeHekidkmraDbckmlhmgederzEt1hsGghentAest(tier1mtezitzaeadhnahie,lremeöiZSario/uaeertnpe.Tttseueenameeu,rb8ZsiieWosSnnl?nnnirrtomffuwnspeenvnfrrntd2teuAd,eed3e3snNmnldU:uidaueeaidüu)pradleLlHoglnlgtnen0lAJg0eWm5rienioeauW,ctlCaMwönira„neAnseeasrmhRe2eeeurnbtJiegiezh6tuts1EDesrshfgasgBtIanbsntms-cbdoouleseLdepaeranürw6iegewna3„en7rrzrBsaeemFeshadueumrraiersDdeijzngdli2d0ernrlah1esai.xeS,esgeegnZdrtnuieAinDmusreiungdditsa0rRcirdeeafagka0n,mKgaiDeedlsudsen“adDWtVriisfnrbdbinsßiaeehrudsleenieArcr:7elrenaeneügtai.eeenS(mncseaieWe.dssBdhtehWIisiseweMBesemrLlon/efswi,aunGnnlBneeeeglprnhAunucdOelrcm,oeuTrGeitiemoiiSBnearhiesenerslhcdeodpaiebndnbästesb1svhtahdun,enrtNenywgaztwnKGsekeslceuJthn.eerheretF:ViaheBtdGeps8rd,noOletnedaeffnetniamdssdgetfEenv´Mshiüt)etrltlren1aoeTßosbmiithuien.üalnabuiwarlZinsntdotwuesrr-e:oefegeowl6stlrpsamulu:eN,lon„ptAuMebrüleceerMerfdinaViull0Kohns.hnuntrgAübg.hAlffaäuszMehb,rbhWiudnSsrnrzödrf.ucnrleeegsloht.Sreghtgnazan“gdnebiittagbe1swcwetBenang.eteh2eeeh.hsnneadkwcdh“z.eeeesaua,rEohnnaUtwnaoet)apr7rr9veerdeegl.sggrihl1ulnkiöuies.egsIurhhrrnnira1lwJAiinmeSnitiulnicr1oatimueLsn8rnauaeosaoemNliasawsng1nnest2ngiznh1eeellhKichslnstetxnenä:6aivandcntsirhl2ntdrmriro9eeei0eg.ce,nndohaiiunetneie1rCU“nel6a(nd:rhpoBgnetnouderl“ddeishnnmoh9re8ei1sor,f,lcbtVs?ewschN:rmubfseimuasüiisnräeirGd.lrs€wilpalreieeMsch7ne6eecfeshcüseäügnic,st2-Dicmsrf“ret-k-finur-ce(gU.thlhgfd,Blel,hiD6aoosetwmühwieilnihieiaiegrcelSemltc,t)essnmldflerzeorwhftedteir-ek3i3öhpdtte,hPgmAdmuhh,,bldaWrdsisrng–aiWTuwhbt,men.s5⎕a⎕fli⎕l⎕sg⎕s0miGrddiiemmrsUcbtoäbtbaeal-aeefsiee6eeh0fväetstn-sVbegiaeaeehührsigue?iWratis,l8rllufiesibmonnlrlstmnniiel-gwmnrinuesDt-urnsevetnte3esiwcaHseHrkssug-n?ed2tnv?htsdiudtohBoChCBe-GBeinhnnipke?oeeeigeiglel,Dnn:ßdieeaiaeaninaDKuNDrLniarikvöfidhedtFsertsganPnitGdtüneIrtlaalrtrndcedStsetuulmsnNülionrrimeeserid.vei„kmee„mec2gheuoeedn“meimnnaiUisse„opeEWmrnnnncehnaaeemiu9atssDeftbGsvibnihtnst„Anbfmtirnecsittneeeucaem,annasneeEea,nwevivusn1.uUüoiughueEnhcdccecrrrnsrwhshniSrSztidnraeBbanni3htikrumheeitzNrifimhrebIgebcee,cWnrccreZcntr,ns,areiinuus)mem;rlbanOrhtheuekcdt1Dhplmuw:eeihmeiirdmanotiSaita.nf(th–uheeh2utsslnrsteczöhrietGrfämwetarsisetc„esled,.5oWeendrtshloeüäfuoitWäkrstsripWiolhemHmMcsw1NdniclginewlfluiAhoteseufcarnnvoSWeicAwhefl,üS?iüdehWd.ig.sias.?aelgnuchsAeeseäbindihcing“eemgn3aerutitenSririücithmsorcsiclvriggahrnseecfiä5siHoetnlllhciehGsznhseemmdleeheeseelunomöler6veenenbvneeheenjrieesnnwsLonJasnlnee6ntveeniwntgRMrotruomioriaebicdebniwrCän2townd,NrisondedgcrsmlsteAithnhrteeNgiilieeehrnehhcdilehwhteiiidmereuvdicelrrDtnnagtcdS–ilageaKir“känhuncrkreihdefmegmaheoriakt,rtekiccneibraneaiuhnwhellRlsco.eaisc.FilbrenlHbn.ihPnhiersiosthteevtlcminmieetnickM,uhAJfeea“lbnrKaeneörneBinlsnaIo?heVdLtiz.khenerwaiccdhkrmeisGbltneniönneoeuda,fiaueö,tnilltTesShclheEniertlbaertummvetl.nekicw?seenwkns,nnenkcsorherur.nts1erg“ietehi:sibsteaVehuuIsnngtvsdDit–btrewaevih1ätdaeopJerhlersstrete;nieöoeceneseeGeenennlbnsw,nn.waenr(ÖileicaaTarghdJ2nunnrerbJnfenngäeranlkn--sok-e-ec.lel-r-e-.seiWue⎕5geenseccb⎕srbh⎕lalrt⎕sciIn.glehegbhcnitnistcaAüehtghmoeedh0us,e.ttheblmsu-rtn2rsär,ezc,rKe,J-EsB-B7egeNabmk!i_Erosite7PonRnuh_rnirecnr1tseoo_i)cr!es,hkutth/_ienhsJta8cdeneoaEeJvsthgak3muakrhs„exfkibuottt0td1egnFJakaeeJialaelTe2dm,veegniiiekeIVd0HDn1hnchecmdtcnNnMtlÜMe-kroSesoee2rveseuenia0nhhAaö,rasdatsnorner)m4u7nnprbrPrueko,renne.,tRsfKnJedl:usnt71ns(Re1dfflnaseeFo:0güesrRmSeusnaas1edj2amEPcgdmee9en.gWtagsd‘raodamdi2m„fsJradeLrr2iensi/d4usxucS5ieelsheen1hmeärmtae8l(zieDa:n,udoe0baifrd0ua,ceeSmb-rthD21uei9mnos3esrsehmtr„idseeld:AsUeaesb1hsnncttes0J,tuncZ0)2utsPassalEeuatLrnafJC)reiushaMmt)k83he2_r0e,UwEezlPuosesdeWnü0e,dsenNarddnuhsgoWVi„-s5esGui:Wngternlrnt3rbhnnm1engrtreDserJla„isulkoensC6seeenhaeeeaeosi0rti,DEDiedslz7eitsafeetdnonraieitc6D.sancrenduahbtsehhJbrönvrtugJ.n,eraeedanentssshBirsil2ethseeuZgkegrgeiheAeer7emsat“nsriernrnDetic.in,GwtnGRmsssWeeueemsi6cteetmcsnuDnhcna0(rönW.suosrdfucueueBrnae(eheWisrh(ehonnoLüFncni,othserkTkA1WmdKsnrcRoDnENueiPiGmlwBs€nsGüsuethhubitrmnde:rplrrnidGgüoieleedVhlentTz/urenleandßb‘besadiaet(büitieitÜsisretiiudlcsineieetDhnueicninen.nenteueBpaErnlerranlidumtslt2,TsvaeeNifzl)frthewsAh)n.tee)hsürdestebb,gplünrü9snn-züst;lniuibanhaderu0tlraa,ahwE9Ncaramctds6tzWeaGbuntvtstrummwrte:HerbgbSsu“,uvnnrkegt.ahwbenrlng,har9dFl–GdieSsoziteeydra.heehhaerczisnnut2mmeaurn0geiage.leecesekrmlr2a,atlSJeghrti,peiulnSeeesevngsouäd0uivdetSdrnueiba7nelrchneti“A1edndsvnmeucianuanlkundtttehofi.i2han1inttkaa1raeDgsitnncanlclngeeohdehketdueöetaotttgi0ehoeeUsen4HeaESedsgnckshhn,ueeueotpternrrblelaenrnR2lemnrmrc“deriertMrrVnsihalunefdifuz“s/n,szectfem:8gs:WuhLcwengnaSokdecRvsügntieseia2ckB:HäuxpaahnpKhiLnnetxonweimdnkil.kechöcgr6lcsuguratunt1ielnrnieifWetpSnsaehbtLec(atchSaküoer,teitn9eealswVhvroicEJgete.ahoBrblkctdfiehedni3ioenetdamerc.etisbrciniptrraoietuaJsensai-nme5ttumd-lerreii.-hadhnnunmnhfiBieepbems(nn,aF-nZ6ntn,nl⎕reTrnWü⎕nsiriE.ge-⎕lmeezg8hiel⎕HzeS-üsi⎕ard.uibttd,rltgkuulsi3-srhlnxeiiiaeIsanleveeHnesndd2gcushl,ö,ktdnnixkenglirdsDgtaobnehig,niwi:eiiirhB,ndribinGdNnv.eonngfBgusccscghCaeAihhrBrePCidGcemiriBesl)ehiEllgobnaeeBihilcnuaree,ieinnwegtaDmtevIaorcehrrenDrtüwieuemEsuitcbhmeenImr-rthrttba--e,tntsatudl-dfennlccecheele„mtb,oGabdb„hendenmthsfhWienSLvvsEneseeaLusrerebGuzMnlesGüelhsTmekdaigeaw:eseraseocc„ü?nm„reudautnr.iCBfmbenitaühbSbrrDäegoFehSdonggeblndgoerfbüenVceminac;eeirrecdlalriüuerebtettiaehtnfiteH1ntcsihreirieSnbiDhtmnsbetu–ectcmrbietrwtJ(lrk2drtun,ts(uiueGlniitieeesscszhhWenäddali5inefntmeglneklDdezctkdcpdvilecseecseernun.nen1ilnoeatAeetan,touhtähehonrmIeuhl…uef,eredwzhame,tddsnhdHnDdrssbtbsd“SaetSfwegOreitan3esnttnv.e?üegscuarerneesg@yivgkeunStD5nitWi“teubf.etirarn(kehncneeIlohtrneübCienei6MuIWgngw–vsMaeobeGfianhhsellsränmn,eM6rrertnoneeiihtceeisncetinanWtat2somgguwdnzhhergsH(CnethienhKiwnreRDrn,MthdrduttkterebneteiSNheciSaDz–tllieHt:liw)eiteestaur.llud,earaemüarecmrnecsruecgndiäkednlanntRwrutlhAbs–isihielsssnhtihnlzrrsuehrgeoaV.atrieDnenese,m.iihrta“rbl–eeNudtbudt“nii1uknnecsdLmlgsrieuoeAecnivburieEtabiaiwiiwgbua.hednia1eliremclentehtznrnoGid,scuideieeaMseltultmkikseccpuucrwr,,nswgeel.ttedeehtrr,2,Wedgoh:trru.kpchruine?eerano.rieJgiutmvts,utJdhh4aoea“dhlubaiosnguSlr;tnMrzptinoeVBoeenenondt–n)isnaetlmmtüocTeuesfntvog:rgirSsg.lhweffbkcehulI,doeadewäd)ehudgtehllrotn.hdtir,kse„ilöileedmactreqrbneeunnaeee.reenieDrrDB.(,wöemihkgurinncBtdehaserrutnral0sl,nnEec:tDlseeueffailehsesun2iis-armezuZueÖ,eLdhK-HlBbc-uei-tsrl7sresmtinnksnüreieoesdlheoeti-nnieRe7ees-nenetbegnJe-s,bch1ituiB!n.le):hee)nthdt,/,neSstasvgr8iaeDlswnr.ihbkäerkdniSr3hoeeirceuegudtEceni0eisinnniahtrenee,ehwc2rrtNGl,-B-pdrKeDShH-0SV,eIrier0MratMltö2u.assEeeedl,e0,tt7cnvsrbrffsePomaFGA7tao7lgsemreecRla1rn1etenepnkrntgxEu8--/r:s-u.:eaeS8nd,trcrS3g,Ah:RJU0aJunawuaCb2eeMkndsnddh-uzgegiErdl3rdiaitnreedeiecs„secem0seldiiBerKdDisthauniiohc:wslmd,crnueteieelenfsSaMalhiialgoAchhdr,aitcrriennisccpinneGmrhtSonsnicansmhnhtnuhs,pWcyagiekhtuhelefnhkeledtGc,nödrdrvueaegmdoone?rhmaeesriaVüSpsartrwngaaEirtdsDiawduBdcun,GncnKteEtu.feeeöGseoWeifbxheneASasnhBeüeetrbfsceenllrsäGicßtrcilndüsneüWie.rehdsezAtaiarhszrtese,brkhg.zcElerürnenk-tuawei:rg2iiemtefnkaNicrnncnZdibCa4dmuGeshtlkrrlbgdeehwevhireebiau0g?iagVcesubeeerE.nenüKeiengweencioehsmeier2erdpSieuuShnDmgnxkndrbhrzsrknrssIok7sni.t+scmtet,sficonoocii,euaor.e,Gs1hteideal,eüse1ldlrenanimhnphllflneüegLign6“ec3Milnitmesaen„ibwtsafhtnn:dez22elG,netn.eehdn,GtHle5fcerkntnab6eee6bdmtkoeeStilnhebneneeegn,xiteurub,el.isighrcuihitaer€n,lneirzBeeD,2rrnna3nPhnhefeconsmnadefGggg0ntr(hsye5ntnUiri,,acsDe?eieea,aawlfwbüidmis651nmdsllrndeglhm)susLstnne5tlnmni8aieueB.cosuee1eier0cdsaweesmtti3bdHne-4dlarnsnsePrheehsVnsavnb,HM2LenesoiDgesar9tueeLsimarlovguiurke0,eenmoSaicnlNdvsnmiemulocenweePnlSebnimnohrheuaagz,ennnrigedoinBnoceegnbniimiuGbs.uesncsvsürehisuo“belernsuinefttmnhicecm,oenbrfeüuhIdcnecnnlsaehcthfieSeturkarthiee,sraaladuchtegntel,nnpOrnnmhrteubrab;DnbAnwn-ldf-btn-saSnadsenrüt1e-uiw„s–tebo.sedut,s2inzDä-rhttsMeiws-aE5tkiWerheuPn.ka-aSaiec.1toarridrcdnznnsrnaoiceo,nerislahoiulnmcmWhBegtesh3HnsdbMfueb,eenwh5eüonenseievbGld6LshMormregerleNnzeur6woterameinemaiest2risendftnbiecsfcsgüsdahiuknnhi–sngdeD,cracredeoaltdbheHtnihRrhl,alenGeusehlGednVaeeesdehfiikenroodnurnt.üaneoaeMuteemlabtdmtefknrktstireStnküuete.t:esu“i.üt.lrsr.rAtLdiüiontwgfJnoniDnÖoeüecl;UbssJnusadaezdlhbarTicsdercenguueuuceeshdehgrehkdblnmemeni.enhmDlrepdfeäbnra0sIsaü,iihgedei2Pce,utc.BKuEernthr7ehhdgdeooflrGrdpes7eosi,snalmeraknöe1atJofdhhhstonmun/nrgaJaüDtoii8ahuebzcenkktrbbl3angnlüdnihetsNebleA0cndaskaeö,retr2nrhnetdurSashrsr.sl-rPrdötreae00Rnafbg,oaeEearie1,aseicicmffRkrfsalrsen2nrmFtthhntösade-t0rei-aee-et-lsntkße-fex.:seve-on: 44
Anzeigen Gemeinde aktuell € (D) 19,90 Das Christliche Gästezentrum Westerwald – die beliebte Tagungs-, Konferenz- und Das Lukasevangelium Freizeitanlage im Hohen Westerwald. Schmuckausgabe Gebunden, 176 Seiten Mit einem vielseitigen und spannenden Angebot Best.-Nr. 271 182 genau das Richtige für Familien und Einzelgäs- ISBN 978-3-86353-182-9 te sowie für Gemeinde-, Freizeit- und Tagungs- gruppen. Über 300 Betten, ein Hallenbad und [email protected] unser großes Außengelände bieten Ihnen viel www.cb-buchshop.de Raum sowohl zum Entspannen als auch für ZeiZteitzumzum Lesen Lesen Gemeinschaft, Bibellesen und Gebet. Eckart zur Nieden Herzlich Willkommen Der Fürst und der Fährmann Band 1 der Kinderbuchreihe „Jung & Jünger“ zu unseren aktuellen Veranstaltungen: Artikel-Nr.: 256 760 Kt, 272 Seiten WAS MEINER SEELE ISBN/EAN: 978-3-86699-760-8 GUT TUT EUR 8,90 18.-22.10.2020 Na so was! Ist das wirklich Fürst Kasimir der Neunzehnte von Stolperstein, der da im Jahre 11 nach der Son- mit Rudolf Möckel nenfinsternis laut um Hilfe schreit – noch dazu an seinem Geburtstag?! In was für eine missliche Lage ist er Streiflichter aus dem Lukas-Evangelium nun wieder geraten? Bibelarbeiten mit Pastor Rudolf Möckel sind Was eine eingefrorene Fähre, ein riesiger Hirsch und ein geheimnisvoller Zettelstapel damit zu tun haben, immer „geistliches Schwarzbrot“. Sie gehen verrät das erste der zwölf spannenden Abenteuer um Hans den Fährmann. Und wie es überhaupt dazu kam, in die Tiefe und lassen bekannte Texte der dass Fürst Kasimir und Hans der Fährmann Freunde wurden. Bibel in neuem Licht erscheinen. Wer hätte gedacht, dass es für die beiden ein so lustiges und spannendes Jahr voller Abenteuer wird! Nach den Bibelarbeiten bleibt Zeit für Ab 8 Jahren Fragen, seelsorgerliche Gespräche, Spazier- gänge oder genießen Sie ein Stück selbstge- backene Torte in unserem Café im Grünen. StafSfeelm.u.ibnearrgabe 14.11.-16.11.2020 mit Eberhard Platte Wie kann die Staffelübergabe in der Gemeinde gelingen? Die Generation der Verantwortlichen einer Gemeinde wird älter. Wie können Verantwor- tung und Aufgaben von Ältesten und Mit- arbeiten einer Gemeinde in jüngere Hände gelegt werde? Mit diesen und weiteren Fra- gen wollen wir uns in der Zeit beschäftigen. REHER R.u.STZEIT 14.11.-20.11.2020 mit Matthias Harbig und Jörgen Lohse David – Ein Mann nach dem Herzen Gottes Die Bibel schmeichelt ihren Helden nie. Sie berichtet über Höhen und Tiefen in ihrem Glau- bensleben. Wir werden danach forschen, was uns zu einem Leben führt, wie Gott es gefällt. Wir leben ein klares Bekenntnis zu Gott und sei- nem Wort. Unsere Gastfreundschaft ist dadurch geprägt und motiviert uns, für Sie da zu sein. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen oder erneut zu verwöhnen. Christliches Gästezentrum Westerwald Heimstraße 49 • 56479 Rehe Telefon 02664 505-0 • [email protected] www.cgw-rehe.de 45
Gemeinde aktuell Anzeigen g l a u b e nLIVE geteilt 2020 Lob- und Dankfeier 18.10.2020 – 15 Uhr Nach einem besonderen Lob- und Dankfeier online Einsatzsommer wollen wir Sei LIVE dabei unter unserem Vater im Himmel ganz bewusst Danke sa- www.zeltmission-online.de gen und IHN loben. 11. & 18.10.2020 Da leider aus den bekannten Gründen Wir wollen als Zeltmissions- unsere beiden Dankfeiern mitarbeiter gerne vor Ort in in Rempesgrün und Herborn nicht stattfinden Euren Gottesdiensten können, gehen wir 2020 präsent sein. andere Wege. Bei Interesse meldet Wir freuen uns auf Euch! Euch unter [email protected] Die aktuelle www. .de und frühere Ausgaben der ANZEIGENSCHLUSS verfügbar unter für Dez 2020/Jan 2021: 01.11.2020 https://cv-dillenburg.de/download für Feb/März 2021: 01.01.2021 46 für April/Mai 2021: 01.03.2021 Bestellungen bitte direkt an die Anzeigenverwaltung Postfach 1251 · 35662 Dillenburg 02771 8302-18 02771 8302-30 [email protected] Hinweis: Anzeigen – auch Buchwerbungen – sind keine Empfehlungen der Redaktion und stimmen auch nicht grundsätzlich mit der Meinung der Redaktion überein.
aus dem Verlag Gemeinde aktuell Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Tim Challies / Josh Byers Peter J. Williams Christopher Yuan Visual Bible Guide glaubwürdig Heilige Sexualität Alles Wichtige rund um die Bibel Können wir den Evangelien vertrauen? Lust, Sex und Beziehungen im Licht des Evangeliums gestalten Kt., 208 S., 19 x 23 cm, Best.-Nr. 271 681 PB. 160 S., 13,2 x 21 cm, Best.-Nr. 271 715 ISBN 978-3-86353-681-7, € (D) 19,90 ISBN 978-3-86353-715-, € (D) 11,90 Pb., ca. 288 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 689 ISBN 978-3-86353- 689-3, € (D) 19,90 Die Autoren haben den tiefen Wunsch, die Konzepte und Prin- In dieser Argumentation für die historische Zuverlässigkeit der zipien biblischer Theologie auf eine frische, schöne und infor- Evangelien untersucht der Neutestamentler Peter Williams Bestimmen unsere sexuellen Begierden unsere Identität? Yuan mative Weise zu vermitteln, die von einer visuellen Generation Belege aus nichtchristlichen Quellen, bewertet den Überein- beschäftigt sich hier mit Homosexualität, macht aber klar, dass gesehen und unmittelbar verstanden werden kann. Auf nahezu stimmungsgrad zwischen biblischen und außerbiblischen die Frage tiefer geht. Aus eigener Erfahrung weiß er, dass seine jeder Seite dieses einzigartigen Buches findet man visuell Informationen zum kulturellen Kontext der damaligen Zeit, ver- größte Sünde nicht sein Verhalten gegenüber dem eigenen ansprechend aufbereitete Fakten über die Bibel und die wich- gleicht verschiedene Berichte desselben Ereignisses und begut- Geschlecht war, sondern sein Unglaube. Zur Nachfolge Jesu tigste Person, die darin im Fokus steht. Eine faszinierende Dar- achtet, wie diese Texte über die Jahrhunderte weitergegeben gehören Heiligkeit und eine heilige Sexualität – eine Herausfor- stellung dessen, was die Bibel uns allen mittzuteilen hat! wurden. Jeder, vom Laien zum Lehrer, wird hier überzeugende derung für jeden Christen! Ziel ist die Erkenntnis: „Meine wahre Argumente dafür finden, dass die Evangelien vertrauenswür- Identität ist allein in Jesus Christus zu finden.“ dige Berichte über Jesu irdisches Leben sind. Nigel Crompton Mitmachbuch zur Bibel Mitmachbuch zur Bibel Den Sinn von Leid verstehen Für Kinder von 4 bis 7 Für Kinder ab 7 Studien zum Buch Hiob Pb., 116 S., 21,6 x 28 cm, Best.-Nr. 271 674 Pb., 116 S., 21,6 x 28 cm, Best.-Nr. 271 675 ISBN 978-3-86353-674-9, € (D) 12,90 ISBN 978-3-86353-675-6, € (D) 12,90 Gb., ca. 208 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 514 ISBN 978-3-86353-514-8, € (D) 14,90 Kreativ sein oder Geschichten lesen? Hier geht beides gleich- Dieses Mitmachbuch ist eine wunderbare Möglichkeit, bei zeitig! Dieses Buch bietet 17 beliebte Bibelgeschichten und dazu Kindern Freude an biblischen Geschichten und Personen Das Buch von Nigel Crompton ist kein Kommentar, sondern passende Bilder, Buchstabenrätsel, Zählspiele, Suchbilder, Malen zu wecken! Es beinhaltet 17 beliebte Geschichten sowie eine versteht sich eher als eine Art Einführung oder Studienanlei- nach Zahlen und vieles mehr. Ausgewählte Bibelverse begleiten bunte Mischung aus Spielen und Rätseln – Suchbilder, Kreuz- tung. Der Autor sieht seine Aufgabe darin, dem Leser die faszi- die Geschichten und können von den Kindern ausgemalt worträtsel, Malen nach Zahlen, Quizfragen und vieles mehr. nierenden Themen des Buches Hiob zu erschließen und dabei werden. Dazu gibt es eine Doppelseite mit farbenfrohen Aufkle- Außerdem laden ausgewählte Bibelverse zum Ausmalen ein. Gottes Geist zum Herzen reden zu lassen. Die einzelnen Cha- bern. So lernen vier- bis siebenjährige Kinder spielend biblische Als besonderes Extra gib es eine Doppelseite mit farbenfrohen raktere werden so lebendig, dass man von ihnen lernen kann. Personen und Inhalte kennen. Aufklebern. Der Autor geht davon aus, dass im Buch Hiob wahre historische Ereignisse berichtet werden. Nimmt man seine Aussagen ernst, wird es sich von einer düsteren Erzählung in einen lieblichen Garten voll heiliger Früchte verwandeln. 47
Was ich tue, weißt du jetzt nicht, du wirst es aber nachher verstehen. Johannes 13,7
Search
Read the Text Version
- 1 - 48
Pages: