2021 – Nr. 1 Gemeinde aktuell Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken Schwerpunkt: Amos und seine Botschaft heute Wenn der Löwe brüllt | Israel, die Gemeinde und die Völker der Welt | Eine gerechtere Welt? | Wie reagieren wir auf Gottes Warnhinweise?
Gemeinde aktuell Inhalt: Letzte Worte 3 Daniel Brust Mache dich bereit, Wenn der Löwe brüllt deinem Gott zu begegnen. Amos 4,12 Amos‘ Botschaft in seiner Zeit Er war Atheist und litt an fortge- schrittenem Speiseröhrenkrebs. 6 JIsoraacehli,mdPieleGtsecmh einde und Nach der onkologischen Therapie stockte ihr Gang, sie blickte nach oben die Völker der Welt – saß er nun froh im Kreis der Dorfbe- und sagte leise: „Wie schön bist du, wohner und aß vorsichtig einen geräu- Herr Jesus“, sackte zusammen und war Macht Gott einen Unterschied? cherten Aal. Als er uns sah, verkündete bei IHM. er seinen erstaunten Nachbarn: „Das 9 Joachim Pletsch sind die Leute, die für mich gebetet Können letzte Worte Eine gerechtere Welt? haben, darum sitze ich heute wieder unterschiedlicher sein? hier.“ Konnten wir uns ein deutlicheres Der Prophet Amos und das Zeugnis des Eingreifens Gottes wün- Wie eindringlich ist die Aufforderung schen? Ähnlich wie Amos die traurige Gottes durch Amos? Durch eine Viel- christliche Mandat für Aussage Gottes wiederholte – „und sie zahl von Fragen will Gott ein Bewusst- sind nicht umgekehrt“ – nahm unser sein zur Umkehr schaffen. Er holt die soziale Gerechtigkeit Freund das Angebot der Versöhnung Menschen da ab, wo sie stehen, wie nicht an. Ein letzter Versuch an seinem sie handeln, in ihrer aktuellen Situa- 10 AÜnbderrehaösrDt?röse Todestag blieb vergeblich. Stattdessen tion. Das hat sich bis heute – auch für schrie er in seiner Todesstunde: „Da ist uns – nicht geändert! Gott rüttelt auf. Wie reagieren wir auf einer … Feuer, überall Feuer!“ Die Dramatik ist enorm: „Still … Still!“ Gottes Warnhinweise? (Amos 6,10; 8,3). Ein betagtes gläubiges Ehepaar lebte 13 BInelraicnhdte/ Ausland den Glauben praktisch. Ihm war dau- „Sucht mich und lebt“ ( Amos 5,5- erhafte Krankheitsnot nicht unbe- 6.14) ist der innigste Wunsch Gottes! 20 BVioblelklleosrenp2la0n2+1 Lösungen in der kannt. Seinen Dienst für den Herrn hemmte dies nicht. Seine Frau war mit Wie bereiten wir uns auf die Begeg- Heftmitte zum Heraustrennen einer stabilen Gesundheit gesegnet. nung mit unserem Herrn vor? Über- von Andreas Ebert Doch dann traf es auch sie. Arm in hören wir sein Reden? Oder ist es eine Arm begleitete der Bruder seine Frau tiefe, innere, frohe, freudige Erwartung 29 EINS – Gebetsanliegen während ihres letzten Krankenhaus- und Sehnsucht, dem uns liebenden aus der Mission aufenthaltes über den Flur. Plötzlich Herrn zu begegnen? Euer Klaus Velleuer IMPRESSUM: G Gemeinde aktuell Ein Magazin der freien Brüdergemeinden Download-Link Herausgeber: Aboverwaltung: für diese Zeitschrift: Christliche Verlagsgesellschaft mbH Christliche Verlagsgesellschaft mbH Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg 2 Tel.: 02771 8302-0, Fax: 02771 8302-30 Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg E-Mail: [email protected] Tel.: 02771 8302-36, Fax: 02771 8302-30 Für den Inhalt verantwortlich die Schriftleitung: E-Mail: [email protected] Klaus Velleuer; E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise und Kosten: Grafische Gestaltung: 6 x jährlich, pro Heft 3,50 EUR 71a.de – das Werbestudio, Wuppertal Gemeinde aktuell wird unentgeltlich abgegeben. www.71a.de, E-Mail: [email protected] Anzeigenverwaltung: Spenden dürfen gerne zweckgebunden gegeben werden. Christliche Verlagsgesellschaft mbH IBAN: DE05 5176 2434 0025 2460 04, GENODE51BIK Druck: Strube Druck & Medien OHG, 34587 Felsberg Siska Hudaja, Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg Postverlagsort: Tel.: 02771 8302-18, Fax: 02771 8302-30 60285 Frankfurt/M; Postgiro: Frankfurt/• 101837-608 E-Mail: [email protected] Titelbild: ©ginettigino - stock.adobe.com
Gemeinde aktuell ©Štěpán Kápl - stock.adobe.com Wenn der Löwe brüllt – Amos‘ Botschaft in seiner Zeit von Daniel Brust „Worte des Amos – der unter den Schaf- logischer Laie (ein Bauer ohne jegliche 1. Gott ist gerecht, züchtern von Tekoa war –, die er über „Bibelschul-Ausbildung“, vgl. 7,14-15). wenn er richtet (Kapitel 1–2) Israel geschaut hat in den Tagen des Eine denkbar schlechte Konstellation für Ussija, des Königs von Juda, und in den ein erfolgreiches Wirken. Zunächst redet Amos über die Nach- Tagen Jerobeams, des Sohnes des Joasch, barn. Gott wird an den umliegenden des Königs von Israel, zwei Jahre vor dem Und doch – was Amos sagt, ist Gottes sechs heidnischen Völkern und dem Erdbeben. Und er sprach: Der HERR wird Reden. Es ist ein Brüllen aus Zion, dem „Bruderstaat“ Juda Gericht üben. „So von Zion her brüllen und aus Jerusalem Wohnort Gottes. Das ist keine Wutrede, sende ich Feuer“ ist ein „Refrain“ dieser seine Stimme erschallen lassen: Da ver- kein zorniges Geschrei, sondern der Ach- Gerichtsbotschaften. „Wegen drei Ver- trocknen die Weideplätze der Hirten, und tung gebietende Warnruf eines Löwen brechen und wegen vier“ werden diese der Gipfel des Karmel verdorrt.“ (vgl. 3,4.8). Gerichte kommen: Sie sind verdient und daher gerecht. Und sie werden sicher Mit diesen Worten beginnt das Es wird übrigens das vorletzte Reden kommen: „Ich werde es nicht rückgängig Buch des Propheten Amos. Da- Gottes zu den Menschen im Nordreich machen.“ Diese Botschaft wird vor rin wird der Prophet kurz vor- Israel sein. Die letzte Mahnung Gottes Israels Ohren gesprochen. Und gleich im gestellt, der zeitliche Rahmen dargestellt wird dann wenig später durch den Pro- Anschluss wird auch für Israel mit den- und die Kernbotschaft formuliert. pheten Hosea erfolgen und eine einzig- selben Formulierungen Gottes Gericht artige, aber unerwiderte Liebeserklärung vorausgesagt. Während bei den Nach- In Israel (dem nördlichen Reich des Gottes an sein Volk sein. Leider wird das barn die Sünden nur kurz angerissen geteilten Gottesvolkes) herrscht Wohl- Volk weder auf das Brüllen noch auf das werden (es wird jeweils stellvertretend stand und politische Stabilität. Die Werben Gottes angemessen reagieren, eine Sünde genannt), wird das Volk umliegenden Völker sind befriedet. Eine sodass nur wenige Jahrzehnte später das Gottes wegen sieben konkret benannter gewisse, zumindest äußerliche Fröm- angekündigte Gericht mit voller Wucht Sünden („wegen drei Verbrechen und migkeit gehört zum guten Ton. Aber es eintreffen wird. wegen vier“) angeklagt. Damit wird deut- gibt auch soziale Ungerechtigkeit und lich: Gott ist gerecht. Er legt überall den mangelnde Bereitschaft, Gottes Wort Die Botschaft, die Amos überbringt, gleichen Maßstab an. Er reagiert niemals zu gehorchen. In diese Situation hinein ist keine schöne Nachricht. Es ist eine willkürlich oder aus einem Affekt heraus. redet Amos, ein „Ausländer“ (aus dem Gerichtsankündigung, eine Warnung an Jede Sünde wird durch ihn ein verdientes südlichen Nachbarstaat Juda) und theo- die Menschen, nicht einfach so weiter- und angemessenes Urteil finden. zumachen. Es ist ein Ruf zur Umkehr, hin zu Gott. 3
Gemeinde aktuell Bevor die Zuhörer selbst (nämlich Unbarmherzigkeit und Völ- das Denken. So wird angeklagt werden, wird lerei) ebenso zur Sprache wie die falsche geprahlt: „Haben wir ihnen Gottes Gerechtig- Sicherheit eines nur formell korrekten nicht mit unserer keit im Gericht gezeigt. Gottesdienstes. Vor allem aber wird die Kraft …?“ (6,13). Gott Unbußfertigkeit des Gottesvolkes ange- bleibt nichts anderes 2. Gott muss sein prangert. Die Klage Gottes „doch seid ihr übrig, als sein Volk zu auserwähltes Volk nicht bis zu mir umgekehrt“ wird inner- demütigen. richten (Kapitel 3) halb weniger Verse fünfmal wiederholt (4,6-11). 4. Amos’ Visionen Der Adressat der Gerichtsbotschaft ist Amos ruft das Volk eindringlich auf, (Kapitel 7-9) Gottes auserwähltes diese falschen Einstellungen zu ändern: Sind diese harten Volk, das er einst aus Bedenkt, dass ihr vor Gott stehen werdet der Sklaverei Ägyptens (4,12)! Sucht Gottes Gegenwart und die Worte wirklich Gottes gerufen hat (3,1). Die Beziehung zu ihm (5,4.6)! Tut Gutes und Botschaft an das Volk? besondere Stellung des meidet das Böse (5,14)! Und überdenkt Amos berichtet über Volkes bringt auch eine euren Gottesdienst (6,20-24)! fünf Visionen, die diese besondere Verantwor- Botschaft bestätigen tung mit sich. Gerade Gleichzeitig zeigt Amos aber auch die und legitimieren. deshalb muss Gott sein Hinderungsgründe für eine echte Got- Volk richten (3,2). „Wem tesbeziehung auf. Einer frommen Selbst- Nach den ersten man viel anvertraut hat, überschätzung, die sich Gottes Zorn beiden Visionen von dem wird man desto und sein Gericht im eigenen Volk nicht (1. Heuschrecken mehr fordern“ (Lk 12,48; vorstellen konnte, muss er entgegnen: fressen alles auf; vgl. auch 1Petr 4,17). „Wehe denen, die den Tag des HERRN 2. Feuer frisst Wasser herbeiwünschen“ (5,18). Es herrscht eine und Land) bittet Amos Amos macht das an einigen Alltags- gefährliche Gleichgültigkeit in geist- jeweils für das Volk. Und Gott lässt sich beispielen weiter deutlich: Jede Wirkung lichen Dingen: „Über den Zusammen- erbitten. Diese Gerichte treffen nicht ein. hat eine Ursache (3,3-6). So ist auch das bruch Josephs sind sie nicht bekümmert“ Aber die nächste Vision kommende (Gerichts-)Unglück von Gott (6,6). Stolz und Hochmut beherrschen (3. ein Senkblei) macht deutlich: Es wird bewirkt. Wenn Propheten reden, dann Gericht geben, das ist sicher. Gott wird deshalb, weil Gott ihnen etwas mitge- sein Volk nicht mehr verschonen. Er ist teilt hat. Dieses „Löwenbrüllen“ Gottes barmherzig, aber nicht auf Kosten seiner sollte wiederum eine bestimmte Wirkung Gerechtigkeit. haben, nämlich ein heilsames Erschre- Ein gedanklicher Einschub (der Bericht cken der Zuhörer. von einer Intrige durch den Priester Amazja) verdeutlicht: Amos redet im Gott beruft nicht nur die Propheten Auftrag Gottes, und er redet in diesem (3,7), die dann in seinem Namen seine Auftrag vom Gericht Gottes, das per- Botschaft rufen (3,8). Er ruft sogar die sönlich und zielgenau eintreffen wird. Heiden als Zeugen der Schuld seines Nebenbei zeigt diese Geschichte: Gottes Volkes auf (3,9-10), als so schlimm emp- Botschaft zu verkündigen schafft auch findet er die Zustände dort. Dann ruft Feinde. Gott das Gericht herbei (3,11ff.), und das Die nächste Vision (4. ein Korb mit wird schrecklich sein. Der Löwe brüllt: Es reifem Obst) redet davon, dass das ist ein Gerichts-Ruf Gottes. Gericht bald eintreffen wird. Die Zeit ist nun reif dafür. 3. Gott ruft zur Umkehr (Kapitel 4–6) Darüber hinaus wird es zwei Naturphä- nomene (ein Erdbeben und eine Son- Der Gerichtsruf ist zugleich ein Ruf nenfinsternis) geben als Zeichen, dass zur Umkehr. Vorher hat Amos konkrete Gott sein Volk wirklich richten wird. Sünden gebrandmarkt (2,6ff.). Jetzt Das Erdbeben geschah dann auch zwei zeigt er die falsche innere Einstellung Jahre nach der Prophetie des Amos (1,1). der Zuhörer auf (4,1-11). Da kommen die Darüber hinaus werden diese Phäno- schlechten Folgen des Wohlstands 4
Gemeinde aktuell Das Buch Amos – der Versuch einer Gliederung: mene in der Zukunft in 1,1-2 EINLEITUNG Und es zeigt uns – Zusammenhang mit der ebenso zeitlos – den Großen Trübsal Israels 1,1 Historisch: Wer? Wo? Wann? ewigen, unwandel- eine Rolle spielen (Sach baren Gott. Und der 14,4-7; Offb 6,12). Gott 1,2 Inhaltlich: Der HERR brüllt aus Zion ist einzigartig! Er ist wird dadurch deutlich sowohl der erhabene, machen: Er richtet die 1,3-2,16 GOTTES GERECHTES GERICHT unbestechliche Richter Schuld seines Volkes. als auch der persön- Und noch eine Assozi- 1,3-2,3 Über die Heiden liche Retter, dem sehr ation drängt sich auf. viel an einer unge- Matthäus (der ja vor- 2,4-5 Über Juda trübten Beziehung zu nehmlich Leser mit seinen Kindern liegt. jüdischem Hintergrund 2,6-16 Über Israel Damit ist und bleibt im Blick hat) berichtet dieses Buch bis heute auch von diesen beiden 3,1-15 GOTTES LOGISCHES GERICHT aktuell. Lassen wir uns Naturphänomenen, und also auch heute von zwar in Bezug auf den 3,1-2 Die hohe Berufung Israels ihm rufen und kor- Tod des Herrn Jesus rigieren. Suchen wir (Mt 27,45.51). Gott zeigt 3,3-8 Die Logik des Gerichts seine Nähe. Richten wir damit: Er richtet die unser Handeln so ein, Schuld seines Volkes. 3,9-15 Der Ruf zum Gericht dass wir ihm gefallen. Aber er richtet sie – Und pflegen wir die stellvertretend – an 4-6 DER RUF ZUR UMKEHR persönliche Bezie- seinem Sohn Jesus hung zu ihm, damit Christus! „Wegen des 4,1-11 Falsche Einstellungen der Schluss des Buches Vergehens seines Volkes auch auf uns zutrifft: hat ihn Strafe getroffen“ 4,12-5,15.20-27 Gottes Weckrufe „Ich pflanze sie … ein, (Jes 53,8). spricht der HERR, dein 5,16-20; 6,1-14 Was die Umkehr hindert Gott.“ 7-9,10 FÜNF VISIONEN 5 7,1-3 1. Vision: Heuschrecken fressen alles auf 7,4-6 2. Vision: Feuer frisst Wasser und Land 7,7-9 3. Vision: Ein Senkblei 7,10-17 1. Exkurs: Amos und Amazja 8,1-3 4. Vision: Ein Korb mit reifem Obst 8,4-14 2. Exkurs: Zwei Zeichen des Gerichts 9,1 5. Vision: Der Herr am Altar 9,2-10 3. Exkurs: Der richtende Gott 9,11-15 GOTTES NEUANFANG 9,11-15a Wiederherstellung der Nation ©Štěpán Kápl - stock.adobe.com 9,15b Wiederherstellung der Beziehung Mit der letzten Vision (5. der Herr am es wert sind, genauer studiert zu Altar) wird noch einmal deutlich unter- werden (das würde allerdings den strichen: Gottes Gericht wird vollständig Rahmen dieses Artikels sprengen). sein. „Alle Sünder meines Volkes werden Er wird neunmal der „Gott (oder … sterben“ (9,10). Herr) der Heerscharen“ genannt: 5. Am Schluss: Gott ist der Ehrfurcht gebietende, Wiederherstellung (Kapitel 9,11-15) der alles unter Kontrolle hat, der Völker- und Heerscharen Das Gericht Gottes ist notwendig und dirigiert und für seine gerecht. Aber es ist nicht das letzte Wort. (Gerichts-)Zwecke nutzt. Amos zeigt am Schluss einen hellen Gleichzeitig ist er aber Ausblick in die Zukunft. Gott wird Israel auch der ganz persön- als Nation wiederherstellen. „Ich richte liche Gott, der sein Volk in die verfallene Hütte Davids auf“ (9,11). einer echten Beziehung zu Gleichzeitig wird er eine neue Gottes- sich sehen möchte: „Sucht Beziehung schaffen: Das Buch endet mich und lebt“ (5,4). mit den bemerkenswerten Worten: 6. Fazit „Der HERR, dein Gott!“ Auch wenn die Botschaft des Amos Das Buch Amos ist eine Jahr- vor allem Gericht beinhaltet, weist das tausende alte schreckliche ganze Buch auf Gott als Person hin. Es Gerichtsbotschaft. Aber es ist auch gibt drei einzigartige Beschreibungen mehr als das: Es ist ein – der Größe Gottes (4,13; 5,7-9; 9,5-6), die zeitloser – Aufruf, zu Gott umzukehren.
Gemeinde aktuell ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com Israel, die Gemeinde und die Völker der Welt – Macht Gott einen Unterschied? von Joachim Pletsch Darstellung des römischen Triumphzuges in Rom in der Innenwand des Titusbogens. Dargestellt sind römische Im Zuge der aktuellen Lage (Corona- Soldaten, jüdische Sklaven sowie römische Kriegsbeute aus Pandemie) kommt auch Gottes welt- dem Jerusalemer Tempel, besonders die goldene Menora. weites Gerichtshandeln wieder mehr in den Blick. Zu Recht fragen wir uns, ob Gottes richterlichem Handeln in der Welt keineswegs aus dem Blick. Nicht nur an das, was in der Welt vor sich geht, von betroffen1, aber es ist für sie kein göttli- seinem Volk Israel, auch an ihnen sucht Gott gewirkt wird. ches Gericht, sondern Bewährungsprobe er ihre Sünden („Verbrechen“) heim, und ihres Glaubens (vgl. Hebr 10,32-39; 1Petr sein letztendliches Ziel ist, dass auch sie Gott hat die Völker nicht etwa sich 1,6,-7; 4,12-19). Gläubige sind in einer ihm uneingeschränkt Ehre geben und selbst überlassen, sondern sein Regie- Welt präsent, die sie keineswegs als ihr sich seiner Herrschaft unterstellen, denn rungshandeln kommt nach wie vor in Zuhause empfinden. Nicht nur aufgrund auch über ihnen ist „mein Name ausge- der Welt zum Tragen. Allerdings fehlt es von Verfolgung und Bedrängnis ersehnen rufen …, spricht der HERR“ (Am 9,12). Das heute – anders als in der Zeit des Alten sie ihr eigentliches Zuhause bei Gott, gerät auch bei anderen Propheten in den Testaments – an Propheten, die explizit sondern auch im Blick auf die Vergäng- Blick und wird mit Verheißungen ver- Gottes Handeln an den Völkern ver- lichkeit des äußeren Menschen (vgl. knüpft (vgl. z. B. Sach 8,20-23): „In jenen künden und ausweisen. Statt dessen hat 2Kor 4,16-18). Tagen, da werden zehn Männer aus Nati- die Gemeinde heute aber sein abge- onen mit ganz verschiedenen Sprachen schlossenes Offenbarungswort, die Bibel, Doch was sagt uns nun der Prophet zugreifen, ja sie werden den Rockzipfel das zur Beurteilung der Zeiten und des Amos im Blick auf Israel und die Völker, eines jüdischen Mannes ergreifen und Fortschritts der Heilsgeschichte absolut und was können wir über die Rolle der sagen: Wir wollen mit euch gehen, denn ausreichend ist. Und darüber hinaus gilt Gemeinde in Bezug auf die Völker der wir haben gehört, dass Gott mit euch ist.“ die Regel: Was Gott schon früher über Erde sagen? die Völker gesagt hat, zeigt auch heute, Das Volk Israel wird endzeitlich wieder nach welchen Maßstäben er die Völker Israel und die Völker der Welt in den Mittelpunkt des Weltgeschehens beurteilt und richtet bzw. „regiert“. Auch rücken und nach seiner Reinigung und Israel ist und bleibt das erwählte Volk Läuterung doch noch die Rolle spielen, Gläubige sind damit indirekt von Gottes unter allen Völkern dieser Erde die ihm von Anfang an in dieser Welt (s. Am 3,2): „Nur euch habe ich von allen von Gott zugedacht war, nämlich ein 6 Geschlechtern der Erde erkannt.“ Damit Licht zu sein zur Erleuchtung der Nati- verliert Gott aber die übrigen Völker
Gemeinde aktuell onen (vgl. Jes 43,21; 60,1-3). Diese Per- Stolz der Völker, die sich gegen Gottes Und die Gemeinde? spektive beseelte auch einst Jakobus erwähltes Volk erheben, wird zerbrochen in Jerusalem, als er aus dem Propheten werden. Ihre Macht wird zerschlagen und Können Gläubige heute ohne Folgen Amos zitierte und damit die Hoffnung ihr verbrecherisches Tun wird beendet sündigen und Gottes Anspruch auf Israels zum Ausdruck brachte: „An jenem werden. So war es damals und so wird es wahre Anbetung und Verehrung ver- Tag richte ich die verfallene Hütte Davids auch in Zukunft sein. nachlässigen? Wir sind dazu geneigt auf, ihre Risse vermauere ich, und ihre und bekommen heute sogar jede Menge Trümmer richte ich auf, und ich baue sie Jedoch muss Gott auch an seinem Zuspruch zu denken, in Jesus Christus wie in den Tagen der Vorzeit“ (Am 9,11; eigenen Volk Gericht üben, denn es hat für ewig gerettet und sicher zu sein auf- Apg 15,16), und er zog konsequenter- sich damals ebenso vieler Verbrechen grund der Erlösung, die er am Kreuz für weise den folgenden Schluss daraus: schuldig gemacht. Auch gegen Juda uns vollbracht hat. Grundsätzlich stimmt „damit die Übrigen der Menschen den und Israel brüllt der HERR aus Zion. Das das. Aber wenn wir trotzdem sündigen, Herrn suchen und alle Nationen, über Gericht über die Völker ist daher kein laufen auch wir Gefahr, unter das richter- die mein Name angerufen ist, spricht der Anlass für Israel, sich selbst im Recht zu liche Handeln Gottes zu kommen. Herr, der dieses tut“ (V. 17). sehen und zu triumphieren. Bei Gott ist Wir werden zwar nicht zusammen mit kein Ansehen der Person, und wenn sein der Welt gerichtet (vgl. 1Kor 11,32), aber Gott hatte also schon immer im Sinn, erwähltes Volk schuldig wird, dann muss auch die Gemeinde hat es mit Gottes auch die Nationen zu sich zu wenden, er es ebenso richten wie alle anderen richterlicher Autorität zu tun (s. u. a. damit sie ihn anbeten. Doch wird dieses und sogar bei ihm zuerst damit beginnen Hebräer 12,29). Bei Gott ist kein Ansehen Ziel erst am Ende der Zeiten tatsächlich (vgl. 1Petr 4,17): „Alle Sünder meines der Person, betont Paulus im Römer- umfassend erreicht werden. Im jetzigen Volkes werden durchs Schwert sterben, brief (2,11), und das bedeutet, dass er sogenannten Zeitalter der Gnade zeigt die da sagen: Du wirst das Unglück nicht nicht darüber hinwegsehen wird, wenn sich dieser universale Heilswille Gottes herbeiführen, und bis zu uns wirst du es seine Gemeinde sündigt und sich nicht darin, dass allen Menschen das Evange- nicht herankommen lassen“ (Am 9,10). uneingeschränkt auf ihn ausrichtet, lium der Gnade in Jesus Christus ver- Aber auch in diesem Gericht gibt es kündet und auf diese Weise ein geist- noch Hoffnung, näm- 7Der Titusbogen in Rom liches Volk aus Juden und Heiden (die lich wenn sein Volk zu Gemeinde) gesammelt wird, das ihm ihm umkehrt: „Vielleicht gegenwärtig Ehre und Anbetung in wird der HERR, der Gott dieser Welt bringt. der Heerscharen, dem Überrest Josephs gnädig Gottes Gericht über die Völker sein“ (Am 5,15). Das gilt damals wie heute. Gegen sechs Nachbarvölker Israels spricht Amos Gerichtsworte aus, unüber- ©Morphart - stock.adobe.com hörbar „brüllt der HERR vom Zion her“. Das Maß ihrer Schuld ist über das Erträg- liche hinausgewachsen, das drückt die wiederholte Formel „wegen drei Ver- brechen … und wegen vier“ aus. Und es kommt hinzu, dass sie ihre Verbre- chen auch an Gottes auserwähltem Volk verübt haben. Das kommt auch heute verstärkt wieder in den Blick: Israel steht nach seiner neuzeitlichen Staatengrün- dung wieder im Mittelpunkt des Welt- geschehens, und die Völker unmittelbar um Israel herum sind seitdem zum großen Teil auf „Verbrechen“ an diesem Volk ausgerichtet. Auch hier wird Gottes Gericht erfolgen, wenn das Maß ihrer Schuld unerträglich werden wird. Der
Gemeinde aktuell obwohl sie seinen Willen kennt; wenn und Zusagen für uns selbst in Anspruch ganz einfacher Natur: „Mir ist alle Macht sie sich stattdessen von der Gottlosig- zu nehmen. Am Ende führt Gott alles gegeben im Himmel und auf Erden. Geht keit und dem moralischen Verfall um sie zusammen, denn sein Ziel ist es, „alles nun hin und macht alle Nationen zu Jün- her anstecken lässt. Für uns alle heißt zusammenzufassen in dem Christus, das, gern, und tauft sie auf den Namen des das: Wenn wir uns selbst nicht beurteilen was in den Himmeln, und das, was auf Vaters und des Sohnes und des Heiligen und prüfen, ob wir im Glauben sind (2Kor der Erde ist – in ihm“ (Eph 1,10). Schon Geistes, und lehrt sie alles zu bewahren, 13,5), und daraufhin umkehren und Buße zu Zeiten des NT drohten die Wege von was ich euch geboten habe! Und siehe, tun, dann wird es früher oder später auf Juden und Heiden, die Gott vorbildhaft ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollen- uns zurückfallen, wenn wir gegen Gott im Gebilde der Gemeinde, also im Leib dung des Zeitalters“ (Mt 28,18-20). Es streiten. Auch für die Gemeinde heute Christi, zusammenführte, wieder aus- geht darum, Menschen in den Macht- gibt es ein Maß, welches das für unseren einanderzudriften – durch Festhalten an bereich Christi hineinzuholen, d. h. unter HERRN Erträgliche übersteigt und sein einem überkommenen religiösen System seine Herrschaft zu bringen, statt die richterliches Handeln herausfordert (vgl. bzw. an alten Klischees der Unterschei- Welt für den Herrn zu erobern. Und das Offb 2,16.21-23; 3,3), – und zwar noch in dung und Auseinandersetzung zwi- geschieht nach wie vor auf dem Weg, der laufenden Heilszeit und nicht in einer schen Völkern, Rassen und Geschlech- den wahres Christsein schon immer weit entfernten Zukunft. tern und ihrer jeweiligen Rangfolge. gegangen ist: das Evangelium allen Men- Doch in Christus sind diese Unterschiede schen zu verkünden, damit sie gerettet Konsequenzen einer biblischen außer Kraft gesetzt, und jeder, der sie und zu Jüngern des Herrn Jesus werden. Zusammenschau von Israel, aufs Neue betont und wieder einführt, Das wird durch den Heiligen Geist besie- der Gemeinde und den Völkern denkt und handelt niemals im Sinne gelt und öffentlich durch die Taufe der Welt dessen, der uns zu Einheit und Liebe bezeugt, wodurch ein an Jesus gläubig beruft. Die eigene Gemeinde gegenüber Gewordener dokumentiert, wem er Gott verfolgt mit seinem Handeln in einer anderen zur Geltung zu bringen, zukünftig gehören und für wen er leben dieser Welt auf verschiedenen Wegen beraubt letztlich Gott seiner Ehre und will: für einen starken und allmächtigen und Linien seine Ziele. Wir haben längst Größe. Seine Absicht ist eine andere, dreieinigen Gott und in seiner völlig ver- nicht in alles Einblick, aber das, was dass nämlich durch die Gemeinde nicht lässlichen Obhut. wir für uns selbst und sein Handeln nur den Völkern der Welt, sondern auch mit uns wissen müssen, teilt er uns in der himmlischen Welt „die mannigfal- 1 Sie können in Unruhen und Kriegen und in nationale seinem Wort mit. Gottes Heilswille steht tige Weisheit Gottes zu erkennen gegeben Katastrophen und deren Folgen eingebunden sein, wie es dabei über allen Menschen und Völ- wird“ (Eph 3,8-10). z. B. in den beiden Weltkriegen des 20. Jhs. der Fall war. kern. Weder müssen wir uns in Konkur- renz zu anderen sehen, noch dürfen wir Der Auftrag, der Zuspruch und das BUCHTIPP: uns anmaßen, fremde Angelegenheiten Vorbild unseres Herrn waren immer von Israel, die Völker der Welt und die Gemeinde Gottes Gottes Handeln in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erklärt und sichtbar gemacht 16 Bildtafeln aus dem Buch „Israel und die Völker der Welt“ im PDF-Format für die Erarbeitung und Präsentation von Gottes Heilsgeschichte in der Gemeinde. Die Karten sind selbsterklärend und ergänzt durch Bibeltexte. Das vollständige Buch ist im PDF-Format auf der CD enthalten. CD in Jewelbox, Best.-Nr. 273 908 ISBN 978-3-89436-908-8, € (D) 9,90 8
© livertoon- stock.adobe.com Gemeinde aktuell Eine gerechtere Welt? Der Prophet Amos und das christliche Mandat für soziale Gerechtigkeit von Joachim Pletsch ADie Amos-Adaption heute Tenor der meisten religionsunterrichtli- geht weitgehend schief. Der gute Gott uf den ersten Blick: Ist es nicht chen Adaptionen dieses biblischen Pro- und seine guten Gesetze rücken immer erfreulich, wenn biblische Texte pheten. Aber wird man ihm damit schon mehr in den Hintergrund, und statt hell oder gar ganze Bücher der Bibel gerecht? Ist das wirklich alles bzw. der und glanzvoll zu leuchten, macht sich im in unserer Gesellschaft fokussiert und Kern dessen, was uns dieses alte biblische Volk Gottes mehr und mehr Dunkelheit aufgenommen werden – wie etwa der Buch heute vermitteln kann? breit, weil man sich nicht mehr nach Gott Prophet Amos im Religionsunterricht ab und seinen Gesetzen, sondern wie alle Sekundarstufe I (5.–10. Klasse)?1 Er ist Worum geht es Gott – anderen Völker auch nach dem sündigen jedenfalls ein beliebtes Unterrichtsthe- damals wie heute? Begehren ausrichtet, das allgemein die ma, wenn es um die soziale Gerechtigkeit Menschheit erfasst hat und sich aufgrund geht. Armut und Reichtum sowie die sich Zweifellos geht es Amos in seiner Bot- der Trennung von Gott in schlimmster daraus ergebenden Spannungen sind seit schaft auch um soziale Gerechtigkeit. Form und somit auch in größter sozialer jeher in menschlichen Gesellschaften ein Und diese Botschaft kommt ja schließ- und schreiender Ungerechtigkeit aus- Problem gewesen, und immer wieder gibt lich von Gott. Doch steht sie in einem wirkt. Der eigentliche Punkt jedoch, um es Einzelne, die sich vorbildlich als Kämp- Zusammenhang, aus dem man sie nicht den es geht, um die Auswirkungen der fer für mehr soziale Gerechtigkeit enga- lösen kann, ohne dabei Entscheidendes Sünde zu überwinden, ist Amos‘ Ruf gieren. Letzteres gilt als gutes Aushän- zu verlieren. Vergegenwärtigen wir uns zur Umkehr zu Gott: „Sucht mich und geschild, das zu Ehre und Ansehen führt, das kurz: Kein anderer als der ewige lebt! … Sucht den HERRN und lebt … z. B. auch für Politiker, und so mancher Schöpfer-Gott selbst hat sich ein ein- Sucht das Gute und nicht das Böse, schon wurde posthum als ein solcher ziges Volk aus vielen anderen Völkern damit ihr lebt! … Hasst das Böse und Kämpfer geehrt, denen man zweifellos erwählt, um an diesem ein „Exempel“ liebt das Gute …“ (Amos 5,4.6.14.15). diesbezüglich einige Verdienste nachwei- zu statuieren: nämlich zu zeigen, wie es Zuerst ruft Gott zu sich (!) und erst dann sen kann.2 sich auswirkt, wenn man nach seinen dazu auf, im persönlichen Leben und Gesetzen lebt und ihm dient, letztlich mit in der Gesellschaft etwas zu verändern. Und für Christen ist doch ein Eintreten dem Ziel, damit auch anderen Völkern Diese Reihenfolge einzuhalten ist wichtig, für soziale Gerechtigkeit obligatorisch den Weg zu ihm und unter seine Herr- denn ohne Gott läuft auch der noch und gehört zur alltäglichen Pflicht, so der schaft zu weisen. Doch dieses Projekt 9
Gemeinde aktuell © livertoon- stock.adobe.com soziales Anliegen also!? Im Nachhinein bin ich über erste innere Reaktionen bei so engagierte Einsatz für mehr soziale solche Wandlung erlebt, aber sie beginnt mir sehr erschrocken: Warum hat er es Gerechtigkeit letztlich ins Leere. Heute immer bei Einzelnen persönlich. Erwe- so weit kommen lassen? Wieso werden geht man gleich zu dem Zweiten über, ckung nennt man das im christlichen wir Christen immer erst angesprochen, ohne über das Erste überhaupt nur im Kontext. Und eine solche tut auch heute wenn es den Leuten dreckig geht? Wie Ansatz aufzuklären. Aufrufe zur Welt- Not. Sie gewinnt aber nur in der Hinwen- unbequem ist es doch, gerade jetzt mit verbesserung sind populär, verschleiern dung zu Gott an Kraft – verbunden mit so einem Fall konfrontiert zu werden! jedoch, wo das eigentliche Problem und der Einsicht über einen vielleicht schon usw. Ich habe mich nachträglich ziem- dessen Lösung liegt: in der demütigen länger praktizierten eigenwilligen Kurs – lich geschämt, wie weit ich innerlich und reuigen Umkehr zu Gott. Auch dazu und hat nur dann wirklich Auswirkungen doch entfernt davon bin, praktisch in muss aufgerufen werden, um dauerhaft in die Welt hinein, wenn wieder neu auf Not zu helfen, ja, für solche Fälle allzeit etwas zum Guten in dieser Welt zu ver- Gott gehört wird, um seinen Willen zu tun bereit zu sein, unabhängig davon, was ändern. – Besinnung, Umkehr und Neuausrich- ich gerade selbst erlebe. Die eigene Blase tung, ganz im Sinne der Botschaft von eines vermeintlich frommen und sozial Was bedeutet das für die Amos. intakten Lebens, in dem es aber an Liebe Gemeinde? zu den Menschen mangelt, war erst mal Das Leben in der eigenen Blase geplatzt. Bis heute lässt mich dieses Vielerorts beobachtet man heute ein Erlebnis nicht los, auch wenn ich dann Drehen um sich selbst und die eigenen Wie sehr man in seiner eigenen Blase mit dem Mann noch zum Discounter Belange. Man ist um vieles bemüht, bleibt lebt und zufrieden damit ist, habe ich gegangen bin, damit er sich dort auf aber damit oft bei sich selbst stehen. Die kurz vor Weihnachten wieder erleben meine Kosten mit dem Notwendigsten (möglichst perfekte?) Organisation von müssen. Da taucht plötzlich ein hilfsbe- eindecken konnte. Das war sicherlich Gemeinde wurde als Herausforderung dürftiger muslimischer Mitbürger beim ein zutiefst unangenehmes, aber auch entdeckt – und verliert sich mehr und Versammlungsgebäude auf, der sich wieder einmal überfälliges Lehrstück für mehr im Kampf um äußere Details. Damit nach der Möglichkeit, hier eine Predigt zu mich. Es ging hier zwar nicht direkt um geht oft auch der Blick für eine weiterge- hören, erkundigen will. Im Gespräch mit einen Kampf um soziale Gerechtigkeit, hende Verantwortung für die Menschen ihm (als Hausmeister sind wir da meist aber eben doch um die Einstellung, sich um uns herum verloren. die ersten Ansprechpartner) stellt sich für etwas zuständig zu fühlen, was man schnell heraus, dass er sowohl finanziell nicht einfach dem Zufall oder dem Staat Es geht nicht um gottesdienstliche als auch seelisch derzeit in einer Not- überlassen sollte. Formen oder Handlungen und deren lage ist: arbeitslos, getrennt von Frau fortschreitende Optimierung (vgl. Amos und Familie, mit leerer Geldbörse ohne Sich den Blick weiten 5,21-23), sondern eine persönliche innere Möglichkeit, sich mit dem Notwen- lassen für die Not Neuausrichtung auf Gott ist gefragt. Hin digsten zu versorgen. Ein vorrangiges der anderen und die Ungerechtigkeiten in und wieder hat Israel auch kollektiv unserer Gesellschaft ... muss nicht unserem 10 vorrangigen Auftrag, den Menschen das Evangelium zu bringen, zuwiderlaufen.
Gemeinde aktuell Kämpfen für soziale Gerechtig- jetzt schon als Christen verpflichtet. Wir 1 S iehe z. B. https://www.isb.bayern.de/ keit – wie geht das praktisch? setzen es aber nicht deshalb praktisch download/13245/04lp_er_9_m.pdf oder https://www. um, weil wir um jeden Preis die beste- auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/07835DA8_Mus- Sich den Blick weiten lassen für die hende Welt verbessern wollen, sondern terseite.pdf oder https://www.schulentwicklung.nrw.de/ Not der anderen und die Ungerechtig- weil wir auf eine bessere Welt hoffen, die materialdatenbank/material/download/2851 keiten in unserer Gesellschaft und beides Gott schließlich herbeiführen wird und zu so gut wie möglich abzumildern, anstatt der wir von unserer innerlichen Verände- 2 Siehe https://www.linksfraktion-hessen.de/presse/ dies nur anderen zu überlassen – das rung her schon jetzt gehören. mitteilungen/detail-pressemitteilungen/news/zum-tod- muss nicht unserem vorrangigen Auf- von-norbert-bluem-kaempfer-fuer-soziale-gerechtig- trag, den Menschen das Evangelium zu Gott schenkt uns keit-und-leidenschaftlicher-gewerkschafter/ bringen, zuwiderlaufen. Immer wieder Reichtum und ist dieses Miteinander beider Anliegen in Wohlhaben, damit wir BUCHTIPP: der Geschichte der Christenheit einseitig anderen davon abgeben aufgelöst worden – mal zu dem einen hin, können. William mal zu dem anderen – und hat sich dann MacDonald jeweils sogar zu einem Extrem entwickelt. Gott schenkt uns Vielmehr ist Aufmerksamkeit für beides Glauben und Achte auf den geboten, und in beiden Fällen muss eben Erlösung durch Jesus ggf. etwas nachgebessert werden. Dem Christus, damit wir Unterschied Extrem der Ausschließlichkeit entgeht anderen davon Hilfen zum man, wenn man beides an den bindet, weitersagen können. Verständnis der ursprünglich den Auftrag zu beidem der Bibel gegeben und dazu auch die Mittel bereit- gestellt hat: Gott schenkt uns Reichtum Bildung und und Wohlhaben, damit wir anderen Lernen bestehen davon abgeben können. Gott schenkt in der Fähigkeit, uns Glauben und Erlösung durch Jesus genauer unter- Christus, damit wir anderen davon glaub- scheiden zu haft weitersagen können. Gott schenkt können. Das gilt uns den Verstand, um Ungerechtigkeiten auch in Bezug zu entdecken und Lösungen dafür zu auf das Erfassen finden. Wenn wir solche Aktivitäten von und Verstehen biblischer Lehraussagen und ihm unabhängig und zu unserer eigenen Zusammenhänge. Viele Menschen kennen noch Sache machen, dann geht das früher oder nicht einmal den Unterschied zwischen dem später schief oder entwickelt sich zu dem Alten und dem Neuen Testament und noch viel o. g. einseitigen Extrem, das die Men- weniger den Unterschied zwischen dem Gesetz schen entweder im inneren Unglauben Israels und den Prinzipien der neutestamentli- oder im äußeren Elend belässt. chen Gemeinde. William MacDonald, ein weithin bekannter Bibellehrer, untersucht in diesem Buch eine Reihe von Fragen, die für viele Bibel- leser ein Problem bedeuten. In sorgfältiger Unterscheidung biblischer Lehraussagen zu den verschiedensten Themen will er dem Leser helfen, die Heilige Schrift besser zu verstehen. Dieses Buch wird jeden ernsthaften Christen, der es aufmerksam liest, vor viel nutzlosem Kummer und unnötiger Verwirrung bewahren. Tb., 192 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 692 ISBN 978-3-86353-692-3, € (D) 9,90 Ein Ausblick © livertoon- stock.adobe.com Die Aufgabe, diese Welt zu einer sozial völlig gerechten Welt zu machen, ist zu groß für uns. Alles soziale Handeln, so wichtig es ist, kann deshalb nur ein Hinweis darauf sein, dass Gott selbst eine solche Welt einmal schaffen wird: „Wir erwarten aber nach seiner Verhei- ßung neue Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt“ (2Petr 3,13). Diesem ausdrücklichen Ziel Gottes mit den Menschen sind wir zweifellos auch 11
Gemeinde aktuell ! ©nd700 - stock.adobe.com Überhört? Wie reagieren wir auf Gottes Warnhinweise? von Andreas Dröse „Sie reagierte überhaupt nicht!“, stellte Zu abgelenkt? Wer braucht Umkehr? der Lokführer entsetzt fest. Die junge Radfahrerin überquerte trotz der Hin- Gottes Botschaft hinter diesem Handeln Wenn wir solche Verse lesen, denken weisschilder den Bahnübergang, ohne lautet: „Sucht mich und lebt!“ (Amos 5,4.6). wir schnell an die Menschen um uns auf den herannahenden Zug zu achten. Doch sein Volk nimmt die Warnungen herum. Es ist offenkundig, dass unsere Der Zugführer hupte und gab Warnsi- nicht wahr. Ist es zu abgelenkt von seinen Gesellschaft Gott aufs Abstellgleis gestellt gnale, denn stoppen konnte er den Zug Bemühungen, sich ein „gutes Leben“ hat. Der Glaube an einen persönlichen nicht mehr. Doch wegen ihrer Kopfhörer einzurichten? Trotz der aufgeführten Schöpfer-Gott wird Kindern von klein auf überhörte das Mädchen alle Bemü- Gerichtsbeispiele sind zur Zeit von Amos in Schule und Medien als altmodisch und hungen, sie zu warnen. Sei bemerkte die viele Menschen wirtschaftlich gut gestellt. unwissenschaftlich dargestellt. Biblische tödliche Gefahr nicht mehr rechtzeitig. Es stört sie nicht, dass ihr Erfolg durch Normen zu Ehe und Familie, dem Wert Ungerechtigkeit, Gewalt und Ausbeutung des Lebens oder unserer moralischen In Amos 4 beschreibt Gott, wie er sein erkauft ist (vgl. Amos 2,6-8; 3,10; 4,1). Der Verantwortung werden umgedeutet und Volk auf die unterschiedlichsten Weisen eigene Vorteil und die Liebe zum Genuss damit außer Kraft gesetzt. Gleichzeitig vor den Folgen ihres falschen Lebens- sind ihnen wichtiger als die Gebote zeigen uns die Nachrichten, dass Ehr- stils gewarnt hat. Doch es ist wie bei die- Gottes. Sie haben den Gedanken ver- lichkeit, Rücksichtnahme und Zuverläs- sem tragischen Bahnunfall, der sich 2017 drängt, dass sie vor Gott einmal Rechen- sigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesell- in Südhessen ereignet hat: Sie überhö- schaft für ihr Leben ablegen müssen. schaft täglich ab- und stattdessen Betrug, ren alle Warnsignale. Fünfmal heißt es in Weil die Ich-Sucht so stark ist, nimmt die Machtmissbrauch, Gewalt und Rück- Amos 4,6-11: „Und doch seid ihr nicht zu Beziehung zu Gott und dem Nächsten sichtslosigkeit zunehmen. Doch einen mir umgekehrt, spricht der Herr.“ Über sein maximal eine Nebenrolle ein. Doch wenn Zusammenhang zwischen der Abkehr Wort und die Botschaft der Propheten Gott nicht unser Denken und Handeln von Gott und der Zunahme von Egoismus, hinaus hat Gott durch Umstände geredet. bestimmen darf, leben wir in Wirklich- Werteverfall und verantwortungslosem Er hat Hungersnöte, Unwetter, schlechte keit ohne ihn. Gottesdienst reduziert sich Handeln sehen die wenigsten. Die Mög- Ernten, Heuschreckenplagen und Krie- dann auf die Pflege einer religiösen Tra- lichkeit, dass Gott unseren modernen ge gesandt, um den Menschen bewusst dition! Wenn unsere Ohren nicht mehr „Turmbauten von Babel“ Grenzen setzt werden zu lassen, dass sie ohne Gott und für das Reden Gotten offen sind, wiegen und uns durch Krisen die Abhängigkeit seinen Segen leben. Sie sollen erkennen, uns Wohlstand und fromm erscheinende von ihm verdeutlicht, ist dem Denken der dass Gott ihre Sünde und Ungerechtigkeit Formen leicht in falscher Sicherheit. meisten Menschen fremd. Wie zur Zeit bestrafen muss, wenn sie nicht zu ihm von Amos erkennen sie Gott nicht als den Allmächtigen an, der die Weltgeschichte umkehren. in seiner Hand hält und der einmal seinen 12
Gemeinde aktuell Zorn über die Ungerechtigkeit und Gott- Gott suchen und finden – Natürlich ist Nachfolge keine Checkliste, losigkeit offenbaren wird (Römer 1,18). aber wie? bei der mich das Abhaken weniger Punkte Sind eine weltweite Corona-Pandemie zum Ziel führt. Dem Herrn Jesus geht sowie manche Nöte und Katastrophen Wenn wir verhindern wollen, dass auch es um eine lebenslange, vertrauensvolle nicht Anlass genug, sich neu Gott zuzu- wir Gottes Reden überhören, helfen fol- Beziehung. Jesus sagt: „Wenn ihr mich wenden und danach zu fragen, was seine gende Schritte: liebt, werdet ihr meine Gebote befolgen“ Pläne mit uns sind? 1. Ich mache mir bewusst: Weil Gott mich (Johannes 14,15). Die Motivation dazu kommt von innen. Denn je stärker ich mit Wer umkehren soll, muss zunächst liebt, will er auch zu mir reden. Er hat ihm verbunden bin, umso mehr wird er einmal erkennen und anerkennen, dass eine Botschaft für mich. Auch in meinem mein Verständnis für seine Person, seine er in eine falsche Richtung unterwegs ist. Leben gibt es Dinge, die er verändern Pläne mit dieser Welt und seine Gedanken Gott möchte, dass Menschen gerettet möchte. Auch mit mir hat er ein Ziel und für mich wachsen lassen. werden und zur Erkenntnis der Wahrheit will in mir und durch mich in dieser Welt kommen. Ist es uns ein Anliegen, unseren etwas bewirken. Gerade weil mich im Alltag viele Dinge in Mitmenschen zu helfen, die Fehler in 2. Den Kopfhörer ablegen, der mich eine ganz andere Richtung ziehen wollen ihrem Weltbild zu entdecken und sie auf ablenkt: Ich schaffe mir bewusst Zeit- und gesellschaftliche Trends auch an mir Jesus Christus hinzuweisen? Welche Mög- räume, die ohne Ablenkung durch nicht spurlos vorübergehen, brauche lichkeiten nutzen wir, um für sie durch Medien, Smartphone und Co. für Gottes ich immer wieder die bewusste Ausrich- unsere Worte und unser Leben in positiver Wort und das Gebet reserviert sind. tung auf Jesus. Ich will ihn täglich suchen Weise ein (Denk-)Anstoß zu sein? 3. A ktives Zuhören: Auch beim Bibellesen und ihm zuhören. Nur er hat Worte des oder dem Hören einer Predigt möchte ewigen Lebens für mich – und zum Wei- Wer Ohren hat zu hören ich ein guter Zuhörer sein, der über die tergeben an meine Mitmenschen. Worte seines Gesprächspartners nach- Der Aufruf zur Umkehr gilt aber nicht denkt und die Botschaft verstehen BUCHTIPP: nur „den anderen“ – also denjenigen, die möchte. Mir hilft es, Aussagen zu unter- Gott nicht kennen. Auch wir als Christen streichen oder Stichpunkte und Fragen Ron Rhodes brauchen offene Ohren für die Hinweise zu notieren, um weiter darüber nachzu- Endzeit- Gottes, wo wir umdenken und umkehren denken. müssen. So richtet sich Gottes Botschaft 4. V erstehen, was mich selbst betrifft: Ich Supertrends durch den Propheten Amos an solche, stehe in der Gefahr, mich selbst als gut Eine politische, die Gott kennen! Die Beispiele, die Gott wahrzunehmen und zu denken, dass die wirtschaftliche in Amos 4,6-11 nennt, sind den Israeliten Ermahnungen der Bibel nur für andere und kulturelle alle gut bekannt. Denn sie entsprechen gelten. Darum will ich prüfen, wo mich Prognose zukünf- genau den Strafen, die Gott im Bund mit kritische Aussagen betreffen. Geistliche tiger Ereignisse Mose in 3. Mose 26 und 5. Mose 28–29 Vorbilder der Bibel wie Daniel, Esra oder genannt hat, wenn das Volk sich von ihm Nehemia bekennen sogar die Schuld Gründliche Untersuchungen und klare Analysen abwendet. Hätten sie diesen Zusammen- des Volkes, als wäre es ihre eigene (z. B. von 15 Megatrends weltweit. Das Ergebnis ist hang nicht erkennen und zur Buße bereit Daniel 9,1ff.; Esra 9,1ff.; Nehemia 9,1ff.). alarmierend. Diese Trends könnten absolut die sein müssen? Doch wie oft sind wir ähn- Über mich selbst hinaus trage ich auch nahe Erfüllung von Ereignissen ankündigen, die lich blind und stehen in der Gefahr, Gottes Verantwortung für Menschen um mich der Wiederkunft Jesu unmittelbar vorausgehen. Reden zu uns zu überhören. Denn auch herum, die ich beeinflusse oder denen Ein Buch, biblisch fundiert, herausfordernd und wir haben uns ein „gutes Leben“ einge- ich Vorbild bin. ermutigend! richtet, in das wir uns nicht gerne hinein- 5. Ehrliche Umkehr: Wenn ich erkenne, . reden lassen. Wann habe ich selbst das dass ich falsch gedacht, geredet und letzte Mal eine Sünde in meinem Leben gehandelt habe oder es versäumt Pb., 336 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 642 erkannt, vor Gott bekannt und konkrete habe, das Richtige zu tun, will ich es ISBN 978-3-86353-642-8, € (D) 14,00 Schritte zu einem neuen Verhalten ein- bekennen. Das tue ich nicht nur, damit geleitet? Wann habe ich das letzte Mal in Gott mir vergibt. Ich will auch zum Aus- 13 meinem Leben eine Kurskorrektur vor- druck bringen, dass ich mit Gottes Urteil genommen, nachdem ich Gott darum darüber übereinstimme. Ihn bitte ich um gebeten habe, mir zu zeigen, was er in Hilfe, mein Verhalten so auszurichten, meinem Leben verändern möchte? dass er sich darüber freuen kann.
Gemeinde aktuell Nachruf NACHRUF Hoffnung“) mitgewirkt, gerade auch in Zeiten großen Umbruchs. Er gehörte auch seit Beginn im Jahr 2004 zum Gottfried Redaktionsbeirat unserer Zeitschrift PERSPEKTIVE, die er Schauer durch seine bedächtige, tiefgründige, aber auch humor- volle Art mitgeprägt hat. Für diese gemeinsame Zeit sind † 11.01.2021 wir unserem Vater im Himmel sehr, sehr dankbar. Gottfried hat gerne und viel gelesen. Und wenn es anspruchsvolle Am 11. Januar Themen gab, die Ausgewogenheit, Lebensweisheit und hat Gott un- Gemeindeerfahrung erforderten, war er der richtige Autor. seren Bruder Und so haben wir ihn noch kurz vor Weihnachten für einen Gottfried Schauer Artikel angefragt, den er schnell zusagte und seine Ant- zu sich in die Ewig- wort mit dem Gruß abschloss: „Bleibt von Gott behütet. keit geholt. Kurz Das ist eine stabile Vertrauenssäule, die zwar manchmal vor Weihnachten erhielt er die Diagnose Corona. Über die angefochten ist. Aber Gott hat mit uns einen Bund Weihnachtsfeiertage wurde die Atemnot so groß, dass er gemacht, den glücklicherweise von außen niemand kna- ins Krankenhaus musste. Nachdem es ihm zunächst besser cken kann.“ Das war seine tiefe Überzeugung. Im letzten ging, wurde er an seinem 72. Geburtstag am 4. Januar ins Jahr ist ihm besonders Psalm 50,23 wichtig geworden: künstliche Koma versetzt, aus dem er nicht wieder auf- „Wer Dank opfert, verherrlicht mich und bahnt einen Weg; wachte. Er hat sich vorher noch von seiner Frau Veronika ihn werde ich das Heil Gottes sehen lassen.“ Dieses Heil verabschiedet, aber niemand hat damit gerechnet, dass es sieht er nun buchstäblich. Er hinterlässt neben seiner Frau das letzte Mal sein würde auf dieser Erde. Veronika drei Kinder und vier Enkelkinder. Ihnen gilt in dieser Zeit unsere besondere Anteilnahme. Neben seinem Beruf als Dipl.-Ing. für Feinmesstechnik und anderen Stationen in der Verwaltung der Stadt Die Schriftleitung der PERSPEKTIVE Dresden hat er viele Jahre als Ältester in der Gemeinde und die Geschäftsleitung der Christlichen Dresden (ehemals Bergmannstraße, heute „Forum Verlagsgesellschaft mbH, Dillenburg 14 © m.platte - 71a.de
Inland Gemeinde aktuell Weihnachtsmarkt 2020 Viele Jahre waren wir auf ver- aus den 70iger Jahren. Er hatte sich schiedenen Weihnachtsmärkten das Fahrzeug liebevoll restauriert und aktiv. In 2020 wurde einer nach die Ladefläche mit Plane und Spriegel dem anderen wegen Corona abgesagt. versehen. Eine Anfrage bei der Stadt Was können wir tun um Menschen mit brachte ein positives Ergebnis. Wir dem Evangelium zu erreichen? Auf den bekamen tatsächlich die Genehmigung, Weihnachtsmärkten konnten wir sonst mit dem Wagen an einem zentralen hunderte von Kalendern weiter geben. Platz zu stehen. Prima! Der Herr hat alles Und nun, was machen wir in 2020? Je- vorbereitet. Der Wagen wurde entspre- mand aus unserer Gemeinde in Bühl chend vorbereitet. Sie Dachplane wurde hatte einen guten Vorschlag. Wenn wir seitlich verlängert und ein Gestell aus schon keinen festen Stand aufstellen Holz angefertigt, so dass man eine Seite dürfen, wäre vielleicht ein mobiler Stand öffnen konnte. Dann wurde ein Regal machbar. Zunächst überlegten wir, einen auf die Pritsche gebaut und von krea- mittelalterlichen Karren zu bauen und tiven Schwestern weihnachtlich deko- ihr durch die Stadt zu schieben. So etwas riert. An zweien Samstagen im Advent ähnliches hatten wir schon einmal bei ei- standen wir dann mit dem Fahrzeug auf nem Zelteinsatz gemacht. Da wurde uns der Straße. Es konnten viele verschie- kein Infostand genehmigt. Also baute ein dene Kalender verteilt werden und wir Bruder dort einen Handkarren mit Holz- konnten manches Gespräch führen. Eine rädern, einer großen Tischplatte, auf der wunderbare Möglichkeit. Vor kurzem dann die Verteilschriften lagen. So waren schrieb mir ein lieber Bruder „Manche wir beweglich und wenn wir mit jeman- Aufgaben, die man sonst übersieht, dem ins Gespräch kamen, blieben wir benötigen keine lange Anfahrt.“ Recht eben so lange stehen. hat er, mache Aufgabe liegt direkt vor der Haustür, man muss sie nur sehen. In Bühl kam ein anderer Gedanke auf. Einer unserer Brüder hat einen alten Joschi Frühstück VW-Transporter Pritschenwagen (T2) 15
Gemeinde aktuell Freizeiten, Seminare Aus einer Predigt das und Veranstaltungen Meiste herausholen 2021 „Als Pre- Für das Jahr diger 2021 gibt es ist es keinen CRG manchmal auch Prospekt „Urlaub unsere Aufgabe, den Leuten beizu- mit Gottes Wort“, bringen, wie sie gut zuhören können“, da in der Pandemie sagt Chuck Gianotti, ein erfahrener Prediger. Und er gibt einige praktische Ratschlä- eine Planung nicht ge, die Zuhörern helfen, das Wort Gottes möglichst gut aufzu- nehmen: möglich war. Lies: Wenn der Predigttext vorher bekannt ist (etwa weil es Deshalb möchten sich um eine Predigtreihe handelt), lies ihn durch und denke darüber nach – idealerweise am Samstagabend oder Sonntag- wir gerne über die www.crg-reisen.de morgen vor der Gemeinde. Das wird dich innerlich auf Gottes Botschaft vorbereiten. zur Zeit geplanten Termine informieren. Genauere Details, Bete: Wenn der Prediger beginnt, bitte den Herrn, durch Anmeldeadresse, Kosten und Veranstalter finden Sie auf seinen Geist zu dir zu reden. Das wird dich geistlich vorbereiten. (...) Selbst wenn du die Predigt anfangs als langweilig empfindest unserer Webseite www.crg-reisen.de oder der Prediger vielleicht nicht seinen besten Tag hat, kann der Heilige Geist immer noch aus einem Aspekt des Bibeltextes Aufgrund der sich ständig veränderten Situation in der oder der Predigt eine Botschaft für dich persönlich machen. Coronapandemie können Veranstaltungen kurzfristig abge- Mach dir Notizen: Halte Stift und Zettel (noch besser: ein Notizbuch) parat und schreibe Bibelstellen und Kernaussagen sagt, bzw. unter veränderten Bedingungen (Hygienekonzept) mit. Das wird dir nicht nur helfen, dich zu konzentrieren, son- dern auch, dich länger an die Predigt zu erinnern. Vergiss vor stattfinden. Genauere Informationen gibt es bei der auf allem nicht zu notieren, was dich persönlich angesprochen hat und was du umsetzen möchtest! unserer Webseite genannten Anmeldeadresse. Wende an: Mach es dir zur Regel, ein „Take-Away“ von der Klaus Valet Predigt mitzunehmen: etwas, das du auf dein Leben anwenden und umsetzen kannst, etwas, wofür du Gott loben kannst, oder ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com etwas, das du anderen weitergeben kannst. Nur wenn das pas- siert, hat das Wort Gottes sein Ziel erreicht: ein verändertes Leben. Wiederhole: Lies dir den Bibeltext und deine Notizen noch einmal durch, sobald es dir nach der Predigt möglich ist. Das wird dir helfen, dich daran zu erinnern, und wird die Botschaft in deinem Geist und deinem Herz verankern. Lerne auswendig: Für solche, die sich mehr Herausforderung wünschen: Du könntest einen Schlüsselvers aus der Botschaft auswendig lernen. Psalm 119,11 sagt: „In meinem Herzen habe ich dein Wort verwahrt.“ Die segensreichen Folgen werden in Psalm 1,1-3 beschrieben: „Glücklich der Mensch, … [der] Lust hat am Gesetz des HERRN und über sein Gesetz sinnt Tag und Nacht! Er ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und dessen Laub nicht verwelkt; alles was er tut, gelingt ihm.“ 16
Biblische Leiterschulung Andreas Fett • Alte samt den Jungen – Stress oder Segen? Das Miteinander der Generati- Bob Deffinbaugh onen erlebt Andreas Fett täglich hautnah und weiß, dass ein harmonisches Mit- Neue Schulungsvideos (nicht nur!) einander nicht von selbst kommt. Mit für Leiter auf www.gesunde- einprägsamen Bildern, Wortspielen und gemeinden.de: „Vor Satan schützen“ Beispielen aus dem Leben macht der (fünf Vorträge), „Hirten dringend gesucht“ Vortrag Mut, biblische Prinzipien in der (sechs Vorträge) und „Liebevolles Mitein- heutigen Zeit zu leben. ander unter Leitern“ (vier Vorträge – jeder Vortrag 10 – 15 min). Alexander Strauch Vorankündigung:und andere erfahrene Älteste geben ge- sunde biblische Lehre und jahrzehntelan- Gesunde-ge Erfahrung im Ältestendienst weiter. Gemeinden- Die Vorträge Kongress der Dillenburger Nachdem die Kinder- und Jugend- Konferenz 2020 mitarbeiter mit dem Jesus-im- Fokus-Kongress schon seit Jahren … sind (noch einmal) zu hören und zu eine hilfreiche Ermutigungs- und Fort- sehen auf www.gesunde-gemeinden.de: bildungsmöglichkeit haben, möchten wir das nun auch für alle anderen Gemein- demitarbeiter anbieten: Hirten, Seelsor- ger, evangelistisch Aktive, Geschwister in Männer-, Frauen- oder Seniorenarbeit, Gemeindegründer, Hauskreisleiter. Inspirierende Vorträge, Austausch mit anderen aus dem gleichen Dienstbereich, Workshops zu den echten Gemeinde- fragen, Zeit zur Begegnung mit Gott und Roger Liebi eigenem Auftanken. Besonders hilf- • Die 400 stummen Jahre zwischen reich, wenn man mit mehreren aus einer Maleachi und Matthäus: Es handelt sich Gemeinde teilnimmt und die eigene Arbeit um eine Zeit größter politischer, gesell- direkt gemeinsam reflektieren kann! schaftlicher und kultureller Umbrüche. Doch wie Roger Liebi in diesem Vor- trag zeigt, sind die „stummen“ Jahre bis zur Geburt des Messias kein Unfall, kein Loch in Gottes Heilsgeschichte, sondern hatten mehr als eine wichtige Funktion. 17
Gemeinde aktuell Inland DIY Silvester mit der CJ Ein Silvester ohne Freizeiten – das gab es noch nie. Und doch blieben wir von der CJ nicht untätig. Es ent- stand der DIY-Silversterabend mit Spiel- ideen, Reflexionskarten und Videos. Das Material stellten wir auf der Internet- seite zur Verfügung. Die Karten konnten kostenlos bei uns bestellt werden, und so gab es Input von uns für das „kleine Silvester“ zu Hause. Impulse, um sich Sil- vester auf Gott auszurichten. „HERZLICHEN DANK, liebes Steps-Team, „Mega cool, was ihr wieder mal für coole Ideen habt und uns zur Verfügung stellt. Etwa 1000 Karten wurden bestellt. für eure innovativen, kreativen und ermu- Wow. Seid gesegnet und bleibt behütet.“ Dankbar blicken wir auf solche Rückmel- tigenden Ideen in dieser chaotischen Zeit! dungen: Seid gesegnet!“ Wir lassen euch nicht im Regen stehen! Obwohl die Corona-Einschränkun- gen so manches Seminar als Prä- senzveranstaltung verhagelt hat, fielen sie nicht aus und sollen auch wei- terhin nicht ausfallen. Inzwischen kennen sich Mitarbeiter schon gut mit Zoom und Onlineangeboten aus. So hatten wir uns spontan entschieden, das relativ kurz- fristig abgesagte Seminar „Basics-Grow“ Im „Studio“ Christiane Volkmann und online anzubieten. Jan-Philipp Marsch Jan-Philipp Marsch vom AKJS hat sich mächtig ins Zeug ge- legt und sich das Know-how angeeignet, damit die Beiträge gut zu hören und zu sehen waren. Der Mutter-Kind-Raum in der Gemeinde Refrath wurde zum Mini- studio umfunktioniert. Es haben etwa 100 Mitarbeiter den Link angeklickt, viele davon waren live dabei. Aus den zugesandten Feedbacks wurde deutlich, dass die Themen eine Hilfe und Ralf Kausemann in der Ermutigung für die Arbeit mit den Kin- Talk-Ecke dern und Jungscharlern waren. Deshalb wollen wir auch zukünftig die geplanten Seminare online oder per Zoom anbieten. Schaut auf die Home- vom AKJS (www.akjs.eu) page vom Arbeitskreis „Zeit für Kids“ dort findet ihr alle Ange- (www.zeit-fuer-kids.de) und auf die bote. 18
Inland Gemeinde aktuell Gottes Wort für Strafgefangene Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg verschenkt 4250 Kalender Dillenburg (idea) – 41 der 205 Gefäng- vier Euro kostet, handele es sich um nisseelsorger in Deutschland haben ein Angebot der Christlichen Verlagsge- ein evangelistisches Lesebuch. Neben sellschaft (CV) Dillenburg angenommen und für rund 4.250 Strafgefangene den einem Kalendarium enthalte das Buch Kalender „Zeit zum Leben“ kostenlos bestellt. Das bestätigte CV-Geschäfts- auch eine tägliche Bibellese sowie Glau- führer Hartmut Jaeger gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. benszeugnisse. Einige wurden zuvor von Bei dem Kalender, der im Buchhandel idea veröffentlicht. In Deutschland sitzen nach Angaben des Statistischen Bun- desamtes knapp 60000 Menschen in Gefängnissen. (idea/17.12.2020) Erlebnisse mit meinem Buch Da ich gerne wandere, bin ich öfter im Wandergebiet Taunus in Hes- merkte, wie Gottes Geist zu mir sprach: sen unterwegs. So war es auch an „Lege dein Buch an das Kreuz!“ – Ist das nicht zu aufdringlich, soll ich es wirklich einem Samstag im April. Eine Freundin machen?, dachte ich. und ich trafen uns an einem Parkplatz Sabine und ich wanderten weiter und und marschierten fröhlich los. Als wir hatten eine gute Zeit miteinander. Auf vom Parkplatz auf die Straße bogen und dem Rückweg kamen wir wieder an dort ein Stück entlangliefen, fiel uns am dem Kreuz an der Straße vorbei. Wieder Rand in der Wiese ein Kreuz auf. Es war hörte ich die innere Stimme: „Lege das von Blumen und einer Kerze umgeben. Buch dorthin!“ Am Auto angekommen, Auf dem Kreuz stand ein Männername nahm ich mein Buch und schrieb noch mit einem Datum versehen. Der Todes- einen Mut machenden Satz auf einen tag war erst 12 Tage her. Meine Gedan- Zettel und steckte beides in eine Tüte. ken waren bei den Trauernden: Hatte er Ich lief zurück und stellte das Päckchen Familie mit Kindern oder war er Single? ans Kreuz. Wie alt war er wohl? Ich erwartete nicht, dass die Leute Im Taunusgebiet habe ich schon oft eine Reaktion zu meinem Buch zeigen Kreuze am Straßenrand gesehen, es würden, aber ich rechnete mit Gottes ist eine beliebte Motorradstrecke. Ich Geist, dass er im Herzen der Lesenden musste gleich an meinen Mann denken, wirkt. der vor einigen Jahren bei einem Berg- Überrascht war ich, als nach zwei unfall ums Leben gekommen war. So Wochen ein Brief im Briefkasten lag, ein plötzlicher Tod ist für die Hinterblie- wobei ich den Absender nicht kannte. benen schrecklich, da man sich nicht Ich öffnete den Brief und hielt eine Dan- verabschieden kann. Über die Trauer- keskarte in der Hand. Dort bedankte sich zeit und wie ein Leben nach so einem die Mutter des Verstorbenen für mein Susanne von Pentz-Jaeger Plötzlich ist er nicht mehr da Schicksalsschlag wieder möglich ist, Buch. Ich wünsche den Trauernden, dass Ein Bergunglück. Ein Schock. habe ich in meinem Buch geschrieben. sie durch das Lesen des Buches zu Jesus Das weitere Leben. Beim Weiterlaufen betete ich für die Christus finden. Gb., 128 S., 11 x 17 cm, Best.-Nr. 271 622 Angehörigen des Verstorbenen. Ich Susanne von Pentz-Jaeger ISBN 978-3-86353-622-0, € (D) 9,90 www.von-pentz-jaeger.de 19
Gemeinde aktuell INFOS ZUM TEXT Der Römerbrief Entstehungszeit und Ort Diesen Vers sollte man kennen: Die Entstehungszeit des Briefes lässt sich relativ gut aus ein igen „Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe Angaben schließen. In den Korintherbriefen wurde die Samm- Gottes aber ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“ lung für die arme Gemeinde in Jerusalem anges prochen. Das Römer 6,23 ist nun abgeschlossen, und Paulus ist dabei, die Hilfe nach Jerusalem zu bringen (Röm 15,25.26). Folglich muss der Brief im Charakter Anschluss an die Sammlung geschrieben worden sein. Aus dem Petrus schreibt über die Briefe des Apostels Paulus, dass Grußkatalog am Briefschluss lässt sich vermuten, dass er aus einiges in ihnen schwer zu verstehen ist (2Petr 3,16). Vielleicht Korinth schreibt (Röm 16,1), damit käme man auf die Zeit seines hatte er den Brief an die Römer vor Augen, als er diesen Satz dritten Aufenthaltes in Korinth im Jahr 56. schrieb. Dieser Brief ist eine hochkomplex e Lehrschrift, in der oft in einem einzigen Vers mehrere Gedanken angelegt sind. Bedeutung des Briefes Er ist sehr logisch in seiner Gedankenführung und die ausführ- Dieser Brief gilt als der wichtigste aller Paulusbriefe. Die Klar- lichste Darstellung des Evangeliums im NT. Darüber hinaus hat heit der Gedankenführung und die Kraft der Argum entation der Brief auch ein prophetisches Element. Was Paulus in den haben eine bemerkenswerte Wirkung gehabt. Es gibt eine Kapiteln 9 – 11 über die Stellung und Zukunft Israels entfaltet, ist Reihe großer Männer der Kirchengeschichte, die durch den mehr eine Offenbarung als eine Erklärung. Römerbrief zum Glauben gefunden haben. Dazu gehört neben anderen auch Martin Luther. Es ist keine leichte Aufgabe, diesen Brief zu studieren, aber auf jeden Fall eine lohnende. INFOS ZUM TEXT Das Buch Hiob muten die Abfassung in der Zeit Davids, weil die anderen Weis- heitsbücher ebenfalls dieser Zeit entstammen. Diese Annahme Diesen Vers sollte man kennen: ist insofern mutig, weil sie eine 1000-jährige mündliche Über- „Und der HERR wendete das Geschick Hiobs, als der für lieferung voraussetzt. Vielleicht ist es auch von Hiob selbst ver- seine Freunde Fürbitte tat. Und der HERR vermehrte alles, fasst, er hätte jedenfalls 140 Jahre Zeit dafür gehabt. was Hiob gehabt hatte, auf das Doppelte.“ Hiob 42,10 Handlungszeitraum Der literarische Stil Hiob könnte in der Zeit der Patriarchen gelebt haben, also Die ersten beiden Kapitel und der Schluss sind erzählend e zwischen 2100 und 1900 vor Christus. Für diese Annahme Prosa (ungebundene Sprachform), der Hauptteil des Buches ist sprechen: 1. Das Lebensalter Hiobs. Nach den geschilderten Poesie (Dichtung) in der typischen Form des hebräischen Pa- Ereignissen lebte er noch 140 Jahre. Er könnte also gut 200 rallelismus (Nebeneinanderstellung). Bei dieser Art von Dich- Jahre alt geworden sein – das passt in die Zeit Abrahams und tung reimen sich nicht die Zeilenend en, sondern die beiden seiner Nachkommen. 2. Ortsbezeichnungen, Münzen und Hälften eines Verses bilden einen „Reim der Gedanken“. Das Völker passen in diese Periode. 3. Es gibt keine Hinweise auf Buch Hiob ist reich an Bildern und Vergleichen und gilt über- das Gesetz und das Heiligtum, was auch auf die Zeit vor der haupt als ein sprachliches Meisterwerk. Es enthält eine Reihe Gesetzgebung am Sinai schließen lässt. von geistreichen Ausd rücken und Sätzen, die auch Menschen bekannt sind, die eigentlich keine Ahnung vom Buch Hiob Abfassung haben. Wer das Buch geschrieben hat und wann es geschrieb en wurde, ist aus dem Buch selbst nicht zu erfahren. Die jüdische Tradition sieht Mose als Verfasser, was aber nicht sicher ist. Andere ver- 20 ©Christine Müller - stock.adobe.com
FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT März Vollkorn 2021 16 4. Mose • V.2: Was soll Mose im Auftrag Gottes für die Reise schreiben? Welchen Sinn kann das haben? 17 33,1-14. • V.50-52: Hier wird indirekt angedeutet, aus welchem Grund Gott die Kanaaniter vertreibt. 18 38-56 Welchen Grund erkennst du? 19 01 4. Mose 20 • Zwischen den Kap. 19 und 20 liegen 38 Jahre Wüstenzeit, über die nichts berichtet wird. Der 20 • Sie sind zwar noch nicht im verheißenen Land, aber es werden die Grenzen festgelegt. Sieh die 02 4. Mose Bericht setzt wieder ein mit dem Tod Mirjams und Moses größtem Fehler. Was machte er falsch? 03 21,1-9. • Auch Aarons Tod wird berichtet. War Aaron altersschwach? 4. Mose 34 Grenzen auf einer Karte an. • V.18.19: Für jeden Stamm wird ein Mann eingesetzt, der „das Land 04 21-35 05 • V.8.9: Was meinst du, wie lange die Israeliten warten mussten, bis Mose die Schlange hergestellt als Erbe austeilen“ soll. Was hat dieser Mann gemacht? hatte? • Was erklärt Jesus Nikodemus in Joh 3,14.15 am Beispiel dieser bronzenen Schlange? • Die Leviten bekamen im ganzen Land verteilt 48 Wohnstädte. 6 davon hatten einen besonde- 4. Mose 35 ren Zweck. Welchen? • Was hältst du von der Regel, dass absichtlicher Mord grundsätzlich mit dem Tod des Täters bestraft wird? Wäre das für uns gut? 4. Mose • Balak hatte eine Heidenangst vor Israel. Das war eigentlich gar nicht nötig. Warum? Das steht in • Hier wird eine Regelung getroffen, um Landbesitz in einem Stammesgebiet zu halten. Warum 22,1-20 5. Mose 2,9. • Wo war Bileam zu Hause? Wie weit hatte er es bis nach Moab? • Welches Verhält- nis hatte er wohl zu dem Gott Israels? 4. Mose 36 hat man diese Regel wohl eingeführt? • Könntest du dir auch eine geistliche Anwendung vorstel- len? 4. Mose • Bileam macht sich auf den Weg, aber der Engel des Herrn widersteht ihm. Warum das? Hat er Psalm • 61: David spricht in diesem Psalm von seinen eigenen Erfahrungen. Kann er mit den letzten Ver- 22,21-41 die Reise nicht erlaubt? • Bileam geht mit seinem Esel nicht sehr freundlich um. Was sagt der 61; 62 sen auch sich selbst meinen? • 62,4.5: Was erlebt David gerade? • Und wie reagiert David darauf? Engel des Herrn dazu? Was sind seine „Waffen“? • Bileam hat schwache Seiten, aber auch gute. Was findest du in diesem Abschnitt, was den 21 4. Mose 23 Mann auszeichnet? • V.21: Das ist ein sehr bemerkenswertes Wort: Warum sah Gott in Israel kein Unrecht? War es wirklich ein so gutes Volk? 06 4. Mose 24 • Welchen Eindruck gewinnst du in diesem Abschnitt von Bileam? • V.17.19: Von wem mag denn 22 Psalm • 63,4: Was meint David damit, dass ihm die Gnade Gottes wichtiger ist als sein Leben? Bileam hier reden, wenn er vom Stern aus Jakob und einem fernen Herrscher spricht? 23 63; 64 • 64: Der Psalm beginnt mit Klage und endet mit Gotteslob. Was veranlasst David zu diesem 24 Psalm Ende des Psalmes? 07 25 65; 67 26 Psalm 66 • 65,10: „Gottes Bach ist voll Wasser” - ein wunderschöner Satz. Was bedeutet er dir? Was nimmst 08 4. Mose 25 • Bileam ist wieder weg, er durfte Israel nicht verfluchen, hat aber einen Rat hinterlassen, 27 du davon mit? • 67: Eigentlich findet man im AT Gott meist in Beziehung zum Volk Israel. Und was 09 4. Mose dessen Auswirkungen hier beschrieben werden. Was mag er geraten haben? Siehe 4. Mose 31,16. 28 Psalm 68 findest du in diesem Psalm? 10 26,1-4. • Warum wird Pinhas belohnt, obwohl er zwei Leute getötet hat? 11 51-65 Psalm 69 • V.4: Die ganze Erde? Wann hat je in der Geschichte die ganze Erde Gott angebetet? Oder ist das 12 • V.51: In Kap. 1,46 findet sich die erste Musterung. Diese Leute sind gestorben. Jetzt, 40 Jahre Psalm erst zukünftig? • V.5.6: Hier liegen zwei gegensätzliche Empfindungen dicht beieinander. Kannst 13 später, ist eine neue Generation da. Vergleiche die beiden Zahlen der Musterung. Was fällt auf? 70; 71 du eine Verbindung zum Brotbrechen finden? • Es gab im Volk nur noch zwei ganz alte Leute. Wie hießen sie? • In diesem Psalm gibt es etliche herausragend schöne „Spruchkartenverse”. Welche findest du? • Gott teilt Mose mit, dass er demnächst sterben wird. Was ist Moses Reaktion auf diese • David selbst musste viele Kriege führen. Was kannst du aus dem Schluss von V.31 erkennen, wie David über Kriege dachte? 4. Mose 27 Nachricht? • V.19: Warum soll die Berufung Josuas „vor ihren Augen“, also in der Öffentlichkeit • Auch wenn der Psalm viele messianische Aussagen enthält, ist er zuerst ein Lied Davids. erfolgen? (S. V.20). An welchen Versen wird besonders deutlich, dass David seine eigenen Erfahrungen beschreibt? • Ein Vers hat sich im Leben Jesu wörtlich erfüllt. Welcher? • Wie kann man das Prinzip, das in diesem Kapitel beschrieben ist, in wenigen Worten zusam- • 71,7: Für Viele ist David wie ein Wunder - wieso? Wie mag David das meinen? 4. Mose 30 menfassen? • Ein Ehemann kann ein Gelübde seiner Frau aufheben. Der Vater das der Tochter. • 71,11: Manche Feinde Davids glauben, dass Gott David vernachlässigt habe. Woraus mögen sie das schließen? Was kann man aus diesem „Recht“ ableiten? Gemeinde aktuell 4. Mose • V.8: Auch Bileam wird getötet. Warum wird das ausdrücklich erzählt? • Hast du eine Vermu- 31,1-24 tung, wieso Bileam bei den Midianitern geblieben war? Er wollte doch in seine Heimat zurück (4Mo 24,25). 4. Mose • V.29.30: Die Beute wird geteilt: 50 % für die, die den Krieg geführt haben und 50 % für das rest- 29 Psalm 72 • V.1-4: Welches Anliegen bewegt Salomo in diesen Versen? Welche Folgen hat es für das Volk, 31,25-54 liche Volk. Von jeder der beiden Hälften wurde eine Abgabe gemacht. Wie viel Prozent der Beute 30 Psalm 73 wenn die Bitte erhört wird? • Manche Erwartung hat sich im Königtum Salomos erfüllt, andere mussten die Krieger abgeben und wie viel das Volk? 31 Psalm 74 Passagen weisen eher in das 1000-jährige Reich. Welche? 14 • Was ist der Grund, warum der Schreiber an Gott fast irre wurde? • V.10: Asaph beklagt, dass das Volk Gottes bei den Gottlosen „Wasser schlürft”. Was meint er 15 4. Mose • V.6ff: Die Stämme Gad und Ruben wollen das Land östlich des Toten Meeres und des Jordans. damit wohl? • Ab V.16 redet Asaph anders. Was hat sich bei ihm verändert? 32,1-33 Warum empört das Mose so? • V.16: Und wie beruhigen die Vertreter von Gad und Ruben Mose? Was versprechen sie ihm? • V.3-7: Was erlebt der Psalmschreiber gerade? • V.9: Es gibt keinen Propheten. Was ist daran schlimm? • V.2.20: Worauf ruht die Hoffnung des Schreibers, dass Gott die Umstände doch wieder wenden könnte?
FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT April Vollkorn 2021 16 Römer • V.2: Warum ist denn Paulus so unendlich traurig? • Im Abschnitt führt Paulus drei Beispiele für 01 Psalm • Ps. 75: Was bedeutet die Aufforderung, das „Horn” nicht zu erheben? Die Antwort lässt sich von 17 9,1-18 Gottes souveräne Wahl an. Welche sind das? • V.14: Ist die Frage nach Gottes Gerechtigkeit 02 75; 76 der Tierwelt ableiten. • Ps. 76: Wenn Gott zum Gericht „aufsteht”, was passiert mit den Starken, 18 Römer berechtigt? 03 Römer und wen will Gott retten? 9,19-33 04 1,1-17 • V.25: Was will Paulus mit diesem Zitat aus dem Propheten Hosea seinen Lesern mitteilen? Römer • Welches Verhältnis hat Paulus zur Gemeinde in Rom? • V. 11-13: Paulus hat drei Absichten, die er • V.31: Warum hat das Judentum, das sich um das Gesetz viele Gedanken machte, das Nachsehen 1,18-32 mit seinem geplanten bzw. gewünschten Besuch in Rom verbindet. Welche? gegenüber den Nationen? • V.16: Ist das ein Willensentschluss oder seine persönl. Eigenart? 19 Römer 10 • V.13-15: Paulus zeigt hier sehr konsequent, welche Schritte nacheinander nötig sind, damit • Gott offenbar seinen Zorn. So beginnt der Abschnitt. Warum tut er das? Verfolge die Begrün- 20 Römer Menschen überhaupt glauben können. Welche Schritte erkennst du? dung in den Versen 19-23. • Ab V. 24 beschreibt Paulus, was Gott daraufhin tut - also wie sich 21 11,1-21 • Welchem Ziel dient diese ganze Reihe? sein Zorn zeigt. Was ist die Kernaussage dieser Verse bis V. 32? • V.1: Paulus ist sich sicher, dass Gott Israel nicht verstoßen hat. Aber was hat er mit Israel nach den folgenden Versen gemacht? • Paulus verwendet das Bild eines „Glaubensbaumes” in den wir eingepfropft sind. Es gibt nur eine Gefahr für die neuen Zweige ... 05 Römer 2 • Paulus teilt die Menschen in zwei Gruppen und untersucht, welche „Chancen” sie bei Gott haben. Römer • V.25: Welche heilsgeschichtlichen Wahrheiten sind allein in diesem Vers niedergeschrieben? 06 Römer Was ist das Ergebnis? • V.15.16: Das sind zwei wichtige Verse. Beschreibe die Aussage dieser Verse 11,22-36 • V.29: Welche Zuversicht lässt sich aus diesem Vers schöpfen? 07 3,1-20 mit eigenen Worten. 08 Römer 22 Römer 12 • V.9: „Verabscheut das Böse” steht da. Was ist der Unterschied zu dem Satz „meidet das Böse”? 09 3,21-31 • Von V.10-18 finden wir eine Sammlung von Zitaten aus dem AT über die fehlenden Qualitäten 23 Römer 13 • V.21: Stelle dir eine Situation aus der Vergangenheit vor und versuche, nach diesem Vers eine 10 Römer 4 des Menschen. Übertreibt Paulus nicht etwas? Ist wirklich jeder Mensch so, wie es hier steht? 24 Römer 14 „gute” Antwort zu finden. • V.20: Auf welche Weise bewirkt das Gesetz Sündenerkenntnis? Römer 5 • Christen sollen sich dem Staat unterordnen. Gilt das auch für den atheistischen oder nationalso- • V.27: Wer fromm war, bekam im Judentum öffentliche Anerkennung. Warum hat der aber zialistischen Staat? • Findest du im Text einen Hinweis, dass man einem Staat auch untertan sein keinen Ruhm, der an Jesus glaubt? • V.28: Manche Leute sagen, dass sei viel zu primitiv, einfach muss, wenn es um Gewissensfragen geht? an Jesus zu glauben. Was würdest du diesen Leuten sagen? • Um welches Anliegen geht es Paulus in den ersten 10 Versen dieses Kapitels? • Jetzt geht es am Beispiel Abrahams um die Frage, wie ein Mensch im AT gerettet werden konn- • Wie unterstreichen die Verse 11 und 12 diese Argumentation? • V. 13 Findest du es denkbar, te. Welche Antwort gibt Paulus? • Wo zeigte sich nach diesem Text Abrahams Glaube besonders? dieses Ziel zu erreichen? • Wie alt war Abraham, als Gott ihm einen Sohn versprach? 25 • V.18: Manche meinen, dass man in diesem Vers die Errettung aller Menschen begründet findet. Stimmt das? Beachte bei der Erklärung besonders den Vers 1. • V.3: Paulus rühmt sich der Bedrängnisse. Wieso? Römer 6 • V.4: Sieh den Vers genau an und beschreibe, welche Bedeutung die Taufe nach diesem Vers hat. 26 Römer • V.1: Lies dazu noch einmal die letzten Verse von Kap.14. Wie soll sich die Stärke der Starken • Welche Taufform (Besprengung oder Untertauchen) setzt dieser Text voraus? Warum? 27 15,1-13 zeigen? • In den Versen 9-12 führt Paulus vier Zitate aus dem AT an. Was will er mit diesen Zitaten Römer beweisen? 11Gemeinde aktuell 15,14-33 12 • Paulus teilt den Römern seine Reisepläne mit. Zuerst will er nach Jerusalem reisen. Was will er 13 dort? Wovor hat er Angst? • Von Jerusalem aus will er nach Spanien reisen. Was erwartet 14 er von den Christen in Rom im Blick auf diese Reise? 15 Römer • V.2.3: Paulus verwendet hier als Illustration das Bild der Ehe. Was will er mit diesem Vergleich 28 Römer 16 • Manche Leute meinen, Paulus sei in seiner Theologie frauenfeindlich. Unterstützt dieses Kapitel 7,1-12 ausdrücken? • Und was ist jetzt mit dem mosaischen Gesetz? Hat es überhaupt noch eine Bedeu- diese These? • V.19b: Das ist eine tiefsinnige Aussage. Was meint Paulus damit? Römer tung? 7,13-25 29 Hiob 1 • Hiob ist ein Gottesmann mit großen Qualitäten. Welche Eigenschaft in V.1 wirkt sich in seinen Römer • V.22.23: Spielt sich dieser Konflikt auch in Christen ab oder ist das nur ein Problem der Gottlosen? 30 Hiob 2 Worten in V.22 aus? • V.4.5: Welches Anliegen hat Hiob im Blick auf seine Kinder? 8,1-17 • V.25a: Wie verstehst du diesen euphorischen Ausruf? Behauptet Paulus damit, dass für ihn das • Was können Väter von Hiob lernen? Römer Problem gelöst ist? 8,18-39 • Was genau bezeichnet Hiob als Torheit? • Wir sind Menschen in Not gegenüber manchmal sehr • V.14: Oft wird der Vers auf Gottesdienste angewandt, dort soll „der Geist leiten”. Steht das so in hilflos. Hiobs Frau tat das Falsche. Was brauchen diese Menschen? • Präge dir die Namen der drei dem Text? • „So viele durch den Geist geleitet werden” - wie kann man sich das vorstellen? Wie Freunde Hiobs ein. sieht das im Leben aus? • V.19-23: Wo sieht man denn das „Seufzen der Schöpfung”? • Wann wird die Schöpfung von die- ser Vergänglichkeit erlöst? An welches Ereignis wird das im Text gebunden? • Und wann ist das?
LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN März Vollkorn 2021 16 4. Mose • Es ist eine Art Reisetagebuch, alle Stationen sollen notiert werden. Es hat sicher den Sinn, für die Zu- 17 33,1-14. kunft einen zuverlässigen Nachweis für die Reise zu haben, auch wenn heute manche Orte nicht mehr 18 38-56 lokalisierbar sind. • Es ist der extreme Götzendienst mit allen seinen gottlosen Begleiterscheinungen. 19 01 • Mose sollte zwar seinen Stab aus der Stiftshütte holen, aber nicht den Felsen schlagen, sondern 20 • Die Grenzziehung berücksichtigt nicht die 2 1/2 Stämme, die ihr Land schon östlich des Jordan bzw. des 02 03 4. Mose 20 einfach zu ihm sprechen. • Nein. Wer auf den Gipfel eines Berges steigt, stirbt nicht an Altersschwäche. 4. Mose 34 Toten Meeres erhalten hatten. • Er hatte bestimmt eine schwierige Aufgabe. Er musste das zugewiesene 04 05 Es war einfach ein von Gott gesetztes Lebensende. Aaron war 123 Jahre alt (4Mo 33,39). Stammesgebiet auf die einzelnen Familien und Sippen aufteilen. Dazu mussten sie das Land erkunden. 06 4. Mose • Das hat mindestens einen Tag gedauert: eine Form herstellen, Bronze zum Schmelzen bringen, gießen, • Das waren die sechs Zufluchtsstädte. Sie hatten den Sinn, dass ein Mensch sich dahin retten konnte, 21,1-9. abkühlen ... Musste man das Material erst bei Nachbarvölkern besorgen, dann kann es mehrere Tage ge- 21-35 dauert haben. • Dass man durch Glauben gerettet wird. Wer nicht glaubte, für den gab es keine Rettung. 4. Mose 35 der einen anderen aus Versehen getötet hat. Dort war er geschützt. • Wenn gewiss ist, dass der Mord Absicht war, dann ja. Der Verzicht auf die Todesstrafe bestraft am Ende die Opfer. 4. Mose • Die Moabiter waren „Verwandte“ – Moab war ein Sohn Lots. Diese Völker sollte Israel nicht angreifen. • Ohne diese Regel könnte es passieren, dass mitten im Stammesgebiet von Manasse zwei Quadratkilo- 22,1-20 • Am Euphrat, das war Hunderte Kilometer entfernt. • Das ist schwer einzuschätzen. Er kennt ihn und nimmt ihn ernst. Aber zugleich ist er empfänglich für den Reiz des Geldes. 4. Mose 36 meter zum Stamm Juda gehören. Daraus würden sich weitere Probleme ergeben. • Was Gott gibt, gibt er dauerhaft. Das kann man bei der Landverheißung an Israel beobachten, aber auch beim Heil in Christus. 4. Mose • Zwei Gründe werden angeführt: 1.: Bileam kannte Gottes Absicht, fragte aber trotzdem wieder nach, Psalm • Vielleicht hat David wirklich sich selbst im Blick und erbittet ein langwährendes Königtum. Aber wirklich 22,21-41 2. das NT (2Petr 2,15.16) enthüllt seine falschen Motive: Geldliebe. • V.32: Der erste Satz des Engels ist 61; 62 „ewig” war er nicht König, sodass man die letzten Verse auf Jesus deuten kann. • Aggressive und fromm eine Kritik am Umgang Bileams mit seinem Esel. Der Mensch soll sich seiner Tiere erbarmen. auftretende Feinde. • Er legt sich fest: Ich vertraue auf Gott. Er nötigt sich selbst zu Ruhe und Gottvertrauen. • Er weiß sich unbedingt an das Wort gebunden, das Gott ihm in den Mund legt. Auch der Ärger Balaks 21 4. Mose 23 ändert daran nichts. • Dass Gott kein Unrecht sah, lag nicht an den Qualitäten Israels, sondern an dem vergebenden Gott. Genauso sieht er die Menschen, die an Jesus glauben. • Er macht den Eindruck eines unbestechlichen Gottesboten. Balak droht ihm unverhohlen, aber Bileam 22 Psalm • David hat recht. Was nützt es einem Menschen, wenn er 100 Jahre alt wird, aber Gott nicht als 23 63; 64 gnädigen und vergebenden Herrn kennt? • Er ängstigt sich zwar wegen der hinterhältigen Pläne seiner 4. Mose 24 bleibt fest bei dem, was er als Bote Gottes auszurichten hat. • Man kann nur an Jesus selbst denken. In 24 Psalm Gegner, aber er hat auch erfahren, dass Gott Vertrauen beantwortet. 25 65; 67 Mt 2,2 knüpft man an die Weissagung Bileams an und deutet sie auf ihn. 26 Psalm 66 • Es mag sein, dass wir uns gelegentlich sehr ärmlich und unzulänglich vorkommen. Wir glauben aber 27 an einen reichen Herrn, aus dessen Bach wir schöpfen wollen. • Ab V.3 dreht sich eigentlich jeder Vers 28 Psalm 68 darum, dass auch alle anderen Völker Gott erkennen und seinen Segen erfahren sollen. Psalm 69 • Eigentlich ist dieser Satz erst im 1000-jährigen Reich ganz erfüllt. Heute ist er teilweise erfüllt; es gibt Psalm auf der ganzen Erde Menschen, die Gott anbeten. • Da gibt es auch ein Erschrecken über das 70; 71 Handeln Gottes im Gericht an seinem Sohn und zugleich die große Heilsfreude. • Zum Beispiel die Verse 4, 6, 7, 20. • Krieg ist im AT ein notwendiges Übel, erstrebenswert ist Friede. Aber oft musste Israel sich verteidigen, musste Gerichtskriege über gottlose Völker führen oder wurde wegen eigener Gottlosigkeit Opfer von Kriegen. Die eigentliche Zuneigung gilt dem Frieden. • Etwa in den Versen 6.7, in denen er seine eigene Unvollkommenheit beschreibt, oder V.24-29, in denen David gegen seine Feinde betet - was für Jesus undenkbar wäre. • Der Vers 22. Alle Evangelien berichten davon, dass man dem Herrn vor der Kreuzigung und auch am Kreuz so einen Trank anbot. • 1. Ein Wunder, weil er trotz permanenter Bedrohung immer noch lebt. 2. Ein Wunder vielleicht auch, weil der Widerstand, den er erlebt, sein Gottvertrauen nicht zerstört. • Vielleicht, weil bei David wirklich nicht alles glatt lief. Das ist aber für David kein Grund, sein Gottvertrauen aufzugeben. 07 Gemeinde aktuell 08 • Der Rat selbst wird nicht genannt, wahrscheinlich war es aber der Hinweis, die Israeliten über den Götzen- LÖSUNGEN 09 10 4. Mose 25 dienst um Baal-Peor und damit verbundene Prostitution zu „fangen“. • Es war kein beliebiger Mord, sondern 11 12 er hat zwei Leute getötet, die öffentlich gegen Gottes Gebot verstoßen und andere verleitet haben. 13 4. Mose • Am Anfang der Wüstenreise waren 603.550 Männer über 20 Jahre, am Ende 601.730. Es sind in 26,1-4. den 40 Jahren fast genauso viele Leute geboren worden, wie gestorben sind. • Josua und Kaleb. Alle 51-65 anderen in ihrem Alter waren schon tot. • Mose hat eigentlich nur eine Sorge: Wie geht es mit dem Volk weiter? Wer wird es künftig führen? 4. Mose 27 Für sich selbst kämpft oder klagt Mose nicht. • Weil die Leitung von Menschen immer eine zweiseitige Sache ist: Sie geht nur mit der Zustimmung derer, die geleitet werden sollen. • Was ein Mensch Gott gegenüber verspricht, dass soll er auch halten. Oder: Man soll Gott nicht mehr 4. Mose 30 versprechen, als man halten will. • „Der Mann ist das Haupt der Frau“. Wenn eine Frau im Verantwor- tungsbereich eines Mannes steht (Frau, Tochter), ist der Mann für sie vor Gott verantwortlich. 4. Mose • Bileam ist der eigentliche Kriegsgrund. Er hat die Midianiter mit Erfolg angestiftet, Israel über den 31,1-24 Götzendienst zu schädigen. • Das kann man nur vermuten. Es könnte sein, dass sie ihm eine Belohnung gegeben haben, die ihn bleiben ließ. Jedenfalls war der Lohn sein Verhängnis – siehe Judas 11. 4. Mose • Am Beispiel der Rinder sieht es so aus: Insgesamt erbeuteten sie 72.000 Rinder. Die Krieger bekamen 29 Psalm 72 • Sein größtes Anliegen ist Gerechtigkeit. Er war ja auch bekannt als gerechter König. Davon 31,25-54 davon 36.000 und mussten 72 Rinder den Priestern geben – also 0,2%. Das Volk bekam auch 36.000 30 Psalm 73 erwartet er einen Segen für das ganze Land und darüber hinaus. • Die weltweite Wirkung des Königs Rinder, sie gaben den Leviten davon 720 Rinder, also 2%. 31 Psalm 74 (V.8-11) und das Ende des Unheils (V.12-14) sind nicht auf Salomo anwendbar. 14 • Er hatte den Eindruck, dass es den Gottlosen gut geht, während er als gottesfürchtiger Mensch mit Beschwerden geplagt ist. • Vom gottlosen Leben geht etwas aus, was Christen zu ihrem eigenen Scha- 15 4. Mose • Mose befürchtet, dass sie sich vor dem Risiko drücken wollen, das mit der eigentlichen Einnahme des den fasziniert. • Nicht die Umstände. Er ist immer noch krank. Verändert hat sich seine Bewertung. 32,1-33 versprochenen Landes westlich des Jordan verbunden war. • Sie wollen ihre Kinder und ihr Vieh in der von ihnen gewünschten Gegend lassen und dann in den Krieg ziehen, bis alle ihr Land haben. • Er erlebt die Zerstörung des Heiligtums. Die Feinde brüllen umher, stellen ihre Siegeszeichen auf, zer- schlagen und verbrennen alles. • Wenn Propheten fehlen, dann fehlt auch die Anweisung und der Rat von Gott. • Asaph klammert sich daran, dass Gott einen Bund mit Israel geschlossen hat und ihn hält.
LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN April Vollkorn 2021 16 Römer • Weil seine Volksgenossen, die Juden, zum größten Teil Jesus ablehnen. • Jakob statt Esau, Isaak statt 01 Psalm • Hörner sind in der Tierwelt Zeichen von Stärke und zugleich Waffen, mit denen sie ihre Rangordnung 17 9,1-18 Ismael und sein Handeln mit dem Pharao beim Auszug. • Manche Menschen werfen Gott Ungerech- 02 75; 76 ausfechten. Das Horn nicht zu erheben zeigt die Bereitschaft zur Unterordnung. • Die Herrscher und ihre 18 Römer tigkeit vor. Gerecht wäre: Verdammnis für alle. Dass Gott gnädig ist, ist keine Ungerechtigkeit. 03 Römer Machtmittel sinken kraftlos vor Gott zusammen. Die Demütigen und Ohnmächtigen jedoch werden gerettet. 9,19-33 04 1,1-17 • Paulus begründet damit, dass es eine alte Absicht Gottes ist, nicht nur Juden sein eigenes Volk zu Römer • Paulus war noch nie in Rom, aber es gab sehr starke innere Verbindungen dahin. • Er will die nennen, sondern er wird auch Menschen aus anderen Völkern rufen. • Weil sie mit der Einhaltung von 1,18-32 römischen Christen im Glauben stärken, er will Frucht unter ihnen wirken und er will selbst getröstet Gesetzen das Heil gewinnen wollen. Der wirkliche Weg zum Heil ist der Weg des Glaubens. werden. • Es klingt wie ein Entschluss: Ich schäme mich dieser guten Botschaft nicht! 19 Römer 10 • Gott sendet seine Diener, diese predigen die gute Nachricht, Menschen hören das und glauben, • Sein Zorn ist damit begründet, dass die Menschen in der Natur genug Hinweise auf einen Schöpfer- 20 Römer sie rufen den Herrn an und werden gerettet. • Das Ziel ist die Rettung von Menschen. Das ist Gottes gott vorfinden, ihn aber verachten und statt dessen Nicht-Götter verehren. • Gottes Gericht besteht 21 11,1-21 Absicht, und er hat alles bereitgestellt, um dieses Ziel zu erreichen. darin, dass er die Menschen in moralische Grenzenlosigkeit “dahingibt” - so wie wir es erleben. 22 Römer 23 11,22-36 • Das wird mit verschiedenen Prophetenworten beschrieben. Sie sind verhärtet (V.7), sie schlafen (V.8), 05 Römer 2 • Er teilt die Menschheit in Juden und Nichtjuden und weist nach, dass beide Gruppen verloren sind. Kein LÖSUNGEN 24 sie haben verfinsterte Augen (V.10). • Der Hochmut (V.20). Wir sind durch Gottes Gnade „eingepfropft” 06 Römer Mensch ist tauglich für Gott. • Hier steht, dass jeder Mensch eine Art moralischen Kompass in sich trägt. Römer 12 und sind dort sicher, gefährdet sind wir nur durch Überheblichkeit. 07 3,1-20 Das zeigt sich z. B. daran, dass Nichtchristen zwar gottlos leben, aber wissen, wie ein Christ leben muss. 08 Römer Römer 13 • 1. Die Verstockung des größten Teiles Israels ist zeitlich befristet. 2. Die Sammlung von Gläubigen aus 09 3,21-31 • Es wird nicht jede Kritik auf jeden Menschen in jeder Situation zutreffen, aber es stimmt: Jeder den Nationen zielt auf eine bestimmte Zahl. 3. Das Ende dieser Sammlung und das Ende der Versto- 10 Römer 4 Mensch ist im Kern seines Wesens gottlos. • Das Gesetz Gottes ist ein fester, verstehbarer Maßstab. Römer 14 ckung Israels hängen zusammen. • Was Gott begonnen hat, gibt er nicht auf. 11 Wer sein Leben damit vergleicht, bemerkt seine Unfähigkeit, diesem Maßstab zu entsprechen. Römer 5 • Ein Beispiel zur Illustration: Ein Mensch würde gerne etwas stehlen, fürchtet aber erwischt zu werden • Weil die Vergebung ein Geschenk ist, der Glaube ist ein Geschenk - wir haben alles empfangen, des- und lässt es deshalb. Wer dagegen das Böse verabscheut, will gar nicht erst stehlen, und zwar nicht nur, Römer 6 halb gibt es nichts zu rühmen. • Ich würde danach fragen, ob sie einen anderen Weg kennen, der zum weil er Angst hat, erwischt zu werden. • Das ist individuell. Frieden mit Gott führt. Dass menschliches Gutsein nie ausreicht, hat die Zeit des Gesetzes ja bewiesen. • Eindeutig „JA”. Jede Obrigkeit ist von Gott verordnet (V1), auch die „verkehrten” Regenten. • Der • Es ist genauso wie im NT: Abraham wurde gerettet, weil er glaubte. Nicht seine Werke machten ihn Staat ist eine Ordnungsmacht. Wenn er mir vorschreiben will, was ich zu glauben habe, überschreitet er vor Gott gerecht. • Ab V.18: Das grenzenlose Zutrauen, dass Gott seine Zusage einhalten wird. seine Zuständigkeiten und ich bin nicht verpflichtet, ihm zu gehorchen. • 1Mo. 17,1: 99 Jahre war er alt und biologisch nicht mehr in der Lage, ein Kind zu zeugen. • Paulus mahnt die Briefempfänger, vorsichtig zu sein mit dem Urteil über andere Geschwister, und • Wenn man den Vers isoliert ansieht, könnte man das denken. Der Zusammenhang zeigt aber, dass die weist darauf hin, dass jeder für sein eigenes Leben verantwortlich ist. • Es ist einfach der Hinweis, dass Errettung, die in Christus bewirkt ist, allen Menschen gilt, aber nur wirksam wird, wenn sie im Glauben wir für uns verantwortlich sind und nicht für die anderen. • Kaum, aber wir wollen es echt erstreben. ergriffen wird. • Weil die Bedrängnisse einen Menschen viel eher reifen lassen als das Wohlergehen. 25 • Die Taufe drückt eine Parallelität aus zwischen dem, was mit Jesus geschah und unserem eigenen Leben. Er starb am Kreuz, wir symbolisch im Wasser, und wie er auferstand zu neuem Leben, so auch 26 Römer • Sie sollen es verkraften, um anderer willen auf moralisch neutrale Dinge zu verzichten, die sich daran wir. • Untertauchen, da das Bild (das Wasser als Grab) sonst keinen Sinn macht. 27 15,1-13 stoßen. • Dass es schon im AT einen vielstimmigen Chor gibt, der die Rettung der Nichtjuden vorher- 28 Römer sieht. Das bedeutet, dass die Rettung der Heiden keine nachträgliche Idee war. 12Gemeinde aktuell Römer • Genauso, wie eine verwitwete Frau nach dem Tod ihres Mannes wieder heiraten kann, so können wir 29 15,14-33 13 7,1-12 jetzt mit Christus „verheiratet” sein, nachdem wir dem Gesetz gestorben sind. • Ja, es hat eine Bedeu- 30 Römer 16 • In Jerusalem will er den verarmten Geschwistern das Geld abliefern, das die Christen in Mazedonien 14 Römer tung, um ein Bewusstsein für Sünde zu schaffen. Abgeschafft ist es als Grundlage der Gottesbeziehung. und Achaja für sie gesammelt haben. Angst hat er vor den Juden, weil sie ihm nach dem Leben trach- 15 7,13-25 Hiob 1 ten. • Er rechnet damit, dass einige von Rom mit ihm nach Spanien kommen (V.24). Römer • Es ist natürlich auch ein Problem der Christen, das bestätigt die Erfahrung. In uns wirken auch diese 8,1-17 beiden Kräfte. • Man kann es so verstehen, dass Paulus die zukünftige Rettung von den Schwächen des Hiob 2 • Dieses Kapitel beweist das Gegenteil, Paulus spricht mit großer Achtung von Frauen und würdigt aus- Römer Leibes meint; er könnte aber auch sagen, dass ihm jetzt schon Hilfe durch Jesus Christus wird. drücklich ihre Mitarbeit im Gemeindeleben und der missionarischen Arbeit. • Er meint, dass Christen 8,18-39 Ideenreich sein sollen, wenn es um das Gute geht und ahnungslos, wenn es um das Böse geht. • Im Text ist das sehr allgemein gehalten, die Leitung des Geistes soll im ganzen Leben geschehen. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es - auch am Sonntag keine Geistesleitung. • Das ist die Erwartung an • Seine Gottesfurcht. Weil er Gott achtet, ehrt er ihn selbst nach diesen schlimmen Nachrichten Gott, mich in meinen Gedanken, Entscheidungen und Verhaltensweisen von Gott leiten zu lassen. noch. • Er weiß um die verheerende Wirkung von Sünde und tut dagegen, was er kann. • Kinder sind auf vielerlei Weise gefährdet, deshalb ist kontinuierliche Fürbitte nötig. • Das sieht man an den harten Spielregeln des Lebens: Fressen und Gefressen werden, Aussterben von Arten usw. • Der Text bringt es mit der „Offenbarung der Söhne Gottes” in Verbindung. • Das ist dann, • Es ist Torheit zu meinen, dass schwere Tage ein Beweis dafür sind, dass wir Gott gleichgültig wenn der Herr in diese Welt zurückkehrt, um sein Reich aufzurichten. sind oder dass sie ein Argument für die Nichtexsitenz Gottes seien. • Sie brauchen Stärkung im Gott- vertrauen; Gott kann aus dem Leid viel Segen machen. • Elifas, Bildat und Zofar.
Inland Gemeinde aktuell Hereinspaziert und stöbern Fotos: Häger Mission mit Literatur, Ratgebern, Kalendern und auch Geschenken ILippstadt Seinerzeit ging die Christliche Bücher- Ilse Klein lse Klein ist im weiten Rund der Christ- stube in der Poststraße mit 16 ehren- lichen Bücherstuben eine Institution amtlichen Mitarbeitern an den Start. Geschäftliche Interessen standen von und vor Ort die gute Seele schlechthin. Heute sind es 20. Sie wechseln dreimal Anbeginn nicht im Fokus, und dabei ist Selbst im gesegneten Alter ist sie Kopf am Tag ihren Dienst, um die weiten Öff- es auch geblieben. Im „Missionsland und Halt eines 20-köpfigen Mitarbeiter- nungszeiten (Montag bis Freitag von 9:30 Deutschland“ werden Bibeln in ganzen teams, das die überkonfessionell aus- bis 18:30 Uhr, samstags bis 14:00 Uhr) Klassensätzen bereitgestellt oder an Ge- gerichtete Bücherstube im historischen abdecken zu können. Mit der Teamleite- fängnisse kostenlos Bibeln und Abreiß- Metzgeramtshaus führt. rin ist eine Mitarbeiterin aus Bad Wes- kalender geliefert. ternkotten ebenfalls seit der Geburts- Alle sind ehrenamtlich engagiert. Ver- stunde dabei. So kommen denn auch Die „CB“ ist auch Anlaufpunkt für Treffs. eint sind sie durch ihren Glauben an nicht alle Mitstreiter für die Verbreitung Alle zwei Wochen wird unter Kunden Jesus Christus. Der hat Ilse Klein auch christlicher Literatur im Land aus Lipp- zum Bibelkreis eingeladen, der von genau in dieses Haus geführt, als sie stadt. Bad Lippspringe, Salzkotten oder 20 Interessenten besucht wird. Auto- vor vier Jahrzehnten einen geeigneten Verl sind weitere Heimatadressen. renlesungen gab es, doch die Organi- Standort für die künftige Bücherstube sation und Betreuung sind bei einem suchte, ist sie überzeugt. Partner der ebenfalls 1980 gegründe- ehrenamtlichen Team aufwendig und ten Christlichen Bücherstuben GmbH, schwer zu bewerkstelligen. In den spä- Damals hatte es just Kontakte mit dem die 29 Filialen mit 450 ehrenamtlichen ten 1990er-Jahren entstand die Idee damaligen Geschäftsführer in Dillenburg Mitarbeitern steuert, ist die Christliche zu einem Frauenfrühstück. Nach vielen gegeben. Beim Urlaub im Allgäu hatte Verlagsgesellschaft mbH in Dillenburg. Jahren des Erfolgs ist die gesellschaftli- die Familie die Christliche Bücherstube Credo des Verlages: „Werte vermitteln. che Entwicklung vorangeschritten. Und in Memmingen kennengelernt. Über Zeitkritisch aufklären. Mit Büchern und so hat seit fünf Jahren das 50plus-Tref- diese Verbindung erfolgte auch der erste Zeitschriften das Evangelium verbrei- fen, den auch Männer besuchen, das Brückenschlag nach Dillenburg. Die Ge- ten.“ Und nicht zuletzt auch: „Christen im Frauenfrühstück abgelöst. Dafür wird der schäftsleitung zeigte sich offen auf die Glauben weiterführen und Lebenshilfe historische Saal über der Bücherstube Frage, ob denn eine „CB“ in Lippstadt geben.“ genutzt. Der Andrang ist groß, es gibt unterstützt würde, wenn bestimmte Be- immer Absagen. Kein Wunder. Das Ein- dingungen erfüllt würden. Die Miethöhe Ilse Klein lebt das alles. Die gebürtige zugsgebiet der Lippstädter Bücherstube war eine davon, dann die Lage und auch, Siegenerin mit kaufmännischem Hinter- ist groß und reicht von Meschede bis Be- ob genug ehrenamtliches Personal ein- grund, die inzwischen seit 56 Jahren in ckum. Wer die nächste „CB“ sucht, muss gesetzt werden könne. Ilse Klein machte Lippstadt lebt, ist aufmerksame Zuhöre- schon weiter fahren: nach Löhne bei sich auf. Und fand. rin, wenn es um die Nöte der Menschen Herford oder Plettenberg im Sauerland. geht. Denn die Besucher kommen nicht Die Familie Klein war alles andere als nur wegen der Bücher in die verwinkel- das. Mit ihrem Mann Jürgen hatte sie ten Geschäftsräume des Fachwerkge- sechs Kinder, damals zwischen zwei und bäudes, in der es ohne Corona in einer 17 Jahre alt. Zwei angenommene soll- kleinen Cafeteria auch einen Kaffee ten noch hinzukommen. Drei Jahre lang geben würde, manch einer besucht die hatten sie Literatur und Bibeln in der Räume, um hier Trost und Zuspruch zu Stadt feilgeboten, besonders in der Ad- finden. Für die Mitarbeiter kein Problem. ventszeit hatten sie ihren Büchertisch in „Wer eine lebendige Beziehung zu Gott der Innenstadt. Die Rathaus-Colonnaden hat, kann doch beten“, erklärt die Team- waren bevorzugter Standort. In die- leiterin mit aller Natürlichkeit. ser Zeit verlebte die Familie auch ihren Urlaub in den Bergen. Mit dem bekann- Die Christliche Bücherstube führt auch ten Resultat. „Das war der Anfang Seiner weltliche Literatur, hat sie aber nicht Missionsstation“, blickt Ilse Klein zurück. vorrätig. Bestellt wird über die Zentrale. 25
MGemISeiSndIeOaktNueAll RISCHE Mehr Infos und Bestellungen LITERATURPROJEKTE unter: www.bibelhilfe.de [email protected] Die vorgestellte evangelistische Literatur kann kostenlos Bernd Hüsken bestellt werden. Durch die Weitergabe der Bibeln und Bücher unterstützen Sie unser Anliegen der Verbreitung des Wortes Löhrberger Weg 3 | 58332 Schwelm Gottes. Fax: 02336/82869 Die Bibelhilfe e. V. ist ein gemeinnütziges Werk, das 1993 von Waldemar Murjahn und Dr. Ulrich Brockhaus mit dem Ziel gegründet wurde, die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ zu nutzen, um Bibeln in die Ostländer zu bringen. Dies und viel mehr finden Sie unter: www.cv-dillenburg.de Die Kinder-Mal-Bibel in 24 Sprachen Verteilaktion Kinder-Mal-Bibeln Ein Projekt von ICBM und Fabio Martin in Thailand Die Kinder-Mal-Bibel für Europa und die Welt! Die Kinder-Mal-Bibel enthält insgesamt 105 Ge- schichten mit jeweils einem Ausmalbild und drei Fragen zum Text. Die kindgerecht formulierten Geschichten eröffnen den Kindern das Verständ- nis für die wichtigsten Personen der Bibel. Paperback, 224 S., 15,2 x 22,4 cm Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Koreanisch, Niederländisch, Persisch/Farsi, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Spanisch, Suaheli, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch Für Kinder ab ca. 5 Jahren Die Verteilbibel NT mit Psalmen in einer Ausgabe für Frauen Diese Sonderausgabe des Neuen Klare Orientierung am Grund- Testaments eignet sich zum Vor- text, prägnante Sprache, gute In der leicht verständlichen Überset- und Selberlesen. Verständlichkeit. zung „NeÜ bibel.heute“ eignet es sich Paperback, 144 S., 14,9 x 21 cm Paperback, 1776 S., besonders zur Weitergabe an Frauen, 271 227 13,5 x 20 cm die mit dem Lesen der Bibel beginnen. 271 303 Zusätzlich enthält es 18 Lebensberich- te von Frauen für Frauen. Zusammengestellt von Schwesterherz. Gebunden, 624 S., 11,5 x 17,5 cm 271 385
Die NeÜ-Bibel als Klassensätze für Schulen Gemeinde aktuell Die NeÜ ist eine sinngenaue Bibelübersetzung mit klarer Orientierung am Grundtext und einer prägnanten Sprache. Durch ihre gute Verständlichkeit lässt sie die Welt der Bibel und ihre berührende Botschaft lebendig werden. Gebunden, 1760 S. Standardausgaben, 14 x 21 cm: Motiv „Landschaft“, 271 310 Motiv „Boote“, 271 309 Taschenausgabe, 11 x 16,5 cm: Motiv „Leuchtturm“, 271 315 Motiv „Schuhe“, 271 316 Die Mutmacher-Bibel für Krankenhäuser In dieser Ausgabe sind die besonders Mut machenden Verse der Bibel rot markiert. So finden Trostsuchende genau das, was sie brauchen. Die „Mutmacher“-Bibel enthält die Psalmen, Sprüche und das gesamte Neue Testament und außerdem einen längeren Beitrag zur Frage: Warum lässt Gott all das Leid zu? Gebunden, 800 S., 14 x 21 cm 271 304 Die authentische Biografie nach den Berichten der Bibel MP3-CD in Jewelbox, 8 Std. 33 Min. Spielzeit Hörbuch 271 581 Gelesen von Peter Hahne, bietet dieses außergewöhnliche Hörbuch ein Paperback, 256 S., 12 x 18,7 cm rundum bereicherndes Hörerlebnis. 271 580 Buch Diese Jesus-Biografie beruht auf den authentischen Zeugnissen der Bibel in den vier Evangelien. Die Texte wurden soweit wie möglich in chronologischer Ordnung zusammengestellt. Die verwendete Übersetzung, NeÜ bibel.heute von Karl-Heinz Vanheiden, macht es zu einer leicht lesbaren Lektüre. Zahl- reiche Abbildungen, kommentiert und erläutert von Alexander Schick, erwei- tern das Bild vom damaligen Land und seinen Eigenheiten zur Zeit von Jesus. NEU Mut machend in Zeiten von Krankheit und Leid In diesem hochwertig gestalteten Magazin finden Sie viele Zeugnisse von Menschen, die Krankheit, Leid und Schmerz durchmachten und dabei Gottes Hilfe und Trost erlebten. Passende Bibelverse und Zitate ergänzen die Texte, und die ansprechende Gestaltung lädt zum Blättern und Weitergeben ein. Broschiert, 96 S., 19 x 26 cm 271 725 27 Hintergrundbild: freepik.com/jcomp
Gemeinde aktuell Inland 25 Jahre Christliche Bücherstube, Birkenfeld Anfang November sollte unser Jubi- läum etwas Beson- deres werden. Wir haben im Vorfeld im Umkreis von etwa 15 km ungefähr 800 Briefe mit Werbeeinlagen an unsere Kunden verteilt und dann noch in Birken- feld öffentlich Werbung gemacht. Nun war unser Laden man sich wie beim Bäcker schön gestaltet, Geschenke waren oder Metzger vor dem bereitgelegt und Coronaregeln berück- Laden anstellen. Das war sichtigt. Wir waren gespannt und voller für uns sehr ungewohnt Erwartung, was diese Woche bringen und fast etwas lustig. würde. Das Fazit vorweg – unser großer Verkaufen, beraten und Gott hat uns reichlich gesegnet. miteinander reden war Viele Kunden hatten schon ihre Werbe- das Thema nach außen. flyer studiert und dann gezielt eingekauft Beten und vertrauen war hinter den geredet wurde, zum Segen für die Emp- fänger ist. oder bestellt. Sie haben sich aber auch Kulissen angesagt. Es waren nicht die Nun sind wir gespannt, wie es weiter- im Laden umgesehen und viele wertvolle großen Dinge, die diese Woche reich geht, und wollen an der Hand unseres treuen HERRN mutig vorwärts gehen. Artikel entdeckt. Andere kamen zum gemacht haben, sondern die vielen ersten Mal in die Bücherstube und waren kleinen Begegnungen. Unser Wunsch ist, positiv überrascht. Manchmal musste dass alles, was verkauft, verschenkt und TERMINE: KONTENEs liegt im Sinn der Klarheit der Verwendung der Gaben, wenn der Verwendungszweck deutlich genannt wird. Februar 2021 Bitte achten Sie darauf! 04.02.-07.02.2021 Seminar für Kinder- und Jungschararbeit • Außenmission, Stiftung d. Brüdergemeinden AMK 07.02.-10.02.2021 Lehre uns zählen unsere Tage Unterstützung von Projekten in Missionsgebieten, Weiterleitung zweckgebundener Spenden 19.02.-21.02.2021 Jugend-Bibelkonferenz IBAN DE54 3305 0000 0000 1518 86 BIC WUPSDE33XXX 19.02.-21.02.2021 Gemeindeseminar auf biblischer Basis • Christliche Jugendpflege e.V. 20.02.2021 AKJS-UPGRADE Region Süd-Württemberg/Allgäu Missionarische Jugendarbeit, Unterhaltung der Freizeithäuser El Berganti/ Spanien und Eulenberg/Basdahl, Unterstützung und Förderung gemeinde- 20.02.2021 Seminar für Kinder- und Jungschararbeit Hamburg orientierter Jugendarbeit 20.02.2021 AKJS-UPGRADE Region Norddeutschland IBAN DE33 2916 2394 4347 3555 00 BIC GENODEF1OHZ 27.02.2021 AKJS-UPGRADE Regionen LDK/hess. Hinterland, SI/WW • Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg März 2021 Für die Preisstützung christlicher Bücher, Zeitschriften und Traktate IBAN DE05 5176 2434 0025 2460 04 BIC GENODE51BIK 05.03.-07.03.2021 STEPS Ladies Wochenende IBAN DE68 5001 0060 0101 8376 08 BIC PBNKDEFFXXX 06.03.2021 AKJS-UPGRADE Region Ostwestfalen-Lippe • Innenmission, Kasse „Werk des Herrn“, Dillenburg Finanzielle Versorgung von vollzeitlichen Mitarbeitern im überörtlichen Dienst 06.03.2021 Brüdertag Karlsruhe in den Bereichen Kinderarbeit, Jungschar, Jugendarbeit und Reisebrüder 13.03.2021 Brüdertag Geisweid IBAN DE84 3601 0043 0203 2584 38 BIC PBNKDEFFXXX 20.03.2021 Brüdertag Vielau IBAN DE39 4205 0001 0101 0241 77 BIC WELADED1GEK 20.03.2021 Seminar für Kinder- und Jungschararbeit Birkenfeld • Stiftung der Brüdergemeinden in Deutschland Förderung von karitativen, sozialen und missionarischen Anliegen im 20.03.2021 Impulstag für Frauen – „Sorgenfrei und federleicht“ in In- und Ausland, Unterstützung von förderungswürdigen Projekten Kiel IBAN DE74 6005 0101 7406 5066 68 BIC SOLADEST600 26.03.-28.03.2021 „Schwesterherz II“ – Zeit zum Aufatmen in Gottes Nähe • Zeltmission zur Verbreitung biblischen Evangeliums e.V., 26.03.-28.03.2021 Eheseminar I Wuppertal-Barmen – Finanzielle Versorgung der Evangelisten und Diakone, 27.03.2021 Brüdertag Rendsburg Gebietsmission, Sinti-Mission, Unterhaltung der Zelte, Mobiler Treffpunkt und ‚Life is more‘-Bus 27.03.2021 Fachseminar Jugendarbeit IBAN DE30 3701 0050 0154 3645 06 BIC PBNKDEFFXXX 28 IBAN DE89 3305 0000 0000 1059 57 BIC WUPSDE33XXX
Außenmission Gemeinde aktuell Sakira im Gefängnis Neues von Mohammed und der Missionsarbeit in Äthiopien Siehe, zum Heil wurde mir bitteres Leid: Hier schläft tatsächlich jemand Sakira und ihre Mutter Du, du hast liebevoll meine Seele von der Grube der Vernichtung zurückgehalten, Wohn- und Schlafzimmer im Gefängnis Geld, damit sie nach Hause zu ihrer denn alle meine Sünden hast du hinter Nach dem Einschluss ist ein Toiletten- Mutter fahren konnte. gang nicht mehr möglich. Sakira wurde Adeinen Rücken geworfen. Jesaja 38,17 geschlagen und auch gefoltert. Das war natürlich eine große Freude für ufgrund der politischen Lage „Light of Life“ unterstützt die Gefan- sie und ihre Mutter. Doch diese Freude in Äthiopien gibt es seit eini- genen in diesem Gefängnis seit einem hielt nicht sehr lange. Die Familie des ger Zeit immer wieder Unruhen guten Jahr. Matratzen, Decken, Damen- bei den Unruhen getöteten Mannes im ganzen Land. In einer kleinen Stadt binden, Toilettenpapier, Seife usw. konnten sieht sie als Mittäterin an und wollte kam in Folge einer dieser Unruhen ein an die Gefangenen verteilt werden. Ein Rache nehmen. Die Polizei nahm sie in Mann zu Tode. Alle Beteiligten wurden neues Sanitärgebäude ist im Bau. Schutzhaft, und nun saß sie wieder in festgenommen. Darunter auch Sakira, einem Gefängnis. Diesmal in der Nähe eine 18-jährige Frau, deren Freund mit Die Gefängnisküche ihres Wohnortes. Mohammed wurde der Tötung des Mannes zu tun hatte. Sie Bei einem Besuch von Mohammed per Telefon darüber informiert. Er hingegen hatte damit nichts zu tun. Das im Gefängnis sprach Sakira ihn an und sprach sofort mit der Leitung des ersten wurde auch von einem Richter festge- berichtete von ihrer Situation. Gefängnisses, die wiederum mit der Lei- stellt. Dennoch verhängte das Gericht ei- Mohammed sprach mit der Gefäng- tung des zweiten Gefängnisses sprach ne Kaution von 2000,- Birr (=äthiopische nisleitung und bezahlte die 2000,- Birr, und die Freilassung anordnete. Währung, entspricht ca. € 80,-). sodass Sakira freikam. Er gab ihr auch Mohammed hielt ein Training für im Ihr geistig kranker Vater hatte die Untergrund lebende Christen. Sakira Familie vor längerer Zeit verlassen, und kam mit ihrer Mutter dorthin. Nach zwei ihre Mutter ist arm und konnte das Geld Tagen nahm sie den Herrn Jesus Christus für die Kaution nicht aufbringen. Da in ihr Leben auf. sie die Kaution nicht bezahlen konnte, musste sie für ein Jahr ins Gefängnis. Sakira darf nun nicht mehr in ihrer Stadt leben, weil man ihr dort nach dem Sakira im Gefängnis Leben trachtet. Auch die Mutter ist von dort weggezogen und lebt nun bei Ver- Das Leben im Gefängnis in Äthiopien wandten. Sakira wurde von Christen ist sehr hart. Die sanitären Bedingungen aufgenommen und lebt nun in einer sind unglaublich. Betten sind Mangel- großen Stadt. Sie möchte gerne weiter ware oder in verheerendem Zustand. zur Schule gehen und eine Ausbildung machen. Ihr Wissensstand entspricht Kleine Zellen mit 50 Personen sind der 5. Schulkasse. Nach ihrer Freilas- keine Seltenheit. Dicht an dicht wird teil- sung hat sie ein Gedicht geschrieben, weise auf Matten oder direkt auf dem das in drei Teile eingeteilt ist. Sie hat es Boden geschlafen. vor ihrer Hinwendung an Jesus Christus geschrieben: 1. Im Gefängnis gibt es große Schwie- rigkeiten, Schläge und Folter geschehen dort. Da herauszukommen ist ein großes Wunder. Deshalb sollte man keine 29
Gemeinde aktuell Außenmission Straftaten begehen, denn was einen im HfK-Afrikareise Gefängnis erwartet, ist unglaublich. vom 10.-27.11.20 2. Corona ist ihrer Meinung nach ein „Die auf den HERRN harren gewinnen neue Kraft.“ eine Strafe Gottes wegen dem Hass, Jesaja 40,31 den Lügen und der Eifersucht unter den Menschen. Die Menschen sollen Liebe Geschwister, gestartet sind umkehren und um Gottes Gnade bitten. wir mit sehr zaghaften Herzen und 3. Sie dankt Gott, dass Light of Life in dürfen die Wirklichkeit des o. g. das Gefängnis gekommen ist und dass sie Mohammed ihre Situation sagen konnte. Sie ist so froh, dass Light of Life ihr Verses bezeugen. Wir freuen uns, euch geholfen hat und sie freigekommen ist. mitzuteilen, dass wir diese Afrikareise Thomas Lefringhausen gut überstanden haben. Mit den Coro- na-Auflagen zu reisen ist doch deutlich mühsamer als ohne. Tests, Mund-Nasen- Schutz im Flugzeug, Temperaturmes- Ausflug zu einer Teeplantage sung bei vielen Gelegenheiten in Kenia, zurück in Deutschland: Quarantäne. die Vorschule. Coronabedingt mussten Wir freuen uns, trotz Corona weiter die einige Monate die Mütter die schuli- Geschwister und in diesem Fall natürlich sche Betreuung der Kinder übernehmen, besonders unsere Kinder besuchen zu jetzt können Lernhelfer aus Deutschland dürfen und hier und da auch an der Ver- wieder einreisen. Sakira liest ihr Gedicht kündigung der guten Botschaft teilzu- Unsere Kinder unterstützen den nehmen durch Wort und Lied. Ausbau einer Farm, auf der ehemalige Die Station von Diguna-Tinderet, auf jugendliche Strafgefangene zur Wieder- der unsere Kinder leben, ist sehr gut eingliederung nach der Zeit im Gefängnis versorgt, sodass sie dort in Ruhe leben eine Zeit lang leben können. Wir haben können und Philipp seine Arbeit (ausge- uns gefreut, einen deutlichen Fortschritt sandt durch CFI) auf der ca. 20 km von der Arbeiten gegenüber unserem Besuch im Februar festzustellen. Philipps Vater, Hans, der mit uns dorthin gereist ist, kann ihnen als erfahrener Landwirt sehr gut helfen und Rat geben. Tabitha konnte nach einer Corona- Pause wieder das Programm der Life- skills für die ehemaligen Strafgefan- genen weiterführen. Wir konnten bei einem Treffen teilnehmen. Pastor Peter Ankunft in Tenderet (Leiter des Projektes) hat zu dem Thema Tinderet entfernten Farm machen kann eine Bibelarbeit gemacht. (Crossroads Prison and Rehabilitation Ein Besuch bei dem Leiter der Poly- Ministry). technikschule von Diguna hat uns in Es war uns eine Freude, an dem Leben diese wichtige Arbeit zur Ausbildung von unserer Kinder etwas teilzunehmen, mit Handwerkern einen besseren Einblick den Enkelkindern zu spielen, zu singen gegeben. In der Schule in Thika möchten und ihnen zuzuhören. Der Jüngste, wir gerne helfen, dass Jugendliche nach Samuel (zwei Jahre), kann schon ganz dem Schulbesuch eine handwerkliche schön reden, und die anderen gehen Ausbildung machen können. Sicher zur dortigen deutschen Schule, Pau- können wir von der Polytechnikschule da line in die erste Klasse und Mathilda in auch viel lernen. 30
Außenmission Gemeinde aktuell Leider war der geplante Gefängnisbesuch wegen Corona nicht möglich. Um so mehr freut es uns zu hören, dass die Emmaus-Arbeit in Kenia gut weitergeht. Das Wort Gottes kann weder durch Gefängnismauern noch durch Corona aufgehalten werden, Menschen zu erreichen. Peter hat ca. 15 Teilnehmer, meist Pastoren, zu einer Ein- führung in ein Evangelisationsprogramm eingeladen, um Menschen aus islamischen Ländern mit dem Evangelium zu erreichen. Die Teilnehmer bekamen Hausaufgaben mit. Im März 21 möchten wir diese Schulung gerne abschließen. An einem Sonntag konnten wir einem Gottesdienst in Eldoret beiwohnen und am 2. Sonntag durch Predigt und Lied den Geschwis- tern in Maraba dienen. Vor der Predigt wurden einige Geschwister getauft. Es hat uns sehr gefreut, daran teilzu- nehmen. Von Tinderet Seminargruppe sind wir dann nach Thika gebracht worden. Dort dürfen wir von HfK eine Schule in dem Slum Kiandutu unterstützen. Diese Schule hat einen sehr guten Einfluss auf die Kinder aus diesem Slum. Die Verhältnisse in Slums können wir uns, aus wohlbehüteten Verhältnissen kommend, kaum vorstellen. So ist der dortige Schul- betrieb ein großer Segen. Besonders freuen wir uns, dass die BES-Kin- derbibelkurse dort Neue Halle in der Schule in Thika eingeführt werden konnten. Beten wir um reichen Segen für die Kinder und auch deren Familien. Leider ist die Schule wegen der Pandemie noch geschlossen. Sie hoffen sehr, dass der Betrieb im Januar wieder aufgenommen werden kann. Die Schwester Susan, die ein großes Anliegen für die Kinder hat, berichtete uns, dass durch die Einschränkungen der Pandemie die häusliche Gewalt sehr stark zugenommen hat und viele Teenager-Mäd- chen schwanger geworden sind. In Thika hatten wir dann an zwei Tagen jeweils etwa fünf Stunden eine Einführung in das gleiche Programm wie oben erwähnt gegeben. Die ca. 12 Teilnehmer haben gut mitgemacht. Auch hier möchten wir im März gerne den Abschluss machen. 31
Außenmission Bis dahin haben die Teilnehmer Aufgaben bekommen und wir haben sie ermutigt die Hausaufgaben sorgfältig, vielleicht auch als Gruppe, zu erledigen. Die letzte Nacht verbrachten wir bei unseren Freunden Lazarus und Jane Kisau (Emmauskoordination in Nairobi). Jane hat uns super gut versorgt, und die Gemeinschaft mit ihnen hat uns erfreut. Lasst uns für diese treuen Geschwister beten, die schon so lange mit den Bibelkursen am Evange- lium, besonders in Gefängnissen arbeiten. Das Reisen hat uns sehr angestrengt, doch sind wir froh, trotz mancher Einschränkungen (auch altersbedingt) am Bau des Reiches Gottes mithelfen zu dürfen. Wir danken allen, die im Gebet an uns gedacht haben und wünschen Gottes Segen für das neue Jahr 2021. Mit einem herzlichen Gruß der Verbundenheit und Dank für alle auch in 2020 wieder erfahrene Unterstützung. Herbert und Iny Martin, www.h-f-k.net Veränderungen Organisatorische Veränderungen für die Missionsarbeit von Koschmieders in Brasilien Im September 1985 wurde Markus Koschmieder von der Christlichen Versammlung Sedanstraße (CVS) in Bonn-Bad Godesberg in die Missionsarbeit nach Brasilien ausgesandt. Im Laufe der Jahre schenkte Gott offene Türen für Gemeinde- gründungsarbeiten und die Eröffnung einer KiTa (Kinderta- gesstätte für die tägliche Betreuung von bis zu 70 Kindern im Vorschulalter, www.kita-creche.de). Daraus resultierte die in- tensivere persönliche Betreuung der Familien von KiTa-Kindern im Projekt Agregar durch regelmäßige Besuche, Unterstützung bei Behördengängen und – soweit gewünscht – regelmäßige Bibelarbeiten mit den Familienmitgliedern. Im Stadtteil Jardim Aeroporto entstand das Projekt Emanuel. Dort wird in einem gemieteten Gebäude mit Jungscharkindern, Teenies und Er- wachsenen gearbeitet: Sport und Musik, biblischer Unterricht, Evangelisation. Die Missionsarbeit war bisher organisatorisch dem Verein für Mission und Diakonie (VMuD), Ortsgruppe Bonn-Bad Godesberg zugeordnet. Als Geschwister der Christlichen Ver- sammlung dort sind wir aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage, die Missionsarbeit ohne umfangreiche organisatorische Unterstützung zu tun. Deshalb wurde die rechtliche Trägerschaft der Missionsarbeit in Deutschland vom 01.01.2021 an auf die Stiftung der Brüdergemeinden 32
Außenmission übertragen und in diesem Zusammenhang ein neues Bank- konto bei der Sparkasse Siegen eingerichtet. Eine Vermi- schung mit anderen Aufgaben der Stiftung ist ausgeschlossen. IBAN: DE79 4605 0001 0070 0024 15 BIC: WELADED1SIE Deshalb werden Zahlungsvorgänge für Cáceres ab sofort ausschließlich über dieses Bankkonto abgewickelt. Wir bitten euch, insbesondere Daueraufträge und evtl. SEPA- Lastschriften möglichst kurzfristig umzustellen. Bitte gebt den Verwendungszweck an: die KiTa, die Missi- onsarbeit, den Sozialfonds. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: [email protected] oder 0271/374198 Neuigkeiten aus der Arbeit in Brasilien: Familienzuwachs Bruno ist 22 und lebt seit zehn Jahren auf der Straße. Als Klein- kind verlor er seine Mutter, die neue Frau seines Vaters wollte ihn nicht haben. Etwas Geld ver- diente er sich als Wächter auf dem Parkplatz, sonst lebte er vom Bet- teln. Vor einigen Wochen lernte er Mitarbeiter der Bruno KiTa kennen, die in der Stadt Essen verteilten. Isa und Markus haben ihn aufge- nommen, und er möchte seine Chance auf einen Neuanfang nutzen. Die KiTa öffnet wieder! Mit einem veränderten Konzept können wir die KiTa voraus- sichtlich am 01.02.2021 wieder öffnen. Die bisherigen drei Gruppen werden geteilt, je eine Hälfte kommt von 7-11 Uhr, die andere von 13-17 Uhr. Vormittags und nachmittags wird es eine ausführliche Mahlzeit geben. In der Mittagspause müssen die Räume komplett desinfiziert werden. Mirjam und Alexander Franke, 33 CVS Bad Godesberg
Gemeinde aktuell Leseprobe Jede Mauer hat zwei Seiten Unsere Gefühle sind nicht mit Worten zu beschreiben. Es ersten Mal sah, wurde mir auf einmal bewusst, dass jede Mauer ist Sonntagnachmittag, der 12. November 1989. Wir fah- zwei Seiten hat – nicht nur bautechnisch. Mir wurde auf einmal ren mit dem Pkw in Begleitung des damaligen Bundes- klar: Das Problem ist nicht die Mauer. Nein, das Problem sind und Fraktionsvorsitzenden der SPD, Hans-Jochen Vogel, von die Absichten, die die Menschen zum Mauerbau bewegen. Ich Westberlin kommend zur Berliner Mauer an das Brandenbur- dachte dabei an Nehemia, der im Auftrag Gottes zum Schutz ger Tor. Als Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes waren wir für der Stadt Jerusalem vor den Feinden Israels eine in Trümmern den Personenschutz des Abgeordneten Vogel verantwortlich. liegende Stadtmauer neu aufbaute (Buch Nehemia). Unser Scherzhaft wurden wir gerne „Vogelschützer“ genannt. Es war Grund und Boden ist auch zum Schutz vor ungebetenen Gästen kein normaler Wochenendausflug in Berlin. Wir befinden uns mit einer Mauer befriedet, vorgeschrieben im Bebauungsplan mitten in der sogenannten „Wendezeit“. Tage zuvor, am 09.11., unserer Stadtverwaltung. Ich komme zu dem Ergebnis: Mauern war die Berliner Mauer gefallen. Die Menschen in Ost und West können schützen und Mauern können trennen. Mir stellt sich machten von der neu gewonnenen Reisefreiheit regen Ge- die Frage: Habe ich das Recht, über die Absichten eines Mauer- brauch. Viele Berliner, auch Touristen, sahen zum ersten Mal baus anderer zu richten? Ich bin Gott dankbar, dass er in Jesus die Berliner Mauer von der anderen Seite. Man begegnete dem Christus mit seinem vollkommenen Erlösungswerk die Mauer Bundestagsabgeordneten nicht nur mit Freude und Erleich- der Sünde, die mich von ihm trennte, für Zeit und Ewigkeit be- terung. Als ich die Mauer von der Ostberliner Seite aus zum seitigte. ©Matthewadobe - stock.adobe.com AUS: Hartmut Jaeger (Hg.) Gott bringt Hoffnung ins Leben 20 Erlebnisberichte Tb., 64 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 714 34 ISBN 978-3-86353-714-2, € (D) 2,50
Leseprobe Gemeinde aktuell Ein langes, gutes Leben? Zu Hause angekommen öffne ich zuerst den Briefkasten vierten Gebotes überflüssig geworden, weil wir ja durch den und schaue nach der Post. Aus dem Zeitungsrohr nehme medizinischen Forts chritt sowieso fast alle alt werden? ich das wöchentlich erscheinende Anzeigenblatt, klem- me es mir unter den Arm und betrete meine Wohnung. Gleich Ich denke an König Hiskia, dem Gott zunächst verkünden ließ, wird es gemütlich, nachdem ich meine Frau begrüßt habe und er werde bald sterben, ihm aber dann auf sein Flehen hin noch einige wichtige und unwichtige Dinge erledigt habe: Ich setze weitere fünfzehn Jahre dazu schenkte. Kann ich wissen, dass mich auf mein geliebtes Sofa in meine Lieblingsecke und rü- Gott mich noch eine Zeit lang leben lässt, weil er mit mir noch cke die Kissen zurecht, sodass ich schön bequem sitzen bzw. etwas vorh at? liegen kann. Die Schlagzeilen der Zeitung überfliege ich nur und lese erst einmal das, was ich wirklich interessant finde. Bei Auf diese Fragen möchte ich in meinem Buch Antw orten den Traueranzeigen verweile ich etwas länger. Wer ist wie alt geben. In meinen 67 Lebensjahren habe ich viel mit Gott erlebt. geworden, und kenne ich jemanden? Wird derjenige beerdigt Daran lasse ich Sie, lieber Leser / liebe Leserin, teilhaben. Von oder eingeäschert? Wie ist die Anzeige gestaltet? Kenne ich die meiner Hinwendung zu Gott über mein Leben in mehreren Trauernden oder weitere Angehörige? Manchmal bin ich trau- christlichen Gem einden, meinen persönlichen und beruflichen rig, weil ich den einen oder anderen Vers torbenen tatsächlich Höhen und Tiefen bis zu der Frage, ob ich bei der Beachtung gekannt habe. Unwillkürlich kommt mir der Gedanke an den des vierten Gebotes garantiert ein langes Leben auf Erden eigenen Tod. Wie und wann wird das wohl sein? erreiche. Plötzlich bemerke ich ein Zwicken in der linken Brust. Oh, So viel schon vorweg: Gott handelt immer souverän. Seine ist das etwas Ernstes oder vielleicht nur eine muskuläre Ver- Gedanken sind nicht immer unsere Ged anken. Aber er erhört spannung? Tausend Gedanken schießen durch meinen Kopf. Gebete. Auch Gebete um ein langes Leben auf Erden. Lassen Ich streiche mit der Hand über die Herzgegend und versuche, Sie Gottes Reden und Handeln in Ihrem Leben zu. Es lohnt sich mich abzulenken. Tatsächlich gelingt es, und der Schmerz allemal. ist so schnell verschwunden, wie er gekommen ist. Trotzdem regt sich meine Fantasie. Was wäre, wenn mein Ableben kurz AUS: bevorstünde? Wenn Gott mich jetzt zu sich riefe? Bin ich bereit, ihm entgegenzutreten? Ich denke, dass jeder solche Gedanken Ulrich Goerke hin und wieder hat, auch wenn er eigentlich kerngesund ist. Ein langes, gutes Leben? Worauf es wirklich ankommt Kann man den Zeitpunkt des Ablebens beeinflussen? Kürzlich Tb., 160 S., 11 x 18 cm, Best-Nr. 271 745 las ich in einem bekannten deutschen Magazin einen Artikel, ISBN 978-3-86353-745-6, € (D) 7,90 und die Überschrift ließ mich aufhorchen: 35 „Altern aufhalten: Code geknackt – warum wir bald alle 130 Jahre alt werden.“ Darin stand zu lesen: „Der Traum von der ewigen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Jetzt kommt ihm die Realität schon recht nahe. In Europa und den USA arbeiten Wissenschaftler daran, das biologische Altern aufzuhalten oder die durch- schnittliche Lebenszeit des Menschen weit über 100 Jahre auszudehnen. Viele Mediziner halten die Sache mit der ewigen Jugend für vergebens oder auch wenig wünschenswert. Sie wollen aber, dass Menschen ein hohes Alter erreichen, ohne jahrzehntelang von immer mehr Gebrechen gequält zu werden.“ (Quelle: Petra Apfel, Focus-Online vom 16.06.2020) Wir wissen mittlerweile, dass die Entdeckung der Antibiotika vor etwa 100 Jahren dazu führte, dass unsere Lebenserwar- tung um zehn Jahre gestiegen ist. Ist also die Verheißung des
Gemeinde aktuell Leseprobe Jeder redet über Corona Zwischen 5000 und 20 000 Menschen sterben in Planeten verantwortlich zu sein, wird jetzt eines Besseren Deutschland jedes Jahr infolge der Grippe. An Malaria belehrt. Schon bald wird wohl ein Impfstoff zur Verfügung sterben weltweit jedes Jahr ca. 500 000 Personen. An stehen. Mutierte Corona-Viren können aber jederzeit wieder diese Tote haben sich viele Deutsche bereits irgendwie ge- neu auf den Menschen überspringen und dann noch weitaus wöhnt, sicher auch, weil die meisten Malaria-Toten nicht in tödlicher ausfallen. Europa, sondern in Afrika zu beklagen sind. 345 000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an Herz-Kreislauferkran Die wissenschaftliche Forschung und die weltweite wirt- kungen, 240 000 an Krebs, 74 000 aufgrund von Al schaftliche Vernetzung haben uns in Europa über viele Jahr- koholmissbrauch. zehnte hinweg ein angenehmes und relativ sicheres Leben beschert. In Wirklichkeit aber ist es Gott, der letztlich das Ganz zu Recht haben viele Menschen Angst vor der sich Leben bestimmt und über Tod und Leben entscheidet. Dabei weiter ausbreitenden Corona-Epidemie. Im Vergleich zu den bedient er sich offensichtlich sehr unterschiedlicher Mittel. Die oben genannten Todesraten sind bisher zwar nur relativ wenig Erkenntnis der Zerbrechlichkeit menschlichen Leb ens sollte Personen an Corona gestorben (ca. 15 000 in Deutschland, neu auf Gott aufmerksam machen, den allmächtigen Schöpfer. Stand: Ende November 2020), doch liegt das vor allem an der deutlich verlangsamten Ausbreitung der Krankheit. Auch wenn In der gegenwärtigen Situation ist es natürlich angeraten, Corona nicht einmal ansatzweise mit den Schrecken der mit- Ansteckungen möglichst zu vermeiden. Auch wenn die Erkran- telalterlichen Pest zu vergleichen ist, bei deren Ausbreitung kungen im Sommer zurückgingen, kam das Virus im Herbst stellenweise 50 % der Erk rankten starben, ungefährlich ist die in einer zweiten Welle wieder zurück. Wenn es schlecht läuft neue Krankh eit auch nicht. Nach bisherigen Erkenntnissen und Cor ona sich unkontrolliert verbreitet, kann es alleine in sterben bis zu 1 % der Infizierten in mittlerem Alter, wenn sie Deutschland zu zehntausenden Toten kommen. keine anderen Gesundheitsrisiken haben. Männer trifft es dabei deutlich häufiger als Frauen. Alte und Menschen mit Kreis- „Alle eure Sorgen werft auf ihn, denn er sorgt für euch!“ lauf- oder Blutdruckp roblemen sind einem deutlich höheren (1. Petrus 5,7, GNB) Risiko ausg esetzt. Hier sterben rund 10 % der Erkrankten. Sollte sich, nach einem sehr vereinfachten Rechenbeispiel, etwa die AUS: Hälfte der Deutschen anstecken, müsste demnach mit über 400 000 Toten gerechn et werden. Das wäre zweifellos verhee- Michael Kotsch rend. Was bei Corona besonders deutlich ins Auge fällt, ist die Zerreißprobe Corona vollkommene Machtlosigkeit der Medizin und der Politik. Auch Eine christliche Perspektive wenn man Menschen mit Corona ins Krankenhaus einweist, Tb., 96 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 762 bekämpft man dort vor allem die Symptome der Krankheit. Mit ISBN 978-3-86353-762-3, € (D) 2,90 dem Virus muss der Körper weitgehend alleine fertigwerden. Ganz deutlich führt die aktuelle Corona-Epidemie jedem die absolute Begrenztheit menschlicher und auch wissenschaftli- cher Möglichkeiten vor Augen. Ein kleines, nicht einmal allzu tödliches Virus verm ag die ganze Weltwirtschaft lahmzulegen und die meisten Länder in eine nachhaltige wirtschaftliche und politische Krise zu stürzen. Es ist wieder einmal an der Zeit, sich der eigenen und der gesellschaftlichen Grenzen bewusst zu werden. Nicht der Mensch hält das Wohl der Welt oder auch nur die eigene Zukunft in seiner Hand. Er ist weitgehend abhängig von seiner Umwelt, von der Natur und ihren Kräften, vor allem aber von Gott, der noch weit über alledem steht. Wer bisher in der Illu- sion lebte, alles bestimmen zu können, letztlich für den ganzen 36
Anzeigen Gemeinde aktuell DU HAST ETWAS AUFZUBAUEN UND WÜRDEST DAFÜR VIELLEICHT SOGAR UMZIEHEN? DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG! Wir sind eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde, die sich nach mittlerweile mehr als 100jährigem Bestehen lange Zeit im kleinen Kreis getroffen hat und sich schon immer durch Herzlichkeit untereinander und große Liebe zu Gott ausgezeichnet hat. Vor 6 Jahren sind wir voller Gottvertrauen in größere Räume gezogen und dürfen seither erleben, dass viele tolle Familien und Menschen dazukommen, unsere Gemeinde bereichern und dass wir als Gemeinde offener, größer und verjüngter werden, ohne jedoch unsere Wurzeln zu verlieren. Dies bringt natürlich immer wieder auch neue Herausforderungen mit sich, denen wir uns aber gerne stellen. Waren noch vor ca. 10 Jahren 4-5 Kinder in der Kinderstunde, sind heute um die 60 supertolle Kids dabei, von denen 7 Teens und drei schon 14 und älter sind. Wir brauchen DICH, damit Du mit uns gemeinsam Reich Gottes baust! Und wir brauchen Dich ganz genau, um einen Jugendkreis aufzubauen! „We have a dream“, dass ab April 2021 ein Jugendkreis bei uns in der EFG starten kann. Wir träumen davon, dass damit den Jugendlichen und denen, die es bald werden dürfen (-; Gottes wunderbar gutes Wort weitergegeben wird, dass sie in ihrer Welt abgeholt werden und gemeinsam kennenlernen und erleben dürfen, dass ein Leben mit Gott weder alt noch verstaubt, sondern das Beste ist, was ihnen passieren kann. Und wir träumen davon, dass „unsere“ Jugendlichen zu Christen werden, die Salz und Licht in ihrem Umfeld sind und ihre Freunde gerne mitbringen, so dass auch sie die beste Botschaft aller Zeit hören können. Und wir wünschen uns, dass die heranwachsende Generation von Jugendlichen sich in unserer Gemeinde wohlfühlt und ein wichtiger Teil davon wird. In den letzten Jahren hatten wir fast ausschließlich Kleinkinder und damit keine eigene Jugendgruppe. Unsere Gemeinde hat vielfältige Aufgabenbereiche, die meisten Geschwister von uns sind bereits stark im Gemeindeleben eingebunden. Und für eine „Notlösung“ ist uns diese heranwachsende Generation einfach viel zu wertvoll. Daher brauchen wir dringend Unterstützung! Deshalb suchen wir Dich als Jugendleiter, der ein Herz für unsere Jugendlichen in Falkenstein hat, egal, ob Du/Ihr ein junges Ehepaar seid, dem die Jugendarbeit ein Herzensanliegen ist bis zum typischen „Jugendleiter“. Wir suchen Menschen, die mit voller Begeisterung eine Jugend gründen und führen wollen und würden uns sehr freuen, wenn Du Dich bei uns meldest. PRIMA! DANN MELDE DICH PER E-MAIL ODER UNTER 01522 / 2571670 BEI CHRISTIAN. HIER ERHÄLTST DU ALLE WEITEREN INFOS’S. WWW.EFG-FALKENSTEIN.DE [email protected] 37
Gemeinde aktuell Anzeigen BIBELSCHULE BRECKERFELD IST… V Horizonterweiterung WLEEBRETNVSOZLELISTT! E V Charakterbildung V Leidenschaft für Mission Infos gibt‘s hier: V Gottes Plan entdecken V Jesus im Zentrum BIBEL-CENTER.DE V Lebensschule Das ideale Geschenk für eure Eltern und Grosseltern! Ostseebad Grömitz SSGmEeee.initnRtivoeSieirr.edeaLlenetaisnmofeünJblra,5eECh5c.rhk+Jer,uniFEsnrt.ceuPkiszleaertittee,n 5SFenrieoiinrzee2nit0-e2n1 Komf. Ferienwohnungen + Häuser SfC-Frühlingsfreizeit in Oberstdorf 22.-29.05.21 (7 Tage) für 2–8 Personen, 10–300 m Strandentfernung, ganzjährig Bibelarbeiten zum Thema: «Schritt für Schritt durchs Matthäus-Evangelium» Anmeldg.: [email protected] Tel. 02372 862277 [email protected] SfC-Bibelfreizeit in Zavelstein 05.-11.06.21 (5 Tage) www.ostseeblick-groemitz.de Bibelarbeiten zum Thema: «Schritt für Schritt durchs Markus-Evangelium» Anmeldg.: [email protected] Ostsee-Urlaub SfC-Sommerfreizeit in Rehe 29.07.-06.08.21 8 Tage) www.freizeitheim-blekendorf.de Bibelarbeiten zum Thema: «Schritt für Schritt durchs Lukas-Evangelium» Anmeldg.: [email protected] Nordsee: komfortable mit Liebe u. SfC-Erlebnisfreizeit in Oberstdorf 04.-18.09.21 (14 Tage) kinderfreundl. einger. FeHa mit Garten, Strandnähe, Strandkorb, 1-7 Bibelarbeiten zum Thema: «Schritt für Schritt durchs Markus-Evangelium II» Anmeldg.: [email protected] Per. Top Bewertungen! Tel. 02335 681701, www.haus-kuestenfeuer.de SfC-Herbstfreizeit in Rehe 19.-23.09.21 (5 Tage) Bibelarbeiten zum Thema: «Schritt für Schritt durchs Johannes-Evangelium II» Anmeldg.: [email protected] Mut und Motivation für den Senioren-Alltag! Ausführlichen Prospekt und nähere Informationen anfordern: Persis e.V., z.Hd. Erhardt Riedesel, Durholzen 19, 42929 Wermelskirchen, Tel. 02196/80855, Mail: [email protected] Internet: Senioren-fuer-christus.de Betet SfC-Freizeiten Anzeige 2021.indd 1 28.10.20 16:08 G?utschein R2ZGgNIrieoufenmAscnühü.dtnr&tsfrlt›rt.oe.aD,Fiuceewd.aWeTL.nei2oiiprl’etmskpgsmzfiüaÜn„üFQwibr!z,en/eüb2F.TrRwfnaSroeeaI--uwttü[email protected]:.iohucbbPnrehs0deuerrnVBdh3uueIruonde,sscr8fddgor.helbr-0e3Ieetgmarniurr2piinah7rUtnhh.tpf.i2zoi7tokNiilsnje2llfisä/rffcnae43eehmdaced--/Ir5hniis.ee9assd3sarr6nnrrtaafb6aar8iieeooes9ee37lnoulln54..menn.nn,e6-..deeV-n4ltt.. › hDFeVÜASERuWRtOSeRPTwRwOw.dCasHwoErtNfu,erGheuEtHe.dAe LTEN!wer ist er für mich?mnueHmeeobdeaäsceaeacssr_etaeefnutocrnu.nthneneEdhcräfhitleizahkaPseabddaat.uiJxthtutdntelnMrBmlattuBspnueelrtsiciett.„fimeeiciitglredgih.täFinhcsiomTctruengeeebhcmenkiJ:leohewhlehrMnnieheedktuslsM1eps.mehstl„peedsSietslsson2ist„llDt„iesG“rueatberehaatGuiap5rumsdDGHtdaeOsshrranomts1nmrezsrdn(LaoZsasa,leeowäeeris,arudtltdaesrimze.deuttgnusnteaiff3aivircsuiteaästnsMsriWaeenalb)5metnGsh,tnemedoccremLstho„l6ndudrrtsteebhoheisiLueDJenwli6nsrlneesesieibngsrieteweotninag2pimvc.sutKu0reeseeFgbZnsnurvehogdDruuiDrinrfröm2rMhgreuiaeoMiaeWnüre“dtensi“cSdii/nnste.asnneulrfrMnsher(CepFolsAee„CühiBd.u2eesZefighas.trnMrnhrssiu,iar“hene1sesutnrnisBbeeaSistderusl.ner,rbdrnfie:eIuPecciiiaueüddsniabasJunNldsamshhtdreblrsWnaiti-esler-ensotseauFter-ue.aeedhgggsu“i-lsi-seütnrmerskefeaedsvsD-Zflpludafnlsm,toelaseäuletanianrhecl,-snnl:“h-t–tfgüJmedeerdTgsiegwceaoueJ⎕re⎕hise⎕id⎕nsng⎕bmseg“eeGeuWaizrB(nCcsheCLJBnfuGBuohDe,oaüreDwizmceiitithrdtnblct„hgmlt„utfdeaEeeheeeWeeLe„rsmennhsrtnFssvdenaic,gnr.önetanhbreMüei.urdesbunriunembrctoBentsmededkensin–idsuicetrtet5nolt(hzshdtn“bänGhe,eekitmv2sievalud?eSaunnoisoA4“resiwecgttdemnnlS)b,,gihteGün.uiemdslKessmneaoRnDereleatrismatcuenrrätCatcrguNhlEbddbihidhstgsrhrnigäei:ttslariieeeihEaoiekirgtsccs„disienAtdnlchntWhJzae.veebudkdruitGunoicnmhiruen?natehe.iobtm“rkn–nses,stffees-pwavrerneeäelkrccigrnhheeeeumsrzsieetnnd)f!brMaPuEelrHghehrsrrädpeGIedonVerci0aeMHegfonehnRdReehnBhe2eopiG.etrarialPtffesrned7nuitbiäe,nitrhDl,llmRge1c7niGfdetntsPerttsDmegE1wthKegea,iMtcerpnruaota1eiS/öearteeünu(hbenhe(ol8aSnebnlttn2s.reewetsln3suAnhnUe:at,pasmgePn.aGwdp0nonJGwiceCMrc,eraehhre2rpgehrsestehePihMGron-teeege,oswruni3cg„sarikedgdrzpiIisDoAi.trne0hcoeehvse,uißnne.teeeatcrndtaRhDJhtiornenraae,lfsfidsnhdtnsiunuBgBnuec:oenrHrAnutsdGor2dDsthWeiMske.aT,aetvesmnlBrci0ocreizdbMehrSvifiGwswesamemdiihthoKitcBed“E.unttenrimssi,piennlne,rr1lGVhereobtaeenaRaf6ilunl.tigbuaiehrreär-Grecfdü4,,ntsplstunNsNtbiee2fdeiäheerttncsSemntteetepnüSJenuulrheianewlgy1asüeklcad,.r.doeirziziegen,wttnsrlmnuv2gigßiesehvwt)rincg1bbbihHdlhdeen7tans.tgiiieeG1eideuhtheaasee,e,o1keelgoeaurizsuiree:osnrsxhAffreicueeiPrrddör7(lSmzcru)üCnththenfHaen1änstd1ht.,acsdreVanPegah8ueeeg4bghsontnhMgWoeGelledun.,trl“saeBnijDrnceonpas)Mnleefne:€:gmsnspnouGifaositeekeoweVhKlcezrenG,di(nlrthainepe2hHDnetnntidnuldtoiavisiesnntor6)allesceo,dehmrnüsoee.oegrLbeae,h2fmno,ptMsntcteae-Ebu,hü-ssue3mtge5fhabhlm.rna,mmtl5.os0-eanenulgnn-eaSetet6bnwni-trZibiitednergeiu8nihegnsv,sHeGunu2J3ärsgigstGsaSaeöt.w,nrfkiheoesNrüDonnselgiPhddiualrnrnwteuiuHohziilvetteigdcnstlmKseee„oeseeniuhZrutDgfnLinrosfmGsnGtzCaeattbnaeSBüernuezumceosuieihovss–snhcbtiurtripvbWtböheenbrtsagLevtep1tepri,eer;nolokseo–rlu2colrrSewrSilard,ttsnktd5blgneotknpt,suwä,o1äebwauhoOWetfDspshassw,ünarrs.trnput“cris:h3euserdtü.teer.codeotrin5i„hetdtMesirgzhimagl(naa6JeintWHesl,sreutes.nla6.icwunoiecdscrit2seJhMlsHtMczbmeHohzlnhoaceebukreDtis–eeeö“hnemttsa,röörieifuabkwbnlRBhgnuewäNanlrcnrerisoeeuetbeeilteimhcngcWridnWrmezccrphkwbh,RddgtaRuhieekoeteuHueekamoeEutmeeniu,n1irt.ralclnrIsVrngtridstf,hiro:eahte;2omanckDtud,ne.KnGmlldhTnn)gtkJ–enenao.aweieeguuot.endtaldbevrdn.tedUadttcGiümohOede-0hiJ-isiebaneuseo2n–aiiemepKent7dml-ttsgroe7,tcrenB1rehrt/oi,la8cäsEhk3ghrtt0eaiakr2vrd,-doNJ0Jruo,nre,nh.S:sF0ktasae2enexf2rn:-,1 VERTEILER GESUCHT! www.ferienwohnung-lippa.deuncshte„igNeeru)e Hoffnung gefunden“ Das Wort für heute Das evangelistische Verteilblatt erscheint monatlich – kostenlos. Abo-Best.-Nr. 272 713 Nähere Infos: 02771 8302-0 38
Anzeigen Gemeinde aktuell Mit Heukelbach Mission erleben: Unser Programm für 2021. Du hast ein Herz für das Evangelium und möchtest einen Teil deiner Zeit für Gott einsetzen, weißt aber nicht, wie? Dann sammle praktische Missionserfahrung gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und melde dich bei uns. VERTEIL-AKTION Wir verteilen Flyer in Briefkästen und suchen Gelegenheiten für Gespräche. Ostfriesland 02. – 04. März Ruhrgebiet 16. – 18. März Rheinland-Pfalz 30. März – 01. April Rostock 13. – 15. April Hamburg 18. – 20. Mai Franken 12. – 14. Oktober RAD-MISSION Wir sind unterwegs zum Schriften verteilen auf den beliebtesten Rad- wegen Deutschlands und machen zwei Gruppenradtouren von ca. 40 km sowie einen Tagesausflug. Ruhr (Camping) 25. – 29. Mai Lahn 21. – 25. Juni Elbe 05. – 09. Juli Altmühl/Donau 26. – 30. Juli Rhein 09. – 13. August Mosel (Camping) 23. – 27. August MISSIONSWOCHE Wir führen evangelistische Aktionen auf der Straße und Evangelisationsvorträge in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden durch. Vogtland 26. – 30. April Westerwald 20. – 24. September Mecklenburg 25. – 29. Oktober Alle Veranstaltungen finden unter den jeweils gültigen Corona-Schutzmaßnahmen statt. Anmeldung und weitere Infos: 02261 2040523 veranstaltungen.heukelbach.org/freizeiten 39
Gemeinde aktuell Anzeigen MDITRTIENN 2. Petrus 1,19: Mit Jungscharlern und Teens das Leben entdecken Festhalten am zuverlässigen prophetischen 1996 - 2006 Wort – es ist wie ein Licht am dunklen Ort. 44 Ausgaben digital mufumünzinutrdidmtSMGuAAiIcedcpnhsropsosabtlysmeaesolt®tMflerite®emRagrecWeiaisnndittneeodrrs®ohw® s® Mittendrin CD 1 operated by Bibel-Center.de Best.-Nr.: 272 715 500 Breckerfeld · 0 23 38-10 71 19,90 € Erleben Sie die 6. Propheticon! Mittendrin CD 2 Best.-Nr.: 272 715 510 13.-15. Mai 2021 im Bibel-Center Breckerfeld 9,90 € Spannende Vorträge internationaler Referenten: Jetzt bestellen unter Dr. Randall Price, Dr. Michael Rydelnik, www.cb-buchshop.de Dr. Meno Kalisher, Olivier Melnick, Norbert Lieth Infos und Online-Anmeldung finden Sie hier: W W W. P R O P H E T I C O N . D E ZeiZteitzumzum Lesen Lesen Costi Hinn www.cb-buchshop.de Gott, Gier und Geld Artikel-Nr.: 256 756 Besuchen Sie Paperback, 256 Seiten den Shop der ISBN/EAN: 978-3-86699-756-1 Christlichen EUR 12,90 Bücherstuben Costi Hinn, der Neffe des weltberühmten Fernsehevangelisten Benny Hinn, war mittendrin in einem online! der mächtigsten Familienclans von Predigern des Wohlstandsevangeliums. Doch als Costis Glaube sich vertiefte, mehrten sich seine Fragen zur Lehre des Wohlstandsevangeliums. Dieses Buch bietet eine nachdenkliche Perspektive auf die Gefahren der Gier und auf die Kraft des wah- ren Evangeliums. Der Autor rüstet die Leser aus, lebendige Lichter zu sein, die den Weg zum wahren Evangelium und zur rettenden Gnade Christi weisen. 40
Anzeigen Gemeinde aktuell Herzliche Einladung zu folgenden Bibelwochen 01.02. – 07.02.2021 Bibelwoche Bücher fürs LebenChristliche Bücherstuben in ganz 05.02. – 07.02.2021 mit Kornelius Schulz, Missionswerk Friedensbote „Die Wunder Jesu – haben sie uns heute noch etwas zu sagen“? Deutschland – auch in Ihrer Nähe 07.02. – 14.02.2021 Jugend-Bibel-Wochenende 16.02. – 20.02.2021 Referent: Jakob Haddick 01896 Pulsnitz 57078 Geisweid 20.02. – 28.02.2021 Die Bergpredigt: Einladung zum Aufblühen Ziegenbalgplatz 11 Rijnsburger Straße 3 Anmeldung und weitere Infos über www.die-jfb.de Bibelwoche 035955/779730 0271/81447 mit Samuel Rindlisbacher, Missionswerk Mitternachtsruf Gedanken aus dem Römerbrief 02625 Bautzen 57223 Kreuztal Bibelwoche Fleischmarkt 10 Marburger Str. 31 mit Karl-Ernst Höfflin, Mitarbeiter der Barmer Zeltmission „Keine Tradition: Vater unser im Himmel“ 03591/460330 02732/204306 Bibelwoche mit Siegmar Platzen, Prediger Der Römerbrief ab Kapitel 7 07926 Gefell 57290 Neunkirchen Das Haus Felsengrund ist ein gepflegtes Haus direkt am Wald. Es gibt sehr viele ebene Markt 1 Hofgarten 4 Wanderwege. Alle Zimmer sind mit dem Aufzug erreichbar und haben Telefon. Gottes Wort und biblische Seelsorge haben in unserem Haus einen hohen Stellenwert, damit neben der 036649/799899 02735/60155 äußeren Entspannung auch die Seele Ruhe findet. 08064 Zwickau- 57518 Betzdorf Anfragen und Anmeldungen an: www.haus-felsen-grund.de Planitz Bahnhofstr. 32 Stiftung Haus Felsengrund Äußere Zwickauer Weltenschwanner Str. 25 Str. 31 02741/27251 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel.: 07053/9266-0 · Fax: 07053/9266-126 0375/7880168 57586 Weitefeld Gartenstr. 1 Herzlich willkommen! 08107 Kirchberg Bahnhofstr. 8 02743/4891 Frauenfreizeiten 037602/70402 58636 Iserlohn 24.04. – 01.05. und 01.05. – 08.05.2021 Vinckestraße 9–13 Infos: www.frauen-freizeiten.de 24768 Rendsburg Königstr. 20 02371/29397 Anmeldung: Heike Prang [email protected] 04331/24110 58791 Werdohl Neustadtstraße 4 Christliches Freizeithaus „Schwarzwaldmühle“ 32479 Hille Mühlenweg 15 • D-72297 Seewald-Besenfeld Mindener Str. 102 02392/13382 Tel.Nr. 07447/514 [email protected] 05703/5867 58840 Plettenberg Wilhelmstraße 23 www.swm-besenfeld.de 32584 Löhne- Mennighüffen 02391/2348 Liebe Leser, Selbstverständlich bleibt auch unser Lübbecker Str. 160 Onlineshop rund um die Uhr für Sie 59555 Lippstadt die derzeitige Situation geöffnet. Vielen Dank für Ihren Einkauf, 05732/972639 Poststr. 24 (mit Shutdown, Kontakt mit dem Sie sich nicht nur selbst etwas beschränkungen etc.) ist Gutes tun, sondern auch unseren 35683 Dillenburg 02941/3274 für uns alle nicht einfach. missionarischen Auftrag unterstützen! Moltkestr.1 Doch gerade in diesen 67227 Frankenthal Zeiten dürfen wir den Trost, 02771/8302-0 Schmiedgasse 26 die Ermutigung und auch die Inspiration von christli 40233 Düsseldorf 06233/9950 chen Büchern erfahren. Ackerstr. 79 74172 Neckarsulm- Die meisten Christlichen 0211/376751 Amorbach Bücherstuben haben einen Amorbacher Str. 16 Liefer und Abholservice 40822 Mettmann eingerichtet. Am Königshof 43 07132/3824386 02104/25262 74889 Sinsheim Zwingergasse 1 51379 Leverksn.- Opladen 07261/63188 Kölner Str. 90 75217 Birkenfeld 02171/341298 Hauptstr. 10 52249 Eschweiler 07231/485004 Rosenallee 22 87700 Memmingen 02403/10816 Lindauer Str. 8 56316 Raubach 08331/4445 Harschbacher Str. 12 88212 Ravensburg 02684/6612 Zeppelinstr. 2 0751/32525 her fürs Leben www.cb-buchshop.de www.cb-buchshop.de 41
Gemeinde aktuell Anzeigen »G« 2021-1 An dieser Stelle werden 40822 Mettmann, Auf dem Hüls 26 Tel: 02104/15599 fortlaufend Internet: www.cfg-mettmann.de Aktualisierungen Frank Bleckmann, Nordstraße 129 des Wegweisers 40822 Mettmann, Tel: 02104/82843 Handy: 01638211102 veröffentlicht, E-Mail: [email protected] die in das So 10.00 So 10.00 + Mi 20.00 vorhandene Di 19.00 (Ort bitte erfragen: 02104/2000063) Exemplar ein- geklebt werden jeden 3.So 10.00 Gästegottesdienst können. Israel (Kontaktadresse Ausland) Bruderhilfe Israel e.V. c/o Wolfgang F. Franke Karl-Simrock-Str. 24a 53604 Bad Honnef Tel.: 02224/9687464 Email: [email protected] www.bruderhilfe-israel.net i „ kdoiemWmWetorlnksieetnäznusdmiieghStnä,aecwnhi,rddunendmiewmWeairnlsdimesmrcnehtraeauntu.f, Regen machen Jetzt „Das ruWunondrtetarlfllüeaJEVersdiusrGst m–utewAsiencrehisZetuivenererfsüirchhmti!cuh? nes› :guGutaDsGcoDDthtiteehiRnäeltnatlelbeeisstinsBidcuhecerhrHt! ai(p?n)pd“e›„gulnandIubdctha,sbwL›iinreedrbdeilseentb.iAreWubnft,ee.rrasuatcnehhmuwinceghnn VhDFBeIÜAuScSRuhtWTitppOeDRTIwEww.RdasEwoNrt›fTueErheSuteI.CdeHERhK?eFLDwÜAwuIRSwMt.WdaeOsAwRoTrWtfueArheNuteD.deELAI⎕u⎕cH⎕d⎕JüshgatweebsebenhvRbcPnnrrgen_GbemheedNrerioBieE_Betine.nrnurndo_DßesoueaiStomugnrs_negS1taen,ulncul,onerEcilsfeugieehk.ceedegaahddutfhxgLbhannteihsbrEetcei„mtaienei„lteiaedFenhhtioemTrgNDhslcwbPinbmteineknehskuG1enhap!uemEausrieedron2ur„l.)atenreonnunaenda5EsdDeilfLti„irrtrkköndmtn1ücnr.gdW(ateHaebtme,shmdeeheaesseedbnon3eaeGssstrgnnrreWelff)5ieirrt,etinocLetmhe,h„i6ankntsnohesDnzbJemws6sSernuseeböruerab2eoiünitms0seiewctSZrssngimuuDrnnVfmü9hcuiisseWiüicsf“smrigdethh/chtscnülirhte(eeoclrekeheBaeueC1rmhefaighren!nnruibanin9tdnhbeiratrdcnVuebemfhua:seuirnuüLhedtuoineeilinentnlgsgnrnreieeerrr:cisdeteeehnbbgiVtgse“uhc,uenbe“m6ZmeeevhispuScZ7heirtno,uelahoteü-u-aengevlnUui-nn-Gi:“-eWe„tTdfan-Ukrfer„maüsloeHggVu1t2gnCgerCecrteiGa7ni.ee3bdeuithrhrhret,nr,f⎕r.Ets⎕2sereKtt⎕rrn⎕ubgws⎕“,ir!4iclrususEs,iinie,d(hce)sdatoErtbMrnw.gduBheuCthzrhairrCeBdziGceButoskrDeagsgaesfDrug!ihbceiiteübttstek,gtnltliu„rhDmttee„iedceraegEeefshetiWBwnehnücbe„ViastimetefZstäEEtvihsarnaartiosicelg“bunehbsubltGnhrrshlüiftl(mrceudev,brueblhsibüsi1mobenarcheBeelrtmanmtiaei,dr.ke2ithnsh,inarsiicusicntetJrttat8nmrsofaddiolhu,t(hztwcn,äcüiGesi,eevberegaduthm!cehv2shsilsr?deueSeuarncietmshinWna0Ae“eiweecigrthueitßPdnlSig)i“bdhivmsteiGnnü.nme!cietlmeiusnpoSieasntheJoneRdeneeures(rüernsiitritsmteJne,ncncerciio!tstCocecsnneN!lnbehhhds⎕dihu!ihdchd⎕aihg⎕rdd,n1eän⎕Ve!:eiIthmarsileiZac7eetAhaeo,ldeirieasa9“esehisnCe6eunAJsnenJZmtintlBez)nErmeeB.eileseNbndhb.mdiuu_iteJkuisGns:snPucnnairrR_-iere?utie-ucctoeuh_:e.ceorsti“heushh–ts_ieshnssttssnederEens-pwat„neavms„aexeieNfurtfgFneEeieadkläiieTnetemeiiedsnilkrusmnccchteecten5odirSuegerdhcienhhdhdrAs)rArioe().preerekndishnoWetea,ee.eumuimzn1alsipAoegrl,paHruvcunoaUzswÄd2cmistrzerhi„eraaneßoehdtg5raeHtn(onDbererenldkenffe1esgHameedlurdbinesna)ainnän,!nsrDeskLasesgnuedetrl)rswhtT3bebslousebssatdönugrb(ieaordrir„ifi5senaWnkwbtänenaeZciirUeDnurefitusseIklrüte6Vpwenm0delehdgMghvtHerilueDaKnetKdrbnegnanpokndarte6IBz2risrFGsnlgdoiarieWwsaamceeeraeusögegHPslödenenerta,mrstl7g2npaidZeoa2ie“rezinhlnerel.nctemlseRtmibii7cdctheniteW,nwuneuseeisdntkbde0epima(Dcmhmgerzfz.Es01ehfsGghefBAfatsEtezrusrtzerhnhi1e,lüeilhnüSaadiü/usoieertpd.etseue7eIiiAhDmreeaueb8rZlsineSnbl?crr7eirtowmerwraoreegrlerrndntdtiA,/e3snNnmtnlnUl:euidmuedtahikdiueradn,lueigelllusenr0AeJheeireaauWn,dcetnlPCaaM1eedfanlraneseaSammR2exesennlnJieizürhetsrbaenshneu8nansegbrBtannnnmisa-cduuceLedeFwerKwigadrewue3„nrGsBes:d“nnauemFehhidue,uiraoisDdßneijuzdi0emnasldsht1esaiAieägegdrlueigeAnDrliosrOaudgngttesalepreeRnboimeaefnga0i,mKgMeergdlsdsebrudltVriinlbigsifeee“verdsllnreAumrcn:dspelfrniegt.etaetBnSneaeeJsWffee.dasgBdshohhWIss„Me:woemltLaetswi,anGnB)enhgpucdweOercaimM,tereTrGeitiewnumoiSBtKeatMheennnslhwceodpaiebrZbteseisvhrudnen“thNegyfzwwG1rs:ikesnlceutho.üaeerheretIViahauaütdoöpsr.,noltlnefntidäanramesdtnEenv´s1hiütietrren1atoeTßgskmihbuidennör.taaaanslwrlisntdotes-ererfgBeto6stsrsa,)aulu:eN,luonptAMbrüecerteefarhndaVir4ue.ill0shsnr.Abg.gaAaäszaeen.lhb,rWudnaSornrznd.ucnlNeerrigslotdn.Sneegphtzgdnbiitotlgec1wcwsen2d.eeueh2aeh.hsnneadfszwcdgz.eeesau,rElihnn(aUlänahoea7-rrr⎕90eeeeirlsigiru.h1lsnkiui⎕segsdehh⎕rrnira1ceJAimi-meSnicu⎕nic“1atimueL⎕n8n1e-Usoemolisfwsn1nengnhiinh1eeehhhKichslntetxenm:6v6dcithl2drrrm9ebeeier.e,nndoehiihunentei1Cwrne6nheoTBgnetoB-erl“WdGnnmoh9ei8sBer,a,lbtVaCs?äwsN:ghsribfsieCmuassisnreGBilri€wslpalnieeMcsd7eneciutscüWrcsDälügtic,easa2DioticmrmDetbkcfinutrtce(ugUehthrhmgfd,mtBhliel,?heiDd6aoostetewmünhfbwAieilhlngihieetuiameDicegr„celSeealumltc,t)essn„mtldpdfhleerzeeiWokrwhfehteldvteiiFrd-aeinkE3i3snöhpdustted,sPheikgnmmuh,e,ldmriirlne–aeeöue,reün.sü5scasnflsilesg0smi„aGBdrnldsiidemamnsUbtdäbtaera-srfsreha6eenh0Esfvebtrsnd-VmbergegNmiehüirsagunenm?lieWkrtis,ie8lKcsiibihrouunnltstenminniieeni-gdwnricvnaet-rsevcnteme3sebhnwthaaHeHn(lsiemrrug-n?ndk2tvuesteiditetiGsoihhSeo-initzie?oeeestgeeimlee,Dtnne:ßnietenainirrweuecnzNerLenaenrccsfidhcrUtAsgnnPenliGünubIretanahäluumhloiwhdaSrUuuhnrldorienrnribd.vekmr2hesrgneuSoegetnö“fmIivwsea„opüEevrnsecr?snseaäeiit9rSaatsisDusuhfitbGubphdne“siutuAnabmegtifemtemeasetnltienon,aneea,neraAoleinvfufncne1.nsec.GofiuuelmliniccceernsüeshleSe.zgchicncrerdhcimnnr3htdcikumhitsNorfrtdgiCemcrhe,hWnrhriehZntrn,s,hRWeis)e?rt;WtbnOhhNecdet1Ddplmuw:iörvmetesigimSaoeeSareraeid–esh2eortlflsltenriosiäirdmwngtaereirlsti„lnsüsineeee,.5einnisläclmoitsnkeshteasiWgnaliemHbMcsw1NdiSictrsnbwrlithinnhofanneiendsWeLcAwchee,ülAehWcoveedi.as.iaentdaeaeeä.gdhctihgntäegini3h“rzGutidmnirincnictsgworlelvbrigemahneuhcfiuäc5nt.iHot.lelhöchreszhesemlh.seesunoln6kient?ebianhedevjreeInsnnlsswvcPraJtsleeme6“vKceneewMstruoobepaebkdeenheoKnk2owl,Nhioid–ssnmölvstAiarhrFertegebLinirte.lkehraeneldteiirdoägeerwDinngnatc–ilaöenanreD“ksnmufvckrihuefmecVeske,irleeicrktnnauhecehniwsn,el,lRelho.caasbbrlnnilHesuhiTrkthteelanuecmtnekieaicM,reuhsJcegsotwnazenretmrnBrsa?hVwed-iarnhennehärw-ineh-eereerbtlenioed,fiareiintnsS.encegEiiednreaebnruimmvetlekicwnnnbkcrh-un!ns-)n1nriete.hi:seheuIgtsd-iteeih1o-Jerlerstrt;öocsGennls,n.w(ÖleaTaghdJ2unbJfeannoeecllresiWue5heesnecbcshbhlnaDrtscHonu.gl0gbhniVtaiIstaeüehtghmoemröeMd20a,ere.ttbls-r(tn7dnr2Krär,r:ScP,K,et-B7gl-7jgatmk!PaeREroue1e7osmrglrErnsea/ur1seiem8S,,ketmth/tirtJ3SAa8cs)oae:JJ,ahU_0k3anurh,VsCn2tte0ddMnGetaaiah2n-go2,vhrkLnd3edudNaeern,-oSf0e„mv0nr0er2iraäreJacDtsnrbdrdeo0ae,,aebs7.,rt0Rhehgn:sEanisealPAffdWFR0e60guiRtreGKe1issucarr(agmsrsu9ebnrePFam(eeshWednaJ8uiTxcWnon1odüilrKant:erasleWihnf2-b:9ewtnGßiudUmllgohsiezeadeasik0nne€nVteüBinDflnruGneiepnlPgsert))e.unreet1ieN,(tt;rEWtblbleepsDcgetDoenittsuERas:tr,cnGifDdea(7eh.tneeeteehldrnvne)üenSe,ennh.Wstanzeceerbbria-uerireE9ry9artwnegdNgnsi,e:NhtoedlnsurrarrWsi6.,lmnez,tlhaasshcvs9esrÜteeaudnnhuae,csactd.rugaSAi0nstWeethezslieaiblineuhnetd2rhs.nmcueuenbitnscu,mdcnrGirsHt7ukhhfSsaSlmckran1)endtihtSWet,ao,1tütnueJocricüHri1elnehgturuusaMzhnenriruhlg4fTürettf“annlcwabGenrcögeudntoasamm2n–:bKdhamd2stkusnuthpechecei8rtestbegeeinotni6,cnslifhecagnhtidrdtrueciortueextidek,ondcdhihaedtdk/amadcSliesnezeer1hra3rnhRtihpteiplfmdenilrtBngca9ucnMtkei5es(nfuWhsf.,aecrnTdimshtnüe,Lewhiü6rhclelmsi.rdräxiitmeESeetkeLieHa8artlnneUwkiecmnnoaJlentiprlhuZbnesse3rleEerbneenhtdeHtiaiRno:crnsrezFH2eeg.csiitzbisgc.dDe,nrcnSWiBklguneecefacilWüh,hshrG)uNdrerceiann,cehhhIueilitgtrwninPingLe.slEüSöehbceculnienedniik,soielnghnehkendedrauhbiemEirneesnnAnesgmBduiel,ntenöeitilse.bneslsitselLupsimtShene:wraenfn,nnuxnlradwrcsaetvCn,azmaa,ghSneedrsmxi.cgSbndVlsaoicgecgsdardebgiheeg-.aethosbn;bhtsDturdernisW.asre:wbrbSe1tietre-–lLe-ntecilea„2sEcriaebaätkidDrnik5me,s-ntTehnnstl,ehzo1üasd,ebGiüdeidDlH-O,nssinäuMebrzriGrtoribeg3retWla(ncueg.egMttre5teeo(ronhcHMwit,ort6lnuefnerlMhfiitWri6oüvaeeewItigdntnzsnc2hrsrie,duliwdt)lucfdceldlh,Hdaalnüre–u…[email protected]ämteriedWnritseetHnucgdi–eaebwerunckaltnStekieprahultoteogmzdn:DthcetitrtJms“,riiuneaJgecotithoBonVüwrmefe;Lsthrzrniuaiouvoegl,rucMtTkirudcelseeoVereilkuhrehqbarwndor(–edaedhllrneuBiu,,.p.emrire.,etedlEergmedeuu0dtzgruÖrSlwWIihmel2rirBhieuKltneenkocliet7insonunoet).igadihee.7Jlc,snsd):enuen,dhis1nrhrStenbtnDghdnö/lehdeSaaeä.Hk8retüaeunrkffrtigeeem3dbsebtretttNL,weir0tDrna,n,c:tiee,erler2udnedlMS,Shrre.Zdien-bsretrrniu0Eh0scttReteieieni7beso,eAeegctffise1Sadce,cr.nFnlhssnseB8ktn,hrgiavie-Eenus.ei--e-tiwxice:oh-brnrvhnninoeenl : Die aktuelle entdecken und frühere Ausgaben der kostenlos www.daswortfuerheute.de/archiv ANZEIGENSCHLUSS für April/Mai 2021: 01.03.2021 für Juni/Juli 2021: 01.05.2021 für August/Sept 2021: 01.07.2021 verfügbar unter Bestellungen bitte direkt an die Anzeigenverwaltung https://cv-dillenburg.de/download Postfach 1251 · 35662 Dillenburg 42 02771 8302-18 02771 8302-30 [email protected] Hinweis: Anzeigen – auch Buchwerbungen – sind keine Empfehlungen der Redaktion und stimmen auch nicht grundsätzlich mit der Meinung der Redaktion überein.
aus dem Verlag Gemeinde aktuell Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Michael Kotschn Ulrich Goerke Reinhard Junker Zerreißprobe Corona Ein langes, gutes Leben? Schöpfung oder Evolution Eine christliche Perspektive Worauf es wirklich ankommt Ein klarer Fall!? Tb., 96 S., 11 x 18 cm, Best.-Nr. 271 762 Tb , 160 S., 11 x 18 cm, Best-Nr. 271 745 Gb., 192 S., vierfarbig, 15 x 22,6 cm, Best-Nr. 271 746 ISBN 978-3-86353-762-3, € (D) 2,90 ISBN 978-3-86353-745-6, € (D) 7,90 ISBN 978-3-86353-746-3, € (D) 12,90 Seit rund einem Jahr hält die Pandemie die ganze Welt im Dieses Buch will helfen und die Sensibilität schärfen, Gott- Wenn ein Kommissar einen kniffligen Fall lösen muss, Griff. Inzwischen läuft bereits die zweite Welle, und trotz vertrauen zu leben und auszuleben, egal, ob jung oder ermittelt er nach allen Seiten und geht allen Spuren und vieler Erkenntnisse über Entstehung, Verbreitung und alt. Ulrich Goerke beschreibt seine Hinwendung zu Gott in Indizien nach. Wissenschaftler, die den Ursprung der Auswirkung des Virus haben wir noch lange nicht zu der jungen Jahren, die positive Spuren hinterlassen hat. Gott Lebewesen aufklären wollen, müssten eigentlich ähnlich ersehnten Normalität unseres Alltags zurückgefunden. hatte einen Plan für sein Leben, und Schritt für Schritt verfahren und alle Antwortmöglichkeiten prüfen: Handelt So notwendig die Maßnahmen gegen Corona auch konnte er diesen Plan erkennen. Er nimmt den Leser mit es um einen natürlichen, evolutiven Vorgang oder hat ein scheinen, der Widerspruch wird stärker, je länger die Pan- in seinen Alltag als selbständiger Handwerksmeister und Schöpfer die entscheidende Rolle gespielt? Doch dieser demie andauert. Und das Fatale: Selbst Christen sind sich Kleinunternehmer, schreibt über seine Empfindungen, sein Fall gilt für die meisten Wissenschaftler als gelöst, und sie keineswegs einig darüber, wie man das alles beurteilen und Denken, seine Skepsis und sein Zögern, aber auch über forschen nur noch in einer Richtung – als ob eine Schöp- sich schlussendlich verhalten soll. Die einen folgen weitge- den Mut, mit Gott an der Seite Probleme zu meistern. fung ausgeschlossen wäre. Doch ausgerechnet auf dem hend widerspruchslos den Vorgaben der verantwortlichen Dabei erörtert er wie einen roten Faden auch die Frage, Weg der Forschung verdichten sich neue Indizien, die auf Politiker, die anderen gehen immer offener zu einem Protest ob und wie wir mit Gottes Hilfe zu einem langen Leben auf einen Schöpfer hinweisen. Der Autor geht diesen Hinweisen über, der sogar an biblischen Grundlagen zu rütteln scheint. Erden hinsteuern können. Seine Ausführungen können zu nach und zeigt, dass es allen Grund gibt, den Fall „Schöp- Michael Kotsch zieht in diesem Buch eine vorläufige Bilanz einer Oase in den Durststrecken des Lebens werden, wenn fung oder Evolution?“ neu aufzurollen. Die Darstellung hat zum Corona-Geschehen und zeigt Perspektiven für Christen man sich darauf einlässt. einführenden Charakter und richtet sich an ein breites Pub- auf, der „Zerreißprobe Corona“ standzuhalten und durch ihr likum, insbesondere auch an Schüler. Das Buch vermittelt festes Vertrauen auf Jesus einen Unterschied zu machen. auf leicht verständliche Weise einen roten Faden und die wichtigsten Argumente zum Thema Schöpfung und Evolu- tion in der Biologie. Hartmut Jaeger (Hg.) Hartmut Jaeger (Hg.) Reinhold Wurster / Michael Hageböck (Hg.) Gott bringt Hoffnung ins Leben Diagnose: Hoffnung Bekenntnisschulen 20 Erlebnisberichte Menschen berichten, wie sie mit Krisen fertiggeworden sind Festschrift für Berthold Meier Tb., 64 S., 11 x 18 cm, Best-Nr. 271 714 Br., 96 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Best-Nr. 271 725 Gb., 496 S., 13,50 x 20,5 cm, Best-Nr. 271 729 ISBN 978-3-86353-714-2, € (D) 2,50 ISBN 978-3-86353-725-8, € (D) 9,90 ISBN 978-3-86353-729-6, € (D) 19,90 Dieses Buch enthält 20 persönliche Zeugnisse der Hoffnung In diesem farbig gestalteten Magazin finden Sie Zeug- Christliche Bekenntnisschulen haben in den zurücklie- von ganz unterschiedlichen Menschen. Es geht dabei um nisse von Menschen, die Krankheit, Leid und Schmerz genden Jahrzehnten die Bildungslandschaft des deutsch- die Person, die die Hoffnung schenkt bzw. selbst ist: Jesus durchmachten und dabei Gottes Hilfe und Trost erlebten. sprachigen Raums verändert. Mit dieser Entwicklung ist Christus. So schreibt Paulus in seinem Brief an die Kolosser: Passende Bibelverse und Zitate ergänzen die Texte, und der Name Berthold Meier untrennbar verknüpft. Er arbei- „Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit“ (Kapitel 1, die ansprechende Gestaltung lädt zum Blättern und Wei- tete für die Verbindung von Bibel und Bildung, er ermög- Vers 27). Dieses besondere Geheimnis darf der Leser / die tergeben ein. lichte die Bildung der Herzen und suchte, die Herzen für Leserin beim Lesen entdecken! Jesus zu gewinnen. Die vorliegende Festschrift zum Ende des Berufslebens von Berthold Meier ist eine Bestandsauf- nahme der Arbeit des VEBS und der christlichen Bekennt- nisschulen. 43
Alle Gerichte und Ermahnungen Gottes haben die Aufgabe, zur Umkehr zu führen.“ Robert Cleaver Chapman Jede Umkehr, Robert Cleaver Chapman lebte von 1803 – 1902 in England die nicht zu und galt in der frühen Brüderbewegung als „Apostel“ der Liebe Christus hin unter den Brüdern. Er war zeitlebens nicht verheiratet und widmete geschieht, bedarf der sich ganz dem Dienst in den Versammlungen. Umkehr. Charles Haddon Spurgeon
Search
Read the Text Version
- 1 - 44
Pages: