Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Architekturmagazin_2019

Architekturmagazin_2019

Published by Ladislav Laci, 2019-12-19 04:49:14

Description: Architekturmagazin_2019

Search

Read the Text Version

ENGIE Design & Build - Erfolgsgeschichte HolzHochHaus ENGIE wurde mit der gesamten gebäudetechnischen Anlage betraut. Alles aus einer Hand, von Heizung, Kälte, Lüftung, Sanitär, Sprinkler- und Hydranten-Anlagen über die Ektrotechnik sowie MSR bis zu Brandmeldeanlagen und Photovoltaik. Budgetsicherheit + Termintreue + Höchste Qualität Damit Sie rundum versorgt sind ENGIE ist in Österreich einer der führenden Anlagen- und Energiedienstleister. Unsere 1.000 MitarbeiterInnen planen, bauen und betreiben modernste technische Anlagen sowie Gebäude und versorgen diese nachhaltig mit Energie. Über 70 Jahre sind wir der verlässliche Spezialist für den gesamten Lebenszyklus. Kompetent. Energieeffizient. engie.at Sorgenfrei für unsere Kunden.

Mehr Design: Großzügige Glasflächen, unbegrenzte Farbvielfalt Mehr vom Leben sehen. und maximale Transparenz für optimalen Lichteinfall. Mit innovativen Falt-, Hebe- und Schiebelösungen. Mehr KoMfort: Schnell, einfach und geräuschlos zu öffnen, perfekte Wärmedämmung und Energiekosten senkend. mehrvomlebensehen.com Mehr innoVAtion: Koppelbar mit Fingerprint, Funk oder iPad.

MODERN - URBAN - NACHHALTIG WERDEN SIE TEIL VON ETWAS, DAS SO AUSSERGEWÖHNLICH IST WIE SIE FACTS HOHO BÜRO FACTS AUSSTATTUNG Sichtbare Holzoberflächen in allen Räumen Großraumbüro mit Nassgruppen Lichtdurchflutetes Holzhochaus 84 Meter hoch Hohlraumboden mit Belag Intelligente Grundrisskonzeption Heizung und Kühlung 24 Stockwerke mit Freizeitebenen u. Gastronomie Belüftung und Entlüftung Moderne Arbeitswelt im Grünen, neben dem See Öffenbare Fenster mit Sonnenschutz Multimediale Vernetzung per Multimedia-App Flächendeckende Sprinkleranlage Zentrum eines Freizeit- und Wirtschaftsstandorts Hauseigene Tiefgaragenplätze MIETFLÄCHEN BÜRO UND CO-WORKING FACTS ANBINDUNG Mietflächen im Office-Bereich ab 450m² U-Bahn, Buslininien, Zugverbindung Individuelle Angebote sind unter Wenige Minuten in die Wiener City [email protected] noch möglich. 450 Plätze in angrenzender Hochgarage [email protected] ein Projekt der www.hoho-wien.at

Foto: © Alice Ortler Ein Hotel, das alle Sinne anspricht Hotel MOOONS am Wiedner Gürtel steht kurz vor der Eröffnung Visualisierungen und Fotos Runde 50 Jahre ist es her, dass der Mensch laden den Gast zum gemütlichen Verweilen Seiten 104 – 106 (falls nicht angeblich auf dem Mond gelandet ist. Sicher ein. Die Fensterleibung ist übrigens mit hoch- anders angegeben): ist, dass es keine 50 Jahre mehr dauert, bis wertigem Corian ausgelegt. Wer dort sitzt, MOOONS / Moser Architects Menschen im Hotel MOOONS im 4. Wiener kann nicht nur gut Innehalten, sondern hat auch Gemeindebezirk einchecken können. Das beste Sicht auf das urbane Leben rundherum. Haus mit neuartigem Hotelkonzept steht zu Besonders beeindruckend ist natürlich die Aus- Redaktionsschluss dieser Ausgabe unmittelbar sicht von einem der Deluxe-Zimmer im Dach- vor seiner offiziellen Eröffnung. geschoß! Wer so ein Zimmer nicht bewohnt, Hotel und Marke MOOONS mussten bis zu dem kann geholfen werden, denn neben diesem entscheidenden Moment einen langen einem ruhigen, hofseitigen Gartenbereich Weg zurücklegen, denn schon 2013 entstand bietet MOOONS auch eine Dachterrasse mit die Idee, drei Jahre später erfolgte ein erster 360°-Blick über Wien an. Spatenstich, aber erst im März 2018 wurde mit den Bauarbeiten tatsächlich begonnen. Seit- Der Ursprung von MOOONS her werken die Mitarbeiter der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. unermüdlich und mit Wie Marke und Hotel MOOONS entstanden, viel Know how an der Realisierung des außer- darüber weiß Geschäftsführer Michael David- gewöhnlichen Konzepts. son – er ist CEO des Mehrheitseigentümers Bridge Group – am ehesten Bescheid: „Die Herausragendes Design ursprüngliche Idee war, ein Hotel mit runden Zimmern umzusetzen. Auf dieser Basis hat die Was macht das Hotel MOOONS zu einem Bridge Group einen Architekten-Wettbewerb so markanten Objekt? Schon die prägnante ausgeschrieben. Moser Architects hat diesen Fassade von MOOONS lässt einen neugierig Wettbewerb mit Abstand gewonnen, weil sie werden. Und auch innen hält MOOONS, was uns einen überzeugenden Fassadenentwurf es außen verspricht. Die Zimmer sind elegant und – was uns sehr wichtig war – eine kos- und hochwertig eingerichtet und überraschen teneffiziente Planung präsentierten konnten. mit smarten Ideen. Eine davon: Runde Pano- Die Vision haben wir dann gemeinsam laufend ramafenster, in denen man Platz nehmen kann, weiterentwickelt und optimiert. Das Kon- ARCHITEKTUR 104 Moser Architects _ Hotel MOOONS

zept der Rundungen bzw. der kreisförmigen in den besten Hotels. Deshalb lassen wir uns Elemente zieht sich seitdem in unterschiedli- auch nicht kategorisieren, sondern schaffen cher Ausprägung durch das gesamte Hotel – ein Produkt, das es so auf dem Markt noch von den kreisförmigen Panoramafenstern bis nicht gibt – nach dem Motto: No Stars Just hin zur Marke MOOONS, die uns von Anfang MOOONS“. an hervorragend gefallen hat.“ Frägt man den Architekten hinter MOOONS, Und auch, was ihm an MOOONS beson- DI Marius Moser, der zugleich Mitentwickler ders wichtig ist, kann Michael Davidson ge- und Miteigentümer der gleichnamigen Marke nau artikulieren: „Mir ist besonders wichtig, und des Hotels ist, was für ihn das Besondere dass bei MOOONS alle Sinne angesprochen an diesem Projekt ist, bekommt man folgen- werden. Das geht weit über die eigentliche de Antwort: „Bis zum Projekt MOOONS hat Architektur mit all ihren Highlights hinaus; Moser Architects Hotelprojekte ausschließ- zum Beispiel durch einen hoteleigenen Duft, lich als Architekt und Generalplaner für Auf- durch besondere Lichtstimmungen in den traggeber und Bauherrn abgewickelt. Dazu öffentlichen Bereichen, speziell abgestimmte gehören in Wien z.B. des Hotel Park Royal Musik im Restaurant sowie auf der Dachter- Palace beim technischen Museum oder auch rasse. So etwas findet man normalerweise nur das Motel One bei der Staatsoper. Mit dem oben und linke Seite: die markante Fassade des Hotels MOOONS; links: MOOONS Restaurant ARCHITEKTUR Moser Architects _ Hotel MOOONS 105

im wahrsten Sinn des Wortes – zu beweisen. Die Gebäudehülle ist straßenseitig eine Pfosten-Riegel-Konstruktion. „Zwischen den kreisrunden Fensteröffnungen“ wurden rund sechs Zentimeter starke, emaillierte Glasschei- ben, die mit einer entsprechenden Dämmung zu hinterlegen waren, montiert. Den Design- vorgaben entsprechend, kam es in diesem Bereich auch zur Integration des Hotel-Logos in die Fassade. Insbesondere die exakte Abstim- mung zwischen Rohbau und Glasfassaden- elementen erforderte bei der Montage von den Bauausführenden genauestes Arbeiten mit viel Fingerspitzengefühl. Eine besondere Herausforderung in der gesamten Bauphase stellte die sehr ehr- geizige Terminisierung der Arbeiten dar. So kam es, dass in den Untergeschoßen bereits mit dem Innenausbau begonnen werden musste, obwohl in den Geschoßen darüber noch Rohbauarbeiten verrichtet wurden. Um dabei Schäden hintanzuhalten, erfolgte zwi- Foto: © Astrid Bartl schen den Geschoßen eine temporäre Abdich- oben: MOOONS Standardzimmer tung, die nach Abschluss der Rohbauarbeiten unten: Anlieferung eines aus emailliertem Glas bestehenden wieder entfernt wurde. Fassadenelements. Die Verwendung hochwertiger Materialien ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Hotel MOOONS MOOONS haben wir als Moser Architects wurde in diesem Artikel weiter oben allgemein den nächsten Schritt gewagt. Für MOOONS Objektadresse sind wir nicht mehr nur in der Rolle des kreati- artikuliert, das Beispiel der Fensterleibungen A-1040 Wien ven Architekten, sondern auch als Co-Investor, Wiedner Gürtel 16 Eigentümer, Bauherr und Betreiber tätig.“ aus Corian ebenfalls bereits erwähnt. Als Bauherr / Betreiber Spannende Bauphase weiteres Indiz für ein überdurchschnittliches MOOONS Operation Alpha Gmb H Ein spannender architektonischer Entwurf zog Qualitätsdenken gelten Details wie beispiels- eine ebenso spannende Bauphase nach sich. Architektur So galt es etwa, im Zuge der Errichtung der weise pulverbeschichtete Türzargen, Schmink- Moser Architects ZT GmbH Fassade Exaktheit und Fingerspitzengefühl – spiegel im hoteltypischen Design, ein erhöh- Erweiterte Baumeisterarbeiten SWIETELSKY ter Lounge-Bereich mit einladenden, lässigen Baugesellschaft m.b.H. Sitztreppen etc. Flächen & Mengen BGF: ca. 7.100 m2 Kurzum: MOOONS ist ein kompaktes, design- Geschoße: 9 OG + 1 UG Zimmer: 170 orientiertes Stadthotel, in dem Qualität vor Chronologie Quantität steht. n Baubeginn: 3 / 2018 Fertigstellung: Q3 / 2019 PROJEKTPARTNER ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ KONE AG ■ M.C.I. Metalldecken Produktions GmbH ■ rhtb: projekt gmbh ■ SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. OBL Pöllau ■ Tortec Brandschutztor GmbH ARCHITEKTUR 106 Moser Architects _ Hotel MOOONS

SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. OBL Pöllau A-8225 Pöllau Ortenhofenstraße 432 T +43 3335 41199 [email protected] www.swietelsky.com rechts: Erweiterte Baumeisterarbeiten beim Bauvorhaben Mooons im 4. Wiener Bezirk Full-Service-Anbieter zu Top-Bauthemen SWIETELSKY Baugesellschaft setzt auf nachhaltiges Wachstum Im Jahr 1936 gründet Dipl. Ing. Hellmuth SWIETELSKY versteht sich als Full- • Wohnhausanlage Ettingshausengasse, Swietelsky das Unternehmen. Heute ge- Service-Anbieter in allen Bereichen der 1190 Wien (rechts). Bauherr: DI Ludwig hört die SWIETELSKY Baugesellschaft Bauindustrie und gliedert sein Geschäft Baranow; Ausführungszeitraum Juli 2016 mit durchschnittlich rund 10.000 Mit- in folgende Bereiche: Straßen- und Brüc- bis November 2017. arbeiterinnen und Mitarbeitern zu den kenbau, Bahnbau, Hochbau, Tiefbau und • Schulzentrum 2640 Gloggnitz (Mitte). bedeutendsten Unternehmen der öster- Tunnelbau. Bauherr: Stadtgemeinde Gloggnitz; Bau- reichischen Bauindustrie und ist nach wie Untere Reihe: Drei aktuelle Referenzen, zeit Juli 2017 bis April 2019. vor ein Familienunternehmen. Nicht die die zeigen, dass SWIETELSKY im archi- • OMV Bürohaus, 2320 Schwechat (links). rasche Expansion war und ist das Ziel, tektonisch anspruchsvollen Hochbau in Bauherr: Mekla Leasing GmbH; Bauzeit sondern nachhaltige Prosperität. Österreich zu den Top-Adressen zählt. Oktober 2016 bis Dezember 2017. PROJEKTPARTNER Moser Architects _ Hotel MOOONS 107

Althan Park – Wohnen über dem Bahnhof HD Architekten ZT GmbH setzt mit Sanierungs- und Umnutzungsplanung Akzente im modernen Wohnbau ARCHITEKTUR 108 HD Architekten _ Althan Park

ARCHITEKTUR HD Architekten _ Althan Park 109

Die Wohnhausanlage Althanpark befindet sich für Wien, Niederösterreich und das Burgen- zwischen dem Areal der ehemaligen Wirt- land. Seit Ende 2013 stand die Immobilie schaftsuniversität Wien und dem Franz-Jo- leer. Die auffallende Markanz des „vierflüge- sefs-Bahnhof. Die Liegenschaft im 9. Wiener ligen“ Gebäudes und die durch die Über- Gemeindebezirk zeichnet sich sowohl durch bauung der Gleisanlagen der Franz-Josefs- die urbane, innerstädtische Lage und die Bahn erhöhte Lage des Objekts boten ideale dementsprechend hochwertige Infrastruktur, Voraussetzungen für eine Umnutzung vom als auch durch die hervorragende verkehrs- Bürostandort zu einem Wohnbaupro- technische Erschließung aus. jekt. Eine gute Aussicht auf die angren- Im Jahr 1984 errichtet, beherbergte das Bü- zenden Bezirke ist dadurch ebenfalls ge- rogebäude ursprünglich die Postdirektion währleistet. Der große Abstand zu den vis-a-vis gelegenen Nachbargebäuden vermit- telt darüber hinaus eine angenehme Weite. Vielfalt und Flexibilität Nach einer intensiven Planungsphase er- folgte im Frühjahr 2017 der Startschuss zum Umbau des Projekts. Schon bei der Planung wurde besonderer Wert darauf gelegt, unter- schiedliche Wohnungsgrößen und somit ein vielfältiges Wohnungsangebot zu schaffen. Es wurden Single- und Familienwohnungen, Gartenwohnungen, Lofts sowie großzügige Dachgeschoßwohnungen mit traumhaftem Fernblick errichtet. Alle Wohnungen wurden mit Balkon bzw. Terrassen ausgestattet. Die großzügigen, parkähnlichen Grünflächen im Außenbereich der Liegenschaft wurden ebenfalls aufwendig neu gestaltet und laden zum entspannenden Verweilen ein. Die haus- ARCHITEKTUR 110 HD Architekten _ Althan Park

eigene Tiefgarage bietet fast 200 Auto- und nahmen in den Bereichen Lärm und Schall Motorradstellplätze zum Erwerb an. sowie gegen Erschütterungen erforderlich. Zusätzlich wurde das Gebäude konstruktiv Umfassende Generalsanierung in allen Bereichen verstärkt: Ertüchtigung des Fundaments mittels DSV, Aufbringen „Nur durch Teamwork gelingt es, ein solch zusätzlicher, außenliegender Bewehrung, komplexes Projekt im Zeit- und Kostenplan zu nachträglicher Einbau von Durchstanzbeweh- realisieren“, resümiert Baumeister Erich Laller rungen, Veränderung des statischen Tragsys- vom Generalunternehmer, der SWIETELSKY tems durch Herstellung neuer, großzügiger Baugesellschaft m.b.H., Filiale Hochbau Ost. Das gesamte Gebäude wurde von diversen Ausbauten und den Fassaden befreit und auf den Stand eines Rohbaus zurückgeführt. Danach erfolgte der Ausbau zur Schaffung von 236 Wohnungen, 4 Lofts und 195 PKW- Stellplätzen, einem Kindergarten und diversen Geschäftsflächen. Das Gebäude wurde um ein Geschoß er- höht, das Dach somit völlig neu errichtet. Die Wohnungen erhielten neue Balkone, ehe die Fassaden komplett neu hergestellt werden konnten. Darüber hinaus befinden sich die technische Gebäudeausrüstung und die Si- cherheitstechnik nun auf dem aktuellen Stand der Technik. Geschützt und verstärkt Auf Grund der Lage auf einer lastverteilenden Platte über dem Franz-Josephs-Bahnhof war die Umsetzung von effizienten Schutzmaß- ARCHITEKTUR HD Architekten _ Althan Park 111

Fensteröffnungen und dadurch bedingter Unter- züge und Säulen, Aufdoppeln von Kernwänden aufgrund geltender Bestimmungen in punkto Erdbebenlasten, Errichtung einer Abfangkon- struktion aus Stahl vom Erdgescboß bis ins 7. Obergeschoß zwecks Errichtung des neuen 8. Obergeschoßes. Dazu wurden neue Stiegenhäuser und Auf- zugsschächte im Bestand hergestellt und selbsttragende Balkone montiert. Mit Zu- bau, Umbau und Sanierung wurde somit ein ehemaliges Bürogebäude in ein lebens- und liebenswertes Wohn- und Gewerbeumfeld ver- wandelt. Erich Laller: Die Schlüsselübergabe stellt einen Meilenstein in der erfolgreichen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Bauherrn dar. Alle Projektpartner haben über den gesamten Zeitraum absolu- te Professionalität und Handschlag-Qualität an den Tag gelegt, wodurch es erst möglich war, das Projekt dem Zeitplan entsprechend zu finalisieren.“ Wie gut hier tatsächlich gebaut wurde, zeigt sich u. a. auch an der Verleihung des in der Branche begehrten SOLID Bautechpreises 2019, den SWIETELSKY Mitte Mai dieses Jahres entgegennehmen konnte. Lebensgefühl und Stadtentwicklung Der Vorstandsvorsitzende des Bauherrn, der 6B47 Real Estate Investors AG, Peter Ulm, hob im Rahmen der Schlüsselübergabe für die Wohnungen die Besonderheiten des Pro- jekts hervor: „Althan Park steht für ein neues Lebensgefühl – urbanes Wohnen im Grünen, direkt in der Stadt, mit einem eigenen Park samt Altbaumbestand. Auch der Nutzungs-Mix ist stimmig. Mit den hochwertigen State-of- the-Art-Wohnungen in den verschiedensten Größenordnungen und Grundrissen gehen wir auf die künftigen Ansprüche sowie die notwen- dige Flexibilität des Wohnens der Zukunft ein.“ Das Grätzel wird durch die positive Entwick- lung und Neunutzung dieses innerstädtischen Bestandsobjekts und dessen nunmehrige architektonische Qualität noch lebenswerter. Ulm erläuterte bei dieser Gelegenheit auch den Stadtentwicklungsansatz von 6B47: „Unser Ziel ist es, bestehende Strukturen nach Möglichkeit zu erhalten und in die neue Gebietsentwicklung zu integrieren. Stadtent- wicklung und Projektentwicklung gehen dabei Hand in Hand. Wenn wir Gebietsentwicklun- gen vorantreiben wollen, dann müssen wir wirtschaftliche und gesellschaftliche Ansprü- che gleichermaßen erfüllen.“ ARCHITEKTUR 112 HD Architekten _ Althan Park

Wohnen mit Wohlfühlfaktor heizung, eine Videosprechanlage sowie eine ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Althan Park Besondere Benefits der Wohnungen im Freifläche – Balkon, Loggia oder eine Garten- Althan Park sind: Alle Wohneinheiten verfügen Objektadresse über hochwertigen Parkettboden, Fußboden- terrasse. Die Grundstruktur des ursprüngli- A-1090 Wien, Nordbergstr. 15 chen Gebäudes wurde in seiner Ursprungs- Bauherr 6B47 Real Estate Investors AG form komplett erhalten. n Architekturplanung HD Architekten ZT Ges.m.b.H. Generalunternehmer SWIETELSKY Hochbau Ost Flächen & Mengen BGF: 21.900 m2 Wohnnutzfläche: 18.000 m2 Wohnungen: 240 Chronologie Planung: 2016 Baubeginn: Q1 2017 Fertigstellung: 11 / 2018 PROJEKTPARTNER ■ HD Projekt Baumanagement Ges.m.b.H. ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ K & S Dacherrichtungs- gesellschaft m.b.H. ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ PERI Ges.mbh ■ SPIRK + Partner Ingenieur GmbH ■ SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. ■ TKSA GmbH ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. PROJEKTPARTNER HD Architekten _ Althan Park 113

Sanierung und DG-Ausbau in der Grünbergstraße 27 in 1120 Wien sorgt für mehr Wohnkomfort. Fotos: MP Architekten / © Michael Nagl Gründerzeithaus saniert und ausgebaut Steigerung der Lebensqualität an einer Wiener Hauptverkehrsader Das freistehende Gebäude in der Grünberg- straße 27 wurde umfassend saniert und um einen Dachgeschoßausbau ergänzt. Das Ergebnis, moderne Wohnungen in einem von Grund auf revitalisierten Gründerzeithaus, kann sich sehen lassen. Balkonzubauten an Seiten- und Hoffassaden sowie der Einbau eines Lifts tragen wesentlich zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität der Mieterin- nen und Mieter bei. Ein Treppenlift ermöglicht einen behindertengerechten Zugang zu den ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Wohnungen. Der zweigeschoßige Dachaus- GRÜNBERGSTRASSE 27 bau beherbergt sieben neue Wohnungen. Bei Objektadresse A-1120 Wien, Grünbergstr. 27 diesem Sanierungsprojekt überzeugen neben Architektur gestalterischen Akzenten vor allem ökolo- MP Architekten ZT GmbH www.mp-architekten.at gische Maßnahmen, z. B. die Errichtung einer Bestand Solaranlage. Zinshaus aus 1885 Die gegliederten Fassaden an den seitlichen Mengen / Flächen Wohnfläche: ca. 1.500 m2 Fronten wurden „schonend“ revitalsiert, die Wohneinheiten: 24 HWB alt: 157,90 kWh/m2a bestehende glatte Fassade straßenseitig HWB neu: 90,25 kWh/m2a HWB-DG: 18,03 kWh/m2a trotz Wärmedämmung formgebend struktu- riert. Schallschutzfenster an der Straßenfas- sade bieten ein Mehr an Wohnkomfort. Neu geschaffene Nebenräume (Müllraum, Fahr- radabstellplatz, Waschküche etc.) runden die Sanierung ab. n ARCHITEKTUR 114 MP Architekten ZT GmbH _ Grünbergstraße 27_1120 Wien

Wohnraumverdichtung: Auf zwei bau vier Aufstockung in Massivbauweise trotz durchgehend bewohntem Bestand Als hoch spezialisiert erwies sich das Team Um das Vorhaben zu realisieren, waren zu- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN der MP-Architekten im Fall der Sanierung GATTERHOLZGASSE 6 und Aufstockung des Bestandsobjekts in der sätzlich zur Sockelsanierung umfangreiche Gatterholzgasse 6, 1120 Wien. Lediglich zwei Objektadresse Geschoße umfasste das aus 1900 stammen- Um- und Zubaumaßnahmen notwendig. Bei- A-1120 Wien, Gatterholzg. 6 de Gebäude bis vor wenigen Jahren. Und ob- wohl die Mieterinnen und Mieter durchgehend spielsweise mussten ein neues Stiegenhaus Architektur im Objekt wohnten, gelang eine Aufstockung MP Architekten ZT GmbH in Massivbauweise um nicht weniger als vier sowie ein Liftzubau errichtet werden, hof- und www.mp-architekten.at Geschoße. Damit verdreifachte sich die Wohn- nutzfläche von knapp über 400 auf 1.200 m2. straßenseitig entstanden Loggien für alle Bestand Zweigeschoßiges Wohnhaus Wohnungen. Dadurch konnte der Ausstat- aus dem Jahr 1900 tungsstandard sämtlicher Wohnungen auf Flächen Wohnnutzfläche: 1.200 m2 Kategorie A angehoben werden. Grund genug, das Projekt für den 34. Wiener Stadterneue- rungspreis 2019 zu nominieren. n ARCHITEKTUR MP Architekten ZT GmbH _ Gatterholzgasse 6 _1120 Wien 115

MP = Thomas Musial & Gabriela Pohler Mit ihrem kompetenten Team sind die MP Architekten nachhaltig erfolgreich Pohler: Heute ist es so, dass wir für derartige Aufträge bereits weiterempfohlen werden, was natürlich angenehm ist. Das macht uns wirtschaftlich unabhängig und bringt uns in eine starke Position. Uns geht‘s jedenfalls recht gut damit. Musial: Der Zinshausmarkt explodiert förm- lich und so haben wir angefangen, auf der „grünen Wiese“ Wohn-Neubauprojekte zu entwickeln. Mittlerweile erhalten wir auch in diesem Bereich zahlreiche Anfragen, auch von externen Bauherren. MP Architekten ZT GmbH Die beiden Architekten DI Gabriela POHLER Stillstand ist, wie man immer wieder hört, A-1160 Wien Enenkelstraße und DI Thomas MUSIAL sind nach Jahren Rückschritt. Wohin wollen Sie sich mit Ihrem in diversen Vorgängerfirmen seit 2017 die Architekturbüro entwickeln? 25/5 Masterminds hinter der MP Architekten ZT Pohler: Für die nächsten beiden Jahre sind T +43 1 505 26 69 GmbH mit Sitz im 16. Wiener Gemeindebezirk. wir in punkto Auftragslage so gut unterwegs, F +43 1 505 39 30 architektur planen bauen wirtschaft sprach mit dass es zumindest gleich bleibt, was ja ganz [email protected] den beiden über Werdegang und Entwicklung erfreulich ist. www.mp-architekten.at ihres Unternehmens. Musial: Derzeit fühlen wir uns in den Berei- chen, auf die wir uns spezialisiert haben – zu INTERVIEW Wie fällt eine erste Bilanz nach zwei Jahren den bereits genannten Bereichen Bestands- 116 MP Architekten ZT GmbH intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des sanierung / DG-Ausbau und Wohn-Neubau neuen Büros MP Architekten aus? würde ich auch noch die Projektentwicklung Pohler: Es ist ein angenehmes, schönes zählen – und mit unserem gut aufgestellten Arbeiten mit Rückversicherung. Team sehr wohl. Abgesehen davon sind wir Musial: Wir sind stärker und besser, denn dabei, auch im Ausland Fuß zu fassen. zwei sehen mehr als einer. Obwohl jeder von Pohler: Ein Wunsch von uns ist es noch, künf- uns beiden seinen mehr oder weniger klaren tig mehr freifinanzierten Wohnbau planen zu Aufgabenbereich hat, schaut der eine dem können. Das damit einhergehende, höhere anderen über die Schulter und greift, falls nötig, Budget würde unter anderem architektonisch unterstützend ein. hochwertigere Lösungen ermöglichen. Wirft man einen Blick auf bereits realisierte Danke für das Gespräch. Projekte, fallen zwei Schwerpunkte ins Auge, nämlich Bestandssanierungen inklusive Dach- „Wir entwickeln und geschoßausbau und Wohn-Neubau. Wie kam es zu dieser Entwicklung? realisieren Projekte, die den Musial: Das hat seinen Ursprung in der Zeit nach unserer Zeit auf der Uni als wir beide in wirtschaftlichen Fokus einem Büro tätig waren, das auf geförderten Wohnbau und Sockelsanierung spezialisiert bewahren und den war. Wir sind in diesem Bereich also quasi hängen geblieben. ästhetischen Anforderungen des ‚städtischen Wohnens‘ entsprechen.“ Thomas Musial / Gabriela Pohler

Foto: © videodoku.com Gesicherte Qualität FÜR IHR BUSINESS Effiziente Businessarchitektur, ausgestattet mit Schnelle Realisierung aus einer Hand Knowhow aus Österreich – hochwertigen Materialien und variablen Büro- von der Planung bis zur schlüsselfertigen ökonomisch sinnvoll, flächen von Einzelbüros bis offenen Co-Working- Übergabe ökologisch wertvoll Spaces, inklusive Haustechnik und Außen- und nutzerorientiert anlagen. Inspirierender Weitblick mit maximaler Gewährleistete Zuverlässigkeit und Sorgen- Gestaltungsfreiheit für Innen und Außen. freiheit während der gesamten Bauphase Innovation und Flexibilität treffen auf gelebte Nachhaltigkeit mittels zukunftsweisendem Herausragende Energieeffizienz und Holz-Baukastensystem. geringe Betriebskosten Eine umweltfreundliche Gesamtlösung: schadstofffrei, emissionsarm und CO2- bindend Foto: © Marlene König Foto: © Photo Simonis »Die Übersiedlung des Parlaments war eine große Herausforderung, die mit Lukas Lang als verlässlichem Partner hervorragend gemeistert wurde, zuverlässig, schnell und professionell. Die Qualität der Büro- räumlichkeiten ist hervorragend und die Mandatare, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr zufrieden.« Mag. Alexis Wintoniak Vizeparlamentsdirektor

Wohnen, arbeiten, shoppen in einem An der Triesterstraße entstand ein multifunktionales Neubaugrätzel Fotos auf den Seiten 118+119: An der Triesterstraße 40 wurde ein multifunk- 2.500 m² und gut 5.200 m² Büroflächen. © Florian Albert tionales Wohngebäude mit Schwerpunkt auf 53 Wohneinheiten wurden als SMART- geförderten Wohnbau errichtet. Bei dem Wohnungen konzipiert. Gemeinschaftsprojekt von drei Bauträgern – Neues Leben, WBV-GPA und BWSG – erfuhr Städtebaulicher Kontext das Gebiet an der Ecke zur Kundratstraße eine wesentliche Aufwertung. Das Projekt ist Leitidee des Projekts ist die Entwicklung Anziehungspunkt und Ausgangsort für Sozia- einer städtebaulichen „Kraftlinie“. Bauteil A les, Einkauf und Begegnungen über Genera- befindet sich am Beginn der ansteigenden tionen hinweg. Im gesamten Objekt wurden Triesterstraße und damit an der Südeinfahrt alle möglichen Förderungen der Stadt Wien Wiens. In Verschränkung dazu wurden mit den in Anspruch genommen. Dies war für jeden Bauteilen B1, B2 und C zeilenförmige Bau- der drei Bauträger eine Premiere. körper geplant, mit der Bebauungsrichtung zur Entstanden sind 198 Wohneinheiten, ein Kundratstraße. Beide Bebauungsrichtungen Studentenwohnheim für 286 junge Men- ergeben einen dreieckigen Platzraum, der in schen, betreutes Wohnen mit zwölf Verbindung zum bestehenden Martin Luther Wohneinheiten, ein Kindergarten mit acht King-Park steht. Die Baumassengliederung Gruppen sowie Verkaufsflächen inklusive und das Wohnhofkonzept, kombiniert mit Nahversorger mit einer Fläche von rund dem Wohnzeilenprinzip im Norden, erfolgte im ARCHITEKTUR 118 Europroject ZT GmbH _ Triesterstraße 40, 1100 Wien

Sinne einer ausgewogenen und klaren Bau- durchgehende, rund 150 m lange Büro- und ZAHLEN • DATEN • FAKTEN massenverteilung und sollte neben den Geschäftszeile geplant. Triesterstraße 40 großvolumigen Bauwerken des Wohnhoch- In der zweigeschoßigen Sockelzone wurde hauses der WBV-GPA am Nachbargrund- der Mallbereich der Geschäftslokale sowie Objektadresse stück bestehen können. Die Bauteile B und eine Arkade mit den Eingangsbereichen für A-1100 Wien, Triesterstraße 40 C umschließen einen durchgängigen Grün- das Studentenheim, die Büroflächen und die raum. Dieser wird durch Erschließungs- Zugänge zu den Dach-Maisonetten gestaltet. Bauträger brückenelemente architektonisch in drei Ein besonderes Architekturelement zur BWS, Neues Leben, WBV-GPA Raumsequenzen gegliedert. Als ein beson- Gliederung der Wohnungsstruktur ist das deres und identitätsstiftendes Architektur- Erschließungskonzept: Dieses gliedert die Architektur, Planung, Design element wurde an der Fassade zur Triester- Baukörper für die Wohnzeile Nord (Bauteil C) Europroject ZT GmbH straße ein wellenförmiges Netz aus hochwer- und die Wohnhöfe in Form einer Nord / Süd- tigem, rostfreiem Edelstahl vorgehängt. und Ost / West-Durchwegung. Mengen / Flächen Grundstücksfläche: 12.919 m2 Gebäudestruktur Quelle Text: Europroject Ziviltechniker GmbH Bebaute Fläche: 10.756 m2 Prok. Ing. Alexander Trippel Wohnnutzfläche: ca. 17.000 m2 Die Planung nimmt Rücksicht auf die vorge- Verkaufsflächen: ca. 2.500 m2 gebene Situation der stark befahrenen Tries- Büroflächen: ca. 5.200 m2 terstraße als Hauptachse für den Individual- Tiefgarage: 375 PKW Stellplätze verkehr. Entlang der Triesterstraße wurde eine Chronologie Planungsbeginn: 2013 Eröffnung: Herbst 2018 ARCHITEKTUR Europroject ZT GmbH _ Triesterstraße 40, 1100 Wien 119

Leicht- und Trockenbau auf allen Ebenen Innenausbau aus einer Hand und mit viel Erfahrung – rhtb: Die rhtb:–Gruppe, bestehend aus rhtb: projekt gmbh, rhtb: immo und rhtb: bau service, fungiert als ganzheitliches Dienstleistungsunternehmen in der Baubranche – von der Entwicklung über die Planung und Ausführung bis zur schlüsselfertigen Übergabe und darüber hinaus. rhtb: projekt gmbh und rhtb: bau service stehen wie kein anderes Unternehmen für professionellen Innenausbau in Leicht- und Trockenbauweise. Dabei werden alle Ebenen bedient – vom Boden bis zur Decke, Isolierungen und Klimasysteme inklusive. Innenausbau-GU. Alles aus einer Hand. Böden. Als Innenausbau-Generalunternehmer bietet die rhtb: Verlässlichkeit auf allen Ebenen – die fängt beim Boden an, projekt gmbh sämtliche Leistungen aus einer Hand. Ge- genauer im Boden. Denn doppelter Boden bedeutet doppelter schäftsführer Rainer Haubenwaller: „Wir kennen die Bedürf- Nutzen. Neben der Herstellung des Hohlraums und der damit nisse unserer Auftraggeber im Detail und erweitern daher erreichten Flexibilität im Bereich Gebäudenutzung, erfüllt der unsere Leistungspalette mit zukunftsorientiertem Weitblick. Boden zunehmend wichtige haustechnische Funktionen, wie So sind wir in den letzten Jahren Kooperationen mit renom- beispielsweise das Heizen und Kühlen, Be- und Entlüften von mierten Unternehmen, wie Maars, M.C.I. und Mero-TSK, Räumen, Dämmen von Schall- und Lärmemissionen etc. eingegangen, um der vermehrten Nachfrage nach diesen Professionell ausgeführte Doppelböden bringen zahlreiche Produkten gerecht zu werden.“ Das Portfolio im Bereich Vorteile für die Nutzerinnen und Nutzer mit sich: Innenausbau-GU umfasst: • Qualität und Funktionssicherheit • Perfektes Projektmanagement durch Schnittstellenprofis • einfache Installation der Gebäude- und mit Lean Construction und BIM Kommunikationstechnik • Boden und Wand in individueller Ausführung, angepasst an • schneller Zugriff auf den gesamten Installationsraum; • Planungs- und Gestaltungsfreiheit individuelle Bedürfnisse • wirtschaftliche Lösung für den Innenausbau • Doppelböden inkl. des gewünschten Belags sowie natürlich • Vermeidung spezieller Tragkonstruktionen für Kabel, Hohlraumböden Leitungen, Aggregate etc. • Heiz- und Kühldecken: Klimatisierung mit Trockenbau – • nutzungsorientierte Systeme für unterschiedliche behaglich und wirtschaftlich Anforderungen • Systemtrennwände – technisch ausgereifte, vielfältige Lösungen • thermische Isolierung zwecks nachhaltiger Senkung des Energieverbrauchs und für besseren Wohnkomfort Rainer Haubenwaller: „Von der Angebotslegung bis zur Über- gabe ist alles Punkt für Punkt durchdacht und abgestimmt. Unsere kompetenten und erfahrenen Ingenieure, Trockenbau- und Stuckateurmeister ermöglichen perfekte Systemlösun- gen bis ins kleinste Detail.“ ARCHITEKTUR 120 rhtb: projekt gmbh

Thermische Isolierung. Klimatisierung im Trockenbau. Den größtmöglichen Einfluss auf unser individuelles Angenehme, zugfreie Strahlungsklimatisierung im Sommer (Raum-)Wohlbefinden erreicht man mittels einer wie im Winter? Kein Problem durch die zahlreichen Vorteile thermischen Isolierung. einer richtig dimensionierten Trockenbaulösung. Auch in diesem Bereich ist rhtb: projekt ein verlässlicher Moderne thermische Isolierungen sind so konstruiert, dass Partner, der mit folgenden, lösungsorientierten Leistungen ihr Wärmedurchgangswiderstand bei geringer Materialstärke punktet: besonders hoch ist. Angebracht an den oberen Geschoßde- • Fullservice mit HKLS-Know-how, Beratung cken und an Keller- bzw. Tiefgaragendecken verringern sie • Planungsunterstützung in jeder Projektphase und die Wärmeleitfähigkeit der Gebäude-Außenhaut maßgeblich. So bildet die Dämmung eine Barriere zwischen Außen- und Koordination zwischen Bauherrn, Planern, Behörden und Innentemperatur. ausführenden Gewerken • markenunabhängiger Einsatz der geeignetsten Technologie Tiefgaragen stellen besondere Herausforderungen an die • große Erfahrung durch die Realisierung zahlreicher Dämmung dar: Einerseits soll dem drohenden Wärmeverlust Großprojekte seit 20 Jahren und dadurch höchste aus den benachbarten Räumen entgegengewirkt werden, Kundenzufriedenheit. Referenzprojekte: andererseits dürfen die Geräusche startender und fahrender - BMW Freimann München Kraftwagen nicht ungehindert ins Gebäude dringen. - Bürogebäude OMV Raffinerie Schwechat - „Neue Arbeitswelt“, Porr Die fachgerechte Dämmung sorgt dafür, dass Lärm - GESIBA Zentrale Wien ... u. v. m. von Außen nicht in die Räume dringt und auch innerhalb • Dreifach-Nutzen: Kühlen, Heizen und abgehängte Decke in des Gebäudes effizienter Schallschutz gewährleistet einem Produkt wird. Maßgeblich ist die jeweilige Wärmeleitfähigkeit des • stille Kühlung: keine Zuglufterscheinungen, daher Baumaterials. Reduktion der Beschwerden und Krankheitsausfälle, kein Bakterientransport • Thermische Isolierungen wirken schallabsorbierend, • hohe Wirtschaftlichkeit und ressourcenschonender Betrieb diffusionsoffen und hygroskopisch, sind zudem durch geringe Energie- und Wartungskosten begeh- und hochgradig belastbar. • geringe Einbauhöhen (ca. 15 cm), daher optimal zum nachträglichen Einbau (z. B. Renovierung) geeignet • Sie wirken nachhaltig durch die Senkung der Energie- • verbesserte Raumakustik durch mögliche Lochdesigns kosten und sind wirtschaftlich gut darstellbar. • Nicht brennbare Dämmmaterialien geben den Bewohnern Sicherheit vor der Ausbreitung von Feuer. • Dämmen schützt nachhaltig unser Klima,der CO2-Ausstoß wird reduziert und damit der Treibhauseffekt verringert. ARCHITEKTUR rhtb: projekt gmbh 121

Maximale Raumgestaltung. rhtb: bau service gmbh. Alle von rhtb: eingesetzten Wandsysteme zur maximal Mit der rhtb: bau service gmbh schließt die rhtb:-Gruppe die flexiblen Gestaltung von Räumen bieten schier unzählige Nachfrage nach einem Unternehmen, das prädestiniert ist Kombinationsmöglichkeiten. kleine und mittelgroße Aufträge des klassischen Innenaus- Vier beliebte Varianten von vielen: baus durchzuführen. • Raum-in-Raum ist die Antwort auf die steigende Nachfrage Gerade bei modernen Systemtrennwänden, den Heiz-Kühl- systemen, Hohlraum- und Doppelböden oder aber auch der nach integrativen Lösungen. thermischen Isolierung - das gesamte Know-how und Leis- • Solid Walls sind als hochwertige Wände mit Brandschutz tungsangebot ist innerhalb der rhtb:-Gruppe abrufbar! Hans-Joachim Jüptner: „Wir bieten Ihnen kurze Lösungswege und Schalldämmung ausgeführte Raummodule. für alle Ihre Anliegen und Wünsche. Sprechen Sie uns an - wir • Acoustic Walls sind schalldämmende und absorbierende freuen uns auf Sie!“ Als Teil der rhtb:-Gruppe kann die rhtb: bau service jederzeit Wände und Türen, die besondere Diskretion sicherstellen. auf sämtliche Ressourcen der Gruppe zurückgreifen! Geboten • Single Glased Walls werden stilvolle Trennwände aus Glas wird der komplette Innenausbau-GU. Von der Planung bis zur Schlussrechnung. für optimale Transparenz genannt. Zu den Kernkompetenzen der rhtb: bau service zählen: • Boden - Wand - Decke Das Angebot wird durch ein umfangreiches Türenprogramm • integrierte Klimatechnik vervollständigt. • System-Trennwände • thermische Isolierung „Bei uns sind Sie gut aufgehoben“, versichert Rainer Hauben- waller, „wenn Sie einen Partner suchen, der Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, ein perfektes Service sowie kurzfristige Abrufzeiten bietet, denn unsere Facharbeiter-Teams stehen auf Abruf bereit.“ rhtb:-Gruppe A-1220 Wien, Volkragasse 2 T +43 1 28581420 [email protected] • www.rhtb.at WIR ÜBERSIEDELN: ab Jahresbeginn 2020 finden Sie uns in Bad Vöslau! ARCHITEKTUR 122 rhtb: projekt gmbh

Boden | Wand | Decke RAUM IN PERFEKTION www.rhtb.at Innovative Technologien für Raumklima und Komfort sowie höchste Zuverlässigkeit und Präzision in der handwerklichen Umsetzung, das ist Raum in Perfektion von rhtb:

Mfücri eKilniMbeahdaegcKliecnhes raumklima - Sommer wie winter Die MCi KliMaDeCKe Kühlt unD wärMt naCh DeM StrahlungSprinzip unD iSt iDeal für BüroS oDer KranKenhäuSer geeignet. Die aBKlappBaren DeCKenplatten erMögliChen einen perManenten zugang zur teChniK. KeIne ZuGluft  enerGIeersParnIs  HoHe BeHaGlICHKeIt  KurZe reaKtIonsZeIten  verBesserte rauMaKustIK  M.C.I. Metalldecken Produktions GmbH A-7343 neutal | werner-von-Siemens-Str. 2 tel.: +43 (0) 2618 27171-0 | Fax: +43 (0) 2618 27171-18 [email protected] | www.mci-metalldecken.com metAlldecken | klimAdecken | BrAndSchutzdecken | reinrAumdecken | StreckmetAlldecken

Systemböden, wie sie sein sollen MERO ist Flexibilität. Unsere System- Richtige Schalldämmung sowie Kühlung, Hei- böden haben vielfältige Einsatzmöglich- zung und Unterlüftung sind in vielen Bereichen keiten – von modernen Bürogebäuden unverzichtbar und durch MERO-Bodensysteme bis hin zu innovativen Rechenzentren. realisierbar. Ein flexibler Systemboden passt sich Online finden Sie uns unter www.mero.de. Ihren Anforderungen an und wächst mit Besuchen Sie uns und lernen Sie Vielfalt und Mög- Ihrem Unternehmen mit. lichkeiten der MERO-Bodensysteme kennen. MERO-TSK International GmbH & Co. KG • Max-Mengeringhausen-Straße 5 • D-97084 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 6670-0 • E-Mail: [email protected] • www.mero.de rhtb: projekt gmbh • Volkragasse 2/2 • A-1220 Wien • Telefon: +43 (0)1 / 285 81 42-20 • E-Mail: [email protected] • www.rhtb.at Raumausstattung Wiesinger GmbH • Au bei Brandstatt 8a • A-4070 Eferding • Telefon: +43 (0)7272 31-44 • E-Mail: [email protected] • www.wiesinger-raum.at 125

WL – Umbau Station Pilgramgasse, Vorarbeiten U2/20 POTYKA & PARTNER ZT GmbH Konstruktiv ist unsere Stärke Unser Schwerpunkt liegt in der statisch-konstruktiven in konstruktivem Verhalten dem Auftraggeber sowie Planung und Prüfung von Hoch- und Tiefbauprojekten in allen anderen Projektbeteiligten gegenüber, damit in allen Projektphasen sowie in der Erstellung von Gutachten. einem konstruktiven Arbeitsklima Bauwerke entstehen Diese, wie auch die Leistungen des BauKG, erbringen wir können, die den Prinzipien der Funktionalität, Tragsicherheit, Dauerhaftigkeit sowie Wirtschaftlichkeit entsprechen. Charakteristischer Querschnitt \"CQS B1a\" WEST CharakzwteeigrleiissigteirsStcrehckeenrtunQneul, Ue5r-sGlceish2nkmit1t8,\"4+C33QS B1a\" OST WEST Abbruch Stützen, UZ und zweigleisigerUS5t-reGü=cl0ekiesn1tunnel, UU55--Gü=G0leliesis2 2 km 18,4+33 OST Decke lt.Bauphasenplan Radweg Schutzbeton 5cm Gehweg Gehweg Gehweg Radweg Grünfläche +U245.58- GlLeainsde1sgerichtsstUra5ße- Gleis 2Abdichtung 1cm Mittelstreifen Landesgerichtsstraße Grünfläche Abbruch Stützen, UZ und Landesgerichtsstraße Gehweg Radweg Decke lt.Bauphasenplan ü= 0 ü= 0 QSSaAutcbethedrgulidcethzafbtäcuehllnetdogen21c,5c0kmce%mStahlbetonMittelstreifen 2% 2% Grünfläche +24.58 Landesgerichtsstraße Grünfläche Radweg 80 Satteldachdecke Stahlbeton 80 2% Quergefälle 2,0% 2% (100) 30 U2 - Bestand Gl.1 50 235 320,6 240-305 50 U2 - Bestand Gl.2 GleisacGhlseiesachse (100) (100) 30 50 235 U2 - Betriebsgleis 14 30 30 (100) U2 - Betriebsgleis 13 StahlbeUton2wa-ndBestand Gl.2 U2 - BestandStaGhlble.1tonwand 320,6 240-305 50 U2 - Betriebsgleis 14 U2 - Betriebsgleis 13 Kabeltassen Stahlbetonwand Stahlbetonwand Kabeltassen 9 Kabeltassen 9 Kabeltassen Gleisachse 3020 Gleisachse Lichtraum (Abstand zu Bauwerken) 2030 Gleisachse Gleisachse (602) Abstand zu festen Gegenständen 2030 Beleuchtung auf Kabeltasse Bezugslinie mögliche Nische für 3020 (602) Raum für Mobilfunkkabel Streckenausrüstung LichtraSuicmhe(Arhbesittasnraduzmu B75a/u2w0e0rckmen) Abstand zu festen GegenständenGleisachse TBLeLleØu1ch0t0u,nFglaanusf cKhabØe2lt0a0sse mögliche Nische für (3cmTOL.) (2cmTOL.) SicherheitsraumBe7z5u/2g01s(205lcincm2mTi+eOLw.)Gleisachse 15 8 75 152+w FReauuemrhfaühr nM2o\"b,ilefu=n8k0kmabel var. (247) mSint.r2e4ck0enausrüstung HTaLnLdØl1a0u0f ,(SFtlaencskcghelØän2d0e0r) var. (247) Feuemrhina.h2n192\", e=80m Handlauf (38cm1T5O(L37.8)cm5TO(2L7c.1)m52TOL.) 1401+(25cwm2T+OLw.) 1410(25+cm2wT+OLw.)(2c1m2TOL.) (3cmTOL.) var. (232) WL-490-2 min.240 75 13-78 WL-490-2 (3cmTOL.) (2cmTOL.) Raum für (2cmTOL.) (3cmTOL.)200 200 Handlauf (Steckgeländer) 8 75 12 140+w Stromschiene 140+w 12 75 13-78 Gleismvienr.m21a9rkungsbolzen (GVB) GHVaBndlauf var. (232) Raum für Gleisvermarkungsbolzen (GVB) WL-490-2 Stromschiene GVB WL-490-2 WL-490-2 WL-490-2 WL-490-2 WL-490-2 DSV - Körper 300 10 35 300 10 35 DSV - Körper Stahlbeton-Bodenplatte 35cm Sauberkeitsschicht 10cm Einbauten nicht dargestellt bestehende U2 Einbauten nicht dargestellt Schlitzwand Stahlbeton-Bodenplatte 35cm bestehende U2 Sauberkeitsschicht 10cm Streckenausrüstung und Oberbau Schlitzwand StrseicekheenaPulasnrüusntugnVgSuPn-dVOCbEerbau siehe Planung VSP-VCE bestehende USTRAB bestehende USTRAB Schlitzwand Schlitzwand Legende: ReststbüecsktevhoennUde2-UUSmTbRaAuB bestehende USTRAB Legende: Schlitzwand Schlitzwand Neubau, Stahlbeton Reststück von U2-Umbau var. (1844-2150) NeuNbaeuu,bSatua,hDlbSetVon var. (1844-2150) Neubau, DSV VE = +10,00 ü.WN DSV - Einzelsäulen DSV - Einzelsäulen DSV - Einzelsäulen Bestand VE = +10,00 ü.WN DSV - Einzelsäulen DSV - Einzelsäulen DSV - Einzelsäulen Bestand bestehende Abbruch Abbruch Betobnersintegh-eTniedfegründung Betonring-Tiefgründung Neuherstellung Oberbau NdueruchdheuUrrsc2the/2lUl3u2n/g23Oberbau DSV - Einzelsäulen DSV - Einzelsäulen Seiten 126 – 127: WL – U5/2-Querschnitt, Bestandsaufweitung Grafiken / Pläne: Potyka Fotos: © Toni Rappersberger U-BAUH-BNA-LHINN-ILEINUIE5 U5 PlaPnluanngusnggesmgeeminesinchscahftaUft 5U/25/2 AArrcchhiitteekktteen ARGE AAuussschchreriebiubnugnsgpsrporjoekjetk2t0210919 MaßMsataßbstab PPlalannininhhaalt lt 1 : 110:0100 BAUBAABUSACBHSCNHITNTITUT5U/25-/2F-RFARNAKNHKPHLPALTAZTZ CChhaararakkteterirsististicshcehreQr Queuresrcshcnhitntitt SStrterecckkeenntutunnnneel \"lC\"CQQSSB1Ba1\"a\" PlanPnulamnmnuemr mer BauabschnBitatsulaebitsecrhnittsleiter AbteiluAnbgtesilleuintegrsleiter -- InIdnedxexAA: :BoBdoednepnlaptltaet,teD,SDVS, VN,eNuheeurhseterslltuenllgunOgbeOrbbaeurbUa2u/2U32/23 Ing. JohanInngL.oJreothhann Loreth WIENEWRIELNINERIELNINGIEmNbHGm&bCHo&KCGo KG Dipl.InDgi.pEl.I.nSgc. hEe. iSdcl heidl FITAnae-g1xle.0+n+4FIToAi44ne0fae-33gfu1ixlWce.r011eb+n+4i@üei5454e0rn0330uosW,55r1t1bMesi35üe5pt5eo96rn0-0o.zm,55p88tMs.m473a5Zteo9t6sT.mep8-8Gnm47ZgmsTae-bsGnHsgmeab3sHs1e 31 BearBbe. arPbO. TP/HOMT/HM Wien, imWMieani,2im01M9 ai 2019 [email protected] www.step-zt.at SeiSteeite 3.103.10

LT 46 Bogenbrücke Donauländebahn ÖBB-Infrastruktur AG ÖBB – LT46 Bogenbrücke Donauländebahn STATISCH KONSTRUKTIVE PRÜFUNG Die bestehenden Brücken im Bereich Meidlinger Einschnitt müssen für den geplanten zweigleisigen Streckenausbau der Donauländebahn erneuert werden. Dazu ist die Neu- herstellung einer zweigleisigen Stahlbogenbrücke mit Verbundfahrbahn und eines Stahlbetonrahmens über die Breitenfurter Straße geplant. Die beiden Tragwerke über- spannen im Meidlinger Einschnitt Gleise der Südbahn und die Breitenfurter Straße. Die Herstellung der Stahlbogen- brücke inklusive der STB-Platte erfolgt am Vormontageplatz neben dem bestehenden Gleis und wird nach Fertigstellung über eine temporäre Stahlverschubkonstruktion über den Einschnitt verschoben. Umbau Station Pilgramgasse – U4 LS-GL2 Wandansicht 7 LS-GL1 Wiener Linien GmbH & Co KG Seite Achse S-1 STATISCH KONSTRUKTIVE PRÜFUNG Die U4-Station Pilgramgasse wird im Rahmen des Projekts U5 - Gleis 2 U5 - Gleis 1 NEU4 umgebaut und für die kommende U2-Verlängerung s-A (U2/20) umfangreich adaptiert sowie ein Teil der U2-Station 1 vorab hergestellt. Das Tiefbauprojekt, das auch in den Wien- fluss und die angrenzende Infrastruktur (U4-Betrieb, Kanal, 2 Individualverkehr usw.) massiv eingreift, stellt ein besonders 3 komplexes innerstädtisches Bauvorhaben dar, das nur über 4 sehr viele Bauphasen errichtet werden kann. s-E s-D s-C s-B Remise Brigittenau Wiener Linien GmbH & Co KG Aufnahmegebäude Verbindungstunnel siehe Arch-Planung ON 8 ON 6 ON 8 1782 HK ON6ON 6 ON 4 HK ON4 614 1772 Schacht 100 1374 2860 Bestand +21.000 Bestand +22.85 +22.16 N0 Innenschale d=110cm 70-75 +21.750 255 30 70-80 +15.250 Einmündung Längskanal Ø300 +21.450 +14.450 von HK ON9 80-92 +20.450 +21.000 Innenschale d=60cm +11.550 ZWG 80 +10.250 30 275 +20.250 dichte Rohr- +18.400 +18.900 325 40 575 +6.400 +18.250 500 dichte Rohr- durchführung BoplUK. ON8 +18.500 +6.200 +13.150 durchführung +8.950 N-1 60 345 60 575 Innenschale d=110cm Einmündung Förderöffnung im Bereich von Achse \"s-2\" +18.260 Dehnfuge +17.950 +15.250 von HK ON11 FUK ON6 FUK ON4 480 Innenschale d=110cm Innenschale d=80cm +15.250 +15.250 +14.650 60 345 60 +14.650 +14.650 10 60 1210 Innenschale d=60cm 130 290 +11.200 Innenschale d=60cm 60 90 90 +10.600 N-2 +11.200 230 25 380 40 N-3 +10.600 705 265 20 420 Bohrpfahl Ø90 Bohrpfahl Ø90 Tol. 1% Tol. 1% N-4 +3.550 SGW: +4,50 (WN) 90 +2.20010 135 5220 BGW: +3,35 (WN) QGW: +3,35 (WN) Bohrpfahl Ø90 Tol. 1% VE +0,00 ü.WN 90 Bohrpfahl Ø90 Tol. 1% PfUK. -10,50 PfUK. -8,50 PfUK. -11,50 PfUK. -11,50 PfUK. -14,50 PfUK. -14,50 PfUK. -18,50 PfUK. -15,50 PfUK. -17,50 PfUK. -16,50 PfUK. -17,50 PfUK. -17,50 PfUK. -18,50 PfUK. -18,50 PfUK. -18,50 Einbauten nicht dargestellt! U-BAHN-LINIE U5 Planungsgemeinschaft U5/2 Architekten ARGE Ausschreibungsprojekt 2019 Maßstab 1 : 200 BAUABSCHNITT U5/2 - FRANKHPLATZ Planinhalt Plannummer WLBauabschnittsleiter – U5/2-Schnitt SchachtAbteilungsleiter SchwarzspanierstraßeSchacht Schwarzspanierstraße - Ingenieurbüro ste.p ZT-GmbH Wandansicht 7 Ing. Johann Loreth A-1040 Wien, Mommsengasse 31 Seite Achse S1 Bearb. POT/HM Tel. +43 1 505 56 87 Index A: DSV-Zwickel entfallen, QGW Seite 6.3.1.11 WIENER LINIEN GmbH & Co KG Fax +43 1 505 39 84 [email protected] Dipl.Ing. E. Scheidl Wien, im Mai 2019 www.step-zt.at SANIERUNGSPLANUNG IN ALLEN PHASEN Planung Station Frankhplatz – U5/2 Die Straßenbahnremise Brigittenau steht unter Denkmal- Wiener Linien GmbH & Co KG schutz, da die Dachkonstruktion eine der letzten genieteten Stahlfachwerke dieser Bauart aus 1906 in Wien darstellt. Für PLANUNG IN ALLEN PHASEN den Betrieb der neuen Unterflurstraßenbahnen muss das Die Wiener Linien erweitern mit der U5-Linie das U-Bahn- Bauwerk jedoch umfangreich umgebaut und auch saniert Netz. Diese neue U-Bahn-Linie entspringt der in den werden, wobei trotz der großen funktionellen Anpassun- 1960er-Jahren errichteten U-STRAB unter der Landesge- gen die denkmalgeschützte Originalsubstanz zu erhalten ist. richtsstraße, die in den 1980er-Jahren zur U2 adaptiert Zudem ist der Betrieb teilweise aufrecht zu erhalten. wurde. Weiters bearbeitet das Büro Potyka & Partner den U-Bahnschacht in der Schwarzspanierstraße, der aufgrund der sehr beengten innerstädtischen Platzverhältnisse und der Einbautenführung spezifische technische Herausforde- rungen in der Planung darstellt. KONSTRUKTIV IST UNSERE STÄRKE WL – Umbau Abstellhallen Remise Brigittenau A-1120 Wien • Altmannsdorferstraße 76A/9 T +43 1 8772571 • F + 43 1 8772571 85 [email protected] • www.potyka-partner.at

Donausegel als neue Wiener Landmark Austria Center Vienna präsentiert Modernisierungskonzept 2022 Die aktuelle Modernisierung des Austria Cen- bessere Erschließung des Hauses: Es gibt ter Vienna (ACV) ist das bisher größte Bau- derzeit nur einen Eingang, was den Zugang vorhaben in der rund 30-jährigen Geschichte der Gäste auf die vier Ebenen erschwert – vor der international renommierten Eventlocation. allem, wenn mehrere Veranstaltungen gleich- Deren Errichtung in den 1980er-Jahren nach zeitig im Haus stattfinden. Ebenfalls gefordert Plänen von Architekt Johann Staber (1928 – wurde ein Konzept zur Vorplatzgestaltung, das 2005) – die Eröffnung erfolgte im Jahr 1987 die Nutzung für das Kongressgeschäft mit – war nicht unumstritten, erwies sich letztend- einer Attraktivierung und Öffnung für An- lich jedoch als goldrichtig. Ein neues Zugangs- rainer und Passanten verbindet. Eine Jury, gebäude mit einem Skywalk und weiteren bestehend aus Architekten, Behördenver- Eingängen wird die gleichzeitige Nutzung der tretern, Kongress- und Tourismusexperten unterschiedlichen Ebenen ermöglichen. Der sowie Eigentümervertretern, kürte aus den Vorplatz erhält mit dem sogenannten „Do- eingegangenen Wettbewerbsbeiträgen die nausegel“ eine attraktive Überdachung. Die Einreichung der österreichischen ARGE markante weiß-gelbe Empfangswelle muss Dietrich I Untertrifaller sowie Vasko+Partner dem Um- und Zubau weichen. (GP und Bauaufsicht) zum Sieger. Als GU Bis 2022 entstehen damit auf der Donauplatte fungiert die Zeman & Co GmbH. ein neuer städtischer Begegnungsraum und Ein vorgesetztes Zugangsgebäude mit nun- 4.200 m2 zusätzliche Veranstaltungsfläche, die mehr vier Eingängen ermöglicht die separate offen oder geschlossen genutzt werden kann. Begehung von vier Ebenen und bietet gleich- Ein wichtiges Ziel der Modernisierung ist die zeitig kurze Verbindungswege innerhalb des PLANEN 128 AUSTRIA CENTER VIENNA _ Donausegel

Hauses und in die Ausstellungshallen. Gerade Platz „eine Adresse“ zu geben und letztlich linke Seite und unten: Offen oder für kleinere Veranstaltungen, wie etwa natio- eine städtebauliche Landmark zu schaffen. geschlossen, die hellen, teils trans- nale Kultur- oder Ausstellungsevents, ist die Zentrales Element ist eine weitausschwin- rasche Erreichbarkeit vom Vorplatz aus eine gende, rund 6.000 m² große, gitterförmige parenten Elemente sorgen für ein wesentliche Aufwertung. Dachstruktur. Das filigrane Stahlfachwerk ruht freundliches und helles Ambiente auf nur vier Stützen und bildet eine lichtdurch- Herzstück Donausegel flutete, repräsentative Eingangshalle. Das und für beste Orientierung. Segel bindet die unterschiedlichen Berei- Der Vorplatz erhält eine neue, teils transpa- che und öffentlichen Wegebeziehungen des Alle Renderings auf den Seiten128 – 130: rente Überdachung – das rund 17 m hohe Quartiers neu zusammen und definiert den ACV / © AKW-AG_begehungen.de „Donausegel“, quasi das Herzstück der Mo- Bruno-Kreisky-Platz als städtischen Begeg- dernisierung. Dieses gibt dem bisher leeren nungsraum. Ein neuer, attraktiver urbaner Ort und meist ungenutzten Platz eine Struktur – entsteht.“ er wird dadurch zum Aufenthaltsort. An rund Die baulichen Maßnahmen finden teilweise zwei Monaten im Jahr wird der Raum unter bei laufendem Betrieb statt. Dabei wird das dem „Donausegel“ zu einer multifunktiona- Austria Center Vienna besonderes Augen- len Halle geschlossen, die für Veranstaltungen merk auf die reibungslose Abstimmung zwi- und Kongresse genutzt werden kann. Für das schen Veranstaltungen und Bauphasen legen. restliche Jahr bestehen zahlreiche Möglich- Das „Donausegel“ soll bereits im März 2020 keiten zur Nutzung – als Aufenthaltsort, Treff- finalisiert werden. Die Fertigstellung des punkt oder Kulturfläche. Gesamtprojekts ist für das Frühjahr 2022 Architekt Much Untertrifaller beschreibt die vorgesehen. Die Gesamtkosten für den Um- besondere Herausforderung an die Wettbe- bau belaufen sich auf 32 Millionen Euro, davon werbsteilnehmer: „Aufgabe war nicht nur die werden 65 % durch den Eigentümer, das ist die Konzeption eines multifunktionalen Veranstal- Republik Österreich, und 35 % von der Stadt tungsbereichs, sondern gleichzeitig auch dem Wien getragen. PLANEN AUSTRIA CENTER VIENNA _ Donausegel 129

ZAHLEN • DATEN • FAKTEN „In den vergangenen fünf Jahren, seit ich hier Vienna, Susanne Baumann-Söllner, über die Austria Center Vienna (ACV) Vorständin bin, haben wir als Team für die Ver- wirklichung unserer Vision gekämpft – 2022 Attraktivierung ihres Hauses. n Objektadresse ist es soweit“, freut sich die Sprecherin des A-1220 Wien Vorstands und Direktorin des Austria Center oben und unten: Zu- und Umbauten sorgen Bruno-Kreisky-Platz 1 für eine multifunktionale Nutzung. Bauherr IAKW-AG (Internationales Amtssitz- und Konferenz- zentrum Wien) Architektur Dietrich I Untertrifaller Generalplaner und Örtliche Bauaufsicht Vasko + Partner Generalunternehmer Zeman & Co GmbH Flächen und Mengen Temporäre Halle: 4.203 m2 Chronologie Wettbewerb: 2017 Baubeginn: 2019 Fertigstellung: 2022 PROJEKTPARTNER ■ Amari Austria GmbH ■ Herzer Bau- und Transport GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ SiteLog Austria GmbH ■ Zeman & Co GmbH PLANEN 130 AUSTRIA CENTER VIENNA _ Donausegel



Außenansicht (oben) und Ansicht Innenhof (unten) des IST Austria Laborgebäudes für Science und Seminarzentrum Visus: DIN A4 IST Austria Laborgebäude für Science und Seminarzentrum ZAHLEN • DATEN • FAKTEN ILF Consulting Engineers plant gemeinsam mit DIN A4 Architektur IST Austria Laborgebäude das 6. Laborgebäude am Forschercampus in Klosterneuburg Objektadressen Seit der Eröffnung des Institute of Science and • Parkgarage A-3400 Klosterneuburg Technology Austria (IST Austria) im Jahr 2009 • Technische Infrastruktur wurde in Niederösterreich vor den Toren Wiens Die ARGE ILF Consulting Engineers Austria Am Campus 1 in beachtlicher Geschwindigkeit ein Campus GmbH – DIN A4 Architektur ZT GmbH konn- für die Naturwissenschaften, Mathematik und te sich beim Generalplanungswettbewerb im Bauherr Computerwissenschaften aufgebaut, der mitt- Jahr 2018 gegen international hochkarätige Land Niederösterreich lerweile knapp 700 Mitarbeiterinnen und Mit- Mitbewerber mit einem überzeugenden und arbeiter einen Arbeitsplatz sowie die nötige In- architektonisch ansprechenden Gesamtkon- Generalplanung frastruktur für Spitzenforschung auf höchstem zept durchsetzen und den 1. Preis erzielen. ARGE ILF Consulting Niveau bietet. Auch in den nächsten Jahren geht der Ausbau des Instituts, das heuer vom n Engineers Austria GmbH / Magazin Nature als „Rising Star“ identifiziert DIN A4 Architektur ZT GmbH wurde, zügig voran. Im neuen Laborgebäude für Science sind ne- Flächen (jew. ohne Parkgarage) ben einem eigenen Seminarzentrum noch fol- BGF: ca. 12.140 m2 gende Funktionen angesiedelt: Nutzfl.: ca. 10.840 m2 • Life Science Labor • Laborinfrastruktur & Laborservice Chronologie • Sonderlabore (BSL 3- und Cryo-Elektronen- Planungsbeginn: Q3 / 2018 mikroskopie-Bereiche) Fertigstellung: 2022 • Bürobereiche für experimentelle und theore- tische Arbeitsgruppen PROJEKTPARTNER ■ Altherm Engineering GmbH ■ EGG-CO Eggenfellner Ingenieur Consult GmbH ■ ILF Consulting Engineers Austria GmbH ■ Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ■ KS Ingenieure ZT GmbH PLANEN 132 IST Austria Laborgebäude _ ILF Consulting Engineers Austria GmbH

ENGINEERING EXCELLENCE. VISIONEN VERWIRKLICHEN. Die ILF-Gruppe ist ein international tätiges, völlig unabhängiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen, welches seine Kunden bei der erfolgreichen Realisierung von technisch anspruchsvollen, komplexen Hochbau-, Industrie- und Infrastrukturprojekten unterstützt. Überzeugen Sie sich von unserem breit gefächerten Leistungsportfolio (unter anderem in den Bereichen des Projektmanagements, der General- planung oder des Energie-Designs) unter www.ilf.com www.ilf.com

Bildungscampus der ÖBB in St. Pölten Standortkonzentration birgt Synergieeffekte und hebt Standards oben und rechte Seite oben: Sobald die Vorbereitungsarbeiten am riesigen legenheit, sich die Pläne für das Campus- Der Bildungscampus der ÖBB wird Baufeld, sprich der Abbruch einiger Hallen auf Ensemble in St. Pölten in einer Ausstellung auf einem riesigen Areal errichtet; dem Areal der Werkstätten des Technischen anzusehen. Im Rahmen der Ausstellungseröff- Services der ÖBB, abgeschlossen sein wer- nung betonte ÖBB-Vorstandsdirektorin Silvia rechte Seite, unten: den, kann die Realisierung des neuen ÖBB Angelo: „Junge Menschen und Erwachsene Das Lehrlingsheim im Bereich Bildungscampusses in St. Pölten in Angriff sollen für die gesamte Bahnbranche bestens des ÖBB Campus St. Pölten wird genommen werden. Es ist dies ein Bauvor- ausgebildet werden. Wir schaffen hier die 72 Betten aufweisen. haben mit hohem Dringlichkeitsfaktor, denn passende Infrastruktur für einen Top-Standort „die Bahn der Zukunft braucht in modernen zum Lernen, Arbeiten und Wohnen.“ ÖBB- Renderings auf den Seiten 134 – 135: Ausbildungsstätten geschulte Fachkräfte“. Projektleiter DI Werner Schwab ergänzt: „Mit ÖBB Infra / ZOOMVP / Zechner & Zechner Als einer der größten Arbeitgeber Österreichs dem Neubau des ÖBB-Bildungscampus und nehmen die ÖBB diese Herausforderung also dem Konzept, unsere Ausbildungsaktivitäten sehr ernst und investieren daher in St. Pölten an einem Standort zu konzentrieren, schaf- in die Lehrlings- und Erwachsenenbildung: Um fen wir modernste infrastrukturelle Rahmen- rund 80 Millionen Euro entstehen der neue bedingungen für eine zukunftsweisende ÖBB-Bildungscampus für rund 600 Kursteil- Ausbildung.“ nehmerinnen und -teilnehmer täglich sowie ein neues ÖBB-Lehrlingsheim mit 72 Betten. Seminartrakt, Nächtigungstrakt Während für die Planung des Schulungsge- und Außenbereich bäude die F + P Architekten verantwortlich zeichnen, tun das für das Lehrlingsheim die Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen ARGE Zechner & Zechner / FCP. im Technische Services-Werk der ÖBB in St. Vor Baubeginn hatten Interessierte die Ge- Pölten kann der Bildungscampus mit seinen PLANEN 134 ÖBB Infrastruktur AG _ ÖBB Campus St. Pölten

Außenbereichen an diesem Standort reali- sowie einen Freibereich für das Verschubtrai- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN siert werden. Im Seminartrakt sind rund 30 ning geben. Im Bildungscampus St. Pölten Campus ÖBB und Lehrlingsheim Schulungsräume und Räumlichkeiten für Lehr- sollen künftig vor allem Mitarbeiterinnen und stellwerke, Modellanlagen und Simulatoren Mitarbeiter in den eisenbahnspezifischen Objektadresse unterschiedlicher Bauarten vorgesehen. Der Spezialberufen, wie Fahrdienstleiter, Ver- A-3100 St. Pölten angeschlossene Nächtigungstrakt ist für 240 schieber, Triebfahrzeugführer, Wagenmeister, Personen konzipiert. Im Außenbereich wird Signaltechniker etc., ausgebildet werden. Werkstättenstraße 17 es eine Gleisbau- und eine Lehrmodellhalle n Bauherr ÖBB Infrastruktur AG Architektur F+ P ARCHITEKTEN ZT GMBH Zechner & Zechner ZT GmbH FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH Flächen / Mengen / Zahlen BILDUNGSCAMPUS: BGF: 20.111 m2 Seminarräume: ca. 30 Nächtigungstrakt: 240 Betten Kursteilnehmer: ca. 600/Tag Investition: ca. 70 Mio. Euro LEHRLINGSHEIM: BGF: 2.845 m2 Betten: 72 Investition: ca. 10 Mio. Euro Chronologie BILDUNGSCAMPUS: Bauzeit: 2019 – 2021 LEHRLINGSHEIM: Bauzeit: 2019 – 2020 PROJEKTPARTNER ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. PLANEN ÖBB Infrastruktur AG _ ÖBB Campus St. Pölten 135

Erneuerung Hangbrücke Heiligenstadt Ab März 2020 wird an der Landesgrenze Wien / Niederösterreich gebaut Die Heiligenstädter Hangbrücke Wiens Straßenbrücken sind in die Jahre ge- chloridhaltiges Regenwasser in die hier in re- (unten) wird erneuert kommen und müssen in den nächsten Jahren lativ geringer Stärke (min. 1,5 cm) ausgeführte step-by-step saniert bzw. erneuert werden. Betondeckung eindringen konnte. Fotos Seiten 136 + 137: Dies trifft auch auf die 1973 an der Wiener Bereits seit einigen Jahren mussten diverse Stadtgemeinde Klostrerneuburg / SchuhE Stadtgrenze zu Klosterneuburg hin errichtete Schadstellen intensiv bearbeitet werden, um Heiligenstädter Hangbrücke zu. die Tragsicherheit zu erhalten. So wurden Ohne Widerlager misst das Brückenbauwerk beispielsweise bereits 2015 einige Lager un- eine Länge von 880 Metern. Das Tragwerk terstellt. All das führte dazu, dass eine Mach- besteht aus Stahlbetonplatten, wobei elf Rah- barkeitsuntersuchung stattfand, mit dem mentragwerke je vier Felder mit Stützweiten Ziel, Varianten für eine Ertüchtigung, Gesamt- von zweimal 19,85 Metern und zweimal 2015 instandsetzung bzw. für einen möglichen Metern aufnehmen. Die Konstruktion wird Neubau auszuarbeiten. Daraus ergab sich, durch Ortbetonträger mit quergespannten dass sämtliche Instandsetzungsvarianten im Fertigteilkassetten samt Ortbetonverguss Verhältnis zu einem Neubau hohe Kosten und und schwimmender Lagerung komplettiert. große Risiken hinsichtlich weiterer Korrosions- Der Erdkörper der Richtungsfahrbahn Wien aktivitäten in unzugänglichen Bauteilen in sich wird durch eine Mauer unter dem Tragwerk bergen. Als technisch und wirtschaftlich beste gestützt. Eine Längsfuge trennt diese Stütz- und zudem zukunftsorientierte Variante, die mauer vom Tragwerk. auch alle wesentlichen Parameter im Hinblick Im Zuge regelmäßig durchgeführter Bau- auf den gesamten Lebenszyklus eines derar- werks- und Materialprüfungen hat sich her- tigen Bauwerks berücksichtigt, stellte sich ausgestellt, dass u. a. diese Längsfuge we- schlussendlich der Abbruch des Bestands und sentlich für das sich bietende Schadensbild der Neubau einer tieffundierten Stützmauer verantwortlich gemacht werden kann, da hier samt der nötigen Ausrüstung (Hinterfüllung) PLANEN 136 MA 29 – Brückenbau _ Hangbrücke Heiligenstadt

sowie der Neubau der Fahrbahn auf diesem Unter Aufrechterhaltung des Verkehrs hinterfüllten Dammkörper heraus. Auf Grundlage dieses Ergebnisses kam es Eine gewissenhafte Vorbereitung ist auch Gut sichtbare Schäden an im Juli 2018 zu einem zweistufigen Verhand- deshalb so wichtig, weil die Lage der Heili- der Brücke (oben) und das lungsverfahrens im Oberschwellenbereich, genstädter Hangbrücke zwischen den Hängen technische Konzept für den das die Vergabe der Planungsleistungen für des Leopoldsbergs und der Franz-Josefs-Bahn Abbruch und Neubau wie oben beschrieben allein schon eine diffiziele Aufgabe darstellt. neuen Kunstbau (unten) zum Inhalt hatte. Beengte Baufeldbedingungen sowie die Das mit dem Qualitätsangebot eingereichte Durchführung sämtlicher Arbeiten unter Auf- Grafik: MA 29 – Brückenbau und Grundbau Technische Konzept der Bietergemeinschaft rechterhaltung sowohl des Bahn- als auch des Mayer Ingenieurleistungen ZT GmbH / Schi- Individualverkehrs verschärfen diese Heraus- metta Consult Ziviltechnikder GmbH sieht zur forderung noch einmal. Optimierung eine Auflösung des Stützmauer- „Wir machen das jetzt und dann haben wir querschnittes vor. Statt der massiven Wand mindestens 80 Jahre eine Ruh’“, progno- wird eine Doppelwand mit Querscheiben stiziert der Leiter der Wiener MA 29, Her- vorgeschlagen, wobei die luftseitige Wand mann Papouschek. Er hat für das komplexe ähnlich einer Galerie ausgeführt werden kann. Bauvorhaben ein Budget von 26 Millionen Euro zur Verfügung. (Quelle: Vortrag DIin Karin Trebsche, MA 29 – Brückenbau und Grundbau, bei der n Brückentagung am 15. Mai 2019 in Wien) Probebohrungen und Baubeginn Als Vorbereitung für die im März 2020 beginnenden Bauarbeiten führte die MA 29 – Brückenbau und Grundbau in der ersten Febru- arwoche dieses Jahres Untergrunderkundun- gen entlang der Heiligenstädter Straße (von der Kreuzung Bloschgasse/Kahlenbergerdorf bis zur Kreuzung Kuchelauer Hafenstraße) durch. 17 Probebohrungen im Bereich des Brücken- tragwerks brachten wichtige Erkenntnisse für die Planung des Bauvorhabens sowie für die kommende Bauausführung selbst. ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Hangbrücke Heiligenstadt Objektadresse B14 zwischen Wien und Klosterneuburg Bauherr MA 29 - Brückenbau Flächen / Mengen / Zahlen Errichtung: 1973 Tragwerk: Stahlbetonplatten Rahmentragwerke: 11 mit je vier Feldern Maximale Stützweite: 20,15 m Länge: 880 m Fläche: ca. 6.700 m2 Straßenspuren: 4 Chronologie Probebohrungen: 2 / 2019 Baubeginn: 3 / 2020 Fertigstellung: 9 / 2021 PLANEN MA 29 – Brückenbau _ Hangbrücke Heiligenstadt 137

ÖBB Immobilienprojekt in Amstetten Quartier A: Zukunftsvision auf 90.000 Quadratmetern Mit dem Quartier A entsteht in Amstetten ein stellt und Lösungen entwickelt. Die Remise Immobilienprojekt mit Pioniercharakter: Auf wird zum ‚Future Hub’, in dem Visionen Form rund 90.000 Quadratmetern werden Working annehmen. Ganz nach dem Slogan: „Was hier Spaces, Seminarräume, Gesundheitseinrich- entsteht, muss erst erfunden werden.“ tungen und neue Wohnformen gebaut. Das Quartier wird ein Raum für Start-ups, Tech- Neues Wohnen in großer Vielfalt nologieunternehmen, Kreativindustrie und Bildungseinrichtungen und wird – direkt am Das Quartier A wird ein breites Angebot an Bahnhof Amstetten gelegen – sowohl von Wohnraumkonzepten bieten – von Single- Wien als auch aus dem Linzer Zentralraum Apartments zum Mehrgenerationen-Wohnen, bestens erreichbar sein. vom jungen Senioren-Wohnen und Betreutem „Das Quartier A wird alle Bereiche des Le- Wohnen bis hin zu temporären Unterkünften bens abdecken. Arbeiten, Wohnen, Bildung, und Raum für Familien. Alle Wohnformen ha- Gastronomie, Gesundheits- und Freizeitange- ben gemein, dass sie hohe ökologische Qua- bote werden zu einem dynamischen Ganzen“, litäten erfüllen. „Wir werden urbanes Wohn- erklärt Projektleiter Günther Sterlike von den gefühl zu erschwinglichen Preisen bieten“, ÖBB. „Es entsteht ein Areal, auf dem Men- so Sterlike. „Ob für Studierende, Familien, schen leben, lernen,forschen, entwickeln und Alleinerziehende oder Seniorinnen und Se- Unternehmen gründen.“ nioren – das Quartier A wird ein attraktiver, moderner Wohnraum für unterschiedlichste Die Remise wird zum Future Hub Lebenssituationen.“ oben: AN DER REMISE – vielfältig Herzstück des Quartier A ist die Remise. Bis- Gesundheit und Mobilität nutzbares und offenes Herzstück her war die Eventlocation vor allem eines: ein des Quartiers A in Amstetten Zentrum für Kunst und Kultur. Zahlreiche Kon- Ergänzend zu bestehenden medizinischen Ein- zerte, Märkte und auch Kongresse finden in richtungen in Amstetten wird das Quartier A rechte Seite: den alten Räumlichkeiten statt. Auch künftig ein umfassendes Gesundheitsangebot be- AM MAGAZIN (oben), wird die Remise ein Raum der Begegnung reitstellen, das Prävention, Therapie und Be- AM STELLWERK (Mitte), sein: Drei Bereiche – Arbeit und Bildung, Kon- treuung beinhaltet. Die Einrichtungen werden AM MÜHLBACH (unten) gresse und Veranstaltungen, Gastronomie – eine moderne, offene, einladende Architektur komplettieren das Quartier A werden dafür sorgen, dass sich ein Netzwerk haben und optimal erreichbar sein. aus innovativen Unternehmen, Kreativen, Intelligente Mobilitätssysteme sorgen dafür, Gründerinnen und Gründern und Bildungsein- dass je nach individuellen Anforderungen das richtungen formt, das sich den Zukunftsfragen optimale Verkehrsmittel bereit steht. Der Bahn- PLANEN 138 ÖBB Immobilienmanagement GmbH _ Quartier A _ Amstetten

hof Amstetten wird zu einem regionalen, zu- kunftsorientierten Mobilitätshub. Zukunft entsteht gemeinsam Das Credo der Quartierentwicklung ist Parti- zipation: Ziel ist, gemeinsam mit Amstettne- rinnen und Amstettnern, künftigen Partnern, Bauträgern, Mieterinnen und Mietern und der interessierten Öffentlichkeit die Angebote zu formen. „Das Quartier A versteht sich als eine agile Immobilienentwicklung und ist selbst mit einem Start-up vergleichbar“, erklärt Sterlike. „Anstelle eines klassischen Immobilienmar- ketings setzen wir auf kreative strategische Lösungen und Einbindung.“ Vier Quartiersteile Quartier A setzt sich stadtplanerisch betrachtet im wesentlichen aus vier Teilen zusammen. Zentraler Teil ist AN DER REMISE (linke Seite, oben; hauptsächlich Wohn- und Büroflächen, offene (Innen-)Höfe, öffentliche Räume, Grünflächen). Die weiteren drei Teile – AM MAGAZIN (rechts oben; Gesundheitsvorsor- ge, Einkaufs- und Wohnmöglichkeiten sowie Freizeitangebote ...), AM STELLWERK (rechts in der Mitte; zwei Bürogebäude, Logistikflä- chen etc.) und AM MÜHLBACH (rechts unten; fünf Wohn-, zwei Bürogebäude) – komplettie- ren das Quartier A und lassen bereits erahnen, wie divers und komplex das Gesamtprojekt angelegt ist. Meilensteine Quartier A • Juli 2018: Fertigstellung des überarbeiteten Masterplans durch das Architekturbüro BLAU, Beschluss des Masterplans im Gemeinderat der Stadt Amstetten, Planungsworkshop in der Remise; • September 2019: Rechtsgültige Flächenwid- mung auf allen vier Teilgebieten, Beginn der Verwertung erster Liegenschaften; • Jänner 2020: Baubeginn Remise, Start Ver- wertung der ersten Bauplätze; • Ende 2021: Inbetriebnahme Bauplatz Remise. Das Quartier A wird von der ÖBB Immobilien- management GmbH entwickelt. Diese handelt im Auftrag und in Abstimmung mit der ÖBB Infrastruktur AG, die die Liegenschaftseigen- tümerin der Entwicklungsflächen ist. (Quelle Text und Grafiken: ÖBB) PLANEN ÖBB Immobilienmanagement GmbH _ Quartier A _ Amstetten 139

THE MARKS oder „Der grüne Turm“ StudioVlayStreeruwitz planen Gesamtprojekt und Turm Als Bauträger für THE MARKS fungieren u. a. einen unverwechselbaren Außenraum, der die WBV-GPA und Neues Leben. „Der grüne auch Orientierung und Identifikation schafft. Turm“, wie der Entwurf von StudioVlayStreeru- Im Inneren des Turms bietet ein intelligentes witz dank seiner Optik genannt wird, besticht Konstruktionssystem Raum für Variation und durch seine Vielfalt an Ein- und Ausblicken, ermöglicht leistbare Großzügigkeit für unter- seine große Variabilität und seine spannen- schiedlichste Wohnformen. de Struktur. Die glatte Oberfläche des Turms Rund 50 % der Wohnungen werden zur Miete wird durch übereinanderliegende Freiräume angeboten, wobei aus zwei Varianten gewählt akzentuiert. Um das klare Volumen legt sich werden kann – geringerer Finanzierungsbei- ein luftiger Mantel aus Loggien, Wintergärten trag und höhere Miete vice versa. Die andere und Balkonen. Dieser Mantel bietet trotz der Hälfte der Wohnungen sind frei finanzierte Höhe geschützte Freiräume und gibt dem Turm Eigentumswohnungen. Maßstab und Textur: Jede Wohnung erhält so n Visualisierung: © StudioVlayStreeruwitz PLANEN 140 WBV-GPA / Neues Leben _ StudioVlayStreeruwitz _ THE MARKS

Visualisierung: © A3ZO für Rüdiger Lainer + Partner Der goldene Turm des ÖSW ÖSW realisiert THE MARKS-Turm mit Rüdiger Lainer + Partner Die Höhe des Turms des ÖSW – Österreichi- schaffen. In Kombination mit einem großzügi- sches Siedlungswerk Gemeinnützige Woh- nungsaktiengesellschaft beträgt rund 114 m, gen Eingangsfoyer im Erdgeschoß, natürlich wodurch allein schon eine beachtliche Signifi- kanz gegeben ist. Diese wird durch die Qualität belichteter Erschließung der Stockwerke und der Fassade noch verstärkt. Der Planungsansatz des Gebäudes basiert das Leben bereichernden Gemeinschafts- auf dem Prinzip von Flexibilität und Variabilität für zukunftsfähige Entwicklungen. Tragende flächen entsteht für die Nutzerinnen und Nut- Außen- und Mittelwände erlauben eine Viel- zahl von Nutzungen und Typologien. Dabei zer ein Haus zum Wohlfühlen. werden mit relativ wenig Technik maximale ökologische Gebäudestandards erreicht. Jede Wohnung hat großzügige Balkone mit Durch effiziente Tiefen wird schon von der Konzeptionierung des Gebäudes her die Pflanztrögen, denen zart perforierte Elemen- Möglichkeit geboten, auch klein geschnit- tenen und damit leistbaren Wohnraum zu te vorgelagert sind, die ein Sicherheitsgefühl schaffen, ohne den persönlichen Freiraum ein- zuengen. Während diese Balkonzone quasi als Filter zwischen Gebäudekante und Umgebung funktioniert, ergeben sich in jeder Wohnung unterschiedliche Blickperspektiven. So wird ein wirtschaftlich sinnvolles Konzept mit einem hohen Maß an Attraktivität für die Bewohner umgesetzt. n PLANEN ÖSW _ Rüdiger Lainer + Partner _ THE MARKS 141

THE MARKS oder „Der ruhige Turm“ BEHF planen für die BUWOG einen Wohnturm mit Mehrwert Durch die akkurat strukturierte Kubatur des wohnungen. Letztgenannte werden im BUWOG-Turms von „THE MARKS“ entstehen Rahmen der Wiener Wohnbauinitiative errich- großzügige Freiräume zwischen den einzelnen tet. Deren Mieterinnen und Mieter freuen sich Wohnungseinheiten. Bodentiefe Fenster sor- daher über entsprechend günstige Konditionen gen für hohe Aufenthaltsqualität, denn sie er- bei hohen qualitativen Standards. öffnen grenzenlosen Fernblick und füllen die Zu diesem Turm gehört nach Fertigstellung Wohnräume mit Sonnenlicht. Ein Fassaden- weiters ein hauseigener Kindergarten mit Grid rahmt die Balkon- und Loggienebene ein Freiflächen und eine Tiefgarage mit PKW- und ermöglicht somit die sachliche Ordnung Stellplätzen. Für alle drei Bauplätze sind in der Turmfassade, die in Verbindung mit groß- Summe rund 2.000 Fahrradabstellplätze zügigen Fensterelementen Lebendigkeit und geplant. Solcherart bis ins kleinste Detail Vielfalt vermittelt. durchgeplant, passt sich der von BEHF THE MARKS-Turm der BUWOG weist eine Architects entworfene Wohnturm perfekt ins Höhe von rund 109 Metern auf. Diese teilen Gesamtkonzept von „THE MARKS“ ein. sich in 33 Obergeschoße mit 228 freifinan- zierten Eigentumswohnungen und 173 Miet- n ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Foto: BUWOG / unverbindliche Visualisierung, kein Rechtsanspruch ableitbar THE MARKS I, II, III Objektadresse A-1030 Wien Döblerhofstraße, Modecenter- straße, Leopold-Böhm-Straße, Anne-Frank-Gasse Bauträger THE MARKS I: WBV-GPA Neues Leben THE MARKS II: ÖSW THE MARKS III: BUWOG Architektur THE MARKS I: StudioVlayStreeruwitz THE MARKS II: Rüdiger Lainer + Partner THE MARKS III: BEHF Chronologie Planung: seit 2014 Baubeginn: Q3 2019 Fertigstellung: Q3 2022 PROJEKTPARTNER ■ HTB-Plan Haustechnik Planungs GmbH ■ SiteLog Austria GmbH PLANEN 142 BUWOG _ BEHF _ THE MARKS

Symbolfoto HWB ca. 21,06 kWh/m²a fGEE ca. 0,767 HWB ca. 15,63-21,31 kWh/m²a fGEE ca. 0,686–0,86 Rivus Breitenfurter Straße 223-239 1230 Wien www.rivus.buwog.com SeeSee Living Maria-Tusch-Straße 22 1220 Wien www.seestadt.buwog.com HWB 19 kWh/m²a EINE MARKE, fGEE 0,77 DER MAN Symbolfoto Grinzinger Allee VERTRAUT Grinzinger Allee 6-8 1190 Wien Als führender Komplettanbieter am österrei- www.grinzingerallee.buwog.com chischen Wohnimmobilienmarkt haben wir nur ein Ziel: Wir wollen, dass Sie jeden Tag gern City Apartments nach Hause kommen. Unser Erfolgsrezept sorgt an der Wien dafür – denn mit all unseren Wohnprojekten Rechte Wienzeile 229, bringen wir moderne, zukunftsorientierte und 1120 Wien nachhaltige Wohnqualität in die beliebtesten www.cityapartments.buwog.com Viertel der Stadt. Und Sie in die schöne Lage, dass Sie einfach jeden Tag: glücklich wohnen. www.buwog.com HWB ca. 24,5 kWh/m²a fGEE ca. 0,73-0,85

von links oben im Uhrzeigersinn nach links unten (alle Wien): Lassallestraße 5 (Visu: Architekten Maurer und Partner); ÖBB-Werkstatt Hebbelplatz (Foto: Arch. Lakonis), Justizzentrum (Bild: BIG) und SMT Büro in der ehem. Ankerbrotfabrik (Foto: SMT); unten links: The Marks (Architektur: Studio VlayStreeruwitz ZT GmbH, Visu: pixLab) Perfekte Planung, visionäre Technologie HTB-Plan: Lebensräume zum Wohnen und Arbeiten Es sind richtig große Projekte, die Geschäfts- wird von HTB-Plan verantwortet. führer Ing. Christian Hafner mit seinem Team Das ehemalige Bankgebäude in der Lassal- von HTB-Plan derzeit bearbeitet. Im Herbst lestraße 5 wird einem Refurbishment unterzo- 2001 gegründet, deckt die mittlerweile von gen und fit für die neuen Mieter gemacht. Die einem Mitarbeiter auf stattliche Größe ge- TGA Anlagen sind an die neuen Anforderun- wachsene Mannschaft an Haustechnikexper- gen der Mieter anzupassen bzw. werden eini- ten (rechte Seite oben) das gesamte Spektrum ge Anlagen erneuert. 2021 soll das Gebäude der TGA-Leistungen ab. Seit August 2018 ver- für die ersten Mieter bezugsfertig sein. fügt HTB-Plan auch über die Gesamtkonzessi- on Gebäudetechnik. ÖBB Lehrwerkstätte & SMT Immobilien The Marks & Lassallestraße 5 Die neue Lehrwerkstätte der ÖBB am Heb- Beim 130 m hohen Wohnhochhaus The belplatz ist durch eine Generalsanierung des Marks (links), das von den Bauträgern WBV- Gebäudes entstanden. Die Lehrlingsausbil- GPA und Neues Leben im 3. Bezirk errichtet dung ist ein wichtiger Schritt der ÖBB zur Si- wird, hat HTB-Plan die gesamte Haustechnik- cherung des Nachwuchses aus den eigenen planung übernommen. Auch die projektüber- Reihen und zum Erhalt spezifischen Wissens. greifende Koordination zwischen den drei Tür- Moderne und lichtdurchflutete Räume und men von The Marks und deren Planungsteams Werkstätten unterstützen den Lehrbetrieb. PROJEKTPARTNER 144 WBV-GPA _ Neues Leben _ The Marks

In der ehemaligen Ankerbrotfabrik in Wien- bäudeteile und dadurch, dass sich die Uni wäh- Favoriten wurde ein loftartiges Büro für die Sabo + Mandl & Tomaschek Immobilien rend laufender Arbeiten in Betrieb befindet. HTB-Plan GmbH geplant und errichtet. In der Produk- Haustechnik Planungs GmbH tionsstätte ein Büro zu integrieren und den Die Umsetzung der Brandschutzmaßnah- Charakter des Industriegebäudes zu erhalten, A-1230 Wien waren die Planungsanforderungen. men und Sanierung von Anlagen ermöglicht Jochen Rindt-Straße 1 T +43 1 6163292 0 Justizzentrum & Hauptuni Wien nunmehr den sicheren Universitätsbetrieb für [email protected] viele weitere Jahre. n www.htb-plan.at unten: Technikzentrale der Foto: BIG Hauptuniversität Wien Im Justizzentrum Wien wird gemeinsam mit der Architekten-ARGE YF & Atelier 23 samt den TGA-Planern gt-consult die Sanierung des Justizkomplexes Landesgerichtsstraße / Wickenburggasse („graues Haus“) geplant. Gerichtsgebäude und Justizanstalt Josefstadt sind während der Sanierungmaßnahmen in Betrieb – eine Vielzahl an Teiletappen sind daher erforderlich und in der Planung zu be- rücksichtigen. In der Hauptuni Wien am Universitätsring erfolgt im Auftrag der Bundesimmobilien- gesellschaft und der Universitäten Wien die Brandschutzsanierung. HTB-Plan führte bei diesem Bauvorhaben die gesamten TGA- Planungsleistungen für die Bauphase 3 und 4 durch. Spezielle Herausforderungen ergaben sich im Bereich der denkmalgeschützten Ge- PROJEKTPARTNER WBV-GPA _ Neues Leben _ The Marks 145

Das neue Quartier Seeterrassen Neuer „Coup am See“ wird aspern Seestadt bereichern Die Grundstücksflächen am Nordufer des Sees (innerhalb der roten Strichlierung) waren Gegenstand eines städtebaulichen Wettbewerbs. Grafik: aspern Die Seestadt Wiens Heute zu mehr als einem Viertel gebaut, entwickelt sich aspern Die Seestadt Wiens kontinuierlich weiter. Während der See sowie der Seepark seit 2014 die Seestadt prägen und die Silhouette des südlich angrenzenden Seeparkquartiers in die Höhe wächst, rückt nun der Stadtraum nördlich des Sees in den Fokus. Auf einer Fläche von 10 ha, 5 davon werden verbaut, entsteht eine markante Waterfront. Arkaden entlang der Promenade und ein attraktiver Platz mit Terrassen zum See werden zum Promenieren und Relaxen einladen. Prägnante Hochhäuser und die zwischen dem Verkehrsknoten Aspern Nord und dem Platz am See verlaufende Einkaufsstraße werden wichtige Attraktionen des Quartiers im Herzen der Seestadt. Auf dem Masterplan aufbauend, wurden Mit seinen Freiräumen und Gebäuden in optimale Voraussetzungen für alle Partner unverwechselbarer Lage am Wasser und geschaffen, die das Quartier „Seeterrassen“ im Schnittpunkt wichtiger Entwicklungs- mitentwickeln werden. räume sowie seinen markanten Hochpunkten PLANEN 146 aspern Die Seestadt Wiens _ Quartier Seeterrassen

1. Preis für den Projektvorschlag der StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH mit Carla Lo Landschaftsarchitektur, beide Wien Grafik: © StudioVlayStreeruwitz mit Carla Lo Landschaftsarchitektur wird das Quartier Seeterrassen nach dessen storen und Bauherren die Sicherheit zu geben, Realisierung einer der attraktivsten Orte der dass ihre Projekte ein in jeder Hinsicht hoch- Seestadt sein. wertiges Umfeld haben. „Die in die Einkaufsstraße mündende, Städtebaulicher Wettbewerb ‚lebendige‘ Waterfront und die angrenzenden, abwechslungsreichen Gebäudeensembles Um diesem hohen Anspruch gerecht zu wer- rund um großzügige, grüne Innenhöfe sind den, lobte die Wien 3420 aspern Development der perfekte Ort für mutige Architektur und AG im Mai 2018 einen zweistufigen städtebau- einen außergewöhnlichen Nutzungsmix. lichen Wettbewerb aus. Ziel war es vor allem, Umso wichtiger ist der klare Rahmen für alle anknüpfend an den vorliegenden städtebau- Beteiligten, damit das Quartier gleichermaßen lichen Masterplan und noch vor Architektur- städtisch vielfältig wie hochwertig und funk- wettbewerben auf einzelnen Grundstücken, tional wird“, so Wien 3420-Vorstand Heinrich eine Planungsstufe auf der Quartiersebene Kugler. einzufügen, um präzise Rahmenbedingun- Mit dem städtebaulichen Wettbewerb erfolgte gen für die Gestaltung und Nutzung dieses daher der Aufruf, einen unverwechselbaren, für die Seestadt besonders prägenden Orts starken Entwurf für einen zentralen Stadtraum zu erarbeiten. zu schaffen, der neben einer klaren städtebau- Im Fokus des städtebaulichen Wett- lichen Idee auch Regeln zum Umgang mit den bewerbs standen einerseits die Seestädter in aspern Die Seestadt Wiens so elementaren Planungsprinzipien – mit hoher Aufenthalts- Erdgeschoßzonen und den Hochhausstandor- und Wohnqualität, gut gestalteten Sockel- ten festlegt und konkrete Vorschläge für eine zonen und nachhaltiger Umsetzung –, die be- klimasensible Planung macht. sonders auf diesen speziellen Ort umzulegen Insgesamt beteiligten sich zwölf zum Teil sind. Andererseits gilt es, mit der baufeld- internationale Architekturbüros am Wett- übergreifenden Herangehensweise den Inve- bewerb, sechs davon kamen in die zweite PLANEN aspern Die Seestadt Wiens _ Quartier Seeterrassen 147

Blick auf das Quartier Seeterrassen – „Coup am See“ Grafik: © StudioVlayStreeruwitz mit Carla Lo Landschaftsarchitektur Stufe. Die Wettbewerbsjury fasste schließ- einem Skyline-Ensemble entlang eines Teils lich am 12. November 2018 einstimmig den der Seepromenade. Beschluss, den Beitrag „Coup am See“ von Das Preisgericht (Jury) unter dem Vorsitz der StudioVlayStreeruwitz mit Carla Lo Land- Architektin und Stadtplanerin Prof.in Christa schaftsarchitektur, beide aus Wien, zum Sie- Reicher, die auch als Vorsitzende des aspern ger zu küren. Beirats fungiert, würdigt die einfache und klu- ge städtebauliche Setzung des Vorschlags. Er- Coup am See kennbar ist eine klare Leitidee mit einer präzi- ser volumetrischer Umsetzung. Das Nordufer Die Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs, des Sees erhält ein prägnantes, eigenständi- StudioVlayStreeruwitz und Carla Lo Land- ges Gesicht und ist gleichzeitig gut in den schaftsarchitektur, wurden beauftragt, ihre Kanon der stadträumlichen Besonderheiten Ideen in ein Gestaltungshandbuch zu gießen. der Seestadt integriert. Der öffentliche Raum Dieses bildet die Grundlage für die weitere ist gestalterisch und funktional gut ausdiffe- Konkretisierung des Quartiers über baufeld- renziert. Die Übergänge zum halböffentlichen spezifische Architekturwettbewerbe. Das im Raum sind schlüssig. Rahmen einer Ausstellung in der Seestadt „Der Projektvorschlag“, so die Jury, „versteht präsentierte Ideenkonglomerat „Coup am sich als suggestives Manifest für einen belast- See“ setzt auf eine klare Silhouette mit ei- baren und robusten Städtebau der wenigen nem niedrigen Stadtsockel, in dem polygone, Worte: ‚Ein robustes, räumliches Rahmen- höhere Quartiershäuser Akzente setzen, und werk soll einen charaktervollen Genius Loci PLANEN 148 aspern Die Seestadt Wiens _ Quartier Seeterrassen

schaffen und Raum für intelligente, komple- lich wird. Die abwechslungsreich gestaltbaren aspern Die Seestadt Wiens mentär wirkende Steuerungsprozesse bieten.‘ öffentlichen und privaten Räume schaffen ein aus der Vogelperspektive. Umgesetzt wird dieser Anspruch mittels eines spannendes Wechselspiel zweier Milieus“, Gut erkennbar: das (noch) durchgehenden Stadtsockels, der – je nach so Lina Streeruwitz und Bernd Vlay zu ihrem nackte Nordufer des Sees Baufeld und Situierung – in seiner Höhenaus- Entwurf. bildung forte, moderato oder piano ist. Dieser „Der Gewinnerbeitrag von StudioVlayStree- modulierte Stadtsockel bildet über den ganzen ruwitz und Carla Lo Landschaftsarchitektur Verfahrensperimeter – und nach Vorstellung war eine sehr überzeugende Grundlage für der Verfasser auch darüber hinaus die weiteren Entwicklungen im Quartier See- – eine starke und überzeugende Grundstruk- terrassen“, betont der Vorstand Wien 3420 tur von offenen Blockrändern. Sie reflektiert aspern Development AG, Heinrich Kugler. auf intelligente Weise das Gedankengut ‚der europäischen Stadt‘ (Blockrand und grüner n Innenhof) und spiegelt gleichzeitig den spezi- fischen Städtebau, wie er sich in der Seestadt bestens bewährt hat. Über diesem Stadtsockel erhebt sich eine dezidiert modulierte, plastische Gebäudesil- houette. In den Teilgebieten F und G variiert sie zwischen 21 und 35 Metern. Bewusst niedrig gehaltene und schmal dimensionierte Baukörper öffnen den Blick über zwei Höfe hinweg und vergrößern so die räumliche Er- lebnistiefe; es entstehen weite „Superhöfe“. Die Dachflächen sind konsequent aktiviert und bewirtschaftet. Die Höfe sind grün gestaltet; viele Bäume verstärken das Bild der grünen Oase und erzeugen eine wohltuende Nähe zur Natur.“ „Den magischen Tiefgang gewinnt das Quar- tier ‚Seeterrassen‘ mit den ruhigen, grünen Innenhöfen, deren Weitläufigkeit erst von den einzelnen Hochpunkten aus voll ersicht- Expertinnen- und Expertentalk mit den Siegern von StudioVlayStreeruwitz (v.l.n.r.): Robert Kniefacz/ MA 19, Philipp Fleischmann/MA 21B, Heinrich Kugler/Wien 3420, Lina Streeruwitz, Gerhard Schuster/ Wien 3420, Gabi Plank/Bezirksrätin Donaustadt, Bernd Vlay, Peter Hinterkörner/Wien 3420 Foto: Wien 3420 / © Schedl PLANEN aspern Die Seestadt Wiens _ Quartier Seeterrassen 149

Architektur Planen online Wir laden Sie ein, auch im Bauen Wirtschaft ist jetzt auch Internet mit uns präsent zu sein: Platzieren Sie Ihr Logo bei uns und werden Sie mit ausgewählten Projekten in Verbindung gebracht. Diese online Referenz führt bei Ihren potenziellen Neukunden zu mehr Sichtbarkeit und kann Ihre Suchmaschinenergebnisse verbessern. www.orka-media.at MehMr eInhfroIrnmfoartmionaetnionzuenunzsueruennsAernegnebAontgeenbeortheanltefünr SSieieuunnteter rT: e+l4. 2+-41-221202270672867 03066, +s4o3w-1i-e36+143155183861 155 88


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook