Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore kunst:stück owl | Issue 59 | Juli/August 2017

kunst:stück owl | Issue 59 | Juli/August 2017

Published by Artig und kunst:stück, 2017-06-29 09:23:04

Description: kunst:stück ostwestfalen | Ausgabe 59 Juli/August 2017 - Kunst und Kultur Programm Magazin für den Großraum Ostwestfalen und Münster

Search

Read the Text Version

issue 59 Juli/August 2017Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen kunststueckLogo.pdf 1 15.04.15 20:41 ostwestfalen kostenlos!//: Ausstellungen //: Museen //: Künstlerportraits //: Jazz + Klassik//: Lesungen //: Theater //: Kunstszene //: Entdeckungstour kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit!

Picassoplatz 1 | 48143 Münster | Telefon: 0251 / 414 47 -10www.kunstmuseum-picasso-muenster.de | MO bis SO: 10-18 Uhr

. grußwort DR. HERMANN ARNHOLDZum fünften Mal ist Münster Aus- am eintrittsfreien „Langen Freitag“.tragungsort für die Skulptur Projekte. Fest im Haus verankert ist das Skulp-35 neue künstlerische Positionen tur Projekte Archiv, das als Teil derzwischen klassischer Bildhauerei und Sammlung Gegenwartskunst unzäh-performativer Kunst schreiben sich lige Archivalien zu den bisherigen vierbis zum 1. Oktober 2017 in die Stadt Ausstellungen umfasst. Die Präsenta-ein. Bei freiem Eintritt lockt das inter- tion „Double Check. Michael Ashersnationale Kunstereignis Besucher Installation Münster (Caravan) ’77 ’87aus der ganzen Welt an. ’97 ’07“ widmet sich der künstleri- schen Position des viermaligen Teil-Sechs Künstler haben für ihren Bei- nehmers an den Ausstellungen.trag zu den Skulptur Projekten 2017das LWL-Museum für Kunst und Neben diesem betreut das LWL-Kultur gewählt. Fünf Arbeiten, die Museum die im Stadtraum erhal-die Räume des Museums auf ganz tenen Skulpturen aus den vergange-verschiedene Weise begreifen und nen vier Ausstellungen. 36 Kunst-neu erfahrbar machen. werke zählen zur öffentlichen Samm- lung und sind auch nach dem EndeMit ihren Projekten tragen Nora der jetzigen Skulptur Projekte 2017Schultz, Michael Dean, John Knight, zu entdecken.Cosima von Bonin, Tom Burr undGregor Schneider die Diskussion um Wir freuen uns auf Ihren Besuch.Kunst im öffentlichen Raum in unserMuseum, einen Ort, den viele Men- Dr. Hermann Arnholdschen als einen öffentlichen begrei- Direktor vomfen: bei der Mittagspause auf dem LWL-Museum für Kunst und Kultursonnigen Vorplatz, als Abkürzungzum Domplatz und als Treffpunkt kunst:stück 3

. inhalt 60 LANDESTHEATER DETMOLD 62 THEATER GÜTERSLOHInhalt 66 FREILICHTBÜHNEN 72 TANZFESTIVAL BIELEFELD 3 GRUSSWORT 74 KLASSIK 4 IMPRESSUM 78 LESUNGEN 6 AUSSTELLUNGEN52 LANDART FESTIVAL54 KULTURSOMMER BIELEFELD55 THEATER BIELEFELD58 ALARMTHEATERImpressumHerausgeber: Redaktions- und Anzeigenschluss September/ Oktober 2017: Montag, 31. Juli 2017.Verlag für Werbemedien Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Bode & Cronshage GbR Gewährleistung: Alle Veranstaltungen undOscar Prieto (V.i.S.d.P.) Besprechungen sind nach Angaben der Ver-Meller Str. 2 · Bielefeld anstalter und bestem Wissen gemacht. FürTel: 0521.305 95 27 evtl. Fehler wird keine Haftung übernommen.Fax: 0521.37578 Verteilung: An über 600 Stellen in [email protected] falen in Displays und freier Auslage (sieheAnzeigenberatung: Karte), durch Eigenvertrieb (www.movin.de).Oscar Prieto Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand,Tel: 0521.305 95 27 pro Jahr können Sie das „kunst:stück owl“Tel: 0176.60 824 539 abonnieren. Alle zwei Monate wird es [email protected] dann nach Hause geschickt. Eine Mail an:Tanja Schmid-Czejewski [email protected] senden und ab derTel: 0521.305 95 28 nächsten Ausgabe gehts [email protected] Schmid-CzejewskiTel: 0521.305 95 [email protected]: www.kunst-stueck.netFotos/Bildmaterial dieser Ausgabe:Fotos werden von den Veranstaltern gestellt,eigene Fotos. Titelgrafik: © TAlexkunst:stück ist kostenlos.Auflage: 10.000 StückProduktion: Bösmann Medien und Druck GmbH& Co. KG, Ohmstraße 7, DetmoldErscheinungsintervall: alle 2 Monate zumMonatsanfang.4 kunst:stück

27 4 17 – 13 8 17 SONNGARDMARCKS Keramische Bilderwelten |museumhuelsmann bielefeld KUNST+DESIGN

MICHAEL CLEFF: IMPROMPTU NR. 60, 2016, STEINZEUG, LÄNGE: 46 CM FOTO: CHRISTIAN SCHLÜTERINTERMEZZO 2017Farbe und Körper im Raum . Teil 2Michael Cleff: An den RändernWerner Pokorny: Skulptur & ZeichnungKunstmuseum Ahlen, 06.08.–01.10.Das diesjährige INTERMEZZO be- die trotz ähnlicher Fragestellungenschäftigt sich mit den vielfältigen Be- zu völlig konträren Lösungen inzugspunkten von dreidimensional ihrer Arbeit mit Farbe, Raum undwirkender Kunst im Raum. Anders Licht gelangen. So stehen die teils flächigen, teils linearen architekto- FOTO: WERNER POKORNY (C) VG BILD-KUNST, BONN 2017 nischen Setzungen von Christoph Dahlhausen noch bis zum 16. Juli den Malkörpern von Peter Stohrer gegenüber, die – gleichermaßen Malerei wie Skulptur – ihre starke stoffliche Präsenz im Ausstellungs- raum entfalten. WERNER POKORNY: HAUS/WELLE 1, 2016, Im zweiten Teil des INTERMEZZO KHAJA, Z.T. SCHWARZ GEBRANNT, werden ab dem 6. August im Neubau 52 X 82 X 11 CM, WVZ 1060 des Kunstmuseums Skulpturen und Zeichnungen von Werner Pokornyals sonst werden in diesem Jahr (*1949) gezeigt, der mit Holz- undjeweils zwei künstlerische Positionen Stahlskulpturen eine klassische Bild-parallel präsentiert, so dass insge- hauerposition besetzt. Vor allem dassamt vier Einzelausstellungen unter Haus als bildhauerische Urform unddem gemeinsamen Thema Farbe & Metapher ist ein wesentliches MotivKörper im Raum nach- und neben- innerhalb seines künstlerischen Schaf-einander gezeigt werden. fens. Eine vereinfachte Formenspra- che, die dem Material seinen Eigen-Den Beginn haben Christoph Dahl- wert belässt, und teils monumentalehausen und Peter Stohrer gemacht, Dimensionen zeichnen die Skulp- turen des ehemaligen Professors an der Staatlichen Akademie der Künste in Stuttgart aus.6 kunst:stück

. ausstellungen ahlenAuch Michael Cleff (*1961), dessen Raum, Masse und Material sichtbar,Arbeiten unter dem Titel An den welche die Beziehung von InnenRändern parallel dazu im Altbau und Außen betreffen, das Verhältnispräsentiert werden, versteht sich als von Geschlossenheit und OffenheitBildhauer, doch bringt sein Material sowie die Spannung zwischen Ab-Ton besondere Erfordernisse mit sich. straktion und Gegenständlichkeit.An die Maße des Brennofens gebun- Mit ihren Arbeiten berühren beideden, sind bei Cleff ebenfalls architek- Künstler grundsätzliche Fragen un-tonische Grundformen wesentliche seres Daseins in einem architek-Bestandteile seiner Keramik. System tonisch definierten Raum.und Abweichung, weiße Glasur undfarbige Akzentuierung sowie eine Öffnungszeiten: Mi.–Fr. 14–18 Uhr,spielerische Konkretion sind dabei Sa., So. und Feiertage 11–18 Uhr.die vornehmlichen Qualitäten seiner Mo., Di. geschlossen.sensiblen Objekte und Skulpturen.Ergänzend werden jüngste Zeich- Weitere Infos:nungen des Künstlers präsentiert. www.kunstmuseum-ahlen.deDie Kontrastierung der Werke Pokor-nys und Cleffs macht unterschied- Kunstmuseum Ahlenliche Prinzipien des Umgangs mit Museumsplatz 1 . Ahlen MI2N0ET1ZE7ZRO 21.05. – 16.07.201721. MAI – 01. OKTOBER CHRISTOPH DAHLHAUSENFARBE & KÖRPER IM RAUM «LICHTBLICKE» PETER STOHRER «FARBRÄUME» 06.08. – 01.10.2017 MICHAEL CLEFF «AN DEN RÄNDERN» WERNER POKORNY «SKULPTUR»Museumsplatz 1 / Weststraße 98 · 59227 Ahlenwww.kunstmuseum-ahlen.de

. ausstellungen bad gandersheimFEINE STICHE - 5. TEXTILKUNSTMARKTKloster Brunshausen, 12.08. und 13.08., 11–18 UhrDas KLoster schloss auf dem KlostergeländeBrunshausen gehört zu den ältesten entführt Sie mit seinen Wandmale-Klosteranlagen Niedersachsens. Die reien noch heute in ferne Länder undAusstellung Starke Frauen – Feine gibt einen Einblick in die „BarockeStiche in der gotischen Klosterkirche Sammelleidenschaft“.präsentiert, neben der einzigartigenSammlung mittelalterlicher und ba- Der Markt für Textilkunstrocker Textilien des Gandersheimer Im historischen Umfeld der Kloster-Frauenstifts, auch die Biographien anlage und seiner hochkarätigender vielen eindrucksvollen und Textilsammlung findet nach vierstarken Frauen aus dem Umfeld erfolgreichen Veranstaltungen nundes Stifts. der 5. Markt für Textilschaffende statt. Als Teilnehmerinnen und Teil-Zu den „Starken Frauen“ zählt nicht nehmer sind professionelle Textil-nur die erste deutsche Dichterin und schaffende aller Sparten und art-Stiftsdame Roswitha von Ganders- verwandte Berufsgruppen, wie bei-heim sondern auch die Fürstäbtissin spielweise Hutmacher, FeintäschnerElisabeth Ernestine Antonie von oder Korbflechter aus dem ganzenSachsen-Meiningen. Ihr Sommer- Bundesgebiet vertreten. Rund 50 Ausstellerinnen und Aussteller präsentie- ren ihre Angebote in Zelten auf den Frei- flächen des Klosters. Die Sonderschau auf der Empore der Klo- sterkirche Die jährlich stattfin- dende Sonderschau zu wechselnden texti- len Themenschwer- punkten widmet sich in diesem Jahr der Mode vergangener Epochen. Christina Sophia Amendt aus Hannover gibt Ein- blicke in die Fertigung historischer Roben von der Zeit des Mittelalters bis in die Neuzeit.

Führungen durchdie SammlungHistorischer Texti-lienRegelmäßige, ko-stenlose Führungennehmen Sie mit aufeine Zeitreise durchdie Textilkunst: vonbyzantinischer Sei-de aus dem 9. Jahr-hundert über mittel-alterliche Paramentebis hin zu den bild-gewaltigen textilenKostbarkeiten derBarockzeit.Textiler sterhof gilt unser besonderer DankKinderworkshop für die Bereitstellung ihrer privatenIn ganztägigen Flächen für unseren stetig wachsen-Workshops für Kin- den Textilkunstmarkt!der (und Erwachse-ne) können eigene Textilkunstwerke Weitere Infos:geschaffen werden. www.portal-zur-geschichte.deEntspannung und Leibliches Wohl Kloster BrunshausenDer Klosterhof Brunshausen und Brunshausen 7 . Bad Gandersheimdas Rosencafé bieten nicht nur einreichhaltiges gastronomisches Ange-bot sondern auch idyllische Orteder Entspannung mit romantischenGärten und stimmungsvollen Innen-höfen. Der Familie Löning vom Klo-Foto: Tilmann Fischer, contrastfoto, ParsbergTKMEUAXNRTSIKLTT Eintritt: 4 Euro/Tag Feine Stiche 12./13. AugustBtwgawldw..p1Go1artna–ld-z1eu8rr-sgUehhsecrhiimcht·e.Bderunshausen

. ausstellungen bad oeynhausenVERLEGTE KUNSTDeutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, bis 27.08.Im Mai wurde die neue Sonderaus- engagierte er sich in der Heimat-stellung im Deutschen Märchen- forschung. Er schrieb eine Dorfge-und Wesersagenmuseum eröffnet. schichte von Dissen und andereSie zeigt unter dem Titel Verlegte Chroniken. Zudem war er immerKunst Teppichmosaike von Josef auch künstlerisch tätig. So entstan-Mertin aus Dissen (Gudensberg). den Aquarelle, Federzeichnungen, Ölgemälde, Schnitzereien, kerami-Josef Mertin (1919–1995) stammte aus sche Arbeiten und seit den 1960erdem Sudetenland. 1934–1938 mach- Jahren auch Teppichmosaike. Ein Teppichbodenmosaik besteht aus sehr vielen, je nach Motiv aus tausen- den Teppichbodenstücken unter- schiedlicher Größe und Struktur, die ausgeschnitten, zu Motiven zu- sammengesetzt und meist auf Span- platten aufgeklebt (verlegt) wurden. Mit einem gekonnten Pinselstrich wurde die Wirkung der Motive mit Ölfarbe verstärkt. Die Mosai- ke faszinieren durch die unter- schiedliche Struktur der Bodenbe- lagsstücke. Josef Mertin verstand es meisterlich, diese für die Bildkom- position zu nutzen. GESTIEFLTER KATER . TEPPICHMOSAIK Insgesamt entstanden bis zu seinem Tode über 500 Mosaike zu Märchen,te er eine kaufmännische Lehre und Sagen, Stadtansichten und Trachten.lernte an der Gewerbeschule die Die Arbeiten wurden in zahlreichenDekorationsmalerei. Nach Kriegs- Ausstellungen gezeigt, unter ande-dienst, Schwerbeschädigung und Ge- rem in einer Dauerausstellung infangenschaft ließ er sich mit seiner dem 1989 eröffneten Freizeitparkaus dem Osten geflohenen Familie „Glücks-Königreich“ in Japan.in Dissen, heute ein Stadtteil vonGudensberg, nieder, wo er bis zu Öffnungszeiten: Mi.– So. 10–12 Uhrseinem Tode lebte. und 14–17 Uhr. Weitere Infos: www.badoeynhausen.deSein Engagement für die Gemein- Märchen- und Wesersagenmuseumde war vielfältig. Unter anderem Am Kurpark 3 . Bad Oeynhausen10 kunst:stück

. ausstellungen bad driburg-dringenbergDEN RAUM ANALYSIEREN UND BESETZENGünter StangelmayerHistorisches Rathaus und Burg Dringenberg, bis 06.08.Der zweite Teil der Ausstellungs- die Materialeigenschaften von Holzsaison in Dringenberg startet mit und Metall. Das Wechselspiel zwi-Arbeiten des Kasseler Künstlers Gün- schen Raum und Installation wirdter Stangelmayer, er bespielt mit sei- den Betrachter durch die Fragmen-nen Plastiken und Objekten das Histo- tierung der Raumerfahrung zu stän-rische Rathaus und das Oberge- dig veränderndem Erleben heraus-schoss der Burg Dringenberg. fordern.Als frühere Sommerresidenz der Pa- Auch für den Ständerbau des Histo-derborner Fürstbischöfe bekannt, bie- rischen Rathauses entwickelt Stangel-tet die Burg Dringenberg aus dem 14 Jh. mayer skulpturale Installationen,Ausstellungsräume, die in ihrer Art welche die Beziehung zum umbau-einzigartig sind. Der Kunstverein ten Raum herstellen und reflektieren.ARTD Driburg stellt den Künstlern mitfreundlicher Unterstützung des Hei- Öffnungszeiten:matvereins Dringenberg e.V. regel- Mi. und Sa. 14–17 Uhr, So. 10 –12mäßig den Rittersaal zur Verfügung. Uhr und 14–17.30 Uhr.Der Raum des Rittersaals hat den Weitere Infos:Künstler besonders herausgefordert. www.artdriburg.comAusgehend von einem maßstabs- www.heimatverein-dringenberg.degetreuen Raummodell schafft ereine modular aufgebaute Installation Historisches Rathaus undmit grafischer Wirkung. Zwischen Burg DringenbergSpannung und Stabilität, Schwere Burgstraße 30 und 33und Leichtigkeit nutzt Stangelmayer Bad Driburg-Dringenberg GÜNTER STANGELMAYER IN DRINGENBERG

. ausstellungen bad pyrmontCLEMENS GRÖSZER – BEGEGNUNGENVernissage: 06.07., 19 UhrMuseum im Schloss Bad Pyrmont, 06.07.–24.09.Mit der diesjährigen Sommeraus- gesamtes Schaffen hindurch alsstellung würdigt das Museum im scharfer und zugleich ästhetischerSchloss Bad Pyrmont den Berliner Beobachter der individuellen Aus-Maler Clemens Gröszer (1951–2014) prägungen menschlicher Existenzund dessen außergewöhnliches in ihrem gesellschaftlichen Kon-Werk. Präsentiert werden in den text, des Zwielichtigen und Künst-historischen Räumen des Schlosses lichen, der Großstadt Berlin undGemälde und Graphiken aus den ihrer jenseits gängiger Normen stehen-letzten fünf Jahrzehnten: Selbst- den Protagonisten. Zwischen denbildnisse, Figurenporträts und Trip- Polen von Schein und Wirklichkeittychen – darunter Schlüsselwerke entstehen gewaltige Panoramen,des umfangreichen Oeuvres, wie die malerisch verweisend auf die Mei-Bilderfolge der „Marin à cholie“ und ster der Spätrenaissance ebenso„Bildnisse A.P.“ oder das Triptychon wie auf den Verismus eines Otto„Grand Café (Café Einstein)“. Dix, Spiegelungen der selbst er- lebten Vergan-Porträts von FRUTTI DELL ARTE, MISCHTECHNIK/COLLAGE/ genheit undbizarrer, an- LEINWAND, 1996, © VG BILD-KUNST, BONN 2017 Gegenwart desrüchig-frivo- Künstlers. Klas-ler Schönheit sische Sujetstreten neben der Kunstge-komplexe Sze- schichte undnarien eines christlicheschrillen, ge- Dramen wer-genwärtigen den zur FolieGesellschafts- für zeitge-theaters - mit schichtlichegroßer Virtuo- Ereignisse, auf-sität altmeister- geladen durchlich gemalt ikono-graphi-und inszeniert. sche Zitate und Pathosfor-Ungeachtet meln, stets neuideologischer kontextuali-Rahmenbe- siert in kom-dingungen plexen, oft-und wechseln- mals wider-der künstleri- sprüchlichenscher Strömun- Bildweltengen erweist von besonde-sich Clemens rer Suggesti-Gröszer sein vität. Immer12 kunst:stück

. ausstellungen bad pyrmontwieder betritt auch der Künstler selbst FOTO © VG BILD-KUNST, BONN 2017die Bühne, das eigene Werk zitie-rend, die eigene Rolle im absurden KREUZIGUNGSFRAGMENT (DRESDNER ALTAR),Kunstmarktzirkus ebenso wie dieje- MISCHTECHNIK AUF HARTFASER, 1984/2004nige als Mensch in der Gesellschaftreflektierend. Eine kontinuierliche Bei den gezeigten Arbeiten handeltSelbstbefragung, die sich vor allem es sich um Werke aus dem Nachlassin den in regelmässiger Folge ge- des Künstlers sowie um deutschland-schaffenen Selbstbildnissen wider- weite Leihgaben aus Privat- undspiegelt. Museumsbesitz.In den ganzfigurigen Porträts und Öffnungszeiten: Di.–So. 10–17 Uhr.Aktdarstellungen wiederum offenbart Weitere Infos:sich das Interesse des Künstlers für www.museum-pyrmont.dedie menschliche Figur und das Kör-perliche. Ob selbstbewusst-domi- Museum im Schloss Bad Pyrmontnant in großem Format in Öl oder Schlossstr. 13 . Bad Pyrmontleise in der Form der Radierung oderLithographie, stets verleiht ClemensGröszer seinen Modellen eine be-merkenswerte physische Präsenz.Clemens GröszerBegegnungen 6.7.– 24.9.2017Museum im Schloss Bad Pyrmont Di–So: 10 –17 Uhr · Schloßstr. 13 · 31812 Bad Pyrmontwww.museum-pyrmont.deBild: Clemens Gröszer, A.P. VI, 1988 – © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

. ausstellungen bielefeldKERAMISCHE BILDERWELTENSonngard MarcksIn Kooperation mit der Neuen Sammlung München(Pinakothek der Moderne) Museum Huelsmann Kunst + Design, bis 13.08.Die Ausstellung beleuchtet das Schaf- zuletzt aufgrund von Archivstudienfen der international renommierten widmet sie sich in Verehrung be-Keramikkünstlerin Sonngard Marcks, rühmter Stilllebenmaler (u. a. Gio-gezeigt wird ein Überblick der letzten vanna Garzoni, Maria Sibylla Merian)20 Jahre in Gestalt von fantastisch über- vermehrt Motiven aus Fauna undformten Kannen, Teller, Schalen, Va- Flora. Zunächst noch grafisch ab-sen und Objektkunst. Die Anfänge strahiert, geraten die dargestelltenprägen eine abstrakt-geometrische Pflanzen, Insekten und Tiere immerGestaltung, diese erste Phase ist von naturalistischer, schließlich bekom-einem freien, spielerischen Umgang men sie sogar in Beigabe einer Schat- tenzeichnung die dritte Dimensionmit der Form bestimmt, hier wird der zugestanden. Auch dürfen FrüchteGeste des Zufalls Raum gegeben. plastisch bzw. objekthaft auftreten.  Was so in Erinnerung barocker Schau-Bald verschiebt sich indessen der gerichte beginnt, mündet schließlichSchwerpunkt ihrer Arbeit in Richtung in Collagen und Installationen.Fayencetechnik. Neue Bedeutung er-  langt der weiße Malgrund, wichtig Sonngard Marcks studierte „Künst-wird nun auch die Präzision im male- lerische Keramik“ an der Hochschulerischen Detail. Eine weitere Verän- für industrielle Formgestaltung Burgderung betrifft das Thema der Gla- Giebichenstein (heute Kunsthoch-surmalerei, die Künstlerin beginnt schule Halle a. d. Saale). Sie erhieltgegenständlich zu arbeiten. Nicht zahlreiche Preise: Keramikpreis Neu- burg/Donau (Sonderpreis der Jury 1992), Keramikpreis der Stadt Bürgel (1997), INAX Design Prize for Euro- peans (Tokio/Tokoname, Japan, 1998), Oldenburger Keramikpreis (2003 und 2004), Dießener Keramikpreis (2008) und Bayerischer Staatspreis (2008). Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.museumhuelsmann.de Museum Huelsmann Ravensberger Park . Bielefeld14 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldSonderausstellungTHE TYPE DIRECTORS CLUB, NEW YORK.Winners of the 2016 Annual CompetitionIn Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld / Fachbereich GestaltungEröffnung: 07.09., 19 UhrMuseum Huelsmann Kunst + Design, 08.09.–29.10.Der Type Directors Club (TDC) ist eine Benutzeroberflächen zwischeninternationale Vereinigung zur För- Mensch und Maschine geht. Diederung der Typografie in allen ihren Ausstellung zeigt die prämiertenFormen, im Jahr 1946 entstanden Arbeiten des Jahrgangs 2016. Er-aus einem informellen Treffen New gänzt wird die Ausstellung durchYorker Agenturtypografen. Der Stamm- didaktische Veranstaltungen seitenssitz des Clubs ist New York. Wei- des Fachbereichs Gestaltung dertere Komitees gründeten sich in FH Bielefeld. Die Ausstellung eig-Deutschland (seit 1983), in Frank- net sich dazu, das Thema Typogra-reich, Japan, Großbritannien, Mexi- fie, Schriftgestaltung und Kommu-ko, Vietnam und der Schweiz. Der nikationsdesign grundsätzlich wieTDC veranstaltet jährliche Typo- auch in seiner komplexen Art, vorgrafie-Wettbewerbe und Ausstel- allem aber in seiner sinnlichenlungen, er zeichnet Personen und In- Erscheinungsweise vorzuführen.stitutionen aus, die sich in beson-derem Maße um die Entwicklung der FH-Typografie-Konferenz zur Aus-Typografie verdient gemacht haben, stellung: 26.10. und 27.10.er gibt ein Jahrbuch heraus. Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–18 Uhr,Präsentiert werden typografische So. 11–18 Uhr.Arbeiten (Bücher, Magazine, Pla-kate, Verpackungen etc.), Schriftge- Weitere Infos:staltungen und zunehmend auch www.museumhuelsmann.detypografische Anwendungen imRaum sowie im Interface-Design, Museum Huelsmannwobei es um die Gestaltung von Ravensberger Park . Bielefeld

. ausstellungen bielefeldTRANSMIT RECEIVEStefanie SchwedesFoto . Zeichnung . Schichtung . PrintZiF, bis 18.08.Die Oberfläche unseres Planeten nikation in der Virtualität und diehat sich durch unser Tun unwieder- Bewegung auf gestalteten Routenbringlich verändert, die Folgen des beeinflussen unsere sinnlichen Er-menschlichen Handelns sind allge- fahrungen und Wahrnehmungen.genwärtig spürbar. In unserem Alltag Die Grenzen zwischen künstlich Ge- schaffenem und natürlich Entstan- denem lösen sich auf und verlieren an Bedeutung. Es entstehen neue Formen der Kommunikation und Be- wegung. Ohne eine Bewertung vorzunehmen, leistet „transmit receive“ einen künst- lerischen Beitrag zur Auseinander- setzung mit den Auswirkungen die- ser Entwicklungen. Ausgehend von den Begriffen Komplexität, Eleganz und Verbundenheit beschäftigt sich die Ausstellung mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur. In den Ar- beiten geht die Künstlerin Stefanie Schwedes den Fragen nach, wie der Mensch die Welt um sich herum er- schließt, wahrnimmt, sich selbst da- rin wiederfindet und was passiert, wenn geschaffene Strukturen ver- schwinden. STEFANIE SCHWEDES Drinnen wie draußen ausgestellt schaffen die direkt vor Ort entstan-bewegen wir uns nahezu ausnahms- denen Werke eine Verbindung zwi-los auf vorgefertigten Wegen und in schen Innen, Außen und der sie um-menschlich gestalteten Räumen, wo- gebenden Natur.durch sich unser Verständnis des Na-​turbegriffs verändert. Das Internet und Weitere Infos:die zunehmende Digitalisierung öff- www.stefanieschwedes.denen eine weitere Ebene menschlich www.uni-bielefeld.de/ZiFgeschaffener Räume. Die Kommu- Zentrum für interdisziplinäre Forschung Methoden 1 . Bielefeld16 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldULI STEIN - WAU WOW!Historisches Museum, bis 17.09.Uli Stein, Deutschlands erfolgreich- grafiert. Entstanden sind großfor-ster Cartoonist und passionierter matige Hundeporträts, die mit großerHundeliebhaber, schenkt allen Be- Einfühlsamkeit den Charakter jedersuchern der Ausstellung humorvolle Hundepersönlichkeit widerspiegeln.Einblicke in das tägliche Leben mit Humorvolle Kommentare aus derunseren Freunden auf vier Pfoten. Sicht des jeweiligen Hundes lassen die Unterschiede zwischen MenschHundebesitzer erkennen sich als Gas- und Hund auch hier verschwimmen.sigeher, Sofateiler, Leckerli-Lieferan-ten und in unzähligen anderen Rol- Für alle Uli Stein- und Hundelieb-len wieder. Aber auch Nicht-Hunde- haber ist die Ausstellung ein Muss!besitzer können über die Situations- Als besonderes „Leckerli“ ist sogarkomik und über schräge, verrückte ein Hundetag im Museum geplant.Momente im Hunde-Mensch-Alltaglachen. Zwei- und Vierbeiner er- Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 10−17 Uhr,scheinen in diesen Cartoons sehr Sa./So.: 11−18 Uhr, Mo./Di. ge-verwandt. schlossen.Von einer ganz neuen Seite zeigt sich Weitere Infos:Uli Stein im zweiten Teil der Ausstel- www.historisches-museum-lung. Über ein Jahr lang hat er die bielefeld.deVierbeiner, die er in den Cartoonsdurch seine Phantasie zum Leben Historisches Museum Bielefelderweckt hat, in einem Studio foto- Ravensberger Park 2 . Bielefeld

DIE TEILNEHMER VOM KUNST & KULTUR IM KARREEKUNST & KULTUR IM KARREENeue und unbekannte Ansichten und EinsichtenTeutoburger Straße, Detmolder Straße, Turnerstraße und RavensbergerStraße, Niederwall, 08.07., 13–20 UhrZum bereits siebten Mal haben Fotografie, Installationen, Malerei,sich Kunst- und Kulturschaffende Mode und Schmuck können ent-im Karree von Teutoburger Straße, deckt werden. Lesungen und MusikDetmolder Straße, Ravensberger finden zu unterschiedlichen ZeitenStraße und diesmal erweitert bis zum statt. Informationen hierzu liefertNiederwall zusammengetan, um die Broschüre, die bereits jetztEinblick in ihre Arbeit zu gewähren. erhältlich ist und in Bielefeld, der Umgebung und natürlich in denZu entdecken gibt es Ateliers, Gale- beteiligten Ateliers, Galerien undrien und Werkstätten, künstlerische Läden ausliegt.Positionen und ungewöhnlicheGeschäftsideen in unterschiedlichen Orientierung bietet außerdem dasLokalitäten, direkt am Weg oder in markante Karree-Logo – ein auf dercharmanten Hinterhöfen. Sie alle Kante stehendes rotes Quadrat –verdeutlichen den eigenen Charakter das an den Eingangsbereichen unddieses Viertels als Mischgebiet von Schaufensterfronten angebracht ist.Arbeits- und Lebensräumen. Weitere Infos:Über 40 Künstler und Kreative www.kuk-bielefeld.dehaben sich diesmal zusammenge-funden, um in 16 Ateliers neue und Teutoburger Straße . Detmolder Straßejüngere Arbeiten, Ideen und Projekte Turnerstraße . Ravensberger Straßevorzustellen. Niederwall . Bielefeld Sie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren.18 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldKRISTALLMAGIE.VERBORGENER ZAUBER DUNKLER TURMALINENamu, bis 27.08.Seit Jahrhunderten begeistern farben- Strukturen erlauben neue wissen-frohe Turmalin-Varietäten als Samm- schaftliche Einblicke in die Innen-lungsobjekte oder Schmucksteine. welt der Turmalin-Kristalle und inErst vor kurzem wurde entdeckt, dass das Wesen von Kristallen ganz allge-die unscheinbar schwarze Varietät mein. Zahlreiche spektakuläre Kri-„Schörl“ ebenfalls bunt wird, wenn stalle und fantastische Fotos machenman sie nur dünn genug schleift. Die die Ausstellung zu einer Augenweide.Kristalle offenbaren dann Feinstruk- Sie schlägt damit den Bogen zwischenturen von bestechender Präzision und künstlerischem Anspruch, Ästhetiküberraschender Brillanz – jedesmal und wissenschaftlicher Aussage.aufs Neue ein magischer Akt. Öffnungszeiten: Mi.–So, 10–17 Uhr.Mit Hilfe der Mikrofotografie gelang Weitere Infos: www.namu-ev.dees Dr. Paul Rustemeyer, diese traum-haft schöne Welt der Kristalle einzu- Naturkunde-Museumfangen. Viele der neu entdeckten Kreuzstraße 20 . Bielefeld

DA BISTE PLATT! EINE FLÜCHTLINGSBANK. VON WEM? FÜR WEN? FOTO © LIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLDDA BISTE PLATT!100 JAHRE LIPPISCHER KÜNSTLERBUNDJubiläumsausstellung des Lippischen Künstlerbundes in Kooperationmit dem Lippischen Landesmuseum DetmoldLippisches Landesmuseum, bis 19.11.Ja spinnen die? Künstlerbundes in das gewohnte Ambiente. Eine Sänfte mit Dornen,Eine schwarze Spinne im Bieder- die schwarze Spinne der Romantik,meierzimmer, ein revolutionärer ein revolutionärer Blumenstrauß,Blumenstrauß und eine Flüchtlings- eine schwangere Sackkarre undbank in der Sitzmöbelsammlung! viele andere zwielichtige Elemente treiben ihr subversives Unwesen.„Was soll das?“, wird sich mancher Ruhestörung? Darf Kunst das?Besucher des Lippischen Landes-museums fragen, wenn er die Samm- Das Lippische Landesmuseum wagtlungen im Kornhaus besichtigt. An ein Experiment und öffnet seineunterschiedlichen Stellen mischen Pforten für die Jubiläumsausstellungsich anregend und provokativ Kunst- Da biste platt! – 100 Jahre Lippischerwerke der Mitglieder des Lippischen Künstlerbund. Die historischen20 kunst:stück

. ausstellungen detmoldSammlungen liefern dabei eine kon- bundes. Grelle gelbe Stolpersteinetrastreiche Kulisse für aktuelle Werke weisen den Weg durch die überwäl-der Künstlerinnen und Künstler des tigende Fülle der DauerausstellungLippischen Künstlerbundes. Im denk- im Kornhaus.malgeschütztem Kornhaus, welchesseit über 50 Jahren die lippische Kul- Die Besucherinnen und Besucherturgeschichte beherbergt, sind an der Ausstellung sind eingeladen, die35 Stellen Kunstwerke eingestellt, Werke zu entdecken, zu verstehen undgehängt und installiert. Jedes Mit- sich eigene Gedanken zu machen.glied hat sich einen Raum oder einbestimmtes historisches Objekt aus- Öffnungszeiten:gewählt, sich mit ihm auseinander- Di.–Fr. 10 –18 Uhr, Sa. + So. und angesetzt und einen Widerpart be- Feiertagen 11–18 Uhr.ziehungsweise eine Weitererzählunggeschaffen. Überraschende, zum Weitere Infos:Teil provokative Momente sind so www.lippisches-landesmuseum.deentstanden und hauchen dem Korn- oder Tel: 05231.99250haus neues Leben ein. Die Werkesind so verschieden wie die Künst- Lippisches Landesmuseum Detmoldlerinnen und Künstler des Künstler- Ameide 4 . Detmold1917 – 2017100 JAHRE LIPPISCHER KÜNSTLERBUND IM LIPPISCHEN LANDESMUSEUMDABISTEPL AT TL K BL I P P I S C H Lippischer Künstlerbund L K B10 0E R K Ü N S T Lippisches Landesmuseum LERBUND Ameide 4, 32756 Detmold Eine Ausstellung des Lippischen Künstlerbundes in Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseums vom 20.05. –19.11.2017 Ö nungszeiten: Di.– Fr. 10.00 Uhr –18.00 Uhr Sa., So. und Feiertag 11.00 Uhr –18.00 Uhr

VERA KUNAS . SANSSOUCIPARKSPAZIERGÄNGE - DEN BILDERN LAUSCHENVera KunasEröffnung: 13.08., 11.30 Uhr13.14produzentengalerie, 13.08.–20.09.Die Ausstellung zeigt städtische Er- bei ist der Bilderspaziergang akustischholungsanlagen wie den Park von mit Geräuschen hinterlegt, die amSanssouci, den Detmolder Schloss- Originalort aufgenommen wurden.park oder den Kurpark Bad Salzuflen.Stimmung und Atmosphäre der in Öffnungszeiten: Mi. 15–18 Uhr, Sa.Acryl gemalten Parklandschaften wer- 11–14 Uhr.den farblich klar und ausdrucksstarkdargestellt. Weitere Infos: www.13punkt14- produzentengalerie.deKonturierte Figuren in den Bilderndienen dem Betrachter als Identifika- 13.14produzentengalerietionsfiguren für den Bildeinstieg. Da- Richthofenstraße 16 . Detmold13 •14produzentengalerierichthofenstraße 16 32756 detmoldwww.13punkt14produzentengalerie.de

. ausstellungen espelkampWIRTSCHAFTSWUNDER –Deutsche Automaten der 50er- und 60er-JahreDeutsches Automatenmuseum, bis 23.05.2018Kaum ein anderer Zeitabschnitt der wachstum ließen die Bevölkerungdeutschen Geschichte war so prä- nach den traumatischen Kriegsjahrengend, so von grundlegenden Ver- optimistisch in die Zukunft blicken.änderungen bestimmt wie die Jahre Als Motor und Symbol für Fortschrittnach 1945. Die Demokratie, die durch und wirtschaftlichen Erfolg etabliertdas Grundgesetz garantierten Rechte sich der Münzautomat in diesen Jah-und die neue Wirtschaftsordnung ren nahezu in allen Bereichen desveränderten das Land von Grund auf. Lebens in der Bundesrepublik. So verdeutlichen Warenautomaten dasMit der Sonderausstellung Wirtschafts- steigende Konsumverhalten der Deut-wunder – Deutsche Automaten der schen im Wirtschaftswunder, wäh-50er- und 60er-Jahre zeigt das Deut- rend die neu aufkommenden Geld-sche Automatenmuseum bis zum 23. spieler und Flipper eine neue Mög-Mai 2018 einmal mehr, wie span- lichkeit zur Freizeitgestaltung bo-nend und faszinierend sowohl Poli- ten. Die Musikboxen brachten dastik- und Kultur-, als auch die Münz- moderne Lebensgefühl in die Knei-automatengeschichte „Made in Ger- pe und verhalfen nicht zuletzt demmany“ ist. deutschen Schlager zu seinem Erfolg.Die 1950er- und 1960er-Jahre gingen Das Plakat der Ausstellung ziert eineals Zeit des Wirtschaftswunders in Fotografie Josef Heinrich Darchin-die Geschichtsbücher ein. Die So- gers, die eine Bonner Straßenszeneziale Marktwirtschaft, die Einführung aus dem Jahr 1955 zeigt. Ein Haufender Deutschen Mark und das enor- Lederhosen tragende Jungen ver-me und unerwartete Wirtschafts- sammeln sich mit ihren Tretrollern

. ausstellungen espelkampvor einer Hauswand, an der ein Mit Hilfe eines Zeitstrahls ist es mög-leuchtend gelber „Storck Riesen“- lich, als Besucher der Ausstellung inAutomat hängt. Einer von ihnen ist die Vergangenheit zu reisen – vongerade im Begriff, seine 10 Pfennig der Gründung der Bundesrepublikin die allseits bekannte Süßigkeit zu über das Erscheinen der ersten „Bra-investieren. vo“ bis hin zum ersten elektrischen Zigarettenautomaten Europas.Während um ihn herum alle vomWarenautomat gebannt scheinen, Veranstaltung zur Ausstellung:schaut allein der Junge mit der Mün- Ein Abend mit Heinz Erhardtze in der Hand in die Kamera, als auf 26. August, 20 Uhrden Auslöser gedrückt wird. Öffnungszeiten:Neben dieser authentischen Moment- Di.−Fr. 10−17 Uhr, Sa., So. undaufnahme werden weitere Arbeiten Feiertage 11−18 Uhr.Darchingers (1925–2013) gezeigt,der als Fotojournalist aus Bonn u.a. Weitere Infos:für den „Spiegel“ oder „Die Zeit“ www.deutsches-arbeitete. Er begleitete mit seiner automatenmuseum.deKamera neben Persönlichkeiten www.facebook.de/aus der Politik den Alltag der Bevöl- deutschesautomatenmuseumkerung in der jungen Bundesrepublik. www.instagram.com/Mit seinem ausgeprägten Sinn für deutschesautomatenmuseumÄsthetik und dem Talent, diese in denkleinen Situationen des Lebens zu Deutsches Automatenmuseumerkennen, ließ er Bilder entstehen, Sammlung Gauselmanndie die Zeit des Wirtschaftswunders Schlossallee 1 (Neustadtstraße 40)in all ihren Facetten dokumentierten. Espelkamp24 kunst:stück

W irtschaftswunder Deutsche Automaten der 50er- und 60er-JahreSonderausstellung10. Juni 2017 bis 23. Mai 2018www.deutsches-automatenmuseum.deSchloss BenkhausenSchlossallee 1 (Neustadtstr. 40)32339 EspelkampTelefon 05743 9318222

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERGPorzellan-Zeitreise für die ganze FamilieSehen. Erleben. Begreifen. „Wie kommt der Henkel an die Tas-Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTEN- se?“ „Warum muss Porzellan mehr-BERG im Herzen des Weserberg- mals gebrannt werden?“ „Und werlands macht drei Jahrhunderte Por- hat das Porzellan eigentlich an diezellangeschichte lebendig. Weser gebracht?“ An diversen Hands- on-Stationen wird alles WissenswerteAn außergewöhnlichen Mitmach- rund um das Porzellanhandwerk aufStationen erleben die Besucher unterhaltsame und spielerische Artdie Faszination des Porzellans und an kleine und große Besucher ver-lernen nebenbei die Herstellung, mittelt.die unterschiedlichen Epochen undStilrichtungen kennen. Kleine Spürnasen gehen mit Anna – einem niedlichen Porzellanmops – auf eine spannende Kinderral- lye durch den gesamten Ausstel- lungsbereich. Wer möchte, kann auch selbst zu Pinsel und Farbe greifen um sein eigenes Porzellan- souvenir zu gestalten. Diese können nach dem Brennen entweder von den Besuchern abgeholt, oder auf Wunsch gegen eine kleine Gebühr auch versandt werden. Eine tolle Erinnerung und ein großer Spaß – gerade für junge Besucher. Der Eintrittspreis für das Museum beträgt für Erwachsene 8,50 Euro,

. ausstellungen fürstenbergfür Kinder 5,50 Euro. Die Familien- sten und Jagdschloss der braun-karte kostet 20 Euro. schweigischen Herzöge. Es zeigt in verschiedenen teilweise interak-Über das MUSEUM SCHLOSS tiven Ausstellungsbereichen auf rundFÜRSTENBERG: 1.800 Quadratmetern und auf dreiAm 3. März 2017 wurde mit Unter- Stockwerken die Herstellungs- undstützung des Hauptsponsors, der Kulturgeschichte von FÜRSTENBERGDeutsche Sparkassen-Giroverband, Porzellan. Der Werksverkauf istsowie weiteren Förderpartnern das ganzjährig geöffnet und bietet alleneu gestaltete und renovierte MU- Produkte der aktuellen FÜRSTEN-SEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG BERG und SIEGER BY FÜRSTENBERGwieder eröffnet und bietet mit seinem Kollektion. Das Schlosscafé & Restau-neuen Ausstellungskonzept stunden- rant Lottine rundet das Programmlang Spaß und Infotainment für alle kulinarisch ab.Generationen. Weitere Infos:Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTEN- www.fuerstenberg-schloss.comBERG befindet sich mitten im Weser-bergland im ehemaligen Grenzpo- Museum Schloss Fürstenberg Meinbrexener Straße 2 . FürstenbergFaszination Porzellan.Sehen. Erleben. Begreifen.Sehen Sie Porzellan mit neuen Augen. Erleben Sie 270 JahreGeschichte in spannenden Inszenierungen. Begreifen Sie, wasdie Kunst der Porzellanherstellung ausmacht.

ICH BITTE DICH, ZEICHNE EINEN LEUTTURM AN DIE WAND MEINES HAUSESBUNDESTAG KAUFT BILDER VON JULIA SIEGMUND ANGalerie Siedenhans & SimonJulia Siegmund, Künstlerin der Gale- Inspiriert durch die Zeile „Ich bitterie Siedenhans & Simon, durfte sich dich, zeichne einen Leuchtturm anunlängst über eine besondere Aner- die Wand deines Hauses“ des öster-kennung freuen: Der Kunstbeirat des reichischen Lyrikers Hans Carl Art-Deutschen Bundestages kaufte eine mann (1921–2000) entstand eineaus 24 Einzeltafeln bestehende Werk- Komposition aus 24 30x30 cm gros-gruppe an, die nun Teil der bundes- sen Bildtafeln, die nun Teil der Arto-tagseigenen Sammlung ist. thek des Bundestages ist. OHNE TITEL Julia Siegmund, 1974 in Friesoythe ge- boren, ist für die Galerie Siedenhans & Simon die Künstlerin der ersten Stunde. Zur Galerieeröffnung 2010 wurde die Ausstellung „luftholen und schnur- springen“ gezeigt und seitdem ist die Künstlerin fester Bestandteil des Gale- rieprogramms. Eine weitere Ausstel- lung widmete sich 2014 unter dem Titel „Blaugarn und Feld“ den Wer- ken der ambitionierten Künstlerin.28 kunst:stück

. ausstellungen gütersloh Verweisspiel um die Erkennbarkeit einer Figur und ihrer Situation und die Unkenntlichkeit eines Charakters und seiner Geschichte. Der Blick auf die häufig zu einer Bilderfolge versammelten Darstel- lungen alltäglicher Gesten sieht sich dazu provoziert, den ganz eigenen querliegenden und geschichteten Leserichtungen dieser Arbeiten auf die Schliche zu kommen und die sonderbaren Spürenswirklichkeiten ihrer scheuen Protagonisten, die erscheinen wie versunken im Augen- blickhaften ihres Daseins, nachzu- empfinden.” Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30 –18.30 Uhr, Mi. 9.30 – 13 Uhr, Sa. 9.30 –16 Uhr.Dazu Oliver Demand: „Aus der Zu- Weitere Infos:sammenschau diskreter Linien und www.siedenhans-simon.deabstrakter Flächen eröffnet JuliaSiegmund ein künstlerisches und Galerie Siedenhans & Simonprinzipiell nicht abschließbares Kökerstraße 13 . Gütersloh im fluss Julia Siegmund, 2017Bildrahmung / Galerie / Buchbinderei siedenhans&simonGütersloh, Kökerstraße 13Telefon 0 52 41 / 2 94 50, www.siedenhans-simon.de

. ausstellungen güterslohLITTERA ET CETERARuth TesmarKunstverein Kreis Gütersloh, bis 16.07.„Wie ich zum Zeichnen kam? Wahr- die Künstlerin schon immer „Lebens-scheinlich so: Meinen Buchstaben anregungen“ im besten Sinne. Da-ging die Blüte auf – über Nacht… man bei werden auch die Elemente desweiß eben nicht in der Dunkelheit Schreibens wie Brief, Buch oderdes Wunders… Ganz genau wie sich Schreibwerkzeuge zum Thema ihrerdas Laub nach der Blume sehnt, so Werke. Unglaublich vielfältig sindzaubert die Sehnsucht meiner leben- aus diesem Grund die angewandtendigen Buchstaben das Bild in allen Techniken: Sie reichen u.a. von Holz-Farben hervor…“ Else Lasker-Schüler schnitt, Radierung und Lithographie über Assemblage und skripturale Installation bis hin zum Holzobjekt. „Ich lese eigentlich immerzu“, so Ruth Tesmar, die einen einzigartigen Mitteilungssinn für bildhafte Korres- pondenzen entwickelt hat, der von Liebe, Schmerz und Tod in einer originären Bildsprache berichtet. Diese ist geprägt von einer bemer- kenswerten Wertschätzung für die poetischen Momente des Lebens.RUTH TESMAR, SCRIPTUM 5, 2009 Von 1993 bis 2016 leitete Ruth Tes- mar als Professorin für künstlerisch- ästhetische Praxis das „Menzel- Dach“ an der Humbold-Universität zu Berlin.Poetisch expressionistisch könnte Am 16. Juli findet um 16 Uhr im Caféman sie nennen, die lyrisch-ange- des Kunstvereins ein Künstleringe-regten Bildschöpfungen von Ruth spräch statt. Führungen auf AnfrageTesmar, die noch bis zum 16. Juli die möglich.Räume des Kunstvereins bevölkern.Alles ist „aus den Buchstaben heraus Öffnungszeiten: Do. + Fr. 15–19 Uhrgeboren“, so Else Lasker Schüler. Da- und Sa. + So. 12–19 Uhr. Weiterebei eröffnen die Werke von Ruth Infos: www.kunstverein-gt.deTesmar dem Betrachter einen viel-fältigen Kosmos kleiner Welten, die Weitere Infos:in ein großes Ganzes übergehen. www.kunstverein-gt.deGedichte, Noten und Geschichten Kunstverein Kreis Gütersloh e.V.werden in bildhafte Entsprechungen Veerhoffhaustransferiert, denn jene waren für Am Alten Kirchplatz 2 . Gütersloh30 kunst:stück

LITTERA ET CETERA Ruth Tesmar11. Juni - 16. Juli 2017

. ausstellungen güterslohFREIHEIT UND FRÖMMIGKEIT.Gütersloh und die ReformationStadtmuseum Gütersloh, bis 10.09.„500 Jahre Reformation“ sind der- dass die Stadt einige Jahrzehnte langzeit in aller Munde, nicht nur in der als „das evangelische Rom“ in West-Wittenberger Schlosskirche, vor der falen galt - auch wenn das Verhältnisam 31. Oktober 2017 alles begann. In von katholischen und protestan-Gütersloh ist die Reformation eigent- tischen Christen heute nahezu aus-lich erst 490 Jahre alt, vielleicht auch geglichen ist. Diese Geschichte zeich-nur 474. Seitdem hat der evange- nen die Evangelische Kirchenge-lische Glaube die Stadtgeschichte meinde und das Stadtmuseum Güters-allerdings nachhaltig geprägt. Bau- loh in der gemeinsamen Sonderaus-ten wie das Evangelisch Stiftische stellung Freiheit & Frömmigkeit nach.Gymnasium oder die Martin-Luther- Bekannte Namen wie Martin LutherKirche erinnern noch heute daran, und König Friedrich Wilhelm von Preußen spielen dabei ebenso eine DIE MARTIN-LUTHER-KIRCHE – Rolle wie der eher unbekannte Re- EIN SINNBILD DES PROTESTANTISCHEN formator Hermann Bonnus oder der Gütersloher Pfarrer Paul Gronemeyer. SELBSTBEWUSSTSEINS IM „EVANGELISCHEN ROM“ Neben dem chronologischen Streif- zug durch die Kirchengeschichte werden auch zentrale Themen wie Glaube, Herrschaft und – in der Stadt Eickhoffs und Bertelsmanns natür- lich: - Kultur beleuchtet. Unter den gezeigten Exponaten sind auch einige echte stadthistorische Ent- deckungen. So sind im Rahmen der Ausstellung erstmals seit 60 Jahren einige Kanzelfiguren der Apostel- kirche zu sehen, die den Brand nach dem Bombenangriff vom 26. Novem- ber 1944 mit deutlichen Spuren über- standen haben. Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 15–18 Uhr, Sa. und So. 11–18 Uhr. FOTO © STADTARCHIV GÜTERSLOH Weitere Infos: www.stadtmuseum-guetersloh.de Stadtmuseum Gütersloh Kökerstraße 7-11a . Gütersloh

Evangelische Kirchengemeinde Güterslohfreiheit &frömmigkeitGütersloh und die Reformation 25.6.-10.9.2017StadtmuseumGüterslohDas Museum des Heimatvereins Gütersloh e.V., Kökerstr. 7-11a, Tel. 05241-26685www.stadtmuseum-guetersloh.de, Öffnungszeiten: Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa-So 11-18 Uhr

. ausstellungen halle/westfalen NATÜRLICH GESTALTEN Städt. Galerie Alte Lederfabrik, 21.07.–20.08. Die Ausstellung Natürlich Gestalten Maria Kübeck zeigt auf einer Kugel zeigt Arbeiten der Mitglieder des Ver- scheinbar immer wieder neu wach- eins Die Gestalten, die in Bielefeld sende Blumen, Gräser und Bäume den Ausstellungsraum Raumstation als Videobeobachtung. unterhalten. Neben einer kleinen Übersicht über bisherige Ausstellun- Sigrid Engel arbeitet seit längerem gen dort zeigen die Vereinsmitglie- zum Thema Holz und hat ältere Ar- der eigene Arbeiten, nicht verbunden beiten reformiert: Die vorhandenen über gemeinsame künstlerische Ar- Strukturen großformatiger Bilder beit sondern über das Thema Na- werden aufgebrochen, umgestaltet, tur. Dabei nehmen sich die Gestal- neu angeordnet und wiederbelebt. ten die Option heraus, Änderungen bis zur letzten Minute zuzulassen. Ähnlich geht Sabine Bergau mit Die personelle Brücke zur Leder- eigenen s/w-Illustrationen zu Kü- fabrik Halle/Westf. bilden Maria chenkalender-Rezepten um. Durch Kübeck und Sigrid Engel, über die Kopieren, Collagieren und Über- diese Ausstellung zustande kam. zeichnen entstanden 12 neue Natur- ELISABETH UNTERLINNERNatürlich GestaltenKÜBECK SUSANNE BUSSE MARIA KÜR BRUNE DAGMAR SIGRID ENGELLÖMEKE INES BL IMKE BRUNZEMA SABINE BERGAUGNER GISA MÄ ELISABETH UNTERLINNER 21.Juli bis 20.August 2017 Städt. Galerie »Alte Lederfabrik«, Alleestr. 64 – 66, 33790 Halle (Westf.)Öffnungszeiten: Samstag 11.00 – 18.00 Uhr, Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung: Tel 05201 183-164

. ausstellungen halle/westfalen . münsterWelten mit surrealer oder befremd- Fläche verbunden mit dem konkre-lich-komischer Wirkung. ten Inhalt: Wolkenbilder.Für Susanne Busse steht das Erfas- Elisabeth Unterlinner, Hannover,sen des reizvollen Details im Vor- hat aus fragilem, teilweise offenem,dergrund ihrer naturalistischen Zeich- verrosteten Material einen Vogelnungen: »Die Suche nach dem Mate- geformt, der hohl auf dünnen Beinenrial verbunden mit der Liebe zu detail- steht.lierter Wiedergabe gibt mir dieses aus-geprägte Glücksgefühl einer umge- Öffnungszeiten: Sa. 11–18 Uhr, So.setzten Idee.« 15 –18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.Dagmar Brunes Arbeit verbindet denTraum vom Glück und vom Fliegen Weitere Infos:in der Form von Kranichen, gefaltet www.alte-lederfabrik-halle.deaus Papier.  Imke Brunzema zeigt u.a. monochro- Städt. Galerie Alte Lederfabrik Halleme Malerei einer fast abstrakten Alleestr. 64 bis 66 . Halle/WestfalenSKULPTUR PROJEKTE MÜNSTER 2017bis 01.10.Im Sommer 2017 finden in Münster Kunst und Öffentlichkeit für Kunst imzum fünften Mal die Skulptur Projekte öffentlichen Raum geworden.statt. Von Klaus Bußmann und KasperKönig 1977 initiiert, ist die alle zehn Die fünfte Ausgabe entwickelt KasperJahre realisierte Ausstellung zu einer König als künstlerischer Leiter zu-Langzeitstudie im Spannungsfeld von sammen mit den Kuratorinnen BrittaAYSE ERKMEN, VORSCHLAG FÜR DIE SKULPTUR PROJEKTE 2017, VISUALISIERUNG: JAN BOCKHOLT

. ausstellungen münsterPeters, freie Ausstellungsmacherin Ausgangspunkt und Veranstalter deraus Hamburg, und Marianne Wag- Skulptur Projekte ist das LWL-Museumner, Kuratorin für Gegenwartskunst für Kunst und Kultur, Träger sind deram LWL-Museum für Kunst und Kul- Landschaftsverband Westfalen-Lippetur. Seit jeher basiert die Ausstel- (LWL) und die Stadt Münster. Haupt-lungsentwicklung auf den Vorschlä- förderer der Ausstellung sind die Kul-gen der eingeladenen KünstlerInnen turstiftung des Bundes und die Spar-für temporäre Projekte im Stadtraum. kassen-Finanzgruppe.Jede Dekade wirft – neben Fragen nachzeitgenössischer Skulptur und öffent- Weitere Infos:lichem Raum – eigene Fragestellun- www.skulptur-projekte.degen auf: Mechanismen, Formwerdun- Facebook, Twitter und Instagramgen und Wirkungen von Digitalisie-rung und Globalisierung beschäftigen Infos zu Touren und Fahrradverleih:die KünstlerInnen der diesjährigen 0049 (0)251 2031 8200Skulptur Projekte. Insgesamt ent- [email protected] 35 neue künstlerische Po-sitionen zwischen Bildhauerei und Öffnungszeiten: Mo.–So. 10–20 Uhr,performativer Kunst im Stadtraum. Fr. 10–22 Uhr.Die Ausstellung lädt bis zum 1.Oktober nach Münster ein. Der LWL-Museum für Kunst und KulturEintritt ist frei. Domplatz 10 . MünsterHAFENBEGEHUNG . APRIL 2016 . FOTO © HUVERMANN

ANDRES SERRANO . FOTOSERIE „AMERICA“, 2001–2004 . FOTO © ANDRES SERRANOVON CHRISTO BIS KIEFERDie Collection Lambert, AvignonKunstmuseum Pablo Picasso Münster, bis 01.10.Das Kunstmuseum Pablo Picasso Yvon Lambert stammt aus demMünster präsentiert in der Ausstel- südfranzösischen Vence. Mit 14 Jah-lung Von Christo bis Kiefer – Die ren kaufte der junge Lambert seinCollection Lambert, Avignon rund erstes Kunstwerk und bezeugte hier-100 zeitgenössische Kunstwerke mit sehr früh seine Leidenschaft füraus der Sammlung des Franzosen die Kunst. Später war er der ersteYvon Lambert. Mit 40 internatio- europäische Galerist, der Werkenalen Künstlern, darunter Christo, von Cy Twombly präsentierte undSol LeWitt, Bruce Nauman, Julian Kunstrichtungen wie Minimal Art,Schnabel, Cy Twombly, Anselm Land Art und Konzeptkunst in EuropaKiefer uva. gilt die Kollektion als bekannt gemacht hat. In den 1980ereine der herausragendsten zeitge- Jahren wandte er sich neueren Ten-nössischen Kunstsammlungen Euro- denzen der Figuration mit Künstlernpas. Das Picasso-Museum zeigt sie wie Jean-Michel Basquiat, Miguelerstmalig in Deutschland. Barceló und Anselm Kiefer zu. In den 1990er Jahren rückte dann auch die„Yvon Lambert war Visionär und Foto- und Video-Kunst mit NamenTalententdecker”, sagt Museums- wie Nan Goldin und Douglas Gor-leiter Prof. Dr. Markus Müller. „Er hat don in den Vordergrund seines In-Brücken zwischen der amerikani- teresses.schen und europäischen Kunst ge-baut. Mit traumwandlerischer Sicher- Aus seiner umfangreichen Samm-heit hat er das Potenzial gehoben, das lung, aus der er 2012 556 Werke demin vielen jungen Künstlern steckte. französischen Staat vermachte, sindDass er uns als erstem deutschen im Picasso-Museum großformatigeMuseum die Gelegenheit gibt, seine Gemälde, Skulpturen, Fotografien,Schätze zu präsentieren, ist ein großer Zeichnungen, Video- und Soundin.Vertrauensbeweis, den es mit der Aus- stallationen ausgestellt.stellung einzulösen gilt.” kunst:stück 37

. ausstellungen münsterDie Ausstellung präsentiert die ver- die bereits an den Skulptur Projektenschiedenen künstlerischen Positio- der vergangenen Jahrzehnte teilge-nen der Kollektion unter sechs The- nommen haben, darunter Carl Andre,menaspekten: Den Besucher erwar- Douglas Gordon, Jenny Holzer, Solten neben Themen wie „Kunst und LeWitt, Richard Long und Bruce Nau-Literatur“ und „Leben und Tod“ auch man. „Mit dem Werk „Pure Conscious-Räume mit den Titeln „Mythologie ness“ des japanischen Künstlers Onund Archäologie des Wissens“ und Kawara machen die Skulptur Pro-„Neue Figuration”. Hiermit folgt sie jekte diesen Sommer offiziell Sta-der sammlerischen Logik Lamberts, tion im Picasso-Museum”, erklärtder nicht einfach einen musealen Ann-Katrin Hahn, die das „Satelli-Kanon der Kunst des 20. und 21. tenprojekt” als wissenschaftlicheJahrhunderts zusammentragen woll- Mitarbeiterin des Picasso-Museumste. Vielmehr behielt er Werke seiner begleitete.Galerie für sich, wenn sie ihm ge-fielen, sammelte aber auch Künstler, Öffnungszeiten:die er nicht in seiner Gale-rie vertrat. Mo.–So. 10–18 Uhr.Dem eigenen Bekunden nach wün-schte er sich oftmals, dass die Kunst- Weitere Infos:werke nicht verkauft würden, um sie www.kunstmuseum-picasso-behalten zu können. muenster.deUnverkennbar schlägt die Ausstel- Kunstmuseum Pablo Picasso Münsterlung die Brücke zu vielen Künstlern, Picassoplatz 1 . MünsterPICASSO UND DAS MITTELMEERKunstmuseum Pablo Picasso Münster, bis 01.10.Picassos künstlerisches Schaffen Jahr 1917 wird seine Auseinander-war zeitlebens eng mit der Kultur setzung mit der Kunst und Kultur desdes Mittelmeerraumes verbunden. Mittelmeerraumes in über 40 Ausstel-Mit rund 40 Radierungen, Maler- lungen in sieben verschiedenenbüchern, Lithografien, Linolschnit- Ländern zelebriert“, erklärt Alexan-ten, Gemälden und Keramiken aus der Gaude, der die Ausstellung alsden Sammlungen des Kunstmu- wissenschaftlicher Mitarbeiter desseum Pablo Picasso Münster spie- Picasso-Museums kuratiert hat. Zugelt die Ausstellung die verschie- den teilnehmenden Museen gehörendenen Mentalitäten und Einflüsse neben den Picasso-Museen in Paris,des Mittelmeerraumes im Werk des Antibes, Barcelona und Málaga auchSpaniers. das Musée Mohammed VI in Rabat, das Benaki Museum in Athen und„Aus Anlass des 100-jährigen Jubi- das MuCEM in Marseille. „Münsterläums von Picassos Italienreise im reiht sich mit einer thematischen38 kunst:stück

PABLO PICASSO, AUSSTELLUNG VALLAURIS 1958, 1958, FARBLINOLSCHNITT (C) SUCCESSION PICASSO, PARIS, VG BILD-KUNST, BONN 2017Eigenbestandsausstellung in die schen Maler als „römisch im Geisteinternationalen Feierlichkeiten zu und arabisch im Rhythmus“.diesem Jubiläum ein“, so Gaude. Um die Jahrhundertwende zogPicasso wurde 1881 an der west- Picasso nach Barcelona, dessenlichen Mittelmeerküste an der Costa Architektur, Literatur und Bildendedel Sol in Málaga geboren. Die anda- Kunst vom „Modernisme“ bestimmtlusische Hafenstadt steht beispielhaft wurde, einer spezifisch katalanischenfür die kulturelle Vielfalt des Mit- Ausprägung des Jugendstils. Picas-telmeerraumes: Von den Phöniziern so trat mit einer Vielzahl von Künst-gegründet, später Teil des Römischen lern in Kontakt und erhielt im be-Imperiums, im 8. Jahrhundert von rühmten Künstlercafé „Els Quatreden Mauren eingenommen und Gats“ (Die vier Katzen) seine ersteim Zuge der Reconquista Ende des Einzelausstellung.15. Jahrhunderts durch katholischeKönige zurückerobert, bildet Málaga Öffnungszeiten: Mo.–So. 10–18 Uhr.einen Schmelztiegel der Kulturen,in dem sich antike, christliche und Weitere Infos:islamische Einflüsse überlagern, www.kunstmuseum-picasso-befruchten und ergänzen. In diesem muenster.deZusammenhang charakterisierte dermit Picasso befreundete Dichter Kunstmuseum Pablo Picasso MünsterGuillaume Apollinaire den spani- Picassoplatz 1 . Münster kunst:stück 39

. ausstellungen münsterDIPLOMARBEITENParis, St. Petersburg, Hangzhou, Kanton, TokioMuseum für Lackkunst, bis 20.08.Diese Ausstellung ist die erste, die • die China Academy of Art insich mit internationaler Beteiligung Hangzhouder akademischen Ausbildung im Stu- • die Academy of Fine Arts indiengang „Lackkunst“ widmet. Diese Kantonist nur an sehr wenigen Kunsthoch- • die Tokyo University of the Artsschulen weltweit überhaupt möglich. in Tokio.Einer der wichtigsten Aspekte istdie Vermittlung der traditionellen Die Ausstellung umfasst 48 ObjekteTechniken mit dem Ziel, sie für Ge- unterschiedlichen Formats: kleinfor- matige Kästen, Wandpaneele, Plasti- ken in Trockenlacktechnik sowie eine Rauminstallation. Sie sind mit unter- schiedlichem Lack – ostasiatischem Naturlack, traditionellem europäi- schen Öl/Harz-Lack und modernem synthetischen Lack – sowie in einer Vielzahl tradierter Techniken gearbei- tet, setzen diese aber in unterschied- licher, innovativer Weise ein. HIROKI ARAI . GEBOREN 1986 IN Die Förderung von Gegenwart und DER PRÄFEKTUR SAITAMA ZWEI Zukunft der Lackkunst waren und sind SCHMUCKKÄSTEN „KUSABIRA“ („PILZ“) dem Museum für Lackkunst ein zen- DIPLOMARBEIT AUS DEM JAHR 2014 trales Anliegen. Nachwuchstalente sollen durch diese Ausstellung ermu-genwart und Zukunft zu bewahren tigt und in vielfältiger Weise ange-und zu ihrer innovativen Interpre- regt werden; der die Ausstellung be-tation anzuleiten. Dabei wurden die gleitende Workshop soll ihnen in jun-besten Diplom- bzw. Abschlussar- gen Jahren Gelegenheit geben, Erfah-beiten der Lackklassen aus den ver- rungen und Pläne auszutauschen undgangenen fünf bis zehn Jahren zusam- ein internationales Netzwerk auf-mengeführt. Die einzig mitwirkende zubauen.Institution aus Deutschland ist dasMuseum für Lackkunst als Veranstal- Öffnungszeiten: Mi.–So. sowie anter, da keine deutsche Kunsthoch- gesetzlichen Feiertagen 12–18 Uhrschule einen Studiengang „Lack- und Di. 12–20 Uhr.kunst“ anbietet. Die Partner, mit de-ren Unterstützung die Schau realisiert Weitere Infos:werden konnte, sind: www.museum-fuer-lackkunst.de• die École nationale supérieure des arts et des métiers d’art in Paris Museum für Lackkunst• die Staatshochschule für Volks- Windthorststraße 26 . Münster künste in Sankt Petersburg40 kunst:stück

Œuvres de diplôme Isabelle DiplomarbeitenHuard.Gabriel Vintenon.AlexandreCanton.Célia Debras.CharlineStreit.Cléophée Liger.AuroreMenay Дипломные работыМаксим и Михаил Уколовы.Владимир Мольков.АннаДемидова.Нина Юсова.Дмитрий Бабаркин.ВераВоронцова.Наталья Кротова.Валентина Ежова.ИринаПоселёнова 毕业作品 周立辉.郑巧.潘草原.罗然.王潇仪韩智慧.黄蕾.魏秋淑.禤燕虹.李丽川.区廷柱.姚邦亮.周俊健.冯豪伟 修了作品久保  万理子. 荒井 由美 .金井  麻央.中静  志帆 .岡田   Paris Sankt Petersburg,麻里恵 . 渡邊  諒子.新井  寛生. Hangzhou, Kanton, Tokio今井 美幸.佐々木  岳人 4. April bis Museum für Lackkunst 20. August Windthorststraße 26 2017 48143 Münster Eine Einrichtung der Telefon 0251 . 4 18 51-0BASF Coatings GmbH Telefax 0251 . 4 18 51-20 www.museum-fuer-lackkunst.de





. ausstellungen oelde-strombergSEXY, MINI, FLOWER, POP-OP.Charles Wilp: Werbung, Fotografie, UniversalkunstEröffnung: 23.07., 16.30 UhrKulturgut Haus Nottbeck, 23.07.–10.09.Charles Wilps Werbekampagne mit FOTO © CHARLES WILPdem Slogan „Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola – alles ist in Afri-Cola“ WERBEKAMPAGNE AFRI CCOHLAARRLEASUWSCILHP,gab dem Jahr 1968 neue Bilder, eineneue Ästhetik, eine neue Denkrich- sich dem Zeitgeist einer in jedertung. Der Clip sorgte für eine Revolu- Hinsicht bewegten Ära.tion in der Werbewelt. Sinnlich drein-blickende Nonnen, androgyne Frauen Öffnungszeiten: Di.–Fr. 14–18 Uhr,mit geschorenen Schädeln und mit Sa., So. und feiertags: 11–18 Uhr.Afri-Cola gefüllte Bluttransfusionen– so etwas hatte es in der Werbung Weitere Infos:noch nicht gegeben. Daneben tritt www.kulturgut-nottbeck.deein ganzes Panoptikum schillernderGestalten auf: ein amerikanischerSoldat mit Friedenstaube, Anzug-träger, Rocker, aufreizend gekleideteStewardessen, ein Dandy, ein Jet-Set-Pärchen... Man war irritiert, verstört,aber auch fasziniert von dieser völligneuen, hocherotisch aufgeladenenBilder-, Sound- und Kostümwelt. DieAusstellung blickt hinter die Kulissender Werbe-Kampagne und stellt wei-tere Arbeiten des aus Witten an derRuhr gebürtigen, multimedial arbei-tenden Pop-Künstlers vor.Die Ausstellung ist ein Prolog zur Museum für Westfälische LiteraturAusstellung „1968 – Pop, Protest und Kulturgut Haus NottbeckProvokation“, die ab September 2017 Landrat-Predeick-Allee 1in Nottbeck zu sehen ist. Sie widmet Oelde-Stromberg PETER MARGGRAF: BILDHAUER, DRUCKER, BÜCHERMACHER Ausstellung im Gartenhaus Eröffnung: 23.07., 16.30 Uhr Kulturgut Haus Nottbeck, 23.07.–10.09. Peter Marggraf ist als Bildhauer be- lichen Plastiken – figürliche, oft torso- kannt geworden mit seinen eindrück- hafte Arbeiten aus Ton und Bronze,44 kunst:stück

. ausstellungen oelde-strombergdie zusammen mit seinen Zeichnun- Bibliothek Wolfenbüttel, das Deut-gen und Druckgrafiken in zahlreichen sche Studienzentrum Venedig, dieAusstellungen zu sehen waren. In den Landesbibliotheken in Hannover undletzten Jahren hat er verschiedene Bregenz, das Deutsche Literatur-sakrale Gedenkräume und Altäre archiv Marbach. Die Ausstellunggeschaffen und mit Bronzeplastiken präsentiert Peter Marggraf als Bild-ausgestattet, so unlängst in der Mar- hauer, Drucker und Büchermachertin-Luther-Kirche in Borken/West- und zeigt ausgewählte Beispiele ausfalen. Das literarisch interessierte seiner künstlerischen und biblio-Publikum kennt darüber hinaus philen Arbeit – Plastiken, Zeichnun-seine bibliophilen Bücher, die er gen, Grafiken, Mappen und Bücher.seit über zwanzig Jahren in seiner Eine Ausstellung im Rahmen vonSan Marco Handpresse setzt, druckt „text & talk. NRW-Messe der unab-und von Hand bindet. Und denen hängigen Buchverlage“. Mit Unter-er jeweils eigene, auf das einzelne stützung durch das Ministerium fürBuch bezogene Grafiken beigibt. Familie, Kinder, Jugend, Kultur undTexte von Beckett, Trakl, Rilke, von Sport des Landes Nordrhein-Westfa-Georg Büchner, Franz Kafka, Thomas len und der Kunststiftung NRW.Mann und Ingeborg Bachmann sindin seinem Verlagsprogramm zu fin- Öffnungszeiten: Di.–Fr. 14–18 Uhr,den, aber auch zeitgenössische Auto- Sa., So. und feiertags: 11–18 Uhr.ren wie Hermann Kinder, Hans GeorgBulla, Johann P. Tammen und viele Weitere Infos:andere. www.kulturgut-nottbeck.deZahlreiche in- und ausländische Museum für Westfälische LiteraturEinrichtungen haben Arbeiten Marg- Kulturgut Haus Nottbeckgrafs in ihre Sammlungen aufge- Landrat-Predeick-Allee 1nommen, so die Herzog-August- Oelde-Stromberg PETER MARGGRAF . FOTO © PRIVAT

TODD MCLELLANGANZ SCHÖN ZERLEGTDie Kunst, Dinge neu zu ordnenSonderausstellungEröffnung: 24.08., 18 UhrHeinz Nixdorf MuseumsForum, 25.08.–26.11.Technische Alltagsgegenstände aus- Eine Auswahl seiner Werke ist vomeinanderzunehmen, zu ordnen und 25. August bis zum 26. November imzu fotografieren ist die Passion von Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsTodd McLellan. Die Fotografien, die Forum (HNF) zu sehen. Ganz schöndabei entstehen, sind Kunstobjekte, zerlegt: Die Kunst, Dinge neu zudie durch ihre Nüchternheit und ordnen heißt die Ausstellung deskarge Schlichtheit beeindrucken. kanadischen Künstlers. Er hat be-46 kunst:stück

. ausstellungen paderbornreits in seiner Heimat, den USA und Die Ausstellung wird am Donners-Japan ausgestellt. Die im HNF ge- tag, 24. August um 18 Uhr eröffnet.zeigten 34 Fotografien sind erstmals Todd McLellan wird vor Ort sein undin Europa zu sehen. seine Werke vorstellen. Zudem wird er danach bis zum 29. August im„Ich wollte in das Innenleben dieser Museum live ein Objekt aus demObjekte einsteigen und dem Betrach- Bestand des HNF vor den Augen derter deren Qualität und auch deren Besucher zerlegen.Schönheit zeigen“, beschreibt McLel-lan seine Herangehensweise. Er sor- Anmeldungen zur Eröffnung auftiert die Einzelteile nach dem Zer- www.hnf.de/zerlegt.legen und schafft so eine ungewohn-te Perspektive. Eine weitere Metho- Öffnungszeiten: Di.–Fr. 9 –18 Uhr,de ist es, die Einzelteile im Fallen Sa.–So. 10–18 Uhr, Mo. geschlossen.zu fotografieren. Ein Smartphone wirdso zu einem ebenso ästhetischen Weitere Infos: www.hnf.deZeugnis unserer technisch hochgerü-steten Zeit wie zu einem Symbol für Heinz Nixdorf MuseumsForumdie Vergänglichkeit des Materiellen. Fürstenallee 7 . Paderborn Bösmann Medien und Druck M›Print M›PackagingWir beeindrucken!Ohmstraße 7 32758 Detmold T 05231 911-0 E [email protected]

. ausstellungen verlANTONIO UGIADauerausstellung bei den Rechtsanwälten Hölter, Nenneker & HökeDer renommierte Bielefelder Künst- fassen! Es ist doch schrecklich, wennler Antonio Ugia präsentiert abstrakte Bilder nur an der Wand hängen“,Kunst. Für die Präsentation seiner sagt der Künstler. Betrachtet manBilder sucht der aus Bielefeld stam- seine Bilder intensiver, entdeckt manmende Künstler gerne außerge- die verschiedenen Strukturen. Diewöhnliche Orte. Mit seinen Bildern Oberflächenstruktur entsteht aus un-schlägt der Bielefelder Künstler terschiedlichen Materialien und Hilfs-eine Brücke zwischen Eindrücken mitteln und unterstützt die Wirkungund Gefühlen. Abstraktionen und seiner Werke. Kunst drückt für ihnFarbkombinationen reflektieren seine die Liebe zum Leben aus, ohne diesEmotionen. Erfassbar werden sie erst aussprechen zu müssen. „Mit ihrdurch das Zusammenspiel von Auge habe ich die Freiheit mich über dasund Geist des Betrachtenden. „… Gegenständliche zu erheben, habemeine Kunst ist Ausdruck meiner Ge- keine Grenzen und Vorgaben….“fühle“, sagt Ugia. Er freut sich sehr seine KunstwerkeMit seiner Kunst möchte Antonio in der schönen Kanzlei der Rechts-Ugia, der gebürtiger Spanier ist, im- anwälte Hölter, Nenneker und Hökemer neue Wege beschreiten. Neben in Verl zu präsentieren. Kunstlieb-seinen bundesweiten Ausstellungen, haber und Interessenten sind herz-gibt er auch Kunstworkshops, in lich eingeladen sich selber einen Ein-denen er Menschen an die Malerei druck von den farbprächtigen Kunst-heranführt. Auch soziales Engagement werken zu machen.ist ihm sehr wichtig. Bei seinem neue-sten ehrenamtlichen Projekt steht die Bürozeiten: Mo.– Fr. 08.30–17 Uhr.Kreativität im Fokus. Weitere Infos: www.antonio-ugia.deSeine Bilder strahlen Energie und www.facebook.com/Kunst.Ugiapure Lebensfreude aus, die Farbensind kräftig. Antonio Ugia betont, dass Rechtsanwälteseine Bilder zum Anfassen sind „...na- Hölter, Nenneker & Höketürlich kann man meine Bilder an- Hölts Knapp 8a . VerlSTEFANIE HÖKE, DER BIELEFELDER KÜNSTLER ANTONIO UGIA UND DIRK HÖLTER

Antonio Ugia „Er schlägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen“Dauerausstellung seit Juni 2017 in denRäumlichkeiten der Rechtsanwälte: Hölter, Nenneker & HökeZu den offiziellen Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8:30 - 17:00 Uhr und nach VereinbarungHölter Hölts Knapp 8aNenneker 33415 VerlHöke 05246.93507-0Rechtsanwälte in [email protected]ürogemeinschaft

TROVI . KARIN NIESI LOVE TOMATO . PAUL THIERRYMonotypieEine Ausstellung des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf e.V.in Zusammenarbeit mit dem Museum Abtei LiesbornMuseum Abtei Liesborn, 30.07.–10.09.Seit einigen Jahren arbeitet der der klassischen Leinwand. DurchMaler, Zeichner und Objektkünstler Montage und Staffelung der Bild-Paul Thierry vorzugsweise mit dem träger entstehen objekthaft anmu-Medium der Monotypie. Er kombi- tende Kunstwerke mit Motiven ausniert das Verfahren des einmaligen Politik, Gesellschaft und Pop-Kultur.Druckes auf einer Acrylplatte mit TROVI . KARIN NIES Zeichnungen Eine Ausstellung des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem Museum Abtei Liesborn Museum Abtei Liesborn, 30.07.–10.09. Die Ahlener Künstlerin Karin Nies zeichnungen eigenwillige Interpre- zeigt mit ihren schwarz-weißen Akt- tationen des menschlichen Körpers.50 kunst:stück


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook