Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore kunst:stück owl | Issue 51 März/April 2016

kunst:stück owl | Issue 51 März/April 2016

Published by Artig und kunst:stück, 2016-02-19 08:05:28

Description: kunst:stück ostwestfalen | Ausgabe 51 März/April 2016 - Kunst und Kultur Programm Magazin für den Großraum Ostwestfalen und Münster

Keywords: Kunst,Kultur Ostwestfalen Bielefeld Münster GüterlohKulturOstwestfalenBielefeldMünsterGüterslohTheater BielefeldTheater PaderbornTheater Detmoldtheater GüterslohMuseumAusstellungJazzKlassik,Bielefeld,Theater,Paderborn,Gütersloh,Jazz,Klassik,Museum,Lesungen

Search

Read the Text Version

. ausstellungen wadersloh-liesborn KUNSTHALLE BIELEFELD . FOTOS: BIELEFELD MARKETING GMBHen“, sagt Katharina Schilberg, Pro- ALTES RATHAUSjektleiterin bei Bielefeld Marketing.Eintrittskarten gibt es im Vorverkaufund kosten 10 Euro (ermäßigt 8 Euro,kostenloser Eintritt für Kinder bis 14Jahre). Die Tickets gelten für alle Ver-anstaltungsorte. Außerdem könnenBesucher damit kostenlos Bus undBahn im Stadtgebiet nutzen. Die Ein-trittskarten sind erhältlich in derBielefelder Tourist-Information imNeuen Rathaus, Niederwall 23, Tel:0521.516999, [email protected] Infos:www.nachtansichten.de

29. EUROPEAN MEDIA ART FESTIVALThe Future of Visions – DON’T EXPECT ANYTHING20.–24.04.Ausstellung: 20.04.–22.05.Schon seit der Mensch denken kann, digitalen und vermeintlich absolutphilosophiert er auch über seine Zu- demokratischen Wissensverbreitungkunft. Autoren verfassen Utopien oder über das Internet vor. Heute sind dieDystopien, Wissenschaftler debat- „Sharing-Community” oder das „In-tieren über das Schicksal der Mensch- ternet der Dinge” die neuen Hypes.heit und ganze Forschungszweige Allerdings werden inzwischen aberwidmen sich ihrer Entwicklung, prog- auch die Risiken der globalen Digi-nostizieren fast täglich neue Daten zu talisierung erkannt und diskutiert.Demografie, technischem Fortschrittund Veränderungen der Umwelt. Dass Kulturen und kulturelle NischenHatten dabei einst Träume von der einer industriellen Angleichung wei-Eroberung des Weltraums und der chen, dass wenige weltweit operie-Tiefen der Meere Konjunktur, so wer- rende Konzerne alle Informations-den heute vermehrt nachhaltige Zu- und Handelsströme kontrollieren undkunftskonzepte und eine „gerechte” dass Kriege vorwiegend mit Hilfe in-Ressourcenverteilung debattiert. teraktiver Technologien und fernge- steuerter Waffen geführt werden, istNoch in den 1990er Jahren herrschte nicht von der Hand zu weisen. Diepositive Stimmung gegenüber der digitale Revolution hat unser Leben52 kunst:stück

ROTRAUT PAPE: DIE MAUERseit Ende des 20. Jahrhunderts fast Ausstellung Visionen zukünftiger Tä-vollständig verändert. tigkeitsfelder vor und geben ihnen eine überzeugende, ästhetische Form.Das European Media Art Festival in Sie fragen aber auch, wer eigentlichOsnabrück (EMAF) fragt in diesem heutzutage solche ZukunftsmodelleJahr nach der Bedeutung und Wir- entwirft, was sie bezwecken sollenkung von verschiedenen Zukunfts- und vor allem, wer am Ende davonkonzepten. Das Festival findet jedes profitieren könnte.Jahr Ende April in Osnabrück stattund zeigt in verschiedenen Veranstal- Die Entwicklungen der digitalen Kul-tungsorten Filme, Videokunst, in- tur in den Bereichen Medientheorie,teraktive Installationen, Performan- Ästhetik, Philosophie, Zukunftsfor-ces und Musikprogramme und bietet schung und Programmierung wer-Workshops zum jeweiligen Festival- den bei der Konferenz des EMAF 2016thema an. Dabei gliedert sich das näher beleuchtet. In Panels, Präsen-EMAF in verschiedene Sektionen: tationen und Workshops werden hier künstlerische und wissenschaftlicheKünstlerinnen und Künstler aus ver- Positionen aktueller Entwicklungenschiedensten Ländern stellen in der unserer digitalen und vernetzten Reali- kunst:stück 53

. theater bielefeldEUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL 2015: TURM BÜRGERGEHORSAM . FOTO: ARNE VON BRILLtät diskutiert und deren gesellschaft- sowohl mit den „Profis“ als auch mitliche, ökonomische und politische Besuchern und anderen Studieren-Auswirkung thematisiert. den über ihre ganz eigenen Visionen austauschen. In diesem Jahr sindDas Filmprogramm wird in diesem die Hochschulen HfK Bremen (Stu-Jahr aus über 2.000 eingereichten diengang Digitale Medien), die KHMBeiträgen aus aller Welt zusammen- in Köln, die Universität Pader-gestellt. Im Rahmen des Festivals wer- born sowie die HfG Offenbachden dann in verschiedenen Kinos der beim Festival vertreten. Zudem ko-Stadt Kurz- und Langfilme, Doku- operiert das Festival wieder mitmentationen, Musikclips und Ani- dem Kunsthistorischen Institut undmationen gezeigt. dem Fach Kunst der Universität Os- nabrück und der Hochschule Osna-Das EMAF bietet aber auch immer brück (Studiengang Media & Inter-den jungen Talenten eine Plattform. action Design).Im EMAF Campus können Studieren-de und Newcomer der Medienkunst- Weitere Informationen und Akkre-szene ihre Arbeiten präsentieren, sich ditierungen unter www.emaf.de!54 kunst:stück

. theater bielefeldSPIELSTÄTTEN:Stadttheater und Loft, Niederwall 27, 33602 BielefeldTheater am Alten Markt, TAMZWEI, TAMDREI, Alter Markt 1, 33602 BielefeldTor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächter-Straße 4, 33602 BielefeldKONTAKT: Theater Bielefeld, Brunnenstraße 3–9, 33602 BielefeldE-Mail: [email protected] . Internet: www.theater-bielefeld.deTHEATERKASSE: Altstädter Kirchstraße 14, 33602 BielefeldDi.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 UhrTelefonische Kartenvorbestellung 0521 / 51 54 54Karten online kaufen unter: www.theater-bielefeld.deÄnderungen vorbehalten! // Fotos: © Theater Bielefeld // UA = UraufführungWeitere Informationen, Vorstellungen und die genauen Uhrzeitenentnehmen Sie bitte den Theaterspielplänen oder der Spielplanseite aufwww.theater-bielefeld.deMUSIKTHEATER MACBETHCYRANOKoen van Dijk / Ad van Dijk /Curt WernerDas Musical mit Ohrwurm-Potenzialrund um den komplexbeladenen Poe-ten und Degenheld ist eine aktions-geladene und zugleich berührendeGeschichte voller Esprit.Stadtheater: 13.03., 23.03., 27.03.,17.04., 30.04.MACBETH FOTO © PAUL LECLAIREGiuseppe VerdiKaum ein Werk fasziniert seit Jahrhun-derten so wie Shakespeares Tragödievom Aufstieg und Fall des Kriegshel-den Macbeth. In Verdis Opernfassungkontrastieren gewaltige Chorszenenmit expressiven Arien und Duetten –ein unverwechselbares Meisterwerk!Stadtheater: 15.03., 20.03.

DOG DAYS Europäische Erstaufführung David T. Little Eine Oper mit Kult-Potenzial, die be- sonders für Jugendliche, junge Er- wachsene und Junggebliebene mit einem hohen Unterhaltungswert auf- wartet. Die klassische Musiksprache steht hier in Kontrast zu dunklen Heavy-Metal-Klängen, die den end- zeitlichen Aspekt der Geschehnisse aufs Treffendste unterstreichen. Stadtheater: 01.03., 12.03., 03.04., 14.04., 22.04.SCHAUSPIELEIN SOMMERNACHTSTRAUMWilliam ShakespeareShakespeare beginnt das Stück als großen Finale, mit unserem Lieb-tragische Beziehungskomödie, ent- lingsgefühl versöhnt: der Liebe.wickelt daraus ein romantischesTraumspektakel, das er in ein Ver- Stadtheater: 18.03. (Premiere), 22.03.,wirrspiel um Identität und Gefühl 28.03., 02.04., 09.04., 15.04., 23.04.,steigert, ehe er uns wieder, in einem 24.04., 26.04.DER SEEWOLFJack LondonJack Londons Abenteuerroman ist ein siker der Weltliteratur.psychologisches Meisterwerk über TAM: 03.04. (Premiere), 07.04.,Herrschaft und Macht und ein Klas- 13.04., 14.04., 27.04., 28.04., 29.04. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Simone Sandroni Für den ersten Tanzabend, den der Philharmonikern gestaltet, hat er be- neue Chefchoreograph Simone San- wusst kontrastreiche Musik unter- droni gemeinsam mit den Bielefelder schiedlicher Epochen »zwischen Him-56 kunst:stück

. theater bielefeldmel und Erde« ausgewählt. Es erklin- und körperlich sein und jeglichegen Werke der Komponisten Georg Illustration und Symbolik vermieden.Friedrich Händel, Giovanni BattistaPergolesi, Dmitri Schostakowitsch Stadttheater: 08.04. (Premiere),und Alfred Schnittke. Dabei wird das 10.04., 16.04., 28.04.Verhältnis von Musik und Tanz direktBIELEFELDER PHILHARMONIKERFURRER / BERG / MAHLER6. SymphoniekonzertBeat Furrer Linea dell’orizzonte Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal:Alban Berg Sieben frühe Lieder 04.03., 20 UhrGustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur 06.03., 11 UhrSopran Juliane BanseLeitung Alexander KalajdzicWir beeindrucken!Ohmstraße 7, 32758 Detmold Telefon 05231 911-0 www.boesmann.de

. landestheater detmoldLANDESTHEATER DETMOLDTheaterplatz 1 . 32756 Detmold . www.landestheater-detmold.deTheaterkasse: Di.–Fr., 10–13 Uhr, u. 16–18 Uhr, Sa., 10–13 UhrDie Abendkasse öffnet 1 Std. vor Beginn der Vorstellung (im Grabbe-Haus1/2 Std.) . Tel: 05231 974803 . [email protected] FRÜHJAHRSPREMIEREN IM LANDESTHEATERBLUTHOCHZEITFederico García LorcaBallettFederico García Lorca beschreibt in Seine bildkräftige, fast körperlich„Bluthochzeit“ die Enge einer er- wirkende Sprache eignet sich dabeistarrten Gesellschaft, in der Vernunft ideal, um „Bluthochzeit“ als Ballettmit Starrsinn und der Wunsch nach auf die Bühne zu bringen.Freiheit mit tradierten Moralvorstel-lungen und übermächtigen gesell- Choreografie: Richard Loweschaftlichen Zwängen kollidieren. Ausstattung: Heiko Mönnich Musikalische Begleitung: Trio AmaterasuEIN FLIEHENDES PFERD Einführungsmatinee: 28.02., 11.30 Uhr, Detmolder Sommer- theater, Neustadt 24 Premiere: 02.03., 19.30 Uhr Detmolder Sommertheater Vorstellungen: 18.03., 20.03., 14.04., 18.05. EIN FLIEHENDES PFERD Martin Walser Schauspiel „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser erzählt die Geschichte des Oberstudienrats Helmut Halm und des Journalisten Klaus Buch, zwei alter Schulfreunde, die sich nach un- terschiedlichen Lebenswegen wäh- rend eines Urlaubs am Bodensee

wieder begegnen. Doch trotz BuchsVersuch die alte Freundschaft wieder-zubeleben: Das Wetter schlägt plötz-lich um und nichts bleibt, wie es war.Inszenierung: Stefan BehrendtBühne: Sabine PommereningKostüme: Tatiana TarwitzPremiere: 10.03., 19.30 Uhr,Grabbe-HausVorstellungen: 13.03., 16.03., 17.03.,19.03., 31.03., 03.04., 05.04., 09.04.,12.04., 20.04., 22.04., 24.04., 25.06.,29.06., 30.06., 05.07.TOM SAWYER UNDHUCKLEBERRY FINNJohn von Düffels (Text) undKurt Weill (Musik) nach Mark TwainFamilienmusicalUm die erste Liebe, beständige Freund- 1A8bschaften und den Konflikt zwischenAbenteuerlust und Verantwortungs- MÄRZgefühl geht es in „Tom Sawyer undHuckleberry Finn“. Der Literaturklas- TSOAWMYERFAMILIENMUSICALsiker von Mark Twain, kommt alsFamilienmusical mit Songs von Kurt UMHNKUNAAUUNDCRSHCIJTDCOEMAKNHALNLR0VEVKO5ON2BTNWK3ED1UARÜIR-N9FRTF7WYE4LE8FIL0IL3NNWeill in einer Bühnenfassung vonJohn von Düffels auf die Bühne desLandestheaters.Musikalische Leitung: David BehnkeInszenierung: Rainer HolzapfelAusstattung: Petra MollérusEinführungsmatinee: 13.03.,11.30 Uhr, Mercedes-Benz-Center,Westerfeldstr. 25Premiere: 18.03., 19.30 Uhr,LandestheaterVorstellungen: 28.03., 03.04., 14.04.,20.04., 21.04., 22.04., 22.05., 02.06.,05.06., 09.06., 14.06.

. theater güterslohTHEATER GÜTERSLOHKartenserviceServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbHBerliner Straße 63 . Tel: 05241-2113636 . Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 UhrAbendkasse im Theater: Tel: 05241-864 144 (1 Stunde vor Vorstellungsbeginn)per E-Mail: [email protected] sowie an allen bekanntenVorverkaufsstellen und unter www.theater-gt.deProgrammauswahl, das gesamte Programm des Theaters finden Sieebenfalls unter www.theater-gt.deKLANGKOSMOS WELTMUSIKONTREIFinnischer Folk | FinnlandEintritt frei09. 03., 18.30 UhrTheater Gütersloh, TheatersaalIn der finnischen Mythologie gibt es Unter dem Namen „Ontrei“ habeneinen alten Zaubersänger namens sich nun zwei Finnen zusammen-Väinämöinen. Der Sage nach baute getan, die ausgesprochene Kennerer die allererste Kantele und zwar der traditionellen Musikkulturen undaus dem Kiefer eines gigantischen typischen Instrumente ihres LandesHechts. Das Zupfinstrument Kantele, sind. Timo Väänänen und Rauno Nie-eine kastenförmige Zither, gilt als minen beleuchten die finnischen Mu-Nationalinstrument Finnlands. So- sikschätze nicht nur als praktizie-bald der erste Ton erklingt, kommen, rende Musiker. Beide haben an derder Sage nach, alle Tiere aus dem Sibelius Akademie, der internationalWald herbei und lauschen und auch renommierten Musikuniversität Finn-die Menschen lassen vor Ergriffenheit lands, auch intensiv über die Musikihre Arbeit ruhen. ihres Landes geforscht. ONTREI

FOTO © SEBASTIAN HOPPE NEUES ERLEBEN VIER MÄNNER IM NEBEL THEATER.TASCHEN THEATER.THEATER-STÄRVIER MÄNNER IM NEBEL KUNG.JUNGES THEATER. GÜTERSLOH PHILHARKomödie von Tim Firth, MONISCH.PANORAMADeutsch von Heidi Zerning MUSIK.SWING’ IN SKY.Düsseldorfer Schauspielhaus KLANGKOSMOS WELT MUSIK.THEATER EXTRA12.03., 19.30 Uhr13.03., 19.30 UhrTheater Gütersloh, TheatersaalEs hätte ein richtig tolles Wochen- neues erleben – jetzt auch online:ende für die vier Männer werden www.theater-gt.desollen, mit allem, was beim Team-building eines Unternehmens da-zugehört: Natur, Männerfreundschaft,gemeinsame, richtig verbindende Er-fahrungen. „Male bonding“ eben.Das Ganze war als spaßige Schatz-suche ihres Arbeitgebers geplant,aber der rechthaberische Neville,der zynische Gordon, Angus, der mitallem, was man „outdoor“ dabei-haben kann, ausgestattet ist und Roy,der länger in Psychotherapie war,haben sich in die vollkommen fal-sche Richtung aufgemacht. Nun sindsie auf einer Insel gestrandet. Es wirdNacht. Außerdem ist November. Undweder auf die Übernachtung noch aufdie Kälte waren die vier Abteilungs-leiter mittleren Alters eingestellt. IhreHandys funktionieren nicht mehr.

. theater güterslohDas Hotel ist weit weg. Und es wird gehen in verbalen Scharmützeln un-immer kälter. Die Natur erweist sich ter und die gemeinsame Erfahrungals feindlich, die Männerfreundschaf- ist die einer Übernachtung ohne an-ten, die hätten entstehen können, gemessene Utensilien. GÜTERSLOH PHILHARMONISCH NORDWESTDEUTSCHE PHILHARMONIE YVES ABEL FABIO BIDINI (KLAVIER) Johannes Brahms (1833-1897) Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 17.03., 20 Uhr (Einführung 19.15 Uhr) Stadthalle Gütersloh, Großer Saal DER BARBIER VON SEVILLA Komische Oper von Gioachino Rossini Theater für Niedersachsen 13.04., 19.30 Uhr Theater Gütersloh DER BARBIER VON SEVILLAKLANGKOSMOS WELTMUSIKKURBASYLemberger Polyphonien | UkraineEintritt frei14.04., 18.30 UhrTheater Gütersloh, Theatersaal„Kurbasy“ wurde 2009 gegründet. Auf der Basis der Philosophie diesesHerz des Ensembles sind die drei Theaters hat das Ensemble, das re-Schauspielerinnen und Sängerinnen gelmäßig in der Ukraine und in Ost-Maria Kopytchak, Myroslava Rachyn- europa auftritt, in den letzten Jahrenska und Natalja Rybka-Parkhomen- das Liedgenre systematisch erkundet,ko. Alle drei sind Ensemblemitglieder ist tief in Atmosphäre, Geschichtedes Akademischen Theaters „Les Kur- und Bedeutung jedes einzelnen Lie-bas“ im ukrainischen Lviv (Lemberg). des eingetaucht und hat dabei im62 kunst:stück

Bereich der Stimmimprovisation so- VERANSTALTUNGEN | JAZZ | SCHLADO | MUSICALS | COMEDY | MESSEN KARTEN: 05241-2113636wie in dem der instrumentalen Be-gleitung experimentiert. sowie an allen bekannten VVK-StellenDIE SCHILDBÜRGERvon Christian HansenTheater Gütersloh21.04., 19.30 UhrTheater Gütersloh, TheatersaalGÜTERSLOH PHILHARMONISCH KLASSIK | POP | PARTYS | ROCKNORDWESTDEUTSCHE Alle Veranstaltungen unterPHILHARMONIE www.stadthalle-gt.deLukasz BorowiczHarriet Krijgh (Cello)24.04., 20 Uhr (Einführung 19.15 Uhr)Stadthalle Gütersloh, Großer SaalAntonín Dvorˇák (1814–1894)Konzert fürVioloncello h-moll op. 104Nikolai Rimsky-Korsakov (1844–1908)Russische Ostern Ouvertüre op. 36Alexander Borodin (1833–1887)„Polowetzer Tänze“ aus der Oper„Fürst Igor“Antonín Dvorˇák hat der Welt Musikvon großer Eingängigkeit und gleich-zeitiger Komplexität geschenkt, sei-nem Konzert für Violoncello gebührtein ganz vorderster Platz unter denSolokonzerten und mit der gerade24jährigen Harriet Krijgh gastiert eineaußerordentliche Virtuosin. Das Pro-gramm im zweiten Teil des Konzertestaucht mit der Ouvertüre „RussischeOstern“ von Nikolai Rimsky-Kor-sakov und den „Polowetzer Tänzen“von Alexander Borodin tief in dierussische Seele für großes Orchester.

. theater paderborn. westfälische kammerspieleTHEATER PADERBORN. WESTFÄLISCHE KAMMERSPIELENeuer Platz 6 . 33098 Paderborn . www.theater-paderborn.deTheaterkasse: Di.–Sa. 10.00–13.30 Uhr und Di.–Fr. 14.30–18.00 Uhr.Tel: 05251 2881 100, [email protected] & Monatsprogramm zum Download unterwww.theater-paderborn.dePREMIERESTÜCK PLASTIKvon Marius von MayenburgMichael und Ulrike stehen kurz vor Marius von Mayenburg (*1972) stu-dem Burn Out. Die Arbeit wächst dierte Szenisches Schreiben an derihnen über den Kopf, der Sohn be- Universität der Künste in Berlin. Seitginnt viel zu früh zu pubertieren und 1999 ist er Dramaturg, Regisseur undUlrikes Chef, ein erfolgreicher Kon- Hausautor an der Berliner Schau-zeptkünstler, drängt sich mit immer bühne am Lehniner Platz. Dem Pa-neuen Anforderungen ins brüchige derborner Publikum ist er bereitsFamilienidyll. Doch Entlastung ist durch sein Stück „Märtyrer“ bekannt.in Sicht – die junge Jessica wird alsPutzfrau engagiert. Premiere: 28.04., 19.30 Uhr im StudioDoch wie verhält man sich, wenn Weitere Vorstellungen:man plötzlich Arbeitgeber ist, wo ab Februar online unterman sich sonst immer für die Rechte www.theater-paderborn.deder sozial Schwachen einsetzt – auchin seiner künstlerischen Arbeit?WELCHES LAND WOLLEN WIR SEIN?Die Debatte in DeutschlandTrotz aller Probleme bei der Organi- offen, humanitär und verantwortungs-sation, der schnellen Unterbringung bewusst vorstellen können. In derund Versorgung der Flüchtlinge zeigt Flüchtlings-Diskussion geht es abersich in Deutschland eine ungebro- nicht nur um akute Hilfe, sondernchene Hilfsbereitschaft und Solida- auch um die Frage, wie das zukünf-rität. Sehr viele Menschen engagie- tige Zusammenleben in Deutschlandren sich persönlich und freuen sich, aussehen wird. Für uns heißt das:dass sie Hilfe leisten und ihr Land als Welche Gesellschaft wollen wir sein?64 kunst:stück

. theater paderborn. westfälische kammerspieleWelche Haltung erweist sich als ge- ten Initiative: In welchem Land wol-eignet, um mit den Herausforderun- len wir leben und was sind wir be-gen erfolgreich umzugehen? reit, dafür zu tun? Eine Gesellschaft debattiert über sich selbst und überAnknüpfend an das Stück „Das diese Frage. Die Form: eingeladeneschwarze Wasser“ von Roland Schim- Gäste geben kurze Statements, dannmelpfennig, das sich mit den Themen wird im Saal diskutiert.Migration und Integration gesternund heute beschäftigt, beteiligt sich Diskutieren Sie mit! Eintritt frei!das Theater Paderborn an einer vonFUTUR ZWEI und adelphi angereg- 23.04., ab 20.45 Uhr im TheatertreffIM REPERTOIREGroßes Haus Im StudioKABALE UND LIEBE DIE RATTEvon Friedrich Schiller von Justine del CorteVorstellung: 03.03., 01.04. Vorstellungen: 04.03., 13.03., 18.03., 03.04., 07.04. 10.04., 16.04., 23.04.DAS SCHWARZE WASSERvon Roland Schimmelpfennig HERR KOLPERTVorstellungen: 04.03., 18.03., 02.04., von David Gieselmann03.04., 07.04., 10.04., 16.04., 21.04., Vorstellungen: 05.03., 11.03., 17.03.,23.04., 12.05., 13.05. 08.04., 15.04.DER KLEINE HORRORLADEN TAXIMusical von Howard Ashman & von Karen DuveAlan Menken Vorstellungen: 16.03., 20.03., 17.04.Vorstellungen: 05.03., 10.03., 11.03.,17.03., 19.03., 08.04, 14.04., 22.04. HERR KOLPERTPIAF. KEINE TRÄNENvon Juliane KannVorstellungen: 06.03., 12.03., 31.03.,09.04., 24.04.Im TheatertreffDIE KÄNGURU-CHRONIKEN: FOTO © KREFTANSICHTEN EINES VORLAUTENBEUTELTIERESvon Marc-Uwe KlingSzenische LesungVorstellungen: 10.03., 13.03., 19.03.

. 36. paderborner puppenspielwochen36. PADERBORNER PUPPENSPIELWOCHEN26.02.–13.03.Zum 36. Mal hebt sich der Vorhang Erstmals beteiligt sich in diesem Jahrzu den Paderborner Puppenspiel- das Kreismuseum Wewelsburg. Haupt-wochen. Vom 26. Februar bis 13. spielort ist die Kulturwerkstatt, Bahn-März werden wieder viele Facetten hofstraße 64. Weitere Aufführungendes Figurentheaters für Groß und Klein sind im Audienzsaal Schloß Neuhaus, der früheren Galerie Am Abdinghof und im Burgsaal der Wewelsburg. Für Erwachsene stehen historische Figuren auf dem Spielplan, einerseits „Der eingebildete Kranke – Oder: Molière in Behandlung“, andererseits „Casanova“. Fantasievoll wird es bei „Gullivers Reisen“ in der Fassung von Erich Kästner Abenteurer ab 8. Die kleinen Puppenspielfans dürfen sich auf einige Klassiker freuen wie „Die Schöne und das Tier“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“, das Lauspuppenspiel „Max und Mo- ritz“, das beliebte Kinderbuch „Vom Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, tie- risch wird es auch bei „Herr Min- kepatt und seine Freunde“ sowie „Fridolin und Friederike“. VOM MAULWURF, DER WISSEN WOLLTE, Das Gesamtprogramm finden Sie im WER IHM AUF DEN KOPF GEMACHT HAT Internet unter www.paderborn.de und als Broschüre an vielen Stellenpräsentiert. Die Wochenenden ge- in der Stadt Paderborn. Das Kulturamthören traditionell den Puppenspiel- schickt es auch gerne zu und gibt wei-bühnen aus Paderborn und Umge- tere Informationen, Tel: 05251.881499bung, an den anderen Tagen sind pro- bzw. [email protected] Figurentheater aus ganz Karten sind im Paderborner Ticket-Deutschland zu Gast. Center am Marienplatz, Tel: 05251. 299750 erhältlich, es wird empfoh- len, sich die Eintrittskarten im Vorver- kauf zu sichern. Weitere Infos: www.paderborn.deSie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren.66 kunst:stück

36. PaderbornerPuppenspielwochenFür Erwachsene und Jugendliche 26. FEBRUAR – 13. MÄRZ 2016Figurentheater zu Gast Ambrella Figurentheater, Hamburg theater rosenfisch, Aachen3. März Der eingebildete Kranke8. März CasanovaFigurentheater aus Paderborn und Umgebung27. Feb. Atemlos im Gummiboot Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen5. März Das Paderborner Puppenspiel vom Dr. Faust Paderborner Puppenspiele Robert Husemann13. März Drollige Typen & tragische Gestalten Paderborner Puppenspiele Robert HusemannFür Kinder AwlelenVnonriscthetllaunndgeernsinandgeergKeubletunr!werkstatt,Figurentheater zu Gast26. Feb. Die Schöne und das Tier (Audienzsaal Schloß Neuhaus) ab 4 Figurentheater Marmelock, Hannover29. Feb. Artisjok Theater, Schweighofen1. März Max und Moritz ab 4 wolfsburger figurentheater compagnie2. März Der kleine Drache Kokosnuss 1 ab 5 Krokodil Theater, Tecklenburg3. März4. März Vom Maulwurf, der wissen wollte, ab 4 Theater Blaues Haus, Krefeld7. März wer ihm auf den Kopf gemacht hat Laku Paka, Kaufungen9. März Figurentheater Pantaleon, München10. März Das Bärenwunder ab 3 theater rosenfisch, Aachen11. März fiThe & Heinrich Heimlich, Eupen/Belgien Die Bremer Stadtmusikanten ab 5 Puppentheater Die UmweltBühne, Chemnitz Gullivers Reisen ab 8 Herr Minkepatt und seine Freunde ab 5 Friederike und Fridolin (Frühere Galerie Am Abdinghof) ab 3 Reise durch die Zeit (Burgsaal der Wewelsburg) ab 5Figurentheater aus Paderborn und Umgebung27. Feb. Die Teufelsglocke von Thüle ab 3 Paderborner Puppenspiele Robert Husemann28. Feb. Minifee und die Wunderblume 2 ab 2 Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen5. März Rumpelstilzchen ab 4 Paderborner Puppenspiele Robert Husemann6. März Die Luchszufluchtsinsel 2 ab 2 ½ Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen12. März Der kleine Häwelmann ab 3 Paderborner Puppenspiele Robert Husemann13. März Die Prinzessin auf der Erbse 2 ab 3 Nelo Thies, Theater • Texte • Takte, Borchen1 Zusatzvorstellung für Kindergärten oder Schulen auf Wunsch am Vormittag2 Zusatzvorstellung für Gruppen auf Wunsch am FolgetagVorverkauf: Paderborner Ticket-Center, Marienplatz 2a, 33098 Paderborn, Tel. (05251) 2 99 75 0 Bitte respektieren Sie die angegebenen unteren Altersgrenzen. Bringen Sie bitte keine jüngeren Kinder mit in die Vorstellungen. Auskunft: Kulturamt der Stadt Paderborn, Tel. (05251) 88 14 99, [email protected] Wir senden Ihnen gern ein Programm zu. | Änderungen vorbehalten.

. strassentheaterfestival detmoldBILDSTÖRUNG25 Jahre Strassentheaterfestival in Detmold13.–16.05.In der Kulturstadt Detmold wird an molder Bildstörung“, die 1991 zumPfingsten vom 13.–16.05. der Öffent- ersten Mal unbekannte Formen desliche Raum wieder zur Bühne. Mitten Straßentheaters in Detmold zeigte.in der Stadt, im Alltagsgeschehenpräsentieren Künstler/innen aus ganz In den letzten Jahren entwickelte sichEuropa ihre neuesten Produktionen. das Festival ständig weiter und präsen- tiert heute die darstellende Kunst inDetmold hat eine langjährige Straßen- ihren unterschiedlichen Facetten. Sietheatertradition und im Spannungs- setzt sich mit gesellschaftlichen Ver-feld zwischen Stadt und Land ein änderungen auseinander, der rapi-eigenständiges Profil der Kultur im den Entwicklung unseres Lebensstils,Urbanen Raum entwickelt. Der Ur- unserer Umwelt, unserem Konsum-sprung des Festivals liegt in der „Det- verhalten und Veränderungsprozes- sen im städtischen Umfeld. Fragen PIERRE SAUVAGEOT „HARMONIC FIELDS“ von Koexistenz und Kooperation, von Migration und Integration werden auf performativer Ebene mit hoher Intensität und intellektueller Kon- sequenz behandelt. Dabei ist das Theater auf der Straße schon immer dazu angelegt, offen für alle zu sein, unabhängig von Sprache, Nation, Bildung oder Status. Neben der Kooperation mit interna- tional renommierten Künstler/innen, die abseits vom etablierten Theater nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchen, fördert die „Bildstörung“ künstlerische Projekte vor Ort mit den Menschen, die in Detmold leben und ermöglicht die direkte Partizi- pation an Kunst und Kultur. Gestärkt und unterstützt wird das Fe- stival „Bildstörung“ durch die Einbin- dung in das europäische Netzwerk In Situ zur Förderung und Entwicklung urbaner Kunst im Öffentlichen Raum. Weitere Infos: www.strassentheater-detmold.de

BILDSTÖRUNG E U R O PÄ I S C H E S S T R A S S E N T H E AT E R FESTIVAL DETMOLDPfingsten 13. - 16. Mai 2016www.strassentheater-detmold.deKulturTeam der Stadt Detmold • Charles-Lindbergh-Ring 10 • 32756 Detmold • 05231-977920 • [email protected]

. jazz konzerteBUNKER ULMENWALL E.V.Kreuzstraße 0 . Bielefeld . www.bunker-ulmenwall.orgAUSGEWÄHLTE KONZERTHÖHEPUNKTE IMMÄRZ UND APRIL IM BUNKER ULMENWALL:05.03.: Pilgrim musikalische Reise. Anders als Touri-Christoph Irniger: Tenorsaxophon sten, die ihre Erwartungen bestätigtStefan Aeby: Klavier haben wollen, gehen die MusikerDave Gisler: Gitarre das Wagnis ein, etwas zu erfahren.Raffaele Bossard: Bass Sie sind auf Entdeckungsreise, un-Michi Stulz: Schlagzeug terwegs in einem Abenteuer ohneBeginn: 20.30 Uhr Reiseführer, Risikoversicherung und Rückflugticket. Der dazugehörigeDas Quintett Pilgrim, um den Züri- Soundtrack oszilliert zwischen rätsel-cher Tenor-Saxophonisten Christoph hafter Selbstreflexion und wildenIrniger, stellt mit „Italian Circus Story“ Eruptionen, wobei die Musiker einen vollen, dichten Rundum-Sound schaf- fen, der den Zuschauer auf eine Reise mitnimmt. 08.03.: Soundtrips NRW: Xavier Charles / Axel Dörner (F/D) Xavier Charles: Klarinette Axel Dörner: Trompete Gast - Sebastian Büscher: Saxofon Beginn: 20.30 Uhr PILGRIM Die Musiker Axel Dörner und Xavier Charles produzieren auf ihren akusti-sein zweites Album vor, welches auf schen Instrumenten Klänge, die schondem renommierten Schweizer Label oft mit elektronischer Musik asso-Intakt Records im Herbst 2014 er- ziiert werden. Sie beweisen somit,schienen ist. Ausgerüstet mit einer dass neutönende Musik nicht zwangs-gesunden Portion Selbstbewusstsein läufig mit neuer Technologie einher-und jeder Menge Abenteuergeist, be- gehen muss. Eine Intensive Auseinan-gibt sich die Fünferbande auf eine dersetzung mit Spieltechniken auf den herkömmlichen Instrumenten hat bei diesen international bekann- ten Musikerpersönlichkeiten zu einer neuen akustischen Kunst geführt, die zum Lauschen und Hinhören jenseits der Hörgewohnheiten einlädt.70 kunst:stück

15.03.: Mostly other people do the BUNKER ULMENWALL J a z z i s t n i c h t , w a s d u m a c h s t , s o n d e r n w i e d u e s t u s t . www.bunker-ulmenwall.orgkillingKevin Shea: Schlagzeug e.V.Jon Irabagon: SaxophonRon Stabinsky: piano WIR FEIERNMoppa Elliott: BassBeginn: 20.30 Uhr 60! 20Die derzeit wohl beste Jazzband der |sa 05. mrz|Welt, die Jazzliebhaber genauso ver- Pilgrimzückt wie die popkulturelle Klientel. Konzert 20:30 UhrPeter Evans, Jon Irabagon, MoppaElliott und Kevin vermengen Jazz |di 08. mrz|mit Zitaten aus Soul, Swing, Boo- Soundtrips NRW:galoo, Disco und Rock um diesen Xavier Charles/Axelsogleich wieder musikalisch ad ab- Dörner (F/D)surdum zu führen. Dies gelingt durchlebhaft, wahlweise perfekt „chao- Konzert 20:30 Uhrtische“ und mitreißende Spielweise.MOPDTK zwingen musikalisch hoch- |sa 12. mrz|klassigem Jazz eine enorm hohe Dosis JassLab CologneSpaß auf. Ein Muß für jeden Musikin- Konzert 20:30 Uhrteressierten! |di 15. mrz|Sessions im Bunker Ulmenwall: Mostly other peopleDie Sessions im Bunker haben Tra- do the killingdition. Jeden zweiten und vierten Konzert 20:30 UhrDonnerstag Abend im Monat ab 21Uhr ist Open Stage, musikmachende |do 17. mrz|Menschen kommen zusammen um Ida Gardmiteinander zu spielen oder zuzuhö- Konzert 20:30 Uhrren. Livemusik über den ganzenAbend, der Eintritt ist frei. Jeden |sa 19. mrz|zweiten Sonntag im Monat findet die MakkroMädchensession statt. Alle vereins- Konzert 20:30 Uhreigenen Jazz Veranstaltungen sindunter 20 Jahren frei! |fr 01. apr| Kuhn FuWeitere Infos: Konzert 20:30 Uhrwww.bunker-ulmenwall.org |di 05. apr|VVK via Konticket, Tourist Info, NW- Banda MagdaTicket, bunker-ulmenwall.org und Konzert 20:30 Uhrbei allen an ADTicket angeschlos-senen Vorverkaufsstellen. |di 12. apr| Julia Kadel Trio Konzert 20:30 Uhr |di 26. apr| Compass Konzert 20:30 Uhr |mi 27. apr| The Thing Konzert 20:30 Uhr Einlass:19:30 Uhr Karten: 0521 1368169 „Jazz ist ni

. jazz konzerteJIG - JAZZ IN GÜTERSLOHwww.jazz-gt.deZwei Europäische Jazz Legenden prä- dungsmitglied der Jan Gabarek Groupsentiert Jazz in Gütersloh im März sind heutzutage still im Hintergrundund April. mit der Pflege ihres Nachlasses be- schäftigt – das beweisen die Combos,Doch weder der Klarinettist Michel mit denen sie auf der Bühne von JazzPortal noch Arild Andersen als Grün- in Gütersloh stehen. ARILD ANDERSEN WDR 3 Jazz mit der WDR Big Band, MICHEL PORTAL Michel Portal, Richie Beirach und Gregor Hübner am Samstag, den 5. März im Theater Gütersloh wird ein Live-Erlebnis der besonderen Art: Auch am Radio-Lautsprecher ist an diesem Abend zweieinhalb Stunden das Konzert aus Gütersloh zu erle- ben. Doch wer Jazz als Dialog zwi- schen den Musikern versteht wird sich die nicht hörbare, aber oft sicht- bare Kommunikation der insgesamt 25 Musiker auf der Bühne nicht ent- gehen lassen.WDR BIG BAND-DIRIGENTEN RICHARD DEROSA Der deutsche Geiger Gregor Hüb- ner, der amerikanischer Piano-Star Richie Beirach, die wohl beste Radio Big Band und Klarinetten-Legende Michel Portal werden den ersten Samstag im März zu einem einmali- gen Erlebnis machen - wie die fünf Abende mit Jazz Legenden im ver- gangenen Jahr auch. Neu in den Ver- kauf kommen die European Jazz Le- gend-CDs von Alexander von Schlip- penbach und Henri Texier, auch die nachgefragten Konzert-Mitschnitte mit Enrico Pieranunzi, Jasper van’t Hof und Dieter Glawischnig sind zu beiden Jazz-Abenden zu erwerben. FOTO © WDR Arild Andersen, der im vergangenen Herbst 70 Jahre alt wurde, startete in dieses Jahr mit einer Mittelamerika-

Tour. Damit setzt er seine interna- JwAdZrZ  3Sa 05 03 2016 20:00tionale Karriere fort, die ihn seit denBerliner Jazztagen 1968 immer wie- michel portAlder aus seiner norwegischen Heimat wdr Big BAndführt. Von 1967 bis 1973 gehörte erzum Jan Gabarek Quartett. Mit seinem Theater Gütersloh1982 gegründeten eigenen „Arild An-dersen Norwegian Quintett“ gastierte ArildFr 15 04 2016 20:00der Bassist im November 1984 erst- Andersenmals bei „Jazz in Gütersloh“. Dabeiwaren seinerzeit John Christensen, Theater GüterslohJon Balke, Tore Brunborg und Nils-Peter Moelvaer. JAZZEinige Jahre später initiierte Andersen IN GÜTERSLOHdie Verschmelzung vom Jazz-Struk-turen mit der norwegischen Volks- Vorverkauf:musik. Dies ist seither eine Quelle Alle Vorverkaufsstellenvielfältiger Inspirationen und Verjün- und www.eventim.degungen des Jazz. Stark beeinflusstvon diesen Entwicklungen ist bei- www.jazz-gt.despielsweise mit dem TrompeterMathias Eick (36) einer der Rising VERaNSTaLTER kULTURpaRTNER MIT UNTERSTÜTzUNG VONStars der aktuellen Bläserszene inEuropa. Er gastiert am 6. Oktober2016 in Gütersloh.Am Bass wird Andersen sowohl Me-lodie als auch Rhythmus seines En-sembles prägen. Pianist Helge Lien(40) wandelt mit seinem Trio seit Jah-ren auf den Spuren der Fusion vonJazz und Folk und am Schlagzeug istmit Gard Nilssen ein weiterer Ver-treter der inzwischen etablierten jun-gen Norweger.Karten zu beiden Veranstaltungenim Webshop Jazz-gt.de/Programmbei der jeweiligen Veranstaltung, beieventim und an allen Vorverkaufs-stellen. Für beideVeranstaltungen wirdes auch noch Karten an der Abend-kasse des Theaters geben.Mehr unter: jazz-gt.de

. klassik konzerteRUDOLF-OETKER-HALLELampingstraße 16 . BielefeldMAGISCHE KLANGERLEBNISSEZwei Superstars der Klassik sind im vier“ hat man sie genannt und kommtApril in der Oetkerhalle zu Gast: die ihr damit sicher näher als der Boule-Ausnahmepianistin Hélène Grimaud vard, der sie als die „Schöne Helene“kommt am 2. April, der Geiger Daniel bewundert oder ihre LeidenschaftHope am 17. April in Begleitung des für Wölfe in den Fokus nimmt. Gri- HÉLÈNE GRIMAUD . FOTO © MAT HENNEK/DGOrchesters „l’arte del mondo“ nach maud ist eine nachdenkliche, reflek-Bielefeld. tierende Künstlerin, sie geht in die Tiefe, findet Klangfarben und Phra-Es weht immer eine Aura von „Ge- sierungen, die man nicht mehr ver-heimnis” um die französische Star- gisst. In einem Interview für die ZEITpianistin Hélène Grimaud – etwas, sagte sie: „Alle Sinne sind stimuliert,das ihr Publikum über das übliche wenn man ganz durch Musik ab-Maß hinaus fasziniert und magisch sorbiert ist. Es ist wie eine Reise ananzieht. Eine „Philosophin am Kla- einen Ort, an dem alles intensiver ist.74 kunst:stück

. klassik konzerteEine machtvolle Erfahrung.“ Auf einesolche magische Klangreise entführtuns Hélène Grimaud mit ihrem neuenProgramm, das um das Element „Was-ser“ kreist und ihre pianistische Bril-lanz aufs äußerste fordert: Das Spielvon Wasser und Licht, seine tausend-fachen Brechungen, seine ozeani-sche Gewalt, die quecksilbrige Be-weglichkeit, aber auch das Träume-rische und Meditative, wenn der Blicküber das Wasser schweift. Kompo-nisten wie Schubert, Liszt, Ravel, De-bussy und Fauré haben das in Klängeverwandelt. Hélène Grimaud machtes für uns am 2. April sinnlich erfahr-bar.Meistergeiger Daniel Hope wird mit DANIEL HOPEeiner modernen Rekomposition vonVivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf Tour- Komponisten sachte verwandelt. Wienee sein. Kaum eine andere Klassik- das live klingt, kann man am 17. AprilVeröffentlichung löste zuletzt so viel erleben, wenn Meistergeiger DanielBegeisterung aus wie „Recomposed Hope mit dem Projekt nach BielefeldBy Max Richter: Vivaldi, The Four kommt. Begleitet wird er von demSeasons“. Das Album war ein Sen- renommierten Ensemble „L’arte delsationserfolg. Es wurde weltweit ge- mondo“, das 2004 von Werner Ehr-feiert. Publikum und Kritik waren hardt gegründet wurde und sich vorsich einig: Der britische Komponist allem der Tradierung Alter Musik wid-hatte mit seiner durchdachten An- met. Starten wird Hope jeweils miteignung der „Vier Jahreszeiten“ ein Vivaldis Original aus dem Jahre 1725.Werk geschaffen, das bei der Ver- Im Anschluss daran spielt er dannmittlung von Pop und Klassik neue Richters Anverwandlung aus demMaßstäbe setzte. Hier standen sich Jahre 2012.Pop und Klassik nicht hilflos gegen-über. Hier durchdrangen sie sich. Tickets für beide Konzerte unter www. eventim.de und bei den bekanntenOhne dem Original Gewalt anzutun, VVK-Stellen.hatte Richter „Die vier Jahreszeiten“ins 21. Jahrhundert geholt. Die enor- Weitere Infos: www.schoneberg.deme Vitalität, die farbfrohen Harmo-nien und die tänzerische Verve – alldiese wunderbaren Eigenschaftenvon Vivaldis Musik waren bei MaxRichter erhalten geblieben. Sie wur-den mit den modernen Mitteln des kunst:stück 75

CAROLINE THOMAS SANG 2012 DIE SOPRANPARTIE IN BRITTENS „WAR REQUIEM“. 2016 WIRD DIEKOOPERATION ZWISCHEN BEIDEN HOCHSCHULEN MIT BACHS MATTHÄUS-PASSION FORTGESETZT. BILD © HFM DETMOLD/FRANK BEYER EIN EINZIGARTIGES KOOPERATIONSPROJEKTBachs Matthäus-Passion als Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischenHfM Detmold und University of Minnesota18.03., 18 Uhr, Konzerthaus der HfM Detmold19.03., 18 Uhr, Neustädter Marienkirche BielefeldNach Benjamin Brittens War Requiem, Im Vordergrund steht der interkul-das die Hochschule für Musik Det- turelle Dialog zwischen zwei Musik-mold im Jahr 2012 als gemeinsames hochschulen und die Auseinander-Projekt mit der University of Minne- setzung mit einem der bekanntestensota durchgeführt hat, findet nun die Werke der Musikgeschichte.Fortsetzung der erfolgreichen Zusam-menarbeit zwischen beiden Hoch- Mit Unterstützung durch den DAADschulen statt. Gegenstand ist eines aus Mitteln des Bundesministeriumsder bekanntesten und traditionsreich- für Bildung und Forschung (BMBF)sten Werke der geistlichen Musik: und des Auswärtigen Amts (AA) so-Johann Sebastian Bachs Matthäus- wie von der Sparkasse Paderborn-Passion. Mit jeweils zwei Konzerten Detmold, der Sibylle und Hannesin Deutschland und Amerika soll das Frank Stiftung und der Goldbeck Stif-Werk mit insgesamt 120 Mitwirken- tung werden 40 Detmolder Studie-den pro Aufführung realisiert werden. rende unter der Leitung von Prof.76 kunst:stück

. klassik konzerteAnne Kohler vom 26. Februar bis 7. Für beide Konzerte sind Karten imMärz 2016 nach Minneapolis reisen Haus der Musik, Krumme Straße 26,und 40 amerikanische Studierende in Detmold sowie online unterfür gut eine Woche, vom 13. bis 20. www.eventim.de erhältlich. Für dieMärz 2016, nach Deutschland. Aufführung in Bielefeld besteht zu- sätzlich die Möglichkeit, diese beiVorbereitet wird das Projekt an bei- der Tourist-Information in Bielefeld,den Hochschulen durch Proben- Niederwall 23, sowie online überwochenenden, Meisterkurse in ba- www.bielefeld.jetzt zu erwerben.rocker Aufführungspraxis und musik-wissenschaftliche Seminare. Nach Karten für das Detmolder Konzertden ersten beiden Konzerten im Kon- kosten 30 Euro / 25 Euro bzw. 20zertsaal der University of Minnesota Euro. Schüler und Studierende erhal-– am 4. und 5. März 2016 – findet ten rabattierten Eintritt von 15 Euro/am 18. März 2016 um 18 Uhr das 12 Euro, 50 Euro bzw. 10 Euro. In Bie-erste Konzert auf deutschem Boden, lefeld kosten nummerierte Plätze 25im Konzerthaus der Hochschule für Euro, unnummerierte 15 Euro. Zu-Musik Detmold, statt, am darauffol- sätzlich sind Hörplätze im Wert vongenden Tag das zweite in der Neu- 5 Euro an der Abendkasse möglich.städter Marienkirche in Bielefeld. Eine Werkeinführung ist im Vorfeld HfM DetmoldHOCHSCHULE FÜR MUSIKFr | Sa18.03.16 | 30.01.2016Konzerthaus DetmoldSa | 19.03K.o1n6zerthaus | 19.30 UhrNeustädter Marienkirche BielefeldAntrittskonzertjeweils 18 UhrProf. JacobJohAnn SebAStiAn bAch LeuschnerMAtthäUS-PASSionein Kooperationsprojektder hochschule für Musik Detmoldund der University of MinnesotaInformationen und Tickets:www.hfm-detmold.de/konzerte

. klassik konzerteder Detmolder Aufführung durch den Tenor Florian Cramer. Die musika-Studenten des Studiengangs Musik- lische Leitung der Detmolder Auf-vermittlung/Musikmanagement, Colin führung übernimmt der amerikani-Heidecker, geplant. sche Dirigent und Hochschuldozent Mark Russell Smith. In BielefeldDie künstlerische Besetzung setzt dirigiert Anne Kohler, Professorin fürsich vor allem aus Studierenden und Chorleitung an der HfM Detmold.Lehrenden der HfM Detmold sowieder University of Minnesota zusam- Das Orchester bilden Musiker dermen. Die Gesangssolisten sind größ- Barockakademie und des Detmoldertenteils Studierende der Gesangs- Hochschulorchesters sowie Mitglie-klassen beider Hochschulen. Carine der des Kammerorchesters der Uni-Tinney singt die Sopran-, Janina Hol- versity of Minnesota. Der Aufbau-lich die Alt- sowie Mathis Koch und chor der Mädchenkantorei der Dom-Fabian Kuhnen die Bass-Partie. Die singschule Paderborn übernimmt dieTenorarien übernimmt Maximilian Rolle des Cantus firmus im Eingangs-Vogler. Die Jesus-Partie gestaltet der chor des Werkes. Die Konzerte fin-amerikanische Bass-Bariton Jeffrey den im Rahmen der HochschulreiheMartin. Die anspruchsvolle Partie des MUSICA SACRA statt.Evangelisten verkörpert als Gast derRUDOLF-OETKER-HALLELampingstraße 16 . BielefeldMUSIKVEREIN BIELEFELD:STABAT MATER VON ANTONÍN DVORˇ ÁK25.03., 20 UhrUnter der Leitung von Bernd Wilden salsschläge dieser Zeit nicht zu erklä-führt der Musikverein der Stadt Bie- ren: Als der Komponist das Werk fürlefeld am Karfreitag Antonín Dvorˇáks Soli, Chor und Orchester im Novem-Werk „Stabat Mater“ auf. Der Chor ber 1877 fertigstellt, sind ihm undund die Solisten Siri Thornhill (So- seiner Frau kurz zuvor in rascher Fol-pran), Ursula Eittinger (Alt), Stephan ge zwei Töchter und ein Sohn ge-Boving (Tenor) und Markus Krause storben.(Bass) werden von den BielefelderPhilharmonikern begleitet. Mit der Vertonung des gleichnami- gen mittelalterlichen Gedichtes hatDie Intensität, mit der Antonín Dvorˇák der böhmische Komponist zugleich(1841–1904) in Stabat Mater die ein universelles Zeugnis mensch-Leiden und den Schmerz Marias um licher Trauer und Hoffnung geschaf-ihren gekreuzigten Sohn ausdrückt, fen. Schildert er zu Beginn die uner-sind ohne seine persönlichen Schick- messlichen Qualen der Gottesmutter78 kunst:stück












Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook