issue 51 März/April 2016Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen kunststueckLogo.pdf 1 15.04.15 20:41 ostwestfalen kostenlos!//: Ausstellungen //: Museen //: Künstlerportraits //: Jazz + Klassik//: Lesungen //: Theater //: Kunstszene //: Entdeckungstour kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit!
THE FUTURE OF VISIONS FESTIVAL 20.— 24. APRIL 2016 AUSSTELLUNG 20. APRIL — 22. MAI 2016 W W W.E M A F.DE
. grußwort MARTIN KNABENREICHEntdecken, erleben, staunen, inspi- festival statt. Das größte Kinderkultur-riert werden, das alles schaffen Kunst fest der Region steigt am 21. August:und Kultur. Die Szene in Ostwest- der „Wackelpeter“ im Ravensbergerfalen-Lippe ist dabei nicht nur außer- Park. Und Bielefelder Künstlerinnengewöhnlich bunt und vielfältig, son- und Künstler bieten am 3. und 4. Sep-dern macht die Region auch sehr tember bei den „Offenen Ateliers“ wie-lebens- und liebenswert. Bielefeld der einen Blick hinter die Kulissen.als Oberzentrum hat hier eine beson-dere Rolle inne: Termine wie die 15. Neben den Großveranstaltungen sindNachtansichten am 30. April ziehen kleinere Kunst- und Kulturevents na-Menschen aus der gesamten Region türlich das Salz in der Suppe – diean und verbinden sie miteinander. Arbeit der kleinen Ateliers, der frei-Bei der langen Bielefelder Nacht der en Theaterszene oder die kunstpä-Museen, Kirchen und Galerien legen dagogische Arbeit. Diese NetzwerkeInstitutionen wie die Kunsthalle Bie- bilden in vielen Kommunen den kul-lefeld und das Theater Bielefeld eine turellen Puls, sie sind unverzichtbar.Spätschicht ein – ebenso wie span- Die Kunst- und Kulturszene in OWLnende kleinere Galerien und Künst- ist identitätsstiftend: Für die Stärkungler-Ateliers. unserer Region, für die Attraktivität für Studierende und Fachkräfte, fürDer Bielefelder Kulturkalender hat das Wohlfühlen der Menschen!darüber hinaus natürlich viel zu bie-ten: Der bunte Carnival der Kulturen Martin Knabenreichzieht am 4. Juni wieder durch die Geschäftsführer Bielefeld MarketingInnenstadt. Vom 11. bis 23. Juli findet GmbHdas renommierte Bielefelder Tanz- kunst:stück 3
. inhaltInhalt 60 THEATER GÜTERSLOH 64 THEATER PADERBORN 3 GRUSSWORT 66 36. PADERBORNER 4 IMPRESSUM PUPPENSPIELWOCHEN 6 AUSSTELLUNGEN 68 STRASSENTHEATERFESTIVAL50 NACHTANSICHTEN 70 JAZZ52 EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL 74 KLASSIK55 THEATER BIELEFELD 81 LESUNGEN58 LANDESTHEATER DETMOLDImpressumHerausgeber: Redaktions- und Anzeigenschluss Mai/Juni 2016: der erste Montag im April 2016.Verlag für Werbemedien Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Bode & Cronshage GbR Gewährleistung: Alle Veranstaltungen und Be-Oscar Prieto (V.i.S.d.P.) sprechungen sind nach Angaben der VeranstalterMeller Str. 2 · Bielefeld und bestem Wissen gemacht. Für evtl. FehlerTel: 0521 3059527 wird keine Haftung übernommen.Fax: 0521 37578 Verteilung: An über 600 Stellen in [email protected] in Displays und freier Auslage (siehe Karte), durchAnzeigenberatung: Eigenvertrieb (www.movin.de).Oscar Prieto Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand, pro JahrTel: 0521 3059527 können Sie das „kunst:stück owl“ abonnieren.Tel: 0176-60 824 539 Alle zwei Monate wird es Ihnen dann [email protected] Hause geschickt.Tanja Schmid-Czejewski Eine Mail an: [email protected] sendenTel: 0151-414 021 59 und ab der nächsten Ausgabe gehts [email protected] Schmid-CzejewskiTel: 0151-414 021 [email protected]: www.kunst-stueck.netFotos/Bildmaterial dieser Ausgabe:Fotos werden von den Veranstaltern gestellt,eigene Fotos. Titelgrafik: © TAlexkunst:stück ist kostenlos.Auflage: 10.000 StückProduktion: Bösmann Medien und Druck GmbH& Co. KG, Ohmstraße 7, DetmoldErscheinungsintervall: alle 2 Monate zumMonatsanfang.4 kunst:stück
laden ein: ..MLIUCSHETEENR..KMIRUCSH.IEKN.A.GKAT.LIEORNUIEEHNNR VORVERKAUF: Tourist-Information im Neuen Rathaus, Tel. (05 21) 51 69 99, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie bei beteiligten Museen und Kirchen ABENDKASSE: Tourist-Information und bei teilnehmenden Institutionen Veranstalter: www.nachtansichten.de
. ausstellungen ahlen MERET OPPENHEIM STEINE SCHWARZE TROPFEN, 1974 FOTO: JÜRGEN-AICK VG-BILD-KUNST-BONNDIE FREIHEIT MUSS MAN NEHMENMeret Oppenheim und FreundeZeichnungen, Grafiken, ObjekteKunstmuseum Ahlen, bis 01.05.2016Bis heute sind unsere Vorstellungen rischen Einordnung und Kategori-von Meret Oppenheim (1913–1985), sierung zu entkommen. Doch trotzeine der wichtigsten Künstlerinnen ihrer großen inneren Unabhängigkeitder Moderne aus der Schweiz, von pflegte Meret Oppenheim enge Be-wenigen ikonischen Werken geprägt ziehungen zu gleichgesinnten Künst-wie dem berühmten „Frühstück im lerinnen und Künstlern. Im DialogPelz“ (1936) oder Man Rays Fotogra- mit Werken von Max Ernst, Man Ray,fien mit ihr als der blutjungen Surrea- Dora Mar, Leonor Fini, André Breton,listen-Muse an der Druckerpresse Dieter Roth, Daniel Spoerri u.v.a.,(1933). Die große Vielfalt der Tech- mit denen sie zusammen gearbeitetniken, Motive und Stile ihres gattungs- hat und im regen Austausch stand,übergreifenden Werkes bietet daher werden nicht nur ihre große Eigen-noch immer reichlich Anlass zu Ent- ständigkeit und ihr Einfluss als wich-deckungen. Die Ausstellung mit Zeich- tige Figur der Avantgarde sichtbar,nungen, Grafiken und Objekten aus sondern außerdem die Bezüge ihrerallen Schaffensphasen macht sich Kunst zu Positionen der klassischenauf die Spur einer faszinierenden Moderne und der Nachkriegsmo-Künstlerin, die sich nach dem frühen, derne.blitzartigen Erfolg im Paris der Surrea-listen Anfang der 1930-er Jahre nie Das Medium der Grafik und derwieder auf eine Kunstrichtung fest- Zeichnung besaß dabei für Meretlegen lassen wollte. Denn das Ver- Oppenheim besondere Bedeutunglangen nach Freiheit war zeitlebens als Format für ästhetische Experi-Richtschnur ihres künstlerischen Han- mente, von konzeptueller Strengedelns, auch um jeglicher kunsthisto- und spielerischer Leichtigkeit zu-6 kunst:stück
. ausstellungen ahlengleich. Ihre vielgestaltige, poetische als Künstlerin, doch stellte sie ihreBildsprache, rebellisch, träumerisch Kunst nicht in den Dienst sozialer Be-und ironisch, zielt auf die stimulie- wegungen. „Die Freiheit wird einemrende Verunsicherung des Betrach- nicht gegeben, man muss sie neh-ters ab. Ihre gattungsübergreifende men“ äußerte sie in ihrer Rede an-Arbeitsweise spiegelt sich in Ob- lässlich der Übergabe des Kunstprei-jekten, Entwürfen für Möbel, Mode ses der Stadt Basel im Jahr 1974 – einund Schmuck sowie in Mappen- Plädoyer, das mit seinem deutlichenwerken, in denen sie auch eigene Aufforderungscharakter aktueller istGedichte mit grafischen Bildern kom- denn je.biniert. Fotografische Portraits offen-baren zudem das Antlitz einer an- Öffnungszeiten: Mi.–Fr. 14–18 Uhr,drogynen Persönlichkeit, für die die Sa., So. und Feiertage 11–18 Uhr.Kunst, wie sie selbst es einmal sagte, Mo., Di. geschlossen.kein Geschlecht hat. So ließ sie sichin den 1970-er und 80-er Jahren, auf Weitere Infos:der Höhe ihres Erfolges, auch nicht www.kunstmuseum-ahlen.devom Feminismus vereinnahmen. Zwarbeschäftigte sich Meret Oppenheim Kunstmuseum Ahlenintensiv mit ihrer Rolle als Frau und Museumsplatz 1 . AhlenMERET OPPENHEIMFREUNDE Die Meret Oppenheim: Meine Fahne, 1974, farbige Serigraphie nach einer Gouache, 50 x 36 cm. Foto: Franz Mäder, Basel © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Freiheit 14.2.-1.5.2016UND muss Mit freundlicher Unterstützung Ein Projekt in Kooperation mit ARTOMA Kunst- und Kulturmanagement Hamburg man nehmen Arbeiten auf Papier Objekte Fotografie www.kunstmuseum-ahlen.de
. ausstellungen bad dringenberg EAST RIVER ACRYL/MISCHTECHNIK 100 X 100 CM 2015SCHATZSUCHE. TAPISSERIEN UND MALEREIKARIN WELKEEröffnung: 03.04., 11.30 UhrBurg Dringenberg und Historisches Rathaus, 03.04.–12.06.Auf Initiative des Kulturvereins ARTD men gemacht. Sie war Meisterschü-Driburg stellt die Gütersloher Textil- lerin, hatte eine Lehrtätigkeit amDesignerin und Malerin Karin Welke Staatl. Pädagogischen Fachinstitutin Dringenberg aus. Die Ausstellung OWL in Paderborn, hat 15 Jahre imfindet an zwei Standorten statt. Im Schuldienst Kunst und Textil unter-Rittersaal der Burg Dringenberg zeigt richtet und ist seit 1990 als freischaf-Karin Welke ihre Tapisserien und im fende Künstlerin tätig. 2005 wurdeHistorischen Rathaus ihre Acryl-Ma- sie Mitglied in der Fédération Inter-lerei und Mixed Media-Arbeiten. nationale Culturelle Féminine, einem Zusammenschluss bildender Künst-Beide Ausstellungsschwerpunkte ste- lerinnen auf europäischer Ebene.hen unter der Thematik „Schatzsuche”. Karin Welke hat an zahlreichen na-Denn speziell während des Schaf- tionalen und internationalen Grup-fensprozesses - dem Webvorgang - penausstellungen teilgenommen undentstehen Zufälligkeiten und Über- darüber hinaus etliche Einzelausstel-raschungen, die das „Malen mit Fä- lungen ausgerichtet.den” so spannend und unkalkulier- bar machen. Und in Karin Welkes Öffnungszeiten: Mi., Sa. 14 –17 Uhr,Malerei ist es nicht anders. Zum einen So. 10–12 Uhr und 14–17.30 Uhr.ist die „textile Herkunft” in der Anla- ge ihrer abstrakten Werke unüber- Weitere Infos:sehbar und zum anderen hat der ex- www.artdriburg.comperimentelle Ansatz und das Zulas- www.heimatverein-dringenberg.desen von Unvorhersehbarem einen www.karinwelke.comähnlichen Stellenwert. Historisches Rathaus und BurgKarin Welke hat an der Werkkunst- Burgstraße 30 / 33schule Bielefeld studiert und ihr Exa- Bad Driburg - Dringenberg8 kunst:stück
. ausstellungen bielefeldRETROSPEKTIVEHorst Rottjakob-StöwerPhotographien, Photomontagen, Photographiken, Assemblagen,Skulpturen und InstallationenBBK-OWL-Atelier, bis 13.03.Das Alltägliche, das Banale, das viel-fach Nichtssagende, das scheinbarUnsichtbare inspiriert, fasziniert undmotiviert Horst Rottjakob-Stöwer. Biszum 31.03. sind im Atelier des Bun-desverbandes Bildender KünstlerOWL in der Ravensberger SpinnereiWerke des Künstlers zu sehen.Horst Rottjakob-Stöwer, geb. 1948 in Arbeiten und gibt einen ÜberblickPaderborn, hat von 1971 bis 1975 an über die seit 1974 entstandenender Werkkunstschule bzw. Fachhoch- Arbeiten.schule Bielefeld, Fachbereich Designbei Prof. Dr. Roland Günter, Prof. Jörg Öffnungszeiten: Fr., Sa., So.: 16–18Boström und Prof. Gottfried Jäger Uhr. Weitere Infos: www.bbk-owl.destudiert, 1975 bis 1979 an der Päda-gogischen Hochschule Bielefeld BBK-OWL-AtelierKunst und Sozialwissenschaften bei Ravensberger SpinnereiProf. Peter Sommer und Prof. Dr. Ravensberger Park 1 . BielefeldJürgen Feldhoff.Die Ausstellung RETROSPEKTIVEumfasst 50 zum Teil großformatige Friseursalonschneiden Meisterbetriebe Ausbildungsprojekt der Jugendwerkstatt e. V.tönenfärben fon 0521. 4 57 63föhnen Gottfriedstraße 28/Quelle fon 0521. 9674734 Heeper Str. 190 fon 0521. 10 13 04 Am Rottmannshof 1a / UNI-Nähe
FOTO: VASILIJ CESENOVWER BIN ICH? DIESE ODER JENE?Bilder und Installationen von Luise Krolzik in der KirchlichenHochschule Wuppertal Bethel, bis 15.04.Bis zum 15.04. sind Installationen, man sich an die Künstlerin wegenBilder und Skulpturen von Luise Krol- einer Führung wenden, oder um einezik in Bielefeld zu sehen. Im Eingang Veranstaltung in der Ausstellung zuwird gleich unauffällig die Friedens- realisieren.taube erschossen, Barbiepuppen hän-gen und stehen im goldenen Käfig Veranstaltung zur Ausstellung:und nackte Puppen sind anstelle von • „Liebe und Verletzung“Wäsche in einem alten Miele-Wasch- - 6. März ab 14 Uhrzuber, über dem eine merkwürdige - Gedichte von und mitCollage mit einem Gitarrenspieler Dietlind Brödel-Waschkeund lauter Spielzeugen thront. • Finissage 15.04., ab 16 UhrDietrich Bonhoeffers Gedicht einer-seits und die Schaufensterpuppen Im Rabenhof 54 hat Krolzik eine Ate-Marta und Maria andererseits werfen lierwohnung der Freien Scholle, inviele Fragen auf. Marta ist ganz von der sie gerne Besuch empfängt, Nach-Geschirr umgeben und mit einer hilfe und Kreativkurse (mittwochsBergsteigerlampe ausgestattet, Maria 15–18 Uhr) und einen Arbeitsplatzscheint in anderen Welten zuhause anbietet.zu sein. Mitunter entfernt sie sichsogar und besucht Veranstaltungen. Öffnungszeiten:Sie war kürzlich auf der Trauerfeier Mo.–Do. 9–16 Uhr, Fr. bis 14 Uhrfür David Bowie in Berlin, zum Jazz- und auf Anfrage Tel: 0521.8015422konzert von Johanna Borchert in GT oder 0163.191 3972und im Marta Museum, wo sie foto-grafiert und gefilmt wurde. Sie ist kul- Weitere Infos:turell sehr interessiert. www.Luise-Krolzik.deÜber 40 farbenfrohe Bilder sind über Kirchliche Hochschule2 Stockwerke verteilt. Gerne kann Remterweg 45 . Bielefeld10 kunst:stück
VOM ERSCHEINEN DERDINGE IM RAUMRolf FässerZiF, bis 22.04.2016Der Berliner Künstler Rolf Fässer zeigtin seinen Bildern vertraute Dinge,Landschafts- oder Architekturfrag-mente, die aus einem subtilen Farb-geschehen heraus entwickelt wer-den. So entsteht der Eindruck, siewürden sich im Wechsel von Verdich-tung und Auflösung selbst bilden.Farbe greift über den Gegenstand GLAS UND STEINE, 2010hinaus, entfaltet sich frei oder setztAkzente, die Nahes und Fernes zu- Zentrum für interdisziplinärerück an die Fläche binden. Der atmos- Forschungphärisch offene, dann wieder ge- Methoden 1 . Bielefeldschlossene malerische Raum birgtneben bewegten Linien und markan-ten Formen das wiedererkennbareObjekt, das in einer zwischen Präg-nanz und Unschärfe changierendenErscheinungsart belebt und in derErinnerung neu verankert wird.Weitere Infos:www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst/WisWseonschaft auftrKiuffntst Methoden 1 33615 Bielefeld www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst
. ausstellungen bielefeldPHOTOGRAPHY IN STREETS OF HISTORY –AMSTERDAM IM FOKUSEine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH BielefeldMuseum Huelsmann, bis 20.05.2016Street photography gehört zu den zwar paradoxerweise durch einenfaszinierendsten Formen der Foto- Blick auf Straßen, die historisch sindgrafie. Das Kameraauge folgt dem, und aus der gegenwärtigen Zeit fal-was die Straße an Einsichten gewährt, len, zugleich aber dem modernenals Einblick in Begegnungen auf Plät- Großstadtleben eine ungewohntezen und in den Cafés, als Blick auf Bühne bieten. Diesbezüglich wurdeEreignisse des Vorübergehens, des Amsterdam in Bildern fokussiert, eineVerkehrs, der Mobilität. Die Foto- Stadt, die mit dem größten Altstadt-grafie wird Dokument des zeittypi- areal der Welt in das 17. Jahrhundertschen Geschmacks, der Mode, der versetzt und zugleich pulsierendesFrisuren, des gestalteten Außenraums Leben von heute verkörpert. Mit die-und nicht zuletzt Zeugnis der sozia- ser Ausrichtung ist ein Konzept ver-len und ethnischen Konflikte. bunden, das der Dynamik der Groß- stadt einen auch historisch kon-In dieser Ausstellung wird die street notierten Reflexionsraum zuordnenphotography aus einem ungewöhn- möchte, jenen der Dauer, als anderenlichen Sichtwinkel aktualisiert und Zeitimpuls des fotografischen Bildes.NEON . LUISE JAKOBI Grundlage bildete eine mehrtägige Exkursion von Studierenden, die auch das künstlerische und kulturelle Spek- trum Amsterdams einbezog. Eine Jury wählte 17 Künstler und Künstlerinnen aus – die Ausstellung zeigt ca. 120 Arbeiten. Neben der Fotografie boten sich auch Medien des Bewegtbildes zur gestalterischen Umsetzung der Stadterkundigungen und der erar- beiteten Konzepte an. Erweiterte In- spiration lieferte die Zusammenarbeit mit dem AMFI – Amsterdam Fashion Institute. Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.museumhuelsmann.de Museum Huelsmann Ravensberger Park 3 . Bielefeld
hoSttorgereatpshoyfinHistor 20 Amsterdam im Fokus 11 15 – 20 5 16 |museumhuelsmann bielefeld KUNST+DESIGN
. ausstellungen bielefeldWEIZENFELDBefundeatelier D, bis 30.04.Weizenfelds „Befunde” sind durch- aus. Sind es Röntgen- oder Ultra-gängig monochrom gehalten. Es ist schallbilder die aus dem Farbkastenein Grün oder vielleicht eher ein grün- fließen? Sind es die Leuchtgeschosseliches Blau. Mal hell, mal dunkel, der Invasion Bagdads, oder sind esbreitet sich die Farbe in all ihren mög- die ersten Ortungsbilder der Bismarck?lichen Schattierungen auf der Fläche Wir sind uns vielleicht nicht bewusst wie sehr alles zusammenhängt: Krank- BEFUND . 100 X 80 CM . ÖL-AUF-LEINWAND heit und Krieg, Jäger und Opfer, Ver- letzlichkeit und Grausamkeit. Nun zeigt Weizenfeld erstmals eine Auswahl seiner Befundserie in Öl- malerei. Alle Arbeiten basieren auf den Aquarellstudien aus 2008. Eine Vielzahl der Bilder sind 2015 ex- klusiv für die Ausstellung im atelier D angefertigt worden. Die Nachtansichten am 30. April bilden die Finissage dieser Ausstel- lung. In einem Sonderprogramm legt Weizenfeld Sounds seiner ehema- ligen Punkband „Roll on - Roll off“ auf. Darüber hinaus präsentiert Sun- cana Dulic eine Video-Projektion,
. ausstellungen bielefeldbei der Eindrücke aus dem Kranken- Öffnungszeiten: Di.–Fr.: 10–13 Uhr,hausmuseum in Bielefeld mit Bil- 15–18 Uhr, Sa.: 10.30–15 Uhr.dern und Objekten im Atelier von Weitere Infos:Weizenfeld zu einem Film verschmel- www.atelier-d-online.dezen. Das Krankenhausmuseum hatfreundlicher Weise dieses Projekt atelier Däußerst kooperativ unterstützt. Rohrteichstraße 30 . BielefeldGESICHTER DER DEFAFotoausstellung von Sandra Bergemann, BerlinKulturamt Bielefeld . Kommunale Galerie, bis 06.05.2016Die Deutsche Film-AG (DEFA) war die den Portraitierten besonders wichtigFilmproduktions-Firma der ehemali- sind, und sie hat die Fotos mit State-gen DDR. Zahlreiche Filme, Regis- ments der Zeitzeugen vergangenerseure, Schauspielerinnen und Schau- und heutiger Film- und Zeitgeschich-spieler haben bis heute noch Kultsta- te versehen. Kein Ostalgie-Projekt,tus, wie z.B. Armin Mueller-Stahl in sondern ein junger, künstlerischer„Nackt unter Wölfen“ oder Angelica Blick auf die Gesichter der DEFA.Domröse in „Die Legende von Paulund Paula“.Viele der ehemaligen DDR Weitere Infos:Schauspielerinnen und Schauspieler www.kulturamt-bielefeld.desind bis heute ihrer Profession erfolg-reich treugeblieben und gehören zu Kulturamt Bielefeldden bekannten Film-Gesichtern. Die- Kommunale Galeriese hat Sandra Bergemann mit ihrer Kavalleriestraße 17 . 2. EtageKamera an Orten eingefangen, die Bielefeld Spiegel, Rahmen, Einrahmungen Bielefeld | Arndtstr. 19 Tel.: 0521 | 13 77 31www.rappard-rahmen.de
IRIS FRIEDRICH . AUS DER FOTOSERIE NETZWERKICH DIGI DURaumstation, 18.03.–30.04.Digitalisierung und Roboter bieten geht, in eine »Graphic Novel«, vonein breites Feld für Phantasie und der Auszüge und Ansätze zu sehenProjektionen: Einsatzgebiet, Formen sein werden. (http://www.antje-und Funktionen stehen Wünschen, loebel.de, https://de.wikisource.org/Zukunftsvorstellungen und Horrorvi- wiki/Der_Sandmann)sionen gegenüber. Kultur bzw. kultu-relle Codes verändern sich im Zu- Maria Kübeck erstellt eine kurze Ani-sammenspiel mit künstlichen Körpern mation, in der ein gezeichneter Ro-und digitalisierten Situationen. Um boter und ein real gefilmtes Kind auf-künstlerische Ideen und Arbeiten zu einandertreffen. (http://www.maria-den Beziehungen zwischen künst- kuebeck.de)lichen und menschlichen Körpern- manifestiert in Robotern - für die Angelika Höger „entwickelt ihre In-Raumstation haben wir zusammen stallation aus einfachen Gegenstän-mit dem teutolab-robotik der Uni- den, die sich um Kommunikation be-versität Bielefeld gebeten. Drei der mühen und dabei an ihre Grenzenvier ausgewählten Arbeiten werden stoßen. Sie beobachten, versuchen zufür die Ausstellung erstellt. verstehen und agieren mit digitalen Elementen.“ (http://www.angelika-Iris Friedrich stellt Bilder gegenüber, hoeger.de/)die sich mit der Vorstellungswelt zukünstlichen Körpern, Netzwerken, Zu den Nachtansichten am 30.04. istBewegungen auseinandersetzen. Die die Ausstellung von 18 Uhr bis 1 Uhrpaarweise Konstellation beeinflusst nachts geöffnet und wird ergänztdie Sichtweise der einzelnen Bilder, durch musikalische, kulinarische undverweist aber auch auf Grenzen der textile Beiträge.Vergleichbarkeit. (http://www.iris-friedrich.de) Öffnungszeiten: Fr. 16–19 Uhr, Sa. 12–16 Uhr.Antje Löbel übersetzt den Text »Sand- Weitere Infos: www.raumstation.infomann« von E.T.A. Hoffmann (1815),in dem es um den Ersatz einer Person Raumstationdurch eine technischen Maschine Mittelstraße 9 . Bielefeld16 kunst:stück
SYNERGIESNils Grube, Susen-Ann SandrockSkulptur, Fotografie, Mixed MediaEröffnung: 06.03., 11.30 Uhr13.14produzentengalerie,06.03.–06.04.Das für uns Wichtige ist jedenfalls,dass die Synergie oftmals mit unge-wöhnlichen physikalischen Gesche-hen einhergeht, mit deren Erforschung– geschweige denn Umsetzung – wirnoch immer nicht richtig begonnenhaben. (Achmed A. W. Khammas) NILS GRUBE, SUSEN SANDROCK . SYNERGIESVULKANE – GEFÄHRLICHE SCHÖNHEITENEdith HausstätterMalereiEröffnung: 10.04., 11.30 Uhr13.14produzentengalerie, 10.04.–18.05.Vulkane sind für mich ebenso fas- Öffnungszeiten: Mi. 15–18 Uhr, Sa.zinierend wie furchteinflößend, von 11–14 Uhr.ständigen Veränderungen geprägt,das Land neu formend, mit Farben, die Weitere Infos: www.das Erdinnere zum Vorschein bringt. 13punkt14produzentengalerie.deMalerei ist für Edith Hausstätter diereizvolle Möglichkeit, ihren Empfin- 13.14produzentengaleriedungen angesichts dieser Naturge- Richthofenstraße 16 . Detmoldwalten Ausdruck zu verleihen. EDITH HAUSSTÄTTER . VULKANE
. kausnsstteflülurnkgienndedretmoldMENSCHENBILDERRainer LatherKunstraum Detmold, 13.03.–24.04., Sonntag 14–18 UhrRainer Lather malt seit seiner Jugend. mit Fotografien, die er von seinenNach einer Ausbildung zum Schrei- Eltern erbte. Ähnlich seiner Erfah-ner und Techniker und dem Besuch rung in Neu Guinea, wo er das »Hausder Werkkunstschule Flensburg ar- Tambaran« kennen lernte, in dembeitete er mehrere Jahre in Papua die verstorbenen Dorfbewohner inNeuguinea und Lesotho als Ausbil- Holzschnitzarbeiten vergegenwär-der und technischer Berater. Nach tigt sind, holt er mit seinen Bildernder Rückkehr (1993) entstanden zu- die Ahnen in die Gegenwart zurück.nächst reduzierte Architekturdarstel- Seine meist großformatigen Portrait-lungen sowie Bilder außer Gebrauch bilder entstehen nach spontanengenommener Maschinen. Seit Ende Fotoserien in kraftvollem, grobemder neunziger Jahre widmet er sich Farbauftrag und faszinieren durchzunehmend Menschendarstellungen ihren emotionalen Ausdruck.und Porträts. Öffnungszeiten:In Serien wie »Birds« kommt es zu sonntags 14–18 Uhr.szenischen Abläufen, die in der Phan-tasie des Betrachters dramatische Ge- Weitere Infos:schichten evozieren. In den Arbei- www.kunstraum-detmold.deten der Reihe »Haus Tambaran«,lässt Lather seine Ahnen wieder Kunstraum Detmold e. V.aufleben. Auslöser war eine Schachtel Denkmalstraße 14 . DetmoldLIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLDEin fast 180 Jahre altes Museum ver- nenarchitektur sowie Völkerkunde.fügt allein dank seines ehrwürdigen Deutschlandweit zeigt das LippischeAlters über eine außergewöhnlich Landesmuseum die umfassendstegeschichtsträchtige Sammlung. In Sammlung zu der Rezeptionsge-reizvoller Lage, am Burggraben mit- schichte der Schlacht im Teutoburgerten in Detmold, liegt allerdings eine Wald. Vor 2000 Jahren hat der Che-wahre Schatzkammer. ruskerfürst Arminius ein großes römi- sches Heer des Feldherren Varus ver-Gegründet 1835 als Naturhistorisches nichtend geschlagen. 1900 Jahre spä-Museum entwickelte es sich bis heute ter, im 19. Jahrhundert, galt dieseszu einer großartigen Sammlung aus historische Ereignis als Gründungs-den Bereichen Naturkunde, Ur- und mythos der Deutschen Nation. An-Frühgeschichte, Landesgeschichte, hand zahlreicher Objekte, vom groß-Volkskunde, Kunst, Möbel und In- formatigen Gemälde bis zum Glas-18 kunst:stück
. ausstellungen detmold www.lippisches-landesmuseum.deaschenbecher, und modernen elek-tronischen Medien, wird gezeigt, wieaus dem historischen Ereignis inner-halb von 500 Jahren ein wandelbarerMythos wurde.Sonderausstellungen, Vorträge undthemenbezogene Führungen ergän-zen das große Angebot. Für das Lippi-sche Landesmuseum sollte man schonetwas Zeit mitbringen.Weitere Infos:www.lippisches-landesmuseum.deÖffnungszeiten: Di.–Fr. 10–18 Uhr,Sa. + So. und feiertags 11–18 Uhr.Lippisches Landesmuseum DetmoldAmeide 4 . Detmold LIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLD Landesverband Lippe www.lippisches-landesmuseum.de
. ausstellungen güterslohVON KUCHENEISEN UND EISERKUCHENStadtmuseum Gütersloh, 20.03.– 08.05.Wer kennt es nicht, dieses meist aus zahlreiche Waffeleisen aus den letz-fünf kleinen Herzen bestehende Ge- ten zwei Jahrhunderten zu sehen.bäck? Waffeln lassen sich schnell mal Die Zangenwaffeleisen für knusprigezwischendurch backen – der Tech- und für weiche Waffeln, Waffelei-nik sei Dank! Wer aber nur noch die senaufsätze für den Kochherd, Waf-heutigen elektrischen Waffelauto- felpfannen und elektrische Waffel-maten kennt, dem kommen die älte- eisen stammen aus den Sammlun-sten Waffeleisen fast wie Folterin- gen des Leinewebermuseums Rheda,strumente aus fremden Zeiten vor. des Stadtmuseums Gütersloh undDabei ist es noch gar nicht so lange weiterer Heimatmuseen sowie vonher, dass man seine Waffeln über privaten Leihgebern.dem Herdfeuer backen musste. Eineheiße, beschwerliche Angelegenheit Sind noch alte Waffeleisen vorhan-– kein Wunder, dass es Waffeln meist den? Dann bitte melden! Vielleichtnur zu besonderen Anlässen gab. ist noch eine bislang unbekannte Variante dabei. Ausleihangebote wer-Das Stadtmuseum Gütersloh hat pas- den unter Tel: 05241.26685 entgegensend zum beginnenden Frühjahr eine genommen.kleine Ausstellung „rund um die Waf-fel“ zusammengestellt. Zu sehen ist Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 15–18 Uhr,sie zwischen dem 20. März und 8. Sa. und So. 11–18 Uhr.Mai. Die beiden AusstellungsmacherMartin Wedeking und Norbert Eller- Weitere Infos:mann haben einen kleinen Quer- www.stadtmuseum-guetersloh.deschnitt aus der vielfältigen Kultur-geschichte der Waffel erarbeitet und Stadtmuseum Güterslohneben Bildern sind natürlich auch Kökerstraße 7-11a . GüterslohBACKEN VON NEUJAHRSKUCHEN IN DER BURGSTEINFURTER BAUERSCHAFT SELLEN, UM 1935. BILD: STADTARCHIV STEINFURT.
Von Kucheneisen und Eiserkuchen Alles rund um die Waffel 20. März bis 08. Mai Mi. - Fr. 15 - 18; Sa., So. 11 - 18 Uhr www.stadtmuseum-guetersloh.deDas Museum des Heimatvereins Gütersloh e.V.
. ausstellungen güterslohDREI KÜNSTLERISCHE POSITIONEN ZUR PHOTOGRAFIEHarald Priem, Andreas Rzadkowsky, Sarah StraßmannEröffnung: 03.04., 11.30 UhrKunstverein Kreis Gütersloh e.V., 03.04.– 08.05.Bei allen Unterschieden der künst- Harald Priem besucht verlassene Ge-lerischen Positionen ist der fotogra- bäude, um sie mit Erkundungsfotos zufische Transformationsprozess we- erforschen. Die dabei entdeckten zu-sentliches Merkmal. rückgelassenen Gegenstände werden wie Stempel verwendet, um noch vor HARALD PRIEM Ort große Papierbahnen zu bedrucken, die in den vorgefundenen Räumen ausgestellt und als Raumeindruck fotografisch dokumentiert werden.ANDREAS RZADKOWSKY Andreas Rzadkowsky fotografiert sich selbst und überarbeitet diese Fotos mechanisch und malerisch. Erneut fotografiert werden sie vergrößert und minimal digital bearbeitet. Sie erin- nern mit ihrer morbiden Ästhetik an alte medizinische Bücher und changie- ren zwischen kriminologischen und pathologischen Zusammenhängen. Sarah Strassmann lichtet gefundene Räume, Objekte, Stilleben analog ab, um sie in weiteren Schritten be- hutsam digital zu bearbeiten. In Ar- beitsserien lotet sie im Zusammen- spiel von Licht und Dunkelheit den schmalen Grad zwischen sichtbar und unsichtbar, zwischen An- und Abwesenheit aus.SARAH STRASSMANN Eröffnung: 03.04., 11.30 Uhr. Künstlergespräch: 17.04. um 16 Uhr im Café des Kunstvereins. Öffnungszeiten: Do. + Fr. 15–19 Uhr und Sa. + So. 12–19 Uhr. Weitere Infos: www.kunstverein-gt.de Kunstverein Kreis Gütersloh e.V. Veerhoffhaus Am Alten Kirchplatz 2 . Gütersloh
3 künstlerische positionen zur photographie 03. 04. bis 08. 05. 2016 harald priem andreas rzadkowsky sarah straßmann
. ausstellungen halle/westfalenES SCHEINT SO…Kunstlichtobjekte und Fotografien von Sonia Wohlfarth Steinert undMaresa JungEröffnung: 06.03., 17 UhrStädt. Galerie Alte Lederfabrik, 06.03.–17.04.Sonia Wohlfarth Steinert setzt in ihren Sichtbarkeit von Energie wird wieLichtinstallationen bekannte Symbo- durch ein Leitsystem zur Skulpturle neu zusammen. Durch diese spie- transformiert. Zur Eröffnung der Aus-lerische Neuinszenierung können stellung am Sonntag, den 6. März umBedeutungen brechen, sich verschie- 17 Uhr in der Städtischen Galerieben oder Fragen entstehen. In pseudo- Alte Lederfabrik, wird das Tanz-dokumentarischer Weise entsteht bei theater Stakkato, unter der LeitungMaresa Jung durch Verschiebung der von Erneste Junge, Osnabrück, einKamera eine zweite Bildkomposi- Stück zum Thema entwickeln.tion. Die dadurch entstehenden Ener- gieskulpturen sind das Phänomen Weitere Infos:eigendynamischer Lichtmomente. www.alte-lederfabrik-halle.deEs ergeben sich Lichtzeichnungen in gleichwertig Differenz und Har- Städt. Galerie Alte Lederfabrik Hallemonie, leuchtende Farbformen. Die Alleestr. 64 bis 66 . Halle/Westfalen06. März bis 17. April 2016 Kunstlichtobjekte und Fotografien vonSonia Wohlfarth Steinert und Maresa JungStädt. Galerie »Alte Lederfabrik«Öffnungszeiten: Alleestr. 64 – 66Sa. 11.00 – 18.00 Uhr 33790 Halle (Westf.)So. 15.00 – 18.00 Uhr, und nachVereinbarung: Tel. 05201/183-164 www.alte-lederfabrik-halle.de
. ausstellungen halle/westfalenFRÜHLINGSERWACHEN IN DER ALTEN LEDERFABRIKDer Eintritt ist frei!Städt. Galerie Alte Lederfabrik, 23. (14–20 Uhr), 24.04. (11–18 Uhr)Genuss für alle Sinne verspricht das volle Pflanzenzucht, alte Rosen undWochenende in der Alten Lederfabrik Verspieltes aus Holz an. Was wärein Halle. Künstlerinnen und Künstler, das Frühlingserwachen ohne einekreative Handwerker und Designer fabelhafte Verbindung mit sinnlichenladen zum Frühlingserwachen ein. Genüssen? Im Biergarten, im Galerie-Viele neue Aussteller bieten Phantasie- bistro und im Innenhof der Fabrik gibtvolles und ganz viel Eigenwilliges. In es Leckeres von süß bis herzhaft -der Fabrik und auf der großen Wiese deftige Spezialitäten vom Grill undlassen sich Stunden bei den Entdeck- aus der Pfanne, Kaffee-Spezialitätenung außergewöhnlicher Einzelstücke oder die beliebten Torten aus derwie Keramik für die Seele, Glasob- Landfrauenbäckerei.jekte für Haus und Garten, Unikateaus Edelstahl und Filz, außergewöhn- Weitere Infos:liche Mode, Kamin- und Ofenbau, www.alte-lederfabrik-halle.deWeidengeflechte oder hausgemachte Liköre und Seifen. Für den Saison- Städt. Galerie Alte Lederfabrik Halleauftakt im Garten bieten sich liebe- Alleestr. 64 bis 66 . Halle/Westfalen
AKSELI GALLEN-KALLELA . GEWITTERWOLKEN . FOTO © GÖSTA SERLACHIUS FINE ARTS FOUNDATIONSEHNSUCHT FINNLAND –SKANDINAVISCHE MEISTERWERKE UM 1900Gustav-Lübcke-Museum in Hamm feiert Wiedereröffnung mit großerPremiereGustav-Lübcke-Museum, bis 20.03.2016Paris, Stockholm und nun Hamm: sche Station dieser Sammlung zuDie renommierte Gösta-Serlachius- sein“, fasst Daugelat zusammen.Kunststiftung aus Finnland gibt seitHerbst 2015 ihr Deutschland-Debüt. Im Mittelpunkt der Hammer Aus-Erstmals sind 70 hochkarätige Werke stellung, die bis zum 20. März 2016aus einer der größten und bekann- zu sehen ist, steht das sogenanntetesten Privatsammlungen Finnlands „Goldene Zeitalter“ finnischer Male-hierzulande zu sehen. Anlass ist die rei, also die Zeit zwischen 1880 undWiedereröffnung des Gustav-Lübcke- 1920, und damit gleichzeitig derMuseums in Hamm, das sein Premie- Aufbruch und die Hinwendung derren-Jahr nach umfassender Renovie- skandinavischen Malerei zur Mo-rung mit der Neueinweihung aller derne.Dauerausstellungsbereiche durchdiese Sonderschau krönt. „Es freut Die Ausstellung „Sehnsucht Finn-uns sehr, dass es uns gelungen ist, land“ wird von einem umfangreichenein so großes Konvolut bedeutender Veranstaltungsprogramm begleitetWerke nach Deutschland zu holen“, mit Konzerten, Vorträgen oder Füh-sagt die Hammer Museumsdirektorin rungen.Dr. Friederike Daugelat. „Die Kunst-stiftung Serlachius ist im internatio- Öffnungszeiten: Di.–Sa. 10–17 Uhr,nalen Leihverkehr sehr aktiv, beteiligt So. 10–18 Uhr.sich an anderen Sonderausstellungenaber meist nur mit einigen wenigen Weitere Infos:Leihgaben. Umfassend hat sie sich www.museum-hamm.debisher erst zweimal außerhalb Finn-lands präsentiert: in Paris und Stock- Gustav-Lübcke-Museumholm. Wir sind stolz, die erste deut- Neue Bahnhofstraße 9 . Hamm26 kunst:stück
Skandinavische Meisterwerke um 1900Sehnsucht Finnland18. Oktober 2015 bis 20. März 2016 Gustav-Lübcke-Museum Tel: 02381 / 17- 5714 www.museum-hamm.de
SALVADOR DALÍ .MYTHEN UND WELTENFarbradierungen und LithografienHerforder Kunstverein,bis 03.04.2016Salvador Dalí (1904−1989) wird alseiner der größten, genialsten undspektakulärsten Künstler des 20. Jahr-hunderts angesehen. Fast jedem istdieser Name ein Begriff. Als einer derbedeutendsten Vertreter und Mitbe-gründer des Surrealismus schuf er eineBildwelt voller Mythen und Fantasien,somit fühlt sich der Betrachter oft inein unbekanntes Universum gezogen.Der Herforder Kunstverein ist stolz diefast 90 Werke aus einer Privatsamm-lung (Schweiz) zeigen zu können.Man findet die kompletten Zyklen:• Poèmes Secrets (Apollinaire)• Faust (Goethe)• Venus im Pelz (Sacher-Masoch)• Don Quijote (Cervantes)• La Mythologie• und weitere beeindruckende EinzelbilderAlle Werke stammen direkt von Pierre Hoppla. Dalí!Argillet, dem französischen Freund 01.04., 19 Uhrund Herausgeber Dalís. Zeitlich ent- Eine real surreale Collagelesungstanden fast alle in den 1960er Jahren; projekt: surrealin dieser Zeit sind seine bekannten Jörg Hansen (Schlagzeug, Stimme)großartigen grafischen Arbeiten ent- Aiga Kornemann (Stimme, Spiel)standen. Die Besonderheit der Ver-knüpfung „Literatur-Bildende Kunst“greift der Kunstverein durch verschie-dene Sonderveranstaltungen auf(nähere Infos auf der Homepage).Weitere Termine:Ronald Scheibe-Hopmann13.03., 15 UhrLesung und Führung mit Sonja Zie-mann-Heitkemper28 kunst:stück
SALVADOR DALÍ . DON QUICHOTTEAndreas Wenzel (Stimme, Spiel) Weitere Infos:Matthias Harre (Stimme, Regie) www.herforder-kunstverein.deÖffnungszeiten: Herforder KunstvereinMi.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr. Im Daniel-Pöppelmann-Haus e.V.Mo. u. Di. geschlossen. Deichtorwsall 2 . Herford kunst:stück 29
salvador mythen & welten09.01. – 03.04.2016 WWW.HERFORDER-KUNSTVEREIN.DE
. ausstellungen münsterSELBSTGESPRÄCHE NÄHERN SICH WIE SCHEUE REHELWL-Museum für Kunst und Kultur, 04.03.2016–23.04.2017Das im Herbst 2014 neu eröffnete SELBSTGESPRÄCHE NÄHERN SICH WIE SCHEUELWL-Museum für Kunst und Kultur REHE, 2016 (FILMSTILL)zeigt 1.000 Jahre Kunst und Kulturge-schichte in einer einzigartigen Mu- TAGE OHNE STUNDEN, 2016 (FILMSTILL)seumsarchitektur, entworfen von Vol-ker Staab, Berlin. Zukunftsweisend Weitere Infos:wird auf rund 7.500 Quadratmetern www.lwl-museum-kunst-kultur.dedie überregional bedeutende Samm-lung präsentiert, die mit ihren 350.000Objekten aus Kunst und Kultur einezeitliche Spannbreite vom Mittelalterbis zur zeitgenössischen Kunst um-fasst, darunter Werke von HeinrichBrabender, Lucas Cranach d. Ä., FranzMarc, Ernst Ludwig Kirchner, AugustMacke, Otto Piene, Gerhard Richteroder Rosemarie Trockel.Die Sonderausstellung Selbstgesprä-che nähern sich wie scheue Rehe zeigteine eigens für den historischen Licht-hof des Museums konzipierte raum-greifende Installation des SchweizerKünstlers Yves Netzhammer (*1970).Mittels Videoprojektionen und Ob-jekten schafft er ein Gefüge, das denInnenhof und seine umlaufendenGänge in einer Erfahrungsebene zu-sammenführt. Sowohl inhaltlich alsauch medial verbindet der KünstlerMehrfachprojektionen mit zeichne-rischen und bildhauerischen Elemen-ten. Netzhammers bühnenartige Ein-bauten können einem Parcours gleichvon den Besuchern betreten werden.Dort tauchen sie in eine physisch realedoch zugleich fiktionale Welt ein.Immer wieder entspinnt der KünstlerErzählstränge und befragt das Ver-hältnis von Körper zum Raum.Öffnungszeiten: Di.–So. und an den LWL-Museum für Kunst und KulturFeiertagen 10–18 Uhr. Domplatz 10 . Münster kunst:stück 31
. ausstellungen münsterLE CORBUSIER – ZEICHNEN ALS SPIELKunstmuseum Pablo Picasso Münster, bis 24.04.Le Corbusier (1887−1965) – mit bür- bestehende – Gebäude in Europa,gerlichem Namen Charles-Édouard Asien und Amerika, die nachhaltigJeanneret-Gris – ist der Wegbereiter die Wahrnehmung unserer Städteder architektonischen Moderne. Der veränderten und entscheidenden Ein-Schweizer prägte durch seine visio- fluss auf die Architektur der Modernenären Ideen die Auffassung von einem ausübten. Neben seiner Tätigkeit alsfortschrittlichen, mit modernen Tech- Architekt und Literat blieb sein künst-nologien im Einklang stehenden Bau- lerisches Schaffen von der Öffent-en, Wohnen und Leben in der Groß- lichkeit dagegen eher unbeachtet.stadt. In über 50 Schaffensjahren Le Corbusier selbst betonte jedochentwickelte, plante und realisierte immer wieder, dass seine ArchitekturLe Corbusier – meistens aus Beton auf seinem malerischen und zeich- LE CORBUSIER, ÉTUDE POUR‚VERRES ET BOUTEILLES (AVEC VERMILLON)‘, 1928, BLEISTIFT, AQUARELL UND GOUACHE AUF PAPIER FOTO © VG BILD-KUNST, BONN 2016/FONDATION LE CORBUSIER.32 kunst:stück
Le 1 3. 0 2 . 24. 04. 20 16Corbusier zeichnen als spielLe Corbusier, Trois nus féminins allongés, 1935, kolorierte Zeichnung. © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Fondation Le CorbusierKUNSTMUSEUM PABLO PICASSO münsterPicassoplatz 1 48143 Münster Di–So: 10 – 18 Uhrwww.kunstmuseum-picasso-muenster.deDie Ausstellung wurde vom Musée Picasso, Antibes mitUnterstützung der Fondation Le Corbusier organisiert.
. ausstellungen münsternerischen Werk basiere und ohne zeigte Arbeiten, repräsentiert diedieses nicht vorstellbar sei: „Jeder Schau alle Themen und TechnikenTag meines Lebens war zu einem Teil der erfindungsreichen Formensprachedem Zeichnen gewidmet. Auf der Le Corbusiers und verweist zugleichSuche nach den Geheimnissen der auf seine künstlerischen Vorbilder.Form habe ich unaufhörlich gezeich- Technisch-präzise Stillleben erinnernnet und gemalt.“ an kubistische Werke Pablo Picassos und ausladend-schwungvolle Frauen- FOTO © VG BILD-KUNST, BONN 2016/FONDATION LE CORBUSIER. darstellungen an die üppigen Gestal- ten Fernand Légers. Die Ausstellung stellt den Zeichnungen Muscheln, Steine und Holzstücke aus Le Corbu- siers privater Sammlung gegenüber, die ihm beim künstlerischen Arbei- ten als Inspirationsquelle dienten. Le Corbusier betonte kontinuierlich den Stellenwert der Zeichnung für sein Gesamtwerk: „Für den Künstler ist die Zeichnung die einzige Mög- lichkeit, sich uneingeschränkt mit dem Geschmack, den Äußerungs- formen der Schönheit und des Ge- fühls zu beschäftigen. Die Zeichnung ist ein Mittel, das zu verarbeiten, was er beobachten, verstehen und an- schließend übersetzen und aus- drücken möchte.“ LE CORBUSIER, FEMME DEBOUT, MAINS CROISÉES Die Ausstellung ist eine Kooperation SOUS LA POITRINE, OHNE DATUM, BLEISTIFT UND zwischen dem Picasso-Museum in Münster, dem Picasso-Museum Anti- PASTELLFARBE AUF PAPIER bes, in dem die Schau bereits zu sehen war, und der leihgebenden FondationMit der Präsentation „Le Corbusier – Le Corbusier in Paris. Diese wurdeZeichnen als Spiel“ stellt das Kunst- noch zu Lebzeiten vom Künstler sel-museum Pablo Picasso Münster die ber gegründet und beherbergt überZeichnungen des Schweizer Künst- 6.500 seiner Werke.lers vom 13. Februar bis 24. April2016 in den Fokus einer eigenen Aus- Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr.stellung. Diese erste umfassend inDeutschland gezeigte Retrospektive, Weitere Infos:die sich ausschließlich Le Corbusiers www.kunstmuseum-picasso-grafischem Werk widmet, unterstreicht muenster.dedie Rolle, die er im 20. Jahrhundertauch im Bereich der Bildenden Kunst Kunstmuseum Pablo Picasso Münsterfür die Moderne gespielt hat. Mit 120 Picassoplatz 1 . MünsterWerken, darunter selten bis nie ge-34 kunst:stück
. ausstellungen münsterBRÜCKENSCHLAG VON OST NACH WEST –Japanischer Exportlack aus vier JahrhundertenMuseum für Lackkunst, 10.04.–03.07.Die Ausstellung „Brückenschlag von Durch die große Zeitspanne, die dieOst nach West – Japanischer Export- Objekte aus der museumseigenenlack aus vier Jahrhunderten“, die das Sammlung abdecken, ergibt sich einMuseum für Lackkunst ab dem 10.April zeigt, widmet sich Objekten,die in Japan eigens für den europäi-schen Markt hergestellt wurden. Sieweisen daher im Vergleich zu denLackarbeiten für heimische Abneh-mer eine ganz eigene Stilentwicklungmit charakteristischen Elementen inFormgebung und Dekoren auf undsind damit als ein Bindeglied zwi-schen der Kultur Ostasiens und Euro-pas zu sehen. Die Formen und Funk-tionen der Objekte sind europäi-schen Bedürfnissen angepasst; inihrer Gestaltung folgten sie Vorgabender europäischen Auftraggeber.Das Museum für Lackkunst besitzt TEEHÄUSCHENeinen beachtlichen Eigenbestand sol-cher Objekte, die aus dem späten Überblick über drei Jahrhunderte,16. bis späten 19. Jahrhundert datie- der in komprimierter Form die stili-ren. Dieser Bestand wird in der Aus- stische Entwicklung der Exportlackestellung erstmalig in seiner Gesamt- vor Augen führt. In darauf spezia-heit präsentiert und im Katalog voll- lisierten Werkstätten in Kyoto undständig dokumentiert. Die eigenen Nagasaki entstanden, bleiben dieExponate werden um Leihgaben aus Künstler selbst in der Anonymität.öffentlichen und privaten Sammlun-gen in Deutschland, so unter ande- Auf die Frage nach einem Objekt vonrem aus der Hessischen Hausstif- besonderer Bedeutung benennt dietung, dem Stadtmuseum Ulm und Direktorin des Museums, Dr. Monikaden Staatlichen Kunstsammlungen Kopplin, einen Kabinettschrank ausDresden, bereichert. Der Kuratorin der eigenen Sammlung. „Das Stückwar es ein besonderes Anliegen, in Er- kann um 1630 datiert werden und istgänzung zu dem hauseigenen Samm- ein seltenes, qualitätvolles Beispiellungsbestand vor allem weniger oderunbekannte Objekte auszuwählenund so das Bild von den Exportlackenzu erweitern. Insgesamt umfasst dieAusstellung 60 Exponate. kunst:stück 35
. ausstellungen münsterim Übergangsstil zwischen den Unter den Exponaten gibt es auchsogenannten Namban-Lacken und eines, das ihr ganz besonders am Her-den späteren Exportlacken des 17. zen liegt. Es ist, so erläutert Kopplin,Jahrhunderts.“ ein Objekt, das sie erst vor kurzemBesonders reizvoll, so fährt sie fort, für die Sammlung des Museums er-seien zwei Objekte aus dem späten werben konnte. Es handelt sich dabei um das Fragment, d.h. um ein Teil- BESTECKURNE stück eines japanischen Lackkabi- netts – in diesem Fall die Oberseite. Zweifellos repräsentierte es ein Ob- jekt der qualitativ höchsten Kate- gorie. In Frankreich war es im 18. Jahrhundert verbreitete Praxis, japa- nische Lackmöbel zu einzelnen Pa- neelen zu zerschneiden und diese auf französische Lackmöbel aufzu- bringen oder, wie man im Fachjar- gon sagt, „aufzufurnieren“ Die Schnitt- stellen wurden dabei mit kostbaren Bronzen verkleidet. „Unser Lack- paneel war zweifelsfrei für einen solchen Zweck vorgesehen, blieb jedoch von diesem Procedere ver- schont. Nicht weniger begeistert mich jedoch seine Darstellung: chinesi- sche Kinder, die in einer Lese- und Schreibstunde erfasst sind und de- ren Darstellung sich durch große Le- bendigkeit auszeichnet“, beschreibt Kopplin das erlesene Stück.19. Jahrhundert: kleine Teehäuschen, Öffnungszeiten:die geöffnet werden können und in Das Museum ist mittwochs bis sonn-denen sich ursprünglich Miniatur- tags sowie an gesetzlichen Feier-Teegeschirr befand. Eines stammt aus tagen von 12 bis 18 Uhr und diens-einer Privatsammlung; das andere tags von 12 bis 20 Uhr geöffnet.ebenfalls aus eigenem Bestand.„Ich freue mich außerordentlich da- Weitere Infos:rüber, dass mit dieser Ausstellung ein www.museum-fuer-lackkunst.deweiterer Teilbestand unserer Samm- www.facebook.com/Museum.fuer.lung vollständig ausgestellt und in Lackkunsteinem wissenschaftlichen Katalogdokumentiert wird“, so die Expertin Museum für Lackkunstfür Lackkunst. Windthorststraße 26 . Münster36 kunst:stück
Brückenschlagvon Ost nach WestJapanischer Exportlack in deutschen Sammlungen 10. April bis 3. Juli 2016 Museum für Lackkunst Find Windthorststraße 26 us on 48143 Münster Telefon 0251/418 51-0 Telefax 0251/418 51-20 www.museum-fuer-lackkunst.deEine Einrichtung der Öffnungszeiten:BASF Coatings GmbH dienstags 12 – 20 Uhr (freier Eintritt) mittwochs bis sonntags und an gesetzlichen Feiertagen 12 –18 Uhr Führung durch die Sonderausstellung: dienstags 17.30 Uhr ( 2,– € )
KULINARISCHE MUSEUMSMEILEERLEBNISREICH, EINZIGARTIG, KULINARISCH –5 MUSEEN IN EINER STADTMit seinem einzigartigen Museumskonzept überrascht der heilklimatischeKurort Nieheim im Kreis Höxter.Mitten im historischen Ortskern fin- narischen Vielfalt Westfalens wid-den Touristen wie Einheimische fünf men und eines die „Welt der Säcke“Museen, von denen sich vier der kuli- in einzigartiger Weise präsentiert. EIN TEIL DES KÄSEMUSEUMS In der Museumsmeile „Westfalen- Culinarium finden die Besucher das Deutsche Käsemuseum und das west- fälische Bier & Schnaps-, Brot- und Schinkenmuseum. Hier lässt sich ent- decken, wie die Löcher in den Käse kommen, woher das Brot der West- falen seinen Namen hat und was den Schinken erst westfälisch macht. Im Restaurant ‚Meilenstein‘ kann man sich die Köstlichkeiten gut schmecken lassen und im kleinen Lädchen fin- det sich auch etwas für die Daheim- gebliebenen. Ein kleiner Tipp – Hei-
Saisonstart:20.03.2016!ratswillige können das westfälische Ein weiteres Highlight 2016:Biermuseum auch als Standesamt Der Deutscher Käsemarkt! Am er-mieten. sten Septemberwochenende (02.– 04.09.) kommen in Nieheim hand-Für die sinnlich-kulinarische Genuss- werkliche Käsehersteller und Verar-reise durch Westfalen sollten Sie sich beiter der ganzen Welt zusammenZeit nehmen, denn viel Kurioses und und präsentieren ihre Produkte rundWissenswertes lässt sich auf der kuli- um den Käse. Zum 10. Deutschennarischen Meile erfahren: So auch, Käsemarkt im Jahr 2016 werden wei-warum das Bierbrauen bis weit ins tere besondere Aktionen geboten.Mittelalter als Frauensache galt undreine Frauenkneipen bei den Män- Öffnungszeiten:nern verächtlich als „Weiberzechen“ Westfalen-Culinarium: Saisoneröff-und „Weiberschulen“ verpönt waren. nung: 20. März 2016 bis Ende Okto- ber 2016: Mittwoch bis Sonntag, so-Ein Abstecher ins Sackmuseum ist ein wie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.weiteres Erlebnis. Im alten Kornhausgehen Heimat- und Sackmuseum eine Weitere Infos und Buchungen:einzigartige Symbiose ein, denn jeder www.kaesemuseum.deLebenssituation lässt sich ein Sack zu- www.nieheim.deordnen. Vom Schlafsack über Post- www.westfalen-culinarium.desack bis hin zum Dudelsack wird auf oder Tourismusbüro Nieheim Telefonzwei Etagen Interessantes gezeigt. 05274/8304 kunst:stück 39
LINC-COMPUTER AM ANFANG WAR ADA. Frauen in der Computergeschichte Heinz Nixdorf MuseumsForum, bis 10.07. London, 1843 – hier beginnt die Ge- Lovelace, die damit als erste Program- schichte des Computers, denn das er- miererin in die Geschichte einging. ste Programm für eine universelle Re- Die Sonderausstellung „Am Anfang chenmaschine wurde geschrieben. war Ada. Frauen in der Computerge- Und zwar von einer jungen Frau: Ada schichte“ zeigt bis zum 10. Juli nicht nur Ada Lovelace‘ Leben und ihre her- INSZENIERUNG EINES SALONS ausragende Leistung, sondern auch die weiterer Pionierinnen – bis heute. FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG Welche Rolle spielten Frauen bei der Entwicklung von Computern im Zwei- ten Weltkrieg? Welche Innovationen der Software-Pionierinnen in den 1950er- und 1960er Jahren brachten die Technologie weiter voran? Und mit welchen Ideen und Erfindungen beeinflussen Frauen auch heute die Computertechnik? Entdecken Sie in vier Ausstellungsbereichen mit 23 interaktiven und multimedialen Sta- tionen die weibliche Seite der Com- putergeschichte. Und wenn Sie nicht alleine durch die Ausstellung gehen möchten – das HNF bietet auch Füh- rungen an. Sie möchten mehr als nur die Aus- stellung sehen? Mit einer Vortrags-40
. ausstellungen paderbornreihe sowie den Workshops für Er- Empty File – Theater ohne Skript undwachsene, Kinder und Jugendliche Codekönnen Sie sich praktisch mit Ada 10.06., 19 Uhr, Eintritt freiund ihren Nachfolgerinnen ausein- Improvisationstheater – das ist Theaterandersetzen. Zudem warten zwei ohne Drehbuch. Alles geschieht spon-Veranstaltungshöhepunkte auf Sie: tan und Sie können mitbestimmen, was passiert. Die Gruppe ImprosantiSprung – Kneipenleser im Rahmen präsentiert unterhaltsame und nichtder Literaturnacht ganz ernst gemeinte Schlaglichter12.03., 20 Uhr, Eintritt frei aus der Welt der Informatik. OhneDie Paderborner Kneipenleser gehen Anmeldung.auf Betrachtungsreise durch die Zeit,auf der Suche nach starken Frauen, die Öffnungszeiten: Di.–Fr. 9–18 Uhr,sich mit Grips und Ausdauer gegen Sa., So. 10–18 Uhr. Mo. geschlossen.die testosteronen Vorbehalte durch-setzten: trotz iSprung zum Quanten- Weitere Infos: www.hnf.desprung. Aufgrund begrenzter Plätzeist eine Anmeldung erforderlich: Tel. Heinz Nixdorf MuseumsForum05251.306-663 oder [email protected] Fürstenallee 7 . PaderbornAM ANFANG WARCBFROISAMU1P0EU.NTJUEINLRIGD2EE0SR1C6HICHTE
. ausstellungen paderbornAUGENSCHEINLICH ODER DAS FREIE SPIEL DER KRÄFTESimone KlerxVernissage: 09.03., 19 UhrMärzhase, 10.03.–17.04.Simone Klerx ist eine junge Künst- wicht zwischen allen Bildelementenlerin mit einer ausgeprägt eigenen entstehen, taucht sie in ein Licht vollHandschrift, ebensolcher Gestal- fein abgestimmter, Helldunkelnuan-tungskraft und meisterhafter Beherr- cen. Ihre ausgewählten Objekte kom-schung ihres künstlerischen Hand- biniert die Künstlerin immer wiederwerks. Mit den Mitteln der Malerei neu, jedoch niemals zufällig, sonderninteressiert sie sich für das Spannungs- mit komplexer Planung und größterverhältnis von Volumen und Fläche, Sorgfalt in der Ausführung sowie mitvon räumlicher Illusion bei gleichzei- philosophischem Kalkül. Es gibt intiger Abwesenheit von Raum. In man- ihren Bilder nichts Überflüssiges,chen ihrer Arbeiten tragen feine sinn- nichts Unbedachtes, nichts drängtbildliche Anklänge das Bildgesche- sich vor, Gegensätze und Brüche,hen, z.B. menschliche Figuren, Vögel, Offensichtliches und Unscheinbares,Äpfel, Bäume, in anderen dominie- Räumliches und Flächiges, alles ge-ren eher abstrahierte Formen von langt im freien Spiel der Kräfte, zuFlächen und Körpern, die gefaltet, einer von scheinbar überragendergeschichtet, gekippt und geschnitten Ordnung getragenen Ruhe.werden. Es ist ein Spiel mit den Mög-lichkeiten der Form, des Lichtes und Weitere Infos: www.maerzhase.comdes Raumes, welche sich im Bild zu Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 14−18.30komplexer Einheit zusammenfügen. Uhr, Sa. 11−17 Uhr.Der scheinbar nicht existierende Raumwird durch Formen und Licht geschaf- Märzhasefen und gefüllt. Dabei lässt Simone Galerie für junge KunstKlerx ein schwebendes Gleichge- Marienstraße 8 . Paderborn10. März - 17. April 2016 Vernissage: 9. März 19.00 Uhr Märzhase Galerie für junge Kunst Marienstraße 8 33098 Paderborn 0170 31 66 440 www.maerzhase.com Mi - Fr 14.00 - 18.30 Sa 11.00 - 17.00 u.n.V.
URBAN SETTINGSMalerei von Ira Hoffeckerund Skulptur von Jo KleyEröffnung: 06.03., 11.30 UhrGalerie Hoffmann ContemporaryArt, 06.–30.03.Metropolen, geplant und in ihrerStadtmorphologie einzigartig, sinddie Ausgangsimpulse für die Arbeitender Kanadierin Ira Hoffecker. Sie stu-dierte in London Malerei und hat dieMetropolen der Welt intensiv stu-diert. Großformatige Malereien mitMixed-Mediakomponenten nehmendie grafischen Formen auf und ver-fremden die Straßen- und Plätze-raster zu malerischen Farbräumenmit eigenständigem Charakter.Überraschende Effekte und trans-zendente Wirkungen verleihen denArbeiten Ira Hoffeckers eine Plasti-zität und Unverwechselbarkeit, diesich komplett von den städtischenIdeenlieferanten entfernt.Metropolen und Megacities sind auchder Treibstoff, den der Bildhauer JoKley und sein Projekt KleyCity an-treibt. Denkmale der Welt, Synonymfür menschliches Streben in den Me-tropolen der Welt – Urban Settings:mondäne Heimat im 21. Jahrhundert.Die Ausstellung Urban Settings fin- JO KLEY AM OBELISK AM KLIEWER STEINBRUCHdet erstmalig auf 600 qm im Unter-geschoss des linken historischen Weitere Infos:Seitenflügels des COR-Hauses statt. www.kunstagentur-hoffmann.deEröffnung am 6. März um 11.30 Uhrin der Galerie Hoffmann Contem- Galerie Hoffmann Contemporary Artporary Art im Beisein der Künstler. Im COR Haus . Hauptstraße 74Der Eintritt ist frei. Rheda-WiedenbrückÖffnungszeiten: Di.–Fr. 11–17 Uhr,Sa. 10–14 Uhr u. n. Vereinbarung. kunst:stück 45
. ausstellungen rietberg SCHUTZMANTELMADONNA (ARBEITSVORLAGE 1:1)SAKRALE FARBIGKEIT IM KUNSTHAUSWilfried Kochs Glasfenster in Entwurf und AusführungKunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch, bis 26.6.Klingt erstmal merkwürdig, ist aber spiele ausgeführter Arbeiten gezeigt.so: „Kartons für Glasfenster“ heißt Die räumlichen Möglichkeiten derdie neue Ausstellung im Kunsthaus Museums-Deele führen das Auge desRietberg – Museum Wilfried Koch, Betrachters noch näher und damit in-die das Innere des Museums gegen- tensiver an das malerisch-künstleri-wärtig in allen leuchtenden Farben sche Handwerk des Glasmalers heran.erhellt. Die Glasmalerei hat einenbesonderen Stellenwert in der bilden- Die Glasmalerei stellt traditionellden Kunst, denn keine andere Malart sakrale Themen in den Vordergrund.erzeugt eine so hohe Farbleuchtkraft So auch im Werk von Wilfried Koch.und so große Helligkeitsunterschiede Da werden z.B. sieben Entwürfe vonwie ein durchsichtiges Glasbild. Die musizierenden Engeln gezeigt, dieFarbenpracht erzeugt eine feierliche als Fenster einen Gang im GartenStimmung und wird deshalb über- des Privathauses Koch zieren. Eineswiegend im sakralen Bereich verwen- der Bildnisse wurde im Original ausdet. In der Ausstellung werden Vor- der Gartenmauer genommen undlagen im Maßstab 1:1, aber auch Bei- eigens in die Ausstellung gegeben.46 kunst:stück
. ausstellungen rietbergBemerkenswert sind zudem zweiGlaskartons, deren Motive WilfriedKoch auch als Ölbilder malte undauf diese Weise in ganz neue Ver-sionen überführte.Ein erst 2010 nach einem Karton von ENGEL MIT LAUTE (ARBEITSVORLAGE 1:1)1970 gefertigtes Glasbild in moder-ner Fusing-Technik (Farbglas-Ver- ZWEI FISCHE (FRANZÖSISCHES DICKGLAS)schmelzung) mit allegorischen Ge-stalten und Motiven schwebt im frei- Mir genügte es, zu zeichnen und zuen Raum der Deele. Als die Haupt- malen, was mein Gegenüber-Menschstücke der Ausstellung sind Kartons mir in seinem Gesicht darbot und ichfür einen kreuzförmigen Kirchen-Al- als gewachsene Formen zu erken-tar anzusehen, die in französischem nen imstande war.“Betonglas verwirklicht wurden. Das Öffnungszeiten:Mittelstück des Altars (203 cm mal Di.–So. 14.30–18 Uhr. Ab April: Di.–175 cm) mit Cherubim und Seraphim Fr. 14.30–18 Uhr sowie Sa., So. undkann zu Marienfesten gegen ein an- an Feiertagen 11 bis 18 Uhr.deres gleichgroßes Glasbildmotiv Weitere Infos: Tel: 05244.986-373ausgewechselt werden. Die Kreuz- oder www.museum.rietberg.dearme des Wechselaltares zeigen die Kunsthaus Rietberg -Allegorien der vier Evangelisten in Museum Wilfried Kochgroßzügiger Flächigkeit. Zur Ausstat- Emsstraße 10 . Rietbergtung der Kirche gehören auch derTabernakel und das Ambo, die alsGemälde gezeigt werden.Die Galerie des Museums zeigt diebegleitende Ausstellung „Wege zurPorträtmalerei II“. Frühe Porträtgra-phiken Kochs, der schon mit 17 Jah-ren für die Kunst „brannte“, bezeu-gen die erstaunliche technische undmenschliche Reife des noch sehr jun-gen Mannes auf der Suche nach Sinnund Form. Der Künstler erinnert sichan diese Zeit wie folgt: „In der Rück-schau sehe ich schon bei den sehrfrühen Bildnissen, die ich 1946 als17-Jähriger anfertigte, Zugänge zuden Charakteren und Befindlichkei-ten der Menschen. Die zu erkennenwar von Anfang an mein heißerWunsch gewesen. Aber nie wollteich etwas ‚ins Gesicht hineinlegen‘. kunst:stück 47
. ausstellungen wertherPETER-AUGUST-BÖCKSTIEGEL-HAUSDas Geburtshaus des westfälischen Herz und Zentrum der Anlage blei-Expressionisten Peter August Böck- ben: Denn durch die außergewöhn-stiegel (1889–1951) in Werther-Ar- liche Farbgebung, Schnitzereien, Mo-rode war Zeit seines Lebens der Aus- saike und Glasfenster gestaltete Böck-gangspunkt seines Schaffens. In Füh- stiegel sein Geburtshaus, das in seinerrungen sind hier das Leben und die ursprünglichen Art erhalten ist, zuWerke aus dem Nachlass des Künst- einem außergewöhnlichen Kunst-lers in einer einmaligen Verbindung werk. Der seit langen gewünschtezu erleben. Ergänzungsbau wird den über 1200 Kunstwerken im Besitz der Peter-Au-Am 7. April 2016 hätte Böckstiegel gust-Böckstiegel-Stiftung großzügi-seinen 127. Geburtstag gefeiert. An gen Raum und museale Bedingun-diesem Tag wird der erste Spaten- gen bieten, den Besucherinnen undstich für einen modernen Museums- Besuchern Aufenthaltsqualität undbau, die Pläne dafür stammen von ein Museumscafé, sowie – ein zen-h.s.d. Architekten aus Lemgo, als Er- trales Anliegen – optimale Bedingun-gänzung des Künstlerhauses gesetzt. gen für die Kunstvermittlung an Kin-AnzeigeDArietsiesgw20ir1d6je_d3o:cLhaayuocuhtin1Zuk2u9nf.t 01d.e2r,0J1u6gen1d2lic:h2e7 uUnhdrErwSaechisteene1.* Während die Bauarbeiten für den neuen Museumsbau neben dem Künstlerhaus beginnen, können Kinder und Jugendliche in Workshops kreativ werden! P ETE R-AUG UST-BÖ CKSTI E G E L-HAUSIm März starten wir die Saison 2016und heißen auch die Erwachsenenherzlich willkommen zu Workshops,Führungen und Lesungen . . .Mehr Informationen gibt’s auf derWebsite oder im Programmheft.
. ausstellungen wertherAuch während der Bauphase bleibt den Augen« auf den Künstler. Beidas Künstlerhaus geöffnet. Öffentliche einem Rundgang durch das Böck-Führungen (einstündig, ohne Anmel- stiegel-Haus werden Sie mit Daviddung) finden samstags, sonntags und Riedel, künstlerischem Leiter desan Feiertagen um 15 Uhr statt, ab Hauses, über die Gemälde Böckstie-April stehen Sonderführungen, eine gels sprechen (jeweils 18–19 Uhr,Lesung und Kreativ-Workshops für Eintritt 7 Euro, mit Anmeldung).Klein und Groß auf dem Programm. Termine: 14. April: Christiane HoffmannMit fremden Augen… Neue Blicke 05. Mai: Roland Nachtigällerauf Peter August Böckstiegel 19. Mai: Wilken OrdelheideDrei Sonderführungen geben einenneuen Blick auf Peter August Böck- Weitere Infos:stiegel. Roland Nachtigäller, Direktor www.boeckstiegel-haus.dedes Museums Marta Herford, Christia- oder Tel: 05203.3297ne Hoffmann, Galeristin aus Rheda-Wiedenbrück, und der Ur-Westfale Peter-August-Böckstiegel-HausWilken Ordelheide sehen »mit frem- Schloßstraße 111 . WertherWIR BAUEN EIN MUSEUM ...*AM 7. APRIL IST SPATENSTICH ! www.boeckstiegel-haus.de Telefon 05203 3297 Schloßstraße 111, 33824 Werther Ab Werther Zentrum ist das Haus gut ausgeschildert.
. ausstellungen wadersloh-liesbornKULTUR FÜR NACHTSCHWÄRMERNachtansichten in Bielefeld: Mehr als 50 Museen, Galerien und Kirchenöffnen am 30. AprilDiese Nacht zählt zu den aufwen- surreale Stimmung. Die Nacht derdigsten Kulturevents in Ostwestfalen- Museen, Kirchen und Galerien wirdLippe: Mehr als 50 Museen, Galerien von Bielefeld Marketing organisiert.und Kirchen legen bei den Nacht-ansichten in Bielefeld am Samstag, Mit dabei sind bekannte Kulturhäu-30. April, eine Spätschicht ein. ser wie die Kunsthalle Bielefeld, das Theater Bielefeld sowie viele MuseenVon 18 bis 1 Uhr gibt es für Kulturin- der Stadt. Dazu zeigen größere undteressierte an vielen Orten in der Stadt kleinere Galerien und Ateliers ihreetwas zu entdecken – von Ausstellun- künstlerische Vielfalt. Auch Kirchengen über Live-Musik bis hin zu ausge- beteiligen sich mit Kunstprojekten.fallenen Installationen. Dazu erstrah- „Die Besucher dürfen sich beim Pro-len historische Gebäude in der Altstadt gramm zum 15. Geburtstag der Nacht-in buntem Licht und erzeugen eine ansichten auf etwas Besonderes freu-50 kunst:stück
Search