Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore kunst:stück owl | Issue 50 Januar/Februar 2016

kunst:stück owl | Issue 50 Januar/Februar 2016

Published by Artig und kunst:stück, 2015-12-21 05:44:53

Description: kunst:stück ostwestfalen | Ausgabe 50 Januar/Februar 2016 - Kunst und Kultur Programm Magazin für den Großraum Ostwestfalen und Münster

Keywords: Kunst, Kultur Ostwestfalen Bielefeld Münster Güterloh,Kultur,Ostwestfalen,Bielefeld,Münster,Gütersloh,Theater Bielefeld,Theater Paderborn,Theater Detmold,theater Gütersloh,Museum,Ausstellung,Jazz,Klassik

Search

Read the Text Version

issue 50 Januar/Februar 2016Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen kunststueckLogo.pdf 1 15.04.15 20:41 ostwestfalen kostenlos!//: Ausstellungen //: Museen //: Künstlerportraits //: Jazz + Klassik//: Lesungen //: Theater //: Kunstszene //: Entdeckungstour kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit!

salvador mythen & welten09.01. – 03.04.2016 WWW.HERFORDER-KUNSTVEREIN.DE

. grußwortLiebe Leserinnen und Leser,Kultur ist ein wichtiger Bestandteil sarah heitkemperder Gesellschaft und die Vielfältig-keit der Angebote lassen jeden Inte-ressenten das Passende finden. Wir,der Herforder Kunstverein e.V., sindsehr froh, dass es das kunst:stückostwestfalen gibt und legen es im-mer gerne im Daniel-Pöppelmann-Haus für Sie als „Wegweiser“ aus.Die Ansprüche und Geschmäcker im 09. Januar 2016 zeigen wir aus einerKulturbereich ändern sich laufend Privatsammlung eine Auswahl an- das macht es auch für die Kultur- Farbradierungen und Lithografienschaffenden zu einem spannenden von Salvador Dalí (1904–1989),  derProzess, Angebote für die Menschen als Hauptvertreter und Begründerzu schaffen. So sehen wir uns auch des Surrealismus natürlich ein Be-immer im Dienste der Menschen, die griff ist.unser Haus und unsere Veranstaltun-gen in Herford besuchen. Seit 1955 be- Der Titel „Mythen und Welten“ ver-stehen wir als Verein. Ein Blick in un- rät den Bezug zu literarischen Quel-sere Geschichte und unsere Ausstel- len; zudem werden Dalís Werke dielungschroniken zeigt, wie wandelbar Besucher bestimmt in seine eigenenein solches Vereinsleben sein kann. traumhaften, fantastischen und ab- surden Welten entführen. Selbst soSollte vor einigen Jahren noch fest viele Jahre nach ihrer Entstehung be-abzugrenzen sein, welchen Schwer- sitzen die Werke noch eine unge-punkt wir setzten, so sind wir heute heure Intensität an Lebendigkeit undfrei in unserer Ausstellungsauswahl. Frische - freuen Sie sich darauf. Zeitgenössische Künstler von nah  und fern, aber auch viele Vertreter Die aktuellen Zusatztermine, wieder klassischen Moderne, Vorträge, Führungen, Lesungen, Vorträge usw. Tagesfahrten, musikalische Program- finden Sie bei einem Besuch aufme, Lesungen und und und – all das unserer Webseite: www.herforder-findet man im Pöppelmann-Haus kunstverein.dein Herford. Sie merken, ein Besuchlohnt sich immer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.Unsere nächste Ausstellung ist sicher Sarah Heitkemperein weiterer Glanzpunkt. Ab dem Herforder Kunstverein kunst:stück 3

. inhalt 64 theater paderborn 66 Goethe-FreilichtbühneInhalt Porta Westfalica 67 jazz 3 GruSSwort 74 klassik 4 Impressum 80 Kulturgut haus nottbeck 6 ausstellungen 82 Lesungen52 theater Bielefeld55 Mobiles Theater56 landestheater detmold59 theater GüterslohImpressumHerausgeber: Redaktions- und Anzeigenschluss März/April 2016: der erste Montag im Februar 2016.Verlag für Werbemedien Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Bode & Cronshage GbR Gewährleistung: Alle Veranstaltungen und Be-Oscar Prieto (V.i.S.d.P.) sprechungen sind nach Angaben der VeranstalterMeller Str. 2 · Bielefeld und bestem Wissen gemacht. Für evtl. FehlerTel: 0521 3059527 wird keine Haftung übernommen.Fax: 0521 37578 Verteilung: An über 600 Stellen in [email protected] in Displays und freier Auslage (siehe Karte), durchAnzeigenberatung: Eigenvertrieb (www.movin.de).Oscar Prieto Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand, pro JahrTel: 0521 3059527 können Sie das „kunst:stück owl“ abonnieren.Tel: 0176-60 824 539 Alle zwei Monate wird es Ihnen dann [email protected] Hause geschickt.Tanja Schmid-Czejewski Eine Mail an: [email protected] sendenTel: 0151-414 021 59 und ab der nächsten Ausgabe gehts [email protected] Schmid-CzejewskiTel: 0151-414 021 [email protected]: www.kunst-stueck.netFotos/Bildmaterial dieser Ausgabe:Fotos werden von den Veranstaltern gestellt,eigene Fotos. Titelgrafik: © TAlexkunst:stück ist kostenlos.Auflage: 10.000 StückProduktion: Bösmann Medien und Druck GmbH& Co. KG, Ohmstraße 7, DetmoldErscheinungsintervall: alle 2 Monate zumMonatsanfang.4 kunst:stück

Kunsthaus KannenMuseum für Art Brut und Outsider Art Künstlerin: Cony TheisGEFANGENE GEHEIMNISSEKUNST IM SOZIALEN KONTEXTCONY THEIS14. Februar – 1. Mai 2016Alexianerweg 9 / 48163 Münster • Fon 02501-966 20 [email protected] • www.kunsthaus-kannen.de

Brigitte Hellgoth: Meret Oppenheim mit Pelztasse, 1975, Fotografie © VG Bild-Kunst, Bonn 2016Die Freiheit muss man nehmenMeret Oppenheim und FreundeZeichnungen, Grafiken, ObjekteKunstmuseum Ahlen, 14.02.–01.05.2016Bis heute sind unsere Vorstellungen rischen Einordnung und Kategorisie-von Meret Oppenheim (1913–1985), rung zu entkommen. Doch trotz ihrereine der wichtigsten Künstlerinnen großen inneren Unabhängigkeit pfleg-der Moderne aus der Schweiz, von te Meret Oppenheim enge Beziehun-wenigen ikonischen Werken geprägt gen zu gleichgesinnten Künstlerin-wie dem berühmten „Frühstück im nen und Künstlern. Im Dialog mitPelz“ (1936) oder Man Rays Fotogra- Werken von Max Ernst, Man Ray,fien mit ihr als der blutjungen Surrea- Dora Mar, Leonor Fini, André Breton,listen-Muse an der Druckerpresse Dieter Roth, Daniel Spoerri u.v.a.,(1933). Die große Vielfalt der Techni- mit denen sie zusammen gearbeitetken, Motive und Stile ihres gattungs- hat und im regen Austausch stand,übergreifenden Werkes bietet daher werden ihre große Eigenständigkeitnoch immer reichlich Anlass zu Ent- und ihr Einfluss als wichtige Figurdeckungen. Die Ausstellung mit Zeich- der Avantgarde auf zentrale Positio-nungen, Grafiken und Objekten aus nen der klassischen Moderne undallen Schaffensphasen macht sich auf Nachkriegsmoderne deutlich.die Spur einer faszinierenden Künst-lerin, die sich nach dem frühen, blitz- Das Medium der Grafik und derartigen Erfolg im Paris der Surrea- Zeichnung besaß dabei für Meretlisten Anfang der 1930-er Jahre nie Oppenheim besondere Bedeutungwieder auf eine Kunstrichtung fest- als Format für ästhetische Experi-legen lassen wollte. Denn das Ver- mente, von konzeptueller Strengelangen nach Freiheit war zeitlebens und spielerischer Leichtigkeit zu-Richtschnur ihres künstlerischen Han- gleich. Ihre vielgestaltige, poetischedelns, auch um jeglicher kunsthisto- Bildsprache, rebellisch, träumerisch6 kunst:stück

. ausstellungen ahlenund ironisch, zielt auf die stimulie- Bewegungen. „Die Freiheit wirdrende Verunsicherung des Betrachters einem nicht gegeben, man muss sieab. Ihre gattungsübergreifende Ar- nehmen“ äußerte sie in ihrer Redebeitsweise spiegelt sich in Objekten, anlässlich der Übergabe des Kunst-Entwürfen für Möbel, Mode und preises der Stadt Basel im Jahr 1974Schmuck sowie in Mappenwerken, – ein Plädoyer, das mit seinem deut-in denen sie u.a. eigene Gedichte mit lichen Aufforderungscharakter aktu-grafischen Bildern kombiniert. Foto- eller ist denn je.grafische Portraits offenbaren zudemdas Antlitz einer androgynen Persön- Öffnungszeiten:lichkeit, für die die Kunst, wie sie Mi.–Fr. 14–18 Uhr, Sa., So. und Feier-selbst es einmal sagte, kein Ge- tage 11–18 Uhr. Mo., Di. geschlossen.schlecht hat. So ließ sie sich in den1970-er und 80-er Jahren, auf der Weitere Infos:Höhe ihres Erfolges, auch nicht vom www.kunstmuseum-ahlen.deFeminismus vereinnahmen. Zwarbeschäftigte sich Meret Oppenheim Kunstmuseum Ahlenintensiv mit ihrer Rolle als Frau und Museumsplatz 1 . Ahlenals Künstlerin, doch stellte sie ihreKunst nicht in den Dienst sozialerMERET OPPENHEIM Die Meret Oppenheim: Meine Fahne, 1974, farbige Serigraphie nach einer Gouache, 50 x 36 cm. Foto: Franz Mäder, Basel © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Ein Projekt in Kooperation mit ARTOMA FREUNDE Freiheit Kunst- und Kulturmanagement Hamburg UND muss Mit freundlicher Unterstützung der man nehmen Arbeiten auf Papier Objekte www.kunstmuseum-ahlen.de 14.2.-1.5.2016

winter Marlies Jung . EinfluesseWir 4 im Fachwerk – Bad SalzuflenEröffnung: 21.02., 15 UhrDas Fachwerk, 21.02.−20.03.2016Seit 2011 stellen die Künstlerinnen Serpil Neuhaus aus Gütersloh verar-Uschi Bracker, Serpil Neuhaus, Mar- beitet persönliche Erfahrungen mitlies Jung und Renate Georgi-Wask dem Leben in verschiedenen Kultu-gemeinsam aus. Kennengelernt haben ren, Uschi Bracker aus Delbrück setztsie sich im Künstlerinnenforum-Bie- sich mit existentiellen Themen wielefeld-OWL eV., einem Verein, der Alter und Tod auseinander. In denkreativ tätige Frauen in Bielefeld und Arbeiten von Marlies Jung werdenUmgebung vernetzt. Figürliches und Symbolhaftes zu einander in Beziehung gesetzt. Die„Wir 4“ verbindet das gemeinsame Werke von Renate Georgi-WaskMedium: die Malerei. Ihnen ist der bewegen sich zwischen Realismusstetige Prozess in der Kunst ein An- und Abstraktion, zwischen Zufall undliegen und die damit verbundene Konzept, auf der Suche nach FarbeAuseinandersetzung mit persönli- und Licht.chen und gesellschaftlichen Heraus-forderungen. Die Künstlerinnen ver- Öffnungszeiten: Di.–Fr. 17–19 Uhr,bindet ein Werdegang, der von der Sa.,So. 15–18 Uhr.Suche nach Balance zwischen krea-tivem Ausdruck und der Bewältigung Weitere Infos: www.dasfachwerk.dedes Alltags geprägt und insofern ex-emplarisch ist für weibliche Künstler- Das Fachwerkbiografien. Pfarrkamp 8 . Bad Salzuflen8 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldDie Neuen im BBK OWLDrei neue Künstler und Künstlerinnen präsentieren ihre Arbeiten im BBKVernissage: 17.01.2016 um 11.30 UhrBBK-Atelier, 17.01.–07.02.2016Vom 17. Januar bis 07. Februar 2016 Überleben. Die künstlerischen Pro-präsentiert der Bundesverband Bil- zesse bei der Arbeit mit Farben, Me-dender Künstlerinnen und Künstler tall, Wachs, Gips und Holz sind ihmOstwestfalenlippe in seinen Räumen besonders wichtig. Der Schwerpunktim 4. Obergeschoss der Ravensber- seiner Arbeit sind Installationen,ger Spinnenrei in Bielefeld Arbeiten Bronzearbeiten mit Galvanotechnik.der drei Neuzugänge in 2015. Kordula Röckenhaus absolvierte 1991Marianne Mai, Kordula Röckenhaus ihren Abschluss an der FH Bielefeldund Aurelien Avohou zeigen in einem für Gestaltung. Seitdem arbeitet siespannenden Dialog aktuelle Arbeiten. selbstständig als Buchgestalterin und Illustratorin im Bereich Editorial. SeitMarianne Mai benennt ihre Arbeits- drei Jahren stellt sie regelmäßig ihreweise und ihr Lebensthema „Leben- freien Arbeiten als Zeichnerin indige Stille“. Tagein, tagaus geht sie Deutschland, Italien und den Nie-ins Motiv, in die Landschaft, aus der derlanden aus.Aquarelle und Ölbilder entstehen.Ihr Handwerkszeug sind Bleistift, Pa- Öffnungszeiten: Fr., Sa., So. 16−18 Uhrpier, Leinwände und die drei Grund- sowie nach Vereinbarung geöffnet.farben, aus denen sie die sieben Kom-plementärfarben mischt. Sieben Tö- Weitere Infos: www.bbk-owl.dene, wie das Licht der Sonne, wie dieTöne der Musik. Seit 40 Jahren malt BBK-Ateliersie immer wieder Himmel, das ewig Ravensberger Spinnerei (4. OG)bleibende Licht. „…il s´agit d´une lu- Ravensberger Park 1 . Bielefeldmière spirituelle qui émane les con-ceptions et les sentiments de l´artiste.” Marianne Mai . Gretchen“…es handelt sich um ein spirituel-les Licht, welches die Vorstellungenund die Gefühle des Künstlers aus-strahlt.“ (Jean Bertholle)Die Arbeiten des Künstlers AurelienAvohou bringen thematisch zum Aus-druck, was ihn in erster Linie beschäf-tigt: die gesellschaftspolitische Ent-wicklung in seinem Heimatland Be-nin und in Westafrika. Er denkt dabeianThemen, die den Menschen auf denNägeln brennen, wie Migration, Men-schenrechte und auch das alltägliche

JEAnnE MAMMEn, ScHWESTER IM ATELIER, UM 1913, ÖL AUF LEInWAnD, BERLInIScHE GALERIE, © VG BILD-KUNST, BONN 2015, FOTO: KAI-ANNETT BECKEreInFühlunG und aBStraktIonDie Moderne der Frauen in DeutschlandKunsthalle Bielefeld, bis 28.02.2016Unter dem Titel «Einfühlung und Ab- verständnis noch dem bescheiden-straktion. Die Moderne der Frauen in sten künstlerischen „Genie“ einesDeutschland» präsentiert die Kunst- Mannes respekt und Anerkennunghalle Bielefeld malerische Werke von zollt, müssen Künstlerinnen gegenKünstlerinnen seit Ende des 19. Jahr- Ignoranz, Unverständnis, gesell-hunderts bis in die 1930er Jahre und schaftliche Ablehnung und Familien-führt in ausgewählten Positionen bis pflichten allererst ihre Professionali-zur Malerei der Gegenwart. Die Aus- tät erringen.stellung zeigt den überaus reichenBeitrag der Frauen zur künstlerischen Doch allen Widrigkeiten zum TrotzEntwicklung der vergangenen ca. ist die Liste der Künstlerinnen, die120 Jahre in Deutschland, mit dem in Deutschland der Kunst den WegBlick auf den immer noch erst zu in die Moderne gewiesen haben,entdeckenden weiblichen Teil der lang. Sie weist berühmte NamenKunstgeschichte. auf, von Käthe Kollwitz und Paula Modersohn-Becker über GabrieleAnders als beim männlichen Künst- Münter zu Ida Kerkovius, Hannahler, dem die akademische Ausbildung Höch, Meret Oppenheim, nebenselbstverständlich offensteht, beginnt vielen anderen. Sie repräsentierender Weg einer begabten Künstlerin heute die Kunst der deutschen Mo-um 1900 mit dem ringen um den derne so selbstverständlich wie ihreFreiraum zu einer selbstständigen männlichen Kollegen. Noch längerkünstlerischen Tätigkeit, um Aus- aber ist die Liste derjenigen Mitstrei-bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. terinnen, deren Namen kaum mehrWährend das gesellschaftliche Selbst- bekannt und deren Werke mehr oder10 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldweniger in Vergessenheit geraten, Kunsthalle Bielefeld zeigt im erstenverschollen oder zerstört sind. Die Obergeschoss anhand von ausge-Ausstellung stellt in ihrer Auswahl wählten Beispielen von Meret Op-kaum oder nur noch wenig bekannte penheim, Maria Lassnig, ChristaPositionen wie Dorothea Maetzel- Näher, Leiko Ikemura, Karin KneffelJohannsen, Dodo (Dörte clara Wolff) und Sophie von Hellermann, dassund Maria Caspar-Filser neben die auch Malerinnen einen bemerkens-oben genannten und zeigt damit, wie werten Beitrag zur Kunst der zwei-viel es auch im Bereich der Klassischen ten Hälfte des 20. Jahrhunderts leiste-Moderne noch zu entdecken gibt. ten. Wie ihre künstlerischen Vorgän-Wenn man an die Kunst von Frauen gerinnen der Klassischen Modernein Deutschland nach dem Zweiten wurden auch diese Malerinnen teilsWeltkrieg denkt, so sind dies in der lange übersehen. Unbeirrt folgtenregel Künstlerinnen, die seit den sie ihrer Profession im malereifer-1970er-Jahren mit Fotografie, Film, nen Kunstkontext der Zeit und stel-Video-, Performance-, Objekt- und len heute wichtige Positionen zeitge-Installationskunst arbeiteten, aber nössischer Kunst in Deutschland dar.nicht mit Malerei. Allgemein gilt Ma-lerei ab den 1960er-Jahren in West- Öffnungszeiten: Di.–Fr. 11–18 Uhr,deutschland, auch unter dem Einfluss Mi. 11–21 Uhr, Sa. 10–18 Uhr, So.von Malerei-fernen Kunstströmungen und feiertags 11–18 Uhr. Mo. ge-aus den USA (Minimal Art, Pop Art, schlossen (feiertags geöffnet).Concept Art), als an ihr historischesEnde gekommen. Zudem war Male- Weitere Infos:rei, anders alsVideo und Performance- www.kunsthalle-bielefeld.deKunst, für feministisch gesinnte Künst-lerinnen nicht das provokante Me- kunsthalle Bielefelddium, um dem männlich dominierten Artur-Ladebeck-Straße 5 . BielefeldKunstbetrieb entgegenzutreten. Die Spiegel, Rahmen, Einrahmungen Bielefeld | Arndtstr. 19 Tel.: 0521 | 13 77 31www.rappard-rahmen.de

glas und steine, 2010VOM ERSCHEINEN DER DINGE IM RAUMRolf FässerZiF, 04.02.–22.04.2016Der Berliner Künstler Rolf Fässer zeigt schlossene malerische Raum birgtin seinen Bildern vertraute Dinge, neben bewegten Linien und markan-Landschafts- oder Architekturfrag- ten Formen das wiedererkennbaremente, die aus einem subtilen Farb- Objekt, das in einer zwischen Präg-geschehen heraus entwickelt wer- nanz und Unschärfe changierendenden. So entsteht der Eindruck, sie Erscheinungsart belebt und in derwürden sich im Wechsel von Verdich- Erinnerung neu verankert wird.tung und Auflösung selbst bilden. Weitere Infos:Farbe greift über den Gegenstand www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst/hinaus, entfaltet sich frei oder setztAkzente, die Nahes und Fernes zu- Zentrum für interdisziplinärerück an die Fläche binden. Der atmos- Forschungphärisch offene, dann wieder ge- Methoden 1 . Bielefeld12 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldLinksruck– Politische und kulturelle Aufbrüche in BielefeldHistorisches Museum Bielefeld, verlängert bis 28.02.2016Die Zeitspanne von den frühen Umbruchs konfrontiert werden und1960er- bis in die Mitte der 1980er- sich mit den Themen der damals jun-Jahre war in der Bundesrepublik gen Generation auseinandersetzenDeutschland geprägt von gesell- können.schaftlichen Umwälzungen, die zu-meist von einer politisch linksorien- Eingebettet in die bundesweiten Ge-tierten Jugend angeschoben wurden. schehnisse, dokumentiert die Aus-Diese Veränderungen fanden nicht stellung die so genannten Studenten-nur in den Metropolen der Republik proteste gegen den Vietnamkriegstatt, sondern hatten auch Auswir- und die Notstandsgesetze. Die Be-kungen auf eine vermeintliche Pro- setzung von Häusern für kulturellevinzstadt wie Bielefeld. Spätestens Zwecke wie beim späteren Arbeiter-seit der Gründung der Universität jugendzentrum oder, im Zuge der1969 wurde Bielefeld zu einem be- größenwahnsinnigen Sanierungs-deutenden Experimentierfeld für die pläne der Stadt, im Kampf um Wohn-Reizthemen des folgenden Jahr- raum machte Bielefeld zu einerzehnts und wurde in diesem Kontext Hochburg alternativen Lebens. Daszu den „drei großen B“ (Berlin, zeigte sich auch im Kulturbereich,Bremen, Bielefeld) gezählt. beispielweise mit dem „Umsonst und Draußen“-Festival im nahen Vlotho,Die Ausstellung gibt zunächst einen das sich innerhalb weniger Jahre zuEindruck von den verkrusteten Struk- einem riesigen Happening der Jugendturen der deutschen Nachkriegsge- entwickelte.sellschaft, bevor die Besucher undBesucherinnen mit Objekten, Zeit- Neben weiteren thematischen Schwer-zeugen und Medien aus der Zeit des punkten, wie der Emanzipationsbe-WisWseonschaft auftrKiuffntst Methoden 1 33615 Bielefeld www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst

Quelle: Elfriede Haugwegung oder den Kinderladenini- hausen nahe Bielefeld wurden ato-tiativen, setzt sich die Ausstellung mare Flugabwehrraketen stationiert,auch mit der politischen Zersplit- sodass große Protestmärsche von Bie-terung der linken Bewegung in ver- lefeld dorthin stattfanden. Die in derschiedenste Grüppchen wie den so Region gelegenen Atomkraftwerkegenannten K-Gruppen, den Anhän- Grohnde und Hamm waren Ziel vongern der Deutschen Kommunisti- Massenprotesten, wurden aber auchschen Partei und weiteren aus dem mit speziellen Aktionen von Biele-studentischen und den Arbeitermi- feld aus bekämpft. Ausfluss dieserlieus auseinander. Selbst die gewalt- Diskussionen und Auseinander-bereite Szene im Kontext der bundes- setzungen war die Gründung derweit operierenden Terrororganisatio- „Bunten Liste“ in Bielefeld als einernen RAF, „Bewegung 2. Juni“ und der Wegbereiter der späteren Parteiden Revolutionären Zellen hinter- „Die Grünen“.ließ, wenn auch nachrangigere, Spu-ren in Bielefeld. Öffnungszeiten: Mi.–Fr. 10–17 Uhr, Sa./So. 11–18 Uhr,Die ausgehenden 1970er- und die Mo./Di. geschlossen.frühen 1980er-Jahre brachten eineals „neue Linke“ bezeichnete Bewe- Weitere Infos: www.historisches-gung hervor, welche die Friedensbe- museum-bielefeld.dewegung wieder zum Leben erweckteund sich gegen die Atomkraft auf- Historisches Museum Bielefeldlehnte. Unter anderem in Borgholz- Ravensberger Park 2 . Bielefeld14 kunst:stück

. ausstellungen bielefeldSchrift von A – ZBilder, Experimente, KalligraphienSennestadtverein e.V., 21.02.–01.04.2016Das Alphabet mit seinen 26 Versal- griffe und Texte, sondern könnenbuchstaben wird von der Künstlerin auch eine „gestisch“ geschriebeneUrsula Pulsfort als Ausgangspunkt freie Form sein, sind aber nicht zuin den geometrischen Grundfiguren lesen und keinen anderen Schrift-auf einer quadratischen Grundfläche systemen entnommen. Sie entstehenvon 65x65 cm zu einer Bildserie far- aus einer Bewegungs- oder Gefühls-big verändert. Dadurch entstehen situation, formal nicht zu deuten, be-in der Grundstruktur eines Buchsta-bens schriftähnliche Zeichen, diesich mehr und mehr von der Lesbar-keit entfernen und zu vorrangig eigen-ständigen Bildaussagen oder in viel-fachen Veränderungen zu Zeichen-flächen zusammengestellt werden.Die Formen der Zeichen sind nichtwichtig, sondern es geht um das Ver-ständnis, den Buchstaben lesen zukönnen, seinen Sinn zu verstehen.Die Buchstaben-Grundform mit seiner Ursula Pulsfort . Klongeometrisch klaren Struktur bildetdas Leitprinzip für die Anordnung ginnen aber im Auge des Betrachtersund denVerlauf der Farbpartien, näm- zu wirken und zu leben. Der ästheti-lich bogenförmige Segmente, Linien sche Reiz dieser Figurationen kannund Flächenstücke auf der gesamten berührend wirken.Bildfläche, die in Parallelen oderÜberschneidungen die Grundform Öffnungszeiten: Mo.–Do. 9–15.30akzentuieren oder auch überspielen, Uhr, Fr. 9–12 Uhr, So. 11.30–13.30wie es Jutta Hülsewig-Johnsen anläss- Uhr.lich einer Ausstellung 1988 in derKunsthalle Bielefeld ausgedrückt hat.Das Auge erfasst die Farbformatio-nen, der Verstand erkennt den Buch-staben als Ordnungskategorie derFarbformation, doch wir verstehenerst das Schrift-Bild in der ständigenWechselwirkung der Farbformatio-nen mit dem Buchstaben.Kalligraphien (griechisch: „Schön Sennestadtverein e.V.Schreiben“) sind nicht zwingend das Vortragssaal im Sennestadthausfreie Schreiben lesbarer Worte, Be- Lindemann-Platz 3 . Bielefeld kunst:stück 15

Urban WarfarePatrick HoubenEröffnung: 09.01.2016, 18 Uhratelier D, 09.01.–20.02.2016Seine Fotografien zeigen Hochhäu- danken und Beobachtungen teil-ser und extreme urbane Strukturen, nehmen.seine Texte lassen uns in den Kopfdes geplagten Städters schlüpfen und In seinen Videoanimationen geratenan seinen absurden und wüsten Ge- beide Elemente in Bewegung und geben dem Betrachter eine geradezu körperlich spürbare Erfahrung vom Erlebnisraum Stadt. Der Medien- künstler Patrick Houben wählt das Zusammenspiel von Text und Bild um komplexere Gedankengänge auf- zuzeigen. Welchen Einfluss hat die Stadt auf den Menschen? Wie kann er unterscheiden zwischen wichtig und unwichtig, wenn er ständig mit Werbung und den Gemütszuständen der Menschen seiner Umgebung um- geben und auch von diesen bedroht wird? Wie sehr kann man der Welt der glänzenden Fassaden trauen? Wie viel kann der Mensch die Dinge, die ihn umgeben noch kontrollieren?

. ausstellungen bielefeldDie Bilder provozieren ein Gefühl Feldschlösschen und davon einenvon Macht und Stärke der westlichen ganzen Träger? Nebenan ein paarWelt, gleichzeitig werden sie aber Jungfotzen, die sich gegenseitigauch durch die Texte, in denen die schubsen. „Missgeburt!“ „Huräh!“Hilflosigkeit des Einzelnen thema- „Dumme Bitch!“ Die Realität wirdtisiert wird, wieder in Frage gestellt. zum surrealen Comic. Auch ohneDer Betrachter könnte versuchen, in Drogen.sich das Gefühl zu erzeugen, dassman nur auf der richtigen Seite Einige der Motive des Künstlers hatstehen müsste, um sich dann am die Mode-Designerin Suncana DulicEnde aber durch die Texte selbst ent- auf Stoff drucken lassen und ein paarlarvt zu sehen. In ihnen steckt all die Outfits zu dem Thema hergestellt.Wut, die um die Häuserwände weht,und sie zeigen, dass wir sie längst in Zur Eröffnung wird es ein Sonder-uns tragen. programm mit Lesung, Live-Musik mit Norbert Görder und ProjektionenHier eine kleine Probe: geben, die laufende Ausstellung wirdSamstag 21.10 Uhr. An einer Straße dann etwas anders gestaltet sein, esentlang. Jede Dönerbude blinkt wie lohnt sich deshalb auch beides zuein ganzer Kiez. Buntes Licht von sehen.Media Markt bis Deutsche Bank.Aussteigen an der Shelltanke. Was Öffnungszeiten: Di.−Fr. 10−13 Uhrzu essen und einen Träger Bier. Drin- und 15−18 Uhr, Sa. 10.30–15 Uhr.nen: Regale voll mit Chips: Pringles,Chipsletten, Funny Frisch. In Cheese Weitere Infos:and Onion, Barbecue und -igitt- www.atelier-d-online.deCurrywurstgeschmack. Beim Bierdasselbe: Soll man jetzt Warsteiner atelier Dnehmen oder Becks. Oder lieber Rohrteichstraße 30 . Bielefeld Friseursalonschneiden Meisterbetriebe Ausbildungsprojekt der Jugendwerkstatt e. V.tönenfärben fon 0521. 4 57 63föhnen Gottfriedstraße 28/Quelle fon 0521. 9674734 Heeper Str. 190 fon 0521. 10 13 04 Am Rottmannshof 1a / UNI-Nähe

. ausstellungen bielefeldPhotography in Streets of History –Amsterdam im FokusEine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH BielefeldMuseum Huelsmann, bis 20.05.2016Street photography gehört zu den zwar paradoxerweise durch einenfaszinierendsten Formen der Foto- Blick auf Straßen, die historisch sindgrafie. Das Kameraauge folgt dem, und aus der gegenwärtigen Zeit fal-was die Straße an Einsichten gewährt, len, zugleich aber dem modernenals Einblick in Begegnungen auf Plät- Großstadtleben eine ungewohntezen und in den Cafés, als Blick auf Bühne bieten. Diesbezüglich wurdeEreignisse des Vorübergehens, des Amsterdam in Bildern fokussiert, eineVerkehrs, der Mobilität. Die Foto- Stadt, die mit dem größten Altstadt-grafie wird Dokument des zeittypi- areal der Welt in das 17. Jahrhundertschen Geschmacks, der Mode, der versetzt und zugleich pulsierendesFrisuren, des gestalteten Außenraums Leben von heute verkörpert. Mit die-und nicht zuletzt Zeugnis der sozia- ser Ausrichtung ist ein Konzept ver-len und ethnischen Konflikte. bunden, das der Dynamik der Groß- stadt einen auch historisch kon-In dieser Ausstellung wird die street notierten Reflexionsraum zuordnenphotography aus einem ungewöhn- möchte, jenen der Dauer, als anderenlichen Sichtwinkel aktualisiert und Zeitimpuls des fotografischen Bildes.neon . luise jakobi Grundlage bildete eine mehrtägige Exkursion von Studierenden, die auch das künstlerische und kulturelle Spek- trum Amsterdams einbezog. Eine Jury wählte 17 Künstler und Künstlerinnen aus – die Ausstellung zeigt ca. 120 Arbeiten. Neben der Fotografie boten sich auch Medien des Bewegtbildes zur gestalterischen Umsetzung der Stadterkundigungen und der erar- beiteten Konzepte an. Erweiterte In- spiration lieferte die Zusammenarbeit mit dem AMFI – Amsterdam Fashion Institute. Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.museumhuelsmann.de Museum Huelsmann Ravensberger Park 3 . Bielefeld

hoSttorgereatpshoyfinHistor 20 Amsterdam im Fokus 11 15 – 20 5 16 |museumhuelsmann bielefeld KUNST+DESIGN

. ausstellungen bielefeld„High Rise - Architektur der 60/70er Jahre“Sonderveranstaltung zur laufenden AusstellungVeranstaltungsraum SO2, Kavalleriestraße 17, 2. Etage (Eintritt frei)Kulturamt Bielefeld . Kommunale Galerie, 13.01.2016, 19 UhrIm Rahmen der Fotoausstellung „High Weitere Infos:Rise“ von Stefan Brückner in der Kom- www.kulturamt-bielefeld.demunalen Galerie soll das Thema „Ar-chitektur der 60er/70er Jahre“ mit Kulturamt Bielefeldhochkarätigen Vertretern aus dem Kommunale GalerieBund Deutscher Architekten OWL Kavalleriestraße 17 . 2. Etage(BDA OWL) und Vertretern der FH BielefeldBielefeld, Gestaltung, thematisiertund vertieft werden.Gesichter der DEFAFotoausstellung von Sandra Bergemann, BerlinEröffnung: 24.02.2016, 18 UhrKulturamt Bielefeld . Kommunale Galerie, 24.02.−06.05.2016Die Deutsche Film-AG (DEFA) war von Paul und Paula“.Viele der ehema-die Filmproduktions-Firma der ehe- ligen DDR Schauspielerinnen undmaligen DDR. Zahlreiche Filme, Re- Schauspieler sind bis heute ihrer Pro-gisseure, Schauspielerinnen und fession erfolgreich treugeblieben undSchauspieler haben bis heute noch gehören zu den bekannten Film-Ge-Kultstatus, wie z.B. Armin Mueller- sichtern.Stahl in „Nackt unter Wölfen“ oderAngelica Domröse in „Die Legende Diese hat Sandra Bergemann mit ihrer Kamera an Orten eingefangen, die ARMIN MÜLLER-STAHL den Portraitierten besonders wichtig sind, und sie hat die Fotos mit State- ments der Zeitzeugen vergangener und heutiger Film- und Zeitgeschich- te versehen. Kein Ostalgie-Projekt, sondern ein junger, künstlerischer Blick auf die Gesichter der DEFA. Weitere Infos: www.kulturamt-bielefeld.de Kulturamt Bielefeld Kommunale Galerie Kavalleriestraße 17 . 2. Etage Bielefeld

irene Schramm-Biermann, Serie Sichtbare MathematikSICHTBARE MATHEMATIKIrene Schramm-Biermann13.14produzentengalerie, 23.01.−02.03.2016In ihren mathematischen Bildern ge- tischen Thematik. Die künstlerischestaltet Irene Schramm-Biermann The- Umsetzung ist insgesamt sehr struk-men aus dem Bereich der Mathe- turiert, lässt jedoch im Verlaufe desmatik. Ideen entstehen durch spon- Arbeitsvorgangs durchaus gestalteri-tane Eindrücke und die intensive Aus- sche Freiheiten und den Zufall zu.einandersetzung mit einer mathema- Künstlerische Gestaltung und mathe- .13 14 produzentengalerie richthofenstraße 16 detmold mittwoch 14-18 uhr samstag 11-14 uhr www.13punkt14produzentengalerie.de

. kausnsstteflülurnkgienndedretmoldmatische Inhalte stehen nebeneinan- Später studierte sie in Bielefeld auchder, bzw. ergänzen sich. Das Bild Kunst bei Prof. Pramann.ist Kunstwerk und Illustration einesmathematischen Sachverhaltes zu- Öffnungszeiten: Mi. 15–18 Uhr, Sa.gleich. 11–14 Uhr.Irene Schramm-Biermann studierte Weitere Infos: www.Mathematik in Bielefeld und Ham- 13punkt14produzentengalerie.deburg. Sie gehörte 1969, im Grün-dungsjahr der Universität Bielefeld, 13.14produzentengaleriezu den ersten Mathematikstudenten. richthofenstraße 16 . DetmoldFarBen BeFlüGelnChristel Brill13.14produzentengalerie, bis 20.01.2016Unter dem Titel „FArBEN BEFLÜ- es ist die Bereitschaft, sich einzulas-GELn“ präsentiert christel Brill groß- sen und zuzulassen, was da entsteht.“formatige, farbkräftige Acrylmalereider letzten zwei Jahre. In ihrem künst- Weitere Infos: www.lerischen Schaffen stehen Formge- 13punkt14produzentengalerie.debung und Farbausdruck gleichwertignebeneinander. „Malen ist Leiden- 13.14produzentengalerieschaft und die Faszination der Farbe, richthofenstraße 16 . DetmoldlIppIScheS landeSmuSeum detmoldEin fast 180 Jahre altes Museum ver- nenarchitektur sowie Völkerkunde.fügt allein dank seines ehrwürdigen Deutschlandweit zeigt das LippischeAlters über eine außergewöhnlich Landesmuseum die umfassendstegeschichtsträchtige Sammlung. In Sammlung zu der rezeptionsge-reizvoller Lage, am Burggraben mit- schichte der Schlacht im Teutoburgerten in Detmold, liegt allerdings eine Wald. Vor 2000 Jahren hat der che-wahre Schatzkammer. ruskerfürst Arminius ein großes römi- sches Heer des Feldherren Varus ver-Gegründet 1835 als Naturhistorisches nichtend geschlagen. 1900 Jahre spä-Museum entwickelte es sich bis heute ter, im 19. Jahrhundert, galt dieseszu einer großartigen Sammlung aus historische Ereignis als Gründungs-den Bereichen Naturkunde, Ur- und mythos der Deutschen Nation. An-Frühgeschichte, Landesgeschichte, hand zahlreicher Objekte, vom groß-Volkskunde, Kunst, Möbel und In- formatigen Gemälde bis zum Glas-22 kunst:stück

. ausstellungen detmold www.lippisches-landesmuseum.deaschenbecher, und modernen elek-tronischen Medien, wird gezeigt, wieaus dem historischen Ereignis inner-halb von 500 Jahren ein wandelbarerMythos wurde.Sonderausstellungen, Vorträge undthemenbezogene Führungen ergän-zen das große Angebot. Für das Lippi-sche Landesmuseum sollte man schonetwas Zeit mitbringen.Weitere Infos:www.lippisches-landesmuseum.deÖffnungszeiten: Di.–Fr. 10–18 Uhr,Sa. + So. und feiertags 11–18 Uhr.lippisches landesmuseum detmoldAmeide 4 . Detmold LIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLD Landesverband Lippe www.lippisches-landesmuseum.de

. ausstellungen güterslohHereinspaziert, Hereinspaziert –MANEGE FREI FÜR PLAYMOBIL!Stadtmuseum Gütersloh, bis 28.02.2016Unter diesem Motto präsentiert das Artistik, verblüffende Magie und fas-Stadtmuseum Gütersloh bis zum 28. zinierende Dressuren im Mini-For-Februar 2016 die berühmtesten Zir- mat. Coole Cowboys, wilde Gladia-kusse von gestern und heute - stau- toren und zauberhafte Feen sindnen Sie über prachtvolle Kostüme, ebenfalls mit von der Partie.seltene Exponate und sensationellinszenierte PLAYMOBIL-Welten. Auf Die riesige Spielzeug-Privatsamm-dem Programm stehen waghalsige lung von Oliver Schaffer (Hamburg) mit über 10.000 Figuren war bereits im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des weltberühmten Louvre zu sehen und lässt 200 Jahre Zirkusgeschichte mit Kunstreitern, Akrobaten, Clowns und Dompteuren lebendig werden. In kleinen und großen Vitrinen gibt es für Besucher aller Altersklassen detaillierte Schau- landschaften und realitätsnahe Spiel- geschichten zu entdecken.oliver schaffer, renate horsmann Mehrere Manegen warten darauf, die und Rolf westheider Zuschauer zu verzaubern, ein Kassen- häuschen reiht sich an das nächste, es regnet Konfetti. Alle sind sie auf den Beinen: Clowns, Artisten und Zauberkünstler, Musiker, Cowboys und Indianer, mächtige Elefanten, feurige Rappen und exotische Zebras.          Im PLAYMOBIL Mal- und Spielbe- reich können junge Ausstellungs- gäste aktiv werden und eigene PLAY- MOBIL-Welten erschaffen. Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 15–18 Uhr, Sa. und So. 11–18 Uhr. Fotos: carsten borgmeier Weitere Infos: www.stadtmuseum-guetersloh.de Stadtmuseum Gütersloh Kökerstraße 7-11a . Gütersloh

Manege freifür PLAYMOBILZirkusgeschichte(n) • Sammlung Oliver Schaffer6. Dezember 2015 – 28. Februar 2016 Mit freundlicher Unterstützung durchMittwoch – Freitag 15–18 Uhr, Samstag – Sonntag 11–18 UhrStadtmuseum GüterslohDas Museum des Heimatvereins Gütersloh, Kökerstraße 7–11 a33330 Gütersloh, www.stadtmuseum-guetersloh.de

. ausstellungen gütersloh- Reservoire -Anna Arnskötter . Skulptur und DruckgrafikGalerie Siedenhans & Simon, bis 30.01.2016Die Galerie Siedenhans & Simon Turmspeicher, die größte Skulptur inzeigt unter dem Titel „Reservoire“ der Ausstellung, ist eine Arbeit ausnoch bis zum 30.01.2016 Arbeiten Terrakotta. Ein Speicher und Turm,von Anna Arnskötter. beides, mit Wasser hat er in jedem Fall zu tun. Ob als Speicher, oder alsIn der Präsentation finden sich Holz- Leuchtturm, oder als modern um-und Linolschnitte im spannenden gebauter Wohnturm, das ist so leichtDialog mit Skulpturen in Terrakotta, nicht zu sagen. Unten, das ist derBronze und Beton. In beiden Aus- Aufbau eines Leuchtturmes, aberdrucksformen geht es der Künstlerin schon die Kassetten darüber könnenum ein Zentrum, um das herum et- Verschiedenes sein, es ist auch einwas aufgebaut wird, die Identität sucht Kleid, eine in die Architektur gewan-sich einen sichtbaren Ausdruck. dete Figur. Aber gerade darin liegt auch ihr Reiz. Es ist eine Skulptur, Turmspeicher, 2014, Terrakotta die wassergetrunken Aussichts- und Wachturm sein könnte und den Asso- ziationen Möglichkeiten anbietet, ohne eine Deutungshoheit für sich zu reklamieren, sondern Spuren legt, die dem Betrachter eine Zwiesprache anbietet, mit dem existentiellen Ge- halt eines Geheimnisses. Die Möglich- keiten, den Arbeiten auf die Spur zu kommen, sind weiter gefasst, trotz der konkreten Form und Benennung

der Dinge. Diesseits und Jenseits, Ver-borgenes und Einsames, der Menschals Maß, die Welt der Vorstellung, dieGeschichte unserer Kultur, all dieseDinge spielen eine Rolle in der Be-trachtung der Arbeiten von AnnaArnskötter Lothar SerusetDie Künstlerin wurde 1961 in Gre-ven/Westfalen geboren und absol-vierte ihr Studium der Bildhauerei ander Freien Akademie Nürtingen undan der Kunsthochschule Weissenseein Berlin. Sie lebt und arbeitet imbrandenburgischen Lentzke.Zur Ausstellung ist ein Katalog er-schienen.Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 09.30 –18.30 Uhr, Mi. 09.30 –13 Uhr, Sa.09.30–16 Uhr.Weitere Infos: AnnAwww.siedenhans-simon.de Arnskötter reservoireGalerie Siedenhans & SimonKökerstraße 13 . Gütersloh skulptur und druckgrafik 21.11.2015 – 30.1.2016 impressionen aus der galerie siedenhans&simon Bildrahmung / Galerie / Buchbinderei Kökerstraße 13, 33330 Gütersloh Telefon 0 52 41 / 2 94 50 www.siedenhans-simon.de mo – Fr 9.30 –18.30, mi 9.30 –13.00, sa 9.30 –16.00

Werner Pokorny Holzskulpturen und Stahlplastiken Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., bis 24.01.2016 Aufgrund des großen Interesses wird die Ausstellung verlängert bis zum 24.01.2016. Finissage und Künstler- gespräch mit Werner Pokorny sind am 24.01. um 16 Uhr im Café des Kunstvereins.„Wheel, 2013, VII“, Sapelli, 26 x 27 x 9cm, In der Zeit vom 24.12.2015 bis Auflage 15+ea, Jahresgabe des 06.01.2016 ist das Veerhoffhaus des Kunstverein Kreis Gütersloh Kunstvereins geschlossen.Tobias Killguss „Im Schnee“MalereiKunstverein Kreis Gütersloh e.V., 14.02.–20.03.2016Die Ölmalereien Tobias Killguss’ wir- werden unterstützt durch eine alt-ken modern und altmeisterlich zu- meisterliche Öl-Maltechnik, die mitgleich. Er versammelt auf seinen Untermalung und abschließendemArbeiten ein Personal, das aus Wer- Firnis arbeitet. In jüngster Zeit sindbung, Film und Fernsehen bekannt für zwei Kinderbücher zahlreichewirkt zusammen mit Figuren aus Ge- farbige Arbeiten auf Papier entstan-schichte und Kunstgeschichte. Zahl- den, die zusammen mit den Kinder-reiche Gestalten bevölkern die häufig büchern Teil der Ausstellung sind.großformatigen Malereien. Sie allescheinen mit sich selbst beschäftigt Eröffnung am Sonntag, 14.2.2016zu sein. Wie auf einer Bühne auf- um 11.30 Uhr. Das Künstlergesprächgereiht oder vorgeführt stehen sie mit Tobias Killguss ist am Sonntag,beziehungslos nebeneinander. Eine dem 06.03. um 16 Uhr im Café desKommunikation, ein Miteinander gibt Kunstvereins.es nicht. Die Szenerien wirken wieeingefroren. Sie entwickeln eine rät- Öffnungszeiten: Do. + Fr. 15–19 Uhrselhafte Atmosphäre des Wartens und und Sa. + So. 12–19 Uhr. Weitereder latenten Bedrohung und entfalten Infos: www.kunstverein-gt.deeine stark surreale Wirkung. Dabeizeigt sich sein Interesse an der Kunst- Kunstverein Kreis Gütersloh e.V.geschichte, der Freude am Maleri- Veerhoffhausschen und der Kraft der Farbe. Die Am Alten Kirchplatz 2 . Güterslohhier aufscheinenden Anregungen ausder italienischen Renaissance und Titel des Bildes auf der Anzeige:der alten niederländischen Malerei „Rosenkavalier und andere Torheiten“, 2011, Öl a. Leinwand, 210 x 300 cm (Ausschnitt)28 kunst:stück

TOBIAS KILLGUSS„Im Schnee“ - Malerei14.02. - 20.03.2016

. ausstellungen halle/westfalenbruyèreStädt. Galerie Alte Lederfabrik, bis 17.01.2016„Holz als Material wird erst verfüg- der aufscheinen und eröffnet so gleich-bar, wenn man einen Baum fällt. Das zeitig die Möglichkeit zum AusdruckMaterial ist nicht einfach gegeben, meiner eigenen Gedankenwelt.“sondern ist Ergebnis eines techni-schen Vorgangs. Das von Witterungs- Beispielhaft für diesen Ansatz sindeinflüssen gezeichnete, widerstän- ihre neueren Arbeiten, bei denen siedige Holz wird in Bretter geschnitten, Bruyèreholz verwendet. Es handeltfür Papier zerschreddert oder im Ofen sich dabei um verbrannte Baumhei-verbrannt. Das tote Holz führt aber dewurzeln aus den Bergen der Algar-auch eine Art Eigenleben, das ich ve, bei denen  nach Entfernen der ver-schrittweise freilege, indem ich die brannten Schicht ein interessantesRinde und alle schadhaften Stellen rotes Holz zum Vorschein kommt.entferne, um dann unter dem Splint-holz zum Kern vorzudringen. Öffnungszeiten: Sa. 11–18 Uhr, So. 15–18 Uhr und nach telefonischerVorstellung und Formgestaltung be- Vereinbarung: 05201/1813164. Inziehen sich auf diese ursprüngliche der Zeit vom 23.12.2015–01.01.2016Lebendigkeit des Baumes, die auch ist die Ausstellung geschlossen.noch im Kern des geschlagenen Hol-  zes  liegt. Die in das Holz eingeschrie- Weitere Infos:benen Erinnerungen treten mit mei- www.alte-lederfabrik-halle.denen eigenen in einen Dialog. Der  plastische Prozess lässt die im Mate- Städt. Galerie Alte Lederfabrik Hallerial verborgene Lebendigkeit wie- Alleestr. 64 bis 66 . Halle/WestfalenMeine Brüder suche ichAlexander Kapitanowski (Zeichnungen), Eva Volkhardt (Skulpturen),Rumpelstilzchen-Literaturprojekt (Texte)Eröffnung: 24.01.2016, 17 UhrStädt. Galerie Alte Lederfabrik, 24.01.−28.02.2016„Meine Brüder suche ich“, sagt Josef, „Brüdern“, nach (geistiger) Verwandt-der Sohn Jakobs, auf die Frage eines schaft und Herkunft - sowohl für sich,Mannes, als er nach Sichem kommt als auch stellvertretend für die Gesell-(1. Mose, 37,16). Das hat er mit vielen/ schaft, in der sie leben. Ist das Gegen-(allen?) anderen Menschen gemein- über, in dessen Gesicht ich schaue,sam, die wie er auf der Suche nach mein Bruder, meine Schwester? Alex-geschwisterlichem Kontakt, nach ander Kapitanowski stellt in seinenDialog und Liebe sind. Auch Künst- Zeichnungen die Frage nach den Wur-ler/innen und Literat/inn/en stellen zeln unserer Kultur, wenn er sowohlimmer wieder die Frage nach den Porträts von herausragenden Persön-30 kunst:stück

lichkeiten der Tora bzw. des AltenTestaments als auch Mumien-Porträtszeigt. Eva Volkhardt fragt in ihrenSkulpturen nach den Menschen, nachdem, was das Individuum ausmacht,und nach ihrem eigenen Verhältniszu ihm. Sie sucht im zu bearbeiten-den Stein nach einem Ausdruck, einerStimmung.Junge Autor/inn/en des Rumpelstilz- Josef kapitanowskichen-Literaturprojekts haben sichintensiv mit den Bildern und Skulptu- Vereinbarung: 05201/1813164. Inren auseinandergesetzt und ihre Ge- der Zeit vom 23.12.2015–01.01.2016danken in Gedichte oder Kurzprosa- ist die Ausstellung geschlossen.texte gefasst. Auf Texttafeln treten sie  in der Ausstellung in einen Dialog Weitere Infos:mit den Kunstwerken. www.alte-lederfabrik-halle.de  Öffnungszeiten: Sa. 11–18 Uhr, So. Städt. Galerie Alte Lederfabrik Halle15–18 Uhr und nach telefonischer Alleestr. 64 bis 66 . Halle/Westfalen„Meine Brüder suche ich.“24.01. bis Alexander Kapitanowski28.02.2016 Zeichnungen Eva Volkhardt Skulpturen Rumpelstilzchen-Literaturprojekt TexteStädt. Galerie »Alte Lederfabrik«Öffnungszeiten: Alleestr. 64 – 66Sa. 11.00 – 18.00 Uhr 33790 Halle (Westf.)So. 15.00 – 18.00 Uhr, und nachVereinbarung: Tel. 05201/183-164 www.alte-lederfabrik-halle.de

Salvador Dalí .Mythen und WeltenFarbradierungen und LithografienHerforder Kunstverein,09.01.−03.04.2016Salvador Dalí (1904−1989) wird alseiner der größten, genialsten undspektakulärsten Künstler des 20. Jahr-hunderts angesehen. Fast jedem istdieser Name ein Begriff. Als einer derbedeutendsten Vertreter und Mitbe-gründer des Surrealismus schuf ereine Bildwelt voller Mythen und Fan-tasien, somit fühlt sich der Betrach-ter oft in ein unbekanntes Universumgezogen. Zugleich erkennt man aberauch immer wieder die Auseinander-setzungen mit Entdeckungen seinerZeit in den Werken, beispielsweisedie Auffassungen Sigmund Freudsoder André Bretons. Literatur, Poesieund Erkenntnisse der Wissenschaftsind als Quellen zu nennen.Der Herforder Kunstverein ist stolz diefast 90 Werke aus einer Privatsamm-lung (Schweiz) zeigen zu können.Man findet die kompletten Zyklen:• Poèmes Secrets (Apollinaire)• Faust (Goethe)• Venus im Pelz (Sacher-Masoch)• Don Quijote (Cervantes)• La Mythologie• und weitere beeindruckende EinzelbilderAlle Werke stammen direkt von Pierre dene Sonderveranstaltungen auf (nä-Argillet, dem französischen Freund here Infos auf der Homepage).und Herausgeber Dalís. Zeitlich ent-standen fast alle in den 1960er Jah- Öffnungszeiten:ren; in dieser Zeit sind seine bekann- Mi.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr.ten großartigen grafischen Arbeiten Mo. und Di. geschlossen.entstanden. Die Besonderheit der Ver-knüpfung „Literatur-Bildende Kunst“greift der Kunstverein durch verschie-32 kunst:stück

Weitere Infos: salvador dalÍ . don quichottewww.herforder-kunstverein.de kunst:stück 33Herforder KunstvereinIm Daniel Pöppelmann Haus e.V.Deichtorwsall 2 . Herford

. ausstellungen münsterGefangene GeheimnisseEröffnung: 14.02.2016, 15 UhrKunsthaus Kannen, 14.02.−01.05.2016Die künstlerischen Arbeiten von Cony das Kunstprojekt „paar / unpaar“ inTheis entstanden im sozialen Kontext der Christophorus Klinik auf demund markieren damit Grenzen und Alexianer-Areal in Münster statt.Berührungspunkte zugleich. Ihr par-tizipatorischer Ansatz und die da- Öffnungszeiten: Di.–So. und Feier-raus entstehenden Kunstwerke der tage von 13–17 Uhr.Projektphasen werden im KunsthausKannen gezeigt. Das Langzeitprojekt Weitere Infos:„Gefangene Geheimnisse“ wurde in www.kunsthaus-kannen.devier forensischen Psychiatrie in NRWals dialogischer Prozess mit Patien- Kunsthaus Kannenten durchgeführt. Im Juli 2015 fand Alexianerweg 9 . MünsterCony theis . ausschnitt Gefangene Geheimnisse wabenwand

. ausstellungen münster HUUB NIESENhuuB nIeSSenFoyerausstellungEröffnung: 06.03.2016, 15 UhrKunsthaus Kannen, 06.03.−01.05.2016Der niederländische Künstler Huub braucht und dabei aufgrund der physi-Niessen wurde 1943 in Helmond ge- schen wie psychischen Intensität nichtboren. Bevor er sich ausschließlich mehr als zwei Stunden amTag an ihnendem Zeichnen widmete, arbeitete er arbeiten kann. Sein Arbeit wirkt zuweil25 Jahre als Journalist. Eine Depres- cartoonesk und besonders der Stil sei-sion zwang ihn dazu seine Arbeit ner Figuren verfügt über einen markan-aufzugeben und er brauchte Jahre um ten individuellen Charakter. Niessensich von der Krankheit zu erholen. wurde bereits in weiten Teilen EuropasStatt in den Journalismus zurückzu- ausgestellt und auch in Amerika wur-kehren, fokussierte er sich nun allein den seine Werke kürzlich gezeigt.auf das Zeichnen. Die kleinen Tusche-zeichnungen und Aquarelle zeigen auf Öffnungszeiten: Di.–So. und Feier-raffinierte, tiefgründige und manch- tage von 13–17 Uhr.mal auch zynische Art, die vor al-lem psychologischen Probleme der Weitere Infos:menschlichen Interaktion darstellt. www.kunsthaus-kannen.deNiessen arbeitet so detailliert und fein, kunsthaus kannendass er für ein Bild mehrere Tage Alexianerweg 9 . MünsterSie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren. kunst:stück 35

Bowl by KIM Seol; 33,5 x 58 cm; hemp, lacquer, mother-of-pearlPositionen derzeitgenössischen Lackkunst KoreasMuseum für Lackkunst, bis 07.02.2016Die Ausstellung „Positionen der zeit- die Kuratorin der Ausstellung, Dr.genössischen Lackkunst Koreas“ ge- Patricia Frick, nah, weitere Aspektewährt mit ausgewählten Arbeiten re- der koreanischen Lackkunst aufzu-nommierter Künstler Einblick in die greifen und zu vertiefen. „Sowohl beigegenwärtige Lackkunst der koreani- meinen Reisen nach Korea als auchschen Halbinsel. Diverse Techniken, bei internationalen Konferenzen habedie Teil der reichen koreanischen Tra- ich koreanische Lackkünstler kennen-dition sind, werden von der aktuellen gelernt. Sie haben mich inspiriert,Lackkunst Koreas aufgegriffen und einen vertiefenden Blick auf dieseneu interpretiert. Die im Herbst/Win- besondere Kunstform des 21. Jahr-ter 2015 im Museum für Lackkunst hunderts zu werfen und ihr einepräsentierten Arbeiten sind künstle- eigene Ausstellung zu widmen“, er-rischer Ausdruck eines eigenen und läutert die Kuratorin. Von der Koreaunabhängigen Weges, den die korea- Foundation, die bereits Kooperations-nische Lackkunst nach einem wechsel- partner der ersten Ausstellung war,vollen 20. Jahrhundert gegangen ist. wurde sie nicht nur in ihremVorhabenNach der positiven Resonanz auf ihre bestärkt, eine Schau zeitgenössischerAusstellung „Ästhetik in Vollendung koreanischer Lackkünstler zu reali-– die Lackkunst Koreas“, der ersten sieren, sondern erhielt auch erneutihrer Art im Westen, die 2012/2013 eine Zusage auf Förderung.im Museum für Lackkunst zu sehenwar, und die damit verbundene wis- Zu den Charakteristiken der Aus-senschaftliche Publikation, lag es für stellung „Positionen der zeitgenössi-36 kunst:stück

Positionen derzeitgenössischenLackkunstKoreas25. Oktober 2015 – 7. Februar 2016Eine Einrichtung derBASF Coatings GmbHWindthorststrasse 26 Find48143 Münster us onTelefon (0251) 41851-0www.museum-fuer-lackkunst.de

. ausstellungen münsterschen Lackkunst Koreas“ zählen so der koreanischen Künstler. Darüberunterschiedliche Facetten wie Diver- hinaus ist allen neun Künstlern zusität und Kontinuität, aber auch Inno- Eigen, dass sie in Ergänzung zu ihrervation und Aktualität sowie die mo- kunsthandwerklichen Ausbildung einderne Interpretation traditioneller Hochschulstudium absolviert habenkunsthandwerklicher Techniken, so und einige von ihnen StudienjahreFrick. Die Auswahl der Künstler habe im asiatischen Ausland verbrachtsie darauf basierend getroffen, dass haben – häufig eine ihr Werk starkalle zwar auf traditionelle Gestal- prägende Quelle der Inspiration.tungs- und Veredelungsformen derLackkunst zurückgreifen, damit aber „Die Ausstellung zeigt auf, wie tra-dennoch einen eigenständigen, von ditionelle Techniken der koreanischen Lackkunst in der heutigen Zeit neu und innovativ interpretiert und um- gesetzt werden“, antwortet die Sino- login und Expertin für ostasiatische Kunst, Dr. Patricia Frick, auf die Frage, was die Ausstellung für sie ganz per- sönlich auszeichnet. Da es die Ge- samtheit der Objekte ist, die diese Ausstellung so besonders macht, sei es auch nicht möglich, ein einziges davon auszuwählen und hervorzu- heben. Das Werk jedes einzelnen der neun Künstler, betont die Kura- torin, sei außergewöhnlich. Führungen durch die Ausstellung werden jeweils dienstags um 17.30 Uhr angeboten, der zur Ausstellung erscheinende Katalog ist im Mu- seumsshop erhältlich. Set of three small lacquer paintings Weitere Infos:by LEE Hwa Jin; 28 x 15 x 1,5 cm (each); hemp, www.museum-fuer-lackkunst.de www.facebook.com/Museum.fuer. silk, lacquer, mother-of-pearl Lackkunstden überlieferten Formen und Moti- Öffnungszeiten:ven der koreanischen Lackkunst los- Das Museum ist mittwochs bis sonn-gelösten Weg beschreiten. Zu den tags sowie an gesetzlichen Feier-traditionellen Verfahren gehören die tagen von 12 bis 18 Uhr und diens-sogenannte Trockenlacktechnik und tags von 12 bis 20 Uhr geöffnet.das Einlegen von Perlmutt – beideTechniken finden sich im Oeuvre Museum für Lackkunst Windthorststraße 26 . Münster38 kunst:stück

. ausstellungen münster LE CORBUSIER – Zeichnen als Spiel Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, 13.02.−24.04.2016 Le Corbusier (1887−1965) – mit bür- lichkeit dagegen eher unbeachtet. gerlichem Namen Charles-Édouard Le Corbusier selbst betonte jedoch Jeanneret-Gris – ist der Wegbereiter immer wieder, dass seine Architektur der architektonischen Moderne. Der auf seinem malerischen und zeich- Schweizer prägte durch seine visio- nerischen Werk basiere und ohne nären Ideen die Auffassung von einem dieses nicht vorstellbar sei: „Jeder fortschrittlichen, mit modernen Tech- Tag meines Lebens war zu einem Teil nologien im Einklang stehenden Bau- dem Zeichnen gewidmet. Auf der en, Wohnen und Leben in der Groß- Suche nach den Geheimnissen derbilder © VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Fondation Le Corbusier Le Corbusier, “Ich träumte”, Zeichnung, 1960 stadt. In über 50 Schaffensjahren Form habe ich unaufhörlich gezeich- entwickelte, plante und realisierte net und gemalt.“ Le Corbusier – meistens aus Beton bestehende – Gebäude in Europa, Mit der Präsentation „Le Corbusier – Asien und Amerika, die nachhaltig Zeichnen als Spiel“ stellt das Kunst- die Wahrnehmung unserer Städte museum Pablo Picasso Münster die veränderten und entscheidenden Ein- Zeichnungen des Schweizer Künst- fluss auf die Architektur der Moderne lers vom 13. Februar bis 24. April ausübten. Neben seiner Tätigkeit als 2016 in den Fokus einer eigenen Aus- Architekt und Literat blieb sein künst- stellung. Diese erste umfassend in lerisches Schaffen von der Öffent- Deutschland gezeigte Retrospektive, kunst:stück 39

Le Corbusier, Weiblicher Akt lesend, kolorierte Zeichnung, 1932die sich ausschließlich Le Corbusiers dem Geschmack, den Äußerungs-grafischem Werk widmet, unterstreicht formen der Schönheit und des Ge-die Rolle, die er im 20. Jahrhundert fühls zu beschäftigen. Die Zeichnungauch im Bereich der Bildenden Kunst ist ein Mittel, das zu verarbeiten, wasfür die Moderne gespielt hat. Mit 120 er beobachten, verstehen und an-Werken, darunter selten bis nie ge- schließend übersetzen und aus-zeigte Arbeiten, repräsentiert die drücken möchte.“Schau alle Themen und Technikender erfindungsreichen Formensprache Die Ausstellung ist eine KooperationLe Corbusiers und verweist zugleich zwischen dem Picasso-Museum inauf seine künstlerischen Vorbilder. Münster, dem Picasso-Museum Anti-Technisch-präzise Stillleben erinnern bes, in dem die Schau bereits zu sehenan kubistische Werke Pablo Picassos ist, und der leihgebenden Fondationund ausladend-schwungvolle Frauen- Le Corbusier in Paris. Diese wurdedarstellungen an die üppigen Gestal- noch zu Lebzeiten vom Künstler sel-ten Fernand Légers. Die Ausstellung ber gegründet und beherbergt überstellt den Zeichnungen Muscheln, 6.500 seiner Werke.Steine und Holzstücke aus Le Corbu-siers privater Sammlung gegenüber, Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr,die ihm beim künstlerischen Arbei- Fr. 10–20 Uhr.ten als Inspirationsquelle dienten. Weitere Infos:Le Corbusier betonte kontinuierlich www.kunstmuseum-picasso-den Stellenwert der Zeichnung für muenster.desein Gesamtwerk: „Für den Künstlerist die Zeichnung die einzige Mög- Kunstmuseum Pablo Picasso Münsterlichkeit, sich uneingeschränkt mit Picassoplatz 1 . Münster40 kunst:stück

MEISTERWERKE AUS DER FONDATION MAEGHT24.10.2015 – 24.01.2016





. ausstellungen münsterwIlhelm morGner und dIe moderne –eIn künStler Im konteXtLWL-Museum für Kunst und Kultur, bis 06.03.2016Anlässlich seines 125. Geburtstags brucharbeiter. Van Goghs Einfluss,im Januar 2016 widmet das LWL- mit dessen Leben und Werk sichMuseum für Kunst und Kultur dem Morgner intensiv auseinandergesetztexpressionistischen Künstler Wilhelm hat, ist in seinen frühen Werken un-Morgner aus Westfalen eine Sonder- verkennbar. Weiteren Künstlern undausstellung. Insgesamt 172 Gemälde, Kunstrichtungen der Moderne, unterZeichnungen und Grafiken von ihm ihnen Künstlerinnen und Künstlerund seinen Zeitgenossen – darunter der Brücke und des Blauen reiters, begegnete Morgner in der Ausstel- FOTO © LWL, AHLBRAnD-DORnSEIF lung der Neuen Secession 1912 in Berlin. Im selben Jahr war er auf der legendären Sonderbund-Ausstellung in Köln mit dem Gemälde Lehm- arbeiter vertreten. WILHELM MORGnER . REITER MIT ZWEI FIGUREn Die Werkauswahl der Sonderaus- stellung „Wilhelm Morgner und dieVincent van Gogh, Max Liebermann, Moderne“ ermöglicht neue und in-Edvard Munch, Oskar Kokoschka, teressante Einblicke in sein Gesamt-Wassily Kandinsky und Franz Marc werk und wirft die Frage auf, inwie-– aus öffentlichen und privaten Samm- weit Morgners künstlerisches Umfeldlungen im In- und Ausland werden in und seine Auseinandersetzung mitder Ausstellung gegenübergestellt. der Moderne zu einem ganz eigen-neben Werken aus dem eigenen Be- ständigen Stil geführt haben. So wirdstand und aus dem Museum Wilhelm sein Œuvre zum ersten Mal im natio-Morgner in Soest reisen Leihgaben nalen und internationalen Kontextaus Amerika, Österreich, der Schweiz, gezeigt.den Niederlanden und Norwegen an. Förderer der Ausstellung sind dieMorgner suchte seine Themen im Kulturstiftung der Länder, das nRW-persönlichen Umfeld, im Alltag der Kulturministerium und die StiftungBauern, der Holzfäller und Stein- der Sparkasse Münsterland Ost. Weitere Infos: www.lwl-museum-kunst-kultur.de lwl-museum für kunst und kultur Domplatz 10 . Münster Sie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren.44 kunst:stück

Wilhelm Morgner, Ornamentale Komposition VI, 1912,LWL-Museum für Kunst und Kultur, Foto: LWL / Hanna Neander Die Ausstellung wird gefördert von www.lwl-museum-kunst-kultur.de

hans wollschläger . foto: Monika WollschlägerHans Wollschläger.Licht ist meine Lieblingsfarbe.Ein Ostwestfale in der WeltliteraturKulturgut Haus Nottbeck, 07.02.– 03.04.2016Der in Minden geborene und in Her- lesen. Die Ausstellung „Hans Woll-ford aufgewachsene Schriftsteller Hans schläger – Licht ist meine Lieblings-Wollschläger (1935–2007) war unge- farbe“ stellt die vielen Facetten desmein vielseitig. Als leidenschaftlicher Arno-Schmidt-Schülers vor. EinenBewunderer Gustav Mahlers wollte besonderen Schwerpunkt bildet da-er sich zunächst in Detmold zum bei Wollschlägers Hass-Liebe zu derDirigenten ausbilden lassen, brach Stadt Herford, in der Wollschlägeraber ab, um sich der Literatur zu- aufwuchs. Hier kann die Ausstellungzuwenden. Bekannt wurde Woll- mit zahlreichen neuen Quellen undschläger mit einer sensiblen Bio- Exponaten aufwarten.graphie über den „Winnetou“-Erfin-der Karl May. Ruhm bei Publikum Weitere Infos:und Kritikern erlangte seine inno- www.kulturgut-nottbeck.devative Übersetzung von James JoycesJahrhundertroman „Ulysses“. Bis heu- Öffnungszeiten:te stilistisch herausragend sind Woll- Di.−Fr. 14−18 Uhr, Sa., So. und Feier-schlägers Essays, die sich wie eine tage 11−18 Uhr.kulturelle Chronik der frühen Bun-desrepublik mit all ihren Größen und Kulturgut Haus NottbeckBlendern, Triumphen und Skandalen Landrat-Predeick-Allee 1 . Oelde46 kunst:stück

. ausstellungen paderbornMärzhase Galerie für junge Kunstin PaderbornIn wechselnden Ausstellungen zeigt weiteren ist im Februar eine Grup-die im April 2015 in Paderborn eröff- penausstellung verschiedener Künst-nete Galerie Arbeiten von zeitgenös- ler mit dem Titel „Teegesellschaftsischen Künstlern aus den Bereichen beim Märzhasen“ geplant, AnfangMalerei, Graphik, Fotografie und Ob- März wird es eine Ausstellung mitjekt. Ein besonderes Augenmerk gilt Arbeiten von Simone Klerx, einerdabei den Arbeiten vielversprechen- Meisterschülerin von Lucy McKenzieder junger Künstler, deren Akade- geben und im Mai eine Ausstellungmieausbildung noch nicht sehr lange mit neuen Arbeiten von Ralph Mersch-zurückliegt, die aber schon heraus- mann, Schüler von Ulrich Erben.ragende individuelle Positionen er-kennen lassen. Es ist der Galerie ein Neben den derzeitigen Räumen in derbesonderes Anliegen, diese auch ab- Marienstraße in der Paderborner Cityseits der großen Galeriestandorte unterhält die Galerie ab dem FrühjahrKunstinteressierten und Sammlern 2016 einen zweiten Standort in Formvorzustellen. Dabei ist es für uns be- einer Salongalerie in Kirchborchen.sonders wichtig, die Ausstellungenin Kooperation mit den Künstlern zu Weitere Infos: www.maerzhase.comentwerfen, um die mit den Arbeitenverbundenen Ideen und Entwick- Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 14−18.30lungen deutlich werden zu lassen. Uhr, Sa. 11−17 Uhr.Bis zum 16. Januar zeigt die Galerie MärzhaseArbeiten von Leander Kresse unter Galerie für junge Kunstdem Titel Greenbox / Blackbox, des Marienstraße 8 . Paderborn bild: Ralph Merschmann o.T. 2015Galerie für junge KunstMarienstraße 8 33098 PaderbornMi - Fr 14.00 - 18.30 Sa 11.00 - 17.00 Uhr0170 31 66 440 www.maerzhase.comweitere Besichtigungen gerne nach Vereinbarung

. ausstellungen rietbergHermann Stenner im Kunsthaus Rietberg –Museum Wilfried KochRetrospektive im kleinen FormatKunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch, bis 31.01.2016Hermann Stenner wurde 1891 in Bie- dieser „wäre einer der besten Malerlefeld geboren und fiel im Dezember Deutschlands geworden, wenn nicht1914 mit nur 23 Jahren als Soldat im der sinnlose, verbrecherische KriegErsten Weltkrieg. Er hat weit über seine Opfer geholt hätte.“seine westfälische Heimat hinaus ge-wirkt und gehört zu den Protagoni- In Rietberg werden 35 teils kaum be-sten der „zweiten Generation“ des kannte Werke Hermann Stenners ausdeutschen Expressionismus. Seine der Sammlung von Prof. Dr. Hermann-künstlerische Ausbildung begann Josef Bunte aus Bielefeld ausgestellt.1909 in München. Später wechselte Es ist eine Retrospektive in kleinemer an die Kunstakademie in Stuttgart Format, welche die wichtigsten Sta-in die Malklasse des angesehenen tionen der künstlerischen Entwick-Impressionisten Christian Landen- lung des Künstlers anhand ausge-berger. Schon 1911 wurde er „Kom- wählter Werke beleuchten möchte.ponierschüler“ in der ganz der Mo- Gleiches gilt für den kleinen Kata-derne verpflichteten, berühmt ge- log, der eigens für die Rietberger Aus-wordenen Klasse von Adolf Hölzel. stellung erstellt wurde. Er beschreibtSeine Mitschüler waren Oskar Schlem- die gezeigten Werke im Kontext ihrermer und Willi Baumeister. Letzterer Entstehung und liefert dem interes-war es, der 1950 über Stenner schrieb, sierten Leser auch einen kurzen Ab- riss der Biografie des Künstlers.Selbstbildnis als Akademieschüler, 1909 Am 13.01. hält David Riedel, Kurator der Rietberger Ausstellung, um 20 Uhr, einenVortrag über das Werk Her- mann Stenners vor dem Ersten Welt- krieg. Über die Bedeutung der Feld- post im Ersten Weltkrieg referiert Mo- nika Füller am 20. Januar um 20 Uhr. Weitere Informationen und Anmel- dung für die Veranstaltungen unter: www.museum.rietberg.de oder Tel: 05244.986-373. Öffnungszeiten: Di.−So. 14.30−18 Uhr. Kunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch Emsstraße 10 . Rietberg



. ausstellungen wadersloh-liesbornGlückwunsch, altes Haus! Wir feiern 50 Jahre!- Jubiläumsausstellung zum 50. Geburtstag des Museum Abtei Liesborn -Das Museum Abtei Liesborn feiert lich der Wandel zum Kreismuseumim kommenden Jahr seinen 50. Ge- Abtei Liesborn: Nicht nur die Räum-burtstag mit einem großen Geburts- lichkeiten expandierten, auch wan-tagsstrauß kleiner und großer Aus- derte der Fokus der Sammlung zurstellungen, Konzerten, Symposien bildenden Kunst. So hat das Haussowie Events für Groß und Klein. heute über die bedeutende Kreuz- Sammlung hinaus seinen Schwer-Räumlich noch recht bescheiden, punkt in der Präsentation der Kunst-aber hoch ambitioniert, gründete der und Kulturgeschichte des KreisesKreisheimatverein im Jahr 1966 das Warendorf.„Heimathaus Liesborn“. In zwei Aus-stellungsräumen im Obergeschoß Um die 50-jährige Sammlungsge-der ehemaligen Benediktinerabtei schichte des kleinen, aber feinenLiesborn wurde mit einer Reihe von Hauses besonders zu feiern, wird dieKruzifixen, Münzen und allerlei bäuer- Geburtstagsschau „Glückwunsch,lichen Gerätschaften ein Blick in die altes Haus!“ ganzjährig zu sehen sein.Region gewagt. In den vergangenen Auf amüsante Weise lassen fünfzig50 Jahren vollzog sich dann allmäh- Werke der großen und kleinen Kunst GLÜCKWWir feiern 50 Jahre Mu MUSEUM des Kreise


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook