Ausgabe 42 September/Oktober 2018Veranstaltungs-Programm-Magazin für „artige“ Kinder! kostenlos! Wie - Wo - Was für Kinder!//:Spaß im Museum //:Kochen //:Lesen //:Aufführungen //:Musik //:Sport
ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG
. grußwortLiebe Leserinnen und Leser,das 13. Jahrhundert ist die Zeit der PROF. DR. CHRISTOPH STIEGEMANNgroßen gotischen Kathedralen. Nochheute üben diese imposanten Bau- Freuen Sie sich auf außergewöhn-werke mit ihren himmelwärts stre- liche Exponate und aufwendige 3D-benden Gewölben, lichtdurchflu- Animationen! Zu den prominententeten Maßwerkfenstern und monu- Stücken zählen die ältesten erhal-mentalen, ausdruckstarken Figuren – tenen Architekturzeichnungen, dievom sanft lächelnden Engel bis zum sogenannten Reimser Palimpseste,hämisch grinsenden Teufel – eine faszinierende Bildhauerwerke wieungeheure Faszination auf uns aus. der berühmte „Kopf mit der Binde“Ausgehend von Frankreich, breitete des Naumburger Meisters, kostbaresich die GOTIK flächendeckend über Buchmalerei oder aber Preziosen derganz Europa aus und revolutionierte Goldschmiedekunst und Elfenbein-in kurzer Zeit die Architektur und schnitzerei aus dem Pariser LouvreKunst bis in die Regionen hinein. und dem Musée Cluny, Paris. Ein wei- teres Highlight ist das einzigartigeIm Jahr des europäischen Kulturer- Heiliggrabreliquiar aus dem Schatzbes (European Heritage) und des Pa- der Kathedrale von Pamplona, dasderborner Domjubiläums widmet erstmals in Deutschland zu sehen ist.das Diözesanmuseum Paderborn die-ser faszinierenden Epoche die großekunst- und kulturhistorische Ausstel-lung GOTIK – Der Paderborner Domund die Baukultur des 13. Jahrhun-derts in Europa, die vom 21. Sep-tember 2018 bis zum 13. Januar 2019hochkarätige Exponate aus bedeu-tenden Museen und SammlungenEuropas in Paderborn versammelt.Warum war die GOTIK so erfolg- Entdecken Sie das Phänomen derreich? Wie viele Bauleute und Hand- GOTIK mit der ganzen Familie! Un-werker waren an dem Bau einer ser spezielles Führungs- und Begleit-Kathedrale beteiligt? Und welche programm nimmt Sie mit auf eineWerkzeuge benutzen sie? Die Schau spannende Zeitreise.geht diesen Fragen auf den Grundund nimmt Sie mit in eine Zeit bahn- Prof. Dr. Christoph Stiegemannbrechender technologischer Neue- Direktor des Diözesanmuseumsrungen. Paderborn artig 3
. inhaltINHALT 44 AUFFÜHRUNGEN 3 GRUßWORT 57 SPORT 4 IMPRESSUM 58 TIERE 6 SPAß IM MUSEUM 60 LERNEN28 OUTDOOR 62 FINANZEN38 LESEN 64 MUSIK40 LESESTADT GÜTERSLOH 66 SCHOKOLUMNE43 ARTUR UNARTIGImpressumHerausgeber:Verlag für Werbemedien artig owl ist kostenlos. Auflage: 10.000 StückBode & Cronshage GbR Produktion: Bösmann Medien und Druck GmbHOscar Prieto (V.i.S.d.P.) & Co. KG, Ohmstrasse 7, DetmoldMeller Str. 2 · Bielefeld Erscheinungsintervall: alle 2 Monate zum Monats-Tel: 0521.305 95 27 anfang.Fax: 0521.37578 Redaktions- und Anzeigenschluss November/[email protected] Dezember 2018: Montag, 1. Oktober 2018.Anzeigenberatung: Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheber-Tanja Schmid-Czejewski rechtlich geschützt.Tel: 0521.305 95 28 Gewährleistung: Alle Veranstaltungen und [email protected] sprechungen sind nach Angaben der VeranstalterOscar Prieto und bestem Wissen gemacht. Für evtl. FehlerTel: 0521.305 95 27 wird keine Haftung übernommen.Tel: 0176.60 824 539 Verteilung: An über 600 Stellen in [email protected] in Displays und freier Auslage, durch Eigenver-Redaktion trieb (www.movin.de).Tanja Schmid-Czejewski Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand, pro JahrTel: 0521.305 95 28 können Sie das artig owl abonnieren. Alle [email protected] Monate wird es Ihnen dann nach Hause ge-Autorin der Schokolumne: Dagmar Grabolle schickt. Eine Mail an [email protected]: www.artig-owl.net senden und ab der nächsten Ausgabe geht’s los.Fotos/Bildmaterial dieser Ausgabe:Fotos werden von den Veranstaltern gestellt,eigene Fotos. Titelgrafik: © Movin Verlag4 artig
Sonderausstellung#pARTicipate – MachDich zum Kunstwerk29.07. – 04.11. 2018www.museum-schloss-brake.de
EIN TEIL DES BAUERNHAUS MUSEUMSBAUERNHAUSMUSEUM BIELEFELDDornberger Straße 82 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.5218550www.bielefelder-bauernhausmuseum.deDies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm! Weitere Veranstaltungenfinden Sie im Internet. *Anmeldung für die Veranstaltungen unterTel: 0521.5218550 oder [email protected]ärchen in der Der MäusesheriffBockwindmühle Humorvolle, interaktive AufführungRumpelstilzchen, mit Magret Oetjen. von Janoschs Mäusesheriff, mit Cornelia Rössler und Daniel Scholz.Preis: Eintritt Preis: Eintritt 16.09., 16 Uhr09.09., 14–15 UhrSchulstunde für Hunde Ein Fest für TiereVorführungen der Hundeschule Stände und Mitmachangebote fürTuxhorn und Mitmachaktionen für Erwachsene, Kinder und Hunde.Besucher auf der Obstwiese. Eine Benefizveranstaltung zugunstenPreis: Eintritt rumänischer Straßenhunde.09.09., 15 Uhr 23.09., 11–18 UhrVorführung der Die Brennessel!BRH RettungshundestaffelOstwestfalen-Lippe e.V. Nesseln ernten und die Fasern gewinnen, nach getaner Arbeit15 Mensch-Hunde-Teams führen gibt es ein Brot mit Brennenssel-ihre Arbeit vor und berichten über Quark, (Groß-)Eltern-Kind-ihre Einsätze, mit Sabine Tix. Aktion, ab 6 Jahren, mit Ute Twelker.Preis: Eintritt Nur mit Anmeldung*, Preis: 6 Euro.16.09., 12 Uhr und 14.30 Uhr 30.09. 15–17 Uhr6 artig
. spaß im museumVon der Milch zur Butter Der Schatz des MüllersButtern, (Groß-)Eltern-Kind- Schnitzeljagd für TechnikfreundeAktion, ab 6 Jahren, mit und Rätselfans, von 10 –15 Jahren,Maria Ferreira-Obenhaus. mit Frank Worlitzer.Nur mit Anmeldung*, Preis: 6 Euro. Nur mit Anmeldung*, Preis: 6 Euro.06.10., 15 –17 Uhr 18.10., 14–16 UhrWir machen Blau! Aus Milch wird Käse!Postkarten gestalten mit der Experimente rund um die Milch:historischen Farbe Indigo, für Kinder Woher kommt die Milch undvon 6–12 Jahren, mit Maria Ferreira- wie wird daraus Butter, Joghurt,Obenhaus. Quark oder Käse? Für Kinder vonNur mit Anmeldung*, Preis: 8 Euro. 6–12 Jahren, mit Dr. Udo Spiegel.12.10., 15 –17 Uhr Nur mit Anmeldung*, Preis: 6 Euro. 26.10., 15–18 UhrMärchen am Herdfeuer Weitere Infos: www.bielefelder- bauernhausmuseum.demit Ursula Schlink de Company.Preis: Eintritt, ab 4 Jahren.14.10., 14.30 –15.30 Uhr
. spaß im museumNATURKUNDE-MUSEUM BIELEFELDKreuzstraße 20 . 33602 Bielefeld . Tel. 0521.51-6734Öffnungszeiten: Mi.−So. 10−17 Uhr und nach Absprache.Anmeldungen für die Veranstaltungen und den Herbstferienangebotensind unter: Tel. 0521.51-6734 oder [email protected]:Verwaltung: Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld;Museum: Kreuzstraße 20, 33602 Bielefeld;Grünes Haus: Am Sparrenberg 38b, 33602 BielefeldWorkshopTanzende SonnenblumenSolarmotoren bringen den Sommer in SchwungOma und Opa mit Enkeln ab 8 Jahren, 10 Euro pro Person plus 6,50 Eurofür eine Solarzelle und Motor, Treffpunkt: Verwaltung09.09., 10.30 –13 UhrDas Naturkunde-Museum lädt (Groß) Motor funktionieren und gestaltenEltern und Enkel(Kinder) ab 8 Jahren Sonnenblumen, Schmetterlinge, Ma-zu einem informativen und kreati- rienkäfer und anderes Sommerli-ven Sommerworkshop zum Thema ches, das mit Hilfe von Solarzelle,Solarenergie ein. Sie und Ihre Enkel Motor und Sonnenlicht in Bewegung(Kinder) erfahren wie Solarzelle und gesetzt wird.Familien-ExkursionWald-ExkursionFamilien mit Kindern ab 6 Jahren, 7,50 Euro pro Person,Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des ZIF, Methoden 1, Bielefeld15.09., 14.30–16.30 UhrDer Wald ist Heimat und Rückzugs- heimischen Teutoburger Waldes ken-gebiet zahlreicher Tier- und Pflan- nenlernen und der Frage nachgehen,zenarten und bietet dem Menschen wie die menschliche Nutzung mitneben der forstwirtschaftlichen Nut- dem Naturschutz zu vereinen ist.zung eine Vielzahl an Erholungsmög-lichkeiten. So steigert ein Waldspa- Bitte mitbringen: Wetterfeste Klei-ziergang nachweislich das mensch- dung, bei Bedarf Verpflegung! Fern-liche Wohlbefinden. Während dieser gläser und Lupen, falls vorhanden!kleinen Waldexkursion wollen wir Info: Wir behalten uns vor, die Ver-allerhand Wissenswertes über Flora anstaltung bei Sturm oder Gewitterund Fauna sowie der Geologie des kurzfristig abzusagen.8 artig
. spaß im museumFamilien-WorkshopFaszination Spinne – Bau eines BeobachtungsrahmensFamilien mit Kindern von 6–9 Jahren, 8 Euro pro Person + 3,50 Europro Beobachtungsrahmen, Treffpunkt: Grünes Haus16.09., 14.30–16.30 UhrNaturforscher aufgepasst: Gut ge- oder Großeltern bauen wir einenbaut bezieht bei dir im Blumenbeet Spinnenbeobachtungsrahmen undoder Balkonkasten vielleicht dem- lernen so einiges über das Leben die-nächst eine Spinne ihr Quartier und ser Tiere, die uns Menschen auf dendu kannst deine eigenen Beobach- ersten Blick unheimlich sind undtungen und Versuche machen. Der dann aber doch faszinieren. Werselbst gebaute Rahmen bietet Ver- vor dem Workshop noch Zeit fürsteck- und Netzbaumöglichkeit für einen Museumsbesuch hat, der kanneine Spinne. Beobachte was und wie sich ganz gefahrlos in der Sonderaus-sie frisst, wie schnell sie ihr Netz flickt stellung Insekten – Kleine Tiere ganzund wie elegant sie auf den Fäden GROSS das Modell einer ganz beson-balanciert. Gemeinsam mit Eltern deren Spinne in riesengroß ansehen.Familien-Workshop INSEKTEN – SUCHEN UND BESTIMMENInsekten –suchen & bestimmenFamilien mit Kindern ab 6 Jahren,13 Euro pro Person,Treffpunkt: Grünes Haus29.09., 10 –13 UhrInsekten leben zahlreich, meist „un-sichtbar“, in unserer unmittelbarenUmgebung. In diesem Kurs wollenwir den Krabblern rund ums GrüneHaus nachspüren. Nachdem wir Kör-perbau und Merkmale unter dem Mi-kroskop betrachtet haben, lernen wirMethoden und Instrumente der In-sekten-Forscher kennen und machenuns respektvoll auf die Suche. An-hand geeigneter Literatur versuchenwir die Tiere zu bestimmen und legenein kleines Forscherbuch an. ZumAbschluss gehen wir gemeinsamvom Grünen Haus ins Museum undschauen uns die großen Insektenmo-delle der Sonderausstellung KleineTiere ganz GROSS an.
. spaß im museumHerbstferien-WorkshopSteinzeitwerkstattFamilien mit Kindern ab 6 Jahren, 13 Euro pro Person, Treffpunkt: Grünes Haus12.10., 14.30 –17.30 UhrWie lebten unsere Vorfahren in der sehnen, Speerschleudern und Feu-Steinzeit, wie bewältigten sie ihren ersteinen. Nach dieser EinführungAlltag unter oft schwierigen Bedin- können Lederbeutel, Filzkugeln undgungen? Das erfahren Kinder mit El- Höhlenmalereien mit Pigmentfarbentern oder Großeltern anhand von Stein- und Kohle angefertigt werden sowiezeitwerkzeugen und Gebrauchsge- das Feuermachen mit Naturmateria-genständen wie Knochennadeln, Tier- lien ausprobiert werden.Familien-Workshop zur Sonderausstellung „Gifttiere“Giftig, gefährlich – wertvollFamilien mit Kindern ab 6 Jahren, 12 Euro pro Person, Treffpunkt: Museum13.10., 11–13 UhrIn einem Rundgang durch die Son- tivteil filzen wir nach dem Vorbildderausstellung begegnen wir vielen der Natur Schlangen, Spinnen oderlebenden Gifttieren. Dabei erfahren auch Beutetiere wie Mäuse auswir spannende Geschichten über Schafwolle. Mit diesen ungewöhn-Kobra, Frosch und Vogelspinne. Sie lichen „Kuscheltieren“ nehmen wirsind nicht nur gefährlich, sondern eine schöne Erinnerung mit nachauch nützlich für uns. In einem Krea- Hause.Herbstferien im Naturkunde-MuseumAnmeldungen sind erforderlich unter Tel: 0521/ 51 6734 [email protected]• Filzen • Dinosaurier 15.10., 14–17 Uhr 25.10., 14.30 –16.30 Uhr 15 Euro pro Kind, Kinder von 8– 9 Euro pro Kind, Kinder von 14 Jahren, Treffpunkt: Verwaltung 6– 8 Jahren, Treffpunkt: Museum• Papierschöpfen 16.10., 14–17 Uhr Weitere Infos und Angebote für 14 Euro pro Kind, Kinder von die Herbstferien: 7–12 Jahren, Treffpunkt: www.namu-ev.de Verwaltung, bitte mitbringen: Klappkiste für den Transport10 artig
. spaß im museumHISTORISCHES MUSEUM BIELEFELDRavensberger Park 2 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.51-3635www.historisches-museum-bielefeld.deÖffnungszeiten: Mi.−Fr. 10−17 Uhr, Sa./So. 11−18 Uhr, Mo./Di. geschlossenVeranstaltungen im September und Oktober 2018Geschichten in der StraßenbahnFür Kinder von 3–5 Jahren, Kosten: 6 EuroAnmeldung unter Tel: 0521.51-36 3502.09., 11.30 –12.30 UhrMitten im Museum steht die alte Bie- reisen mit ihr durch die Zeit. An-lefelder Straßenbahn. Wir wollen sie schließend bastelt ihr euch eine ei-uns mal ganz genau anschauen und gene Bahn für Zuhause.Große SchmuckfabrikFür Kinder von 3–8 Jahren, Kosten: 6 EuroAnmeldung unter Tel: 0521.51-36 3502.09., 14.30 –15.30 UhrWerde kreativ und entwerfe ein ei- es nach Deinen eigenen Ideen mitgenes tolles Schmuckstück zum Ver- allem, was das Herz begehrt.schenken oder Selbertragen. Gestalte
. spaß im museumFledermausalarm im MuseumFür Kinder von 3–5 Jahren, Kosten: 6 EuroAnmeldung unter Tel: 0521.51-36 3514.10., 11.30 –12.30 UhrDie kleine Fledermaus Hubertus von Jedes Kind bastelt nach einer span-Ravensberg zeigt euch wie der Ritter nenden Zeitreise seine eigene kleineund das Burgfräulein früher auf der Fledermaus.Sparrenburg gelebt haben.Spuk auf der SparrenburgFür Kinder von 6–8 Jahren, Kosten: 6 EuroAnmeldung unter Tel: 0521.51-36 3514.10., 11.30 –12.30 UhrIm Museum sind die Gespenster los Im Anschluss bastelt ihr schaurigeund wir gehen auf Geisterjagd. Windlichter für Zuhause.Theaterferien im Museum: Spuren der GeschichteDer Theaterkurs ist gratis! Für den Besuch des Museums zahlen die Kinderinsgesamt 3 Euro für die sechs Tage.Bitte melden Sie Ihr Kind per Email für das Theaterprojekt an:[email protected].–18.10. (Sonntag bis Donnerstag), täglich von 10–15 UhrVom 14. Oktober bis zum 18. Okto- uns Geschichten ausdenken, uns vielber (Sonntag bis Donnerstag) wollen bewegen, neue Welten entdecken,wir uns täglich von 10 Uhr bis 15 Uhr Theater spielen und ganz viel Spaßim Historischen Museum Bielefeld haben.treffen, um gemeinsam Theater zuspielen. Es dreht sich alles rund um Das Projekt wird von den Theaterpä-Spuren der Geschichte: Was findet dagogen Birte Eilbrecht und Franz Pott-ihr heute noch in eurer Stadt? Welche hoff der LandesarbeitsgemeinschaftSpuren hinterlassen wir selber? Am Spiel und Theater NRW geleitet.Freitag, den 19. Oktober zeigen wirdann in einer öffentlichen Auffüh- Der Theaterkurs ist gratis! Für denrung die über die Woche erarbei- Besuch des Museums zahlen die Kin-teten Szenen. der insgesamt 3 Euro für die sechs Tage.Teilnehmen können alle 8–11 Jähri-gen – egal ob mit oder ohne Vorerfah- Weitere Infos:rung. Theaterlustige mit und ohne www.historisches-museum-eine Behinderung sind herzlich ein- bielefeld.degeladen teilzunehmen. Wir wollen12 artig
. spaß im museumLIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLDAmeide 4 . 32756 Detmold . Tel: 05231.99250www.lippisches-landesmuseum.deKindergeburtstag imLippischen Landesmuseum DetmoldKindergeburtstage sind toll.Vor allem, ste tauchen ein in die Rolle eines Rit-wenn man sie mal woanders feiert. ters oder Burgfräuleins, erleben denUnd dazu noch seinen eigenen Ku- Alltag der Steinzeitmenschen, oderchen mitnehmen kann. Im Lippischen gehen auf Tour durch die Modege-Landesmuseum, mitten in Detmold, schichte. Beim Töpfern oder Malenwird der Ehrentag der kleinen Gä- werden die kreativen Kids zu Künst-ste zu einem außergewöhnlichen Er- lern, beim Hüte Basteln zu kleinenlebnis. Modedesignern.Die Vielfalt der Sammlungen ist ideal Stress mit den Vorbereitungsarbeitenfür einen spannenden und unterhalt- für die große Feier der kleinen Gästesamen Nachmittag. Die kleinen Gä- und Sorgen um das Unterhaltungs-Kindergeburtstagim Lippischen Landesmuseum DetmoldAmeide 4 | 32760 Detmoldwww.lippisches-landesmuseum.de05231 99250 | [email protected]
DAS LIPPISCHE LANDESMUSEUMprogramm gibt es nicht, auch keine die Kinder und eine entspannte FeierArbeit mit dem Aufräumen. Für das für die Eltern.sorgt unser engagiertes Team.Eine Geburtstagsfeier im Museum Weitere Infos:ist ein unvergessliches Erlebnis für www.lippisches-landesmuseum.deLWL-FREILICHTMUSEUM DETMOLDKrummes Haus . 32760 Detmold . Tel: 05231.706-0 / 05231.706-104(Infobüro), www.lwl-freilichtmuseum-detmold.deDies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm! Weitere Veranstaltungenfinden Sie im Internet. Anmeldung unter Tel. 05231/706-104, schriftlich andie Museumsadresse oder per E-mail: [email protected] MitmachprogrammInsektenhotels oder Vogelfutterhäuschen bauenFür Kinder ab 10 Jahren, Kosten: 10 Euro Materialbeitrag01.09. und 02.09., 11–17 UhrHolzbildhauermeister Wolfgang Koch oder Futterstellen für Vögel. Bittebaut mit Kindern ab 10 Jahren Un- Wartezeit einplanen.terschlüpfe für nützliche InsektenNaturbegegnungenSaftladenFür Grundschulkinder bis 10 Jahren, Kosten: 6 Euro,Treffpunkt: Museumseingang, Anmeldung erforderlich30.09., 11–14 UhrMithilfe bei der herbstlichen Apfe- rer Äpfel, die Susanne Kurz und Bir-lernte und -verarbeitung war früher git Jäger-Koblitz gemeinsam mitfür Kinder selbstverständlich. Auch Grundschulkindern ernten und zuim Museum gibt es jede Menge lecke- leckerem Apfelsaft verarbeiten.14 artig
. spaß im museumWorkshop der NaturbegegnungenKinder ernten Rüben –Runkelrübenanbau im FreilichtmuseumFür Kinder ab 6 Jahren, Treffpunkt: Museumseingang, Anmeldung erforderlich13.10., ab 11 UhrRunkel- oder Futterrübenanbau findet Rüben möglich. Für Kinder ab 6 Jah-in Westfalen fast nun noch im Frei- ren und andere Interessierte. Bittelichtmuseum statt. Bei Susanne Kurz mitbringen: wetterentsprechende Ar-und Birgit Jäger-Koblitz ist die Mit- beitskleidung, festes Schuhwerk, Ver-hilfe auf dem Acker beim Ernten der pflegung.NaturbegegnungenDrachenbauenFür Kinder im Grundschulalter bis 10 Jahren mit Begleitperson,ab 11 Jahren auch allein, Treffpunkt: Museumseingang, Kosten: 6 EuroKursgebühr, 5 Euro Materialbeitrag, Anmeldung erforderlich14.10., 11–14 Uhr und 16.10., 14–17 Uhr„Gemäht sind die Felder, der Stop- empfindliche Kleidung, Verpflegung,pelwind weht, hoch droben in Lüften falls vorhanden Pucksäge, Drachen-mein Drachen nun steht!“ Mit Su- schnur.sanne Kurz und Birgit Jäger-KoblitzDrachenbauen aus Holz und Papier, Weitere Infos:wie ihn auch die Großeltern als Kin- www.lwl-freilichtmuseum-der fertigten. Bitte mitbringen: Ham- detmold.demer, Schere, Bleistift, Zollstock, un-
. spass im museumMARTA HERFORDGoebenstraße 2–10 . 32052 Herford . Tel: 05221.994430-0www.marta-herford.deWeitere Angebote finden Sie auf unserer Internetseitewww.marta-herford.deOffene Runde in der LobbyKunstangebot für Familien in der Marta Lobby, kostenfrei,ohne AnmeldungSeptember: 02.09., 16.09., jeweils 14–16.30 UhrOktober: 07.10., 21.10., jeweils 14–16.30 UhrIn der offenen Runde können alle zu malen, zu zeichnen oder mal et-mitmachen, die Spaß daran haben was ganz Neues auszuprobieren.Herbstferien im MartaFerienwerkstättenKreativangebote jeweils von 10–14 Uhr, für Kinder ab 6 Jahren,Kosten 18 Euro inkl. Material und Snack (je Werkstatt),max. 12 Teilnehmer*innen, mit Anmeldung unter Tel: 05221.994430-15oder [email protected]• Farbwerkstatt 1: 16.10. Weitere Infos:• Recyclingwerkstatt: 17.10. www.marta-herford.de oder• Druckwerkstatt: 18.10. Tel: 05221.994430-15• Papierwerkstatt: 19.10.• Farbwerkstatt 2: 23.10.
Wir feiernmit Dir:Dein Werkstatt-,Architektur-,Überraschungs-Geburtstagim Marta!Weitere Informationen [email protected] oder05221.994430-15
. spaß im museumZIEGELEIMUSEUM LAGELWL-Industriemuseum . Westfälisches Landesmuseum für IndustriekulturSprikernheide 77 . 32791 Lage . Tel: 05232-9490-0www.lwl-industriemuseum.deDies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm!Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet. Dinowelten Für Kinder von 6 –11 Jahren, Teil- nahmegebühr inkl. Material 7 Euro, Anmeldung erforderlich! 08.09., 14–17 Uhr Kinder im Alter von 6–11 Jahren las- sen aus Ton und Lehm Höhlen, Berge und Täler entstehen. Diese werden dann von kleinen und großen Dinosauriern bevölkert.SeeschneckenFür Kinder von 8–12 Jahren, Teilnahmegebühr inkl. Material 7 Euro,Anmeldung erforderlich!15.09., 14–17 UhrKinder im Alter von 8–12 Jahren töp- Ammoniten bis zum Nautilus undfern mit der Keramikerin Annette Zy- tauchen ein in die Welt von Doktorros eine richtig große Schnecke. Die Dolittle, Kapitän Nemo und JacquesKinder hören von Kopffüßlern und Cousteau.Erfahrung TonFür Kinder von 3–5 Jahren, Teilnahmegebühr für Kindern mit Elterninkl. Material 5 Euro. Anmeldung erforderlich!13.10. 11–12 UhrGemeinsam mit Andrea Henkel lernt rollt. So entstehen Kugeln, kleine Tier-ihr den Werkstoff Ton kennen und chen oder Abdrücke. Kleine Kinderdürft diesen bearbeiten, indem ihr dürfen gerne ein Elternteil zur Un-die Finger hinein bohrt, knetet oder terstützung mitbringen.18 artig
. spaß im museumGLASHÜTTE GERNHEIMLWL-Industriemuseum . Westfälisches Landesmuseum für IndustriekulturGernheim 12 . 32469 Petershagen . Tel: 05707.9311-0Museumsfest30.09., 10 –18 UhrMit Zauberei, Töpferei, „Murmi- Ofen und weiteren Aktionen – nichtLand“, Handwerksvorführungen, Im- nur für Kinder. Eintritt frei.provisationstheater, Perlendrehen amTüröffner-TagFührungen 11 Uhr und 15 Uhr. Anmeldung unter Tel. 05707 9311-26.03.10. 10 –18 UhrDer Türöffner-Tag der Sendung mit Weitere Infos:der Maus erlaubt einen Blick hinter www.lwl-industriemuseum.dedie geheimen Türen der Glashütte.Eintritt zu den Führungen frei.LWL-IndustriemuseumGlashütte Gernheim | PetershagenMuseumsfestTheater, Spiele und Spektakel | Eintritt frei!Sonntag, 30.9.2018 | 10 –18 Uhrwww.lwl-industriemuseum.de
. spaß im museumWESERRENAISSANCE-MUSEUM SCHLOSS BRAKESchloßstraße 18 . 32657 Lemgo . Tel: 05261.94 50-0www.museum-schloss-brake.de#pARTicipate – Mach Dich zum KunstwerkWie man selbst zum Kunstwerk wirdbis 04.11.Der berühmten Mona Lisa einen Freuen kann man sich auf 19 groß-Schnäuzer malen und das blaue Pferd formatige reproduzierte Topwerkevon Franz Marc mit einer Möhre füt- der Kunstgeschichte. Fast jeder isttern? Wo gibt es denn so etwas? Im ihnen irgendwann in seinem LebenWeserrenaissance-Museum Schloss schon einmal irgendwo begegnet.Brake in Lemgo! Vom 29. Juli bis zum Wer kennt sie nicht, die herzzerrei-4. November überrascht das frisch re- ßenden Raffael-Engel, „Die Geburtnovierte Haus mit einer Sonderaus- der Venus“ von Botticelli oder denstellung der besonderen Art, denn „Schrei“ von Edvard Munch? Begin-Langeweile war vorgestern. Mit der nend in der Renaissance führt dieAusstellung #pARTicipate – Mach Dich Abenteuerreise von Michelangelozum Kunstwerk lädt das Museum Alt über Manet und Degas bis hin zu Pi-und Jung zum Erleben, Mitmachen casso und Keith Haring. In den beglei-und vor allem Spaß haben ein. tenden, leicht verständlichen Texten
DIE GEBURT DER VENUS . FOTO © INSTITUT FÜR KULTURAUSTAUSCH, TÜBINGENerhält man kurze und knackig formu- der Kunstwerke werden. Diesen Mo-lierte Informationen zu den Künst- ment der Begegnung dürfen sie mitlern, ihren Werken und den Epochen. der Kamera aufnehmen und nachDie Besucher können eine äußerst Lust und Laune in den sozialen Medienunterhaltsame und dennoch lehrrei- posten. „So findet die Ausstellungche Zeitreise durch 500 Jahre Kunst- durch die Selbstinszenierung quasigeschichte unternehmen – und Teil im Handumdrehen Fans und animiert jeden, bei diesem Event mitzumachen MONA LISA – Kultur für alle“, betont die Museums- direktorin Dr. Vera Lüpkes. FOTO © INSTITUT FÜR KULTURAUSTAUSCH, TÜBINGEN Abgesehen von regelmäßigen Füh- rungen durch die Ausstellung (je- weils sonntags um 15 Uhr) kann man auch besondere museumspädago- gische Angebote buchen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Mal- kursus unter dem Motto „Fälschen für Anfänger“? Außerdem können Kindergärten Buttons selber gestal- ten in dem Kursus „Ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Darüber hinaus dürfen Grundschüler „Malen wie Michelangelo“. Die weiterfüh- renden Schulen dürfen sich auf „Sel- fie-Mania-Events“ freuen. Anmel- dungen werden ab sofort entgegen genommen unter Tel. 05261.945010 oder per Mail unter info@museum- schloss-brake.de. artig 21
. spaß im museumUnterstützt und gesponsert wird die tags sogar bis 20 Uhr geöffnet. EinAusstellung von der Rudi-Scharf-Stif- echter Mehrwert für alle werktätigentung, Phoenix Contact, der Stiftung Besucher und die, die nach Feier-Standortsicherung Kreis Lippe, der abend ein Teamhappening aus derStiftung „Für Lippe“, dem Landes- Ausstellung machen möchten. Derverband Lippe, der Alten Hansestadt Eintritt zur Ausstellung beträgt 5 EuroLemgo, dem Landschaftsverband für Erwachsene und 2,50 Euro fürWestfalen-Lippe, der Lippischen Lan- Kinder und Jugendliche zwischen 6des-Brandversicherungsanstalt, der und 18 Jahren. Eine Familienkarte istAbfallbeseitigungs GmbH Lippe, der für 10 Euro im Angebot, und SchülerSparkasse Lemgo sowie dem Institut im Klassenverbund zahlen 2 Euro.für Kulturaustausch.Öffnungszeiten & Eintrittspreise Weitere Infos:Die Ausstellung ist dienstags bis sonn- www.museum-schloss-brake.detags von 10–18 Uhr und donners-MUSEUM FÜR LACKKUNSTWindthorststraße 26 . 48165 Münster . Tel: 0251.41851-22www.museum-fuer-lackkunst.deWo bringen Drachen Glück?Die Fledermaus – ein Glückssym- gramm richtet sich an Kinder von 8bol? Wer sind „Die drei Freunde der bis 12 Jahren und besteht aus einerkalten Jahreszeit“? Und was bedeu- Führung, einem praktischen undten Drachen in China? einem interaktiven Programmteil.Antworten auf diese und weitere Die Kinder begeben sich auf eineFragen erhalten Kinder im museums- Reise durch die sagenumwobenepädagogischen Programm des und geschichtsträchtige Welt Chi-Museums für Lackkunst. Das Pro- nas und Japans. Sie sehen pracht-
. spaß im museumvolle Stücke vom Hofe des Kaisers herbergt eine weltweit einzigartigeund andere kunstvoll gefertigte Ge- Sammlung von Lackkunst aus Ost-genstände und erfahren, wie diese und Südostasien, Europa und der is-im alltäglichen Gebrauch eingesetzt lamischen Welt mit Objekten auswurden. Sagen und Legenden über über zwei Jahrtausenden. Sonder-Drachen, Glücksgötter und Fleder- ausstellungen vertiefen Einzelaspek-mäuse lassen die großen und klei- te der traditionellen wie der zeitge-nen Gäste in die faszinierende Kultur nössischen Lackkunst.der fernöstlichen Welt eintauchen.Beim Strategiespiel der Gelehrten Öffnungszeitenund Samurai werden sie selbst Teil Das Museum ist mittwochs bis sonn-des Ganzen und als Erinnerung neh- tags sowie an gesetzlichen Feierta-men sie ein in der japanischen Kunst gen von 12–18 Uhr und dienstagsdes Papierfaltens gefertigtes Stück von 12–20 Uhr geöffnet.mit nach Hause. Die Teilnahme andem Programm ist kostenfrei!Das Museum für Lackkunst Weitere Infos:Das Museum für Lackkunst, eine Ein- www.museum-fuer-lackkunst.derichtung von BASF in Münster, be- Wer sind“�Die drei Freunde der kalten Jahreszeit“ ?Wo bringen Drachen Gl.u. ck ? Die Fledermaus - ein Glu..ckssymbol ?
. spass im museumDIÖZESANMUSEUM PADERBORNMarkt 17 . 33098 Paderborn . Tel: 05251.1251400www.dioezesanmuseum-paderborn.dePhänomen GOTIKGOTIK – Der Paderborner Dom und die Baukultur des13. Jahrhunderts in Europa21.09.2018 –13.01.2019Hohe, zum Himmel strebende Ge- Diözesanmuseum Paderborn das Phä-wölbe, lichtdurchflutete Räume und nomen der GOTIK in den Blick. An-monumentale Figuren, die oft tiefe hand hochkarätiger Exponate ent-menschliche Gefühle wie große Freu- wirft die Schau ein faszinierendesde oder tiefe Trauer zeigen, aber auch Panorama der Zeit und zeigt, wie sich die neuartigen Ideen beim Bau der großen Kathedralen seit dem 12. Jahrhundert flächendeckend ausbrei- teten – von Reims über Paderborn bis nach Riga. LIPPISCHE ROSE, SCHLUSSSTEIN IM Exponate aus ganz Europa lassen GEWÖLBE DES PADERBORNER DOMS. die Epoche der GOTIK mit ihren © COPYRIGHT ERZBISTUM PADERBORN. technologischen Innovationen lebendig werden. FOTO: ANSGAR HOFFMANN Zu sehen sind u. a. prominente Stücke wie die ältesten erhaltenen Architek-Gotik en miniature – Architekturfor- turzeichnungen, die sogenanntenmen im Kleinen – kennzeichnen die Reimser Palimpseste, kunstvoll gear-faszinierende Epoche der Gotik, die beitete Bildhauerwerke wie der be-seit dem 12. Jahrhundert die Archi- rühmte „Kopf mit der Binde“ destektur und Kunst in ganz Europa revo- Naumburger Meisters, kostbare Buch-lutionierte. malerei, Preziosen der Goldschmie- dekunst und Elfenbeinschnitzerei ausIn seiner großen kunst- und kultur- dem Pariser Louvre, dem Musée Cluny,historischen Ausstellung nimmt das Paris und anderen bedeutenden Mu- seen und Sammlungen Europas, aber auch bislang noch nie in Deutsch- land gezeigte Werke, darunter das einzigartige Heiliggrabreliquiar aus dem Schatz der Kathedrale von Pam- plona sowie neueste 3D-Modelle. Spannende Angebote für Familien und Kinder Ein umfangreiches Führungs- und24 artig
. spaß im museumBegleitprogramm lässt den Ausstel- telalterlichen Glaskünstlern auf derlungsbesuch zu einem Erlebnis für Spur stehen die kostbaren Glasfen-die ganze Familie werden. So kön- ster der Gotik im Mittelpunkt. Umnen sich bei der Familienführung Ge- geheimnisvolle Zeichen, Symbolemeinsam durch die Welt der Gotik und Logos geht es beim Geburstags-Jung und Alt auf eine spannende Zeit- Workshop That’s mine!reise ins 13. Jahrhundert begeben.Wie eine mittelalterliche Großbau- Öffnungszeitenstelle genau funktionierte und wie Di.–So. 10–18 Uhr, montagsviele Menschen an dem Bau und geschlossen. Jeden ersten Mittwochan der Ausstattung einer gotischen im Monat bis 20 Uhr.Kathedrale beteiligt waren, erfah-ren Kinder und Jugendliche in zahl-reichen Workshops und Angebotenfür Schulkassen.Auch für Geburtstagskinder hält die Weitere Infos und Eintrittspreise:Ausstellung besondere Angebote be- www.dioezesanmuseum-reit: Bei dem Kindergeburtstags- paderborn.deWorkshop Leuchtende Gläser – mit- fAüunrngdFeaKbmionitldieeenrDer Paderborner Dom und die Baukulturdes 13. Jahrhunderts in Europa21.9.2018–13.1.2019Diözesanmuseum Paderborn www.dioezesanmuseum-paderborn.de
. spaß im museumMUSEUM PETER AUGUST BÖCKSTIEGELSchloßstraße 109/111 . 33824 Werther (Westf.) . www.museumpab.deMuseum Peter August BöckstiegelEröffnungsausstellung: „Ausdruck seines Ursprungs –Der Künstler Peter August Böckstiegel31.08.–21.10.Mit dem Museum Peter August Böck- kommen. Im Künstlerhaus verstehtstiegel in Werther bekommt das fast man Böckstiegels Ausspruch, „Aus-200 Jahre alte Geburtshaus des „west- druck seines Ursprungs zu sein, istfälischen Expressionisten“ Peter Au- das Beste, was einem Künstler pas-gust Böckstiegel (1889–1951) ein sieren kann“. Seine bäuerliche Her-ganz modernes Gegenüber. Dabei kunft war dem Künstler zeitlebensimmer im Zentrum: das alte Künstler- wichtig, genauso jedoch die moder-haus. Hier sollen die Besucher*innen ne Kunst. So ist dieses Zitat der Titelauch weiterhin Leben und Werk des der ersten Ausstellung, die aus denKünstlers anhand von originalen Wer- reichen Beständen des Nachlassesken, Dokumenten und Fotografien, mit knapp 80 Werken einen Über-aber auch der Einrichtung und per- blick über Böckstiegels Schaffen ge-sönlichen Gegenständen ganz nahe- ben möchte.
. spaß im museumDrei wechselnde Ausstellungen pro auch zu einer intensiven künstleri-Jahr sind in Zukunft für das Museum schen Auseinandersetzung ein. 30geplant, darunter stets eine mit Wer- Personen können zukünftig mit ihrenken des Namensgebers des Museums. eigenen Händen im Kunstraum ar-Zwei weitere Ausstellungen widmen beiten, der auch ein Pendant imsich der klassischen Moderne und Grünen hat.zeigen Künstler*innen, deren WerkBöckstiegel geschätzt hat oder die Außerdem im Programm: Freier Ein-mit ihm gemeinsam in Bielefeld oder tritt für junge Besucher*innen bis ein-Dresden gearbeitet haben. Dass da- schließlich 18 Jahren und ein um-bei wichtige Vertreter*innen der fangreicheres – z. T. barrierefreies – An-deutschen Kunstgeschichte neben gebot als bislang, darunter neue For-Künstler*innen aus Westfalen und mate wie Familiensonntage und mehrDresden, aber auch der „Bielefelder Workshops für Schulen und Kitas.Moderne“ gezeigt werden, gibt demMuseum Peter August Böckstiegel in Öffnungszeitender ostwestfälischen Museumsland- Mi.– So. 12–18 Uhr.schaft ein eigenes Profil. Künstlerhaus nach Absprache.Das vielfältige Werk Böckstiegels und Weitere Infos:seiner Zeitgenossen in Verbindung www.museumpab.demit der westfälischen Landschaft lädtDIE SICHT AUF DAS NEUE MUSEUM IM BAU VON DER GARTENSEITE AUS. FOTO: NORBERT BARLMEYER, 2018
. outdoorKLOSTERPLATZBielefeldSpielfest zum Weltkindertag23.09., 14–18 UhrKinderrechte sind Menschenrechte. Bühnenprogramm von Kindern fürSie gelten ohne Bedingungen für alle Kinder mit Auftritten u.a. des Epiro-Kinder. Auch in diesem Jahr feiern tischen Vereins, HOT Schildesche,die Bielefelder Kinder- und Jugend- Impuls Bildungsforum, Paulusge-verbände und -einrichtungen, dass meinde und den Falken.es diese Kinderrechte gibt. Das selbstorgansierte Café bietet zuUnter dem Motto Kinder brauchen kleinen Preisen Getränke und Ku-Freiräume! veranstalten sie auf dem chen an, zum Abend hin auch einenKlosterplatz wieder ein buntes nicht- herzhaften Snack.kommerzielles Spielfest. Alle Kinderund Teenies mit ihren Familien und Wer möchte, kann sich bei der eben-Begleitung sind willkommen. falls geplanten „Bürger*innen-Sprech- stunde“ mit Politiker*innen der Par-Das Fest lädt dazu ein, sich zu bewe- teifraktionen ins Gespräch bringen.gen und zu toben; zwei Spielmobilebauen ihre Spiellandschaften auf; Weitere Infos:man kann basteln und experimen- www.bielefelder-jugendring.detieren. Außerdem gibt es wieder einSPIELFEST ZUM WELTKINDERTAG . NICK AM INFOSTAND FÜR KINDERRECHTE
. outdoorINNENSTADT VON ENGERwww.kreisheimatverein.de . 32130 EngerGeschichtsfest in EngerDas elfte Geschichtsfest im Kreis Herford wird historisch, poetisch,aktionsgeladen und lecker01.09. & 02.09.OWL und Leidenschaft – wie passt einem großen, zweitägigen Mitmach-das zusammen? In Ostwestfalen woh- fest ein und will damit auch bewei-nen doch die Leute, die zum Lachen sen, dass die Ostwestfalen leiden-in den Keller gehen, die fleißig, aber schaftlich gut feiern und genießenstur und schwerfällig ihrer Arbeit können.und dem Leben folgen. Oder? DerKreisheimatverein Herford lädt am Dann lockt zum elften Mal das Kreis-ersten September-Wochenende zu geschichtsfest Frauen, Männer und Kinder hinter dem sprichwörtlichen GESCHICHTSFEST IN RÖDING- Ofen hervor, nach 1992 und 2006 HAUSEN 2014. AUCH IN DIESEM zum dritten Mal in die Stadt Enger. JAHR GIBT ES VIEL MUSIK UND TOLLE Der Veranstalter erwartet ungefähr 20.000 Besucher rund um Stiftskir- VERANSTALTUNGEN. che, dem Widukind-Museum und im Stadtzentrum. Mit dabei sind 1000 Mitwirkende der Vereine, Museen, Kircheninstitu- tionen, Schulen, Partnerstädte, die Profi- und Hobbyhistoriker ebenso wie die Zugezogenen, die in OWL heimisch werden. Alle erzählen an ihren 200 Ständen oder auf der Bühne, wofür sie brennen und laden zum Mitmachen ein. Der Kreisheimat- verein organisiert das Fest in Zusam- menarbeit mit der Stadt Enger und dem Evangelischen Kirchenkreis Her- ford, der 2018 seinen 200. Geburts- tag feiert. „Unser Geschichtsfest packt das ost- westfälische Lebensgefühl an seinen historischen Wurzeln. Da wird das Extrakt der Gründlichkeit aus preußi- schen Wurzeln ebenso herausgeholt wie jenes der freudlosen protestan-
. outdoortischen Erweckungsbewegung wäh- nen“, sagt Landrat Jürgen Müller, derrend der Zeit des Massenelends im zugleich Vorsitzender des Kreishei-19. Jahrhundert“, kündigt Organisa- matvereins ist. Dass die Großveran-torin Monika Guist an. Trotz allem staltung mit seinem Motto sehr gutdarf gelacht werden, gerne auch über nach Enger passt, betont Bürgermei-sich selbst. ster Thomas Meyer: „Wenn wir et- was angehen, dann machen wir dasBeispielsweise werden Kabarettisten tatsächlich leidenschaftlich gerne.“und junge Poetry-Slammer den Ost- Und Superintendent Michael Krau-westfalen aufs Korn nehmen. Ob in se ergänzt: „Ich freue mich, dass wirder Zeitreise-Ausstellung, dem mul- uns als Kirchenkreis an dem Ge-timedialen Bewegungstheater in der schichtsfest beteiligen können. HierStiftskirche, den Kirchen- oder Frau- in Enger ist das ein sehr guter Veran-enprojekten: überall wird dem Le- staltungsort.“bensgefühl der Ostwestfalen nach-gespürt, es wird hinterfragt oder zum Die Stiftung der Sparkasse HerfordKlingen gebracht. und das Land NRW haben kräftig mitgeholfen, das große Mitmachfest„Das Kreisgeschichtsfest ist eine Er- zum Ereignis zu machen. Für Speisfolgsstory, auf die wir stolz sein kön- und Trank ist gesorgt, Pickert einge-
. outdoorschlossen. Typisch westfälisch halt. dern, Menschen und Geschicht(ch)-Übrigens, bis zur Festeröffnung läuft en kennenlernen. Um 18 Uhr spieltnoch ein Sammelwettbewerb. Der live „Percy and the Gaolbirds“; ge-Kreisheimatverein hat passend zum gen 20.30 Uhr beginnt die PremiereGeschichtsfest eine neue Postkarten- eines multimedialen Bewegungs-Serie veröffentlicht. Die Serie prä- theaters in der Stiftskirche mit Licht-sentiert zehn historische Motive, die und Filmprojektionen von 21 Uhrim gesamten Wittekindsland zum bis 23 Uhr.Mitnehmen ausliegen und fürs Kreis-geschichtsfest werben. Wer alle Mo- Am Sonntagmorgen geht es um 10tive gesammelt hat, kann sich wäh- Uhr weiter mit einem Gottesdienstrend des Geschichtsfestes an der In- des Evangelischen Kirchenkreisesfohütte des Kreisheimatvereins einen und des Plattdeutschkreises undschönen Preis abholen. Die Preise nachmittags beginnt um 16.30 Uhrstiftet die Sparkasse Herford. Poetry Slam. Das Ende des Festes, das durchschnittlich nur alle drei JahreDie offizielle Eröffnung ist am Sams- zu sehen ist, wird am Sonntag umtag, 1. September um 11 Uhr mit Lach- 18 Uhr sein.yoga vor und mit der WestfälischenKantorei Herford in der Stiftskirche. Weitere Infos:Danach können die Besucher allerlei www.kreisheimatverein.deentdecken und ausprobieren sowieüber eine Museumsmeile schlen- FEUERWERK BEIM GESCHICHTSFEST IN RÖDINGHAUSEN 2014
KINDER-LICHTERFÜHRUNG IN DER GÜTERSLOHER INNENSTADT FOTO © KAI UWE OESTERHELWEGGÜTERSLOHInnenstadt und SpiekergasseKinderflohmarkt in der Spiekergasse29.09., 12–15 UhrAm Samstag, dem 29. September, Ballonkünstler Hans-Jörg Milse vombietet die Spiekergasse wieder viel Verein ToyRun4Kids sorgt für Un-Platz für den beliebten Kinderfloh- terhaltung. Leckere Snacks gibt esmarkt innerhalb der Michaeliswoche. bei Giovannis Pizzeria. Interessier- te Kinder können sich kostenfrei beiKinder im Alter von 6 Jahren bis 14 der Gütersloh Marketing per EmailJahren haben hier die Möglichkeit ([email protected] Verhandeln, Tauschen und Ver- de) anmelden. Bei sehr schlechtemkaufen. Die Verkaufsfläche wird wie Wetter behält sich der Veranstalterimmer kostenfrei zur Verfügung ge- vor, den Kinderflohmarkt kurzfristigstellt. abzusagen.Kinder-Lichterführungen in der InnenstadtFür Kinder zwischen 6−12 Jahren04.10. & 05.10., 18.30 –20 UhrBei den Kinder-Lichterführungen, die einer ganz neuen Perspektive undim Rahmen der Michaeliswoche an- mit allen Sinnen kennen.Tickets für diegeboten werden, kann man Güters- Kinder-Lichterführungen gibt es abloh im Dunkeln entdecken. Donnerstag, dem 2. August im Ser- viceCenter der Gütersloh Marketing.Eine Stadtführerin der gtm erkundetmit Kindern zwischen 6–12 Jahren Weitere Infos:am 4. und 5. Oktober bekannte und www.michaeliswoche.deunbekannte Orte und Pättken. Solernen die Kids ihre Heimatstadt aus artig 33
. outdoorGÜTERSLOHMartin-Luther-KircheBildungschancen für alle Kinder!!!Fest des Kinderschutzbundes zum Weltkindertag22.09., ab 11 UhrZum 12. Mal findet das Fest auf dem Der Bildungserfolg von Kindern undVorplatz der Martin-Luther-Kirche in Jugendlichen in Deutschland hängtGütersloh statt; der stellvertretende immer noch zu stark von der sozialenBürgermeister Matthias Trepper wird Herkunft ab. Gegenwärtige Förder-es mit seinem Grußwort eröffnen. instrumente wie das Bildungs- und Teilhabepaket können die Benach-Das Fest steht unter dem Motto: teiligung von Kindern und Jugendli-Bildungschancen für alle Kinder!!! chen, die in Armut aufwachsen, nicht ausgleichen. Im Paket enthalten istZum diesjährigen Weltkindertag ein Schulbedarf von 100 Euro im Jahr,macht der Kinderschutzbund Güters- der wirkliche Bedarf ist aber oft mehrloh mit der Aktion Mogelpackung Bil- als doppelt so hoch. Familien in höhe-dungs- und Teilhabepaket – Halbvoll ren Einkommensgruppen investierenist halbleer, wenn es um Bildung geht bis zu drei Mal so viel in die Bildungauf die ungleichen Bildungschancen ihrer Kinder. Studien belegen, dassvon Kindern und Jugendlichen in Kinder aus einkommensschwachenDeutschland aufmerksam. Familien nicht an allen Bereichen der Bildung teilhaben können. WELTKINDERTAG 2018 „Bildung ist ein wichtiges Kinder-BILDUNGSCHANCEN FÜR ALLE KINDER!!! recht und sollte allen Kindern glei- chermaßen zugutekommen. Grund- legende Schulmaterialien müssen Kindern und Jugendlichen kosten- los zur Verfügung gestellt werden. Hundert Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket reichen nicht aus“, erklärt der 1. Vorsitzende des Kin- derschutzbundes Burkhard Martin. Aus dem Alltag des Kinderschutz- bundes weiß die Geschäftsführerin Bettina Flohr: „Wir bekommen die ungleichen Bildungschancen auch in der an sich wohlhabenden Stadt Gütersloh fast täglich zu spüren. Zu uns kommen Kinder, denen oft er- sichtlich auch das nötigste Material nicht zu Verfügung steht.“
. outdoorZum Weltkindertag lädt der Kinder- so darf wieder bestaunt werden,schutzbund Gütersloh Politiker, Jour- wenn Luftballons in Tiere und an-nalisten, Lehrer, Eltern sowie die in- dere Dinge verwandelt werden. Dieteressierte Öffentlichkeit ein, darü- „Malteser“ besuchen uns wieder mitber zu diskutieren, was Bildung tat- einem Rettungswagen und laden zusächlich kostet. Hierzu werden alle einem Einblick in die spannende Ar-Schulmaterialien präsentiert, die für beit der Lebensretter ein.Bildung und Teilhabe nötig sind. An-hand des Budgets von rund 100 Eu-ro aus dem Bildungs- und Teilhabe-paket soll sichtbar werden, wo dieGrenzen des aktuellen Fördersystemsliegen. Grundlegende Maßnahmenund ein verändertes Bewusstsein sindnotwendig, um allen Kindern gleicheBildungschancen zu bieten.Neben Infos und Aktionen zum The- SHOWPROGRAMM ZUM WELTKINDERTAGma der (un)gleichen Bildungschan-cen gibt es für alle Besucher wieder Den kulinarischen Genuss garan-kurzweilige Unterhaltung mit einem tieren die „Waffelbäckerinnen“ desca. 3-stündigen bunten Bühnenpro- Kinderschutzbundes und für alle Be-gramm Gütersloher Schulen: Dabei sucher gibt es wieder tolle Preise beisind in diesem Jahr die Bläserklassen der großen Tombola zu gewinnen,des Städtischen Gymnasiums, der mit deren Einnahmen die zahlrei-Grundschule Blankenhagen und der chen Angebote des Kinderschutzbun-Edith-Stein-Schule, Gesangsbeiträge des in Gütersloh unterstützt werden.der Grundschulen Heidewald, Josef-schule, Kattenstroth, Paul-Gerhard- Der Kinderschutzbund freut sich aufSchule und Sundern sowie des Ev. Ihren Besuch.Stift. Gymnasiums, dazu ein Tanz-beitrag der Grundschule Nordhorn. Weitere Infos:Zusätzlich wird der Zauberer Birger www.kinderschutzbund-Werres mit seinem Können das Pu- guetersloh.deblikum ins Staunen versetzen.Speziell für die Kinder soll der Spaßnicht zu kurz kommen: Wer hoch hin-aus will, kann sein Können beimKistenklettern mit der Kletter-AG derAnne-Frank-Schule auf die Probestellen. Kinder, die noch nicht ganzso schwindelfrei sind, können sichauf der Hüpfburg austoben. DasSchminken der Kindergesichter wirdwieder besonders gefragt sein, eben- artig 35
WAS TUN, WENN EIN FISCH IN DER TEEKANNE LANDET: DAS OBJEKTTHEATER COMPAGNIE LES PETITS DÉLICES WEISS EINEN AUSWEG.THEATER GÜTERSLOHBarkeystraße 15 . 33330 GüterslohWasserwelten entdeckenTheater und Spiele bei Donnerlüttken, der Eintritt ist frei!02.09., 11−18 UhrSpritzen und platschen in Wellen Kindermuseum OWL ermöglicht dieund Wogen: In den Wasserwelten Entdeckung von zauberhaften Qual-von Donnerlüttken können Kinder len, Fischen und Wasserwesen. Manam Sonntag, 2. September, in der Zeit muss sich nur eine Taucherbrille auf-von 11 Uhr bis 18 Uhr im und um setzen und schon kann man ins be-das Theater Gütersloh jede Menge gehbare Aquarium eintauchen. Ge-Wasserspaß erleben. Ob im begeh- schichten rund ums Wasser kannbaren Aquarium, ob auf der Bühne man auch auf der Studiobühne undoder beim Wasser-Orchester: Das im Theatersaal erleben. Das Reddog-Kinderkulturfest bietet jede Menge theater bringt um 14.15 Uhr und umAbenteuer, Experimente und Theater. 16.15 Uhr unter dem Titel Vom FischerBei Donnerlüttken heißt es: Wasser- und seiner Frau ein stürmisches Thea-spaß marsch und Eintritt frei! Der terstück auf die Bühne. Im Mittel-Fachbereich Kultur und Sport der punkt steht ein glänzender Butt, derStadt Gütersloh hat zusammen mit genau weiß, wie er dem Kochtopfden Kultur Räumen und der Miele- entkommt.Stiftung alles getan, um den Kinderneinen spannenden Tag zu bieten. Das szenische Live-Hörspiel nach Otfried Preußler Der kleine Wasser-Willkommen zum Tauchgang: Eine mann ist um 12 Uhr und um 15.15Unterwasserwelt zum Anfassen vom Uhr auf der Studiobühne zu sehen.36 artig
FOTO © L. POULLAIN ster erleben. An 50 Wasserinstrumen- ten in 25 Wannen kann man eigeneDer kleine Wassermann-Junge, der Rhythmen kreieren und es so richtiggrüne Haare und Schwimmhäute blubbern und gluckern lassen. Mu-zwischen den Fingern hat, ist vol- sik-Spielaktionen wie Platsch- undler Abenteuerlust und nimmt die Planschklavier laden zur Klangfor-kleinen Zuschauer mit auf seine Rei- schung ein. Gleich zu Beginn desse durch die Welt. Auf dem Thea- Kinderkulturfestes lockt die Bandterplatz zeigt das Objekttheater der Randale mit ihrer KinderrockmusikCompagnie Les Petits Délices, was die kleinen und großen Fans in denman tun kann, wenn ein Fisch in der Theatersaal. Wer tanzen, kletternTeekanne landet: Eine unglaubliche oder sich bewegen möchte, ist beimReise, die mit einem Live-Akkordeon Wassertanz oder der Wasserwelt-Ak-begleitet wird. tion mit der Besteigung eines Klet- terleuchtturms genau richtig. Auch bei den kreativen Angeboten gibt es jede Menge Spiele zum Mitmachen. Donnerlüttken kennt keine Angst vor Wasser, auch nicht, wenn es von oben kommt. Das Kinderkulturfest ist wet- terfest: Ein großer 100 m²-Schirm schützt vor Regen und Sonne und bei Regen findet außerdem ein In- door-Programm statt. Wer mit dem Fahrrad kommt, kann dieses auf dem Fahrradparkplatz des Evangelisch Stif- tischen Gymnasiums abstellen.In jedem steckt ein Komponist. Das Weitere Infos:können die Kinder beim H²-Orche- www.donnerluettken.de ABTAUCHEN UND DEN ZAUBER PLITSCH, PLATSCH, PLOPP: DER UNTERWASSERWELT ERLEBEN: BEI DONNERLÜTTKEN KÖNNEN DIEEIN BEGEHBARES AQUARIUM LÄDT ZU KINDER AN 50 WASSERINSTRUMENTEN IN 25 WANNEN IHRE EIGENEN RHYTHMEN ENTDECKUNGEN EIN. KLINGEN UND BLUBBERN LASSEN. FOTO © MICHAEL BRADKE MOBILESMUSIKMUSEUM
. lesenSTADTBIBLIOTHEK GÜTERSLOHBlessenstätte 1 . 33330 Gütersloh . Tel: 05241.21180-67www.stadtbibliothek-guetersloh.deGütersloh liest vor FOTO © STIFTUNG LESENAb 5 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.September: 05.09., 15.30 Uhr; 11.09., 15.30 Uhr; 15.09., 11 Uhr; 21.09., 15.30 Uhr; 26.09., 15.30 Uhr; 29.09., 11 UhrOktober: 05.10., 15.30 Uhr; 11.10., 15.30 Uhr; 17.10., 15.30 Uhr; 23.10., 15.30 Uhr; 27.10., 11 UhrMit Kindern ab 5 Jahren tauchen wir cher. Wir lassen Figuren lebendigein in die fantastische Welt der Bü- werden, bangen und freuen uns mit unseren Helden. Beim ersten Besuch bekommst du einen Lesepass, der bei jeder Teil- nahme abgestempelt wird. Nach sechs Besuchen kannst du dir etwas Tolles aus unserer Schatzkiste aus- suchen!Vorlesen auf PolnischFür Kinder ab 4 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.September: 06.09., 16.30 UhrOktober: 04.10., 16.30 UhrHast du Spaß an spannenden, lusti- che? Nach dem Vorlesen basteln wirgen und abenteuerlichen Geschich- zusammen etwas passend zur Ge-ten, vorgelesen in polnischer Spra- schichte.Singen für KinderFür Kinder ab 4−8 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.September: 01.09., 11 UhrOktober: 06.10., 11 UhrKinder lieben Lieder. Das ist gut so, Jahren und ihre Eltern ein, mit ihrdenn Singen macht Spaß und ist gut zu singen. Neue und alte Kinder-für die Sprachentwicklung. Sibille lieder werden mit der Gitarre beglei-Focke, Chorleiterin und Kindergärt- tet und der eine oder andere Lieder-nerin, lädt alle Kinder von 4 bis 8 wunsch kann gerne erfüllt werden.38 artig
. lesenParachute-EnglishStorytime in English for children 5–8 years.Vorlesen und singen in englischer Sprache für Kinder von 5–8 Jahren.September: 08.09., 11 UhrOktober: 13.10., 11 UhrHast du Spaß an spannenden, lusti- che? Dann mach mit bei „Fallschirm-gen und abenteuerlichen Liedern English“. So macht Englisch lernenund Geschichten in englischer Spra- richtig Spaß!Lesekrümel,für ZweijährigeDie Teilnahme ist kostenfrei,Anmeldung ab dem 04.09.und 02.10., Tel: 05241.21180-67oder in der Kinderbibliothek.September: 28.09., 16 UhrOktober: 12.10., 16 UhrUnser Angebot für Zweijährige. Zueinem Thema wird ein Buch vorge-lesen oder vorgespielt. Die Jüngstenerleben ganz spielerisch, wie vielSpaß in Bilderbüchern steckt!Das begleitende Elternteil, Omaoder Opa erhalten Literaturtipps undviele Anregungen, wie sie ihre Klei-nen auf der Entdeckungsreise in dasLand der Literatur mit allen Sinnenbegleiten können.Offener Manga-TreffAb 10 Jahren, Wo: Bastelraum der Kinderbibliothek. Mitbringen:Bleistifte, Buntstifte, Getränk. Leitung: Sara, ohne Anmeldung.Die Teilnahme ist kostenfrei.September: 01.09., 22.09., jeweils 10 –13 UhrOktober: 13.10., 27.10., jeweils 10–13 UhrWer wissen möchte, wie Manga-Fi- die Geheimnisse des Manga-Zeich-guren entstehen, sollte einfach mal nens ein. Hier kannst du deine eige-vorbeischauen. Sara weiht dich in ne Figur entstehen lassen. artig 39
. lesestadt güterslohGÜTERSLOHVerschiedene VeranstaltungsorteGütersloh wird wieder zur „Lesestadt“30 Lesungen, 20 Orte, 10 Tage02.−11.11.Zehn Tage Lesevergnügen: Gütersloh • Italienischer Marktwird im Herbst zum dritten Mal zur 02.– 04.11., 10–18 UhrLesestadt. Im Rahmen dieser Veran- (Sonntag 13–18 Uhr)staltungsreihe sind insgesamt rund Kolbeplatz Gütersloh30 Lesungen und Aktionen an 20 un-terschiedlichen Orten in der Stadt • Andreas Hüging liest aus:geplant. Freuen dürfen sich die Gü- Roki – mein Freund mit Herztersloher dabei unter anderem auf und SchraubeAndreas Hüging, Sven Gerhardt, Bo- Musikalische Lesung für Kinderris Pfeiffer und Ute Krause sowie vie- 03.11., 11 Uhrle weitere prominente Autoren. Sie Stadtbibliothek Güterslohstellen Ihre Werke zum Beispiel inGütersloher Geschäften, aber auch • Sven Gerhardt liest aus:im Rathaus, im Theater, im Hotel, Die Heuhaufen-Halunkenin der Kirche und natürlich in den Lesung für KinderBuchhandlungen vor. 03.11., 15 Uhr Kundenzentrum StadtwerkeKarten für die Lesungen sind ab dem Gütersloh3. September erhältlich.www.lesestadt-guetersloh.de • „Mackie Messer – Brechts 3groschenfilm“• Kostümierte Schauspieler 03.11. und 05.11., 17 Uhr 02.–11.11., ganztägig CineStar Gütersloh Innenstadt Gütersloh • Sky du Mont liest aus:• Gütersloh liest vor Jung sterben ist auch keine Lösung Vorlesen für Kinder 03.11., 19 Uhr 02.11. und 07.11., 15.30 Uhr Apostelkirche Gütersloh Stadtbibliothek Gütersloh • Verschiedene Aussteller zum• Martinsumzug Thema „Lesen“ 02.11., 17.30 Uhr (Verkaufsoffener Sonntag) Innenstadt Gütersloh 04.11., 13–18 Uhr Berliner Platz Gütersloh• Volker Backes: Sie brauchen Ruhe, Herr Backes • Bücher-Koffermarkt 02.11., 20 Uhr 04.11., 13–18 Uhr Salon Haartolle Dreiecksplatz Gütersloh40 artig
• Knigge – FOTO © ISABELLE GRUBERT Vom Umgang mit Menschen 04.11., 17 Uhr FOTO © SVEN GERHARDT ANDREAS HÜGING UND Parkhotel Gütersloh ANGELIKA NIESTRATH MIT ROKI• Lesestadt-Führung SVEN GERHARDT mit Klaus Gottenströter BORIS PFEIFFER 05.11., 17.30 Uhr Innenstadt Gütersloh FOTO © UWE NEUMANN, BERLIN• Tamina Kallert liest aus: Mit kleinem Gepäck 05.11., 19.15 Uhr Mayersche Buchhandlung• Hubertus Meyer-Burckhardt liest aus: Von starken Frauen gelernt 05.11., 19.30 Uhr Theater Gütersloh• Vorlesen in arabischer Sprache 06.11., 16.30 Uhr Stadtbibliothek Gütersloh• Sven Stricker und Bjarne Mädel lesen aus: Sörensen fängt Feuer 06.11., 19 Uhr Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh• Matthias Löwe liest aus: Almfieber 06.11., 19.30 Uhr Die Weberei• Literaturkreis des Literaturvereins Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Gütersloh 07.11., 16 Uhr Stadtbibliothek Gütersloh• Ohne Druck: Autorinnen lesen aus unveröffentlichten Manuskripten mit Cornelia Ertmer und Marion Venhaus 07.11., 19 Uhr Buchhandlung Markus
FOTO © ISABELLE GRUBERT • Manuel Andrack liest aus: Gesammelte Wanderabenteuer und Schritt für Schritt 09.11., 18.30 Uhr Kundenzentrum Stadtwerke Gütersloh UTE KRAUSE • Multimediale Lesung mit Mischa Schöneberg:• Angelique Mundt liest aus: Siddhartha Highway Stille Wasser 09.11., 19.45 Uhr 07.11., 19.30 Uhr Bambi Kino Ringhotel Appelbaum • Workshop mit Eva Spott:• Boris Pfeiffer liest aus: Lebendig vorlesen – vortragen – Bundesliga Alarm – die drei ??? frei Sprechen 08.11., 16 Uhr 10.11., 12 Uhr Intersport Finke Stadtbibliothek Gütersloh• Musikalische Lesung mit Richie • Andreas Fröhlich liest aus: Arndt: Mississippi – eine Reise in Walter Moers den tiefen Süden der USA 10.11., 19 Uhr 08.11., 18 Uhr Territory Bankery • Ute Krause liest aus:• Lars Amend liest aus: Dieses Theo und das Geheimnis bescheuerte Herz und Why not? des schwarzen Rabens 08.11., 19 Uhr Lesung für Kinder Klinikum Gütersloh 11.11., 16 Uhr Rathaus Gütersloh• Belesen: Ellen Sandberg liest aus: • Guido Knopp liest aus: Die Vergessenen Meine Geschichte 08.11., 19.30 Uhr 11.11., 18 Uhr Bambi Kino Ringhotel Appelbaum• Oliver Köhler und Thorsten Knape • Ulrich Koschmieder liest aus: lesen aus: Tatort OWL – Edlef Köppen: Heeresbericht – nach wahren Begebenheiten Ein fast vergessenes Buch über 08.11., 19.30 Uhr den Ersten Weltkrieg Autohaus Hentze 11.11., 19 Uhr Stadtmuseum Gütersloh• Eckhard Pawlowski liest aus: Beziehungsgeschichten Weitere Infos: 09.11., 17 Uhr www.lesestadt-guetersloh.de Stadtmuseum Gütersloh42 artig
Die Wolkenfreunde von Gilbert BenderdMWamaöohnlSkäsethinrteazbrnttadngsi,adcn.h..zeianlleinMdaöhfadnegnkicthbmeiisricdhie, oWh,oilsktendaesinf.ein,Jnetuzrtdiisetseerr nRiecghetnm, mehursssodaelrlesinei-n?
. aufführungenTHEATER BIELEFELDStadttheater/Loft . Niederwall 27 . Bielefeld . www.theater-bielefeld.deTheater am Alten Markt . Alter Markt 1 . BielefeldRudolf-Oetker-Halle . Konzerthaus . Lampingstraße 16 . BielefeldWeitere Informationen entnehmen Sie bitte den Theaterspielplänen oderder Spielplanseite auf www.theater-bielefeld.deFEST!Ein Tag für die ganze Familie . Der Eintritt ist frei!Rudolf-Oetker-Halle: 08.09., ab 12 UhrDas traditionelle Fest! zum Spielzeit- FOTO © SARAH JONEK um die Rudolf-Oetker-Halle statt.beginn findet zum ersten Mal in und Das Theater Bielefeld und die Biele- felder Philharmoniker begrüßen alle DIE RUDOLF-OETKER-HALLE kleinen und großen Besucher an die- sem traditionsreichen Ort. Mitglie- der aller Sparten präsentieren wieder Kostproben aus der neuen Spielzeit. Draußen und drinnen gibt es viele Angebote zum Anschauen, Mitma- chen und Erleben. Natürlich ist auch ein breites Essens- und Getränkean- gebot dabei.WAS IST ÜBERHAUPT MUSIK?MUSIK VOLL FETT ;-)Ein Geburtstagsständchen für, von und mit Leonard BernsteinKinderkonzert 1 / Ab 7 JahrenStadttheater: 16.09., 11 UhrMusik ist wie eine unendliche Ge- die das Theater Bielefeld in diesemschichte: Sie erzählt über sich selbst ersten Kinderkonzert der Saison auf-und die unbegrenzten Möglichkeiten, greift. Da Leonard Bernstein im Au-einzelne Töne zu einem Stück zu- gust seinen 100. Geburtstag gefeiertsammenzufügen, den dafür passen- hätte, wird das Konzert zugleich zuden Rhythmus zu finden, das Ergeb- einem großen Ständchen.nis zu instrumentieren und zu ent-scheiden, wann, wo, wie laut (oder Musikalische Leitung und Modera-leise) gespielt wird. Leonard Bern- tion: Gregor Rot, mit den Bielefelderstein hat daraus eine spannende Se- Philharmonikern.rie für junges Publikum entwickelt,44 artig
. aufführungenFREIZEIT & KULTURZENTRUM NEUE SCHMIEDEHandwerkerstraße 7 . 33617 Bielefeld . Tel: 0521.1444573www.neue-schmiede.deDie KürbiskoboldePuppentheater PulcinellaFür Kinder (und Erwachsene!) ab 3 Jahren, gespielt mit Stabfigurenund Handpuppen.Eintritt 6 Euro (Karten nur in der Neue Schmiede oder Tel: 0521.1443003)07.10., 16 UhrWissen Sie, was Kürbiskobolde sind? Koboldpapa trotzdem glimpflich da-Nun, Malvine und Balthasar züchte- vonkommt und was es bedeutet, wennten Kürbisse und verkauften sie auf Liebe blind macht ...«dem Markt. Die Kürbisse hatten je-doch ein kleines Geheimnis... Was All das erfahren Sie in dieser Ge-passiert, wenn man Kürbisse bei schichte von den Kürbiskobolden!Monden Schein gießt und wie der www.hoch5. www.hoch5.WW.BLUTSPENDWEW-BWET.BHLEULT.DSEPENDE -BETHEL.DEwww.blutspende-bethel.de WWW.BLUTSPENDE -BETwww.blutspende-bethel.de210x285_171115_RZ.indd 1 EvKB_BlutspendeAZ_210x285_171115_RZ.indd 1 EvK15B._1B1.lu1t7spe1n5d:4e0AZ_210x285_171115_RZ.indd 1 15.11.17 15:40PFLEGEFAMILIEN GESUCHT!Kinder brauchen einen zuverlässigen Lebensort, in dem sie sich geborgen fühlen und emotionaleZuwendung erhalten. Wir suchen Familien, Paare oder auch Einzelpersonen mit oder ohnepädagogische Ausbildung, die aufgrund ihrer Lebenserfahrung sowie persönlich als aucherzieherisch geeignet sind, Kinder in ihre Familie aufzunehmen und sie langfristig zu- betreuen undzu begleiten. Ihre Aufgabe wird es sein, Kindern eine ihren individuellen Bedürfnissen angemesseneFörderung und Begleitung zu ermöglichen. Wir bieten angemessene finanzielle Leistungen, eineaufgaben-bezogene Vorbereitung sowie kontinuierliche Beratung.Nähere Informationen erhalten Sie bei:v. Bodelschwinghsche Stiftungen BethelBethel.regional * Jugendhilfe Bethel BielefeldWestfälische Pflegefamilien (WPF)Klaus Närdemann · Tel: 0521 144-2418 · E-Mail: [email protected]: www.pflegefamilie-werden.de
. aufführungenASTORIA THEATERKlosterplatz 9 . 33602 Bielefeld . Tel. 0521.66344 . www.astoria-theater.deDie ist ein kleiner Auszug aus dem Programm, weitere Aufführungenfinden Sie unter www.astoria-theater.de.SOMMER – SONNE – ABENDMARKTRunden Sie Ihren Gang über den Glas köstliche Bowle, für die KinderAbendmarkt mit einer Vorstellung in in „light\", ist im Preis inbegriffen.unserem ASTORIA Theater ab – einRobin HoodEine spannende Abenteuergeschichte mit zwei tollen Schauspielern,herrlichen Marionetten und vielen Überraschungen.Ab 6 Jahren06.09., 17.30 UhrIn Nottingham haben die einfachen mit seinen Gefährten im nahegele-Leute nichts zu Lachen. Denn seit genen Sherwook-Forest. Er wird zumKönig Richard ins heilige Land gezo- Kämpfer für die Entrechteten und über-gen ist, regiert sein düsterer Bruder listet Prinz John, um dessen gestohle-Prinz John in England. Immer mehr ne Reichtümer den Armen zurückzu-Geld presst er den Armen ab, um es geben. Als Prinz John schließlich Ro-selbst zu verschwenden. Nur einer bins Braut entführt, um sie selbst zuwidersetzt sich den Ungerechtigkei- heiraten, bricht Robin auf um Maidten: Sir Robin of Loxley – besser be- Marian zu befreien!kannt als 'Robin Hood'. Robin lebtDer kleine König und sein Pferd GreteAb 3 Jahren20.09., 17.30 Uhr23.09., 16 UhrMorgen kommt die kleine Prinzessin Hedwig Munck schuf die Figur deszu Besuch. Was soll der kleine Kö- Kleinen Königs zunächst für die Sand-nig bloß mit seiner Cousine anstel- männchen-Sendungen. Von da auslen? Grete weiß etwas: eine Party mit trat der kleine Kerl seinen Sieges-tollen Spielen und einem Kuchen zug durch die deutschen Kinderzim-wird geplant. Das gibt einige Ver- mer an.wicklungen…46 artig
. aufführungenDer GrüffeloFreuen sie sich auf eine Vorstellung mit Kirsten Ross und Andreas Bentrup.Gastspiel, ab 3 Jahren27.10. & 28.10., 16 UhrDie kleine Maus ist im Wald auf wohnheiten – Fuchs am Spiess, Eulen-Nahrungssuche und alle Waldbe- gemüse und Schlangenpüree – lassenwohner scheinen es gut mit ihr zu die Feinde der kleinen Maus schnellmeinen – der Fuchs lädt sie zur Göt- das Weite suchen – doch auf einmalterspeise ein, die Eule zum Tee und steht der Grüffelo leibhaftig vor ihrdie Schlange zum Mäuse-Schlangen- und sein Lieblingsschmaus ist But-fest. Dabei wollen sie bloß die klei- terbrot mit Senf und Maus!ne Maus verspeisen! Ein übler Trick,findet die Maus und denkt sich ihrer- Die kleine Maus hat jedoch auchseits einen schrecklichen ›Freund‹ für den Grüffelo einen Trick parat... aus – den Grüffelo! Dessen Fressge-BIELEFELDER PUPPENSPIELE, DAGMAR SELJEim SKALA-Gebäude am Jahnplatz . 33602 Bielefeldwww.bielefelder-puppenspiele.deKartenvorbestellung unter Tel: 0521.179605Dies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm.Weitere Aufführungen finden Sie auf der Website.Kasper und die Hexe FieselieseDeftiges Kaspertheater ab 3 Jahren21.09., 16 UhrWas für ein Tag! Zuerst stibitzt ein die nicht davor zurückschreckt, Kas-Räuber Kaspers gesamtes Kirmes- pers arme Oma in eine Maus zu ver-geld, dann muss er auch noch mit wandeln. Klar, dass Kasper sich dader Hexe Fieseliese fertig werden, was einfallen lassen muss!Die drei FreundeHeiteres Handpuppentheater nach dem weltberühmten KinderbuchAb 2½ Jahren26.09., 27.09., 29.09., 30.09., jeweils ab 16 Uhr„Es gibt viele Bauernhöfe auf der Welt, Dies ist die wunderbare Welt der dreiaber keiner ist so wie Mullewapp.\" Freunde in dem Kinderbuchklassiker artig 47
. aufführungenvon Helme Heine. Waldemar, Franz rin herum. Was gibt es dort alles zuvon Hahn und Jonny Mauser erleben entdecken? Auch wenn es deshalbviele kleine Abenteuer. Als die Bäue- mal „dicke Luft\" gibt, am Ende haltenrin Husemann eines Tages allerhand die drei zusammen, denn bei rich-Gerümpel ausmistet, stöbern sie da- tigen Freunden ist das so.Zoo-Hause ist es am schönstenEine tierisch-musikalische Reise für Kinder ab 4 Jahren06.10., 07.10., 17.10., jeweils 16 UhrDer hiesige Zoo wird geschlossen. schönsten ist. Als sie die Tiere kennen-In Überseekisten gepfercht, warten lernt, merkt sie, dass nicht alle froh sinddie Tiere am Hafen auf ihre Verschif- auf große Fahrt zu gehen. Gemein-fung in ihr Heimatland. Die meiste sam versuchen sie herauszufinden,Zeit ihres Lebens im Zoo verbracht, was zu Hause eigentlich bedeutet.wissen viele nicht, was sie zu Hauseerwartet... An diesem Hafen beginnt Mit freundlicher Unterstützung derauch die Weltreise von Nike. Sie freut Stiftung der Sparkasse Bielefeld, dersich auf ihr Abenteuer, denn sie möch- Bielefelder Bürgerstiftung und IBZte herausfinden, wo es auf der Welt am Friedenshaus e.V.Hörbe mit dem großen HutFigurentheater Donnerknispel aus BielefeldFür Kinder ab 4 Jahren13.10., 14.10., jeweils ab 16 UhrOtfried Preußlers großartiges Kinder- theaters Donnerknispel zum Lebenbuch über Freundschaft und Vertrau- erweckt. Kinder ab 4 Jahren erleben,en wird auf der Bühne des Figuren- wie Hörbe, der kleine Hutzelmann, eines schönen Sommertags in die HÖRBE MIT DEM GROßEN HUT weite Welt zieht. Auf seiner aben- teuerlichen Wanderschaft meistert er viele Gefahren und findet schließlich in dem lustigen Waldschranz Zwot- tel einen neuen Freund. Das ist sehr gut, denn zu zweit brau- chen sie sich nicht vor dem bösen Plampatsch zu fürchten. Das Figu- rentheater Donnerknispel präsen- tiert die sympathische Geschichte mit viel Liebe zum Detail.
JUNGES THEATER SPIELZEIT 18/19 ANNE FRANK [14+] NACH DEN TAGEBÜCHERN DER ANNE FRANK PREMIERE: DONNERSTAG, 20. SEPTEMBER 2018, 19.30 UHR, GRABBE-HAUS KÄPTEN KNITTERBART UND SEINE BANDE [5+] NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON CORNELIA FUNKE PREMIERE: SAMSTAG, 29. SEPTEMBER 2018, 16.00 UHR, JUNGES THEATER KARTEN: 0 52 31 – 974 803WWW.LANDESTHEATER-DETMOLD.DE
. aufführungenTHEATER GÜTERSLOHKartenservice: ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbHBerliner Straße 63, Tel: 05241.2113636, sowie an allen bekanntenVorverkaufsstellen und unter www.theater-gt.de.Das gesamte Programm unter www.theater-gt.deDer Vorverkauf hat begonnen.FidolinoBlätterreigen und NotenregenHerbstklängeKonzertgeschichten für Kinder von 4–7 Jahren30.09., 11 UhrTheater Gütersloh, StudiobühneDer Herbst zeigt sich von allen Seiten: den und glitzernd, vielfarbig und fi-ob in den letzten Sonnenstrahlen gol- del mit bunten, tanzenden Blättern oder grau und kalt bei Nieselregen.FIDOLINO: KNISTERN-KNACKEN-ZISCHEN- Für den kleinen Zugvogel Amadeus ZÜNGELN, MIT PUBLIKUM Luftflöter ist das alles neu, und irgend etwas ist schiefgelaufen: Seine Flug- FOTO © DETLEF GÜTHENKE, FOTOGRAF route und der gemeinsame Treff- punkt mit den anderen Vögeln pass- ten in diesem Herbst offenbar nicht zusammen, und nun hockt er hier und weiß nicht weiter. Ob Vogelmu- sik von Wolfgang Amadeus Mozart und Herbstklänge für Horn, Violon- cello und Klavier ihm weiterhelfen?Das platte KaninchenFür Kinder ab 4 JahrenFigurentheater nach dem Bilderbuch von Bárður OskarssonGlötzner Produktion03.10., 15 Uhr und 04.10., 10 UhrTheater Gütersloh, StudiobühneWas passiert, wenn man auf der Straße aber wohin? Und dann? Auf einerein Kaninchen findet, das sich nicht drehbaren Tischbühne wird mit Stab-mehr bewegt und ganz platt ist? Was marionetten, Projektionen und vielkann, was muss man jetzt tun? Eines Musik die Geschichte einer mitfüh-ist für die Ratte und den Hund klar: lenden, traurigen und unsagbar ko-Das Tier muss weg von der Straße, mischen Beerdigung erzählt.50 artig
Search