Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore foot

foot

Published by ambisaran123, 2015-07-10 01:00:45

Description: foot

Search

Read the Text Version

216  | ANMERKUNGEN 54 Der Terminus Frühgeschichte (oder frühgeschichtliche Archäologe) wird erst ab den 1850er Jahren verwendet. 55 Briggs, „Review of ‚From Genesis to Prehistory‘“, 474. Eine detaillierte Diskussion zur Geschichte des Dreiperiodensystems in Großbritannien findet sich in Rowley-Conwy, From Genesis to Prehistory, 39. Vgl. auch Briggs, „Prehistory in the Nineteenth Century“, 237–240. 56 Zit. nach Briggs, „Prehistory in the Nineteenth Century“, 238. 57 Zit. nach Rowley-Conwy, From Genesis to Prehistory, 87. 58 Ibid., 99–108. Daraus entstand zusätzlich das Archaeological Institute of Great Britain. Zu den zunehmenden Spannungen und administrativen Problemen in der Zeit der Institutionalisierung der Altertumswissenschaften in London um 1840 vgl. Hingley, „The Society, its Council, the Membership and Publications“, 173, 184–187; Briggs, „Pre- history in the Nineteenth Century“, 244; Levine, The Amateur and the Professional, 7–39; Wetherall, „The Growth of Archaeological Societies“; Murray, „Prehistoric Archaeology in the ‚Parliament of Science‘“. 59 Worsaae, zit. nach Rowley-Conwy, From Genesis to Prehistory, 108–109. 60 Rowley-Conwy vermutet, dass Worsaae den Vortrag mit einem anderen verwechselte, den er 1852 hielt. Ibid., 109. Vgl. ebenso Briggs, „Prehistory in the Nineteenth Century“, 240. 61 Worsaae, zit. nach Rowley-Conwy, From Genesis to Prehistory, 109. 62 Worsaae, zit. nach ibid. 63 Ibid., 119. Vgl. auch Rowley-Conwy, From Genesis to Prehistory, 113, 235–285. Der Autor betont, dass die Diskussion um die Übernahme des Dreiperiodensystems noch zwanzig Jahre andauerte. 64 Vgl. auch Briggs, „Review of ‚from Genesis to Prehistory‘“, 478. Zu wissenschaftlichen Neuerungen und Anormalität in vordisziplinären Perioden vgl. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, 64. 65 Rowley-Conwy, From Genesis to Prehistory, 109. Vgl. ebenso Briggs, „Prehistory in the Nineteenth Century“, 238, 254. FOTOGRAFIE IM ZWEISTROMLAND 1 Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 1. 2 Vgl. Brusius, „Misfit Objects“. 3 Vgl. Brusius, „The Ancient Near East in Storage“. 4 Zu Layard vgl. die Einleitung im vorliegenden Band. 5 Vgl. Layard, Discoveries in the Ruins of Nineveh and Babylon. 6 Tresch, The Romantic Machine, 287; Michael Osborne, „Science in the French Empire“. 7 Vgl. Rudwick, „The Shape and Meaning of Earth History“. 8 Vgl. Frahm, „Images of Assyria in Nineteenth- and Twentieth-Century Western Scholarship“. 9 Vgl. Larsen, „Hincks Versus Rawlinson“, 343.

FOTOGRAFIE IM ZWEISTROMLAND | 21710 Nathan Schlanger diskutierte dieses Problem der Ärchaologie der Frühgeschichte zeit- gleich am Beispiel von Münzen, die ebenfalls Inschriften tragen. Vgl. Schlanger, „Series in Progress“, 352–353.11 Diese Vermutung wurde später vom deutschen Assyriologen Eberhard Schrader bestä- tigt. Vgl. Holloway, „The Quest for Sargon, Pul and Tiglath-Pileser in the Nineteenth Century“; id., „Biblical Assyria and Other Anxieties in the British Empire“, 8–12.12 Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 2, 327.13 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, Layard an das British Museum, 24.07.1847.14 Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 1, 343.15 Larsen erwähnt dieses Problem kurz im Zusammenhang mit Botta, ohne weiter ins Detail zu gehen. Vgl. Larsen, The Conquest of Assyria, 23.16 BM, Letterbooks (im Folgenden: LB) 7, Dezember 1848–März 1849, 20.07.1848.17 Layard hielt die Inschriften anfänglich für Duplikate. Nach und nach gelang es ihm, Königsnamen zu identifizieren. Layards eigene Beurteilung seiner Entzifferungskennt- nisse sind beschrieben in Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 1, 350; Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 2, 180, 188–189. Budge ist sogar der Meinung, dass Layard deshalb zunächst keine Tafeln in Nimrud gefunden habe, weil er nicht verstand, was er vor sich hatte, und die Objekte in dem Glauben, es würde sich um „strange pottery“ handeln, hat liegen lassen. Budge, The Rise and Progress of Assyriology, 83. Vgl. auch Larsen, The Conquest of Assyria, 263–264.18 Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 1, 34.19 Ibid., 29, 332.20 Zu Altertum und romantischer Malerei in Großbritannien vgl. Smiles, The Image of Anti- quity.21 Layard, Discoveries in the Ruins of Nineveh and Babylon, 69, 75. Z��u�r�a�r�c�h��ä�o�lo��g�is�c�h��e�n�T�e�c�h��- nik des „tunnelling“ vgl. Liverani, „La Scoperta Del Mattone“.22 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, Layard an das British Museum, 24.07.1847. Zu Layards Interesse an Kunst vgl. Lennon, „Layard’s Letters to Morelli“ ; Anderson, „Layard and Morelli“.23 Vgl. Reade, „Nineteenth-Century Nimrud“, 6. Bleibtreu zufolge gibt es fünfhundert originale Zeichnungen von Reliefs aus dem assyrischen Palast in Ninive, von denen 145 von Layard signiert wurden. Aufgrund ihres Stiles schreibt Bleibtreu Layard noch weitere einhundert Zeichnungen zu. Vgl. Bleibtreu, „Layard’s Drawings of Assyrian Palace Reliefs“. Layards Zeichnungen werden im Department of the Middle East des British Museums verwahrt, Inv.-Nr.  Or Dr. I 58–61. Weitere Manuskripte und Druck­ fahnen zu Layards Discoveries in the Ruins of Nineveh and Babylon befinden sich in der National Library of Scotland, John Murray Archive, MS 42353, MS 43356 (346B) (2), MS. 42355, 1847–1853.24 Zu diesem Bild vgl. auch Bohrer, Orientalism and Visual Culture, 144.25 Ibid., 144–145. Zur Senkung des großen Stieres vgl. auch Larsen, The Conquest of Assyria, 126–127. Layards eigener Bericht findet sich in Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 1, 81–85.26 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 08. 01. 1848.27 Layard, Nineveh and its Remains, Bd. 1, 349.28 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 08. 01. 1848.

218  | ANMERKUNGEN 29 BM, LB 7, Dezember 1848–März 1849, British Museum an Rawlinson, 15.12.1848. 30 Vgl. Bohrer, Orientalism and Visual Culture, 142–154. 31 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, Januar 1848. 32 Vgl. Holloway, „Biblical Assyria and Other Anxieties in the British Empire“, 5. Zur Bedeutung der Bilder für die Publikation vgl. die ausführliche Korrespondenz z­ wischen Layard und Murray in der National Library of Scotland, John Murray Archive (MS 42341, fol. 13–15, 17–18, 29–30, 33–34). Vgl. auch BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 29.01.1848 und 15.04.1848. 33 Zu Bildern in der Illustrated London News vgl. Bohrer, „The Times and Spaces of History“, 207–208. 34 ILN, 31.03.1849, 213. 35 Vgl. Esposito, „Dalziels’ Bible Gallery (1881)“, 269; Holloway, Orientalism, Assyriology and the Bible, 14. 36 Zu diesem Aspekt und zum westlichen Exotismus vgl. Bohrer, Orientalism and Visual Culture, 132–167. 37 Shawn Malley zählt drei Reaktionen auf Layards Ausgrabungen in der Presse auf: „providing material proof of biblical history, forging cultural continuity with antiq- uity, and celebrating Britain’s colonial history“. Malley, „Austin Henry Layard and the Periodical Press“, 164. 38 Vgl. Layards Korrespondenz mit Henry Ellis, Hauptbibliothekar des British Museums, 1849–1852, BL, Add MS 38978, fol. 322. 39 BM, LB 7, Dezember 1848–März 1849, 20.07.1848. 40 Vgl. z. B. Rawlinsons Korrespondenz mit den Mitarbeitern der Ausgrabungen, bei- spielsweise die drei Briefe an Rawlinson 1845–1847, BL, Add MS 47658, fol. 11, 12–16b, 18, 22. 41 Reade, „Nineteenth-Century Nimrud“, 9, 10. Zu Cooper vgl. BL, BL, Add MS 38942, fol. 23, Layard an Ellis, Mossul, 18.03.1850, sowie weitere Korrespondenz zwischen Lay- ard und Ellis, BM, LB 7, Dezember 1848–März 1849, 13.03.1850 und 23.04.1850; BL, Add MS 38979 fol. 14., 142, 167, 327. Vgl. auch Bohrer, „The Times and Spaces of History“, 213, 217; Bohrer, Orientalism and Visual Culture, 183, 187–191. 42 Vgl. Curtis, „A Victorian Artist in Assyria“, 176. Layard hat möglicherweise einige Zeichnungen selbst angefertigt. Vgl. Bleibtreu, „Layard’s Drawings of Assyrian Palace Reliefs“, 197. 43 Curtis, „A Victorian Artist in Assyria“, 176. Curtis untersuchte 28 bisher unbekannte Grafiken Coopers, 27 Aquarelle und eine Tuschzeichnung, die kurz vor seiner Publika­ tion vom British Museum erworben wurden. Einige Einträge in Coopers Tagebuch, ebenfalls im Besitz des British Museums, können mit diesen Skizzen in Verbindung gebracht werden. 44 Coopers Tagebucheintrag vom 29.01.1850, zit. in ibid., 177. 45 Vgl. Bohrer, Orientalism and Visual Culture, 189. 46 Vgl. ibid., 183; ILN, 09.08.1851, 174. 47 Badger, The Nestorians and Their Rituals, Bd. 1, 7. Badger war britisch-anglikanischer M­ issionar in Ostmesopotamien. 48 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 24.10.1850.

FOTOGRAFIE IM ZWEISTROMLAND | 21949 BL, Add MS 38979, fol. 353, Ellis an Layard, 16.11.1850. Eine Abschrift befindet sich im British Museum, LB 8, Februar 1850–Juni 1852.50 Vgl. dazu verschiedene Briefe in der British Library, Add MS 38979, fol. 14, 142, 167, 327; BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 14.10.1850. Zu Bell vgl. auch Reade, „Nineteenth- Century Nimrud“, 10; Larsen, The Conquest of Assyria, 276, 287–290, 308–310. Bells Lebens- daten sind unbekannt.51 BL, Add MS 38979, fol. 357, 358, Ellis an Bell, 09.09.1850. Eine Abschrift befindet sich im British Museum, LB 8, Februar 1850–Juni 1852.52 ��D�a�s��O�x�f�o�r�d��E�n�g�l�i�s�h�D��ic�t�i�o�n�a��r�y�v�o�n��1�8�4�4��d�e�f�i�n�i�e�r�t�„�T�a�l�b�o�t�y�p�e�“��i�m��g�l�e�ic�h��n�a�m��i�g�e�n��E�in��- trag sowohl als Prozess als auch als Produkt: „The process of photographing on sensi- tized paper, patented by W. H. Fox Talbot in 1841: = calotype n.; also, a picture produced by this process.“, ibid.53 BM, LB 8, Februar 1850–Juni 1852, Ellis an Hamilton, 01.11.1850.54 BL, Add MS 38979, fol. 359, 360, Ellis an Layard, 18.11.1850.55 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 24.10.1850. Layard hatte Bells Tod bekannt gegeben, vgl. BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 08.02.1851 und 21.06.1851; BM, Original Papers (im Folgenden: OP), Januar 1851–Juni 1851, 23.05.1851; BM, OP, Juli–Dezember 1851, Rassam an Ellis, 23.06.1851; BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 09.08.1951. Vgl. auch die Briefe BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 20.09.1851 und 08.11.1851; BM, LB 8, Februar 1850–Juni 1852, Ellis an die Lords Commissioners of the Majesty’s Treasury, 21.09.1851.56 Ellis an Layard, 24.11.1851, LB 8 , Februar 1850 – Juni 1852, BM.57 Ellis an Rawlinson, 13.12.1851, BM, LB 8, Februar 1850–Juni 1852, sowie 22.11.1851, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, BM. Vgl. auch Gadd, The Stones of Assyria, 78; Reade, „Nine- teenth-Century Nimrud“, 10. Hodder (Lebensdaten unbekannt) war von dem Maler William Newton ausgebildet worden, wobei unklar bleibt, woher Newton seine fotogra- fischen Fähigkeiten erworben hatte. Ein Briefwechsel zwischen Talbot und Newton ist nicht bekannt.58 Einige von Hodder signierte Zeichnungen befinden sich im Department of the Middle East im British Museum, Inv.-Nr.  Or Dr. I 58–61. Dort befinden sich auch Zeichnungen von William Boutcher (siehe zu ihm den Abschnitt „Drawings or photographs“ in d­ iesem Kapitel). Einige könnten von Layard selbst sein (z. B. S. 33, Grand Entrance ­Koujuncik, Nr. 10.11.12). Dafür spricht, dass sich einige unsignierte Zeichnungen von Hodders signierten Zeichnungen (z. B. auf S. 9) stilistisch unterscheiden.59 BM, OP, Januar–September 1853.60 Talbot, The Pencil of Nature, Text zu Plate III.61 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 12.06.1852.62 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 09.04.[1853?]. Trotz der plötzlichen Anordnung der Kuratoren scheint Hodder noch einige Zeit (bis Anfang 1854) in Mesopotamien geblie- ben zu sein.63 BM, OP, Oktober 1853–Mai 1854, Rassam an Rawlinson, 19.01.1854.64 BM, OP, Oktober 1853–Mai 1854, Rawlinson an Ellis, 23.03.1854.65 BM, LB 8, Februar 1850–Juni 1852, Ellis an Layard, 25.06.1851.66 BM, OP, Januar–September 1853, J. Vaux an M. R. Hamilton, 4.3.1853; BM, OP, Oktober 1853–Mai 1854, Rassam an Rawlinson, 05.01.1854. Mitte der 1850er Jahre zog man die

220  | ANMERKUNGEN Lithografie für das Drucken von Keilschrift dem Kupferstich vor. Vgl. Rawlinson, „Memorandum on the Publication of the Cuneiform Inscription“ (BM, OP, Juli 1855– März 1856, 18.07.1855). 67 Vgl. Gascoigne, How to Identify Prints. Dieses Problem wird auch ausführlich diskutiert bei Daston und Galison, Objectivity, 125–138 Vgl. auch Belknap, „From a Photograph“. 68 Vgl. Rawlinson, „Memorandum on the Publication of the Cuneiform Inscription“ (BM, OP, Juli 1855–März 1856, 18.07.1855). 69 Reade, „Nineteenth-Century Nimrud“, 18. 70 Vgl. Reade, „Restructuring the Assyrian Sculptures“, 617–618. 71 Bohrer, „The Times and Spaces of History“, 203; id., Orientalism and Visual Culture, 154–167. Zum Kunststatus der Skulpturen siehe Larsen, The Conquest of Assyria, 99–107. 72 Bohrer, „The Times and Spaces of History“, 210. 73 Ibid., 204. 74 Vgl. Larsen, The Conquest of Assyria, 111, 192. 75 Vgl. Bohrer, „Inventing Assyria“, 342–345; Reade, „Reflections on Layard’s Archaeo­ logical Career“, 48. 76 Brusius, „Misfit Objects“ und id. „The Ancient Near East in Storage“. 77 Vgl. Bohrer, „The Times and Spaces of History“, 212. 78 BM, LB 7, Dezember 1848–März 1849, 20.07.1848. 79 Zur wandelnden Bedeutung des wissenschaftlichen Reisens um 1800 vgl. Cooper, „From the Alps to Egypt (and back again)“; Kuklick, Science in the Field. 80 Schnapp, The Discovery of the Past, 304, 308. Vgl. auch Pearson, „A. H. Layard’s ‚Nineveh and its Remains‘“, 57. 81 Evans, „‚Delineating Objects‘“, 271. 82 Ibid. 83 Vgl. Rudwick, „The Emergence of a Visual Language for Geological Science 1760–1840“. Vgl. ebenso O‘Connor, The Earth on Show, 330–335. 84 Schnapp, The Discovery of the Past, 303–304. Vgl. auch Schlanger, „Series in Progress“, 344–350. 85 Rudwick, „The Emergence of a Visual Language for Geological Science 1760–1840“, 152. Zu Darwins Einsatz von Bildern, vgl. Voss, Darwins Bilder. 86 Ibid., 173–174. 87 ��D�a�r�w��i�n�i�m��„��Jo�u��r�n�a�l�o�f�R��e�s�e�a�r�c�h�e�s�“�,�2�0�8�,�z�i�t�. �n�a�c�h��R�a�c�h�o��o�t�in��, �„�O�w��e�n�a��n�d�D��a�r�w��in��R�e�a��d�- ing a Fossil“, 159. 88 Zur Rolle der Fotografie im wissenschaftlichen Vergleich vgl. das letzte Kapitel in diesem Band. 89 Rachootin, „Owen and Darwin Reading a Fossil“, 168. 90 Vgl. Secord, „The Discovery of a Vocation“, 144–150. 91 Rachootin, „Owen and Darwin Reading a Fossil“, 173. 92 Ibid., 179. 93 Karin Knorr Cetina untersuchte dieses Phänomen am Beispiel der Astronomie. Knorr Cetina, „The Couch, the Cathedral and the Laboratory“, 117–118. 94 So werden z. B. Fotografien im Zusammenhang mit Aufträgen für Bilder bei den Aus- grabungen des britischen Geologen William Loftus (1820–1858) in Susa (heute im süd-

FOTOGRAFIE IM ZWEISTROMLAND | 221 westlichen Iran) erwähnt (BM, LB 8, Februar 1850–Juni 1852, Ellis an Rawlinson). Die in den Berichten erwähnten Fotografien konnten nicht identifiziert werden.  95 Vgl. BM, Department of the Middle East, Or Dr. VII, The Royal Asiatic Society Portfolio, Abb. XX und XXVI. Die Fotografien wurden dem British Museum in einer Kiste mit Zeichnungen und anderen Materialien von der Royal Asiatic Society vermacht, welche d­ iese vom Assyrian Excavation Fund erhalten hatte. Es könnten weitere Zeichnungen und Fotografien existiert haben, die aber 1916 verschwunden sind. Von zwei Fotogra- fien, deren Originale verloren gegangen sind, existieren moderne Abzüge. Die zwei ein- zigen verbliebenen Originale konnten aufgrund ihres verblichenen Zustands nicht reproduziert werden. Die Fotografien sind neben Zeichnungen von Boutcher bespro- chen und reproduziert in Barnett, Sculptures from the North Palace of Ashurbanipal at Nine- veh, XI, 40, 47, Tafeln XX and XXXVI. Mit Dank an Julian Reade und Nigel Tallis.  96 Auszug aus dem Vertrag mit dem Künstler, BM, OP, Juni–Dezember 1854 (nicht datiert).  97 Boutcher war anfänglich unzufrieden mit den Konditionen seiner Anstellung. Schließ- lich akzeptierte er die Bedingungen seiner Vorgänger, welche auch die Eigentums­ rechte an seinen Bildern betrafen. So forderte Rawlinson, „that all his drawings, Photographs, copies of inscriptions &c are the property of the Museum.“ BM, OP, Juni–Dezember 1854, Rawlinson an Ellis, 03.10.1854.  98 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 08.04.1854. Zu Boutcher vgl. ebenso Larsen, The Con- quest of Assyria, 325. Boutchers Kamera wird auch erwähnt bei Reade, „Nineteenth- Century Nimrud“, 10 und Barnett, Sculptures from the North Palace of Ashurbanipal at Nineveh, XI.  99 Vertrag mit dem Künstler, BM, OP, Juni–Dezember 1854 (nicht datiert).100 Zur Vielfalt der Medien vgl. Klamm, „Bilder im Wandel“; Lewuillon, „Positif/Négatif“.101 Der Ausdruck „drawings or photographs“ findet sich auch in BM, OP, Januar–Juni 1855, Rawlinson an Ellis, 05.02.1855.102 BM, LB 10, Oktober 1853–Januar 1856, Rawlinson an Ellis (nicht datiert). Vgl. auch R­ eade, „Nineteenth-Century Nimrud“, 17.103 Rawlinson hatte offenbar Verstädnis für die Situation und bat das Museum wegen des Fotoapparats, den Boutcher verlangte, um Hilfe: BM, OP, Januar–Juni 1855, Rawlinson an Ellis, 05.02.1855. Siehe auch BM, OP, Juni–Dezember 1854, Loftus an Rawlinson, 28.09.1854 (als Antwort auf einen Brief von Rawlinson an Loftus, 20.09.1854).104 Julian Reade, „New Lives for Old Stones“, 168. Die Stiche wurden ersmals publiziert in ILN, 16.08.1856, 178 und 15.11.1856, 502. Vgl. auch Mirjam Brusius, „Le Tigre, le Louvre et les échanges de connaissances archéologiques visuelles entre la France et la Grande- Bretagne aux alentours de 1850“.105 Reade, „New Lives for Old Stones“, 165. Ein Beispiel befindet sich in ILN, 24.05.1856, 553.106 BM, OP, Juni–Dezember 1854, Loftus an Rawlinson, 28.09.1854 (als Antwort auf einen Brief von Rawlinson an Loftus, 20.09.1854).107 Zu Flandin vgl. Albenda, „Les dessins de Flandin“; Demange, „Eugène Flandin“.108 Reade, „Les Relations Anglo-Française en Assyrie“, 124.109 Botta an Mohl, 05.10.1843, zit. nach Chevalier und Lavédrine, „Débuts de la photogra- phie et fouilles en Assyrie“, 196.

222  | ANMERKUNGEN 110 Vgl. ibid.; Archives Nationales (im Folgenden: AN), F 21, 546, Place an den Ministre de l’intérieur, 09.09.1851. Vgl. auch Pillet, Un pionnier de l’assyriologie; Chevalier, „Victor Place: consulat et archéologie“. 111 Ziegler, „Sur le terme Héliographie“. Vgl. auch Batchen, „The Naming of Photography“. 112 Pillet, Un pionnier de l’assyriologie, 106; Lacan, „La Mission de M. Place“, 3. 113 AN, F 21, 547, Place rapport Nr. 41, 18.12.1855. Auch zit. in Chevalier und Lavédrine, „Débuts de la photographie et fouilles en Assyrie“, 196. 114 Einige Fotografien könnten von Place selbst oder von Félix Thomas sein. Wahrschein­ licher ist jedoch, dass die Abzüge von Tranchand stammen, dessen Lebensdaten unbe- kannt sind. Vgl. Pillet, Un pionnier de l’assyriologie, 105, 111; Chevalier und Lavédrine, „Débuts de la photographie et fouilles en Assyrie“. Trachand wird auch kurz erwähnt (jedoch nicht ausführlicher behandelt) in Perez, Focus East, 227; Larsen, The Conquest of Assyria, 307–309, 314, 351. Die meisten der Fotografien Tranchands sind verloren. Einige der Originalabzüge sind am Collège de France in Paris verwahrt. Moderne Abzüge fin- den sich in den AN, F. 546 and 547. Beide Institutionen besitzen auch handschriftliches Material, das mit den Grabungen im Zusammenhang steht (darunter Briefe, Tage- bücher und Berichte). 115 Bei Chevalier finden sich diverse Beschreibungen der Probleme, mit denen die fran­ zösischen Archäologen, insbesondere Place, konfrontiert waren. Vgl. Chevalier, „De Khorsabad à Paris“. 116 �A��N�,�F��2�1�,�5�4�6��, �R�a�p�p��o�r�t�N��r�.�7�.�V���g���l�.��a���u��c��h����C��h��e�v�a�l�ie�r��u�n��d�L��a�v��é��d��r��i��n���e��,��„��D���é���b��u��t��s���d���e���l�a��p�h�o��to��- graphie et fouilles en Assyrie“, 208. 117 Vgl. AN, F 21, 546, Rapport Nr. 7. und ibid., 196. 118 Katja Müller-Helle spricht von einer fotografischen Verschiebung um 1850 „weg von einer Detailgenauigkeit hin zu einer mathematisch genauen Übertragung von topogra- fischen Gegebenheiten“ nach denen nicht nur Architekturen, sondern auch Karten rekonstruiert wurden. Vgl. Müller-Helle, „Präzise Bilder“, 103. 119 Place, Nineve et l’Assyrie. 120 Bohrer, „Edges of Art“, 225–226; Daston und Galison, Objectivity, 125–138. 121 Bohrer, „Edges of Art“, 226. 122 Chevalier und Lavédrine, „Débuts de la photographie et fouilles en Assyrie“, 211. 123 �V�g�l�.�M��i�c�a�l�e�, �„�E�u�r�o�p��e�a�n��I�m�a��g�e�s�o�f��t�h�e�A��n�c�i�e�n�t��N�e�a�r��E�a�s�t�a��t�t�h�e��B�e�g�i�n�n��in��g�s�o�f��t�h�e�T��w�e�n��- tieth Century“, 194. 124 Pinney zeigte anhand der Anthropologie, wie sehr sich Fotografie und Malerei in ihrer Symbolik ähnelten. Pinney, „The Parallel Histories of Anthropology and Photography“, 84. 125 Vgl. Boyer, „La Mission Héliographique“. 126 Mit Dank für die persönliche Korrespondenz an Julian Reade. Vgl. auch Reade, „New Lives for Old Stones“, 164. In seiner Publikation von 1857 erwähnte der damalige Leiter der Ausgrabungen William Loftus keine Fotografien, obwohl er Boutchers Einsatz und vor allem seine Zeichnungen und Grundrisse würdigte. Vgl. Loftus, Travels and Research- es in Chaldæa and Susiana, Preface. Vgl. auch BM, OP, Juli 1855–März 1856, Loftus an Ellis, 28.12.1855. Gadd nimmt ebenfalls an, dass von Boutcher keine Fotografien gemacht wurden. Vgl. Gadd, The Stones of Assyria, 111. 127 Vgl. auch Reade, „Les relations Anglo–Française en Assyrie“, 134.

TALBOT UND FENTON AM BRITISH MUSEUM | 223128 Louvre, Archives des Musées nationaux, Antiques orientales, A4, Brief von Boutcher an den Louvre (His Imperial Majesty), 09.08.1855.129 BM, OP, Juli 1855–März 1856, Loftus an Ellis, 16.10.1855. Nicht nur der Austausch foto- grafischer Techniken, sondern auch der von Objekten und Bildmaterial zwischen Paris und London kommt in der Forschung zu kurz. Der Austausch war jedoch nicht immer beabsichtigt. So kam es vor, dass Objekte versehentlich statt nach London nach Paris verschickt wurden. Vgl. Brusius, „Le Tigre, le Louvre et les échanges de connaissances archéologiques visuelles entre la France et La Grande-Bretagne aux alentours de 1850“.130 Vgl. Tresch, „The Daguerreotype’s First Frame“.131 Levitt, The Shadow of Enlightenment, 150.132 Vgl. ibid., 152.133 Zur Geschichte der britischen Kalotypie vgl. Taylor, Impressed by Light. Zur Geschichte der Kalotypie in Frankreich vgl. Aubenas und Roubert (Hg.), Primitifs de la photographie: Le calotype en France, 1843-1860 und Jammes, Art of French Calotype. Für eine Kritik des kunsthistorischen Ansatzes von Jammes vgl. den kritischen Beitrag von Solomon- Godeau, „Calotypomania“.134 Pearson, „A. H. Layard’s ‚Nineveh and its Remains‘“, 58.135 Pomian, Der Ursprung des Museums.136 Für eine Kritik an Pomians Ansatz vgl. Schaffer, „Object Lessons“, 61–62; Alberti, „Objects and the Museum“, 567 und Brusius, „The Ancient Near East in Storage“. Zu den Funden aus Mesopotamien im British Museum vgl. Bohrer, Orientalism and Visual Culture, 106.137 Alberti, „Objects and the Museum“, 567.TALBOT UND FENTON AM BRITISH MUSEUM1 TC, Dok.-Nr. 6965, Talbot an Hawkins, 19.05.1854.2 ���V��g�l�. �u�.� a�.�T��C�,�D��o�k�.�-�N�r�.�8�7��2�8�,�T�a�l�b�o��t�a�n��P�a��n�i�z�z�i�,�1�9�.�1�1�.1��8�6�3�.�D��ie��m��e�i�s�t�e�n��d�i�e�s�e�r��B�r�i�e�f�e�g��in��- gen an Antonio Genesio Maria (Anthony) Panizzi, der zunächst Leiter der Bibliothek war und 1856 Ellis’ Nachfolge als Hauptadministrator des Museums antrat. Vgl. Cowtan, A Biographical Sketch of Sir Anthony Panizzi, 61, 81.3 Die Fotoserie, die sich in der Talbot Collection der British Library befindet, besteht aus fotografischen Vor- und Rückansichten einer Reihe assyrischer Keilschrifttafeln (K. 50–278). Die K-Nummer, die auch auf den Fotografien zu sehen sind, bezieht sich auf Kuyunjik-Sammlung.4 Zur Zuschreibung siehe auch die Sitzungsprotokolle der Trustees, BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 12.12.1854. Talbot schien bei Fentons Ausbildung als Fotograf nicht beteiligt gewesen zu sein.5 Wilder, Photography and Science, 13. Bereits publizierte, leicht abweichende Versionen dieses Kapitels finden sich in Brusius, „Experimente ohne Ausgang“; id., „From Photo- graphic Science to Scientific Photography“.6 Geimer, „Photographie und was sie nicht gewesen ist“, 137.7 ���Z�u�r��F�o�t�o�g�r�a�f�ie��a�m��B�r�i�t�is�h��M��u�s�e�u�m��v�g��l.�H��a�n�n�a�v��y�, �„�R�o�g�e�r��F�e�n�t�o�n�a��n�d�t�h�e��B�r�i�t�is�h��M��u�s�e�- um“; Date, „Photographer on the Roof“; Date und Hamber, „The Origins of Photography

224  | ANMERKUNGEN at the British Museum“; Hayward Gallery, Roger Fenton. D��a�t�e�u�n��d�H��a�m��b�e�r�b�e�r�ü�c�k��s�ic�h�t�i�- gen in ihrer Studie auch die sozialen und institutionellen Strukturen im Museum und machen diese, nicht nur die Fotografie selbst, für deren Ausbleiben verantwortlich. Vgl. auch Hamber, „A Higher Branch of the Art“, 377 und Kreutler, „Sonnenlicht und D­ ruckerschwärze“, 17. Die Fotografie der Keilschrifttafeln wird an wenigen Orten zwar erwähnt, doch nirgends weiter untersucht.   8 Date und Hamber, „The Origins of Photography at the British Museum“, 309.   9 Zit. in Outram, „New Spaces in Natural History“, 260–261. 10 Vgl. Date, „Photographer on the Roof“; Date und Hamber, „The Origins of Photography at the British Museum“, 309. 11 Vgl. Date und Hamber, „The Origins of Photography at the British Museum“, 309; Forgan, „Building the Museum“; Pickstone, „Museological Science?“, 119–120. 12 Vgl. Bennett, „Museums and the Establishment of the History of Science at Oxford and Cambridge“; Forgan, „Building the Museum“. 13 ��V�g�l�.�d�e�n��A��b�s�c�h�n�i�t�t�“�L�o��n�d�o�n��1�8�4�3�“��u�n�d��H��in��g�l�e�y�, �„�T�h�e��S�o�c�i�e�t�y�, �it�s��C�o�u�n��c�il�,�t�h�e��M��e�m�b��e�r�- ship and Publications“, 173, 184–187. 14 Vgl. Date und Hamber, „The Origins of Photography at the British Museum“, 309, 323. 15 Talbots Notizen auf Fentons Fotografien scheinen sich auf keine bestimmte Publikation zu beziehen, jedoch könnte es sich um Studien für seinen Assyrian Glossary (1868, 1870 und 1873) handeln. Für diesen Hinweis danke ich Eleanor Robson. 16 TC, Dok.-Nr. 6965, Talbot an Hawkins, 19.05.1854. 17 Vgl. Schaaf, Out of the Shadows. Zu den Ereignissen um 1839 vgl. jüngst Wolf, „Nature as Drawing Mistress“. 18 Vgl. Date und Hamber, „The Origins of Photography at the British Museum“, 315. 19 Ibid. Lediglich einige Aufträge, Schenkungen und Käufe werden verzeichnet. Die detaillierte und pedantische Natur der Sitzungsprotokolle am British Museum sugge- riert, dass jegliche fotografischen Aktivitäten ins Protokoll aufgenommen worden wären, wenn diese stattgefunden hätten. Eine Aufarbeitung der umfangreichen foto- grafischen Bestände in den verschiedenen Abteilungen des British Museums steht noch aus. 20 Vgl. Brusius, „Inscriptions in a Double Sense“ und das Kapitel „London 1843“ in diesem Band. 21 TC, Dok.-Nr. 6668, Talbot an Parsons (Lord Rosse), 30.11.1852. 22 Die Korrespondenz zwischen Talbot und Lord Rosse greift das Thema Patent in drei- zehn Briefen immer wieder auf. Vgl. TC. Zu Talbot und Patenten vgl. Arnold, William Henry Fox Talbot, 175–216; Adamson, „Early British Patents in Photography“; Blaschke, Photography and the Commodification of Images, 5–6; Schaffer, „Commentary“, 282–283. 23 Vgl. Schaaf, „The Caxton of Photography“; Ramalingam, „The Most Transitory of Things“. 24 Vgl. Schaffer, „On Astronomical Drawing“; Nasim, „Observation, Working Images and Procedure“. Zu weiteren Versuchen der Nebelaufzeichnung vgl. Nasim, Observing by Hand. 25 TC, Dok.-Nr. 6914, Talbot an Parsons, 05.02.1854. 26 Vgl. Schaffer, „The Leviathan of Parsonstown“.

TALBOT UND FENTON AM BRITISH MUSEUM | 22527 TC, Dok.-Nr. 6909, Parsons an Talbot, 02.02.1854. Vgl. auch Davidson, Impressions of an Irish Countess.28 TC, Dok.-Nr. 6914, Talbot an Parsons, 05.02.1854.29 TC, Dok.-Nr. 6915, Parsons an Talbot, 08.02.1854.30 TC, Dok.-Nr. 6918, Talbot an Parsons, 11.02.1854.31 Die Würdigung von Zeichnungen war zu dieser Zeit keineswegs ungewöhnlich. Im sel- ben Jahr als Talbots The Pencil of Nature erschien, sprach sich Charles Piazzi Smyth in On astronomical drawings für möglichst naturgetreue und exakte Zeichnungen aus: Smyth, „On Astronomical Drawing (Reprint)“.32 ��S�c�h�a�f�f�e�r�, �„�O�n��A�s�t�r�o�n�o�m��i�c�a�l�D�r�a�w��i�n�g�“�,�4�5�5�.�S�c�h�a��ff�e�r�b��e�m�e��rk��t:�„�a��st�r�o�n��o�m��ic�a�l�c�o��m�p��e�- tence could only be checked against the instrument and drawings of a known object, but drawings were used to check whether instruments were reliable and celestial objects had changed.“ (ibid.). Vgl. auch Pang, „The Industrialization of Vision in Victo- rian Astronomy“, 20.33 Schaffer, „On Astronomical Drawing“, 449, 465–466. Leider sind von Hunter keine genauen Lebensdaten bekannt (die Verfasserin dankt Omar Nasim).34 Vgl. Pang, „The Industrialization of Vision in Victorian Astronomy“, 22, 24; Pang, „Victorian Observing Practices, Printing Technologies, and Representations of the Solar Corona (I)“, 270–272.35 Zu Reproduktionstechniken in der Astronomie vgl. Pang, „Technologie und Ästhetik der Astrofotografie“.36 Vgl. Nasim, „Zeichnen als Mittel der ‚Familiarization‘“.37 Das Zeichnen der Gestirne wurde in den 1850er und 1860er Jahren konstant voran- getrieben. Die Bilder wurden als akkurat und somit als effizient empfunden. Vgl. Nasim, „The ‚Landmark‘ and ‚Groundwork‘ of Stars“.38 Vgl. Pang, „Victorian Observing Practices, Printing Technologies, and Representations of the Solar Corona (I)“, 270–272; Klamm, „Bilder im Wandel“.39 Bredekamp, Galilei der Künstler, 337.40 Talbot, The Pencil of Nature, Tafel XIII.41 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 15.05.1852. Siehe auch Date und Hamber, „The Origins of Photography at the British Museum“, 316.42 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 15.05.1852. Auch zit. in ibid.43 Vgl. Robson, „Bel and the Dragons“, 212.44 Klamm, „Bilder im Wandel“.45 TC, Dok.-Nr. 6644, Parsons an Talbot, 13.06.1852.46 Vgl. Wilder, Photography and Science, 78.47 James Secord, „Extraordinary Experiment“, 338.48 Jan von Brevern zeigte diese Problematik jüngst anhand der frühen Alpenfotografie Aimé Civiales und der Geologie: Seine Bildern handelten „von Bergen, die als wissen- schaftliche Objekte noch gar nicht so scharf definiert sind, wie man vielleicht denken könnte. Wenn man sich noch gar nicht sicher war, nach was man genau suchte, wie sollte man dann wissen, ob nicht auch ein solches Bild – trotz Nebel und Wolken – ein- mal entscheidende Hinweise würde liefern können? Erst im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte sollte deutlicher werden, wie eine gelungene geologische Fotografie überhaupt auszusehen hatte, welche Bedingungen erfüllt sein mussten, damit ein Bild

226  | ANMERKUNGEN wissenschaftlich nutzbar war.“ Von Brevern, Blicke von Nirgendwo, 57. Vgl. auch ibid., 234 zum „epistemischen Optimismus“: „Fotografien würden Antworten auf Fragen geben können, die man zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht einmal gestellt hatte.“ Bernd Stiegler spricht von einer Unruhe der Begriffe und einer Unordnung in der Frühzeit der Fotografie, da die Bilder nicht kompatibel mit Vorgängermedien schienen. Stiegler, Theoriegeschichte der Photographie, 17. 49 Vgl. Schaffer, „Where Experiments End“, 269; Wilder, Photography and Science, 55. 50 Wilder, Photography and Science, 64. 51 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 11.03.1854. Vgl. auch Hannavy, Roger Fenton of Crimble Hall, 34. 52 Vgl. BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 11.03.1854; Hannavy, Roger Fenton of Crimble Hall, 34. 53 Vgl. Lechtreck, „Evolution vor der Kamera“. 54 Vgl. ibid. 55 Es sind mindestens fünf Sets von jeweils fünfzig auf Karton aufgezogenen Fotografien der Keilschrifttafeln bekannt, davon mind. eines im Middle East Department des Bri- tish Museums, die vermutlich dazu gedacht waren, an verschiedene Wissenschaftler geschickt zu werden. 56 Am 10.10.1854 fragte der Assyriologe Friedrich Rietschl aus Bonn das British Museum nach einem Set der Fotografien (BM, OP, Juni–Dezember 1854 und BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, jeweils 10.10.1854). Julius Oppert in Paris erhielt ebenfalls Kopien (BM, MCM, C 7, Juli 1855–Juli 1862, 26.08.1855; Ms 5677, Inscriptions cunéiformes. Photographies envoyées le 27 mai 1857, par Jules Oppert), Institut de France, Paris. 57 BM, MCM, C 6, April 1847–Juli 1855, 13.05.1854. 58 Ibid. 59 BM, MCM, C 7, Juli 1855–Juli 1862, 26.04.1856. 60 Wilder, Photography and Science, 83. Auch Nathan Schlager stellte implizit die Frage, wozu die Fotografie um 1850 gut war. Vgl. Schlanger, „Series in Progress“, 348–349. 61 TC, Dok.-Nr. 5007, Talbot an Panizzi, 07.12.1856 sowie zahlreiche weitere Briefe. 62 BM, MCM, C 7, Juli 1855–Juli 1862, 22.11.1856. 63 Larsen, The Conquest of Assyria, 50, 203, 208, 215–227. 64 TC, Dok.-Nr. 92, Panizzi an Talbot, 12.01.1857. 65 Viele Briefe (vgl. TC) und einige Notizbücher geben Zeugnis von diesem Vorfall. Eine kri- tische Sicht auf Talbots Rolle im British Museum bietet Robson, „Bel and the Dragons“. 66 BM, MCM, Juli 1855–Juli 1862, 13.12.1856. 67 BM, MCM, Juli 1855–Juli 1862, 10.01.1857. 68 TC, Dok.-Nr. 8233, Panizzi an Talbot, 31.10.1860. 69 TC, Dok.-Nr. 8756, Panizzi an Talbot, 31.10.1860. 70 TC, Dok.-Nr. 8776, Panizzi an Talbot, 23.12.1863. 71 Vgl. Caygill, The Story of the British Museum, 40. 72 Vgl. Outram, „New Spaces in Natural History“. 73 Vgl. Pickstone, „Museological Science?“; Yanni, Nature’s Museums, 11–12; Forgan, „Build- ing the Museum“. Vgl. auch Secord, Victorian Sensation, xii. Zur Bedeutung Londons in der viktorianischen Wissenschaft vgl. Rudwick, „Charles Darwin in London“; Morus, Schaffer, Secord, „Scientific London“.

EPILOG | 22774 Tucker, „The Historian, the Picture, and the Archive“. Zu Fotografien als mobile Objekte und als Zeugnisse kuratorischer Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert vgl. Edwards und Hart, „Introduction“; Edwards, „Mixed Box“; id., „Material Beings: Objecthood and Ethnographic Photographs“ und id., „Photographs and the Sound of History“.75 Vgl. Fyfe, „Reading Natural History at the British Museum and the Pictorial Museum“, 197; Hamber, „A Higher Branch of the Art“, 382; Barton, „Men of Science“.76 Wilder, Photography and Science, 84.EPILOG  1 Vgl. Frith, The Holy Bible; Van Haaften, Egypt and the Holy Land in Historic Photographs; Nir, The Bible and the Image; Nickel, Francis Frith in Egypt and Palestine; Esposito, „Dalziels’ Bible Gallery (1881)“; Brusius, „Re-inventing Sinai“.  2 Vgl. Caygill, The Story of the British Museum, 40; Hamber, „A Higher Branch of the Art“, 384–387.  3 TC, Dok.-Nr. 9623, Talbot an Birch, 18.03.1870.  4 Vgl. Kommentar zu TC, Dok.-Nr. 9623, Talbot an Birch, 18.03.1870.  5 Thompson, A Catalogue of a Series of Photographs, Preface.  6 Vgl. den Abschnitt „Talbots Mindset“ in diesem Band.  7 Vgl. Damrosch, The Buried Book. Eine ähnliche Diskussion zur Beweisführung der Sintflut fand in der Paläontologie um 1700 statt. Hier wurde die Natur als Zeugin herangezogen, um den Wahrheitsgehalt der Bibel zu beweisen. Vgl. Rudwick, The Meaning of Fossils, 83–95; Gillispie, Genesis and Geology, 41–72.  8 TC, Dok.-Nr. 367, Talbot an Thompson, 11.12.1872.  9 TC, Dok.-Nr. 6685, Thompson an Talbot, 20.12.1872. Vgl. auch den Brief vom Vortag: TC, Dok.-Nr. 6664, Thompson an Talbot, 19.12.1872.10 Smith, Chaldaen Account of the Deluge.11 TC, Dok.-Nr. 9821, Birch an Talbot, 01.11.1871.12 TC, Dok.-Nr. 6134, Schrader an Talbot, 07.03.1874.13 Delitzsch, Assyrische Lesestücke. Das Buch war für die nachfolgenden fünfzig Jahre das einflussreichste Textbuch zur Assyriologie. Es erreichte fünf Auflagen.14 TC, Dok.-Nr. 9808, Norris an Talbot, 22.09.1871.15 Für diesen Hinweis dankt die Verfasserin Lorraine Daston.16 TC, Dok.-Nr. 5973, Oppert an Talbot, 03.04.1872.17 TC, Dok.-Nr. 9956, Talbot an Birch, 27.02.1873. Hervorhebung der Autorin.18 Das Bild wurde in folgendem Artikel publiziert: William Henry Fox Talbot, „Four New Syllabaries and a Bilingual Tablet“, in Transactions of the Society of Biblical Archaeology, 1874, Bd. 3, 496–529, 508. Persönliche Korrespondenz mit Larry Schaaf. Vgl. auch „‚Splendid Calotypes‘“, 39.19 TC, Dok.-Nr. 6724, Thompson an Talbot, 01.12.1873.20 Vgl. Howe, Revealing the Holy Land. Die Lebensdaten von McDonald sind nicht gesichert.21 TC, Dok.-Nr. 1239, Talbot an Birch, 22.10.1876.22 Vgl. TC, Dok.-Nr. 1248, Birch an Talbot, 23.10.1876. „I will bear in mind what you say about a photographer but do not know if it will be possible to do so with the Funds at


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook