Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Europa kinderleicht

Europa kinderleicht

Published by Test für ED, 2020-04-03 05:56:30

Description: IB0617279DEN.de

Search

Read the Text Version

Inhalt 4 5 Vorworte Günther H. Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission 6 Gestatten: Eulalia und Eurofuchs 7 8 Was ist die Europäische Union (EU)? 10 Der Mythos von Europa – Die Prinzessin und der Stier Die Europäische Union – Was ist die EU? 12 So funktioniert die Europäische Union – Die EU-Organe 13 Die Symbole der Europäische Union – Flagge, Hymne, Europatag 14 16 Geografie Wer gehört zur EU? – 28 Nachbarn unter einem Dach 18 Schengen – Europa ist (fast) grenzenlos 19 Die Karte der EU-Mitgliedsländer 20 So sieht es in Europa aus – Von Inseln, Bergen und Flüssen 21 22 Geschichte Die Geschichte der EU – Vom Krieg zum Frieden 24 Geburt im Regen 25 Fit für die Zukunft – Der Vertrag von Lissabon Zeitreise durch Europa Wer kam wann in die EU? – Aus 6 mach 28 Bevölkerung Menschen in Europa – Schafhirte oder Computerfreak Schulalltag in der EU – Drei Kinder erzählen

Inhalt Sprachen 26 So spricht Europa – ¡Buenos días! Bonjour! Dobry‘ den! Guten Tag! 27 Was ist eigentlich eine Amtssprache? 28 Das EU-Wörterbuch – Von Balgarski (Bulgarisch) bis Svenska (Schwedisch) 29 Dolmetschen und Übersetzen in der EU – Dänisch-Griechisch dringend gesucht 30 Vornamen in Europa – Wie heißen Johannes und Anna in anderen Ländern? Kultur in Europa 32 Kultur in Europa – Von Sophokles bis William Shakespeare 33 Kulturgüter in Europa – Kulturpolitik 34 Kulturgüter in Europa – Vom Atomium zur „Milda“ 36 Kulturreise durch Europa – Ein Würfelspiel Der Euro 38 Der Euro – Unser gemeinsames Geld 39 Die Euro-Zone 40 So sieht der Euro aus – König, Storch und Hängebrücke 41 Eule, Harfe, Mozart – Wie gut kennst du den Euro? Wirtschaft 42 Der europäische Binnenmarkt – Die EU, ein riesiger Marktplatz 43 Berühmte Produkte aus Europa – Von Rosenöl bis Portwein EU zum Anfassen 44 Europa ganz nah – EU-geförderte Projekte für Kinder und Jugendliche 46 Aktiv in Europa – Programme für Kinder und Jugendliche Informationen 48 Nützliche Adressen – Europa ganz in deiner Nähe

H4 Vorwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche! Sicher erfahrt ihr Europa im Alltag schon in vielen Situa- auch Streit, aber es gibt immer auch den Willen, sich zu tionen. Im Supermarkt kauft ihr Oliven aus Griechenland, vertragen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, Baguette aus Frankreich und Knäckebrot aus Schweden. mit der jeder leben kann. In der Schule lernt ihr Fremdsprachen. Vielleicht seid ihr auch schon in andere europäische Länder gereist, nach Der Sitz der Europäischen Kommission ist in Brüssel. Polen oder Tschechien, Frankreich, Italien, Spanien oder Aber in jedem EU-Mitgliedstaat haben wir Vertretungen. Österreich. In Deutschland arbeiten an drei Orten – in Berlin, Bonn und München – fast 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Mehr als 40 Staaten gibt es auf unserem Kontinent. ter für die Kommission. Inzwischen haben sich 28 davon in der Europäischen Union (EU) zusammengeschlossen, um ihre Zukunft in Wenn ihr noch mehr über Europa wissen wollt, fragt Frieden und Sicherheit gemeinsam zu gestalten. eure Eltern oder Lehrer. Auch die Mitarbeiter der Europäischen Kommission sind für euch da. Ruft einfach In diesem Heft erfahrt ihr, warum die Europäische Union an, schreibt eine Mail oder besucht diese Web-Seite: gegründet wurde, welche Staaten dazu gehören und www.eu-kommission.de was sie für die Menschen – und dabei vor allem für die jungen Leute – tut. Es soll euch helfen, Europa, die Euro- Es lohnt sich, neugierig auf dieses Europa zu sein. Es ist päische Union und die darin zusammengeschlossenen euer Europa – ihr werdet sehr bald dafür verantwort- Staaten und Regionen besser kennen zu lernen. lich sein! Durch dieses Heft könnt ihr auch erfahren, was die Viel Vergnügen beim Lesen! Europäische Union für das Leben der Menschen in Europa, also auch in eurem Heimatort, bedeutet. Wuss- Günther H. Oettinger tet ihr schon, dass Europa Schulpartnerschaften und Mitglied der Europäischen Kommission Begegnungen von Schülerinnen und Schülern aus ver- schiedenen EU-Mitgliedstaaten ermöglicht, damit ihr euch kennenlernt, über die Grenzen der einzelnen Mit- gliedstaaten hinweg, damit ihr euch befreundet und gemeinsam die Zukunft anpackt und meistert? In einer so großen Union müssen Kommission, Parla- ment und die Mitgliedstaaten in enger Partnerschaft gemeinsam entscheiden. Natürlich gibt es manchmal

5H Hallo Leute, Eulaliaich bin , die Europa-Eule. Im antiken Griechenland, in der „Wiege“ Euro- pas, galt ich als Vogel der Weisheit. Na ja, wei- se bin ich vielleicht nicht, aber ich kann euch auf jeden Fall eine Menge über Europa und Fred Fuchsdie EU erzählen. Genauso wie mein schlau- er Kumpel , der Eurofuchs. Wo steckt der bloß schon wieder? Bin doch schon hier! Also, aufgepasst, jetzt such mal Folgendes zusammen: H einen Bleistift H Buntstifte in verschiedenen Farben H eine Schere H einen Klebestift H eine Musterklammer H einen Würfel H mehrere Spielsteine Meinst Du denn, Na, dann kann es ja endlich losgehen! die Kinder können diese kniffligen Aufgaben lösen? Viel Spaß! Na klar, Eulalia! Und wenn du mal was nicht verstehst, dann schau einfach auf der Website der Vertretung der Europäischen Kommission vorbei: www.eu-kommission.de Oder du rufst kostenlos bei der EU an. Unter der Nummer: 00800 6 7 8 9 10 11 bekommst du Antworten auf alle Fragen rund um die EU. Was bedeuten diese Zeichen? Schreiben Malen Basteln Spielen Suchen Musizieren Drehscheibe

H6 Der Mythos von Europa Die Prinzessin und der Stier Europa – so heißt unser Kontinent. nicht“, sagte er, „ich bin der König dieses Doch woher stammt eigentlich dieser Name? Davon erzählt eine griechische Sage. Landes und ich werde immer für dich sor- In Phönizien, dort, wo heute der Libanon gen“. So herrschte Europa als Königin über liegt, lebte einst eine Prinzessin namens Europa. Sie war so wunder- Kreta und bekam drei Söhne von Zeus. schön, dass sich Zeus, der oberste der griechischen Den Erdteil, auf dem Götter, unsterb- die Prinzessin an lich in sie ver- Land gegangen liebte. Dabei war war, benannte Zeus eigent- lich mit der man nach ihr: klugen und Europa. eifersüchtigen Göttin Hera verheiratet. Damit diese ihm nicht auf die Schliche kam, griff Zeus zu einer List: Er verwandelte sich in einen prächtigen Stier mit glänzendem, Diese Geschichte ist sehr berühmt: Es gibt schneeweißem Fell und näherte sich Europa, Gemälde, Bücher, Opern, Ballett- und die am Strand mit ihren Freundinnen spielte. Theaterstücke, die sich um die Entführung Die Prinzessin streichelte das anscheinend der Europa drehen. Auch auf der griechi- so friedliche Tier, fütterte es mit Blumen und schen 2-Euro-Münze ist sie abgebildet. setzte sich nach einigem Zögern sogar auf In Wirklichkeit liegt der Ursprung des seinen Rücken. Langsam schlich Zeus auf Namens „Europa“ allerdings im Dunkeln. das Ufer zu und schwamm ins Meer hinaus. Manche Sprachwissenschaftler glauben, er Nach einem ganzen Tag und einer ganzen stamme vom griechischen „eurís“, das heißt Nacht landeten sie schließlich auf der grie- „weit“. Andere meinen, er käme aus einer chischen Insel Kreta. Dort verwandelte sich alten asiatischen Sprache, vom Wort „ereb“ Zeus zurück in einen Mann: „Fürchte dich Das bedeutet „das Land, wo die Sonne untergeht“. Wie Europa zu seinem Namen kam

Die Europäische Union 7H Was ist die Europäische Das EU-Quiz – Union (EU)? Wofür ist die EU zuständig? Auf dem Kontinent Europa haben sich 28 Früher gab sich jedes Land selbst die Gesetze, Länder zur Europäischen Union (EU) zusam- nach denen die Bürger zusammen lebten. mengeschlossen. Ungefähr 510 Millionen Heute hat die EU in vielen Bereichen ein Menschen leben zurzeit in der EU. In der Wörtchen mitzureden: In Handel, Landwirt- EU geht es ein bisschen so zu, wie in einer schaft, Umweltschutz, Gesundheit, Verbrau- guten Klassengemeinschaft, die Stärkeren cherschutz, Bekämpfung des Klimawandels helfen den Schwächeren. Und so wie bei oder Verkehr beschließen die Mitgliedstaaten 28 Schülern der eine lieber Mathe mag und und das Europäische Parlament nun gemein- der andere lieber Musik, so haben auch die sam Gesetze, die für alle EU-Länder gleicher- EU-Länder mitunter sehr unterschiedliche maßen gelten. Interessen. Damit alle friedlich zusammen- leben können, muss jeder den anderen so HAufgabe respektieren, wie er ist. In der EU darf daher jedes Land seine eigene Tradition, Sprache Wofür ist die EU zuständig? ja nein und Kultur pflegen. Das Motto der EU lautet Kreuze „ja“ oder „nein“ an: ja auch: „In Vielfalt geeint.“ 1. für das Verbot von Fernseh- Einig sind sich die 28 Staaten nämlich werbung für Zigaretten in ihren gemeinsamen Zielen. Erstens wollen sie erreichen, dass es allen 2. dafür, dass Nahrungsmittel und EU-Ländern wirtschaftlich gut geht und Produkte sicher sind und die die Menschen in Wohlstand leben können. Interessen der Verbraucher Schon jetzt ist die EU der größte Wirtschafts- geschützt werden raum der Welt. 3. für den Lehrplan in der Schule Zweitens kümmern sie sich darum, dass in Europa und der Welt Frieden und Sicherheit 4. dafür, dass eure Eltern für euch herrschen: Statt sich wie früher mit Waffen Kindergeld bekommen zu bekämpfen, setzen sich die europäischen Länder jetzt gemeinsam an einen Tisch, um 5. dafür, dass gefährlicher Feinstaub in Probleme zu lösen. der Luft bekämpft wird Drittens haben sie sich vorgenommen, allen 6. für die Uniformen der Polizei in der EU lebenden Menschen die gleichen Grundrechte und Grundfreiheiten zu garan- 7. für sicheres Spielzeug tieren, ein Leben ohne Diskriminierungen und mit Chancengleichheit für alle. 8. dafür, dass Tiere in Zoos artgerecht gehalten werden 9. dafür, dass Sportler, die gedopt haben, bestraft werden 10. dafür, dass am Flughafen das Hand- gepäck einzeln durchleuchtet wird Lösung: 1 ja, 2 ja, 3 nein, 4 nein, 5 ja, 6 nein, 7 ja, 8 ja, 9 nein, 10 ja

H8 So funktioniert die EU Die EU-Organe „Brüssel will mehr Energie sparen“ – „In Brüssel wird der Umweltschutz gefördert“: Bestimmt habt ihr solche Schlagzeilen schon mal in der Zeitung gelesen oder im Fernsehen gesehen. In Brüssel, der bel- gischen Hauptstadt, sind nämlich die wichtigsten EU-Organe angesiedelt. Diese Einrichtungen heißen „Organe“, weil ohne sie die EU nicht funktionieren würde – so wie auch ein Mensch ohne Herz, Lunge oder Niere nicht leben könnte. Und wie beim Menschen auch, haben diese Organe ganz verschiedene Aufgaben. Die Europäische Kommission hat Das Europäische Parlament (EP) hat als einziges EU-Organ das Recht, neue seinen Sitz in Straßburg, tagt aber auch in Gesetze vorzuschlagen. Sie wacht auch Brüssel und Luxemburg. Die insgesamt 751 darüber, dass sich die Mitgliedstaaten an gewählten Abgeordneten entscheiden ge- die europäischen Gesetze halten. In der meinsam mit dem Rat über fast alle Gesetze. Europäischen Kommission sitzen neben Außerdem kontrolliert das Parlament, ob die dem Präsidenten 27 Kommissare, aus jedem EU ihr Geld zweckmäßig ausgegeben hat, Mitgliedsland eine Person. Diese Kommis- und entscheidet mit, welche Länder als neue sare sind keine Polizeibeamten, die gegen EU-Mitglieder aufgenommen werden. Das Übeltäter ermitteln. Sie kümmern sich zum Europäische Parlament ist das einzige Organ, Beispiel um die Jugend, den Schutz der Ver- das direkt von den EU-Bürgern gewählt wird. braucher, den Schutz der Umwelt oder die Wenn du volljährig bist, kannst du alle fünf Entwicklung des Verkehrsnetzes in Europa. Jahre darüber abstimmen, welche deutschen Alle fünf Jahre wird der neue Präsident der Politiker als Abgeordnete ins Europäische Kommission gewählt. Von 2014 bis 2019 ist Parlament einziehen. Mit derzeit 96 Abgeord- das der Luxemburger Jean-Claude Juncker. neten stellt Deutschland als bevölkerungs- Alle fünf Jahre entsenden auch die Mitglied- reichstes Land übrigens die meisten Europa- staaten neue Kommissare und Kommissa- Abgeordneten. Das sind ziemlich viele. Das rinnen. kleine Malta stellt nur sechs Parlamentarier.

9H Der Rat der Europäischen Union ist ein ganz anderes als der Rat der Europäischen sehr mächtiges EU-Organ, denn hier werden Union, heißt aber leider sehr ähnlich. Im durch die Regierungen der Mitgliedstaaten Europäischen Rat sind die Staats- und Re- die europäischen Gesetze gemacht. Zusam- gierungschefs der EU unter der Leitung des men mit dem Europäischen Parlament ent- Ratspräsidenten Donald Tusk. Aus Deutsch- scheidet er darüber, wofür die EU ihr Geld land kommt also Bundeskanzlerin Angela ausgibt. Häufig nennt man ihn auch Minister- Merkel. Auch der Präsident der EU-Kom- rat. Je nachdem, um welches Thema es geht, mission und der Präsident des Europäischen kommen im Rat nämlich die Fachminister Parlaments stoßen dazu. Sie treffen sich aller Mitgliedstaaten zusammen. Geht es zwei- bis viermal im Jahr, um die großen etwa um die Frage, wie lang die Werbe- Ziele der EU-Politik festzulegen. blöcke in Kindersendungen sein dürfen, treffen sich die 28 Minister, die in ihren In Luxemburg hat der Europäische Heimatländern für Bildung, Jugend und Gerichtshof (EuGH) seinen Sitz. Das ist Kultur zuständig sind. das höchste europäische Gericht. Aus je- dem Mitgliedsland kommt ein Richter oder Jetzt wird es kompliziert – die folgende EU- eine Richterin. Sie achten darauf, dass alle Einrichtung kann man nämlich leicht ver- Mitgliedstaaten das EU-Recht einhalten. Die wechseln: Der Europäische Rat ist etwas Entscheidungen des EuGH müssen alle EU- Länder gleichermaßen akzeptieren, sogar wenn sie ihren nationalen Gesetzen wider- sprechen. So müssen Händler nach einem Richterspruch des EuGH Haushaltsgeräte, die innerhalb der Garantiezeit kaputt gehen, kostenlos ersetzen. Vorher hatten Verkäufer in Deutschland für das alte Gerät eine Ab- nutzungsgebühr verlangen können, da es schon gebraucht worden war.

H10 Die Symbole der EU Flagge, Hymne, Europatag Die EU hat eine Reihe gemeinsamer Symbole. Sie sollen zeigen: „Wir hier in Europa gehören zusammen“. Zwölf goldene Sterne für die Einheit – Der Europatag am 9. Mai Die Europa-Flagge An einem Tag im Jahr weht die Europa- Die Europa-Flagge hast du bestimmt schon Flagge an allen öffentlichen Gebäuden: am einmal gesehen: einen Kranz von zwölf 9. Mai, dem Europatag. Am 9. Mai 1950 hielt goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. nämlich der damalige französische Außen- Doch warum sind es nur zwölf Sterne, wenn minister Robert Schuman eine wichtige doch die Europäische Union 28 Mitglieder Rede, die so genannte Schuman-Erklärung. hat? Gute Frage! Darin schlug er vor, eine europäische Ge- meinschaft zu gründen, und lud die euro- Die Sterne haben mit der Anzahl der Mit- päischen Staaten dazu ein, ihre Zukunft gliedstaaten nichts zu tun. Die Zahl Zwölf zusammen zu gestalten. Daraus entwickel- symbolisiert vielmehr Vollkommenheit und te sich nach und nach die heutige EU. Aus Vollständigkeit – ein Jahr hat zwölf Monate, diesem Grund wird alljährlich am 9. Mai der ein Tag und eine Nacht haben jeweils zwölf Europatag gefeiert. Es gibt übrigens noch Stunden und es gibt zwölf Tierkreiszeichen. einen anderen Europatag, den 5. Mai. Er Die Sterne auf der Flagge stehen daher für erinnert an die Gründung des Europarats, die die Harmonie und Einheit der europäischen 1949 stattfand. Der Europarat ist eine zwi- Völker. Auch wenn in Zukunft noch weitere schenstaatliche Organisation mit 47 Staaten, Länder der EU beitreten werden – es werden darunter die 28 EU-Staaten. Er achtet darauf, immer zwölf goldene Sterne auf der Flagge dass in Europa die Menschenrechte einge- bleiben. halten werden. Daher feiert man in den europäischen Ländern Anfang Mai häufig HAufgabe eine ganze „Europawoche“. Schnapp dir deine Buntstifte und mal die Europa- Europa hautnah erleben Flagge in den richtigen Farben an! In der Europawoche veranstalten viele deutsche Schulen EU-Projekttage, an denen du viel über die Europäische Union lernen kannst. Außerdem werden in vielen Städten Europafeste gefeiert, mit Musik- und Tanzvorführungen und leckeren Spezialitäten aus ganz Europa. An manchen Orten gibt es auch noch andere Attraktionen: eine „Eurogipfel-Kletterwand“, eine Europa-Kletterpyramide, Europa-Rallyes, Ausstel- lungen zur EU, Filmvorführungen oder Fußballturnie- re. Oft sind spezielle Infostände aufgebaut. Hier be- antwortet man deine Fragen, zum Beispiel wo man in Europa einen Ferien-Sprachkurs machen kann.

11 H HAufgabe Die Europa-Hymne Klassisch oder fetzig? Wann hast du dich das letzte Mal so rich- Die ursprünglich klassischen Klänge der tig über etwas gefreut? Hattest du dabei Europa-Hymne gibt es mittlerweile auch in vielleicht plötzlich den Wunsch, vor lauter moderner Form, z. B. als Jazz-, Big Band-, Glück die ganze Welt umarmen zu wollen? Trance-, Techno- oder Hip Hop-Einspielung. Genau über dieses Gefühl hat der berühmte Setz dich mit Freunden zusammen und deutsche Dichter Friedrich Schiller 1786 spielt eure Version! ein Gedicht geschrieben, die „Ode an die Freude“. „Alle Menschen werden Brüder“ heißt es dort. Dem ebenso berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven gefiel der Text so gut, dass er ihn 1823 vertonte und in seine Neunte Symphonie einbaute. Beethovens Melodie ist seit 1986 die offizielle Hymne der EU und steht für Freiheit, Frieden und Solidarität. Sie wird immer ohne Text gespielt. Nicht zu verwechseln ist die Europa-Hymne übrigens mit der „Eurovisionshymne“ des Franzosen Marc- Antoine Charpentier, die vor großen Fernsehsendungen gespielt wird.

H12 Wer gehört zur EU? 28 Nachbarn unter einem Dach Sind Europa und die EU dasselbe? Nein! Die Seit dem 1.7.2013 gehören folgende Staaten zur EU: Europäische Union hat zurzeit 28 Mitglieder. Insgesamt gibt es aber 49 Länder in Europa. So Belgien België/Belgique B wollen etwa Norwegen, Island, die Schweiz oder kleine Staaten wie Andorra, Liechten- Bulgarien BG stein, Monaco, San Marino und der Vatikan- staat der EU bisher nicht beitreten. Manche Dänemark Danmark DK Länder in Osteuropa wollen, sind aber noch nicht reif für die EU: Sie müssen noch einiges in ihrer Deutschland Deutschland D Politik und Wirtschaft verändern, um die Chance auf einen Beitritt zu bekommen. Estland Eesti EST Umgekehrt liegen einige EU-Gebiete gar nicht Finnland Suomi FIN auf dem europäischen Kontinent, wie z. B. die beiden zu Spanien gehörenden Städte Ceuta Frankreich France F und Melilla an der Küste Marokkos. Auch die karibischen Inseln Martinique und Guadeloupe Griechenland GR gehören zu Frankreich, ebenso wie Französisch- Guayana in Südamerika. Damit liegt auch tropi- Irland Éire IRL scher Regenwald in der EU. Die EU kann daher mit Recht behaupten, dass es auf ihrem Italien Italia I Gebiet Riesenvogelspinnen, Faultiere und Anakondas gibt! Kroatien Hrvatska HR Hast du gewusst, dass die euro- päische Trägerrakete Ariane von Lettland Latvija LV Kourou in Französisch-Guayana startet? Litauen Lietuva LT Luxemburg Luxembourg L Malta Malta M Niederlande Nederland NL Österreich Österreich A Polen Polska PL Portugal Portugal P Rumänien România RO Schweden Sverige S Slowakei Slovensko SK Slowenien Slovenija SLO Spanien España E Tschechien Cesko CZ Ungarn Magyarország H Vereinigtes Königreich United Kingdom GB (Großbritannien) Zypern Kypros / Kıbrıs CY HAufgabe der Klammer auseinander. Jetzt hast du sofort im Blick, wie groß die einzelnen EU-Länder sind, wie die Haupt- Europa kompakt und Flaggen-Spiel stadt heißt und wie viele Menschen dort leben. A.) Bastele die Drehscheibe „Europa kompakt“. Schneide B.) Jetzt kannst du mit Freunden das Flaggen-Spiel dazu die große und die kleine Scheibe aus dem Bastel- spielen. Schneide aus den beiden Bastelbögen 2 die bogen 1a+b aus und bohre in die Mitte jeweils ein Loch. Kärtchen aus und leg sie verdeckt vor dich hin. Decke Aus der kleinen Scheibe musst du zusätzlich das vorge- zwei Kärtchen auf. Passen sie zusammen? Dann lege sie gebene Fenster ausschneiden. Lege die kleine genau auf beiseite. Passen sie nicht zusammen? Dann decke sie die große Scheibe, stecke eine Musterklammer von oben wieder zu und versuche in der nächsten Runde erneut, durch die beiden Löcher und biege die beiden „Beinchen“ ein Pärchen aufzudecken. Wer am Ende die meisten Pärchen gefunden hat, gewinnt.

13 H Schengen – Europa ist (fast) grenzenlos „Überein- kommen von Prinzessin Marie-Astrid“ hätte ja auch komisch geklungen, oder? Erster Ferientag: Die Sonne brennt. Du bist 26 europäische Staaten machen mittlerweile müde und hungrig. Seit Stunden steht ihr bei „Schengen“ mit: Die Nicht-EU-Mitglieder mit dem Auto am Grenzübergang in einer Island, Norwegen, Liechtenstein und die langen Schlange. Ganz weit vorne siehst Schweiz sind auch dabei. Nur die EU-Staaten du Grenzbeamte, die jeden Ausweis einzeln Großbritannien, Irland, Bulgarien, Kroatien, kontrollieren. Ist dir das schon mal passiert? Rumänien und Zypern sind bislang noch Auch innerhalb der EU? Wahrscheinlich nicht beigetreten. nicht. Frag deine Eltern, ob sie sich daran erinnern können. Warum? Sie sind vor 1995 „Schengen“ bedeutet übrigens nicht nur geboren und seit diesem Jahr erspart uns nämlich „Schengen“ die mühsame Warte- mehr Freiheit, sondern auch mehr Sicher- rei an der Grenze. Mit „Schengen“ ist das „Schengener Übereinkommen“ gemeint. Da- heit: Die „Schengen“-Staaten schützen ihre rin steht, dass man ohne Personenkontrollen von einem Land ins andere reisen darf. Außengrenzen zu den Nicht-EU-Staaten Das „Schengener Übereinkommen“ hat besonders gut. Der Schutz vor Verbrechern seinen Namen von einem kleinen Ort in Luxemburg. 1985 fuhren nämlich wichti- oder illegaler Einwanderung bleibt gleich ge Politiker aus Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxem- – es wird nun eben an den Außengrenzen burg auf dem Ausflugsdampfer „Princesse Marie-Astrid“ auf kontrolliert und innerhalb des Schengen- der Mosel. Als das Schiff in Schengen ankerte, unter- Raums arbeiten die Polizisten dieser Länder schrieben sie den Vertrag. eng zusammen. Dabei hilft ihnen ein elektronisches Fahndungssystem. So kann zum Beispiel die deut- sche Polizei sofort herausfinden, ob ein Auto mit spani- schem Kennzeichen in Spanien als gestohlen gemeldet ist.

H14 Die Karte der EU-Mitgliedsländer Politische Karte zum Selbermachen HAufgabe Nimm die Drehscheibe zur Hand, die du gebastelt hast. Dort, wo die Kästchen sind, schreibst du die Namen der jeweiligen Länder und Hauptstädte hinein. Wenn du Schwierigkeiten hast, darfst du in einem Atlas spicken.

15 H

H16 So sieht es in Europa aus Von Inseln, Bergen und Flüssen Nimm mal einen Globus oder einen Atlas zur Europa-Rekorde in der EU – Eine Hitliste Hand. Fällt dir etwas auf? Das größte Land: Frankreich ist mit 633.187 km2 Im Gegensatz zu den anderen Kontinenten ist Europa nicht von allen Seiten von Meeren das größte Land der EU. Die Landschaft besteht vor umgeben. Ja, sieht es nicht eher aus wie ein allem aus weiten Ebenen und sanften Hügeln. Hier kleines Anhängsel der großen Landmasse bauen die Franzosen ihren berühmten Wein an oder Asien? halten Kühe, aus deren Milch leckere Käsesorten ge- wonnen werden. Trotzdem gilt Europa als selbstständiger Erdteil. Der Grund liegt in der Geschichte: Der höchste Berg: Der Mont Blanc in den franzö- Die europäischen Völker entwickelten schon sehr früh eine ganz andere Kultur als die asi- sischen Alpen ist 4.807 Meter hoch. Man gab ihm atischen. Als Grenze zwischen Europa und seinen Namen, der „weißer Berg“ bedeutet, weil er Asien wird meistens das Uralgebirge ange- das ganze Jahr über von Eis und Schnee bedeckt ist. sehen, allerdings streiten sich die Wissen- Er liegt an der Grenze von Frankreich zu Italien. schaftler über den genauen Grenzverlauf. Der längste Fluss: Die Donau ist mit 2.850  km der Mit einer Fläche von rund 10 Millionen km² ist Europa der zweitkleinste Kontinent. Nur längste Fluss der EU. Sie entspringt im Schwarzwald Australien ist noch kleiner. Europa wird von und schlängelt sich als blaues Band über Wien, Bu- Süden her (Hochgebirge der Pyrenäen, der dapest und Belgrad bis zum Schwarzen Meer. Dabei Alpen und der Karpaten) nach Norden und durchfließt sie sechs EU-Staaten: Deutschland, Öster- Osten hin (ausgedehnte Tiefebenen) immer reich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Rumänien. flacher. Für einen siebten, Bulgarien, bildet sie die Landes- grenze. Insgesamt durchfließt oder grenzt die Donau Außergewöhnlich an unserem Erdteil sind an 10 Länder. seine vielen großen Inseln und Halbinseln wie z. B. Großbritannien oder Skandinavien. Der größte See: Der Vänersee liegt in Schweden, Im größten Teil Europas herrscht ein gemä- hat eine Fläche von 5.585 km2 und rund 20.000 gro- ßigtes Klima, das heißt, es gibt weder extrem ße und kleine Inseln. Auf seinem Grund liegen ca. heiße noch extrem kalte Temperaturen. Das 10.000 Schiffswracks. Hier soll auch ein sagenhaftes sind besonders günstige Lebensbedingun- Wesen hausen: Koffa, das zur Hälfte ein Kind und zur gen, und daher ist unser Kontinent beson- Hälfte ein Fisch sein soll. ders dicht besiedelt. Die größte Insel: Großbritannien ist mit 229.850 km2 die größte Insel der EU und gleichzeitig die acht- größte Insel der Welt. Der Ärmelkanal und die Nord- see trennen sie vom europäischen Festland. Seit 1994 fahren Züge zwischen Frankreich und England durch einen Tunnel unter dem Meer. Der höchste aktive Vulkan: Der Ätna auf Sizilien ist 3.323 m hoch. Das ändert sich aber durch Aus- brüche immer wieder. Der Name „Ätna“ bedeutet „brennend“. Die größte Düne: Die Düne von Pyla in Südfrankreich ist fast drei Kilometer lang, 500 m  breit und 117 m  hoch. Jährlich besuchen eine Million Touristen das Naturwunder.

17 H HAufgabe 15. 16. Dass Frankreich das größte Land der EU ist, 17. weißt du ja jetzt schon. 18. Doch welches ist das kleinste? Und auf 19. welchem Rang liegt Deutschland? 20. Nimm die Drehscheibe, schau dir die jeweilige 21. Landesfläche an und erstelle eine Hitliste – 22. vom größten bis zum kleinsten Staat. 23. 24. 1. 25. 26. 2. 27. 28. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

H18 Die Geschichte der EU Vom Krieg zum Frieden 1945 – der Zweite Weltkrieg ist gerade vorbei hatte den Einfall, die Produktion von und Europa liegt in Trümmern. Daher über- Kohle und Stahl in Deutschland zu kon- legten damals die Politiker: Wie kann man trollieren. Denn aus Stahl baut man Waffen in Zukunft vermeiden, dass Deutschland und mit Kohle betreibt man Waffenfabriken. noch einmal einen Krieg anfängt und sich Schuman, damals französischer Außenminis- die europäischen Nachbarn so grausam ter, fand den Einfall gut. Er wollte das Nach- bekämpfen? Der Brite Winston Churchill barland aber nicht demütigen, indem man hatte die kühne Idee: „Wir müssen eine es überwachte. Er schlug daher vor, dass Art Vereinigte Staaten von Euro- Frankreich und Deutschland in der 1946pa errichten“, sagte er . Kohle- und Stahlindustrie zusam- Außerdem forderte er menarbeiten sollten. Deutschland Deutschland und war damit einverstanden. Frankreich dazu auf, Daraufhin wollten noch andere ihre jahrhundertealte europäische Länder mitma- Feindschaft zu begraben. chen. Sie alle glaubten, dass Zwei wichtige Männer man sich zusammentun müs- für die neue deutsch-fran- se, damit in Europa von nun zösische Freund- 1951an Frieden herrsche. schaft und die So gründeten Frank- europäische reich, die Bundesrepublik Einigung Deutschland, Italien, waren die bei- Belgien, die Niederlande den Franzosen und Luxemburg die „Europäische Jean Monnet und Robert Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ Schuman. Monnet, ein Geschäftsmann, (EGKS), auch „Montanunion“ genannt. Doch das war nur der Anfang.

19 H Geburt im Regen Mitten in Rom am 25. März 1957, 18 Uhr. In den folgenden Jahren traten immer mehr Draußen, auf dem Kapitolsplatz, hat sich trotz strömenden Regens eine riesige Men- Länder den Europäischen Gemeinschaf- schenmenge versammelt. Drinnen, im fest- 1967ten (EG) bei, wie sich das Bündnis ab lichen Saal des alten Konservatorenpalasts, 1992nannte. herrschen Stolz, Freude und auch etwas vereinbarten die mittlerweile Erleichterung: Noch bis zur allerletzten Mi- nute hat man um die Einzelheiten gefeilscht. zwölf Mitgliedsländer in der niederländi- Jetzt sitzen die Vertreter Belgiens, Deutsch- lands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und schen Stadt Maastricht, sich nicht nur wirt- der Niederlande an einem langen Tisch und unterzeichnen die Verträge zur Gründung 1993schaftlich, sondern auch politisch enger der Europäischen Wirtschaftsgemein- zusammenzuschließen. trat der schaft (EWG). Zum Abschluss schenkt der Bürgermeister von Rom allen Teilnehmern „Vertrag von Maastricht“ in Kraft und eine goldene Medaille. Dieser regnerische Abend in Rom war so begründete die „Europäische Union“. etwas wie die Geburtsstunde der Europäi- schen Union, die sich aus der Europäischen „Union“ kommt vom lateinischen Wort Wirtschaftsgemeinschaft entwickelte. In den Dokumenten, die „Römische Verträge“ „unio“, „Vereinigung“. Mit dieser Namens- genannt werden, steht, dass die sechs Län- der nicht nur bei Kohle und Stahl, sondern in änderung wollten die Europäer zeigen, der gesamten Wirtschaft zusammenarbeiten wollen. dass sie nun noch näher zusammengerückt Am gleichen Abend gründeten die sechs waren. Länder übrigens auch die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom). 1999 führte die EU die Gemeinschaftswäh- Damit wollten sie erreichen, dass die Kern- kraft in Europa friedlich genutzt würde, also rung EURO ein. Ab 2002 können wir mit zum Beispiel in Kernkraftwerken, und nicht etwa zur Herstellung gefährlicher Atom- dem gemeinsamen Euro-Bargeld bezahlen. waffen. Heute klimpert in 19 EU Ländern der Euro im Geldbeutel.

H20 Fit für die Zukunft Der Vertrag von Lissabon Am Anfang, mit nur wenigen Mitgliedern, konnte die EU leicht und schnell Entschei- dungen treffen. Als immer mehr Länder der EU beitraten, die alle eine eigene Meinung hatten, wurde das immer schwieriger. Doch wie sollte die EU handlungsfähig bleiben, wenn in Zukunft sogar noch mehr Länder beitreten würden? Der Versuch, in einer eigenen „Verfassung“ neue Spielregeln für die EU festzulegen, klappte nicht. Die Wähler in Frankreich und in den Niederlan- den waren dagegen. 2007 nahmen die damals 27 EU-Staaten einen neuen Anlauf und unterzeichneten in der portugiesischen Hauptstadt schließlich den „Vertrag von Lissabon“. Mit über 300 Seiten ist der ganz schön umfangreich. Im Vertrag stehen nicht nur neue Abstimmungsregeln. Der Vertrag stärkt auch die Rolle des Europäischen Parlaments, in dem die direkt gewählten Abgeordneten sitzen. Er gibt auch den Auftrag, die Grundrechte jedes einzelnen Bürgers zu schützen, beispielsweise das Recht auf Bildung oder Gesundheit. Außerdem kann jeder EU-Bürger ein neues Gesetz auf den Weg bringen – vorausgesetzt, er hat vorher eine Million Unterschriften gesammelt. Am 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten.

21 H Zeitreise durch Europa HAufgabe 1950 1951 Begib dich auf Zeitreise durch Europa! Doch bevor du 1957 dich in die Zeitmaschine setzt, solltest du dir zur Sicher- 1979 heit einen Wegweiser basteln. Schneide aus dem 1993 Bastelbogen 3 die beiden Papierstreifen aus. Den 2002 kleineren schneidest du an den vorgezeichneten Stellen 2009 ein und schiebst ihn dann über den großen. Wozu? Erst dann werden die durcheinander gewürfelten Zahlen, Bilder und Fakten richtig angezeigt! Wann passierte was in der EU? Schreib hinter die Jahreszahl das richtige Ereignis. Wenn du dich auf der Zeitreise verirrt hast, schau im Wegweiser nach! Bereit zum Start? Na dann los! 2009 Vertrag von Lissabon Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)/Euratom 2002 Einführung des Euro als Bargeld 1957 Römische Verträge/Gründung der Europäischen schen Union und Vollendung des Binnenmarkts Kohle und Stahl (EGKS) 1993 Vertrag von Maastricht/Gründung der Europäi- 1951 Gründung der Europäischen Gemeinschaft für 1979 Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament 1950 Schuman-Erklärung

H22 Wer kam wann in die EU? Aus 6 mach 28 1951Die Länder, die die EGKS und 1957 die können und dich verpflichten, die Clubregeln zu beachten. Du musst also einige Vorausset- EWG gründeten, sind die Gründungsmitglie- zungen mitbringen, bevor du einen Aufnah- der der EU: Belgien, Deutschland, Frankreich, meantrag stellen kannst. Italien, Luxemburg und die Niederlande. So ist das auch in der EU. Ein Land, das Mit- 1973 stießen Dänemark, Großbritannien glied im „EU-Club“ werden will, muss demo- kratisch sein, das heißt, dass die Bürger dort und Irland dazu. frei wählen dürfen, wer sie im Parlament ver- tritt. Außerdem muss das Land die Menschen- 1981 trat Griechenland bei. rechte achten. Das sind die Grundrechte, die 1986 folgten Spanien und Portugal. für alle Menschen dieser Erde gelten, z.B. das 1995 wurden Finnland, Österreich und Recht auf eine eigene Meinung. Schweden EU-Mitglieder. Voraussetzung ist auch, dass das Land wirt- schaftlich gut regiert wird und dass man sich 2004 gab es die bisher größte Erweiterungs- an EU-Regeln hält. Ob das der Fall ist, stellt die EU in so genannten Beitrittsverhandlun- runde: Mit Estland, Lettland, Litauen, gen fest. Die dauern normalerweise mehrere Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, der Jahre. Damit ein neues „Club-Mitglied“ auf- Tschechischen Republik, Ungarn und genommen werden kann, müssen alle EU- Zypern hieß die EU gleich zehn Länder auf Länder damit einverstanden sein. einmal willkommen. Gegenwärtig bemühen sich viele Länder 2007 Bulgarien und Rumänien kamen um einen Beitritt in die EU, doch in der Gruppe gibt es große Unterschiede. Mit der noch dazu. Türkei, Albanien der ehemaligen jugoslawi- schen Republik Mazedonien und Montenegro 2013 Kroatien ist das jüngste Mitglied. sowie Serbien werden Verhandlungen geführt. Doch welche Länder dürfen überhaupt bei der Europäischen Union mitmachen? Die EU kannst du dir wie einen Club vorstel- len, wie einen Schwimmverein. Wenn du Mitglied werden willst, solltest du schwim- men wollen, den Mitgliedsbeitrag zahlen 1951 1973 1981 1986 1995 2004 2007 2013

23 H HAufgabe Bau das Haus Europa Wenn die EU ein Haus ist und die EU-Mitgliedstaaten die Ziegelsteine, welche Länder bilden dann das Fundament und wann kamen welche „Stockwerke“ dazu? Klebe die „Ziegelsteine“ an die passenden Stellen. Du findest sie im Bastelbogen 4. 2013 2007 2004 1995 1986 1981 1973 1957

H24 Menschen in Europa Schafhirte oder Computerfreak Europa ist der am dichtesten besiedelte Kon- Fläche! Deutschland liegt mit 231,6 Einwoh- tinent der Erde – auf kleinem Raum lebt hier nern pro km2   an sechster Stelle. ein Zehntel der Weltbevölkerung. Wissen- Während es in Osteuropa, vor allem auf dem schaftler sagen allerdings voraus, dass es Balkan, normal ist, auf dem Land zu leben, in Zukunft immer weniger Europäer geben wohnen in Westeuropa viele Menschen in wird, weil zu wenige Kinder geboren werden. Städten. In Industriegebieten, wie etwa dem Die Menschen sind in Europa sehr unter- Ruhrgebiet, liegen mehrere Städte so dicht schiedlich verteilt. So ist es in den ausge- beisammen, dass man sie wegen ihrer dehnten Wälder Skandinaviens ziemlich Straßenbeleuchtung auf Satellitenfotos einsam. In Finnland leben beispielsweise im deutlich als helle Punkte erkennen kann. Durchschnitt nur 16,25 (2016) Menschen pro Die EU zählt knapp über eine halbe Milliarde km2. Richtig eng ist es hingegen im kleinsten Einwohner – klar, dass diese ganz unter- EU-Mitgliedsland, in Malta: Hier drängeln schiedliche Leben führen. Während der eine sich 1.269,8 Einwohner auf einem km2   ganz traditionell Schafe hütet, arbeitet der andere als Computerspezialist. HAufgabe 13. Wie viele Einwohner haben die EU-Staaten? 14. Welcher EU-Mitgliedstaat hat die meisten Einwohner, welcher am wenigsten? Nimm die Drehscheibe, schau 15. dir die jeweilige Einwohnerzahl an und erstelle eine Hitliste! 146. 1. 17. 2. 18. 3. 19. 4. 20. 5. 21. 6. 22. 7. 23. 8. 24. 9. 25. 10. 2266.. 27. 11. 28. 12.

25 H „Du, Herr Lehrer, ich habe da was nicht verstanden“ - Schulalltag in der EU Eines haben alle europäischen Kinder ge- meinsam: Sie gehen zur Schule. Doch die Schulsysteme sind ziemlich unterschiedlich. So lernt man beispielsweise in Italien schon Siiriin der ersten Klasse eine Fremdsprache. aus FinnlandIn England tragen alle Schüler Schuluni- formen. Lies selbst, was drei Kinder aus anderen EU-Ländern über ihren Schulalltag berichten: edreesiwsern„aeciioemsSnLhItdpcesnUhedehiSnrtüdirnceteleiadthemreArjeurardrbSlr“LnjuickS.aecohzüchAhrreurhnrmtuznleuseßbuncalweeenhlgersigiwezdirnethudeizioeUtnmeedMreesnniegsreitfrtbkeiseStnnlesraipenergiegietineinbc.esznhntncDLi,tahteelahklinemhlcsoaenrshstmihe,tiWjerkgrembeoamoueertnmrinikannztfodmnsafm–ladsfSottcü.scmcihnronhktie„ü„eldearLoleevrnepznrohgbeurgere“e..ee,r,sWUrmsobd“tnnieeaess–-nnsiennr-e Valentin aus RumänienInDwRebeuuienstmTitsnolcuäad„lhdnnnliFleesigsaeeri.nbnrnniLNdeidecses.nihithdcnEhethrisdaeevNtiuordsSsosntioioaentnmeu1tLod,ofmebgrimlelmhaiesiirbKrtsae6eftllere,,a,nirdsesdn“isoteaaeewannssrusskd,a4fousedab,mr5nlisrlentusemirsmsvmeStitonncm.amngdhDneeüa1cnnirnleh0äe.aemrdNblsuaLilosirueictnch1fehhsr.ntgedeDegrrhfieedeeaihnal1lMef,eün0nor.ndaatnen Alain aus FrankreichWestipisneSrpdireecirranhlViiccumdoFhhlirretaetsa,lcnndZdkhikaaicrueruhahelenleStierc,kcsnthhodwdübigveeilieriesneédhr3lc,ges0odagnclinehoesshzkrdcmeeuthenitmraobietTnedaerananrtmgsnsw,zieoAtbuilellizrspescwiS.hhunceDannhiDbegouoeleerlltdtufk.wäerltBehrasiceernrdnhik1mrelueea7nnöninUsgsJwdaclw.hihhicrDriwrh.rezedWenumrsmietimiLentne.rBnh.UDermniie-e-ran

H26 So spricht Europa !Buenos días! Bonjour! Dobry‘ den! Guten Tag! Welche Fremdsprachen kannst du schon? Keine dieser 24 Sprachen, ob von vielen Englisch, Französisch oder sogar Spanisch oder wenigen Europäern gesprochen, soll und Italienisch? Die meisten Kinder haben ja bevorzugt oder benachteiligt werden. Daher schon in der dritten Klasse angefangen, eine hat jeder Bürger das Recht, sich in einer der andere Sprache zu lernen. Das ist richtig gut. Amtssprachen an die EU zu wenden. Da es Denn nur wer Fremdsprachen spricht, kann im Alltag jedoch schwierig wäre, dauernd in die europäischen Nachbarn richtig verstehen 24 Sprachen miteinander zu reden, verwen- oder später mal in einem anderen Land leben den Beamte und Politiker der EU vor allem und arbeiten. drei so genannte „Arbeitssprachen“: Eng- lisch, Französisch und Deutsch. Die EU fördert darum alles, was mit Spra- chenlernen zu tun hat. Und sie geht mit gu- Immerhin sprechen rund 40 Millionen Men- tem Beispiel voran: 24 Amtssprachen hat schen in Europa eine Regional- oder Minder- die EU – keine andere internationale Orga- heitensprache wie etwa Katalanisch. Man- nisation hat so eine bunte Sprachmischung che dieser Sprachen sind vom Aussterben zu bieten. Dass der EU das Thema Sprache bedroht, wie das Nordfriesische in Nord- besonders wichtig ist, sieht man auch daran, deutschland. Die Europäische Kommission dass das erste „EU-Gesetz“ die Amtssprachen hat sich vorgenommen, alle 60 Regional- festlegte: in der Verordnung Nr. 1 von 1958. und Minderheitensprachen, die in Europa Jedes Jahr am 26. September findet der gesprochen werden, besonders zu „Europäische Tag der Sprachen“ statt. schützen. Sprachen in der EU-Hitliste Sprache als Muttersprache als Fremdsprache gesamt Welche Sprache ist in der EU am weitesten verbrei- Englisch 13 % 38 % 51 % tet? Keine Überraschung: Bei einer Untersuchung 27 % kam heraus, dass über die Hälfte der Europäer Eng- Deutsch 16 % 11 % 24 % lisch spricht. Deutsch folgt auf dem zweiten Platz und 16 % liegt bei den Muttersprachlern sogar ganz vorne: Französisch 12 % 12 % 15 % 16 Prozent der Befragten gaben an, mit Deutsch 10 % aufgewachsen zu sein. Das liegt daran, dass Deutsch- Italienisch 13 % 3 % land viele Einwohner hat und dass Deutsch auch in Österreich und anderen Regionen gesprochen wird. Spanisch 8 % 7 % Polnisch 8 % 1 % Quelle: Eurobarometer 386 v. Juni 2012/Zusammenfassung

27 H Was ist eigentlich eine Amtssprache? Eine Amtssprache ist die offizielle Sprache eines Staates. In dieser Sprache werden alle Gesetze abgefasst. Auch wenn man sich als Bürger an eine Behörde wendet, bekommt man Auskunft in der Amtssprache. In Deutschland ist diese offizielle Sprache Deutsch. Es gibt aber auch Länder mit mehreren Amtssprachen. In Luxemburg sind das etwa Lëtzebuergesch, Französisch und Deutsch. Deutsch Litauisch Dänisch Lettisch Bulgarisch Maltesisch Englisch Niederländisch Estnisch Polnisch Finnisch Portugiesisch Französisch Rumänisch Griechisch Schwedisch Irisch Slowakisch Italienisch Slowenisch Kroatisch Spanisch Tschechisch Ungarisch

H28 Das EU-Wörterbuch Von Balgarski (Bulgarisch)( bis Svenska (Schwedisch) HAufgabe 1 Deutsch български (Bălgarski) 2 Bulgarisch Dansk Du willst im Urlaub „ja, bitte“ sagen können, wenn 3 Dänisch English dich der Eisverkäufer fragt, ob du auch Sahne 4 Englisch Eesti willst? Dann bastele dir das EU-Wörterbuch – 5 Estnisch Suomi das ist so klein, dass du es überallhin mitnehmen 6 Finnisch Français kannst. Schneide dazu die Wörterbuchstreifen aus 7 Französisch Ελληνικα dem Bastelbogen 5 aus. Falte die Streifen an 8 Griechisch Gaeilge den durchgezogenen Linien zu einer Bergfalte, an 9 Irisch Italiano den gestrichelten Linien zu einer Talfalte. Klebe die 10 Italienisch Hrvatski Streifen an den vorgegebenen Stellen zusammen 11 Kroatisch Latviesu valoda – fertig! 12 Lettisch Lietuviu kalba 13 Litauisch Malti Jetzt kannst du mit einem Spielpart- 14 Maltesisch Nederlands ner ausprobieren, wie sich 15 Niederländisch Polski eine einfache Unterredung 16 Polnisch Português in einem beliebigen 17 Portugiesisch Română europäischen Land 18 Rumänisch Svenska anhört. In Klammern 19 Schwedisch Slovenčina steht, wie die Wör- 20 Slowakisch Slovenščina ter ausgesprochen 21 Slowenisch Español werden. Da, wo 22 Spanisch Čeština ein Buchstabe fett 23 Tschechisch Magyar gedruckt ist, 24 Ungarisch musst du das Wort betonen. Zuerst nennt einer von euch beiden eine Zahl zwischen 2 und 23. Dann stellt ihr euch abwechselnd Fragen (auf Deutsch), die man mit „Ja“, „Nein“, „Danke“ oder „Bitte“ beantworten kann. Ein Beispiel: Nummer 15 – Polnisch ist an der Reihe. Einer fragt: „Willst du mit mir angeln gehen?“ Der andere antwortet: „Nie dziękuję“ – „Nein, danke“ (weil er Angeln langweilig findet).

Dolmetschen und Übersetzen in der EU 29 H Dänisch-Griechisch dringend gesucht Stell dir vor, du bist Die Dolmetscher im EU-Politiker mit Parlament und dem Spezialge- bei Politikertref- biet Landwirt- fen übersetzen schaft und die simultan, also Milchbauern noch während der drohen mit einem Streik! Redner spricht. Über Das musst du Kopfhörer können dann natürlich die anderen Politiker die unbedingt mit den Rede in ihrer eigenen anderen Sprache verfolgen. EU-Part- Simultan- nern be- dolmetscher sprechen. müssen sich Damit du extrem gut den fran- konzentrieren, zösischen um alles richtig Kollegen ge- zu übersetzen. nauso verstehst Eine zusätzliche wie den polnischen, sind bei eurem Treffen Schwierigkeit ist, Dolmetscher dabei, die alles in die jeweiligen Sprachen übertragen. dass viele Politiker sehr schnell sprechen, da ihre Redezeit begrenzt ist. Rund 4.500 Dolmetscher und 3.600 Über- Dolmetschen ist so anstrengend, dass die setzer arbeiten für die EU. Damit betreibt die Dolmetscher sich immer nach jeder halben EU den größten Sprachendienst der Welt. Stunde abwechseln. Besonders viele Dolmetschkabinen gibt es im Europäischen Parlament. Jeder Politiker Während Dolmetscher reden, müssen hat dort nämlich das Recht, seine Reden in Übersetzer viel schreiben, denn sie über- seiner Muttersprache zu halten. Da sich die tragen wichtige Dokumente in die anderen Diskussionen im Parlament um ganz ver- EU-Sprachen. Über zwei Millionen Seiten schiedene Themen drehen, müssen die Dol- sind das pro Jahr! Vor allem die verschiedenen metscher auch Spezialvokabular parat haben Gesetzestexte machen viel Arbeit, da alle und die Namen von radioaktiven Stoffen Bürger, Unternehmen und Gerichte der EU oder bedrohten Fischarten kennen. das Recht haben, die Gesetze der EU in ihrer jeweiligen Landessprache zu lesen.

H30 Vornamen in Europa Giovanni und Anicvka – Wie heißen Johannes und Anna in anderen europäischen Ländern? Die Vornamen „Johannes“ und „Anna“ tau- HAufgabe chen schon in der Bibel auf. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie sich in den verschie- Trage eine der Namensformen in das jeweilige Land denen europäischen Sprachen sehr verändert auf der Karte ein (z. B. Hans in Deutschland). – oder hättest du gedacht, dass der portugie- sische Fußballspieler João in Deutschland „Johannes“ heißen würde? Ebenso wie die Schauspieler Ewan McGregor oder Sean Connery? Anna Belgien (französischsprachig): Anaïs, Anne, Annie, Annette, Nanette, Anaёlle Belgien (niederländischsprachig): An, Antje, Anneke Bulgarien: Anika Dänemark: Anine Deutschland/Österreich: Anna, Anne, Annelie, Anja, Anke, Hanna, Annette Großbritannien: Ann, Hannah, Nancy Estland: Annely, Anela Finnland: Anni, Anniina Frankreich: Anne, Annie, Annette, Nanette, Anaïs, Anaёlle Griechenland/Zypern: Ánna, Annéta, Anníta, Annoúla, Annió Italien: Annetta, Annina Irland: Áine Kroatien: Ana Lettland: Anneli, Ance Litauen: Ona Luxemburg: Anne, Anouk, Ann, Annick Malta: Ann, Annie Niederlande: An, Antje, Anneke Polen: Ania, Aneta, Anusia Portugal: Anete, Analia Rumänien: Anca, Ana Schweden: Annika, Annik Slowakei: Anička Slowenien: Anka Spanien: Ana, Anita Tschechien: Anic Ungarn: Anka, Anikó

31 H Johannes Belgien (französischsprachig): Jean, Jeannot, Yannick Belgien (niederländischsprachig): Jan, Joop, Sjon Bulgarien: Yoan, Iwan, Wanko Dänemark: Jens Deutschland/Österreich: Johannes, Johann, Hannes, Hans, Jan Großbritannien: John, Johnny, Jack, Ewan, Sean Estland: Juhan, Jaak Finnland: Hannu, Janne Frankreich/Luxemburg: Jean, Yannick Griechenland/Zypern: Yannis Irland: Eóin, Sean Italien: Giovanni, Gianni Kroatien: Ivan Lettland: Jānis Litauen: Janis, Jonas Malta: Ġwann Niederlande: Jan, Joop, Sjon Polen: Janusz Portugal: João Rumänien: Ion, Ioan Schweden: Johan, Jan Slowakei: Ján Slowenien: Janez Spanien: Juan Tschechien: Janek, Janko Ungarn: János, Janosch

H32 Kultur in Europa Von Sophokles bis William Shakespeare Was wäre die Welt ohne Autos, Flugzeuge, Sokrates Johann Wolfgang Telefon und Strom? Ohne Pizza und von Goethe Pommes? Ohne Shakespeare und Goethe? Ohne Bach und Mozart? Ohne Michelangelo oder Picasso? Über viele Jahrhunderte haben Menschen in Europa hervorragende kultu- relle Leistungen vollbracht. Häufig bezeichnet man das antike Griechen- Leonardo da Vinci land als „kulturelle Wiege“ Europas. Friedrich Schiller Was damals in Malerei, Bildhauerei, Musik, Architektur, Literatur und Theater, Physik, Mathematik, Staatslehre und Philosophie geschaffen wurde, beeinflusst uns noch heute. So werden auf unseren Bühnen die Tragödien des Sophokles gespielt und wir veranstalten Olympische Spiele. Später prägten das Römische Reich und das Christentum die Kultur unseres Kontinents. Ludwig van Beethoven Pablo Picasso Vincent van Gogh William Shakespeare Wolfgang Amadeus Mozart

Kulturgüter in Europa 33 H Kulturpolitik Kulturhauptstadt Europas Damit Europas kultureller Reichtum erhalten bleibt, Jedes Jahr bekommt mindestens eine europäische Stadt den Titel unterstützt die EU Künstler „Kulturhauptstadt Europas“ verliehen. Dort finden ein Jahr lang und Kulturschaffende. So besondere Kunst- und Kulturereignisse statt, die viele Touristen kann jemand, der ein lite- aus anderen europäischen Ländern anziehen. rarisch wertvolles Buch in andere Sprachen übersetzt, Die erste Kulturhauptstadt war 1985 Athen, in Deutschland tru- Geld von der EU beantragen. gen bereits Berlin (1988), Weimar (1999) und das Ruhrgebiet Auch Aktivitäten in modernen (2010) diesen Titel. Seit 2009 werden jeweils zwei Kulturhaupt- Sparten wie Film, Fernsehen städte ernannt, eine aus den alten und eine aus den neuen Mit- oder Unterhaltungselektronik gliedstaaten. können gefördert werden. Bisher stehen folgende Kulturhauptstädte fest: 2017: Aarhus (Dänemark) – Paphos (Zypern) 2018: Valetta (Malta) – Leeuwarden (Niederlande) 2019: Matera (Italien) – Plowdiw (Bulgarien) 2020: Rijeka (Kroatien) – Galway (Irland)

H34 Kulturgüter in Europa Vom Atomium zur „Milda“ HAufgabe Im katholischen Litauen symbo- Litauen/Siauliai: Berg der Kreuze lisieren die 60.000 Kreuze den Auf dieser Seite findest du berühmte Bauwerke und Finnland/Savonlinna: Olavinlinna Widerstand gegen die sowjeti- Tschechien/Prag: Karlsbrücke Denkmäler aus vielen EU-Staaten. Jetzt schreibst Belgien/Brüssel: Atomium schen Besatzer. Estland/Tallinn: Kiek in de Kök du das Land, die Stadt und den Namen des Monu- Griechenland/Athen: Parthenon Frankreich/Paris: Eiffelturm ments auf die gepunkteten Linien. Die Lösungen Dieses Denkmal zeigt eine stehen auf dem Kopf. Figur aus einem weltbekannten Dänemark/Kopenhagen: Die kleine Meerjungfrau Märchen des dänischen Schrift- Der 2.500 Jahre alte Tempel war stellers Hans Christian Andersen. einst der Göttin Athene geweiht und diente zeitweise als Dieser 330 Meter hohe Eisenturm Schatzkammer. wurde zur Weltausstellung von 1889 erbaut und muss alle 7 Jahre Dieses 102 Meter hohe Wahrzei- mit rund 60 Tonnen Farbe ange- chen zeigt neun Atome in strichen werden. 165-milliardenfacher Vergrößerung. „Kuck in die Küche“ heißt dieser mittelalterliche Kanonenturm auf Olafsburg heißt dieses Gebäude hochdeutsch: Er war mit 38 Meter auf Deutsch. Sie ist die am besten so hoch, dass man in die Küchen erhaltene mittelalterliche Burg in der Stadtbürger schauen konnte. Nordeuropa. Um sie stabil zu machen, Unter der Kirche dieser imposan- wurden in den Mörtel dieser ten Schloss- und Klosteranlage ru- alten Steinbrücke angeblich Eier hen die spanischen Könige in einer gemischt. Jedenfalls steht sie Krypta aus schwarzem Marmor. noch heute. Spanien: San Lorenzo de El Escorial: Schloß- und Die Stadtmauern dieser Stadt Klosteranlage sind 1940 Meter lang und zwischen drei und sechs Meter breit. Sie sind das besterhaltene Festungssystem in Europa. Kroatien: Stadtmauer in Dubrovnik Die berühmte Brücke kann hochgeklappt Die Burg über der Donau werden, damit größere Schiffe unter ihr wurde im 19. Jahrhundert durchfahren können. durch ein Feuer zerstört und von 1953 bis 1968 wieder Vereinigtes Königreich/London: Tower Bridge aufgebaut. Slowakei/Bratislava: Burg Bratislava

35 H Es war einst das Stadttor an der Dieses Wahrzeichen wurde 2003 fertig Straße nach Brandenburg an der und ist die längste Skulptur der Erde. Havel. Heute ist es auch ein Symbol der deutschen Einheit. Die 120 Meter hohe Metallnadel steht an der Stelle, an der 1966 die irische Deutschland/Berlin: Brandenburger Tor Befreiungsorganisation IRA eine histo- rische Säule gesprengt hatte. Irland/Dublin: The Spire Eine junge Frau, die drei Sterne in den Diese 19 romantischen Wind- Himmel hält, die die drei lettischen mühlen wurden im 18. Jahr- hundert erbaut, um das feuchte Provinzen symbolisieren. Der Volksmund Land zu entwässern. Der Name taufte das Freiheitsdenkmal nach einem des Ortes, an dem sie stehen, beliebten lettischen Frauennamen. bedeutet übersetzt „Kinderdeich“. In dem riesigen Amphitheater Polen/Krakau: Wawel Luxemburg/Luxemburg (Stadt)Das Schloss wurde bereits 1388 als fanden zur Zeit der RömerItalien/Rom: Kolosseum Kathedrale unserer lieben Fraumilitärische Festung fertig gestellt. grausame GladiatorenkämpfeLettland/Riga: „Milda“ Im Laufe der Jahrhunderte gehörte statt. Rumänien/Bran: Schloss Brandas Anwesen ungarischen Königen Niederlande/Kinderdijk: Windmühlenund europäischen Adelshäusern. Im Mittelalter war diese Burganlage über Diese Kirche beherbergt der Weichsel eine der prächtigsten in ganz eine Marienstatue, die man Europa – die Dachziegel sollen aus Gold „Trösterin der Betrübten“ gewesen sein. nennt. Schon im 13. Jahrhundert errichtete man auf dem Diese große gotische Domkirche 168 Meter hohen Burgfelsen über der Donau ein wird von den Einheimischen liebe- Schloss, die Burg Buda. voll „Steffl“ genannt. Heute ist der Burgpalast das größte Gebäude des Landes. Österreich/Wien: Stephansdom Ungarn/Budapest: Burgberg Diese uralte Tempelanlage aus Dieser trutzige Leuchtturm Kalkstein liegt auf einer Felsen- war einst das erste, was die terrasse über dem Meer und Seefahrer sahen, wenn sie von wurde vor rund 6000 Jahren ihren Entdeckungsreisen auf erbaut. den Weltmeeren zurückkehrten. Malta/Hamrija Bank: Mnajdra (Steintempel) Portugal/Lissabon: Turm von Belém

H36 Kulturreise durch Europa – ein Würfelspiel HAufgabe „Wo wurde Astrid Lindgren geboren“? „Aus welchem Land stammt Asterix?“ Wenn du solche Fragen beantworten kannst, hast du bei der „Kulturreise durch Europa“ gute Chancen. Suche dir einen Spiel- partner, holt euch einen Würfel und pro Mitspieler einen Spielstein. Dann schneidet ihr die Fragekärtchen aus dem Bastelbogen 6 aus und legt sie mit der Frage nach oben auf einen Stapel. Und schon geht die Reise los! Wer die höchste Punktzahl würfelt, fängt an. Pro Augenzahl rückt ihr die entsprechende Zahl an Feldern vor und zieht dann ein Fragekärtchen aus dem Stapel. Wer die Frage richtig beant- wortet, darf weiterspielen. Wer falsch liegt, gibt den Würfel an den Mitspieler rechts GB ? neben ihm weiter. Wer auf ein DK Feld kommt, auf dem D schon ein Mitspieler ? steht, setzt eine IRL ? ? ? Runde aus. Wer als ? NL erster ins Ziel kommt, I B hat gewonnen. L 1x ? ? aussetzen ? ZIEL F START P ? ? E

Rücke 3 FIN 37 H Felder vor! ? CY ? ? ? S EST ? LV LT ? PL ? ? ? SK CZ ? ?A H ? RO SLO ? BG ? ? HR ? GR ? Rücke 2 Felder vor! M

H38 Der Euro Unser gemeinsames Geld Seid ihr in den Ferien schon mal nach Polen Neun EU-Länder wollen sich bisher nicht von oder Ungarn gefahren? Dann hast du dich ihrer alten Währung trennen und so bezahlt vielleicht gewundert, dass deine Eltern dort man in Großbritannien die „Fish and Chips“ erst einmal auf die Bank mussten, um ihr immer noch mit dem Pfund. Es gibt jedoch Geld in Zloty oder Forint umzutauschen. auch Länder, die gar nicht zur EU gehören und in denen man trotzdem mit dem Euro Schließlich sind wir es mittlerweile gewöhnt, bezahlt. Das sind unter anderem die vier Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino in Urlaubsländern wie Spanien oder Frank- und der Vatikanstaat. Außer Andorra haben diese Länder die Erlaubnis bekommen, eige- reich mit der gemeinsamen Währung zu ne Motive auf die Rückseite der Euromün- zen zu prägen. So ist auf allen Münzen des bezahlen: dem Euro. Den Anfang machten Vatikanstaats der Papst abgebildet. am 1. Januar 2002 Belgien, Deutschland, Der Euro ist eine der wichtigsten Währun- gen der Welt. Die Europäische Zentralbank Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, in Frankfurt am Main achtet darauf, dass der Euro seinen Wert behält. Unsere Gemein- Italien, Luxemburg, die Niederlande, Öster- schaftswährung hat einige Vorteile. Unter- nehmen haben es leichter, Waren im Ausland reich, Portugal und Spanien. Druckereien zu kaufen oder zu verkaufen. Und wenn du in Portugal im Supermarkt einkaufst, weißt und Münzprägeanstalten mussten damals du sofort, ob das Eis am Stiel teuer ist oder nicht. Geld im Wert von über 600 Milliarden Euro produzieren – die größte Geldumtausch- Aktion in der Geschichte. Slowenien folgte 2007 2008 2009, dann Malta und Zypern. 2011 2014die Slowakei, Estland und seit Lettland. Ab dem 1. Januar 2015 ist der Euro auch in Litauen offizielles Zahlungs- mittel.

39 H Die Euro-Zone HAufgabe Die 19 EU-Länder, in denen du mit dem Euro bezahlen kannst, nennt man auch die „Euro-Zone“. Welche sind das genau? Male die Karte mit unterschiedlichen Farben aus: Blau: die EU-Länder, die den Euro eingeführt haben. Rot: die Euro-Länder, die nicht in der EU sind. Gelb: die EU-Länder, die den Euro noch nicht eingeführt haben.

H40 So sieht der Euro aus König, Storch und Hängebrücke Einen 20- oder 50-Euro- Die Euro-Münzen kennt ihr alle. Schein hast du sicher Acht Typen gibt es – je hö- schon mal in der Hand her der Wert, desto größer, gehabt. Aber wie sieht schwerer und dicker ist das es mit einem 200- oder Geldstück. Damit auch seh- gar 500-Euro-Schein aus? behinderte Menschen das Geld Insgesamt sind Euro- Scheine mit sieben ver- benutzen können, sind die Rän- schiedenen Werten im der unterschiedlich eingekerbt. Alle Umlauf. Auf der Vorder- Vorderseiten zeigen das gleiche: seite sind jeweils Fenster oder Tore abgebil- eine Landkarte von Europa und det. Sie zeigen, dass Europa offen und aufge- die zwölf Sterne. Bei der 1-, 2- und schlossen ist. Die Brücken auf der Rückseite 5-Cent-Münze ist Europa auf einer Weltku- der Scheine signalisieren, dass die Völker gel zu sehen. Die Rückseiten konnte jedes Europas miteinander und mit dem Rest der Euro-Land so gestalten, wie es wollte. Daher Welt verbunden sind. Die Bauwerke stehen findet man hier den Wiener Stephansdom, für verschiedene Zeitepochen und Europas den spanischen König Juan Carlos oder einen lange Geschichte: von der Antike (die wuch- slowenischen Storch. Egal, wie die Rückseite tige Steinbrücke auf dem 5-Euro-Schein) bis aussieht: Du kannst mit jeder zur Moderne (die Hängebrücke aus Stahl- Euro-Münze überall seilen auf dem 500-Euro-Schein). in der Euro-Zone bezahlen. HAufgabe Suchspiel Die Sicherheitsmerkmale des Euro Wo versteckt sich Luc Luycx? Echt oder gefälscht? Nicht Lucky Luke, sondern Luc Luycx heißt der Mann, der die Vorderseiten der Euro-Münzen entworfen hat. Um Geldfälschern das Handwerk zu legen, haben die Er kommt aus Belgien und ist von Beruf Münzdesigner. Euro-Banknoten viele Sicherheitsmerkmale. Probiere Aus ganz Europa waren Vorschläge gekommen, wie es einmal aus: Wenn du einen 20-Euro-Schein gegen das neue Geld aussehen sollte und Luc Luycx gewann das Licht hältst, müssen das Wasserzeichen und der mit seinem Entwurf den Wettbewerb. Auf den 1- und dunkle Sicherheitsfaden in der Mitte sichtbar werden. 2-Euro-Münzen hat er sich mit den Anfangsbuchsta- Wenn du ihn kippst, zeigt der Streifen aus silberner ben seines Namens verewigt. Entdeckst du, wo? Spezialfolie rechts entweder das Euro-Symbol oder die Wertzahl an. Das Gleiche siehst du auf der Rück- Lösung: verschlungenes LL unter dem „o“ von „Euro“ seite auf dem so genannten Perlglanzstreifen in der Mitte – vorausgesetzt, dein Schein ist echt! Bei den fünf und zehn Euroscheinen kommen noch weitere Sicherheitsmerkmale hinzu.

41 H Eule, Harfe, Mozart – Wie gut kennst du den Euro? HAufgabe Schau doch mal in deinen Geldbeutel: Was ist auf deinen Euromünzen abgebildet – Tiere, Pflanzen oder ein berühmtes Bauwerk? Und aus Belgien welchen Ländern kommen die verschiedenen Motive? Im Bastelbo- gen 7 findest du die 1-Euro-Münzen aller Länder der Euro-Zone als Der belgische König Albert II. und sein Aufkleber. Ordne sie den verschiedenen Ländern zu – die Erklärungen Zeichen, ein großes „A“ unter einer Krone. helfen dir dabei, z.B. den König von Belgien vom König von Spanien zu unterscheiden! Deutschland Luxemburg Der Bundesadler, das Nationalsymbol Großherzog Henri von Luxemburg. Daneben Deutschlands. steht der Landesname auf Luxemburgisch („Lëtzebuerg“). Estland Malta Die geografische Abbildung Estlands und das estnische Wort für „Estland“ (Eesti“). Das Malteserkreuz, das Wappen des Malteser- ordens, der früher über Malta herrschte. Finnland Niederlande Zwei Schwäne, die über eine typisch finnische Königin Beatrix. Daneben steht „Beatrix Koningin Seenlandschaft fliegen. der Nederlanden“. Frankreich Österreich Was hast du im Geldbeutel? Ein Baum als Symbol für Leben, Beständigkeit Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. und Wachstum. Umgeben ist er vom Motto der Französischen Revolution: „Liberté, Egalité, Portugal Fraternité“ („Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“). Burgen und Wappen des Landes, in der Mitte Griechenland das königliche Siegel von 1144. Eule von Athen. Die Eule war in der Antike Slowakei das Wappentier der Athene, der Göttin der Weisheit und Gründerin von Athen. Das slowakische Staatswappen, ein Doppelkreuz auf drei kleinen runden Bergen. Irland Eine keltische Harfe und das irische Wort für „Irland“ („Éire“). Irisch ist eine keltische Sprache. Italien Slowenien Ein berühmtes Kunstwerk von Leonardo da Primozˇ Trubar, Autor des ersten auf Slowenisch Vinci, das einen idealen menschlichen Körper gedruckten Buches. zeigt. Spanien Lettland Der spanische König Juan Carlos I., daneben Ein lettisches Trachtenmädchen. Dieses Motiv „Spanien“ in der Landessprache („España“). schmückte 1929 bereits die silberne 5-Lats- Münze. Zypern Litauen Das Idol von Pomona – ein kreuzförmiges Götterbild aus der Steinzeit. ΚΥΠΡΟΣ und „Vytis“ (der Verfolger), das litauische Staats- Kibris bedeuten „Zypern“ in den Landes- wappen, ein Ritter auf springendem Pferd mit sprachen Griechisch und Türkisch. gezogenem Schwert.

H42 Der Binnenmarkt Die EU, ein riesiger Marktplatz Du kannst dir die EU wie jetzt ihre Schuhe nicht einen riesigen Marktplatz mehr nur den rund 80 vorstellen. Da können sich Personen, Waren, Geld Millionen Deutschen, und Dienstleistungen frei sondern allen Millio- bewegen. Diesen gemein- nen EU-Bürgern zum samen Markt, den so ge- gleichen Preis verkau- nannten „Binnenmarkt“, fen. Also macht sie mehr gibt es seit 1993. Er hat Umsatz. Um die größe- dazu geführt, dass die re Nachfrage zu befrie- EU heute der größte Wirt- digen, muss sie mehr schaftsraum der Welt ist. Stiefel und Sandalen Auf keinem anderen Ge- produzieren. Dafür stellt biet arbeitet die Europäi- die Firma neue Mitar- sche Union so eng zusam- beiter ein – so schafft men wie in der Wirtschaft. der Binnenmarkt neue Der Binnenmarkt hat viele Vorteile. Arbeitsplätze. Gleichzeitig senkt das Schuh- So können EU-Bürger ohne Probleme in Unternehmen die Preise. Sonst schnappen einem anderen Mitgliedsland wohnen, stu- ihm nämlich die vielen neuen Konkurrenten dieren, arbeiten, ein Unternehmen gründen aus ganz Europa die Kunden weg. In der oder ihre Rente genießen. EU-Bürger und Wirklichkeit ist genau dies geschehen. So -Unternehmen dürfen ein Bankkonto im sind Flüge und Telefongespräche seit Ein- europäischen Ausland eröffnen, ein Haus führung des Binnenmarkts erheblich billiger kaufen, Kredite aufnehmen oder Geld geworden. investieren. Spezielle Behörden überwachen, dass sich Ganz wichtig für den gemeinsamen Markt die Unternehmen nicht heimlich zusammen- ist, dass die EU-Länder untereinander kei- setzen und gemeinsam einen überhöhten ne Zölle mehr verlangen. Zoll ist Geld, das Preis festlegen, zu dem dann alle Bürger die man normalerweise zahlt, wenn man eine Waren kaufen müssen. Es ist auch verboten, Ware im Ausland verkauft. Stell dir als Bei- dass ein einzelner Staat den freien Wettbe- spiel eine deutsche Schuhfirma vor: Die kann werb verfälscht, indem er etwa bestimmte Unternehmen finanziell unterstützt.

Berühmte Produkte aus Europa 43 H Rosenöl und Portwein Kakao kommt aus Ghana, Baumwolle aus ILTENAI TESCHDUNDAL China, Tee und Curry aus Indien. Und welche Produkte verkaufen die EU-Staaten in alle Welt? HAufgabe Bringe die verschüttelten Ländernamen wieder in die richtige Ordnung. Dann siehst du, welche Exportschlager (so nennt man Erzeugnisse, die im Ausland beliebt sind) aus diesem Land kommen. LAGTUROP NEILGEB GARLUBIEN PREZYN LEIDERNENDA ILSOWAKE NANNDIFL LINDAR NURGAN NERCHILENDAG NANISPE DESCHWEN Lösung v.o.: Portugal, Bulgarien, Niederlande, Finnland, Ungarn, Spanien Lösung v.o.: Italien, Deutschland, Belgien, Zypern, Slowakei, Irland, Griechenland, Schweden

H44 Europa ganz nah EU-geförderte Projekte für Kinder und Jugendliche Vielleicht habt ihr schon etwas über den EU-Haushalt gehört? Die Europäische Union ist eine bedeutende Mit Geldern aus dem EU-Haushalt werden Wirtschafts- und Handelsmacht. Jedoch sind auch verschiedene Programme durchgeführt. die Mitgliedsländer nicht gleich wohlhabend. Mit dem Programm Erasmus+ werden zum Um jedoch einzelne Länder, wenn nötig, Beispiel Studenten bei ihrem Aufenthalt in finanziell unterstützen zu können, müssen einem anderen Land unterstützt. Ein anderes zunächst alle Mitgliedsländer Beiträge in den Programm, das EU-Schulprogramm, richtet EU-Haushalt zahlen. Mit einem Teil der Gelder sich besonders an Kinder und Jugendliche in können größere Aufgaben wie zum Beispiel ganz Europa. der Bau einer Fernstraße oder Schienenwege gemeinsam finanziert werden. Gesunde Ernährung in der Schule: das EU-SCHULPROGRAMMDgd2rii5eea0mIzdMwmeeeillgiidoPibenrtoregengsruEastumcerhnmooEefnrünzsrueäghimtar1nuE9znU7gE7-uS,indcrohaSpuscalhPpurzroolueggrnrrVaaoemmdrmfemürgfKzüuuirnnsdgaSmce, hdrmguaälveoronbtnegsntefüfuiasrntsDdsnte.i-cugDhteitsemcnhEüeulasuren.odDspeaä3isti6scE2,7hU0eM0-S9Uic.llnhiJoieuontlnmzetnsiltwcEehuulpltrrroddoe.a-nfür Obst, Gemüse und Milch: Das sollte regelmäßig auf eurer Speisekarte stehen! DAz–iabegslglaeEanUbUze-nSwtvceiohcrunhstltpOüigrtboz–sgutrün,aGbgme.eDrmmdieüuiesSnecVtheueurnrsmldteüneMtizdsiitlunc, nhdmgaaitnuvdocKhenimtaLakesBtbuievengnddinsamSnbciedthiteueüsllebaSnbec.rfhäEdulslileejganehlahwrnetdesjiwe2ted0irro1et7css/ch2Whn0ai1isfc8sthel,itcndhniezeuukrEovruzesmetremudngitfiuertenefilgienn.uann-d WeransädhireenE.uSroiepmäiöscchheteUdnaiomnitearruecichhzeenigweinll, iwstiezuwmicehitnigend,adsaTsshesimchaKisint duenrduwndasJfuügreVnodrlitcehilee gesund gesunde Essgewohnheiten haben. Ist eure Schule dabei? GBNarieuddneendr-ssWcahcühurtsleteennm,uNbnoedrrdgKr,ihBteaaisynea-Wrunse, sBftoefalrgllienenn, ,BdRreahnnediBneulannnbddue-rPsglf,äaBnlzrde, eSmareannrel,ahMnmde,ecSknalecanhmbseuEnrUg, S--VSaocchhrpsueolnpm-rAomgnehrraanml,t,m teil: Schleswig-Holstein und Thüringen.

45 H Der Baumwipfelpfad bei FischbachHeoi2cn7Hh0HTöauiohnmunElez-tncdlseauvaMdetr.enneIrem3edrggidknmd5teWe,aetzSendoninemrwtaesnehrtnBriHeePlerunbHaHsdlaoimenatrusöröeleüau.zcmhenhnncSsoczietkehnwotuuPTeeeeemrfdegRiknpsaiTinaGaoldfsniBwmneeldeiBlnieansrclheeniltd-ithuisscicumruptcsehkEnhBchniiadsleenlahüeefdnelprueamlbläsknnehnPmvcenaerorfhrnogsnlewnBamüpoddenrtnatinereeilptetuzmdSkrefzeitmsetenBreaueinaurcltailwrggkwneehnuuSuänegepgamtebnlnsrgäuelAeigctzwerecsThiueulirhsiniauFcentsptblihu,gresdfvmAedHcfeareiehksninlböserntoebcsmglgh.athremaKIlassönebwidcsrtnnmnghoeeeudagGlnnineiingiiecnneuvenekehutsetnf?dewdnenzürinaesns,eudahtcsdarnns.lfhsueHPasWdiüamcfesfoeHfbhaetrdfölreelärzezevcrnrnaohhmBgdm.ntääeeimeu2-,,mm4 ee.rn, Biomasse-Heizwerk heizt HauptschuleldeguubIisenenneesddnnSpWc,eaeeahwriiunltnüsi.mdeelgeIonnwarvrInindKfeezneillbntereEfedsnnrHieeWeBaarurgauongnmaphdieertnlbtisinvciecenhifnheraegi,urhctslhHrheeoeel,een.nniiidnDzzKaueeadlnnnrmaenldsamristmgeüdiewtnbiatnzHseetilrmnroPesdirrliczmcoewhhhnjeeetatrkljicniälncetkuhhsagarrcenleuhiencgrcnihanheIindtef1zseae7tHein0nrvlaugn.e0Aumer0bpnblte0etrenhtsaLnrctauiihhetetceune,-hrkiltmeaöHbwne-niirzedön.l

H46 Aktiv in Europa Programme für Kinder und Jugendliche: Erasmus+ Die EU unterstützt euch beim Lernen in der Schule, aber auch beim Lernen in der Jugend- und Freiwil- ligenarbeit und im Breitensport. Denn je mehr Kenntnisse ihr habt, desto größer sind eure Chancen später im Beruf. Erasmus+ heißt das neue Programm von 2014 bis 2020, welches alle früheren Projekte wie Comenius, Leonardo, Erasmus vereint und Sport nun neu einschließt. weitere Informationen: http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/index_de.htm Ansprechpartner in Deutschland: www.erasmusplus.de/wer-wir-sind Erasmus+: Schulpartnerschaften Erasmus+: Berufliches Praktikum oder Teile der Ausbildung im Ausland Wenn ihr in eurer Klasse eine tolle Idee für ein Schulprojekt habt, das mit Europa zu tun hat und Du willst ein Praktikum im europäischen Ausland eure Kenntnisse entscheidend erweitert, könnt machen? Du bist in der Ausbildung oder Berufs- ihr euch bei Erasmus+ bewerben. Ihr bekommt schüler oder bist gerade fertig? Erasmus+ Berufs- dann Unterstützung von der EU und arbeitet mit bildung hilft dir dabei. Die Dauer kann zwischen 2 Partnerschulen aus anderen EU Mitgliedstaaten Wochen und 12 Monaten betragen. Erasmus+ zahlt zusammen. Dies nennt sich strategische Schul- einen Teil der Kosten für Reise, Wohnung und Ver- partnerschaft. Dabei könnt ihr euch gegenseitig sicherung oder finanziert dir einen Sprachkurs. besuchen, eure Fremdsprachenkenntnisse ver- bessern und nette Leute aus ganz Europa kennen Weitere Informationen: lernen. Bis jetzt haben schon zwei Millionen Schü- www.na-bibb.de lerinnen und Schüler mitgemacht. So haben z. B. sieben Schulen aus Deutschland, Frankreich, den Erasmus+: Studieren Niederlanden, Spanien und Tschechien beim Pro- jekt „Lingoland“ gemeinsam eine Kinder-Website Das Programm Erasmus+ vergibt Stipendien, mit zum Fremdsprachenlernen entwickelt. denen man drei bis zwölf Monate in einem von rund 30 europäischen Ländern studieren kann. Frage am besten deine Lehrer oder informiere dich Die Studiengebühren, die im Ausland manchmal hoch sein können, brauchst du dann nicht zu be- selbst über die Teilnahmebedingungen im Internet: zahlen. Außerdem werden die Studienleistungen, die du an der ausländischen Uni erbracht hast, in www.kmk-pad.org Deutschland meist komplett anerkannt. www.erasmusplus.de/erasmus/bildungsbereiche/ Weitere Informationen: schulbildung/ http://eu.daad.de/ Erasmus+: Jugend in Aktion Förderungen von Jugendbegegnungen, Jugendini- tiativen und Demokratie-Projekten für Teilnehmer zwischen 13 und 30 Jahren. Wenn du dich mit Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern treffen willst, kannst du hier finanzielle Unterstützung beantragen.

47 H Bei solchen Demokratie üben – Europäisches Jugendbegeg- Jugendparlament nungen findest du heraus, wie Als Abgeordneter kann man erst fremde Kultu- gewählt werden, wenn man min- ren funktionie- destens 18 Jahre alt ist. Doch im ren, lernst den Europäischen Jugendparlament Alltag der an- kannst du schon mal üben, wie es ist, deren kennen EU-Politik zu machen. und tauschst Seit 1987 treffen sich rund 300 euro- dich über Träu- päische Jugendliche zwischen 16 me, Wünsche, und 22 Jahren dreimal im Jahr und Sorgen und überlegen, was man in Europa Probleme aus. besser machen könnte. Ob Zu- Oder ihr wanderung oder Umweltschutz schließt euch – in kleinen Teams sprechen zu einer Gruppe zusammen, sie über verschiedene Themen. um selbstständig ein bestimmtes Projekt zu bear- Danach stellen sie die Ergebnisse beiten. Die Themen reichen von Kunst, Umwelt, allen Teilnehmern vor und disku- Jugendpolitik bis zum Kampf gegen den Drogen- tieren darüber – wie in einem richtigen missbrauch, Chancengleichheit, Jugendsport oder Parlament. Medien und Kommunikation. Auch hier könnt ihr Zuschüsse bekommen. Bedingung ist, es handelt Weitere Informationen: sich um transnationale Initiativen. www.eyp.de Außerdem werden Begegnungen besonders ge- fördert, die zwischen euch und Verantwortlichen Erasmus+: Europäischer Freiwilligen- von Jugendpolitik stattfinden. Ihr sollt nämlich dienst (EFD) mitreden und auch mitgestalten. Diese Struktu- rierten Dialoge können unterschiedliche Dauer Ein Jahr in einem Umweltzentrum in Prag, haben. einer Behinderteneinrichtung in Paris oder einem Jugendclub in Stockholm? Wenn du Weitere Informationen: zwischen 17 und 30 alt bist, kannst du mit dem Europäischen Freiwilligendienst für zwei Wo- www.jugend-in-aktion.de chen bis zwölf Monate in einem gemeinnützigen www.webforum-jugend.de Projekt mitarbeiten – in einem europäischen www.jugendfuereuropa.de Land deiner Wahl. Melde dich, wenn du Lust auf einen Tapetenwechsel hast – als Freiwilliger ist es egal, in welchem Land du geboren bist oder ob du einen Schulabschluss hast. Vor Ort bekommst du ein Taschengeld, erhältst eine Unterkunft, bist versichert und kannst einen Sprachkurs besu- chen. Auch die Fahrtkosten werden bezuschusst. Weitere Informationen: www.go4europe.de www.jugend-in-aktion.de/foerderung/leitaktion-1/ europaeischer-freiwilligendienst/

H48 Nützliche Adressen Europa ganz in deiner Nähe Europa in Berlin erleben. Die Dauerausstellung ERLEBNIS EUROPA wurde auf Initiative des Europäischen Parlaments in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Nimm im ersten 360°-Kino Berlins Platz und erlebe wie europäische Politik gestaltet wird. Entdecke wie die Europäische Union funktioniert und wie sich Bürger und Bürgerinnen aktiv an der EU-Politik beteiligen können. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. ERLEBNIS EUROPA Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Tel.: 030/2280-2900 E-Mail: [email protected] Internet: www.erlebnis-europa.eu Um weitere Informationen zur Europäischen Union zu bekommen, kannst du ganz in deiner Nähe in einem „Europa Direkt“-Informationszentrum (EDIC) vorbeischauen. Es gibt sie in folgenden Städten: Aachen, Aalen, Augsburg, Berlin, Brandenburg an der Havel, Bremen, Coburg, Darmstadt, Dietzenbach, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt an der Oder, Freiburg i. Br., Freyung, Furth im Wald, Gießen, Guben, Gütersloh, Halle, Hamburg, Hannover, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Leer, Leipzig, Lüneburg, Magdeburg, Memmingen, München, Nordhausen, Nürnberg, Osnabrück, Rostock, Saarbrücken, Steinfurt, Stuttgart.

49 H Wenn du bestimmte Dokumente oder Veröffentlichungen der EU brauchst, z.B. für ein Schulprojekt oder später für dein Studium, dann bist du in einem Europäischen Dokumentationszentrum (EDZ) richtig. In Deutschland findest du in folgenden Städten ein EDZ, meistens bei den Bibliotheken an Hochschulen und Universitäten: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Fulda, Gießen, Göttingen, Hagen, Halle (Saale), Hannover, Jena, Kehl, Kiel, Köln, Konstanz, Mannheim, Marburg (Lahn), München, Münster, Osnabrück, Rostock, Saarbrücken, Siegen, Speyer, Trier, Tübingen, Wolfenbüttel, Würzburg. Die genauen Adressen aller Dokumentationszentren und der Europa Direkt-Informationszentren findest du im Internet auf der Seite der EU-Kommission: https://europa.eu/european-union/contact_de Oder du greifst einfach zum Telefonhörer. Aus allen Mitgliedstaaten und in allen Amtssprachen kannst du von Montag bis Freitag (9 bis 18 Uhr) kostenlos bei der EU anrufen, unter folgender Nummer: 00 800 6 7 8 9 10 11

H50 Nützliche Adressen Europa ganz in deiner Nähe Richard Nikolaus Kühnel Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland Auch die EU- Kommission und das Europäische Parlament sind in Deutschland mit Büros ver- treten, um Fragen zu beantworten und Informationen zu geben. Du findest sie unter folgenden Adressen: DIE VERTRETUNGEN DER EU-KOMMISSION Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland Unter den Linden 78 10117 Berlin Telefon 030/2280-2000 E-Mail: [email protected] Internet: www.eu-kommission.de Facebook: www.facebook.com/eu.kommission Twitter: www.twitter.com/EUinDE Europäische Kommission – Regionalvertretung in Bonn – zuständig für NRW/Rheinland-Pfalz/Saarland/Hessen – Bertha-von Suttner-Platz 2-4 53111 Bonn Telefon 0228/53009-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.eu-bonn.de Twitter: @EU_Bonn Europäische Kommission – Regionalvertretung in München – zuständig für Baden-Württemberg/Bayern – Bob-van-Benthem-Platz 1 80469 München Telefon 089/242448-0 E-Mail: [email protected] Internet: http://muenchen.eu-kommission.de Twitter: @EU_Muenchen


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook