Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore ProPraxis Education

ProPraxis Education

Published by Rupert Felser, 2017-11-14 09:07:13

Description: ProPraxis Ausbiildungsmagazin 2017/2018
Karriere in der Gesundheits- und Krankenpflege

Keywords: Pro Praxis,Schule,Ausbildung,Gesundheits- und Krankenpflege,Education

Search

Read the Text Version

EDUCATIONKARRIERE IN DER GESUNDHEITS- & KRANKENPFLEGE2017 2.5002018 ERFOLGREICHE ABSOLVENTEN BILDUNG ERFRISCHT Mit hervorragen- den Vortragenden WIE TEE zum staatlich aner-DEN GEIST. kannten Diplom- Pflegeassistenz- Pflegefachassistenz START- Diplom ohne Vorkenntnisse- UP17 mit Berufsreifeprüfung UP17- Basales & mittleres Pflegemanagement- Akademisierung 18- Aufschulung JAHREAUF EINE SCHULE MITGUTEZUKUNFT ERFOLGS-VORBEREITET GESCHICHTESEIN. I DO

Das Familienunternehmen als Dienstleister der Gesundheit Dirin Mag.a Daniela Kollegger, MSc Alexander & Philipp Kollegger2

® WIR BILDEN SIE AUS.Dirin Mag.a Daniela Kollegger gründete im Jahre 1996 die ProPraxis e.U.. Als Pflege-dienstleiterin im Krankenhaus der Elisabethinen Graz erkannte sie früh den Bedarf nachberufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Gesundheits- und Kran-kenpflege. Die Nachfrage nach diesem speziellen Schulmodell entwickelte sich expansiv,das große Interesse erforderte Wachstum und die Gründung der ProPraxis Graz GmbH imJahre 2008.Mit der laufenden Weiterentwicklung des Bildungsangebotes in Abstimmung mit den Ar-beitgebern im Segment “Gesundheits- und Krankenpflege“ und den Markterfordernissenist Daniela Kollegger mit der ProPraxis Graz GmbH auf dem richtigen Weg.Das zeigt die Besetzung von Führungspositionen in Pflegeeinrichtungen, öffentlichenKrankenhäusern, namhaften Privatkliniken und Einrichtungen des Sozial- und Gesund-heitswesens mit Absolventinnen und Absolventen der ProPraxis Graz, die sich auf die hoheAusbildungsqualität der Schule verlassen.Das Leistungsangebot von ProPraxis umfasst ausschließlich gesetzlich bewilligungspflich-tige Ausbildungen und Lehrgänge gemäß dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz(Ausbildungen im Bereich der Pflegeassistenz und des gehobenen Dienstes für Gesund-heits- und Krankenpflege) und dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufsgesetz(Heimhilfe, Fachsozialbetreuer mit dem Schwerpunkt Altenarbeit).Im Herbst 2013 wurde der zweite Standort des Unternehmens in Klagenfurt eröffnet. Be-hördliche Bewilligungsverfahren für eine Erweiterung des Unternehmens nach Wien sindeingeleitet. Seit September 2015 ist das Unternehmen NÖ-, seit 2016 auch Ö-Cert zerti-fiziert.Das Ausbildungsprogramm wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und dieProPraxis Graz GmbH ist seit 2012 auch die erste private Schule für psychiatrische Ge-sundheits- und Krankenpflege. Eine Management-Akademie rundet das Angebot ab.Arbeitgeber haben somit für ihre Personalentwicklungsprogramme einen Ansprechpart-ner, der das gesamte Bildungsprogramm der Gesundheits- und Sozialberufe aus einerHand bietet. 3

DIE LEHRGÄNGE.4

® WIR BILDEN SIE AUS.Ausbildung zur PflegeassistenzAusbildung zur Pflegeassistentin | zum Pflegeassistenten berufsbegleitend gem. Gesund-heits- und Krankenpflegegesetz. Der Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz umfasst dieMitwirkung und Durchführung der von Angehörigen des gehobenen Dienstes übertrage-nen Pflegemaßnahmen, das Handeln in Notfällen sowie die Mitwirkung an Diagnostik undTherapie.Voraussetzungen• positiv absolvierte 9. Schulstufe oder Lehrabschlussprüfung• Vollendung des 17. Lebensjahres• körperliche und geistige Eignung• Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes• erfolgreiche Absolvierung des AuswahlverfahrensVon der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz- HöherqualifizierungMit diesem berufsbegleiteten Angebot sprechen wir die Pflegeassistenz (Pflegehilfe) undFach-Sozialbetreuer (Altenarbeit bzw. Behindertenarbeit) an. Mit der praxisorientiertenWeiterbildung öffnen sich Ihnen neue berufliche Türen zur Berufsreifeprüfung, zum ver-kürzten Studium zum Bachelor of Science in Nursing an der FH und zu DGKP.Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom mit der Berufsbezeichnung Pflegefachassis-tentin | Pflegefachassistent.Im Rahmen der Ausbildung setzen Sie sich mit der Beziehungsgestaltung und Kommuni-kation, der zielgruppen- und praxisorientierten Pflege einschließlich Pflegetechnik, dermedizinischer Diagnostik und Therapie, der Kooperation, Koordination und Organisati-on, der Entwicklung und Sicherung von Qualität und dem Verfassen einer schriftlichenFacharbeit auseinander.Die praktische Ausbildung dient der Umsetzung der im Unterricht erworbenen Wissens-inhalte wie die Durchführung standardisierter Programme wie z.B. EKG, EEG oder Lun-genfunktionstest, das Legen von transnasalen und transoralen Magensonden, das Setzenvon Blasenkathetern bei der Frau, den An- und Abschluss von Infusionen, das Anlegen vonMiedern, Orthesen und Bewegungsschienen.Voraussetzungen• Zeugnis über die Ausbildung zur Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe)• Gesundheitliche Eignung• Vertrauenswürdigkeit• Hohe Leistungsmotivation und soziale Kompetenz• EDV-Kenntnisse;• Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren 5

BERUFSBEGLEITEND NEUE WEGE GEHEN.6

® WIR BILDEN SIE AUS.Ausbildung zur Pflegefachassistenz gem. § 92 (2) GuKG 7Die 2-jährige Ausbildung zum neu geschaffenen Pflegeberuf “Pflegefachassistenz“. Es bestehtauch die Möglichkeit, bei dieser Ausbildung die Berufsreife zu absolvieren.Das Aufgabengebiet der Pflegefachassistenz umfasst die eigenverantwortliche Durchführungübertragener pflegerischer Tätigkeiten direkt am Patienten und die Mitwirkung an Diagnostikund Therapie, beispielsweise durch Erstellung von EKG, Lungenfunktionstests, Legen von Ma-gensonden, Ab- und Anschluss von Infusionen und Blutabnahme.Die 2-jährige Ausbildung ist in Theorie- und Praktikumsblöcke gegliedert und schließt mit ei-nem Diplom ab.Voraussetzungen• positiv absolvierte 9. Schulstufe oder Lehrabschlussprüfung• Vollendung des 17. Lebensjahres• körperliche und geistige Eignung• Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes• erfolgreiche Absolvierung des AuswahlverfahrensAusbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Kran-kenpflege gem. §§ 41 ff GuKG - berufsbegleitendWir bieten die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin, zum diplo-mierten Gesundheits- und Krankenpfleger in berufsbegleitender Form an. Der enorme Bedarfan diplomierten Fachkräften der Gesundheits- und Krankenpflege hat zur Folge, dass hervor-ragende Karrierechancen für die Absolventen bestehen. Der Ansatz der praxisorientierten unddennoch theoretisch bestens fundierten Ausbildung findet am Arbeitsmarkt beste Zustimmung.Die berufsbegleitende Form wurde gewählt, um Einsteigern in den neuen Beruf der Gesundheits-und Krankenpflege den Verbleib in ihrem erlernten Beruf als Existenzgrundlage zu ermöglichen.Das langsame, stetige Hineinwachsen in die Gesundheits- und Krankenpflege kann somit ohneexistenzielle Sorgen erfolgen.Der Ausbildungsablauf ist so konstruiert, dass über einen Zeitraum von 44 Monaten das Diplom(Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, -pfleger) erworben wird. Der Theorieunterricht ist invierzehntägigen Abständen an den Wochenenden (im 1. Ausbildungsabschnitt Freitag ab 14:00Uhr, Samstag bis Sonntag von 8:00 bis 17:15 Uhr) eingerichtet. Ab dem 2. Ausbildungsjahr fin-det der theoretische Unterricht einmal monatlich an 4 zusammenhängenden Tagen von 08:00 bis16:30 Uhr statt.Voraussetzungen• Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit• Vollendung des 18. Lebensjahres bei Aufnahme• Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)

MITMENSCHEN ALS MITTELPUNKT.8

® WIR BILDEN SIE AUS.Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- undKrankenpflege gem. §§ 41 ff GuKG mit integrierter Berufsrei-feprüfung - up17Mit diesem Lehrgang bieten wir die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Kran-kenpflegerin, zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit integrierter Berufs-reifeprüfung an. Der enorme Bedarf an diplomierten Fachkräften der Gesundheits- undKrankenpflege hat zur Folge, dass für die Absolventen hervorragende Karrierechancenbestehen.Der Ansatz der praxisorientierten, theoretisch bestens fundierten Ausbildung mit An-schluss an die akademische Bildungslandschaft stellt ein Unikum in der österreichischenGesundheits- und Krankenpflegeausbildung dar. Der Ausbildungsablauf ist derart konst-ruiert, dass über einen Zeitraum von etwas über drei Jahren das Diplom in der allgemeinenGesundheits- und Krankenpflege (Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, -pfleger)und integrativ die Berufsreifeprüfung (vollwertige Matura) erworben werden. Die Berufs-reifeprüfungsfächer sind in den Unterricht eingebaut und werden vor Ort abgehalten.Unterrichtszeit ist Montag bis Freitag, es wechseln sich Theorieblöcke mit den Praktikums-blöcken ab. Zur Erholung gibt es Sommer-, Weihnachts-, Semester- und Osterferien. DieBerufsreifemodule (Deutsch, Englisch, Mathematik und optional Latein) sind in die Theo-rieblöcke integriert. Damit steht den Absolventen einerseits der stark wachsende Arbeits-markt (Krankenanstalten, extramurale Pflegeeinrichtungen, etc.) offen und andererseitsauch die Möglichkeit, im Anschluss ein Studium an einer Universität oder Fachhochschulezu belegen.Voraussetzungen• Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit• Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) 9

VIELFALT ALS HERAUSFORDERUNG.10

® WIR BILDEN SIE AUS.Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin | pfleger§ 44 GuKG - für Pflegeassistenz - berufsbegleitendVerkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Gesundheits- und Krankenpflegerin,zum Gesundheits- und Krankenpfleger gem. § 44 GuKG.Wir bieten die verkürzte Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Kran-kenpflege für Pflegeassistenteninnen/ Pflegeassistenten an. Die Ausbildung findet berufs-begleitend statt, was heißt, dass für die Theoriemodule pro Monat vier Tage vorgesehensind. Die praktische Ausbildung wird innerhalb von vorgegebenen Praktikumsblöcken ab-solviert, wobei innerhalb des Zeitrahmens Gestaltungsfreiheit besteht. Die Gesamtdauerbeträgt 26 Monate. Der Abschluss besteht aus einer praktischen und theoretischen Dip-lomprüfung und berechtigt zur Ausübung des gehobenen Dienstes der allgemeinen Ge-sundheits- und Krankenpflege (“Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin | Dip-lomierter Gesundheits- und Krankenpfleger”).Der akute Mangel an diplomierten Fachkräften hat zur Folge, dass hervorragende Karri-erechancen für unsere Absolventinnen und Absolventen bestehen. Der Ansatz der praxis-orientierten, theoretisch bestens fundierten Ausbildung schlägt sich in der Auswahl derReferentInnen und Praktikumsstellen nieder. Bundesländerabhängig bestehen auch För-dermöglichkeiten für Privatpersonen. Sollten Sie als Privatperson oder als Vertreter/in ei-nes Unternehmens Informationen über Fördermöglichkeiten benötigen, bitten wir Sie mituns in Kontakt zu treten. Ebenso treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie unverbindlich einindividuelles Finanzierungskonzept für Ihre Ausbildung benötigen.Voraussetzungen• Tätigkeit in einem Dienstverhältnis als Pflegeassistentin/Pflegeassistent, zwei Jahre durchgehend vollbeschäftigt oder entsprechend länger als Teilzeitbeschäftigung• Gesundheitliche Eignung (Ärztliches Zeugnis, Vorlage erst nach Aufnahme erforder- lich)• Erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung, Vorlage erst nach Aufnahme erforderlich)• Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren (mündlich und schriftlich) 11

BERUFE MIT ZUKUNFT.12

® WIR BILDEN SIE AUS.Basales und mittleres Pflegemanagement gem. § 64 GuKGStationsleitung - berufsbegleitendDiese Weiterbildung ist für die Wissensvermittlung und die praktische Umsetzung be-triebswirtschaftlicher Inhalte, die Managementfähigkeiten, das Erarbeiten und Festigendes Führungsverhaltens, das Analysieren von Arbeitsabläufen und einer gezielten Perso-naleinsatzplanung vorgesehen.Ziel dieser Weiterbildung ist es, den eigenen Verantwortungsbereich durch das erlernteFührungsverhalten situationsgerecht zu positionieren, zu stärken, zu festigen und auf dasGesamtziel Ihrer Organisation auszurichten.Sämtliche Einzellehrveranstaltungen sind methodisch und didaktisch entsprechend denAnforderungen der Erwachsenenbildung aufgebaut.Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesund-heits- und Krankenpflege gem. § 67 GuKG - berufsbeglei-tendDie demographische Entwicklung, die Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur unddie damit verbundene Zunahme von psychiatrischen Erkrankungen wie Demenz, Alzhei-mer, Burnout, usw. steigern die Nachfrage nach psychiatrischen Gesundheits- und Kran-kenpflegepersonen.Die Aufgaben der Pflegenden in der Psychiatrie sind Beobachtung, Begleitung, Förderung,Beschäftigung und Betreuung von Menschen mit vorwiegend psychischen Störungen. Au-ßerdem nehmen die Pflegenden Aufgaben in der Prävention psychischer Störungen wahr.Im Rahmen der pflegerischen Interventionen begegnen psychiatrische Gesundheits- undKrankenpflegepersonen unterschiedlichsten Krankheitsbildern von Patienten und sind mitunterschiedlichsten Krisensituationen von Menschen konfrontiert.Die berufsbegleitende Variante wurde gewählt, um die kostenintensive Abwesenheit derDienstnehmer über fast ein Jahr hinweg zu vermeiden und des Weiteren auch die Möglich-keit zu haben, die Inhalte eines Moduls sofort wieder in die Praxis umzusetzen, um denhöchsten Lerneffekt zu erzielen. Dadurch ist eine laufende Evaluierung der Inhalte undInhaltsvermittlung gegeben, wodurch gestalterisch auf diese eingegriffen werden kann.Durch die Kombination aus berufsbegleitendem Theorieunterricht, den höchst qualifizier-ten Vortragenden, den begleitenden Praktikas und der laufenden Anwendung des soebenvermittelten Wissens ergibt sich für die Teilnehmer ein maximaler Lernerfolg und für denDienstgeber eine kostenminimale (gesetzlich normierte) Höherqualifizierung und Kennt-nisvertiefung seiner Mitarbeiter. 13

GUT ORGANISIERT. Geschäftsführung/Direktion Stellvertretung Direktion Studiengangsleitung (Schulorganisation, Theoretischer & praktischer Unterricht) Lehrkörper Assistenz der Geschäftsleitung Gesundheits- & Krankenpflege (Kundenbetreuung, Buchhaltung, (Theoretischer & praktischer Online-Marketing) Unterricht) Backoffice Frontoffice (Schul- & Praktikumsplatz- (Schul- & Prüfungsmanagement) Management)14

® WIR BILDEN SIE AUS.Das AmbienteAuf rund 600 m2 befinden sich drei Seminarräume, einHörsaal, ein Übungskrankenzimmer, drei Büroräume, einEmpfangsbereich, ein Aufenthaltsbereich, ein Kopierraumund fünf Toiletten.Die hellen, modern ausgerüsteten Kursräume bilden dieperfekte Grundlage für die Durchführung der Aus- undWeiterbildung. Alle Seminarräume verfügen über Over-headprojektoren, Flipcharts, Smartboards, Beamer undLeinwände. Laptops sowie Audio- und Videoabspielgerätevervollständigen das umfassende Angebot für Lehrende,um ihre Unterrichtsgestaltung zu variieren.Die Bestuhlung - insgesamt stehen rund 120 Sitzplätze zurVerfügung - ist als Hörsaal gestaltet oder kann individuellauf die Anforderungen der Gruppen angepasst und so eineOptimierung des Lernklimas garantiert werden.Kaffee-, Getränke- und Snackautomat sowie ein Küchen-bereich runden das Angebot für die Teilnehmerinnen undTeilnehmer ab.Das Krankenzimmer ist vollständig mit sämtlichen erfor-derlichen Hilfsmitteln ausgestattet. Dies beginnt bei dreiKrankenbetten mit den dazugehörigen Einrichtungsge-genständen (Wäschewagen, Nachtkästchen) und geht biszu synthetischen Körperteilen, an welchen beispielsweiseeine Blutabnahme geübt werden kann. Verbandsmaterial,Infusionsmaterial und dergleichen gehören zur Grundaus-stattung.WLAN und Bodensteckdosen sind ein zeitgemäßes Fea-ture für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zusätzlichbietet der Standort die Parkmöglichkeit in der Tiefgarageund Gastronomie in der Nachbarschaft. Selbstverständlichsind die Räumlichkeiten äußerst vorteilhaft an das öffent-liche Verkehrsnetz angebunden. Der Bus bleibt direkt vordem Gebäude stehen. 15

DAS BILDUNGSINSTITUT.© werbeteam-graz.at | Fotos: pixabay.com PROPRAXIS® GRAZ GMBH WIR BILDEN SIE AUS. Plüddemanngasse 37-39 8010 Graz T +43 316 474747 . F -11 [email protected] w w w.propra x is.at


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook