Rund um den altbaierischen OxenwegWandern und Radfahrenim Schrobenhausener Land
Altbaierischer Oxenweg Niederarnbach *ausgeschildert* Berg im Gau Dettenhofen Oberarnbach Hohenried I IB IC BrunnenTouren im Langenmosen Linden ID Haidforst IÜberblick Edelshausen Gröbern Wangen Winkelhausen Hinterkaifeck Paar IA Paar Sandizell Hohenwart I 300 Hagenauer Waidhofen Forst Diepoltshofen SchrobenhausenRundtouren mit dem Rad Hörzhausen Weilach III Tour I - SCHLÖSSERTOUR Halsbach Paar Oberlauterbach SchrobenhausenSandizellLangen- Unterbern- Habertshausen bachI mosenBerg im GauOberarnbach BrunnenNiederarnbachHohenried HohenwartSchrobenhausen Tour II - KIRCHENTOUR 1 (Süd-West) Peutenhausen SchrobenhausenRettenbachMariaII BeinbergGachenbachKühbach Raders- Rettenbach Aresing RadersdorfHörzhausenSchrobenhausen dorf III Tour III - KIRCHENTOUR 2 (Süd-Ost) Westerham SchrobenhausenRettenbachMaria Haslangkreit Autenzell SpitalmühleIII BeinbergGachenbachWeilachAresing Maria Beinberg OberlauterbachDiepoltshofen WaidhofenSchrobenhausen Paar Rundtouren Kühbach II Gachenbach Weilach *nicht ausgeschildert* 300 Hauptroute Nebenroute
3•INHALT4 Vorwort 43 Kirchentour Süd-West Streckenbeschreibung • Sehenswürdigkeiten5 Schrobenhausener Land – Ein Naturerlebnis Schrobenhausen – Maria Beinberg – Gachenbach Kühbach – Hörzhausen – Schrobenhausen8 Anbindungen – Tourenplanung – Adressen 51 Kirchentour Süd-Ost9 Touren im Überblick Streckenbeschreibung • Sehenswürdigkeiten Schrobenhausen – Maria Beinberg – Aresing10 Der Altbaierische Oxenweg im Überblick Oberlauterbach – Waidhofen – Schrobenhausen13 Schrobenhausen – Lenbachstadt an der Paar 59 Spargelland Schrobenhausen Geschichte • Stadtmauer • Kirchen • Museen Kleine Spargelgeschichte21 Der Altbaierische Oxenweg 61 Weitere Wander- und Radwanderwege im Schrobenhausener Land • Naturlehrpfad im Hagenauer Forst Tourenplanung • Streckenbeschreibung • Jakobsweg Hohenwart – Schrobenhausen – Radersdorf • Abstecher nach Hinterkaifeck • Über den Spargel-Radwanderweg nach Hohenwart29 Schlössertour • Kapellenwanderwege Hohenwart und Waidhofen Streckenbeschreibung • Sehenswürdigkeiten • Aresinger Wanderwegenetz Schrobenhausen – Sandizell – Oberarnbach Niederarnbach – Hohenwart – Schrobenhausen 66 Ortsregister, Bildquellen 67 Impressum Übersichtskarten: Seiten 2, 21 • Stadtpläne: Seiten 14, 28
•4 VORWORT Das Schrobenhausener Land lässt sich am bes- Der Oxenweg als Wander- und Radweg ist ten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Es ist ausgeschildert. Alle Radrundtouren werden so Das Schrobenhausener Land lädt ein geradezu ideal zum Wandern und Radfahren. beschrieben, dass sie zusammen mit den hier Wanderer schätzen vor allem Touren fern vom gezeigten Karten auch ohne Ausschilderung Eine sanfte Hügellandschaft und die Täler der Straßenverkehr, Radfahrer die ausgebauten gefahren werden können. Renn- und Sport- kleinen Flüsse Paar und Weilach prägen das Radwege und ruhigen, wenig befahrenen Ne- radlern werden für alle geschotterten Strecken Schrobenhausener Land. Fernab der großen benstraßen und Feldwege. Hier ist für jeden alternativ asphaltierte Wege angeboten. Es Touristenströme, fernab von Hektik und Trubel etwas dabei: Flache Touren gibt es im Paartal, wurde versucht, die Touren möglichst kompakt gibt es hier viel zu entdecken: schmucke Dörfer, sanft hügelige Touren im Umland. Selten sind und geschlossen darzustellen, Wiederholungen stattliche Schlösser, beeindruckende Bürger-, Steigungen zu bewältigen – und die werden waren dabei nicht immer zu vermeiden. Schloss- und Wallfahrtskirchen, aber auch jedes Mal mit einer schönen Aussicht belohnt. Dorfkirchen, von denen nicht wenige spätgo- Altbayerische Gaststätten und Biergärten ent- Diese Broschüre wird einerseits als kostenloses tisch geprägt sind oder sogar noch romanische lang der Touren laden zu kleinen Verschnauf- E-Book im PDF-Format angeboten. Es kann von Elemente aufweisen. Nicht zuletzt eine Reihe pausen und zum Verweilen ein. PC‘s gelesen und ausgedruckt, aber auch von von Museen, die auch die kulturelle Vielfalt des mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smart- Schrobenhausener Landes widerspiegeln. Entstanden ist dieser Wander- und Radfüh- phones oder E-Book-Readern gelesen werden. rer im Rahmen des von der EU geförderten Daneben gibt es diese Broschüre als gedruckte Um Schrobenhausen lassen sich unterschied- LEADER-Projekts „Der Altbaierische Oxenweg Ausgabe. Bezugsquellen finden Sie auf Seite 67. liche Naturlandschaften erleben. Das Schro- im Schrobenhausener Land“. Jahrhunderte lang benhausener Land ist nördlicher Ausläufer des wurden zahllose ungarische Grauochsen durch Der Autor bedankt sich bei allen, die Informa- oberbayerischen tertiären Hügellands, einer ty- das Schrobenhausener Land nach Augsburg tionen und Fotos für diese Publikation zur Ver- pischen Landschaft mit sanft geschwungenen getrieben, damals eine der bedeutendsten Han- fügung gestellt haben, insbesondere bei Hans Hügeln. Ein ökologisches Kleinod für Natur- delsstädte Europas. Das Projekt soll an diesen Hammer, Kreisheimatpfleger und passionierter freunde ist das Paartal, eine der letzten natur- alten Handels- und Kulturweg erinnern und Radfahrer aus Schrobenhausen, für seine Be- nahen Flusslandschaften Bayerns und Rück- dabei auch alle Gemeinden links und rechts des ratung bei der Planung der Touren und seine zugsgebiet für seltene Pflanzen- und Tierarten. Wegs miteinbeziehen. Mithilfe bei den Tourenbeschreibungen. Hier lassen sich mit etwas Glück auch Störche beobachten. Im Norden grenzt das Hügelland ans Donaumoos, das größte zusammenhängen- de Niedermoor Süddeutschlands.
SCHROBENHAUSENER LAND Blick von Brunnen nach Berg im Gau 5•EIN NATURERLEBNIS Im Hagenauer Forst Sandföhren bei Laag, Gemeinde WaidhofenDAS TERTIÄRE HÜGELLANDUnterschiedliche Naturlandschaften lassen sich umSchrobenhausen erleben. Das Schrobenhausener Land istnördlicher Ausläufer des oberbayerischen tertiären Hügel-lands, einer typischen Landschaft mit sanft geschwun-genen Hügeln. Das tertiäre Hügelland ist Teil des Alpen-vorlands. Bei der Entstehung der Alpen entstand hierzunächst eine Meereslandschaft, später prägten mächtigeTieflandflüsse diese Gegend, deren abgelagerte Sandesich zum Teil noch heute an der Erdoberfläche befinden.Die sandigen Böden des Schrobenhausener Landes bildeneinen idealen Boden für den Kartoffel- und Spargelanbau. Spargelfeld bei OberlauterbachWestlich von Schrobenhausen liegt der Hagenauer Forst,das größte zusammenhängende Waldgebiet im RaumSchrobenhausen. Der Mischwald, in dem keine größerenRodungen stattfinden, ist recht natürlich und urwüchsigund bietet Wanderern und Radfahrern Erholung aufschattigen Wegen.
•6 DAS PAARTAL - DAS GOACHATPaarlandschaftenDas Paartal, durch das uns die meis- Seinen Reiz gewinnt das Paartal vor allemten Touren führen, ist ein ökologisches durch blumenreiche Wiesen, durch die vie-Kleinod für Naturfreunde. Die Paar len Altwässer und Flussschleifen, durchläuft über weite Strecken noch in ih- Gräben und Tümpel, deren Ufer von altenrem natürlichen Flussbett, das Paar- Weiden, Erlen und Pappeln gesäumt wer-tal gehört zu den letzten naturnahen den. Besonders reizvoll, weil abseits vonFlusslandschaften Bayerns. Als Über- Verkehrsstraßen erlebbar, ist das Paartalschwemmungsgebiet der Paar wurde im sogenannten „Goachat“, einem idylli-es nur extensiv genutzt, heute ist es schen Landschaftsschutzgebiet zwischenRückzugsgebiet für viele seltene und Schrobenhausen und Hörzhausen. Demvom Aussterben bedrohte Pflanzen- bayerischen Gebietsnamen liegt das Wortund Tierarten. Mit etwas Glück lassen Eiche zugrunde – ein Hinweis darauf, dasssich hier auch Störche beobachten. es hier früher ausgedehnte Auwälder gab.
7•DAS DONAUMOOSIm Donaumoos Blick vom Karl-Theodor-Denkmal in Berg im Gau ins DonaumoosAn den Norden des Schrobenhausener Landes Das Schrobenhausener Moos, wie das Donaumoos in entstanden sind, die zahlreichen Entwässerungsgrä-grenzt das Donaumoos, das größte Niedermoor alten Urkunden auch bezeichnet wird, war bis Ende ben, die an den Straßen angelegten Birkenalleen undSüddeutschlands. Es ist eine von der Donau des 18. Jahrhunderts ein unzugänglicher Sumpf, der vor allem die tiefschwarze Moorerde, die im land-und den Donaumoosbächen geschaffene Aus- nur am Rand als Viehweide und zur Heugewinnung wirtschaftlichen Jahreslauf immer wieder sichtbarräumungslandschaft. Vor etwa 10.000 Jahren genutzt wurde. Unter Kurfürst Karl Theodor begann wird. Nicht weit von Brunnen entfernt, in Klein-kam es hier zu Schotterablagerungen, die die im Jahr 1791 die Trockenlegung und Besiedlung – hohenried, befindet sich das Haus im Moos, eineEntwässerung in die Donau behinderten und die größte Neulandgewinnung im süddeutschen Bildungsstätte mit Freilichtmuseum. Hier erhält mandie Vermoorung einleiteten. Raum in neuerer Zeit. Landschaftstypisch sind die Einblick in die Trockenlegung des Donaumooses und Straßendörfer, die durch die planmäßige Besiedlung die Lebensverhältnisse der Kolonisten.
•8 nfos ANBINDUNGEN–TOURENPL ANUNG Stadt Schrobenhausen Amt für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit BAHN Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen Stündlich mit der Paartalbahn Augsburg – Ingolstadt nach Tel. 08252 / 90-213, 90-214 Schrobenhausen. Fahrpläne über www.bayerischeregio- www.schrobenhausen.de bahn.de. Dort auch Informationen zur Mitnahme von Fahr- Informationen über die Stadt, Adressen für Übernach- rädern. Vom Bahnhof in die Innenstadt: Der Bahnhofstraße tungsmöglichkeiten, Buchung von Stadtführungen folgen bis zur Regensburger Straße (Ampel), dann rechts in www.schrobenhausen.de/museen die Innenstadt. Informationen über die Schrobenhausener Museen BAYERNNETZ für RADLER www.paartal.com Anbindungen des Oxenwegs an die Paartaltour in Hohen- Informationen über das Paartal und über den wart oder Hörzhausen und an den Amper-Altmühl-Radweg Paartal-Wanderweg in Schrobenhausen. www.schrobenhausen.de/wandern-radfahren BUS GPS-Tracks zu den meisten Touren Aus Augsburg, Ingolstadt, Aichach, Petershausen (Bahnhof, S-Bahn-Haltestelle der MVV): Regionalbus Augsburg (RBA). Neuburg a. d. Donau Ingolstadt Linienfahrpläne unter www.rba-bus.de. Haltestellen in Hörz- hausen, Schrobenhausen, Waidhofen, Hohenwart. B16 Langenbruck RUFBUS Zwischen Hohenwart und Schrobenhausen verkehrt ein Schrobenhausen A 93 Rufbus, er fährt zu den im Fahrplan festgelegten Zeiten. Pfaffenhofen/Ilm Linienfahrplan unter www.rba-bus.de. Wer den Rufbus Augsburg B300 nutzen möchte, muss sich mindestens 60 Minuten vor der A9 gewünschten Abfahrtzeit telefonisch anmelden unter Dasing Dachau A 92 0821 / 59 700 30. AUTO–PARKEN A8 Mit dem Pkw von der A 8 (Ausfahrt Dasing) oder A 9 (Aus- fahrt Langenbruck / Ausfahrt Pfaffenhofen) über die B 300. In Schrobenhausen empfiehlt sich der große Parkplatz am Busbahnhof (siehe Seite 14, für Hohenwart der Parkplatz außerhalb des Markttors (siehe Seite 23). Bahnstrecke München
9•TOUREN IM ÜBERBLICK Unterwegs mit Kindern Ausflüge mit Kindern wollen besonders genau 21 Oxenweg / Paartal-Wanderweg nfo geplant sein. Sowohl für kleinere Wanderungen wie Wanderweg, Radweg, ausgeschildert. Etappen möglich, zum Teil verkehrsferne und naturnahe Wegstrecken für kleinere Radtouren empfehlen sich Wege fernab von Hauptverkehrsstraßen. Besonders geeignet ist 61 Naturlehrpfad dafür der Oxenweg / Paartal-Wanderweg. Nähere Wanderweg im Hagenauer Forst, ausgeschildert. Tipps auf Seite 22. Dauer: rund 1 ½ Stunden Bademöglichkeiten 64 Kapellenwanderwege Nicht nur für Kinder interessant sind Bademöglich- Wanderwege rund um Hohenwart und Waidhofen, keiten. In Schrobenhausen bietet sich das neu sa- ausgeschildert. Dauer: jeweils 2 bis 3 Stunden nierte Freibad an. In Radersdorf (Ziel des Oxenwegs, Zwischenstation der Kirchentour Süd-West) sorgt 65 Wanderwegenetz Aresing der Radersdorfer Weiher für Abfrischung. Naturerlebniswege rund um Aresing, ausgeschildert. Dauer: 1 bis 2 ½ Stunden Freibad Schrobenhausen Radersdorfer Weiher 29 Schlössertour Radtour, nicht ausgeschildert, Etappen von 19 bis 48 km 43 Kirchentour Süd-West Radtour, nicht ausgeschildert, Etappen von 30 bis 37 km 51 Kirchentour Süd-Ost Radtour, nicht ausgeschildert, Etappen von 20 bis 32 km 63 Spargel-Radwanderweg Radtour nach Hohenwart, von dort zurück auf dem Oxenweg (siehe oben) nach Schrobenhausen 61 Jakobsweg Von Schrobenhausen bis Unterbernbach gleiche Wegstrecke wie Oxenweg und Paartal-Wanderweg
• 10 DER ALTBAIERISCHE OXENWEG IM ÜBERBLICK
11 •DER ALTBAIERISCHE OXENWEG Ochsenherde auf der Puszta FASZINIERENDE GRAUOCHSENDie Vorstellung vermittelt ein Flair von Wildem Westen: Zwischen 1350 Das auf Steppen beheimatete Graurind ist sehr robust und war daher ge- und 1750 wurden jährlich bis zu 200.000 Ochsen aus der ungarischen eignet, ohne bedeutende Gewichtsverluste weite Strecken zurückzulegen.Tiefebene nach Mitteleuropa getrieben, um den großen Fleischhunger der Zuchtgebiete waren die ungarischen Grassteppen, die weit ins Karpaten-Bürger aufstrebender Städte zu stillen. Eines der Ziele war Augsburg, damals becken hineinreichen. Zeitgenossen der großen Viehtriebe waren von deneine der bedeutendsten Handelsstädte Europas. ungarischen Grauochsen beeindruckt, nicht nur wegen ihrer langen, gebo-Hauptumschlagplatz für Ochsen aus der ungarischen Tiefebene war Wien. genen und ausladenden Hörner, sondern auch wegen ihrer Größe und ihresDie Triebwege nach Süddeutschland verliefen zunächst an der Donau ent- Körpergewichts, das zum Teil das Doppelte der damals in Bayern verbreitetenlang zur Grenzstadt Schärding. Von dort aus führten zwei Wege nach Augs- Rassen erreichte.burg: einer über das Dachauer Land, ein zweiter über das SchrobenhausenerLand. Ochsenherden waren mehrere Wochen unterwegs und mussten bis zu Ende des 16. Jahrhunderts wurden von Augsburger Metzgern und Händlern1.000 Kilometer getrieben werden, um ihr Ziel zu erreichen. jährlich rund 6.000 bis 8.000 ungarische Grauochsen importiert. Die HerdenIm Jahr 2003 hat das Wittelsbacher Land begonnen, im Landkreis Aichach- mit 50, 100 oder 150 Tieren folgten meist den gras- und wasserreichenFriedberg alte Oxentriebwege als Wander- und Radwege zu erschließen. Flussniederungen und legten am Tag zwischen 20 und 25 Kilometer zurück.Inzwischen ist das Projekt zu einem transnationalen Projekt angewachsen, Von Wien bis Augsburg war eine Ochsenherde rund 25 bis 30 Tage unter-an dem Aktionsgruppen aus Bayern, Österreich und Ungarn beteiligt sind. wegs. Herden aus weit entfernten Gebieten wie Siebenbürgen benötigten fürZiel ist es, diesen alten Handelsweg wieder in Erinnerung zu rufen und tou- die gesamte Wegstrecke einige Monate.ristisch zu vermarkten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Graurinder durch neue Rassen immer mehr verdrängt, in den 1960er Jahren wurden in ungarischen Staats- betrieben nur noch 180 Kühe und sechs Bullen gezählt. Seither beginnt sich der Bestand wieder zu erholen. Heute leben wieder rund 20.000 Graurinder auf den ungarischen Grassteppen, die wir unter dem Namen Puszta kennen. In einer Reihe von touristisch erschlossenen Gebieten können wir die beein- druckenden Tiere bewundern, nicht zuletzt auf der Puszta Hortobágy, dem größten ungarischen Nationalpark.
• 12 LEADER-Projekts eine Wegstrecke Ausschilderung und Streckenführung von Hohenwart bis Hörzhausen Der Oxenweg im Schrobenhausener WIEDERENTDECKUNG EINES ALTEN KULTURWEGS ausgeschildert. Inzwischen kann Land führt weiter nach Augsburg. man den Oxenweg bis Augsburg Die Strecke von Hohenwart bisNürnberg Ochsenhandelswege zurücklegen. Radersdorf ist in dieser Broschü- durch Altbayern re beschrieben. Die Strecke von Regensburg Da sich der Verlauf der wichtigsten Hohenwart bis Augsburg ist rund 60 Handelsstraße im Schrobenhause- Kilometer lang. Die Routen:Rain Neuburg Neustadt Straubing ner Land, der Straße von Augsburg Hohenwart – Aichach (33 km) nach Regensburg, seit Mitte des • beschildert als Oxenweg und Geisenfeld Dingolfing 18. Jahrhunderts grundlegend ver- Paartal-Wanderweg (Wander- und Landshut ändert hat bzw. die Strecke heute Radweg Aichach Schrobenhausen von der viel befahrenen B 300 be- Aichach – Harthausen (14 km)Augsburg Allershausen legt wird, wurde der Oxenweg im • beschildert als Oxenweg und Paar- naturnahen Paartal ausgeschildert, taltour (Radweg, über weite StreckenFriedberg Altomünster Freising in einer der letzten naturnahen auch als Wanderweg geeignet ist) Flusslandschaften Bayerns. Harthausen – Augsburg (13 km) München • beschildert als Oxenweg Infos zum Schrobenhausener Oxenweg: (Wander- und Radweg)Ochsenhandelswege durch Altbayern www.schrobenhausen.de/oxenwegALTBAIERISCHER OXENWEG – DER ALTBAIERISCHE OXENWEG Infos zum internationalen Projekt: IM SCHROBENHAUSENER LAND www.oxenweg.netKURZ ERKLÄRT Die vom Wittelsbacher Land Bayernnetz HohenwartDie in alten historischen Quellen gegründete Initiative bewirbt für Radler Waidhofenverbreitete Schreibweise „Ox\" zwei Triebwege: einen durchwurde gewählt, um den Weg vom das Dachauer und einen durch Paartaltour Schrobenhausen„Ochsenweg\" in Schleswig-Hol- das Schrobenhausener Land. Radersdorfstein besser unterscheiden zu Der ausgeschilderte Oxenweg Dasing Aichachkönnen. Altbayern ist das Gebiet durchs Dachauer Land be-des alten Kurfürstentums Bayern, ginnt in Hohenkammer, läuft Leader ist eine Gemeinschafts- Harthausenalso noch ohne die erst nach über Altomünster und mündet initiative der Europäischen Union,1801 gewonnenen fränkischen schließlich in den Oxenweg des mit der modellhaft innovative Augsburgund schwäbischen Gebiete. Der Wittelsbacher Landes, der über Aktionen im ländlichen Raumgesamte Weg von Ungarn nach Friedberg nach Augsburg führt. gefördert werden. Paartal-WanderwegBayern wird als „EuropäischerOxenweg\" bezeichnet. In Ungarn Im Schrobenhausener Landheißt der Weg „Magyar szürkék wurde im Jahr 2012 im Rahmenútja\" - Straße der ungarischen eines von der EU gefördertenGrauochsen. Oxenweg
13 •SCHROBENHAUSENLenbachstadt an der Paar
• 14 Bahnhofstraße Perger Platz Mühlrieder Weg STA DT PL A N FBranziskanerweg ürgermeister-Stocker-Ring Am Unteren Tor Martin-Luther-Platz Neugschwendnergasse Pettenkoferstraße Schlossergasse Kaminkehrergasse FranziskanerwFAergliteedrhof Tuchmachergasse St.-Georgs-Platz Bürgermeister-Stocker-RingLenbachstraße Nagelschmiedgasse graben Schäfflerstraße Bräuhiesengasse Schleifmühlweg Metzgergasse Im Tal Georg-Hitl-Straße Bürgermeister-Stocker-Ring gasse Lenbach- Städtisches Freibad Herzoganger Barten an der Schleifmühle Hörzhausener Straße platz info St. Jakob Frauenkirche Lenbachstraße Pfarrgasse Evangelische Christuskirche Alter Friedhof Am Hof In der Museum im Pflegschloss / Spargelmuseum Lenbachmuseum Lachen Zeiselmairhaus Vorstadtkirche St. Salvator Hippergasse Rathaus / Info Thiers-Platz BüArmgerOmbeeirsetenr-TSotrocker-Ring Rot-Kreuz-Straße Busbahnhof Aichacher Straße Paar
15 •SCHROBENHAUSEN – STADTGESCHICHTEStadtsiegel STADT SCHROBENHAUSEN EIN KURZPORTRAIT Der Wappenstein in der Pfarrkirche beschreibt die Schrobenhausen ist Ausgangspunkt und Ziel der Errichtung der Stadtmauer. meisten hier vorgestellten Wander- und Rad- touren. Weithin ist die Stadt durch eine kulina- rische Spezialität bekannt: den Schrobenhausener Spargel. Kunstfreunde kennen Schrobenhausen als Geburtsort Franz Lenbachs, einer der berühm- testen deutschen Portraitmaler des 19. Jahrhun- derts. Doch hat Schrobenhausen viele weitere Überraschungen parat: zum Beispiel Kunst und Kultur in vier abwechslungsreichen städtischen Museen, die Altstadt mit ihrer Stadtmauer und dem Stadtwall und viele interessante Sehenswür- digkeiten. Schrobenhausen blickt auf eine 1200-jähri- ge Geschichte zurück. Zum ersten Mal finden wir den Ortsnamen als „scropinhusun“ in einer Schenkungsurkunde, die im Jahr 790 ausgestellt wurde. Im Jahr 1310 besitzt Schrobenhausen das Marktrecht, nach 1414 wird der Markt er- weitert und die Stadtmauer errichtet, im Jahr 1447 bezeichnet Herzog Heinrich von Landshut Schrobenhausen in einer Urkunde zum ersten Mal als Stadt. Im 15. Jahrhundert entsteht auch die sehenswerte Stadtpfarrkirche St. Jakob, eine spätgotische Hallenkirche, das Wahrzeichen von Schrobenhausen. Heute zählt die Stadt rund 17. 000 Einwohner. Partnerstädte sind Thiers (Frankreich), Bridgnorth (England) und Perg (Oberösterreich).
• 16 SCHROBENHAUSEN – AN DER STADTMAUERStadtmauer von innen Erholsamer Spaziergang auf dem Stadtwall STADTMAUER UND STADTWALL Der Stadtwall ist ein Teil der Stadt- Jahre alt. Im Lauf des 19. Jahr- befestigung, der früher den inneren hunderts wurden die Stadtgräben Die Schrobenhausener Stadtmauer, die weitgehend er- und äußeren Stadtgraben trennte, die verfüllt, im Jahr 2011 wurde ein halten ist, entstand zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Sie den anrückenden Feinden erschweren Graben auf der Ostseite der Stadt war früher deutlich höher, zählte 24 Türme und war mit sollten, zur Stadtmauer vorzudringen. wieder geöffnet. Heute führt uns einem Wehrgang ausgestattet, der zur Verteidigung der Im Jahr 1825 wurde er bepflanzt, von der Stadtwall auf einem erholsa- Stadt diente. Heute sind noch 13 Türme erhalten. Seit der Luft aus gesehen ein grünes Oval, men Spaziergang unter mächtigen dem 17. Jahrhundert wurden viele Türme erweitert und das die Altstadt umschließt und dem Eichen, Linden und Kastanien – zu Wohnzwecken umgebaut. Sie dienten oft als Wohnung Schrobenhausener Ortsbild seinen insgesamt etwa 530 Bäume – um für städtische Bedienstete – die Namen einzelner Türme einzigartigen Charakter verleiht. Das die Jahrhunderte alte Stadtmau- wie Pflasterer-, Seelweib-, Boten- oder Hebammenturm Areal steht unter Denkmalschutz, rund er – mit Spielmöglichkeiten für erinnern noch daran – oder als Wohnungen für ärmere ein Drittel der Bäume sind über 100 unseren Nachwuchs. Bürger. Heute werden viele Türme von örtlichen Vereinen genutzt.
SCHROBENHAUSENER KIRCHEN 17 • Stadtpfarrkirche St. Jakob STADTPFARRKIRCHE ST. JAKOB Der mächtige Turm der Stadt- pfarrkirche bestimmt schon von weitem die Silhouette der Stadt. Errichtet Mitte des 15. Jahrhun- derts, steht sie architektonisch unter dem Einfluss des Ingol- städter Liebfrauenmünsters. St. Jakobus dem Älteren geweiht, wohl weil Schrobenhausen an einem alten, aus Böhmen kom- menden Jakobspilgerweg lag, wird sie zu den schönsten spätgotischen Hallenkirchen Altbayerns gerechnet. Links im Altarbereich finden wir freigelegte spätgotische Fresken um 1461. Als besonders gelungen wird die Symbiose der spätgotischen Kirche mit dem modern gestalte- ten Altarraum empfunden. Im Eingangsbereich finden wir einen Wappenstein Herzog Ludwigs des Bärtigen von Bayern-In- golstadt, der die eigenen Leis- tungen des Fürsten bei der Erweiterung und Befestigung Schrobenhausens zu Beginn des 15. Jahrhunderts dokumentiert.
• 18 SCHROBENHAUSENER KIRCHEN FRAUENKIRCHE Die Frauenkirche präsentiert sich aufgrund des stattlichen Turms sehr wirkungsvoll im Straßenbild. Erbaut wurde sie von 1409 bis 1416 als Stiftung des später in Neuburg lebenden Schrobenhausener Bürgers Ulrich Peisser. Im Jahr 1442 wurde ein Bürgerspi- tal angegliedert, das sich im Bereich der heutigen Maria-Ward-Realschule befand. Die Kirche wurde seit Mitte des 18. Jahr- hunderts mehrmals umgestaltet.Frauenkirche VORSTADTKIRCHE ST. SALVATOR Vorstadtkirche St. Salvator, oben Deckengemälde Errichtet wurde die Kirche St. Salvator in der Vorstadt um 1437 als gotischer Bau, als Benefiziumskirche war sie zur Pfarrei St. Jakob gehörig. Im 18. Jahrhundert wur- de sie erweitert, barockisiert und erhielt die großformatigen Deckengemälde des bekannten bischöflichen Hofmalers Ignaz Baldauf. In der Frühen Neuzeit war die Vorstadtkirche eine nicht unbedeutende Wallfahrtskirche.
19 •SCHROBENHAUSENER MUSEEN Museum im Pflegschloss mit Leinberger-MadonnaMUSEUM IM PFLEGSCHLOSS – STADTMUSEUM MIT GALERIEIm Schrobenhausener Pflegschloss finden wir das Stadtmuseum und eineGalerie für Kunst- und Wechselausstellungen. Das eigentliche Pflegschloss –das mächtigere Gebäude - wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtetund war Sitz des herzoglichen Pfleg- und Landgerichts. Nach umfassenderSanierung beherbergt es seit 2002 das Stadtmuseum, das Einblick gibt in dieGeschichte Schrobenhausens und des Umlandes. Besondere Schwerpunktedes Museums bilden die einheimische Industrie- und Gewerbegeschichteund volkskundliche Objekte – eingebunden in einen Lebensweg „Von derGeburt bis zum Tod”. Wertvolle kirchliche Skulpturen seit dem 15. Jahrhun-dert, darunter eine berühmte Madonna aus der Schule Hans Leinbergers,vervollständigen die Sammlung. Im kleineren Anbau von 1914 präsen-tiert das Museum in seinen Galerieräumen neben historischen Wechsel-ausstellungen moderne, auch überregional beachtete Kunstausstellungen. Europäisches SpargelmuseumEUROPÄISCHES SPARGELMUSEUMIm so genannten Amtsturm, der vom 15. bis 18. Jahrhundert als Gefängnisdes Pfleg- bzw. Landgerichts diente, wurde im Jahr 1985 das DeutscheSpargelmuseum eröffnet, im Jahr 1991 wurde es zum Europäischen Spar-gelmuseum erweitert. Die europaweit einzigartige Spezialsammlung zeigtausgewählte Exponate aus europäischen Ländern zur Geschichte und Kulturdes Spargels: Arbeitsgeräte und Werkzeuge, Rezepte und Kochbücher undwertvolle Utensilien wie eine Spargeldeckeldose aus Meißen aus dem Jahr1780 oder eine Spargelzange des russischen Hofjuweliers Carl Peter Fabergé.Im Dachgeschoss finden wir Originalgemälde und Reproduktionen bekann-ter Spargelbilder. Eine Außenanlage zeigt Spargel in seiner natürlichen Um-gebung. Das Spargelmuseum wurde mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel1993 als eines der zehn besten Museen Europas und 2006 im Rahmen derInitiative „Deutschland – Land der Ideen“.
• 20 Zeiselmairhaus mit Schuhmacherwerkstätte SCHROBENHAUSENER MUSEEN HANDWERKERMUSEUM IM ZEISELMAIRHAUS DAS LENBACHMUSEUM Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich das Zeiselmairhaus, eines der wenigen erhaltenen spätmittel- In die Stadtmauer eingebunden finden wir das alterlichen Handwerkerhäuser im nördlichen Oberbayern. Lenbachmuseum, das Geburtshaus Franz von Das Gebäude, 1478 in Ständerbauweise errichtet, war bis Lenbachs (1836-1904), der zu den bedeutends- 1975 bewohnt und ist seit 1990 als Museum der Öffent- ten deutschen Portraitisten des ausgehenden lichkeit zugänglich. Das Zeiselmairhaus zeigt die Haus-, 19. Jahrhunderts zählt. Geboren als 13. Kind Handwerks- und Alltagsgeschichte an dem Ort, an dem eines Maurermeisters, gelang ihm eine beispiel- sie stattgefunden hat. Im Erdgeschoss ist eine Wohnstube lose Karriere. Am Ende seines schaffensreichen eingerichtet, wie sie in der Schrobenhausener Gegend um Lebens hatte Lenbach vier Kaiser, einen Papst, 1900 bei Kleinhandwerkern üblich war. Im Obergeschoss Könige, Kanzler, Minister, Adelige, Unterneh- gibt eine Schlafkammer mit gestampftem Lehmfuß- mer, Wissenschaftler und nicht zuletzt zahl- boden, Holzbohlenwänden und Butzenscheibenfenster lose weibliche Schönheiten portraitiert. Im einen lebendigen Eindruck von den Wohnverhältnissen Jahr 1937 richtete die Stadt Schrobenhausen zur Erbauungszeit. Arbeitsräume der Leinweber und seinem größten Sohn nach einer großzügigen Schuhmacher dokumentieren die früher hier ausgeübten Stiftung seiner Witwe in seinem Geburtshaus, Handwerksberufe. einem 1823 errichteten Biedermeiergebäude, ein Museum ein. Es ist die größte Sammlung zu Franz von Lenbach, enthält zahlreiche Gemälde, Entwürfe und Graphiken – von seinen künst- lerischen Anfängen in Schrobenhausen bis zu seiner späteren Schaffensperiode in München – und gibt so einen exzellenten Überblick über die Entwicklung dieses bedeutenden Künstlers. Drei Räume im Erdgeschoss des Lenbachmuse- ums sind dem frühen Lehrer Lenbachs gewid- met, dem durch seine Tier- und Landschafts- malerei bekannt gewordenen Johann Baptist Hofner (1832-1913). Hofner stammte aus dem nahen Aresing und fand hier seine künstle- rischen, von der ländlichen Welt geprägten Motive. Zeit seines Lebens blieb er mit Lenbach befreundet, mit dem er in jungen Jahren seine Zeit in Aresing verbracht hatte.
21 •DER ALTBAIERISCHE OXENWEGIM SCHROBENHAUSENER LAND
• 22 TOURENPLANUNG STRECKENBESCHREIBUNG TEILTOUREN OXENWEG / PA ARTAL-WANDERWEG Der Oxenweg / Paartal-Wanderweg kann in • Wanderweg, Radtour kleinen Etappen zurückgelegt werden. Idyl- • Gesamtstrecke Hohenwart – Radersdorf 22 km lisch und naturnah sind die Strecken von Hohenwart nach Wangen (mit kleinem Ab- asphaltiert 50 %, Wander- / Radwege 90 %, flach stecher nach Schenkenau) sowie die Strecke von Schrobenhausen nach Radersdorf.!• Die asphaltierten Alternativen (Staatsstraße Hohen- wart – Wangen, Paartaltour Schrobenhausen – Wangen Hohenwart Radersdorf) bieten nicht das idyllische Naturerleb- nis der Original-Strecke. Waidhofen TIPP FÜR FAMILIEN Schrobenhausen AUSSCHILDERUNG Für den Familienausflug mit Kindern eignen sich vor allem Wege fernab von Straßen und Verkehrslärm, vor • Oxenweg von Hohenwart allem die Tour Hohenwart bis Wangen (mit Abstecher bis Aichach nach Schenkenau) und die Strecke von Schrobenhau- sen nach Radersdorf (dort Bademöglichkeit). • Paartal-Wanderweg von Schenkenau / Wangen bis Aichach Hörzhausen INFO-TAFELNUnterbernbach Der Oxenweg / Paartal-Wanderweg führt durchs Paartal, Schautafel Paartal-Wanderweg eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Bayerns. Viele Informationstafeln geben uns einen Einblick in die Geschichte des Paartals und die zahlreichen ökologischen Kleinode, die sich hier erhalten haben.Radersdorf TIPP: MIT DER BAHN Ideal sind Touren mit der Bahn: eine Wanderung / Radtour von Schrobenhausen nach Radersdorf (12 km) oder von Schrobenhau- sen nach Aichach (20 km). Oder umgekehrt. Und mit der Baye- rischen Regiobahn wieder zurück zum Ausgangspunkt.
23 •STRECKE: asphaltiert 60 %, Waidhofen Hohenwart – KlosterbergRad- / Fußwege 90 %, flach.Wir beginnen die Tour am Marktplatz in Hohenwart. Wir neh- Umgekehrte Richtung: Vom Kirchplatz in Waidhofen Näheres zu Hohen-men den Weg westlich in die Kirchstraße, dann an der Markt- folgen wir nordöstlich der Ringstraße, an der Kreuzung wart auf S. 39,kirche vorbei durch das Markttor, gehen hier geradeaus über am Ortsrand geht es links Richtung Brunnen, am Kreis- zu Schenkenau aufdie Fußgängerbrücke, dann den geschotterten Weg bis Wan- verkehr rechts nach Wangen. Vor Ortsende in Wangen S. 41 und zu Waid-gen. Auf halbem Weg ist links ein Abstecher nach Schenkenau bei der Kapelle biegen wir rechts in die Mühlgasse ein, hofen auf S. 42.möglich. Von Wangen nehmen wir geradeaus den asphaltierten überqueren die Paar, dann folgen wir dem beschildertenRadweg oder – schöner zu Fuß – den ausgeschilderten Weg Weg weiter bis Hohenwart.nach Ortsende rechts über ein Feldstück und durch den Wald.HOHENWART – WAIDHOFEN (5 KM)
• 24 Waidhofen STRECKE: asphaltiert 100 %, Rad- / Fußwege 80 %, flach. Vom Kirchplatz in Waidhofen folgen wir dem Wei- Umgekehrte Richtung: Wir beginnen die Tour in der herweg, dann dem Mühlweg in westlicher Richtung. Lenbachstraße in der Schrobenhausener Altstadt. Wie Am Ortsausgang vor der B 300 rechts, geht es ein wir aus der Stadt kommen, zeigt die Karte und Beschrei- Stück alte Straße an der B 300 entlang, dann über bung auf Seite 28. Die Strecke führt durch Mühlried, die Mühlried nach Schrobenhausen. Schon von weitem Ingolstädter Straße immer geradeaus. Der asphaltierte sehen wir den Kirchturm von St. Jakob. Weg führt uns direkt nach Waidhofen.Stadtmauer in Schrobenhausen WAIDHOFEN - SCHROBENHAUSEN (7 KM) Näheres zu Waidhofen auf S. 42 und zu Schrobenhausen auf S. 13-20
25 •Abstecher HalsbachSTRECKE: asphaltiert 10 %, Schutzengelkirche Halsbach AltwässerRad- / Fußwege 90 %, flach. der PaarWir beginnen die Tour in der Lenbachstraße in Umgekehrte Richtung: Wir gehen von der Hörzhau-der Schrobenhausener Altstadt. Wir folgen der sener Kirche aus die Obermühlstraße nach Nordosten,Lenbachstraße nach Süden, biegen am Thiers-Platz folgen dann rechts der Hauptstraße, biegen an derrechts ab, nach rund 100 Metern links in die Rot- Hagenauer Straße links ab. An der Kreisstraße geht esKreuz-Straße. Wir kommen in den Leonardisteig, rechts, nach rund 400 Metern kommt man rechts hi-biegen hier links ab, kommen an der Rückseite nunter ins Paartal. Wir überqueren die Paar, dann linksder Papierfabrik vorbei und erreichen das Paartal immer weiter durchs Paartal. Schon von weitem sehen(siehe auch Karte auf Seite 14). wir den Kirchturm von St. Jakob.SCHROBENHAUSEN – HÖRZHAUSEN (6 KM) Näheres zu Schrobenhausen auf S. 13-20 und Hörzhausen auf S. 50
• 26 Hörzhausen St. Martin Oxenweg bei Hörzhausen, unten Unterbernbach Hörzhausen STRECKE: asphaltiert 10 %, Rad- / Fußwege 100 %, flach. Von der Hörzhausener Kirche aus gehen wir die Obermühl- Umgekehrte Richtung: Wir haben, von Haslangkreit straße weiter nach Süden, folgen ihrer ersten Biegung nach kommend, die Paar und die Bahnlinie überquert, und rechts. Wir folgen aber nicht ihrer zweiten Biegung nach befinden uns am Ortseingang von Unterbernbach. Wir links zu den Bahngleisen, sondern gehen geradeaus und gehen hier rechts, ein Stück den Schreierbach entlang, kommen wieder ins Paartal. Wir folgen der Beschilderung, und folgen der Beschilderung bis Hörzhausen. bleiben aber diesseits der Paar und der Bahntrasse, und sehen schließlich den Kirchturm von Unterbernbach. HÖRZHAUSEN – UNTERBERNBACH (3 KM) Näheres zu Hörzhausen auf S. 50
27 •Abstecher KapelleSTRECKE: asphaltiert 80 %, Eine kurze Beschreibung des Oxenwegs von Radersdorf Kapelle bei Haslangkreit, oben Schloss HaslangkreitRad- / Fußwege 90 %, flach. nach Augsburg befindet sich auf Seite 12 dieser Broschüre.Am Ortseingang von Unterbernbach – an der Martinstraße – Umgekehrte Richtung: Vom Bahnhof Radersdorf gehen wir zu-biegen wir links ab. Wir überqueren die Paar und folgen dem leicht nächst nach Südwesten, überqueren links den Bahnübergang, bie-gewundenen Weg. Nach rund 800 Metern biegen wir den ersten gen nach der Paarbrücke links ein. Wir folgen dem Weg entlangbreiteren Weg nach rechts ab und erreichen die Rückseite von der Paar und erreichen über einen großen Bogen die RückseiteSchloss Haslangkreit. Links erreichen wir einen Biergarten. Zum von Schloss Haslangkreit. Von der Schloss-Straße biegen wir linksBahnhof Radersdorf gehen wir hinter dem Schloss rechts, dann vor in den Angerweg ein. Nach rund 1 Kilometer nehmen wir dender Paar links. An der Kreisstraße geht es rechts zum Bahnüber- ersten breiteren Weg links, überqueren die Paar und erreichengang, dann gleich wieder rechts zum Bahnhof. Unterbernbach.UNTERBERNBACH – RADERSDORF (4 KM) Näheres zu Haslangkreit auf S. 49
• 28 STA R T P UNK T E SCHLÖSSERTOUR - TOUR I DER OXENWEG KIRCHENTOUREN - TOUR II / III DURCH SCHROBENHAUSENDER OXENWEG VON OST NACH WEST Regensburger Str. IngRoiclshttäudntegrMStür.hlried DER OXENWEG VON WEST NACH OSTOrientierung schon von weitem Auch hier ist der Kirchturm von St. Jakobist der Kirchturm der Pfarrkirche Tour I Wbitatpeclhlaste-zr- Regensburger Str. Mühlrieder Weg Orientierungspunkt. Man nimmt die Len-St. Jakob in der Altstadt. Auf der Pöttmeser Str. Bahnhofstr. Neuburger Str. bachstraße nach Norden bis zum Ende derHauptstraße, der Lenbachstraße, sHenörezrhSatur.- Altstadt, biegt rechts in den Bürgermeis-geht es nach Süden, am Thiers- koPfeetrtsetrn.- Lenbachstraße Bürgermeister Stocker Ring ter-Stocker-Ring ein, lässt die evangelischePlatz rechts; dann biegt man in die Rot-Kreuz-Str. Kirche rechts liegen und folgt dem Mühlrie-Rot-Kreuz-Straße links ein und er- der Weg über die Paarbrücke bis zur Ingol-reicht über den Leonhardisteig und städter Straße. Nach rund zwei KilometernHans-Sachs-Weg den Oxenweg. durch Mühlried zweigt der Mitterweg rechts ab, wir folgen aber der Ingolstädter Straße geradeaus. Hans-Sachs-WeLgeonhardisteig Thiers-Platz Aichacher Str. St. Salvator Tour II + III Augsburger Straße
29 •SCHLÖSSERTOUR Wir begegnen auf unserer Tour vier Schlössern aus vier Jahrhunder- ten, davon drei Wasserschlössern, eines davon das stattlichste, das andere vielleicht das schönste im Schrobenhausener Land. Nebenbei können wir einige interessante Kirchen bewundern, darunter die Asamkirche, eine der schönsten Dorfkirchen Altbayerns. Wir können die Schlössertour an einem Stück fahren, Abkürzungen nehmen oder sie in verschiedenen Etappen zurücklegen.Blick auf Sandizell
• 30 B CD A Hinterkaifeck Schenkenau Streckenverläufe zum Haus im Moos / Kleinhohenried Abkürzungen
STRECKENVERLAUF (GESAMTSTRECKE: 48 KM) 31 • Schrobenhausen - Steingriff - Sandizell - Winkelhausen - SANDIZELL – LANGENMOSEN • 4,2 KM Langenmosen - Eppertshofen - Dirschhofen - Berg im Gau - Oberarnbach - Brunnen - Niederarnbach - Kaltenherberg - Wir biegen an der Schlosskirche rechts in die Langenmosener Straße ein und Hohenried - Hohenwart - Waidhofen - Schrobenhausen folgen den Straßenwegweisern Richtung Winkelhausen/Langenmosen. In Winkelhausen folgen wir in der Ortsmitte links der Römerstraße und folgen STRECKENBESCHREIBUNG am Ortsende der Straße nach Langenmosen. Wir überqueren die Kreuzung, kommen in die Berg-im-Gauer-Straße und finden hier die Pfarrkirche und • Radtour, nicht ausgeschildert das Gemeindehaus. • Gesamtstrecke: 48 km, asphaltiert 95 %, Radwege 50 %, LANGENMOSEN – BERG IM GAU • 5,9 KM leicht hügelig. Teilstrecke A: 19 km, asphaltiert 100 %, Radwege 80 % Wir fahren die Berg-im-Gauer-Straße weiter, verlassen Langenmosen, Teilstrecke B: 29 km, asphaltiert 100 %, Radwege 70 % erreichen Eppertshofen und kommen nach Dirschhofen. Hier geht es am Teilstrecke C: 37 km, asphaltiert 100 %, Radwege 60 % Ortsende links nach Berg im Gau. Hier finden wir die Pfarrkirche und ein Teilstrecke D: 38 km, asphaltiert 100 %, Radwege 50 % Stück weiter links das Karl-Theodor-Denkmal (beschildert) und haben von • Renn- und Sporträder: Geschotterte Feldwege von Hohenwart hier einen herrlichen Blick über das Donaumoos. bis Wangen (2 km). Alternative: die Staatsstraße von Hohen- wart Richtung Schrobenhausen / Wangen wählen. BERG IM GAU – OBERARNBACH • 1,9 KMSCHROBENHAUSEN – SANDIZELL • 7,8 KM Unsere Fahrt geht die Hauptstraße weiter leicht bergab durch Siefhofen nach Oberarnbach, wir finden hier das Schloss der Familie von Zwehl.Wir beginnen unsere Tour in der Lenbachstraße, verlassen die Altstadt insüdlicher Richtung und folgen am Thiers-Platz dem Wegweiser rechts nach OBERARNBACH – BRUNNEN • 3,6 KMSandizell (siehe auch Karten S. 14 und S. 28). Wir überqueren die Bahnlinie,nehmen die Pöttmeser Straße, erreichen den Ortsteil Steingriff, durchqueren Am Schloss in Oberarnbach nehmen wir die Abzweigung Richtung Brun-den Hagenauer Forst und sehen am Waldrand schon den Ort Sandizell. Am nen. Wir folgen der Kreisstraße und erreichen Brunnen. Hier folgen wir derKreisverkehr fahren wir rechts und folgen der Ausschilderung „Asamkirche / Hauptstraße bis in die Ortsmitte.Wasserschloss“. BRUNNEN – NIEDERARNBACH • 2,2 KMABSTECHER GOLLINGKREUTER EICHE Wir fahren geradeaus durch Brunnen (Berg-im-Gauer-Straße, IngolstädterWenn wir die Gollingkreuter Eiche besuchen wollen, eine der mächtigsten Straße), biegen nach Ortsende links und dann sofort wieder rechts ab nachEichen Bayerns, dann fahren wir am Ortseingang von Sandizell, am Krei- Niederarnbach. Im Ort geht es die Neuburger Straße links zum Wasser-sel, geradeaus Richtung Pöttmes und biegen dann nach wenigen hundert schloss Niederarnbach, das von vielen als das schönste Schloss im Schroben-Metern links in die Max-Emanuel-Straße ein und folgen dem Straßenschild hausener Land bezeichnet wird.Gollingkreut. Wir fahren durch den Ort und sehen nun schon die mächtigeEiche. NIEDERARNBACH – HOHENRIED • 3,6 KM Vom Schloss fahren wir wieder ein kleines Stück zurück, dann folgen wir dem Straßenwegweiser nach Kaltenherberg: Hier zunächst rechts in die Bahnhofstraße, dann links in die Pobenhausener Straße und dann an der Bavaria-Straße rechts. Wir überqueren die Staatsstraße, nehmen die alte Straße hinauf nach Hohenried, die einzige nennenswerte Steigung der Schlössertour. Hier folgen wir der Hauptstraße und können auf dem Berg die Pfarrkirche St. Margaretha besuchen. Auf dem Friedhof der Pfarrkirche finden wir die Familiengrabstätte der Freiherrn von Pfetten-Arnbach.
• 32 T -EIL STRECKEN ABKÜRZUNGEN HOHENRIED – KLOSTERBERG – HOHENWART • 7,0 KM ABCD Wir fahren die Hauptstraße weiter und folgen den Straßenwegweisern 19 km 29 km 37 km 38 km Richtung Kaltenthal/Hohenwart. Bevor wir den Markt Hohenwart erreichen, sehen wir rechts auf dem Hügel den Ortsteil Klosterberg mit der Pfarrkirche. TEILSTRECKE A: LANGENMOSEN – SCHROBENHAUSEN Auf dem Weg nach Hohenwart überqueren wir die Paar und erreichen den Marktplatz. Rechts über den Marktplatz weiter erreichen wir die Marktkirche Die kürzeste Teilstrecke führt von Langenmosen direkt zurück nach Schro- und das alte Markttor. benhausen. Wir fahren von der Pfarrkirche zurück zur Hauptstraße, hier links durch den Ort und dann weiter über den Radweg nach Schrobenhausen. HOHENWART – WAIDHOFEN • 4,9 KM TEILSTRECKE B: OBERARNBACH – EDELSHAUSEN – SCHROBENHAUSEN Wir verlassen Hohenwart durch das Markttor an der Marktkirche geradeaus über die Brücke und folgen nun der Beschilderung „Oxenweg“ (detaillierte Auch von Oberarnbach kommen wir direkt zurück nach Schrobenhausen. Karten auf Seiten 23 und 24). Wir biegen am Schloss nicht links nach Brunnen ab, sondern fahren gera- deaus und folgen den Straßenschildern über Alteneich nach Edelshausen. ABSTECHER SCHENKENAU Wir durchqueren den Ort und finden an der Staatsstraße einen beschilder- ten Radweg nach Schrobenhausen. • Nach rund 2 Kilometern führt ein Weg links nach Schenkenau, früher beachtliches Schloss, heute sind nur noch die Schlosskapelle St. Nikolaus TEILSTRECKE C: BRUNNEN – SCHROBENHAUSEN und ein Teil des Schlossweihers erhalten. • Auch von Brunnen können wir nach einem Besuch in Niederarnbach direkt Wenn wir dem geschotterten, beschilderten Weg weiter folgen, erreichen nach Schrobenhausen zurückkehren. Wir fahren vom Schloss wieder zurück wir Wangen. Hier überqueren wir die Paar und folgen der Hauptstraße nach nach Brunnen, biegen in der Ortsmitte links in die Schrobenhausener Straße links. Am Ortsende gibt es zwei Möglichkeiten: Wir folgen der Beschilderung ein und finden am Ortsende einen beschilderten Radweg, der uns nach nach dem Ortsende rechts (durch Feld und Wald) oder nehmen geradeaus Schrobenhausen führt. den Radweg bis zum Kreisverkehr. Hier geht es links nach Waidhofen. TEILSTRECKE D: BRUNNEN – WAIDHOFEN – SCHROBENHAUSEN WAIDHOFEN – SCHROBENHAUSEN • 7,0 KM Wir fahren in die Ortsmitte von Brunnen (Berg-im-Gauer-Straße weiter in Wir fahren an der Kirche und am Dorfweiher vorbei und kommen vom Wei- die Ingolstädter Straße) und biegen dann den Gröberner Weg rechts ab, herweg in den Mühlweg. Wir fahren vor der B 300 die alte, auch als Oxen- unterqueren die Staatsstraße und folgen der leicht hügeligen Straße bis nach weg beschilderte Straße und kommen so zurück nach Schrobenhausen, das Gröbern, von dort dem Radweg nach Waidhofen. Orientierungspunkt ist die durch den Kirchturm von St. Jakob auch schon von weitem sichtbar ist. Kirche. Von hier folgen wir dem ausgeschilderten Oxenweg nach Schroben- hausen (Weiherweg, Mühlweg, dann ein Stück auf der alten Straße entlang Zurück in Schrobenhausen, können wir das Pflegschloss besuchen, das der B 300, Beschreibung siehe links). 500 Jahre alte Herzogsschloss. Seinen Namen hat dieses Gebäude da- her, weil es Sitz des herzoglichen Pfleggerichts war, das im Gerichtsbezirk Schrobenhausen Recht sprach und für die herzogliche Verwaltung zuständig war. Heute finden wir hier das Stadtmuseum mit umfangreichen Sammlun- gen zur Geschichte der Stadt und des Umlands. Nicht zuletzt finden wir hier die Stiche des Kupferstechers Michael Wening aus dem Jahr 1701, in denen alle Schlösser im Landgericht Schrobenhausen festgehalten sind, auch die längst verschwundenen. Nähere Informationen zu Schrobenhausen gibt es auf den Seiten 13 bis 20 dieser Broschüre.
SCHLÖSSERTOUR – SANDIZELL 33 • Naturdenkmal Tausendjährige EicheSCHLOSS SANDIZELL Wasserschloss Sandizell Wasserschloss SandizellDas Wasserschloss Sandizell zählt zu den bedeutendsten Schlössern Ober-bayerns. In seiner heutigen Form entstand es in den Jahren 1749 bis 1755, Hochaltar St. Peter, Sandizellals Reichsfreiherr Maximilian Emanuel von und zu Sandizell das alte Schlossvöllig umgestaltete. Der Südflügel wurde neu erbaut, die beiden Seiten-flügel in den Gesamtbau integriert. Die Pläne zeichnete der NeuburgerHofbaumeister Johannes Puechtler, an der Ausführung war der IngolstädterStadtbaumeister Veit Haltmayr beteiligt. Sandizell ist Stammsitz des schonseit dem 11. Jahrhundert nachweisbaren Geschlechts derer von Sandizell, daszu den ältesten Adelsgeschlechtern Bayerns gehört. Der rechte Schlossflügelist heute im Besitz der Familie Jaeck. Räumlichkeiten des Schlosses werdenauch zu verschiedenen Veranstaltungen vermietet. Alle Informationen rundums Schloss Sandizell im Internet unter www.schloss-sandizell.de. Schloss-führungen für Gruppen ab 10 Personen nach Terminvereinbarung unter:[email protected] SANDIZELLGleich neben dem Wasserschloss finden wir die Pfarrkirche St. Peter, einespätbarocke Kirche mit Rokokoelementen. Erbaut wurde sie wie das Schlossvon Max Emanuel von und zu Sandizell ab 1735 aufgrund eines Gelübdesnach Plänen von Johann Baptist Gunetzrhainer. Von 1756 bis 1758 Errich-tung des Turms durch Veit Haltmayr aus Ingolstadt, eingeweiht im Jahr 1772.Der Hochaltar – im Mittelpunkt der Hl. Petrus als Papst – wurde 1747 vonEgid Quirin Asam geschaffen. Er gilt als reifes Spätwerk des bedeutendenbayerischen Stuckateurs und Bildhauers. Das in der Region Asamkirche ge-nannte Gotteshaus zählt zu den schönsten Dorfkirchen Altbayerns.TAUSENDJÄHRIGE EICHE BEI GOLLINGKREUTAuf einer Anhöhe südlich von Sandizell befindet sich das Dorf Gollingkreut.Am Ortseingang steht die Gollingkreuter Eiche, die als eine der ältesten undeindrucksvollsten Baumgestalten im weiten Umkreis gilt. Mit einem Stamm-umfang von über neun Metern ist sie die viertmächtigste Eiche Bayerns.
• 34 PFARRKIRCHE ST. ANDREAS SCHLÖSSERTOUR – LANGENMOSEN Schon von weitem sichtbar ist das Wahrzeichen der Gemeinde Langenmosen, der unverwechselbare TurmDas Gemeindehaus, der ehemalige Zehentstadel Pfarrkirche St. Andreas der Pfarrkirche St. Andreas. Der Langbau, der als früh- klassizistisch gilt, wurde im Jahr 1780 vollendet. DasSteintafel am heutigen Gemeindehaus Inschrift an der Südseite des Kirchturms Deckengemälde des bekannten bischöflichen Hofma- lers Ignaz Baldauf zeigt die Berufung des Andreas zum ersten Jünger Jesu. Der gotische Turm und der Altarraum stammen aus dem 14. Jahrhundert. Der spitze Turm- helm mit den vier kleinen Ecktürmchen entstand im Jahr 1865. An der Südseite des Turms befindet sich eine lateinische Inschrift aus dem Jahr 1354, die auf die Ent- stehung des Turms hinweist: „Der Erbauer dieses Turmes sagt: Perchtold von Neuburg, Rektor dieser Kirche, hat im Jahre des Herrn 1354 am Tage des Hl. Mauritius den ersten Stein gelegt.“ GEMEINDEHAUS – FRÜHER SCHULHAUS UND SANDIZELLER ZEHENTSTADEL Schräg gegenüber der Pfarrkirche befindet sich das Gemeindehaus, der alte Sandizeller Zehentstadel. Der Langenmosener Zehent gehörte ursprünglich dem Klos- ter der Benediktinerinnen in Neuburg. Nachdem Herzog Ottheinrich von Pfalz-Neuburg im Jahr 1542 zum luthe- rischen Glauben übergetreten war, hob er die katho- lischen Klöster auf und zog deren Besitz ein, darunter auch das Recht auf den Langenmosener Zehent. Im Jahr 1556 verkaufte Ottheinrich diesen Zehent um 7.700 Gulden an Freiherrn Hanns von und zu Sandizell. Das heutige Gemeindehaus diente zu dieser Zeit als Zehent- stadel. Nach der Aufhebung der Grundherrschaft und damit auch der Zehentpflicht im Jahr 1848 wurde der Zehentstadel zu einer Schule umgebaut und dient nach einer Generalsanierung im Jahr 1997 heute als Gemein- dehaus. Eine Steintafel an der Giebelseite erinnert an die langen Beziehungen Langenmosens zum Fürstentum Pfalz-Neuburg.
35 •SCHLÖSSERTOUR – BERG IM GAU Pfarrkirche Mariä HeimsuchungPFARRKIRCHE MARIÄ HEIMSUCHUNG FILIALKIRCHE ST. LAURENTIUSAuf einer Anhöhe gelegen sehen wir schon von weitem das Wahrzei- DIRSCHHOFENchen von Berg im Gau: die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung.Sie wurde im Jahr 1767 unter Verwendung des romanischen Turmun- In Dirschhofen finden wir ei-terbaus errichtet. Links im Eingangsbereich finden wir Grabplatten aus ne kleine barocke Saalkirche.dem 16. Jahrhundert, die an die Besitzer von Hofmark und Schloss Ursprünglich romanisch, wurdeOberarnbach erinnern. Am westlichen Kirchenaufgang befinden sich sie um 1716 als Barockbau neu14 Kreuzwegstationen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. errichtet. Im Jahr 2006 wurdeDie Kirche zu Berg im Gau war dem Kloster Scheyern bis zu dessen sie vollständig saniert.Aufhebung im Jahr 1803 inkorporiert, das Kloster besaß damit auchdas Präsentationsrecht, das Recht, einen neuen Pfarrer zu ernennen. Filialkirche DirschhofenK ARL-THEODOR-DENKMALRund 100 Meter nach der Berg im Gauer Pfarrkirche biegt der Sport-platzweg links ab. Hier finden wir das Karl-Theodor-Denkmal. Es er-innert an den Besuch des bayerischen Kurfürsten Karl-Theodor im Jahr1794, der von hier aus die Fortschritte der Entwässerung und Besied-lung des Donaumooses begutachtete, die er wenige Jahre zuvor in dieWege geleitet hatte. Der heutige Gedenkstein wurde 1959 an Stelle ei-ner alten Holztafel angebracht. Wir folgen dem Sportplatzweg ein Stückbergab und erhalten hier einen schönen Rundblick auf das Donaumoosmit seinen charakteristischen Straßendörfern und der landschaftstypi-schen schwarzen Erde. Karl-Theodor-Denkmal in Berg im Gau
• 36 Wisente ABSTECHER • DONAUMOOS – HAUS IM MOOS Freilichtmuseum DONAUMOOS – SCHWARZE ERDE Unterhalb des Karl-Theodor-Denkmals in Berg im Gau und immer wieder auf unserer weiteren Tour nach Brunnen bieten sich schöne Blicke übers Donaumoos, das größte Niedermoor Süddeutschlands, das erst seit Ende des 18. Jahrhunderts für die Landwirtschaft erschlossen wurde. Die Entwässerung und Kultivierung des Donaumooses war die größte Neulandgewinnung in Süddeutschland seit dem Mittelalter. Das Haupthindernis für eine frühere Kultivierung war, dass das Donaumoos – in alten Quellen wurde es auch als Schrobenhausener Moos bezeichnet – zwei Fürstentümern angehörte: der nördliche Teil dem Herzogtum Pfalz-Neuburg, der südliche Teil dem Kurfürstentum Bayern. Als Kurfürst Karl Theodor im Jahr 1777 diese beiden Fürstentümer in einer Hand vereinigte, war der Weg zur Trockenlegung frei. Die Besiedlung begann im Jahr 1891 in Karls- kron, im Osten des Donaumooses. Oft wurden den Siedlern zu geringe Flächen zugeteilt, so dass in vielen Orten bis ins 20. Jahrhundert große Armut herrschte. Charakteristisch für das Donaumoos sind die als lange Straßendörfer angelegten Siedlungen und die schnurgerade verlaufenden Entwässerungskanäle und -grä- ben, die das gesamte Donaumoos durchziehen, sowie die langen Birkenalleen. HAUS IM MOOS WEGBESCHREIBUNG In Kleinhohenried - rund 6 Kilo- Das Haus im Moos können wir als meter von Niederarnbach entfernt Abstecher von unserer Schlössertour – befindet sich das Haus im Moos. am besten von Niederarnbach aus Hier dokumentiert ein Museum die erreichen (siehe Seiten 30 und 31). Trockenlegung und Kultivierung des Wir folgen zunächst der Schlösser- Donaumooses, im Sommerhalbjahr tour: Neuburger Straße – Pfaffenho- lädt ein Freilichtmuseum zum Be- fener Straße – Kaltenherberger Weg such von alten, landschaftstypischen – am Ortsbeginn von Kaltenherberg Mooshäusern ein. Erlebnispfade bie- biegen wir in die Bahnhofsstraße ten eine Entdeckungsreise zur Flora rechts ein, dann links in die Poben- und Fauna, auch für Kinder eine hausener Straße – am Ende der Straße willkommene Abwechslung. Nicht links in die Bavariastraße, dann im- zuletzt kann man hier Bayerns größte mer geradeaus über das Bahngleis bis Wisentherde beobachten. Kleinhohenried. Hier geht es rechts.
37 •SCHLÖSSERTOUR • OBERARNBACH – BRUNNEN Schloss Oberarnbach Pfarrkirche St. Michael BrunnenSCHLOSS OBERARNBACH PFARRKIRCHE ST. MICHAELDas im Besitz der Familie von Zwehl befindliche Schloss ist ein Brunnen liegt am Rand des Donaumooses. AufBauwerk des 20. Jahrhunderts. Das alte Schloss in Oberarnbach, unserem Weg kommen wir in der Ortsmitte amdessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden denkmalgeschützten alten Schulhaus vorbei, daskann, wurde im Jahr 1795 abgerissen und zunächst nicht wieder heute als Gemeindekanzlei genutzt wird. Die Kircheaufgebaut. In Oberarnbach verblieb allerdings die Ökonomie St. Michael in Brunnen wurde unter Einbeziehungder Freiherrn von Pfetten auf Niederarnbach, die im Jahr 1702 des alten gotischen Turms in den Jahren 1849/50Schloss und Hofmark Oberarnbach erworben hatten. Im Jahr errichtet. Bis zum Jahr 1828 war Brunnen eine Fi-1924 wurde das heutige Oberarnbacher Schloss von Sigmund liale der Pfarrei Berg im Gau. Bei der Kirche findenFreiherrn von Pfetten auf Niederarnbach im englischen Land- wir das alte Pfarrhaus aus der ersten Hälfte deshausstil neu erbaut. Er schenkte es seiner Tochter Agnes von 18. Jahrhunderts mit Bodenerker und Schweifgie-Pfetten, die im Jahr 1925 Alexander von Zwehl heiratete. Die bel. Die Kirche ist meist nur zu GottesdienstzeitenFamilie von Zwehl erwarb sich einen internationalen Ruf durch zu besichtigen.die von ihr betriebene Saatzuchtwirtschaft.
• 38 SCHLÖSSERTOUR • NIEDERARNBACH – HOHENRIEDSchloss Niederarnbach Pfarrkirche St. Margaretha Hohenried SCHLOSS NIEDERARNBACH Schmuckstück der Gemeinde Brunnen ist das Wasserschloss Nieder- arnbach, das von vielen als das schönste Schloss im Umkreis bezeich- net wird. Erbaut 1598, ist es seit 1663 im Besitz der Freiherrn von Pfet- ten. Später mehrmals verändert, vor allem zu Beginn des 19. Jahrhun- derts. Gegenüber dem Schloss befindet sich das frühere gutsherrliche Gerichtsgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Vor dem Schloss steht das Denkmal für Sigmund von Pfetten-Arnbach, das ihm der Bezirk Schro- benhausen im Jahr 1928 für seine Verdienste errichtete. Die Schloss- kapelle ist zu Gottesdienstzeiten offen. PFARRKIRCHE ST. MARGARETHA Die Pfarrkirche St. Margaretha in Hohenried ist meist nur zu Gottes- dienstzeiten zu besichtigen. Erbaut wurde sie im 14./15. Jahrhundert. Der markante Turm ist noch gotisch, sein Erdgeschoss dient als Altar- raum. Im Jahr 1762 wurde die Kirche umgestaltet und nach Westen erweitert. Auf dem Kirchhof finden wir die Familiengrabstätte der Frei- herrn von Pfetten in Niederarnbach. Familiengrabstätte der Freiherrn von Pfetten, Hohenried
SCHLÖSSERTOUR – HOHENWART MARKT HOHENWART 39 • Marktkirche Mariä Verkündigung Markttor Hohenwart Der Markt Hohenwart ist ein Klostermarkt, der zunächst in unmittelbarer Umgebung des Klosters auf dem Klos- terberg entstanden ist. Seit 1356 besitzt Hohenwart das Marktrecht, am Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Marktsiedlung an den Fuß des Klosterbergs an die Paar verlegt. Der Marktplatz ist geprägt von zahlreichen Bürgerhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Das schmucke Rathaus befindet sich im ehemaligen Schulhaus aus dem Jahr 1825. Die ältesten bürgerlichen Gebäude des Markts finden wir an der Marktkirche: das liebevoll restaurierte ehemalige Heilig-Geist-Spital mit Bauinschrift von 1531 und das schmucke Markttor aus dem 15. Jahrhundert. RathausBeginn des Oxenwegs am Markttor MARKTKIRCHE MARIÄ VERKÜNDIGUNG Die Marktkirche ist das älteste Gebäude Hohenwarts. Er- richtet wurde sie nach 1409, nachdem die Marktsiedlung den Berg verlassen und sich unterhalb als eigenständige Siedlung etabliert hatte. Die Marktkirche war von Anfang an ein Marienheiligtum, zugleich aber auch eine Zunft- kirche, in der jeder Stand und Beruf seinen Schutzheili- gen fand. Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde die ursprünglich gotische Kirche barockisiert. Im Jahr 1864 erwarb der damalige Pfarrer drei große Altäre aus dem Dom in Augsburg. Die Zunftaltäre wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts entfernt.
• 40 RE GEN S -WAG NER-S T IF T UN G SCHLÖSSERTOUR • HOHENWART – KLOSTERBERG Die Regens-Wagner-Stiftung Die ursprüngliche „Erziehungs- ist eine christliche Stiftung, und Versorgungsanstalt für benannt nach dem Dillinger taubstumme Mädchen und Frau- Dogmatikprofessor Johann en“ wurde laufend ausgebaut. Evangelist Wagner (1807-1886). Heute ist Hohenwart eines der Mitte des 19. Jahrhunderts wichtigsten regionalen Zentren wurden in Dillingen von dorti- des Regens-Wagner-Werks. Es gen Franziskanerinnen Gehörlo- umfasst Schul- und Wohnräume senschulen gegründet. Damals für behinderte Menschen, außer- waren Behinderte weitgehend dem handwerkliche Werkstätten chancenlos. In der zweiten Hälf- und einen biologisch arbeitenden te des 19. Jahrhunderts grün- landwirtschaftlichen Betrieb. deten Wagner und die Dillinger Schul- und Wohneinrichtungen Franziskanerinnen in Bayern der Stiftung werden auch in den weitere Ausbildungs- und umliegenden Städten Schroben- Wohnstätten für Menschen mit hausen, Neuburg und Pfaffenho- verschiedenen Behinderungen, fen angeboten. darunter 1878 in Hohenwart. Klosterberg mit Pfarrkirche St. Georg PFARRKIRCHE ST. GEORGKLOSTER UND KLOSTERBERG Auf dem Klosterberg finden wir die Pfarrkirche St. Georg. Hier stand früher die Klosterkirche, dieSchon von weitem sichtbar auf dem Klosterberg ist das ehemalige Klos- nach der Aufhebung des Klosters weiterhin Pfarrkir-ter der Benediktinerinnen, gegründet 1074, heute Förderzentrum der che blieb. Die heutige Pfarrkirche wurde in den Jahr-Regens-Wagner-Stiftung. Das Kloster geht auf das Geschlecht der Rapo- en 1899 bis 1903 als großer Neubarockbau errichtet,tonen zurück, die im Jahr 1074 innerhalb ihrer Wehranlage auf dem Berg nachdem 1895 ein Brand die alte Kirche aus demein Frauenkloster gründeten. Im Zuge der Säkularisation wurde das Klos- 13. Jahrhundert völlig zerstört hatte. Der Heilige Georgter, das umfangreichen Grundbesitz in der Region hatte, im Jahr 1803 war der Patron des ehemaligen Benediktinerinnenklos-aufgelöst, die Klostergebäude verfielen. Im Jahr 1878 eröffnete Regens ters auf dem Klosterberg, er galt daher schon immerJohann Evangelist Wagner zusammen mit den Dillinger Franziskanerinnen auch als Schutzpatron des Markts Hohenwart und istin Hohenwart eine „Erziehungs- und Versorgungsanstalt für taubstumme heute noch im Marktwappen zu finden.Mädchen und Frauen“. Seither wird das frühere Klosterareal von Einrich-tungen der Regens-Wagner-Stiftung genutzt.
41 •SCHLÖSSERTOUR – SCHENKENAUFRÜHERES WASSERSCHLOSS SCHENKENAU NIKOLAUSKAPELLE SCHENKENAUNoch heute fast vollständig von Wasser umgeben ist der Burgstall des ehe- Malerisch gelegen – sie ist fast vollständig vommaligen Wasserschlosses Schenkenau. Das Schloss, dessen Geschichte weit ehemaligen Schlossweiher umgeben – ist dieins Mittelalter zurückreicht, war Sitz einer Hofmark. Zunächst im Besitz der kleine Schlosskirche St. Nikolaus. Sie war ur-„Schenken aus der Au“, waren Schloss und Hofmark Schenkenau rund zwei sprünglich in das Schenkenauer WasserschlossJahrhunderte mit der Familie von Seyboltsdorf verbunden, von 1639 bis 1711 integriert und erhielt um 1700 ihr heutigesgehörten sie der Familie Eglof von Zell, später den Grafen von Preysing, ab barockes Aussehen. Im Jahr 1974 kam die1811 den Freiherrn von Perfall. Das alte Schloss – ein genaues Bild vermittelt Pfarrgemeinde Hohenwart Dank einer Schen-uns noch ein Kupferstich Michael Wenings von 1701 – wurde zu Beginn des kung in den Besitz der Kirche. Die grundlegende19. Jahrhunderts abgebrochen. Übrig geblieben ist noch die kleine Schlosskir- Sanierung wurde im Jahr 2011 abgeschlossen.che St. Nikolaus. Das Wirtschaftsgut Schenkenau gehört heute zur Güterver- Eine Kirchenführung ist für Gruppen nach Ter-waltung der Grafen von Toerring. minvereinbarung unter 08443 / 69-24 möglich.Kupferstich von Michael Wening Nikolauskapelle Schenkenau
• 42 SCHLÖSSERTOUR – WAIDHOFEN PFARRKIRCHE MARIÄ REINIGUNG WIEGE DES SPARGELANBAUS In Waidhofen finden wir die Pfarrkirche Mariä In der Gemeinde Waidhofen finden wir die Reinigung und St. Wendelin, neu erbaut 1718 Wiege des Schrobenhausener Spargelanbaus. unter Beibehaltung des gotischen Turms aus Im Jahr 1912 kaufte der Geometer Christian dem 15. Jahrhundert. Die Deckengemälde stam- Schadt aus Groß-Gerau den Oberhaidhof, der men von Melchior Steidl, der für seine leuch- heute zur Gemeinde Waidhofen gehört, und tende Farbgebung bekannt ist. Auf dem Fried- begründete hier den Spargelanbau im Raum hof finden wir das Grabmal der Ermordeten von Schrobenhausen. Nähere Informationen zum Hinterkaifeck, auf der anderen Straßenseite den Schrobenhausener Spargel auf Seite 59 dieser Pfarrhof aus dem 18. Jahrhundert. Der Dorf- Broschüre. weiher in der Nähe der Kirche ist Relikt eines im Mittelalter verschwundenen Wasserschlosses. GEHEIMNISUMWITTERTES HINTERKAIFECK WAIDHOFEN – EHEMALIGE POSTSTATION Im April 1922 wurde in Hinterkaifeck, wenige hundert Meter westlich des Dorfes Gröbern, Waidhofen war gut zwei Jahrhunderte wich- eine ganze Familie auf grausame Weise aus- tige und einzige Poststation der Thurn- und gelöscht. Noch heute bietet diese Tat, an die Taxis’schen Post im Raum Schrobenhausen, die nur noch ein Steinmarterl erinnert, Anlass auf dieser Strecke die bedeutenden Reichsstädte für Spekulationen. Nähere Informationen zu Augsburg und Regensburg verband. Erst im Jahr Hinterkaifeck auf Seite 62 dieser Broschüre. 1803 wurde die Station nach Schrobenhausen verlegt. Das Posthorn im Wappen der Gemein- de erinnert heute noch an die Bedeutung der Waidhofener Post. Oben: Pfarrkirche Waidhofen Unten: Deckengemälde von Melchior Steidl Rechts: Steinmarterl in Hinterkaifeck
43 •KIRCHENTOUR Wir begegnen auf unserer Tour kunstgeschichtlich beachtlichen Süd-West Kirchen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, von der Spätgotik bis zum Rokoko, mit ganz unterschiedlichen Bestimmungen - nämlichBlick auf Gachenbach mit Maria Beinberg drei Wallfahrtskirchen, einer Dorfkirche, einer Klosterkirche, einer Schlosskirche und einer städtische Bürgerkirche - und machen da- bei auch einen Abstecher ins Wittelsbacher Land. Die Kirchen sind meist nur wenige Kilometer voneinander entfernt, so dass wir im- mer wieder Gelegenheit zur Rast haben, oft können wir „auf Sicht“ fahren, weil der nächste Turm schon von weitem sichtbar ist. Auf halbem Wege finden wir einen Weiher, in dem wir uns an heißen Tagen erfrischen können.
• 44 Streckenverläufe Bahnhöfe Radersdorf / Schrobenhausen
STRECKENVERLAUF (GESAMTSTRECKE 30 KM) 45 •Schrobenhausen - Maria Beinberg - Gachenbach - MARIA BEINBERG – GACHENBACH • 1,8 KMKühbach - Radersdorf - Hörzhausen - Schrobenhausenmit ABSTECHER nach Inchenhofen Wir verlassen Maria Beinberg über die andere Seite des Hügels, erreichen die Straße und biegen links in den Radweg Richtung Gachenbach ein. Wir folgenSTRECKENBESCHREIBUNG vor dem Ortseingang dem Radweg nach links und erreichen über Nebenstra- ßen die Pfarrkirche St. Georg in der Ortsmitte.• Radtour, nicht ausgeschildert• Gesamtstrecke 30 km (mit Abstecher Inchenhofen 37 km) GACHENBACH – KÜHBACH • 4,3 KM asphaltiert 75 %, Radwege 60 %, leicht hügelig An der Kreuzung bei der Kirche folgen wir der Ausschilderung Richtung• Renn- oder Sporträder: geschotterter, zum Teil sandiger Wald- Kühbach, das wir nach gut 4 Kilometern erreichen. Am Ortseingang, vor dem kleinen Wäldchen, biegen wir links in den Postweg ein und erreichen durch weg von Rettenbach bis Maria Beinberg (rund 2 km), groß- Nebenstraßen die ehemalige Klosterkirche St. Magnus. Neben der Klosterkir- teils geschotterter Weg von Radersdorf nach Schrobenhausen. che sehen wir das Schloss der Familie des Freiherrn Beck-Peccoz. Nach dem Alternativen: die alte Straße entlang der B 300 bis Peutenhau- Schloss rechts im Brauereigelände finden wir einen schattigen Biergarten. sen und dann Richtung Gachenbach wählen. Von Radersdorf nach Schrobenhausen zurück durchgehend asphaltierte Strecke KÜHBACH – PAAR – RADERSDORF • 4,0 KM über Unterbernbach und Hörzhausen auf der Paartaltour (fast durchgehend Radwege). An der Kreuzung bei der Kirche folgen wir die Ausschilderung „Unterbern- bach / Inchenhofen“ und fahren beim Kreisel geradeaus. Ein kleiner Radweg führt uns zunächst in das Dorf Paar, wo wir eine schmucke, schön geglie- derte Dorfkirche leider nur von außen sehen können. Wir fahren weiter und haben nun mehrere Möglichkeiten.SCHROBENHAUSEN – RETTENBACH • 4,3 KM ABSTECHER PEUTENHAUSEN Zur Hl. Dreifaltigkeit PeutenhausenWir beginnen unsere Tour in der Stadtmitte, an der Schrobenhausener Wir fahren nach unserem Be-Stadtpfarrkirche St. Jakob. Wir verlassen die Altstadt auf der Hauptstraße, such von Maria Beinberg nichtder Lenbachstraße, nach Süden, überqueren den Kreisel und folgen der links nach Gachenbach, sondernAichacher Straße rund 300 Meter (siehe auch Karten S. 14 und S. 28). An der rechts und erreichen nach rundAmpel biegen wir rechts ab. Wir können hier die Vorstadtkirche St. Salvator 2 Kilometern Peutenhausen. Hieransehen, eine alte Wallfahrtskirche. Wir folgen der Rettenbacher Straße finden wir die kleine Dorfkirchebis zum Ortsende, erreichen nach wenigen Kilometern zunächst den Weiler zur Hl. Dreifaltigkeit, eine spät-Rosensteig, dann den Ort Rettenbach. gotische Kirche vom Ende des 15. Jahrhunderts mit origenellemRETTENBACH – MARIA BEINBERG • 2,9 KM Netzgewölbe und Wandmalereien aus der Erbauungszeit. Von hierWir biegen gleich am Ortseingang rechts in die Beinberger Straße ab, folgen aus fahren wir wieder zurück zurihr bis zum Ortsende. Hier beginnt eine geschotterte Straße Richtung Ga- Kirchentour.chenbach, geradeaus in den Wald hinein. Wir folgen dem Hauptweg, habenhier die größte Steigung von etwa 300 Metern Länge, und erreichen nachetwa 2 Kilometern freies Feld, von hier sehen wir bereits rechts den Turmvon Maria Beinberg über den Bäumen herausspitzen. Wir biegen am Feld-kreuz rechts ab und erreichen die Wallfahrtskirche.
• 46 ABSTECHER ABSTECHER HASL ANGKREIT • 1,7 KM Wir folgen dem Weg geradeaus und fahren an der ersten Wegkreuzung RADERSDORFER WEIHER links. Wir überqueren die Paar, sehen geradeaus Ort und Kirche Unter- • 0,5 KM Wir können bereits am Ortsende von bernbach, fahren aber nach rechts. Der Weg führt einen Bach entlang, Paar einen kleinen Abstecher nach wir überqueren eine Brücke und biegen den folgenden Weg rechts ab. An heißen Tagen, vor al- Haslangkreit machen (Schild „Schloss- Geradeaus sehen wir bereits den Kirchturm von Hörzhausen. Hier folgen wir lem wenn man mit Kindern wirtschaft“) wo wir einen schönen der Obermühlstraße bis zur Kirche. unterwegs ist, empfiehlt sich Biergarten finden und etwas weiter Wir folgen der Obermühlstraße weiter, biegen dann rechts in die Haupt- ein kleiner Abstecher zum das von Bäumen umgebene Schloss straße ab und folgen ihr bis zur Hagenauer Straße, in die wir links einbiegen. Radersdorfer Weiher mit Bade- Haslangkreit. Wir fahren an der Staatsstraße rechts und folgen nach rund 400 Metern und Einkehrmöglichkeit. Wir wieder dem Weg rechts hinunter ins Paartal, überqueren dort die Paarbrücke fahren dazu weiter Richtung ABSTECHER und biegen gleich danach links ab. Der Weg führt nun geradeaus, schon von Radersdorf und biegen vor WALLFAHRTSKIRCHE INCHENHOFEN weitem sehen wir die Spitze der Schrobenhausener Kirche St. Jakob. Wir dem Bahnübergang links ab • 3,3 KM (EINFACH) überqueren die Paar und erreichen über den Hans-Sachs-Weg, den Leonhar- (Richtung „Rettungsweg / disteig und die Rot-Kreuz-Straße die Schrobenhausener Altstadt. Wasserwachtstation”) und er- Wir fahren weiter Richtung Raders- reichen nach rund 500 Metern dorf und überqueren den Bahnüber- A LT E R N AT I V E den Radersdorfer Badeweiher. gang, folgen der Ausschilderung nach Inchenhofen und sehen nach dem RADERSDORF – HALSBACH – SCHROBENHAUSEN Ortsende von Radersdorf bereits den Turm der Wallfahrtskirche St. Leonhard (durchgehend geteerte Wege • 12 KM) in Inchenhofen. Nach dem Bahnübergang bei Radersdorf biegen wir rechts ab und folgen der Ausschilderung „Unterbern- bach / Schrobenhausen”. Wir durchqueren Unterbern- Bayernnetz für Radler Paartaltour bach und folgen am Ortsende dem Schild „Schroben- hausen/Halsbach”. Wir erreichen Halsbach nach wenigen Kilometern, nehmen am Ortseingang links den RadwegZurück nach Schrobenhausen auf dem Oxenweg oder auf asphaltierten Wegen durch den Ort, folgen der Ellerstraße, kommen am Schutzengelkirchlein vorbei, nehmen dann wieder den Radweg, erreichen zunächst Hörzhausen, wo wir die Kirche St. Martin be- suchen können, dann nach wenigen Kilometern Schrobenhausen. RADERSDORF – HÖRZHAUSEN – SCHROBENHAUSEN (AUF DEM OXENWEG) • 12 KM •• Wenn wir keine Abstecher machen und nun direkt über den Oxenweg nach Die Stadtpfarrkirche St. Jakob ist ein würdiges Ende unserer Kirchentour. Schrobenhausen zurückfahren wollen, eine weitgehend geschotterte Strecke Wer kunstgeschichtlich weiter interessiert ist, kann noch die anderen fernab von Verkehrsstraßen, biegen wir - nachdem wir den Ort Paar verlas- Schrobenhausener Kirchen und das Museum im Pflegschloss besuchen, das sen haben - ab Richtung Schloss Haslangkreit. Wir fahren die Schloss-Straße die Geschichte der Stadt Schrobenhausen und des Umlandes dokumentiert. weiter, biegen vor dem Schloss in den Angerweg rechts ab und kommen Hier finden sich auch zahlreiche Exponate aus den Kirchen der Umgebung. wieder ins Paartal (detaillierte Karten auf S. 25-27). Besonders sehenswert: die so genannte Leinbergermadonna.
KIRCHENTOUR SÜD-WEST • MARIA BEINBERG – GACHENBACH 47 •WALLFAHRTSKIRCHE MARIA BEINBERG auf. Der Barockaltar wurde um 1660 von Kirche St. Georg einem unbekannten Meister geschaffen. ImWeithin sichtbar auf dem bewaldeten Jahr 1767 wurde der Innenraum der Kirche KIRCHE ST. GEORG GACHENBACHBeinberg steht eine der schönsten Kirchen im Sinne des Rokoko neu gestaltet. Diedes Schrobenhausener Landes, die Wall- Deckengemälde stammen vom bekannten In Gachenbach besuchen wir die katho-fahrtskirche Unsere Liebe Frau. Einer alten bischöflichen Hofmaler Ignaz Baldauf. An lische Kirche St. Georg, die älteste KircheLegende nach soll der Beinberg früher den Wänden zeugen zahlreiche Votivbil- im Raum Schrobenhausen. ErrichtetSteinberg geheißen haben. Nachdem die der von den Sorgen und Alltagsnöten der wohl im 12. Jahrhundert, finden wirChristen eine Schlacht gegen fremde Völ- Wallfahrer. Wenig unterhalb der Kirche eine noch romanische Rundbogenfriese amker gewonnen hatten, seien auf dem Berg Fatima-Grotte und ein schöner Kreuzweg. spätgotischen Turm, im Chor noch or-nur noch „Beiner“ – Gebeine – zu sehen Am Fuße des Kirchberges ein Bildungs- und namentale und figurale Wandmalereiengewesen, daher der Name Beinberg. Er- Erholungshaus der Diözese Augsburg. aus dem 14. Jahrhundert. Der Hochaltarrichtet zwischen 1485 und 1497, weist das ist mit zwei Tafelbildern aus dem spätenKirchenschiff noch spätgotische Elemente 15. Jahrhundert ausgestattet. Die höl- zerne Flachdecke im Langhaus stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. Sie wurde im Jahr 1859 von Balthasar Kraft bemalt und zeigt die Krönung Mariens in der Mitte, umgeben von zahlreichen Heiligen, darunter den vierzehn Nothel- fern, und die Kirchenväter.Wallfahrtskirche Maria Beinberg Votivtafel
• 48 KIRCHENTOUR SÜD-WEST • KÜHBACH SCHLOSS KÜHBACH PFARRKIRCHE ST. MAGNUS KÜHBACH Das Schloss Kühbach entstand aus dem Im Markt Kühbach finden wir die Kloster der Benediktinerinnen, das im Pfarrkirche St. Magnus mit prunkvol- Jahr 1011 gegründet und im Rahmen der ler Ausstattung. Ursprünglich Klos- Säkularisation 1803 aufgelöst wurde. Im terkirche des Klosters der Benedikti- Jahr 1820 wurde der Südflügel abgeris- nerinnen, das 1011 gegründet wurde. sen, im Jahr 1831 erwarb Herzog Max An der Kirche lassen sich mehrere das Kloster, der Vater der legendären Bauphasen erkennen. Das Unterge- Sisi. Nach einem verheerenden Brand im schoss des Turmes im romanischen Stil Jahr 1860 wurde das Schloss im klas- stammt noch aus dem 12. Jahrhundert, sizistischen Stil neu aufgebaut. Im Jahr das Gewölbe des Nonnenchors aus 1862 ging das Schloss in den Besitz dem 16. Jahrhundert ist im gotischen der Familie der Beck-Peccoz über. Die Stil erhalten. Die heutige Barockkirche Familie Beck (italienisch Pecco) stammt wurde in den Jahren 1687-1688 erbaut. ursprünglich aus dem norditalienischen Savoyen. Im Jahr 1800 ließ sich ein Brü- derpaar Beck in Augsburg nieder. Die folgende Brüdergeneration wurde im Jahr 1840 als Freiherren von Beck in den Adelstand erhoben. Im Jahr 1862 erwarb Joseph Anton von Beck das ehemalige Klostergebäude. Seit 1890 führt die Familie offiziell den Titel und Namen Freiherrn von Beck-Peccoz. Seit 1892 ist Kühbach auch Wohnsitz der Familie. Direkt neben dem Schloss befindet sich eine Brauerei sowie im Schlosspark ein großzügig angelegter Biergarten. Links oben: Eingangsportal von Schloss Küh- bach. Darunter bronzene Steinböcke im Schloss- hof, die Wappentiere der Familie Beck-Peccoz. Rechts: Pfarrkirche St. Magnus Kühbach
KIRCHENTOUR SÜD-WEST • INCHENHOFEN 49 • Wallfahrtskirche St. Leonhard Inchenhofen SCHLOSS HASLANGKREIT Im kleinen Dorf Haslangkreit finden wir baumumwachsen ein schmuckes Schloss, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Das Schloss – und der Ort – sind benannt nach den Freiherrn, seit 1745 Grafen von Haslang, die fast 500 Jahre Besitzer des Schlosses und Gerichtsherren des Ortes waren. Die mittelalterliche Wasserburg wurde wohl im 16. Jahrhundert zu einer vierflügeligen Schlossanlage aus- gebaut. Um 1675/80 erhielt das Schloss seine barocke Ge- stalt. Die Wassergräben sind längst eingefüllt. Heute ist das Schloss in Privatbesitz. In der Nähe des Schlosses befin- det sich die Schlosswirtschaft mit schönem Biergarten Schloss HaslangkreitWALLFAHRTSKIRCHE ST. LEONHARDInchenhofen wird im Volksmund auch St. Leonhard (bayerisch„Leahad“) genannt – nach der Wallfahrtskirche St. Leonhard,die das Ortsbild prägt. Jahrhunderte lang war der kleine alt-bayerische Markt eines der wichtigsten Wallfahrtsziele Eu-ropas, nur übertroffen von Jerusalem, Rom und Santiago deCompostela. Die Wallfahrtskirche entstand 1450-57 als spät-gotisches Gotteshaus. Nach einem Brand im Jahre 1704 er-hielt die Kirche ihre heutige Ausgestaltung im Stil des Rokoko.Das Deckengemälde schuf 1757 der in Inchenhofen geborenebischöfliche Hofmaler Ignaz Baldauf. Es stellt das Leben desHeiligen Leonhard dar. Er wird als Helfer in allen Notlagenangerufen, ist Schutzpatron der unschuldig Gefangenen, derGeisteskranken und auch der Mütter. Später wurde der Heiligeauch als Schutzpatron für das angekettete Hausvieh verehrt.Auch heute ist Inchenhofen noch ein beliebtes Wallfahrtsziel.Höhepunkt des Wallfahrtsjahrs ist der alljährliche Leonhardi-ritt Anfang November, der gleichzeitig an die Verehrung desHeiligen als Vieh- und Pferdepatron erinnert.
• 50 KIRCHENTOUR SÜD-WEST • HALSBACH – HÖRZHAUSENSchutzengelkirche Halsbach Pfarrkirche St. Martin HörzhausenSCHUTZENGELKIRCHE HALSBACH PFARRKIRCHE ST. MARTIN HÖRZHAUSENDas Schutzengelkirchlein in Halsbach wurde im Jahr 1716 Die Pfarrkirche St. Martin wurde im 15. Jahrhundertals Stiftung des in Halsbach geborenen Pfarrers Paul Eller errichtet, das Langhaus Mitte des 18. Jahrhundertserbaut. Kunstgeschichtlich interessant ist das Altarbild, das neu erbaut. Ihr heutiges äußeres Aussehen erhieltdem bischöflichen Hofmaler Ignaz Baldauf zugeschrieben die Kirche jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts:wird. Der Hochaltar wurde 1766 vom Schrobenhausener Nachdem sie erneut zu klein geworden war, wurdeSchreinermeister Antoni Wiest angefertigt. Seit ihrer grund- das jetzige Kirchenschiff im Jahr 1874 in seinerlegenden Sanierung im Jahr 2006 erstrahlt die kleine Kirche heutigen Form neu errichtet. Außer dem Turm ver-in neuem Glanz. Am ersten Sonntag im September feiern raten Altarraum, Netzgewölbe und Strebepfeiler diedort Gläubige das Schutzengelfest. spätgotische Entstehung der Kirche.
Search