www.holzwerken.net Januar | Februar 2023 105D 10,80 Euro | A 11,80 Euro Wissen. Planen. Machen. Was Sie über Staubschutz wissen müssen Eingepasst: T-Nut-Helfer: Ausgehöhlt: Garderobe perfekt in die Exakte Schnitte mit der Mehlschaufel in Tulpen- form drechseln Nische eingebaut Handkreissäge
Katalogservice Lust Wissen?auf mehr Anz.Zinken40x80mm 09.07.2008 In den Hersteller-Katalogen LEIGH – variabel Zinken. erfahren Sie mehr über ihr Lieferprogramm. FordkeorsntSenielousnesneren Gesamtkatalog an ! Direkt anfordern! Tradition mit Heute verbinden NEU ! F R Ä SL EGI GEH R ÄT E NEU ! Hacker GmbH Traberhofstr. 103 83026 Rosenheim T +49(0)8031 269650 F +49(0)8031 68221 www.leigh.de Z 22-3 Anzeigen- Katalog BANDSÄGEWERKE • KETTENSÄGEWERKE • HOBELMASCHINEN • HOLZTROCKNUNG • PAKETKAPPSÄGE • BLOCKHAUSBAU • WERKZEUG schluss jetzt -MErloebbeilweasSdäegnewerke seit 1989 Unterschied macht! kostenlos anfordern! LOGOSOL PRODUKTKATALOG 2022-3 www.logosol.de OL-Gemeinschaft! VIELEN DANK e inspiriert & erlebe was den Unterschied macht! FÜR DEIN INTERESSE AN MADE IN SWEDEN EMARK • DEUTSCHLAND • ESTLAND • FINNLAND • FRANKREICH • GUATEMALA • GROßBRITANNIEN • ITALIEN • IRLAND • ISRAEL • JAPAN • KANADA • KOLUMBIEN UNSEREN PRODUKTEN WEGEN • ÖSTERREICH • PORTUGAL • SCHWEDEN • SCHWEIZ • SLOWENIEN • SPANIEN • SÜDKOREA • TSCHECHISCHE REPUBLIK • UNGARN • USA • WALES ... AKTUELLE PREISE für die nächste Ausgabe ist am Technik die fasziniert >> weltweit FINDEST DU AUCH UNTER 13. Januar 2023 WWW.LOGOSOL.DE Auch Ihr Katalog - ERLEBE WAS DEN könnte hier stehen! UNTERSCHIED MACHT! Ihr Kontakt zum Verkauf: DIE AKTUELLSTEN PRODUKTINFORMATIONEN & PREISE: WWW.LOGOSOL.DE Frauke Haentsch T +49(0)511 9910-340, PRODUKTKATALOG 2022-3 Vom Baum zu Deinem Projekt >> [email protected] mobile Sägewerke Holztrocknung Bücher von HolzWerken Hobelmaschinen Werkzeuge Paketkappsäge Kurse HolzWerken bietet ein vielfältiges Buchprogramm rund ums Thema Besuche unseren Online-Shop www.logosol.de Holz. Hier ist für jeden was dabei: Holzarbeiten aller Art, Möbelbau, Mackstr.12,88348BadSaulgau Gartengestaltung, Drechseln, Schnitzen und vieles mehr. Jetzt den Katalog kostenlos herunterladen oder bestellen: www.holzwerken.net/buchkatalog Logosol port@abloleg_ossaowl_miPllosrtaLbolegoSsaowl mills07581/480390•[email protected]
Anschnitt „Nehme ich‘s zu wörtlich?“ Der krumme Baum lebt sein Leben, der gerade Baum wird ein Brett.“ Dieses chinesische Sprichwort geistert in den vergangenen Monaten verstärkt durch Presse und Internet. Es erfährt vermutlich seine Konjunktur, weil es die Autorin Anne Freytag vor zwei Jahren ihrem Roman „Das Gegenteil von Hasen“ vorangestellt hat. Ich persönlich stehe ja auf Sinnsprüche. Und im Zeitalter der Gattersäge und Allerdings nehme ich mir gerne mal die der Furnierschälmaschinen sind wild Freiheit, sie wörtlich zu nehmen. gemaserte Holzstrukturen eben solcher Nähern wir uns diesem Bäume mitunter auch stark nachgefragt. Foto: Orb / Adobe Stock Ausspruch doch mal aus Viele Drechsler [email protected] lieben knorrig der Sicht des Holzwerkers, und fangen wir dabei gewachsene hinten an: Gerade Bäume Partien, weil sie herrliche Schalen abge- gleich gute Bretter. Ein- ben. Sie zücken die Kettensäge, ohne mit verstanden, kann man so der Wimper zu zucken. sagen. Und was an krummen Hölzern heute in Krummer Baum, Und krumme Bäume, die keiner Weise verwertbar ist, darf auch was soll nur aus Dir werden? dürfen ihr Leben leben, nicht stehen bleiben, sondern wird zu immerdar? Das stimmte Hackschnitzeln oder Chips, aus denen noch nicht einmal zu Kon- OSB-Platten gepresst werden. fuzius‘ Zeiten. Und seitdem ist es nicht Wie bitte? Sie finden, ich nehme diesen besser geworden. blumig-lyrischen Ausspruch zu wörtlich? Das Holz krumm gewachsener Bäume Ich bitte um Verzeihung. Ich bin eben lässt sich schlecht spalten, daher war nur ein Holzwerker und kein Poet. Wie es immer schon schwer zu bearbeiten. die allermeisten von uns. Beliebt war es aber trotzdem sehr oft: Gebogene Eichen zum Beispiel gaben perfekte Schiffs-Spanten ab. Mit durch- laufenden Fasern, besser geht es nicht. Stark verwachsene Buchen? Gaben prima Küchengeräte wie Quirls ab. Eschenstiele wurden zu Rechen und so weiter und so Andreas Duhme, Chefredakteur HolzWerken fort. Unsere Vorfahren, ob in Germanien oder China, wussten krumme Bäume durchaus sehr zu schätzen. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 3
Inhalt 14: Zapfen und Gehrung in einer Verbindung Eine Einbau-Garderobe kann aus günstigen Plattenmaterialien bestehen und trotzdem viel hermachen. Gut platzierte Massivholz-Anleimer machen dieses Exemplar zu einem Hingucker! 24: Schatullenbau mit schmalen Gehrungen Ansprechender Plattenbau 6 Tipps und Tricks 32 Einbau-Garderobe für Wandnischen Die Wahl des richtigen Keilwinkels Halbierte Zapfen an Zargen und vieles mehr Werkstattpraxis Diese Einbau-Garderobe können Sie ganz nach ihren eigenen Vorstel- 14 Elegant und überraschend stabil lungen bauen – und natürlich nach den Maßen Ihrer eigenen Wohnung. Wir erklären alle Arbeitsschritte und geben Tipps zum Anpassen. Gehrung mit Zapfen 20 Parallel zu weit entfernten Kanten Platzierungshilfe für die Führungsschiene Projekte 24 Filigrane Gehrungen meistern Hobellade für Kleinteile 44 Vom Garten in die Werkstatt Holzschnecken als Schnitzprojekt 52 Richtig dosiert und fein anzusehen Mehlschaufel in Tulpenform 4 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
16: Erfolgreiche Maschinen-Sanierung 48: Weg mit dem Maschinenstaub! 40: High-Tech für gute Bohrer Spezial 56 Neues für die Werkstatt 40 Mit Innovationen in die Tiefe Ramias Hobelbank zum Eigenbau Blick in die Famag-Werkzeugfabrik Immer mittig dank Microjigs Fitfinder Bora-Rollen machen Schwergewichte mobil 61 Pro und Contra: Mechanik gegen Keil Farbig markieren nach Wahl mit Pica-Stift Alles glänzt: Ultrashine aus Australien Sind Metallhobel Holzhobeln überlegen? Elegant in Form: Nachschlagewerk zum Design Veritas bringt feine Grate an die Schaber Maschine, Werkzeug und Co. Manchmal Spitze: Werkbankblöcke von Kreg 16 Das zweite Leben Saraifo-Furnier: Pappel wird zum Tropenholz Tipps zur Instandsetzung betagter Maschinen 62 Schnittstelle 30 Auf schmalem Grat Post von unseren Lesern HolzWerkenTV: Fräsen auf der Drechselbank Dünne Teile sicher abrichten Neu im Blog: Neuer Tisch mit Patina Preisrätsel 48 Die Luft bleibt rein Neues aus der Lesergalerie Die richtige Absaugung für Holzstäube 3 Editorial 66 Vorschau | Impressum www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 5
Tipps und Tricks Weg mit den Kanten Illustration: Willi Brokbals Viele Bauanleitungen enden mit „zum Der Platz ist da Schluss noch die Kanten brechen.“ Die angenehmere Haptik gebrochener Bei einer Verbindung eines Pfostens mit zwei tiefer in den Pfosten hinein, bis zu dessen Kanten dürfen Sie sich aber manchmal Zargenteilen werden diese häufig mit Zapfen halben Dicke etwa. Der Zweck des Zapfens: Er schon vorher gönnen. Überlegen Sie, versehen. Damit diese im Pfosten Platz fin- schafft mehr Leimfläche und er ist lang genug, ob die Kanten nach dem Abrichten und den, muss der an seinem oberen Ende ganz um von außen eingeschlagene Dübel (Holznä- Zusägen noch eine Rolle spielen. Wenn schön ausgenommen werden. Nur so können gel) aufzunehmen und zu halten. nicht, spricht nichts dagegen, sie sich die meist auf 45° angeschrägten Zapfen gleich zu brechen. Warum sollten Sie in der Tiefe des Pfostens treffen. Die große Breite der Zargen macht es nun beim Arbeiten noch mit den scharfen möglich, diese Zapfen nicht mehr auf gleicher Kanten und spitzen Ecken hantieren Sobald die Zargenteile jedoch eine gewisse Höhe anbringen zu müssen. Stattdessen las- (und schlimmstenfalls noch Macken in Breite haben, geht es auch anders. Ein Bei- sen sie sich sozusagen stapeln: Ein Zargen- anderen Teilen riskieren), wenn diese spiel dafür ist etwa eine Truhenbank. 15 bis 20 teil bekommt ihren Zapfen oben, das andere sowieso noch entfernt werden? cm können die Zargen hier schon hoch sein. unten. Um weiterhin rational arbeiten zu kön- Sie werden auf ganze Höhe einen knappen nen, konstruieren Sie diese Partien (inklusive ... Zentimeter tief in den Pfosten eingenutet, Nutzapfen) spiegelverkehrt. So lassen sich für was sie effektiv am Werfen hindert. Der Zap- beide Teile die gleichen Maschineneinstellun- Erst bohren, dann hobeln fen, den jedes Teil noch bekommt, reicht noch gen nutzen. Sie sind ein Ärgernis: ausgerissene Bohrlochkanten. Gerade in weicheren Hölzern sind die Ränder oft nicht den Kräften gewachsen, die dort beim Boh- ren entstehen. Wenn Sie das Dickenho- beln von Werkstücken allerdings erst nach dem Bohren angehen, können Sie beschädigte Stellen einfach entfernen. Wichtig ist, dass Sie bei der Lochtiefe den zu erwartenden Dickenverlust ad- dieren. Ist dies nicht möglich, müssen Sie das Loch anschließend wieder auf die richtige Tiefe bringen. ... Furnier verstärkt die Gehrungen Einen schönen Bilderrahmen, auf Gehrung gesägt, verstärkt man ungern mit Nägeln. Bei größeren Modellen mit schwerem Glas tut Unterstützung aber Not. Schneiden Sie dafür jede fertig verleimte Gehrung von außen „über Eck“ mit einer Handsäge ein. Der Schnitt reicht so tief wie mög- lich, ohne innen herauszukommen. Es entsteht eine dreieckige Sägefuge. Leimen Sie hier ein (eventuell dünner geschliffenes) Furnier ein. Durch seine Lage quer zur Gehrung verstärkt es diese massiv. 6 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Warum die Abrichte nicht auf Dicke hobeln kann Schonen Sie ihre Schneiden! Einsteiger ins Holzwerken stellen immer ir- Keil: Sackgasse! Ein Mensch mit Hobel ist da gendwann die eine Frage: Warum kann eine schlauer: Nach dem Abrichten der ersten brei- Der Putzhobel oder die Messer in Ihrem Ab- Abrichte denn nicht beide Seiten eines Bretts ten Fläche (und dem Anhobeln der Winkelkan- richt-/Dickenhobel werden es Ihnen dan- so herrichten, dass es überall die gleiche Di- te, aber das ist hier unerheblich) zeichnet das ken: Entfernen Sie ausgetretenen, glas- cke hat? Antworten können Sie so: Weil eine Streichmaß rundum die Wunschdicke an. Des harten Leim, bevor er Schaden anrichten Abrichte zwar praktisch ist, aber auch dumm. Menschen Auge, Hirn und Hände können jetzt kann. Und das geht erstaunlich effektiv mit Sie nimmt überall gleich viel Holz ab, wenn es im Zusammenspiel mit dem Handhobel genau einem der günstigsten Werkzeuge in der in ihren Schneidenflugkreis kommt. Und das dort Holz abnehmen, wo es nötig ist. Mit ein Werkstatt: der Ziehklinge. Dieser simple führt nicht zu einem Brett mit maßhaltiger wenig Übung kommt ein maßhaltiges Brett Stahlstreifen mit einem angezogenen Grat Dicke. heraus, dessen Dicke nur um wenige Zehntel- (zum Schärfen siehe HolzWerken-Aus- millimeter schwankt. Das ist für den Möbelbau gabe 39) macht mit einer ausgehärteten Um das Problem zu verstehen, stellt man völlig ausreichend. Leimschicht über einer Fuge kurzen Pro- sich am besten einen Keil vor, bei dem eine zess. Dazu wird er von beiden Händen mit Seite bereits perfekt plan abgerichtet ist. Diese Arbeit ahmt im Maschinenbereich Daumen und Zeigefinger gegriffen, leicht Also einfach umgedreht, die zweite Seite ab- übrigens der Dickenhobel nach: Er nimmt auch durchgebogen und um 20° bis 30° geneigt. gerichtet – und man hat immer noch einen nur genau das ab, was im zuvor eingestellten Mit ordentlich Druck nach unten und Zug Abstand oberhalb seines Tisch an Holz da ist. zum Körper hebelt der Grat die Leimschol- Kein Wunder, das Abricht-/Dickenhobel so oft len sozusagen nach oben weg. Und das als Kombimaschinen angeboten werden. schnell und effektiv. Probieren Sie es aus, ihre wertvolleren Schneiden in der Werk- statt werden es Ihnen mit erheblich länge- rer Standzeit danken! Illustration: Willi Brokbals Noch mehr Tipps und Tricks auf www.holzwerken.net 7 HolzWerken TV Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Tipps und Tricks Schmalen Eisen Illustration: Willi Brokbals reicht es fein Quer macht es stabil Sie könnten richtig breite Eisen aus- schließlich mit einem ganz feinen Stein So ziemlich jede Konstruktion aus dem Mö- werden stattdessen quer liegende Fasern schärfen. Es dauert halt lange, da die belkaufhaus ist auf sie angewiesen: Quermut- angeboten: Nah an der Kante ein Loch in feine Körnung nur sehr wenig Metall tern, auch Quergewindebolzen genannt. Sie die Platte bohren, einen Holzscheibe hin- abnimmt. Deshalb beginnt man oft mit bieten Halt in der Spanplattenkante, indem einstecken (Faserrichtung natürlich quer einem groben Stein mit viel Abtrag. So sie sich der Schraube quer in den Weg legen. zur Umgebung) und auf beiden Seiten der kann man erst einmal „Strecke machen“. Per Innengewinde im Bolzen entsteht die Ver- Platte bündig abschneiden. Auch ein Dübel Bei sehr schmalen Stemmeisen zwischen bindung mit der Maschinenschraube. funktioniert statt der Holzscheibe, er sollte 2 und 6 mm ist das nicht nötig: Es ist aber möglichst dick sein. So verteilen sich sowieso nur wenig Fläche in Kontakt mit Dieser Verbinder hat eine Vorgeschichte: die Zugkräfte (die ja wieder von den Umge- dem Schleifmedium. Das „Hochschlei- Schon in der vorindustriellen Zeit kannte bungsfasern aufgenommen werden müssen) fen“ durch die Körnungen ist nicht nötig: man die Herausforderung, dass Schrauben auf einen größeren Umfang. Eine feiner Stein nimmt schon genug in manchen Situationen nicht genug Halt in Material von schmalen Eisen ab. einer Plattenkante finden. Hier war es vor Mit diesem kleinen Kniff können Sie auch allem bei Holzschrauben, die im Hirnholz ganz ohne industrielle Verbinder eine solide ... nur kurze Fasern vorfanden, die leicht aus- Schraubverbindung in der Plattenkante rea- einanderbrechen. Die Lösung: Der Schraube lisieren. Nutschienen als Option Die Hobelbank mit T-Nut-Schienen auszustatten, schafft zusätzliche Spannmöglichkeiten. Viele Holzwerker scheuen sich aber, in die wertvolle Bankplatte zu fräsen. Außerdem sind unbenutzte T-Nuten auf einer Tisch- fläche unpraktisch: Staub, Späne und Bleistifte bleiben darin liegen, Werkstückkanten können hängenblei- ben. Installieren Sie die Schienen also einfach in einer zweiten Platte (zum Beispiel aus Multiplex), die Sie nur bei Bedarf auf die Tischplatte legen und mit den Bankhaken spannen können. ... Kontrolle über den Konus Ein gedrechselter Konus kann zum Bei- spiel ein Tisch- oder ein Stuhlbein wer- den. Oft folgt ist das Teil aber wegen seiner Form nur noch schwer weiter- zuverarbeiten, zum Beispiel dann auf der Hobelbank. Fertigen Sie sich dazu auf der Drechselbank eine Manschette. Ihr zentrisches Loch ist auf die Schräge des Konus abgestimmt. Sie wird auf das Ende des Beins gesteckt. Legen Sie den Außendurchmesser daher so an, dass er dem dicken Ende des Beins entspricht. So lässt sich alles besser spannen. 8 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Keilwinkel machen den Unterschied Stahl gegen Holz, da sollte der Gewinner doch für Schälschnitte im Hirnholz eingesetzt wer- Mit 30 bis 35° sind sie mit einem deutlich grö- sofort feststehen! Doch ganz so einfach ist es den, bei dem hauchdünne Schichten abgeho- ßeren Keilwinkel versehen. Ihre Schneiden nicht, wenn ein Stechbeitel in die Fasern ge- ben werden. Nur ist das so angeschliffene Eisen halten große Kräfte deutlich besser aus. Das trieben wird. Je kleiner der Keilwinkel des auch entsprechend empfindlich. Nicht ohne Hin- und Herhebeln, das man an sich vermei- Beitels, desto empfindlicher ist die Schneide. Grund sind die meisten Beitel ab Werk mit 25° den sollte, verzeihen Lochbeitel leichter als Sie kann sich „abrunden“, also schlicht stumpf angeschliffen. ihre dünneren Verwandten. werden, oder sogar regelrecht einrollen. Das macht das Schärfen dann noch aufwändiger. Je Beitel, die auch sehr kräftige Schläge bes- spitzer der Keil, desto weniger Stahl ist noch ser wegstecken, sind Lochbeitel. Sie werden da, um den vordersten Bereich zu unterstüt- für das Ausstemmen von tiefen Zapfenlöchern zen. Ein Keilwinkel von 20° kann hervorragend verwendet. Sie sind entsprechend schmal, aber viel dicker als ein normaler Stechbeitel. Illustration: Willi Brokbals Wo die Hand hingehört Der Schnitt rechts vom Kreissägeblatt am Parallelanschlag: Hier sorgt in der Regel die rechte Hand für den Vorschub. Und das sollte diese nicht irgendwie tun. Um sicher und verletzungsfrei zu sägen, lassen Sie Ihre Hand wie auf einer Schiene am Parallelanschlag gleiten: Also mit maxi- malem Abstand zum Sägeblatt. Der ständige Kontakt zum kalten Alumi- nium sollte sich so mit der Zeit verinnerlichen. Fehlt er, läuft die Hand falsch. Wichtig: Die Kraft überträgt nur der Handballen. Der Daumen bleibt immer eingeklappt eng an der Hand. Nutzen Sie bei diesen Schnitten die Möglichkeit, die Schiene des An- schlags (auch Lineal genannt) flach anzubringen. Das schafft ihrer Hand mehr Platz. Und wenn es zu eng wird, sollte der Schiebestock immer sei- nen festen Platz an der Kreissäge haben. Er übernimmt, wenn der Platz zwischen Anschlag und Sägeblatt kleiner als 12 cm ist. Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 9
Tipps und Tricks Prüfbrett für Metrisches Das hilft bei Schraubenfraß Kennen Sie das Problem? Auch nach Jahren des Vorrichtungsbaus mit Eine festsitzende Schraube muss nicht das Ende für betagte Maschinen sein: Schritt für Schlüsselschrauben, Einschlag- und Schritt können Sie die Attacken steigern, bis das fiese Stück endlich heraus ist. Rampa-Muffen gelingt es nicht immer sicher, M4 von M5 zu unterscheiden 1. Fluten Sie die Stelle mit einem rostlösenden Spray. Mehrmals, auch schon lange, bevor und M10 von M12? Richten Sie sich ein der erste Ausdrehversuch beginnt. Prüfbrett für Schrauben her: Bohren Sie darin für Muttern aller relevanten 2. Versetzen Sie der Schraube einige Schläge mit dem Hammer (gegebenenfalls unterstützt Größen je ein Loch und schlagen Sie von einem harten Metallstift wie einem Durchschläger bei tief sitzenden Schrauben). Jeder dort ein Exemplar ein. Bohrdurch- Schlag erfolgt in Achsrichtung der Schraube. So löst sich mit etwas Glück das Rostgefüge messer ist die Schlüsselweite der bereits. jeweiligen Mutter. Ihre Zacken drücken sich ins Holz und halten fest. Dann 3. Hebel zur Hilfe: Verlängern Sie Maulschlüssel oder Inbus mit einem Rohr oder einer auf- beschriften, und Sie können fragliche gebohrten Latte. Geben Sie sachte Schub, Sie sind durch den Hebel nun sehr mächtig! Ganz Gewinde schnell testen. wichtig dabei: Der Antrieb, also die Kontaktflächen zwischen Schraube und Werkstück, muss da bereits gesäubert sein. Das Werkzeug muss maximalen Kontakt haben, sonst kann ... der Schraubenkopf leiden. Und dann wird es richtig schwierig. Zwingen aus 4. Hitze! Heizen Sie der Schraube ein, mit einem kräftigen Industriefön oder mit einem Gewindestangen kleinen Gasbrenner. Durch das Ausdehnen von Innen- und Außengewinde zerbricht die festsitzende Korrosionsschicht (hoffentlich), und die Schraube lässt sich oft doch noch Wenn es nur darum geht, an den herausdrehen. Kanten eines kleineren Werkstücks Druck aufzubauen, dann tut es diese 5. Ist der Schraubenkopf bereits stark beschädigt oder die Schraube gar abgerissen, kann „Zwinge“: Bauen Sie am besten gleich ein so genannter Linksausdreher die letzte Rettung sein. Er ähnelt einem Gewindeschnei- vier oder acht davon. Eine Stück der, in einem Satz finden sich je mehrere Größen. Der Schraubenrest wird mit einem Körner M8-Gewindestangen auf 25 cm ablän- mittig geschlagen, hier setzt der Bohrer an. Der passende Bohrdurchmesser ist bei den Sets gen, zwei sehr große Unterlegscheiben stets angegeben. Bohren Sie etwa halb so tief, wie das Gewinde des Werkzeugs lang ist. Im auffädeln, je von außen dann zwei Linkslauf wird der Ausdreher eingedreht, bis er den Lochgrund berührt. Ab dann sollte die M8er-Scheiben. An einem Ende der Drehbewegung den Schraubenrest herauswinden. Viel Erfolg! Stange folgt eine Sicherungsmutter, auf der anderen eine Flügelmutter: Fertig. Die großen Scheiben üben den Druck aus, der gebraucht wird. Sie kön- nen auch mit Leder beklebt werden. ... Maße auf der Handauflage Bei wiederkehrenden Langholz-Arbei- ten, die immer die gleichen Maße verlangen, können Drechsler zu einem Trick greifen: Wenn sie sicher sind, dass die Handauflage nicht mehr ver- stellt werden muss, tragen Sie auf ihr die wichtigen Messpunkte auf. Damit die Striche gut sichtbar sind, kleben Sie zunächst ein Stück Kreppband lang über den Stahl. Natürlich so, dass sich die Werkzeuge darüber noch ohne Pro- bleme hin- und herführen lassen. 10 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Viele Segmente, ein Bogen Wie ein gutes, solides Stück Mauerwerk: So eine stabile Platte. Teilen Sie ihn dann in meh- plus zwei halbe, die je außen platziert wer- sollte ein aus mehreren Segmenten verleimter rere gleich lange Teile. Je mehr es werden, des- den. Planen Sie alle Segmente mit mindes- Bogen aussehen. Jede Steinreihe hat im Bau- to mehr Stöße werden Sie erzeugen. Gleichzei- tens zwei Millimetern Übermaß, damit sie handwerk einen definierten, gleichbleibenden tig liegen die einzelnen Bögen näher an einer eventuellen Versatz noch zum Beispiel am Versatz. Sehr üblich ist die hälftige „Über- Gerade, was beim Ausschneiden weniger Ver- Frästisch entfernen können. Eine Pappschab- lappung“ der Steine übereinander. So unter- schnitt bedeutet. Bei einem 180°-Bogen soll- lone ist zum Anreißen auf dem Brett sehr gut stützen sie sich maximal und verteilen die ten es mindestens vier Segmente sein, besser geeignet. Belastungen. Das sollten sie bei einem stark mehr. Ziel ist es, keine Bereiche mehr mit zu beanspruchten, hölzernen Segmentbogen kurzen Fasern zu haben, die bekanntlich leicht Wie ein kunstvoll gemauerter Sturz oder ebenfalls anstreben. Geht es nur um dekorati- ihren Halt zum Nachbarn verlieren. ein anderes Bauwerksdetail kann auch ein ve Elemente, können sich die Bestandteile auf segmentierter Holzbogen mit Details glänzen. im Verhältnis 1:4-3:4 überlagern. Wenn Sie beispielsweise mit vier Segmen- Kontrastierende Holzarten wie Ahorn/Nuss- Zeichnen Sie sich den Wunschbogen 1:1 auf ten in der ersten Schicht planen, bedeutet baum können Ihrem Bogenprojekt einen be- das für die zweite Schicht: Sie brauchen drei sonderen Reiz verleihen. Illustration: Willi Brokbals Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 11
Tipps und Tricks Gut zu gebrauchen: Dübel-Flunder trägt die Last Teppichreste Ganz dünne Bretter zu verbinden, zum Bei- Millimeter Platz. Leimen alleine ist keine ver- Heben Sie sich beim Renovieren einige spiel bei einer flachen Garderobe aus Massiv- trauenswürdige Alternative. Streifen Teppich auf. Bei Gelegen- holzstreifen, ist immer eine Herausforderung. heit bekleben Sie damit abgerichtete Die Verbindung muss große Scherkräfte auf- Um die Last zu übertragen, kommt ein al- Kanthölzer zum schonenden Absetzen nehmen, aber für Schrauben ist nur wenige ter Bekannter ins Spiel, aber in völlig anderer von halbfertigen Möbeln. Befestigen Gestalt: der Dübel. Nicht lang und dünn, son- Sie Teppichreste auf den Oberseiten von Böcken, auch das sorgt für sanften dern platt und breit. Schneiden Sie Möbel-Kontakt. Und bringen Sie einige von einem Rundstab von 16 oder 20 Handbreit Teppich auf Brettchen mm Durchmesser Plättchen mit nur auf. Sie dienen auf der Werkbank als 6 mm Dicke ab: Das sind Ihre Dübel. Schon-Ablage für frisch geschärfte Sie haben zwar extrem kurze Fa- Beitel. Auch das Absetzen von Hobeln sern, was aber ihrer Funktion keinen mit der Sohle nach unten ist hierauf Abbruch tut. (Alternativ können möglich, ganz ohne Kratzer. Sie aus einem 6 mm dicken Plätt- chen mit einem Scheibenschneider ... Dübel-Flundern mit langen Fasern herstellen.) Türheben leicht gemacht Mit entsprechenden Bohrungen, Eine schwere Zimmertür aus den nur 3 mm tief in den beiden zu ver- Angeln zu hebeln, kann für die Finger bindenden Brettern, schaffen Sie sehr anstrengend werden. Ein ein- die Aufnahmen der Scheiben. Sie er- facher Türheber ist schnell gefertigt: leichtern so auch das Verleimen der Schneiden Sie schlicht ein sehr flaches, Teile miteinander. Die große Last gleichschenkliges Dreieck an der von Jacken und Mänteln wird nun Bandsäge aus: 20 cm lang, 3 cm hoch von stabilen Holzscheiben übertra- aus stark belastbarem, mindestens 4 gen und es hängt nicht alles allein cm dickem Hartholz oder Multiplex. an der Leimverbindung. Kleine Kap- Runden Sie die stumpfe Ecke dann noch pen decken dann noch die Schrau- mit Feile und Schleifpapier. Nah an den ben der Wandbefestigung ab. Bändern unter die Tür schieben, drauf- treten und die Tür sollte sich anheben. Illustration: Willi Brokbals ... Tropfen machen Spuren Wer die Spannzange der Hobelbank auch zum Verleimen einsetzt, sollte unbedingt darauf achten, ausgetre- tenen Leim nach getaner Arbeit zu entfernen. Bleibt dieser nämlich an den Innenseiten der Spannbacken kleben, drücken sich diese kleinen Unebenheiten in jedes Holzstück, das dort anschließend eingespannt wird. So kommt es zu Dellen und Macken. Wer feucthen Leim wegwischt oder ge- trocknete Leimreste sorgfältig mit dem Stemmeisen abnimmt, umgeht dieses Ärgernis. 12 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
STAUB. FREI. FRÄSEN. Anzeigen Der neue sauter FML-BR bietet als einziger Fräslift einen integrierten Absauganschluss, der effizient anfallende Späne absaugt, Ihren Fräsmotor vor Holzstaub und Spänen schützt und Ihre Frässtation staubfrei hält. Eine saubere Sache. Entdecken Sie jetzt alle Fräslifte der FML-Serie. www.sautershop.de/fml NEU Alles komplett! JahPragkaentgs- Sie sind an zurückliegenden 2022 Ausgaben der Zeitschrift HolzWerken interessiert? Bestellen Sie Dann haben Sie die Möglich- versandkostenfrei* keit, die Jahrgänge ab 2013 im Jahrgangs-Paket zu erwerben. T +49 (0)6123 9238-253 www.holzwerken.net/shop Paket 2022 * innerhalb Deutschlands Inhalt: Sieben HolzWerken- Ausgaben 98 bis 104 Best.-Nr. 22043 65,– € Alle anderen Jahrgänge im Shop unter www.holzwerken.net/shop Wissen. Planen. Machen. Drechseln DRECHSELN & MEHR NEUREITER Heimwerkers Himmelreich Bezugsquellen Thomas Wagner Maschinen und Werkzeuge Made of wood; grown in Sweden! DRECHSELZENTRUM ERZGEBIRGE – Schustermooslohe 94 ... alles rund ums Drechseln! Muster: www.verticalwood.de steinert® 92637 Weiden Gewerbegebiet Brennhoflehen Tel. +49 (0)176 43308378 Fachhandel für Drechsler, T +49 (0)961 6343081 Kellau 167, A-5431 Kuchl Schnitzer, Holzspielzeugmacher und F +49 (0)961 6343082 T + 43 (0)6244 20299 Ihr Kontakt zum Verkauf: Schreiner wagner.thomas@ Email: [email protected] Frauke Haentsch Heuweg 4, 09526 Olbernhau drechselnundmehr.de Webshop: www.neureiter-shop.at T +49 (0)511 9910-340 | T +49 (0)37360 6693-0 www.drechselnundmehr.de [email protected] F +49 (0)37360 6693-29 Furniere und Edelhölzer E-Mail: [email protected] Drechselbedarf K. Schulte Anzeigenschluss für die Internet: www.drechslershop.de Fachhandel für Drechselbedarf DESIGNHOLZ.com nächste Ausgabe ist am Meppener Str. 111, D-49744 Geeste Designfurniere Edelholz Drechseln 13. Januar 2023 T +49 (0)5937 / 91 32 34 T +49(0) 40 2380 6710 oder [email protected] T +49(0)171 8011769 www.drechselbedarf-schulte.de [email protected] www.designholz.com Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 13
Werkstattpraxis Was für ein schräger Zapfen Mit dieser Verbindung kann man reißmesser an – und schon ist das Anrei- 1| einer simplen Gehrung ein solides ßen geschafft. 2| Innenleben verleihen. Sie bietet durch den Schlitz und Zapfen im hinteren Sägen Sie mit einer längsverzahnten Teil sehr viel Verleimfläche und dadurch Säge den Schlitz im Gegenholz auf dem erhöhten Halt. Diese Konstruktion ist in Riss. Beim Zapfen sägen Sie leicht außer- der ganzen Welt beliebt: Sie vereint die halb des Risses – so können Sie bei der Eleganz der Gehrung mit der Stabilität zusammengebauten Verbindung Spalte einer Zapfenverbindung durch Sägefugen verhindern. Beim Zap- fenholz müssen Sie darauf achten, auf der Da sich die Arbeitsschritte für das Seite mit der Gehrung auch nur bis zu die- (dunkle) Zapfenholz und das (helle) Ge- ser zu sägen. genholz sehr ähneln, ist es egal, welches Sie zuerst anreißen. Zuerst legt man beide Wenn Sie dann die Gehrungen ab- Hölzer aneinander und reißt die Zapfen- setzen, benutzen Sie ein fein verzahntes tiefe an. Somit ist garantiert, dass beide Querholzblatt. Führen Sie die Säge auch Verbindungsteile dieselbe Tiefe haben hier minimal neben dem Riss: Es sollte und die Diagonalen der Gehrungen iden- ein wenig Material stehenbleiben, um ein tisch sind. späteres Einpassen der Gehrungen mit ei- nem scharfen Falzhobel zu ermöglichen. Die Stärke der Hölzer teilen sie in drei Sobald der Schlitz freigestemmt ist, kön- gleiche Teile und reißen diese Untertei- nen sie die Gehrung einpassen. Wenn alles lung mit einem Doppelstreichmaß oder sitzt, ist die Verbindung zum Verputzen zwei einzelnen Streichmaßen an. Danach und Verleimen bereit. reißen Sie noch auf der breiten Seite der Dorian Bracht Werkstücke die Gehrungen mit einem An- 3| 4| 14 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Serie: besondere Verbindungen Teil 4: Geschäfteter Schwalbenschwanz Teil 5: Zapfenschloss Teil 6: Zapfen einseitig auf Gehrung Teil 7: Ausgeklinkte Schwertspitze Teil 8: Verdeckter Schwalbenschwanz Teil 9: Verkeilter Zapfen mit Versatz Zapfen einseitig auf Gehrung 8| 5| 1 Die Tiefe (Werkstückbreite B) des Schlitzes 5 Nachdem die Gehrung mit ein wenig und des Zapfens reißt man an beiden Hölzern Material zum Riss hin abgesetzt wurde, kann gleichzeitig an. So eliminiert man gerade der Schlitz von beiden Seiten ausgestemmt bei handgesägten Gehrungen Lücken durch werden. ungleiche Maße. 6 Mit einem Falzhobel wird die Gehrung 6 | 2 Mit dem Anreißmesser und einem präzisen bis zum Riss gehobelt. Der Hobel muss sehr 45°-Anschlagwinkel wird die Gehrung an- scharf sein, damit man dünne Späne ziehen gerissen. und die Gehrung vorsichtig einpassen kann. 3 Ein Doppelstreichmaß eignet sich ideal, 7 Durch die quadratische Fläche hinten am um Schlitz und Zapfen anzureißen. Sind die Zapfen ist viel Leimfläche vorhanden, die Risse nicht so gut zu sehen, kann man sie mit es bei einer einfachen Gehrung nicht geben einem keilförmig angespitzten 2H-Bleistift würde. nachziehen. 4 Schlitz und Zapfen werden gerade am Riss 8 Eine von allen Seiten ästhetische Ver- Fotos: Dorian Bracht bindung. Sie eignet sich ganz besonders gesägt, beim Zapfen minimal nach außen ver- für Schranktüren oder als Rahmen für setzt. Es empfiehlt sich, die Abfall-Seite zu Füllungen. markieren, damit keine ungewollten Fehler 7 | passieren. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 15
Maschine, Werkzeug und Co. Auffindesituation Demontage für den Transport Rostig! Hintere Schiene für Tisch- Elektrohaube mit Schaltern verbreiterung Ein ganz besonderer Trip Eine Jahrzehnte alte Maschine aufzuarbeiten, das kann graue Haare bereiten und richtig viel Spaß machen. Wenn Sie auch mit einer Anschaffung eines Veteranen liebäugeln, haben wir jetzt einige Tipps für Sie. Nostalgie in der Werkstatt kann Opas Aber vielleicht habe ich jetzt den ein oder kleines Netzwerk von Helfern zum Be- Putzhobel sein. Oder, wie bei mir, anderen Tipp für Sie: Darauf kommt es an, wegen, wenn nötig zum Schweißen, zum eine ganz besondere Kreissäge. In wenn man sich auf einen solchen Maschi- Neu-Verdrahten der Maschine? meiner Zeit in der Tischlerei stand ich vie- nen-Veteran einlässt. le Stunden an einer Ulmia 1710s und dort Auch der Transport (Anhänger, ge- habe ich sie schätzen gelernt. Vor dem Kauf gebenenfalls Hebezeug, Spanngurte) und die Kosten für eine Fahrt quer durch Eine kleine, kompakte Tischkreissä- Machen Sie sich nicht zum Sklaven ihres Deutschland (in meinem Fall rund 300 Ki- ge mit Schiebetisch, die aber auch zwei Wunsches, sondern befragen Sie sich kri- lometer) wollen einberechnet sein. Meter lange Teile millimetergenau ab- tisch: Warum will ich die Maschine über- längen kann. Präzise Führungen, exakt haupt? Hilft sie mir bei dem, was ich in Es geht los einstellbar, kein großer Schnickschnack. der Werkstatt mache oder künftig machen Ein Kind der Siebziger, schwäbischem In- will? Informieren Sie sich im Netz und Die bekannten Portale „www.ebay-klein- genieursgeist entsprungen. Mit war klar: dort vor allem in Foren über die Geschich- anzeigen.de“ und „www.maschinensu- Wenn es Zeit, Geldbeutel und Werkstatt- te der Maschine, über Modellvarianten, cher.de“ sind die ersten Anlaufpunkte platz erlauben, möchte ich ein solches über Einsatzmöglichkeiten. Ziehen sie der Recherche. Kauf-Gesuche in Foren wie Schätzchen in meine Werkstatt holen. dann Ihre Schlüsse, um den Wunsch ge- „www.woodworker.de“ können ebenfalls nauer zu formulieren: Welche Ausstat- fruchten, ebenso das Einrichten eines Im Sommer war es so weit: Ich habe tungsmerkmale sind für mich ein Muss? Google-Alerts. meine 1710s (Baujahr 1982, Baunummer 3273, 134 Kilogramm schwer) gekauft, Natürlich sollten Sie sich eine Seien Sie sich bewusst, die meisten transportiert, zerlegt. Ich habe sie ge- Geld-Grenze setzen und nicht darüber Verkäufe alter Maschinen sind „von pri- reinigt, geschmiert, mit neuen Teilen ver- gehen. Sonst überhebt man sich schnell, vat“. Es gibt also keine Garantie und kein sehen, montiert, ein wenig modifiziert wenn der rare Herzenswunsch plötzlich Rückgaberecht. Vorsicht bei Anzahlungs- und wieder eingestellt. Kommen Sie mit online angeboten wird. wünschen des Verkäufers, hier wird mo- auf diese kleine Reise. mentan viel Schindluder getrieben. Überlegen Sie ebenfalls vorab, wel- Dabei geht es gar nicht so sehr um die- che Möglichkeiten es gibt: Habe ich ge- Wenn Sie sich bei einem Angebot si- se konkrete Tischkreissäge „1710s“, die nug Platz, Kenntnisse und das richtige cher sind: zupacken, und zwar zügig. nur bis Anfang der neunziger Jahre ge- Werkzeug für eine oft Monate dauernde Viele Angebote sind schnell weg. Natür- baut wurde. Sie ist schließlich mein Ob- Sanierung? Was kann ich selbst an et- lich habe ich vorab mit dem Anbieter tele- jekt der Begierde, nicht Ihres. waigen Schäden beheben? Habe ich ein foniert und alles abgeklärt, aber ich bin noch am selben Tag zu ihm gefahren. 16 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Vor Ort angekommen, heißt es: Cool blei- Und natürlich muss die Maschine laufen, tailsuche nach (De-)Montage-Tipps, Prob- ben. Nehmen Sie sich Zeit, auch wenn der ruhig und ohne Fehlgeräusche. Durch lemlösungen, Ersatzteilen und so weiter. Verkäufer ungeduldig wird! Lassen Sie Ihre gute Vorbereitung wissen Sie außer- Speichern Sie alle Links oder besser noch sich alles zeigen und erklären. Testen Sie dem, was an Zubehör alles dabei sein soll- die ganze Webseite mit jedem Fund. Si- sehr ausführlich. te. chern Sie Bilder (am besten in der Cloud, dann können Sie sie sich auch auf dem Kategorisieren Sie: Was sind kritische Wichtig: das Netzwerk Handy in der Werkstatt ansehen). Schäden, die den Kauf verbieten – was kann ich (mit Hilfe) reparieren – was ist Wenn Sie denken, dass man vor dem Kauf Was bei mir besonders gut geklappt nur ein kosmetischer Mangel, der nicht der Maschine viel online ist: Nachher ist hat: Eine Online-Kleinanzeige „Mitstrei- weiter stört? man es noch mehr! Jetzt beginnt die De- ter gesucht: Ulmia 1710s“, auf die sich Klotzreihenfolge der Spaltkeilauf- Feineinstellung Parallelanschlag Trapezspindel, Lager und Kurbel Notiz-Foto vorab: Das kommt in nahme des Schwenkmechanismus‘ diese Tüte www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 17
Maschine, Werkzeug und Co. Leeres Gehäuse, daneben Tischplat- Demontage am Winkelgetriebe Ab zum Wellenlager-Tausch beim Zustand der Queranschlag- te und Aluguss-Innenleben Dienstleister Befestigung drei Maschinenbesitzer zum Erfahrungs- www.genoma.de sind zwar unübersicht- sicht bei federbelasteten Teilen!) und austausch gemeldet haben. Einer direkt lich, aber man wird fündig. machen Sie dabei Fotos. Legen Sie alle im Nachbarort, das war schon sehr hilf- Teile wie auf einer Explosionszeichnung reich. Aber auch ein Experte zwei Bundes- Die Dokumentation wieder nebeneinander und fotografieren länder weiter, der schon Dutzende 1710s Sie erneut. instandgesetzt hat. Bingo! Es reizt so sehr: Gerade mit der neuen Er- 5. Tüten! Alle kleineren Teile einer Bau- rungenschaft zu Hause, will man sofort gruppe wandern in eine eigene Klar- Er navigierte mich an einem entschei- alles auseinanderschrauben. Ganz kla- sichttüte. Wichtig: Beschriften Sie diese denden Punkt telefonisch: Das Heraus- re Empfehlung: Lassen. Sie. Es! Nichts mit dem Namen der Baugruppe und dem heben des Innenlebens (es hängt bei der ist frustrierender, als nach einer tollen Datum. Mit dessen Hilfe finden Sie die sehr eng gebauten Ulmia 1710s unter der Stunde vor einem Teilehaufen zu stehen, passenden Bilder und Videos auch viele Tischplatte) ist der kniffligste Part. Hier den man nicht mehr zusammenbekommt. Wochen später noch wieder. war ich trotz maschinenkundiger Mit-He- Meine persönliche Strategie: 6. Alle Teile der aktuellen Baugruppe rei- ber zuvor zweimal gescheitert. 1. Nur klar abgegrenzte Baugruppen an- nigen, einölen, schmieren, mit Ersatztei- gehen und zwar hintereinander: Erst etwa len versehen, was immer nötig ist. Packen Glücksspiel: Ersatzteile die Spaltkeil-Halterung, dann zum Bei- Sie dann alles strukturiert weg, bis die spiel Spindel, Lager und Kurbel der Säge- Baugruppe wieder zum Einbau kommt. Die sind bei dieser Tischkreissäge nur neigung und so weiter. 7. Erst jetzt die nächste Baugruppe an- schwer zu bekommen. Es gibt eine Spe- 2. Fotografieren Sie zunächst die Mon- gehen. zialfirma für Ulmia-Maschinen (www. tagesituation der Baugruppe aus vielen ulmer-hws.de), deren Angebot aber be- Blickwinkeln, am besten mit dem Handy. Die Spezialisten grenzt ist. Der Grund: Es gibt kaum Ge- (Fast alle der hier gezeigten Bilder sind brauchtteile der Ulmia 1710s auf dem solche Handy-Schnappschüsse). Auch Die Wellenlager meiner neuen Maschine Markt. Das ist die schlechte Nachricht. hilfreich: Ein kurzes Video, bei dem Sie machten verdächtige Geräusche. Ich ken- Doch bei nur wenige Jahrzehnte alten einsprechen, was Sie sehen. ne meine Grenzen. Lager abziehen und Maschinen sind viele Normteile verbaut. 3. Notizen und Skizzen helfen natürlich so, das habe ich noch nie gemacht und Keilriemen, Kugellager oder Kipphebel auch. ich habe auch kein Werkzeug dafür. Zum zu bekommen ist kein Problem. Normtei- 4. Demontieren Sie mit Bedacht (Vor- Glück habe ich einen Fachbetrieb in mei- lehändler wie www.ganternorm.de oder Alte Lager, teilweise schon offen, Noch mehr fachkundige Hilfe bei Schrottreif! Das ausgebaute, zer- Fast fertig nach etwa 80 Stunden neue Lager liegen bereit. den Elektroarbeiten bohrte Sägeblatt Arbeit 18 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Schiebtisch von unten Ausziehbare Verlängerung (völlig Wechsel der Schiebetisch-Kugel- Notiz-Foto: Position der (schon Fotos: Andreas Duhme festgerostet) lager von fachkundiger Hand ausgetrockneten) Lager nem Wohnort, der mir die Lager tauschte. Weil offenbar einer der Vorbenutzer ein maroden Kugellager am Schiebetisch wur- Das kostete natürlich extra. übermotivierter Herkules war, hatte er de dann sogar noch ein Familienspaß mit den dicken Gewindebolzen (M10!) der Sä- einem meiner Söhne. Er kann nun von sich Die Neu-Verdrahtung der Maschine geblatt-Arretierung abgebrochen. Um den sagen, dass er Kugellager gewechselt hat, samt neuem Motor-Schutzschalter über- Stummel mit einem Linksausdreher aus bevor er lesen konnte. nahm ein guter Freund mit Elektro-Er- dem Innengewinde herauszubekommen, laubnis. musste ich quasi die ganze Maschine de- Noch ein neues Sägeblatt drauf – das montieren. Im Nachhinein war das ein alte war gemeingefährlich – und los. Al- Das Ergebnis Glücksfall, denn so kam ich tief im Inne- les ging leichtgängig, nichts vibrierte, ren auch an die völlig von Öl und Staub so, wie es sein sollte. Nostalgie? Ja sicher. Ich hatte mich vorab entschieden, alle verbackene Höheneinstellung heran. Und Aber mit großem Nutzwert für die nächs- Funktionen der Säge bestmöglich wieder- ich kenne meine neue Lieblingsmaschine ten Jahrzehnte. herzustellen. Aber nicht etwa, das Blech- nun aus dem Eff-Eff.
Das Erneuern der Andreas Duhme gehäuse neu zu lackieren. Funktion wich- tig, Optik nicht so sehr. Nützliche Hilfsmittel ››Reinigungsmittel: Waschbenzin, Terpentin und Aceton ››B rüniermittel wie „Super Blue“ (BirchCasey) zum Jenseits von normalen Zangen, Schrauben- und Inbusschlüs- seln, Hämmern und so weiter sind diese Hilfsmittel bei der Neu-Schwärzen einzelner Teile. Dient auch als Korrosions- Aufarbeitung von Maschinen empfehlenswert: schutz. ››G leitbahnöl oder Maschinen-Konservierungsmitttel wie Owa- ››R atschenschlüssel, am besten schwenkbar. Die Schlüssel- trol (Öl) oder Sonax (Wachs) als Rostschutz für unbewegte weiten 10, 13 und 17 reichen in der Regel. In Engstellen Teile. unersetzbar. ››T eflon(PTFE)-Spray. Dient der trockenen Schmierung zum Bei- spiel der Hubsäulen oder der Gewindespindel. Vorteil: Späne ››Durchschläger. Braucht man sonst selten in der Holzwerk- haften nicht an (anders als bei Schmieröl). statt, hier aber häufiger, um Spannstifte (Hohlsplinte) auszu- ››F ür die Tische Silbergleit oder Waxilit, damit die Werkstücke treiben. Ein Sortimentskasten neuer Spannstifte sollte auch besser gleiten. bereitliegen. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 ››Linksausdreher für festsitzende Schraubenreste ››G ewindeschneider: Zum Nachdrehen leicht beschädigter Ge- winde ››Rostentferner, genauer: Rostumwandler: Hier kam „Evapo- rust“ zum Einsatz. Wichtig: Alle Teile müssen nach dem Bad in der Chemikalie unbedingt neu vor Korrosion geschützt werden. ››Sieb-Dosen. Sie werden mit etwas Korrosionsschutz oder Öl befüllt, Kleinteile in ein Sieb eingelegt. Zuschrauben, schüt- teln und alles ist rundum benetzt. ››K larsichttüten. Wie beschrieben unerlässlich, um den Über- blick zu behalten. ››K riechöl/Rostlöser wie „WD-40“ oder „Caramba“ für festsit- zende Schrauben 19
Werkstattpraxis Immer gut abschneiden! Parallelschnitthilfen für die Sägeschiene kosten bis zu 500 Euro. Unsere Lösung mit günstigen T-Nut-Schienen liegt bei lediglich 30 Euro und überzeugt doch mit hervorragender Präzision. Wenn Platz und Finanzen für den in erster Linie für den Breitenzuschnitt immer hundertprozentig gleich einge- Einsatz einer Formatkreissäge von Plattenwerkstoffen eingesetzt. Hier stellt sind. Nur dann sind auch absolut nicht ausreichen, können Sie auch kommt es auf exakt parallel zueinander parallele Längskanten garantiert. Genau mit einer Führungsschiene samt Tauch- verlaufende Längskanten an. Denn ein hier kommt unser Stangenzirkel aus Teil säge präzise Zuschnitte vornehmen. Al- paralleler Breitenzuschnitt ist die Grund- 1 dieser HolzWerken-Serie ins Spiel. Im lerdings sollten Sie sich für die wieder- voraussetzung, um im nächsten Schritt Gegensatz zu vielen kommerziellen Par- holgenaue und rechtwinklige Platzierung das Brett auch exakt rechtwinklig ablän- allelschnitthilfen haben wir daher auch der Führungsschiene ein paar Hilfsmittel gen zu können. bewusst auf eine zusätzliche Maßskala zulegen oder noch besser selbst bauen. an den T-Nut-Schienen verzichtet, weil es Perfekt parallel dank Stangenzirkel sehr schwierig ist, beide Anschlagreiter Eines davon, die Parallelschnitthilfe, exakt gleich nach einer Skala einzustel- stellen wir Ihnen im dritten Teil unse- Das Wichtigste beim Einsatz von zwei len. Dadurch wird der Nachbau natürlich rer T-Nut-Schienen-Serie vor. Sie wird Parallelschnitthilfen ist also, dass beide 20 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Serie: T-Nut-Helfer Teil 1: Stangenzirkel Teil 2: Griffbohrlehre Teil 3: Parallelschnitthilfe Teil 4: Multi-Streichmaß Bau der Parallelschnitthilfen 1 | Fräsen Sie zuerst in ein 170 mm langes und 2 | Danach fräsen Sie an beide Enden einen 16 100 mm breites Multiplexbrett mittig die 17 mm mm breiten Falz (zur Kopplung mit der Schiene) breite Nut. Bei der Position 1 genau 11 mm tief ein. Bei der Position 1 eine Fräserhöhe von 10 und bei der Position 2 exakt 5 mm tief (siehe mm und bei der Position 2 eine Höhe von 16 mm Zeichnungen und Materialliste). einstellen. noch einfacher und günstiger und sollte 3 | Anschließend trennen Sie das 170 mm 4 | Auch die 24 mm dicke Position 2 (Typ 2) in maximal drei Stunden erledigt sein. Die Helfer werden immer paarweise ein- lange Brett in zwei Hälften mit je 80 mm bekommt diese Löcher. Im Falzbereich kommen gesetzt. Dann können Sie auch mit einer Länge. Danach bohren Sie im Falzbereich zwei zwei Gleitmuttern (M 5) zum Einsatz, in der Nut Führungsschiene samt Tauchsäge eine 5,5-mm-Löcher und im Nutbereich ein 8,5-mm- jedoch eine Sechskantschraube samt U-Scheibe Zuschnittpräzision erreichen, von der Sie Loch. Zum Schluss sägen Sie die Ecken noch und Flügelmutter. vorher nur träumen konnten. schräg mit der Stichsäge ab. Zum Schluss noch ein wichtiger Hin- Zirkel sorgt für Präzision Führungsrippe der Schiene anlegen und weis: Unsere Parallelschnitthilfen kön- den zweiten Zirkelkopf bis dicht an den nen Sie nur an Sägeschienen befestigen, Damit auch die zweite Parallelschnitthilfe Anschlagreiter heran schieben. Mit dem die über eine zweite T-Nut (nach oben of- auf exakt das gleiche Breitenmaß ein- so fixierten Stangenzirkel können Sie fen) an der Außenkante verfügen. In den gestellt ist, nutzen Sie keinen Meterstab, jetzt auch den zweiten Anschlagreiter Führungsschienen der Firma Youtool (alte sondern unseren bewährten Stangen- Festool-Schienenform), sowie an den zirkel. Dazu einen Zirkelkopf dicht an die perfekt auf Schienen von Mafell und Bosch können das gleiche die Hilfen nicht befestigt werden. Maß ein- stellen. Wir zeigen Ihnen zwei Typen der An- schlaghilfe, eine lange und eine kurze Aber nur die langen benötigen zusätzlich noch je einen Anschlagreiter (entweder Typ 1 oder 2). Mit einem Paar der Parallelanschlag- hilfe vom Typ 1 (großes Bild hier auf der Doppelseite) können Sie zusammen mit einer Führungsschiene samt Tauchsäge passgenaue Breitenzuschnitte von 185 mm bis 1.150 mm herstellen. Mit einer weiteren Parallelanschlaghilfe (kleines Bild oben) gelingt aber auch der präzi- se Zuschnitt von schmalen Brettern und Leisten mit weniger als 185 mm Breite. Unser Autor Guido Henn entwickelt in vielen Artikeln und Büchern für HolzWerken immer wieder neue Ideen, die das Werkstattleben leichter machen. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 21
Werkstattpraxis 5 | Für die Anschlagreiter (Position 3 und 4) 6 | Anschließend sägen Sie auf der Tischkreis- 7 | Um die beiden Positionen 4 und 5 Fotos und Illustrationen: Guido Henn fräsen Sie zuerst in einen 60 mm schmalen säge von dem Multiplexstreifen je zwei Stücke (= Anschlagreiter Typ 2) präzise miteinander zu Multiplexstreifen mittig eine 17 mm breite und ab: 40 mm lang (für Position 3) und 30 mm lang verschrauben, legen Sie am besten ein Stück der 11 mm tiefe Nut ein. (für Position 4). T-Nut-Schiene zwischen und sichern das Ganze mit einer kleinen Zwinge. Einsatz der Parallelschnitthilfen für Breiten von 185 bis 1.150 mm 1 | Zuerst befestigen Sie die Kopplungsstücke 2 | Danach stecken Sie die T-Nut-Schiene ein 3 | Jetzt markieren Sie sich mit dem Meter- in der oberen T-Nut der Führungsschiene. und fixieren sie mit der Senkkopfschraube und stab die gewünschte Plattenbreite. der Gleitmutter. 4 | An dieser Markierung richten Sie nun die 5 | Danach schieben Sie den Anschlagreiter 6 | Wenn es mal etwas schmaler sein soll: Der Gummilippe der Führungsschiene aus. auf, stoßen ihn gegen die Plattenkante und zweite Anschlagreiter reicht mit der Anschlag- fixieren ihn dort. kante unter das Kopplungsstück hindurch. 22 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Kopplungsstück Typ 1 Kopplungsstück Typ 2 Material-Check Pos. Bauteil Anz. Länge Breite Stärke Material 1 Kopplungsstück Typ 1 2 100 80 18 Multiplex 2 Kopplungsstück Typ 2 2 100 80 24 Multiplex 3 Anschlagreiter Typ 1 4 60 40 18 Multiplex Anschlagreiter Typ 2 4 Anschlagreiter Typ 2 2 60 30 18 Multiplex Anschlagreiter Typ 1 5 Anschlagreiter Typ 2 2 95 60 12 Multiplex 6 T-Nutschiene 2 1.000 17 11 Aluminium Sonstiges: 4 Flügelmuttern M8 deutsche Form; 4 U-Scheiben groß Ø 25 mm; 2 Sechs- kantschrauben M8 x 30; 4 ovale Gleitmuttern M8 (25 x 13 x 6 mm), 4 ovale Gleitmuttern M5 (25 x 13 x 6 mm), 2 Senkkopfschrauben M8 x 15, 4 Senkkopfschrauben M5 x 15 Schneidet auch schmale Streifen Zum Schneiden schmaler Plattenstreifen (schmaler als 185 mm) kommt das zweite Kopplungsstück (Typ 2) zum Einsatz (Position 2). Auch das be- festigen Sie zuerst wieder in der oberen Nut der Führungsschiene (Bild 1). Anschließend schieben Sie ein T-Nut-Schienenstück ein. Diese T-Nut-Schiene befindet sich jetzt unterhalb der Führungsschiene (Bild 2). Ihr Ende kann so als Anschlagpunkt genutzt werden, um von Brettern und Platten schmale Streifen oder Leisten zu schneiden. 23
Projekte Feine Gehrungen, schnell gehobelt Eine saubere Gehrung an sehr dünne Holzstücke zu bringen, ist eine Herausforderung. Michael Pekovich zeigt in seinem neuen Werk im HolzWerken-Buchprogramm, wie Sie den Hobel dafür einsetzen. Meine Frau Rachel brauchte eine Scha- umso leichter mir etwas einfallen zu las- Kleine Bauteile an der Tischkreissäge mit tulle für Nadeln und Fäden, einen sen, je größer die Zahl der vorgegebenen Gehrungen zu versehen, kann schwierig Fingerhut und eine kleine Schere. Parameter ist. sein und leicht Stress verursachen. Aber Sie hatte gedroht, eine leere Bonbondose mit dem Handhobel sind sie schnell an- zu verwenden, wenn ich mich nicht beeil- Der vorgesehene Verwendungszweck gestoßen. Der Schlüssel liegt darin, die te. Das führte natürlich dazu, dass ich das schrieb sowohl die maximale als auch die Bauteile sicher zu halten, während man Stück ganz oben auf meine Liste setzte. minimale Größe vor. Um einen möglichst die Gehrung hobelt. Breite, dünne Bau- großen Innenraum zu erhalten, sollten teile müssen gut abgestützt werden, damit Ich hielt es für eine hübsche Idee, die Wände außerdem möglichst dünn sie sich nicht durchbiegen. Deshalb ist die wenn die Schatulle in geöffnetem Zustand sein. Außerdem schloss die Tatsache, dass beste Lösung, das Bauteil flach aufzule- genau in ihren eigenen Deckel passte. So eine vollkommen annehmbare Alternative gen und den Hobel zu neigen, nicht umge- muss man sie nicht lange suchen, wenn in Form einer Bonbondose im Hintergrund kehrt. Eine Stoßlade mit einer im Winkel man aufräumt. Das mag sich vielleicht drohte, den Einsatz zeitaufwendiger Ver- geschnittenen Anlage erfüllt die Aufgabe nach etwas strengen Vorgaben für den bindungen schon aus ganz pragmatischen gut und ist leicht herzustellen. Entwurf anhören. Aber auch wenn ich ab Gesichtspunkten aus. Also lief es auf Geh- und zu meckere: Mir fällt es manchmal rungen hinaus. Michael Pekovich Eine einfache Stoßlade ist der Schlüssel, wenn man mit dem Hobel Gehrungen an kleine Bautei- le anstoßen möchte. Legen Sie etwas Material zur Seite, kommen Sie nie in Verlegenheit, wenn Sie schnell einen Aufbewahrungsbehälter bauen oder in letzter Minute ein Geschenk herzaubern müssen. 24 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Inhalt bestimmt die Größe Natürlich muss eine Schatulle groß genug sein, um den Inhalt aufnehmen zu können, der für sie vorgesehen ist. Andererseits finde ich es auch wichtig, dass sie nicht zu groß ist. Wenn Gegenstände in einem Kästchen hin und her rollen, weil es zu groß ist, wirken sie eher wie zufällig Anwesende als wie eingeladene Gäste. Aber ein genau in die Schatulle passender Satz Pokerkarten, wie er hier rechts zu sehen ist, strahlt einen kleinen Hauch von Luxus aus. Außerdem bietet sich diese Kombination als schnell herzustellen- des und gern empfangenes Geschenk an. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 25
Projekte Die Gehrungslade entsteht 1| Diese Vorrichtung mag zwar kom- pliziert aussehen, sie ist aber recht schnell zu bauen. Sie besteht aus einer Grundplatte aus Sperrhol und ist auf der Unter- seite genutet, um eine Halteleiste aufzunehmen. Auf der Grundplatte befindet sich eine Auflage mit einer auf Gehrung geschnittenen Kante und einer flachen Nut als Aufnahme für eine Anlageleiste. Neben der Auflage ist eine Winkelleiste auf der Grundplatte angebracht. Zuerst wird an der Tischkreissäge der 45°-Winkel an der Winkelleiste angeschnitten (Bild 1). Sägen Sie auch an der Kante der Auflage den Gehrungswinkel an (Bild 2). Schnei- den Sie nicht ganz bis ganz zur Kante herunter, sondern lassen Sie bei beiden Gehrungsschnitten an der Spitze einen kleinen Steg stehen (siehe kleines Bild). Diese beiden Stege helfen Ihnen, die Bauteile parallel auszurichten, wenn sie mit Nägeln und Leim an der Grundplatte befestigt werden (Bild 3). Die Anlageleiste liegt direkt am Hirnholz des zu bearbeitenden Werkstücks an und verhindert so Faserausrisse beim Hobeln. Sie nutzt sich im Laufe der Zeit ab, deswegen befestige ich sie mit Schrauben in Langlöchern, sodass ich sie ab und zu nachschieben kann, um eine frische Schnittfläche zu erhalten (Bild 4). Leimen Sie abschließend die Halteleiste in die Nut auf der Unter- seite der Grundplatte (Bild 5). 2| 3| 5| 4| 26 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Anlageleiste, 10 x 20 mm, Winkelleiste, 380 x 50 x 25 mm, wird mit Schrauben durch Langlö- Kante auf 45° geschnitten cher an der Auflage befestigt Nut, 20 x 3 mm Auflage, 380 x 165 x 12 mm Grundplatte, 380 x 215 x 12 mm Nut, 3 x 20 mm Halteleiste, 215 x 20 x 25 mm Ein schmaler Steg erleichtert das Fotos: Michael Pekovich, Übersetzung: Michael Auwers, Ausrichten bei der Montage der Stoßlade. textliche Bearbeitung: Christian Filies www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 27
Projekte Buchtipp: Konstruktion der Schatulle Orientieren Sie sich an der verblei- benden, kleiner werdenden geraden Dieser Text ist ein leicht gekürzter Schneiden Sie die Seitenteile des Hirnholz-Kante beim Hobeln als Fin- und modifizierter Auszug aus dem Unterteils und Oberteils auf Endlänge, gerzeig, wie viel noch abzuhobeln ist neuen Buch „Die Grundlagen des bevor Sie die Gehrungen anschneiden. (Bild 2): Das Ziel ist ein vollständiger Möbelbaus. Kraftvolle Verbindun- Meine Seitenteile sind etwas stärker Gehrungsschnitt, ohne das Bauteil zu gen für ausdrucksstarke Projekte“ als 3 mm, Deckel und Boden sind mit verkürzen. Behandeln Sie die Innen- von Michael Pekovich, das Sie 2 mm dünner. Ich schneide Deckel und flächen des Oberteils bei Bedarf mit ab jetzt im HolzWerken-Buch- Boden auf Übermaß und verputze sie Schellack vor, richten Sie die Bauteile programm in unserem Webshop bündig, nachdem ich sie eingeleimt mit einem Lineal aneinander aus, und bekommen. Im Nachfolger seines habe. bringen Sie Klebeband auf der Rücksei- erfolgreichen Erstlingswerks „Wie te an (Bild 3). Geben Sie Leim auf die wir Möbel bauen und warum“ zeigt Beginnen Sie mit dem Oberteil der Gehrungsflächen (Bild 4), und rollen der Autor – wie hier bei den dünnen Schatulle. Legen Sie die Seite des Sie die Bauteile zu einem offenen Kas- Gehrungen – detailliert auf, welche Hobels gegen die Winkelleiste und das ten zusammen, den Sie mit dem Klebe- Verbindungen wann eingesetzt Bauteil vor dem Hobeleisen dicht an band straff zusammenziehen (Bild 5). werden sollten. Außerdem nimmt der Hobelsohle an. Führen Sie dann Da der Deckel dünn ist, kann er direkt er Sie natürlich mit auf die Reise, den Schnitt aus (Bild 1). Führen Sie auf den Seitenrahmen geleimt werden diese Techniken zu erlernen und zu das zu hobelnde Material stetig dem (Bild 6). Wenn das Oberteil trocken ist, meistern. Hobel zu. Kippen Sie niemals anders- wird es als Schablone verwendet, um Mehr Informationen sowie eine herum den Hobel Richtung Holz, damit die Bauteile des Unterteils auf Maß zu Leseprobe finden Sie unter er weiter ins Bauteil schneidet. Sonst schneiden. Sie sollten dicht, aber noch https://vinc.li/moebelbau2 wird der Winkel nicht mehr korrekt an- beweglich in den Deckel passen (Bild geschnitten und der Hobel beschädigt 7). Leimen Sie dann den Boden auf. die Stoßlade. Zum Schluss verputzen Sie Deckel und Boden. Deckel (2 mm stark): mit Über- maß zuschneiden und nach stumpfen Aufleimen bündig verputzen. Seitenteile, 3 mm stark Stellen Sie zuerst das Oberteil der Schatulle her, und ferti- gen Sie entsprechend seiner Größe das darin hineinpas- sende Unterteil. 28 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
1| 2| 3| 4| 5| 6| 7| www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 29
Maschine, Werkzeug und Co. Macht sich dünne Kleine Leisten ohne weitere Hilfsmittel auf der Maschine abzurichten, bringt die Finger viel zu nah an die Messerwelle. Eine besonders dünne Schiebehilfe aus Sperrholz löst das Problem. Wenn eine schmale Leiste hochkant metern Breite, die hochkant abgerichtet man so gerne greifen würde, es aber nie- über die Abrichthobelmaschine werden, läuft das ebenso komfortabel wie mals tun sollte, wenn einem die Finger- geschoben wird, sollte der An- sicher. knöchel lieb sind. schlag auf den Fügemodus eingestellt werden. Der Name kommt daher, dass Doch bei geringeren Breiten müs- Mit großem Abstand und mit dieser Einstellung Schmalflächen sen die Finger tiefer hinab. Dabei kann doch genügend Druck zum Verleimen plan und glatt augehobelt schnell ein ungutes, unsicheres Gefühl (eben „gefügt“) werden. entstehen. Und das, selbst wenn die Hän- Der 15 cm hohe, rechteckige Hauptteil der de vor und hinter der Messerwelle Abstand Schiebevorrichtung hebt den Griff über Dafür wird die Schutzbrücke über zu dieser haben. Das kleine Stäbchen ist den Anschlag. Als Resultat dieser Anord- der Messerwelle so positioniert, dass sie dann kaum mehr sicher zu halten. nung kann die rechte Hand hier also be- nur die Materialstärke als Abstand zum Eine lange, dünne Abrichthilfe kann Ih- quem zupacken. Anschlag hat. Ein hochkant auf seiner nen da weiterhelfen. Aus einem Stück Schmalfläche über die Tische geschobe- Multiplex (400 x 300 x 12 mm) ist sie in Sparen Sie auch bei der Länge nicht nes Brett kommt dann gerade noch zwi- einer knappen Stunde schnell hergestellt. an Material! Der ergonomisch um 40° ge- schen beiden Maschinenteilen hindurch. Im Einsatz hakt sie sich mit einer kleinen neigte Handgriff drückt das Werkstück Bei Brettern ab etwa fünf, sechs Zenti- Nase hinter das Werkstück. Also dort, wo auf der ganzen Länge von 40 cm nach un- ten. Also auch weit vorne, wo der Einsatz der zweiten Hand dadurch meist unnötig wird. Auch Werkstücke wie dünne Leis- ten mit 60 cm Länge über die Abrichte zu schieben ist so kein Problem. Im Einsatz fühlt sich das dann fast so an, als würde man die Leiste fernbedienen. Bei solch einfachen Aufgaben wie der Abrichthilfe ist es effektiv, direkt auf der Platte zu konstruie- An der Unterkante der Abrichthilfe muss eine ren. Ihre Hand als Modell und einige Zeichengeräte genügen dabei völlig. Nase stehenbleiben. Schneiden Sie auf der Kreissäge am Parallelanschlag bis etwa 15 mm vor der Nase ein. 30 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Natürlich muss die Abrichthilfe mög- ist Multiplex die naheliegende Wahl. Eine Investieren Sie ein Stündchen und Sie lichst dünn sein, um ihre Aufgabe erfül- Schiebehilfe wie diese lässt sich mit den haben ein echtes Plus an Sicherheit in der len zu können. Massivholz wäre hier nicht gegebenen Maßen sehr leicht genau für Hand. stabil genug, Metall verbietet sich. Daher Ihre Hand konstruieren. Andreas Duhme Fotos: Andreas Duhme Damit hier eine rechtwinklige Kante entsteht, An der Bandsäge (oder mit der Stichsäge) geht Wenn vorhanden, veredelt ein Kantenschleifer schneiden Sie den Rest mit einer Handsäge (am es weiter. Sie können den Griff auch hier noch die Formen. Runden oder fasen Sie zum Schluss besten ein Modell ohne Rücken). Sie schneidet anders gestalten als es zunächst vorgesehen noch alles, damit die Hand angenehm zupacken dann noch winklig ab. war. Tasten Sie sich an eine angenehme Form kann. heran. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 31
Projekte Einbauprojekt Garderobe Nischenprodukt mit Potential Die passende Nische für einen Garderobenschrank ist da. Aber wie bekomme ich den da hinein? Wer den vorhandenen Platz mit einzelnen Modulen füllt, hat leichtes Spiel. Maßgeschneiderte Einbauschränke sehen nicht nur beein- sorgfältige Planung des Einbauschranks per Handzeichnung druckend aus, sondern sie kaschieren elegant Nischen und oder mithilfe eines CAD-Zeichenprogramms herausfinden. Mauervorsprünge. Leider lassen sich hier in den seltens- ten Fällen fertige Korpusmöbel einsetzen, sodass man an einem Breiter Blendrahmen als Abschluss Selbstbau quasi nicht vorbeikommt. Wer bereits ein wenig Er- fahrung im Schrankbau hat und über die nötigen Maschinen und Damit Sie den Schrank in einer engen Nische überhaupt auf- Werkzeuge (siehe Bilder) verfügt, dürfte aber mit den folgenden bauen können, müssen Sie zu den Wänden und zur Decke immer Tipps auch mit einem solchen Projekt fertig werden. ausreichend Luft (mindestens 20 mm) für die Montage und zur Luftzirkulation (Schimmelvermeidung) einplanen. Am wenigs- Aufmaß und Planung sind das Wichtigste ten Probleme gibt es, wenn Sie den fertigen Schrank mit einem 40 mm breiten Rahmen versehen. Es ist schon sehr ärgerlich, wenn ein fix und fertig verleimter Schrank partout nicht durchs Treppenhaus oder die enge Die- Solche Blendrahmen (oder Passleisten) sehen nicht nur gut le passen will. So etwas können Sie vermeiden, wenn Sie einen aus, sondern können auch leicht einem unebenen Wandverlauf kompletten Einbauschrank aus kleineren, fertig verleimten Ein- angepasst werden. Bei unserer Garderobe besteht der Blendrah- zelschränken zusammenbauen. men aus einer 19 mm starken Tischlerplatte, auf die ein 40 mm breiter und 30 mm dicker Massivholzanleimer geleimt ist. Die Herstellung wird dadurch nicht nur viel einfacher, son- dern auch deutlich günstiger als der Einbau mithilfe teurer Be- Fertig eingebaut ist diese Konstruktion nicht mehr zu erken- schläge (wie etwa Exzenterverbinder). Was bei Ihnen aber letzt- nen und es entsteht der Eindruck eines großzügigen Rahmens lich möglich ist, können Sie nur durch präzises Ausmessen und aus Massivholz. Ausrissfrei durch beschichtete Platten 1. Zuerst trennen Sie die obere Be- schichtung mit einem maximal 2 mm tiefen Sägeschnitt. Sofort danach stellen Sie die endgültige Schnitttiefe ein und sägen ein weiteres Mal. 2. Auf diese Weise erhalten Sie saubere Schnittkanten ohne den geringsten Ausriss (Bild links). Ohne diesen „Vorritzschnitt“ wird die Kunststoff- beschichtung mehr oder weniger stark ausbrechen (Bild rechts). 32 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Projekt-Check Zeitaufwand › 80 Std. Materialkosten › 780 Euro Fähigkeiten › Fortgeschrittene Fotos und Illustrationen: Guido Henn www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 33
Projekte Sitzbank für mehr Komfort Kombiniert man dieses kostengünstige Material mit hochwer- tigen Tischlerplatten mit Edelfurnier und Massivholzanleimern Zu der hier vorgestellten Garderobe gehört auch eine gepolsterte sowie mit Beschlägen aus robustem Edelstahl, lassen sich auch Sitzbank. Diese können Sie für den Polsterer vorbereiten: Nach mit einem relativ kleinen Budget optisch ansprechende Einbau- dem Zusammenbau der Garderobe schneiden Sie eine 12 mm di- schränke herstellen. cke Multiplexplatte mit ausreichend Luft für Schaumstoff und Polster zu. So praktisch diese Dekor-Spanplatten aber auch sind, so stel- len sie an Mensch und Maschine beim Zuschnitt deutlich höhere Wenn Sie diese Fremdleistung scheuen, können Sie auch eine Anforderungen und Know-How, als es bei Tischlerplatten oder Tischlerplatte mit Anleimer auflegen und vom Schubkasten aus gar Massivholz der Fall ist. Beispielsweise lohnt es sich, sämt- festschrauben. Mit ein paar dekorativen Kissen darauf kann liche Schnitte in Beschichtungen doppelt auszuführen: Erst nur auch das eine reizvolle Option sein. zwei Millimeter tief, um die Trägerschicht vorzuritzen, dann komplett, um das Werkstück zuzuschneiden. Materialmix spart Zeit Auch das Beschichten der Schmalkanten mit einem Umleimer Günstige beschichtete Spanplatten können eine sinnvolle Alter- sollte man zunächst einmal an Reststücken üben. (Dazu gibt es native zu Massivholz darstellen. Die pflegeleichte Melaminharz- ein Video auf HolzWerkenTV, http://vinc.li/Kantenkleben). Ha- beschichtung gibt es in vielen Farb- und Prägedekoren, so dass ben Sie diese Hürden aber erst einmal genommen, werden Sie für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. 34 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
schnell feststellen, wie einfach und vielseitig der Möbelbau mit diesen Spanplatten ist. Unser Autor Guido Henn ist Tischlermeister. Er lebt und arbeitet in der Eifel. Durchdachte Konstruktionen für Werkstatt und Wohnen sind sein Spezialgebiet. Material-Check Pos. Bauteil Anz. Länge Breite Stärke Material Schrankelement oben 410 19 Spanplatte 410 19 KS-Weiß 1 Deckel und Boden 2 1.475 398 19 395 19 Spanplatte 2 Seitenwand 2 411 395 19 KS-Weiß Messen Sie zunächst die Nische gründlich aus (hier: 489 19 1.560 mm breit x 2.405 mm hoch). Prüfen Sie auch die 3 Mittelwand 2 411 439 8 HDF-Weiß Wände mit der Wasserwaage und die Wand-Ecken mit Eiche massiv einem Winkel. Alle Details ... 4 Einlegeboden außen 2 462 410 19 410 19 Spanplatte 5 Einlegeboden Mitte 1 470 398 19 KS-Weiß 395 19 6 Tür 3 445 395 19 Eiche massiv 483 8 Stahl 7 Rückwand 1 1.465 489 19 Tischler- 120 19 platte Eiche Schrankelement rechts 100 19 Eiche massiv 185 19 z.B. Kiefer 8 Außenseite 2 1.841 165 19 massiv 489 19 Spanplatte 9 Deckel und Boden 2 455 380 5 KS-Weiß 150 19 10 Zwischenboden fest 1 455 380 19 11 Zwischenboden fest 1 455 230 19 120 19 12 Einlegeboden 4 454 380 19 143 8 13 Rückwand 1 1.831 85 19 62 19 14 Tür 1 1.461 350 8 150 19 15 Schub-Seite 2 380 30 30 16 Schub-Vorder-Rück 2 405 400 19 80 19 17 Schub-Seite 2 380 80 19 40 30 18 Schub-Vorder-Rück 2 405 40 30 85 30 19 Schubkastenblende 1 225 70 27 70 27 20 Schubkastenboden 2 429 70 8 70 8 21 Schubkastenblende 1 489 Schrankelement Sitzbank 22 Schrankboden 1 982 23 Deckelstreifen 1 982 … platzieren Sie in der Konstruktionszeichnung, egal, ob Sie sie mit einem CAD-Zeichenprogramm oder per 24 Deckelstreifen 1 982 Hand anfertigen. Dies trägt zu einem passgenauen Er- gebnis bei. 25 Seitenwand 2 115 26 Rückwand 1 972 27 Schub-Seite 2 350 28 Schub-Vorder-Rück 2 894 29 Schubkastenboden 1 918 30 Schubkastenblende 1 979 31 Quadratrohr 1 980 Blendrahmen – Bretter Garderobenhaken – Sockel 32 Blendrahmen links 1 2.400 33 Blendrahmen rechts 1 2.400 Sonstiges: 7x Topfscharnier Eckanschlag mit Kreuzmon- tageplatte (Distanz 1,5 mm); 2 x Topfscharnier Mittel- 34 Blendrahmen oben 1 1.475 wandanschlag mit Kreuzmontageplatte (Distanz 1,5 mm); 7 x Klappgriff (Schüco Alu Competence); 2 x Garderoben- 35 Anleimer li. und re. 2 2.400 bügel Gedotec H7410; 13 x Garderobenhaken Gedotec UP (52 mm); Vollauszug Hettich Quadro V6 Silent System: 36 Anleimer oben 1 1.475 2 x 380 mm Länge und 1 x 350 mm Länge; Schlossschrau- ben M5 x 50 mm, Flachdübel Gr. 20, Bodenträger, Span- 37 Hakenbrett 3 1.911 plattenschrauben, Leim, Holzöl 38 Schrank-Sockel 2 477 www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 39 Schrank-Sockel 2 338 40 Sockelblende 1 485 41 Sockelblende 1 400 35
Projekte Drei Einzelschränke aus Spanplatten herstellen 1 | Den kompletten Zuschnitt können Sie mit 2 | Der passende Umleimer ist auf der Rück- einer Tauchsäge samt Führungsschiene vorneh- seite mit Schmelzkleber beschichtet und wird men. Mit unserer Multiwerkbank (HolzWerken mit einem Bügeleisen auf die Kante geklebt. 79) werden die Platten auch genau rechtwink- Den Überstand schneiden Sie danach mit einem lig. Denken Sie daran, die Beschichtung für Stechbeitel ab. saubere Kanten vorzuschneiden. 3 | Nun fälzen Sie alle Plattenrückkanten (12 4 | Die Flachdübel lassen sich besonders ein- 5 | Zur wiederholgenauen Positionierung x 14 mm) zur Aufnahme der 8-mm-Rückwand. fach in die langen Seitenwände einfräsen, wenn der festen Zwischenböden oder Mittelwände Ein großer Falzfräser mit Wechselschneiden Sie an der Grundplatte der Maschine eine zu- nutzen Sie am besten die Führungsschiene und (kleines Bild) schafft auch hier ausrissfreie sätzliche Alu- oder Multiplexplatte als Anschlag die Anschläge, die auch schon beim Zuschnitt Kanten. Rollenbock oder Tischverlängerung anschrauben (Pfeil). eingesetzt wurden. Fräsen Sie die Flachdübel- unterstützen die langen Seitenwände. schlitze in die Kanten der (Zwischen-)Böden. 6 | Stellen Sie nun die Lochreihen her. Am 7 | Schrauben Sie auch die Schubkasten- 8 | Testen Sie erst die Passgenauigkeit aller besten bohren Sie die Löcher mit einer Schablo- auszüge vor dem Verleimen fest. Hier ist vor Korpusteile ohne Leim. Dann geben Sie Leim in ne für die Oberfräse mit Kopierhülse. Alternativ allem genaues Anzeichnen und Ankörnen sehr die Seitenwände und stecken dort die Flachdü- gibt es im Handel aber auch Schablonen für die wichtig, damit die Schubkästen auch parallel zu bel ein. Anschließend nach und nach die Böden Bohrmaschine. den Böden verlaufen. mit Leim hinzufügen und ganz zum Schluss die zweite Seitenwand auflegen. 36 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
9 | Hat der Leim abgebunden, messen Sie die Rückwand aus und schrauben sie im Falz fest. Die Rückwand müssen Sie exakt rechtwinklig und ohne jegliche Luft zuschneiden, damit sie den Korpus stabilisieren und im rechten Winkel halten kann. 10 | Der Deckel des Sitzbank-Korpus ist 11 | Nun zu den Türen: Zum Anzeichnen der geteilt. Dort wird einfach lose ein stabiles Topfbohrungen nutzen Sie am besten mehrere Stahl-Quadratrohr (30 x 30 mm) eingelegt. Das Ankörnlehren (hier MultiBlue, Firma Hettich). verhindert, dass sich der fast ein Meter breite Die stecken Sie in die gewünschten Bohrungen Korpus beim Sitzen durchbiegt. der Lochreihe, richten die Tür vor dem Korpus aus und übertragen ... 12 | … die Bohrpunkte mit Bleistift auf die 13 | Nur die mittlere Tür des oberen Schranks 14 | Die quadratischen Griffe (40 x 40 mm) Türrückseite. Jetzt können Sie die Bohrspitze bekommt ein Topfscharnier mit gekröpftem sind im eingeklappten Zustand nur 8 mm dünn. eines 35-mm-Kunstbohrers auf die Markierung Gelenkarm (Mittelanschlag). Alle anderen Sie werden mit zwei M4-Schrauben (32 mm ausrichten und nach und nach auf dem Bohr- (Außen-)Türen besitzen einen geraden Gelenk- Abstand) an der Tür befestigt. Zum Bohren der ständer die passenden Topflöcher bohren. arm für den Eckanschlag. 4-mm-Grifflöcher, ... www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 37
Projekte 15 | … stellen Sie am besten eine einfache 16 | Zuerst fräsen Sie in die Schubkastensei- 17 | Fälzen Sie danach unterhalb der Nut Schablone aus Multiplex mit zwei Anschlägen ten mit einem 5-mm-Scheibennutfräser eine 12 noch 5 mm weg, sodass 14 mm der 19-mm-Span- her. Die können Sie mit zwei Zwingen auf der Tür mm tiefe Nut passend zum 5-mm-Hartfaserbo- platte stehen bleiben. So kann auch eine 19 mm befestigen und so wiederholgenau die beiden den ein. Sie sollte nicht zu stramm sitzen! dicke Spanplatte mit Unterflur-Vollauszügen Grifflöcher bohren. Wenden Sie sich nun den verwendet werden, die nur eine maximale Mate- Schubkästen zu. rialstärke von 15 mm zulassen. 18 | Die Schubkastenbauteile verbinden Sie 20 | Hinten fixieren Sie den Boden mit mit Flachdübeln (Gr. 20). Dazu spannen Sie ein ein paar Schrauben und vorne schrauben Hilfsbrett als Anschlag in die Vorderzange ein, Sie links und rechts je eine Kupplung legen die Seiten hochkant dagegen und fräsen. passend zum Vollauszug auf. Vorder- und Rückstück spannen Sie beim Ein- fräsen flach auf die Werkbank. 19 | Die Schubkästen lassen sich zum Ver- leimen sehr gut mit einfachen Klemmzwingen aus Holz fixieren. Während der Leim abbindet, können Sie schon den Boden rechtwinklig und ohne Luft zwischen den Nuten zuschneiden und einschieben. 38 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
21 | Für den Aufsteckhaken im Auszug 22 | Nachdem Sie die Schubkästen auf die 23 | Nun zum Blendrahmen. Sägen Sie dafür (kleines Bild) bohren Sie in das Rückstück noch Auszugschienen geschoben haben, richten Sie zuerst mithilfe der Tauchsäge samt Führungs- je ein 6-mm-Loch. Setzen Sie dazu unbedingt die Schubkastenblenden zum Korpus aus und schiene an eine Längskante eine gerade eine zum Auszug passende Bohrlehre und einen fixieren sie mit zwei kleinen Zwingen. Danach Referenzkante an. Fräsen Sie in diese Kante ein Bohrer samt Tiefenstopp ein. schrauben Sie die Blende von innen am Schub- paar Flachdübelschlitze ein. Auch der Massivan- kasten fest. leimer bekommt diese Schlitze. 24 | Auf diese Weise sitzen die Anleimer auf 25 | Die Tischlerplatten erhalten ein schnell 26 | Zur Befestigung der Garderobenhaken einer Plattenseite schön bündig und stehen auf trocknendes Hartwachs-Öl (hier OSMO-Rapid bohren Sie in die fertig geölten Massivholzbret- der anderen Seite exakt 21 mm über. Lassen 3232) mit der Microfaserrolle. Schleifen Sie am ter (1.910 x 85 x 30 mm) 4-mm-Löcher für die Sie den überschüssigen Leim etwa eine halbe nächsten Tag die Oberfläche mit 800er Schleif- M4-mm-Senkkopfschrauben (45 mm lang). Stunde trocknen, bevor Sie ihn vorsichtig mit papier. Entstauben Sie die Fläche vor dem einem Stechbeitel abnehmen. zweiten Anstrich gut. 27 | Die drei Einzelschränke werden unter- 28 | Bei ausreichendem Platz können Sie den einander mit Spanplattenschrauben verbunden. oberen und den rechten Blendrahmenstreifen Dort, wo mehr Stabilität gefordert ist, nutzen aus Tischlerplatte auch von außen anschrau- Sie am besten durchgehende Schlossschrauben ben. Ansonsten drehen Sie die Schrauben von (M5 x 50 mm). innen im Bereich der Montageplatten der Topf- scharniere ein. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 39
Spezial Im Westen was Neues Ein Bohrer ist kein Evergreen, CNC ersetzt keine Menschen und Reden ist fast so wichtig wie guter Stahl: HolzWerken-Redakteur Christian Filies hat die Famag-Werkzeugfabrik besucht und spannende Einblicke gewonnen. Einige Dinge in der Werkstatt sind aus ich. Ein Besuch bei Bohrer- und Fräserher- müssen immer auf der Höhe der Zeit sein: meiner Sicht so ausgereift, dass für steller Famag hat mich eines Besseren be- Anders beschichtete Materialien, die neu sie keine Verbesserung mehr infrage lehrt. Und zwar sehr schnell und gründlich. auf den Markt kommen, können mit einer kommt. Ziemlich weit vorne dabei sind die alten Schneidengeometrie nicht sauber Bohrer. Spitze, Schneide, Wendeln, An- Immer wieder neu gebohrt werden. Trends in der Bohrma- trieb. Ansetzen, gerade halten, Loch drin. schinentechnologie erfordern ein anderes Hat man vor vielen Tischlergenerationen so Geschäftsführer Ralf Hunke nimmt mir Verhalten des Bohrers. Sonst können unse- gemacht, macht man heute auch noch so. gleich zu Beginn die Illusion, dass Bohrer re Produkte zum Beispiel den Akku-Trend Klar, es gibt aufwändigere Exemplare wie seit Jahren gleich sind. „Unsere Bohrer nicht begleiten. Ständige Veränderungen den Forstnerbohrer – aber auch der hat in werden alle ständig weiterentwickelt. Heu- sind für uns ein wichtiger Teil unserer Ar- seiner Wirkungsweise über 130 Jahre auf te ist fast keiner mehr so, wie er vor zehn beit.“ dem Buckel (siehe auch HolzWerken 101). Jahren war.“ Rein äußerlich mag das kaum erkennbar sein. Hinter dem vermeintlich Kein Wunder also, dass es Bohrer wie immer gleichen Aufbau verbirgt sich aber Sand am Meer gibt – und sie auch in den mehr Ingenieurskunst, als es zunächst Wühltischen der Discounter regelmäßig zu aussieht. finden sind. Bohrer sind so simpel, dass ich im Wesentlichen alles über sie weiß – dachte „Natürlich ist das Prinzip des Bohrers ein bewährtes Erfolgsmodell. Aber wir Über 150 Jahre Geschichte Glück muss man haben! Firmengründer Friedrich August zeitlichen Unternehmensform – einer Aktiengesellschaft (AG) Mühlhoff nutzte einen Lottogewinn, um im Jahr 1865 die kleine – entstand so zusammen mit den Initialen des Gründers der Bohrerschmiede seines Vaters zu erweitern. Aus der zwischen- Unternehmensname Famag. Nachdem sich die Gründerfamilie zu Beginn der Zweitau- sender endgültig aus dem Unternehmen zurückzog, blieb der Name erhalten und wurde nur geringfügig geändert zur heutigen „Famag-Werkzeugfabrik“. Sogar der charmant klein- teilige Firmensitz ist nach wie vor an alter Wirkungs- stätte – und zum Teil in den ursprünglichen Gebäuden – in Remscheid. Die Stadt 1912 beschäftigte Famag etwa 60 Mitarbeiter. Diese Neben dem CNC-Pionier Thomas Pomp ist Ralf Hun- liegt im Bergischen Land, Anzahl ist nicht so viel höher als die heutige Belegschaft ke (hier im Bild) Geschäftsführer bei Famag. Der dem traditionellen Klein- von 50 Leuten. Das zeigt, dass CNC und Robotik keinen gelernte Werkzeugmacher hat neben der Weiter- werkzeug-Zentrum südlich Kahlschlag in der Belegschaft verursacht haben – auch entwicklung von Bohrern auch für die Unterneh- des Ruhrgebietes. wenn sich viele Aufgaben verlagert haben. menskommunikation wichtige Impulse gegeben. 40 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Handwerk muss mit Trends und Moden mitgehen – das gilt auch für das Werkzeug Bohrer bis zu 120 mm Durchmesser werden bei Famag produziert. Für solche riesigen Exemplare setzen die Werkzeugbauer aber auf gegossene Rohlinge – die zu zerspanende Menge beim Fräsen wäre sonst zu groß. Die Bohrerrohlinge werden aus meterlangen Stangen gefräst. Deren Güte ist ein wichtiges Krite- rium für die Qualität der Bohrer: In Remscheid achtet man deshalb penibel auf den Einkauf hochwerti- ger Stähle. Schneiden fräsen, härten, kühlen: All das wird von einem einzigen Roboter-Arm samt CNC-Fräse übernommen. Totalschäden links und rechts Wissen nach Fernost in den neunziger Jah- Danke, DDR? ren, fehlende Nachfolger in den Gründer- Dass die Remscheider Bohrer einen guten familien, Kostendruck durch Produkte aus Bei Famag sah es kaum rosiger aus: Die Pro- Ruf haben, macht Hunke auch an dieser fir- dem Ausland: Diese Probleme sind nicht duktion war in die Jahre gekommen. Viele meneigenen Innovationsfreudigkeit fest. erst seit heute bekannt und bedeuteten Produkte wurden hinzugekauft, die Grün- schon für viele traditionsreiche Werkzeug- der-Familie Mühlhoff begeisterte sich eher Ein guter Name verpflichtet aber genau schmieden das Ende. schlecht als recht für den Bohrerbau. dazu: Die direkte Nachbarschaft des Unter- nehmens im Bergischen Land zeigt, was sonst passieren kann. Hinter vielen Fas- saden, die noch heute die Namen ehemals großer Werkzeughersteller zieren, bleibt es dunkel – und das schon seit vielen Jah- ren. Eine Auslagerung von Fertigung und Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 41
Spezial Kühlen, schützen, säubern: Die Bohrer werden fast im ganzen Die Herrschaft der Roboter hat jedoch Fertigungsprozess mit Flüssig- auch in Remscheid noch nicht be- keiten benetzt, um perfekt gonnen, selbst wenn ein Blick in die bearbeitet werden zu können. relativ leer anmutende Werkshalle das vermuten lässt: 50 Leute zählt Famags Belegschaft, in der Fertigung arbeiten ausschließlich hochspezialisierte Werkzeugmacher. Kistenweise wandern die Bohrer nach dem Fräsen zum Schärfen. eines der ersten Produkte, die mit dem Einsatz der neuen Technologie in den Be- reich des Machbaren rückte. Man hatte hier tatsächlich – im Vergleich zum herkömm- lichen Forstnerbohrer – einen verbesserten Bohrer in der Hand. Und packte ihn erst einmal in die Schublade, wo er friedlich und unbekannt fast ein Jahr verbrachte. Aber dann kam die Wende, zeitlich fast im nehmen schon vor Jahrzehnten mit dem Wer will sich das leisten? doppelten Sinne: Mit Thomas Pomp, heu- Spruch „Die Besserbohrer“ so etwas wie te der zweite der beiden Geschäftsführer, eine Markenidentität schaffte. Denn für Famags heutigen Erfolg musste heuerte ein ausgewiesener Kenner der da- sich erst eine zweite Erkenntnis durchset- mals noch jungen CNC-Technologie in Rem- Warum sollte man sich diesem alten zen: Man kann nur das verkaufen, von dem scheid an. Seine ersten Erfahrungen hatte Motto eigentlich nicht wieder verschrei- die Leute wissen, dass es existiert. Moder- er im Werkzeugbau der DDR gesammelt. Be- ben? Mit CNC waren plötzlich komplexe ne Vertriebsstrukturen und Marketingka- reits 1988 ging es für ihn dann ganz weit in Bohrergeometrien mit deutlich weniger näle zu etablieren war deshalb der logische den Westen. Und bei Famag erinnerte man Aufwand möglich, zum Beispiel bei gerif- nächste Schritt der neunziger Jahre – und sich plötzlich wieder, warum das Unter- felten Flanken im Forstnerbohrer. Kenner ist es bis heute. Insbesondere weil Famag merken schon: Der bekannte Bormax war sich bewusst nicht dem Geiz-ist-Geil-Kon- 42 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Fotos: Christian Filies, Famag Werkzeugfabrik Die gelbe Wand: Das Famag-Sortiment, fertig verpackt und griffbereit. Der Verkauf geht von hier aus aber nur an Händler. Einen Direktver- trieb gibt es nicht – eine Direktberatung für Endkunden jedoch ausdrücklich schon. Die Holzkassetten für Bohrersätze werden exklu- siv in Tischlereien in Deutschland gefertigt. Die sollen nicht nur schön aussehen: Da Famag-Pro- dukte oft zu mobilen Einsätzen unterwegs sind, müssen die Boxen ihren Inhalt in jeder Position halten, auch bei Über-Kopf-Transport. Aus Stahlstangen werden Qualitätsbohrer – nur mit CNC und Robotik wäre das aber nicht möglich. kurrenzkampf stellt. „Natürlich fragen wir Beispiel passgenau dutzende Stahlstangen ren wir, was der Handwerker da draußen uns bei jeder Neu- oder Weiterentwicklung, für Treppengeländer ins Holz einlässt, legt braucht, was er vielleicht noch vermisst. ob die Kunden den Aufwand honorieren. Wert darauf, dass es keine Spalte gibt und Gleichzeitig können wir unsere Produkte Konkreter: Wir haben etwas Neues auf dem alles stramm sitzt. direkt präsentieren, das ist mehr wert als Tisch liegen und müssen fragen: Kauft das jedes noch so gute Foto.“ Corona war dies- jemand?“ erklärt Ralf Hunke. „Das Inter- Reden hilft bezüglich eine Zäsur, die Lockerung vieler essante ist aber: Die Leute sind bereit, für Maßnahmen bietet jetzt wieder Plattfor- unsere Produkte mehr auszugeben – weil es Neben der ständigen Weiterentwicklung men für diesen wichtigen Austausch. für sie unterm Strich die Arbeit einfacher steht die Kommunikation deshalb weit und damit günstiger macht.“ oben. „Der Austausch mit den Handwer- Ralf Hunke macht aus seiner Erleich- kern, seien es nun professionelle oder terung darüber keinen Hehl: Bohrer-Inno- So legen die Werkzeugmacher bei Fa- Hobby-Holzwerker, ist für uns enorm wich- vationen kann man nun einmal am besten mag zum Beispiel viel Zeit und Innovations- tig. Wir machen ja Bohrer, mit denen die nachvollziehen, wenn man sie in Aktion kraft in das exakte Schärfen der gefrästen Menschen direkt arbeiten. Für große Ma- sieht. Denn sonst könnte man auf die Idee Bohrer. Das dauert länger und ist aufwän- schinen in der Möbelindustrie oder ande- kommen, dass man das sowieso schon alles diger. Es bedeutet jedoch, dass die fertigen ren automatisieren Prozessen sind unsere kennt und an Wendel, Bohrer und Schnei- Werkzeuge sehr maßhaltig sind und es kei- Werkzeuge nicht immer geeignet.“ den doch nichts Neues mehr sein kann. Wie ne nennenwerte Abweichung von Bohrer absurd wäre das denn? zu Bohrer gibt. Das mag für viele Hobby- Neben dem Kundenservice aus der Christian Filies nutzer übertrieben klingen. Wer aber zum Zentrale in Remscheid spielen insbeson- dere Messen eine große Rolle. „Hier erfah- Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 43
Projekte Projekt-Check Zeitaufwand › 45 Minuten Materialkosten › Reste Fähigkeiten › Einsteiger Im Schneckenfieber Die geschnitzten Herdentiere von Cornelia Grüble werden Ihren Salat glatt ignorieren und sind als Geschenk heiß begehrt. Aber Achtung: Suchtgefahr! Auf einem Kunsthandwerkermarkt Ermitteln Sie anhand einer Skizze die Pro- (maximal so hoch wie der Schneckenroh- bot Helmut Schober aus Remseck am portionen zwischen Schnecke und Häus- ling) an. Dieses können Sie entweder in Neckar selbstgeschnitzte Schnecken chen. Als Faustregel gilt: Die Länge des einem Schraubstock, einer Hobelbank mit echten Häusern an. Ich habe bei ihm Schneckenhauses entspricht ungefähr oder auf einem Tisch festspannen. Wich- angefragt, ob ich darüber schreiben darf der halben Schneckenlänge (ohne Fühler). tig ist, dass Sie die Schnecke mit einer und er hat seine Zustimmung gegeben. Für die gezeigte Schnecke habe ich ein Zwinge von hinten spannen können und Häuschen von einer Weinbergschnecke Sie zum Schnitzen gut hinkommen (alle Wenn Sie vorhaben, viele Schnecken mit einer Größe von 40 mm Länge verwen- Details finden Sie im Bildteil). zu machen, fertigen Sie am besten Scha- det und dazu eine Schneckenlänge von 82 blonen aus Sperrholz. Diese können ver- mm gewählt (mit Fühler 105 mm). Sägen Sie die Kante der Auflage mit schiedene Größen haben, je nachdem, wie den Formen der linken und rechten Kon- groß die vorhandenen Schneckenhäuser Als Auflage zum Schnitzen fertigen tur der Schnecke (siehe Bildteil). Dadurch sind. Sie am besten ein Brettchen mit Anschlag können Sie die Seiten gut bearbeiten. 44 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Schnitzrichtung linke Kontur Schnitzrichtung rechte Kontur 1 | So sieht das Arbeitsbrett mit der rechten und linken Schneckenkontur von oben aus. Zum Festspannen ist ein Kantholz darunter ge- schraubt. Von hinten (Anschlagsseite) können die Zwingen für die Schnecke angesetzt werden. Alle hier beschriebenen Sägearbeiten mm), die Sie in einem späteren Arbeits- 2 | Erst werden nur die linke Kontur der können mit einer Dekupiersäge ausge- gang in die Schnecke drehen, noch Platz führt werden, wahlweise mit Laub- und haben. Bei unserer Schnecke bleibt vom Schnecke und die Fühler ausgesägt. Heben Sie Handsäge (Japansäge), ganz wie es die Rand aus etwa ein Zentimeter frei. den Abschnitt als spätere Spannzulage auf. Die Ausstattung Ihrer Werkstatt und Ihre per- gerade gebliebene rechte Seite dient als Stand- sönlichen Vorlieben zulassen. An Schnitz- Dieses Holz passt dazu fläche und Anschlag für die nächsten Schritte. werkzeug benötigen Sie lediglich ein Richten Sie ein Stück gerade gewachsenes Flacheisen, ein Hohleisen Stich 9/13 oder Lindenholz mit den Maßen 105 x 35 x 15 3 | Sägen Sie nun die gebogene Oberlinie aus. ähnlich, ein Schnitzmesser und, nur falls mm (L x B x H) her. Es muss etwas brei- vorhanden, eine Dreikantfeile. Der Stich ter sein als es die Schnecke wird. Denn Dieser Arbeitsschritt kann auch mit Stech- und bei Hohleisen beschreibt die Rundung des den Abschnitt der linken Schneckenseite Hohleisen geschnitzt werden. Außer der Deku- Eisens. 1 ist gerade, 11 ist sehr gehöhlt. In brauchen Sie später noch als Einspannzu- piersäge sägt die untere Fühlerkontur auch eine unserem Fall haben wir Rundung 9 mit 13 lage. feine Japansäge. Am Kopf hat das Holz etwa die mm Eisenbreite. halbe Materialstärke. Sollten Sie statt Linde andere, mögli- Wie Sie die richtige Immobilie finden cherweise grobporige Hölzer verwenden, ist es ratsam, die Schnecken vor dem Auf- Im Garten oder im Wald findet man im- setzen des Häuschens abzukleben. Die mer wieder leere Häuschen einheimischer überschüssige Spachtelmasse setzt sich Schnecken in verschiedenen Größen und gerne in die Poren und verursacht weiße Farben. Sind Ihnen diese zu langweilig, Streifen, die Sie mühsam wieder entfer- lassen sie sich wunderbar bemalen oder nen müssen. gar vergolden (hervorragend geeignet und schnell aufzutragen ist beispielswei- Mit fortschreitender Übung werden se Fingergold). Ausgefallene Häuschen Sie mit Sicherheit auch andere Holzarten kann man auch kaufen. Aber vielleicht ausprobieren. Damit steigt die optische packt Sie auch der handwerkliche Ehrgeiz Schneckenvielfalt ins Unermessliche. und Sie schnitzen selbst welche. Eingespannt lassen sich viele (Hart-) Holzsorten sehr gut von Hand bearbeiten. Säubern Sie die Schneckenhäuser, die Lassen Sie sich nicht abschrecken, auch Sie verwenden möchten, innen und gie- wenn mal ein Versuch daneben geht – ßen Sie sie vorab zum Teil mit Spachtel- Schnecken sind auch unerschrocken. masse aus. Lassen Sie diese offen durch- trocknen. So trocknet die Spachtelmasse Cornelia Grüble ist Orgel- im Häuschen besser aus, als wenn dieses bauerin und Kunstschnitze- gleich auf die Schnecke montiert wird. rin. Sie lebt und arbeitet im Das Häuschen sollte nur so viel gefüllt Stuttgarter Raum und hat werden, dass die Schrauben (hier 3 x 16 eine Vorliebe für Filigranes. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 45
Projekte 5 | Anschließend wird eine Hohlkehle in die 6 | Wenn Sie anhand der Vorlage die rechte Schräge geschnitzt und gleich mit Schleifpapier Kontur auf das Holz aufgezeichnet haben, kön- sauber geschliffen. Lassen Sie an der unteren nen Sie diese aussägen. Dann spannen Sie die Kante einen Rand mit 2 bis 3 mm stehen. Schnecke zusammen mit dem Abfallstück der linken Seite auf das Anschlagbrett. 4 | Schnitzen Sie die Kante etwa im 45° Winkel mit einem flachen Stecheisen ab. Achten Sie dabei auf die Holzfaserrichtung. Schnitzen Sie vom breitesten Punkt der Schnecke (in Pfeil- richtung; diese ist auf der Skizze 1 zu sehen) nach vorne und hinten. r 7 | Wiederholen Sie dazu die Arbeitsschritte 8 | Verrunden und versäubern Sie nun den 9 | Beim Verrunden der Fühler müssen Sie vor- Fotos: Franziska Grüble der ersten Schneckenseite. Achten Sie dabei Rücken und den Kopf der Schnecke mit einem sichtig arbeiten, damit diese nicht abbrechen. wieder auf die Faserrichtung (Pfeile auf der Schnitzen Sie unbedingt mit der Faserrichtung zweiten Skizze). Messer und anschließend mit Schleifpapier. und unterstützen Sie sie möglichst mit einem Finger. Die Spitzen werden mit einem Lötkolben geschwärzt oder bemalt. 46 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
10 | Arbeiten Sie die kleinen Fühler der Schnecke von der Mitte her nach außen aus, sodass zwei dreieckige Spitzen entstehen. Ge- eignet ist eine Dreikantfeile oder das Schnitz- messer. 11 | Haben Sie die Schnecke fertig bearbeitet 12 | Auch wenn es brutal aussieht: Drehen und geschliffen, zeichnen Sie die Position des Sie zwei kleine Schrauben in den Rücken der Schneckenhauses an. Anschließend können Sie Schnecke, die etwa einen Zentimeter hoch die Schnecke ölen oder lackieren. herausstehen müssen, um Haus und Körper zu verbinden. 13 | Ist das Schneckenhaus gesäubert und 14 | Drücken Sie das Haus sanft auf die trocken, füllen Sie es randvoll mit Spachtelmas- Schnecke, bis es aufliegt. Die herausgedrückte se auf. Tragen Sie auch um die Schrauben auf der Spachtelmasse wird nach dem Antrocknen (sie Schnecke herum etwas Spachtelmasse auf. sollte noch nicht ganz durchgetrocknet sein) entfernt. Testen Sie, wann der richtige Zeit- punkt ist, damit nichts verschmiert. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 47
Maschine, Werkzeug und Co. Staub unter Kontrolle Wer Holz zerspant, erschafft Staub. Doch welche Möglichkeiten gibt es, die lästigen bis gefährlichen Partikel in den Griff zu bekommen? Wir verschaffen den Überblick. Als Holzwerker und insbesondere als Die gesundheitliche Gefährdung durch ren Anschlussdurchmesser. Der letzte Me- Drechsler haben wir unweigerlich die Stäube ist vielfältig. Denn nicht nur ter ist dann meist ein flexibler Schlauch mit Staub zu tun. Es beginnt schon Exoten, auch viele einheimische Harthöl- in diesem Durchmesser. Schieber oder beim Auftrennen des Holzes. Dabei wer- zer sind als krebserzeugend eingestuft. Klappen stoppen den Luftstrom, wann den neben den Partikeln, die durch die Wir geben Ihnen hier eine Übersicht über immer die Maschine nicht in Betrieb ist. Zerspanung selbst entstehen, auch Stäu- die möglichen Schutzmaßnahmen und be aus der Rinde, Insektenfraß und wäh- ihre Wirksamkeit. Weitere Infos zum rend Lagerung und Trocknung angesam- Download melte Stoffe frei. Auch beim Abrichten Zentrale Maßnahme gegen Staub ist und Dickenhobeln haben wir mit ähnli- eine Absauganlage, an die stationäre Hier finden Sie eine weitergehende chen Staubquellen zu tun. Maschinen anschließbar sind. Sie nimmt Broschüre der Deutschen Gesetzlichen einen großen Teil der entstehenden Spä- Unfallversicherung, dem Dachverband Speziell beim Schleifen entstehen ne und Stäube am Entstehungsort auf. der Berufsgenossenschaften. Stäube, die mit immer weiter zunehmen- Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, den Körnung des Papiers ebenso immer die Absaugleistung an die Maschinen zu vinc.li/Holzstaub – So in den Browser feiner und damit gefährlicher werden. bringen: eingeben oder den QR-Code mit dem Beim Drechseln wird der Staub noch dazu ›› Über ein fest verlegtes Rohrsystem, Handy scannen. Es öffnet sich sofort vom rotierenden Werkstück in die Luft ge- wobei eine Absperrung zur jeweiligen Ma- die PDF „Deutsche Gesetzliche Unfall- schleudert. schine zu öffnen ist versicherung: Information 209-044 ›› Über eine fahrbare Absauganlage, die Holzstaub”. sich bei Bedarf mühelos an die jeweils be- triebene Maschine anschließen lässt. Das Rohrsystem sollte so weit wie mög- lich mit dem Leitungsdurchmesser der Absauganlage geführt werden. Erst kurz vor der Maschine verjüngt er sich auf de- Eine kräftige Staubabsaugung ist für größere Ein festes System mit ausreichend bemessenen und innen glatten Rohren ist Garant für eine zuver- stationäre Maschinen ein Muss. Nur sie liefert lässige Abfuhr von Spänen und Staub. einen genügend großen Volumenstrom. 48 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Serie: Staubkontrolle Teil 1: Stationäre Absaugung Teil 2: Teil 2: Masken und Co. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 49
Maschine, Werkzeug und Co. Schieber wie dieser Eigenbau unterbinden den Luftzustrom aus momentan nicht genutzten Be- reichen des Systems. Würden alle Bereiche stets abgesaugt, würde die Absaugleistung da, wo sie wirklich gebraucht wird, stark sinken. Nur der letzte Meter zum Absaugpunkt besteht aus (innen geriffeltem und daher mehr Luftwider- Drehklappen sind eine weitere Möglichkeit zur stand bietendem) Spiralschlauch. So bleibt man flexibel, wie zum Beispiel bei dieser Haube an der Luftstromabsperrung. Sie sind aber störanfäl- Tischfräse. lig, wenn lange Späne anfallen. Für Hobelmaschinen sind zur Absperrung Allerdings kommen die eingesaugten L (typisch: Sackfilter, Durchlass < 1 %), nur Schieber geeignet, da wegen der teil- Stäube in den Anlagen zu einem kleinen M (typisch: Faltenfilter, Durchlass < 0,1 weise langen Späne Drehklappen gerne Anteil über den Filter und Undichtheiten %) und H (für krebserzeugende Stoffe, verstopfen. Im Rohr soll für den sicheren im System wieder zurück in die Raumluft. Durchlass < 0,005 %). Anlagen mit einem Staub- und Spänetransport eine Luftge- Man unterscheidet hier die Staubklassen Filter der Staubklasse L sollten wenigs- schwindigkeit von mindestens 20 Metern tens mit einem Filter der Klasse M nach- pro Sekunde herrschen. Für die meisten Eine kleine Lösung wie ein Staubsauger mit gerüstet werden, wenn sie die Luft wieder Maschinen reicht ein Volumenstrom von passender Schutzklasse ist für Handmaschinen in die Werkstatt zurückführen. 1.500 Kubikmetern pro Stunde aus. Ach- unabdingbar. ten Sie hier auf die Herstellerangaben. Maske: Zweiter Schutz kann sinnvoll sein Schluckt im Lauf der Zeit viel von dem, was so herumschwebt: Eine separat aufgehängte Trotz einer korrekten Absaugung ist die Filteranlage (hier ein älteres Modell) kann die Atemluft in der Werkstatt mit Staub be- Staubbelastung deutlich senken. lastet. Im gewerblichen Bereich fordern die „Technischen Regeln für Gefahrstof- fe“ (TRGS 553) eine geeignete Maske: immer dann, wenn Holzstaub in einer Konzentration über zwei Milligramm pro Kubikmeter vorkommt. Das kann aber kaum ein Holzwerker messen. Wenn man aber Staub in der Luft schweben sieht und regelmäßig Staubablagerungen auf ebe- nen Flächen hat, ist der Wert mit Sicher- heit erreicht. Die Berufsgenossenschaft (BG) Holz und Metall (die Pflichtversicherung der Tischler in Deutschland) bezeichnet Bandsägen, Drechselbänke und Schleif- 50 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net
Search