Neuauflage 2015
Grußwort                                                                              3Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,auch im reiferen Alter hat jeder Mensch   einer plötzlich entstehenden Pflegebe-Ziele und Wünsche. Gesund und fit zu      dürftigkeit ist es sehr hilfreich, wichti-bleiben und seinen Lebensraum ak-         ge Auskünfte und Ansprechpartner zurtiv zu gestalten stehen dabei sicher-     Hand zu haben. Diese Broschüre nenntlich an vorderster Stelle. Ihre Lebens-   Kontakte für eine passende Begleitungqualität im Blick hat auch der vor Ihnen  und Beratung, damit Sie eine Versor-liegende Seniorenwegweiser, den die       gung nach Ihren Wünschen und Bedürf-Fachstelle – Leben im Alter des Kreises   nissen erhalten.Bergstraße erneut für Sie zusammen-gestellt hat. Die Fachstelle trägt dazu   Neben der Papierform steht Ihnen derbei, Selbstbestimmung und Eigenver-       Seniorenwegweiser Bergstraße auf demantwortung der Älteren zu fördern und     neuesten Stand auch im Internet unterhilfe- und pflegebedürftigen Menschen     folgender Adresse kostenlos zur Ver-und ihren Angehörigen den Zugang zu       fügung: www.hp.seniorenwegweiser.eubestehenden Angeboten im Kreis Berg-straße zu erleichtern. Die mittlerwei-    Nun freuen wir uns, Ihnen die aktuel-le sechste Auflage des Seniorenweg-       le Ausgabe des Seniorenwegweisersweisers bietet Ihnen wiederum eine        Bergstraße in bewährter Qualität über-umfangreiche Sammlung von Adres-          reichen zu dürfen und wünschen Ihnensen und Ansprechpartnern zu nahezu        viel Freude beim Lesen und Entdeckenallen Fragen des Lebens im Alter. Es      – für ein erfülltes Leben im höherensind darin Freizeitangebote und Mög-      Lebensalter.lichkeiten, sich persönlich zu engagie-ren, Kontaktdaten von Beratungsstellen    Christian Engelhardtund Anbieter von Pflege- und Unter-       Landratstützungsleistungen aufgeführt. Auchfinden Sie hilfreiche Informationen undTipps, etwa zu den Leistungen der Kos-tenträger im Pflegefall. Gerade im Fall
4 InhaltsverzeichnisGrußwort...................................................................3  3. Wohnen im AlterBranchenverzeichnis............................................102Impressum............................................................102      3.1	Wohnungsanpassung.....................................46Wichtige Rufnummern.........................................103               3.2	 Seniorengerechtes Wohnen...........................47                                                                              3.3	 Betreutes Wohnen..........................................481. Aktiv älter werden                                                         3.4	 Projekt SoNAh................................................511.1	Bürgervereine...................................................9         4. Hilfe, Pflege und Betreuung1.2	Seniorenvertretungen.....................................101.3	 Freizeitangebote vor Ort.................................12                    a)	Hilfe und Pflege im häuslichen Bereich1.4	Begegnungsstätten.........................................22              4.1	 Menü-Service – Essen auf Rädern.................521.5	 Bildung und Weiterbildung.............................23                 4.2	Hausnotruf......................................................541.6	 Karte ab 60......................................................24      4.3	 Mobile Soziale Dienste | Fahrdienste.............56                                                                              4.4	 Ambulante Pflegedienste...............................562. Beratung und Information                                                   4.5	Hospizdienste.................................................662.1	 Städte und Gemeinden...................................26                      b)	Teil- und vollstationäre Pflege2.2	 Allgemeine Lebensberatung..........................28                    4.6	Tagespflege.....................................................682.3	Seniorenberatung...........................................28             4.7	Kurzzeitpflege.................................................702.4	 Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße................32                      4.8	 Vollstationäre Dauerpflege.............................742.5	 Compass – Private Pflegeberatung................34                       . ...Fortsetzung auf Seite 62.6	 Psychosoziale Beratung.................................362.7	 Informationen für Migranten..........................37                     i Hinweis in eigener Sache2.8	Rentenberatung..............................................392.9	Suchtberatung................................................39            Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf2.10	Schuldnerberatung.........................................40              die gleichzeitige Verwendung männlicher und2.11	 Rechtliche Betreuung.....................................41              weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche2.12	 Vollmachten und Verfügungen.......................42                     Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen2.13	 Die Nachlassregelung....................................44               für beiderlei Geschlecht.
5                                     Pflege +                                     Soziale Dienste                                     Heppenheim                                     Rundum gut betreut – alles aus einer Hand                                     • Pflegedienst                 Wir freuen uns auf Ihren Anruf:                                     • HausNotruf                                                   DRK                                                                                         Pflegedienst                                     • Menüservice                                      06252 - 20 20                                     • Betreutes Wohnen zu Hause                                    DRK                                                                       Kreisverband Bergstraße                                     • Demenzbetreuung                                                                                      06252 - 700 40                                     • Migrationsberatung                                        für Erwachsene                                     • Sprachkurse für Migranten                                     • PC-Kurse für Senioren                                     • Seniorentanz und -gymnastik                                     • WassergymnastikQueens Land Kommunikation Darmstadt  • Gymnastik bei Osteoporose                                     • Gedächtnistraining                                     • Selbsthilfegruppe                                        bei Abhängigkeitserkrankungen
6   Inhaltsverzeichnis                                                      i Information   (Fortsetzung von Seite 4)                                               BAGSO-Verbraucherempfehlung                                                                           Nutzerfreundliches Printmedium   5. Finanzielle Hilfen                                                                           Wir freuen uns besonders, dass eine   5.1	 Leistungen der Pflegeversicherung...............80                 Organisation, die weiß was Älteren gefällt   	 1. Leistungen im häuslichen Bereich.............81                    und worauf sie achten, diese Publikation   	 2. Leistungen im teilstationären Bereich.......84                     ausgezeichnet hat.   	 3. Leistungen im stationären Bereich............86   	 4. Unterstützung pflegender Angehöriger                               Die Bundesarbeitsgemeinschaft der   	 und ehrenamtlicher Pflegepersonen.........86                          Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)   5.2	 Das Pflegezeitgesetz......................................87       vertritt die Interessen Älterer gegen-   5.3	 Grundsicherung im Alter................................88          über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.   5.4	Wohngeld........................................................89  Unter ihrem Dach haben sich mehr als                                                                           100 Verbände mit rund 13 Millionen Mit-   6. Gesundheit und Rehabilitation                                        gliedern zusammengeschlossen.   6.1	 Krankenhäuser und Kliniken..........................90             Weitere Informationen finden Sie auch auf   6.2	 Geriatrische Rehabilitation............................92          den Internetseiten der Bundesarbeitsge-   6.3	 Gerontopsychiatrische Hilfen.........................93            meinschaft der Senioren-Organisationen:   6.4	 Betreuung für demente Menschen................94                   www.bagso.de   6.5	Selbsthilfegruppen.........................................97   6.6	 SINAH. (Sicher nach Hause)...........................98            L  obby der Älteren  lesefreundlich   7. Weitere wichtige Informationen                                                            kontrastreich   7.1	 Vorsorge für den Todesfall...........................100                                verständlich   7.2	 Grabpflege – Dauergrabpflege.....................101
7Wir sind für Sie da!Bestens betreut - in vertrauter UmgebungAmbulante Alten- und Krankenpflege | Haus-                          Langzeitpflege | Kurzzeitpflege | Tagespflege |wirtschaftliche Hilfen | Mobile Soziale Dienste |                   Offener Mittagstisch | MenüserviceMenüservice | Notruf | FahrdiensteMit unseren Diensten unterstützen wir Sie zu Hause und er-          Wohlfühlen und Sicherheit steht für uns an erster Stelle.leichtern Ihnen das Leben. Wir pflegen, helfen im Haushalt,         Unsere Mitarbeiter sorgen einfühlsam für die Bewohner dererledigen Besorgungen, fahren Sie zu Freunden oder veran-           Johanniter-Häuser. Bleiben Sie so lange wie möglich selb-staltungen und liefern Ihnen leckere, heiße Mahlzeiten. Mit         ständig. Wir unterstützen Sie dabei.dem Hausnotruf bieten wir Ihnen Sicherheit rund um die Uhr.         Bei unserem offenen Mittagstisch heißen wir auch GästeUnsere Dienste richten sich ganz individuell nach Ihren             jederzeit herzlich willkommen.Bedürfnissen.Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.  Johanniter-Haus Weschnitztal Johanniter-Haus LorschRegionalverband Bergstraße-Pfalz Erikastraße 2        Mannheimerstraße 38Johanniterplatz 1              64668 Rimbach          64653 Lorsch68519 Viernheim                Telefon 06253 990-0    Telefon 06251 98921-0Telefon 06204 9610-0           Telefax 06253 990-444  Telefax 06251 98921-444Telefax 06204 9610-96          [email protected] [email protected]
8                                    Ökumenische Sozialstation          Ökumenische Sozialstation                                    Bürstadt · Biblis · Groß-Rohrheim  Hessisches Neckartal                                    Rathausstraße 6                    Hauptstraße 16–18                                    68642 Bürstadt                     69434 Hirschhorn                                    Tel. 06206-988960                  Tel. 06272-912080                                    Caritas Sozialstation              Caritas Sozialstation                                    Heppenheim                         Mörlenbach-Weschnitztal                                    Darmstädter Str. 8                 Weinheimer Str. 2                                    64646 Heppenheim                   69509 Mörlenbach                                    Tel. 06252-124230                  Tel. 06209-8279                                    Caritas Sozialstation            Sprechen Sie uns an!                                                                         Wir helfen Ihnen weiter.                                    Viernheim                                    Jägerstraße 18                                    68519 Viernheim                                    Tel. 06204-912674   BENSHEIM                         BÜRSTADT                         EINHAUSEN   Altenpflegeheim „St. Elisabeth“  Altenpflegeheim „St. Elisabeth“  Caritaszentrum (bezugsfertig 2013)   Heidelberger Straße 50           Rathausstraße 4                  Rheinstraße 11–13   64625 Bensheim                   68642 Bürstadt                   64683 Einhausen   Tel. 06251-10800                 Tel. 06206-98890                 Tel. 06251-848090
1. Aktiv älter werden                                                                                        9              Soziales Engagement bietet vor allem älteren Men-      1.1 Bürgervereine              schen die Gelegenheit, ihre in vielen Jahren erwor-              benen Kenntnisse und Fähigkeiten einzubringen. Sie     Bürgervereine oder auch Bürgergenossenschaften              nehmen dadurch aktiv am gesellschaftlichen Leben       bieten Hilfe auf der Basis von Gegenseitigkeit. Wer              teil und können zu gleichaltrigen, jüngeren und älte-  anderen hilft, erwirbt sich einen Anspruch auf Hilfe              ren Menschen Kontakte knüpfen und das eigene Le-       von anderen. Ziel dieser Vereine ist der organisier-              ben für sich selbst und in Gemeinschaft mit Anderen    te Austausch von Hilfen nach dem Prinzip „Zeit für              sinnvoll gestalten.                                    Zeit“, z.B. eine Stunde Rasen mähen durch einen                                                                     jungen Menschen für eine Stunde Kinderbetreuung              Neben dem Engagement in Kirchengemeinden, Ver-         durch einen älteren Menschen.              einen, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen              besteht die Möglichkeit mitzuwirken in:                Bürgerhilfe Bensheim e.V.	                                                                     Büro: Obergasse 9, 64625 Bensheim	              »» Betreuungsvereinen                                  ' und 6 (06251) 69999              »» Hospizgruppen                                       Bürozeiten: Donnerstags 15.00 – 17.30 Uhr              »» Bürgervereinen                                      www.buergerhilfe-bensheim.de              »» Seniorenbeiräten© fotolia.de                                                         Bürgerverein für gegenseitige                                                                     Hilfe Heppenheim e.V.                                                                     Gräffstr. 7 – 9, 64646 Heppenheim                                                                     ' (06252) 4544                                                                     Bürozeiten: Di und Do 10.00 – 12.00 Uhr                                                                     [email protected]              Bürgervereine bieten Hilfe auf Gegenseitigkeit.        Brücke Verein für gegenseitige Hilfe                                                                     Wasserstr. 20, 68519 Viernheim                                                                     ' (06204) 9868260                                                                     Mobiltelefon (0157) 54823341                                                                     Bürozeiten: Montags 17.00 – 18.00 Uhr                                                                     www.bruecke-viernheim.de
10    1.2 Seniorenvertretungen    Seniorenbeiräte bzw. -vertretungen setzen sich da-     Mitglieder des Vorstandes (von links):    für ein, dass die Interessen und Bedürfnisse der äl-   Klaus Domsel, Joachim Uhde, Dieter Diehl,    teren Bürger bei Planungen des gesellschaftlichen      Randoald M. Reinhardt, Ingrid Neuendorf, Richard    Lebens Berücksichtigung finden. Ein wichtiges Ziel     Schader, Horst Heck, Manfred Ochsenschläger,    der Seniorenbeiräte ist die Stärkung des Rechts auf    Friedel Rau. Es fehlt: Dr. Rosemarie Fährmann.    Selbstbestimmung und die Förderung einer hohen    Lebensqualität der älteren Menschen im Kreis Berg-    straße. Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interes-    sen der älteren Mitbürger und setzt sich für deren    Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neu-    tral und religiös nicht gebunden.    Weitere Informationen finden Sie auch auf der Home-    page des Kreisseniorenbeirats.    Geschäftsstelle Kreisseniorenbeirat:                   Kommunale Seniorenbeiräte    Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss -    Graben 15, 64646 Heppenheim                            Neben dem Kreisseniorenbeirat gibt es noch fünf    Frau Andrea Gärtner                                    weitere kommunale Seniorenbeiräte im Kreisgebiet.    ' (06252) 15-5529 6 (06252) 15-5629    [email protected]                    Seniorenbeirat der Stadt Bensheim    www.seniorenbeirat.kreis-bergstrasse.de                Hauptstr. 53 (Seniorentreff)                                                           64625 Bensheim    Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats:                 Sprechzeiten:    Herr Randoald M. Reinhardt                             Jeden 1. und 3. Mittwoch 9.00 – 11.30 Uhr    Kettelerstr. 62, 68519 Viernheim                       Vorsitzender:    ' und 6 (06204) 2704                                   Herr Dieter Seiche    [email protected]                         ' (06251) 550096 · [email protected]
1. Aktiv älter werden                                                           11Seniorenbeirat der Stadt Heppenheim   JA,Großer Markt 1, 64646 Heppenheim	Sprechzeiten nach Vereinbarung        ich hab’s.Stadtverordnetenbüro:' (06252) 13-1110                     Energie vonVorsitzender:                         der GGEW AG.Herr Dieter Schnabel' (06252) 4726                        Liesel Angelberger, GGEW-Kundin aus Lautertal.                                      Werden auch Sie Kunde. Jetzt wechseln: ggew.deSeniorenbeirat der Stadt HirschhornHerr Arne EndreßHauptstr. 1769434 Hirschhorn' (06272) 923132Seniorenbeirat der Stadt LampertheimRömerstr. 39, 68623 Lampertheim(Seniorenbegegnungsstätte)' (06206) 156378(Sprechzeiten nach Vereinbarung)Vorsitzender:Herr Heinz-Dieter Schäfer' (06206) 57280Seniorenbeirat im LautertalVorsitzender:Herr Albrecht KaffenbergerFalltorweg 18a64686 Lautertal' (06254) [email protected]
12    1.3 Freizeitangebote vor Ort    Selbstorganisierte Seniorenarbeit hat für die Teilha-  kommen. Die Kollegen von früher sieht man nicht    be am gesellschaftlichen Leben besonders im fort-      mehr, die Kinder gehen ihre eigenen Wege und man    geschrittenen Alter einen hohen Stellenwert. Nach      verbringt, anfangs vielleicht gern, später ungewollt,    Beendigung des aktiven Berufslebens, nach dem          die meiste Zeit allein. Die Gefahr der Isolation im Al-    Erwachsenwerden der Kinder genießen viele älte-        ter, insbesondere wenn der Lebenspartner verstirbt,    re Menschen die gewonnene freie Zeit für Dinge, zu     ist nicht zu unterschätzen.    denen sie vorher nicht gekommen sind. Da werden    lange aufgeschobene Reisen geplant, Besuche ge-        Wir wollen Sie an dieser Stelle ermutigen, auf Ande-    macht und auch das ein oder andere im Haus geord-      re zuzugehen und, ihren persönlichen Bedürfnissen    net, was in den letzten Jahren liegen geblieben war.   entsprechend, das eine oder andere Angebot zu nut-                                                           zen. Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine    Bei allem Kümmern um persönliche Belange, darf         Aufstellung der zahlreichen Angebote in den einzel-    aber der Kontakt zu den Mitmenschen nicht zu kurz      nen Städten und Gemeinden.          Zahlreiche Sport- und       Freizeitangebote in den      Städten und Gemeinden    laden zum Mitmachen ein.
1. Aktiv älter werden                                                                                      13Was wird angeboten (Anbieter)              Wann und wo                                  Telefonkontakt                                                                                        (06207) 82165Abtsteinach                                In unregelmäßigen Abständen                                           Kontakt: Frau Christina SchmittTreffen, Fahrten, Veranstaltungen(Seniorenclub Abtsteinach)BensheimVerschiedene Angebote (AWO Bensheim)       Kontakt: Herr Manich                         (06251) 61806Verschiedene Angebote z.B. Seniorentanz    Seniorentanz: 1 x im Monat, meist            (06251) 73789(AWO Auerbach)                             sonntags ab 15.00 Uhr im KroneparkInternetcafé, Computerkurse, Spielen am    MGH Caritas-Zentrum Franziskushaus           (06251) 85425-0Nachmittag u.v.m. (Caritasverband)         Klostergasse 5aFit im Alter, Fitness, Gymnastik, Fußballtennis, Termine und Orte telefonisch erfragen  (06251) 984284Volleyball, Wassergymnastik (DJK-SSG Bensheim) www.ssg-bensheim.deSeniorengymnastik, Wassergymnastik,        Termine und Orte telefonisch erfragen:geselliges Tanzen (DRK)                    Fr. Friemel (vorm.): (06252) 700445, Fr. Schuck: (06251) 74169Treffen (Ev. Freikirchliche Gemeinde)      1. Do im Mon. 15 Uhr; Darmstädter Str. 274 (06251) 71466Seniorengymnastik (Ev. Kirchengem. Auerbach) Montags ab 9.30 Uhr; Gemeindezentrum (06251) 76924Seniorennachmittag (Ev. Kirchengem. Auerbach) Letzter Fr im Monat; Gemeindezentrum (06251) 72500Seniorentreff (Ev. Michaelsgemeinde)       Jeden Montag 15.00 Uhr                       (06251) 4322Ökumenischer Seniorenkreis (Ev. Stephanusge- 1 x im Monat mittwochs ab 15.00 Uhr        (06251) 66166meinde und kath. St. Laurentiusgemeinde)                                                (06251) 4160Seniorennachmittag (Kath. Pfarrgemeinde    2. Donnerstag im Monat                       (06251) 69184Heilig Kreuz Auerbach)                     im PfarrsaalSeniorenwanderungen, Ausflüge, Gespräche   Kontakt: Frau Becker                         (06251) 175054(Odenwaldclub Auerbach)Seniorenkreis (Seniorenkreis Wilmshausen)  Kontakt: Frau Schüssler                      (06251) 65346Ökum. Glaubensgespräche am Vormittag       2. Do im Monat 10.00 –12.00 Uhr in           (06251) 54892(Treffen 50plus aktiv)                     Bensheim, Heppenheim oder LorschGespräche, Spiele, Vorträge (Seniorentreff e.V.) Hauptstr. 53; siehe auch Seite 22      (06251) 38602Seniorennachmittage, Unterhaltung (Seniorentreff Hochstädten)                           (06251) 71398
14    Was wird angeboten (Anbieter)                   Wann und wo                             Telefon kontakt    Biblis                                                                                  (06245) 4644                                                                                            (06245) 4644    Ausflüge und Feiern (Nordheimer Senioren)       Termine in der örtlichen Presse         (06245) 4715    Jahreszeitliche Feiern (Seniorenbeirat Nordheim) Termine in der örtlichen Presse        (06245) 8418    Seniorennachmittage und Ausflüge                Letzter Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr    (Seniorenbeirat Biblis)                         Bürgerzentrum    Seniorennachmittage, Ausflüge, Feiern,          3. Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr    Theaterbesuche (Seniorentreff Wattenheim)       Dorfzentrum Wattenheim    Birkenau                                        Mittwoch 9–10 Uhr; Ev. Gemeindezentrum (06201) 33577    Seniorengymnastik (DRK)    Strickcafé: Handarbeiten bei Kaffee und Kuchen  2. Dienstag im Monat 15.00–17.30 Uhr    (06201) 393920    (Gemeindeverwaltung)                            Gasthof Zum Engel, Im Herrengarten    Seniorenwandergruppe (Odenwaldclub)    Verschiedenes (Seniorentreff Birkenau)          Bahnhofstr. 9                           (06201) 31347                                                    Kontakt: Frau Abel                      (06201) 31034    Bürstadt                                        Kontakt: Frau Dornbusch                 (06245) 8258    Verschiedene Angebote (AWO Bobstadt)            Kontakt: Herr Amtag                     (06206) 1306429    Verschiedene Angebote (AWO Bürstadt)            Mo 15.00 –16.30 Uhr; SKK Vereinsheim    (06245) 5208    Geselliges Tanzen (DRK)    Einhausen                                       2. Di im Monat 14.30; Ev. Gemeindehaus (06251) 588060    Seniorentreff, Gespräche (Ev. Kirchengemeinde)    Seniorengymnastik (Ev. Kirchengemeinde)         Di 10.00 –11.00 Uhr; Ev. Gemeindehaus (06251) 588060    Mehrgenerationenprojekt „Einander begegnen,    von einander lernen“ (Ev. Kirchengemeinde)      Mo wechselnde Angebote, Mittwoch Spiele, (06251) 588060    Seniorennachmittag (Kath. Kirchengemeinde)      jeweils 15 –17 Uhr; Ev. Gemeindehaus    Gedächtnistraining für Frauen ab 50             1. Dienstag im Monat ab 14.30 Uhr       (06251) 96440    (Kath. Kirchengemeinde)                         Pfarrzentrum St. Michael, Rheinstr. 8                                                    Di 8.45 –9.45 Uhr (außer Sommerferien)  (06251) 54207                                                    Anmeldung erbeten
1. Aktiv älter werden                                                                                    15Was wird angeboten (Anbieter)                Wann und wo                             Telefon kontaktFürthVolksliedersingen OT Steinbach               1 x monatl. 20 Uhr; FW-Gerätehaus Steinb. (06253) 3277Seniorennachmittag (Caritasverband)Wassergymnastik (DLRG)                       4. Do im Monat, ab 14.30; Johannisstr. 1 (06253) 932318Geselliges Tanzen (DRK)Seniorennachmittag (Ev. Frauen Fürth)        Mo, Mi, Fr (Mai bis Sept.) ab 9.30 im Freibad (06253) 5980Erzähl-Café(Ev. Kirchengemeinde)                        Dienstag 10.00 –11.30 Uhr; Schulstr. 1  (06252) 760081Volksliedersingen Fürth (GV Sängerkranz)Wanderungen                                  3. Mi im Monat 14.30 Uhr im Café Krieger (06253) 8397(Kolpingfamilie)Spielenachmittag                             2. + 4. Donnerstag im Monat 15 –17 Uhr  (06253) 5403(Kolpingfamilie)                             Ev. Gemeindehaus, Ellenbacher Str. 15Rückentraining (TSV Krumbach)Seniorengymnastik, verschiedene Angebote,    2. Di im Monat 18 –20 Uhr; Johannisstr. 1 (06253) 5818auch im Freien (TV Fürth)                                             2. + 4. Mittwoch im Monat ab 13.00 Uhr  (06253) 5659                                             Treffpunkt: Container am Bahnhof                                             1. Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr       (06253) 4600                                             Kolpingheim, Kröckelbacher Str. 2                                             Donnerstag 9.30 –11.30 Uhr; Sauberghalle (06253) 5980                                             Trainingszeiten für Frauen und Männer   (06253) 239219-1                                             bitte telefonisch erfragenGorxheimertalVerschiedene Angebote (Rentnergemeinschaft Gorxheimertal); Kontakt: Frau Böhm        (06201) 21840                                                                                     (06201) 233118Seniorensport (TG JAHN Trösel)               Mehrzweckhalle, Fliederstr. 7           (06201) 24327Seniorengymnastik, Senioren- und Reha-Sport  An der Mühlwiese 5(TV Gorxheim / VSG)Grasellenbach                                Di 15–16 Uhr; Aicher Cent Hammelbach (0174) 4242175Seniorengymnastik (DRK)Groß-Rohrheim                                1. Di im Monat; Richard-Wagner-Str. 25  (06245) 7425Seniorentreff (Kath. Kirchengemeinde)        2. Do im Monat; Rheinstr. 21            (06245) 7533Seniorentreff (Seniorentreff 1991)
16    Was wird angeboten (Anbieter)              Wann und wo                                      Telefon kontakt    Heppenheim                                                                                  (06252) 965896                                                                                                (06251) 52707    Geselliges Tanzen in der Begegnungsstätte (DRK) Werlestr. 5 (Termine telefonisch erfragen)  (06252) 689175                                                                                                (06252) 689175    Tanzcafé in der Begegnungsstätte (DRK)     Werlestr. 5 (Termine telefonisch erfragen)                                                                                                (06252) 689175    Spielenachmittag in der Begegnungsstätte (DRK) Werlestr. 5 (Termine telefonisch erfragen)   (06252) 700445                                                                                                (06252) 965896    Infoveranstaltungen (DRK)                  1 x im Monat donnerstags, Werlestr. 5            (06252) 4889                                               Themen: siehe Tagespresse                        (06252) 71270    Computerkurse für Senioren (DRK)           Werlestr. 5                                      (06252) 77372    Gedächtnistraining, Sturzprävention (DRK)  Frühjahr/Herbst; Werlestr. 5                     (06252) 795863    Seniorengymnastik (DRK)                    Werlestr. 5 (Termine telefonisch erfragen)       (06252) 69126    Seniorengymnastik (DRK)                    Werlestr. 5 (Termine telefonisch erfragen)       (06252) 71117    Seniorentreff                              Dienstag 14.30 Uhr; Begegnungsstätte             (06252) 966479    (Ev. Christuskirchengemeinde)              (Eingang Uhlandstr.)                                                                                                (06252) 76795    Frauenkreis; Lesezirkel                    Termine bitte telefonisch erfragen    (Ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde)         im Oberlin-Haus    Treffen; Reiseberichte und Vorträge        Donnerstag 15.00 Uhr    (Ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde)         im Oberlin-Haus    Spieletreffen                              3. Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr    (Ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde)         Haus der Begegnung    Frauentreff, Seniorencafé, Seniorentreff Club III Termine bitte telefonisch erfragen    (Kath. Kirchengemeinde Erscheinung des Herrn) Haus Dornbusch    Seniorenkreis der Kolpingfamilie           Kontakt: Herr Zahn    (Kath. Kirchengemeinde St. Peter)    Seniorenkreis St. Peter                    3. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr    (Kath. Kirchengemeinde St. Peter)          im Marienhaus    Hirschhorn                                 Freitags + Sonderfahrten                         (06272) 2151                                               Sommer: 16.40, Winter: 15.30    Kostenlose Fahrten zum Friedhof    (Kommunaler Seniorenbeirat)
1. Aktiv älter werden                                                                                         17Was wird angeboten (Anbieter)                    Wann und wo                         Telefon kontaktLampertheimVerschiedene Angebote (AWO Lampertheim)          Blücherstr. 26; Kontakt: Frau Jung  (06206) 33761Verschiedene Angebote (AWO Hüttenfeld)           Kontakt: Frau Kilian                (06256) 1369Geselliges Tanzen (DRK)                          Do ab 15.15 (Frau Gabel-Schader)    (0179) 6659644Geselliges Tanzen (DRK)                          14-täglich freitags 16.30 (Frau Ofenloch) (06245) 5208Seniorengymnastik (DRK)                          Do 14.30 –15.15 Uhr in der Goetheschule (0179) 6659644Verschiedenes (Ev. Friedenskirche Hofheim)       Kontakt: Frau Lottermann            (06241) 80678Seniorennachmittage                              3. Mittwoch im Monat ab 14.30       (06256) 82010(Ev. Johannesgemeinde Neuschloß)                 im GemeinderaumSeniorennachmittage                              3. Freitag im Monat ab 14.30 Uhr    (06256) 82010(Ev. Kirchengemeinde Hüttenfeld)                 im Ev. GemeindezentrumVerschiedenes (Ev. Martin-Luther-Gemeinde)                                           (06206) 2627Verschiedenes (Kath. Kirche Mariä Verkündigung)                                      (06206) 2325Verschiedenes (Kath. Kirche Herz Jesu Hüttenfeld); Kontakt: Frau Baumann/Frau Hoffmeister (06256) 468 o. 285Verschiedenes (Kath. Kirche St. Andreas)                                             (06206) 3132Seniorenbegegnungsstätte (Stadt Lampertheim) Di u. Do 14.30 –16.30 Uhr; Römerstr. 39 (06206) 935-445LautertalVerschiedenes                                    1. und 3. Donnerstag im Monat       (06254) 7348(Aktive Senioren Reichenbach/Lautern)            Kontakt: Herr Eichhorn                                                                                     (06255) 1389Fahrten nach Bensheim zum Turnen und Wassergymnastik (DRK); Kontakt: Herr Mahr       (06254) 307-15                                                                                     (06254) 1414Seniorenfahrten (Gemeindeverwaltung)             Kontakt: Frau Keller                (06254) 1305                                                                                     (06254) 7379Seniorenwanderungen (OWK Beedenkirchen)          2. Donnerstag im Monat              (06254) 1701 oder                                                                                     (06254) 309797Verschiedenes (Seniorenclub Altes Rathaus)       2. Dienstag im Monat; Gadernheim    (06251) 69858Damengymnastik (SG Lautern)                      Dienstag 18.45 –19.45 UhrDamengymnastik, Seniorengymnastik,               LautertalhalleRückenschule (SSV Reichenbach)                   Zeiten bitte telefonisch erfragenSeniorenwanderungen (TSV Elmshausen)             2. Sonntag im Monat
18    Was wird angeboten (Anbieter)                    Wann und wo                               Telefon kontakt    Lautertal                                                                                  (06254) 1467                                                                                               (06254) 1270    Seniorengymnastik für Männer (TSV Gadernheim) Mittwoch 19.00 –20.00 Uhr                    (06254) 1016                                                                                               (06254) 3122    Damengymnastik (TSV Reichenbach)                 Dienstag 20.00 –21.00 Uhr; TSV Turnhalle    Herz-Sportgruppe (TSV Reichenbach)               Do 19.30 –20.30 Uhr; TSV Turnhalle    Rückenschule (TSV Reichenbach)                   Mittwoch 20.00 –21.00 Uhr; TSV Turnhalle    Lindenfels    Verschiedene Angebote (AWO Lindenfels)           Kontakt: Herr Schneider                   (06255) 770                                                                                               (06255) 512    Seniorencafé, Vorträge, Gespräche, Gedächtnis- 4. Donnerstag im Monat 15.00 –17.00 Uhr                                                                                               (06255) 512    training (Ev. Kirchengemeinde Lindenfels)        im Bürgerhaus, Burgstraße                                                                                               (06255) 749    Seniorengottesdienst                             14-täglich donnerstags 16.00 Uhr          (06255) 952173    (Ev. Kirchengemeinde Lindenfels)                 im Seniorenheim Parkhöhe                  (06255) 306-44    Verschiedenes (Ev. Kirchengemeinde Winterkasten)                                           (06255) 306-44    Verschiedenes (Kath. Pfarramt Lindenfels)                                                  (06255) 306-44                                                                                               (06255) 2727    Klassik-Veranstaltungen                          Jährlich im Juni/Juli und August;         (06255) 1043    (Kur- u. Touristikservice)                       Burg und Bürgerhaus                                                                                               (06255) 9605-0    Kurwanderung                                     Mittwochs ab 13.15 Uhr    (Kur- u. Touristikservice)                       Start an wechselnden Orten                (06255) 2936    Theaterabende (MGV Schlierbach)                  Jährlich im November, DGH Schlierbach     (06255) 1017    Wandern (Odenwaldclub)                           1 bis 2 x im Monat an wechselnden Orten    Fitnesswandern, Laufen mit Walking-Stöcken       Donnerstags ab 10.00 Uhr    (Odenwaldclub)                                   Treff Kirschenweg/Ecke In der Hohl    Bingo-Nachmittag, Diavorführung, Ehrenamts-      In der Seniorenresidenz Parkhöhe    treffen, Kaffeeklatsch, Kulturtreff, Tanzkaffee  Zeiten bitte telefonisch erfragen    (Seniorenresidenz Parkhöhe)    Koronarsportgruppe (TSV Lindenfels)              Zeiten bitte telefonisch erfragen                                                     Turnhalle; Kontakt: Frau Gehrisch    Seniorengymnastik (TSV Lindenfels)               Zeiten bitte telefonisch erfragen                                                     Turnhalle; Kontakt: Herr Schäfer
1. Aktiv älter werden                                                                                      19Was wird angeboten (Anbieter)                   Wann und wo                               Telefon kontaktLorschVerschiedene Angebote (AWO Lorsch)              Kontakt: Frau Zarges                      (06251) 54318Seniorengymnastik (DRK)                                                                   (0162) 9133796                                                Donnerstags 16.00 –17.00 UhrSeniorenclub Abendsonne                         im Giebauer Haus, Kontakt: Frau Theisen   (06251) 589333(Ev. Kirchengemeinde Lorsch)Seniorenbegegnungsstätte (Johanniter-Haus)      1. und 3. Montag im Monat ab 14.00 Uhr    (06251) 98921-0Ökumenischer Seniorentanzkreis                  im Martin-Luther-Haus                     (06251) 52707(Kath. Kirchengemeinde St. Nazarius)Seniorentreff (Kath. Kirchengem. St. Nazarius)  Mannheimer Str. 38                        (06251) 53405                                                Mo 14.00 und 17.00 Uhr, Di 16.30 Uhr                                                im Paulusheim                                                Mittwochs 13.30 Uhr im Kiga St. BenediktMörlenbachVerschiedene Angebote (AWO Mörlenbach)          Kontakt: Herr Knopf                       (06209) 808-0                                                                                          (06253) 972273Verschiedenes (Ev. Frauenhilfe)                                                           (06253) 6173                                                                                          (06209) 5310Verschiedenes (Kath. Kirche St. Elisabeth)      Kontakt: Frau FeigeVerschiedenes (Mörlenbacher-Bonsweiherer Seniorengruppe); Kontakt: Herr SchmittNeckarsteinach                                  So 11.30 Uhr; Martins-Klause, Kirchenstr. (06229) 652Ökumenischer MännerkreisGedächtnistraining (Familienzentrum)            Do 10 Uhr Martin-Luther-Haus, Kirchenstr. (06229) 1081Seniorentreff(Seniorenkreis Schönauer Hof)                   2. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr            (06229) 550                                                Schönauer Hof, Kirchenstr. 6–8RimbachVerschiedene Angebote (AWO Rimbach)             Kontakt: Frau Schmidt                     (06253) 7364                                                                                          (06253) 6640Betreuungsangebote für Behinderte und Senioren Montags und donnerstags                                                                                          (06201) 33856(Behinderten Selbsthilfe e.V. „Fraternität“)    Staatsstr. 42; Kontakt: Frau Hörnle       (06253) 6173                                                                                          (06253) 970805Altennachmittag (Ev. Frauenhilfe)               4. Mi im Mo 15.00 Uhr; Ev. GemeindehausSeniorennachmittage (Kath. Kirche St. Elisabeth) 4. Do im Monat; Johanniter-HausSeniorengymnastik (KSG Mitlechtern)             Kontakt: Herr Becker
20    Was wird angeboten (Anbieter)                 Wann und wo                                Telefon kontakt    Rimbach    Begegnungscafé Hainbuche                      2. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr          (06253) 6594    (Ev. Kirchengemeinde Zotzenbach)              im Ev. Gemeindehaus, Hainbuchenweg    Wanderungen (Odenwaldclub)                    1 x monatl. mittwochs; Kontakt: Herr Dörr  (06253) 6501    Gymnastik (Rheuma-Liga Unteres Weschnitztal)  Montags abends; Kontakt: Frau Stein        (06209) 795608    Fit ab 50 (TG Rimbach e.V.)                   Kontakt: Frau Thron                        (06253) 7387    Seniorengymnastik (TG Rimbach e.V.)           Kontakt: Frau Gajek-Weber                  (06253) 85783    Herzsportgruppe (TG Rimbach e.V.)             Kontakt: Herr Niedermeyer                  (06253) 943275    Arthrosesportgruppe (TG Rimbach e.V.)         Kontakt: Frau Pfeifer                      (06253) 6857    Gesundheitssport, Seniorengymnastik,          Kontakt: Frau Klumpp                       (06253) 84186    Walken (Turnverein Zotzenbach)    Viernheim                                     www.awo-viernheim.de                       (06204) 8795    Verschiedene Angebote (AWO Viernheim)    Treffen Marianerkreis                         1. Dienstag im Monat 14.30 Uhr             (06204) 74152    (Kath. Pfarrei Johannes)                      im Pfarr- und Jugendheim    Spielenachmittag (Pfarrgruppe St. Hildegard)    Seniorentreff (Pfarrgruppe St. Michael)       3. Mo im Monat in der Pfarrei St. Hildegard (06204) 607661    Computertreff, Qi-Gong,    Wandergymnastik, Tanznachmittag               2. Di im Monat                             (06204) 6076-6                                                  Seniorenbegegnungsstätte, Schillerplatz 1 (06204) 912595                                                  (Termine telef. erfragen) s. auch Seite 22    Wald-Michelbach    Verschiedene Angebote (AWO Wald-Michelbach) Kontakt: Frau Engesser                       (06207) 81824                                                                                             (06207) 2440    Seniorengymnastik                             Montags 8.30 –10.30 Uhr    (Ev. Kirchengemeinde Wald-Michelbach)                                                    (06207) 2440    Handarbeits- und Gesprächskreis               Siedelsbrunn                               (06207) 2246    (Ev. Kirchengemeinde Wald-Michelbach)                                                    (06207) 2355    Verschiedenes (Kath. Pfarrgruppe Überwald)    Verschiedenes (Aktive Senioren Wald-Michelbach) Kontakt: Frau Reinhard
1. Aktiv älter werden                                                                                                21Was wird angeboten (Anbieter)                   Wann und wo                                 Telefon kontaktWald-MichelbachFrauentreff                                     Ende September bis Mitte Mai 14-täglich (06207) 2349(Ev. ref. Kirchengemeinde Affolterbach)         jeweils donnerstagsWandern (Odenwaldclub Wald-Michelbach)                                                Ca. alle 2 Wochen sonntags                  (06207) 5860Verschiedenes(Rentnergemeinschaft Unter-Schönmattenwag)      lt. Aushangkasten Ludwigstr. (Treff-Markt)                                                Kontakt: Herr Martin                        (06207) 3326Zwingenberg                                     Kontakt: Herr Kropp                         (06251) 77514Verschiedene Angebote (AWO Zwingenberg)                                                     (06252) 700445Seniorengymnastik (DRK)                         Mo 14.30 –15.30 Uhr; Altes Amtsgericht                                                Di 17.30 –18.30 Uhr im DGH Rodau            (06257) 63543Frauentreff (Kath. Kirchengemeinde)                                                Freitags ab 16.00 Uhr in unregelmäßigen     (06251) 72249Verschiedenes (Seniorenclub Freude im Alter)    Abständen; Kirche Mariae Himmelfahrt        (06251) 77775Mittagstisch (Zwingenberger Mittagstisch e.V.)                                                2. Do im Monat; Melibokushalle (Foyer)                                                Di ab 12.00 Uhr; Melibokushalle (Foyer)© Scott Griessel - 123RF.com                                                                © GordonGrand - Fotolia
22    1.4 Begegnungsstätten                                                          Seniorenbegegnungsstätte Stadt Lampertheim                                                                                   Römerstr. 39, 68623 Lampertheim    Begegnungsstätten für Senioren bieten Kommunika-                               ' (06206) 156378 oder 935-445    tion, Geselligkeit und Fortbildung. Bei den Aktivitäten                        Di und Do 14.30 – 16.30 Uhr    finden die Bedürfnisse der Besucher Berücksichti-    gung. Neben Beschäftigungs- und Bildungsange-                                  Seniorenbegegnungsstätte (SBS) Viernheim    boten wird häufig auch Beratung für alle Bereiche                              Am Schillerplatz 1, 68519 Viernheim    des Älterwerdens angeboten oder vermittelt.                                    ' (06204) 912595 · www.sbs-viernheim.de                                                                                   Montag bis Freitag und Sonntag    Seniorentreff e.V.                                                             Verschiedene Angebote, Termine in der    Hauptstr. 53, 64625 Bensheim                                                   Tagespresse oder im Internet.    ' (06251) 38602    Mo, Mi, Fr, Sa 10 –13 Uhr, Di u. Do 10 –17 Uhr                                 Familienzentrum im    Möglichkeit zu Gesprächen, Spielen,                                            Alten Amtsgericht Zwingenberg    Vorträge und jahreszeitlichen Feiern.                                          Obertor 1, 64673 Zwingenberg                                                                                   ' (06251) 7003-32 (Auskunft) · www.famizz.de    Mehrgenerationenhaus                                                           Diverse Veranstaltungen, Termine in der Tages-    Caritas-Zentrum Franziskushaus                                                 presse oder im Internet.    Klostergasse 5a, 64625 Bensheim    ' (06251) 854250                                         © Verlag & Marketing    Mo, Mi, Fr 8.00 –16.30 Uhr, Di 8.00 –18.00 Uhr    Café-Bistro für Jung und Alt,    Senioren ans Netz, Spielen am Nachmittag,    Alt und Jung gemeinsam, u.v.m.    DRK – Begegnungsstätte                                                         Begegnungsstätten bieten Geselligkeit    Werlestr. 5, 64646 Heppenheim                                                  und Abwechslung vom Alltag.    ' (06252) 689175    Mo bis Do 10.00 –17.00 Uhr, Fr 10.00 –13.00 Uhr    Offener Treff, Tanzcafé, Spielenachmittag u.v.m.
1. Aktiv älter werden                                                                               231.5 Bildung und WeiterbildungWir hören nie auf zu lernen. Das können wir uns garnicht leisten. Immer neue Anforderungen, die dasLeben an uns stellt, wollen bewältigt werden. ImAlter haben wir aber auch die Gelegenheit, uns mitThemen zu beschäftigen, die uns immer schon in-teressiert haben.Es muss ja nicht gleich ein komplettes Studium sein.                                                                                 © Robert Kneschke - FotoliaVolkshochschulen, Bildungseinrichtungen der Kir-chen und andere Institutionen bieten immer häufi-     Die Volkshochschulen haben Kursangeboteger interessante Themen für Senioren an.              für die unterschiedlichsten Interessen.Die VolkshochschulenKreisvolkshochschule Bergstraße                       Bensheimer Volkshochschul-Förderverein e. V.Marktplatz 1, 64653 Lorsch	                           ' (06251) 76689' (06251) 17296-0 6 (06251) 17296-66                  Studienreisen und [email protected]                               vhs LampertheimVeranstaltungsorte in fast allen Kommunen             Domgasse 2, 68623 Lampertheim(außer Grasellenbach, Lampertheim u. Viernheim)       ' (06206) 935-0 6 (06206) 935-116                                                      [email protected] · www.vhs.lampertheim.deVolkshochschule BensheimAm Wambolterhof 2, 64625 Bensheim                     vhs Viernheim' (06251) 58263-76 6 (06251) 58263-38                 Kreuzstr. 2– 4, 68519 [email protected]                                       ' (06204) 988-401 6 (06204) 988-411www.stadtkultur-bensheim.de                           [email protected] · www.vhs.viernheim.de
24    Weitere Bildungsträger und Angebote                    Initiative 50plus-aktiv an der Bergstraße                                                           in Kooperation mit Haus am Maiberg    DRK Kreisverband Bergstraße e.V.                       Politische & Soziale Bildung    Werlestr. 5 (Begegnungsstätte)                         Ernst-Ludwig-Str. 19, 64646 Heppenheim    64646 Heppenheim                                       ' (06252) 788855 (Bärbel Geisler, Sprecherin)    ' (06252) 689174                                       ' (06252) 9306-12/-15 (Haus am Maiberg)    [email protected]                  www.50plus-aktiv-bergstrasse.de    www.drk-bergstrasse.de                                 www.haus-am-maiberg.de    Sprachkurse für Senioren mit    Migrationshintergrund    Katholisches Bildungswerk Bergstraße/Odenwald          Familienbildungswerk Kreis Bergstraße    Laudenbacher Tor 2, 64646 Heppenheim                   Weinheimer Str. 44, 68519 Viernheim    ' (06252) 3353                                         ' (06204) 92962-0 6 (06204) 92962-19    www.kbw-bergstrasse-odenwald.de                        [email protected]    Allgemeine Erwachsenenbildung sowie Fortbil-           www.familienbildungswerk.de    dung für ehrenamtlich Engagierte                       Allgemeine Erwachsenenbildung    1.6 Karte ab 60    Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet    Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr      samte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigs-    preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder  hafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen    älter sind. Sie kostet 40,80 Euro pro Monat im Abon-   Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar-Kreis,    nement bzw. 489,60 Euro im Jahr bei Einmalzahlung      den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber-    im Voraus (Tarif 1/2016).                              Kreis umfasst.    Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Ver- Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum    kehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die ge- Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in
1. Aktiv älter werden                                                                             25die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte: Die Kar-     Tarif 1/2016  www.vrn.dete ab 60 macht`s möglich. Sie bietet ein Jahr langfast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bah-       Mit dem VRN ist alles nurnen der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrs-           einen Sprung entfernt.unternehmen, mit den Ruftaxilinien im VRN-Gebietsowie auf den Linien der S-Bahn Rhein-Neckar von                       füDirenKura4r0t,8e0  ab    60Homburg/Saar über Ludwigshafen, Mannheim undHeidelberg nach Osterburken, von Germersheim                                                Euro  im Monatüber Speyer, Ludwigshafen, Mannheim und Heidel-berg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist     EinfachBad Schönborn) und von Heidelberg über Sinsheim          ankommen.in Richtung Eppingen.Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRNein besonderes Angebot bereit: das Karte-ab-60--Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 in-nerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag be-stellen, können die Karte ab 60 während des erstenAbo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallenwieder kündigen.VRN-Service:Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünf-te an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhrtelefonisch unter 01805 - 876 46 36 (14 Cent/Mi-nute aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Minute ausMobilfunknetzen).Internet: www.vrn.deKostenlose VRN-App für alle Smartphones
26    2.1 Städte und Gemeinden    In den Rathäusern der Städte und Gemeinden im    Kreis Bergstraße sind Mitarbeiter für die Belange    älterer Menschen, insbesondere zu Fragen der so-    zialen Sicherung, wie z.B. der Rente, ansprechbar.    Hier bekommen Sie auch Auskunft zu Angeboten    für Senioren, wie Freizeitaktivitäten, sportliche Be-    tätigung, Seniorennachmittage, Ausflüge und vieles    mehr. In der folgenden Auflistung finden Sie die Kon-    taktdaten zu den jeweiligen Ansprechpartnern in den    Stadt- und Gemeindeverwaltungen.                                                           © racorn – 123RF.com    Kontaktdaten der Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße    Anschrift            Telefon | Internet                Ansprechpartner(in) | E-Mail    69518 Abtsteinach    (06207) 9407-12                   Regina Dörfer    Kirchstr. 2          www.abtsteinach.de                [email protected]    64625 Bensheim       (06251) 86991-60                  Andrea Schumacher    Kirchbergstr. 18     www.bensheim.de                   [email protected]    68647 Biblis         (06245) 28-30                     Ilse Gürth    Darmstädter Str. 25                         www.gemeinde-biblis.de [email protected]    69488 Birkenau    Hauptstr. 119        (06201) 397-24                    Beate Ottinger                         www.birkenau.de                   [email protected]    68642 Bürstadt    Rathausstr. 2        (06206) 701-128                   Thomas Georgi                         www.buerstadt.de                  [email protected]    64683 Einhausen    Marktplatz 5         (06251) 9602-20                   Georg Gärtner                         www.einhausen.de                  [email protected]    64658 Fürth    Hauptstr. 19         (06253) 2001-40                   Simon Mager                         www.gemeinde-fuerth.de [email protected]
2. Beratung und Information                                                                    27Anschrift               Telefon | Internet      Ansprechpartner(in) | E-Mail68649 Gorxheimertal     (06201) 2949-12         Sandra HelfrichSiedlungsstr. 35        www.gorxheimertal.de    [email protected] Grasellenbach     (06253) 9494-12         Markus RöthSchulstr. 1             www.grasellenbach.de    [email protected] Groß-Rohrheim     (06245) 90777-20        Steffen LinertRheinstr. 14                        www.gross-rohrheim.de [email protected] HeppenheimGroßer Markt 1          (06252) 13-1200         Claudia Weber-Huthmann                        www.heppenheim.de       [email protected] HirschhornHauptstr. 17            (06272) 923-110         Edith Bock                        www.hirschhorn.de       [email protected] LampertheimDomgasse 2              (06206) 935-213         Bernd Ranko                        www.lampertheim.de      [email protected] LautertalNibelungenstr. 280      (06254) 307-24          Erika Schmitt                        www.lautertal.de        [email protected] LindenfelsBurgstr. 39             (06255) 306-71          Julia Liebscher                        www.lindenfels.de       [email protected] LorschKaiser-Wilhelm-Platz 1  (06251) 5967-143 /-172  Silvia Weber / Susanne Wildner-Seitz                        www.lorsch.de           [email protected] / [email protected] MörlenbachRathausplatz 1          (06209) 808-52          Christina Schneider                        www.moerlenbach.de      [email protected] NeckarsteinachHauptstr. 7             (06229) 9200-18         Herold Pfeifer64668 Rimbach           www.neckarsteinach.de [email protected]. 1                        (06253) 809-52          Sandra Reibold68519 Viernheim         www.rimbach-odw.de      [email protected] den Zäunen 6                        (06204) 988-336         Anne Brück69483 Wald-Michelbach   www.viernheim.de        [email protected] der Gass 17                        (06207) 947-123         Dominique Emig64673 ZwingenbergUntergasse 16           www.wald-michelbach.de [email protected]                        (06251) 7003-32         Peter Jander                        www.zwingenberg.de      [email protected]
28    2.2 Allgemeine Lebensberatung                           Die Seniorenberater im Kreis Bergstraße, beraten                                                            ältere Menschen und ihre Angehörigen auch zu Hau-    Die Allgemeine Lebensberatung (ALB) berät Men-          se oder an einem anderen vereinbarten Ort in ihrem    schen jeden Alters und jeder Religion, die sich in ei-  Zuständigkeitsbereich.    ner für sie problematischen Lebenslage befinden.    Hier finden Sie Rat in sozialrechtlichen und wirt-      „Ganzheitliche Seniorenberatung“ bedeutet, es fin-    schaftlichen Fragen, bei Familien- und Partner-         det eine trägerübergreifende und unabhängige Be-    schaftskonflikten und Hilfe bei Schwierigkeiten im      ratung statt, die das gesamte Lebensumfeld des    Umgang mit Behörden.                                    Betroffenen in den Blick nimmt und die aus den                                                            vorhandenen Altenhilfeangeboten die notwendige    Caritasverband Darmstadt e.V.                           Hilfe initiiert. Darüber hinaus geben die Senioren-    Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim                     beratungsstellen Hilfestellung bei der Klärung der    ' (06252) 990-130 · www.caritas-bergstrasse.de          Kostenübernahme der in Anspruch genommenen    Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung           Leistungen.    auch in Bensheim, Bürstadt, Lampertheim,    Mörlenbach und Wald-Michelbach                          © stylephotographs – 123RF.com    Caritasverband Darmstadt e.V.    Weinheimer Str. 44, 68519 Viernheim    ' (06204) 9296220 · www.caritas-bergstrasse.de    2.3 Seniorenberatung    Die „Ganzheitliche Seniorenberatung“ hat die Auf-       Bei Bedarf erfolgt die Seniorenberatung – nach    gabe, erforderliche Hilfen für ältere Menschen, in      Vereinbarung – auch bei Ihnen zu Hause.    Kooperation mit anderen Beteiligten, optimal zu pla-    nen und zu koordinieren, immer mit dem Ziel, die    Selbstbestimmung und Selbständigkeit der Betrof-    fenen weitestgehend zu erhalten.
2. Beratung und Information                                                                       29Seniorenberatung der WohlfahrtsverbändeDiakonisches Werk Bergstraße                Diakonisches Werk BergstraßeRiedstr. 1, 64625 Bensheim                  (für Birkenau, Fürth, Mörlenbach, Rimbach)' (06251) 1072-26 und 1072-34               Schlossstr. 52a, 64688 Rimbach(für Bensheim, Lautertal, Zwingenberg)      ' (06253) 98980Beratung: Dienstag 9.00 –12.00 Uhr,         Rimbach: Freitag 9.00 – 12.00 UhrDonnerstag 13.00 –16.00 Uhr und nach        Birkenau (Rathaus): 1. und 3. Di 14.00 – 16.00 Uhrtelefonischer Vereinbarung                  Fürth, Heppenheimer Str. 12:Lautertal im Rathaus Reichenbach:           1. und 3. Montag 9.00 – 11.00 Uhr1. und 3. Dienstag 14.00 –16.00 Uhr         Mörlenbach (Rathaus):Zwingenberg im Familienzentrum, Obertor 1:  2. und 4. Montag 9.00 – 11.00 Uhr2. und 4. Dienstag 14.00 –16.00 Uhr                                            Diakonisches Werk BergstraßeCaritasverband Darmstadt e.V.               (für Abtsteinach, Neckarsteinach, Wald-Michelb.)(für Biblis, Bürstadt, Groß-Rohrheim)       Ludwigstr. 90, 69483 Wald-MichelbachRathausstr. 6, 68642 Bürstadt               ' (06207) 2105' (06206) 988970                            Wald-Michelbach: 1. und 3. Mo 9.00 – 12.00 Uhr(Termine nach Vereinbarung)                 Abtsteinach (Kirchstr. 2): 1. und 3. Mo 14 –16 Uhr                                            Neckarsteinach (Rathaus): 2. und 4. Mo 9 – 12 UhrCaritasverband Darmstadt e.V.               sowie nach telefonischer Vereinbarung(für Heppenheim, Lorsch, Einhausen)Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim         Seniorenberatung Viernheim' (06252) 990-129(Termine nach Vereinbarung)                 Seniorenberatung der Stadt Viernheim                                            Hinter den Zäunen 6, 68519 ViernheimCaritasverband Darmstadt e.V.               ' (06204) 988-236 und (06204) 988-336(für Lampertheim)                           t Die kommunale Seniorenberatung der Stadt Viern-Neue Schulstr. 16, 68623 Lampertheim        heim ist zuständig für die Beratung älterer Menschen' (06206) 9513-666                          und ihrer Angehörigen in Viernheim. Die Beratung(Termine nach Vereinbarung)                 erfolgt nach telefonischer Vereinbarung.
30    Beratungsangebote der Kreisverwaltung    Fachstelle Leben im Alter                                                                            t Der Aufgabenbereich der Fachstelle Leben im Al-    Graben 15, 64646 Heppenheim                                                                          ter umfasst die Altenhilfeplanung, Altenhilfefach-    6 (06252) 15-5629                                                                                    beratung sowie Organisation von Fachveranstaltun-    Frau Alexandra Löchelt ' (06252) 15-5721                                                             gen. Sie bietet Information zu Altenhilfeangeboten    [email protected]                                                              im Kreis Bergstraße, Vermittlung fachkompetenter    Frau Martina Zwecker ' (06252) 15-5198                                                               und wohnortnaher Beratung und Informationen zu    [email protected]                                                                 Themen der Altenhilfe.    [email protected]                                                                                                         Sozialmedizinischer Dienst im Amt für Gesundheit                                                                                  © 12foto.de - Fotolia  Kettelerstr. 29, 64646 Heppenheim                                                                                                         6 (06252) 15-5888                                                                                                         Frau Gudrun Fuchs ' (06252) 15-5839                                                                                                         [email protected]                                                                                                         t Leistungen: Pflege und Seniorenberatung (auch                                                                                                         Hausbesuch), Vermittlung von Hilfen und Beratung                                                                                                         von Suchtkranken und deren Angehörigen, Vermitt-                                                                                                         lung von Hilfen und Beratung von psychisch Kran-                                                                                                         ken, bzw. veränderten und alten Menschen, Bera-                                                                                                         tung von Behinderten und deren Angehörigen und                                                                                                         Vermittlung von Hilfen.                                                                                                         Im Kreis Bergstraße steht ein breites                                                                                                         Beratungs- und Informationsangebot                                                                                                         zur Verfügung.
2. Beratung und Information  31Die BAGSO,aktiv für die ÄlterenDie BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. – ist die Lobby der älterenMenschen in Deutschland. Unter ihrem Dach haben sich über 100 Verbände mit etwa 13 Millionenälteren Menschen zusammengeschlossen. Die BAGSO vertritt deren Interessen gegenüber Politik,Wirtschaft und Gesellschaft, wobei sie die nachfolgenden Generationen immer im Blick hat.Darüber hinaus zeigt die BAGSO durch ihre Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichstgesundes und kompetentes Altern auf.Die BAGSO setzt sich ein für• ein realistisches Altersbild in der  Gesellschaft• ein selbstbestimmtes Leben im Alter• die gesellschaftliche Teilhabe und  Partizipation älterer Menschen• ein solidarisches Miteinander der  Generationen• ein gesundes Altern und eine hochwertige  gesundheitliche und pflegerische Versorgung• die Interessen älterer Verbraucher                 Weitere Informationen unter www.bagso.de oder bei:                         BAGSO e.V. • Bonngasse 10 • 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 24 99 93 0 • Fax: 02 28 / 24 99 93 20 • E-Mail: [email protected]
32    2.4 Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße                  Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtun-                                                           gen und Diensten zusammen, die mit Fragen der    Der Pflegestützpunkt ist die erste Anlaufstelle für    Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur    all Ihre Fragen rund um Pflege und Versorgung. Die     Lebensgestaltung befasst sind.    Beratung erfolgt trägerneutral und ist kostenlos. Die    Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes informie-         i Information    ren unabhängig und verbraucherorientiert. Sie ste-    hen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern         Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße    sich nachhaltig um Ihr Anliegen. Auf Wunsch erfolgt     Gräffstraße 11, 64646 Heppenheim    die Beratung auch bei Ihnen zu Hause.                   6 (06252) 15-5093                                                            [email protected]    Der Pflegestützpunkt ist da für:                        Mitarbeiterin des Kreises:    Pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige,        ' (06252) 9598740    Menschen mit Behinderung sowie für Menschen, die        Mitarbeiterin der Pflegekassen:    von Behinderung und Pflege bedroht sind.                ' (06252) 9598741    Zu den Leistungen des                                  Sprechzeiten im Pflegestützpunkt:    Pflegestützpunktes gehören:                            Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr    »» Umfassende sowie unabhängige Auskunft und           Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr                                                           Telefonische Erreichbarkeit:       Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme            Montags bis freitags von 10.00 – 12.00 Uhr       von Sozialleistungen und Hilfsangeboten.    »» Koordinierung aller für die wohnortnahe Ver-        Individuelle Terminvereinbarungen zur Bera-       sorgung und Betreuung in Betracht kommen-           tung sind an allen Tagen von montags bis frei-       den Unterstützungsangebote einschließlich           tags möglich. Termine können auch als Haus-       der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der       besuche erfolgen.       Leistungen.    »» Vernetzung aufeinander abgestimmter pfle-                        Pflegestützpunkt       gerischer und sozialer Versorgungs- und       Betreuungsangebote.                                                    Kreis Bergstraße
2. Beratung und Information                                                                                                             33                                                                  Im Herbst des Lebens                                                                  gut umsorgt                                                                  In unserem Senioren- und Pflege-                                                                  zentrum in Mörlenbach am Bürger-                                                                  haus finden ältere und pflegebedürf-                                                                  tige Menschen ein komfortables                                                                  Zuhause für die späten Jahre.Ein Familienunternehmen                                                                                   SenVitalLebensburg GmbH & Co. KGKappstr. 1, 64678 Lindenfels                                                                              Senioren- und                                                                                                          PflegezentrumTel    06255-959061                                                                                       Mörlenbach amFax    06255-959062                                                                                       Bürgerhaus GmbHEmail  [email protected]                                                                                 Brückenacker 4Web    www.lebensburg.de                                                                                  69509 Mörlenbach                                                                                                          +49 06209 7170-0                                                                                                          info-moerlenbach@                                                                                                          senvital.de                                                                                                          www.senvital.deWir bieten Kurz- und Langzeitpflege in familiärer Umgebung, eine  Ob Sie als Paar bei uns einziehen oderindividuelle Betreuung und Beschäftigung, sowie Beratung für      alleinstehend sind, bei uns finden SieAngehörige. Unsere hauseigene Küche bereitet täglich frische und  Geborgenheit, engagierte Pflege,auf die Bedürfnisse unserer Bewohner zugeschnittene Gerichte.     Anregung und ganz schnell auch neue                                                                  Freunde.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.                                                                  Herzlich willkommen!Den Seniorenwegweiser                                             Spenden Sie Licht in dunkelster Nacht!Kreis Bergstraße könnenSie auch online lesen:                                            Wir begleiten im Kinderhospiz Bärenherz lebensverkürzend erkranktewww.hp.seniorenwegweiser.eu                                       Kinder und ihre Familien: Liebevoll, professionell, rund um die Uhr,                                                                  365 Tage im Jahr – weil jede Minute Leben kostbar ist …                                                                  Bärenherz Stiftung Spenden/Zustiftungen                                                                  Tel. 0611 3601110-0 Wiesbadener Volksbank | BIC: WIBADE5W                                                                  www.baerenherz.de IBAN: DE07 5109 0000 0000 0707 00
34    2.5 COMPASS – Private Pflegeberatung                renfreien Servicenummer (0800) 1018800 bundesweit                                                        zu erreichen. Auf Wunsch wird eine Pflegeberatung    Die COMPASS Private Pflegeberatung, ein Tochter-    vor Ort vermittelt. Die aufsuchende Pflegeberatung    unternehmen des Verbandes der Privaten Kranken-     reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu ei-    versicherung, bietet – kostenfrei und unabhängig    ner umfassenden Begleitung.    – Pflegeberatung auf zwei Wegen für privat Pflege-    versicherte: Die telefonische Pflegeberatung steht  COMPASS Private Pflegeberatung    allen Ratsuchenden offen und ist unter der gebüh-   Team Hessen: ' (0221) 93332-215                                                        www.compass-pflegeberatung.de                                                            i Information                                                        Altenpflegeschule Bergstraße                                                        Die Altenpflegeschule Bergstraße ist eine ge-                                                        meinnützige Einrichtung und hat als solche seit                                                        vielen Jahren Erfahrung mit der Ausbildung,                                                        Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege. Da-                                                        bei orientiert sie sich an den Bedürfnissen der                                                        Schüler bzw. der Teilnehmer. Angeboten wird                                                        die Ausbildung zum Altenpfleger zum Alten-                                                        pflegehelfer sowie Kurse und Seminare zur                                                        Fort- und Weiterbildung.                                                        Altenpflegeschule Bergstraße e.V.                                                        Lilienthalstr. 39 – 45, 64625 Bensheim                                                        ' (06251) 770695-0                                                        www.altenpflegeschule-bergstrasse.de    © Alexander Raths - 123rf.com
2. Beratung und Information                            35            Alten- und Pflegeheim                    MARIÄ VERKÜNDIGUNGDie Stiftung Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigungist eine Einrichtung mit 123 Wohn- und Pflegeplätzen.Aufnahme in unserem Haus finden alte Menschen mitallen Einschränkungen des Alters sowie            ➢ mit psychischen Störungen            ➢ mit körperlichen Behinderungen            ➢ mit reduzierter AlltagskompetenzÜberschaubare Wohnetagen mit je 15 Bewohnerinnenund Bewohnern, geschmackvoll und akzentuiertgestaltet bilden ein angenehm wohnliches Milieu.Gerontopsychiatrischer Fachbereich mit großerDachterrasse für 18 Bewohner/innen mit fachlicherBegleitung aller Lampertheimer Ärzte und derVitos-Klinik Heppenheim.In unmittelbarer Nachbarschaft und zur Stiftunggehörend befindet sich ein Haus mit 50seniorengerechten Wohnungen.Gerne zeigen wir Ihnen unser Haus!Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.                     Hagenstr. 1, 68623 Lampertheim                     Tel. 06206 508-0 · Fax 06206 508-1103                     E-Mail: [email protected]                     www-altenheim-mvk.de
36    2.6 Psychosoziale Beratung                           Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Bergstraße                                                         – Amt für Gesundheit -    Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit     Kettelerstr. 29    psychischen Erkrankungen im Alter (z.B. Demenz,      64646 Heppenheim    Alzheimer) und ihren Angehörigen                     ' (06252) 15-5814 6 (06252) 15-5888    Vitos Heppenheim gGmbH                               Psychosozialer Hilfsverein Heppenheim e.V.    Gerontopsychiatrische Beratungsstelle                Darmstädter Str. 23 – 25    Viernheimer Str. 4, 64646 Heppenheim                 64646 Heppenheim    ' (06252) 16-305, Mobil (0170) 7860839               ' (06252) 78421    [email protected]                 [email protected]    t Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle infor-    miert und berät im Rahmen der Einzelfallhilfe un-    Caritasverband Darmstadt e.V.    abhängig und trägerneutral über die im Kreis Berg-   Gemeindepsychiatrisches Zentrum    straße und den umliegenden Orten vorhandenen         Neue Schulstr. 16    Angebote, klärt gemeinsam mit den Hilfesuchenden     68623 Lampertheim    und Angehörigen den Hilfebedarf und unterstützt die  ' (06206) 59232    Suche nach einem geeigneten Dienst oder einer ge-    [email protected]    eigneten Einrichtung.                                                         Diakonisches Werk Bergstraße    Beratung für Menschen mit einer psychischen          Psychosoziales Zentrum Rimbach    Erkrankung oder in seelischen Krisen bieten          Schlossstr. 52a    die nachfolgend aufgeführten Stellen:                64668 Rimbach                                                         ' (06253) 9898-0                                                         [email protected]    Diakonisches Werk Rhein-Neckar-Kreis                 Caritasverband Darmstadt e.V.    (für Hirschhorn und Neckarsteinach)                  GPZ Bergstraße-Ried    Friedrichstr. 14, 69412 Eberbach                     Kettelerstr. 2, 68519 Viernheim    ' (06271) 9264-0                                     ' (06204) 92964-0    [email protected]                               [email protected]
2. Beratung und Information                                                    372.7 Informationen für Migranten                        Ausländerbeauftragte                                                       des Kreises BergstraßeIm Vergleich zur deutschen Bevölkerung ist die Grup-   Brigitte Paddenbergpe älterer oder sogar hochbetagter Migranten auch      Graben 15, 64646 Heppenheimim Kreis Bergstraße noch deutlich kleiner. Langsam     ' (06252) 15-5782 6 (06252) 15-445549aber stetig vollzieht sich hier ein demographischer    [email protected]. Besonders die Zahl der über 60-Jährigenwächst kontinuierlich und rasch.                       Migrantenorganisationen,                                                       internationale ZusammenschlüsseDie Lebenslagen älterer Migranten sind durch ty-pische Konstellationen belastet. Kürzere Erwerbs-      Im Kreis Bergstraße sind zahlreiche Vereine undbiografien in gering bezahlten Tätigkeiten führen zu   Gruppen, von Migranten gegründet, tätig. Die Ziel-einem erhöhten Armutsrisiko. Gesundheitliche Alte-     setzung reicht von gemeinsamer Religionsausübung,rungsprozesse setzen aufgrund der Migrationsbio-       Pflege und Vermittlung der Herkunftskultur bis zugrafie früher ein. Eingeschränkte Deutschkenntnisse    gemeinsamer Freizeitgestaltung. In der Regel sindder ersten Arbeitsmigranten-Generation erschweren      diese Vereine an einer Nationalität oder eine Religi-das Wissen um und den Zugang in die Regeldienste.      on ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche                                                       internationale Zusammenschlüsse.Ältere Migranten und ihre Angehörigen brauchendeswegen im besonderen Maß kultursensible An-          Besonders rührig sind Frauen, die sich an vielen Or-sprechpartner in Fragen der Versorgung und sozia-      ten im Kreisgebiet zu Internationalen Frauentreffs/len Sicherung, Freizeitgestaltung und Bildung, die     -cafés zusammengeschlossen haben. Zu diesem Be-ihnen Auskunft und Unterstützung geben können.         reich zählen weiter Agenda-Gruppen, die sich vor Ort                                                       dem Dialog und der Weiterentwicklung des Zusam-Hier sind alle in dieser Broschüre aufgeführten Bera-  menlebens verschrieben haben.tungs- und Informationsstellen zu nennen. Darüberhinaus können sich Ratsuchende an die Ausländer-       Nähere Informationen und Kontakt zu diesen Grup-beauftragte, Migrationsfachdienste, Ausländerbeirä-    pen können Sie über die Ausländerbeauftragte deste, Migrantenorganisationen und internationale Zu-     Kreises Bergstraße erhalten.sammenschlüsse wenden.
38    Ausländerbeiräte                                        Caritasverband Darmstadt e.V.                                                            Migrationsdienst Bergstraße    Nach den Grundsätzen des allgemeinen Wahlrechts         Klostergasse 5a, 64625 Bensheim    wurden in den Städten Bensheim und Viernheim Aus-       ' (06251) 85425-0    länderbeiräte gewählt. Der Ausländerbeirat nimmt        [email protected]    die Interessen der ausländischen Einwohner wahr         Beratung: Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr    und berät die Organe der Kommune in allen Ange-         t Außenstelle Heppenheim    legenheiten, die ausländische Einwohner betreffen.      Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim                                                            ' (06252) 990121    Ausländerbeirat Bensheim                                Beratung: Freitag 10.00 – 12.00 Uhr    Vorsitzender Kurt Manich                                t Außenstelle Viernheim    Geschäftsstelle in der Stadtverwaltung:                 Weinheimer Str. 44, 68519 Viernheim    Kirchbergstr. 18, 64625 Bensheim                        ' (06204) 9296221    ' (06251) 14-255 · [email protected]                  Beratung: Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr    Ausländerbeirat Viernheim                               Diakonisches Werk Bergstraße    Vorsitzender Dr. Ebenezer Obo Edusa-Eyison              Migrationsberatung für Erwachsene    Geschäftsstelle in der Stadtverwaltung:                 Riedstr. 1, 64625 Bensheim    Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim                         ' (06251) 1072-24 · [email protected]    ' (06204) 988-319 · [email protected]                 Offene Sprechstunde: Mo 10.00 – 12.00 Uhr    Migrationsberatung für Erwachsene                       DRK Kreisverband Bergstraße e.V.                                                            Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)	    Das Angebot richtet sich an erwachsene Migranten,       Werlestr. 5, 64646 Heppenheim	    die älter als 27 Jahre sind. Die Aufgaben der Migrati-  ' (06252) 689174    onsberatung sind Einzelfallberatung, aktive Mitarbeit   [email protected]    in kommunalen Netzwerken und die Mitwirkung bei         Offene Sprechstunde:    der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und       Di 14 .00 – 16.00 Uhr, Do 10 .00 – 12.00 Uhr    Verwaltungen. Die angegebenen Kontaktadressen           Neben der allgemeinen Beratung werden vom    informieren über Sprechzeiten in den einzelnen Re-      DRK auch Sprachkurse für Senioren mit    gionen vor Ort.                                         Migrationshintergrund angeboten.
2. Beratung und Information                                                                                 392.8 Rentenberatung                                    eine Medikamentenabhängigkeit geraten sind oder                                                      Alkoholprobleme haben. Diese Abhängigkeiten wer-Das Rentenrecht ändert sich häufig. Da ist es nicht   den häufig nicht als Sucht erkannt und beeinträchti-leicht, den Überblick zu behalten. Die Deutsche Ren-  gen doch erheblich die Lebensqualität und den Ge-tenversicherung Hessen informiert und berät bei       sundheitszustand der Betroffenen.Fragen zur Rente, Rehabilitation und zusätzlichenAltersvorsorge.                                       AWO Suchtberatung PRISMA und                                                      Fachberatung GlücksspielsuchtDeutsche Rentenversicherung Hessen                    Zeller Str. 3, 64625 BensheimAuskunfts- und Beratungsstelle Heppenheim             Gesprächstermine nach VereinbarungLehrstr. 26, 64646 Heppenheim                         ' (06251) 64565Terminvereinbarung: ' (06252) [email protected]             Arbeitskreis SuchtkrankenhilfeMo 7.30 –16.00 Uhr, Di und Mi 7.30 –15.00 Uhr,        Bensheim/Bergstraße e.V.Do 7.30 –18.00 Uhr, Fr 7.30 –12.30 Uhr                Gruppe Bensheim                                                      ' (06254) 7803 und (06251) 5508164VdK Kreisverband Bergstraße                           Treffpunkt: Eifelstr. 37, 64625 BensheimWeiherhausstr. 6, 64646 Heppenheim                    (Ev. Stephanusgemeinde)' (06252) 913478 · [email protected]              Beratung: Mo 19.30 – 20.00 UhrSprechstunden: Dienstag 14.00 –17.00 Uhr,             Selbsthilfegruppe: Mo 20 .00 –21.30 UhrDonnerstag 9.00 –12.00 UhrDer VdK berät und vertritt Mitglieder in allen sozi-  Caritasverband Darmstadt e.V.alrechtlichen Fragen u.a. auch zum Thema Rente.       Suchthilfe Heppenheim                                                      Kalterer Str. 3a, 64646 Heppenheim2.9 Suchtberatung                                     ' (06252) 70059-0 · [email protected]                                                      Offene Sprechstunde: Montags 9.00 – 11.00 UhrSuchtberatungsstellen stehen nicht nur jungen dro-    Um eine wohnortnahe Versorgung zu gewährleis-genabhängigen Menschen zur Verfügung. Sie sind        ten, unterhält die Caritas Suchthilfe Heppenheimauch Anlaufstellen für ältere Menschen, die z.B. in   Außenstellen in: 64625 Bensheim, Klostergasse 5a;                                                      69509 Mörlenbach, Weinheimer Str. 2 und in                                                      69483 Wald-Michelbach, Spechtbach 10.
40    Arbeitskreis Suchtkrankenhilfe                                     2.10 Schuldnerberatung    Bensheim/Bergstraße e.V.    Gruppe Lampertheim:                                                Hilfestellung für Menschen mit Schuldenproblemen    ' (06206) 54149 und (0621) 773864                                  bieten die Schuldnerberatungsstellen. Die Mitarbei-    Mobil: (0173) 1767294                                              ter vor Ort geben Ratschläge, wie Schulden vermie-    Treffpunkt: Römerstr. 39, 68623 Lampertheim                        den oder abgebaut werden können und leisten Hil-    (Seniorenbegegnungsstätte)                                         festellung im Verbraucherinsolvenzverfahren. Die    Beratung: Mo 19.00 –19.30 Uhr                                      folgenden Beratungsstellen gewährleisten eine qua-    Selbsthilfegruppe: Mo 19.30 –21.30 Uhr                             lifizierte Beratung.    AWO Suchtberatung PRISMA und                                       Diakonisches Werk Bergstraße    Fachstelle Prävention                                              Rheinstr. 12, 64625 Bensheim    Wormser Str. 19, 68623 Lampertheim                                 ' (06251) 85402-27    ' (06206) 54800 (Termine nach Vereinbarung)                        (Termine nach Vereinbarung)                                                                       [email protected]    AWO Suchtberatung PRISMA    Wasserstr. 7, 68519 Viernheim                                      AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH    (Terminvereinbarung über PRISMA Lampertheim)                       Nibelungenstr. 164, 68642 Bürstadt                                                                       ' (06206) 9877-180                                                                       [email protected]                                                                       Di 10.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 16.00 Uhr© Sylvie Thenard - Fotolia                                             Caritasverband Darmstadt e.V.                                                                       Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim                                   Besonders bei älteren Menschen ist  ' (06252) 9901-33 · [email protected]                       Medikamentenabhängigkeit stark verbreitet       Terminvereinbarung: Mo 16.00 – 16.30 Uhr,                                                                       Do 8.30 – 9.00 Uhr                                                                       Sprechstunde in Mörlenbach: Weinheimer Str. 2                                                                       Mittwoch vormittags (Terminvereinbarung über                                                                       Heppenheim).
2. Beratung und Information                                                                              412.11 Rechtliche Betreuung                            fähigt werden, das Leben nach den eigenen Wün-                                                     schen und Fähigkeiten selbst zu gestalten. DeshalbPsychische Erkrankungen im höheren Lebensalter,      soll die Betreuung auf der Basis der individuellenaber auch körperliche, geistige oder seelische Be-   Wünsche der zu betreuenden Person erfolgen. Aus-lastungen können dazu führen, dass Personen ihre     führliche Informationen und Hilfestellung im Fal-eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln     le eines Betreuungsverfahrens erhalten Sie von derkönnen. In diesen Fällen kann auf der Grundlage ei-  Betreuungsstelle des Kreises Bergstraße.nes betreuungsgerichtlichen Beschlusses die Be-stellung eines Betreuers im Sinne des Betreuungs-    Betreuungsstelle des Kreises Bergstraßegesetzes notwendig werden. Die Betreuung soll dem    Amt für GesundheitWohl der zu betreuenden Person dienen. Sie soll be-  Kettelerstr. 29                                                     64646 HeppenheimZuständigkeiten bei der Betreuungsstelle des Kreises BergstraßeIhr Wohnort                              Ansprechpartner(in)Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxhei-   Carmen Grishaber, Dipl.-Sozialpädagoginmertal, Grasellenbach, Hirschhorn, Lin-  ' (06252) 15-5829denfels, Mörlenbach, Neckarsteinach,     [email protected], Wald-MichelbachBiblis, Bürstadt, Groß-Rohrheim,         Ralf Hildenbrand, Dipl.-SozialarbeiterLampertheim, Viernheim                   ' (06252) 15-5860                                         [email protected], Heppenheim, Einhausen,         Hendrika Mühlbauer, Dipl.-GemeindepädagoginLautertal, Lorsch, Zwingenberg           ' (06252) 15-5862                                         [email protected]                                         Monika Welzel, Sozialpädagogische Fachangestellte                                         ' (06252) 15-5859                                         [email protected] Informationen zum Betreuungsrecht erhalten Sie auch vom      Caritas Betreuungsverein im Kreis Bergstraße e.V. (siehe Seite 43).
42    2.12 Vollmachten und Verfügungen                       denn, die Vollmacht soll auch zum Erwerb oder der                                                           Veräußerung von Grundbesitz erteilt werden.    Rechtzeitig vorsorgen                                  Die Betreuungsverfügung    Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder an-     Sollten Sie niemanden kennen, dem Sie eine Voll-    dere Ereignisse in eine Situation geraten, in der ein  macht erteilen können oder gute Gründe haben, eine    eigenverantwortliches Handeln und sinnvolle Ent-       gerichtliche Kontrolle vorzuziehen, dann verfassen    scheidungen nicht mehr möglich sind.                   Sie eine Betreuungsverfügung. Damit können Sie                                                           Vorsorge für den Fall einer eintretenden Betreuungs-    Oftmals sind es auch die Beschwerden des Alters,       bedürftigkeit treffen. Mit ihr nehmen Sie Einfluss auf    die selbstverantwortliches Handeln nicht mehr zu-      die Auswahl der betreuenden Person und die Füh-    lassen. Mit entsprechenden Vollmachten und Ver-        rung der Betreuung. Nehmen Sie in die Betreuungs-    fügungen kann man aber Vorsorge treffen.               verfügung alles auf, was von einer eventuell zukünf-                                                           tig bestellten Betreuung beachtet werden soll. Dies    Die Vorsorgevollmacht                                  können beispielsweise Ihre Lebensgewohnheiten,                                                           den Umgang mit Haustieren, die Auswahl der Wohn-    Mit einer Vorsorgevollmacht sorgen Sie für den Fall    einrichtung und vieles mehr betreffen.    einer zukünftigen Hilfebedürftigkeit vor und vermei-    den so eine gegebenenfalls notwendige gesetzliche      Die Patientenverfügung    Betreuung. Sie können mit einer Vorsorgevollmacht    einer von Ihnen selbst ausgewählten Vertrauens-        Mit einer Patientenverfügung können Sie im Voraus    person für die von Ihnen festgelegten Bereiche des     festlegen, ob und wie Sie ärztlich behandelt werden    täglichen Lebens die Vertretungsvollmacht erteilen.    wollen, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ih-                                                           ren Willen selbst zu äußern. Die Patientenverfügung    Diese Vollmacht kann sich auf alle Lebensbereiche      muss schriftlich abgefasst werden. Sie gilt unabhän-    erstrecken. Sobald Sie die Vollmacht unterzeichnet     gig von Art und Stadium einer Erkrankung des Ver-    haben, ist diese gültig und kann von der Person der    fassers. Die Entscheidung über ärztliche Maßnah-    Sie die Vollmacht erteilt haben, genutzt werden, es    men wird im Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit    sei denn, Sie haben Einschränkungen verfügt. Eine      im Dialog zwischen Arzt und Bevollmächtigten/Be-    notarielle Beurkundung ist nicht erforderlich, es sei  treuer getroffen. Niemand kann gezwungen wer-
2. Beratung und Information                                                                             43                          den, eine Patientenverfügung zu fertigen. Eine Pa-  Bundesnotarkammer können Vorsorgeurkunden im                          tientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen  Betreuungsfall gefunden werden: Einfach, schnell,                          werden. Es ist Aufgabe des Vorsorgebevollmächtig-   sicher. Sie können Ihre Vollmacht oder Betreuungs-                          ten, dem in der Patientenverfügung ausgedrückten    verfügung einschließlich der Patientenverfügung                          Willen Geltung zu verschaffen. Deshalb sollte eine  auch bei dem Zentralen Vorsorgeregister der Bun-                          Patientenverfügung immer mit einer Vorsorgevoll-    desnotarkammer gegen Gebühr eintragen lassen.                          macht kombiniert werden; andernfalls entscheidet                          ein gerichtlich bestellter Betreuer.                Antragsformulare erhalten Sie von:                          Zentrales Vorsorgeregister                          Bundesnotarkammer                                                                              – Zentrales Vorsorgeregister –                          Was nützen Vorsorgevollmacht und Patientenver-      Postfach 080151, 10001 Berlin                          fügung, wenn sie im Fall des Falles nicht gefunden  ' (0800) 3550500 (gebührenfrei)                          werden? Durch das Zentrale Vorsorgeregister der     www.vorsorgeregister.de© ginasanders -123rf.com                                                        i Information                          Mit einer Vorsorgevollmacht kann eine               Betreuungsvereine                          gesetzliche Betreuung vermieden werden.                                                                              Betreuungsvereine übernehmen selbst gesetz-                                                                              liche Betreuungen, sind Vermittler von ehren-                                                                              amtlichen Aufgaben und Ansprechpartner für                                                                              alle Fragen des Betreuungsrechts. Sie infor-                                                                              mieren auch über Betreuungsverfügungen und                                                                              Vorsorgevollmachten.                                                                              Caritas Betreuungsverein                                                                              im Kreis Bergstraße e.V.                                                                              Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim                                                                              ' (06252) 9901-28                                                                              [email protected]
44© semmickphoto - 123rf.com                                                    2.13 Die Nachlassregelung                            Das privatschriftliche Testament muss             An die letzten Dinge möchten viele zu Lebzeiten noch                            handschriftlich verfasst und unterzeichnet sein.  nicht denken – mit fatalen Konsequenzen: Nicht nur                                                                              bei einem plötzlichen Tod stehen die Hinterbliebe-                                                                              nen häufig vor dem Rätsel, was mit dem Erbe zu ge-                                                                              schehen hat. Frühzeitige Regelungen könnten Ver-                                                                              wirrungen und Streitigkeiten verhindern, wenn sie                                                                              den gesetzlichen Regelungen genügen.                                                                              Obwohl das Erbrecht, das im Bürgerlichen Gesetz-                                                                              buch (BGB) geregelt ist, für den Laien kompliziert                                                                              erscheint, gibt es ein paar einfache Grundsätze. So                                                                              erben Kinder und Ehepartner immer, denn sie ha-                                                                              ben Pflichtteilsansprüche. Auch der testamentari-                                                                              sche Alleinerbe muss diesen Pflichten nachkommen.                                                                              Eine häufig gestellte Frage: Wie hat ein Testament                                                                              auszusehen, damit es Gültigkeit erlangt?                                                                              Zunächst gibt es das privatschriftliche oder hand-                                                                              schriftliche Testament. Es muss tatsächlich vom                                                                              Erblasser persönlich und handschriftlich verfasst                                                                              und unterzeichnet sein. Der Wille muss klar und un-                                                                              missverständlich ausgedrückt werden. Wichtig ist                                                                              die Nennung der Erben und die Verteilung des Er-                                                                              bes. Auch Ort und Zeitpunkt des Verfassens sollten                                                                              enthalten sein, für die Gültigkeit ist dies jedoch nicht                                                                              zwingend notwendig. Damit könnten bei Vorliegen                                                                              mehrerer Testamente aber Missverständnisse ver-                                                                              mieden werden.
2. Beratung und Information                                                                                    45Laut Stiftung Warentest sind über 90% aller hand-        sich nur eingeschränkt davon lösen. Noch mehr Bin-schriftlichen Testamente fehlerhaft. Zahlreiche Irr-     dungswirkung entfaltet der Erbvertrag. Hier könnentümer im Erbrecht sind Ursache für die fehlerhaf-        auch die gesetzlichen Erben mit einbezogen werden,ten Testamente.                                          die eventuell auf ihre Erbteile oder sogar auf ihre                                                         Pflichtteile ganz oder teilweise wirksam verzichten.Mehrere Möglichkeiten der GestaltungEhepaare können in einem sogenannten gemein-                i Informationschaftlichen Testament ihren letzten Willen hand-schriftlich bekunden, auch hier sind die Unterschrif-     Unser Tipp!ten der Erblasser erforderlich. Die Alternative ist einvon einem Notar beurkundetes Testament oder aber          Lassen Sie sich durch einen Rechtsanwalt oderein Erbvertrag. Grundsätzlich lässt sich das Tes-         Notar beraten. Besonders bei Immobilienbesitztament jederzeit aufheben oder erneuern und ab-           ist eine fachgerechte Beratung zu empfehlen.ändern. Ist aber ein gemeinschaftliches Testament         Rechtssicherheit zahlt sich aus!mit dem Ehepartner errichtet worden, kann man
46    3.1 Wohnungsanpassung                                 Zum Thema Wohnen im Alter, technische Hilfsmit-                                                          tel und Kostenübernahme geben die Seniorenbera-    Selbst wenn bereits gesundheitliche Probleme und      tungsstellen (siehe Seite 28) gerne Auskunft. Die    Behinderung wohnliche Veränderungen erforder-         Mitarbeiter sind zum Themenbereich „Wohnbera-    lich machen, muss nicht immer gleich ein Umzug        tung“ speziell geschult. Beratung zur Wohnungs-    ins Auge gefasst werden. Auch kleine Veränderun-      anpassung bietet die Hessische Fachstelle für Wohn-    gen oder Umbaumaßnahmen können Großes bewir-          beratung in Kassel an.    ken: Die eigene Selbständigkeit und Mobilität in der    eigenen Wohnung länger erhalten, eine Pflege zu-      Hessische Fachstelle für Wohnberatung (HFW)    hause überhaupt erst ermöglichen oder eben einen      AWO BV Hessen Nord e.V.    Umzug vermeiden.                                      Wilhelmshöher Allee 32a, 34117 Kassel                                                          ' (0561) 5077-137 · [email protected]    © Fraunhofer-Gesellschaft                             Mobile Wohnberatung in Bensheim                                                          Die Mobile Wohnberatung ist ein ehrenamtlicher                                                          Service von Handwerksunternehmen, Architekten                                                          und Wohnberatern zur Anpassung von Wohnumge-                                                          bungen an die Erfordernisse des demographischen                                                          Wandels. Informationen dazu erhalten Sie über das                                                          Team Stadtplanung und Demographie der Stadt                                                          Bensheim.    Mit der Beseitigung von Stolperfallen in der Wohnung  Stadt Bensheim    können schwere Stürze vermieden werden.               Team Stadtplanung und Demographie                                                          Kirchbergstr. 18                                                          64625 Bensheim                                                          Annemarie Peter ' (06251) 14-296                                                          Birgit Steinmann ' (06251) 14-190                                                          [email protected]                                                          www.bensheim.de
3. Wohnen im Alter                                                                                         473.2 Seniorengerechtes Wohnen                           64646 Heppenheim, Straße der Heimkehrer 25                                                       Kontakt: ' (06252) 13-1205 (Stadtverwaltung)Seniorenwohnanlagen                                    68623 Lampertheim                                                       Verschiedene Objekte der BaugenossenschaftDie Seniorenwohnanlage ist eine Zusammenfassung        Kontakt: ' (06206) 9423-0in sich abgeschlossener Wohnungen, die in Anlage,Ausstattung und Einrichtung den besonderen Be-         68623 Lampertheim, Neue Schulstr. 68dürfnissen älterer Menschen Rechnung tragen und        Kontakt: ' (06206) 508-0 (Stadtverwaltung)diese in die Lage versetzen sollen, möglichst langeein eigenständiges Leben zu führen.                    69239 Neckarsteinach „Schönauer Hof“                                                       Kirchenstr. 6 – 8Die Seniorenwohnanlagen im Kreis Bergstraße sind       Kontakt: ' (06229) 9200-0 (Stadtverwaltung)überwiegend im Besitz der jeweiligen Städte und Ge-meinden. Es handelt sich um kleine Wohnungen für       68519 Viernheimein bis zwei Personen, die von älteren Menschen, z.T.  Saarlandstr. 19 + Carlo-Mierendorff-Str. 1mit Wohnberechtigungsschein, in Anspruch genom-        Kontakt: ' (06204) 988-229 (Stadtverwaltung)men werden können.Im Gegensatz zu „Wohnen mit Service“ wird, au-         Seniorengerechteßer Hausmeisterleistungen, keine weitere Betreu-       Wohnungen (ohne Service)ung angeboten. Betreuung und ambulante Pflegewird bei Bedarf von den Bewohnern selbst organi-       In jüngster Zeit wird beim Neubau von Wohnungensiert. In einigen Häusern gibt es Gemeinschaftsräu-    und Einfamilienhäusern öfter auf Barrierefreiheitme für Zusammenkünfte oder gemeinsame Feste            geachtet, d.h. die Wohnungen werden so konzipiert,der Bewohner.                                          dass auch mobilitätseingeschränkte Menschen ei-                                                       nen barrierefreien Zugang und Bewegungsmöglich-68647 Biblis, Eichendorffstr. 7                        keit haben.Kontakt: ' (06245) 28-0 (Gemeindeverwaltung)                                                       Informationen zu angemessenem Wohnraum geben64683 Einhausen, Hauptstr. 30a                         die Verwaltungen der Rathäuser oder aber die Se-Kontakt: ' (06251) 9602-30 (Gemeindeverwaltung)        niorenberatungsstellen gerne weiter.
48    3.3 Betreutes Wohnen                                  tigen Angeboten des Heimes teilzunehmen. Leis-                                                          tungen, die vom Personal des Altenpflegeheims    Betreutes Wohnen – auch Wohnen mit Service ge-        erbracht werden (z.B. hauswirtschaftliche Hilfen),    nannt – ist eine Wohnform, die älteren Menschen ein   werden gesondert in Rechnung gestellt. Eine pflege-    individuelles und unabhängiges Leben ermöglicht.      rische Versorgung ist durch das Personal des Pfle-    Mit der Sicherheit, im Bedarfsfall notwendige Un-     geheims nicht möglich, sondern erfolgt zum Beispiel    terstützung zu erhalten. Die Wohnungen sind in der    durch einen ambulanten Pflegedienst.    Regel barrierefrei ausgestattet und als Eigentums-    wohnungen zu kaufen oder zu mieten.                   Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der An-                                                          gebote des Betreuten Wohnens. Bei den Angeboten    Die Serviceleistungen beziehungsweise Betreuungs-     handelt es sich zum überwiegenden Teil um heim-    angebote sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von   verbundene Wohnungen. Da Anlagen des Betreuten    erweiterten Hausmeisterleistungen über Anwesen-       Wohnens im Gegensatz zu Pflegeeinrichtungen kei-    heit eines ambulanten Pflegedienstes in der Ge-       ner Meldepflicht unterliegen, erhebt die Auflistung    bäudeanlage bis hin zu eigens beschäftigtem Per-      keinen Anspruch auf Vollständigkeit.    sonal, das ausschließlich den Hausbewohnern zur    Verfügung steht.                                      Seniorenzentrum am Fürstenlager                                                          Betreutes Wohnen (heimverbunden)    „Betreutes Wohnen“ sollte auf der Basis zwei von-     Mühltalstr. 33, 64625 Bensheim    einander getrennter Verträge in Anspruch genom-       ' (06251) 701-0    men werden, einerseits durch den Mietvertrag, an-    dererseits durch einen gesonderten Servicevertrag,    Caritasheim St. Elisabeth Bensheim    in dem die eventuelle Betreuungspauschale und zu-     Betreutes Wohnen (heimverbunden)    sätzliche Leistungen explizit aufgeführt sind. Die    Heidelberger Str. 50, 64625 Bensheim    Serviceleistungen sind immer frei wählbar.            ' (06251) 1080-0    Heimverbundene Wohnungen sind organisatorisch         Seniorenresidenz Birkenau    und meist auch baulich einem Altenpflegeheim an-      Bahnhofstr. 10, 69488 Birkenau    geschlossen. Es besteht die Möglichkeit, an den       Baugenossenschaft Birkenau eG    Mahlzeiten und den geselligen, kulturellen und sons-  ' (06201) 31678
3. Wohnen im Alter                                                                     49Caritas St. Elisabeth Bürstadt                                                         © Verlag & MarketingBetreutes Wohnen (heimverbunden)Rathausstr. 8, 68642 Bürstadt            Betreutes Wohnen ermöglicht älteren Menschen' (06206) 9889-0                         ein individuelles und unabhängiges Leben.Betreutes Wohnen undService Wohnen in Bürstadt32 Seniorenwohnungen (Betreutes Wohnen)10 Eigentumswohnungen (Service Wohnen)Jahnplatz 2, 2a und 4, 68642 BürstadtFWD Hausbau- und Grundstücks GmbH' (06221) 8750-174Caritaszentrum St. Vinzenz EinhausenWohnen mit Service (heimverbunden)Rheinstr. 11–13, 64683 Einhausen' (06251) 84809-0Betreutes Wohnen in FürthBahnhofstr. 15, 64658 FürthFWD Hausbau- und Grundstücks GmbH' (06221) 8750-174Bruchsee-Residenz HeppenheimHüttenfelder Str. 5, 64646 Heppenheim' (06252) 789840Senioren-ResidenzSankt Katharina Heppenheim GmbHLorscher Str. 1–3, 64646 Heppenheim' (06252) 9599-500
50    Betreutes Wohnen (Fortsetzung von Seite 49)    Seniorenwohnheim der Stadt Lampertheim            Johanniter-Haus Lorsch    (Betreutes Wohnen)                                Betreutes Wohnen    Dieselstr. 2, 68623 Lampertheim                   Mannheimer Str. 38, 64653 Lorsch    ' (06206) 51531 (Frau Hahl)                       ' (06251) 98921-0    Betreutes Wohnen in Hofheim                       Forum der Senioren    Pflegedienst Bergstraße                           Betreutes Wohnen    Lindenstr. 16a                                    (heimverbunden)    68623 Lampertheim-Hofheim                         Seegartenstr. 11, 68519 Viernheim    ' (06241) 3099103                                 ' (06204) 9683-0    Betreutes Wohnen in Lampertheim                   Pamina – betreut leben    Wilhelmstr. 32, 68623 Lampertheim                 Hinter den Zäunen 2 + 6, 68519 Viernheim    FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH                 Fa. Konzok Wohnen + Leben GmbH + Co. KG    ' (06221) 8750-174                                ' (07225) 9790-0    i Information    Checkliste „Betreutes Wohnen“    Die Angebote zum betreuten Wohnen sind sehr       Homepage der BAGSO (www.bagso.de) im Be-    unterschiedlich. Orientierung bei der Suche nach  reich „Publikationen“ herunterladen oder auch    passenden Angeboten gibt die BAGSO-Checklis-      per Post bestellen:    te zum betreuten Wohnen. Mit ihrer Hilfe kön-     Bundesarbeitsgemeinschaft    nen Sie die Qualität einer betreuten Wohnanlage   der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)    prüfen und verschiedene Angebote miteinander      Bonngasse 10, 53111 Bonn    vergleichen. Die Checkliste können Sie auf der    ' (0228) 24999311 · www.bagso.de
                                
                                
                                Search
                            
                            Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
 
                    