Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Anna

Anna

Published by Big_Boss, 2023-03-01 17:06:15

Description: Anna

Search

Read the Text Version

4 April IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL Deutschland v 5,50 2023 Österreich v 6,30 Schweiz SFR 10,20 BeNeLux v 6,50 Italien v 6,50 Spanien v 6,50 Tschechien Kˇc 150 Slowakei v 6,70 Slowenien v 6,40 Estland v 6,10 Lettland v 6,10 Litauen v 5,80 Finnland v 7,70 Portugal v 6,50 Polen Złoty 29,00 Dänemark DKK 52,00 HanDdiiedasecrheöbnnseteints- 04 4 190190 005506 Osterkörbchen zum Verschenken oder Dekorieren FARBENFROHE MODE bis Größe 54 35 Osterfreuden EXTRAS: Pfiffig-bunte Körbchen nähen Step-by-Step • Hardanger ★ STRICKEN ★ HÄKELN ★ BASTELN ★ Nähen ★ STICKEN ★

Anna-Sophie Kowski, Chefredakteurin Inhalt April 2023 Liebe Leserin, lieber Leser, 8 UNSER MEISTERSTÜCK um uns herum ist die Welt bunt geworden, alles blüht und Ostern naht! Das verbreitet gute Laune und macht uns Lust aufs Handarbeiten 4 Dicke Hasenkumpels und Umdekorieren. So ist auch in unserer neuen Oster-Ausgabe tierisch viel los. HÄKELN: Gemütliche Schafe verbreiten Landhaus-Stimmung auf Häkelkörben Haseneier und jede Menge Schlappohren hoppeln durch die Gegend. Ein lustiges Hasentrio ist der Meinung, je bunter, desto besser! 12 Hasenliebe Aber auch ein Makramee-Hasenbild, die niedliche Mümmelfrau, die vollgepackt in diesem Jahr das Verstecken der Eier übernimmt, NÄHEN: und die supersüßen Hasenkissen aus Blümchen- und Musterstoffen Girlande, Deko-Ringe und Hasenkissen verbreiten stimmungsvolles Osterlair. Eine herzliche Einladung zum Osterbrunch ist der bunt gedeckte 24 Landidylle mit Schafen Tisch mit zuckersüßer, gehäkelter Hasendeko aus Eierwärmern, Serviettenringen und Platzsets. HÄKELN: Aus Musterstoffen werden im Lehrgang besonders bunte „handmade“- Kleiner und großer Korb Osterkörbchen genäht, die für Osterdekorationen oder -geschenke verwendet werden können. 26 Ein schöner Rücken … Erfrischende Osterbotschafter sind die pastelligen Eier und lustigen Küken, die sich an füllig blühenden Zweigen präsentieren. Ebenso MAKRAMEE: wie Narzissen, die in Frühlingsfarben auf gehäkelten Eiersteckern Wandbehang ANNABELL erstrahlen. Blüten, Ranken und der Schriftzug „SPRING“ bringen im Stickring noch mehr Pastelltöne in den Alltag. 28 Gut behütet Ganz wie im Märchen Rapunzel, in dem das Mädchen seine langen Zöpfe vom Turm herunterlässt, zeigen sich diese auf den NÄHEN: Kuschelsocken für große und kleine Märchenfreunde. Hasen-Eiermützen Charaktervolle Stiefmütterchen treffen beim Meisterstück auf kunstvolle Hardanger-Technik. In voller Blüte präsentiert sich das 30 Gemischtes Doppel farbenfrohe Deckchen, das mit edlen Details zum exklusiven Einzelstück wird. HÄKELN: Bunt wie Sommerblumen sind die neuen Pullover und Jacken im Küken und Eier Modestrickteil. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit den Sommer- Outits mit luftigen Strukturen und feinen Details zu starten. 40 Strick in Happy Colours Viel Spaß beim Handarbeiten STRICKEN: wünscht Ihnen Pullover, Weste, Pulli und Jacken 48 Zarte Stickblüten STICKEN: Stickbild „Spring“

HIGHLIGHTS MEISTERSTÜCK 8 In voller Blütenpracht STICKEN: Deckchen MÄRCHENHAFTE ACCESSOIRES 20 Rapunzel STRICKEN: Papa- und Mama-Socken, Baby-Schühchen LEHRGANG 12 35 Stoffkörbchen nähen NÄHEN MAKRAMEE NÄHEN: Stoffkörbchen Veronika Hug mit ihrem -Modell 58 Österliche Küchenhelfer HÄKELN: Topflappen-Ei 50 Alles blüht: Narzissen in Frühlingsfarben 26 HÄKELN: Blumenstecker 54 So niedlich und vollgepackt HÄKELN: Hasenkorb 62 Ostern, du kannst kommen HÄKELN: Eierwärmer, Serviettenringe und Platzsets JOURNALTEIL 30 18 Wir stellen vor HÄKELN meingarn.de 48 60 Neues vom Handarbeitsmarkt STRICKEN Osterbrunch 40 7 Ideen und Rezepte fürs Büfett STICKEN Standards: April 2023 3 34 Bezugsquellen & Impressum 67 Vorschau Abkürzungen auf Bogen A Maßtabelle siehe LEXIKON (das LEXIKON finden Sie im Internet zum direkten Download unter: www.craftery.de/Anna-Lexikon). ENTDECKEN SIE DIE ANNA-WELT! www.facebook.com/AnnaHandarbeiten/ www.instagram.com/anna_handarbeiten/ oder lesen Sie mehr auf unserer Website www.craftery.de/anna/

Idee + Realisation: Sonja Prell, Foto: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt DHicakseenkumpels

Das lustige Hasentrio ist der Meinung, je bunter, desto besser! Und das ist genau richtig, denn bunte Farben verbreiten gute Laune. Designerin Sonja Prell hat die drei dicken Freunde mit viel Freude gehäkelt. April 2023 5

HÄKELN 18 fe M. 4.- 7. Rd: Fe M. 8. Rd: 6 fe M abn = mit 1,5 cm Abstand zueinander in der oberen 12 fe M. 9.-17. Rd: Fe M. Pfote und die Hälf- Eimitte annähen. Haseneier te vom Arm locker mit Füllwatte füllen. Die fe Schwanz: Im Grundmuster in C häkeln. 1. Rd: M der letzten Rd lach aufeinanderlegen und In einen Fadenring 6 fe M. 2.- 4. Rd: Je 6 fe GRÖßE: je ca 28 cm hoch mit 1 R fe M zushäkeln. Pfote etwas lach drü- M zun = 24 fe M. 5. Rd: Fe M. 6. Rd: 6 fe M cken und mit je 2 Spannstichen in C über den abn = 18 fe M. 7. Rd: Fe M. Faden lang ab- HINWEIS: Die Häkelschrift inden Sie auf ersten 5 Rd die Vertiefungen für die „Zehen“ schneiden. Schwanz mit Füllwatte stopfen und Bogen A. andeuten. mittig so an die Körperrückseite nähen, dass Körper: Am unteren Ende beginnen. Im Grund- das Ei auf den Füßen und dem Schwanz gut MATERIAL für 3 Eier: muster in A häkeln. 1. Rd: In einen Fadenring stehen bleibt. • je 50 g „Apollo“ (100% Baumwolle, 8 fe M. 2.- 6. Rd: Je 8 fe M zun = 48 fe M. 7. Nase: Im Grundmuster in J häkeln. 1. Rd: In ei- gekämmt, gasiert, mercerisiert, Rd: Fe M. 8. Rd: 8 fe M zun = 56 fe M. 9. nen Fadenring 6 fe M. 2. Rd: 6 fe M zun = LL = ca 125 m/50 g): Rd: Fe M. 10. Rd: 8 fe M zun = 64 fe M. 11.- 12 fe M. 3. + 4. Rd: Je 3 fe M zun = 18 fe M. A = grasgrün (Fb 2642) 14. Rd: Fe M. 15. Rd: 8 fe M zun = 72 fe M. 5. Rd: Fe M. 6. Rd: 6 fe M abn = 12 fe M. B = apfelgrün (Fb 2630) 16.- 30. Rd: Fe M, dabei nach der 23. Rd Fb- Den Faden lang abschneiden. Nase mit Füll- C = zartgrün (Fb 2623) Wechsel zu C. 2 gegenüberliegende Seitenli- watte stopfen und in Höhe der 33. - 35. Rd D = dunkelblau (Fb 2629) nien mit MM kennzeichnen. 31. Rd: Fe M, da- mittig auf die Körpervorderseite nähen. E = blau (Fb 2628) bei die Arme auf den Seitenlinien positionie- Hosenträger: In einen Fadenring in A lt Häkel- F = hellblau (Fb 2674) ren und mit anhäkeln. 32. Rd: Fe M. 33. Rd: 8 schrift häkeln, dabei stets den Richtungspfei- G = orange (Fb 2653) fe M abn = 64 fe M. 34. Rd: Fe M. 35. Rd: 8 len folgen. Am Anfang und Ende jeder Rd 3 H = gelb (Fb 2637) fe M abn = 56 fe M. 36.- 39. Rd: Fe M. Sty- Lftm zusätzlich häkeln. Jede Rd mit 1 Kettm in I = rohweiß (Fb 2603) ropor-Ei einlegen. 40. Rd: 8 fe M abn = 48 fe den Fadenring bzw in die Kettm der letzten J = haut (Fb 2601) M.41.- 44. Rd: Fe M. 45.- 51. Rd: Je 6 fe M Rd schließen. Die 1.- 3. Rd 1x arb, dabei die K = schwarz (Fb 2622) abn = 6 fe M. Faden lang abschneiden, die 3. Rd in B ausführen. Für die Träger jeweils ei- von Elisa Wolle über Belousek M der letzten Rd damit zusziehen. nen Faden B an den mit Pfeilen gekennzeich- Fuß (2x arb): In der vord Mitte beginnen. Im neten fe M der 3. Rd neu anschlingen und fe • 1 Häkelnd Nr 2,5 Grundmuster in A häkeln. 1. Rd: In einen Fa- M in R häkeln = 3 fe M. Nach 16 cm Träger- • Maschenmarkierer (MM) denring 6 fe M. 2. Rd: 6 fe M zun = 12 fe M. länge den Faden lang abschneiden. Hosen- von Prym Fb-Wechsel zu B. 3. + 4. Rd: Je 6 fe M zun = träger lt Foto in der vord Mitte und die Träger- 24 fe M. Fb-Wechsel zu A. 5. Rd: 6 fe M zun enden in der hinteren Mitte annähen. • 3 Styropor-Eier, 15 cm hoch, Art 3304000 = 30 fe M. 6. Rd: 3 fe M zun = 33 fe M. Fb- • 6 Tieraugen, Plastik-Halbperlen, 8 mm Ø, Wechsel zu B. 7. + 8. Rd: Fe M. Fb-Wechsel Blauer Hase: Art 8965301 zu A. 9. Rd: 3 fe M abn = 30 fe M. 10. Rd: Fe Pfote mit Arm (2x arb): Wie beim grünen Ha- • Multikleber, Art 3338300 M. 11. Rd: 5 fe M abn = 25 fe M. 12. + 13. sen arb, jedoch in F. • Füllwatte, Art 3315000 Rd: Fe M. 14. Rd: 5 fe M abn = 20 fe M. 15. Körper: Wie beim grünen Hasen arb, jedoch von Rayher Rd: Fe M. 16. Rd: 4 fe M abn = 16 fe M. 17.- in D und F. 21. Rd: Fe M. 22. Rd: 8 fe M abn = 8 fe M. Fuß (2x arb): Wie beim grünen Hasen, je- • 1 Rest weißer Bastelilz Vorderfuß mit Füllwatte stopfen. Die fe M der doch die 1.- 4. Rd in E, dann 4x [je 1 Rd in I • Rouge letzten Rd lach aufeinanderlegen und mit 1 R und 1 Rd in E], restl Rd in E arb. aus Privatbestand fe M zushäkeln. Den Faden zum späteren An- Ohr (2x arb) und Schwanz: Wie beim grünen nähen lang abschneiden. Füße lt Foto mit Hasen arb, jedoch in F. ZUSCHNEIDEN: dem ungefüllten Teil mittig in der unteren Ei- Nase: Wie beim grünen Hasen arb. Filz: 6 Kreise mit 17 mm Ø mitte dicht nebeneinander annähen, der ge- Gürtel: 10 Lftm in E anschl und in R fe M hä- füllte Teil steht dabei nach vorne über. keln, dabei die 1. fe M der 1. R in die 2. Lftm ALLGEMEINES: Ohr (2x arb): Von oben nach unten arb. Im von der Nd aus arb = 9 fe M. Nach 36 cm Grundmuster: In Rd fe M häkeln. Am Anfang Grundmuster in C häkeln. 1. Rd: In einen Fa- Gürtellänge den Faden lang abschneiden. jeder Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Ist nichts ande- denring 6 fe M. 2. Rd: 6 fe M zun = 12 fe M. Für die Schnalle den Faden I in der Mitte des res erwähnt, in jede fe M 1 fe M häkeln. Für 3. Rd: Fe M. 4. + 5. Rd: Je 3 fe M zun = 18 fe Gürtels am seitl Gürtelrand neu anschlingen, eine Zun 2 fe M in eine Einstichstelle häkeln. M. 6. Rd: 2 fe M zun = 20 fe M. 7. Rd: Fe M. in die folg 6 R je 1 fe M häkeln, mit 5 Kettm Für eine Abn 2 fe M zus abmaschen (= für je- 8. Rd: 2 fe M zun = 22 fe M. 9. Rd: Fe M. 10. zum gegenüberliegenden Gürtelrand weiter- de fe M eine Schlinge durchholen, dann mit 1 Rd: 2 fe M zun = 24 fe M. 11. + 12. Rd: Fe gehen, mit je 1 fe M in die folg 6 R und 5 U alle auf der Nd beindlichen Schlingen zus M. 13. Rd: 2 fe M zun = 26 fe M. 14.- 20. Rd: Kettm wieder zurück zur 1. fe M der Schnalle abmaschen). Zun und Abn stets gleichmäßig Fe M. 21. Rd: 2 fe M abn = 24 fe M. 22. + häkeln, die Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schlie- auf die gesamte Rd verteilen und stets versetzt 23. Rd: Fe M. 24. Rd: 2 fe M abn = 22 fe M. ßen. Faden abschneiden und vernähen. Den zur letzten Zun- bzw Abn-Rd arb. Jede Rd mit 25. + 26. Rd: Fe M. 27. Rd: 4 fe M abn = 18 Gürtel lt Foto um das Ei legen und festnähen. 1 Kettm in die 1. fe M schließen. fe M. 28. + 29. Rd: Fe M. Den Faden lang Hosentasche (2x arb): 16 Lftm in E anschl und abschneiden. Ohren lach hinlegen, jeweils in R fe M häkeln, dabei die 1. fe M der 1. R in Grüner Hase: am unteren Rand zur Hälfte falten und lt Foto die 2. Lftm von der Nd aus arb = 15 fe M. Pfote mit Arm (2x arb): An der Hand begin- nen. Im Grundmuster in C arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 6 fe M zun = 6 April 2023

Mit der zauberhaften Hasen- bande zieht zu Hause fröhlich bunte Osterstimmung ein. Idee + Realisation: Sonja Prell, Foto: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt Nach der 6. R den Faden lang abschneiden Nase: Wie beim grünen Hasen arb. ren Rand mit 1 R fe M in G behäkeln, dabei in und die Taschen damit lt Foto ca 1 cm unter- Gürtel: Eine ca 60 cm lange Kordel aus dop- den Ecken je 3 fe M in eine Einstichstelle arb. halb des Gürtels mit 4 cm Abstand zueinan- pelten Lftm in I häkeln. Hierfür den Anfangsfa- Die 2. und 3. R sowie die 6. und 7. R mit der aufnähen. den 120 cm lang hängen lassen, eine Lftm Kreuzstichen in G über je 2 fe M in der Höhe arb und für jede folg Lftm den Anfangsfaden und 1 fe M in der Breite besticken. Tasche mit- Gelber Hase: jeweils von vorne nach hinten über die Hä- tig ca 1,5 cm unterhalb des Gürtels mittig auf- Pfote mit Arm (2x arb): Wie beim grünen Ha- kelnd legen, dann mit einer neuen Schlinge nähen, dabei die Oberkante offen lassen. sen arb, jedoch in H. beide auf der Nd beindlichen Schlingen zus Körper: Wie beim grünen Hasen arb, jedoch abmaschen. Die Kordel lt Foto rundum durch FERTIGSTELLEN: in G und H. die 23. Rd des Körpers fädeln. Die Filzkreise zus mit den Tieraugen lt Foto Fuß (2x arb): Wie beim grünen Hasen, je- Bauchtasche: 16 Lftm in I anschl und in R fe M aufkleben. Wimpern, Mund, Augenbrauen doch die 1. + 2. Rd in G, dann 3x [je 1 Rd in I häkeln, dabei die 1. fe M der 1. R in die 2. und Haaransatz abbildungs- oder wunschge- und 1 Rd in G], restl Rd in G arb. Lftm von der Nd aus arb = 15 fe M. Nach der mäß mit Spannstichen in K aufsticken. Wan- Ohr (2x arb) und Schwanz: Wie beim grünen 8. R den Faden zum späteren Annähen lang gen und Innenohren mit etwas Rouge röten. Hasen arb, jedoch in H. abschneiden. Die seitl Ränder und den obe- April 2023 7

UNSER MEISTERSTÜCK 8 April 2023 Idee + Realisation: Vera Stoll, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt

In voller Blütenpracht Im Frühjahr und Herbst strahlen uns im Garten Stiefmütterchen mit charakteristischer Blütenzeichnung aus dem Beet entgegen. Das Hardanger-Deckchen von Vera Stoll dagegen überzeugt mit seinen violetten Blüten das ganze Jahr über. April 2023 9

STICKEN HARDANGER G = 1 Knl Perlgarn Nr 12 in Blassgelb Viele edle Details, wie Metallic- (Fb 3823) Stickgarn und Wachsperlen, lassen das Deckchen H = 1 Strang Perlgarn Nr 12 in Hellgelb (Fb 745) Hardanger-Deckchen zum exklusiven GRÖßE: ca 48 x 48 cm I = 1 Strang Vierfachstickgarn „Broder Einzelstück werden. Spécial Gr. 25“ in Dunkellila (Fb 550) HINWEIS: Die Schemazeichnung inden Sie J = 1 Strang Vierfachstickgarn „Broder tivs, die übrigen 3/4 sinngemäß ergänzen. auf Bogen A. Spécial Gr. 25“ in Flieder (Fb 210) Zuerst die Platt-, Margeriten- und Kästchensti- K = 1 Spule Metallic-Stickgarn „Diamant che sowie die Madeirasterne arb. Bei den MATERIAL: Grandé“ in Silber (Fb G168) Madeirasternen in H und I gleich die ent- • 50 x 50 cm Zählstoff „Lugana“, Art 3835, L = 1 Spule Metallic-Stickgarn „Diamant sprechenden Perlen P1 bzw P3 mit aufnähen. 140 und 170 cm breit (52% Baumwolle, Grandé“ in Gold (Fb G3821) Danach die entsprechenden Gewebefäden 48% Modal, 100 Gewebefäden pro 10 cm) von DMC ausziehen und die umstopften Stege sticken. in Hellgelb (Fb 264) Bei den umstopften Stegen in J die Perlen P2 von Zweigart & Sawitzki • Perlen: mit einziehen. Danach die Schlingenspinnen, • Stickgarne: P1 = 20 Perlen, 3 mm Ø, goldfarben die doppelten Schlingenspinnen und die Mal- A = 2 Knl Perlgarn Nr 8 in Grün (Fb 905) P2 = 136 Wachsperlen, 4 mm Ø, in Flieder teserkreuz-Viertel sticken. Zuletzt die Langet- B = 1 Knl Perlgarn Nr 8 in Maigrün P3 = 120 Wachsperlen, 4 mm Ø, tenstichränder ausführen. (Fb 907) in Dunkellila C = 1 Strang Perlgarn Nr 5 in Dunkellila aus Privatbestand FERTIGSTELLEN: (Fb 333) Überstehende Stoffkanten entlang des Lan- D = 1 Knl Perlgarn Nr 8 in Dunkellila STICKEN: gettenstich- bzw. Spitzenrandes vorsichtig (Fb 333) Am Zählstoff horizonal und vertikal die Stoff- zurückschneiden. E = 1 Knl Perlgarn Nr 8 in Violett (Fb 553) mitte bestimmen und mit je 1 Kontrastfaden F = 1 Strang Perlgarn Nr 5 in Sonnengelb markieren. Das Muster lt Schemaz mittig auf- (Fb 972) sticken. Die Schemaz zeigt gut 1/4 des Mo- 10 April 2023

x im Abo – jetzt bestellen und Prämie sichern! 4 April IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL Deutschland v 5,50 2023 Österreich v 6,30 Schweiz SFR 10,20 BeNeLux v 6,50 Italien v 6,50 Spanien v 6,50 Tschechien Kˇc 150 Slowakei v 6,70 Slowenien v 6,40 Estland v 6,10 Lettland v 6,10 Litauen v 5,80 Finnland v 7,70 Portugal v 6,50 Polen Złoty 29,00 Dänemark DKK 52,00 HanDdiiedasecrheöbnnseteints- 12 Osterkörbchen zum Verschenken Stricken Ausgaben +oder Dekorieren Häkeln Shopper gratisFARBENFROHE Nähen Sticken MODE bis Größe 54 für nur Ihre Pra..mie ! € 35 Osterfreuden Paris Shopper Peach Mix 66,- Die schicke Einkaufstasche Paris von Handed by ist nicht nur EXTRAS: Pfiffig-bunte Körbchen nähen Step-by-Step • Hardanger ©iStockphoto.com/oxygen_8 schön anzusehen. Sie ist weich und gleichzeitig strapazierfähig ★ STRICKEN ★ HÄKELN ★ BASTELN ★ Nähen ★ STICKEN ★ und eignet sich hervorragend zum Shoppen. Sie besteht größtenteils aus recycelten Kunststofbändern gelochten und Ihre Vorteile: lässt sich leicht säubern. Mit der großen Standläche lässt sich die � Prämie Paris Shopper Peach Mix Korbtasche in leerem oder vollem Zustand wunderbar abstellen. � Keine Ausgabe verpassen � Portofrei bequem nach Hause Maße: 31 x 24 x 27 cm (Breite x Tiefe x Höhe), Material: Kunststof - fat strap, Muster/Farbe: peach mix Prämien sind nur in Deutschland und der EU erhältlich und nur solange der Vorrat reicht. In EU-Ländern mit Aufzahlung von Portokosten. Jetzt bestellen: craftery.link/anna-abo SO BESTELLEN SIE: JA, senden Sie mir bitte die nächsten 12 Ausgaben Anna für nur 66,- € zu. Als Dankeschön Ihr Vertragspartner: BPV MedienVertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden erhalte ich als Geschenk den Paris Shopper Peach Mix. Informationen zu AGB und Datenschutz unter: https://www.craftery.de/agb/ https://www.craftery.de/Datenschutzerklaerung/ Coupon ausfüllen und an Name/Vorname Geburtsdatum diese Adresse senden: Straße Hausnummer BPV Kundenservice PLZ Ort Anna Telefonnummer E-Mail Postfach 1331 53335 Meckenheim Ich bezahle per Bankeinzug Ich bezahle per Rechnung [email protected] IBAN Bankleitzahl Kontonummer 02225/7085-321 JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Anna weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit 66,00 € (D) (12 Ausgaben). Danach kann ich jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Auslandspreise auf Anfrage. 02225/7085-399 Datum Unterschrift

Hasen- Reith liebe Elke In der Osterdekoration sind Hasen ein Styling: absolutes Muss! Aus Blümchen- und Musterstoffen hat Designerin Elke Reith die Reith, supersüßen Kissen und Anhänger genäht Uli Glasemann, und diese mit Eiern und Blüten kombiniert. Idee + Realisation: Elke NÄHEN Foto: Uzwei Fotodesign Girlande GRÖßE: Hase ca 10,5 x 20,5 cm, Ei ca 10 x 14 cm HINWEIS: Die Vorlagen 1 und 2 inden Sie auf Bogen B. Maßangaben in Breite x Höhe MATERIAL für 6 Hasen und 5 Eier: A = 25 x 20 cm Baumwollstoff Cretonne Blümchen – khaki, Art 141_difatti_1b B = 25 x 20 cm Baumwollstoff Cretonne Blümchen – terracotta, Art 141_difatti_6b C = 25 x 20 cm Baumwollstoff Perkal kleine Blumen und Blätter – rosa/gelb, Art 175_percale140_125 D = 25 x 20 cm Baumwollstoff Vichy – 0,5 cm – babyblau, Art 81_5582_002 E = 25 x 20 cm Baumwollstoff Cretonne kleine Karos – altrosa/ weiss, Art 52_66073g_814 von fabfab GmbH G = 50 x 25 cm braun-beige gestreift H = 50 x 25 cm braun-beige kariert I = 50 x 25 cm taupe-beige mit Libellen • Knöpfe, 15 mm Ø, 2x lila, 1x grün, 3x natur • 2,5 m Zierband oder Schrägband, 2 cm breit, bunt gemustert • 6 Papierblüten in passenden Pastelltönen, 30 mm Ø • 6 Deko-Federn, 4 - 5 cm lang aus Privatbestand • 6 Pompons in Weiß, 20 mm Ø, aus: Pompons, weiß-grau- schwarz, 4 - 25 mm Ø, Art 99.857.67 • Naturfaserkordel, 1,5 mm Ø, 80 m, Art 99.839.73 • Füllwatte, Art 99.601.531 von buttinette 12 April 2023



VORBEREITEN: NÄHEN C: Teil 2 (Applikation-Bauch) 1x; Teil 3 (Blüte) Schnittteile 1 und 2 übertragen. 1x; Teil 4 (Blüte) 2x; Teil 5 (Applikation-Blüten- Deko-Ringe mitte) 3x. ZUSCHNEIDEN – Schnittteile 1 und 2 beinhal- D: Teil 3 (Blüte) 1x; Teil 5 (Applikation-Blüten- ten 1 cm Nahtzugabe: GRÖßE: 20 cm und 30 cm Ø mitte) 2x; 45 x 7 cm (Rose) 1x. A, B, C, D und E: Teil 2 (Ei) je 2x. E: Teil 1 (Hase) 1x und 1x ggl; Teil 3 (Blüte) 1x; G, H und I: Teil 1 (Körper) je 4x. HINWEIS: Die Vorlagen 1- 5 inden Sie auf Teil 4 (Blüte) 1x; Teil 5 (Applikation-Blütenmit- Bogen B. te) 1x; 45 x 7 cm (Rose) 1x. NÄHEN: Je 2 Hasen bzw Eier im gleichen oder in un- Maßangaben in Breite x Höhe FERTIGSTELLEN: terschiedlichen Stoffdesigns li auf li zuslegen. Material für beide Deko-Ringe: Die Blütenmitten 5 (Fb beliebig verteilt) jeweils Für den Aufhänger in der oberen Mitte 20 cm A = 60 x 10 cm Baumwollstoff Cretonne mittig auf die Blüten 3 und 4 bügeln. Je 1 Blü- zur Hälfte gelegte Naturfaserkordel mit der Blümchen – khaki, Art 141_difatti_1b te 4 in B, C und E lt Vorlage einschneiden. Al- Bruchkante 2 cm weit zwischen die Lagen ste- B = 70 x 10 cm Baumwollstoff Cretonne le Blüten mit einigen Handstichen in der Mitte cken. Die Lagen rundum mit 1 cm breiter Naht- Blümchen – terracotta, Art 141_difatti_6b etwas raffen und einen Knopf aufnähen. Für zugabe zusnähen, dabei die Naht ca 2 cm C = 45 x 10 cm Baumwollstoff Perkal kleine die Rosen die Streifen jeweils an den Längs- vor dem Nahtbeginn unterbrechen, Anhänger Blumen und Blätter – rosa/gelb, kanten li auf li zur Hälfte legen und dort mit locker mit Füllwatte füllen, dann das restliche Art 175_percale140_125 großen Vorstichen einen Kräuselfaden einzie- Stück der Naht nähen. Den Hasen mit Kordel- D = 60 x 10 cm Baumwollstoff Vichy – hen. Kante zusraffen, dann den Streifen von schleife, Papierblume, Feder und Knopf deko- 0,5 cm – babyblau, Art 81_5582_002 einer kurzen Kante aus dicht zur Rose einrol- rieren und einen Pompon als Schwanz annä- E = 70 x 25 cm Baumwollstoff Cretonne len. Die zweite kurze Kante schräg einschla- hen. Alle Anhänger an das Zierband knoten. kleine Karos – altrosa/weiss, gen und die Rosenform am unteren Rand durch Art 52_66073g_814 einige hin- und hergehende Stiche ixieren. Übersicht Schnittteile • 1 Metallring, 30 cm Ø, Rico Design – Bauch-Applikation 2 auf ein Hasenteil bügeln weiss, Art 128_3800620_30 und mit Stickgarn in Grün mit Kettenstichen • 1 Metallring, 20 cm Ø, Rico Design – umsticken. In Grau mit 3fädigen Plattstichen weiss, Art 128_3800620_20 die Augen, mit 1fädigen Vorstichen die Maul- von fabfab GmbH linie, mit 1fädigen Spannstichen die Schnurr- haare sticken. In Rosa mit 3fädigen Plattsti- • 30 cm Zackenlitze in Gelb, 8 mm chen die Nase sticken. Die Hasenteile verstür- • 10 Knöpfe in unterschiedlichen Pastell- zen (siehe Lexikon), satt mit Füllwatte stopfen tönen, 10 -15 mm Ø und die Wendeöffnung schließen. Pompon • 1 Häkelnd Nr 4 als Schwanz annähen. 20 cm Kordel um den • Sticktwist in Grün, Grau und Rosa Hals binden und mit der Papierblüte und 1 • 1 Papierblüte in Mint, 25 mm Ø Knopf befestigen. Die Zackenlitze als Aufhän- aus Privatbestand ger annähen. Jeden Ring auf einer Strecke von 1/3 des Umfangs mit Makramee-Garn • 50 x 5 cm Vlieseline ® Vliesoix, weiß, mit fe M umhäkeln. Blüten und Rosen – An- Art 99.471.91 ordnung wie gewünscht – auf die Makramee- • Füllwatte, Art 99.601.531 M nähen. Den Hasen in den größeren Ring • Makramee-Garn „String“, weiß, einfach hängen. Je einen Aufhänger aus Makramee- verzwirnt, Stärke: 3 mm, Art 99.500.496 Garn an die Ringe knoten. • 1 Pompon in Weiß, 20 mm Ø aus: Pompons, weiß-grau-schwarz, 4 - 25 mm Ø, Übersicht Schnitt- und Applikationsteile Art 99.857.67 von buttinette VORBEREITEN: Schnittteile 1, 3 und 4 übertragen. Applikationsteile 2 und 5 auf Vliesoix über- tragen (siehe Lexikon – Applizieren mit der Nähmaschine): 2 = 1x; 5 = 9x. ZUSCHNEIDEN – Schnittteil 1 beinhaltet 1 cm Nahtzugabe, ansonsten wird keine Nahtzu- gabe benötigt: A: Teil 4 (Blüte) 1x; Teil 5 (Applikation-Blüten- mitte) 2x; 45 x 7 cm (Rose) 1x. B: Teil 4 (Blüte) 2x; Teil 5 (Applikation-Blüten- mitte) 1x; 45 x 7 cm (Rose) 1x. 14 April 2023

Nach Wunsch sind die Stoffblüten Idee + Realisation: Elke Reith, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Elke Reith im Metallring angeordnet und können so ganz leicht aufgehängt werden. Der Hase im größeren Ring ergänzt das Ensemble.

Die beiden bezaubernden Hasen- kissen sind im Innern mit Füllwatte ausgestopft und ideal als Wochenend-Projekt geeignet. Idee + Realisation: Elke Reith, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Elke Reith

NÄHEN NÄHEN: Übersicht Schnitteile und Applikationsteil Pro Hasenkissen (für die Fb am Foto orientie- Hasenkissen ren): 2x je ein Ohr und das ggl Ohr gleicher TIPP: Fb verstürzen (siehe Lexikon), satt mit Füllwat- GRÖßE: ca 30 x 60 cm te stopfen und die Nahtzugaben der Wende- Einzelteile der Girlande öffnung offenkantig li auf li zusheften. Fußteile lassen sich auch hübsch an einem HINWEIS: Die Vorlagen 1- 6 inden Sie auf an die Körperteile nähen. Pomponborte [Za- Bogen B. ckenlitze] 3 [5] cm oberhalb des Fußteils quer Strauß arrangieren. auf ein Körperteil steppen. Ohren lt Schnitt- Maßangaben in Breite x Höhe markierung von re auf das Körperteil heften. MATERIAL für beide Hasenkissen: Körperteile verstürzen, mit Füllwatte stopfen A = 70 x 45 cm Baumwollstoff Cretonne und die Wendeöffnung schließen. 1 Knopf als Blümchen – khaki, Art 141_difatti_1b Auge aufnähen. Ca 70 [50] cm Pomponborte B = 70 x 45 cm Baumwollstoff Cretonne [Zackenlitze] um den Hals binden. [Die Appli- Blümchen – terracotta, Art 141_difatti_6b kation auf die Blüte bügeln, dann die Blüte C = 70 x 30 cm Baumwollstoff Perkal kleine mit 1 Knopf am Hals aufnähen]. Aus der Wol- Blumen und Blätter – rosa/gelb, le einen Pompon mit 8 cm Ø anfertigen (siehe Art 175_percale140_125 Lexikon) und als Schwanz annähen. D = 55 x 8 cm Baumwollstoff Vichy – 0,5 cm – babyblau, Art 81_5582_002 E = 45 x 30 cm Baumwollstoff Cretonne kleine Karos – altrosa/weiss, Art 52_66073g_814 F = 10 x 10 cm Baumwollstoff Vichy – 1 cm – hellbraun, Art 81_5635_053 • 100 cm Pomponborte, 10 mm – rosa, Art 24_6509_046 von fabfab GmbH • 25 cm Zackenlitze in Mint, 8 mm breit • 50 cm Zackenlitze in Gelb, 8 mm breit • 3 Knöpfe in Blaugrau, 15 mm Ø • ca 50 g Wolle in Weiß aus Privatbestand • Füllwatte, Art 99.601.531 • 5 x 5 cm Vlieseline ® Vliesoix, weiß, Art 99.471.91 von buttinette VORBEREITEN: Schnittteile 1- 5 übertragen. Applikationsteil 6 1x auf Vliesoix übertragen (siehe Lexikon – Applizieren mit der Nähma- schine). ZUSCHNEIDEN – die Schnittteile 1- 4 beinhal- ten 1 cm Nahtzugabe, bei 5 und 6 wird keine Nahtzugabe benötigt: A: Teil 1 (Körper) 1x und 1x ggl. B: Teil 1 (Körper) 1x und 1x ggl. C: Teil 2 (Füße) 2x; Teil 3 (Ohr a) 1x und 1x ggl; Teil 4 (Ohr b) 1x und 1x ggl. D: Teil 2 (Füße) 2x. E: Teil 3 (Ohr a) 1x und 1x ggl; Teil 4 (Ohr b) 1x und 1x ggl; Teil 6 (Applikation) 1x. F: Teil 5 (Blüte) 1x. April 2023 17

Fotos: www.meingarn.de Wir stellen meingarn.de Panagiotis Karvounaris und seine Frau Viktoria aus Lippstadt in Westfalen bieten in ihrem Online- Shop meingarn.de unter anderem Produkte aus Kunstleder für Taschen aus eigener Herstellung an. Erfahren Sie hier, wie es dazu kam und was der Shop sonst noch alles zu bieten hat. Frühe Prägung Gestartet haben die beiden ihren Online-Shop vor mehreren Jahren mit dem Verkauf von Wolle. Sie Handarbeiten, ob nun Stricken, Sticken, Häkeln oder weiteten das Sortiment im Laufe der Zeit immer wei- Weben, waren im Leben von Panagiotis und Vikto- ter aus und spezialisierten sich schließlich auf das ria Karvounaris durch ihre Mütter und Großmütter Thema „Taschen häkeln“. Bald stellten sie jedoch schon immer präsent und so hat sich bei beiden be- fest, dass die Auswahl am Markt recht gering war reits in der Kindheit ganz automatisch das Interesse und vieles auch qualitativ nicht ihren Vorstellungen an kreativen Tätigkeiten entwickelt. entsprach. + + + ir stellen vor + + + ir stellen vor + + + ir stellen vor + + 18 April 2023

Eigene Produktion So entschieden sie sich, ihre Produkte selbst Gurte und Taschenböden aus der Komplett-Set für Tasche „Nicole“ zu produzieren. Die Eigenproduktion der Ta- hauseigenen Kollektion schenteile und Garne etc. läuft unter dem Na- Die Taschen-Sets können von den Kunden frei men „CB CROBAG, so individuell wie du“ Nachhaltigkeit ist wichtig kombiniert werden, damit jeder seine eigene (eingetragene Marke). Sie begannen mit dem Traumtasche, Körbchen, Wohnaccessoires Verkauf von Häkel-Sets und erweiterten ihr Die beiden Gründer benutzen für die Taschen- usw. herstellen kann. Zusätzlich bietet mein- Sortiment um immer mehr Einzelteile. So bie- teile ausschließlich hochwertiges Kunstleder. garn.de auch Komplettsets mit bebilderten ten sie heute auch eine große Auswahl an Bö- Echtes Leder kommt nicht zum Einsatz. Sie Anleitungen und alle Materialien, die man für den, Deckeln, Griffen, Gurten, Seitenteilen wissen: „Mittlerweile ist die Produktion von die Tasche benötigt, an. Hier kann aus mehre- und Accessoires für ihre Taschen an sowie Kunstleder so fortschrittlich, dass genau so ren Farben Kunstleder, Metall-Farben und speziell für diese Taschen entwickelte Garne, gute, wenn nicht sogar bessere Qualität als Garn-Farben kombiniert werden – so bleiben die sehr strapazierfähig sind, nicht schon nach bei echtem Leder angeboten werden kann. keine Wünsche offen! kurzer Zeit ausleiern und außerdem mit einem Und noch wichtiger ist es, dass wir unseren Feuchtigkeitsschutz beschichtet sind. Teil zum Tierschutz beitragen und die grausa- Zukunftspläne Für die bei meingarn.de angebotenen Ta- men Methoden zur Behandlung der Tiere schen-Sets werden ausschließlich hochwerti- nicht unterstützen.“ Da Panagiotis und Vikto- Panagiotis und Viktoria Karvounaris entwer- ge und strapazierfähige Garne benutzt. Alle ria Karvounaris auch das Thema Nachhaltig- fen mit großer Leidenschaft für jede Saison Cord-Garne sind speziell für Häkeltaschen, keit wichtig ist, benutzen sie für ihre Cotton neue Modelle, Farben und Accessoires, er- dekorative Kissen, Teppiche, Makramee und Cord Garne recycelte Baumwolle. Auch die weitern ständig das Sortiment, um den Kun- Webereien entwickelt und geeignet. Sie sind Polypropylen-Garne bestehen zu 90% aus re- den eine große Auswahl an Produkten anbie- wasserdicht und bestehen aus hochwertigen cyceltem Material. Soweit wie möglich ver- ten zu können. Ständig sind sie auf der Suche Materialien wie Viskose, Seide, Baumwolle, zichten sie zum Schutz der Umwelt zudem nach Modetrends und kreieren neue Taschen Polyester und hochwertigem Polypropylen. auf aufwendige Verpackungen und Plastik. und neue Häkel-Sets. Stolz sind sie zudem auf eine besondere Zusammenarbeit, die vor Oben: Cord Metalic-Garn, Partner-Werkstätten Kurzem entstanden ist – eine Kooperation mit unten: Gründer von meingarn.de: dem YouTube-Kanal „Häkeln mit Irina“, die für Viktoria und Panagiotis Karvounaris Inzwischen ist die Nachfrage so gestiegen, ihren YouTube-Kanal Videos mit Anleitungen dass die beiden die Produktion nicht mehr al- sowie Tipps und Tricks dreht. Die beiden sind leine stemmen können. Aus diesem Grund ar- schon gespannt, was die Zukunft noch brin- beiten sie mit in Europa ansässigen Partner- gen wird. Werkstätten zusammen. Mit ihnen gemeinsam entwickeln sie die Garne und Kunstleder-Ein- meingarn zelteile und lassen sie herstellen. Anschließend werden die Einzelteile bei ihnen vor Ort wei- Panagiotis Karvounaris terverarbeitet und Karabiner, unterschiedliche Am Schlosspark 28a Verschlüsse usw. angebracht. Auf diese Wei- 59556 Lippstadt se sind sie auch in der Lage, Sonderanferti- Telefon: 02941 9541650 gungen, aber auch kleine Serien und Produkte E-Mail: [email protected] für andere Händler, auch in kleinen Mengen, Webshop: www.meingarn.de anzubieten. + + ir stellen vor + + + ir stellen vor + + + ir stellen vor + + + April 2023 19

Märchenhafte Accessoires Rapunzel Im Märchen der Brüder Grimm lässt Rapunzel ihre langen Zöpfe vom Turm herunter und lernt so ihren Traumprinzen kennen. Das lange Haar spiegelt sich in dem Zopfmuster auf den Kuschelsocken, die Gundula Steinert für Große und Kleine entworfen hat, wider. Rapunzels Mutter aß in der Schwangerschaft Unmengen von Rapunzeln, die ihr Mann aus dem Nachbargarten einer Zau- berin stahl. Diese erwischte den Mann jedoch und forderte als Wiedergutmachung sein Kind, welches sie Rapunzel nannte. Rapunzel wuchs zu einem schönen Mädchen heran. Mit zwölf Jahren sperrte die Zauberin sie in einen Turm ohne Türen mitten im Wald. Jeden Tag saß Rapunzel hoch oben am Fenster und sang. Ihr goldenes Haar wuchs bis auf zehn Meter. Wollte die Zauberin hinein, rief sie: „Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter“, und kletterte an den prächtigen Zöpfen hoch. Das beobachtete ein Königssohn, der sich in den lieblichen Ge- sang verliebt hatte. Er ließ sich von ihr hoch ziehen und beide wollten heiraten. Als die Zauberin das entdeckte, schnitt sie Ra- punzel die Haare ab und verstieß sie in die Einöde. Beim nächsten Besuch ließ sie die abgeschnittenen Zöpfe herab und der Prinz kletterte hinauf. Verzweifelt sprang er aus dem Turm und iel in Dornen, die ihm die Augen zerstachen. Fortan irrte er blind und traurig im Wald umher, wo er eines Tages Rapun- zels Stimme hörte. Als zwei ihrer Freudentränen seine Augen trafen, konnte er wieder sehen und führte Rapunzel heim in sein Königreich. 20 April 2023

Idee + Realisation: Gundula Steinert, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Kerstin Robbin, Perücke und Krone: buttinette

STRICKEN STRICKEN zeichnet, in den geraden Rd die M str, wie sie erscheinen bzw lt Zeichenerklärung arb. Mit den M ab Pfeil beginnen, den MS stets wdh und mit den M bis Pfeil enden. Achtung: In der 1., 5., 9. und 13. Rd jeweils am Beginn der Rd die ersten 3 M re str und am Ende der Rd die letzten 2 M mit den ersten 3 M der folg Rd verzopfen. Die 1.- 28. Rd stets wdh. Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd stets re M str. Maschenprobe: Gl re sind 30 M und 40 R/ Rd = 10 x 10 cm. Socken Papa STRICKEN: Socken Mama Socke: 60 M anschl, die M auf 4 Nd des GRÖßE: Schuhgröße 40/41 Nd-Spiels (= 15 M pro Nd) verteilen und zur GRÖßE: Schuhgröße 38/39 Rd schließen. Der Rd-Beginn liegt in der hin- HINWEIS: Die Strickschrift inden Sie auf teren Mitte. 12 Rd im Bundmuster arb, dabei HINWEIS: Die Strickschrift inden Sie auf Bogen A. in der letzten Rd die 4. M und dann noch 9x Bogen A. jede folg 6. M verdoppeln (= aus 1 M [1 M MATERIAL: re und 1 M li] herausstr) = 70 M. Anschlie- MATERIAL: • ca 100 g „Wolly Hugs YEAR SOCKS” ßend im Zopfmuster weiterstr. Nach 42 Rd • ca 100 g „Wolly Hugs YEAR SOCKS” (75% Schurwolle, 25% Polyamid, (= nach einer 14. Muster-Rd) über 35 M eine (75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL = ca 400 m/100 g) in Hellbraun-gelb- Käppchenferse lt Grundkurs arb, dabei in LL = ca 400 m/100 g) in Grün (Fb 05) color (Fb 03) den 1. R 3x je 2 M re zustr (= 32 M). Dann von Langendorf & Keller von Langendorf & Keller den Zwickel lt Grundkurs und den Fuß arb, • 1 Nd-Spiel Nr 2,5 - 3 • 1 Nd-Spiel Nr 2,5 - 3 dabei die M des Zwickels und der Ferse gl • 1 Strickliesl • 1 Zopfnd re, die restl 35 M weiter im Zopfmuster str. von Prym von Prym Nach 21 cm Fußlänge eine Bandspitze lt • Sockenbremse-Set, Pastell, Art 99.850.27 Grundkurs str. von buttinette ALLGEMEINES: Die 2. Socke ebenso str. Bundmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel str. ALLGEMEINES: Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 14. Lt Strick- Unser Tipp! Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 4. Lt Strick- schrift str. Es sind nur die ungeraden Rd ge- Wenn Sie die Socken als Kuschelsocken oh- schrift str. Es ist jede Rd gezeichnet. Den MS ne Schuhe nutzen, zur Sicherheit die Socken- und die 1.- 4. Rd stets wdh. 22 April 2023 bremse von buttinette verwenden. Die gibt Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd: Stets es jeweils in Pastell, Art 99.850.27, und in re M str. Grundfarben, Art 99.850.26.

STRICKEN Maschenprobe: Gl re sind 30 M und 40 R/ Baby-Schühchen Rückr re M str. Dann gl re weiterstr und mit Rd = 10 x 10 cm. dem Fußblatt über den mittl 15 M beginnen. GRÖßE: Fußlänge ca 12 cm Dafür in der Hinr die letzte M des Fußblatts STRICKEN: mit der folg M überzogen zusstr (= 1 M re Socke: 60 M anschl, die M auf 4 Nd des HINWEIS: Die Strickschrift inden Sie auf abh, 1 M re str, dann die abgehobene M da- Nd-Spiels verteilen (= 15 M pro Nd) und zur Bogen A. rüberziehen), wenden und die M mit Faden Rd schließen. Der Rd-Beginn liegt in der hin- vor der Arbeit abh. In der folg Rückr die letz- teren Mitte. Für den Bund 16 Rd im Zopfmus- MATERIAL: te M des Fußblatts mit der folg M li zusstr, ter str. Gl re weiterstr. Nach 8 cm ab Bund • ca 100 g „Sockenwolle uni” wenden und die M mit Faden hinter der Ar- die Ferse lt Grundkurs Bumerangferse arb. (75% Schurwolle, 25% Polyamid, beit abh. Diese Abnahmen in jeder Hin- und Nach 19,5 cm Fußlänge eine Propellerspitze LL = ca 420 m/100 g) in Grün (Fb 426) Rückr wdh, bis beids des Fußblatts noch je lt Grundkurs str, dabei am Anfang jeder Nd von Pro Lana 20 M auf der Nd sind. Weiter über alle restl 1 MS des Zopfmusters str und stets die 5. • 1 Nd-Spiel Nr 2,5 - 3 55 M gl re str. Nach weiteren 14 R noch 6 R und 6. M jeder Nd zusstr, bis noch 5 M auf • Maschenmarkierer (MM) kr re str und in der letzten Rückr alle M abk. jeder Nd sind (= 20 M insgesamt). In der folg • 1 Zopfnd Für die Sohle aus der anderen Längskante 2. Rd die letzten 2 M jeder Nd li zusstr. In von Prym des Zopfs gleichmäßig verteilt 73 M aufneh- der folg 2. Rd die 2 re M jeder Nd re zusstr. men. In die Mittel-M einen MM einhängen. Die letzten 12 M mit dem Faden zusziehen. ALLGEMEINES: Kr re str, dabei in der 3., 5., 7., 9., 11., 13. und Die 2. Socke ebenso str. Zopf über 16 M: Lt Strickschrift str. Es sind nur 15. R nach der 1. Rdm, beids der markierten die Hinr gezeichnet, in den Rückr die M str, Mittel-M und vor der letzten Rdm je 2 M re FERTIGSTELLEN: wie sie erscheinen. Die 1.- 6. R stets wdh. zusstr = 45 M. In der folg R alle M abk. Für jeden Strumpf mit der Strickliesl 3 jeweils Gl re: Hinr re M, Rückr li M. Das 2. Schühchen ebenso arb. 40 cm lange Schnüre herstellen. Die Schnüre Kr re: Hin- und Rückr re M str. einzeln an 3 nebeneinanderliegenden Zöp- Maschenprobe: Gl re sind 30 M und 40 R = FERTIGSTELLEN: fen des Bundes annähen und dann zum Zopf 10 x 10 cm. Die Fäden vernähen. Sohlennaht und hintere lechten. Diesen locker um den Strumpf le- Naht schließen. gen, mit ein paar Stichen ixieren und an den STRICKEN: Zöpfen der Propellerspitze die Schnüre ein- Schühchen: 16 M anschl und den Zopf str. Unser Tipp! zeln verteilt wieder annähen. In Grau auf je- Nach 110 R ab Anschlag alle M abk. Aus ei- Für Kinder, die bereits laufen, zur Sicherheit der Sohle die Sockenbremse lt Foto und nach ner Längskante des Zopfs von der re Seite die Sockenbremse von buttinette verwenden. Angaben der Packungsbeilage anbringen. aus gleichmäßig verteilt 81 M aufnehmen. 1 Die gibt es jeweils in Pastell, Art 99.850.27, und in Grundfarben, Art 99.850.26. HINWEIS: Einen Grundkurs zum Socken Stricken inden Sie hier: https://craftery.link/ anna-maerchen April 2023 23

LandidyLle Idee + Realisation: Petra Giraud, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Elke Reith mit schafen Pastelltöne liegen auch bei Schafen voll im Trend! Petra Giraud hat die dekorativen Tiere auf die Weide gestellt und die beiden Körbe in der Tapestry-Technik gehäkelt. 24 April 2023

HÄKELN Kleiner Korb mit Henkel GRÖßE: ca 15 cm Ø HINWEIS: Das Zählmuster inden Sie auf Bogen B. MATERIAL: FERTIGSTELLEN: saubere Fb-Wechsel die letzten beiden Schlin- A = 100 g „Cotton Quick Batik“ Fäden vernähen. Den Henkel beids am Korb gen der in Arbeit beindlichen fe M bereits (100% Baumwolle, LL = 125 m/50g) festnähen. mit der nächsten Fb abmaschen. Den MS stets in Natur-türkis-gelb-grün (Fb 03) wdh. Die 1.- 24. Rd 1x arb. • „Cotton Quick uni“ HÄKELN (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g): HÄKELN: B = 50 g weiß (Fb 01) Großer Korb Korb: C = 50 g himmelblau (Fb 148) Boden (2x arb): In A im Grundmuster arb. 1. D = Rest caramell (Fb 123) GRÖßE: ca 22 cm Ø Rd: In einen Fadenring 12 fe M. 2.- 26. Rd: In von Gründl jeder geraden Rd 12 fe M zun, die ungera- HINWEIS: Das Zählmuster inden Sie den Rd ohne Zun arb = 168 fe M. • 1 Häkelnd Nr 3 auf Bogen B. Korbrand: In A 1 Rd fe M arb, dabei beide von Prym Böden zushäkeln = 168 M. Danach im Tapes- MATERIAL: try-Muster weiterarb. Nach der 24. Rd der ALLGEMEINES: A = 100 g „Cotton Quick Batik“ Häkelschrift als Abschlusskante in C 1 Rd Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder (100% Baumwolle, LL = 125 m/50g) Krebsm (= fe M von li nach re) häkeln. Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in Natur-türkis-gelb-grün (Fb 03) in die 1. fe M schließen. • „Cotton Quick uni“ FERTIGSTELLEN: 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g): Fäden vernähen. Die Zunahmen stets gleichmäßig auf die Rd B = 100 g weiß (Fb 01) verteilen. C = 100 g himmelblau (Fb 148) Tapestry-Muster: Lt Zählmuster fe M in Rd in D = Rest caramell (Fb 123) Tapestry-Technik häkeln, dabei die unbenutz- von Gründl ten Fäden stets mitführen und überhäkeln. Für • 1 Häkelnd Nr 3 saubere Fb-Wechsel die letzten beiden Schlin- von Prym gen der in Arbeit beindlichen fe M bereits mit der nächsten Fb abmaschen. Den MS stets ALLGEMEINES: wdh. Die 1.- 21. Rd 1x arb. Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm HÄKELN: in die 1. fe M schließen. Korb: 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. Boden (2x arb): In A im Grundmuster arb. Die Zunahmen stets gleichmäßig auf die Rd 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2. Rd: 6 fe verteilen. M zun = 12 fe M. 3. Rd: 12 fe M zun = 24 fe Tapestry-Muster: Lt Zählmuster fe M in Rd in M. 4.-18. Rd: In jeder ungeraden Rd 12 fe Tapestry-Technik häkeln, dabei die unbenutz- M zun, die geraden Rd ohne Zun arb = 108 ten Fäden stets mitführen und überhäkeln. Für fe M. Korbrand: In A 1 Rd fe M arb, dabei beide Böden zushäkeln = 108 M. Danach im Tapes- try-Muster weiterarb. Nach der 21. Rd der Häkelschrift als Abschlusskante in C 1 Rd Krebsm (= fe M von li nach re) häkeln. Henkel: In C 100 Lftm anschl. Die 1. Rd wird ober- und unterhalb um die Lftm-Kette gehä- kelt. 1. Rd: 98 fe M (1. fe M in die 2. Lftm ab Nd), 3 fe M in letzte Lftm, wenden und 97 fe M von der Unterseite in die Lftm-Kette arb, 2 fe M in die Lftm, in die die 1. fe M gehäkelt wurde = 200 fe M. Rd mit 1 Kettm schließen. April 2023 25

Idee + Realisation: Silvia Jäger, Foto: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Elke Reith Ein 26 April 2023

schöner • Über 12.000 Artikel Rücken … zum Stricken, Häkeln & Handarbeiten … kann auch entzücken! Der kleine Hase von sowie regelmäßig Silvia Jäger ist ein tolles Makramee-Projekt im attraktive Sonder- Frühling, das auch Anfänger hinbekommen. angebote. • 400 Garne in mehr MAKRAMEE rechten Rippenknoten auf die ers- als 3.000 Colorits. ten beiden Leitfäden F1 knüpfen, • Über 1.000 Strick- Wandbehang siehe Werkz. Anschließend in hin- & Häkelanleitungen. und hergehenden R die Rippen- • Anleitungs-Flatrate GRÖßE: ca 22 x 36 cm knoten (siehe Lexikon) lt Knüpfplan für nur € 9,95/Jahr. (ohne Holzstab und Aufhänger) arb, dabei in der 2. R an der ent- sprechenden Stelle einen Faden www.junghanswolle.de HINWEIS: Den Knüpfplan inden F3 ebenfalls mit einem Rippenkno- Telefon: 0241-109 271 Sie auf Bogen B. ten aufknüpfen. Nun die Rippen- knoten jeweils in der entsprechen- Medien MATERIAL: den Fb ausführen und dabei den • je 200 g Woolly Hugs jeweils unbenutzten Faden auf der Ihre „Macramé“ (80% Baumwolle, Rückseite der Arbeit weiterführen. Vorteile 20% Polyester, LL = ca 60 m/ Ist ein Faden F2 oder F3 aufge- im Abo 200 g): braucht, jeweils den 2. Faden F2 A = beige (Fb 05) bzw F3 neu auf 2 Leitfäden knüp- • Bequem direkt B = dunkelbraun (Fb 11) fen. Die hinten überstehenden End- nach Hause von Langendorf & Keller bzw Anfangsfäden evtl mit einer geliefert • 1 Rundstab aus Buchenholz, Häkelnd durch einige Knoten zie- 12 mm Ø, Art 99.854.13 hen, sodass diese auf der Vorder- • Garantiert von buttinette seite der Arbeit nicht sichtbar sind. keine Ausgabe • 1 Rest naturfarbene Wolle für verpassen den Pompon FERTIGSTELLEN: • evtl 1 Häkelnd zum Sichern Nach unten überstehende Leitfä- • Kostenfreie der Fadenenden den F1 auf eine Länge von ca 10 Lieferung aus Privatbestand cm zurückschneiden. Für den Aufhänger Faden F4 an (keine Portogebühren ZUSCHNEIDEN: einer Seite der Aufhängungen von innerhalb Deutschlands) A: 25 Fäden F1 à 100 cm. 2 Fä- hinten um den Holzstab legen und den F2 à 400 cm, 1 Faden F4 à über eine Länge von ca 40 ab- wunsch-abo.de 300 m. wechselnd je 1 Schlingknoten mit craftery.de B: 2 Fäden F3 à 400 cm. Leitfaden rechts und mit Leitfaden links (siehe Lexikon) knüpfen. Die crafteryde KNÜPFEN: Fadenenden von F4 an der ande- www.craftery.de Lt Knüpfplan arb. Alle Fäden F1 ren Seite um den Holzstab legen www.craftery.de/newsletter mit einer einfachen Aufhängung und dann mit einem Knoten auf von hinten (siehe Lexikon) dicht der Rückseite sichern. Aus der na- nebeneinander auf den Holzstab turfarbenen Wolle einen Pompon knüpfen. Alle Fäden F1 sind Leitfä- von ca 5 cm Ø herstellen und lt den. Dann am li Rand beginnend Foto aufnähen. einen Faden F2 mit einem senk-

å Gut behütet NÄHEN Paus die Teile 1 (Mütze) und 2 (Ohr) vom Bo- AUSFÜHREN: gen auf Transparentpapier ab und schneid sie Leg je zwei Ohren passgenau aufeinander Hasen-Eiermützen dann aus. und näh sie ringsum 4 - 5 mm neben den Schnittkanten mit 3-fädigem Stickgarn in Pink GRÖßE: ca 7,5 x 7,5 cm ZUSCHNEIDEN – Nahtzugaben sind in den mit Vorstichen zusammen. Fang mit der Naht Schnittteilen enthalten. an der geraden Ohrkante an. Bestempel nun HINWEIS: Die Schnittteile 1 und 2 indest du Zeichne mit Bleistift jeweils den Umriss des an den Mützenteilen die Krempe mit weißen auf Bogen A. Teils auf den Filz. Schneide die Teile aus. Punkten: Gib dafür etwas Deckweiß auf ein A, B und C: Mütze je 2x. Blatt Papier oder einen Teller, nimm mit dem Die Maßangaben sind in Breite x Höhe. D: Ohr: 12x. Radiergummi Farbe auf und druck einen Punkt MATERIAL für 3 Hasen-Eiermützen: auf die Fläche. Wenn die Krempe fertig be- • Bastelilz, 1 mm stark: ALLGEMEINES: stempelt ist, lass die Farbe gut trocknen. Leg A = 18 x 12 cm in Grün Die Teile werden mit 3-fädigem Sticktwist mit dann zwei gleichfarbige Mützenteile so auf- B = 18 x 12 cm in Rot Vorstichen zusammengenäht. Da Sticktwist einander, dass die bedruckten Seiten nach au- C = 18 x 12 cm in Blau aus sechs locker nebeneinanderliegenden Fä- ßen zeigen, und nähe die gerundeten Kanten D = 42 x 10 cm in Weiß den besteht, musst du die Fäden teilen. Dafür mit Stickgarn in Weiß mit Vorstichen zusam- • Sticktwist in Weiß und Pink schneidest du ein Stück Sticktwist ab. Nimm men. Wende die Mütze und schlag die be- • wasserfester Filzstift in Schwarz dann an einem Ende des Strangs je drei Fä- druckte Krempe nach oben um. Befestige die • Deckweiß den pro Hand und zieh den Strang vorsichtig Ohren mit wenig Klebstoff zwischen Mütze • Bleistift mit Radiergummi am Stiftende auseinander – mach das sehr langsam, damit und Krempe (orientiere dich an den XXXX- • Nähnadel mit mittlerem Öhr sich der Strang „aufzwirbeln“ kann und sich Markierungen). Zeichne mit dem Filzstift ein • Alleskleber die Fäden nicht verheddern. Gesicht laut Foto oder eigenen Vorstellungen • 3 ausgeblasene Eier • 1 Zahnstocher auf ein ausgeblasenes Ei. Tupfe für die Licht- • ca 12 x 12 cm Transparentpapier punkte in Augen und Nase wenig Deck- • Papierschere weiß mit dem Zahnstocher auf. Setz die • Stoffschere Hasen-Eiermütze auf das Ei. • Stecknadeln aus Privatbestand VORBEREITEN: Schnittteil-Übersicht

Idee + Realisation: Moni Pfaff-Kern, Foto: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt Damit du deine Frühstückseier warm verputzen kannst, hat sich Moni Pfaff-Kern die lustigen Filzmützen ausgedacht. Mit ein paar Nähstichen und ein bisschen Farbe bekommst du sie auch so hin. April 2023 29

Idee + Realisation: Valeska Wombacher, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt Gemischtes DOPPEL Ostern zeigt sich hier von seiner schönsten Seite. Pastellige Eier und lustige Küken präsentieren sich an den füllig blühenden Zweigen. Die Häkelideen von Valeska Wombacher sorgen für ausgesprochen stimmungsvolles Oster-Ambiente. 30 April 2023

April 2023 31

HÄKELN HÄKELN: Nd 1 fe M, 1 hStb, 1 Stb arb; 2 M der Vor-Rd Gelbes Küken: überspringen, 1 Kettm, ab * 8x arb. Körper: Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: In ei- nen Fadenring 6 fe M. 2.- 4. Rd: Je 2 fe M Schleife: In C in einen Fadenring * 3 Lftm, 4 zun = 12 fe M. 5. + 6. Rd: Je 6 fe M zun = Stb, 3 Lftm, 1 Kettm, ab * 2x arb. Den Faden 24 fe M. 7.-16. Rd: Fe M. Das Styroporei ein- des Rings fest zusziehen, mehrmals um die legen. 17. + 18. Rd: Je 6 fe M abn = 12 fe M. Mitte der Schleife wickeln und die Fadenen- Restl M mit dem Faden zusziehen. den verknoten. Küken Flügel (2x arb): Im Grundmuster in A arb. 1. Fertigstellen: Wie beim gelben Küken bis * Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2. Rd: 6 fe M arb. Obere und untere Eierschale aufsetzen GRÖßE: 6,5 cm hoch zun = 12 fe M. Das Teil zum Halbkreis falten und mit einigen Stichen annähen. Bei einem und anschließend den äußeren Rand mit 1 R Küken die Schleife, beim anderen eine Papier- MATERIAL: fe M zushäkeln. blüte an der oberen Eierschale anbringen. • je 100 g „Woll Butt Micro Uni“ Aufhänger oben in das Ei stecken und mit we- (100% Polyacryl, LL = 344 m/100 g): Schnabel: 3 Lftm in D anschl und 1 fe M in die nig Klebstoff ixieren. Perlonfaden in den Auf- A = lime (Fb 99.139.55) 2. Lftm ab Nd, danach 1 hStb in die nächste hänger einfädeln. B = weiß (Fb 99.297.65) Lftm arb. C = zartrosa (Fb 99.297.78) Küken mit Schale und Ohren (2x arb): D = mandarine (Fb 99.139.54) Fertigstellen: Lt Foto arb. Schnabel annähen, Körper, Flügel und Schnabel: Wie beim gel- E = mauve (Fb 99.100.392) Augen aufkleben. Flügel beids am Körper an- ben Küken arb. F = pastellblau (Fb 99.297.81) nähen. Die Wangen mit Rouge röten. * Auf- • 7 Styroporeier, 4,5 cm, Art 99.868.25 hänger oben in das Ei stecken und mit wenig Obere und untere Eierschale: Wie bei den Kü- • 7 Aufhänger, Gold, Art 99.433.73 Klebstoff ixieren. Perlonfaden in den Aufhän- ken mit Eierschale arb. • Florella Papierblüten, gelb + rosa, 2 cm Ø, ger einfädeln. Nach Wunsch Federn und Pa- Art 99.600.774 pierblüten auf den Kopf kleben. Schleife: Wie bei den Küken mit Eierschale, • Echte Federn, rot-gelb-orange, jedoch in F arb. Art 99.926.44 Küken mit Augenbinde (1x in E, 1x in F arb): • 14 Halbperlen Tieraugen, schwarz, 5 mm, Körper: Wie beim gelben Küken, jedoch die Ohr (2x arb): Im Grundmuster in B arb. 1. Rd: Art 99.853.63 8. und 9. Rd in E bzw F arb. In einen Fadenring 6 fe M. 2. Rd: 2 fe M zun von buttinette = 8 fe M. 3.- 7. Rd: Fe M. 8. Rd: 2 fe M abn Bandenden: In E bzw F * 6 Lftm anschl, ab = 6 fe M. 9. Rd: Fe M. • 1 Häkelnd Nr 3 der 2. M ab Nd 1 fe M, 1 hStb, 1 Stb, 1 hStb, von addi 1 fe M häkeln, ab * 2x arb. Fertigstellen: Wie bei den Küken mit Eierscha- le arb. Die Ohren hinten an die obere Eier- • Perlonfaden Flügel und Schnabel: Wie beim gelben Küken schale nähen. • Alleskleber arb. aus Privatbestand HÄKELN Fertigstellen: Wie beim gelben Küken arb, ALLGEMEINES: dabei die Augen innerhalb der „Augenbinde“ Eier Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder E bzw F aufkleben. Mitte der Bandenden hin- R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm ten seitl an die „Augenbinde“ nähen. GRÖßE: 5 cm x 10 cm Umfang in die 1. fe M schließen. 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. Küken mit Eierschale (2x arb): MATERIAL: 1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen. Körper, Flügel und Schnabel: Wie beim gel- • je 100 g „Woll Butt Micro Uni“ Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die ben Küken arb. (100% Polyacryl, LL = 344 m/100 g): Rd verteilen. A = weiß (Fb 99.297.65) Untere Eierschale: Im Grundmuster in B arb. 1. B = zartrose (Fb 99.297.78) Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2.- 4. Rd: Je 6 C = pastellblau (Fb 99.297.81) fe M zun = 24 fe M. 5.- 7. Rd: Fe M. 8. Rd: D = eisblau (Fb 99.100.390) * 4 Lftm, ab der 2. Lftm ab Nd 1 fe M, 1 hStb, E = mauve (Fb 99.100.392) 1 Stb arb; 2 M der Vor-Rd überspringen, 1 • 7 Kunststoffeier, Pastelltöne, 4 cm, Kettm, ab * 8x arb. Art 99.557.29 • 7 Aufhänger, Gold, Art 99.433.73 Obere Eierschale: Im Grundmuster in B arb. 1. • Florella Papierblüten, gelb + rosa, 2 cm Ø, Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2.- 4. Rd: Je 2 Art 99.600.774 fe M zun = 12 fe M. 5. + 6. Rd: Je 6 fe M zun • Zackenlitzenpaket, bunt, 8 mm, = 24 fe M. 7. Rd: * 4 Lftm, ab der 2. Lftm ab Art 99.558.50 32 April 2023

In romantischen Rosé- und Blautönen umhäkelt sind die Eier mit Zackenlitzen und Papierblüten dekoriert. Idee + Realisation: Valeska Wombacher, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt • Zackenlitzenpaket, bunt, 2 - 3 mm, 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. Gestreiftes Ei (4x arb): Art 99.424.06 1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen. Wie das einfarbige Ei arb, jedoch abwech- von buttinette Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die selnd je 2 Rd in A und B bzw in B und E bzw • 1 Häkelnd Nr 3 Rd verteilen. in A und C bzw in D und B arb. von addi • Perlonfaden HÄKELN: FERTIGSTELLEN: • Alleskleber Einfarbiges Ei (je 1x in B, C und E arb): Lt Foto arb. Die Eier mit Blüten und/oder Za- aus Privatbestand Im Grundmuster arb. 1. Rd: In einen Faden- ckenlitzen bekleben. Aufhänger oben in das ring 6 fe M. 2.- 4. Rd: Je 2 fe M zun = 12 fe Ei stecken und mit wenig Klebstoff ixieren. ALLGEMEINES: M. 5. Rd: 6 fe M zun = 18 fe M. 6.-12. Rd: Zum Schluss einen Perlonfaden in den Auf- Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder Fe M. Kunststoffei einlegen. 13. Rd: 6 fe M hänger einfädeln. R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm abn = 12 fe M. 14. Rd: 4 fe M abn = 8 fe M. in die 1. fe M schließen. Restl M mit dem Faden zusziehen. April 2023 33

IMPRESSUM HERSTELLER UND VERSENDER x AH R 4 /2023 addi – Strick- und Häkelnadeln Halbach Seidenbänder GmbH: Rayher Hobby GmbH: über Gustav Selter GmbH & Co KG: Ritterstraße 15, Fockestraße 15, erscheint in der BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG Hauptstraße 2-6, 42899 Remscheid, 88471 Laupheim, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden, 58762 Altena, Webshop: www.halbach24.de. Internet: www.rayher.com, Internet: www.addi.de. Webshop: Tel.: + 49 (0)7623 964 0, [email protected] Hilco Textil GmbH: www.rayher-hobby-shop.de. www.bpv-medien.de Anchor über MEZ GmbH. Max-Eyth-Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen, RELLANA Karin Reller e.K.: Herausgeber: H + E Medweth B Webshop: www.hilco-shop.de. Zum Österreich 9, 49179 Ostercappeln, Chefredaktion: Anna-Sophie Kowski Belousek & Co. GmbH & Co. KG: J Webshop: www.rellana.de. Grafik Bildteil: MK Design, Marion Kremer Linzer Straße 235 a, Grafik Werkteil/Bogen: www.dobrunz.de A -1140 Wien, JIM KNOPF GmbH & Co. KG: Z Redaktionsassistenz: Bianca Giera Webshop: shop.belousek.at. Offenbacher Landstraße 70, Objektkoordination: Andrea Lammel 60599 Frankfurt, Zweigart & Sawitzki Verantwortlich buttinette Webshop: www.jim-knopf-shop.de. GmbH & Co. KG: für Inhalt und Texte: Nicola Schick, Textil-Versandhaus GmbH: Postfach 120, Telefon +49 (0) 8272/9966-6, L 71043 Sindelingen, Uta Koßmagk (Pinnwand + E-Mail: [email protected], Internet: www.zweigart.de. Wir stellen vor) Webshop: www.buttinette.com. Langendorf & Keller GmbH: Anleitungen: A. Reuß, Dr. Rudolf-Eberle-Straße 45, Ina Langguth, D 79774 Albbruck, Veronika Hug, Webshop: www.langendorf-keller.de Babette Ulmer, DMC France: und www.pro-lana.de. Petra Giraud, 5 Avenue de suisse, Gundula Steinert F - 68110 Illzach, M Technische Zeichnungen: A. Reuß, Webshop: www.dmc.com. Ina Langguth, MEZ GmbH: Babette Ulmer, E Hauptstraße 78, Petra Giraud 79336 Herbolzheim, Fachlektorat: Arnhilt Tittes, Elisa Wolle über Belousek & Co. Internet: www.mezcrafts.com. Alice Huber GmbH & Co. KG. P Leserservice: [email protected] F Pro Lana über Objektleitung: Hannes Stockmann fabfab GmbH über stoffe.de: Langendorf & Keller GmbH. Leitung Content: Sylvia Tarnowski Osterbrooksweg 35-45,  Leitung Anzeigenvermarktung: Sandra Raith 22869 Schenefeld,  Prym-Consumer Europe GmbH: Webshop: www.stoffe.de. Abt. - PC-VI, (verantwortlich für den Postfach 1740, Anzeigenteil) G 52220 Stolberg, [email protected] Telefon: +49(0)2402/1404, Gründl Max: E-Mail: [email protected], Gesamtvertriebsleitung: Stefan Heggenberger Ziegeleistraße 66, Internet: www.prym.com. [email protected] 85055 Ingolstadt, Internet: www.gruendl-wolle.de. Vertrieb: IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Str. 5 D-53340 Meckenheim www.ips-d.de Tel.: +49 (0)2225 8801-0 Abo-Service: BPV Kundenservice Postfach 1331 53335 Meckenheim Tel.: + 49 (0)2225 7085 321 Fax: + 49 (0)2225 7085 399 [email protected] Abonnentenpreis EUR (D) 66,00 einschließlich Zustellgebühr Erscheinungsweise: 12x pro Jahr Einzelbestellservice: [email protected] Tel.: + 49 (0)7623 964 155 www.craftery.de Einzelversand zuzügl. Versandkosten, Auslandspreise auf Anfrage. Druck: GD Gotha Druck und Verpackung GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 3 99869 Drei Gleichen ISSN 0937 – 3527 © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. Member of Fipp Mitglied der Initiative Handarbeit Erkunde unsere Kreativ-Welt auf www.craftery.de

Stoffkörbchen LEHRGANG nähen Diese tollen Körbchen aus Musterstoffen können Sie vielfältig verwenden. Gabriela Reuß zeigt und erläutert, wie die besonderen Stücke genäht werden. Idee + Realisation: Gabriela Reuß, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt April 2023 35

LEHRGANG ZUSCHNEIDEN – Schnittteile und Maße bein- Die Seitenlächen im Echo-Quilting absteppen: halten 1 cm Nahtzugabe: Die erste Stepplinie im Abstand von 1,5 cm NÄHEN Großes Körbchen: zur Kontur setzen, dann jeweils mit gleichem A: Teil 1 (Außenteil) 1x. Abstand nach innen versetzt weitere 8 Linien Stoffkörbchen B: 55 x 55 cm (Innenteil) 1x. steppen. Achtung! Den Nahtanfang und das H 250: Teil 1 (Außenteil-Einlage) 1x. -ende stets knapp vor der senkrechten Linie GRÖßE: ca 20 x 15 x 18 cm/14 x 15 x 10 cm H 640: 55 x 55 cm (Innenteil-Einlage) 1x. verriegeln, damit die Nähte später beim Aus- Pro kleines Körbchen: schneiden der Form nicht verletzt werden. HINWEIS: Die Schnittteile 1 und 2 inden Sie C/E: Teil 2 (Außenteil) 1x; 42 x 4,5 cm (Griff) auf Bogen B. 1x. Das Innenteil entlang der Kontur ausschneiden. D/F: Teil 2 (Innenteil) 1x; 42 x 4,5 cm (Griff) Maßangaben in Breite x Höhe x Tiefe 1x. Die Einlage auf die linke Seite des Außenteils MATERIAL für ein großes H 640: Teil 2 (Einlage) 1x; 40 x 2,5 cm (Griff- bügeln. Das Innenteil links auf links auf das und zwei kleine Körbchen: einlage) 1x. Außenteil legen und feststecken. • Baumwoll-Popeline „Emilie“: NÄHEN: A = 60 x 60 cm in Weiß mit Bögen Großes Körbchen in Orange-beige-türkis, Art A 1800-413 B = 60 x 60 cm in Türkis mit Sprenkeln Die Einlage auf die linke Seite des Innenteil- in Weiß, Art A 1800-455 stoffs bügeln. Das Schnittteil auf die rechte C = 50 x 50 cm in Weiß mit Blütenmuster Stoffseite zeichnen. in Türkis-orange, Art A 1800-412 D = 50 x 50 cm in Orange mit Sprenkeln Die seitlichen Begrenzungslinien der Boden- in Weiß, Art A 1800-465 läche mit Schneiderkreide aufzeichnen. E = 50 x 50 cm in Weiß mit Ornamenten in Türkis-orange-beige, Art A 1800-414 F = 50 x 50 cm in Gelb mit Sprenkeln in Weiß, Art A 1800-460 von Hilco • 1x 190 cm und 1x 135 cm Schrägband, Duchesse 40/20 mm, orange, Art 903 630 • 135 cm Schrägband, Duchesse 40/20 mm, vanille, Art 903 811 • 90 x 100 cm aufbügelbares Vlieseline® Volumenvlies H 640, weiß, Art 53000828 • 55 x 55 cm Vlieseline ® Bügeleinlage H 250, Art 53379494 • Allesnäher-Set 100 m, 8 Spulen à 100 m, mit Perlkopfstecknadeln und Stoffclips, Art 734568 • 3 Stück Applikation „handmade“ Label oval, natur, Art 403796 von Prym VORBEREITEN: Übersicht Schnittteile 2 Fadenlauf 1 Fadenlauf 2 1 1 Längsmitte 2 Quermitte 2 Längsmitte 1 Quermitte  Die Lagen rundum mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammenheften. Die Begrenzungslinien der Schnittteile 1 und 2 übertragen, dabei die Teile jeweils an der Quer- und der Längsmitte spie- Bodenläche durchsteppen. geln, sodass komplette Schnittteile entstehen. 36 April 2023

Stepp-Fotos: Gabriela Reuß Von rechts, genau im Nahtschatten steppen, 13 cm Schrägband abschneiden, auffalten … und, von der Mitte ausgehend, an die Kante stecken. Die kurzen Schrägbandkanten bün- dig mit dem Nahtende der Kante nach links einschlagen und feststecken. Das Schrägband auffalten und rechts auf rechts an die gerundete Kante einer Seitenlä- che stecken, dabei an den Rundungen leicht dehnen, damit es sich später auch schön an- schmiegt. … auf der Rückseite liegt die Naht idealer- Das Schrägband, wir zuvor beschrieben, an- weise dann knapp neben der Bruchkante des nähen. Schrägbands. Das Schrägband exakt im Falzbruch feststep- pen. Die innere Kante der rechten Seitenläche rechts auf rechts auf den Boden falten und kantenbündig feststecken. Die zweite Seitenläche genauso nähen. Das Körbchen dann auf rechts wenden, ausformen und bügeln. Das Schrägband um die Stoffkanten herum Dann die innere Kante der linken Seitenläche An gewünschter Stelle das „handmade“-Label auf die Rückseite legen und einfalten. Die ebenso darüber falten und feststecken. von Hand festnähen. Bruchkante auf der Rückseite sollte so liegen, Die Lagen an der unteren Kante 0,5 cm breit dass sie die Naht 1- 2 mm breit überlappt. zusammensteppen. April 2023 37 Um die Kante in dieser Position zu ixieren, von rechts die Stecknadeln genau senkrecht in der Naht einstechen, dann nach innen ge- hen und ausstechen.

LEHRGANG Kleines Körbchen Die Griffstreifen rechts auf rechts legen, ste- Ecken und Kanten sauber ausformen. An der cken und, bis auf eine ca. 8 cm breite Wen- Wendeöffnung die Nahtzugaben nach in- deöffnung an einer langen Kante, rundum nen einschlagen, die Öffnung mit Leitersti- zusammennähen. chen schließen. Die Einlage auf die linke Seite des Innenteils bügeln, dann das Innenteil links auf links auf das Außenteil stecken. An den kurzen Kanten die Nahtzugaben Die Seitenlächen im Nahtschatten des Ein- schräg abschneiden. fassbandes punktuell zusammennähen und dabei auf der Innenseite die Trägerenden mitfassen. Den Streifen durch die Wendeöffnung auf rechts drehen, dabei kann ein Holzstäbchen oder ein Pinselstiel hilfreich sein. Weiter nähen, wie beim großen Körbchen ab  beschrieben. Mit dem „handmade“ Label verleihen Sie Ihren selbst genähten Unikaten den letzten Schliff. Denn die Körbchen haben Sie gemacht! Für den Griff die Einlage mittig auf einen Griffstreifen bügeln. 38 April 2023

Stricken Nähen Häkeln Crosscraft Sticken Dekorieren Zeichnen & Malen Basteln Kochen & Backen Häkeln macht glücklich! Ausgabe einfach online bestellen! 2 Februar IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL Deutschland v 5,20 4 April IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL Deutschland v 5,20 5 Mai IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL Deutschland v 5,20 2 Februar IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL Deutschland v 5,50 202 2 Österreich v 6,00 202 2 Österreich v 6,00 202 2 Österreich v 6,00 2023 Österreich v 6,30 Schweiz SFR 10,20 Schweiz SFR 10,20 Schweiz SFR 10,20 Schweiz SFR 10,20 BeNeLux v 6,10 BeNeLux v 6,10 BeNeLux v 6,10 BeNeLux v 6,50 Italien v 6,10 Italien v 6,10 Italien v 6,10 Italien v 6,50 Spanien v 6,10 Spanien v 6,10 Spanien v 6,10 Spanien v 6,50 Tschechien Kˇc 148 Tschechien Kˇc 148 Tschechien Kˇc 148 Tschechien Kˇc 150 Slowakei v 6,30 Slowakei v 6,30 Slowakei v 6,30 Slowakei v 6,70 Slowenien v 6,00 Slowenien v 6,00 Slowenien v 6,00 Slowenien v 6,40 Estland v 5,80 Estland v 5,80 Estland v 5,80 Estland v 6,10 Lettland v 5,80 Lettland v 5,80 Lettland v 5,80 Lettland v 6,10 Litauen v 5,50 Litauen v 5,50 Litauen v 5,50 Litauen v 5,80 Finnland v 7,30 Finnland v 7,30 Finnland v 7,30 Finnland v 7,70 Portugal v 6,10 Portugal v 6,10 Portugal v 6,10 Portugal v 6,50 Polen Złoty 26,00 Polen Złoty 26,00 Polen Złoty 26,00 Polen Złoty 29,00 Dänemark DKK 49,00 Dänemark DKK 49,00 Dänemark DKK 49,00 Dänemark DKK 52,00 HanDdiiedasecrheöbnnseteints- HanDdiiedasecrheöbnnseteints- 30 trendige Einfach zum STRICK- Über 30 LIEBHABEN! Deko-Ideen TRÄUME vielseitige Ideen SCHICKER STRICK für Groß S T R I C K im HanDdiiedasecrheöbnnseteints- bis Größe 54 & Klein STRICKMODE MUSTERMIX in Pastelltönen Hurra, der Willkommen © BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRA 410806 Frühling ist da! Häkel dich FrühlinBugnsteesrwachen im Frühling! glücklich! EXTRA: Makramee Knoten lernen Teil 1 EXTRAS: Makramee Knoten lernen Teil 2 • Punch needle EXTRAS: Lehrgang: Färbetechnik Shibori • Kunststricken LEHRGANG: Witzige Faschingsperücke Häkeln Step-by-Step ★ Nähen ★ STICKEN ★ Stricken ★ HÄKELN ★ BASTELN ★ ★ STRICKEN ★ HÄKELN ★ BASTELN ★ Nähen ★ STICKEN ★ ★ STRICKEN ★ HÄKELN ★ MAKRAMEE ★ Nähen ★ STICKEN ★ ★ Häkeln ★ STICKEN ★ Stricken ★ BASTELN ★ MAKRAMEE ★ AA02/22 AA04/22 AA05/22 AA02/23 € (D) 5,20 € (D) 5,20 € (D) 5,20 € (D) 5,50 Nr. 6/2022 Deutschland 5 3,90 Nr. 1/2023 Deutschland 5 3,90 Nr. 158 Nr. 164 Österreich 3 4,50 Österreich 3 4,50 Filethäkeln Schweiz SFR 7,60 Filethäkeln Schweiz SFR 7,60 Deutschland � 3,50 Deutschland 5 3,90 BeNeLux 3 4,60 BeNeLux 3 4,60 Österreich � 4,00 Österreich 3 4,50 leicht gemacht Italien 3 4,60 leicht gemacht Italien 3 4,60 Schweiz SFR 7,10 Schweiz SFR 7,60 Spanien 3 4,60 Spanien 3 4,60 BeNeLux � 4,10 BeNeLux 3 4,60 Von der Erfolgsautorin Veronika Hug Tschechien Kcˇ 110 Von der Erfolgsautorin Veronika Hug Tschechien Kcˇ 110 Italien � 4,00 Italien 3 4,60 Polen Zł 19 Polen Zł 19 Ungarn Ft 1330 Spanien 3 4,60 Slowenien 3 4,50 Slowenien 3 4,50 Tschechien Kcˇ 110 Estland 3 4,30 Estland 3 4,30 Tschechien Kcˇ 109 Polen Zł 19 Litauen 3 4,10 Litauen 3 4,10 Slowenien � 4,00 Slowenien 3 4,50 Lettland 3 4,30 Lettland 3 4,30 Estland 3 4,30 Slowakei 3 4,70 Slowakei 3 4,70 Estland � 4,00 Litauen 3 4,10 Litauen � 3,70 Lettland 3 4,30 Griechenland 3 5,10 Griechenland 3 5,10 Lettland � 4,00 Slowakei 3 4,70 Slowakei � 4,40 Griechenland 3 5,10 ERFOVLOGNSADUETRORIN VERONIKA ERFOVLOGNSADUETRORIN HUG VERONIKA HUG TrZeancdk-eIdne-e Häkeln macht glücklich – Häkeldekorationen THräeknedlb-Iedueteel Läufer probieren Sie es aus! für jede Jahreszeit THräenkedl--IKdöereb!chen Vielseitig! - Überraschend! - Zauberhaft! MzoutmivS-VeGraaierri:ideirneenn FL06/22 FL01/23 Mitten rein ins Häkel-Glück DH164/22 € (D) 3,90 € (D) 3,90 € (D) 3,90 DH158/21 € (D) 3,50 Telefonisch bestellen: +49 (0) 76 23 964-155 www.craftery.de E-Mail: [email protected] Unverbindliches Angebot: nur solange der Vorrat reicht

40 April 2023 Idee + Realisation: Regina Bühler, Fotos + Styling: Florian Bilger Fotodesign

Strick in Happy Colours Jetzt ist Saisonstart für neue Outits in kräftigen Farben. Damit lassen sich in diesem Sommer Statements setzen. Die bunten Pullover und Jacken mit luftigen Strukturen und feinen Details von Regina Bühler sorgen für gute Gefühle an warmen Tagen! STRICKEN 45/47 M gl re, 2 M kr re (Rückenteil), 19 M 84/92/100 Rd ab Blende (an Vorder- oder Ajourmuster fortsetzen (re Ärmel), 2 M kr re, Rückenteil gemessen) die Arbeit teilen und die Pulli in Rot 39/41/43/45/47 M gl re, 2 M kr re (Vorder- M für die Ärmel abk wie folgt (die kr re M teil), 19 M Ajourmuster fortsetzen (li Ärmel). zählen zu Vorder- und Rückenteil): 112/122/ GRÖßEN: 36 - 38/40 - 42/44 - 46/48 - 50/ Jeweils die 2 M kr re für die Raglanschrägun- 132/142/152 M re str (Rückenteil), 83/91/ 52 - 54 gen markieren. In der M-Einteilung weiterarb, 99/107/115 M re abk (Ärmel) und dafür 6 M dabei in der 1. Rd über den M des Vorder- neu anschl, 112/122/132/142/152 M re str HINWEIS: Schnitt und Strickschrift inden Sie und Rückenteils gleichmäßig verteilt je 5 M (Vorderteil), 83/91/99/107/115 M re abk auf Bogen B. zun = 134/138/142/146/150 M. Für die Ra- (Ärmel) und dafür 6 M neu anschl = 236/ glanschrägungen 32/36/40/44/48x in jeder 256/276/296/316 M. Über alle M gl re in MATERIAL: 2. Rd beids der Raglanschrägungen je 1 M Rd weiterarb. Nach 28 cm = 106 Rd ab Tei- • 300/350/400/450/500 g „Baby Cotton zun (dafür jeweils 1 U arb) und diese M ins je- lung für den Bund noch 3 cm = 12 Rd im Organic“ (100% Baumwolle, LL = 165 m/ weilige Muster integrieren (pro Zunahme-Rd 8 Ajourmuster weiterarb, dabei in der 1. Rd 50 g) in Rot (Fb 30) M zugenommen) = 390/426/462/498/534 gleichmäßig verteilt 28/32/32/36/36 M abn von Pro Lana M. Nach 18/20/22/24/26,5 cm = 68/76/ = 208/224/244/260/280 M. Die M re abk. • 1 Rundstricknd Nr 3 von addi ALLGEMEINES: Mit dem Kurzarmpulli Kr re in Rd: Abwechselnd 1 Rd re M und 1 Rd lässt sich der Sommer li M str. auf herrlich entspannte Gl re in Rd: Stets re M str. Art genießen. Denn Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 4. Lt Strick- Baumwollgarn und schrift arb. Gezeichnet sind nur die ungera- luftiges Ajourmuster den Rd; in den geraden Rd die M str, wie sie sind ideal, um sich an erscheinen, U re str. Den MS stets wdh. Die 1. heißen Tagen wohl- - 8. Rd stets wdh. Achtung: In der 5. Muster- zufühlen. runde am Rd-Ende (im letzten MS) die 2 letz- ten M der Rd mit der 1. M der folg Rd li zus- str. Bei den Zunahmen darauf achten, dass sich U und zusgestrickte M im Muster stets ausgleichen. Maschenprobe: Gl re sind 25 M und 38 R/Rd = 10 x 10 cm; im Ajourmuster sind 22 M und 40 Rd = 10 x 10 cm. Hinweis: Der Pulli wird von oben nach unten in einem Stück gestrickt. STRICKEN: 124/128/132/136/140 M anschl und 1 Rd re M str. Diese Rd ist in den folg Berechnun- gen nicht berücksichtigt. Dann für die Blende 3 cm = 12 Rd im Ajourmuster str. Danach die M wie folgt einteilen: 2 M kr re, 39/41/43/

STRICKEN schnitt nach 45/47/49/51/53 cm =158/164/ In strahlendem Gelb und 172/178/186 R ab Bund am re Rand 1x 13/ temperamentvollem Pink Jacke in Gelb 14/15/16/17 M und dann in jeder 2. R 1x 3 sind die beiden Kurzarm- oder Pink M, 2x je 2 M und 8x je 1 M abk. Für die Jäckchen die perfekten Schulterschrägung nach 52/54/56/58/60 Sommerbegleiter – absolute GRÖßEN: 36 - 38/40 - 42/44 - 46/48 - 50/ cm =182/188/196/202/210 R ab Bund am Hingucker mit apartem 52 - 54 li Rand 1x 5/6/7/8/9 M und in jeder 2. R 1x Ajourmuster! 5/6/7/8/9 M und 3x je 4/5/6/7/8 M abk. HINWEIS: Schnitt und Strickschrift inden Sie Nun über die folg 121/133/145/157/169 M auf Bogen B. das Rückenteil weiterarb. Für die Armaus- schnitte beids 1x 12 M abk = 97/109/121/ MATERIAL: 133/145 M. Für die Schulterschrägungen • 400/450/500/550/600 g „Basic Cotton“ nach 52/54/56/58/60 cm = 182/188/196/ (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g) in Gelb 202/210 R ab Bund beids 1x 5/6/7/8/9 M (Fb 122) oder Pink (Fb 35) und in jeder 2. R 1x 5/6/7/8/9 M und 3x je von Pro Lana 4/5/6/7/8 M abk. Gleichzeitig mit Beginn der Schulterschrägungen für den Halsaus- • je 1 Rundstricknd Nr 3 und 3,5 schnitt die mittl 33/35/37/39/41 M abk und von addi beide Seiten getrennt beenden. Für die Run- dung am inneren Rand in jeder 2. R 1x 5 M, • 6 Knöpfe, 18 mm Ø, Art 11957 1x 3 M und 1x 2 M abk. Dann über die letz- von Jim Knopf ten 62/68/74/80/86 M das li Vorderteil ggl zum re beenden. ALLGEMEINES: Ärmel: 77/89/101/113/125 M mit Nd Nr 3 Kleines Perlmuster: Hinr: 1 M re, 1 M li im anschl und für den Bund 2,5 cm = 9 R im klei- Wechsel. Rückr: Li erscheinende M re und re ne Perlmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. erscheinende M li str. In der letzten Bund-R gleichmäßig verteilt 22 Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 12 + 3 + 2 M zun = 99/111/123/135/147 M. Dann mit Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet sind nur Nd Nr 3,5 im Ajourmuster weiterarb, dabei die Hinr; in den Rückr die M str, wie sie er- nach der Rdm den MS stets wdh und mit der scheinen, U li str. Mit den M vor dem MS be- M nach dem MS und Rdm enden. Achtung: In ginnen, den MS stets wdh und mit den M nach der 31., 33., 35., 37. und 39. R Am R-Anfang dem MS enden. Die 1.- 40. R stets wdh. Bei nach der Rdm (= im ersten MS) mit 2 M re Abnahmen darauf achten, dass sich U und überzogen zusstr beginnen und am R-Ende (= zusgestrickte M im Muster stets ausgleichen. im letzten MS) vor der Rdm mit 2 M re zusstr Maschenprobe: 27 M und 35 R = 10 x 10 cm. enden. Nach 13,5 cm = 48 R ab Bund alle M abk. Hinweis: Vorderteile und Rückenteil werden bis zu den Armausschnitten in einem Stück ge- FERTIGSTELLEN: strickt. Für die Blende aus den Verschlussrändern der Vorderteile je 129/133/139/143/149 M mit STRICKEN: der Rundstricknd Nr 3 auffassen und 2,5 cm Vorderteile und Rückenteil: 245/269/293/ = 9 R im kleinen Perlmuster str, dabei in der 317/341 M mit Nd Nr 3 anschl und für den 4. R in die Blende des re Vorderteils 6 Knopf- Bund 2,5 cm = 9 R im kleinen Perlmuster str, löcher (= 2 M mustergemäß zusstr, 1 U) ein- dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach mit Nd arb. Das unterste Knoploch ca 1,5 cm ab un- Nr 3,5 im Ajourmuster weiterarb. Die Seiten- terem Rand, das oberste ca 1,5 cm ab obe- linien markieren wie folgt: 62/68/74/80/86 rem Rand und die restl 4 Knoplöcher gleich- M re Vorderteil, 121/133/145/157/169 M mäßig verteilt dazwischen einarb. Die M abk. Rückenteil, 62/68/74/80/86 M li Vorderteil. Die Schulternähte schließen. Für die Blende Nach 33,5/33,5/33/33/33 cm = 118/118/ aus dem Halsausschnitt (ohne die Blenden- 116/116/116 R ab Bund für die Armausschnit- schmalseiten) 137/137/143/149/155 M mit te die Arbeit an den Seitenlinien teilen und der Rundstricknd Nr 3 auffassen und 2,5 cm zuerst über die ersten 62/68/74/80/86 M = 9 R im kleinen Perlmuster str. Die M abk. das re Vorderteil weiterarb, restl M stilllegen. Ärmel einsetzen und die Ärmelnähte schlie- Für den Armausschnitt am li Rand 1x 12 M ßen. Knöpfe annähen. abk = 50/56/62/68/74 M. Für den Halsaus- 42 April 2023

Idee + Realisation: Regina Bühler, Foto + Styling: Florian Bilger Fotodesign

Idee + Realisation: Regina Bühler, Fotos + Styling: Florian Bilger Fotodesign

STRICKEN str (Vorderteil), 90/99/108/117/126 M stillle- aufgefassten M markieren. Für die Ärmel- gen (Ärmel) und dafür 3 M neu dazu anschl. schrägungen 18x in jeder 6. Rd und 3x in je- Pullover in Orange Über diese 240/260/280/300/320 M das der 8. Rd/2x in jeder 4. Rd und 21x in jeder Vorder- und Rückenteil mustergemäß weiter- 6. Rd/11x in jeder 4. Rd und 15x in jeder 6. GRÖßEN: 36 - 38/40 - 42/44 - 46/48 - 50/ str, dabei die neu dazu angeschlagenen M gl Rd/17x in jeder 4. Rd und 11x in jeder 6. Rd/ 52 - 54 re str. Nach 29 cm = 104 Rd ab Teilung für 26x in jeder 4. Rd und 5x in jeder 6. Rd je- den Bund über alle M mit Nd Nr 2,5 noch 3 weils die ersten 2 M der Rd re zusstr und die HINWEIS: Schnitt und Strickschrift inden Sie cm = 12 Rd im Rippenmuster str. Die M abk, letzten 2 M der Rd re überzogen zusstr (= 1 auf Bogen B. wie sie erscheinen. Nun über die stillgelegten M re abh, 1 M re, dann die abgehobene M 90/99/108/117/126 M eines Ärmels weiter- überziehen) = 51/56/59/64/67 M. Für den MATERIAL: arb, dabei aus den bei der Teilung dazu an- Bund nach 39 cm = 140 Rd ab Teilung noch • 300/350/400/450/500 g „Silky“ geschlagenen M 3 M auffassen = 93/102/ 3 cm = 12 Rd im Rippenmuster str, dabei in (100% Seide, LL = 200 m/50 g) in Orange 111/120/129 M. Über alle M gl re in Rd wei- der 1. Rd 1/0/1/0/1 M abn = 50/56/58/64/ (Fb 28) terstr. Den Rd-Anfang nach der ersten der 3 66 M. Die M abk, wie sie erscheinen. von Pro Lana • je 1 Rundstricknd Nr 2,5 und 3 Der Raglanpullover von addi mit Musterbordüre wird von oben nach unten ALLGEMEINES: in einem Stück gestrickt. Rippenmuster in Rd: Gerade M-Zahl. 1 M re, Sein transparentes 1 M li im Wechsel str. Lochmuster auf der Gl re in Rd: Stets re M str. Vorderseite setzt luftige Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 12 + 1. Lt Akzente. Strickschrift arb. Gezeichnet ist jede Rd. Den MS stets wdh und mit der M nach dem MS enden. Die 1.- 8. Rd stets wdh. Maschenprobe im Durchschnitt: 24 M und 36 Rd = 10 x 10 cm. Hinweis: Der Pullover wird von oben nach un- ten in einem Stück gestrickt. STRICKEN: 142/148/154/160/166 M mit Nd Nr 2,5 anschl und für die Blende 3 cm = 12 Rd im Rippenmuster str. Dann mit Nd Nr 3 weiter- arb und die M wie folgt einteilen: 1 M gl re (Raglan-M), 47/49/51/53/55 M gl re (Rücken- teil), 2 M gl re (Raglan-M), 20/21/22/23/24 M gl re (re Ärmel), 2 M gl re (Raglan-M), 5/ 6/7/8/9 M gl re, 37 M Ajourmuster, 5/6/7/ 8/9 M gl re (Vorderteil), 2 M gl re (Raglan- M), 20/21/22/23/24 M gl re (li Ärmel), 1 M gl re (Raglan-M). Jeweils die 2 Raglan-M mar- kieren. Nun in der M-Einteilung weiterarb, dabei für die Raglanschrägungen 34/38/42/ 46/50x in jeder 2. Rd beids der Raglan-M je 1 U arb und diesen in den folg Rd re str. Die zugenommenen M gl re weiterstr = 414/452/ 490/528/566 M. Nach 20/22/24,5/26,5/ 28,5 cm = 72/80/88/96/104 Rd ab Blende die Arbeit jeweils zwischen den 2 Raglan-M teilen wie folgt: 117/127/137/147/157 M gl re str (Rückenteil), 90/99/108/117/126 M stilllegen (Ärmel) und dafür 3 M neu dazu an- schl, 117/127/137/147/157 M mustergemäß April 2023 45

STRICKEN 65,5 cm = 234/238/242/246/250 R ab Bund die restl 35/37/39/41/43 M für den Weste in Grün Halsausschnitt stilllegen. Li Vorderteil: 53/57/61/65/69 M mit Nd Nr GRÖßEN: 36 - 38/40 - 42/44 - 46/48 - 50/ 3 anschl. Mit 1 Rückr beginnen und die M für 52 - 54 den Bund wie folgt einteilen: Doppelte Rdm, 50/54/58/62/66 M Rippenmuster, dabei mit HINWEIS: Den Schnitt inden Sie auf 1 M re beginnen, Rdm. Nach 6 cm ab An- Bogen B. schlag in der folg Hinr mit Nd Nr 4 weiterarb und die M wie folgt einteilen: Rdm, 45/49/ MATERIAL: 53/57/61 M gl re, 5 M Rippenmuster weiter- • 450/500/550/600/650 g „Avino“ führen, doppelte Rdm. Nach 40/39/38/37/ (67% Baumwolle, 20% Leinen, 13 Polyester, 36 cm = 152/148/144/140/136 R ab Bund LL = 130 m/50 g) in Hellgrün (Fb 71) für die Blende des Armausschnitts die M wie von Pro Lana folgt einteilen: Doppelte Rdm, 5 M Rippen- muster (mit 1 M li beginnen), 39/43/47/51/ • je 1 Paar Stricknd Nr 3 und 4 55 M gl re, 5 M Rippenmuster weiterführen, • 1 Rundstricknd Nr 4 doppelte Rdm. Für die Schulterschrägung nach von addi 58/59/60/61/62 cm = 220/224/228/232/ 236 R ab Bund am re Rand 1x 4/5/5/5/6 M • 1 Knopf, 25 mm Ø, Fb 01, Art 13370 und dann in jeder 2. R 2x je 4 M und 4x je 5 von Jim Knopf M/6x je 5 M/3x je 5 M und 3x je 6 M/6x je 6 M/4x je 6 M und 2x je 7 M abk. Nach ALLGEMEINES: 61,5/62,5/63,5/64,5/65,5 cm = 234/238/ Rippenmuster: Ungerade M-Zahl. Hinr: Rdm, 242/246/250 R ab Bund die restl 21/22/ 1 M li, 1 M re im Wechsel, enden mit 1 M li, 23/24/25 M für den Halsausschnitt stilllegen. Rdm. Rückr: M str, wie sie erscheinen. Re Vorderteil: Ggl arb, dabei nach 45 cm = Kr re: Hin- und Rückr re M. 172 R ab Bund das Knoploch (= 2. und 3. M Gl re: Hinr re M, Rückr li M. re zusstr, 1 U) einarb. Rdm (Knötchenrand): Die erste und letzte M Tasche (2x arb): 23 M mit Nd Nr 4 anschl jeder R re verschr str. und 12 cm kr re str. Die M abk. Doppelte Rdm: Hinr: Am R-Anfang die 1. M li Die Taschen im Abstand von 6 cm zum Bund abh (Faden hinter der Arbeit) und die 2. M re und 7/8/9/10/11 cm zur Seitennaht auf die str; am R-Ende die vorletzte M re str und die Vorderteile nähen. letzte M li abh (Faden hinter der Arbeit). Rückr: Kapuze: Schulternähte schließen. Die stillge- Am R-Anfang die 1. M li str und die 2. M li legten 77/81/85/89/93 M der Vorderteile abh (Faden vor der Arbeit); am R-Ende die und des Rückenteils auf die Rundstricknd neh- vorletzte M li abh (Faden vor der Arbeit) und men und in der bisherigen M-Einteilung wei- die letzte M li str. terstr, dabei in der 1. R über den gl re M Maschenprobe: 20 M und 38 R = 10 x 10 cm. gleichmäßig verteilt 17 M zun = 94/98/102/ 106/110 M. Nach 30 cm = 114 R ab Auffas- STRICKEN: sen die M zur Hälfte gegeneinander legen Rückenteil: 99/107/115/123/131 M mit Nd und im M-Stich verbinden. Nr 3 anschl und für den Bund 6 cm im Rip- penmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. FERTIGSTELLEN: Dann mit Nd Nr 4 gl re weiterarb. Nach 40/ Seitennähte schließen. 2 ca 30 cm lange Kor- 39/38/37/36 cm = 152/148/144/140/136 deln aus je 6 Fäden lechten. Die Enden ver- R ab Bund für die Blenden der Armausschnit- knoten und die Kordeln am Beginn der Kapu- te die M wie folgt einteilen: Doppelte Rdm, 5 ze an die vord Kanten nähen. 2 ca 9 cm lan- M Rippenmuster (mit 1 M li beginnen), 85/ ge Quasten und eine ca 12 cm lange Quaste 93/101/109/117 M gl re, 5 M Rippenmuster anfertigen. Die kurzen Quasten an die Kordel- (mit 1 M li beginnen), doppelte Rdm. Für die enden, die lange Quaste an die obere Kapu- Schulterschrägungen nach 58/59/60/61/62 zenecke nähen. Knopf annähen. cm = 220/224/228/232/236 R ab Bund beids 1x 4/5/5/5/6 M und dann in jeder 2. R 2x je 4 M und 4x je 5 M/6x je 5 M/3x je 5 M und 3x je 6 M/6x je 6 M/4x je 6 M und 2x je 7 M abk. Nach 61,5/62,5/63,5/64,5/ 46 April 2023

Idee + Realisation: Regina Bühler, filz 2/23 Fotos + Styling: Florian Bilger Fotodesign Heft 78 9,50 € (D) 11,00 € (A) 16.50 sFr 11,30 € (L) 12,00 € (SK) Filzschätze Anleitung: Schafe Das Magazin für FilzMbaeriga eFriisetsee: rEtineTraum wird wahr 4 Ausgaben für nurMark Bevan: Heilendes Filzherz Gemeinschaftswerk: Für den Frieden filzen 29,90 € (D)* Jetzt abonnieren und ein Filzfun-Special mit 13 Anleitungen gratis erhalten Ihr Aktionscode: FILZFUN222 Bitte bei telefonischer oder formloser Bestellung per E-Mail nennen. Sportiv zeigt sich die • +49 2225 7085573 Kapuzenweste mit selbst • [email protected] • www.ilzfun.de/abonnieren-special gemachten Quasten. Aufgesetzte Taschen *Gültig bis 31.05.2023 und nur so lange der Vorrat reicht. Der Versand des Specials setzen schöne Akzente. erfolgt nach Zahlung der Gebühr und Ablauf der Widerrufsfrist.

48 April 2023 Idee + Realisation: Elke Reith, Foto: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Elke Reith

Zarte Modern Stickblüten & Chic In erfrischenden Pastelltönen zeigt sich der www. .com Stickring mit Schriftzug, Blüten und Ranken von Elke Reith. Ganz iligran sind die Jetzt online bestellen! Ostern – Handarbeit für Kinderhände und fix downloaden! stimmungsvollen Frühlingsakzente zum Aufhängen aufgebracht! Bestickend schön! Produktnummer: EMG21002 STICKEN 4,99 € Stickbild #2/2021 „Spring“ Ostern GRÖßE: 26 cm Ø Handarbeit für KinderHände HINWEIS: Die Stickvorlage 10 IHdäeKeenlznuumnKdlVeebreznI,eSrteIncKen, inden Sie auf Bogen B. www.craftery.de MATERIAL: • 40 x 40 cm Leinen in Natur • 1 Holz-Stickrahmen, 26 cm Ø, Ringhöhe 20 mm • Stoffmarkierstift, selbstlöschend aus Privatbestand • je 1 Strang Anchor Sticktwist, siehe Zeichenerklärung über MEZ GmbH STICKEN: Über einer Lichtquelle mit dem Markierstift die Stickvorlage mittig auf den Stoff pausen. Das Motiv lt Zeichenerklärung mit 3fädigem Garn sticken. Die Stickerei von li leicht bügeln. FERTIGSTELLEN: Den äußeren Stickring so auf die Stickerei legen, dass diese mittig liegt und die Kontur des Stickrings mit dem Markierstift aufzeichnen. Rundum 7 cm zugeben und den überstehenden Stoff abschneiden. Mit doppeltem Nähgarn an der Konturlinie einen Kräuselfaden ein- ziehen. Den Stoff so einspannen, dass der Stickring-Verschluss in der oberen Mitte liegt, da er als Aufhänger dient. Mit Hilfe des Kräusel- fadens den Stoff zusraffen, bis der Stoff straff gespannt ist. Den Kräu- selfaden gut sichern und vernähen. Den überstehenden Stoff auf der Rückseite bis kurz vor die Stickringkante zurückschneiden.

Alles blüht: Narzissen in Frühlingsfarben Sobald wir die ersten Narzissen in den Parks entdecken, wissen wir, Ostern ist nah. Fröhlich trompeten hier die Häkelblumen von Sonja Prell ihr Loblied auf das kommende Fest. Besonders ausgelassen erstrahlen sie aus frischem Grün. HÄKELN • Dekofedern, hellblau, Art 8514308 • Dekofedern, gelb, Art 8514320 Blumenstecker • Dekofedern, rosa, Art 8514316 • Dekofedern, weiß, Art 8514302 GRÖßEN – EIER: 8, 12 und 14 cm hoch von Rayher MATERIAL für 1 großen und je 2 mittl • Doppelsatin-, Satin-Stanz- und Material- und kleine Stecker: Mix-Bänder in verschiedenen Fb lt Foto bzw • je 50 g Häkelgarn „Elisa Nr 5“ nach Wunsch (100% Baumwolle, gekämmt, mercerisiert, von Halbach gasiert, LL = ca 200 m/50 g): A = gelb (Fb 8539) ALLGEMEINES: B = hellblau (Fb 8580) Grundmuster: In Rd abwechselnd je 1 Rd Stb C = reseda (Fb 8544) und fe M häkeln. Das 1. Stb einer Rd durch 3 D = orange (Fb 8535) Lftm ersetzen. Vor der 1. fe M einer Rd 1 Lftm E = grün (Fb 8547) zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die F = weiß (Fb 8593) oberste Ersatz-Lftm bzw die 1. fe M schließen. • Häkelgarn „Elisa Nr 10“ (100% Baum- Für eine Zun 2 Stb bzw 2 fe M in eine Ein- wolle, gekämmt, mercerisiert, gasiert, stichstelle arb. Für eine Abn 2 Stb zus abma- LL = ca 280 m/50 g): schen (= jedes Stb bis auf die letzte Schlinge G = rosa (Fb 8161) abmaschen, dann mit 1 neuen U alle auf der H = rohweiß (Fb 8103) Nd beindlichen Schlingen zus abmaschen) von Elisa Wolle über Belousek bzw 2 fe M zus abmaschen (= für jede fe M eine Schlinge durchholen, danach mit 1 U al- • je 1 Häkelnd Nr 1,5 und 2 le auf der Nd beindlichen Schlingen zus ab- • Glaskopfstecknadeln, bunt, Art 029265 maschen). Die Zun und Abn stets gleichmäßig • Bastelstecknadeln, silberfarbig, auf die gesamte Rd verteilen. Ist nichts ande- Art 021230 res erwähnt, in jedes Stb 1 fe M bzw in jede von Prym fe M 1 Stb arb. • 1 Styroporei, 14 cm hoch, Art 99.865.06 Hinweis: Für die Häkelgarne Nr 5 stets die • 2 Styroporeier, 12 cm hoch, Art 99.499.44 Häkelnd Nr 2, für die Häkelgarne Nr 10 stets • 2 Styroporeier, 8 cm hoch, Art 99.842.09 die Häkelnd Nr 1,5 verwenden. Die Garn-Fb von buttinette lt Foto bzw nach Wunsch einsetzen. Stets von unten nach oben gehend häkeln. • 5 Rundstäbe aus Buche, 3 mm Ø, Art 6411000 • Multi-Kleber, Art 3338300


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook