Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 1 2022 F 10 002 IM GOLDRAUSCH Johannes Ludwig gelingt bei den Olympischen Winterspielen in Peking der doppelte Coup mit zwei Goldmedaillen im Einzel und im Team. Foto: imago images/Xinhua
AUFSCHLAG 3 DER THÜRINGER SPORT Thüringen-Sport | März 2022 STEHT FÜR FRIEDEN. Die XXIV. Olympischen Winterspiele in Peking sind Eine von allen UN-Mitgliedstaaten unterzeichnete Geschichte, doch sie werden im historischen Rück- Resolution zur olympischen Waffenruhe, der sog. blick auf sehr gegensätzliche Weise in Erinnerung Olympischer Friede, soll den friedlichen Charakter bleiben. Einerseits waren auch diese Spiele geprägt der Spiele sichern: vom Licht des olympischen Feuers und den Emo- „Wir fordern die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, tionen spannender Wettkämpfe. Zugleich lag von einzeln und gemeinsam heute und in Zukunft die Anfang an durch kontroverse Diskussionen über die Olympische Waffenruhe einzuhalten und das Inter- Vergabe und Ausrichtung in China ein großer Schat- nationale Olympische Komitee bei seinen Bemühun- ten auf diesem Event. Alle Beteiligten, vornweg die gen um die Förderung des Friedens und der Verstän- Athletinnen und Athleten, sahen sich mit besonderen digung zwischen den Menschen durch den Sport und Um- und Widerständen konfrontiert, etwa durch die das olympische Ideal zu unterstützen.\" Pandemie, durch das problematische politische Umfeld In Anbetracht des Umstandes, dass auch Russland oder durch die Frage der nachhaltigen Nutzung der dieses Versprechen am 2. Dezember 2021 gegeben optisch beeindruckenden, aber ökologisch fragwürdi- hat, wirkt es im Nachhinein wie Hohn gegenüber den gen Sportanlagen. Organisatoren und den anderen teilnehmenden Nati- onen. Nach 2008 (Einmarsch in Georgien) und 2014 Und dennoch blitzte der olympische Geist, die olym- (Besetzung der Krim) wurde damit zum dritten Mal pische Begeisterung immer wieder und auch aus der in Folge der Olympischen Frieden, der offiziell erst Ferne auf den Bildschirmen spürbar auf. So bleiben sieben Tage nach dem Abschluss der Paralympischen beeindruckende sportliche und leidenschaftliche Spiele endet, durch Russland gebrochen. Momente des fairen Wettstreits haften, zu denen auch das Thüringer Team mit dem Gewinn von acht Wir stehen dieser traurigen Realität fassungslos Medaillen einen hervorragenden Anteil beigetragen gegenüber und verurteilen den Angriff auf das hat. Geschichten einerseits des Glücks, aber ander- Schärfste. Wir sind von den Handlungen Russlands erseits auch von Enttäuschung, etwa bei vierten zutiefst betroffen und der Auffassung, dass allein Plätzen und knapp verpassten Medaillen oder wenn symbolische Akte, wie der Verzicht auf die National- sportliche Hoffnungen sich nicht erfüllt haben! hymne oder die Landesflagge, als angemessene Insgesamt aber alles Geschichten, die zeigen, welch' Reaktion nicht ausreichend sein kann. hohen Stellenwert der Sport mit seiner Körper, Geist Der organisierte Sport steht für Zusammenhalt, und Seele prägenden Kraft in der Gesellschaft ver- demokratisches Miteinander und gegenseitige Wert- dient hätte. schätzung und lehnt ganz entschieden jegliche Form von Gewalt ab. Sport ist sinnlos ohne Gemeinschaft, Für Peking waren Sportlerinnen und Sportler aus 91 Frieden und Solidarität. Unsere Position finden Sie Nationen nominiert. Diese Vielfalt der Teilnehmen- auf Seite 11. den wird getragen, durch das sie alle verbindende Der Landessportbund, die Thüringer Sportjugend und Streben nach sportlichen Höchstleistungen in einem die gesamte Sportfamilie rufen zur Solidarität mit den friedlichen und fairen Leistungsvergleich. Die unmit- Menschen und den Sportlerinnen und Sportlern in der telbare Begegnung von Menschen aus allen Regionen Ukraine auf, die in diesen Tagen Krieg, Gewalt und Ver- der Erde soll zur Völkerverständigung beitragen, treibung ausgesetzt sind. Schon jetzt gibt es die trau- symbolisiert durch die für die fünf Erdteile stehen- rige Gewissheit, dass auch junge ukrainische Sportler den, sich überschneidenden olympischen Ringe. ihr Leben in diesem sinnlosen Krieg verloren haben. Im Namen des LSB-Präsidiums, LSB-Vorstandes und des Vorstandes der THSJ
Foto: Christian Heilwagen ADRENALIN PUR Mit bis zu 70 Stundenkilometern rast Nina Hoffmann die Berge hinunter. Die 25-Jährige aus Saalfeld gehört zu den besten Downhillfahrerinnen Deutschlands. ab S.45 Foto: Peter Hansen Foto: privat AUFHOLEN NACH CORONA: LSB und 10 Fragen an Sportakrobaten: Land fördern Bewegungs- und Sport- Helene Künzel und Jonas Neumüller kurse von Sportvereinen in Schulen vom SV Concordia Erfurt im Interview ab S. 18 ab S. 40
AUFSCHLAG 3 Kommentar \"Der Thüringer Sport steht für Frieden.\" SPORTBILD 6 Im Schleuder-Gang: Greizer Ringerverein ganz vorn dabei LSB-ARENA 8 \"Gemeinsam neu durchstarten\" – LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel 12 im Interview 14 Neue Ansprechpartner und Struktur in LSB-Geschäftsstelle LSB-News: Kinder- und Jugendsportpreis, Vereinsupdate, Broschüre 18 \"Rechtssicherheit im Sport\", Ehrungen 20 Aufholen nach Corona – neues Förderprogramm von LSB und Land 21 22 Angebot zur Begleitung von Demokratieentwicklungen im Sport Integration durch Sport: sportbegeisterte Frauen erlernen das Klettern THSJ: Ergebnisse Befragung zum Thema \"Junges Ehrenamt\" IMPRESSUM T I T E LT H E M A 24 26 Herausgeber: Rückblick auf die Olympischen Winterspiele in Peking 28 Landessportbund Thüringen e.V. Feierlicher Olympiaempfang in Oberhof 29 Haus des Thüringer Sports Kommentar Dr. Bernd Neudert, Leiter OSP Thüringen 32 Werner-Seelenbinder-Straße 1 Was Sportler und Politiker sagen 99096 Erfurt Die Ergebnisse zusammengefasst 36 Telefon: 0361 34054-0 37 Telefax: 0361 34054-77 SPORTPLATZ 38 E-Mail: [email protected] 39 www.thueringen-sport.de Nachwuchsförderung: 23.000 Euro für Talente 40 www.facebook.com/LandessportbundThueringen Thüringer Sporthilfe fördert 30 Anschlusskader 42 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Materialförderung der Sparkassen-Finanzgruppe 45 Redaktion: Thomas Zirkel und Kerstin König (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, Alexander Krospe (Leitung); Jana Conrad, Nadin Czogalla, Thomas Kostenloses \"Mit-Mach-Heft\" für Kinder des KSB Saale-Orla Goldmann, Arnd Heymann, Lisa Kalkofe, Aenne Kopprasch, 10 Fragen an die Sportakrobaten Helene Künzel und Jonas Neumüller Thomas Recknagel, Anette Weidensee, Heike Wichmann \"Eine Liebe auf Umwegen\" – Lukas Peter im Portrait Layout: Elisa Kirbst \"Ohne Angst bergab\" fährt Downhillfahrerin Nina Hoffman Anzeigen: LSB Thüringen Sportmanagement GmbH, [email protected] STRATEGIE UND TAKTIK 48 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt 49 Auflage: 5.450 Aktuelle Bildungsangebote im Sport 50 Verkaufspreis: 2,– Euro Sport und Versicherung: Elektronik-Versicherung für Mitglieds- 51 organisationen möglich Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Sport und Steuern – Grundsteuerreform 2022 52 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Gewinnspiel Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die ENDSPURT Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder. Aktuelle Infos Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
6 SPORTBILD Thüringen-Sport | März 2022
SPORTBILD 7 Thüringen-Sport | März 2022 G A N GIM SCHLEUDER- Thüringer Sportvereine sind erstklassig – auch im Ringen. Der RSV Rotation Greiz gilt seit mehr als 70 Jahren als bekannte Ringerhochburg. So erlebte die Greizer Kurt-Rödel-Turnhalle schon so manch legendäre Turniere vor über 1.000 Fans. Aktuell tritt das Team wieder in der höchsten deutschen Ringerliga an und hat sich auch für die kommende Saison einen Startplatz gesichert – hoffent- lich durchweg vor Zuschauern und nicht alleine auf der Matte. Also den Termin am 24. September 2022 vormerken und Ticket kaufen – dann startet Greiz mit einem Heimkampf. Zudem ist der RSV Rotation Greiz anerkannter Stützpunkt- verein im Bundesprogramm „Integration durch Sport“. Im Foto: Ghenadie Tulbea vom RSV Rota- tion Greiz (rotes Trikot) gewinnt den Kampf gegen Philipp Herzog (FC Erzgebirge Aue) in der 1. Bundesliga – Staffel Ost. Foto: Sascha Fromm
8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | März 2022 Gemeinsam neu durchstarten IM INTERVIEW: LSB-PRÄSIDENT PROF. DR. STEFAN HÜGEL Das Sportjahr 2022 ist ereignisreich gestartet. Die Corona- Lage und die Herausforderungen für den Sportbetrieb waren seit November 2021 unverändert schwierig. Eine erneute Schließung von Spiel- und Sportstät- ten konnte zwar verhindert werden, doch von einer annähernd regulären Durchführung des Trai- nings- und Wettkampfbetriebs (mit Zuschauenden) kann erst seit dem 1. März gesprochen werden. So hatten die Thüringer Sportvereine auch in der vierten Corona-Welle mit vielfältigen Einschränkun- gen und Hindernissen zu kämpfen. Um den Restart zu erleichtern, setzte sich der LSB gegenüber der Landespolitik vehement für eine Förderung ein. Wie dazu der Stand ist, was zudem für das Jahr 2022 im Kinder- und Jugendsport geplant ist und warum eine Corona-Qua- rantäne ausnahmsweise vorteilhaft ist, darüber haben wir mit LSB-Präsident Prof. Dr. Hügel gesprochen. Prof. Dr. Hügel, der Krieg in der Ukraine hält und der Vorstand thematisch eingearbeitet hatten, auch die Sportwelt in Atem, die Pandemie ist kam wie aus dem Nichts die Corona-Pandemie. noch immer nicht eingedämmt, die Olympi- Diese stoppte natürlich auch unsere Arbeit. Ich habe schen Spiele in Peking wurden von kontrover- also nicht alles umsetzen können und möchte dies sen gesellschaftlichen Diskussionen begleitet. einfach noch tun. Die Auswirkungen der Pandemie Es scheint, dass auch Ihre zweite Amtszeit als haben uns allen viel Zeit und Energie gekostet. Zudem LSB-Präsident sehr anspruchsvoll ist. Was war war innerhalb des Präsidiums aufgrund der Corona- Ihre Motivation, sich im November 2021 beim Kontaktbeschränkungen ein intensiver Austausch Landessporttag erneut zur Abstimmung zu oftmals nicht möglich. Online-Beratungen sind da stellen, eine Wahl die sie einstimmig gewonnen nur eine bedingte Alternative. Dennoch konnten haben, und dann das Ehrenamt zu übernehmen? auch wichtige Themen vorangebracht werden: etwa die dringend erwartete Rechtsverordnung zu § 15 Als ich im November 2018 erstmals das Amt als im Thüringer Sportfördergesetz im Hinblick auf die Präsident übernahm, hatten wir frische Ideen für den Unentgeltlichkeit bei der Nutzung von Sportanlagen Thüringer Sport. Weiterhin standen strukturelle und öffentlicher Betreiber oder zuletzt die Fusion mit dem personelle Umsetzungen im Vordergrund, die immer Trägerverein des Olympiastützpunkt Thüringen zur auch eine Phase der Einarbeitung und des Übergangs Weiterentwicklung der Leistungssportförderung. bedeuten. Nachdem sich das neu gewählte Präsidium Wirksame Veränderungen in komplexen Organisa-
LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport | März 2022 tionen, wie der organisierte Sport eine ist, benötigen Auch wenn die finalen Zahlen noch nicht vorliegen, einen langen Atem und zahlreiche ineinandergrei- die Fakten sprechen schon jetzt für einen erneuten fende Schritte. Insofern geht es jetzt darum, die Rückgang. Nicht mehr in der dramatischen Höhe wie durch die Corona-Pandemie verschobenen Themen im Vorjahr, aber sicher im vierstelligen Bereich. Aber wieder aufzunehmen und umzusetzen. es deuten sich auch positive Entwicklungen an. So Mit den im November 2022 neugewählten Präsi- zeigen sich in den Ballsportarten Fußball, Volleyball, diumsmitgliedern haben wir sowohl erfahrene und Basketball und im Berg-und Klettersport ansteigende langjährige, aber auch neue Personen, die zusätzliche Mitgliederzahlen. Dies macht uns vorsichtig optimis- Perspektiven einbringen und so eine sehr gute Aus- tisch, den Mitgliederverlust aufhalten und vielleicht gangssituation, um die für die Sportvereine relevanten 2023 wieder leichte Zuwächse verzeichnen zu können. Zukunftsthemen gemeinsam mit der Geschäftsstelle Denn seit dem Jahr 2017 haben wir leider einen Ver- und dem Vorstand zu diskutieren, sowie die notwendi- lust von rund 22.000 Mitgliedern und ca. 140 Vereinen gen Beschlüsse zu fassen. zu verschmerzen, wobei allein in den beiden Pande- miejahren knapp 80 Prozent dieser Verluste zustande Sie haben das neue Präsidium angesprochen. kamen. Insbesondere in den Kinder- und Jugendberei- Dazu zählt mit Katrin Apel auch eine ehemalige chen bis 18 Jahre und bei den älteren Altersbereichen Leistungssportlerin und Olympiasiegerin im ab 50 Jahren aufwärts sind die Rückgänge deutlich Biathlon. Haben Sie die Olympischen Winter- sichtbar. Durch Ausfall von Training und Wettkämpfen spiele in Peking verfolgt? und dem teilweisen Erliegen des allgemeinen Vereins- lebens in den Vereinen war es einerseits schwierig, ja Natürlich, schließlich sind Olympische Spiele ein fast aussichtslos, neue Mitglieder für den regelmäßi- wichtiges Ereignis. Aufgrund der beruflichen und gen Sportbetrieb zu gewinnen und damit dauerhaft an terminlichen Verpflichtungen als Notar ist dies den Verein zu binden, andererseits meldeten sich auch im Normalfall leider schwierig. Allerdings hatte viele Bestandsmitglieder ab. ich im Februar durch meine Corona-Quarantäne zumindest den „Vorteil“, einen Teil der Wettbewerbe Darüber hinaus konnten viele Projekte, die Vereine live im Fernsehen verfolgen zu können. Der große z.B. mit Schulen und Kindertageseinrichtungen Nachteil – ich habe den offiziellen Empfang unserer regelmäßig betreiben und zur Gewinnung von Mitglie- Olympia-Teilnehmer und –Teilnehmerinnen sowie des dern einen erheblichen Beitrag leisten, nicht statt- Betreuerteams in Oberhof verpasst, was sehr schade finden. Kursangebote im gesundheitssportlichen ist. Unsere Athleten haben super Erfolge erreicht, Bereich und in der Rehabilitation fielen fast komplett darüber hinaus auch für viele positive emotionale aus, dies traf erheblich unsere älteren Mitglieder. Momente gesorgt. Es ist trotzdem erstaunlich und bewundernswert, wie der Großteil unserer Mitgliedsvereine die schwieri- Die Begleiterscheinungen rund um die Austragung gen Bedingungen der Pandemiezeit, teils mit stark aufgrund der speziellen Situation in China oder auf- eingeschränkten Aktivitäten im Vereinsleben und bis grund des olympischen Gigantismus etwa bei den hin zum zeitweiligen Totalausfall des Trainings- und Sportstätten waren schade. Auch mich begleiteten Wettkampfbetriebs dennoch meistern konnten. Vie- zwiespältige Gedanken und Gefühle und ich hoffe, lerorts zeigten sich grundlegende Vereinstugenden dass die Verantwortlichen entsprechende Konse- wie Zusammenhalt, Solidarität und Kreativität. quenzen aus den öffentlichen Diskussionen ziehen. Die Thüringer Politik betont stets den Wert des Ebenso wichtig wie der Leistungssport ist Vereinssports für den Freistaat. Was tut sie der Breitensport. Beide Bereiche bedingen dafür? Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer einander und beide hatten 2021 einen Rück- Thomas Zirkel hatten Sie sich im Januar im Hin- gang von insgesamt 15.268 Mitgliedern zu blick auf die Haushaltsaufstellung 2022 schrift- verkraften. Gibt es schon einen Trend für die lich an die Fraktionsvorsitzenden und sportpoli- Bestandserhebung 2022? tischen Sprecher gewandt. Wie ist der Stand?
10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | März 2022 Wir bereiten aktuell tatsächlich mit Unterstützung Schwimmkurse, anzubieten. Durch die Anbindung der Landespolitik und des Sportministeriums ver- an Schulen werden Kinder und Jugendliche direkt schiedene Unterstützungsprogramme vor, um die angesprochen und in die Sportvereine vermittelt, Vereine und Ehrenamtlichen bestmöglich dabei wodurch die Chance, dass sie Mitglieder werden und unterstützen zu können, die Folgen der inzwischen weitere Angebote in Form von Übungsstunden nutzen zweijährigen Corona-Pandemie möglichst auszuglei- können, erheblich steigt. Denn sie lernen in den chen. Diese Tatsache freut uns sehr. Der sogenannte Angeboten den Sportverein, die Sportart, Übungslei- „Neustartbonus“ in Höhe von zwei Millionen Euro tende und Freunde kennen und schätzen. ist ein wichtiges Aufbruchssignal an alle Vereine, um auch zukünftig ihrer Aufgabe für die soziale und Zudem wird es einen Fördertopf geben, um gezielt sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Sportvereine mit Kindern und Jugendlichen zu stärken nachkommen zu können. Schließlich waren sie es, und zu unterstützen. Dazu gehen wir im April in die welche die organisatorischen und finanziellen Mehr- Kommunikation. Zusätzlich soll mit dem Projekt „Bewe- belastungen zu tragen hatten, um den Trainings- gungscoaches“ die große ehrenamtliche Basis im Thü- und Wettkampfbetrieb überhaupt durchzuführen. ringer Sport mit Projektstellen unterstützt werden. Die Zugleich hoffen wir auf eine schnelle und möglichst Bewegungscoaches sprechen – durch ihre Anstellung unbürokratische Abwicklung, um in den kommen- in einem Verein oder der Sportstruktur – über Angebote den Wochen parallel mit den Lockerungsschritten und Kooperationen mit Schulen im Besonderen Kinder wieder vollständig durchstarten zu können. Auch die mit erschwerten Zugängen zum Sport an, um sie für aktuellen Tendenzen zur Aufstockung im Bereich des niedrigschwellige Angebote zu gewinnen und ihnen Sportstättenbaus bewerten wir sehr positiv. Bei der mittelfristig eine Teilhabe und Mitgliedschaft in einem langfristigen Sicherstellung und Finanzierung des Sportverein gewährleisten zu können. Programms „Bewegte Kinder = gesündere Kinder“ über das Jahr 2022 hinaus warten wir noch auf eine Womit wir beim Thema Ehrenamt wären. Wie hat verbindliche Aussage. Umso wichtiger ist diese vor sich die Pandemie auf die Rahmenbedingungen dem Hintergrund, dass wir das Programm 2022 um für Übungsleitende, Kampf- und Schiedsrichter, den Bereich „Talentiade“ erweitern, um gezielt auch Vorstandsmitglieder oder Organisatoren aus- sportlich besonders begabte Kinder zu sichten unter gewirkt? Einbindung von verschiedenen Sportfachverbänden. Bei einer im Frühjahr 2021 erhobenen COVID-19-Zu- Apropos Kinder – nach den Winterferien 2022 satzbefragung für den deutschlandweiten Sportent- ist das landesweite Aktionsprogramm „Stärken wicklungsbericht gaben die Vereine überwiegend an, – Unterstützen – Abholen“ gestartet. Gefördert dass die Anzahl an Personen in Vorstandsfunktionen, werden in diesem Rahmen auch Sportvereine. bei den ehrenamtlichen Trainern sowie Schieds- und Wie will das Programm Kinder und Jugendlichen Kampfrichtern stabil geblieben ist. Allerdings gilt hier tatsächlich wieder den Zugang zu Thüringens abzuwarten, ob dieser Trend aufgrund des Befra- Sportvereinen vermitteln? gungszeitraumes nachhaltig oder eher kurzfristig zu bewerten ist. So wurden gerade Übungsleitende auf- Gerade Kinder und Jugendliche haben bekanntlich grund der Unterbrechung des Sportbetriebs weniger unter der Pandemie gelitten. Das landesweite Akti- bis gar nicht eingesetzt, während zeitgleich aber onsprogramm setzt im Sport an mehreren Stellen Mitglieder aus den Vereinen ausgetreten sind. Eine an. Zunächst schafft die Förderung von Bewegungs- genauere Aussage kann somit erst nach der Rück- und Sportkursen an Schulen durch Vereine die kehr in den sportlichen Normalbetrieb erfolgen. Möglichkeit, dass Sportvereine zusätzliche Angebote Die Pandemie ist auch im Sport wie ein Brennglas schaffen, die zielgerichtet für eine oder mehrere und zeigt deutlich die ohnehin bestehenden struktu- Schulen stattfinden, um Kindern und Jugendlichen rellen Schwachpunkte auf. Daran wollen wir arbeiten, Bewegung und auch verpasste Lernchancen, wie bieten regelmäßig Workshops zur systematischen
LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport | März 2022 Was sind die Herausforderungen für die kom- menden Monate? Ehrenamtsgewinnung an, unterstützen bei der Ehrung Absolute Priorität hat natürlich ein friedliches Mit- und Anerkennung und lassen nicht locker, dass unsere einander, dies wünsche ich uns Allen von ganzem Forderung zur Aufnahme der Förderung des Ehrenam- Herzen. Der Sport ist geprägt von friedensfördernden tes als Staatsziel in die Thüringer Verfassung endlich Werten. Bezogen auf die Pandemie sind wir noch umgesetzt wird. weit entfernt von einem „normalen“ Sportbetrieb. Darüber hinaus gilt es sehr grundsätzliche Themen Hoffnung macht der im November 2021 auf Bundes- anzugehen, wie etwa die Gewinnung von Ehrenamt- ebene unterschriebene Koalitionsvertrag der Regie- lichen in Zeiten des demographischen Wandels, die rung. Dort ist das Ehrenamt bereits in der Präambel Entwicklung zeitgemäßer Angebote für die Aus- und erwähnt. „Ehrenamt und demokratisches Engagement Fortbildung unter Beachtung der Digitalisierung stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie oder die Vereinfachung bürokratischer Abläufe. Im verlässlich zu fördern, ist unsere Aufgabe“, heißt es Mittelpunkt steht der Sport und dieser ist auch in da. Wir sind gespannt. Thüringen ständig in Bewegung. Vielen Dank! GEMEINSAME POSITIONIERUNG VON LANDESSPORTBUND THÜRINGEN UND DER THÜRINGER SPORTJUGEND Gemeinsam schließen wir uns der Erklärung des Grafik: DOSB Deutschen Olympischen Sportbundes und des Deut- schen Behindertensportverbandes an: „Wir fordern an den Verhandlungstisch zurückkehren muss. Russland auf, die kriegerischen Handlungen einzu- Der Landessportbund Thüringen und die Thüringer stellen und die Aggression zu stoppen.“ Sportjugend, die gesamte Sportfamilie, ist in Aus diesem Grund unterstützen wir auch die DOSB- Gedanken bei den Menschen in der Ukraine und Forderung nach dem sofortigen Ausschluss Russ- den Menschen in Russland, die selbst von den Aus- lands und Belarus aus der internationalen Sport- wirkungen des Kriegs betroffen sind und sich mutig familie und den Aufruf russische und belarussische der Aggression von Putin entgegenstellen. Sport ist Athletinnen und Athleten vorerst nicht mehr zu sinnlos ohne Gemeinschaft, Frieden und Solidarität. Wettkämpfen zuzulassen sowie russische und belarussische Funktionäre von ihren Ämtern zu suspendieren. Wir sind der Auffassung, dass allein symbolische Akte, wie der Verzicht auf die National- hymne oder die Landesflagge, als angemessene Reaktion nicht ausreichend sein können. Ebenso tragen wir die gemeinsame Positionie- rung vom Deutschen Bundesjugendring und der Deutschen Sportjugend mit, wonach die russische Regierung mit dem Angriffskrieg in eklatanter Weise das Völkerrecht gebrochen hat und schnellstmöglich
12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | März 2022 NEUE ANSPRECHPARTNER UND STRUKTUR IN DER LSB-GESCHÄFTSSTELLE Seit dem 1. Januar 2022 gibt es eine neue Struktur von Themen und deren Zuordnung zu Geschäftsbe- reichen im LSB Thüringen. Damit haben sich zudem personelle Veränderungen ergeben. Diese sind hier kompakt zusammengefasst. Einen Gesamtüberblick aller Ansprechpartner mit Foto und Kontaktdaten sind wie gehabt auf der LSB-Homepage zu finden: www.thueringen-sport.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/ MARKUS SCHÄFER: REFERENT GRUNDSATZFRAGEN/ KOMMUNIK AT ION Markus Schäfer ist seit dem 15. Februar Referent Grundsatz- fragen und Kommunikation im LSB Thüringen. Der 32-Jährige hat nach seinem Master-Studium der Medienwirtschaft in Ilmenau bei der Stiftung „STARS4KIDS“ gearbeitet und war in den ver- gangenen beiden Jahren als Teamleiter Besucherservice, Vertrieb und Sponsoring bei der Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH tätig. Erfahrungen im Vereinswesen hat der gebürtige Erfurter von 2011 bis 2014 beim FC Rot-Weiß Erfurt während seines dualen Studiums gesammelt. Neben Fußball zählt Basketball zu seinen Lieblingssportarten. NEUE STRUKTUR BEI DER THÜRINGER SPORTJUGEND Entsprechend dem Beschluss des Landesjugendtags im Septem- ber 2021 ergaben sich in der Thüringer Sportjugend Veränderun- gen. Deren bisherigen Verantwortungsbereiche sind nun um den Kinder- und Jugendsport sowie Kinderschutz unter der Geschäfts- bereichleitung von Lisa Kalkofe erweitert. Mit dem Blick auf die gemeinsame Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen ist das Ziel eine engere inhaltliche Verzahnung der Themenstellungen sowie eine Annäherung an die gelebten Strukturen in den Vereinen und Mitgliedsorganisationen. Zudem gibt es Verstärkung zu vermelden: Sebastian Stützer übernimmt die Aufgaben als Pädagogischer Mitarbeiter FSJ zum 1. März 2022. Zeitgleich startet Mara Geese mit der Position als Engagement-Managerin.
LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport | März 2022 GESCHÄFTSBEREICH VEREINSENTWICKLUNG UND EHRENAMT Geschäftsbereichsleiterin dieses neu strukturierten Geschäftsbereiches ist Nadin Czogalla, die zuvor als Referentin Grundsatzfragen tätig war. Hierzu zählen der Fachbereich „Sport durch Integration“, das Projekt „Sport zeigt Gesicht!“, alle Themen rund um das Ehrenamt und Ehrun- gen sowie der Gesundheitssport, Sport der Älteren und das Sportabzeichen. ISABELLE SCHOLZ: REFERENTIN SPORTENTWICKLUNG Isabelle Scholz ist als Referentin Sportentwicklung neue Ansprechpartnerin unter anderem für die Themen Sport und Gesundheit sowie Sport der Älteren. Die 26-Jährige aus Hanno- ver hat ihren Master im Sportmanagement an der Universität Leipzig abgeschlossen und bereits erste Erfahrungen beim Landessportbund Niedersachsen gesammelt. Zu Erfurt hat sie familiäre Verbindungen. Selbst spielt sie Tennis, geht laufen und fährt Ski. VERSTÄRKUNG FÜR DEN FACHBEREICH FINANZEN Zur personellen Verstärkung in diesem Bereich zählt u.a. Kevin Fischer, der ab dem 1. März 2022 dauerhaft das Thema Sportstättenbauförderung übernimmt. Zuvor war er als Vertretung eingesetzt. RICARDA SCHÄFER: MITARBEITERIN FINANZEN/ SPORTFÖRDERUNG Bereits seit November 2021 ist Ricarda Schäfer in der Finanz- buchhaltung und der Sportförderung tätig. Nach ihrem Master- Studium in Business Administration an der Friedrich-Schiller-Uni- versität Jena hat sie zwei Jahre im Projektmanagement für ein Logistik-Unternehmen gearbeitet, ehe sie eine Weiterbildung zur Finanzbuchhalterin absolvierte. Im Vereinswesen war die 32-Jäh- rige, die einst den zweiten Platz bei der Deutschen Jugend-Meis- terschaft im Hochsprung belegte, als Trainerin in der Kinderleicht- athletik und als Vorstandsmitglied bei ihrem Heimatverein LAC Rudolstadt sowie im Rahmen des Dualen Bachelor-Studiums an der IBA Erfurt beim FC Rot-Weiß Erfurt tätig. YVONNE BUCHMANN: MITARBEITERIN FINANZEN Ebenfalls den Fachbereich Finanzen verstärkt seit 1. Januar Yvonne Buchmann als Finanzbuchhalterin. Die 47-Jährige ist seit über 20 Jahren im kaufmännischen Bereich verschiedener Unternehmen tätig gewesen – unter anderem auch im Sport. Beim ehemaligen Thüringer Energie Team unterstützte die Betriebswirtin nicht nur im kaufmän- nischen Bereich, sondern auch bei der Organisation von Wettkämpfen und Trainingslagern. Seit vielen Jahren ist sie Übungsleiterin beim MTV Erfurt, unter anderem im Kinder- und Jugendsportbereich. Zudem ist die zertifizierte Wanderführerin und Gesundheitswander- führerin im Verein „Erfurter Bergfreunde“ engagiert.
14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | März 2022 ZEIGT UNS EURE TALENTE! KINDER- UND JUGENDSPORT-PREIS 2022 AUSGESCHRIEBEN Der Kinder- und Jugendsport-Preis 2022, vergeben vom Landessportbund und der Thüringer Sportjugend, hat die Talentförderung und aktive Talentsuche von Kindern und Jugendlichen im Sportverein im Fokus. Engagiert sich Ihr Ver- ein konsequent im leistungsorientierten Nachwuchsbereich? Konnte Ihr Sportverein Kinder langfristig binden und Talente fördern? Sie haben mit Ihren jungen Sportlern tolle Erfolge erzielt trotz der Covid-19-Pandemie? Dann bewerben Sie sich. Der Preis ist eine Anerkennung für Leistungen von Vereinen, die über das normale Maß hinausgehen und besonderes Engagement, Leistungswillen und Einsatz- bereitschaft erfordern. Gesucht sind Sportvereine und deren Trainer, die durch ihr Wirken in der Talentförderung überregionale Erfolge ihrer jungen Sportler ermöglicht haben. Erfolge, welche auch die Stadt, den Landkreis und Thüringen positiv repräsentierten. Foto: Karina Heßland-Wissel Der Kinder- und Jugendsport-Preis 2022 ist insge- Zeigen Sie mit der Bewerbung, was Ihre Arbeit für die samt mit 8.000 Euro dotiert, aufgeteilt auf zehn von Talentgewinnung und Förderung zu etwas Besonderem einer Jury ausgewählte Preisträger. Zur Jury gehören macht. Die Teilnahme ist bis zum 12. Juni 2022 per Online- u.a. die LSB-Vizepräsidenten Katrin Apel (Olympia- Bewerbung auf der LSB-Homepage (Unsere Themen/ siegerin im Biathlon) und Thomas Röhler (Olympia- Kinder- und Jugendsport) möglich. Dort ist auch die Aus- sieger Sperrwurf). schreibung eingestellt. Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 platz www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz gothaer str. 2, 99885 Ohrdruf 03624/40 27 37 für sieger orden Pokale soccer Alles Gravuren urkunden cup Medaillen Werbeartikel textilveredelunG
LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport | März 2022 \"POLITISCH NEUTRAL?!“ tralität oder etwa zu Vermietungen. Muss der Sport Kostenfreie Broschüre gibt Tipps zum Umgang mit Positionierungen, Ver- politisch oder parteipolitisch neutral sein – und wo mietungen und Einladungen im Sport genau ist der Unterschied? Muss ich jede Person als Der Thüringer Sport steht für wichtige gesellschaft- liche Werte und eine starke Haltung. Doch gerade Mitglied aufnehmen? Darf ein Verein demonstrieren? dieses Miteinander ist es, was nicht mehr unein- geschränkt geteilt wird, sodass der Sport auch als Die Handreichung will Sportvereinen, Verbänden Bühne für demokratiefeindliche Zwecke und dis- kriminierende Aktivitäten ausgenutzt wird. Oftmals und allen im Sport engagier- wissen Sportvereine dann nicht, wie der richtige Umgang aussehen könnte und sind mit der Situation ten Personen argumentative überfordert. Eine Broschüre der Deutschen Sportju- gend, unterstützt durch den LSB und die THSJ, gibt Sicherheit bei schwierigen CSpoourrtamgiet Antworten auf rechtliche Fragen zu Hausrecht, Neu- rechtlichen Fragestellungen bieten. Die Broschüre kann auf der LSB-Homepage (Unsere Themen/ Sport zeigt Gesicht) heruntergeladen oder kostenfrei bestellt werden (E-Mail an presse@ lsb-thueringen.de). VEREINSUPDATE AUFNAHMEN VON MITGLIEDSCHAFTEN KSB / SSB Verein Schmalk.-Meiningen Musashi Jena Erfurt Boxverein Jena Gera Sektion Erfurt Alpin des DAV Unstrut-Hainich Schützenverein Silberdistel 92 Metzels Saale-Schwarza PSV Lindenhof 21 Rehaktiv Schmalkalden-Verein für rehabilitative Weimarer Land Volleyball-und Sportverein Kaulsdorf Nordhausen Gymnastik Satori Karate Do Sömmerda Verein für Gesundheitsförderung,Schmerzpräven- Weimar Reitverein Hengstbachhof tion & Sportrehabilitation Altenburger Land Reitverein \"Utzberg\" Ky ff häus er SG Großwelsbach 1990 Brettern-Skaten und Mukke aus Weimar 1. Bruchstedter Schützen-Garde 91 Pferdesportverein Wiesenmühle Suhl Ranchreiter Weimarer Land Schützenverein v. 1871 Liebenrode BEENDIGUNG VON MITGLIEDSCHAFTEN Weimar Schützenverein Helbe 90 Nausiß Altenburger Land Reit-und Fahrverein Witterda KSB / SSB Verein Sportv. Fortuna Griefstedt Erfurt 1. FC ADIPOSITAS Erfurt Ilmkreis PSG Pferdeträume SV Schlümpfe 93 Bad Salzungen FSV Bellstedt Gera WU SHU Freizeitsport Gewichtheber u. Fitness Club Artern Gotha Musashi Erfurt Saale-Holzland Roßlebener Carnevals Club Schachförderverein Region Erfurt Sportverein Hoher Riffler Suhl Greiz Einradclub Erfurt Musashi Apolda Eichsfeld Musashi Gera CVJM Weimar Hildburghausen Frauenfußball Club Gera Musashi Weimar Jena Kegelverein Bienstädt 1966 Reitverein Rot-Weiß Ebenheimer Sportverein KSV Meuselwitz/Bünauroda Western Reitverein Lämmerberg Ranch Kanu-und Laufverein Altenburg-Windischleuba BallSportFreunde Gotha SG Göhren Schützengilde Weidatal Motorsportverein Arnstadt Gymnastikverein Halt dich fit Obergrochlitz Hundesportverein Großbreitenbach TTF Reudnitz 08 SM Wacker 92 Brunnhartshausen Schachverein Breitenworbis 1. Hecker Sportverein SV Rot-Weiss Helmsdorf Frauensportgruppe Rhönperlen Dorndorf SV Blau-Weiß Saargrund RSV Willschütz SV Blau-Weiß 90 Waffenrod Traditionelles Taekwon-Do Center Thüringen Radsportverein 1893 Schleusingen SV Schleifreisen 01 SG MEDIZIN Jena Kampfkunst Kahla Sportverein Johannesbuben
16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | März 2022 Jürgen Köpper, stellvertretender Landrat, (li.) übereichte Kati Nimz den Ehrenbrief. Kati Nimz und Christian Kökow Christian Kökow (re.) bringt mit 32 Jahren als junger mit Ehrenbrief des Freistaates Vorsitzender frischen Wind in die Vereinsarbeit. Thüringen gewürdigt Fotos: LRA SON M. Volk Kati Nimz und Christian Kökow aus Sonneberg mit allen interessierten Mitgliedern und dem LSB wurden im Januar 2022 für ihr bedeutendes ehren- Thüringen ein Vereinsleitbild entwickelt, welches den amtliches Engagement mit dem Ehrenbrief des Frei- Rahmen für das strategische Vereinshandeln nach staates Thüringen gewürdigt. Aufgrund der Corona- innen und außen vorgibt. Zudem wurde eine Ball- Pandemie wurde die Ehrung nicht in Erfurt durch den schule für die jüngsten Mitglieder ins Leben gerufen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow vorgenommen, und die Sparte Fitness und Gesundheit gegründet. sondern in den Heimatlandkreisen. So oblag es dem Auch den Bau der vereinseigenen Dreifeld-Beachan- stellvertretenden Landrat Jürgen Köpper, die Ehren- lage hat er maßgebend vorangetrieben. Aktuell trai- urkunden und die dazugehörigen Ehrennadeln zu niert Kökow - neben den umfangreichen Aufgaben überreichen. eines Vereinsvorsitzenden - noch die erste Damen- Kati Nimz, seit 2018 Vizepräsidentin des Landes- mannschaft. sportbundes, gründete 2007 den Verein Leicht- athletik Sonneberg e.V., dessen Vorsitz sie bis 2019 EHRUNGEN IM SPORT selbst innehatte. Seit April 2019 ist sie im Vorstand die Schriftführerin und betreut u.a. die Facebook- HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Seite des Vereins. Außerdem ist sie Organisatorin von Sportabzeichentagen, Sportfesten, Volksläufen, GUTSMUTHS-EHRENPLAKETTE IN SILBER Trainingslagern, Ferienfreizeiten und Vereinsaus- flügen – immer mit Blick auf die Entwicklung „ihres“ Elisabeth Blaurock SV Blau-Weiß 09 Kieselbach Sportvereins. Im LSB setzt sich Kati Nimz verstärkt Wolfgang Weiß für das Thema „Frauen und Gleichstellung“ ein und Olaf Wolf SV Fortuna 49 Körner initiiert Impulse zur Stärkung und Anerkennung von weiblichen Engagierten sowie zur Vereinbarkeit von SV Grün-Weiß Germania 1898 Familie und Verein. Rüdigershagen Christian Kökow engagiert sich im Ehrenamt als Vor- sitzender des 1. Sonneberger Volleyballclubs 2004. GUTSMUTHS-EHRENPLAKETTE IN BRONZE Der 32-Jährige vereint innovatives Denken mit ehren- amtlichen Traditionen und bringt mit neuen Ideen Hans-Jürgen Daneyko Schützenverein Im Werratal zeitgemäßen Wind in die Vereinsstruktur. Im Jahr Heinz Henkel Turn- und Sportverein Viernau 2020 wurde unter seiner Federführung gemeinsam Winfried Krohn SV Zur Matzenburg Kaltohmfeld
Anzeige sport.aktiv Thüringens größtes Sportevent und der LSB ist mittendrin Alles rund um Rad-, Outdoor-, Trend-, Winter-, Kinder- und Vereinssport Am 23. und 24. April 2022 heißt es nach zwei Jahren Kombination erfordert ein intelligentes Rennge- Zwangspause auf der Messe Erfurt endlich wieder: schick und technische Versiertheit. Die Anmeldung Sport frei! Die Profis der Sportlandschaft präsentie- erfolgt online unter: www.superkoolteam.de. ren sich mit ihren aktuellen Highlights. Das Motto der Die Deutsche Soccer Liga organisiert in diesem Sportmesse lautet nach wie vor: Ausprobieren, Trai- Jahr einen Olympia-Familienparcours. Für Kinder nieren und Spaß haben! Die Thüringer Sportvereine, und Familien gibt es ein riesiges Areal mit vielen Sportfachverbände und der LSB sind wieder dabei, verschiedenen Erlebnis- und Bewegungsmodulen. um dem Informations- und Bewegungsdrang der Soccer-Arena, Fußball-Billiard und interaktive Thüringer gerecht zu werden. Baseball, Tischtennis, Spiel-Sets laden zum Mitmachen ein. Alle Kinder Turnen, Badminton oder Frühsport mit dem Muskel- bis 14 Jahre, die den Parcours durchlaufen, erhal- kater – das Angebot ist vielfältig. Messehase Tommy ten außerdem einen Ball als Geschenk. Auch das Turnschuh wird ihn tatkräftig unterstützen. Also Thüringen-Finale der Sparkassen-Fairplay-Soccer- ab in die Sportklamotten und los geht es! Familien, Tour findet am Messewochenende im Rahmen der Sportbegeisterte, Athleten und Bewegungsfans kön- sport.aktiv statt. Zuschauer sind hier wie auch bei nen Sportwelten aus den Bereichen Outdoor, Trend, allen anderen sportlichen Präsentationen herzlich Rad, Winter und Verein kennenlernen. willkommen. Highlight der Radwelt ist in diesem Jahr das Fixie Die sport.aktiv bietet den perfekten Mix aus pro- Rad Rennen „Superkool Krit 22“ am Samstagnach- fessioneller Beratung, Aktionsflächen zum Testen mittag. Hierfür gilt es, einen ca. 800 Meter langen der Sportarten, Verkaufsflächen und Spaß für die Kurs über den Parkplatz der Messe Erfurt zu nehmen. ganze Familie. Aktuelle Informationen gibt es auf: Gefahren wird ausschließlich mit einem Fixed-Gear www.sportaktiv-erfurt.de und den Social Media Rad, mit starrem Gang und ohne Bremsen. Diese Kanälen sport.aktiv.erfurt.
18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | März 2022 Aufholen nach Corona LSB und Land fördern Bewegungs- und Sportkurse in Schulen von Sportvereinen Fotos: Peter Hansen
LS B -A R E N A 19 Thüringen-Sport | März 2022 Das Landesaktionsprogramm „Stärken – Unter- der Ferien vorgesehen. Die Durchführung entspre- stützen – Abholen“ ist gestartet – auch Sportver- chender Angebote durch Sportvereine wird wie folgt eine können von einer Förderung profitieren, wenn sie gefördert: in Schulen Bewegungs- und Sportkurse anbieten. Δ Honorare in Höhe von 30 Euro für lizenzierte Plangemäß hat an den Thüringer Schulen nach den Übungsleitende/Trainer Winterferien 2021/22 die Umsetzungsphase des Δ 50 Euro für Trainer mit Master- und Diplomab- Landesaktionsprogramms „Stärken – Unterstützen – Abholen“ für Kinder und Jugendliche nach Corona schlüssen begonnen. Der Freistaat setzt damit das zwischen Δ Sportangebote pro 45 Minuten und Sachkosten Bund und Ländern vereinbarte Bundesprogramm weiter um, das Kinder und Jugendliche nach den pauschal mit 15 Euro je teilnehmendem Schüler langen Einschränkungen zurück in ein unbeschwer- für Bewegungs- und Sportkurse, die wöchentlich, tes Aufwachsen begleitet und sie beim Aufholen von alle 2 Wochen, als Projekt oder in den Ferien statt- Lernrückständen unterstützen möchte. Ein wichtiger finden Bereich dabei sind Angebote für die körperlich- motorische Entwicklung, die nach Einschätzung der Angebote von Vereinen mit Schulen, die über das Kinder- und Jugendmedizin bei sehr vielen Kindern Landesaktionsprogramm gefördert werden, können ins Stocken geraten ist. nicht darüber hinaus auch über die LSB-Förderung „Kindergarten-Schule-Sportverein“ Geld erhalten. Zur Förderung entsprechender Maßnahmen hat der Dies wäre eine Doppelförderung und schließt sich Freistaat eine Kooperation mit dem Landessport- aus. Daher empfiehlt der LSB das Landesaktions- bund Thüringen abgeschlossen, der in Zusammen- programm insbesondere für den Ferienzeitraum arbeit mit den Stadt- und Kreissportbünden und (Ostern, Sommer, Herbst, Winter) zu nutzen und Sportfachverbänden Angebote der Sportvereine vor dortige Angebote in Abstimmung mit Schulen zu Ort gemeinsam mit den Schulen vermittelt. Sport- unterbreiten. vereine als Anbieter von zusätzlichen Bewegungs- Die Internetseite https://staerken-unterstuetzen- und Sportkursen in Schulen erhalten für die Durch- abholen.thueringen.de/ informiert umfassend über führung eine Förderung. das Landesaktionsprogramm. Sie enthält auch eine Plattform, über die Schulen und externe Partner Als weitere Maßnahme im Sport ist der Einsatz Gesuche und Angebote für Kurse austauschen und sogenannter Bewegungscoaches für Kinder von zueinanderfinden können. Als Anbieter können sich fünf bis zehn Jahren in Zusammenarbeit mit dem die Sportvereine in der Vermittlungsplattform dar- Landessportbund geplant. Details dazu folgen. Für stellen. Die Vermittlungsplattform ist eine Möglich- Nachholangebote im Schwimmen für Kinder, deren keit, Kontakt zu Schulen aufzubauen. Gleichfalls schulischer Schwimmunterricht nicht ausreichend kann auch direkt auf die Schulen zugegangen wer- stattfinden konnte, erfolgt die Ausgabe von Lern- den. Die Schaltung eines Online-Angebots ist keine Schecks zur Einlösung bei Schwimmkursanbietern Voraussetzung für den Vertragsschluss. über die Schulen. Weitere Informationen zum Ablauf sowie Vorlagen der Verträge finden Sie auf der LSB-Homepage Unsere Themen – Kinder- und Jugendsport – Aufholen nach Corona. Sportvereine als Anbieter von zusätzlichen Bewe- ANSPRECHPARTNERIN: gungs- und Sportkursen in Schulen Das Landesaktionsprogramm ist ein zeitlich Anette Weidensee begrenztes Corona-Aufhol-Programm. Derzeit ist Referentin Kinder- und eine Laufzeit für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022 Jugendsportentwicklung sowie das Schuljahr 2022/2023 jeweils inklusive 0361 34054-36 [email protected]
20 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | März 2022 LSB-Projekt sucht Mitgliedsorganisation mit Mut zur Veränderung Das Projekt „Sport zeigt Gesicht!“ des Landessportbundes Thüringen setzt sich für ein demokratisches Miteinander im organisierten Sport und damit für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Die in der LSB-Satzung verankerten Grundprä- missen und Werte sind die Handlungsgrundlage der Projektarbeit. WORUM GEHT ES? kann Ihr Verein oder Verband mit uns zu Unser Anliegen als Projekt ist es, in diesem einem Leuchtturm der Kinderrechte werden. Jahr einen Sportverein, Kreis- bzw. Stadt- Δ Die Themen Sport und Demokratie gehören sportbund oder Sportfachverband gezielt bei zusammen. Um das auf ganz neue Art der Vereins- oder Verbandsentwicklung zu sichtbar zu machen, können wir Ihr Trai- unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen wollen ningslager konzeptionell auf neue Füße wir etwas in Bewegung bringen. Alles, was es stellen – mit Ergebnissen, die in Ihrem Ver- dafür braucht, ist ein Thema, das Ihnen wich- ein noch lange nachwirken werden. tig ist und zu unseren Projektzielen passt. WELCHE THEMEN PASSEN? WAS BIETEN WIR? Lassen Sie sich von diesen drei Ideen bei- Gemeinsam setzen wir die Idee oder Ihr spielhaft inspirieren: Thema nachhaltig um. Wir erarbeiten mit Δ Wir entwickeln mit Ihnen ein Leitbild als Ihnen, was Sie genau erreichen wollen und gestalten den Weg, den es bis zur Ziellinie strategische Grundlage für Ihr Vereins- braucht. Dabei sind wir motiviert, lernfähig oder Verbandshandeln. und bereit, Stolpersteine gemeinsam mit Δ Wenn Ihnen das Wohl von Kindern und Ihnen zu überwinden. Und wir achten darauf, Jugendlichen besonders am Herzen liegt, dass Sie Ihren Erfolg am Ende auch feiern. SIE FÜHLEN SICH ANGESPROCHEN? Dann mailen Sie uns bis zum 15. April 2022 ein kurzes Motivationsschreiben. Ansprechpartnerin ist die Projektleiterin Aenne Kopprasch, E-Mail: [email protected], Tel. 0361 3405491. Die Vorlage für das Motivationsschreiben finden Sie auf der Startseite der LSB-Homepage www.thueringen-sport.de. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe\" sowie das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
LS B -A R E N A 21 „WIR WOLLEN Thüringen-Sport | März 2022 HOCH HINAUS“ WIE SPORTBEGEISTERTE FRAUEN DIE KLETTERWAND ERKLIMMEN Glücklich sehen sie aus, die acht Frauen und fünf Das Kletterprojekt Mädchen, die in der „Nordwand“ in Erfurt die Grund- wurde durch das Bun- lagen des Kletterns erlernen. Doch das Klettern desprogramm „Integrati- ist nicht der einzige Erfolg. Hört man in die Gruppe on durch Sport“ in Kooperati- hinein, so wird ein Mix aus Deutsch, Arabisch und on mit dem Zentrum für Integration Englisch gesprochen. Alle unterstützen sich. Der und Migration umgesetzt, gefördert durch das Bundes- Austausch auf Deutsch außerhalb des Sprachkurses ministerium des Innern und für Heimat. Fotos: LSB ist eine Motivation für die Teilnehmerinnen, ein Mal pro Woche zum Klettern zu kommen. Doch es gibt Nordhausen. Die meisten möchten in Erfurt bleiben. noch viel mehr Gründe. „Klettern ist ein Abenteuer, Das sind positive Aussichten für Thüringen. das ich in Syrien nicht erleben konnte“, so Duaa Alrefaai. Und Sara Hamo ergänzt, dass es während Und was wird mit dem Sport? Auch hier sieht es gut der zehn Jahre Krieg keine Möglichkeit gab, Sport aus! Durch das Erlernen des Sicherns eröffnet sich zu treiben. „Hier treffe ich Menschen und lerne neue die Möglichkeit, auch mit der Familie oder Freunden Freunde kennen.“ nach Abschluss des Kurses zum Klettern zu kommen. Außerdem sind einige Teilnehmerinnen bereits Das gemeinsame Sporttreiben in einer Gruppe ist für in Sportgruppen in Vereinen aktiv. Und durch die die meisten Frauen eine neue Erfahrung in Deutsch- Förderung und Umsetzung des Projekts im Bundes- land. Sie müssen mutig sein und Ängste überwinden. programm „Integration durch Sport“ besteht nun ein Das hilft auch im Leben außerhalb der Kletterhalle. persönlicher Kontakt zum Landessportbund Thü- Viele Teilnehmerinnen haben eine Ausbildung begon- ringen und individuelle Unterstützung bei der Suche nen, arbeiten an der Anerkennung als Apothekerin nach dem geeigneten Sportverein. oder starten gerade ihren Masterstudiengang in
22 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | März 2022 Was braucht es, damit sich junge Menschen ehrenamtlich engagieren? THSJ VERÖFFENTLICHT ERGEBNISSE DER ZIELGRUPPENBEFRAGUNG „JUNGES EHRENAMT“ Sich engagieren, Veranstaltungen organisieren, den Vereinsvorstand unterstützen, den Nachwuchs trai- nieren oder sich in der Regionalpolitik für den Sport stark machen – im Sport gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Die Thüringer Sportjugend wollte es genau wissen und hat bei den Mitgliedern von Sportverei- nen nachgefragt, welche Art der Kommunikation sie im Verein bevorzugen, welche Wertschätzung angesagt ist und was für sie eine ehrenamtsfreundliche Organisation darstellt. Das Wissen aus der Umfrage soll helfen, gezielt junge Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen. Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Ergebnisse. KOMMUNIKATION ENGAGEMENT Welche Medien nutzen junge Menschen innerhalb Was sind die Gründe, dass sich gleichaltrige Mitglie- ihrer Vereine am häufigsten? Woher bekommen sie der im Verein nicht engagieren? notwendige Informationen? Der Großteil der nicht ehrenamtlich Tätigen ist im Am häufigsten genutzte Kommunikationsformen Altersbereich zwischen 12 bis 17 Jahren zu finden. innerhalb der Vereine sind Messenger-Dienste, wie Fehlende Zeit ist hier ein wesentlicher Faktor, wes- z.B. WhatsApp oder Telegram (63%), danach folgt die halb kein Engagement geleistet wird. Weiterhin persönliche Absprache (39%) sowie der Kontakt über wurden als Gründe genannt: „Ich weiß nicht, welche E-Mail (32%) oder SMS/Telefonat (25%). Besonders Aufgaben auf mich zukommen würden.“, „Ich wurde selten genutzt und als wenig hilfreich eingeschätzt bisher nicht angesprochen.“, „Ich fühle mich nicht wurden folgende Möglichkeiten: Brief, Aushang am ernst genommen, weil ich noch so jung bin.“ oder „schwarzen Brett“ oder die Suche nach Informatio- auch gesundheitliche Gründe wurden angegeben. nen über die Vereins-Homepage oder die Social- Positiv zu bewerten ist, dass ein Ehrenamt nicht Media-Accounts des Vereins. Insgesamt fällt auf, mit einer völligen Überforderung gleichgesetzt wird. dass eine schnelle Informationsweitergabe bevor- Zudem scheinen die Ansprechpartner bekannt zu zugt wird. Die eigenständige und lange Suche nach sein. Wer sich also engagieren möchte, weiß an wen Informationen auf Homepages oder Accounts wird er sich wenden kann, um im Verein mitzuhelfen oder wiederum als lästig empfunden. künftig ein Ehrenamt zu übernehmen. schnelle Kommunikation wenig Zeit, fehlendes (Selbst-) Vertrauen
S P O RTJ U G E N D 23 Thüringen-Sport | März 2022 ANERKENNUNG die Fahrtkosten-Erstattung (72%) oder die Talent- Wie sieht die Wertschätzung in den Vereinen aus? förderung (65%). Einzelne Rückmeldungen zeigten Was empfinden junge Engagierte als wertschätzend auch, dass Gebührennachlässe oder die finanzielle und was motiviert sie? Unterstützung für Weiterbildungen und Lizenzen Der Jugendpreis sowie die THSJ Youth.Card werden eine sehr motivierende Möglichkeit darstellen. als sehr motivierend eingeschätzt. Obwohl präzisere Informationen dazu anscheinend fehlen, wird hiermit EHRENAMTSFREUNDLICHE ORGANISATION trotzdem eine Motivation verbunden. Ebenfalls für Wie läuft die ehrenamtsfreundliche Kultur im Ver- sehr große Motivation sorgt das Ehrenamtszeugnis. ein? Was funktioniert gut und wo bedarf es an mehr Wer Interesse hat, kann es sich schnell und einfach Organisation? auf der THSJ-Homepage erstellen, anschließend Besonders positive Rückmeldungen gab es in Bezug wird das Zertifikat per Post zugestellt (Infos unter auf die ermöglichte Flexibilität für die Engagierten. Etwa 59 Prozent gaben an, dass der Aufwand ihrer www.thueringer-sportjugend.de/unsere-profile/ Aufgaben unter Berücksichtigung ihrer schulischen/ jugendverbandsarbeit/ehrenamtszeugnis). beruflichen Verpflichtungen angepasst wird. Nur etwa 11 Prozent geben an, dass mehr Rücksicht auf Den Befragten wurden auch neue Formate der Flexibilität genommen werden müsse. Sehr zufrieden Wertschätzung zur Auswahl gestellt. Dazu zählten sind die Engagierten, dass zum Anfang ihres Ehren- beispielsweise die VereinsApp, Jugend-Teams, ein amtes leichte Aufgaben an sie abgegeben wurden, Mentoring-Programm oder auch eine Get-Together um Überforderung zu vermeiden und die Motivation Veranstaltung für junges Engagement. Die über- somit zu stärken (55%). durchschnittliche Mehrheit zeigte hier Interesse an der VereinsApp. Es zeigte sich, dass neue Formate Die beiden größten Probleme der Organisation als wertschätzend empfunden werden, obwohl der bestehen laut der Befragung darin, dass junge Enga- Großteil zunächst eine skeptische Haltung gegen- gierte zwischen 14 und 26 Jahren fehlen (39%) und über unbekannten und neuen Konzepten einnimmt. dass regelmäßig anfallende Vereinstätigkeiten nicht Hier ist es wichtig, gezielt über die Vorteile und Mög- dokumentiert oder einsehbar sind (39%). lichkeiten solcher Formate zu informieren. Sehr beliebte Wertschätzungsformen im Verein sind Ehrungen, wenig Aufgaben- finanzielle Ent- dokumentation lastung
24 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | März 2022 Winterspiele in Peking sind Geschichte Um 21:31 Uhr Ortszeit am 20. Februar 2022 sprach IOC-Präsident Thomas Bach die traditionelle Schussformel, um 21:37 Uhr erlosch im Olympia- stadion der chinesischen Hauptstadt Peking das olympische Feuer der XXIV. Olympischen Winter- spiele. Die deutsche Mannschaft belegte nach 109 Wettbewerben mit zwölfmal Gold, zehnmal Silber und fünfmal Bronze im Medaillenspiegel Platz zwei hinter Norwegen. Thüringen gewann acht Medaillen. Es waren außergewöhnliche Olympische Spiele unter allseits diskutierten schwierigen Rahmen- bedingungen. Dennoch blitzte der olympische Geist, die olympische Begeisterung immer wieder auf. Foto: imago images/ Laci Perenyi
T I T E LT H E M A 25 Thüringen-Sport | März 2022
26 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | März 2022 Das Thüringer Olympiateam: Mariama Jamanka, Erec Bruckert, Antonia Fräbel, Eric Lesser, Max Langenhan, Julia Taubitz, Victoria Carl, Sascha Benecken, Johannes Ludwig, Patrick Beckert, Pauline Hessler, Vanessa Voigt und Katherine Sauerbrey beim Empfang in Oberhof. Es fehlen: Juliane Seyfarth, Toni Eggert und David Zobel, Fotos: Karina Heßland-Wissel THÜRINGER OLYMPIASTARTER UND BETREUER IN OBERHOF EMPFANGEN LSB SETZT AUF VERLÄSSLICHE FÖRDERUNG DURCH LANDESREGIERUNG FÜR TALENTE Die Landesregierung, der Landessportbund und die Stiftung Thüringer Sporthilfe ehrten am 23. Februar in der Lotto-Thüringen-Eisarena in Oberhof gemeinsam 13 der 17 Thüringer Olympiateilnehmenden sowie Trainer und Betreuer. Nur Skeleton-Olympiasieger Christopher Grotheer, Skispringerin Juliane Seyfarth, Rennrodler Toni Eggert und Biathlet David Zobel fehlten. 1992 2002 2006 2010 18 Teiln. 25 Teiln. 28 Teiln. 26 Teiln. 14 Medaillen 17 Medaillen 13 Medaillen 11 Medaillen (6xG, 7xS, 1xB) (6xG, 8xS, 3xB) (6xG, 6xS, 1xB) (2xG, 7xS, 2xB) 1994 1998 20 Teiln. 20 Teiln. 10 Medaillen 9 Medaillen (1xG, 4xS, 5xB) (5xG, 2xS, 2xB)
T I T E LT H E M A 27 Thüringen-Sport | März 2022 Das Thüringer Betreuerteam beim Empfang in der LOTTO Talententwicklung im Fokus – mit Thüringen Eisarena Oberhof. Unterstützung durch das Land Dr. Bernd Neudert sieht dennoch Nach- Nach zweieinhalb Wochen in Peking freute sich das holbedarf und verweist auf den Fokus Thüringer Team auf die Heimat. Entsprechend aus- der künftigen Talententwicklung ver- gelassen war die Stimmung. Mit einem Glas Sekt bunden mit verlässlicher Förderung wurde auf die Erfolge angestoßen, dazu gab es seitens der Landesregierung: „Frühere Thüringer Spezialitäten. Serviert wurden Wildterrine, Zahlen von bis zu 28 Nominierten und Bratwurst, Rostbrätl, Forelle und eine Torte im olym- 17 gewonnenen Medaillen wie 2002 pischen Design. oder 2006 erreichen wir aktuell nicht mehr. Wir müssen heute die Weichen Ministerpräsident Bodo Ramelow bedankte sich bei richtig stellen, um in Zukunft vielleicht noch erfolg- den Thüringer Athleten: „Wir verneigen uns vor Ihnen reicher zu werden.“ Ein zentraler Baustein ist die für die unglaubliche Leistung und sind beeindruckt optimale und individuelle Sichtung und Förderung von der Freude, die Sie in Peking ausgestrahlt haben von Talenten. „Die konzeptionelle Ausrichtung der – trotz der schwierigen Umstände.“ Sportgymnasien als enges Verbundsystem zwi- Nach dem Gewinn von vier Gold-, drei Silber- und schen Schule, Internat und Sport, die bestmögliche einer Bronzemedaille fällt auch das Fazit des Lan- Qualifikation der Trainerinnen und Trainer sowie die dessportbundes positiv aus. „Das ist ein sehr gutes Verbesserung von dualer Ausbildung neben dem Ergebnis, welches auch auf dem Wirken der drei Leistungssport“, benennt Neudert daher als bedeut- verantwortlichen Sportfachverbände, dem Thüringer same Schwerpunkte. Skiverband, dem Thüringer Schlitten- und Bobsport- verband sowie dem Thüringer Eis- und Rollsport- Ein erster Schritt auf diesem Weg wird die Erweite- verband basiert“, bilanziert der Geschäftsführer rung des Programms „Bewegte Kinder = gesündere Leistungssport des LSB und zugleich Leiter des Kinder“ um den Aspekt der Talentfindung sein. „Diese Olympiastützpunktes Thüringen, Dr. Bernd Neudert. Chance vor Ort in den Schulen präsent zu sein und Neudert verwies zudem auf den „erfreulichen Mix aus zugleich sportlich begabte Kinder zu sichten, ist erfahrenen und jungen Athleten\". Zugleich galt sein immens nützlich“, freut sich Neudert auf den Start Dank den „Menschen im Hintergrund – Ärzten, Phy- sogenannter „Talentiaden“ ab Juni 2022. Zu den siotherapeuten und Technikern“. Acht Sportlerinnen Talentiaden werden gezielt sportliche Talente aus und Sportler erlebten ihre olympische Premiere in den jeweiligen Regionen eingeladen und absolvieren China, mit Biathletin Vanessa Voigt und Skilangläu- dort Stationen und Parcours. ferin Katherine Sauerbrey gewannen zwei von ihnen Für die Athleten geht der Blick derweil längst voraus Medaillen. auf das WM-Jahr 2023 im Biathlon und Rennrodeln in Oberhof. Mit dem Erfolg von Peking sind sie dafür bestens gerüstet. Die nächsten Winterspiele finden vom 6. bis 22. Feb- ruar 2026 in Norditalien statt. Hauptorte sind Mai- land und Cortina d'Ampezzo, das bereits 1956 Gast- geber war. Zuvor richtet vom 26. Juli bis 11. August 2024 die französische Hauptstadt Paris zum dritten Mal nach 1900 und 1924 Olympische Sommerspiele aus. Bereits fest stehen auch Los Angeles für 2028 und das australische Brisbane für 2032. ) 2018 2022 14 Teiln. 17 Teiln. 2014 7 Medaillen 8 Medaillen 28 Teiln. (2xG, 2xS, 3xB) (4xG, 3xS, 1xB) 4 Medaillen (1xG, 3xS) MEDAILLENSPIEGEL ZU THÜRINGER ERFOLGEN BEI OLYMPIA 1992 - 2022
28 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | März 2022 OLYMPISCHER RÜCKBLICK VON DR. BERND NEUDERT LEITER OSP THÜRINGEN UND GESCHÄFTSFÜHRER LEISTUNGSSPORT DES LSB THÜRINGEN Es waren schon besondere Vorzeichen, unter denen Piloten eine nicht zu erwartende Siegesserie auf die Athletinnen und Athleten sowie die Trainer und der ebenso einmaligen Bahn von Yanqing (ca. 100 Betreuer in den Januar-Tagen zu den Olympischen km nördlich von Peking) gelang. Dass daran auch Winterspielen nach China reisten. Steigende Inzi- die Thüringer Athleten einen großen Anteil hatten, denz-Zahlen in Deutschland, Auswirkungen der konnte man sicher erhoffen, doch selbstverständlich Null-Covid Politik der chinesischen Regierung bei den war es nicht. Weltcup-Wettbewerben im Herbst sowie der sich Insgesamt waren es für Deutschland und auch für daraus ergebenden Maßnahmen für die Anreise und Thüringen erfolgreiche Olympische Winterspiele. den Aufenthalt, während der Zeit der olympischen Auch wenn die Erfolge der Jahre 2002 und 2006 Wettbewerbe wie auch die Berichterstattung der noch nicht wieder erreicht werden konnten, ist ein deutschen Medien zur politischen Situation im Aus- Aufwärtstrend sichtbar. Die 14 für einen Thüringer richterland sowie zu den zu erwartenden massiven Verein startenden Olympioniken waren am Gewinn Einschränkungen, verunsicherte einen Großteil der von acht Medaillen beteiligt, wobei etwa die Hälfte Mitglieder der deutschen Olympiamannschaft. Von von ihnen erstmals zum Team D gehörten. Dies Boykott war sogar die Rede. lässt für die Zukunft hoffen. Besonders im Rodeln Spricht man heute mit den Athletinnen und Athleten und im Skilanglauf sowie teilwiese im Bobsport, wird man erfahren, dass sie von der politischen Biathlon und im Eisschnelllauf konnten Thüringer Situation in China fast nichts mitbekommen haben, Nachwuchsathleten in den zurückliegenden beiden sie es mit überaus freundlichen Gastgebern zu tun Jahren Erfolge bei den internationalen Wettkampf- hatten, die alles dafür getan haben, um ihnen best- höhepunkten feiern. In den meisten Wintersport- mögliche Rahmenbedingungen für die olympischen arten sind jedoch neue Ideen gefragt, wie der Weg Wettbewerbe zu schaffen. Trotzdem waren natürlich vom Nachwuchsathleten bis zum Olympiasieger die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen überall gegangen werden kann. Die modernen Sportstätten zu spüren. Sie begannen und endeten mit den vielen sind in Thüringen dafür vorhanden. Es fehlt jedoch weißen „Männchen“, die freundlich aber bestimmt, immer wieder an gut ausgebildeten Trainern. Die deutlich machten, dass die olympische Zeit vom Rahmenbedingungen für die Arbeit in diesem Beruf „Covid-Virus“ bestimmt wird. Für die Athleten, die waren in den zurückliegenden drei Jahrzehnten noch dort positiv getestet wurden und die folgenden Tage nie so gut wie jetzt. Wir freuen uns über interessier- in Quarantäne-Hotels verbringen mussten, war somit ten Trainer-Nachwuchs und müssen diesem eine die Chance für eine optimale Vorbereitung auf die qualifizierte Ausbildung ermöglichen. Nur so können langfristig vorbereiteten Wettkämpfe vertan. Eine wir uns auch 2026 und darüber hinaus wieder über Situation, die man keinem wünscht. Thüringer Erfolge freuen. Nahezu alle Sportler zeigten sich beeindruckt von der Abschließend sei all jenen gedankt, die zu den Erfol- Qualität der Sportstätten, die höchsten Ansprüchen gen der Thüringer Olympioniken des Jahrgangs genügten. Nach der Eröffnungsveranstaltung waren 2022 beigetragen haben. Dazu gehören die Familien, es die tollen Leistungen der Rodler, die sehr schnell ebenso wie Trainer- und Betreuerinnen, die Mitarbei- zu einer positiven olympischen Stimmung führten. In ter und Mitarbeiterinnen in den Sportfachverbänden Thüringen fühlte man sich schon fast in die Tage der und des Olympiastützpunktes. Ein großes Danke- Winterspiele von Salt Lake City nach der Jahrtau- schön an die Teams des Thüringer Wintersport- sendwende versetzt, in denen Journalisten Thürin- zentrums Oberhof und des Erfurter Sportbetriebes gen im internationalen Medaillenspiegel aufführten. sowie den Sportfördergruppen der Landespolizei, der 2022 hätte man stattdessen den Bob- und Schlit- Bundespolizei, der Bundeswehr und des Zolls. Sie und tenverband für Deutschland dort aufführen können, noch viele weitere stehen hinter den Erfolgen von dem mit den Rodlern sowie den Bob- und Skeleton- Victoria Carl oder Johannes Ludwig.
T I T E LT H E M A 29 Thüringen-Sport | März 2022 „Wir verneigen uns vor Ihnen! Ein herzliches Dankeschön auch an die Trainer, Betreuer und Familien! Ihre Motivation trotz der misslichen Umstän- den und besonderen Belastung durch die Pandemie war unglaublich. Sie haben eine unheimliche Freude ausgestrahlt. Die Erfolge von Peking sind der beste Beweis, dass es Erfolg bedarf um Investitionen im Sport zu tätigen. Doch auch der vierte Platz ist ein Erfolg. Zugleich waren die hervorragenden Ergebnisse beste Ein- stimmung auf die Heim-WM 2023 in Oberhof im Biathlon und Rennrodeln.“ Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident \"Die Olympischen Spiele in Peking fanden unter sehr schwierigen Bedingungen und in belasteter Atmosphäre statt. Das geht an den Sportlerinnen und Sportlern nicht spurlos vorbei. Meine Hochachtung für die Art und Weise, wie Deutsch- lands Sportlerinnen und Sportler damit umgegangen sind. Olympia 2022 zeigt, dass Reformen im olympischen Sport unumgänglich sind. Dass Sportlerinnen und Sportler zum Beispiel kein Mitspracherecht bei der Wahl der Austragungsorte Olympischer Spiele haben, ist aus meiner Sicht zu Recht kritisiert worden. Ich hoffe, dass die Olympische Bewegung wieder zu ihren Grundwerten zurückfindet, die Jugend und die Völker der Welt in friedlichem sportli- chen Wettkampf zusammenzubringen. Dass dabei Fragen zu Menschen- rechten, Nachhaltigkeit und Kommerz nicht ausgeklammert werden können, dazu mahnt uns Olympia 2022.\" Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport „Ich bin sprachlos, einfach nur überwältigt. Die Erfolge sind ein Traum und genau das, wofür wir die letzten beiden Jahre gearbeitet haben – für diesen Tag. Wir wollten gar nicht gewinnen, wir wollten eine Medaille, das war das große Ziel, einfach endlich eine Medaille für Deutschland im Skeleton holen.“ Christian Baude, Skeleton-Bundestrainer aus Oberhof nach Platz 1, 2 und 8 im Skeleton Fotos: Jacob Schröter, TSK, Karina Heßland-Wissel
30 T I T E LT H E M A OLYMPISCHE Thüringen-Sport | März 2022 ANJA SCHNEIDERHEINZE JULIA TAUBITZ VICTORIA CARL JOHANNES LUDWIG MARIAMA JAMANKA KATHERINE SAUERBREY
T I T E LT H E M A 31 E M O T I O N E N TATJANAHÜFNER Thüringen-Sport | März 2022 VANESSA VOIGT CHRISTOPHER GROTHEER
32 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | März 2022 ERGEBNISSE THÜRINGER OLYMPIATEILNEHMENDE DOPPELGOLD Johannes Ludwig (WSV 05 Oberhof), der in Peking seinen 36. Geburtstag feierte, krönte seine ohnehin über- ragende Saison, in der er bereits den Gesamt-Weltcup für sich entschei- den konnte, mit einem überlegenen Olympiasieg. Zudem gewann er Gold im Teamwettbewerb. ERSTER DEUTSCHER SKELETON-OLYMPIASIEGER STURZPECH Im Skeleton gelang Christopher Grotheer (BRC Thü- Julia Taubitz (WSC Erzgebirge ringen), Weltmeister der letzten beiden Jahre, der Oberwiesenthal), die in Oberhof erhoffte Olympiasieg. Er wurde seiner Favoriten- trainiert, konnte im Einsitzer nicht rolle in überragender Manier gerecht und siegte mit in die Medaillienränge fahren. Ihr deutlichem Abstand vor Axel Jungk (BSC Sachsen Sturz im zweiten von vier Läufen Oberbärenburg). Er ist damit erster deutscher machte ihre Chancen, als Favori- Olympiasieger im Skeleton. tin zu Gold zu fahren, zunichte. Ihr Comeback in den Läufen drei und vier, das im Endergebnis noch zu Rang sieben reichte, unterstreicht jedoch ihre Weltklasse im Renn- rodeln der Damen.
T I T E LT H E M A 33 LEISTUNG ABGERUFEN Thüringen-Sport | März 2022 Der Langstreckenspezialist Patrick Beckert (ESC Erfurt) belegte bei seinen vierten Olym- JÜNGSTER IM THÜRINGER TEAM pischen Spielen über die 5.000 m den 11. Platz. Im Rennen und über die 10.000 m kam Max Langenhan (BRC Friedrichroda) hatte bei er als 7. ins Ziel. Olympia sein Debüt, belegte im hochklassigen Wettbewerb der Männer einen guten 6. Platz und hat sich inzwischen in der absoluten Weltspitze etabliert. OLYMPIASIEG KNAPP VERPASST Der mehrfache Weltmeister Sascha Benecken (Rodelteam Suhl) gewann mit seinem Doppel- partner Toni Eggert (BRC Ilsenburg) die Silberme- daille. Sie mussten sich lediglich den bayerischen Titelverteidigern Tobias Wendl/Tobias Arlt mit einer knappen Zehntelsekunde geschlagen geben. VOLLTREFFER ZU BRONZE Im Biathlon trat Vanessa Voigt (WSV Rotterode) als „Vielstar- terin“ in Erscheinung. Auch sie hatte in Peking ihr Olympia- Debüt. In der Mixed-Staffel, die durch sehr schwierige, weil wechselnde Windverhältnisse am Schießstand geprägt war, erreichte sie Platz 6 und verfehlte zusammen mit den übrigen Staffelmitgliedern die erhoffte Medaille. Ein klasse Rennen zeigte sie dann über die Einzelstrecke (15 km), wo sie einen hervorragenden 4. Platz belegen konnte. Nach Platz 18 im Sprint (7,5 km) zeigte sie mit Platz zwölf in der Verfolgung (10 km) ein weiteres starkes Rennen und unterstrich damit, dass sie inzwischen zur Weltspitze aufgeschlossen hat. Ihr Meister- stück gelang ihr mit der 4 x 6 km Damenstaffel und dem Gewinn der Bronzemedaille. Als Startläuferin war sie stark in der Loipe unterwegs, zeigte zudem ein fehlerfreies Schießen (sie benö- tigte keine Nachlader) und übergab in Führung liegend an die zweite Läuferin. Zuletzt ging sie beim Massenstart (12,5 km) ins Rennen und erreichte dort bei erneut äußerst komplizierten Windverhältnissen am Schießstand den 18. Platz. Fotos: Kevin Voigt, Karina Heßland-Wissel, imago images/Bildbyran, Jiang Wenyao, Sammy Minkoff, Yao Jianfeng, iFIL/Mareks Galinovskis
34 T I T E LT H E M A DURCHWACHSEN Thüringen-Sport | März 2022 Für Erik Lesser (SV Eintracht Frankenhain) lief es im Einzelrennen über 20 km nicht wie „GEIL, STOLZ UND GLÜCKLICH“ gewünscht. Mit Platz 67 dürfte er vor allem seine eigenen Erwartungen nicht erfüllt haben. Die Newcomerin Katherine Sauerbrey (SC Mit der 4 x 7,5 km-Staffel verfehlte er auf Platz Steinbach Hallenberg), deren Teilnahme vier die angestrebte Medaille knapp. Als erfah- an den Olympischen Spielen zu Saisonbe- rener Startläufer lief er ein gutes Rennen und ginn noch gar nicht absehbar war, hat mit blieb ohne Strafrunde. Platz elf auf der klassisch gelaufenen 10 Zur Biathlon-Mannschaft der Thüringer gehört km-Strecke sowie Platz 13 im Skiathlon (7,5 auch der in Oberhof trainierende David Zobel. Er km klassisch/7,5 km freie Technik) ange- erhielt in Peking jedoch keine Einsätze. sichts der Klasse der Gegnerschaft absolute Achtungserfolge erzielt. Der Clou gelang ihr dann als Startläuferin in der 4 x 5 km Staffel. Sie übergab beim ersten Wechsel in Führung liegend und legte damit den Grundstein für die verdiente Silbermedaille. GOLDENER ÜBERRASCHUNGS-COUP Victoria Carl (SC Motor Zella-Mehlis) war ebenfalls Teil der mit Silber dekorierten 4 x 5 km-Staffel und lief dort an Position drei ein überragendes Rennen. Diese Leistung toppte sie einige Tage später mit dem sensationellen Olympiasieg im Teamsprint, den sie gemeinsam mit der Sächsin Katharina Hennig bestritt. Im Schlussspurt schlug sie sogar die amtierende schwedische Olympiasiegerin im Einzel-Sprint, bei dem sie selbst den 10. Platz belegte. Auch ihre Leistung im abschließenden 30-km- Massenstart-Rennen war mit Rang 12 olympia- würdig.
T I T E LT H E M A 35 OLYMPIAPREMIERE GEGLÜCKT Thüringen-Sport | März 2022 Antonia Fräbel (WSV Asbach) erreichte über die 10 km im klassi- schen Stil Platz 28. Im abschlie- ßenden Massenstart über 30 km erreichte sie Rang 19. MEDAILLENTRAUM ZERPLATZT Im Skispringen der Damen (Normal- schanze) erreichte Juliane Seyfarth (WSC Ruhla) den 19. Platz. Pauline Heßler (WSV 08 Lauscha) kam auf Platz 24. Für den Teamwett- bewerb fanden beide Springerinnen leider keine Berücksichti- gung, dort erhielten die Silbermedaillengewin- nerin Katharina Althaus und Selina Freitag den Vorzug. SILBERNER TRAUM Mariama Jamanka (BRC Thüringen) kam im neu ins olympische Programm aufgenommenen Mono- bob-Wettbewerb über den 13. Platz nicht hinaus. Weitaus erfolgreicher war dagegen ihr Abschnei- den in der Zweier-Konkurrenz: Als Titelverteidi- gerin errang sie mit ihrer Anschieberin Alexandra Burghardt (Burghausen) diesmal die Silbermedaille hinter dem Bob-Team von Laura Nolte und konnte damit an ihre Ausnahmeleistungen in ihrer Sport- art anknüpfen. Erec Bruckert (BRC Thüringen) war als Ersatzmann (Anschieber) für den Viererbob des Piloten Johan- nes Lochner mit nach Peking gereist und ist nicht zum Einsatz gekommen. Fotos: Karina Heßland-Wissel, Kevin Voigt, Team Deutschland/Ronsdorf, imago images/Aflosport, GEPA pictures
36 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | März 2022 23.000 EURO FÜR TALENTE STIFTUNG THÜRINGER SPORTHILFE ÜBERREICHT NACHWUCHSFÖRDERUNG SOMMERSPORT Sie hätten es verdient aufgrund ihrer Erfolge – doch renweltmeisterinnen wurden und bei der JEM noch coronabedingt konnte die Übergabe der Nachwuchs- Bronze holten. Ebenfalls Junioreneuropameisterin förderung 2021 für die Thüringer Sommersportler wurde die Karateka Mia Bitsch. nur in kleinem Rahmen stattfinden. Anstelle einer gemeinsamen Ehrungsveranstaltung für alle Nach- Mit der Nachwuchsförderung möchte die Stiftung wuchsathleten, Trainer und Ehrengäste im Danakil etwas die Aufwendungen der jungen Sportler, ihrer Wüsten- und Urwaldhaus im egapark Erfurt wurde Eltern und der Sportvereine kompensieren. die Übergabe der Förderungen in mehreren Etappen und sportartenweise durchgeführt. Ein Sportschütze beispielsweise schießt im Jahr ca. 20.000 Schuss. Die Kosten dafür belaufen sich allein Insgesamt 38 Sportler aus den Sommersportarten auf rund 3.000 Euro, die je nach Kaderstatus durch Boxen, Handball, Judo, Leichtathletik, Parafechten, Verband oder Verein oder Sportler getragen werden. Radsport, Ringen und Sportschießen zeichnete die Die Kosten für eine Sportwaffe betragen je nach Dis- Stiftung mit einem Volumen von 23.000 Euro aus. ziplin rund 2.000 Euro, dazu kommt spezielle Schieß- Herausragende Ergebnisse erzielten die Radsprin- kleidung (Brille, Weste, Jacke etc.), so dass sich die ter Willy Weinrich, der insgesamt fünf Medaillen bei Kosten schnell summieren. Die Unterstützung durch Juniorenwelt- und -europameisterschaften gewann, die Stiftung versteht sich daher als eine ergänzende darunter Gold im 1.000 m-Zeitfahren, Lara-Sophie Förderung zu den allgemeinen sportartspezifischen Jäger und Stella Müller, die im Teamsprint Vizejunio- Förderungen durch Vereine und Verbände. Vorstandsmitglied Pierre Döring übergibt den erfolgreichen Nachwuchsathleten des Thüringer Schützenbundes Tim Krause, Vincent Weimer, Patricia Dannler, Nick Godau, Marius John und Noah Elias Mauler die Nachwuchsförderung (v.l.n.r.).
S P O RT P L AT Z 37 Thüringen-Sport | März 2022 THÜRINGER SPORTHILFE FÖRDERT 30 ANSCHLUSSKADER Madeleine Schröter (blauer Gurt) wurde in die Anschlusskaderförde- rung 2022 der Stiftung Thüringer Sporthilfe berufen. Foto: Finale im Kumite bei der Karate-DM in Hamburg, Imago Images/ Tischler Skeetschützin Valentina Umhöfer beim Training im Schießsportzentrum Suhl. Foto: Vincent Haaga 30 Talente in Anschlusskaderförderung Sommer- aufgenommen. Für diese Talente gibt es eine maß- sport 2022 aufgenommen nahmenbezogene Förderung. So werden anteilige In die Anschlusskaderförderung der Stiftung Thü- Kosten für Trainings- und Wettkampfmaßnahmen und ringer Sporthilfe, die den Übergang vom Junior zum im Materialbereich durch die Stiftung übernommen. Erwachsenen unterstützt, wurden 30 Athleten aus Dafür investiert die Thüringer Sporthilfe rund 40.000 den Sportarten Boxen, Karate, Leichtathletik, Rad- Euro in Vorbereitung auf die kommende Sommer- sport, Ringen, Rollstuhlrugby und Sportschießen sportsaison. ANSCHLUSSKADERFÖRDERUNG Sportart Name Verein Phillip Gebhardt SV Sömmerda Boxen Jakob Geßner RSC Turbine Erfurt/ Team Lotto – Kern Haus Karate Jewgenij Bitjakow BC Wutha-Farnroda Michel Dobler SV Empor Bad Langensalza Dorothea Heitz- RSC Turbine Erfurt Leichtathletik Mia Bitsch Bushido Waltershausen mann Hannah Riedel Karate Dojo Chikara Club Erfurt RSC Turbine Erfurt Radsport Amelie Lücke Ken Budo Heiligenstadt Julien Jäger Madeleine Schröter Musashi Weimar SSV Gera 1990 Reneé Stein Bushido Walterhausen Lena Charlotte Luis Brandner LC Top Team Thüringen Reißner RSC Turbine Erfurt Kevin Brucha LC Jena SV Sömmerda Max-Ole Klobasa LC Jena Paul Schippert RV Elxleben Tobias Rex LC Top Team Thüringen Sprintteam Thüringen/ TSV Breitenworbis Malte Stangenberg LC Jena Christina Sperlich KSC Deutsche Eiche Apolda Maurice Voigt LG Ohra Energie RSV Greiz Julian Wagner LC Top Team Thüringen Friederike Stern Benjamin Boos RSC Turbine Erfurt Thuringia Bulls Willy Weinrich FV SSZ Suhl Ringen Anne Nürnberger FV SSZ Suhl Eyleen Sewina Rollstuhl- Justus Heinrich Rugby Sportschießen Patricia Dannler Valentina Umhöfer
38 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | März 2022 BOB TRIFFT AUF SCHÜTZEN SPARKASSEN-FINANZGRUPPE FÖRDERT MATERIAL FÜR BOGEN- SCHÜTZEN UND BOBSPORTLER Die Nachwuchssportler des Thüringer Schützenbundes und des Thüringer Schlitten- und Bobsportverbandes bei der symbolischen Übergabe der Projektförderung durch die Sparkassen-Finanzgruppe: v.L. Gina-Laurin Wenderoth, Jakob Weske (beide TSB), Arnd Heymann (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied TSH), Ingolf Meindl (Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen), Bastian Gropp, Celin Eschrich (beide TSB), Jonas Jannusch und Trainer Matthias Höpfner (beide TSBV). Ende vergangenen Jahres übergab die Stiftung Bobsportverband einen neuen Monobob an. Das Thüringer Sporthilfe im Schießsportzentrum Suhl Gerät ist wichtig, denn neben der Einführung der gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe Disziplin Monobob als zweite olympische Disziplin für weitere Förderungen. Dank der Unterstützung des Frauen war vor allem die Nutzung eines Monobobs langjährigen Partners der Stiftung verbesserten für das Fahrtraining von Bobpiloten ausschlag- sich für die Athleten der zwei beteiligten Verbände gebend für die Förderzusage. Der zusätzlich ange- die Rahmenbedingungen im Materialbereich. Mit der schaffte und geförderte Monobob wird vorwiegend Förderung schaffte der Thüringer Schlitten- und für das Erlernen des Bobfahrens eingesetzt. So erläuterte Jonas Jannusch, Junioreneuropameister Jonas Jannusch (3.v.l.), erster YOG-Sieger im Monobob gewinnt 2022 bei im Viererbob, dem Vertreter der Sparkassen-Finanz- der Junioren-WM im Zweier- und Viererbob jeweils Bronze, hier im Bild mit gruppe Ingolf Meindl den Unterschied zum Zweier- seinen Anschiebern (Benedikt Hertel, Felix Dahms und Christian Röder (v.l.) und Viererbob: „Man lernt einfacher eine passende Bild: BSD Fahrlinie zu finden.\" Jannusch ist zudem der erste Youth-Olympic-Sieger im Monobob. Die Nachwuchskader im Bogenschießen freuten sich über eine Förderung zum Kauf von Bogenmaterial. Mit dieser Unterstützung konnte sich jeder der Landes- kader neues hochwertiges Material leisten, um bei nationalen Wettkämpfen konkurrenzfähig zu sein. Der Stützpunkttrainer Bogensport beim Thüringer Schüt- zenbund, Lars-Derek Hoffmann, dankte der Sparkas- sen-Finanzgruppe und der Stiftung für die wichtige Förderung. „Gerade in diesem Altersbereich tragen zu großen Teilen die Eltern und Vereine die Kosten für Material. Und diese gehen teilweise in den mittleren vierstelligen Bereich für die Nachwuchskader.\"
S P O RT P L AT Z 39 Thüringen-Sport | März 2022 WAS IST EIGENTLICH EIN SPORTVEREIN? Der Saale Orla Kreissportbund hat ein „Mit-Mach-Heft“ erstellt, Interesse am Heft? welches Kinder zum Sport im Verein animieren soll. Wie erklärt E-Mail: [email protected] man Kindern eigentlich, was genau ein Sportverein so macht und warum es wichtig ist, Sport zu treiben? Die Kreissportjugend ging dieser Frage nach und heraus kam ein 12-seitiges Heft für Kinder im Alter von sieben bis 12 Jahren. Auch der Weg zum Schnuppertraining in einen der 135 regionalen Sport- vereinen wird kindgerecht mit Malvorlagen, kurzen Infotexten und Rätseln erklärt. Das Heft wurde komplett durch den KSB erstellt. In mehreren kleinen Aufgaben, Rätseln und Ausmalbildern kann beispielhaft und kindgerecht ein eigener Verein \"gestaltet\" werden. Der Druck des „Mit-Mach-Heftes“ wurde gefördert durch das Jugendamt im Saale-Orla-Kreis. Bisher wurden 2.500 Stück verteilt. Die Hefte werden kostenfrei an alle interessierten Schulen und Vereine im Land- kreis überreicht. Anzeige BEIM SPORT FARBE BEKENNEN www.druckhaus-gera.de
40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | März 2022 10 FRAGEN AN DIE SPORTAKROBATEN HELENE KÜNZEL & JONAS NEUMÜLLER Foto: Felix Kuntoro Fotografie Wie seid Ihr zur Sportakrobatik gekommen? H. Künzel: Als Vierjährige habe ich einen Auftritt des Vereins bei einem Familienfest auf dem Erfurter Petersberg gesehen. Es hat mir total gefallen, des- halb bin ich zu einem Probetraining gegangen. Heute kann ich mir ein Leben ohne Sportakrobatik nicht mehr vorstellen. J. Neumüller: Die Freundin meiner Schwester betrieb diesen Sport. Daraufhin hat mich meine Mutter mit meinen zwei Geschwistern zum Probetraining angemel- det. Da war ich fünf Jahre alt. Anfänglich zögernd wurde der Sport über die Jahre zu meiner Leidenschaft. Habt Ihr auch andere Sportarten ausprobiert? H. Künzel: Ich habe zwischendurch auch mal Ballett und Geräteturnen probiert, mich dann aber für die Sportakrobatik entschieden. Mir gefällt die Vielseitig- keit an dem Sport, die Kombination aus Kraft und Ele- ganz und dass es ein Teamsport ist. Neben dem Sport mag ich Musik. Ich spiele Akkordeon und Ukulele. J. Neumüller: Außer Sportakrobatik habe ich keine andere Sportart ausprobiert. Jedoch bin ich neben- bei musikalisch aktiv. In meiner übrigen Zeit spiele ich Gitarre, Klavier, Schlagzeug und Ukulele. Wie oft trainiert Ihr? H. Künzel: Wir trainieren vier bis fünf Mal in der Woche für jeweils drei Stunden. Im Vordergrund des Trainings steht vor allem das Elementetraining mit dem Partner. Daneben gibt es Kraft- und Ausdauer- training. Kurz vor einem Wettkampf wird dann haupt- sächlich an der Choreografie gefeilt. Was fasziniert Euch an der Sportakrobatik am meisten? H. Künzel: Die Kombination aus Kraft und Eleganz. Die Kunst in der Sportakrobatik ist es, schwierige Elemente spielend leicht aussehen zu lassen und diese in eine Choreografie zu einer Musik einzubauen. Sportakrobatik ist ein Teamsport in dem das gegen- seitige Vertrauen sehr wichtig ist. J. Neumüller: Besonders die Zusammenarbeit, das Vertrauen aufzubauen und das gemeinsame Streben nach einem Ziel faszinieren mich am meisten. Und
S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport | März 2022 ich liebe die schnellen Abläufe und Bewegungen, die meisterschaft 2021 in Genf, weil nicht jeder Sportler man bei den Tempoelementen benötigt. es zu so einer großen Chance schafft. Darüber hinaus war die Einladung zu „Das Supertalent\" auch eine Könnte jeder die Sportart erlernen? schöne Erfahrung. H. Künzel: Kraft und Ausdauer sind sicherlich erlern- bar. Jedoch sind auch Fähigkeiten wie Rhythmus- Was wäre bei einem Wettkampf der absolute gefühl und eine gewisse Grundmotorik erforderlich. Horror für Euch? Darüber hinaus braucht man eine Portion Mut und H. Künzel: Besonders schlimm wäre es für mich, wenn viel Vertrauen in den Partner. ich bei einem Wettkampf meine Wettkampfdresse vergessen hätte. Das ist mir zum Glück noch nie Was muss man als Sportakrobat besonders passiert. Allerdings hatten wir bei unserer allerersten gut können? Deutschen Meisterschaft einen Vorfall mit unserer H. Künzel: Als Sportakrobat ist eine gute Körper- Musik. Nach den ersten paar Tönen mussten wir beherrschung und Körperspannung besonders feststellen, dass es der alte Musikschnitt war. Wir wichtig. Ebenso Kraft und Ausdauer. Außerdem sind mussten dann improvisieren, damit die Choreografie ein bisschen Mut und das Vertrauen in den Partner, wenigstens etwas auf die Musik passt. Das hat mich aber auch in sich selbst erforderlich. Darüber hinaus, noch nervöser gemacht als ich eh schon bei den ers- muss man mit sich und dem Partner geduldig sein, ten Deutschen Meisterschaften war. da es oftmals sehr lange dauert, bis ein neues Ele- J. Neumüller: Der absolute Horror vor dem Wettkampf ment sicher funktioniert. wäre für mich, wenn das Einturnen davor nicht gut war. Habt Ihr ein Vorbild? Mit welchem Prominenten würdet Ihr gerne H. Künzel: Nein, ich habe eigentlich kein bestimmtes einen Tag verbringen? Vorbild. H. Künzel: Ich finde den Schauspieler Dwayne „The Rock“ J. Neumüller: Mein größtes Vorbild ist meine Mama, Johnson toll. Den würde ich gern mal kennenlernen. weil sie mehr als nur eine Mama ist. Sie ist die J. Neumüller: Ich habe da keinen besonderen Promi- stärkste Frau die ich kenne, hat extrem viel durchge- nenten, den ich gern einmal treffen würde. standen, macht alles mit Liebe und hat mich zu dem gemacht, der ich heute bin. Helene Künzel und Jonas Neumüller wurden bei der Weltmeisterschaft 15. Foto: privat Was war Euer bisher schönstes sportliches Erlebnis? H. Künzel: Das war die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im vergange- nen Jahr. Es war schon immer ein Traum von mir, HELENE KÜNZEL bei einer Weltmeisterschaft antreten zu dürfen. Es war Alter: 14 Jahre eine tolle Erfahrung. Ich Erfolge: 2x Deutsche Vizemeisterin, bin sehr stolz auf uns, dass Teilnahme an der Weltmeisterschaft wir die Nominierung trotz (15. Platz) Ziel: Teilnahme an den World Games Verein: SV Concordia Erfurt der schwierigen Trainings- Tätigkeit: Schülerin situation während der JONAS NEUMÜLLER Corona-Pandemie erhalten haben. Und natürlich war die Alter: 19 Jahre Teilnahme an der RTL-Show Erfolge: 2x Deutscher Meister Einzel, \"Das Supertalent\" 2019 ein 2x Deutscher Vizemeister Einzel, 2x tolles Erlebnis für mich. Deutscher Vizemeister Mixed-Pair, J. Neumüller: Mein schöns- Teilnahme an der Weltmeisterschaft (15. Platz) Ziel: Weitere Teilnahmen an Europa- tes Erlebnis war ebenfalls und Weltmeisterschaften die Teilnahme an der Welt- Verein: SV Concordia Erfurt Tätigkeit: Ausbildung als Erzieher
42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | März 2022 EINE LIEBE AUF UMWEGEN ALS FUSSBALLER AUFS SPORTGYMNASIUM – ALS LEICHTATHLET ERFOLGREICH Es brauchte erst einen Umweg, bis Lukas Peter seine Mit seinem Markenzeichen – sportliche Berufung fand. Nämlich die als Leicht- umgedrehtes Basecap und athlet und 400-Meter-Hürdenläufer. Erst aktiv als Fußballer beim FC Carl Zeiss Jena, nahm der 22-Jäh- Armstulpen – lief Lukas Peter rige vor sieben Jahren den Abzweig zur Leichtathle- beim Erfurt Indoor 2022 eine tik. Zunächst als Mittelstreckler, bis er durch seinen jetzigen Trainer Rico May erstmals mit den Hürden neue Bestzeit. in Berührung kam. Der Jenaer fand seine sportliche Foto: Karina Heßland-Wissel Berufung – für ihn „Liebe auf den ersten Blick“. Diese Liebe ist befristet – und blüht nur im Sommer Dieser Winter verlief mit vier neuen Bestleistungen so richtig auf. Ebenso wie Lukas Peter (LC Jena), der mehr als vielversprechend. Eine davon realisierte er sich nach dem Sommer sehnt. Letztlich ist seine beim Erfurt Indoor. Noch lange saß Lukas Peter im Zeit als Hürdenläufer nur auf wenige Monate im Jahr Innenraum und unterhielt sich mit den Konkurrenten. begrenzt, weshalb er in der Hallensaison bevorzugt Dabei wollte das Lächeln einfach nicht aus seinem die 400 Meter rennt. Sportlich hat der Winter auch Gesicht weichen. Ebenso wenig wie auf dem Weg seine reizvollen Seiten, die ihn in seiner Entwicklung in Richtung Mixed-Zone. Überglücklich nahm er die voranbringen. „Ich bin kein Typ, der nach dem Ende der Glückwünsche entgegen. Vor wenigen Minuten war Sommersaison sich hinstellt und ein dreiviertel Jahr er über 400 Meter mit neuer persönlicher Bestzeit trainiert. Ich brauche Ziele, worauf ich hintrainiere. von 47,44 Sekunden ins Ziel gekommen. Seine alte Dafür bieten sich die 400 Meter im Winter sehr gut an, Bestmarke drückte er um 14 Hundertstel, aufgestellt wo ich viele Wettkämpfe bestreiten kann“, begründet hatte er diese vor fast zwei Jahren bei den Deut- Lukas Peter seine Ausflüge in der Hallensaison. schen Hallenmeisterschaften in Leipzig.
S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport | März 2022 „Es war das Rennen, welches ich mir gewünscht um die richtige Taktik für sich zu finden. „Ich bin habe. Es war optimal. Wenige Tage zuvor in Chemnitz eher der Typ, das haben auch die vergangenen Jahre bin ich ein bisschen zu schnell die 400 Meter ange- gezeigt, der einige Rennen für die Wettkampfhärte gangen. Jetzt hatte ich mit Kevin (Kevin Joite) einen braucht. Zumal wir im Training eher die Sprintfähig- Läufer vor mir, wo es genau gepasst hat. In der Halle keit trainiert haben als das Stehvermögen hinten ist es generell schön, wenn man jemanden vor sich raus. Auch für den Kopf braucht es zwei, drei Rennen, hat und sich ranziehen kann“, blickt Lukas Peter auf ehe man auf seinem Level ist.“ das Bestzeit-Rennen zurück. An diesem Tag passte einfach alles perfekt zusammen. Jedes Puzzleteil Den Schlusspunkt der Hallensaison setzte er in vom Start bis zum Ziel. Die Bahn tat ihr übriges. Leipzig, sein DM-Start endete mit Final-Rang sechs. Außerdem nahm er aus dem Halbfinale eine Zeit von „Sie ist optimal und lässt sich gut laufen. Vom Profil 47,53 Sekunden mit, sie lag nur knapp über seiner ist sie ein bisschen steiler in den Kurven als andere Bestzeit. „Im DM-Finale bekam ich als einer von zwei in Deutschland. Das bringt den Vorteil, wenn man Zeitschnellsten die undankbare Innenbahn zugelost. aus der Kurve herausgeht, dass mehr Schwung mit- Auch wenn ich auf einer anderen Bahn gelaufen wäre, bekommt. Das ist hier ganz angenehm zum Rennen mir haben einfach die Energie und Kraft gefehlt, um und man kann schön entspannt den Schritt durch- ganz vorne mitzulaufen.“ Anders noch als vor zwei ziehen. Das war auch so der Plan“, sagt Lukas Peter Jahren, als er die Spezialisten über 400 Meter an lächelnd. Die Zeit für seine Verhältnisse überragend. selber Stelle gehörig ärgerte und sich mit Bronze Weil es für ihn schon das optimale Rennen war, sah belohnte. In diesem Winter glänzte er mit schnellen er nicht viel Verbesserungspotenzial: „Ich bin ehr- Zeiten, die ihm wiederum einen gehörigen Motiva- lich, viel mehr ist nicht drin. Muss es auch nicht, weil tionsschub für den Sommer geben. es ist Bestleistung, mit der ich sehr zufrieden bin. Vielleicht waren die ersten 200 Meter langsamer Nun blüht die Liebe langsam wieder auf. Erst vor als noch in Chemnitz, dafür war ich hinten raus eine einigen Jahren kam sie ganz unverhofft. In jungen halbe Sekunde schneller, das sagt, dass es für mich Jahren verfolgte Lukas Peter zwei sportliche Leiden- vom taktischen so besser ist.“ schaften: Fußball und Leichtathletik. „Zur Leicht- athletik kam ich durch meine Mama, weil sie eine Für diese Erkenntnis braucht es wiederum ein paar ehemalige Mittelstreckenläuferin in Jena war.“ Mit Rennen. In Summe fünf, Erfurt mit eingeschlossen, dem Übergang zur 5. Klasse auf das Jenaer Sport- gymnasium musste er sich für eine Sportart entscheiden. „Meine Wahl fiel auf Fußball. Ich bin auch da familiär etwas vorbelastet. Mein Onkel Carsten Sträßer war ein ehemaliger Profifußballer. Da lag es nahe, vielleicht mal in seine Fußstapfen zu treten“, erklärt Lukas Peter seine erste Wahl. Doch irgendwann kam der Punkt, wo ihm der Fußball nichts mehr gab – hinzu kamen Verletzungen. Um an der Sportschule zu bleiben, kehrte er zurück zur Leichtathletik. Foto: imago images/BEAUTIFUL SPORTS „Als Fußballer braucht man eine gute Ausdauer, weshalb ich in meinem ersten Leichtathletik- jahr mit Straßenläufen begonnen habe. Nach und nach wurden die Strecken immer kürzer. In
44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | März 2022 meinem letzten U16-Jahr bin ich über 800 Meter nur ich sieben Zehntel unter meiner bisherigen Bestzeit knapp an der DM-Norm vorbeigelaufen“, berichtet liegen. Das ist durchaus ein realistisches Ziel, wenn Lukas Peter über seine „Anfänge“. Mit der neuen man die Zeit, die ich jetzt in der Halle über 400 Meter Altersklasse der U18 kam die Frage: 800 oder 400 flach gerannt bin, hochrechnet“, nennt Lukas Peter Meter? Er entschied sich für die 400 Meter flach. eins seiner Ziele für den Sommer. Um eben jene Außerdem kam ein neuer Trainer: Rico May. „Er hat schnelle Zeiten anzubieten, wird in der Vorbereitung mir dann im Training den entscheidenden Kick gege- am Schritt-Rhythmus gearbeitet. Ihm schwebt auf ben, als er eines Tages Hürden auf die Bahn stellte. den ersten 200 Metern ein konstanter 13er Rhyth- Für mich war es sofort Liebe auf den ersten Blick. Die mus vor. „Das ist unser Plan. Diesen Rhythmus gilt es Hürde verleiht dem Rennen das gewisse Extra und bis zur fünften Hürde zu stabilisieren. Ein optimales ich habe eine zusätzliche Herausforderung.“ Rennen sähe aus meiner Sicht einen 14er Rhythmus zwischen Hürde sechs bis acht und 15 Schritte Diese Liebe musste wachsen - anfangs sogar kleine zwischen den letzten beiden Hürden vor“, beschreibt Rückschläge verkraften. Im ersten Jahr bremsten Lukas Peter das Optimum. ihn Rückenprobleme aus. „Meinem Körper fehlte die nötige Stabilität, er war noch nicht für die Hürden Ebenso fehlt ihm noch der letzte Sprung, um seinen gemacht. Langsam habe ich mich dann in die neue ganz persönlichen Durchbruch in die nationale Spitze Disziplin hineingearbeitet. Seit ungefähr 4,5 Jahren zu schaffen. „Ich würde mich noch als einen jungen kann ich von mir sagen, ich bin ein 400-Meter-Hür- Athleten bezeichnen. Natürlich wäre es schön, um denläufer“, beschreibt er sein sportliches Ankom- den DM-Titel mitzulaufen. Dafür muss an beiden men. Einen weiteren Wendepunkt brachte dem Tagen alles zusammenpassen. Mein vorrangiges Ziel Sportmanagement-Student sein Auslandsjahr in wird es sein, einen Medaillenplatz zu belegen.“ Das den USA. Er startete bei einem Testwettkampf über ist das Glück eines jeden Sportlers. Dabei kann die 400 Meter Hürden. Das Wetter an jenem 1. März war Liebe helfen. Ganz besonders die zur eigenen Dis- nass, kalt und schmuddelig. Im Innersten wurde es ziplin, die bei Lukas Peter tief im Herzen das ganze ihm warm ums Herz: er lief in 53,52 Sekunden ins Jahr über blüht. Ziel. Eigentlich nichts Großes. Für Lukas Peter schon. Diese Zeit bedeutete für ihn die Norm für seine erste Sandra Arm Aktiven-DM – die Finals 2019 im Berliner Olympia- stadion. „Dieser Tag hat schon einiges in mir bewegt, ich habe ab dem Punkt gespürt, es geht in die rich- tige Richtung“, blickt er zurück. Vor einer mitreißenden Kulisse schaffte es Lukas Peter mit Bestzeit (52,59 sec) ins DM-Finale, das er als Siebter beendete. Ein halbes Jahr später jubelte er in der Halle über 400 Meter flach mit Bronze über seine erste DM-Medaille. Er hätte gern im Sommer an diese Leistungen angeknüpft. Nur blieb ihm das als Nicht-Kadersportler in Zeiten der Corona-Pan- demie verwehrt. Nur allmählich wurde dieses Fenster für Sportler ohne Kaderstatus wieder geöffnet. Im Vorjahr wendete sich das Blatt: Lukas Peter startete richtig durch, blieb erstmals unter der 52-Sekunden- Marke. Bei den Finals in Braunschweig lief er in Best- zeit von 51,61 Sekunden ins Finale, er wurde Fünfter. Das i-Tüpfelchen folgte bei der U23-DM in Koblenz, nämlich mit der nächsten Steigerung auf 51,24 Sekunden und einer silbernen Belohnung. Diese Liebe soll nun weiter wachsen: „Ich würde gern eine Zeit von 50,50 Sekunden angreifen. Damit würde Foto: Karina Heßland-Wissel
S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport | März 2022 OHNE ANGST BERGAB Fotos: Christian Heilwagen Nina Hoffmann gehört zu den besten Downhillfahrerinnen Deutschlands – obwohl sie erst mit 18 Jahren auf das Fahrrad umsattelte. Nach drei Meistertiteln und einem Weltcup-Sieg sollen noch viele Erfolge folgen. Für die Saison 2022, die Ende März startet, hat sie sich einem neuen Team angeschlossen. Viele Sportler träumen von Medaillen und Titeln, von mit dem Team, den anderen Fahrern, meinem neuen Sponsoren und Zuschauermengen, vom steilen Weg Mechaniker“, sagt die MTB-Fahrerin. Ihre oberste nach oben. Nina Hoffmann will nach unten – und zwar Priorität für die Rennen ist es, frei von Verletzungen am besten so schnell wie möglich. Und das gelingt ihr zu bleiben. „Dann kommt die Sicherheit und das ziemlich gut. In nur wenigen Jahren mauserte sich Selbstbewusstsein und ich kann in Richtung Podium die gebürtige Saalfelderin von der Hobby-Bikerin zu angreifen.“ Auch beim Saisonhighlight, der Welt- einer der besten Downhill-Fahrerinnen weltweit – meisterschaft im französischen Les Gets im August? und zum großen Vorbild in der Radsportszene. „Dort bin ich vergangenes Jahr gestürzt und habe mir die Schulter kaputt gemacht. Ich habe also noch Was sie drauf hat, will sie in der neuen Saison, die eine Rechnung offen.“ Ende März startet, beweisen. Dafür hat sie sich dem Santa Cruz Syndicate Team angeschlossen. „Das ist Perfekte Fahrlinie eine riesige Veränderung und bringt frischen Wind Mit bis zu 70 Stundenkilometer rast Nina Hoffmann in die Sache. Ich freue mich auf das erste Rennen die Berge hinunter, brettert durch spitze Kurven,
46 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | März 2022 stellt sich technisch anspruchsvollen Passagen über Schmerzen im Ellenbogen bremsten sie wenig später Steine und Wurzeln, legt große Sprünge hin. Es gilt, aus, nach der Mitteldeutschen Meisterschaft 2015 die perfekte Linie zu finden, oft im Bruchteil einer zog sie die Reißlinie. Nur zwei Monate nach dieser Sekunde. Dafür ist Ausdauer und Kraft in sämtlichen Entscheidung ging sie bei einem Downhill-Hobby- Muskeln ihres Körpers gefragt, von den Fingern über rennen in Bad Tabarz an den Start, mit einer guten den Oberkörper und Rumpf bis in die Oberschenkel. Mischung aus Neugier und Frustbewältigung – und Und mentale Stärke. „Um die Technik rüberzubrin- gewann es mit 13 Sekunden Vorsprung. Eine neue gen, muss ich hellwach sein, darf aber auch nicht Leidenschaft war geboren. „Mein Herz schlägt nach verkrampfen“, sagt sie. wie vor für den Speerwurf, aber das Mountainbiken gibt mir den Kick, den ich immer gesucht habe“, Nina Hoffmann weiß, wovon sie spricht. Neben sagt sie. ihrer Karriere als Profi-Mountainbikerin studiert die 25-Jährige Psychologie an der Universität Jena. Genau dieser Kick, das Adrenalin, das durch den Gerade schreibt sie an ihrer Masterarbeit, in der sie Körper rauscht, wenn sie im Starthäuschen steht untersucht, wie Wettkampfangst im Downhill-Sport und auf den Countdown wartet, lässt sie nicht mehr entsteht und reduziert werden kann. Früher haderte los. „Ich liebe es, mich neuen Herausforderungen zu auch sie mit großen Sprüngen. „Ich habe sie lieber stellen und Grenzen zu überschreiten. Und ich liebe erst am zweiten Tag genommen oder sogar Chicken es, in der Natur zu sein, durch die wunderschöne Line, die Angsthasenlinie, gewählt“, erinnert sie sich. Landschaft zu fahren“, sagt sie. Diese Tage sind gezählt: Heute geht Nina aufs Ganze. Thüringen ist die perfekte (Trainings-)Kulisse. Wenn Neue Leidenschaft sie sich nicht gerade im Kraftraum oder auf dem Daran war vor ein paar Jahren noch nicht zu denken. Rennrad auf die Saison vorbereitet oder zwischen Als Jugendliche war sie Leichtathletin, trainierte vor Frühjahr und Herbst um Weltcup-Punkte kämpft, allem Speerwurf. Um sich noch besser auf den Sport sitzt Nina oft in ihrer Saalfelder Heimat auf dem Sat- konzentrieren zu können, zog sie 2014 nach Jena. tel, um die Strecken bei den Stauseen zu genießen.
S P O RT P L AT Z 47 Thüringen-Sport | März 2022 Um die Technik rüberzubringen, muss ich hellwach sein, darf aber auch nicht verkrampfen. Oder sie ist in den Bikeparks in Oberhof und Steinach anzutreffen. „Sie sind richtig cool geworden und ein toller Anlaufpunkt für alle Mountainbiker, weil für jeden die passende Strecke dabei ist“, schwärmt sie. Steigende Popularität Nach Teilnahmen an Hobbyrennen fuhr Nina Hoff- mann 2016 zum ersten Mal in der Elite und gewann die Gesamtwertung im iXS German Downhill Cup. Stürze und Verletzungen haben die erste Hälfte der Saison 2017 überschattet, und trotzdem konnte sich die Thüringerin den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft sichern. 2018 fuhr sie ihre ersten Weltcups und setzte sich endgültig im Profibereich fest. Nach der ersten kompletten Weltcup-Saison 2019 landete sie im Gesamtklassement auf dem vierten Platz, im Jahr darauf sogar auf Rang drei. Und dann der große Coup: Im Herbst 2020 sicherte sie sich im slowenischen Maribor den ersten deut- schen Weltcup-Sieg nach 25 Jahren. Aktuell ist sie die amtierende Deutsche Meisterin. Diese Erfolge beeindrucken die Szene: Nina kann mehr und mehr auf die Unterstützung von Förderern und Sponsoren bauen. „Zum Glück, denn Downhill ist keine olympische Sportart und fällt deshalb durch das Raster vieler Förderprogramme“, erklärt die 25-Jährige. 2020 hatte sie ihr eigenes Racing-Team gegründet, um ihr Leben als Profi zwischen Weltcup- Rennen und Uni-Abschluss zu koordinieren. Vorbild in der Männerdomäne wo sie selbst zur Weltklasse-Athletin heranreifte. Das Interesse an ihrer Person, wie die Followerzahlen Und sie will vor allem Mädchen und Frauen zeigen, und Interviewanfragen, steigen. Genau diese Auf- dass sie durchaus eine Chance in der Männerdomäne merksamkeit will Nina Hoffmann nutzen, um der haben. „Ein, zwei Mädels haben mir gesagt, dass sie Sportart zu größerer Popularität zu verhelfen, um meinetwegen mit dem Downhill begonnen haben. junge Menschen für das Mountainbiken zu begeistern Wenn ich ein kleines Vorbild sein kann, dann ist das und sie in die Bikeparks im Thüringer Wald zu locken, richtig cool.“ Susann Eberlein
48 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | März 2022 AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE LANDESSPORTBUND THÜRINGEN Ausbildung 08.04. – 10.04.2022 (Teil 1) Apolda 120 LE Vereinsmanager C 29.04. – 01.05.2022 (Teil 2) Bad Blankenburg 20.05. – 22.05.2022 (Teil 3) Berlstedt Fortbildungen 10.06. – 12.06.2022 (Teil 4) Bad Berka Kinderschutzverantwortliche*r im Sportverein 24.06. – 25.06.2022 (Teil 5) Apolda Rhetoriktraining 08.07. – 10.07.2022 (Teil 6) Bad Sulza Erfolgreiche Kommunikation im Verbands- und Trainingsalltag 22.07. – 24.07.2022 (Teil 7) Mellingen Update SPORT PRO GESUNDHEIT Fit für die Vielfalt 18.03. – 19.03.2022 Gera 15 LE Zusatzqualifikation Yoga für Übungsleitende 23.03.2022 online 4 LE 25.03.-27.03.2022 Bad Blankenburg 20 LE 26.03.2022 Bad Blankenburg 4 LE 08.04. – 10.04.2022 online 15 LE 06.05.2022 - 08.05.2022 Bad Blankenburg 20 LE SAVE THE DATE – 5. THÜRINGER SPORTKONGRESS 9. bis 11. September 2022 | Landessportschule Bad Blankenburg Übungsleiter, Vereinsmanager, Vorstandsmitglie- Informationen zu Trends, die Foto: LSB der, Trainer und alle Sportinteressierten sollten sich bedeutsam für die künftige schon jetzt den Termin vom 9. bis 11. September Entwicklung des Sports 2022 in den Kalender eintragen. Nach einer corona- sind. Aktuell geplant sind die bedingten Zwangspause seit 2020 freuen sich der Themenbereiche Vereinsent- Landessportbund und die LSB Thüringen Bildungs- wicklung, Fitte Kids, Gesund- werk GmbH wieder darauf, rund 300 Teilnehmende heitssport, Sport der Älteren, persönlich beim 5. Thüringer Sportkongress in der Outdoortraining sowie Ernäh- Landessportschule begrüßen zu können. Die größte rung und Entspannung. Details zu Bildungsveranstaltung im Thüringer Sport ist in Teilnahme, Programm und Infos zur die Planung gegangen und die Veranstalter sind Lizenzanerkennung folgen ab April 2022 auf optimistisch, dass die Durchführung ohne größere der LSB-Homepage. Einschränkungen möglich sein wird. Inhaltlich bleibt Wir freuen uns über inhaltliche Anregungen oder sich der Kongress treu, angeboten werden theore- thematische Wünsche! Melden Sie sich bei uns! tische sowie praktische Themen. Neu aufgegriffen werden natürlich die Aspekte und Herausforderun- ANSPRECHPARTNERIN: gen für den organisierten Sport, welche die Pande- mie mit sich brachte. Der Thüringer Sportkongress Heike Wichmann 2022 wird wieder eine Mischung aus Workshops sein, Referentin Bildung deren Inhalte direkt in der Vereins- oder Verbands- 0361 34054-71 arbeit angewandt werden können. Dazu zählen auch [email protected]
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 49 Thüringen-Sport | März 2022 SPORT UND VERSICHERUNG E L E K TRON IK-VE RSICH E RUN G F ÜR MITGLIEDSORGANISATION MÖGLICH Der Landessportbund Thüringen hat über das Ser- gen vorsätzliche Schäden des Versicherungsneh- vicebüro Sportversicherung einen Elektronikrahmen- mers, Schäden durch Kriegsereignisse, Kernenergie, versicherungsvertrag mit der ERGO Versicherung Erdbeben sowie Schäden durch betriebsbedingte abgeschlossen, dem Sportvereine, Sportfach- normale oder vorzeitige Abnutzung oder Alterung. verbände, Kreis- und Stadtsportbünde beitreten können. Die Prämie beträgt für eine Versicherungs- Selbstbeteiligung summe von 1.000 Euro einen zu zahlenden Beitrag Es ist eine generelle Selbstbeteiligung von 250 Euro von 7,18 Euro. Eine Mindestprämie fällt nicht an. Als im Schadenfall mit dem Versicherer vereinbart. Bei versichert gelten die eigene sowie die gemietete Schäden durch Entwendung (einfacher Diebstahl) Elektronik. beträgt der Selbstbehalt 25 Prozent, mindestens Die Elektronikversicherung ist eine Neuwertversi- jedoch 250 Euro. Für eine Angebotsquotierung wird cherung, die Versicherungssumme bildet sich also der Listenpreis der versicherten Sache im Neu- aus dem jeweils gültigen Listenpreis der versicherten zustand bei Vertragsbeginn dem Servicebüro für Sache im Neuzustand bzw. den Kauf- oder Liefer- Sportversicherung mitgeteilt. Es ist eine Aufteilung preis im Neuzustand zuzüglich der Bezugskosten. vorzunehmen nach eigener und gemieteter Elekt- Entschädigung wird vom Versicherer für Sachschä- ronik. Auf Basis dieser Angaben wird der Versiche- den an versicherten Sachen geleistet. rungsschutz aktiviert und es erfolgt die Zusendung einer Deckungsbestätigung an den Antragsteller. Die entstehen durch: Einmal im Jahr – jeweils zum 1. März – wird per Δ Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit Stichtagsmeldung der aktuelle Status der eigenen Δ Überspannung, Induktion, Kurzschluss und gemieteten Elektronik abgefragt und der Ver- Δ Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion sicherungsschutz so angepasst. Δ Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung Δ Vorsatz Dritter, Sabotage, Vandalismus SERVICEBÜRO SPORTVERSICHERUNG Δ höhere Gewalt DES LSB THÜRINGEN E.V. Δ Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler BüchnerBarella Assekuranzmakler GmbH (allerdings ausgeschlossen, falls ein Dritter als Lieferant, Hersteller oder Händler dafür einzu- treten hat). Das Abhandenkommen versicherter Sachen durch Robbi Braun Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung Tel.: 0361 66620 ist ebenfalls versichert. Nicht versichert sind dage- Mobil: 0151 20350566 Mail: [email protected] Foto: Adobe Stock
50 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | März 2022 SPORT UND STEUERN GRUNDSTEUERREFORM 2022 – WAS FÜR VEREINE WICHTIG IST In diesem Jahr findet eine große Reform der Grund- Bruttogrundfläche. Einige der notwendigen Daten steuer statt. Bis zum 31. Oktober 2022 müssen alle (Gemarkung, Gemarkungsnummer, Flur, Flurstück- Grundstücke, Gebäude und Wohnungen für Zwecke Zähler, Flurstück-Nenner sowie der Bodenrichtwert) der Grundsteuer neu bewertet werden. Dies betrifft liegen in der Katasterverwaltung bereits digital vor auch Sportvereine, die im Besitz von bebauten oder und können dort abgerufen werden. unbebauten Grundstücken sind. Alle Grundstückseigentümer erhalten im Frühjahr Der neue Grundsteuerwert der Immobilie ersetzt den 2022 ein Informationsschreiben, das auf die Erklä- bisherigen Einheitswert. Es handelt sich dabei um rungspflicht und -frist aufmerksam macht. einen rein steuerlichen Wert, der nach vorgegebenen Die Erfassung und Übermittlung der Daten ist ab Regeln berechnet wird und nicht dem Marktwert ent- dem 1. Juli möglich und muss bis zum 31. Oktober spricht. Für die Berechnung des Grundsteuerwerts 2022 abgeschlossen sein. Die Erfassung der Daten existieren verschiedene Verfahren. Welches Ver- und Übermittlung an das Finanzamt ist ausschließ- fahren angewendet wird, hängt davon ab, in welchem lich elektronisch (www.elster.de) möglich. Bundesland die Immobilie gelegen ist. Thüringen Auch Vereine, die im Besitz von bebauten oder unbe- wendet das sogenannte Bundesmodell an. bauten Grundstücken sind, betrifft die Notwendigkeit der Abgabe einer Erklärung mit den notwendigen Die für die Bewertung erforderlichen Daten müssen Angaben zum Grundstück. Vereine, die Grundstücke in einer Steuererklärung erfasst werden und an das ganz oder teilweise für steuerbegünstigte Zwecke Finanzamt übermittelt werden. Notwendige Angaben nutzen, können im Rahmen der Erklärung eine in der Erklärung sind insbesondere Lage des Grund- Grundsteuerbefreiung beantragen. stücks, Gemarkung, Grundbuchblatt, Flur, Flurstück, Grundstücksfläche, Grundstücksart, Bodenrichtwert Da das vorgegebene Zeitfenster sehr eng bemessen zum 1. Januar 2022, Baujahr des Gebäudes, Eigen- ist, wird empfohlen, bereits vor dem 1. Juli 2022 tumsverhältnisse, Angaben zu durchgeführter Kern- notwendige Daten zum Grundstück zusammen- sanierung und zu Erbbaurechten, Wohn- und Nutz- zustellen und die Erklärung schon weitestgehend flächen, Anzahl von Wohnungen, Gebäudeart und vorzubereiten. Steuerberatung Sachse Foto: Adobe Stock
Search