Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 03 2021 F 10 002 TOKYO2020 Trotz Verletzung hat sich mit Nils Dunkel vom MTV 1860 Erfurt erstmals ein Erfurter Turner für Olympia qualifiziert. Foto: imago images/Oryk HAIST
AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport TOKYO2020: VIELFALT IM THÜRINGER TEAM Dr. Bernd Neudert offizielle Thüringer Team einsortiert – obwohl sie Leiter OSP Thüringen in Berlin lebt, dort am Bundesstützpunkt trainiert, aber eben am Sportgymnasium ihr Talent entwickeln Klein aber fein stellt sich das Thüringer Team in der konnte und für den SV GutsMuths Jena startet. Es Deutschen Olympiamannschaft dar. Die Wertung ist schwierig eine klare Linie zu ziehen und ist dies in „klein“ bezieht sich auf die exakte Statistik. Doch einer modernen Sportwelt auch gar nicht nötig. wie genau erstellt sich diese, wer zählt als Thüringer Was zählt, ist ihr verbindendes Talent, ihr Ehrgeiz Athlet? Welche Kriterien ziehen die Grenze? So sind und ihr Feuer für den Leistungssport. Eindrucksvoll in der Nominierungsliste des DOSB für Tokyo2020 zeigt dies Radsportlerin Lisa Klein. Während sie 2016 offiziell zehn Sportler zu finden, die aktuell für noch als Ersatzfrau nach Rio de Janeiro fuhr, geht Thüringer Vereine starten. Doch dazu kommen wei- sie in Tokio durchaus mit Medaillenchancen an den tere sechs Namen von Athleten, die völlig zu Recht Start. Nadine Messerschmidt ist ein hervorragendes Mitglied des Thüringer Teams sind – sozusagen Beispiel dafür, was man nach einem Wechsel der „inoffiziell“. Sportart erreichen kann. Die ehemalige Biathletin fährt als Europameisterin im Sportschießen nach Daher gehört zur Wahrheit, dass wir in der Auf- Japan. Für einige schließt sich in Tokio ein Kreis, für zählung auf Athleten verweisen, die nicht Mitglied andere beginnt er. Für die 40-jährige Trixi Worrack in einem Thüringer Verein sind, wie die Basketballer ist das olympische Straßenrennen der Schlusspunkt Johannes Voigtmann und Lukas Wank. Beide haben ihrer erfolgreichen Karriere, für die als Ersatzfrau ihre leistungssportliche Karriere an einem Sport- nominierte Pauline Grabosch ist Tokio eine Durch- gymnasium in Thüringen begonnen, um sich danach gangsstation für die Olympischen Spiele 2024 in im notwendigen Umfeld außerhalb unseres Freistaa- Paris. Bei den Leichtathleten ist Sprinter Julian Reus tes zu Spitzenathleten zu entwickeln. Dazu gehört verlässlicher Bestandteil der deutschen Staffel und auch der aus Saalfeld kommende Schwimmer David er hat es zum dritten Mal geschafft, nominiert zu Thomasberger oder die Radsprinter Stefan Bötticher werden. Olympia-Premiere hingegen feiert Geher und Maximilian Dörnbach. Zählen könnte man auch Jonathan Hilbert. Das erste und vorerst einzige Mal die Schützin Doreen Veenekamp, sie trainiert täglich überhaupt sind die Karatekas im Programm. Umso am Bundesstützpunkt in Suhl, war aber eben noch mehr freut es uns, dass Noah Bitsch nach einem nie Mitglied in einem Thüringer Verein. Dagegen wird schwierigen und lang andauernden Qualifikations- Bogenschützin Michelle Kroppen ganz klar in das prozess nominiert wurde. Auch die Teilnahme von Nils Dunkel für die deutsche Turn-Olympiamann- schaft ist fast schon historisch. Klein aber fein - wir sind Fans von allen Athleten im Thüringer Team, offiziell oder inoffiziell, und wir drü- cken ihnen für die Wettbewerbe in Tokio die Daumen.
OLYMPISCHE SOMMERSPIELE Foto: imago images/ Belga Vom 23. Juli bis 8. August finden unter erhöhten Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen und ohne Zuschauer die Olympischen Sommerspiele in der ja p a nischen Ha upts t a dt Toki o s t a tt. ab S.26 Foto: LSB Foto: Martin Schroschk Landesweiter Bewegungs-Check für Dritt- Landestrainer Tom klässler nach vier Jahren von 16.299 Eismann formt Thüringer Kindern absolviert. Tr i a t h l o n - S z e n e . ab S. 22 ab S. 42
IMPRESSUM AUFSCHLAG 3 Herausgeber: Kommentar von OSP-Leiter Dr. Bernd Neudert 6 Landessportbund Thüringen e.V. Haus des Thüringer Sports SPORTBILD 8 Werner-Seelenbinder-Straße 1 10 99096 Erfurt Matten statt Schnee - Skispringen in Schmiedefeld 12 Telefon: 0361 34054-0 16 Telefax: 0361 34054-77 LSB-ARENA 18 E-Mail: [email protected] 18 www.thueringen-sport.de Schwimmausbildung: Ferienkurse können Leben retten 19 www.facebook.com/LandessportbundThueringen Thüringen soll Sportland bleiben! 20 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Preisträger des Vereinswettbewerbes #hauptsacheMuskelkater 22 Redaktion: Thomas Zirkel und Kerstin König (V.i.S.d.P.), Silvia Sportkurse für Frauen mit Migrationshintergrund 24 Otto, Alexander Krospe (Leitung); Jana Conrad, Nadin Czogalla, Ralf Ulitzsch verabschiedet sich in den Ruhestand Lisa Kalkofe, Jana Riedel, Jürgen Warnicke, Anette Weidensee Einladung Landessporttag 2021 26 Layout: Elisa Kirbst Das Grüne Band geht an fünf Thüringer Vereine 30 Anzeigen: LSB Sportmanagement GmbH, Kurzinfos zum Thüringer Sport 32 [email protected] Ergebniskonferenz \"bewegte Kinder = gesündere Kinder\" 33 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt Bildungsspecial im Thüringer Sport 2021 34 Auflage: 5.300 35 Verkaufspreis: 2,– Euro T I T E LT H E M A 36 Beilage: Thüringer Sportstätten-Ausstattungs- u. Service 37 GmbH Die Olympischen Sommerspiele in Tokio 38 Thüringer Athleten bei Olympia im Überblick 38 Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Noah Bitsch: Olympia wohl als letzter Wettkampf sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein NIls Dunkel als erster Erfurter Turner bei Olympia 40 Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit Olympia-Premiere für Jonathan Hilbert ist auch Abschied 42 von der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Julian Reus sprintet letzten Olympischen Spielen entgegen 44 Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Trixi Worrack und LIsa Klein starten für Thüringer Radsportverband 46 die Meinung der Verfasser wieder. Michelle Kroppen: \"Eine Medaille ist möglich\" Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung Nadine Messerschmidt startet als Europameisterin 48 übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und OSP-Leiter Dr. Bernd Neudert vorfreudig auf die Sommerspiele 48 wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. 50 SPORTPLATZ 52 Zehn Fragen an Handballerin Arwen Kiana Gorb 54 Tom Eismann formt die Thüringer Triathlon-Szene 55 Mitgliederversammlung KSB Weimarer Land 56 Was macht eigentlich Andrea Henkel? 57 58 S P O R TJ U G E N D 58 AGs suchen Mitgestalter für den Sport von morgen \"Internationale Jugendbegegnungen\" prägen nachhaltig Drei FWD`ler aus dem Thüringer Sport im Interview STRATEGIE UND TAKTIK Sport und Recht: Sportfördergesetz Gewinnspiel Bildungsangebote Aktuelles zum Transparenzregister Sport und Versicherung Digitale Barrierefreiheit immer wichtiger ENDSPURT Aktuelle Infos
6 SPORTBILD Thüringen-Sport
SPORTBILD 7 Thüringen-Sport MATTEN STATT SCHNEE Erfolgreiche Wintersportler werden im Sommer gemacht – diese Trainingsde- vise gilt auch für die jungen Skispringer aus Schmiedefeld und Oberhof. Auf- grund der Corona-Beschränkungen konnte der Nachwuchs fast den gesamten Winter nicht von der Schanze abheben. Umso glücklicher waren die Kids im Mai bei der Rückkehr. Da spielte es keine Rolle, ob die kleine Hans-Renner-Schanze in Zella-Mehlis mit Matten präpariert war anstatt mit Schnee. Auch Lotte Schneider (im Bild) konnte sieben Monate nicht abheben. Verlernt hatte sie es aber nicht, der Absprung passte. Foto: Gerhard König
8 LSB-ARENA Thüringen-Sport FERIENKURSE KÖNNEN LEBEN RETTEN PANDEMIE SORGT FÜR STARKEN RÜCKGANG IN DER SCHWIMMAUSBILDUNG In den vergangenen Monaten – Kindern, die dringend schwimmen lernen konkret von März 2020 bis Februar wollen. Die Vereine und Verbände allein kön- 2021 – musste aufgrund der Thüringer nen diese hohe Nachfrage nicht abarbeiten, Corona-Maßnahmen der Schwimmunter- im Unterricht über die Schulen läuft es nur richt ersatzlos ausfallen. 30.000 Stunden schleppend. Denn die Kapazitäten sind waren es am Ende. Die Schwimmhallen begrenzt. Bereits vor der Pandemie konnten waren geschlossen oder nur eingeschränkt rund 25 Prozent aller Grundschulen keinen nutzbar, der Unterricht erfolgte per Schwimmunterricht anbieten, weil ihnen Homeschooling. Für die Kinder hat dies kein Bad zur Verfügung steht. enorme Konsequenzen. Sommerferien- kurse von Vereinen, unterstützt durch Auch in Thüringen suchen die beteiligten den LSB und das Ministerium, sind eine Partner im organisierten Sport nach schnel- Chance zur dringenden Abhilfe. Denn die len praktikablen Lösungen, um das dring- Zahl der Nichtschwimmer hat sich weiter liche Problem gemeinsam anzugehen. Da vergrößert, in Notsituationen kann dies absehbar ist, dass die Anzahl der regulären lebensbedrohend sein. Schwimmstunden bis zum Schuljahres- ende teilweise nicht ausreichen wird, um Eindeutiger Beleg für die Aussage ist die die Schwimmfähigkeit zu erreichen, werden Anzahl von Schwimmprüfungen. Die Aus- zusätzliche Schwimmkurse, insbesondere bilder der DLRG haben im vergangenen für Nichtschwimmer, geplant. Jahr deutschlandweit 23.458 Prüfungen abgenommen. Das entspricht knapp 75 So formierte sich eine Gemeinschaftsaktion Prozent weniger Menschen als im Jahr des Thüringer Schwimmverbandes, des För- 2019 (92.913), die zu sicheren Schwim- dervereins des Thüringer Schwimmsports, mern ausgebildet wurden. Insgesamt der Wasserwacht des DRK-Landesverban- wurden zudem 14.566 Seepferdchen des, der DLRG sowie des Landessportbunds im Bereich der Wassergewöhnung aus- und des Thüringer Bildungsministeriums, gehändigt. Auch hier liegt der Rückgang um in den Sommerferien 2021 in bei über 70 Prozent. „Durch Corona haben möglichst vielen Freibädern wir signifikant mehr Nichtschwimmerin- Thüringens Schwimmkurse nen und Nichtschwimmer in Deutschland, anzubieten. Ziel ist es, was nicht zuletzt ein dauerhaft erhöhtes den teilnehmenden Ertrinkungsrisiko innerhalb Kindern zu ermög- der Bevölkerung zur Folge hat“, mahnte lichen, das See- DLRG-Präsident Achim Haag im Mai 2021. pferdchen bzw. die Schwimmabzeichen Doch die Wiederaufnahme des Schwimm- Gold/Silber/Bronze unterrichts ist auch in Thüringen für alle abzulegen. Am Ende Beteiligten eine große und komplexe der Ferien sollen mehr Herausforderung. Aktuell liegen zum Teil als 2.100 Schwimmzeug- lange Wartelisten vor – mit Namen von nisse ausgestellt sein.
LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport Fotos: Adobe Stock BILANZ DURCH CORONA-PAUSE: Die Partner suchen Übungsleiter und 30 Wochen Ausfall (März 2020 – Feb. 2021) Trainer, die Schwimmkurse anleiten, aber Kein Schwimmunterricht der 3. Klasse auch für Vereine geöffnete Freibäder bzw. Hallen, die Schwimmkurse bzw. Keine Schwimmausbildung in den Vereinen überhaupt Schwimmzeiten anbieten Keine Wassergewöhnung in Kindertagesstätten könnten. Auch die bildungsunterstützen- Keine Angebote durch wirtschaftliche Kursanbieter den Ferienkurse im Sport, eine Initiative des Bildungsministeriums, die in den Ca. 27.000 Kinder hatten keinen ausreichenden Sommerferien Kids bis 18 Jahre unter Schwimmunterricht, 23.000 davon im qualifizierter Anleitung von Übungsleitern aktuellen Schuljahr. der Thüringer Sportvereine in Bewegung bringen sollen, setzt einen Schwerpunkt DAFÜR SETZTEN SICH DIE auf die Schwimmfähigkeit und auf die PARTNER DER FERIENKURSE EIN: Gewinnung von jungen Mitgliedern in den Thüringer Schwimmvereinen. Δ geöffnete Schwimmbäder bzw. freie Wasserflächen Δ Ausgebildete Trainer/ Übungsleiter/ Schwimmlehrer Die finanzielle Unterstützung der Durch- Δ finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von führung, indem Übungsleiter ein Honorar erhalten, soll Sportvereine zusätzlich Hilfsmitteln (Schwimmnudeln/ Badekappen o.ä.) motivieren, entsprechende Schwimm- Δ Entschädigung der Trainer und Übungsleiter kurse anzubieten. Über 50 haben sich bisher registriert. Über die Internetseite Ihr Verein möchte auch in den Sommerferien Sport der bildungsunterstützenden Ferienkurse in verschiedensten Sportarten für Kinder anbieten? (www.erste-reihe-thueringen.de) finden Interessenten und Kursgeber zueinander. Weitere Infos: www.thueringen-sport.de/unsere- Fest steht: In Thüringen wird einiges themen/kinder-und-jugendsport/bildungsunter- getan, um der steigenden Zahl an Nicht- stuetzende-ferienkurse-2021 schwimmern entgegenzutreten. Ohne die Unterstützung der Sportvereine und Sportfachverbände wäre dies unmöglich. Text: LSB/DLRG
10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport Foto: Marco Kneise THÜRINGEN SOLL EIN SPORTLAND BLEIBEN! LSB THÜRINGEN ADRESSIERT VOR DER LANDTAGSWAHL SEINE SPORTPOLITISCHE AGENDA AN DIE POLITIK 2021 ist wieder ein Wahljahr. Sowohl die Abgeord- Schwerpunktsetzung in Wahlprogrammen unter- neten für den Bundestag, als auch für den Thüringer stützen sowie dem neu zu wählenden Landtag und Landtag werden voraussichtlich am 26. September der neuen Landesregierung Orientierung in Fragen 2021 neu gewählt. Für den LSB Thüringen und seine der Sportpolitik geben. Den Kreis- und Stadtsport- Thüringer Sportjugend erneut Anlass, sich direkt an bünden, Sportfachverbänden sowie Anschlussorga- die Politik und die Parteien zu wenden und all jene nisationen können sie helfen, eigene sportpolitische Anliegen und Erwartungen aufzuzeigen, für die der Schwerpunkte zu ergänzen oder zu vertiefen. organisierte Sport in Thüringen eintritt und für deren Umsetzung die verlässliche Unterstützung der Poli- „Thüringen-Sport“ stellt in einer dreiteiligen Serie tik notwendig ist. Diese Agenda soll bewusst auch jeweils einen Auszug der acht Handlungsfelder der in diesen schweren Zeiten der Covid-19-Pandemie sportpolitischen Agenda vor. In dieser Ausgabe, Teil den Blick nach vorn richten, Impulse anbieten, die zwei. 4. Ehrenamt und freiwilliges Engagement – die Seele im Thüringer Sport Der organisierte Sport ist in Thüringen der mit DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: Abstand bedeutendste Träger von Ehrenamt und frei- Δ eine zeitnahe Thüringer Verfassungsreform mit der willigem Engagement. Fast 60.000 Thüringer enga- gieren sich in den 3.400 Sportvereinen – freiwillig, Verankerung der Förderung und des Schutzes des unentgeltlich und mit viel Herzblut. Ohne sie gäbe es Ehrenamtes den Vereinssport nicht. Für diese wertvollen Gestalter Δ eine auskömmliche Förderung des Thüringer der Gesellschaft braucht es deutlich mehr Wertschät- Sports mit der die Finanzierung einer professio- zung und deutlich weniger Bürokratie. Gemeinsam nellen hauptamtlichen Struktur in den Kreis- und mit dem Thüringer Feuerwehrverband startete der Stadtsportbünden sowie den Sportfachverbänden Thüringer Sport im Jahr 2019 die Initiative zur Auf- zur Stärkung des Ehrenamtes in den Sportvereinen nahme der Förderung und des Schutzes des Ehren- möglich ist amtes in die Thüringer Verfassung. Gesetzesentwürfe Δ ein Förderprogramm zur professionellen Unter- dazu wurden von mehreren Parteien vorgelegt, das stützung von Entwicklungsprozessen in Thüringens Anhörungsverfahren 2020 im Verfassungsausschuss Sportvereinen durchgeführt. Eine abschließende Beschlussfassung Δ eine Neufassung des Thüringer Reisekostengesetzes im Thüringer Landtag steht bislang aus. zum Abbau bürokratischen Hürden für das Ehrenamt
LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport 5. Gesellschaftliche Verantwortung tragen – Sport stärkt demokratische Grundprinzipien, ist Integrationsmotor und fördert die Inklusion Der Thüringer Sport bekennt sich zur freiheitlich- darin geschaffenen Maßnahmen zur Demokratie- demokratischen Grundordnung und steht für ein förderung auf Landes- und kommunaler Ebene vielfältiges, gleichwertiges und respektvolles Mit- sowie die Unterstützung des Landessportbundes einander. Die in seinen Grundsatzdokumenten fest- in der wertegebundenen Positionierung bzw. dem geschriebenen Werte des Sports wie Integration und wertegebundenen Umgang mit Rassismus und Inklusion sind für den LSB Thüringen und seine Mit- Antisemitismus und weiteren diskriminierenden gliedsorganisationen verpflichtend. Darauf aufbauend Erscheinungsformen setzt er zum Beispiel Bildungs- und Beratungsan- Δ die weitere finanzielle Förderung der Projekte gebote in seinen Strukturen um. Mit dem Beratungs- „Soziale Integration von Flüchtlingen“ durch das angebot unterstützt er seine Mitgliedsorganisationen TMBJS sowie „Regionale Fachkräfte Integration auch dabei, einen wertegebundenen Umgang mit durch Sport“ durch das TMMJV im Rahmen der diskriminierenden und demokratiefeindlichen Ver- Integrationsrichtlinie sowie ein Aufwuchs zur TVL- haltensweisen zu finden, die Handlungssicherheit zur Eingruppierung der Fachkräfte Bearbeitung dieser Konfliktsituationen zu fördern und Δ die Unterstützung und Finanzierung der Barriere- so seine verankerten Werte zu schützen. freiheit von Informationen, Angeboten, Sportstät- ten sowie Assistenzleistungen für Ehrenamtliche DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: und Sportler für die Teilhabe an Aus- und Fortbil- Δ die Sicherstellung des Landesprogramms für dungen, Gremien, Veranstaltungen Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie der 6. „Im Sportverein in guten Händen“ – Anspruch und Auftrag des Thüringer Sports In keinem anderen Lebensabschnitt spielen Bewe- DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: gung, Spiel und Sport eine derart große Rolle wie Δ wiederholt die Verankerung der täglichen Sport- in der Kindheit. Kinder nehmen ihre Lebenswelt über Bewegung auf, erfahren und erforschen sie stunde im Lehrplan an Grund- und Weiterführen- mit Hilfe ihrer Motorik. Dabei fördern Bewegung, den Schulen im Rahmen der Stundentafel und Spiel und Sport die motorischen, geistigen, emo- durch außerunterrichtliche Sportangebote tionalen und sozialen Kompetenzen und haben Δ die Erhöhung der jährlichen Förderung der Koope- deutlich positive Auswirkungen auf Lernprozesse rationen von Kindergärten und Grundschulen mit sowie die gesamte Persönlichkeitsentwicklung Sportvereinen auf 350.000 Euro von Kindern und Jugendlichen. Zudem sind Sport Δ die Verstetigung des erfolgreich initiierten Pro- und Bewegung essentiell für die Gesundheit. Sie gramms „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ steigern nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern sowie eine Durchführung an allen Thüringer Grund- bauen Stress ab, sorgen für physisches und und Gemeinschaftsschulen psychisches Wohlbefinden und wirken vorbeu- Δ die Aufstockung der Studierendenkapazitäten im gend sowie positiv bei zahlreichen Erkrankungen. Bereich der Sportlehrer-Ausbildung an Thüringer Trotzdem ist Bewegungsmangel ein zunehmendes Universitäten und Hochschulen gesamtgesellschaftliches Problem. Parallel dazu Δ die weitere finanzielle Unterstützung für das Projekt sinkt die Anzahl ausgebildeten Sportlehrer in den „Förderung des Kinderschutzes sowie die Beratung nächsten Jahren aus Altersgründen dramatisch. bei Prävention von und Intervention bei sexualisierter Ein Ausgleich durch ausgebildete junge Sport- Gewalt im Thüringer Vereins- und Verbandssport“ lehrer ist kurzfristig nicht zu erwarten, da die der- Δ die Sicherstellung der externen Beratungsstellen zeitigen Ausbildungskapazitäten der Universitäten (u.a. Kinderschutzdienste) in jedem Landkreis/ und Hochschulen nicht ausreichen. jeder kreisfreien Stadt als Anlaufstellen für Sport- ler, welche von sexualisierter Gewalt betroffen sind Die gesamte Agenda vorab online: www.thueringen-sport.de/ueber-uns/satzung-und-ordnungen
12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport KREATIVE IDEEN #Mhuasukpetl sache kater FÜR SPORTANGEBOTE ...reloading! WÄHREND DER PANDEMIE 15 PREISTRÄGER DES VEREINSWETTBEWERBES #HAUPTSACHEMUSKELKATER ERHALTEN INSGESAMT 7.500 EURO FÜR SPORTMATERIALIEN Die Coronavirus-Pandemie hat das vereinsbasierte Sporttreiben im ersten und zweiten Lockdown insgesamt fast neun Monate nahezu vollständig zum Stillstand gebracht. Doch viele der rund 3.400 Thüringer Sportvereine haben in der Situation ihre Kreativität und Flexibilität gezeigt und dennoch Sportangebote für ihre Mitglieder unterbreitet – getreu dem Motto der im Februar ins Leben gerufe- nen LSB-Initiative „#hauptsacheMuskelkater“. Vor allem Online-Trainings und Challenges für den Individualsport waren geeignete Foto: Adobe Stock Mittel für die Thüringer Sportvereine, um ihre Mitglieder zur Bewegung zu animieren. Vir- tuelle Laufveranstaltungen und Trainingslager, Actionbounds, Geocaching, eine eigene Vereins- App mit Trainingsinhalten oder eine Müllsammel- Aktion in der Natur – die Ideen waren vielfältig. Einige konnten mit ihren Angeboten gar neue Mitglieder gewinnen. Um dieses Engagement und die Kreativität zu würdigen, hatte der Landessportbund den Ver- einswettbewerb „#hauptsacheMuskelkater“ ins Leben gerufen. Insgesamt 69 Vereine haben sich mit ihren alternativen Sportangeboten dafür bis zum Einsendeschluss am 30. April beworben. Aufgrund der großen Zahl an Bewerbungen und der sehr hohen Qualität, hat sich der LSB ent- schieden, die Zahl der Preisträger von ursprüng- lich zehn auf 15 Vereine zu erhöhen. Diese wurden per Losverfahren sowie von einer fünf- köpfigen Jury ausgewählt und dürfen sich über einen 500-Euro-Gutschein zur Anschaffung von Sportmaterialien freuen. Doch auch alle anderen Vereine, die sich am Vereinswettbewerb beteiligt haben, wurden für ihre Ideen und Umsetzungen mit 100 Euro für die Vereinskasse gewürdigt.
LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport Die Qualität der alternativen Sportangebote war enorm hoch und zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig die Thüringer Sportvereine sind, um schwierige Situationen auch als Chance zu sehen. Dennoch sind wir froh, nun wieder weitgehend uneingeschränkt dem Sportbetrieb nachgehen zu können. Thomas Zirkel, LSB-Hauptgeschäftsführer DIE PREISTRÄGER IM ÜBERBLICK: SSV GERA 1990: Zwei Mal wöchentlich hat der SSV neue Trainingsvi- deos zur Koordination, Stabilität und Kondition durch vier Vereinstrainer online gestellt. Zudem wurden Online-Trainings mit Profisportlern wie Bahnradsprin- ter Robert Förstemann und Rad-Weltmeisterin Lisa Brennauer durchgeführt. Mit Videobotschaften durch prominente Radfahrer wie Tony Martin und Olaf Lud- wig wurde der Vereinsnachwuchs zum Durchhalten motiviert. JENAER BEHINDERTENSPORTVEREIN: Mit wöchentlichen Trainingsplänen und Online-Work- outs wurden die Hälfte der Vereinsmitglieder bewegt. Zu Ostern veranstaltete der Verein einen Orientie- rungslauf über sieben Kilometer. Insbesondere die Kontaktaufnahme mit den Senioren im Verein gestal- tete sich während der Pandemie schwierig. Sie wurden telefonisch informiert und erhielten auf Wunsch Trainingspläne für selbständiges Üben. HBV 90 JENA: Pünktlich zum Jahresbeginn 2021 hat der Verein eine Geocaching-Challenge ins Leben gerufen und mit dieser mehr als 200 Menschen in Bewegung gebracht. An insgesamt 15 verschiedenen Stationen in und um Jena waren Logbücher versteckt, in denen ein Rätsel und eine Sportübung auf den Finder warteten. Mit einer Müllsammel-Aktion und weiteren Initiativen bewegte der HBV zahlreiche Mitglieder und stellte eine starke Vereinsbindung her. FSV DREI GLEICHEN MÜHLBERG: Beim digitalen Training mit zehn Videos für die Fuß- ball-E-Junioren mussten die jungen Kicker auch selbst kreativ werden und sich Übungen ausdenken. Dafür wurde für jede Einheit ein Spieler nominiert, der eine Übung überlegen und vorzeigen musste. Auch die Spieler der ersten Männermannschaft wurden in die Aufgabenstellung einbezogen.
14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport WASSERWACHT ARNSTADT: Die DRK Wasserwacht Arnstadt setzte auf ein gemeinsa- mes wöchentliches Online-Training mit Fitnessübungen per Livestream mit rund 25 Mitgliedern. Da die Wasserwacht auch Aufgaben in den Bereichen Erste Hilfe, Wasserrettung, Natur- und Gewässerschutz wahrnimmt, wurde das Training durch Theorieeinheiten ergänzt, um das Wissen aktuell zu halten. So konnte der Ausfall von Lehrgängen und Gruppen- stunden kompensiert werden. TSV 1914 BERLSTEDT/NEUMARK: Mit Youtube-Videos zum Nachmachen, Online-Trainings per Livestream und Challenges für Zuhause hat der TSV in meh- reren Abteilungen Mitglieder bewegt. Auch für gestresste Mütter wurde zwei Mal wöchentlich zwischen Home Office und Homeschooling ein Yoga-Kurs per Online-Training ange- boten. Dieser fand so großen Anklang, dass sich daraus eine neue Abteilung mit neuen Vereinsmitgliedern gebildet hat. TC KRISTALL JENA: Das Online-Trainingsangebot des Vereins wurde in kürzester Zeit organisiert und erweitert, so dass Trainingseinheiten für alle Mitgliedergruppen das gesamte Trainingsangebot online abgebildet werden konnte. Selbst externe Sportler aus Magdeburg, Dresden und Weimar, deren Vereine kein Online-Training anboten, trainierten beim TC Kristall mit. Mit einem Online-Fitnesstraining wurde sogar ein neues Trainingsangebot geschaffen. FECHTZENTRUM ERFURT ENGARDE: Der Verein hat fünf Mal wöchentlich Online-Training der Abteilungen Fechten und Gymnastik angeboten. Beim Fechttraining nahmen bis zu 35 Sportler regelmäßig teil, was der Hälfte der Vereinsmitglieder entspricht. Beim Pilates-Training konnten sogar neue Mitglieder gewonnen werden. Zudem hat der Verein eine eigene App für Workouts programmiert. GERAER VC: Mit einem Trainingstagebuch hielt die U16 mit 22 Mädchen die wöchentlichen Trainingsfortschritte fest. Mit Online- Workouts, Technik-Training per Video und Challenges fand trotz Lockdowns ein vielfältiges Vereinsangebot statt. Um auch taktisch fit zu bleiben, mussten die Vereinsmitglieder sich Spiele aus der Volleyball-Bundesliga anschauen und taktisch auswerten. Zu jedem Meeting kamen Profis aus den Volleyball-Bundesligen dazu.
LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport RFV WALDHOF: Über 4.400 Online-Minuten haben die 17 Voltigier-Mäd- chen des RFV Waldhof in einem halben Jahr Online-Training mit zwei Trainerinnen und allen drei Pferden absolviert. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, haben sie sich eigene virtuelle Akrobatik-Übungen auf und neben dem Pferd einfallen lassen. MEININGER SCHWIMMVEREIN WASSERFREUNDE: Die beliebten Meininger Sportveranstaltungen des Herzog- Georg-Nachtlaufes und des 24-Stunden-Schwimmens wurden zu Corona-konformen Maßnahmen umorganisiert. Der Nacht- lauf wurde als Home-Run mit 435 Teilnehmenden durchge- führt. Aus dem 24-Stunden- wurde ein 24-Tage-Rennen. 282 Teilnehmende schwammen über drei Millionen Meter. Aufgrund des Zuspruchs wird die Veranstaltung 2021 wieder in diesem Format ausgetragen. LSG 80 OBERHELDRUNGEN: Die Fußballer der LSG 80 Oberheldrungen haben im Winter mehrere Challenges, unter anderem mit Eisbaden und einem Marathonlauf, initiiert, die mit einer Spendenaktion verbun- den war. Dabei wurden 16.000 Euro für das Kinderhospiz Mit- teldeutschland gesammelt. Insbesondere der Marathonlauf hat ein Lauffieber bei den Fußballern entfacht, welches durch verschiedene weitere Laufchallenges weitergeführt wurde. SV SCHOTT JENA: Mithilfe der App Actionbound hat der SV Schott Jena Chal- lenges für Zuhause, aber auch sportliche Herausforderungen im Jenaer Stadtgebiet für Outdoorsport programmiert. Ins- gesamt wurden elf dieser „Bounds“ programmiert. Von den Kindern wurden insgesamt 250 Bounds absolviert. Zudem hat der Verein in den Lockdown-Phasen Youtube-Videos für die Mitglieder unter dem Motto „Mach´s mit, Mach´s nach, Mach´s besser!“ produziert. SSV ERFURT NORD: Neben Online-Trainings, Challenges und Live-Videos war das eigentliche Highlight das virtuelle Trainingslager, das der SSV Erfurt Nord in den Osterferien veranstaltete. Mit zwei Einheiten täglich zwischen 9 und 15 Uhr fand das Trainings- lager zumindest online statt und bot für 20 Teilnehmende eine sinnvolle Feriengestaltung. USV JENA: Mit einer Foto-Challenge, dem Malen eines LandArt-Gemäl- des einer Weltreise zu Fuß mit dem Sammeln möglichst vieler Kilometer einer Wander-Challenge und diversen Online-Workouts hat der USV Maßnahmen mit mehreren hundert Teilnehmenden umgesetzt.
16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport VON DER TEILNEHMERIN ZUR ÜBUNGSLEITERIN VIANA DELLO GIBT SPORTKURSE FÜR FRAUEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Ayam Skekho, Viana Dello und Nikki Adler (von links) freuen sich über den regen Zulauf für ihre Sport-Kurse. Foto: LSB Thüringen Viana Dellos Augen strahlen, wenn sie von „ihrem“ Sportkurs spricht. Vor fünf Jahren ist die 22-Jährige aus Syrien nach Deutschland in die Nähe von Stuttgart geflüchtet, seit 2019 lebt sie in Erfurt. Durch die Vermittlung über das Zentrum für Integration und Migration (ZIM) in der Thüringer Landeshauptstadt hat sie während der Corona-Pandemie angefangen an einem Online-Sport-Kurs von Nikki Adler, der regionalen Fach- kraft für Integration durch Sport im Stadtsportbund Erfurt, teilzunehmen. „Es hat mir gut gefallen wie Nikki den Kurs geleitet „Wir haben derzeit einen großen Andrang. Die Frauen hat. Nach einiger Zeit wollte ich das auch machen“, haben Vertrauen in Nikki“, freut sich Ayam Skekho, erinnert sich Viana Dello, deren Wunsch bei Nikki Adler die als Sozialarbeiterin im ZIM zuständig ist und auf offene Ohren stieß. Seit März 2021 haben sie den über ihre persönlichen Kontakte als Beratungs- und Kurs zusammen geleitet, inzwischen ist Viana Dello Betreuungsperson für geflüchtete Familien Inte- allein als Übungsleiterin tätig. Sie ist für den Kurs für ressierte in die Sportkurse vermittelt. „Wir haben Frauen mit Migrationshintergrund zuständig, Nikki zu fünft oder zu sechst angefangen, inzwischen Adler übernimmt den kombinierten Frauen-Kind-Kurs. haben wir im Frauen-Kurs über 20 Personen, so So konnte das Angebot über das Zentrum für Integra- dass wir da keine weiteren Interessierte mehr auf- tion und Migration erweitert werden. nehmen konnten“, staunt Skekho. Auch der neue
LS B -A R E N A 17 Thüringen-Sport Frauen-Kind-Kurs von Nikki Adler erfreut sich bereits Basketball gespielt. „Sie sieht sich unheimlich viele großer Beliebtheit. Insgesamt bewegt das ZIM so Sportvideos an und baut Übungen daraus in ihren regelmäßig über 40 Frauen. Sechs von ihnen haben Kurs ein. Das macht sie methodisch schon richtig sich 2020 auch im Karate Dojo Chikara Club Erfurt gut“, lobt Nikki Adler und freut sich, dass Viana angemeldet, dem Sportverein, in dem Nikki Adler ein Dello ab dem 30. Juli in der Landessportschule Bad regelmäßiges Boxtraining anbietet. Blankenburg am kostenlosen Grundlagenlehrgang für Menschen mit Migrationshintergrund teilneh- Die Resonanz ist Anlass für die Powerfrau und men und sich weiter qualifizieren wird. Dabei hat sechsmalige Box-Weltmeisterin, wieder neue Ange- die 22-Jährige den schwierigen Part in Form der bote ins Leben zu rufen. Derzeit übt sie mit Kindern Online-Trainings bereits hinter sich gebracht. „Wir mit Migrationshintergrund jeden Freitag für das mussten alles erst lernen. Online ist schwerer für Ablegen des Deutschen Sportabzeichens. Auch ein ein Training. Jetzt in Präsenz ist es besser, da man Schwimmtraining würde sie gern anbieten, doch eine alles sehen und den Frauen bei den Übungen helfen Hallenzeit zu bekommen, gestaltet sich schwierig. und sie korrigieren kann“, so Viana Dello, die zwei Mal wöchentlich einen Sportkurs in der Johannes- Vorfreude auf den Grundlagenlehrgang in schule gibt. Die Dankbarkeit der Teilnehmenden ist Bad Blankenburg der größte Lohn für die 22-Jährige, der nur noch Auch Viana Dello ist voller Eifer für ihre neue ehren- ein Ausbildungsplatz zu ihrem Glück fehlt. Der muss amtliche Tätigkeit. Vorerfahrungen als Trainerin nicht zwangsläufig im sportlichen Bereich liegen. hatte sie zwar keine, im Sport dagegen schon. In „Am liebsten würde ich etwas mit Modedesign Syrien und nach ihrer Ankunft in Deutschland hat sie machen.“ INTEGRATIONSARBEIT 163 IN ZAHLEN Sportgruppen gefördert AUS DEM LÄNDERBERICHT THÜRINGEN 2020 168 Programmnahe Vereine 63 (Förderung durch das Land Thüringen) STÜTZPUNKTVEREINE IN THÜRINGEN AUFGABEN DER INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN IN DEN STÜTZPUNKTVEREINEN: 8 0 0 neue Mitglieder in Stützpunkt- vereinen, davon 490 (63 %) mit Δ Teilnahme an Fortbildungen/Seminaren zu inter- Migrationshintergrund kulturellen Kompetenzen Δ Personen mit Migrationshintergrund für den Erwerb von Übungsleiter-/Trainerlizenzen gewinnen Δ Unterstützung bei Bewerbungsverfahren und Behördengängen Δ Schaffen einer Willkommenskultur in ihrem Verein
18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport EIN MACHER DES SPORTS TRITT Z U R Ü C K RALF ULITZSCH WECHSELT IN DEN RUHESTAND Wesentliche Themen und Akzente des Thüringer kassen zur Förderung. Ein Sports tragen in der 30-jährigen Geschichte die Handschrift von Ralf Ulitzsch. Zum 1. Januar 1991 weiteres Gebiet würde wurde der leidenschaftliche Radfahrer und Fuß- ballfan Geschäftsführer des Landessportbundes. es ohne das Wirken In dieser Funktion und bis zuletzt als Geschäfts- bereichsleiter hat Ralf Ulitzsch vieles angeschoben, von Ralf Ulitzsch aufgebaut und wichtige Kontakte vor allem in der Politik und Wirtschaft für den Sport geknüpft. Integ- wohl nicht geben, ration durch Sport, Landesjugendspiele, die Präsen- tation des Sports bei thüringenweiten Veranstaltun- das Thema Sport und gen, Sportabzeichen-Wettbewerbe oder der Aufbau eines Netzwerkes mit dem Thüringer Landtag – all Umwelt. Die erfolg- dies hat Ralf Ulitzsch maßgeblich koordiniert. Auch für die Entwicklung des Kinder- und Jugend- reiche Kampagne sports hat sich der 65-Jährige vehement engagiert, getreu seiner Devise, dass Kinder den Sportverein „Sonnenklar!“ in den für ein gesundes Aufwachsen benötigen. Dass es rund 1.800 Kooperationen Kita-Schule-Sportver- 90er Jahren, der Wild- ein gibt und Thüringen damit im bundesvergleich weit vorn liegt, hängt auch damit zusammen, dass katzenlauf 2010 oder Ralf Ulitzsch wurde durch den LSB- Ralf Ulitzsch 1996 maßgeblich den Abschluss der die aktuelle Kooperation Vorstand verabschiedet. Foto: LSB Vereinbarung über die Förderung der Zusammen- arbeit zwischen Schule und Sportverein mit dem mit Thüringen-Forst, um Sportministerium beteiligt war. Aktuell betreute er das Programm „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ Sporttreiben und Naturschutz in Einklang zu brin- und „überredete“ des Öfteren erfolgreich Kranken- gen, basieren auf seinem Wirken. Sein Name steht auch in Verbindung mit wichtigen Anregungen und Hinweisen bei Sportentwicklungsplanungen und dem Thema Sportstätten. Zum 30. Juni 2021 verabschiedete sich mit Ralf Ulitzsch eine Persönlichkeit, die den Thüringer Sport wesentlich geprägt hat, in den Ruhestand. Doch u.a. als Präsident des Thüringer Radsportverbandes wird er dem organisierten Thüringer Sport erhalten bleiben und mit ihm seine Erfahrungen, Fachwissen, Ideen und sein beharrliches Engagement im Sinne des Sports. EINLADUNG Landessporttag 2021 des LSB Thüringen Auf Grundlage der Satzung des Landessportbundes Thüringen e.V. (§ 15, Punkt 7) lädt dieser alle Delegier- ten der Sportfachverbände, Kreis- und Stadtsport- bünde sowie Anschlussorganisationen und Mitglieder zum Landessporttag 2021 ein. Die Tagesordnung und die Beschlussunterlagen werden vier Wochen vor der Veranstaltung schriftlich zugestellt. Samstag, 20. November 2021, 9.30 Uhr, Landessportschule Bad Blankenburg Prof. Dr. Stefan Hügel Foto: LSB Präsident
LS B -A R E N A 19 FÜNF THÜRINGER VEREINE Thüringen-Sport ERHALTEN DAS GRÜNE BAND 50 Vereine aus ganz Deutschland dürfen Rölver wählte die Gewinnervereine aus Zu einem Pokal erhalten die Gewinnerver- sich auch dieses Jahr wieder über „Das zahlreichen Bewerbungen mit qualitativ eine einen Scheck über 5.000 Euro. Grüne Band für vorbildliche Talentförde- überzeugenden und innovativen Nach- Foto: Markus Goetzke/ DOSB rung im Verein“ freuen. Die Commerz- wuchsleistungskonzepten aus. bank AG und der Deutsche Olympische Zu den Preisträgern 2021 gehören auch Sportbund (DOSB) prämieren bereits fünf Thüringer Sportvereine. Dies sind der seit 35 Jahren gemeinsam jährlich 50 Rennrodelverein Sonneberg/ Schalkau Sportvereine mit dem Förderpreis „Das (Rennschlitten), Radfahrverein 1990 Grüne Band“. Er gilt als der wichtigste „Die Löwen“ Weimar (Radsport, Straße Preis im deutschen Nachwuchsleis- und Bahn), SV Biberau (Ski-Nordisch), tungssport. Eine hochkarätig besetzte SV Blau-Weiß Auma (Kegeln) und Tauch- Jury mit Veronika Rücker (DOSB-Vor- club Chemie Greiz (Flossenschwimmen/ standsvorsitzende), Elvira Menzer-Haa- Orientierungstauchen). sis (Präsidentin des LSB Baden-Würt- Bewertet wurden sportliche Erfolge temberg), Uwe Hellmann (Leiter Brand ebenso wie Kooperationen mit Schulen, Management der Commerzbank), Uschi die Trainersituation sowie die sozialen Schmitz (DOSB-Vizepräsidentin Leis- und pädagogischen Angebote des Ver- tungssport) und Antidoping-Expertin eins. Die Preisträger dürfen sich jeweils und Ruder-Olympiasiegerin Meike Evers- über eine Prämie von je 5.000 Euro freuen. Anzeige DAS #1 NEUWAGEN-ABO SEIT 1997 EINE RATE, ALLES DRIN. // 12 MONATE VERTRAGSLAUFZEIT // 20.000 KM FREILAUFLEISTUNG // INKL. KFZ-VERSICHERUNG & -STEUER // INKL. ÜBERFÜHRUNGS- & ZULASSUNGSKOSTEN // KEINE ANZAHLUNG / SCHLUSSRATE // 24 STUNDEN SCHADENAUFNAHME VOLVO XC40 AB MTL. 449€ Benziner | Mild-Hybrid | Automatik | FWD | 197 PS Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 08.07.2021. MeinAutoAbo | 0234 95128-40 | www.meinautoabo.de |
20 LS B -A R E N A 18. Auflage des Coubertin- Thüringen-Sport Schülerpreises verliehen DOSB WÄHLT NEUEN PRÄSIDENTEN IN WEIMAR Der Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis ist längst ein Dauerbrenner und hat sich seit der DOSB-Präsident Alfons Hörmann stellt sich nicht Einführung im Jahr 2004 an den Thüringer erneut zur Wahl. Somit werden vorgezogene Neu- Gymnasien, Regelschulen und Sportgymna- sien etabliert. Auch in diesem Jahr belegen wahlen durchgeführt und zwar am die eingereichten Bewerbungen für die Ehrung 3. Dezember in Weimar. 2021 ist Thüringen Gast- hervorragender Leistungen im Schulsport, geber der DOSB-Mitgliederversammlung. Nach einschließlich einer persönlichen Haltung im Kritik an Führung und Struktur von Hörmann und Sinne des olympischen Gedankens, diese Aus- einem Vorschlag der Spitzenverbände entspre- sage. 2021 können sich 40 junge Menschen und talentierte Sportler in die Preisliste ein- chend, soll mit den Wahlen ein grundsätzlicher tragen. Sie alle verbindet das ehrenamtliche Neuanfang ermöglicht werden. Auch LSB-Prä- Engagement in den verschiedensten sozialen sident Prof. Dr. Stefan Hügel unterstützt den Bereichen sowie im Sport, zum Beispiel als vorzeitigen Rücktritt als „Zeichen für einen neuen Übungsleiter, Trainerin, Vorstandsmitglied im zukunftsoffenen Weg um das Miteinander im Sportverein oder als Organisatoren außer Sport in Deutschland neu zu definieren“. Die vor- schulischer und schulischer Veranstaltungen. gezogenen Neuwahlen sollen wieder zur Einheit im Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern, die organisierten Sport führen. Bei einem Treffen der zu den Zeugnisübergaben ab 9. Juli 2021 durch drei Verbändegruppen (Spitzensportfachverbände, die Sportjugenden der Stadt- und Kreissport- Landessportbünde und Verbände mit besonderen bünden direkt in den Schulen geehrt werden. Aufgaben) wurden bereits einige Schwerpunkt- themen wie die „Entwicklung des Breiten- und Übersicht der Geehrten 2021: Leistungssports, Stärkung des Ehrenamts und des www.thueringen-sport.de Vereinsmanagements“ identifiziert. DIGITALE KONTAKTNACHVERFOLGUNG IM SPORT - LSB STELLT TOOL ZUR VERFÜGUNG Kontaktnachverfolgung bleibt trotz Corona-Lockerung ein wichtiger Bestandteil und Pflicht, etwa bei Veranstaltungen, Wettkämpfen oder dem Indoor-Training. Um diese Aufgabe den Sportvereinen zu erleichtern, stellt der LSB Thüringen ein digitales Registrierungstool kostenfrei zur Verfügung. Damit können Vereine die Anwesenheit digital erfassen – per QR-Code für Check-In und Check-Out. Der Verein erhält im Anschluss eine Übersicht über die Teilnehmer, um die Kontaktnachverfolgung abzu- sichern. Im Vorfeld wird der QR-Code erstellt, in dem alle notwendigen Daten über die Veranstaltung datenschutzkonform kodiert werden. Der Code lässt sich auf dem Smartphone darstellen oder kann ausgedruckt vor Ort aufgehängt werden. Nach dem Scannen mit der normalen Handy- Kamera wird automatisch die Webseite geöffnet. Weitere Infos: https://digital.thueringen-sport.de/registrierung Foto: Adobe Stock
LS B -A R E N A 21 SPORTABZEICHEN- Thüringen-Sport VEREINSWETTBEWERB 2021 GESTARTET 20.000 Schnelltests für Thüringer Sportvereine Im Jahr 2020 wur- Der Landes- Covid-19 Ag den aufgrund der Corona-Pandemie sportbund C nur rund 3.350 T Sportabzeichen in Thüringen Thüringen S abgelegt, in den Vor- jahren waren es mehr als doppelt so viele. Der stellte im Mai Covid-19CAogvid-19CAogvid-19CAogvid-19CAogvid-19 Ag Landessportbund Thüringen und die Sparkas- 2021 kurzfristig sen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen haben auch CCCCC deshalb zur Förderung eines gesunden Vereins- TTTTT und Freizeitsports den Sportabzeichen-Vereins- wettbewerb 2021 gestartet. Preisgelder von ins- SSSSS gesamt 15.000 Euro warten dabei auf die Sieger in den fünf Kategorien. Dabei soll verdeutlicht kostenfreie werden, dass der Sport nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und körperlichen Leis- Schnelltests an tungsfähigkeit der Gesellschaft leistet, sondern auch Spaß, Freude und Teamfähigkeit vermittelt. seine Sportver- Ausschreibung: www.thueringen-sport.de/ eine mit Kindern unsere-themen/deutsches-sportabzeichen unter 14 Jahren bereit. Die Nachfrage war enorm - 650 Vereine nutzten das Angebot. Ziel war es, die damals geltenden Corona-Auflagen mit der Testung von Übungsleitern etwas zu erleichtern, damit Kinder bis 14 Jahre so schnell wie möglich wieder trainieren konnten. 10.000 Schnelltests waren geplant, es wurden schließ- lich 20.000, um die große Nachfrage zu bedienen. Die Förderung in dem schwierigen Jahr der Pandemie und der monatelangen Zwangspause des Sportbe- triebes war dem LSB wichtig, um zum einen Vereinen zu danken, die sich dem erheblichen finanziellen und organisatorischen Mehraufwand der Auflagen gestellt haben und zum anderem, um möglichst viele Vorstände sowie Übungsleiter zu motivieren, die erste Lockerung umzusetzen. Die Schnelltests konnten unkompliziert beantragt werden. Vereine mit weniger als 50 Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahre erhielten bis zu 20 Tests, größere Vereine mit mehr als 50 Mitgliedern in diesem Altersbereich bis zu 40 Stück. Bild: googlemaps.de GERA BESCHLIESST SPORT- kommunale Sportentwicklungsplanung an der ENTWICKLUNGSPLAN 2030 Fachhochschule für Sport und Management Pots- dam kooperativ erarbeitet. Sie enthalten neben Der Geraer Stadtrat hat mit großer Mehrheit den sport- und gesundheitsfördernden Ansätzen auch Integrierten Sportentwicklungsplan Gera 2030 einen Überblick über die Sportstätten und Schul- beschlossen. Nach umfangreichen Beratungen sportstätten mit Entwicklungsnotwendigkeiten. stehen der Verwaltung und allen städtischen Der ermittelte Sanierungs- und Modernisie- Akteuren, die sich mit der Entwicklung von Sport rungsbedarf bis 2035 beträgt rund 35 Millionen und Gesundheit befassen, konkrete Handlungs- Euro. Um die Umsetzung zu präzisieren, soll bis und Maßnahmenempfehlungen zur Verfügung. Dezember eine Prioritätenliste zu den notwendi- Diese wurden durch das beauftragte Institut für gen Bau- und Sanierungsmaßnahmen der Sport- infrastruktur vorgelegt werden. Mit dem ISEP Gera 2030 hat die Stadt Grundlagen geschaffen, um in den kommenden zehn Jahren Fördermittel für den Sportstättenbau anzumelden. In Gera stehen aktuell 87 Sportstätten zur Verfügung.
22 LS B -A R E N A Thüringen-Sport LANDESWEITER BEWEGUNGS-CHECK FÜR DRITTKLÄSSLER NACH VIER JAHREN VON 16.299 KINDERN ABSOLVIERT Seit vier Jahren gibt es in Thüringen das Programm „bewegte Kinder = gesündere Kinder“, um gezielt nach einem Bewegungscheck Maßnahmen zur Förderung der sportlichen Fähigkeiten von Drittklässlern zu entwickeln. Im Schuljahr 2017/2018 nahmen erstmals 49 Grundschulen freiwillig an dem Programm im Sportunterricht teil. Inzwischen absolvierten exakt 16.299 Dritt- klässler aus 263 Thüringer Grund- und Gemeinschaftsschulen den Bewegungs- check. Damit haben sich mehr als die Hälfte der teilnahmeberechtigten Schulen beteiligt. Kreis- und Stadtsportbünde richteten zudem 75 sogenannte Tage des Sports und der Gesundheit aus, bei denen sich Sportvereine der Region mit Schnupperaktionen für Familien präsentierten. Erstmalig wurden am 1. Juli die Ergebnisse auf einer landesweiten Ergebniskonferenz im Internet präsentiert. „Das Programm ist unabdingbar, um Thomas Zirkel. Das gesamte Pro- Schülern im Grundschulalter eine gramm-Team strebt eine Etablierung sportmotorische Entwicklungsemp- der Bewegungs-Checks an allen Grund- fehlung geben zu können und ihnen schulen an, um jedes Kind individuell damit die Chance auf ein bewegungs- nach seinen eigenen sportlichen Fähig- intensives gesundes Aufwachsen zu keiten nachhaltig zu fördern. Ab 2023 ermöglichen“, bedankte sich LSB- plant das Thüringer Ministerium für Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel Bildung, Jugend und Sport eine Versteti- bei den beteiligten Partnern, u.a. dem gung des Programms für die 3. Klassen. Thüringer Sportministerium, der Fried- Zudem soll der bisherige Fokus der rich-Schiller-Universität Jena und Ver- präventiven Gesundheitsförderung von tretern gesetzlicher Krankenkassen, Kindern weiter ausgebaut und auf die für die gemeinsame Durchführung. Vermittlung sportlich begabter Kinder Dr. Florian Bähr, von der Friedrich- erweitert werden. Petra Eckoldt, Refe- Schiller-Universität Jena und ver- rentin Schulsport beim Ministerium, antwortlich für die wissenschaftliche ergänzt: „Das Programm will jedem Betreuung des Programms, präsen- Kind entsprechend seiner Fähigkeiten tierte ermutigende als auch bedenk- ein sportliches Angebot unterbreiten – liche Ergebnisse. So erhielt jedes Talenten sowie Kindern mit Defiziten.“ einzelne Kind, das in den vergangenen Neu ist auch, dass Unterstützerteams vier Jahren teilgenommen hat, ein der Kreis- und Stadtsportbünde auf- eigenes Profil, an dem die sportlichen gebaut werden, um Schulen bei der Fähigkeiten für es selbst und die Eltern Durchführung der Bewegungs-Checks ablesbar sind. Gleichzeitig zeigt sich und beim Aufbau neuer Sportangebote jedoch auch, dass 30 Prozent der Kin- in Kooperation mit den Sportvereinen der übergewichtig sind. zu unterstützen. Zudem sollen die „Diese Zahlen und auch der Fakt, dass Datenerfassung erleichtert, Kommuni- aktuell nur 50 Prozent der Kinder Mit- kationswege digital ausgebaut werden. glied in einem Sportverein sind, darf Digitale Workouts, veröffentlicht auf man keinesfalls akzeptieren“, erklärte YouTube, soll Kinder auch zu Hause zur
LS B -A R E N A 23 Thüringen-Sport Bewegung anregen. Prominente Die Programmpartner im Rahmen der virtuellen Konferenz (v.l.n.r.): Kerstin Keding-Bärschneider Sportler wie Rennrodlerin Dajana vom Verband der Ersatzkassen Landesvertretung Thüringen, LSB-Hauptgeschäftsführer Eitberger und Radsportlerin Thomas Zirkel, Ralf Ulitzsch, Moderator Sascha Mönch, Petra Eckoldt, Referentin beim Sport- Pauline Grabosch zeigen dabei ministerium, Dr. Florian Bähr von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, LSB-Referentin Übungen zum Nachmachen. Anette Weidensee sowie PD Dr. Christian Puta, Uni Jena. Foto: LSB Angesetzt war das Programm 2017 als zweijähriges Pilot- projekt, finanziert im Rahmen der Landesrahmenvereinbarung der Krankenkassen in Thüringen. Doch auch nach Ablauf der Vereinbarung mit der Landes- rahmenvereinbarung hielten die Partner daran fest. Für das Jahr 2021 wurde eine entsprechende Vereinbarung zur Förderung zwischen dem Sportministerium und dem LSB als durchführende Einrichtung sowie der Universität Jena zur Übernahme der wissen- schaftlichen Begleitung abge- schlossen. KURZINFOS 16.299 Drittklässler absolvierten seit Kreis- und Stadtsportbünde 2017 den Bewegungscheck richteten gemeinsam mit regionalen Sportvereinen 263 Thüringer Grund- und Gemeinschaftsschulen haben des Sports und der Gesundheit aus. das Programm im Sportunterricht integriert (51 Prozent der teilnahmeberechtigten Schulen). 30 60 ProzentMehrals der Kinder, Prozent der teilnehmenden Drittklässler sind überge- die förderbedürftig sind, nutzen keine Angebote von der Schule wichtig, 15 Prozent davon stark übergewichtig. oder dem Sportverein.
24 LS B -A R E N A Thüringen-Sport BILDUNGSSPECIAL IM THÜRINGER SPORT 2021 – JETZT ANMELDEN! Es geht endlich wieder los. Die Corona-Pandemie ließ BILDUNGSSPECIAL Sportpraxis zahlreiche Bildungsangebote ausfallen, darunter den Thüringer Sportkongress 2021 mit 400 Teilnehmen- 11. September 2021 den. Um dennoch dem großen Bedarf an Lizenzver- Landessportschule Bad Blankenburg längerungsangeboten gerecht zu werden, findet im Herbst ein großes Bildungsspecial mit verschiedens- 20 Workshops Sportpraxis in Präsenz zur Verlängerung ten Themen in Sportpraxis sowie Vereinsmanage- der Übungsleiter C Lizenz Breitensport und ment statt. Übungsleiter B Lizenz „Sport in der Prävention“ (8 LE) Teilnehmergebühr: 60 Euro inklusive Verpflegung Den Auftakt macht am 11. September das Bildungs- special Sportpraxis mit 20 Präsenz-Workshops BILDUNGSSPECIAL Sport online in der Landessportschule Bad Blankenburg - von funktionellem Training über Yoga bis zum Outdoor- 13. September bis 15. Oktober 2021 sport – schnell anmelden, die Kapazität ist aufgrund der Corona-Vorgaben beschränkt. Es folgt das 30 Online-Workshops in Theorie und Praxis zur Bildungsspecial Sport online über vier Wochen, das Verlängerung der Übungsleiter C Breitensport, eine Mischung aus Online-Workshops in Theorie und Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ und Praxis zu Themen des Vereinsmanagements, des Vereinsmanager C/B; Teilnehmergebühr Online- Gesundheits- und Breitensports und Body & Mind Workshop: 2 LE 16 Euro, 3 LE 24 Euro, 4 LE 32 Euro anbietet. Ein besonderer Abschluss ist am 15. und 16. Oktober die Convention „Do Sports together“. CONVENTION „Do Sports together“ Übungsleitende sowie Sportlehrer erhalten hierbei Anregungen, um allen Kindern und Jugendlichen 15./16. Oktober 2021 einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang Landessportschule Bad Blankenburg zum Sport zu ermöglichen. Vorträge, Workshops in Theorie und Praxis zur Verlängerung Übungsleiter C Breitensport und Übungsleiter B „Sport in der Prävention“(15 LE) Teilnehmergebühr: 60 Euro inklusive Übernachtung Convention \"Do Sports together\": 24 Workshops zu Beispiele für alle Altersgruppen beschrieben und Inklusion im Vereins- und Schulsport mögliche Differenzierungsmaßnahmen aufgezeigt Vereinssport und Sportunterricht mit heterogenen werden, rundet die Convention ab. Es soll verdeutlicht Lerngruppen ist Bereicherung und Herausforderung werden, dass vieles nicht neu erfunden, sondern ein- zugleich. Die Umsetzung in der Praxis ist oft nicht fach nur anders angeboten werden muss, um Kindern, einfach. Um Sportlehrkräften und Übungsleitenden die unterschiedlich denken, lernen, sich verhalten Hilfestellungen und Anregungen zu geben, gibt es und bewegen, die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv am theoretischen Input durch drei Vorträge zu Mehr- Sport teilzuhaben. Verbunden ist damit die Hoffnung, perspektivität im gemeinsamen Sport sowie zu Teil- möglichen Bedenken und Ängsten entgegenzuwirken. habebarrieren. Es startet am Freitag Prof. Dr. Heike Zielgruppe sind Sportlehrer, Übungsleitende, Erzieher, Tiemann von der Universität Leipzig, am Samstag Trainer und weitere Interessierte. Die Veranstaltung folgen Prof. Dr. Reinhild Kemper (Friedrich-Schiller- ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Thillm, der Universität Jena) sowie Prof. Dr. Giese (Heidelberg). Unfallkasse Thüringen sowie sechs Sportfachverbän- Ein umfangreicher Praxisteil mit Workshops, in dem den aus Thüringen. zu Erfahrungs- und Lernfeldern im Sport konkrete
Anzeige BThilüdruinnggsesrpSepcoiartl im 2021 80 WORKSHOPS IM PRÄSENZ- UND ONLINE-FORMAT Vorträge I Sportpraxis I Vereinsmanagement 60 Referenten I 167 Lehreinheiten Sportpraxis Landessportschule in Präsenz Bad Blankenburg 11. September Online- Landessportschule Workshops Bad Blankenburg 13. September - Convention 15. Oktober „Do Sports INFOS UND ANMELDUNG: together“ www.thueringen-sport.de https://bildungsportal.thueringen-sport.de 15./16. Oktober Fotos: LSB, Adobe Stock
26 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport OLYMPISCHE SPIELE IM LAND DER AUFGEHENDEN SONNE
T I T E LT H E M A 27 Thüringen-Sport Tokyo2020 im Jahr 2021 – trotz erheb- licher Bedenken der Bevölkerung auf- grund der Corona-Pandemie finden die Olympischen Sommerspiele vom 23. Juli bis 8. August unter erhöhten Hygi- ene- und Sicherheitsvorkehrungen in der japanischen Hauptstadt Tokio statt. Seit 8. Juli steht fest: Zuschauer werden aufgrund steigender Infektionszahlen bei den Sommerspielen in Japan fehlen. Der Deutsche Olympische Sportbund entsendet mit 434 Athleten das größte Aufgebot seit den Olympischen Spielen in Peking 2008, als kurioserweise exakt die gleiche Anzahl deutscher Sportler dabei war. Nominiert wurden auch zehn Thüringer, fünf Männer und fünf Frauen. Speerwerfer Thomas Röhler kann sein Olympia-Gold von Rio verletzungsbe- dingt allerdings nicht verteidigen. Foto: imago images/ Belga
28 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport O LY M P I A - S P L I T T E R Was man über die Sommerspiele in Tokio wissen muss Verlegung kostet 1,6 Milliarden Euro Im März 2020 beschloss das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Sommerspiele in Tokio aufgrund der Corona-Pandemie ins Jahr 2021 zu verlegen. Der Name Tokyo2020 blieb aus Marketing-Gründen gleich. Dennoch entstanden durch die Verlegung Mehrkosten in Höhe von 1,6 Mil- liarden Euro. Mehr als 80 Prozent der japanischen Bevölkerung wünschen sich auch aufgrund steigender Infektionszahlen eine erneute Verschiebung oder Absage der Spiele. 23:30 UHR ZEITVERSCHIEBUNG VON SIEBEN STUNDEN 17:00 UHR Die Zeitverschiebung von Tokio nach Deutschland beträgt sieben Stunden. Für die deutschen Fernsehzuschauer heißt das mitunter: früh aufstehen, wer live am Bildschirm dabei sein möchte. Die Wettbewerbe finden zwischen 6.30 und Mitternacht Ortszeit statt, also hierzulande zwischen 23.30 Uhr und 17 Uhr. 33 WETTKÄMPFE MEHR ALS IN RIO In Tokio sind insgesamt 33 Sportarten vertreten. Neu im Olympischen Pro- gramm dabei sind Baseball/Softball, Karate, Sportklettern, Skateboard und Surfen. In 51 Disziplinen werden insge- samt 339 Wettbewerbe ausgetragen. Das sind neun Disziplinen und 33 Wett- kämpfe mehr als noch bei den Olympi- schen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Sportklettern ist erstmals im Olympischen Programm dabei. Foto: imago images/ Sammy Minkoff
T I T E LT H E M A 29 Foto: Frank May Thüringen-Sport Temperaturen als weitere Herausforderung Neben den Einschränkungen der Corona-Pandemie werden es die Athleten aller Voraussicht nach auch mit extrem herausfordernden Bedingungen zu tun haben. Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit dürften jenen zu schaffen machen, die draußen um Medaillen kämpfen. Die 40-Grad-Marke ist nicht utopisch. Die Wettbewerbe im Marathon und Gehen wurden deshalb in das rund 800 Kilometer nörd- lich von Tokio gelegene Sapporo verlegt. Die Triathlon-Rennen sowie die Wettbewerbe im Vielseitigkeitsreiten beginnen jeweils eine Stunde früher als ursprünglich geplant. Erstmals seit 40 Jahren wieder Panini-Album zu Olympia Erstmals seit 40 Jahren erschien am 13. Juli wieder ein Panini-Sammelalbum zum Thema Olympische Spiele. Die ersten Sticker lassen historische Momente rund um die Olympischen Spiele wieder aufleben. Ab September folgen aktuelle Stickermotive der emotionalsten Highlights der Athleten des Team Deutschland aus Tokio. Das Panini-Album ist für einen Verkaufspreis von zwei Euro am Kiosk und im Zeitschriftenhandel erhältlich. Die Stickertütchen mit fünf Stickern kosten 90 Cent, zehn Cent kommen nach Ende der Aktion der Stiftung Deutsche Sporthilfe zugute. Miraitowa und Someity. Foto: imago images/ Xinhua SCHÜLER WÄHLEN MASKOTTCHEN AUS Zwei Charaktere des Designers Ryo Taniguchi wurden von japanischen Schülern als offizielle Olympia- Maskottchen ausgewählt. Die Figuren hören auf die Namen Miraitowa (Blau) und Someity (Rosa).
30 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport THÜRINGER TEILNEHMENDE IN NOAH BITSCH NILS DUNKEL JONATHAN HILBERT Karate Tu r n e n Leichtathletik Kumite -75 K ilogr amm Mehrkampf Mannschaft 50 Kilometer Gehen Bushido Waltershausen MTV 1860 Erfurt LG Ohra Energie Erste Olympia-Teilnahme Erste Olympia-Teilnahme Erste Olympia-Teilnahme MICHELLE KROPPEN NADINE JULIAN REUS MESSERSCHMIDT Bogenschießen Leichtathletik SV GutsMuths Jena Sportschießen 4x100 Meter Staffel Erste Olympia-Teilnahme Flinte-Skeet LC Top Team Thüringen SSZ Suhl Dritte Olympia-Teilnahme Erste Olympia-Teilnahme
T I T E LT H E M A 31 Thüringen-Sport TOKIO ALTERNATE ATHLETES THÜRINGER ERS AT ZK A NDIDAT EN LISA KLEIN PAULINE GRABOSCH Übersicht Olympiateilnehmende, deren leistungssportliche Lauf- Radsport Radsport bahn maßgeblich in Thüringen Mannschaftsverfolgung Bahn Teamsprint, Sprint, Keirin RSC Turbine Er fur t RSC Turbine Er fur t geprägt wurde: Erste Olympia-Teilnahme Stefan Bötticher TRIXI WORRACK KARL JUNGHANNß Radsport Radsport Leichtathletik Teamsprint, Sprint, Keirin Straße 50 Kilometer Gehen TSV Breitenworbis/ PSV Chemnitz RSC Turbine Er fur t LC Top Team Thüringen Vier te Olympia-Teilnahme Maximilian Dörnbach (Alternate Athlete) Radsport RSV Pfeil Wingerode Bernhard Seifert Leichtathletik Speerwerfen LC Jena/ SC Potsdam David Thomasberger Schwimmen PSV Saalfeld/ SSG Leipzig Johannes Voigtmann Basketball Science City Jena/ ZSKA Moskau Lukas Wank Basketball Science City Jena/ Basketball Löwen Braunschweig Fotos: picture-alliance/ Frank May (9); imago images/ Ed Gar (1)
32 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport OLYMPISCHE SPIELE WOHL ALS LETZTER WETTKAMPFNOAH BITSCH DENKT BEIM HÖHEPUNKT ÜBER KARRIEREENDE NACH Erstmals ist Karate Teil des Olym- Glück hatte. „Jana hatte es auf- bei Freunden in der Kreisliga nach- pischen Programms und mit dabei grund ihrer Leistungen viel mehr denkt. „Doch zunächst will ich ist auch ein Thüringer. Noah Bitsch verdient als ich. Sie hat Olympia so Olympia genießen. Ich habe keinen (Kumite – 75 kg) von Bushido knapp verpasst“, fühlt Noah mit Vergleich zu vorherigen Spielen Waltershausen wird in Tokio an den ihr. Jana ist Nummer drei der Welt- ohne Corona. Ich habe keine Angst, Start gehen. „Olympia – das ist eine rangliste, hätte für eine Olympia- bin geimpft und halte mich an alle Riesensache und megacool. Dass Nominierung aber auf Platz zwei Regeln“, erklärt der 31-Jährige, der die Spiele in Japan stattfinden, ist liegen müssen. Zudem wurde sie keine Wehmut habe, dass die Spiele die Kirsche auf der Sahnetorte“, Vize-Europameisterin, doch nur die ohne Corona mit Zuschauenden ist der 31-Jährige voller Vorfreude. Europameisterin darf nach Tokio. aus aller Welt besser hätten laufen Dass es der Waltershäuser über- „Ich kämpfe für sie mit“, sagt können. haupt zu Olympia schafft, ist in Noah, der seit 1992 die japanische Am 23. Juli, am Starttag der Som- mehrfacher Hinsicht nicht selbst- Kampfkunst betreibt. Angesichts merspiele, fliegen die Deutschen verständlich. 2019 war kein gutes von Papa Klaus, dem Bundes- Karateka nach Okinawa ins Trainings- Jahr, auch 2020 hat er noch nicht Jugendtrainer und Vorsitzenden lager. Also ausgerechnet an den wie gewünscht performt, doch von Bushido Waltershausen, die Ort, wo die japanische Kampfkunst 2021 lief es perfekt für Noah Bitsch. logische Konsequenz. „Er hat mich ihren Ursprung haben soll. Am 1. „Es war extrem schwer, nach Tokio mein ganzes Leben lang trainiert. August geht es weiter ins Olympische zu kommen, weil die Weltspitze eng Ich würde mir wünschen, dass er Dorf, am 6. August hat Bitsch seine beisammen ist und es nur wenige auch in Tokio mit dabei ist, aber Kämpfe, bevor es am 8. August schon Quotenplätze gibt. Die ganze Quali- aktuell sieht es wohl nicht so aus“, wieder zurück nach Deutschland fikation war schon Olympia und so Noah, für den die Olympischen geht. Bis dahin gilt es fit zu werden Tokio sind nur die Finals“, empfindet Spiele wahrscheinlich sein letztes für den Waltershäuser, der sich beim Bitsch und denkt dabei vor allem Turnier werden, ehe er auch als Qualifikationswettkampf verletzte auch an seine Schwester Jana Karate-Trainer arbeiten will und und deshalb zuletzt zehn Tage Reha Messerschmidt, die nicht so viel über eine Fußball-Karriere im bayrischen Donaustauf verbracht hat. „Ich bin auf einem guten Weg, das Knie verheilt und ich bin guter Dinge, dass es hält“, ist Bitsch positiv gestimmt. Sein Ziel sei es eine Woche lang noch voll intensiv trainieren zu können. „Und dann will ich Vollgas in Tokio geben und meine Bestleistung bringen. Eine Medaille wäre brutal, ich weiß aber, wie schwer das wird, selbst wenn ich in der Vorbereitung komplett hätte durchtrainieren kön- nen“, so Bitsch. Zunächst liegt der Fokus darauf fit zu werden, für seine ersten Olympischen Spiele und für seinen wohl letzten Wettkampf. „Es wird cool, da bin ich mir sicher!“ Noah Bitsch hat sich beim Qualifikationsturnier in Paris seinen Traum von Olympia erfüllt. Foto: imago images/PanoramiC
T I T E LT H E M A 33 Thüringen-Sport TURNER AUS PASSION Foto: imago images/ Eibner NILS DUNKEL ALS ERSTER ERFURTER TURNER FÜR OLYMPIA QUALIFIZIERT Es ist ein außergewöhnlicher Weg, den Nils Dunkel als deutscher Mannschaftsmeister und WM- sowie EM- Turner gegangen ist. Außergewöhnlich deshalb, weil Teilnehmer. Sein unbedingter Wille und Ehrgeiz – diese er sich schon als Kind ganz bewusst für den Sport Kombination war es auch, die zur Olympia-Nominierung entschied. Bereits im Alter von zwei Jahren versuchte führte. Im Juni 2021 konnte sich Nils Dunkel Dank eines er sich unermüdlich im Radschlagen und lernte das grandiosen Comebacks als erster Erfurter Turner über- Turn-ABC bei seinem Heimatverein MTV 1860 Erfurt, haupt für die Olympischen Spiele qualifizieren. wo auch sein Vater Stephan Trainer ist. Mit neun Jahren wechselte er an den Olympiastützpunkt nach Mit Rang zwei bei der ersten Qualifikation im Rahmen Berlin und wohnte von nun an in der Hauptstadt – der deutschen Meisterschaften und Rang drei in der fernab seiner Heimat. Doch die Unterstützung seiner zweiten Quali sicherte sich Nils Dunkel einen von vier sportverrückten Familie war ihm gewiss. Startplätzen - zwei Monate nach einem Syndesmo- sebandriss im linken Fuß samt OP. Eigentlich schien Einmal pro Woche fuhr Nils mit der Bahn nach Hause, der Traum von Olympia zerplatzt. Doch der Fuß hat im alle vier bis sechs Wochen besuchten ihn die Eltern in richtigen Moment gehalten. Dunkel hatte lediglich am Berlin. Somit konnte der Erfurter sportliche und schuli- Boden einige Schwierigkeiten weggelassen, auch die sche Ausbildung bestens unter einen Hut bringen. Nach Abgänge einfacher geturnt. In Tokio will er die Kampf- dem Abitur trat Nils Dunkel in die Sportfördergruppe der richter wieder mit schwierigeren Elemente überzeugen. Bundeswehr ein, um weiterhin optimal seinem Sport Die Vorbereitung dafür lief typisch für Nils Dunkel, nachzugehen. Einmal mehr eine bewusste Entschei- akribisch bereitete er sich im Trainingslager in Kien- dung für das Turnen. Inzwischen trainiert er in Halle. baum auf seinen sportlichen Traum vor. Am 8. Juli ging der Flieger nach Tokio. Zehn Tage später folgt der Der Erfolg gab ihm Recht, Dunkel ist vielfacher deut- Einzug ins Olympische Dorf. Der Plan von Thüringens scher Jugendmeister, im Männerbereich dreifacher bestem Turner steht.
34 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport O LY M P I A - P R E M I E R E IST GLEICHZEITIG ABSCHIED GEHER JONATHAN HILBERT STARTET LETZTMALS ÜBER 50 KILOMETER In Frankfurt erfüllte sich für Jonathan Hilbert der Traum von seinen ersten Olympischen Spielen in Tokio. Bei den Deut- schen Meisterschaften der Geher holte sich der 26-Jährige den Titel über 50 Kilometer. Aber nicht nur den allein. Er stieß mit seiner neuen Bestzeit von 3:43:44 Stunden in die Weltspitze vor, belegt in der Weltrangliste momentan hinter drei Japanern den vierten Platz. Sein erster Olympia-Start wird für ihn in vielerlei Hinsicht ein besonderer, emotionaler und historischer werden. Letztmals stehen die 50 Kilometer im weltweiten Wettkampfprogramm. Im nächsten Jahr wird umgestellt auf 35 Kilometer. Dieser DM-Tag in Frankfurt war schon ein ganz außergewöhn- Mit einer hervorragenden Leistung qualifizierte sich Jonathan licher. „Man muss einfach realistisch bleiben, dass ich diese Zeit Hilbert bei der Deutschen Meisterschaft in Frankfurt für Olympia. nicht jeden Tag abrufen kann. Mir ist bewusst, ich habe eine gute Foto: imago images/ Jan Hübner Form und bin auch im Stande Topleistungen zu bringen. Aber dafür braucht es einen guten Tag, alles muss stimmen“, bremst der dem sind es Olympische Spiele, auf die ich mich gebürtige Mühlhäuser ein wenig die Euphorie. Wenngleich er bei sei- vorbereite, wie auf jeden anderen Wettkampf auch.“ nen ersten Olympischen Spielen eine gute Balance finden möchte. „Ich will schon eine ordentliche Leistung abliefern und habe nicht vor, im hinteren Feld mitzurollen.“ Wie genau seine Ziele aussehen, darüber hat er in diesen Tagen viel nachgedacht. Die Feinabstim- mung erfolgt dann Mitte Juli gemeinsam mit Julia Zanev. Mit ihr arbeitet er seit dreieinhalb Jahren zusammen. Sie ist Nach 2018 führte ihn der Weg der Vorbereitung Heilpraktikerin und Logopädin. Und sie tut ihm gut. Sein Erfolg, ein zweites Mal ins italienische Livigno. Das mehr davon ist er überzeugt, ist auch ein großer Teil auf das mentale als dreiwöchige Höhentrainingslager brachte eine Training zurückzuführen. So hat er beispielsweise auf seinem sehr intensive letzte Woche hervor. Sie endete mit Handy und der Uhr die Olympischen Ringe tagtäglich vor Augen. 135 Geh-Kilometern. Ebenso war das Rad in diesen „Das ist ein Erfolgsfaktor, wenn man seine Ziele visualisiert, Tagen ein guter Begleiter. „Es ist wirklich ein gutes um sie nicht zu vergessen. Man optimiert dann automatisch Trainingsmittel mit für die Höhen“, berichtet Hilbert, seine Handlungen“, berichtet der für die LG Ohra Energie star- der am 22. Juli in den Flieger in Frankfurt steigt. Ziel tende Langstrecken-Geher. der Reise: Hokkaido, die nördlichste Insel Japans, wo sich die DLV-Geher an der Ostküste in Shibetsu zwei Wenn er an den Wettkampftag denkt, empfindet er einerseits Wochen akklimatisieren und vorbereiten. Drei Tage Freude, anderseits Wehmut. „Das 50-Kilometer-Gehen ist die vor dem Start reist der Tross weiter nach Sapporo, längste olympische Disziplin in der Leichtathletik. Das ist schon wo die Geher ihre olympischen Rennen absolvieren. etwas ganz besonderes. Ich bin stolz und dankbar, diesen Tag als Wegen der extrem schwülen Sommerhitze in Tokio Aktiver miterleben zu dürfen. Das ist fast historisch“, weiß er. Die wurden die Straßenkonkurrenzen ins kühlere Sap- Vorfreude auf seinen ersten Olympia-Start ist in jedem seiner poro ausgelagert. Und dort will Hilbert am 5. August Sätze zu spüren. Nervös ist er nicht. „Natürlich ist es ein anderes einen ebenso besonderen wie emotionalen Moment Feeling, noch dazu mit den strengen Corona-Regelungen. Trotz- erleben wie bei der DM in Frankfurt. Sandra Arm
T I T E LT H E M A 35 Thüringen-Sport FINALE UND DEUTSCHER R E KOR D A LS STAFFE L-ZIE LE JULIAN REUS SPRINTET SEINEN LETZTEN OLYMPI- SCHEN SPIELEN ENTGEGEN Sie sind schnell und haben großes Potenzial: Die DLV- jungen Wilden wie die Lucas Ansah-Peprah, Owen Sprintstaffel der Männer will bei den Olympischen Ansah, Niels Torben Giese, Marvin Schulte und Deniz Sommerspielen in Tokio den Endlauf erreichen und den Almas, anderseits die geballte Erfahrung eines Julian Deutschen Rekord (38,02 Sekunden) angreifen. Ange- Reus. Beide Seiten können voneinander profitie- führt wird das Quartett von Julian Reus (LC Top Team ren und lernen. „In dieser Zeit entwickelt sich eine Thüringen). Für den 33-Jährigen sind es nach London gewisse Eigendynamik innerhalb der Gruppe. Die ist und Rio die dritten Spiele. Bisher war bei seinen vorheri- wichtig, es passt sehr gut untereinander“, sagt der gen Olympia-Starts mit den Staffeln jeweils im Vorlauf zweifache deutsche Rekordhalter lächelnd. Endstation. Das soll sich in Tokio ändern. Zwei Mal hat Reus schon Japan-Flair schnuppern Seinen Staffel-Startplatz hat sich Erfurts Top- dürfen. Als 19-Jähriger startete er bei den Welt- Sprinter hart erkämpft. In einer doch recht unrhyth- meisterschaften in Osaka (2007), 2019 mit dem mischen Saison begonnen mit der Staffel-WM im Sprint-Quartett bei der Staffel-WM in Yokohama. polnischen Bydgoszcz, als er das Quartett als Start- Nun also Tokio als Olympia-Starter. „Bei den dritten läufer zum Olympia-Ticket führte, über die frühen Spielen ist man schon routinierter und weiß, was auf Deutschen Meisterschaften in Braunschweig bis hin einen zukommt. Die anderen Jungs sind das erste zum Nominierungsschluss am 29. Juni. „Wir haben Mal bei Olympischen Spiele dabei. Ich gebe gern uns mehr darauf konzentriert, die Form zum Ende meine Erfahrungen weiter.“ Noch gibt sich Reus sehr des Nominierungszeitraums auszuprägen. Das hat in entspannt. Der Fokus lag zuletzt darauf, das einwö- Regensburg mit 10,29 Sekunden gut funktioniert“, chige Trainingslager mit der Staffel gut und verlet- berichtet er. „Wenn wir auf diese Leistung noch einen zungsfrei zu überstehen. Aufgeregt sei er noch nicht, draufpacken, dann kann es richtig gut aussehen. Die das käme langsam. „Wenn man dann im Flieger sitzt, Jungs sprühen vor Energie. Wenn alle ihr Leistungs- gibt es den ersten ordentlichen Schub und später vermögen abrufen, dann sind das Finale und der dann im Olympischen Dorf den nächsten“, weiß er Deutsche Rekord im machbaren Bereich. Wir werden aus Erfahrung. Für die Sprinter hebt der Flieger am auf jeden Fall unser Bestes geben“, macht Reus 19. Juli ab. Mit Zwischenstopp in Miyazaki, wo sich deutlich. Zu sechst kamen die Nominierten Anfang das Team vorbereitet, ehe dann wenige Tage vor dem Juli in Kienbaum zusammen, um sich zu finden Vorlauf der Einzug ins Olympische Dorf erfolgt. In und als Einheit zu wachsen. Das sind einerseits die diesem Augenblick wird es sicherlich schon gehörig kribbeln. Noch mehr dann im Stadion, wo sich Reus mit seinen Staffel-Kol- legen die Olympia-Ziele erfüllen möchte. Sandra Arm Die 4x100m-Staffel mit Lucas Ansah- Peprah, Owen Ansah, Marvin Schulte und Julian Reus hatte nach dem Auftritt beim Meeting in Regensburg gut lachen. Foto: imago images/ Beautiful Sports
36 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport MIT 40 JAHREN TOPFIT NACH TOKIO TRIXI WORRACK MACHT DIE „FÜNF“ VOLL Bereits zum fünften Mal nach 2004, Trixi Worrack bei den Deut- 2008, 2012 und 2016 komplettiert Trixi schen Straßenradmeister- Worrack das deutsche Olympia-Aufge- schaften 2021 in Stuttgart. bot fürs Straßenrennen. In ihrer letzten Sie startet für das Profiteam Profi-Saison wird die 40-jährige Cottbu- Trek- Segafredo, Vereinsmit- serin noch einmal ihre Allround-Fähig- glied ist sie beim RSC Turbine keiten und Routine einbringen können Erfurt. Foto: imago images/ - und das, obwohl sie „im Kopf schon mit Beautiful Sports dem Radfahren abgeschlossen” hatte. Doch in ihrer 19. Saison als Profi - nach dann kam, wie bei so vielem, die Corona-Pandemie einem komplizierten Jahr 2019 mit zahl- dazwischen. Umso schöner ist es, dass es nun doch reichen Stürzen und demoralisierenden klappt, ihre beeindruckende Laufbahn mit dem High- Verletzungen – fand die fünffache Team- light einer Teilnahme bei den Olympischen Spielen Weltmeisterin wieder den Spaß am Rad- abzuschließen - unterstützt und motiviert von Trixi fahren. Worrack, die seit einigen Jahren Worrack´s kleiner Familie. in Erfurt lebt und trainiert, hofft für die Zeit nach ihrer Karriere auf einen „Seitenwechsel”. Ihr Wissen und ihre zahlreichen Erfahrungen würde sie gern als Trainerin statt Teamkol- legin mit den Sportlern teilen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Im Raum stand dieser Wandel bereits für letztes Jahr, doch ÜBER BELGIEN NACH JAPAN Bei der Lotto Thüringen Ladys Tour 2021 LISA KLEIN sammelte Lisa Klein Rennkilometer in Vor- bereitung auf die Olympischen Spiele. Ihre Lieblingsrennen, die Frühjahrsklassiker, führten Lisa Foto: imago images/Christian Heilwagen Klein kilometerweit über belgisches Kopfsteinpflaster - bis in den Kader der Bahn-Mannschaftsverfolgerinnen für die Olympischen Spiele. In Tokio startet sie sowohl auf der Straße im Einzelzeitfahren, als auch auf der Bahn in der Mannschaftsverfolgung. Lisa Klein, die seit 2015 Profi ist, hat bereits die bedeutendsten Monumente des Radsports miterlebt und steht nun vor ihrer zweiten Teilnahme an den Olympischen Spielen. Seit 2016 ist Erfurt die Wahlheimat der Saarländerin, von wo aus sie für ihr Team Canyon Sram Racing zu Rennen in aller Welt aufbricht. Zur Vorbereitung gehörte auch ein Höhentraining in der Sierra Nevada. Als Zeitfahr-Spezialistin stellt sie sich in den Straßenrennen oft in die Dienste ihrer Teamkolleginnen und steuert nun zusam- men mit Mieke Kröger, Franziska Brauße, Charlotte Becker und Laura Süßemilch auf der Bahn eine Olympia-Medaille an. WM-Bronze und EM-Silber hat sie bereits – fehlt noch Gold. Am besten in Tokio. Texte: Christian Magiera
T I T E LT H E M A 37 „EINE MEDAILLE IST MÖGLICH“ Thüringen-Sport DIE OMA BRACHTE MICHELLE KROPPEN ZUM BOGENSPORT Du gehst als EM-Sechste 2021 und WM-Vierte 2019 in Deine ersten Olympischen Spiele. Was sind Deine Erwartungen? Es bedeutet mir natürlich unglaublich viel, an den Spielen teilnehmen zu dürfen. Ich möchte das abrufen können, was ich die letzten Jahre aufgebaut haben. Ich möchte an die Linie gehen und mir sicher sein. Und wenn ich die Schießlinie verlasse, möchte ich immer sagen können, ich habe mein Bestes gegeben. Eine Medaille ist für Foto: Deutscher Schützenbund jeden möglich und wäre das i-Tüpfelchen. Sind es für Dich „normale“ Olympische Spiele? Ich kenne noch keine anderen Olympischen Spiele. Ich weiß also nicht, wie sie sonst ablaufen. Ich bin mir sicher, dass sie „anders“ sein werden als sonst, aber trotzdem sehe ich sie als Olympische Spiele an. Und auch wenn es anders wird, werde ich jede Impression aufsaugen. Wer wird am meisten die Daumen drücken bzw. wer ist Dein größter Fan? Ich denke, meine Mama und meine Oma sind meine größten Fans, durch meine Oma bin ich überhaupt zum Bogensport gekommen. Aber ich denke auch, dass jeder Mensch, dem ich etwas bedeute, mir die Daumen drücken wird. Genauso haben mir einige Menschen persönlich und über Social Media zur Nominierung gratu- liert. Ich habe mich über jede einzelne Gratulation sehr gefreut. Was ist schwieriger? Die Qualifikation oder das olympische Turnier? Das kann man nicht vergleichen. Ich würde keines von beiden als schwieriger oder leichter einschätzen. Hast Du je an deiner Qualifikation für Tokio gezweifelt? Ich wusste, dass ich gute Chancen habe, nach Tokio zu fahren. Natürlich kamen hier und da trotzdem die Selbstzweifel. Diese habe ich aber dann in vielen langen und intensiven Gesprächen mit meinem Psychologen Axel Rabenow immer wieder beseitigt, um positiv in die Wettkämpfe gehen zu können. Worauf freust Du Dich am meisten? Ich freue mich am meisten, an der Linie stehen zu dürfen, als eine von 64 Damen, die es geschafft haben, sich zu qualifizieren und der Welt zu zeigen, wofür ich nahezu jeden Tag auf dem Trainingsplatz stehe. Fünfmal die Woche trainiere ich morgens bis nachmittags möglichst abwechslungsreiches Schießtraining. Im Anschluss kommt Ausdauer- oder Krafttraining. Möglich macht dieses Pensum die Bundespolizei, bei der ich angestellt bin. Wovor hast Du den größten Respekt? Ich habe den größten Respekt vor den Sportlern, die immer wieder aufstehen können und sich zurück in die Weltspitze kämpfen. Welcher Glücksbringer ist mit im Gepäck nach Tokio? Meine Mama hat mir ein kleines gehäkeltes Erdmännchen geschenkt, welches beim Wettkampf in meinem Köcher sitzen und auf mich aufpassen wird. Was ist Dein persönliches Ziel? Spaß haben, denn das ist das Wichtigste, um erfolgreich zu sein. www.dsb.de
38 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport FOTO VON MARA ALS GLÜCKSBRINGER NADINE MESSERSCHMIDT STARTET ALS EUROPAMEISTERIN IN TOKIO Nadine Messerschmidt beim Training Seit drei Jahren denn Messerschmidt hatte sich EM-Gold im Team gesichert. im Schießsportzentrum Suhl. bereichert ihre Doch es sollte noch besser für die Schmalkaldenerin Foto: Deutscher Schützenbund kleine Tochter das kommen: sie setzte sich in der internen Qualifikation gegen drei Konkurrentinnen durch und wird somit Leben von Nadine erstmals Olympische Spiele erleben. „Ich war mir bis zu meiner letzten Scheibe nicht sicher, ob ich Messerschmidt. mich qualifiziere. Natürlich war es mein Ziel und die Vorergebnisse waren sehr gut. Gezweifelt habe ich Klar, dass Mara tatsächlich nicht, sicher war ich mir allerdings auch nicht“, setzte Messerschmidt vor allem auf ihr Ver- als Glückbringer trauen in sich selbst. per Foto mit im Nadine Messerschmidt beschreibt sich selbst als „ehrgeizig, ein wenig chaotisch und perfektionis- Gepäck nach Tokio tisch“ und will bei Olympia nun zeigen, dass sie zurecht die deutschen Farben im Skeetbereich ver- reist. Es scheint tritt. „In Tokio zeigt sich, ob sich die viele Arbeit aus- zahlt oder nicht.“ Der bisherige Saisonverlauf sieht so, als würde Nadine Messerschmidt seit der Geburt gut aus: „So ein gutes Jahr hatte ich noch nie!“ Für die absolute Krönung kann sie selber sorgen. ihrer Tochter eine Portion Extra-Motivation in sich tragen. Die 27-Jährige meistert den Balanceakt zwi- schen Mama-Dasein und Spitzensport mit Bravour. 2020 gewann sie erstmals einen Weltcup. Wie wech- selhaft der Sport sein kann, erfuhr die Sportsoldatin dann bei der EM 2021 in Osijek: Im Einzel verfehlte sie mit Platz vier nicht nur eine Medaille ganz knapp, sondern auch den avisierten zweiten Quotenplatz für die deutschen Skeeterinnen. Kurze Zeit später flossen erneut Tränen, dieses Mal jedoch des Glücks, ALLE BETEILIGTEN HABEN IHR BEST- MÖGLICHES GEGEBEN. Dr. Bernd Neudert, Leiter des Olympiastützpunktes Thüringen. OSP-LEITER DR. BERND NEUDERT Foto: OSP/Winkelmann FREUT SICH AUF DIE SOMMER- SPIELE Der Olympiastützpunkt Thüringen (OSP) ist die Service- und Fördereinrichtung für den Spitzensport in Thüringen. Hier werden die Sportler auf Grundlage der allgemeinen Aufgabenstellungen durch die Mit- arbeiter des OSP Thüringen umfassend unter anderem in den Servicebereichen Laufbahnberatung, trainings- wissenschaftliche Betreuung, Physiotherapie, Sportmedizin, Ernährungsberatung und Sportpsychologie betreut. Außerdem übernimmt der OSP in Abstimmung mit den Spitzenfachverbänden Aufgaben im Rahmen der Entwicklung und Koordinierung des regionalen Leistungssports in den Schwerpunktsportarten. Seit 20 Jahren steht Dr. Bernd Neudert an der Spitze des 26 Mitarbeiter umfassenden OSP Thüringen.
T I T E LT H E M A 39 Thüringen-Sport Wie zufrieden sind Sie mit der Zahl der Olympia- Welche Meinung haben Sie zur Durchführung der Nominierten aus Thüringen? Olympischen Spiele unter Corona-Bedingungen? Zufrieden sollte man nie sein. Hervorzuheben in Wie ist das Feedback der Athleten? diesem Jahr ist jedoch die Vielfalt der Sportar- Das IOC hat sich für die Durchführung entschieden. ten, in denen sich Thüringer für Tokio qualifizie- Für die Sportler begannen die Probleme bereits ren konnten. Dabei sollte man auch die Sportler mit der Absage im vergangenen Jahr. Von heute nicht vergessen, die ihren Weg einst im Nach- auf morgen fiel ein großes Ziel weg. Sie haben sich wuchsleistungssport in Thüringen begonnen erneut der Vorbereitung gestellt und ihren Traum haben und nun in den verschiedenen Leistungs- von Olympia gelebt. Dass sie es jetzt tatsächlich zentren ihrer Sportart in ganz Deutschland trai- geschafft haben, ist eine große Leistung und sie nieren. Aber natürlich sind auch in diesem Jahr freuen sich zu Recht darauf. Ich bin überzeugt, nicht alle Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung dass die Verantwortlichen vor Ort alles in ihren gegangen. Kräften Stehende zum Schutz der Athleten und ihrer Betreuern tun werden. Die Pandemie wird Womit wir beim Thema wären. Wie traurig jedoch viele Einschränkungen mit sich bringen. macht Sie der verletzungsbedingte Verzicht von Thomas Röhler? Wie lief die Olympia-Vorbereitung unter Corona- Es ist für jeden Sportler eine unbefriedigende Bedingungen für die Athleten? Situation, sich nach langjährigem Training wegen Für die Sportler liefen die Vorbereitungen, mit einer hartnäckigen oder akuten Verletzung nicht Ausnahme der Vielzahl an Tests und diverser für den absoluten Höhepunkt der Sportkarriere Reisebeschränkungen und -auflagen, unter fast qualifizieren zu können. Für Thomas ist es als normalen Bedingungen ab. Alle Beteiligten haben Olympiasieger von Rio sicher besonders bitter, ihr Bestmöglichstes gegeben, um Spitzensport zumal er alles versucht hat, um in Tokio konkur- unter Corona-Bedingungen zu ermöglichen. Es hat renzfähig an den Start zu gehen. alles soweit gut funktioniert, einschließlich der Impfungen. Welche Erfolgschancen sehen Sie für die Thü- ringer Athleten? Wem ist vielleicht eine Medaille Worauf freuen Sie sich bei den Spielen am meisten? zuzutrauen? Grundsätzlich sind Olympische Spiele für alle Ich tue mich sehr schwer damit, an solchen Sportbegeisterten ein absoluter Höhepunkt. Sie Spekulationen teilzunehmen, wenngleich ich zum haben aber insbesondere für alle unmittelbar Beispiel Radsportlerin Lisa Klein als WM-Dritte Beteiligten, zum Beispiel Heim-Trainer oder unsere in der Teamverfolgung mit ihren Mannschafts- OSP-Mitarbeiter in den verschiedenen Service- kameradinnen mit guten Chancen an den Start bereichen, einen ganz besonderen Stellenwert. Ich gehen sehe. Es wird, wie übrigens bei allen persönlich drücke natürlich für unserem gesamten Startern, auch immer vom Moment abhängen, „Team D“ die Daumen und werde die Wettbewerbe wie alles auf den Punkt zusammenpasst. Die mit Thüringer Beteiligung mit besonderem Inter- Pandemie macht es nicht einfacher. esse verfolgen.
40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport A R W E N K I A N AZEHN FRAGEN AN HANDBALLERIN GORB Wie alt warst Du, als Du das erste burg nach Erfurt ins Internat gezogen. Arwen Gorb ist seit vier Jahren Mal mit Handball in Berührung ge- Eigentlich war es so gar nicht geplant, für den THC aktiv. kommen bist? denn wir sollten nach Leverkusen wech- Foto: imago images/ foto2press Ich war schon immer mit vielen Sport- seln, aber durch einen kleinen Zufall sind arten in Kontakt. Mein Vater war Leicht- wir kurzerhand beim THC gelandet, athlet, damit habe ich angefangen. Meine worüber ich aber mehr als glücklich bin. Mama Tatjana Gorb war Profi-Handballe- rin und da war ich auch immer in der Halle Wie viel muss man im Handball unterwegs. Nachdem ich mit Leichtath- trainieren, um richtig gut werden zu letik aufgehört hatte, fing ich mit acht können? Jahren mit Handball an. Jede Person ist anders. Einige haben von klein auf viel motorisch und koordinativ Was begeistert Dich am Handball? gelernt, andere aber leider nicht. Ihnen Beim Handball fasziniert mich in aller- fallen viele Dinge viel schwerer, gerade erster Linie der Ball und dass es eine bei all den dynamischen Bewegungen im Teamsportart mit viel Körperkontakt ist. Handball. Aus meiner Sicht ist es in jedem Mich begeisterte immer die Schnellig- Fall von Vorteil, wenn man selbst immer keit, Aggressivität und Dynamik in dieser etwas mehr macht als alle anderen. Man Sportart. Daneben interessiere ich mich sollte im Training immer 100 Prozent sehr für Crossfit und mache es selbst sehr geben und an seine Grenzen gehen, dann gern, da man dort über seine körperlichen wird man besser und der Erfolg wird sich Grenzen hinausgehen kann. Außerdem einstellen. Dabei darf man aber nie die fahre ich sehr gern mit dem Rennrad und Leidenschaft und den Spaß an seiner bin damit sehr oft in Erfurt unterwegs. Sportart verlieren. Hast Du ein Vorbild? Mit wem würdest Du gern einmal Mein Vorbild ist ganz klar meine Mama. zusammenspielen? Nicht nur sportlich als zweimalige Olym- Ich würde nicht nur gerne mit- sondern pia-Bronze-Gewinnerin, sondern vor auch gegen die besten Spielerinnen, wie allem auch menschlich. Sie hat mir viel zum Beispiel Stine Oftedal (Welthandbal- gezeigt und beigebracht. Ich bewundere lerin 2019), Nora Mørk (beide Norwegen), meine Mutter sehr, was sie alles erreicht Eduarda Amorim (Brasilien) oder Christina und durchgemacht hat und was für eine Neagu (Rumänien) spielen. starke und bodenständige Person sie ist. Was machst Du gern in Deiner Du bist vor vier Jahren aus Ham- Freizeit? burg nach Thüringen gewechselt. Ich bin sehr gerne in der Natur unterwegs Warum? und gehe mit meiner Mama im Wald oder Im September 2017 bin ich zusammen am See spazieren oder fahre mit dem mit meiner Schwester Nikita zum Thürin- Rad. Außerdem spiele ich gern Gitarre. ger HC gewechselt und direkt von Flens- Das ist mein Ausgleich, um abzuschalten.
S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport Was möchtest Du beruflich machen? war. Ich bin ein sehr selbstkritischer Im September fange ich meine Aus- Mensch und ärgere mich über eigene bildung zur Sport- und Fitnesskauffrau Fehler oder wenn ich etwas hätte besser an, worauf ich mich sehr freue. Ich würde machen können. dazu auch gern in die mentale und psy- chologische Richtung gehen. Mit welchem Prominenten würdest Du gerne einen Tag verbringen? Worüber kannst Du Dich freuen und Ich würde gern den Basketballer Michael was ärgert Dich besonders? Jordan kennenlernen. Mich fasziniert Bei mir steht das Team an erster Stelle. seine Persönlichkeit und wie er seinen Deshalb freue ich mich über jeden Sieg, Sport so maßgeblich geprägt hat. egal ob ich auf dem Feld oder der Bank Thomas Recknagel Durchsetzungsvermögen wie hier gegen Bad Wildungen zeichnet die 19-Jährige aus. Foto: imago images/ Gerhard König ARWEN KIANA GORB Alter: 19 Jahre Sportart: Handball Erfolge: A-Jugend Bundesliga Viertelfinale 2020, 2021 Sportlicher Traum: zu den besten Spielerinnen gehören, Champions League spielen Verein: Thüringer HC Erfurt- Bad Langensalza Tätigkeit: Abiturientin Sportgymnasium Erfurt
42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport VOM „IRONMAN“ I N S P I R I E R T LANDESTRAINER TOM EISMANN FORMT DIE THÜRINGER TRIATHLON-SZENE Schwimmen – Radfahren – Laufen, das sind Als Schüler in der Laufszene seiner Hei- die Disziplinen, die man beherrschen muss, matstadt Königsee im Landkreis Saalfeld- um im Triathlon zu starten. Die Kombination der Rudolstadt aktiv, führte ihn später sein verschiedenen Ausdauersportarten ist zwei- Weg zum Radsport nach Arnstadt. So kam felsohne eine Herausforderung. Seit Mitte der der junge Thüringer zum organisierten Neunzigerjahre gibt es Triathlon auch in Thürin- Nachwuchssport und trainierte unter gen. Was anfangs als Unternehmung Einzelner anderem in einer Gruppe mit Maximilian startete, hat sich inzwischen zu einem Landes- und Sebastian May und Marcel Kittel. verband mit knapp 30 Vereinen entwickelt. Seit Wenig später inspirierte den jungen Sport- 2017 ist Tom Eismann im Thüringer Triathlon- ler der legendäre „Ironman“-Wettbewerb Verband als Landestrainer für die Entwicklung auf Hawaii dazu, es mit Triathlon zu versu- des Nachwuchsbereiches verantwortlich. chen. Das Training in heimischen Gefilden wurde intensiviert und auch das notwen- dige Schwimmen integriert. Tom Eismann hatte einen hohen Anspruch an sich. Mit der Unterstützung von Klaus-Peter Justus, Europameister 1974 über 1.500 Meter, Sportlehrer am Sportgymnasium Jena und selbst Königseer, konnte der junge Triath- let zur 10. Klasse auf das Sportgymnasium nach Jena wechseln. Hier waren Trainings- umfänge möglich, die zu Hause für ihn mit sehr hohem Aufwand verbunden waren, zudem noch unter Abiturbedingungen. Eismann nutzte die vier Jahre am Sport- gymnasium intensiv, um sich in der für ihn neuen Sportart zu entwickeln. 2008 legte er das Abitur ab und startete die nächsten sieben Jahre für den PSV Bonn in der 2. Triathlon-Bundesliga. „Nebenbei“ studierte er Lehramt in Sport und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität. Heute erinnert sich der Trainer gern an die „coole Zeit“, die jedoch mit hohem Aufwand und unzähligen Stunden im Auto einhergingen. Der Triathlon war es ihm wert. Tom Eismann ist als Landes- trainer auch Motivator für die Athleten. Foto: Martin Schroschk
S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport LSB-Hauptgeschäftsführer war einst Tom Eismann (Vordergrund) mit den Athleten des Eismanns Trainer Thüringer Triathlon-Verbandes. Als im Jahr 2014 seine erste Tochter geboren wurde Foto: Andrea Gießmann und auch das Studienende in Sichtweite rückte, kehrte der junge Familienvater sportlich in heimische Abstimmung mit den Vereinen sowie eine bessere Gefilde zurück und schloss sich dem HSV Weimar, Systematik in der täglichen Trainingsarbeit. der ebenfalls in der 2. Bundesliga startete, an. Hier war mit dem heutigen LSB-Hauptgeschäftsführer Derzeit ist es aufgrund der Infektionszahlen aber Thomas Zirkel jemand Teamchef, der in den Jahren wieder möglich, Vereine persönlich zu besuchen davor die Grundlagen im Weimarer Triathlon gelegt und „echte“ Wettkämpfe durchzuführen. Nicht nur und eine Gruppe von leistungsfähigen Triathleten im Triathlon hoffen sie, dass es auch in Zukunft so entwickelt hatte. In Weimar startete Eismann einige bleiben möge. Strukturen nachhaltig zu verbessern, Zeit noch selbst als Aktiver, wechselte aber immer ist das große Ziel des jungen Landestrainers. Am öfter auf die Trainerseite und führte seit 2016 als besten wäre es aus seiner Sicht, wenn Triathlon wie- sportlicher Leiter, gemeinsam mit Folker Schwe- der den Weg auf das Sportgymnasium finden könnte, singer als Manager das „Team Weimarer Ingenieure um Sport und Schule in dieser trainingsintensiven HSV Weimar“ in der 2. Bundesliga. 2018 gelang gar Sportart besser verbinden zu können. Derzeit wird im der Aufstieg in die 1. Bundesliga, jedoch nur für eine System mit Stützpunkten gearbeitet. Vielleicht kann Saison. Ein positives Ergebnis dessen ist jedoch die die Vision des Landestrainers von der 1. Bundesliga Bronzemedaille von Alexander Kull bei den Deutschen mit durchlässigen Strukturen bis in die Regionalliga Meisterschaften 2019 und die einhergehende Quali- ja irgendwann Realität werden… fikation für die Junioren-Weltmeisterschaften. Das soll nicht das letzte Ausrufezeichen des Thüringer Triathlons gewesen sein, denn der Landestrainer „und eine Handvoll Verrückte“ engagieren sich stark für ihren Sport. Einige Vereine, wie der Triathlon Jena, HSV Weimar, LTV Erfurt und TSV Gera-Zwötzen, bringen sich aktiv in die Nachwuchssichtung und -ausbildung ein. Zudem klappen die Kommunikation und die Abstim- mung der Vereinstrainer untereinander und mit dem Landestrainer. Auch oder gerade zu Corona-Zeiten. „Dies war vielleicht ein positiver Effekt der Pandemie, wenn man das überhaupt so sagen kann“, meint Tom Eismann. “Wir alle haben deutliche Fortschritte in der Kommunikation gemacht, Videokonferenzen sind mittlerweile völlig normal.“ Dem Landestrainer ermöglicht dies eine bessere Rahmenplanung und
44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport Geht ohne Veränderungen in die kommenden drei Jahre – der Vorstand des KSB Wei- marer Land mit Werner Agthe, Olivia Conradi, Jenny Wilhelm, Ronny Höss, Hans-Jürgen Häfner, Marcus Häfner, Silke Hanemann und Andreas Hild (von links). Nicht anwesend war Schatzmeister Albrecht Schütte. Foto: LSB Thüringen KONSTANZ IM KREISSPORTBUND W E I M A R E R L A N D VORSTAND GEHT OHNE PERSONELLE VERÄNDERUNGEN IN DIE NÄCHSTEN JAHRE Als eine der ersten Veranstaltungen in Präsenz über- Wie sehr die Corona-Pandemie neben dem Vereins- haupt wieder hat der Kreissportbund Weimarer Land sport auch den Schulsport fast nahezu zum Stillstand am 2. Juli seinen Kreissporttag in Apolda durchgeführt. brachte, zeigt sich im Projekt „bewegte Kinder = Dabei bedankte sich der KSB-Vorsitzende Hans-Jürgen gesündere Kinder“, wo sich die Zahl der teilnehmenden Häfner bei den 31 anwesenden Sportvereinen für das Grundschulen im Schuljahr 2020/21 im Vergleich zum Aufrechterhalten des Sportbetriebs im siebenmonati- Vorjahr von 18 auf fünf stark reduzierte. Auch beim gen Lockdown. Sportstättenbau sieht Häfner noch Potential im Land- Die Mitgliederzahlen im Weimarer Land sind mit 12.196 kreis. Mitgliedern in 130 Sportvereinen stabil geblieben, ins- Nach einer regen Diskussionsrunde der Anwesenden besondere beim Nachwuchs gab es kaum Verluste. mit vielen positiven und negativen Erlebnissen aus „Die insgesamt 433 Mitglieder weniger im Kreissport- dem Vereinsleben standen am Ende der dreistündigen bund tun dennoch weh“, bilanzierte der KSB-Vorsitz- Mitgliederversammlung die Wahlen an. Dabei wurden ende, der aber auch allerlei Positives zu berichten alle bisherigen Vorstandskandidaten einstimmig hatte. So macht sich die Aufstockung von Vereinsbe- wiedergewählt. Hans-Jürgen Häfner, der seit 2008 rater Michael Stolze von der Teilzeit- zur Vollzeitstelle im KSB-Vorstand dabei ist, wird dem Kreissportbund bemerkbar, mit 333 lizenzierten Übungsleitenden ist dementsprechend drei weitere Jahre als Vorsitzender das Weimarer Land sportlich und ehrenamtlich eben- erhalten bleiben. falls gut aufgestellt. Ehrenamtliche Anerkennung, unter anderem in Form von steuerlichen Unterstützungen für KURZINFO Engagierte und Sportvereine, war auch ein zentrales Thema in den Grußworten von Landrätin Christiane Der Vorstand des KSB Weimarer Land im Überblick: Schmidt-Rose und LSB-Geschäftsführerin Kerstin König. „Ich bin auch optimistisch, dass die Leute wieder Vorsitzender: Hans-Jürgen Häfner in die Sportvereine kommen“, so Schmidt-Rose, die Stellvertretende Vorsitzende: Werner Agthe, Andreas Hild dafür nach Möglichkeit und auf Antrag auch die Turn- Schatzmeister: Albrecht Schütte hallen in den Sommerferien geöffnet lassen wolle. Beisitzende: Silke Hanemann, Olivia Conradi, Marcus Häfner, Ronny Höss Vorsitzende Kreissportjugend: Jenny Wilhelm www.ksb-weimarer-land.de
S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport
46 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport A N D R E A H E N K E LWAS MACHT EIGENTLICH... BIATHLON-OLYMPIASIEGERIN HAT IHR G L ÜCK I N L AK E P L ACI D G E FUN DEN Stets fokussiert: Andrea Henkel, hier bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver, war vor allem als starke Schützin bekannt. Foto: imago images/ Sven Simon „Ich fühle mich Zuhause“, sagt Andrea Henkel Burke. Zuhause – das ist jetzt Lake Placid, der Win- tersportort in der USA, rund 6.500 Kilometer entfernt von der eigentlichen Heimat des Thüringer Waldes. Seit Dezember 2015 lebt die 43-Jährige in den Vereinigten Staaten mit ihrem Ehemann Tim Burke, einst als Vize-Weltmeister 2013 in Nove Mesto ebenfalls erfolgreicher US-Biathlet. Am 25. Oktober 2014 haben sie geheiratet, ein halbes Jahr nach ihrem Karriereende als aktive Biathletin. „Ich habe aufgehört, um sesshaft zu werden“, sagt kostenlosen Newsletter auf Deutsch an Interessierte. die zweifache Olympiasiegerin und verweist auf Dabei gibt die gebürtige Ilmenauerin von sich preis, Familie und den Freundeskreis, der sich gebildet hat. berichtet aus ihrem Leben – aber auch zu Themen Auch ihr berufliches Standbein hat sie sich in Lake wie Gesundheit und Mindset. Rund 600 Personen Placid aufgebaut, ist als Personal Trainerin über- haben sich bereits zum Newsletter angemeldet, die wiegend für Klienten vor Ort zuständig, vergisst Community wächst stetig weiter. „Ich habe Spaß dabei aber auch ihre deutsche Heimat nicht. Ihr neu- daran zu schreiben und möchte künftig noch mehr estes Projekt läuft seit Anfang des Jahres. Einmal Personen erreichen“, verrät Henkel Burke und denkt wöchentlich, immer dienstags, versendet sie einen dabei vor allem auch an mögliche Interessierte aus
S P O RT P L AT Z 47 Reglmäßige Spaziergänge mit Ehemann Thüringen-Sport Tim und Hündin Heidi gehören für Andrea Henkel in Lake Placid dazu. Foto: privat ihrer alten Heimat Thüringen. Online-Kurs für ambitionierte Frei- Im Freistaat war sie letztmals im Januar 2020 zu zeitsportler soll im Herbst starten Gast, kurz vor Beginn der Corona-Pandemie. Seither Ein Trainerjob im Biathlon kam für sie war dies nicht mehr möglich, doch Ende Oktober nicht in Frage. Als reisemüde bezeich- will sie wieder in Deutschland sein. Im Bundesleis- net sie sich nach rund 20 Jahren und tungszentrum Kienbaum ist ein Trainingscamp mit 375 Wettkämpfen im Weltcup. Anders „Nordisch Aktiv“ geplant, auch ein Familienbesuch in als Ehemann Tim, der als Development Thüringen, unter anderem bei der Oma in Katzhütte, Director beim amerikanischen Ski- soll dann drin sein. „Früher bin ich zwei bis vier Mal verband für den Biathlon-Nachwuchs im Jahr nach Deutschland gereist, doch das war in der gesamten USA tätig ist, Camps zuletzt nicht mehr drin“, verweist die 43-Jährige auf und Trainings organisiert und Trainer die Einschränkungen in der Pandemie. Auch beruflich fortbildet. Auch Andrea Henkel Burke plant einen Kurs für hat sich das ausgewirkt, einige Klienten sind ihr fern Athleten. Dieser soll im Frühherbst online durchgeführt geblieben, andere kamen dafür umso mehr, sobald werden und richtet sich vor allem an ambitionierte deut- das Wetter gut war und sie zum Personal Training sche Breitensportler. „Vielleicht ist der Kurs auch etwas für rausgehen konnte. Vereinstrainer“, sagt Henkel Burke mit Blick auf die Inhalte wie Motivation, Druck, Zielsetzung und Ernährung. Fast ein Jahr hat sie mit der Vorbereitung dafür verbracht. „Ich möchte natürlich gerne Erfolg mit dem Kurs haben, nur dass ich meinen Erfolg von den Erfolgen der Teilnehmen- den abhängig mache, nicht unbedingt von der Anzahl der Teilnehmer. Mein Ziel ist es, dass jeder, der dabei ist, viel für sich mitnehmen kann, um den eigenen Zielen näher zu kommen“, erklärt sie. Gleiches gilt für ihren Newsletter, mit dem sie vordergründig keine kommerziellen Absichten ver- folgt, sondern einfach ein Stück weit mit der alten Heimat in Kontakt bleiben möchte… Dabei ist die ehemalige Leistungssportlerin bei Tem- Erfolgsverwöhnt: Andrea Henkel gewann in ihrer peraturen aktiv, bei denen andere lieber vor einem Karriere vier Olympia-Medaillen, 16 WM-Medaillen warmen Kamin sitzen würden. Fitness, Tabata und Life und einmal den Gesamtweltcup. Kinetik werden auch mal bei minus 20 Grad Celsius Foto: imago images/ BILD13 durchgezogen. „Wenn es noch kälter wird, machen wir es online“, lacht die sechsfache Thüringer Sportlerin des Jahres, die nur fünf Minuten von der Langlauf-Loipe in Lake Placid entfernt wohnt und natürlich auch dem Wintersport noch verbunden ist. Sporadisch hilft sie im amerikanischen Biathlon. Zu ihren Klienten gehören, neben denen für allgemeines Personal Training, auch Hobby-Biathleten sowie zwei junge Biathleten mit großen Ambitionen. Auch das Weltcup-Geschehen ver- folgt sie noch, schaut sich die Ergebnisse und die ana- lytischen Listen an. „Doch das Hintergrundwissen fehlt mir leider manchmal, da ich die Übertragungen von ARD und ZDF nicht sehen kann. In denen erfährt man immer sehr viel über die Athleten.“ Zum Newsletter von Andrea Henkel Burke: www.andrea-henkel-burke.com
48 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport WANN, WENN NICHT JETST? THSJ LÄDT ZUR BETEILIGUNG FÜR VERSCHIEDENE AGS EIN Seit Februar ist Julia Dombrowsky für die Thüringer Sport- Foto: Adobe Stock jugend als Engagement-Managerin für das Projekt „JETST - JUNGES ENGAGEMENT IM SPORT IN THÜRINGEN“ zuständig. Preisausschreiben „Mein Verein von Im Rahmen des Projektes sollen neue Konzepte und Formate morgen“ entstehen, um junge Mitglieder für das Ehrenamt neu zu Die erste AG „Mein Verein von morgen“ gewinnen. Dafür plant die THSJ Online-AGs, wobei es vor- ist bereits beendet. Zusammen mit rangig darum geht, bei Themen mitzusprechen und sich mit Julia Dombrowsky haben motivierte Sportlern im gleichen Alter auszutauschen. Jede AG besteht junge Menschen ein Preisausschreiben aus etwa drei bis vier Treffen. Ziel ist es, nicht lange um den entwickelt, an dem Ihr Euch beteiligen heißen Brei herum zu reden, sondern Konzepte schnellst- und tolle Preise gewinnen könnt! Neben möglich umzusetzen. einem Preisgeld für die Umsetzung Welche AGs sind demnächst geplant? Eurer eingesen- AG Kommunikation & Social Media (vrstl. Oktober) deten Idee wartet außerdem ein ∂ Alles digital und trotzdem kommen keine Informationen THSJ-Merchan- von der THSJ bei Euch an? Das wollen wir ändern! Ihr ent- dise-Paket auf die scheidet, wie Ihr wichtige Infos in Zukunft erhalten wollt. drei Finalisten. Bewerbungsende für den Wettbewerb AG Vereins-App (vrstl. November) ist der 15. August 2021! ∂ Mal eben auf dem Handy in den Vereins-Kalender schauen? An der Fitness-Challenge teilnehmen? Das IHR SEID GEFRAGT! – Deine Meinung nächste Turnier im Live-Navi öffnen? Eine Vereins-App, zählt! die Euch digital miteinander verbindet. Klingt super? Du bist zwischen zwölf und 26 Jahre Dann diskutiert mit! alt? Dann nimm an unserer digitalen Befragung teil! Die THSJ möchte wissen, AG Mentoring-Programm (vrstl. Dezember) wie zufrieden Du mit der Kommunikation, ∂ Nachwuchssicherung ist wichtig! Ein großer Schritt hierfür Organisation und ist es, die Angst zu nehmen. Wer kann das besser als junge Wertschätzung Menschen, die selbst ehrenamtlich helfen? Werdet Mentor Deines Vereines und nehmt den Nachwuchs an Eure vertraute Hand. und der Thüringer Sportjugend bist. AG Junges Engagement des Monats (vrstl. Jan. 2022) Die Umfrage ist ∂ Ihr seid uns wichtig und das möchten wir Euch zeigen! selbstverständlich Welche Anerkennung und Wertschätzung würdet Ihr Euch anonym. wünschen? Worüber würdet Ihr Euch freuen? Sprecht mit! Wie kann ich teilnehmen? Schreibt einfach eine E-Mail an j.dombrowsky@thueringer- sportjugend.de und teilt mit, an welcher AG Ihr gern teilneh- men möchtet. Wann beginnen die AGs? Genau dann, wenn Ihr Zeit dafür habt! Gemeinsam findet eine Terminabstimmung für die AG statt – so könnt Ihr jederzeit flexibel sein.
S P O RTJ U G E N D 49 Thüringen-Sport BEI JUGENDBEGEGNUNGEN Lyon IN FRANKREICH VERLIEBT THÜRINGERIN LEA MÖßNER LEBT UND ARBEITET INZWISCHEN IN LYON „Internationale Jugendbegegnungen haben mein Leben geprägt und verändert“, sagt Lea Mößner. Sie muss es wissen. Als Fünfjährige ist sie erstmals zu einem Jugendaustausch mit ihrer Mutter Susanne, Sportjugendkoordinatorin im Ilm-Kreis, mit ins französische Bègles, einer Vorstadt von Bordeaux, gefahren. „Mit sieben durfte ich das erste Mal alleine mit. Seitdem bin ich fast alle zwei Jahre mitgefahren“, erinnert sich Lea Mößner. Lea Mößner war auch bei der Frankreich wurde zu ihrer zweiten vertreibt. Dabei arbeitet sie viel mit Deut- Fußball-Europameisterschaft Heimat, mit 16 verbrachte sie vier schen Kunden zusammen. In einer ihrer 2016 in Frankreich vor Ort. Wochen ihrer Sommerferien bei einer beruflichen Tätigkeiten hat sie zudem Foto: privat Gastfamilie als Urlaub, zum Arbeiten ihren Freund Alexis kennengelernt. und vor allem, um ihr Französisch zu verbessern. Nach dem Abitur machte „Internationale Jugendbegegnungen die 28-Jährige ihr Freiwilliges Soziales waren immer tolle Erfahrungen und eine Jahr in Lyon bei einer Institution, die Bereicherung für mein Leben“, sagt die einem Stadtsportbund gleichkommt. 28-Jährige. Klar, dass sie bei der Fachse- rie „Über 30 Jahre Weltoffenheit – THSJ In Lyon lebt die Thüringerin noch heute, International“ nicht fehlen durfte. Sie lei- in Deutschland hat sie es seither nur tete einen der insgesamt drei Workshops kurz „ausgehalten“. In Würzburg stu- im Juli zum Thema „Bewegte Sprachani- dierte Lea Mößner Politikwissenschaf- mation“, zudem lauschte sie gemeinsam ten auf Bachelor und Internationale mit Mutter Susanne, die parallel zum Beziehungen auf Master, nach einem Frankreich-Besuch vor Ort war, am 25. Jahr zog es sie jedoch nach Frank- Juni dem Auftaktforum der Fachserie mit reich zurück, wo sie weiterstudierte. Referentin Sabine Klein vom Bayerischen Nebenher blieb sie den internationalen Jugendring. Die mit einem Open-Space- Jugendbegegnungen treu, organisierte Forum abschließende Online-Fachserie einen Austausch zwischen Lyon und mit mittelmäßiger Beteiligung soll künf- Frankfurt mit 400 Teilnehmenden, tig noch einmal durchgeführt werden – absolvierte Tandem-Sprachkurse dann, wenn internationale Jugendbegeg- und hat sechs Monate lang für die nungen ohne eine weltweite Pandemie Deutsche Sportjugend (dsj) gearbeitet wieder ohne Einschränkungen möglich und den Japan-Austausch begleitet. sind und vielleicht auch das Leben weite- Heute ist die 28-Jährige in Lyon für ein rer Teilnehmenden verändern, so wie das Unternehmen tätig, das Teile für LKWs von Lea Mößner.
50 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport DAS SPRACHROHR DER FREIWILLIGENDIENSTE ANNA FEUER, JONAS GRULICH UND NELLY LÜCK IM INTERVIEW Seit einigen Jahren bestimmen die Freiwilligen- dienstleistenden im Thüringer Sport aus ihren Reihen Sprecher, die unter anderem Ansprech- partner für die THSJ sind. Im aktuellen Zyklus gehören Anna Feuer (FSJ-Sprecherin), Nelly Lück (BFD-Sprecherin) und Jonas Grulich (FSJ-Spre- cher) dazu. Thüringen-Sport hat sich mit ihnen über ihre Erfahrungen im Freiwilligendienst unter Corona-Bedingungen unterhalten. Anna, was machst Du in Deinem Freiwilligen- Das Ehrenamt wird mich so dienst? schnell nicht wieder loslassen. Meine Aufgaben sind sehr vielfältig. Vormittags steht in der Regel Büroarbeit an. Via Telefon und Anna Feuer, Foto: privat E-Mail als Ansprechpartner fungieren, Papier- kram erledigen, den Trainings- und Vereinsbetrieb haltiges Engagement“ konnte ich mit anderen Sprechern mit organisieren. Am Nachmittag habe ich in und Junior-Teamern aus ganz Deutschland zusammen- der Schwimmhalle verschiedene Altersgruppen arbeiten, diskutieren und mich austauschen. Viele der trainiert, von den Schwimmanfängern bis zur 8. dort vorgestellten und entstandenen Ideen und Konzepte Klasse. Als die Halle schließen musste, bin ich auf waren sehr inspirierend und haben gezeigt, wie wichtig Online-Athletiktraining umgestiegen, habe Haus- Kreativität und Eigeninitiative im Sport und der Vereins- aufgabenhilfe angeboten und die eine oder andere arbeit sind. Mir war es auch möglich, erste Einblicke in die Aktion geplant. Nach den ersten Lockerungen für politische Seite der Kinder- und Jugendarbeit zu gewin- den Außenbereich kam dann Lauftraining im Park nen, da ich mit anderen THSJ-Delegierten der Vollver- dazu. Ich konnte unheimlich viel Wissen in den sammlung des Landesjugendringes beigewohnt habe. Bereichen Rettungs- und Schwimmsport, aber auch Vereinsmanagement und Organisation sowie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen dazu- gewinnen. Ebenso habe ich gelernt, wieviel Selbst- ständigkeit es erfordert, eigene Projektideen durch- und umzusetzen. Meine Einsatzstelle hat mir hierbei aber immer Unterstützung geboten. Warum möchtest Du Sprecherin im Freiwilligen- Wie geht es für Dich nach dem Freiwilligendienst weiter? dienst sein? Im Oktober möchte ich mein Lehramtsstudium für Sport Ich habe mich als Sprecherin beworben, um die und Deutsch beginnen. Dabei hat mich mein FSJ sehr Interessen der Freiwilligen vertreten und orga- gestärkt. Die Projekte, an denen ich zurzeit mitarbeite, nisationsbezogene Aufgaben übernehmen zu möchte ich natürlich gern weiterführen. Auch generell können. Über das Jahr habe ich festgestellt, dass wird mich das Ehrenamt im Sport wohl nicht so schnell die Möglichkeiten aber noch weitaus größer sind. wieder loslassen, weil ich darin etwas gefunden habe, Durch meine Teilnahme an der Online-Dialogreihe dass mir sehr viel Spaß macht und mich unheimlich der Deutschen Sportjugend zum Thema „Nach- erfüllt.
Search