Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore LSB Thüringen Sport #1/2023

LSB Thüringen Sport #1/2023

Published by service, 2023-08-07 12:28:34

Description: LSB Thüringen Sport #1/2023

Search

Read the Text Version

Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 1 2023 F 10 002 PARKOUR FÜR PROFIS Kornelius Grund und Chris Konushevci von Parkour Erfurt sind ein eingespieltes Duo Foto: Quentin Bennewitz

#EhrenamtImVerein www.vereins-a.de

AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport | Juli 2023 BRUAUDSE ,ARUESI NDEINR `NEN VEREIN! Der Thüringer Sport ist bunt! Nicht nur aufgrund sei- Prof. Dr. Stefan Hügel, ner unbestrittenen Vielfalt was Sportarten und Sport- LSB-Präsident treibende verschiedenster Nationen angeht, sondern auch mit der thüringenweiten Image- und Mobilisie- Und das Feedback ist überaus positiv! Im Moment rungskampagne für den Vereinssport, auf die man seit kann der LSB auf mehr als 30 Partner zur reichwei- dem 19. April fast überall im Freistaat trifft. tenstarken Verbreitung der Kampagne setzen, dazu gehören neben Unternehmen wie LOTTO Thüringen, 20.000 Plakate, 4.250 Turnbeutel, 45.000 Aufkleber, Wohnungsbaugenossenschaften, Bäckerei Bergmann 100.000 Postkarten, 80.000 Bierdeckel, 100.000 oder auch REWE, das Theater Erfurt und vor allem die Dönertüten, 100 City-Light-Poster, 50.000 Bäcker- rund 3.300 Thüringer Sportvereine, Kreis- und Stadt- tüten, 50 Radiospots, 18 mobile Werbeflächen, 3.000 sportbünde sowie Sportfachverbände selbst. Alle eint Hausaufgabenhefte, eine Straßenbahn, zwei Ver- die Bedeutung des Themas. eins-A-Mobile, die seither tausende Kilometer durch den Freistaat unterwegs sind und mehr als 100.000 Wir sind stolz und dankbar, dass unsere Mitglieds- Vereinsgutscheine - die erste große Vereinskampa- organisationen die Kampagne bereitwillig in die Breite gne des Landessportbundes rollt durch Thüringen. tragen, und der Vereinssport inzwischen unter ande- Angesichts dieser Zahlen spricht manch einer bereits rem an Haltestellen, in Supermärkten, bei Bäckern, von einer Omnipräsenz. Diese Einschätzung sehen in Döner-Läden, an Baustellen-Zäunen, in Turnhallen, wir als ausgesprochenes Lob. Denn unsere Botschaft Schwimmbädern, Vereinsheimen, im Internet, in „von U4 bis Ü70 – raus aus der Bude, rein in ´nen Ver- Schulen, Kindergärten, auf Spielplätzen, an Lotto- ein.“ soll auffallen, zum Nachdenken animieren und Annahmestellen und vielem mehr zu sehen sowie bei zum Mitmachen im Sportverein motivieren – für fitte Antenne Thüringen und dessen junges Format Radio Thüringer*innen im Breitensport, viele neue Talente Top 40 mit wöchentlichen Vereinsvorstellungen zu im Leistungssport, eine weiterhin vielfältige Ver- hören ist. einslandschaft, für mehr Miteinander sowie für mehr interessierte Ehrenamtliche. Im August folgt im Radio zudem eine Ehrenamts- Challenge, denn eins ist auch klar: nur mit weiteren Der Landessportbund wollte bei dieser Kampagne, Engagierten können Thüringer Sportvereine die die durch das Thüringer Ministerium für Bildung, hoffentlich vielen Neu-Mitglieder auch aufnehmen Jugend und Sport mit 100.000 Euro gefördert wird, und betreuen. bewusst mutig und anders sein, Altbewährtes auf- brechen und neue, möglicherweise auch unortho- doxe Wege wie mit bedruckten Dönertüten gehen.

Foto: Sascha Fromm WIEDER MEHR MITGLIEDER IN DEN THÜRINGER SPORTVEREINEN Insgesamt sind im LSB Thüringen aktuell 360.494 Sporttreibende in 3.267 Vereinen organisiert. Damit nähert sich die Mitgliederstatistik wieder dem Stand von Vor-Corona-Zeiten an. ab S.12 Foto: Imago/ Gerhard König Foto: Markus Fromm VOLLER FOKUS GELUNGENE INTEGRATION AUF DAS ZIEL IM LÄNDLICHEN RAUM Road to Paris: Nadine Messerschmidt Vor zwei Jahren gestartetes Projekt will zu Olympischen Spielen erzielt nachhaltige Effekte ab S. 46 ab S. 26

AUFSCHLAG 3 IMPRESSUM Kommentar \"Raus aus der Bude, rein in `nen Verein!\" 6 Herausgeber: vom LSB-Präsidenten Prof. Dr. Stefan Hügel Landessportbund Thüringen e.V. 8 Haus des Thüringer Sports SPORTBILD 9 Werner-Seelenbinder-Straße 1 10 99096 Erfurt Vollgas 12 Telefon: 0361 34054-0 14 Telefax: 0361 34054-130 LSB-ARENA 16 E-Mail: [email protected] 18 www.thueringen-sport.de Ehrung der Thüringer Sportler des Jahres 2022 in Ilmenau 19 www.facebook.com/LandessportbundThueringen Aus Präsidium und Vorstand 20 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Willkommen im Sportverein - Vereinskampagne rollt durch Thüringen 22 Wieder mehr Mitglieder in den Thüringer Sportvereinen 25 Redaktion: Thomas Zirkel, Kerstin König und Bernd Neudert Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis Ehrung für Karateka Hannah Riedel 26 (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, Alexander Krospe (Leitung); Jana Conrad, Projekt Sportentwicklung 27 Arnd Heymann, Thomas Kulb, Jörg Lölke, Thomas Recknagel, Olympische Spiele in Deutschland 28 Markus Schäfer, Steffen Sindulka, Kerstin Weinert Sicher im Sport?! 29 Layout: Sarah Neuland Sport zeigt Gesicht: Acht Qualifizierungsnachweise überreicht 34 Anzeigen: [email protected] Funkelndes Edelmetall für besondere Ehrenamtliche 35 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt Sportabzeichenwettbewerb für Sportvereine gestartet! 36 Auflage: 5.400 Gelungene Integration im ländlichen Raum Migrationsministerin Denstädt zum Kennenlern-Besuch beim LSB 37 Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Integration durch Sport 38 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Der LSB-Medienpreis 2022 Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von Kurznachrichten 40 der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Personelles 42 Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Fördermittel für vereinseigene Sportstätten, Präventsionssiegel 44 die Meinung der Verfasser wieder. 46 Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung S P O R TJ U G E N D 48 übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und 52 wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Qualifizierung Kinderschutzverantwortliche*r im Sportverein 54 Drei Talentiaden mit 300 Kids 56 SPORTPLATZ 57 59 Versteigerung der Biathlon-WM-Pokale aus dem Jahr 2004 60 Nachwuchsförderung für 42 Wintersporttalente 62 Erfolgreiches Team: LEG Thüringen fördert Nachwuchsathleten 64 Voller Fokus auf das Ziel: Nadine Messerschmidt will zu Olympischen Spielen Die Stadt als Trainingsfläche Auf dem Eis eine Klasse für sich: Finn Sonnekalb Kurznachrichten aus dem Thüringer Sport STRATEGIE UND TAKTIK Drei Jahre Lernplattform des Thüringer Sports Gesundheitssport in Thüringen soll gefördert werden Erstmals Fachtag zur „Nachhaltigkeit im Verein“ in Erfurt Sport und Steuern - Die Steuererklärung im gemeinnützigen Verein Sport und Versicherung - Versicherungsschutz für Übungsleitende Sport und Ernährung - Verheerende Folgen durch Essstörungen vermeiden ENDSPURT 66 Aktuelle Infos – Kurz & Knapp

6 SPORTBILD Thüringen-Sport | Juli 2023 VOLLGAS

SPORTBILD 7 Thüringen-Sport | Juli 2023 Motocross – auch diesen rasanten Sport gibt es in Thüringen im Verein. Zum Thüringer Motorsportbund zäh- len 67 Vereine mit insgesamt 3.289 Mitgliedern in neun Sportarten: von Enduro, Orientierungssport, Rallye, Oldimer, Motorrad-Biathlon über Tou- renwagen, Kartsport und eben Moto- cross. Am Start stehen Erwachsene, Jugendlich und Kids, die auf gelände- tauglichen Fahrzeugen mit langen Federwegen und grobstolligen Reifen ins Rennen gehen. Hier im Bild: Eric Schönburg, Zweitplatzierter im 4. Lauf der MSR Motorsport-Ring Meister- schaft 2023 beim MSC Bruchstedt. Foto: Christian Heilwagen

8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | Juli 2023 SPORTLEREHRUNG ERSTMALS IN ILMENAU Die modernisierte Festhalle Ilmenau bildete im April die perfekte Location, um die Thüringer Sportler des Jahres 2022 zu würdigen. Neben den Thüringer Sport- lern des Jahres – Victoria Carl (Skilanglauf), Johannes Ludwig und dem Team Eggert/Benecken (alle Renn- rodeln) – wurden auch die Organisationskomitees der Rennrodel- und Biathlon-Weltmeisterschaften mit dem Sonderpreis des Thüringer Sports geehrt. Zudem wurde Johannes Ludwig vom aktiven Leistungssport verabschiedet und mit der Sportplakette des Frei- staates Thüringen ausgezeichnet. Bei der Ehrungsveranstaltung konnten der LSB und die Stiftung Thüringer Sporthilfe als Veran- stalter über 250 Gäste aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien begrüßen. Nach einer coronabe- dingt kleineren Ehrung im ver- gangenen Jahr verdoppelten die Organisatoren nun die Gästezahl. Im kommenden Jahr soll die Gäs- teanzahl moderat erhöht werden. Einen Ball des Thüringer Sports mit rund 1.000 Gästen wird es aus finanziellen und terminlichen Gründen auch 2024 nicht geben. Toni Eggert, Mariama Jamanka, Johannes Ludwig, Victoria Carl, Sascha Benecken und Chris- topher Grotheer (von links) er- hielten in Ilmenau ihre Pokale. Fotos: Karina Heßland-Wissel

LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport | Juli 2023 Aus Präsidium LOBBY-ARBEIT BEIM und Vorstand PARLAMENTARISCHEN ABEND Verlängerung des Programms Bewegungscoach Nach vier Jahren Pause fand am 31. Mai der Parlamen- tarische Abend des Thüringer Sports im Landtag statt. Im Mai konnte das Programm „Bewegungscoachs für Der LSB Thüringen lud gemeinsam mit den Kreis- und Thüringen“ mit derzeit 13 geförderten hauptamt- Stadtsportbünden sowie den Sportfachverbänden lichen Stellen bis Ende des Jahres 2023 verlängert zum sportpolitischen Austausch mit den Landtagsab- werden. Der Dank für die Fortsetzung des Projektes geordneten und weiteren politischen Vertreter*innen richtet sich an das Thüringer Ministerium für Bildung, ein. Zum Auftakt begrüßte Landtags-Präsidentin Birgit Jugend und Sport, das die dafür anfallenden Kosten Pommer die rund 150 Anwesenden. Anschließend in Höhe von 232.000 Euro aus der Sportförderung interviewte Antenne-Thüringen-Moderator Jens May bereitstellt. Von dem Projekt partizipieren Sportver- drei Akteure aus dem organisierten Sport. So stan- eine, Bildungseinrichtungen und vor allem viele Thü- den LSB-Vizepräsident und Speerwurf-Olympiasieger ringer Kinder. Laut Zwischenevaluation des Projektes Thomas Röhler, Yvonne Gerstmann (Übungsleiterin und profitierten bisher rund 12.500 Kinder im ersten Vorstandsmitglied beim VfB Oberweimar) sowie Sport- Projektjahr von den Maßnahmen der 13 Bewegungs- minister Helmut Holter zu den sportpolitischen Fragen coachs direkt an der Vereinsbasis. Mehr als 200 Rede und Antwort. Der Abend im Thüringer Landtag bot Wochenstunden mit sportlichen Angeboten wurden für die Abgeordneten vor allem die Möglichkeit, mit den so zusätzlich geschaffen. Des Weiteren wurden bis- Vertreter*innen des organisierten Sports zu aktuellen her bereits rund 100 Kooperationen zwischen Schu- Themen und Herausforderungen intensiv in den Aus- len, Kindergärten und Sportvereinen abgeschlossen. tausch zu kommen. Der LSB Thüringen hatte bereits einige Tage zuvor mit einer kleinen Ausstellung im Landtag-Foyer auf insgesamt neun Botschaften auf- merksam gemacht, die zum Parlamentarischen Abend angeregt diskutiert wurden. Gleichzeitig boten mehrere Vereine und Verbände sportliche Mitmachangebote von Kegeln über Karate bis zum Rollstuhlbasketball an und repräsentierten so die sportliche Vielfalt im Freistaat Thüringen. Entwicklungen SEZ Kloster Eines der bestimmenden Themen im ersten Halbjahr 2023 war der Neubau des SEZ Klosters. Die umfangreichen Baumaßnahmen, die in einem moder- nen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Holzbau enden werden, wurden von den aktuell gravierenden Marktver- änderungen und Entwicklungen in der Baubranche immer wieder beeinträch- tigt. Im Ergebnis kommt es zu einem zeitlichen Verzug der Fertigstellung. Aller Widrigkeiten zum Trotz soll der Neubau noch in diesem Jahr beendet werden, so dass ab 2024 wieder Gäste aufgenommen werden können. Der Neubau des SEZ Klosters soll Ende 2023 abgeschlossen sein. Foto: Thomas Müller/ IBA Thüringen

10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 WSILPLOKROTMVMEREENINIMVERDEUINRSCKHATMHPÜARGINNEGERNOLLT Seid dabei – holt euch Werbematerialien, gestaltet individuelle Canva-Motive für euren Verein oder Verband, checkt die Tourdaten, die Ver- einssuche, lernt den Teamgeist kennen und vieles mehr! www.vereins-a.de

LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport | Juli 2023 Fotos: LSB

12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 Foto: Sascha Fromm Gesamtübersicht der Mitgliederbestands- erhebung 2023 unter www.thueringen-sport.de. WIEDER MEHR MITGLIEDER IN DEN THÜRINGER SPORTVEREINEN Statistik nähert sich dem Vor-Corona-Niveau an Insgesamt sind im LSB Thüringen aktuell 360.494 Sporttreibende in 3.267 Vereinen organisiert. Dies ent- spricht einem Plus von 12.581 Mitgliedern im Vergleich zu 2022. Damit nähert sich die Mitgliederstatistik wieder dem Stand von Vor-Corona-Zeiten an. Zu Beginn des Jahres 2020 waren 365.398 Thüringer*innen im organisierten Sport vereint. „Der Zuwachs ist vor allem das Ergebnis des Wirkens mit hohen Mitgliederzahlen. Insofern entwickelt sich der Haupt- und Ehrenamtlichen in den Sportverei- die Mitgliederstatistik in diesem Jahr so, wie wir es nen, die mit großen Engagement allen Widrigkeiten wollen“, erläutert LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas getrotzt haben“, freut sich LSB-Hauptgeschäfts- Zirkel. führer Thomas Zirkel über eine positive Bilanz nach schwierigen Jahren für den organisierten Sport. Deutliche Zuwächse im Kinder- und Jugendbereich „Besonders erfreulich ist, dass die Förderprogramme Im Bereich der bis 18-Jährigen gibt es im Vergleich insbesondere bei der Zielgruppe der Kinder und zum Vorjahr einen Zuwachs von 8.333 Mitgliedern, Jugendlichen erste positive Auswirkungen erzielt der sich vor allem auf die Altersgruppe der 7- bis haben“, verweist Zirkel auf die Unterstützungen des 14-Jährigen zurückführen lässt (rund 6.000 Mitglie- Thüringer Landtags sowie des Thüringer Ministeriums der mehr). Mitgliederverluste gab es hingegen einzig für Bildung, Jugend und Sport. Förderungen wie der in der Altersklasse der 27- bis 40-Jährigen (-147). Neustartbonus sowie die unkomplizierten „Aufholen Auch der Organisationsgrad, der das Verhältnis von nach Corona“-Projekte haben geholfen, Bewegungs- Sportvereinsmitgliedern in Thüringen im Verhältnis angebote kontinuierlich fortzuführen und neue Sport- zur Gesamtbevölkerungszahl ausdrückt, stieg im Ver- angebote zu schaffen. „Dafür gebührt der Landespoli- gleich zu 2022 wieder von 16,5 auf 17,0 Prozent und tik unser Dank“, so Zirkel. hat sich damit dem Niveau der Vor-Corona-Statistik Verringert hat sich erneut die Anzahl an Thüringer von 2020 angenähert (17,1 %). Weiterhin treiben im Sportvereinen um 19 auf nun 3.267. „Dies bewerten Freistaat deutlich mehr männliche (227.474/ 63 %) als wir aber nicht negativ. Wir setzen auf starke Vereine weibliche Mitglieder (133.020/ 37 %) Sport im Verein.

HUSQVARNA MÄHROBOTER Einfach effektiv! Copyright © 2023 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. WERDE SUPER GREENKEEPER 2023! Melde Dich oder Deinen Platzwart hier an, wenn er ein echter Typ und leidenschaftlicher Rasenprofi ist. https://supergreenkeeper.de/ Für ein besseres Spielfeld Sportplätze werden intensiv genutzt. Husqvarna Mähroboter mähen Ihr Spielfeld automatisch, damit Sie sich anderen Aufgaben zuwenden können. Dabei arbeiten sie sehr leise und emissionsfrei. Die Mähzeiten können Sie flexibel Ihrem Trainings- und Spielplan anpassen. Dabei haben Sie die Wahl: Mehrere Automower® für ein bis zwei Sportplätze oder CEORA für eine professionelle Sportrasenqualität bis 25.000 m2. Erfahren Sie mehr unter husqvarna.de/sportrasen Rasenpflege zum Quadratmeterpreis! AUTOMOWER® 550 und CEORA Mähroboter Kein Investment für den professionellen Einsatz auf Fußballplätzen Nutzen Sie unsere AUTOMOWER® PRO oder die neuen CEORA Mähroboter für sehr große Flächen zu günstigen monatlichen Raten*. Husqvarna kümmert sich gemeinsam mit seinen Service-Partnern um alles, vom Messerwechsel bis zur Winterwartung – alles inklusive. Die niedrigen Monatsraten und mehr freie Zeit eröffnen Ihnen neue Spielräume für Ihren Verein. Erfahren Sie mehr unter www.smart-lawn-service.de * 12 Monate Laufzeit, jährlich kündbar

14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 „Ich habe immer den Anspruch das Maximum zu schaffen“ Karateka Hannah Riedel hat als eine von 42 Absolventen den Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis erhalten Als es am 23. Juni zur Zeugnisübergabe der Edith- Stein-Schule im Erfurter Dom zum Höhepunkt kam, gab es Standing Ovations für Hannah Riedel. Denn die 18-Jährige, die kurz zuvor bereits ihr Abitur- zeugnis mit der Abschlussnote 1,3 erhalten hatte, bekam zusätzlich den Pierre-de-Coubertin-Schü- lerpreis überreicht. „Ich habe mich sehr über die Anerkennung gefreut, denn sie zeigt, dass meine sportlichen Leistungen auch von der Schule gesehen und gewürdigt werden“, erklärt die Karateka, die im vergangenen Jahr im tür- kischen Konya U18-Weltmeisterin geworden ist. Seit- her hat sich einiges verändert, Riedel hat an Bekannt- heit gewonnen. „Bei vielen Wettkämpfen werde ich inzwischen nach Fotos gefragt. Ich bin grundlegend eher ein zurückhaltender Mensch, freue mich aber immer über das Interesse“, verrät die Erfurterin. Dass sie als eine von 42 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr den Pierre-de-Coubertin-Preis erhalten hat, ist nicht nur Belohnung für ihre sportlichen Leis- tungen, sondern würdigt auch junges Engagement in Schule und Sportverein. Und davon bringt Hannah Rie- del einiges ein. An ihren freien Wochenenden betreut sie die jüngeren Startenden ihres Vereins Karate Dojo Chikara Erfurt bei Wettkämpfen und bringt sich aktiv ins Vereinsleben ein. Seit vergangenem Jahr ist sie Assistenztrainerin im Thüringer Landeskader und trai- niert die jüngeren Kinder des Verbandes. Auch in der Handballmannschaft ihrer Schule, in der sie bis zur 9. Klasse gespielt und 2019 an den United World Games im österreichischen Klagenfurt teilgenommen hat, hat sie die jüngeren Spielerinnen trainiert. Hannah Riedel präsentiert stolz ihre Ehrung des Pierre-de-Coubertin-Schülerpreises. Fotos: privat

LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport | Juli 2023 Der U18-WM-Titel in der Türkei im vergangenen Jahr war der bisher größte Erfolg von Hannah Riedel. Das ist der Pierre-de- Coubertin-Schülerpreis: Als Vorbild dient ihr Noah Bitsch, bis 2022 selbst Traditionell vergeben der LSB und das Thüringer Minis- Weltklasse-Karateka und inzwischen Nachwuchs- terium für Bildung, Jugend und Sport zum Abschluss Bundestrainer. Immer dienstags trainiert die eines Schuljahres den „Pierre-de-Coubertin-Schüler- 18-Jährige bei ihm am Stützpunkt in Waltershausen, preis“ – in diesem Jahr bereits zum 20. Mal. Insgesamt überhaupt ist der Terminkalender bei der hoffnungs- erhielten 42 junge Sportler*innen aus ganz Thüringen vollen Nachwuchssportlerin, die nun in der U21 und diese einzige Auszeichnung im Bereich Schulsport. Aus- Leistungsklasse startet, prall gefüllt. Im Juni war sie gewählt wurden die Preisträger*innen durch eine Jury. in Japan, Polen und Kroatien sowie in der Bundesliga Im Vorfeld konnten alle Thüringer Gymnasien, Regel- aktiv, im September geht es in Dublin, Budapest und schulen und Sportschulen pro Einrichtung (im Aus- Berlin weiter, ehe ab Oktober das Studium der Sport- nahmefall max. zwei) einen entsprechenden Vorschlag wissenschaft mit Schwerpunkt Sportmanagement in für eine*n Kandidat*in einreichen. Der Preis belohnt Jena beginnt. „Das wird eine neue Herausforderung“, junges Engagement im Sportverein, kombiniert mit freut sich Riedel, die sich bewusst für Jena als Stu- sportlichen Erfolgen und hervorragende Leistungen in dienort entschieden hat, um täglich von Erfurt aus der Schule. Neben Hannah Riedel haben in diesem Jahr pendeln und weiterhin vollumfänglich ihrem Sport unter anderem auch Cindy Haasch (Sportgymnasium nachgehen zu können. „Ich habe erst über ein Online- Oberhof/ TSG Ruhla), die sich bereits als 17-Jährige für Studium nachgedacht, dies aber wieder verworfen“, die Weltmeisterschaften in der Nordischen Kombination erklärt die 18-Jährige, die sich auch bei der Sport- qualifizierte, und Radsprinter Willy Weinrich, mehrfa- fördergruppe der Bundeswehr beworben hat und cher Europa- und Vizeweltmeister im Juniorenbereich noch auf Rückantwort wartet. (Sportgymnasium Erfurt/ TSV 1891 Breitenworbis) den Preis erhalten. Alle Preisträger gibt es unter www. Sportliche Familie ist immer unterwegs thueringen-sport.de. Neben einem erfolgreichen Studienabschluss träumt sie davon, bei den Erwachsenen Welt- und Europa- Tischtennis mit ihrem jüngeren Bruder Max (15), der meisterin zu werden. „Auch eine Olympiamedaille ist Handballer beim HBV 90 Jena ist. Zudem verbringt ein Ziel, sofern Karate noch einmal olympisch wird“, sie gern Zeit mit ihrer kleinen Schwester Eva (10), verrät Riedel, die im Alter von fünf Jahren beim Ver- die als nächstes Karate-Talent in der Familie heran- ein Ken Budo Heiligenstadt mit Karate begann, ehe wächst und bereits Deutsche Vize-Meisterin in der sie 2013 zum Karate Dojo Chikara Erfurt wechselte. Altersklasse U12 ist. Ihr Trainer dort ist Swen Sattler. Dass er zugleich ihr Klar, dass der Sport in der Familie eine große Rolle Stiefvater ist, sei kein Problem. Viel mehr sind sie oft spielt. So ist es auch wenig verwunderlich, dass er gemeinsam unterwegs zu Karate-Turnieren. Bleibt neben Biologie zu den Lieblingsfächern von Hannah doch mal etwas Freizeit, spielt Riedel am liebsten Riedel in der Schule zählte. Dass sie trotz ihrer vielen Wettkämpfe ihr Abitur mit 1,3 absolviert hat, spricht für extreme Disziplin der 18-Jährigen. „Ich habe durch den Sport immer den Anspruch, das Maximum zu schaffen. Die Oberstufe hat erfordert, dass ich mich genau strukturieren und organisieren muss, um beispielsweise den Unterrichtsstoff entsprechend nachzuarbeiten. Das hat gut funktioniert“, blickt sie zufrieden auf ihr tolles Abi. Der Pierre-de-Coubertin- Schülerpreis ist der verdiente Lohn.

16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 Projekt bis 15. September Förderantrag beim LSB einreichen Sportentwicklung ? Der Sport ist im Wandel, genau wie die Gesellschaft. Was wird gefördert? Nach Zeiten der Krise strömen wieder mehr Thü- ringer*innen in die Vereine. Gleichwohl werden die Δ Planung und Umsetzung strategischer Anforderungen an modern aufgestellte Vereine und Konzepte zur Sportentwicklung Verbände höher. Längst stehen nicht mehr allein die sportlichen Angebote im Fokus, auch soziale Δ Weiterentwicklung von Sport- Projekte und innovative Ideen zählen zu einer posi- und Bewegungsangeboten in den tiven Sportentwicklung. Entsprechend breit auf- Sportvereinen gestellt ist das Förderspektrum des LSB-Projekts Sportentwicklung. Δ Konzepte, um Vereinssport in Thüringen zukunftsfähig aufzustellen Der Landessportbund Thüringen unterstützt dabei die Erarbeitung von passenden Konzepten und deren Wer wird gefördert? Umsetzung in die Praxis durch Vereine, Sportfach- verbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde. Ins- Δ Sportfachverbände, Anschlussorgani- gesamt 150.000 Euro stehen zur Verfügung – für sationen, Kreis- und Stadtsportbünde – das Jahr 2023 sind noch kurzfristige Anmeldungen diese können gemeinsam mit Vereinen möglich. Auch Folgeanträge für bereits laufende Projekte umsetzen und entsprechend Projekte können eingereicht werden. Vereine kön- die Fördermittel weiterleiten nen mit entsprechenden Ideen an ihren Kreis- oder Stadtsportbund herantreten und über diesen eine Anträge sind in folgenden entsprechende Förderung beantragen. Themenfeldern möglich: Antrag unter: Δ Ehrenamt und freiwilliges Engagement www.thueringen-sport.de/unsere-themen/ Δ Kinder- und Jugendsport sportfoerderung/weitere-foerderprojekte Δ Sport und Gesundheit Δ Frauen und Gleichstellung im Sport KONTAKT: Δ Sport der Älteren Δ Inklusion Δ Integration Δ Bildung Δ Öffentlichkeitsarbeit Δ Kinderschutz Δ Deutsches Sportabzeichen Δ Mitgliederentwicklung Isabelle Scholz Referentin Sportentwicklung 0361 34054-251 [email protected] Nadin Czogalla Geschäftsbereichsleiterin Vereinsentwicklung und Ehrenamt 0361 34054-250 [email protected] Elke Günzler Sachgebietsleiterin Sportförderung 0361 34054-201 [email protected]

LS B -A R E N A 17 S I M U LTA N S C H A C H Thüringen-Sport | Juli 2023 AUF DER OSTERBURG Neue Bücher und Büste fürs Kneippen Thüringer Schachbund realisierte mit Fördermitteln Kneipp-Landesverband und Ausstellung und Events zur Mitgliedergewinnung Kneippverein Bad Tabarz bereichern Angebot in der Gemeindebibliothek Noch bis zum 28. Januar 2024 ist auf der Osterburg in Weida eine Schachausstellung zu sehen. Der Thürin- Eröffnung der Bibliothek mit Kneipp-Büchern und Büste. ger Schachbund hatte die Idee zu dieser Jahresaus- Mit dabei Isabelle scholz vom LSB (li.). Foto: Verein stellung und sich damit bei der Stadt beworben – zum einen um für das Schachspielen zu werben, zum ande- Unter dem Motto „Wissen, was gesund macht“ konnte ren verbunden mit verschiedensten Veranstaltungen der Kneipp-Verein von Bad Tabarz mit finanzieller vom Schul- bis zum Seniorenschach. Und der Verband Unterstützung des Landessportbundes den Fundus erhielt den Zuschlag, konzipierte gemeinsam mit dem an Büchern zur Kneippschen Lehre und zu natur- Schachklub Weida die Ausstellung für Familien und heilkundlichem Wissen erweitern. Außerdem hat der Kinder, die als Besucher*innen vielfältige Möglich- einheimische Künstler Uwe Lüdecke eine Kneipp-Büste keiten haben, sich mit Schach zu beschäftigen oder von Gesundheitspfarrer Sebastian Kneipp für die Bib- es sogar zu erlernen und vor Ort eine Partie Schach zu liothek geschaffen. „Damit soll auf die Verbindung spielen. Zahlreiche Schachvereine lieferten Texte und unseres Ortes als Kneipp-Heilbad zu dem Begründer Fotos, steuerten Ausstellungsstücke bei. Die Aus- und Namensgeber dieser Gesundheitslehre hingewie- stellung wird durch verschiedene Veranstaltungen sen werden“, sagt Sigurd Scholze, der Vorsitzende des wie Schülerturniere, eine Ferienfreizeit oder Weiter- Kneipp-Vereins. „Wir sehen es als unsere Verpflichtung bildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen, wie an, zur Gesundheitsbildung in unserem Ort in viel- man Schach vermittelt, flankiert. So etwa zum ersten fältiger Weise beizutragen. Dies geschieht zu einem „Tag der Schachvereine“ im April 2023 gemeinsam mit bedeutenden Teil durch Wissensvermittlung, denn 30 Mitgliedern aus sechs Schachvereinen der Region. Kneipp bedeutet gesundheitsförderndes Engagement Viele freie Partien wurden an diesem Tag als Blitz- jedes*jeder Einzelnen in allen Altersstufen, um durch schach – jeder der beiden Spieler*innen hat nur fünf eigene Erfahrung und Selbstwahrnehmung zur Nach- Minuten zur Verfügung – oder auch ohne Uhr gespielt. haltigkeit zu finden“, sagt Sigurd Scholze. „Es geschieht Auch Elisabeth Pähtz war bereits persönlich auf der eben durch Wissen, das gesund macht.“ Osterburg zu einem Simultanturnier und einer Buch- Zu dem geförderten Projekt zählen auch verschie- lesung. Gleich 24 talentierte Mädchen und Jungen dene Vorträge und weitere Angebote wie monatliche sowie einige Erwachsene spielten gleichzeitig gegen Kräuterwanderungen genauso wie Kneipp im Freien die einzige deutsche Großmeisterin. Zudem berich- unter Anleitung des Vereins. Erreicht werden soll mit tet Verbandspräsidentin Diana Skibbe regelmäßig in dem umfangreichen Fundus an neuen Büchern auch, Führungen durch die Schachausstellung Wissenswer- dass die Menschen nicht nur die Veranstaltungen des Kneipp-Vereins besuchen, sondern die Gesundheits- tes zur Geschichte des lehre mit ihren fünf Säulen zudem im Alltag anwenden. Brettspieles. Ein Besuch Auch für den örtlichen Kindergarten und die Gemein- lohnt sich. Das Garten- schaftsschule organisiert der Verein Kneipp-Angebote. schachspiel im höfischen Aktuell gestaltet der Verein ein Video über „Kneipp in Lustgarten und der Bad Tabarz“. Schachtisch im Wurz- Der LSB förderte das Projekt durch die Übernahme von garten laden gemeinsam Personalkosten sowie Kosten für den Kauf von Fach- mit der Ausstellung auf literatur und der Erstellung der Büste. eine Partie des könig- lichen Spiels in mittelal- terlichem Ambiente ein. Der LSB förderte das Projekt durch die Über- nahme von Honora- ren, Werbekosten und Fahrtkosten. Schachgroßmeisterin Elisabeth Pähtz auf der Osterburg. Foto: Verband

18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 O LY M P I S C H E SPIELE IN DEUTSCHLAND? DOSB PEILT OFFENEN BÜRGERDIALOG AN Seit den Sommerspielen von München 1972 hat Einladung zum Dialog: es keine Olympischen Spiele mehr in Deutschland gegeben. Das macht mehr als 50 Jahre. 50 Jahre, in Zum Dialog gehören etwa zehn digitale Fachtalks, denen es insgesamt sieben Anläufe für eine erneute öffentliche Dialogforen in Städten und der Einbezug Bewerbung gab. Doch egal ob München, Leipzig oder der Bevölkerung über die Website und Social-Media- Rhein-Ruhr - die Versuche scheiterten. Oftmals am Kanäle der Initiative. fehlenden Willen der Bevölkerung. Nun sucht der DOSB mit der Kampagne „Deine Idee. Deine Spiele“ www.deine-spiele.de den offenen Dialog für eine mögliche Bewerbung für Olympia und Paralympics. „Wir als Landessportbund Thüringen unterstützen die Initiative des DOSB. Eine erneute Bewerbung soll demnach nicht nur „Made Olympische und Paralympische Spiele in Germany“, sondern „Made by Germany“ sein. „Aktu- im eigenen Land bringen nicht nur elle Umfragen zeigen, dass es hohe Zustimmungs- einen Mehrwert für den Sport, sie werte für eine Bewerbung gibt. Aber es gibt auch noch können die Gesellschaft näher zusam- einige Vorbehalte, die wir argumentativ abbauen wol- menbringen. Aber die Umstände müs- len. Dafür ist es auch wichtig, dass wir flächendeckend sen stimmen – dazu gehören etwa darüber informieren, dass sich in den vergangenen transparente und glaubwürdige Verga- Jahren viel in Bezug auf Olympische und Paralympi- beprozesse, Nachhaltigkeit und Kos- sche Spiele und den Weg der Bewerbung geändert hat“, teneffizienz oder etwa ein guter Mix an so der DOSB-Vorsitzende Torsten Burmester. Stich- traditionellen und modernen Sportar- worte sind Nachhaltigkeit, die Nutzung ausschließlich ten, eingebunden im urbanen Raum.“ bereits existierender oder temporärer Sportstätten, moderne Konzepte und vertretbare Kosten. Thomas Zirkel, LSB-Hauptgeschäftsführer Ziel ist es, mit möglichst breiten Teilen der Gesell- schaft zu diskutieren. Im besten Fall stehe am Ende ein Bewerbungskonzept, das eine Mehrheit der Deut- schen akzeptiert. Die Resultate des Dialogprozesses werden in eine „Frankfurter Erklärung“ einfließen, die am 2. Dezember auf der Mitgliederversammlung des DOSB präsentiert werden soll. Im Mai 2024 könnten ein deutscher Bewerber und das angepeilte Olympia- Jahr benannt werden. Ende 2024 oder 2025 würde es dann Bürgerentscheide mit einem finalen Votum zu einer Kandidatur geben. Die Editionen der Spiele, die für eine Bewerbung infrage kommen, sind die Olym- pischen und Paralympischen Spiele 2036 und 2040 beziehungsweise die Winterspiele 2038 oder 2042. Es wäre die dritte Austragung in Deutschland. Quelle: DOSB

LS B -A R E N A 19 SICHER IM SPORT?! Thüringen-Sport | Juli 2023 Forschungsprojekt veröffentlicht Fakten zu sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt in Thüringer Sportvereinen Foto: Adobe Stock Wissenschaftler der Bergischen Universität Wupper- „Es ist unsere Verantwortung, Kindern und Jugend- tal und des Universitätsklinikums Ulm untersuchten lichen einen geschützten Raum im organisierten im Jahr 2021 im Forschungsprojekt „SicherImSport“ Sport zu bieten. Mit den Erkenntnissen aus der die Häufigkeiten und Formen von sexualisierten Studie können wir sowohl die pädagogische Arbeit Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im Ver- in Vereinen und Verbänden, als auch die Strukturen einssport sowie den Umsetzungsstand von Schutz- so gestalten, dass wir gemeinsam mit unseren Mit- maßnahmen in Sportverbänden. An dem vom Landes- gliedsorganisationen Sportorganisationen als ver- sportbund Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt lässliche und sichere Orte für Kinder, Jugendliche beteiligen sich zehn weitere Landessportbünde – und Erwachsene gestalten“, erklärt LSB-Hauptge- unter anderem auch der Landessportbund Thüringen. schäftsführer Thomas Zirkel die weitere Vorgehens- Nun liegt eine detaillierte Auswertung für den Frei- weise mit den Ergebnissen. staat vor. Und diese zeigt einmal mehr, dass sexuali- sierte Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im KONTAKT: Vereinssport regelmäßig vorkommen. Die anonymi- sierten Forschungsergebnisse sollen nun mithelfen, Steffen Sindulka die künftige Präventionsarbeit im organisierten Sport Kinderschutzbeauftragter im Thüringer Sport weiter zu entwickeln. 0361 34054-360 [email protected] Zusammenfassung der Ergebnisse: Δ Zwei von zehn (18%) berichteten von Erfahrungen sexualisierter Gewalt mit Körperkontakt Δ insgesamt nahmen 142 Sportvereinsmitglieder aus dem Breiten- und Spitzensportbereich aus Δ Frauen erfuhren häufiger Gewalt als Männer Thüringen teil Δ Häufig wurde nicht über die Vorfälle gesprochen (31%) Δ In etwa der Hälfte der Fälle wurden die Vorkomm- Δ Durchschnittsalter 39 Jahre Δ Sieben von zehn Befragten (73%) berichteten von nisse nicht öffentlich bekannt und es gab keine Konsequenzen irgendeiner Form der Gewalt im Sport Δ 49% der Teilnehmenden wünschen sich klare Regeln Δ Sechs von zehn (64%) berichteten von psychischer im Verein für den Umgang mit Sportler*innen wie die Situation in Umkleideräumen und Konsequenzen Gewalt Δ 47% wollen eine verpflichtende Erklärung eines Δ Vier von zehn (42%) Athlet*innen gaben an körper- Ehren- oder Verhaltenskodex für Trainer*innen Δ 44% zudem einen Verfahrensplan zum Umgang mit liche Gewalt erfahren zu haben Verdachtsfällen Δ Drei von zehn (28%) haben sexualisierte Gewalt ohne Körperkontakt erfahren

20 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 BERND GEISLER ANICA BACKHAUS „Ich bin freiberuflicher Trainer für Gewaltprä- „Wir haben durch den regen und vertrau- ensvollen Austausch in der Gruppe und mit vention und Selbstbehauptung sowie Ver- den Referent*innen unsere eigene Haltung einstrainer im Kampfsport und möchte durch reflektiert und gefestigt. Dabei haben wir den Input aus der Qualireihe dazu beitragen, gelernt, durch aktives Zuhören und eine dass Kinder und Jugendliche im Sportverein zielgerichtete Herangehensweise, Diskus- sionsräume zu öffnen und in Konflikten zu lernen Verantwortung zu übernehmen und verstehen, was es bedeutet demokratisch vermitteln.“ und sozial miteinander zu agieren.“ GUIDO BUSSE FRIEDERIKE FISCHER „Die Teilnahme hilft mir noch fokus- „Ich habe in den einzelnen Modulen auch viel sierter meine Tätigkeit als Jugendwart über mich selbst gelernt. Das wird mir auf wahrzunehmen.“ meinem persönlichen, meinem beruflichen und meinem weiteren Weg im Projekt „Sport zeigt Gesicht!“ helfen und mich stärken.

LS B -A R E N A 21 Fotos: LSB Thüringen Thüringen-Sport | Juli 2023 SPORT ZEIGT GESICHT: VERSTÄRKUNG FÜR DAS EHRENAMTLICHE PROJEKTTEAM ACHT QUALIFIZIERUNGSNACHWEISE ÜBERREICHT Das gemeinsame Sporttreiben ist das Herzstück stelle des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch eines jeden Vereins. Gleichwohl können dort, wo sich Teilhabe“ sowie Dr. Andreas Hallermann, stellvertre- Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und tender Leiter des Referates Jugendpolitik im Sport- Interessen begegnen, auch Konflikte entstehen. Für ministerium, in dessen Verantwortung das Thüringer ein respektvolles und faires Miteinander überneh- Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Welt- men auch Sportvereine eine gesellschaftliche Ver- offenheit liegt. antwortung. Wie diese Verantwortung inhaltlich und Das bestehende ehrenamtliche Projektteam und die methodisch gestärkt werden kann, damit befassten Projektverantwortlichen freuen sich auf die Verstär- sich acht Ehrenamtliche aus dem Thüringer Sport kung und werden die gemeinsame Aufgabe angehen, im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Mit Herz und demokratische Werte, basierend auf der Satzung und Courage für die Werte des Sports\". Die Qualifikations- dem Leitbild des LSB, in den Thüringer Sportvereinen reihe startete im November 2022 und fand nach fünf zu stärken und zu schützen. Im September findet in Wochenend-Modulen und 14 absolvierten Bildungs- der Landessportschule Bad Blankenburg ein erstes tagen ihren Abschluss. Am 3. Juli erhielten die Teil- gemeinsames Treffen statt. nehmenden ihre Qualifizierungsnachweise feierlich überreicht. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministe- Ein wertvoller Leitgedanke, den alle am Ende der rium des Innern und Heimat im Rahmen des Bundes- Fortbildung mitnahmen, lautet: Demokratie ist nicht programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sowie nur eine Regierungsform, sondern eine spezifische das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Form des Zusammenlebens, die auch im Sportver- Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms ein gestaltet werden kann. So gilt es beispielsweise für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. bei Veränderungen im Vereinsleben, dass auch alle Betroffenen diese Prozesse mitdenken und Beteili- Herzlichen Glückwunsch an: gungsformate schaffen. Die Teilnehmenden gestalten mit dem neuen Wissen Workshops, beraten vor Ort Δ Alexander Schlenzig – SSC Jena und sind vertrauensvolle Ansprechpartner*innen bei Δ Alexander Leippi – ESV Lokomotive Erfurt Sorgen und Problemen rund um das Thema Konflikte Δ Mahmoud Karnaf – PSV Erfurt im Verein. Δ Anica Backhaus – Ruderclub Roßleben Die Übergabe der Qualifizierungsnachweise erfolgte Δ Bernd Geisler – Karate Club Suhl durch LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel, Dr. Δ Friederike Fischer – Science City Jena Alexander Mewes, stellvertretender Leiter der Regie- Δ Guido Busse – Erfurter Hockey Club Δ Martin Sonntag - DAV Sektion Gera

22 LS B -A R E N A GutsMuths-Ehrenplakette in Bronze Thüringen-Sport | Juli 2023 Jens Anschütz WSGThür.Wald Zella-Mehlis EHRUNGEN IM SPORT Harald Arand TSV Jahn 1908 Geisleden HERZLICHEN Jörg Barthel SSV 1923 Udersleben/Kyffhäuser GLÜCKWUNSCH Holger Bauerschmidt Thüringer Badminton-Verband Hendrik Dr. Baum Kreissportbund Altenburger Land Elke Baumbach Leichtathletikverein „Gothaer-Land“ Klaus Börold Bowlingclub „Rot-Weiß“ Erfurt Olivia Conradi Fitness- und Gymnastikclub Apolda Rene Daneyko Schützenverein Im Werratal Mareen Denner Volleyballverein Werratal Wilhelm Drößler SV Germania Effelder Ina Ehlert Power-Fight-Club Ilmenau Christoph Enke PSV Eisenach Ehrenurkunde im Ledereinband Katharina Erhardt SV Eintracht Frankenhain Dr. Hartmut Schubert Thüringer Skiverband Corinna Fink LV Einheit Greiz Ingolf Frank Schützengesellschaft 1782 Ehrenurkunde im Rahmen des LSB Thüringen - Regionale Förderer Hildburghausen Mario Göckler Kampfsportverein Marico San Bauunternehmen SV Rot-Weiß Wiehe Ulf Hagert KSV Ranis Mütze & Rätzel GmbH Zimmerei Geisenhainer SV Wöllmisse Elmar Hahne TSV Jahn 1908 Geisleden Schlöben Eberhard Hauf TSV 1891 Breitenworbis Stadt Bad Berka, Stadtrat Kreissportbund Weimarer Land Renate Hebestreit SV Ollendorf incl. Bürgermeister der André Hellmundt Skiverein Eintracht Frankenhain Stadt Bad Berka Michael Jan Henschen Radfahrverein 1990 Die Löwen Weimar Jahn Lackierfachbetrieb AV Jugendkraft Concordia Zella Chris Henze SWV Goldlauter-Heidersbach Veikko Wahl Ken-Uwe Heuschkel TSV 1896 Wildenbörten Meisterbetrieb Zimmerei Kreissportbund Greiz Stefan Hillig LSG 80 Oberheldrungen Markus Kertscher Beate Kurkowsky Sportverein 1901 Thonhausen Wegra Anlagenbau GmbH Kreissportbund Hildburghausen Dieter Lämmerzahl FSV Goldlauter mbb Montagebau Becker Stadtsportbund Weimar Elger Macholeth GutsMuths-Rennsteiglaufverein G.m.b.H Uwe Malsch Sportverein Schleusingen Kynast Elektroanlagen Fischbacher Sportverein Falk Marx Tanzsportverein Pößneck GmbH Heike Marx Tanzsportverein Pößneck Enrico Heim Bedachungen Fischbacher Sportverein Axel Meißner SWV Goldlauter-Heidersbach GmbH Hans-Jürgen Mönche SG Eintracht Wendehausen GutsMuths-Ehrenplakette in Gold Jan Holland-Moritz SG Ober-Unterschönau Brigitte Bartsch LSG 80 Oberheldrungen Hans-Peter Perschke SV Wöllmisse Helmut Pankratz Tanzsportverein Sömmerda Jens Pirskowitz FSV „Drei Gleichen“ Mühlberg Hans-Jürgen Schmidt SV Empor Buttstädt Norbert Pohl Erfurter Badminton-Verein Rolf Schniz VfL 06 Saalfeld Thomas Rasemann TTV Germania 1990 Mühlhausen Günther Stierand Mühltallauf-Verein Eisenberg Gunter Reinhardt SG 1960 Bittstädt GutsMuths-Ehrenplakette in Silber Daniel Rudloff F.C. Eisenach Karl-Heinz Barth Sportverein 1883 Schwarza Gudrun Rudolph SpVgg Siebleben 06 Torsten Betz Stadtsportbund Weimar Marco Rühl Wintersportverein Oberhof 05 Günter Both TSV 08 Gleichamberg Annette Schaarschmidt Moving Line Weimar Gerhard Demme Fußballsportverein Sömmerda Horst Walter Moving Line Weimar Hans-Jürgen Ebert Schlittenhundesportclub Thüringen Schaarschmidt Meininger Schwimmverein Wasserfreunde Anke Scherbaum Dirk Ellinger GutsMuths-Rennsteiglaufverein Bernd Schneider VfR Bad Lobenstein Andreas Granowski Sportverein 1883 Schwarza Gerd Schulz Skiverein Eintracht Frankenhain Dieter Greiner Tesching-Schützenverein Ramona Schwarz Wintersportverein Oberhof 05 Werner Hädrich Ostvorstädtischer Turnverein Gera Lutz Triebel Luisenthaler Sportverein Jürgen Huppert SV Rot-Weiß Berlingerode Janine Vettermann 1.Cheer- und Fitnessclub Weimar Ingo Junge Sportverein Herrmannsacker Ilka Watzke Deutsch. Sportlehrerverb. LV Thüringen Jörg Kaiser DLRG Sömmerda Wolfgang Weißleder Turn-und Sportverein Uelleben Peter Kästner Wintersportclub Ober-Unterschönau Renate Wenkel Sportverein Hainrode Wolfgang Ketscher SSV Traktor Nöbdenitz Jürgen Werner LSG 80 Oberheldrungen Thomas Lehr Tauchsportclub Atlantis Erfurt Wolfgang Döring SWV Goldlauter-Heidersbach Ullrich Malzahn Kreissportbund Eisenach Ines Zapp Segelclub Turbine Bleiloch Hannelore Meuser Sportverein 1883 Schwarza Marco Zeiske Skiclub Steinbach-Hallenberg Holger Mittenzwei SG Naitschau Vereinsjubiläumsplakette Jens Nitschke Radfahrverein 1990 Die Löwen Weimar TSV Blau-Weiß Bedheim 125 Jahre Christian Pilz Sportverein 1901 Thonhausen Schwimmverein 100 Jahre Uwe Richter DLRG Stadtverband Erfurt Heiligenstadt SV Blau-Weiß Holungen 100 Jahre Gerd Saalfeld SV Einheit 90 Wolkramshausen 100 Jahre SSV 1923 Dietrich Schulz Leichtathletik-Verein Gera Udersleben/Kyffhäuser 75 Jahre SV Eintracht Reinhold Staufenbiel Reitverein Büttstedt Abtsbessingen 75 Jahre Kegelverein Dingelstädt Christiane Thelemann SSV 1923 Udersleben/Kyffhäuser 1948 75 Jahre Bowlingclub Gunther Vorkäufer SSV Vimaria 91 Weimar „Rot-Weiß“ Erfurt Landessportbund Thüringen e.V. Vereinsverdienstplakette Bowlingclub „Rot-Weiß“ Erfurt

LS B -A R E N A 23 GUTSMUTHS-EHRENPLAKETTE Thüringen-Sport | Juli 2023 FÜR ROLF SCHNIZ VOM VFL 06 SAALFELD Rolf Schniz, inzwischen 88 Jahre alt, steht noch sich der Schwerpunkt seines Betätigungsfeldes vom immer regelmäßig in der Turnhalle. Klimmzüge sind Jugendtrainer hin zu eher organisatorischer Mit- für ihn, der seit seiner Kindheit in seinem Heimatver- hilfe, wie zum Beispiel seiner Arbeit in der Senioren- ein VfL 06 Saalfeld trainiert, kein Problem. Seit 1948 kommission des Kreissportbundes Saale-Schwarza ist er Vereinsmitglied, er war bis zum Frühjahr 2023 (KSB). Statt mit dem Nachwuchs trainierte er nun mit zehn Jahre lang 1. Vorsitzender und leitete durchweg anderen Senioren und bestritt weiterhin regelmäßig die Sektion Turnen. Bereits im Alter von 14 Jahren Wettkämpfe. Zu seinen größten Erfolgen zählen der war Schniz Übungsleiter, damals noch bei Vorwärts dritte Platz 2001 und der Deutsche Meistertitel 2015 Saalfeld, entdeckte und förderte zahlreiche Talente. bei den Senioren. Mit seinem ehrenamtlichen Enga- Zudem ist er ausgebildeter Kampfrichter, hat die gement aber hat Rolf Schniz noch viel bedeutendere Turnfestübungen mit Musik auf Bezirksebene mitent- Erfolge für die Gesellschaft erzielt. Ohne Rolf Schniz wickelt. Im Wendejahr 1990 war er Gründungsmitglied gäbe es in Saalfeld wohl schon längst nicht mehr den des Thüringer Turnverbandes. Zu dieser Zeit verlagert Turnsport im Verein. Rolf Schnitz (Mi.) erhielt von Frank Persike, Vorsitzender des KSB „Saale/Schwarza“, im Namen des LSB die GutsMuths-Ehrenplakette in Gold. Foto: KSB

24 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 1.000 €FöNrEduUenr:udJenmtgzetbhmerafeanhctrhrfaagchen Zuschuss erhalten! BVEEARENEDREITINNSRVETDRAEIUFNG:ÖSREPORCNRTHD,.NDUESRTARBEASUNSERNRN. TGAELNS. SPORTTAGE SIND FEIERTAGE! WIR UNTERSTÜTZEN DEINEN VEREIN BEI DER GEWINNUNG VON MITGLIEDERN MIT 4.000 X 1.000 € ZUSCHUSS! WER kann einen Antrag stellen? • Entwicklung neuer zielgruppengerechter Vereins- angebote (z.B. Eltern-Kind Angebote, digitale/hybride Vereine, Stadt- und Kreissportbünde Formate, Präventions- und Rehabilitationssportkurse) WAS wird gefördert? • Auf- und Ausbau von Kooperationen • z.B. mit Schulen, Kitas, Betrieben, Kommunen, • Maßnahmen, die der Mitgliedergewinnung dienen und Multiplikatoren vor allem für Nicht-Vereinsmitglieder zugänglich sind • Angebote zur Förderung der Schwimmfähigkeit WIE könnte das aussehen? Wichtig: Alle Maßnahmen müssen am 15. Sep- • Vereinsveranstaltungen tember 2023 enden. Ihr erhaltet pro Aktion bzw. • Sport-, Bewegungs-, Familien- und Spieltage, Tage pro Vereinstag einmal 1.000 €. Habt ihr mehrere der offenen Tür Ideen für Vereinstage, könnt ihr euch mehrfach • Aktionstage mit Themenschwerpunkten, z.B. Sport- für weitere Förderzuschüsse bewerben. abzeichen, Gesundheit, Integration, Inklusion Also worauf noch warten? Bewerbt euch • Angebotsentwicklung jetzt auf www.dosb.de/restart. • Schnupperkurse und Informationsveranstaltungen für Neumitglieder

LS B -A R E N A 25 SPORTABZEICHEN- Thüringen-Sport | Juli 2023 WETTBEWERB FÜR SPORTVEREINE GESTARTET! Insgesamt 15.000 Euro sind in der großen Sportab- Foto: Cem Kazma zeichen-Vereins-Challenge 2023 zu vergeben. Thürin- gens Sportvereine wetteifern wieder um die meisten A UF WÄ R T S T REND Punkte und damit um die Prämien im Vereinswettbe- werb dieses Jahres. Welche Vereinsmitglieder, wel- KNAPP 6.500 SPORTABZEICHEN che Region legt die meisten Sportabzeichen ab? Der IM JAHR 2022 ERWORBEN Landessportbund und die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen rufen wieder gemeinsam zum Wie für den gesamten Sportbetrieb waren die Jahre sportlichen Wettstreit aus. der Corona-Pandemie auch für das Deutsche Sport- abzeichen keine leichten. Doch nachdem 2020 und 4 Sieger, 12 Gewinner - dabei sein zahlt sich aus 2021 viel weniger Menschen als sonst das Abzeichen Der Wettbewerb der Sportvereine ist in vier Kate- ablegten, konnte nun wieder ein Zuwachs verzeich- gorien unterteilt – je nach Anzahl der Mitglieder. Der net werden. Insgesamt haben im vergangenen Jahr Verein mit dem meisten Sportabzeichen – es zählt 6.443 Kinder, Jugendliche (5.506) und Erwachsene die Anzahl im Kalenderjahr 2023 - darf sich nicht nur (937) in Thüringen die Bedingungen für das Deut- als Sieger betiteln, er gewinnt auch bis zu 800 Euro. sche Sportabzeichen erfüllt und mit dem Erwerb des Zudem werden alle Zweit- und Drittplatzierten hono- Breitensportordens ihre persönliche Fitness unter riert. Dazu kommt eine Prämie pro Sportabzeichen in Beweis gestellt. Höhe von 1 Euro bei Kindern und Jugendlichen sowie Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Aus- 0,50 Euro für jedes Erwachsenen-Abzeichen. zeichnung außerhalb des Wettkampfsports und Neu in diesem Jahr ist die Wertung von Sportab- wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnitt- zeichentreffs sowie Sportabzeichentagen. Je nach liche und vielseitige körperliche Leistungsfähig- Vereinsgröße gibt es für solche regionale Angebote keit verliehen. Das Sportabzeichen für Erwachsene Zusatzpunkte in Form von 10, 20, 30 oder 40 zusätz- ist ein offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik lichen Sportabzeichen, die in die Wertung des Wett- Deutschland mit Ordenscharakter. Daneben wird bewerbs einfließen. Bieten Sportvereine die Abnahme auch ein Sportabzeichen für Kinder- und Jugend- des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderun- liche von sechs bis 17 Jahren vergeben. gen an und ermöglichen den inklusiven Charakter des Buddy-Sportabzeichens, fließen diese abgelegten Sportabzeichen mit dreifacher Wertung ein. Die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen schüttet insgesamt 15.000 Euro als Preisgelder für die sportlichen Vereine sowie für die Auszeichnungen für jedes Sportabzeichen aus. Gewertet werden automatisch alle Prüfkarten für QR-Code scannen das Jahr 2023, die bis zum 28. Februar 2024 beim für mehr Informationen KSB/SSB oder beim LSB registriert werden.

26 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 GELUNGENE INTEGRATION IM LÄNDLICHEN RAUM VOR ZWEI JAHREN GESTARTETES PROJEKT ERZIELT NACHHALTIGE EFFEKTE Kinder verschiedener Nationen haben in Obermehler gemeinsam Spaß am Fußball. Foto: Markus Fromm Obermehler. Ein 800-Seelen-Ort, stark geprägt von aus dem umzäunten Gelände heraus auf umliegende der Landwirtschaft und dem Bergbau. Nicht weit Sportplätze mitnahmen. Die Teamer*innen vom entfernt befindet sich ein kleiner Flugplatz, der Erfurter Verein „Spirit of Football“ holten bis zu 20 einstmals militärisch genutzt wurde. Untergebracht Jungs und Mädchen aus Obermehler ab und betreuten waren die Beschäftigten damals in neun Wohnblö- sie auf den Fußballplätzen und Turnhallen in Körner cken. Heute stehen noch fünf dieser Blöcke, welche und Schlotheim. der Unstrut-Hainich-Kreis seit 2015 als Geflüchte- Die Freude an der Bewegung und dem gemein- tenunterkunft nutzt. schaftlichen Erlebnis standen den Kids ins Gesicht Aktuell sind wieder alle knapp 200 Wohnungen belegt. geschrieben. Für sie waren der kleine Ausflug und die Wöchentlich kommen neue Geflüchtete an, während sportliche Betätigung immer wieder das Highlight der andere Familien weiterziehen. Eine schwierige Aus- Woche, da ihnen nach der Schule jeglicher Zugang zu gangslage, um an dieser Stelle ein Stück Integration Freizeitangeboten fehlte. Mit ihrem Slogan „Ein Ball. in die Gesellschaft der umliegenden Gemeinden zu Eine Welt“ konnte das Team von Benjamin Grüne- gewährleisten. Niemand weiß, wie lang die Ankom- wald die Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern menden in der Unterkunft verbleiben, zwischen den für den Fußball begeistern und ihnen beim Training Nationalitäten entstehen zwangsläufig Konflikte. gewisse Werte mit auf den Weg geben. Anschließend Um diese abzubauen und um den dutzenden Kindern wurde das Projekt fortgesetzt und es fanden sich ein wenig Ablenkung zu bieten, begann im Mai 2021 wöchentlich Erwachsene aus der Unterkunft, die ein Projekt, welches ein wöchentliches Fußballan- das Training unterstützten sowie bei sprachlichen gebot unterbreitete, indem die Initiatoren die Kinder Schwierigkeiten halfen.

LS B -A R E N A 27 Thüringen-Sport | Juli 2023 Auch Markus Fromm, regionale Fachkraft für Inte- Die Initiatoren freuen sich, dass das vor knapp zwei gration durch Sport, war wöchentlich dabei, um den Jahren begonnene Projekt dadurch eine gewisse Fahrdienst mit dem Sportmobil des Kreissportbundes Nachhaltigkeit gebracht hat. Dies ist auch beim SV Unstrut-Hainich abzusichern. Er stellte zudem den Fortuna 49 Körner festzustellen. Keine zehn Minuten Kontakt zu den örtlichen Sportvereinen her. Dadurch von Obermehler entfernt, konnten ein halbes Dutzend konnte beispielsweise der SSV 07 Schlotheim als Pro- junge Männer in den Trainings- und Wettkampfbetrieb jektbeteiligter gewonnen werden. Der Verein betreibt integriert werden. Sie kommen aus Lybien, Südsudan, seit vielen Jahren ein internationales Fußballinternat Kongo und der Elfenbeinküste. Nach anfänglicher und hat somit viele interkulturelle Kompetenzen. Fuß- Skepsis auf beiden Seiten konnten sich die Sport- baller von Kolumbien über Togo und Usbekistan bis freunde nach und nach beim Team einfinden und sind Südkorea konnten in Schlotheim ausgebildet werden. nun voll akzeptiert. „Das sind positive Beispiele der Es lag auf der Hand, dass der Sportverein auch das gelingenden Integration im ländlichen Raum. Es ist Thema Integration als Stützpunktverein begleitet. noch mehr Potenzial in Obermehler vorhanden. Das Dadurch konnte das Projekt seit Beginn des Jahres wollen wir in diesem Jahr mit unseren Partnern weiter 2023 fortgesetzt werden. Einige Kinder aus Ober- ausschöpfen“, fasste es Regionalkoordinator Markus mehler trainieren inzwischen in den Nachwuchsmann- Fromm zusammen. schaften des SSV 07. Zudem wurden Spielerpässe beim Thüringer Fußballverband beantragt. MIGRATIONSMINISTERIN DENSTÄDT ZUM KENNENLERN-BESUCH BEIM LSB Migrationsministerin Doreen Der Thüringer Sport ist bunt und vielfältig! Davon konnte sich die Thüringer Denstädt übergab den Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, über- zeugen, als sie am 23. Mai das Haus des Thüringer Sports besuchte, um sich mit Zuwendungsbescheid zur dem LSB über die Integrationsmaßnahmen im Rahmen des Bundesprogrammes Finanzierung der Fachkräfte „Integration durch Sport“ zu informieren und auszutauschen. „Integration durch Sport“ an Die neue Ministerin würdigte nach etwas über 100 Tagen im Amt die Integra- LSB-Hauptgeschäftsführer tionsarbeit der Thüringer Sportvereine und übergab den Zuwendungsbescheid zur Finanzierung der Fachkräfte \"Integration durch Sport\". Die regional tätigen Thomas Zirkel. Fachkräfte unterstützen die Vereine in ihren Integrationsbemühungen, vermit- Foto: LSB Thüringen teln sportbegeisterte Geflüchtete, organisieren Weiterbildungen und vernetzen sich mit anderen Akteuren, die sich für Integration engagieren.

28 LS B -A R E N A DINUTRECGHRASTPIOORNT Thüringen-Sport | Juli 2023 #TEAM - WIR FÜR VIELFALT Das haben die Thüringer Sportvereine bereits umgesetzt Der Landessportbund Thüringen engagiert sich mit vielfältigen Aktivitäten dafür, dass alle Interessier- (Statistik aus dem Jahr 2022) ten - Frauen, Männer und Diverse unabhängig von Alter, sexueller Orientierung, Religion, ethnischer, Δ e6i2neanimerBkuandnensptreogSrtaümtmzp„Iuntnekgrtavtieorn- sozialer und geographischer Herkunft sowie kör- perlicher und geistiger Fähigkeiten – die jeweiligen durch Sport“, gefördert durch das Bundes- Potenziale und Kompetenzen gleichberechtigt auf ministerium des Innern und für Heimat (BMI) allen Ebenen des organisierten Sports entfalten und einbringen können. Wir stehen für Zusammenhalt, Δ 79% der Stützpunktvereine unter- ein demokratisches Miteinander und gegenseitige Wertschätzung. Unsere Aufgabe gemeinsam mit stützen bei der Suche nach einem Prakti- unseren Mitgliedsorganisationen ist es, demokra- kums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz tische Werte, basierend auf unserer Satzung (§1 Grundsätze und Werte) und dem Leitbild des LSB, Δ 84% begleiten bei Behördengängen in den Thüringer Sportvereinen zu stärken und zu schützen. Über das Programm „Integration durch und/ oder beim Ausfüllen und Lesen von Sport“ unterstützen wir Vereine und Verbände bei Formularen der Integrationsarbeit, um für Menschen mit Migra- tionshintergrund und Geflüchtete Sport und Bewe- Δ 92% unterstützen bei Übersetzungs- gung anzubieten. Ziel ist das Zusammenwachsen der Menschen in Thüringen. leistungen und/ oder Förderung der Sprachkompetenz Sportvereine, die mit Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten, können beim Δ 55% bieten geflüchteten Personen auch Landessportbund Thüringen einen Antrag stellen, um anerkannter Stützpunktverein zu werden. außersportliche Aktivitäten an KONTAKT: Δ 35 Mikroprojekte zur Förderung der Jörg Schünke Integration von Menschen mit Fluchterfah- Programmleiter im Bundesprogramm rung aus der Ukraine, gefördert durch das \"Integration durch Sport\" BMI 0361 34054-254 [email protected] Δ 160 Vereine die Sportangebote für Der Thüringer Sport Menschen mit Fluchterfahrung/ mit zeigt Flagge. Wir leben Migrationsgeschichte unterbreiten, Demokratie und zeigen Haltung! gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Wir sind bunt und leben Vielfalt. Δ 6 regionale Fachkräfte „Integration durch Sport“, gefördert durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, um Men- schen mit Migrationsgeschichte/ Flucht- erfahrung und Vereine zu unterstützen und zusammenzubringen Δ 258 ehrenamtlich Engagierte, die über Integrationsmittel gefördert wurden > davon haben 20% eine Migrationsgeschichte Δ 51% aller neu gewonnenen Mitglieder in anerkannten Stützpunktvereinen haben einen Migrationshintergrund FACTS Thomas Röhler, LSB-Vizepräsident und Speerwurf-Olympiasieger

LS B -A R E N A 29 Thüringen-Sport | Juli 2023 MIT ROTER VEREINSBRAUSE UND 510 HISTORISCHEN SEITEN ZUM SIEG BEIM LSB-MEDIENPREIS Mit vielfältigen Aktionen hatten sich Thüringer SV Sachsenbrunn punktete Sportvereine, Sportfachverbände und Kreis- mit innovativen Ideen sportbünde nach der Pandemie etwas einfallen lassen, um Mitglieder (zurück) zu gewinnen und Und das Team hatte tolle Ideen. So brachte der Ver- zu binden. Genau diese kreativen Marketing- ein aus dem Landkreis Hildburghausen ein Sticker- Ideen prämierte der LSB-Medienpreis 2022. In album heraus, in welchem alle Fußballer des Ver- einer zweiten Wettbewerbskategorie unter dem eins dargestellt worden sind. Dies hatte mit 50.000 Motto „Sport und Geschichte“ wählte eine Fach- verkauften Stickern und 250 verkauften Alben eine jury die besten Publikationen zu Themen der starke Resonanz. Im Vorfeld wurde extra eine Spon- Thüringer Sportgeschichte aus. sorenbroschüre konzipiert und gedruckt, um Part- ner zu gewinnen. Es folgte ein großes Fotoshooting Bei der Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen mit allen Kindern und Mannschaften von der A- bis Aktionen zur Mitgliedergewinnung und –bindung zur G-Jugend sowie mit den Männermannschaften kannte der Einfallsreichtum der Thüringer Sport- und der Abteilung Kinderturnen. Auch eine eigene organisationen keine Grenzen – organisiert und Vereinshymne kreierte der SV Falke anlässlich des umgesetzt oftmals im Ehrenamt. So auch bei dem 100-jährigen Bestehens. „Den Chorus singen viele eindeutigen Sieger, dem SV Falke Sachsenbrunn. Kinder unseres Vereins gemeinsam mit der Band und „Wir haben unser Jubiläumsjahr 2022 zum 100. sie waren dazu extra im Tonstudio. Die Kinder lieben Vereinsbestehen für einen Neuanfang nach Corona den Song, nun soll ein Videoclip folgen“, so Bauer. vielseitig genutzt, um Mitglieder zu gewinnen und zu binden. Zur Fokussierung der Nachwuchsarbeit, Eine weitere geniale Idee war die Kreation einer Ver- aber auch zur Steuerung aller zusätzlichen Jubilä- einsbrause. So füllte der Verein in Kooperation mit umsaktivitäten und zur Unterstützung des Vor- einem regionalen Getränkeanbieter eine eigene Limo- standes hatten wir extra ein Team mit dem Namen nade mit limitierter Auflage von 800 Flaschen ab, Falke.Zukunft gegründet“, erklärt Jugendtrainer natürlich rot eingefärbt entsprechend der Vereinsfar- Christoph Bauer. ben. Alle Flaschen wurden mit einem eigens entworfe- nen Logo auf dem Etikett von den Vereinsmitgliedern in mühevoller Handarbeit aufgeklebt. Klar, dass die Limo schon nach kurzer Zeit vergriffen war. Um das Jubiläum, passend zum dreitägigen sogenannten Fal- kefest, abzurunden, wurde zudem ein eigenes mehr- teiliges Outfit gestaltet, das von Mitgliedern, Familien und Freunden bestellt werden konnten. Fotos: Verein

30 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 Ehrung und Übergabe des LSB-Medienpreises im \"Falkeheim Sach- senbrunn\" (von links): Jugendleiter Nico Reimann, Ulrich Hofmann (Geschäfts- führer KSB HBN), Finanzwartin Teresa Müller, Vereins- vorsitzender Randy Zetzmann und Chris- toph Bauer vom Team Falke.Zukunft. Foto: KSB Hildburg- hausen RUBRIK 1 All diese Maßnahmen haben zu einer starken Bindung der Mitglieder an den Verein geführt. Der Verein hat „#HauptsacheMuskelkater“ inzwischen 20 Übungsleitende am Start. Gemeinsam betreuen sie 150 Kinder, Tendenz weiter steigend. 1. SV Falke Sachsenbrunn 600 Euro „Wir bekamen durch unsere Werbeaktionen auch tolle 2. Karate Dojo Chikara Erfurt 500 Euro Berichte in den lokalen Medien und dadurch wiederum 3. Sonne im Paradies e.V. Jena 400 Euro viele Anfragen, auch von Mädchen“, kann Christoph 4. Kreissportbund Brauer sogar auf eine inzwischen gegründete Mäd- 300 Euro chenmannschaft verweisen. „Auch ukrainische Kinder Altenburger Land 300 Euro konnten wir auf Grund der Aktivitäten für unseren 5. Tanzclub Kristall Jena 300 Euro Verein gewinnen und hier wichtige Arbeit in Sachen 6. SV Lokomotive Altenburg Integration leisten.“ 7. Kreissportbund 300 Euro Der zweite Platz bei der 13. Auflage des Medienprei- Hildburghausen 300 Euro ses ging an den Karate Dojo Chikara Erfurt, welcher 8. FSV 06 Eintracht 300 Euro während der Corona-Pandemie auf ein umfangreiches 300 Euro Online-Vereinstraining umgestiegen ist und neben der Hildburghausen 300 Euro Online-Abnahme von Karate-Prüfungen auch digi- 9. Kreissportbund Nordhausen 300 Euro tale Wettkämpfe durchgeführt und über die eigenen 10. SV 1921 Mupperg Online-Medien begleitet hat. Mit Erfolg: große Mitglie- 11. TSV Zeulenroda derverluste sind ausgeblieben, aktuell kann der Verein 12. Thüringer Turnverband sogar ein Plus an Mitgliedern von mehr als 10 Prozent (über 60 Neuanmeldungen) im Vergleich zum Vorjahr PREISTRÄGER verzeichnen. Platz drei ging an den Verein Sonne im Paradies. Die Jenaer Beachvolleyballer haben ihren Verein trotz aller Widrigkeiten während der Corona-Pandemie Ende des Jahres 2020 mit 22 Mitgliedern online gegründet und sich seither schnell entwickelt. Zahlreiche Veranstal- tungen wurden ins Leben gerufen, die meisten davon waren stets ausgebucht. Inzwischen ist der Verein auf aktuell 125 Mitglieder angewachsen und insbesondere in den sozialen Medien, aber auch bei fortschrittlichen App-Anwendungen sehr aktiv.

LS B -A R E N A 31 Thüringen-Sport | Juli 2023 20 Bewerbungen in der Kategorie „Sport und Geschichte“ „Mit ihren Sammlungen, der Aufbewahrung des histo- Wettbewerbssieger wurde die 2021 erschienene, 510 rischen Wissens Ihrer regionalen Sportgeschichte und Seiten starke, Buchpublikation „Thüringer Schützen- vor allem mit der Erschließung und Bereitstellung die- bund – 120 Jahre“. Die umfassende und detailreiche ser Geschichte sind Sie das Gedächtnis des Thüringer Dokumentation zur Geschichte des Schützenwesens Sports. Durch Sie wird diese Geschichte für die Nach- und Sportschießens in Thüringen ist durchgängig welt greifbar gemacht“, mit diesen Worten wandte eingeordnet in die sich verändernden gesellschafts- sich LSB-Archivar Dr. Jörg Lölke an die Geehrten im politischen Verhältnisse und überzeugt durch aus- Rahmen der Preisverleihung in der beeindruckenden gewogene Wertungen zu teilweise sehr komplizierten SCHOTT Villa in Jena, dem ehemaligen Wohnhaus des und komplexen Vorgängen. Als exzellent empfand bedeutenden Wissenschaftlers, Technologen und die Jury die Bild- und Druckqualität, die Auswahl der Unternehmers Otto Schott. Die Villa ist inzwischen ein Abbildungen sowie der stets deutliche Zusammen- öffentliches Museum und definitiv einen Ausflug wert. hang von Text, Bild und Bildunterschrift! Der bereits durch andere Veröffentlichungen und Aktivitäten zur Um die Sporthistorie nicht aus den Augen zu verlieren, Geschichte des Schützenbundes und Schießsports gibt es zahlreiche Ehrenamtliche im Freistaat, die die bekannte Festband-Autor Hans-Joachim Beck konnte Thüringer Sportgeschichte von Sportarten und Verei- sich auf zahlreiche Helfer*innen stützen. nen abbilden. Genau diese sporthistorischen Buchpu- blikationen zu Themen der Thüringer Sportgeschichte Die auf Platz zwei gesetzte, 500 Seiten umfassende, würdigte der LSB-Medienpreis. Zur Teilnahme auf- Publikation „Sport in Neustadt an der Orla“ erfasst in gefordert waren Sportvereine und –verbände sowie beindruckender Breite und Konkretheit und mit hoher erstmals Einzelautoren, die zwischen 2019 und 2022 Anschaulichkeit das gesamte Neustädter Sportarten- eine Festschrift, Chronik oder andere Buchpublikation spektrum und die historische Entwicklung der einzel- zur Thüringer Sportgeschichte veröffentlicht haben. nen Sportarten. Besondere Sportler*innen werden 20 Bewerbungen sind eingereicht worden – so viele durch informative Grußworte in Szene gesetzt. Das wie zuletzt im Jahr 2008. Kapitel Sportstätten mit weit über 100 Sportanlagen, Insgesamt stolze 3.850 Seiten hat die dreiköpfige Turnhallen, Motorsportstätten, Schießplätzen usw. Expertenjury um Judith Hanft vom SCHOTT Archiv stellt ein „Sahnehäubchen“ dar. Eine geradezu herku- Jena, Hans Winter (Prokurist a.D. Druckhaus Gera) lesartige Recherche, die unter Erschließung vielfälti- und Dr. Jörg Lölke gelesen, ehe sie ein Urteil über die ger Quellen, einschließlich Archivakten, und nur dank Platzierungen treffen konnte. Das Bewerten nach Kri- eines verschworenen Autorenkollektivs sowie vieler terien wie „Historischer Gehalt“, Dokumentation der Mitstreiter*innen zum Erfolg führen konnte. benutzten Quellen, Stil und Gestaltung sowie Gesamt- eindruck und Originalität der Publikation bedeutete für Platz drei wurde der 400 Seiten starken Buchpubli- die dreiköpfige Jury eine echte Herausforderung. kation „35 Jahre universitärer Frauenfußball in Jena Schließlich gab es ein im Vergleich zu den vergange- 1985-2020“ des langjährigen Vorstandsmitglieds nen Wettbewerben sowohl inhaltlich als auch formal- und „Managers“ des USV bzw. FF USV Jena, Prof. gestalterisch deutlich gestiegenes Niveau. Deshalb Werner Riebel, zuerkannt. Alle historischen Perioden unterbreitete die Jury den Vorschlag, die Zahl der der Vereinsgeschichte werden inklusive aufgetrete- ursprünglich fünf vorhergesehenen Preisträger zu ner Entwicklungsprobleme akribisch und detailreich erweitern. Bestätigt wurde die Empfehlung, die auf dargestellt. Texte und Übersichten zu den Vorstands- die Plätze sechs bis zehn gesetzten Bewerbungen vorsitzenden, Trainer*innen und Spielerinnen sowie mit einem Anerkennungspreis von jeweils 200 Euro zu Tabellen und Statistiken verleihen dem reich illustrier- prämieren. ten Buch einen hohen Informationsgehalt.

32 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 PREISTRÄGER*INNEN RUBRIK 2 „Sport und Geschichte“ 1. Hans-Joachim Beck über 160 Jahre Schießsport in Thüringen 600 Euro 2. Anke Staps und Bert Rosenbusch über die Geschichte des organisierten Sports in Neustadt (Orla) 500 Euro 3. Prof. Werner Riebel über 35 Jahre universitärer Frauenfußball in Jena 400 Euro 4. Familie Kämpf über Turnen und Sport in Benshausen 300 Euro 5. Wolfram Keller über die Vereinschronik des VfB Oberweimar 300 Euro 6. Hans-Georg Kremer zum 50. GutsMuths-Rennsteiglauf 200 Euro 7. Gerald Müller und Jens Hirsch zur Doppel-WM in Oberhof 200 Euro 8. Manfred Hantke über die Entwicklung des Fußballs ins Leinefelde 200 Euro 9. Elvira Möller über 60 Jahre Sportverein Garsitz 200 Euro 10. Torsten Kohl über 100 Jahre Schach in Meuselwitz 200 Euro KOMMENTAR als Broschüre, sind dafür das wirksamste und nachhaltigste Medium, Vereins- bzw. Ver- GESCHICHTE IST bandsjubiläen ein wesentlicher Anlass und UNERSETZBAR Hintergrund. Die Wertschätzung gegenüber dem ehren- Das Gefühl, das gedruckte Wort in der amtlichen Engagement eines Vereins, genau wie Hand zu halten, durch gut gestaltete und der Respekt vor den Leistungen der Sportler*innen, interessant zu lesende Bücher zu blättern, ist durch Trainer*innen, Übungsleitenden, Funktionsträger*in- nichts zu ersetzen. Diese Einschätzung, wonach auch nen und Unterstützende sind weiterer maßgeblicher im digitalen Zeitalter Bücher ihren besonderen Wert Antrieb. Sie alle haben es mehr als verdient, dass sie behalten, gibt einstimmig die Leidenschaft und Moti- eben nicht vergessen werden. Oftmals sind es vor vation der Wettbewerbsteilnehmende wieder. Doch allem die „Randgeschichten“ bei der hartnäckigen es ist viel mehr, was einen Verein oder Verband dazu Suche und Recherche in staatlichen, kommunalen und veranlasst mit viel Zeitaufwand und hohen Kosten eine andere Archiven, die wichtige Quellen, Sachverhalte Chronik zu erstellen. Es ist die Überzeugung, dass die und Erkenntnisse zu Tage fördern. Die oft zu hörende, Kenntnis der Vereins- bzw. Verbandsgeschichte zur abschätzige Bemerkung „das ist doch lange her und Förderung der Vereinsidentität und der Motivation interessiert heute keinen mehr“ ist eben nicht korrekt. für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Auf- Denn nur mit einem Rückblick, gibt es zugleich einen gaben beiträgt. Eine entscheidende Motivation für die Fortschritt. Die meisten Publikationen fußen dabei Autor*innen ist wohl auch die Gewissheit, dass die Ver- maßgeblich auf der Initiative und der Arbeit einzelner einsgeschichte nur durch das Erforschen, Aufschreiben „Enthusiasten“, umso wichtiger ist deren Würdigung und Veröffentlichen vor dem Vergessen bewahren wird. durch den LSB-Medienpreis. Die gedruckte Fassung, das Buch oder die Festschrift Dr. Jörg Lölke

LS B -A R E N A 33 Thüringen-Sport | Juli 2023 EXKLUSIVER TICKETRABATT FÜR SPORTVEREINSMITGLIEDER Am 20. September ist Weltkindertag – auch der lustigen Darbietungen für Unterhaltung sorgt. Ein Thüringer Sport feiert die Kids und ist mit Mitmach- Hüpfburgenpark, eine Picknick Area und eine Fit- stationen, dem Muskelkater-Bewegungsabzeichen ness Area lassen zudem die Kinder an ihrem Feier- und zehn Vereinen beim Familienfeiertag von „Die tag hochleben. Sportvereins-Mitglieder profitieren Thüringer“ und Antenne Thüringen am Stausee an diesem Tag vom exklusiven „Team-Ticket“. Bis zu Hohenfelden dabei. Auf der großen Antenne Thü- fünf Personen können das Ticket nutzen und zahlen ringen Bühne erwarten die Gäste Top-Acts wie die zusammen nur 45 Euro. Normalerweise kostet ein Chartstürmerin Leony, das rappende Nashorn Dikka, Einzelticket für Erwachsene 19,90 Euro. der Kaosclown, CRZR - Rap macht Schule und die Antenne Thüringen Allstars. Zusätzlich gibt es die Tickets unter: LSB-Vereinsbühne sowie Clown Hajo, der mit seinen www.familienfeiertag.de Präsentiert Euch beim Familienfeiertag! Ihr wollt euren Sportverein, eure Angebte, eure Ehrenamtlichen, eure Ideen beim Familienfeiertag am 20. September einem großen Publikum auf der LSB-Vereinsbühne präsentieren? Dann schreibt uns, zusammen planen wir gerne euren Einsatz von jeweils rund zehn Minuten. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung per Mail an: [email protected]

34 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 KURZ NACHRICHTEN pLSaBkestteefllütr5E0hÜrebnearrmatsscphaurntgys- das bis zum 30. September überreicht werden muss. Alle Mitgliedsvereine sowie Sportfachverbände Unter dem Motto „Ehrenamt – Helden im Sport. im LSB Thüringen können ihre ganz persönlichen Überrascht sie!“ geben der Landessportbund und die Ehrenamtshelden für eine Überraschungsaktion per Thüringer Sportjugend Vereinen erneut die Möglich- Online-Formular auf der LSB-Homepage unter: keit, ihren fleißigen Helfenden auf eine ganz beson- www.thueringen-sport.de/unsere-themen/ehren- dere Art „Danke“ zu sagen. Seit dem 5. Juli läuft der amt-im-sport/helden-im-sport vorschlagen. zweite Aktionszeitraum. 50 Überraschungspakete warten auf ihren Einsatz! Wer zuerst den Antrag stellt, kann die Party feiern. Nach der tollen Reso- nanz und hohen Nachfrage bei der ersten Aktion knallen im organisierten Thüringer Sport zum zwei- ten Mal die Konfetti-Kanonen für die Ehrenamtlichen. Erneut werden 50 Ehrenamtliche mit einem herz- lichen Danke und einem Präsente-Paket überrascht, Anzeige DAS THEATER ERFURT LÄDT EIN: TAGDER OFFENEN TUR 23.09.2023, 11 – 17 UHR Mehr Infos

LS B -A R E N A 35 Thüringen-Sport | Juli 2023 PERSONELLES Schilling neue Geschäftsführerin ZWEITE REFERENTIN FÜR DAS beim Bildungswerk THEMA SPORTENTWICKLUNG Seit März ist Jeanette Schilling Seit April ist Natalie Rexrodt als weitere Refe- neue Geschäftsführerin der LSB rentin Sportentwicklung (neben Isa- Thüringen Bildungswerk GmbH. belle Scholz) beim LSB Thüringen Die Arnstädterin folgt auf Frank tätig. Die 30-Jährige hat bereits Herrmann, der sich fortan auf seine vielfälti- zwei Jahre lang als pädagogi- gen Aufgaben als Prokurist der LSB Thürin- sche Mitarbeiterin in Eltern- gen Sportmanagement GmbH konzentrieren zeitvertretung für die Thürin- kann. „Wir danken Frank Herrmann für seinen ger Sportjugend gearbeitet, außerordentlichen und langjährigen Einsatz ehe sie beim Deutschen Tisch- sowohl im Aufbau des Bereichs Erwachse- tennis-Bund als Jugendbildungsre- nenbildung, aber auch zuletzt bei der Integra- tion der Lizenzaus- und Lizenzfortbildung in ferentin tätig war. Nun kümmert sie sich beim das Bildungswerk. Aufgrund der aktuellen und LSB Thüringen unter anderem um die Themen auch absehbar anhaltenden enormen zeit- Ehrenamt, Vereins- und Verbandsentwick- lichen Belastung bei den laufenden Baumaß- lung, Vielfalt und Gleichstellung sowie um das nahmen, insbesondere beim SEZ Kloster, war Deutsche Sportabzeichen. Ehrenamtlich ist die parallele Wahrnehmung der Geschäfts- Natalie Rexrodt als Vizepräsidentin Sportent- führungstätigkeit nicht mehr zu realisieren“, wicklung im Thüringer Tischtennis-Verband erklärt LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas aktiv. Zirkel. Jeanette Schilling war bisher als Refe- Zu erreichen ist Natalie Rexrodt telefonisch rentin für Jugendbildung und Jugendpolitik unter 0361 34054-252 oder per E-Mail an bei der Thüringer Sportjugend tätig und hat in [email protected] dieser Position langjährige Berufserfahrung in Bildungsthemen gesammelt. Sie ist ab sofort zu erreichen unter 0361 34054-455. Neue Vorstandsassistenz verstärkt den Bereich Finanzen, Förderung und Personal Cornelia Schuchardt verstärkt seit dem 1. Mai den LSB Thüringen. Mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen rund um die Vorstandsassistenz und das Fördermittelmanagement – sowohl in der Sozialbranche als auch in der freien Wirtschaft – unterstützt sie unter anderem Geschäftsführerin Kerstin König im Vorstandsbereich Finanzen, Förderung und Personal bei den künftigen Herausforderungen. Ihre Freizeit verbringt die Erfurterin gern mit der Familie beim Wandern, Radfahren und in ihrem Garten-Eiland. Cornelia Schuchardt ist zu erreichen unter 0361 34054-100 sowie per E-Mail an [email protected].

36 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Juli 2023 ERSTMALS ZWEI MILLIONEN Präventionssiegel „Sport- EURO FÖRDERMITTEL FÜR VER- verein aktiv im Kinderschutz“: EINSEIGENE SPORTSTÄTTEN Neuer Beantragungsmodus Thüringer Sportvereine betreiben zunehmend Sport- Zeigen Sie das Engagement Ihres Vereins im Bereich anlagen als Pächter von Kommunen und Städten, in Kinderschutz öffentlich mit dem Präventionssiegel Trägerschaft oder als Eigentümer. Um sie dabei zu \"Sportverein aktiv im Kinderschutz\". Für die Bewer- unterstützen gibt es beim LSB Thüringen seit 2014 bung um das Präventionssiegel müssen folgende das Förderprogramm „Vereinseigener Sportstätten- Maßnahmen im Verein/Verband bereits erfolgt bau“. Die entsprechenden Fördermittel stellt das sein: die Teilnahme am Workshop „Kinderschutz- Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport verantwortlicher im Sportverein“, die Erstellung bereit – in diesem Jahr sind dies erstmalig zwei eines Präventionskonzeptes hat begonnen bzw. eine Millionen Euro. Dadurch können 30 Projekte realisiert Risiko- und Potentialanalyse liegt bereits vor. Zudem werden, 75 hatten einen Antrag gestellt. Das größte muss das Thema in der Satzung und in der aktuellen Projekt in diesem Jahr setzt der SV Langenberg Jugendordnung verankert sein. Im Anschluss erfolgt um, der seinen bisherigen Tennenplatz im Geraer eine Vor-Ort-Termin durch den Kinderschutzbeauf- Ludwig-Jahn-Stadion in einen Kunstrasenplatz tragten des Thüringer Sports Steffen Sindulka oder umwandelt. Die Kosten hierfür belaufen sich auf über durch eine Vertretung. Die Konzeption muss vor der 700.000 Euro, 411.130 Euro kommen vom LSB. Ein AG Kinderschutz vorgestellt werden. Nach Beschluss in der Energiekrise recht häufig initiiertes Projekt ist des Vorstandes der Thüringer Sportjugend werden zudem die Umrüstung von Flutlichtanlagen auf LED, die Präventionssiegel vor Ort feierlich überreicht. Das um Stromkosten zu senken. Siegel ist für fünf Jahre gültig und kann im Rahmen einer Re-Zertifizierung erneut erworben werden. EINLADUNG ZUM LANDESJUGEND- AUSSCHUSS 2023 DER THÜRINGER SPORTJUGEND Auf Grundlage der Jugendordnung der Thüringer Sportjugend §6 (5) lade ich die Jugendleitungen der Kreis- und Stadtsportbünde, der Sportfachverbände sowie der Anschlussorganisationen zur Tagung des Landesjugendausschusses 2023 ein. Die Tagung findet am Dienstag, dem 7. November 2023, statt. Eine Einladung mit Tagesordnung und dem Tagungsort geht allen Delegierten fristgemäß zu. Robert Fischer Vorsitzender

S P O RTJ U G E N D 37 Thüringen-Sport | Juli 2023 QUALIFIZIERUNG „KINDERSCHUTZVERANTWORTLICHE*R IM SPORTVEREIN“ 18./19. Oktober 2023 - Landessportschule Gegebenheiten in Sportvereinen näher betrachtet und Bad Blankenburg analysiert werden. Im Anschluss sollen die Teilneh- mer*innen in der Lage sein für ihren Verein oder Ver- Um für das Thema Kinderschutz gewappnet und gut band einen entsprechenden Leitfaden und ein Präven- informiert zu sein, bietet der LSB regelmäßig die tionskonzept entwickeln zu können. Weiterhin soll der Qualifizierung als „Kinderschutzverantwortliche*r im Workshop viel Raum für Austausch und Diskussion der Sportverein“ an. Es geht um Prävention, Intervention Teilnehmenden untereinander bieten. Die Teilnahme und konkrete Konzepte für den jeweiligen Verein oder ist auch über das Bildungsfreistellungsgesetz möglich Verband. Der Workshop ist inhaltlich an das Work- und wird mit sechs Lehreinheiten anerkannt. shopkonzept der Deutschen Sportjugend angelehnt. Die Anmeldung erfolgt online über das Bildungsportal. Er soll die Teilnehmenden für die Thematik sensibili- bildungsportal.thueringen-sport.de sieren und informieren. Dazu sollen die spezifischen Es ist machbar als Verein ein Schutzkonzept zu entwickeln Drei Fragen an Martin Böttner, SV Hermsdorf dachte ich, Kinderschutzkonzept - das wird bestimmt Thüringen, Abteilungsleiter Karate kompliziert werden. Nach dem Workshop haben wir im Verein über diese Hemmschwelle gesprochen und ich 1. Was war die Intention zur Teilnahme am Workshop denke, die Realisierung lässt sich relativ gut lösen, ohne „Kinderschutzverantwortliche*r im Sportverein“? sich dabei selbst zu extrem emotional und zeitlich zu Wir hatten im Verein selbst eine Vorgeschichte und verausgaben. Ich glaube, wenn man das Thema rational wollten mehr erfahren, was das Thema für uns als Ver- betrachtet, nimmt es einem auch die Angst vor der Auf- ein bedeutet, welche Aufgaben sind umfasst, wie weit gabe selbst. Es ist machbar als Verein einen Leitfaden müssen wir uns fit machen und wie weit müssen wir zu entwickeln, mit dem die Mitglieder arbeiten können. darüber nachdenken den Kinderschutz voranzutreiben. Es ist mein persönlicher Ansporn solch ein Konzept zu Karate ist eine Kontaktsportart. Wir hatten uns daher haben, um eben diverse Sachen zu verhindern. immer mal Gedanken gemacht, wie wir sinnvoll mit den Kindern arbeiten, wie sichern wir auch unsere Übungs- 3. Was hat der Workshop gebracht? leitenden ab? Integrieren wir die Eltern? Diese Gedan- Sensibilisierung, Aufzeigen was auch im Sportverein ken und der Austausch waren schon immer da. Mit dem passieren kann. Es ist ein Thema, über das man ungern Input und der Hilfestellung können wir nun das Ganze spricht. An dieser Stelle hat die Teilnahme geholfen, im Verein aufarbeiten und entsprechende Schutzkon- dass man sich traut, mehr darüber zu reden und vor zepte entwickeln und vor allem niederschreiben. allem, dass man sich traut, das Ganze nicht immer emotional zu betrachten – auch im Vereinsvorstand. Es 2. Schreckt der Weg zur Entwicklung eines Schutzkon- gibt das Phänomen, wenn es um das Thema der Erstel- zeptes ab, diesen im Verein umzusetzen? lung eines Schutzkonzeptes geht, dass sich sofort Sor- Es ist auf jeden Fall viel Arbeit. In Anbetracht dessen, gen gemacht werden. Angefangen beim Aufwand, der dass wir ein relativ großer Verein sind, übernimmt man Änderung der Satzung usw. Andererseits ist es einfach da eine große Verantwortung. Aus dem Workshop habe wichtig, wenn man durch diesen Workshop die Chance ich mitgenommen, dass man sich auf jeden Fall als hatte, tiefer in die nachgewiesenen Zahlen zu Fällen von Team aufstellen sollte. Ja, die Ausarbeitung ist relativ Gewalt im Sportverein zu schauen und so zu verstehen, komplex, angefangen mit der Risikoanalyse. Am Anfang warum es so enorm wichtig ist solch ein Schutzkonzept zu erstellen und nicht nur darüber zu reden.

38 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | Juli 2023 Fotos: Karina Heßland-Wissel, Christoph Keil, LSB

S P O RTJ U G E N D 39 DREI TALENTIADEN Thüringen-Sport | Juli 2023 MIT 300 KIDS Der Landessportbund und die Thürin- ger Sportjugend blicken zurück auf drei tolle Talentiaden im Jahr 2023 mit mehr als 300 großartigen Kindern im Alter von zehn Jahren und ein- zigartiger Unterstützung durch die acht beteiligten Sportfachverbände (Leichtathletik, Handball, Basketball, Triathlon, Schützen, Eis- und Roll- sport, Radsport und Ski). Unter dem Motto „Olympiasieger von morgen gesucht“ waren sportlich talentierte Kinder aus drei Schulamtsberei- chen eingeladen, um verschiedenste Sportarten auszuprobieren und um deren Interesse am Nachwuchsleis- tungssport zu wecken. Auf der Tribüne saßen die Eltern und feuerten ihre Kinder an. Die Drittklässler*innen hatten im Vorfeld an einem Bewe- gungs-Check während des Sport- unterrichts im Rahmen des landes- weiten Programms „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ teilgenommen und dabei mit ihren motorisch weit überdurchschnittlichen Leistungen begeistert. Viele von den Kindern erhielten im Nachgang durch die Sportfachverbände Einladungen zum Probetraining in Stützpunktvereinen. www.bekigeki.de

40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Juli 2023 Die feierliche Übergabe der Pokale fand auf dem Vereinsgelände des SV Eintracht Frankenhain statt. Mit dabei waren Erik Lesser, einer der erfolgreichsten Sportler des SV BIATHLON-WM POKALE Eintracht Frankenhain, Glasbläsermeister Herbert Reuß, Vereinsvorsitzende und Olym- AUS DEM JAHR 2004 piasiegerin Katrin Apel sowie Unternehmer Andreas Reiche mit seiner Tochter Elisa und GEHEN NACH Arnd Heymann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung. Foto: Stiftung SACHSEN-ANHALT Versteigerung brachte 2.800 Euro für den Sport Im Rahmen der Biathlon-Weltmeister- schaften 2023 in Oberhof versteigerte die Stiftung Thüringer Sporthilfe über United Charity - Europas größtes Charity-Auk- tionsportal - drei Original-Pokale der ersten Biathlon-WM 2004 in Thüringen. Der Gräfenrodaer Glasbläsermeister Herbert Reuß stellte diese für den guten Zweck zur angelegtes Geld. Damit ermöglichen wir interessierten Verfügung. Das höchste Gebot kam mit 2.800 Euro Kindern beim Einstieg in den Biathlonsport mit Luft- von dem Unternehmer Andreas Reiche (Mütze & gewehren altersgerecht trainieren zu können. Wenn Rätzel Bauunternehmen GmbH) aus Wohlmirstedt in man weiß, was ein solches Luftgewehr kostet, dann Sachsen-Anhalt. ist das Budget schnell aufgebraucht“, so Apel. Für den Der Erlös kommt der Nachwuchsförderung des SV Glasbläsermeister war es „eine Herzensangelegenheit, Eintracht Frankenhain und der Stiftung Thüringer den Nachwuchs vor Ort zu unterstützen“, zumal die Sporthilfe zugute. Bei der feierlichen Übergabe dankte Zusammenarbeit mit dem Verein schon „mehr als ein Vereinsvorsitzende Katrin Apel dem Glasbläser Her- Vierteljahrhundert währt“. Andreas Reiche versprach bert Reuß für die zur Verfügung gestellten Pokale und dem Verein und der Stiftung, „dass man beide Einrich- dem Unternehmer für sein Engagement. „Das ist gut tungen auch darüber hinaus unterstützen werde.“ 8. THÜRINGER-SPORTHILFE-BENEFIZ-GOLFTURNIER Die Stiftung Thüringer Sporthilfe veranstaltet am 23. September 2023 ihr 8. Thüringer Sporthilfe-Benefiz-Golfturnier im Golfclub Erfurt in Schaderode. Traditionell gehen aktive und ehemalige Spitzensportler*innen sowie Coachs gemeinsam mit Profi-Golfer*innen auf die Runde. Das Turnier wird als Chapman-Vierer gespielt. Der Erlös kommt der Nachwuchs- förderung der Stiftung zu gute. Hier anmelden: www.golf.de oder per Mail an [email protected]

S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport | Juli 2023 VEREINTE MEDIENKOMPETENZ FÜR MITTELDEUTSCHLAND THÜRINGEN - SACHSEN - SACHSEN-ANHALT Seit 1999 Ihr Ansprechpartner für Medientechnik Wir sind Ihr professioneller Full-Service-Partner für Fernsehen, Hörfunk, Events und Konferenzen. Unsere Gesellschaft mit ihren Standorten in Magdeburg, Dresden, Erfurt und Leipzig und verfügt über modernste Produktionstechnik sowie über umfassend qualifiziertes Fachpersonal. Unsere Leistungen für Sie: Event & Veranstaltung | Beschallung & Lichtdesign | Bühnentechnik Kamerateams mit z.B. Drohnen | Produktion TV & Radio Postproduktion | Grafik & Special Effects Außenübertragungen & Streaming | Dolmetscher- & Konferenztechnik Vermietung von Medientechnik Sprechen Sie uns einfach an: MCS TEAM GmbH – Niederlassung Erfurt - Gothaer Str. 36 | 99094 Erfurt Telefon +49 (0) 361 218 14 01 | [email protected] | www.mcs-team.de

42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Juli 2023 NACHWUCHSFÖRDERUNG FÜR 42 WINTERSPORT- TALENTE BEI SANDVIK IN WERNSHAUSEN ÜBERGEBEN Die Firma Sandvik Tooling Supply Schmalkalden Herzlichen Glückwunsch den Talenten zu ihren tollen Erfolgen und in Wernshausen war in diesem Jahr Gastgeber der zum Erhalt der Nachwuchsförderung 2023. Foto: Christian Meyer Ehrungsveranstaltung zur Übergabe der Nachwuchs- förderung der Stiftung Thüringer Sporthilfe. Das Süd- eine Individualförderung in Höhe von insgesamt thüringer Wirtschaftsunternehmen bot einen kleinen 26.650 Euro überreicht. Diese Individualförderung soll Einblick in die Abläufe und Produktion seiner vielfäl- nicht nur eine ideelle Anerkennung für die erbrachten tigen und innovativen Produkte. Dabei erläuterte der Leistungen und weitere Motivation sein, sondern zum ehemalige Rennrodler Hennig Kirchner, der inzwischen anderen auch einen kleinen Teil dessen kompensieren, für dieses und weitere sieben Werke mit 1.150 Mit- was die Sportler*innen, ihre Elternhäuser, die Vereine arbeitenden auf drei Kontinenten die Verantwortung und Verbände Jahr für Jahr in das leistungssportliche trägt, anhand seines Werdegangs, dass man nach der Training und die Wettkämpfe investieren. leistungssportlichen Laufbahn auch im Beruf erfolg- Die Bilanz des Wintersportnachwuchses mit sechs reich sein kann. Gold-, acht Silber- und vier Bronzemedaillen sowie elf Anschließend erhielten insgesamt 42 Sportler*innen Top-10-Platzierungen bei den internationalen Saison- der Wintersportarten Biathlon, Bob, Eisschnelllauf, höhepunkten wie JWM/JEM ist deutlich erfolgreicher Nordische Kombination, Rennschlitten, Skeleton, Ski- als in der vorherigen Saison und fast wieder auf dem langlauf und Skisprung aus den Händen des 1. Vor- Niveau von vor der Corona-Pandemie. sitzenden der Stiftung, David Möller, dem Thüringer Seit knapp 30 Jahren gibt es die Nachwuchsförde- Sportminister Helmut Holter und dem 2. Vorsitzenden rung der Thüringer Sporthilfe. Seitdem wurden über der Thüringer Sporthilfe, OSP-Leiter und Vorstand 3.900 Förderungen mit einem Volumen von rund 1,8 Leistungssport des LSB Thüringen, Dr. Bernd Neudert, Millionen in die Thüringer Nachwuchssportler*innen investiert. Mittel aus der Zusatzlotterie „Sieger- Seit 2001 unterstützt die Stiftung mit der Anschluss- chance“ der GlücksSpirale unterstützen kaderförderung den Übergang erfolgreicher Juni- die Anschlusskaderförderung or*innen in den Erwachsenenbereich. So werden in der Anschlusskaderförderung hoffnungsvolle Athlet*in- Seit vergangenem Jahr wird die Stiftung durch den Lan- nen, die nicht mehr dem Nachwuchsbereich angehö- dessportbund Thüringen mit Mitteln aus der Zusatz- ren, individuell gefördert. Voraussetzung ist der Vor- lotterie „Siegerchance“ der GlücksSpirale unterstützt. schlag des Landesfachverbandes und die Teilnahme Diese Unterstützung ermöglicht es, die Anschluss- an einer JWM, JEM oder vergleichbaren Wettkämpfen. kaderförderung auf ein sicheres Fundament zu stellen. Gefördert werden etwa selbst zu tragende Kosten für „Dies ist für uns als Stiftung eine wertvolle Hilfe unter Wettkämpfe und Trainingslager oder für Sportgeräte, Beachtung der seit Jahren rückläufigen Zinsentwick- um die Talente finanziell zu entlasten. Die Förderung lung und damit geringerer Einnahmen. Einhergehend ist an eine gemeinsam definierte individuelle sport- mit der aktuell steigenden Inflation ist es umso wichti- liche Zielstellung geknüpft. Ohne diese ergänzende ger verlässliche Partner zu haben, die unsere Förderun- Förderung wäre es manchen Athlet*innen nicht mög- gen auf vielfältige Weise unterstützen“, erklärt der 1. lich, die für die leistungssportliche Entwicklung not- Vorsitzende der Stiftung, David Möller. wendigen Maßnahmen umzusetzen.

S P O RT P L AT Z 43 360grad.thueringen-entdecken.de Thüringen-Sport | Juli 2023 Entdecken. Eintauchen. Erleben. Willkommen im neuen digitalen Showroom in Erfurt.

44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Juli 2023 ERFOLGREICHES TEAM: Auch Richard Stenzel pro- LEG THÜRINGEN FÖRDERT fitiert von einer Förderung NACHWUCHSATHLETEN durch die LEG Thüringen. Seit dem Jahr 2006 unterstützt die Landesentwick- Hier im Bild links nach lungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) in dem Gewinn der Gold- einer Partnerschaft mit der Stiftung Thüringer Sport- medaille bei der JWM hilfe Nachwuchsathleten und Anschlusskader. Dabei 2023 im Teamwettbewerb. basiert diese Zusammenarbeit auf dem Leitspruch der Stiftung „Vom Talent zum Olympiasieger“. Heißt, Foto: DSV es werden ausschließlich junge Sportler*innen geför- dert. Mit ihrem Wechsel in den Erwachsenenbereich fertigten damit eine Fortführung ihrer Unterstützung. (Ü23) bzw. auf eine Sportförderstelle läuft die indivi- So knüpfte Radsprinter Willi Weinrich (TSV 1891 duelle Unterstützung durch die LEG aus. Somit endete Breitenworbis) nahtlos an seine Erfolge im Junioren- in diesem Jahr für einen der besten Thüringer Triath- bereich an und gewann die Bronzemedaille im Sprint leten Alexander Kull (HSV Weimar) die Förderung. Neu und Silber im Teamsprint bei der U23-EM. Thüringens aufgenommen wurde Eisschnellläufer Finn Sonnekalb bester Nachwuchs-Kombinierer Richard Stenzel (SC vom ESC Erfurt, der in diesem Winter erstmals an Motor Zella-Mehlis) holte bei der JWM den Titel im einer Junioren-WM teilnahm. Teamwettbewerb und legte als Startläufer den Grund- Die bisher geförderten Sportler*innen zeigten in der stein für die Goldmedaille. Die Rennrodel-Doppelsit- vergangenen Saison starke Leistungen und recht- zer Louis-Max Grünbeck und Maximilian Kührt (RRV Sonneberg-Schalkau/RRC Zella-Mehlis) gewannen in diesem Jahr die Gesamtwertung des Continentalcups. Anzeige WFOIÜMRFASIJNUP#EDFOVDEiRDeETTlESfVaMRlIEtANMFRNüTEErEAISVRNlSlIeEEEUSL!NSFAED?LT Mit freundlicher Unterstützung der www.vereins-a.de

S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport | Juli 2023 ZUSAMMEN WIRD’S EDEL.

46 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Juli 2023 Im Training im Schießsportzentrum Suhl auf dem Friedberg. Foto: Imago/ Gerhard König VOLLER FOKUS AUF DAS ZIEL ROAD TO PARIS: NADINE MESSERSCHMIDT WILL ZU OLYMPISCHEN SPIELEN Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris (Frankreich) werfen ihre Schatten voraus. Die Sportschüt- zin Nadine Messerschmidt zählt zu Thüringens Medaillenhoffnungen. Um Bestleistungen zu bringen, feilt sie in Suhl an ihrer Form. Im Kalender 2024 von Nadine Messerschmidt ist ein den fünften Platz in der Disziplin Skeet erreichte. Tag gleich zweimal rot angestrichen. Am 27. Juli „Tokio war ein absolutes Traumziel von mir, an dem 2024 feiert ihre Tochter Mara Schuleinführung. Und ich gerne teilnehmen wollte, auch wenn die Situation am gleichen Tag könnte sie um olympisches Edelme- damals etwas speziell war. Diesmal scheint es ein tall kämpfen. „Es sind zwei Ereignisse, die ein Leben wenig planbarer“, sagt sie. prägen und nicht verschoben werden können. Im Moment schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Der Bei einem Grand Prix konnte sie den Olympiastand, Familienrat muss erst noch entscheiden, wie wir uns gut dreieinhalb Stunden entfernt von der französi- organisieren, ob meine Tochter mich nach Frankreich schen Hauptstadt, schon einmal testen. „Das war begleitet“, sagt die 29-Jährige aus Breitenbach nahe sehr erfolgreich und gibt mir Grund zur Hoffnung, Schmalkalden. dass es nächstes Jahr gut laufen könnte.“ Selbst- bewusst zu sein, klar im Kopf, das ist neben der Die Olympischen Sommerspiele 2024 sind das Technik das entscheidende Kriterium für den Erfolg. nächste große Ziel der Sportschützin des FV SSZ „Ich möchte eine noch bessere Leistung zeigen als Suhl. Es wären die zweiten in ihrer Karriere, nach den in Tokio und bin optimistisch, dass mir das gelingen wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschobenen kann. Ich kann ganz vorne mitspielen.“ Olympischen Spiele in Tokio, wo sie mit ihrer Flinte

S P O RT P L AT Z 47 Thüringen-Sport | Juli 2023 Ungebrochener Ehrgeiz Porträt bei den European Games 2023 in Krakau, Der erste Schritt dahin ist die Qua- bei denen Messchschmit lifizierung. Mit ihren Top-Leistun- Bronze gewann. Foto: Team gen in der abgelaufenen Saison Deutschland hat sie bereits einen Qualifika- tionsplatz für Team Deutschland Tochter hat Priorität gesichert. Der Verband und die Trainer hoffen auf einen weiteren, Als Bundeswehrsoldatin kann sich Nadine Messer- weswegen sich die Sportschützin aktuell aus dem schmidt derzeit voll auf ihre Aufgaben am Schieß- Weltcup-Geschehen zurückgezogen hat und ihren stand konzentrieren. „Es ist ein großes Privileg, Teamkolleginnen den Vortritt lässt. Mit Blick auf die seine Leidenschaft zum Beruf machen zu können. Startplätze in Paris mag das Rechenspiel Sinn erge- Ich schätze das Leben als Leistungssportlerin sehr, ben. Nadine Messerschmidt fehlt – von der Deutschen weil ich einerseits für meinen Sport kämpfen darf, Meisterschaft in diesem Sommer abgesehen – jedoch mir andererseits aber meine Zeit recht frei einteilen der direkte Vergleich zur Weltspitze. kann.“ Nichtsdestotrotz ist ihr Ehrgeiz ungebrochen. Nahezu Das ist ein absoluter Pluspunkt für das Leben mit täglich feilt sie an ihrer Form, meist auf der Schieß- Kind. „Meine Tochter steht an allererster Stelle. Der bahn in Suhl. „Es ist sehr wichtig, ein gutes Niveau Leistungssport kommt dicht dahinter. Ich trainiere, aufzubauen. Die Wettkämpfe werden immer enger, bis ich sie am Nachmittag aus dem Kindergarten das Feld der Favoriten immer größer“, erklärt sie. abhole und bin dann ganz bei ihr“, sagt die 29-Jäh- rige. Die Familienzeit ohne Weltcups und Trainingsla- Ursprung im Wintersport ger genieße sie besonders. Aber auch der Alltag wird versüßt, mit kurzen Wanderungen oder frischem Nadine Messerschmidt ist im Wintersport groß Gemüse, das im Garten angebaut und geerntet wird. geworden. Sie hatte das Sportgymnasium in Oberhof Von einer Doppelbelastung möchte Nadine Messer- besucht, um sich als Biathletin ausbilden zu lassen, schmidt nicht sprechen, verweist indes auf all die wechselte als Teenagerin aber zu den Schützen. „Das anderen berufstätigen Mütter und Väter, die starre war wohl die bessere Entscheidung“, sagt sie und Arbeitszeiten haben und weniger flexibel sind. lacht. Fokus auf das Ziel Der Blick auf ihre Karriere gibt ihr Recht. Neben fünf Titeln bei Deutschen Meisterschaften gewann sie Wohl auch ob der Erfahrung als Leistungssportlerin 2022 zwei Silbermedaillen im Einzel und im Team bei sieht sich die ausgebildete Bankkauffrau später, der Europameisterschaft in Larnaka (Zypern). Bei der nach dem Ende der Karriere, nicht am Schalter oder EM 2021 im kroatischen Osijek sicherte sie sich Gold im Kundengespräch. Welchen Beruf sie anstrebt, mit der Mannschaft. Bei der EM 2018 in Leobers- ist noch völlig offen. „Ich bin noch in der Findungs- dorf (Österreich), kurz nach ihrer Babypause, wurde phase“, sagt sie. Noch ist reichlich Zeit für diese Ent- sie Vize-Europameisterin mit der Mannschaft und scheidung. Der Fokus liegt jetzt erst einmal auf dem gewann zudem Bronze im Mixed-Team-Wettbewerb. nächsten Ziel: Paris 2024. Seit 2020 hat die Thüringerin bei Weltcups drei Gold- medaillen abgeräumt und wurde zweimal Dritte. Susann Eberlein

48 S P O RT P L AT Z Parkour für Profis: Kornelius Grund (1.Vorsitzender) Thüringen-Sport | Juli 2023 und Chris Konushevci (2. Vorsitzender) sind ein eingespieltes Duo. Foto: Quentin Bennewitz

S P O RT P L AT Z 49 Thüringen-Sport | Juli 2023 DIE STADT ALS TRAININGSFLÄCHE Von Mauer zu Mauer springen, auf Geländern balan- Parkour als Ganzkörpertraining cieren, Treppen als Hindernisse nutzen: Parkour gilt Parkour schult die Ausdauer und Balance, Kraft und als absolute Trendsportart, vor allem in urbanen Koordination, aber auch den Geist und die Sinne. Es Zentren. Auch in Thüringen wächst der Zuspruch. Der hilft, sich zu fokussieren, sich gut einzuschätzen und Verein „Parkour Erfurt e.V.“ will ihn nutzen, ohne die sich auch zu überwinden, verbessert den Orientie- freie Sportart in ein enges Korsett zu zwängen. rungssinn und stärkt das Selbstbewusstsein. „Der Sport ist vielseitig und für alle Altersgruppen geeig- Parkour boomt. Auch in Thüringen, weswegen Chris net. Gerade wenn man, wie wir, einen gesundheit- Konushevci aus seinem Ehrenamt des Vereinsvor- lichen Aspekt verfolgt und die Verletzungsprävention sitzenden von „Parkour Erfurt e.V.“ wohl ganz leicht im Auge hat, kann man damit alle abholen, vom Kin- einen Fulltime-Job machen könnte. Trainingsgrup- dergartenkind, das spielerisch Erfahrungen sammelt pen leiten, neue Übungsleiter finden, Abstimmungen bis zu flüssigen Bewegungen im hohen Alter“, sagt mit den Städten, Austausch mit anderen Vereinen der Vereinsvorsitzende. und nicht zuletzt die leidige Bürokratie: Um all das kümmert sich der 27-Jährige täglich – obwohl er Studien zufolge ist der typische Parkourläufer eine gerade auch seine Examensarbeit schreibt, mit der männliche, sportliche Person zwischen 20 und 25 er sein Lehramtsstudium für die Fächer Sport und Jahren. „Das können wir so unterschreiben. Wir set- Englisch abschließen möchte. „Ich mache es super zen aber alles daran, dass wir den Sport in der Breite gerne“, sagt er über die Vereinsaufgaben, „aber ich und schon sehr früh fördern“, sagt Chris Konushevci. muss aufpassen, dass sie nicht Überhand nehmen.“ Aktuell zählt der Verein, der sich 2018 gegründet hat und derzeit eine zweite Abteilung in Jena aufbaut, 70 Während Chris Konushevci von Aufgabe zu Auf- Mitglieder vom Grundschulalter bis Mitte 30. gabe springt, springen Parkourläufer, die auch als Traceure bezeichnet werden, über Mauern und Training in der Stadt Geländer, balancieren auf Treppen und Vorsprüngen Sie trainieren in einem der Kurse für Anfänger, Fort- oder klettern Wände empor – ohne Hilfsmittel und geschrittene oder Erwachsene. Alle drei Wochen möglichst flüssig in der Bewegung. Der ganze Körper kommen sie alle für ein gemeinsames Training ist gefragt, so gut wie jeder Muskel wird gebraucht, zusammen. Sie schätzen vor allem, dass der Sport wenn bei der modernen Fortbewegungsart Elemente überall und ohne zusätzliche Geräte durchführbar des Laufens, der Leichtathletik, vom Judo und des ist. Denn obwohl es inzwischen spezielle Parkourhal- Turnens zusammenkommen und herausfordernde len gibt, gilt meist die urbane Infrastruktur als idea- Bewegungsabläufe entstehen. les Trainingsgelände. „Man nimmt die Stadt, in der man trainiert, gleich ganz anders wahr und entdeckt sie von neuen Seiten.“

50 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Juli 2023 Dass Parkour eine Trendsportart ist – und gleichsam auch Körperkult und Lebensgefühl – spürt der Ver- ein am hohen Interesse und den stetig steigenden Mitgliederzahlen. „Der Trend wird weiter anhalten. Im Moment müssen wir ein Auge auf unsere Mitglieder- zahl haben, weil wir fast an der Auslastungsgrenze sind. Qualifizierte Trainer sind in unserer Sportart schwer zu finden“, bedauert Chris Konushevci. Aktu- ell zeigt er sich gemeinsam mit zwei weiteren Vor- standsmitgliedern für das Training verantwortlich, es wird jedoch dringend Verstärkung für das Kinder- training gesucht, etwa durch einen FSJler oder Sportstudenten. Ursprung in Frankreich Foto: www.parkour-erfurt.de Parkour hat seinen Ursprung in Frankreich. Marine- offizier Georges Hérbert hat die Grundlage gelegt, der Entwicklung des Sports Soldat und Feuerwehrmann Raymond Belle und sein Beim Versuch, professionelle Wettbewerbe zu etab- Sohn David Belle haben die effizienten Bewegungen lieren, wird der Zwiespalt der Community besonders des Militärs weiterentwickelt. Weltweit bekannt wurde deutlich. „Die einen stehen dem Wandel sehr offen Parkour durch viele Spielfilme, Dokumentationen und gegenüber, die anderen wollen nicht vereinnahmt Werbespots. Durch Sponsoren wie RedBull und Social werden. Die französische Féderation Internationale de Media kam es zu einem regelrechten Hype. Gymnastique (FIG) würde den Sport gerne einverlei- ben, ähnlich wie der Deutsche Turnverband. Turnen ist Aktuell wird der Sport professionalisiert und struk- super interessant und wir kooperieren mit dem lokal turiert, was in der Community nicht immer gut größten Turnverein. Dennoch sollte man der Sport- ankommt. „Es ist ein freier Sport, der nur sehr schwer art die Chance geben, sich so zu entwickeln, wie die in Strukturen zu zwängen ist“, sagt Chris Konushevci. Betreibenden das möchten“, findet Chris Konushevci. Er und sechs weitere haben sich vor fünf Jahren dennoch für die Gründung eines Vereins entschieden, Um eine starke Stimme gegen diese Bewegung zu um gemeinsam als Sprachrohr der Parkourläufer sein, treffen sich Parkourvereine aus ganz Deutsch- aufzutreten, die Chance auf Fördermittel zu wahren land Ende Juli in Erfurt. Ziel des Austauschs ist ein und (einfacheren) Zugang zu Trainingsmöglichkeiten eigener Verband, der die weitere Entwicklung der zu bekommen. Dass es in der Landeshauptstadt noch Sportart beeinflusst. „Sie muss von der Community keinen speziellen Raum für Parkour gibt, ist ein Ärger- kommen und nicht als Top-Down-Programm auf- nis für den Verein. „Wenn ein neuer Spielplatz gebaut erlegt werden. Ich sehe viel mehr Potenzial darin, wird, kann ganz leicht eine Anlage integriert werden. nebeneinander zu agieren und Spielräume für Inno- Wir sind schon mit zwei Mauern zufrieden“, sagt er. vation und Freiheit zu schaffen“, betont er.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook