Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore LSB Thüringen Sport

LSB Thüringen Sport

Published by service, 2020-10-27 08:53:06

Description: Die 5. Ausgabe 2020 des LSB-Mitgliedermagazins "Thüringen-Sport" in der Online-Version!

Search

Read the Text Version

5 30J A H R E 2020 F 10 002 Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. DAMALS UND HEUTE Wir blicken zurück auf 30 Jahre Sport in Thüringen Rückblick Titelblatt Thüringen-Sport Ausgabe 1/1991 Foto: imago images

Anzeige Cheers! SILVESTER IM THÜRINGER WALD TRAUMHAFTES SILVESTER IM THÜRINGER WALD Wenn der Winter dem Thüringer Wald wieder seinen Zuckerguss verpasst, können Sie bei uns die schneeweiße Märchenlandschaft am besten auf den Skiern oder in Schneeschuhen genießen. Bewegung macht hungrig und das ist gut so, denn unsere reichhaltigen Buf- fets bieten alles, was der Gaumen begehrt. Ihre Abende können Sie entweder entspannt in der Sauna und an der Bar verbringen oder bei einer Fackelwande- rung und romantischen Kutschfahrt ausklingen lassen. Fest steht, mit uns feiern Sie einen besonderen Jahresausklang in einer atem- beraubenden Landschaft, mit buntem Feuerwerk und genussvollen Momen- ten. Wir machen Ihre letzten Tage im Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in Thüringens Wintermärchen. Buchbar vom 27.12.2020 bis 02.01.2021 FREUEN SIE SICH AUF: 6pÜ.Pb.earbna5c1h9t,u0n0g€en Δ 6x Übernachten im Standard-DZ Δ 6x reichhaltiges Frühstücksbuffet Δ 6x festliches Abendbuffet Δ große Silvesterparty mit Über- raschungen und Mitternachtsbuffet Δ Entspannen in der Saunalandschaft Δ Action bei Bowling & Tischtennis Δ gute Drinks von der Cocktailbar Δ erfrischende Bewegung auf dem Rennsteig Sporthotel Oberhof ∆ Am Harzwald 1 ∆ 98559 Oberhof ∆ 036842 2860 ∆ [email protected] ∆ www.sporthotel-oberhof.de

AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport WIR SAGEN DANKE! 30 JAHRE THÜRINGER SPORTFAMILIE DANKE – ein Wort, das im Alltag viel zu selten aus- ATRuhsÜügrCainKbgeBe6nL/-I1SC9pK9o1rt gesprochen wird. Dabei kann man gar nicht oft genug DANKE sagen, um die Wertschätzung für außergewöhn- liches Engagement auszudrücken. Deshalb sagen wir aus tiefstem Herzen DANKE an die Mitgliedsorganisatio- nen für 30 Jahre Einsatz im Thüringer Sport. Als am 29. September 1990 die 190 Delegierten aus Diese Ausgabe blickt auf 30 den ehemaligen drei Bezirken Erfurt, Gera und Suhl Jahre Sportgeschichte zurück - in der heutigen Landessportschule Bad Blankenburg dargestellt als historisch-moderner Ver- den Landessportbund Thüringen gründeten, schuf der gleich. Aktuellen Themen sind Artikel des Thüringen- Sport damit die Strukturen für die Zukunft. 30 Jahre Sports aus den Jahren 1991 bis 2012 gegenübergestellt. später treibt jeder sechste Thüringer Sport in einem Verein und damit hat sich die Zahl der ursprünglich verantwortungsvoll und vorsichtig im Interesse der circa 196.000 Mitglieder fast verdoppelt. Nahezu die Sporttreibenden mit der Situation umzugehen. Hälfte aller Thüringer Kinder und Jugendlichen werden Verantwortungsvoll – das heißt auch mitunter not- in den Sportvereinen betreut. Zahlreiche nationale wendigerweise auf liebgewonnene Gewohnheiten und internationale Wettbewerbe wurden organisiert zu verzichten. So haben wir uns schweren Herzens und hunderte Medaillen gewonnen. entschieden, ausgerechnet im Jubiläumsjahr des LSB Thüringen keine Wahl der Thüringer Sportler Diese Erfolge zu erreichen, schafft man nur im Team. des Jahres durchzuführen und auch den Ball des Dem vorbildlichen Zusammenwirken tausender Thüringer Sports im April 2021 abzusagen. Auch vor allem ehrenamtlicher Übungsleiter und Trainer, den 30. Geburtstag des LSB Thüringen haben wir der Kampf- und Schiedsrichter sowie Sportfunktionären momentanen Lage angepasst bedacht – virtuell und ist es zu verdanken, dass der Thüringer Sport im Jahr in den letzten Ausgaben des Thüringen-Sports. Auch 2020 so gut aufgestellt ist. Ihnen gebührt unsere die aktuelle Ausgabe greift das Thema „Damals und Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz innerhalb heute“ noch einmal auf und zeigt anhand aktueller der Thüringer Sportfamilie. Themen den Vergleich mit Beispielen aus der 30-jährigen Geschichte. Deshalb ist es uns wichtig, dem Ehrenamt auch sei- Viel Freude beim Blättern und Lesen! tens der Politik mehr Wertschätzung und Unterstüt- zung entgegenzubringen. Aus diesem Grund setzen im Namen des Präsidiums und Vorstandes wir uns dafür ein, Ehrenamt als Staatsziel in der Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel Thüringer Verfassung zu verankern. Die Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement ist die Basis, um weiterhin gemeinsam Herausforderungen meistern zu können. Nicht wenige haben wir in der Vergangenheit bewältigt. Es gibt Themen, die seit 30 Jahren relevant sind. Ihnen hat sich die Thüringer Sportfamilie stets im Bewusstsein um ihre gesellschaftliche Verantwor- tung gestellt. Und doch wird es immer wieder neue Herausforderungen geben, denen wir uns stellen müs- sen. Die Corona-Pandemie zählt aktuell dazu. Doch wir werden es schaffen, auch diese Situation zu überste- hen. Unser Appell richtet sich an Sie alle, auch weiterhin

DIE CORONA-PANDEMIE FORDERT THÜRINGER SPORTVEREINE WEITER HERAUS Am 12. Oktober ging der Ministerpräsident Bodo Ramelow erneut auf Vereinstour, um das Gespräch zu suchen. ab S.26 30 30 JAHRE THÜRINGER SPORT- Foto: S. Eberlein FAMILIE UND LSB THÜRINGEN KINDER- UND SENIORENSPORT Wir blicken in dieser Ausgabe zurück Der TSV 1860 Römhild fördert Groß- und sagen DANKE an alle Mitglieds- eltern und ihre Enkel mit einem organisationen. gemeinsamen Sportangebot. ab S.10 ab S. 32

AUFSCHLAG 3 Kommentar vom Präsidium SPORTBILD 6 Zuschauer der anderen Art Foto: LSB LSB-ARENA 8 9 Ehrenamt als Staatsziel 10 Bestandserhebung 2021 gestartet 14 30 Jahre LSB Thüringen – Teil 3 18 Ehemalige Rennrodlerin Ute Oberhoffner im Interview 20 Wachablösung in der Landessportschule 22 Sportlerwahl und Ball des Thüringer Sports 2021 verschoben 24 Jalal Haghdost: als Geflüchteter zum Übungsleiter 20 Jahre Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT 26 28 T I T E LT H E M A 29 30 Sonderfonds für gemeinnützige Organisationen in Not Interview mit Jenas Gesundheitsamtsleiterin Dr. Enikö Bán Erfahrungen des VC Gotha mit Infektionsschutzkonzepten Bodo Ramelow auf Vereinstour zur Corona-Lage IMPRESSUM SPORTPLATZ 32 Herausgeber: Erfolgreiches Konzept: kombinierter Kinder- und Seniorensport 34 Landessportbund Thüringen e.V. des TSV 1860 Römhild 36 Haus des Thüringer Sports 10 Fragen an Nachwuchssportlerin Paula Reinisch 37 Werner-Seelenbinder-Straße 1 Neues Kletterangebot von Special Olympics und DAV Weimar 38 99096 Erfurt Mitgliederversammlung Thüringer Tischtennis-Verband Telefon: 0361 34054-0 Thüringer Schwimmverband fordert unentgeldliche Nutzung 39 Telefax: 0361 34054-77 der Hallen- und Freibäder 40 E-Mail: [email protected] Klaus Fiedler neuer Präsident der Thüringer Radsportler 41 www.thueringen-sport.de Thüringer Sporthilfe bleibt Athleten treu 42 www.facebook.com/LandessportbundThueringen Stiftung übergibt Trainerförderung 2020 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Ein Tag mit Lehrertrainer Gerald Stern 44 Redaktion: Thomas Zirkel (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, Alexander 45 Krospe (Leitung): Carolin Eberle, Thomas Goldmann, S P O R TJ U G E N D 47 Arnd Heymann, Natalie Löber, Dr. Jörg Lölke, Pierre Müller, Heike Wichmann Jahrestagung der THSJ 48 Layout: Elisa Kirbst Kick-off für neue Ehrungsordnung 50 Anzeigen: LSB Sportmanagement GmbH 52 absolvieren das Freiwillige Soziale Jahr 51 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt Auflage: 5.400 STRATEGIE UND TAKTIK 54 Verkaufspreis: 2,– Euro Gewinnspiel Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Bildungsangebote sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Sport und Steuern Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die ENDSPURT Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder. Aktuelle Infos Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Ausgaben 3 und 4 erschienen 2020 als eine Doppelausgabe.

6 SPORTBILD Thüringen-Sport

SPORTBILD 7 Thüringen-Sport ZUSCHAUER DER ANDEREN ART Sport in der Corona-Pandemie bedeutet oftmals Wettkämpfe ohne Zuschauer. So mussten bei den Stra- ßenrennen des RSC Turbine Erfurt in Töttelstedt eben Zuschauer der etwas anderen Art ran, das Interesse ist aus- baufähig. Dabei haben die Radfahrer sowie Ausrichter Applaus verdient. Denn trotz zahlreicher Auflagen über- nahm der RSC Turbine Erfurt kurzfristig die Veranstaltung, die zuvor bereits mehrfach in anderen Bundesländern abgesagt wurde. So blieben knapp drei Wochen Zeit, um den über 300 Nachwuchsfahrern gute und faire Bedingungen zu bieten – immer in Absprache mit dem Gesundheitsamt. Also wurde ehrenamtlich bis spät in die Nacht gearbeitet, um zu klären, wie die Altersklassen getrennt an- und abreisen können, wo sind Zuschauer erlaubt, wie müssen Umkleidemöglich- keiten umgesetzt werden, an welcher Stelle die Betreuer mit Mindestabstand zu platzieren sind und vor allem, welche Straßen gesperrt werden dürfen und wie die Anzahl an Helfern abgesichert werden kann. Mit Erfolg, die Radprofis durften in den Wertungen Bundessich- tung, Landesverbandsmeisterschaften und Bundesliga über den Thüringer Asphalt rollen. Sogar mit Beobachtern. Foto: Sascha Fromm

8 LSB-ARENA Thüringen-Sport „EHRENAMTLICHKEIT GIBT ES NICHT UMSONST“ LSB will Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung verankern Im Rahmen einer Anhörung im Thüringer Landtag hat der Landessportbund erneut gefordert, dass der Schutz und die Förderung des Ehrenamtes als Staatsziel in die Thüringer Verfassung aufgenommen werden. Der Sport ist der mit Abstand größte Engagementbereich in Thüringen. Ziel ist es, das ehrenamtliche und freiwillige Engagement für den organisierten Sport zu sichern und die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dazu bedarf es der politischen Unterstützung. „Wir merken zunehmend, dass die Bereitschaft zur fristigkeit ausgelegte Förderpraxis Ehrenamtliche in Übernahme eines Ehrenamtes im Sport geringer ihrem Wirken aus. Eine Rolle spielt auch die finanzielle wird, gerade in den Vorstands- und Leitungs- Unterstützung der Ehrenamtlichen selbst, etwa durch funktionen der Sportvereine“, verwies LSB-Prä- Aufwandsentschädigungen, Anerkennungshonorare sident Prof. Dr. Stefan Hügel in seinem Antrag auf oder steuerliche Erleichterungen. So appellierte Hügel den kontinuierlichen Rückgang. Noch kann dieser an die Abgeordneten: „Uns muss allen klar sein, dass kompensiert werden, indem Ehrenamtliche weitere es Ehrenamtlichkeit nicht umsonst gibt.“ Aufgaben übernehmen oder sich zeitlich mehr enga- Daher heißt es u.a. in der LSB-Forderung: „Hauptamt gieren. „Doch dies darf kein Dauerzustand sein, die stärkt Ehrenamt. Freiwilliges Engagement braucht Belastungsgrenzen sind erreicht, zum Teil bereits Anlaufstellen und Menschen, die den Engagierten überschritten.“ hauptamtlich zur Seite stehen. Insofern stärkt eine Mit der Verankerung des Ehrenamts als Staatsziel stabile und bedarfsgerechte Förderung des Sports, in der Thüringer Verfassung verbindet der LSB, dass welche professionelle und qualifizierte hauptamt- sich die Wertschätzung in der Gesellschaft erhöht liche Strukturen gewährleistet, vor allem das Ehren- und das Bewusstsein der Politik geschärft wird, amt und seine gesellschaftsorientierten Leistungen. um das Ehrenamt durch entsprechende Gesetze Der Landessportbund Thüringen hatte 2019 gemein- zu stärken bzw. dessen Tätigkeit zu erleichtern. sam mit dem Thüringer Feuerwehr-Verband die „Wir knüpfen unsere Erwartungen auch daran, dass Initiative „Aufnahme von Schutz und Förderung des bei allen zukünftigen Gesetzesvorhaben überprüft Ehrenamts als Staatsziel in die Thüringer Verfas- wird, welche Auswirkungen sie auf das Ehrenamt sung“ auf den Weg gebracht, im September lief das haben.“ Schon jetzt bremsen gesetzliche Vorgaben, Anhörungsverfahren des Verfassungsausschusses bürokratische Hürden und eine oftmals auf Kurz- des Thüringer Landtags. Wir merken zunehmend, dass die Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamtes geringer wird. Dass Ehrenamtliche daher weitere Aufgaben überneh- men oder sich zeitlich mehr engagieren, darf kein Dauerzustand sein. Die Belastungsgrenzen sind erreicht, zum Teil bereits überschritten.

LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport NEUE RUNDE: BESTANDSERHEBUNG 2021 STARTET IM DEZEMBER ATRuhsÜügrCainKbgeBe1nL0-IS/C1pK9o9rt1 Wie viele Mitglieder vereint die Thürin- die Vereinsförderung 2021 online zu ger Sportfamilie im Jahr 2021? Die stellen. Die erforderlichen Benutzer- Antwort bringt die neue Bestands- daten für den Login sollten bereits erhebung. Notwendig ist diese vorliegen, zudem können diese auf der Statistik unter anderem, um Startseite unter „Kennwort vergessen“ weiterhin den Schutz der zurückgesetzt und neu zugesendet Sportversicherung für die werden. Weitere Informationen und Mitglieder abzudecken und Hinweise erfolgen zudem regional über um die Vereinsförderun- die zuständigen Kreis-und Stadtsport- gen zu berechnen. Gemäß bünde. der LSB-Satzung sind daher alle Sportvereine ANSPRECHPARTNER IM LSB verpflichtet, bis zum 31. Januar 2021 ihre Mit- Thomas Goldmann gliederbestandserhebung Vereins- und entsprechend der Vor- Verbandsentwicklung gabe nach bundeseinheit- Tel. 0361 34054-16 lichen Kriterien zu melden. [email protected] Das Onlineportal ist ab Alexander Stucke dem 1. Dezember 2020 Mitarbeiter Sportförderung geöffnet. In dieser zent- Tel. 0361 34054-25 ralen Datenbank sind die [email protected] bereits erfassten Ver- eins-und Lizenzdaten zu Ralf Seidel prüfen bzw. zu aktualisie- IT-Management ren, neue Mitgliederdaten Tel. 0361 34054-28 zu melden und der Antrag für [email protected] Informationen und Dokumente unter: www.thueringen-sport.de (Service-Bestandserhebung 2021) UPDATE VEREINSAUFNAHMEN UND -BEENDIGUNGEN AUFNAHME VON SPORTVEREINEN KSB / SSB Verein Greiz Großkaliber Schützenverein Berga/Elster Gera TSG Caaschwitz Gotha Kampfsportverein Aga Schmalkalden-Meiningen Tanz-und Gymnastik Köstritz Darts District Gotha Unstrut-Hainich MC Smalcalda Schmalkalden Schmalkalden-Meiningen Reha-Sport-Zentrum Gotha SG Hornsömmern Saale-Schwarza Hundesportverein Meiningen Saale-Schwarza Reit-und Fahrverein Mülverstedt Yuko e.V. Saalfeld Saale-Orla SV Trippstein Bechstedt Sportverein Helmsgrün BEENDIGUNG VON MITGLIEDSCHAFTEN Suhl Reitverein Meilitz Weimarer Land Hundesportverein Haselgrund KSB / SSB Verein 1.FC Kötsch Kiliansroda Gotha Ilmkreis Pferdesportgemeinschaft Apolda SV Fortuna Hohenkirchen TTV Blau-Weiß Gräfinau-Angstedt Behindertensportverein 1991 Gotha Saale-Holzland Forstsportclub Gehren ESV Lok Neudietendorf 1948 FFV Kickers 89 Gönnatal SC Cross Training

10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport 30 JAHRE THÜRINGER SPORT- FAMILIE - 30 JAHRE LSB THÜRINGEN GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNGEN BRINGEN NEUE H E R AU SFORDE RUN GEN (TEIL 3, 2010-2020) Vor 30 Jahren, am 29. September ATRuhsÜügrCainKbgeBe2nL/-I2SC0pK1o2rt 1990, wurde in der heutigen Landes- sportschule Bad Blankenburg der Landessportbund Thüringen ge- gründet. Der organisierte Sport schuf die Strukturen für die Zukunft. 30 Jahre später treibt jeder Sechste in Thüringen Sport im Verein. Aus 196.000 Mitgliedern zur Gründung sind 365.000 in 3.400 Ver- einen geworden. Die Top- 30 athleten des Freistaats gewannen zahlreiche Medaillen. Seine Anerkennung zum Jubiläum sprach auch Ministerpräsident Bodo Ramelow aus: „Danke für die großartige Arbeit an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die in den vergangenen 30 Jahren den Veränderungsprozess des Freistaats Thüringen begleiteten und so ermöglichten, den Leistungssport ebenso wie den Breiten- sport in Thüringen im Weltklassemaßstab zu präsentieren.“ „Thüringen ist ohne Sport undenkbar“, mit diesen Worten gratulierte Sportminister Helmut Holter zum Jubiläum.

30 LS B -A R E N A 11 JAHRE Thüringen-Sport Der 20. Geburtstag des LSB Thüringen im Jahr nungen mündeten 2011 im LSB-Projekt „Sport 2010 wurde groß gefeiert. Dem Festakt an der zeigt Gesicht“. Und seit 2014 fördert der LSB Landessportschule Bad Blankenburg folgte gemeinsam mit dem Thüringer Sportministerium in der Stadthalle der 19. Landessportball mit die Sanierung und Modernisierung von vereins- 450 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und eigenen Sportstätten. 2015/16 trat das Thema Sport und eine Sonderehrung „20 Jahre Sport in „Inklusion im Sport“ auf den Plan, ab 2018 kam Thüringen“. Am Sonntag stand ein öffentliches verstärkt das Thema Datenschutz dazu. Familiensportfest an. Auch wenn bei der Ver- anstaltung durch einen über Nacht einsetzenden Im Unterschied zur Feier 2010 sieht die aktuelle Wetterumschwung mit ergiebigem Regen impro- gesellschaftspolitische Lage 2020 anders aus. visiert werden musste, tat dies der Stimmung Die Corona-Pandemie mit weitreichenden Folgen keinen Abbruch. Im Gegenteil – es folgte ein akti- auch für den Sport, ermöglicht keine Gedanken onsreiches Jahrzehnt des Thüringer Sports mit an ausgelassene Jubiläumsfeiern. Dennoch darf bereits angelegten gesellschaftlichen Wandlun- bei einem Rückblick die Wertschätzung für die gen, aber auch neuen Erscheinungen. Die Digi- historische Leistung der Generation ab 1990 talisierung hielt Einzug, neue gesellschaftliche nicht fehlen. Schwerpunkte vom Umdenken in der Umwelt- Im Jahr der Deutschen Wiedervereinigung und Klimapolitik bis zu den dramatischen Folgen standen die Ergebnisse der über vier Jahrzehnte von Bürgerkriegen, der Flüchtlingskrise oder sich langen DDR-Sportentwicklung auf dem Prüf- weiter entwickelnden moralischen Sichtweisen stand. Dabei war nicht alles gut, aber auch nicht erforderten neue Akzente und Arbeitsfelder. alles schlecht. Während Bewährtes übernommen wurde, galt es sich vom kritisch zu Beurteilenden Mit Blick auf den Thüringer Sport seien exemp- und nicht mehr Zeitgemäßen zu trennen. Und es larisch genannt: am 20. Oktober 2010 die (erste) herrschte bei weitem keine einheitliche Meinung „Erklärung zum Kinderschutz“ mit Ehrenkodex über das Maß der Dinge. für alle haupt- und ehrenamtlichen Kräfte im Gefragt waren Fachkompetenz, Dialogfähigkeit Thüringer Sport, die 2016 und 2019 aktualisierte und, neben weiteren menschlichen Werten, eine Anti-Doping-Erklärung mit neuem Maßnahme- große Portion Zivilcourage. Es ist den Grün- plan sowie die Aufarbeitung der Geschichte dungsmitgliedern im Haupt- und Ehrenamt des von Dopingopfern in der ehemaligen DDR, klare LSB, der Sportfachverbände, der Vereine, der Bekenntnisse zu geschlechtlicher Gleichstel- Partner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu lung sowie im Kampf gegen sexuelle Gewalt und verdanken, dass die stundenlangen Gespräche Homophobie im Sport. Beschleunigt durch die im Vorfeld des 29. September 1990 konstruktiv Flüchtlingskrise 2015 profilierte sich der Sport geführt wurden. Sie alle machen das Sportland als Bestandteil der Willkommenskultur, wobei Thüringen zu dem, was es ist! Mit dem Wissen an langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der um das Engagement aller Beteiligten sieht der Integration von Umsiedlern aus den 1990er Blick in die Zukunft mit zahlreichen neuen span- Jahren und der Arbeit mit Migranten und Asyl- nenden Hochs optimistisch aus. In diesem Sinne suchenden ab 2001 angeknüpft werden konnte. herzlichen Dank und Glückwünsche an all unsere Die Aktivitäten zur Stärkung des Demokratiever- Mitgliedsorganisationen, die 3.384 Sportvereine, ständnisses in Auseinandersetzung mit rechts- 48 Sportfachverbände und 23 Kreis- und Stadt- extremistischen und rassistischen Erschei- sportbünde sowie alle Haupt- und Ehrenamtlichen.

12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport 2010-2014 GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG FESTIGEN ∂2010 2010: Beim Familiensport- 24./25.09.: „20 Jahre LSB Thüringen“ fest „Sport, Spiel und Spaß“ mit Festakt, Landessportball in der absolvierten am Jubiläumswo- Stadthalle Bad Blankenburg und Fami- chenende „20 Jahre LSB liensportfest in der Landessportschule Thüringen“ 100 Schüler aus der Region bei strömendem 20.11.: Der LSB-Hauptausschuss 2011: All-Together-Cup Regen tapfer ihre Runden zum beschließt u.a. das „Leitbild des LSB (Erfurt) ist ein jährlich Erwerb des Deutschen Thüringen“ und eine „Erklärung zum durchgeführtes Fußball- Sportabzeichens. Kinderschutz“ Integrations-Turnier, das vom LSB Thüringen und 2012: Präsidium, ∂2011 Thüringer Fußballverband 8. Landessporttag in Bad 14.05.: Die Frauen des Thüringer HC 1997 gegründet wurde. Blankenburg gewinnen erstmals die Deutsche Meister- schaft im Handball und schaffen mit 2013: Tag des Deutschen dem Pokalsieg das Double. Sportabzeichens in Erfurt, erster Auftritt des Muskelkaters 01.10.: 15. All Together-Cup im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ 25.-27.11.: 4. Kinder- und Jugend- sportkonferenz an der Landessport- schule Bad Blankenburg ∂2012 21.12. 1. „Ball des Thüringer Sports“, gemeinsam organisiert vom LSB Thüringen und der Stiftung Thüringer Sporthilfe 25.07.-12.08.: Olympische Spiele in 2013: London mit 7 Teilnehmern aus Thürin- Hochwasser gen – Kristina Vogel gewinnt ihre erste „Stadion der olympische Goldmedaille (Teamsprint) Freundschaft“ in Gera ∂2013 April: Hochwasserschäden an vielen Thüringer Sportstätten. Der LSB Thüringen eröffnet einen Hilfsfonds in Höhe von 100.000 Euro 14.05.: Zum „Tag des Deutschen Sport- 2014: Die Erfolgsserie abzeichens“ in Erfurt wird erstmals fand 2015, 2016 und als offizielles Maskottchen des LSB 2018 ihre Fortsetzung. Thüringen der Muskelkater präsentiert Der DHB-Pokal wurde 2011, 2013 und 2019 ∂2014 gewonnen. Bei den 05.-07.09.: 2. Thüringer Sportkongress in LSB-Sportlerehrungen Bad Blankenburg unter dem Motto „Mannschaft des Jahres“ „Sport bewegt. Mit Ausdauer zum Erfolg.“ dominierte der THC zum 4. Mal. 01.12.: Danke-Ehrenamt-Veranstaltung in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt

LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport 2015-2020 EHRENAMT STÄRKEN, SOZIALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN, MIT CORONA UMGEHEN ∂2015 2016: Flyer 2015: 9. Landessporttag mit Feierstunde 21.11.: 9. Landessporttag des LSB Fachtagung und Ausstellung „25 Jahre LSB Thüringen“ Thüringen Inklusion sowie Grundsatzerklärung „Inklusion im Sport“ in Bad Blankenburg ∂2016: 2017: Premie- 05.-21.08.: Olympische Spiele in Rio ren-Sieger des 2015: Dankeschön-Ehrenamt-Veranstaltung de Janeiro mit acht Thüringer Teil- Inklusionspreises: am 09.12.2015 in der Thüringer Staatskanzlei mit nehmern, Gold für Thomas Röhler und SV Schleusingen der früheren Sportministerin Birgit Klaubert Kristina Vogel – bei den Paralympics 1990 sind vier Thüringer am Start 2016: Thomas Röhler holt Gold bei den 21.06.2020: Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 09.11.: Die LSB-Mitgliederversamm- Sportlerehrung 2019 lung beschließt einen geänderten unter Hygieneschutz- 17.11.2018: 10. Landessporttag – Verab- Maßnahmeplan im Kampf gegen maßnahmen in schiedung des 1994 gewählten LSB-Präsi- Doping – Festakt 90 Jahre Sport- Oberhof denten Peter Gösel durch MP Bodo Ramelow, schule Bad Blankenburg Amtsübergabe an Prof. Dr. Stefan Hügel ∂2017: 30.08.2019: Verabschiedung des 17. 05.: Festveranstaltung „20 Jahre ehemaligen Hauptgeschäftsführers Rolf Stiftung Thüringer Sporthilfe“ in Oberhof Beilschmidt, Amtsübergabe an Thomas Zirkel 27.09.: Premiere der Ehrungsveran- staltung des 1. Inklusionspreises des LSB Thüringen ∂2018: Olympische Winterspiele in Pyeong- chang mit 14 Thüringer Teilnehmern – Gold u.a. durch Mariama Jamanka im Zweierbob Frauen ∂2019: Januar: Zum 5. Mal wird in Thüringen das „Jahr des Schulsports“ proklamiert 28.08.: Der Landessportbund Thü- ringen ergreift gemeinsam mit dem Thüringer Feuerwehr-Verband die Initiative „Aufnahme von Schutz und Förderung des Ehrenamts als Staats- ziel in die Thüringer Verfassung“ ∂2020: 01.01.: Inkrafttreten des neuen Thüringer Sportfördergesetzes 26.03.: Corona-Verordnung der Thüringer Landesregierung untersagt sämtliches organisiertes Sport- treiben. Die Verfügung wird erst mit Wirkung vom 13.06.2020 aufgehoben und modifiziert.

14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport DIE NETZWERKERIN UTE OBERHOFFNER – SEIT 30 JAHREN FÜR DEN SPORT AM START Als Rennrodlerin hat Ute Oberhoffner sieben Weltcupsiege eingefahren und Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gesammelt. Nach ihrer Karriere – und der deutschen Wiedervereinigung – ATuRhsüÜgraCinbKgeeB1nL0-I/SC2p0Ko0r0t war sie die erste Vorsitzende der im September 1990 neu gegründeten Thüringer Sportjugend. Über ein Jahrzehnt gab sie der Organisation ihr Gesicht – und vermit- telte zwischen Sport und Politik. Ab 2003 folgte ein Jahrzehnt als Mitglied im LSB-Präsidium für Kinder- und Jugendsport. Als die Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde, ist das Leben vieler Thüringer auf den Kopf gestellt worden. Auch das von Ute Oberhoffner. Die Renn- rodlerin aus Ilmenau, die das Sportler-Gen von ihrem Vater Peter Weiß geerbt hatte, hatte gerade ihre aktive Karriere beendet. Die Athletin, die für den Armeesportklub (ASK) Vorwärts Oberhof an den Start ging, blickte auf sieben Weltcup-Siege und sechs Medaillen bei den Olympischen Spielen, Welt- und Europameis- terschaften zurück – und auf eine ungewisse Zukunft. Mit der politischen Wende ist die Sportlehrerin arbeitslos geworden. „Ich habe gehofft, einen Job im Sportbereich zu bekommen“, sagt sie. Zunächst angelte sie sich eine Ehrenamtsposition. Im September 1990 ist Ute Oberhoffner zur Vorsitzenden der neu gegründeten Thüringer Sportjugend gewählt worden. Heute ist die Thüringer Sportjugend die größte Jugend- organisation des Freistaats und vertritt Nachwuchssportler unter 27 Jahre der Turn- und Sportvereine und sonstiger Sportgemeinschaften. Ute Oberhoffner und ihr Team haben den Weg dafür geebnet. Über ein Jahrzehnt agierte sie an der Spitze der Organisa- tion und leistete viel Pionierarbeit. „Ein solches System gab es in der DDR nicht. Wir haben bei null begonnen und mussten die Strukturen ganz neu aufbauen“, erinnert sie sich an ihre Aufgaben. Ihre eigene Karriere, ihre eigenen Erfahrungen hätten ihr dabei geholfen. „Selbst Sport- lerin gewesen zu sein, ist keine Voraussetzung für den Posten. Aber mir hat es die Arbeit erleichtert, weil ich ein ganz anderes Verständnis für den Sport und die Sportler gehabt habe als ein Laie“, sagt sie. Um Ideen zu verwirklichen, brauchte es unter anderem den Schulterschluss mit der Politik. In der Vorstands- arbeit oder in den zahlreichen Arbeitskreisen, die den Aufbau der Organisation selbst prägten und später unter anderem das Sportfördergesetz auf den Weg brachten oder die Zusammenarbeit mit dem Sportlehrerverband

LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport Sportlicher Höhepunkt: Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary. Foto: imago images forcierten. „Wir haben immer darauf geachtet, uns gut Bei all ihrem Tun helfen ihr die Erfahrungen aus zu vernetzen und gehört zu werden. Es war ein gutes dem Sportlerleben. „Ich habe ganz oben auf dem Miteinander, auf einer fairen Basis, auch wenn ich die Treppchen gestanden, aber auch Niederlagen erlebt. ein oder andere Entscheidung zähneknirschend akzep- Dadurch habe ich gelernt, niemals aufzugeben, tieren musste“, sagt Ute Oberhoffner, die später selbst sondern immer wieder Anlauf zu nehmen“, sagt die auf das politische Parkett trat. Zehn Jahre lang war sie 59-Jährige. 1971 wurde sie Spartakiade-Siegerin, Stadträtin in Ilmenau und setzte sich als Parteilose in 1980 Zweite bei den Junioren-Europameisterschaf- der CDU-Fraktion für die Belange ihrer Heimatstadt ein. ten. Die Folgejahre waren ihre erfolgreichsten: Bei den Seit nunmehr 16 Jahren ist sie die Ortsteilbürgermeis- Weltmeisterschaften 1983 und 1987, den Olympischen terin von Unterpörlitz, einem Ortsteil von Ilmenau. Spielen 1984 in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) und

16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport Bis heute ist Ute Oberhoffner aus dem Thüringer Sport nicht wegzudenken. Bei Rennrodel-Weltcups in Oberhof führt sie als VIP-Be- treuerin Gäste über die Sportstätte, u.a. Sportminister Helmut Holter, Ministerpräsident Bodo Ramelow und FIL-Präsident Josef Fend. Foto: imago images den Europameisterschaften 1986 gewann sie jeweils Die Auszeichnungen sind Anerkennung für die bisherige die Bronzemedaille. Den Karrierehöhepunkt erlebte Arbeit – und gleichzeitig Antrieb für noch bevorste- Ute Oberhoffner 1988: Die Ilmenauerin triumphierte hende Aufgaben. Deren gibt es viele, vor allem in ihrem bei der Europameisterschaft in Königssee und „Verein für Sport und erlebnisorientierte integrative sicherte sich auch die Silber-Medaille bei den Olym- Sozialarbeit“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, pischen Spielen in Calgary (Kanada). Außerdem kürte Kinder und Jugendliche zu betreuen und Erziehungs- sie sich nach 1985 noch einmal zur DDR-Meisterin hilfe zu leisten. Dazu gehört unter anderem die Arbeit und wurde im selben Jahr mit dem Vaterländischen mit verhaltensauffälligen Heranwachsenden, aber auch Verdienstorden in Silber ausgezeichnet. die Sportgruppen für Zweieinhalb bis Zwölfjährige, in denen Freude an der Bewegung und wichtige Werte wie Nach ihrer Karriere blieb sie dem Sport treu und Kameradschaft und Fairness vermittelt werden. setzte sich dafür ein, dass die Bedingungen sowohl für den Breiten- als auch den Leistungssport stimmten. Mindestens einmal im Jahr, bei den Rennrodel-Weltcups „Wir bilden quasi das Gerüst, das sportlichen Erfolg in Oberhof, ist die 59-Jährige zurück an ihrer alten Trai- ermöglicht“, sagt sie. Bis 2003 führte sie die Thürin- ningsstätte aus DDR-Zeiten. Als VIP-Betreuerin führt ger Sportjugend an und war viele Jahre Präsidiums- sie Gäste über die Anlage, spricht über ihre eigene Kar- mitglied für Kinder- und Jugendsport im Landessport- riere und die Bedeutung des Sports in Thüringen – und bund, wofür sie im Jahr ihres Rückzugs die höchsten vernetzt Entscheidungsträger und die Sportwelt. Der Auszeichnungen der Deutschen und Thüringer Sport- nächste Höhepunkt steht bevor: Die Weltmeisterschaft jugend erhielt. Vor zehn Jahren folgte die Auszeich- 2023. „Das ist ein echtes Highlight, bei dem ich natür- nung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. „Ich lich gerne dabei sein möchte“, sagt Ute Oberhoffner. war total überrascht. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet“, sagt sie noch heute. Susann Eberlein

Farbe bekennen für Vielfalt DSPERORTTHÜISRTINBGUENRT. Für den LSB ist klar: Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder Religion dürfen in Jenaer Sportclub Paradiesvögel e.V. Weimarer Frauenfußballclub e.V. Universitätssportverein Jena e.V. den Vereinen des Landessportbundes keine Rolle spielen. Der LSB hat in der Vergangen- heit nicht nur mit dem Verein für Vielfalt in Sport und Gesellschaft eine Kampagne gegen Homophobie gestartet, sondern im Oktober auch die Thüringer Aktionswoche zum „Chris- topher Street Day“ unterstützt. Jeden Abend erstrahlte das Hochhaus des Thüringer Land- tags in den Farben der Regenbogenflagge. Entsprechend hat sich der Muskelkater, als offizielles Maskottchen des Sports, das Regenbogen-Trikot übergezogen, um eben- falls ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung gegenüber der LSBTIQ* Community. Die Regenbogenflagge gilt in ihren unterschiedlichen Ausführungen als ein Symbol von Lesben, Schwulen, Bisexu- ellen, trans-, intergeschlechtlichen und quee- ren Menschen (LSBTIQ*) weltweit. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Ausführungen, die auch LSBTIQ* mit anderen Hautfarben einbe- ziehen (queer people of colour). Akzeptanz und Vielfalt gegenüber der Community, dafür setzt sich der LSB seit vielen Jahren ein. Diskriminierung hat im Sport keinen Platz. Anzeige Wir, die Schießsportzentrum Suhl GmbH, suchen Mitarbeiter (m/w/d) jeweils für die ▪ Verwaltung Sportpension ▪ Buchhaltung, Planung und Kalkulation ▪ Schießstandaufsicht (Schießleitung) Die zugehörigen Stellenausschreibungen finden Sie unter https://sszsuhl.de/arbeiten-im-ssz/ Schießsportzentrum Suhl (SSZ) GmbH | Schützenstr. 6 | 98527 Suhl | Tel. +49 3681 884101 | [email protected] | sszsuhl.de

18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport VOM KÖNIGSSEE NACH BAD BLANKENBURG WACHABLÖSUNG IN LANDESSPORTSCHULE Der Haustechnik-Chef Ralf Otto hört Von Meyer bis Bierhoff nach 35 Jahren in der Landes- „Die Erinnerung an meine ehema- sportschule - kann aber immer noch ligen Kollegen werde ich immer bei nicht so richtig loslassen. mir haben“, lobt Otto sein Team, zu dem in den vergangenen Jahren auch Jedes Kabel, jedes Rohr, jeden Schacht fünf verschiedene Chefs gehörten. – Ralf Otto kennt sie alle in der Lan- Hinzu kamen interessante Gäste: Als dessportschule. „Naja, das sagt man erstes zählt der ehemalige Handbal- mir nach, aber es stimmt schon, dass ler den Fußballlehrer Hans Meyer auf, mich in dieser Hinsicht nicht mehr viel der mit Borussia Mönchengladbach überraschend kann“, sagt der Leiter im Schwarzatal war, aber auch DFB- der Haustechnik in der Blankenburger Teammanager Oliver Bierhoff. „Aber Einrichtung. Jetzt, nach 35 Jahren, mir hat generell der Umgang mit den geht Ralf Otto, gibt den Staffelstab an Menschen hier Spaß gemacht“, erzählt André Althapp ab. Ralf Otto, der mit seiner langen Karri- Ralf Otto gehört damit zu den dienst- ere gewissermaßen auch die Familien- ältesten Angestellten in der Einrichtung tradition fortsetzte. Denn schon sein des Landessportbundes (LSB) Thürin- Vater Günter Otto war in der Sport- gen. Seit 1984 ist er hier, zunächst als schule tätig, sein Bruder Thomas ist Betriebshandwerker, danach wechselte Teamleiter im Vitalion der Einrichtung. er in das Hallenteam. Dann wurde die Und ja, es gab auch Ärgerliches in den Sportschule umfangreich saniert und vergangenen 35 Jahren. Auch wenn umgebaut – und der heute 63-Jäh- Ralf Otto da schon länger nachdenken rige wurde Leiter der Haustechnik. muss: „Als die Fußbodenheizung in Verständlich, dass der gebürtige Bad der Vierfelderhalle kaputt war, war das Blankenburger eine ganze Menge erlebt ein Riesending.“ Und viel zusätzliche hat. Und dabei war viel Schönes. Arbeit: 4.500 Meter neue Rohrleitungen Ralf Otto (links) mit seinem Nach- folger Andre Althapp in der Rotunde im Eingangsbereich der Landes- sportschule Bad Blankenburg. Foto: Peter Scholz

RÜCKBLICK LS B -A R E N A 19 ATuhsügrianbgeen8-/2S0p0o1rt Thüringen-Sport mussten damals, vor zehn Jahren, neu verlegt werden. Das war schon eine Heraus- forderung. Ansonsten hielten sich die Katastrophen in Grenzen – wohl auch, weil Ralf Otto oftmals schneller als die Feuerwehr vor Ort war. Denn seit Jahren wohnt er im Tribünengebäude, quasi in einer Betriebswohnung. „Und das kann auch erstmal so bleiben“, sagt Christian Müller, der Leiter der Schule. Der will nämlich auch in Zukunft nicht auf die Dienste des Bad Blankenburgers verzichten. „Er wird uns wei- ter zur Verfügung stehen, um sein umfangreiches Wissen weiter- zugeben“, freut sich Müller. Jetzt, in diesen Wochen, gibt er seine Erfahrungen und Kenntnisse über Kabel, Rohre und Schächte an seinen Nachfolger André Althapp weiter. Der soll mit dazu beitra- gen, die Sportschule in ein neues Zeitalter zu begleiten. „Wir wol- len mittelfristig vieles in das digitale Zeitalter transformieren“, erklärt Christian Müller. Viele technische Belange sind nach 20 Jahren einfach in die Jahre gekommen, sollen erneuert werden. Und die Anforderungen sind andere geworden: „Früher haben wir den klassischen Handwerker gebraucht, heute ist der Ingenieur gefragt“, so der Schulleiter. Nach langer Suche, etwa neun Monaten, hatte man in André Alt- happ den Nachfolger gefunden. Der 50-jährige Bauingenieur war lange Zeit Bauleiter bei einer deutschlandweit tätigen Firma, die sich dem schlüsselfertigen Bauen verschrieben hatte. „Ich wollte weg von der Straße, nicht mehr so viel unterwegs sein“, sagt der Thüringer, der gegenwärtig in der Nähe von Königsee wohnt. Und unbekannt ist dem begeisterten Bergsteiger auch die Sportschule schon heute nicht: Vor zwei- Jahrzehnten, als die Sportschule umfangreich saniert und umgebaut wurde, war er der ver- antwortliche Statiker für den Bau der Rotunde, dem Blickfang im Eingangsbereich der Einrichtung. Peter Scholz

20 LS B -A R E N A ATRuhÜsügrCianKbgeBen1L-1ISC/1pK9o9rt2 Thüringen-Sport ERSATZBANK STATT GLANZVOLLER EINSATZ SPORTLERWAHL 2020 UND BALL DES THÜRINGER SPORTS 2021 VERSCHOBEN Abgesagt. Verschoben. Diese Schlagzeilen sind leider traurige Realität in der Sportwelt 2020. Viele Wettkämpfe, egal ob international oder national, waren seit März Fehlanzeige. Statt gemeinsamen Jubelns, einmaligen Emotionen und dem Feiern toller Erfolge der Thüringer Sportfamilie beim Höhepunkt, den Olympischen Sommerspielen in Tokio, lautet das Motto bis heute: Abstand halten ATuRhsügÜraiCbnegKe1Bn/L-1SI9Cp9oK2rt und gemeinsam die Pandemie eindämmen. Daher haben auch die Ausrichter der Thüringer Sportlerwahl, Landessportbund, Stiftung Thüringer Sporthilfe und der Sportjour- nalistenclub lange überlegt, wie und ob die öffentliche Abstimmung zu den besten Thüringer Sportlern 2020 und die Auszeichnung beim Ball des Thüringer Sports 2021 mit 1.000 Gästen in der Messe Erfurt stattfinden kann. Doch die unge- wöhnlichen Vorzeichen zwingen leider auch diese Tradition auf die Ersatzbank. Seit 1991 wird gewählt, doch ausgerechnet die 30. Jubiläumsauflage wird anders ausfallen. „Wir denken, dass die sportlichen Erfolge in diesem Jahr nur schwer miteinander zu vergleichen sind, wenn Athleten überhaupt Wettkämpfe bestrei- ten konnten, und glauben daher, dass eine faire Abstimmung nicht gewährleistet ist“, erklärt LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel die Entscheidung. Die entsprechend lautet: es wird keine öffentliche Sportlerwahl 2020 geben. Eine Überlegung war es, bei der Wahl andere Werte als die rein sportliche Leistung zu würdigen – etwa der individuelle Umgang mit der Krise und die

LS B -A R E N A 21 Anzeige Thüringen-Sport Vorbildwirkung, „aber wir fanden keine Lösung, dieses Kriterium den Wählern und Sportlern zu ver- mitteln“. Einig sind sich die Veranstalter, dass eine Wertschätzung der besten Athleten Thüringens im Jahr 2020, die noch Medaillen geholt haben, nicht fehlen darf. „Die Anerkennung ihrer Leistungen haben sie einfach verdient, auch als Motivation gerade in diesem schwierigen Jahr“, verweist Zirkel auf eine Ehrung in kleinem Rahmen im Dezember. Wie diese aussehen wird, dies befindet sich aktuell in der Planung. Fest steht aber, dass es nicht beim Ball des Thüringer Sports im April 2021 sein wird. Auch dazu haben sich die Veranstalter gemeinsam mit den Partnern schweren Herzens entschieden. Spätestens 2022 wird hoffentlich die Ersatzbank wie- der verlassen, gemeinsam steht die Thüringer Sportfamilie an der Startlinie. Zusammen neue Wege finden www.druckhaus-gera.de

22 LS B -A R E N A Thüringen-Sport ALS GEFLÜCHTETER ZUM ÜBUNGSLEITER JALAL HAGHDOST TRAINIERT FLÜCHT- LINGSKINDER IM FUTSAL Der Landessportbund Thüringen unterstützt im Bundes- programm „Integration durch Sport“ Sportvereine, die sich für Geflüchtete und Menschen mit Migrations- hintergrund einsetzen. Inzwischen engagieren sich einige von ihnen ehrenamtlich. So können, unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Rahmen des DOSB-Pro- jekts „Willkommen im Sport“, mit Hilfe von Fördermitteln Geflüchtete zu Sporthelfern ausgebildet werden. Jalal Haghdost ist einer von ihnen, im Herbst nimmt er nun die Übungsleiter-Ausbildung in Angriff. TAhRuüÜsrignCagKbeeBn-8LS/I1pC9oK9rt1 Das Training hat noch gar nicht begonnen, da jagen die ersten Kinder schon den Ball durch die Halle. Mal ein Querpass rechts, mal ein satter Schuss auf das Tor: So langsam läuft der Fußball-Motor warm. Nur einige Meter entfernt lehnt Jalal Haghdost an der Tür zur Umkleide und schaut sich das rege Treiben begeistert an. Mal kurz durchgezählt, es fehlen noch einige Kinder. Jalal Haghdost dreht sich um und sieht nach den Nachzüglern, die sich gerade noch umziehen. Dann ein lauter Pfiff aus der Trillerpfeife: Jalal Haghdost möchte, dass die Bälle ruhen und alle Kinder zu ihm kommen – das Training beginnt. Vor ihm stehen Flüchtlingskinder. Sie kommen aus Krisen- und Kriegsgebieten wie Afghanistan oder dem Iran.

LS B -A R E N A 23 Thüringen-Sport Jalal Haghdost kann sich gut in die kleinen Seelen der Straße spielen und dort herum- der Zehn- bis 13-Jährigen hineinversetzen. War laufen. Ich habe mit Amin gesprochen er doch einst selbst geflüchtet. Aufgewachsen in und ihm vorgeschlagen, dass wir eine Afghanistan, wanderten seine Eltern eines Tages in Mannschaft für Kinder aufstellen.“ den Iran aus. „Ich war 13 Jahre alt. Für mich war es Vor einem Jahr begann die Arbeit mit nicht einfach meine Heimat zu verlassen. In Afgha- den Kindern. Zuerst waren es sechs, nistan hatten wir kein einfaches Leben“, schildert er jetzt sind es 15 Kinder, die mit viel Elan die angespannte Situation. So beherrschen Krieg, durch die Halle sausen. Terror und wirtschaftliche Not noch immer das Land. Jalal Haghdost sah für sich und seine kleine Familie Gesprochen wird manchmal deutsch, keine Perspektive mehr, sie entschieden sich vor manchmal persisch. „Ich will nicht, dass vier Jahren zur Flucht. Eine lange und beschwerliche die Kinder ihre Kultur vergessen und Reise begann. Sie durchquerten halb Europa zu Fuß, spreche mit ihnen persisch. Wir können per Zug, Auto, Bus und Boot. „Wir waren ungefähr so auch besser diskutieren“, sagt Jalal acht Wochen unterwegs. Die Reise war sehr hart und Haghdost, der gut mit Kindern umgehen gefährlich für uns. Immer dabei war die Angst um das kann. Auch wenn ihn seine Schützlinge eigene Leben und das der Familie“, berichtet Jalal ordentlich auf Trab halten. „Es macht Haghdost. Eine Rückkehr - ausgeschlossen. mir einfach Spaß, mit den Kindern zu arbeiten und wenn sie Probleme haben, Seine neue Heimat ist Erfurt. „Ich lebe seit zwei kommen sie zu mir.“ Auf dem Weg zu Jahren hier, vorher war es Meiningen.“ Seine Kinder seinem Trainerschein steht er noch können hier zur Schule gehen und ohne Angst leben. ganz am Anfang. Begonnen hat er mit Im Leben von Jalal Haghdost hat sich einiges ver- dem sportübergreifenden Grund- ändert. Vieles zum Positiven. Er lernt fleißig die lehrgang, der den ersten Baustein deutsche Sprache. „Wenn man nach Deutschland im DOSB-Ausbildungssystem bildet. kommt, dann möchte man auch verstehen, was der Diese Vorstufenqualifikation gilt als andere sagt. Ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Voraussetzung für eine nachfolgende Den B1-Sprachkurs habe ich abgeschlossen. Weiter Ausbildung in der 1. Lizenzstufe zum geht es im neuen Jahr mit der Niveaustufe B2“, sagt Übungsleiter-C Breitensport oder er. Seinen Beruf als Architekt kann er in Deutschland Trainer*innen-C in einer Sportart. „Das nicht ausüben. Es fehlen Dokumente. „Ich müsste ist mein Ziel, dass ich die Ausbildung hier bei null anfangen. Entweder mit einer Ausbildung beginne und erfolgreich abschließe.“ oder einem Praktikum. Das Interesse ist auf jeden Fall da, wieder in meinen alten Beruf zurückzukeh- Text und Fotos: Sandra Arm ren.“ Ihm schwebt noch etwas anderes vor. „Ich möchte gern meinen Trai- nerschein machen.“ Der Gedanke kommt nicht von ungefähr. Vor einem Jahr traf er auf Amin Sark- hosh, er ist Vorsitzender des Move e.V. in Erfurt. Für Jalal Haghdost war das Treffen ein sportli- cher Glücksfall. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch kein Futsal-Angebot für die Jüngsten. „Ich habe viele Kinder gesehen, die auf

24 LS B -A R E N A Thüringen-Sport FÜR SPORTVEREINE: 20 JAHRE QUALITÄTS- SIEGEL SPORT PRO GESUNDHEIT Im Jahr 2020 bewegt uns alle das Thema Gesundheit. Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Sport und Bewegung für das psychische und physische Wohlbefinden sind. Und welche Konsequenzen der Wegfall von quali- fizierten Angeboten der Sportvereine für alle Altersbereiche hat. Denn die mehr- wöchige Zwangspause zur Zeit des Lockdowns hatte Folgen: weniger Bewegung, ATuhRsgüÜariCbnegKe1Bn1L-/S2I Cp0o0Kr1tmehr Langeweile, fehlende soziale Kontakte, Einsamkeit. In dieser Zeit vermissten auch viele Thü- sowie Master-Programmen zur Verfü- ringer im Breitensport ihren Sportverein, gung. Ein entsprechendes Kurskonzept um regelmäßig etwas für ihre Fitness kann vom Verein über die DOSB-Ser- zu tun. Genau von dieser Zielgruppe im viceplattform auch direkt zertifiziert Bereich Prävention werden oftmals werden. So ist es dem DOSB gelungen, bewusst Angebote von Vereinen mit dass der organisierte Sport neben dem Qualitätssiegel SPORT PRO Berufen wie Sportwissenschaftlern GESUNDHEIT ausgewählt. Das Siegel und Physiotherapeuten auch in Zukunft gibt es seit nunmehr 20 Jahren. Und anerkannter Anbieter nach dem Prä- auch mit dem organisierten Sport ventionsgesetz ist. Die Krankenkassen im Freistaat ist das Thema Gesund- erkennen die Angebote von Vereinen an heitssport seit 20 Jahren fest mit und bezuschussen die Teilnahme. Aktuell dem Qualitätssiegel verbunden. gibt es über 40 Kurskonzepte, aus denen die Vereine wählen können. Erfreulich Am 5. Juli 2000 wurde das erste ist zudem die Entwicklung, dass immer Siegel an einen Verein vergeben. mehr Sportfachverbände eigene Kurs- Dieses steht für einen hohen Quali- konzepte auf den Weg bringen, etwa im tätsstandard gesundheitsfördernder Schwimmen, Reiten, Tischtennis, in der Angebote und dient so als öffentliche Leichtathletik oder im Tanzen. Davon Visitenkarte im Bereich Prävention profitieren wiederum Thüringer Sport- und Gesundheit. Auf der DOSB-Ser- fachverbände, die das Qualitätssiegel viceplattform steht den Vereinen eine und den Bereich Prävention als Aushän- große Anzahl von standardisierten geschild erkannt haben. ANSPRECHPARTNERIN KURZINFO Carolin Eberle WELCHE VORTEILE BIETET DAS QUALITÄTSSIEGEL SPORT Mitarbeiterin Breitensport PRO GESUNDHEIT DEM VEREIN? Tel. 0361 34054-35 [email protected] ¬ modernes Image für Vereine als „Gesundheitsanbieter“ ¬ kostenfreie Werbung über Krankenkassensuchmaschine ¬ „Rundum-Sorglos-Paket“ für Übungsleiter mit fertigen Kurskonzepten inklusive Teilnehmerunterlagen, Übungs- beschreibungen und Werbematerialien ¬ Kursgebühr als zusätzliche Einnahmequelle ¬ leichte Beantragung Mehr Infos unter: www.service-sportprogesundheit.de

LS B -A R E N A 25 Thüringen-Sport NACHGEFRAGT: WIE NUTZEN DER THÜRINGER KARATEVER- BAND (TKV) UND DER THÜRINGER TURNVERBAND (TTV) DAS QUALITÄTSSIEGEL? Seit wann ist das Thema Gesundheitssport Sporttreibens. Moderne Medien wie das Internet für Ihren Verband relevant? werden zudem eine stärkere Rolle spielen, obwohl TKV, Vico Köhler: Seit 2005. die Anwesenheit eines geschulten Kursleiters durch TTV, Nico Preidel: Seit der Gründung des TTV vor nichts zu ersetzen ist. 30 Jahren beschäftigten wir uns mit dem Thema TTV, Nico Preidel: Demographische Entwicklungen Gesundheitssport. Er war und ist ein Zweck und eine verändern die Zusammensetzung der Bevölkerung Aufgabe gemäß der Satzung. und auch die Nachfrage im Sport. Glaubt man den Vorhersagen in wissenschaftlichen Studien, wird der Wie viele Mitglieder sind in diesem Bereich Bedarf der Bevölkerung an gesundheitsorientierten aktiv? und präventiven Bewegungsangeboten steigen. TKV, Vico Köhler: „Richtig dosiertes“ Karate ist per se gesund. Aktuell arbeiten zehn Prozent unserer Wie beurteilen Sie die Entwicklung des Vereine aktiv mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO Siegels SPORT PRO GESUNDHEIT? GESUNDHEIT. TKV, Vico Köhler: Dem Siegel müsste innerhalb des TTV, Nico Preidel: Im Bereich „GYMWELT“, zu dem der DOSB ein höherer Stellenwert eingeräumt werden. Gesundheitssport zählt, sind in ca. 700 Vereinen rund Dazu zählt auch Werbung etwa im Fernsehen. Aber 30.000 Mitglieder in Thüringen aktiv. Dies entspricht das ist halt ein Kostenfaktor. 65 Prozent der Vereinsmitglieder im Verband. Warum müssen sich Vereine mit dem Thema Welches Kursprogramm ist am beliebtesten? beschäftigen? Wie viele verschiedene Kurskonzepte bietet TKV, Vico Köhler: Das Gesundheitsbewusstsein in der Ihr an? Bevölkerung steigt, die Menschen werden älter, der TKV, Vico Köhler: Aktuell haben wir vier lizenzierte Wohlfühlfaktor nimmt eine größere Rolle ein – doch Kurse, die jeweils zehn Mal stattfinden und zusätzlich die Konkurrenz wie etwa Fitnessstudios oder Physio- unter dem Begriff „Budomotion“ laufen. Das sind therapien schläft nicht. Rundum-Fitness-Training, Easy Cardio Workout, TTV, Nico Preidel: Das Siegel verweist auf besondere Kräftigungstraining und Kardiovaskuläres Training. Gesundheitssportangebote im Verein, die festgelegte Am besten läuft die Kräftigung für ein starkes Hal- Qualitätskriterien erfüllen. Er hilft Vereinen nach tungs- und Bewegungssystem. außen deutlich zu machen, dass sie über qualitativ TTV, Nico Preidel: Der TTV bietet den Vereinen im hochwertige Angebote im Gesundheitssport ver- Moment 13 von der Zentralen Prüfstelle Prävention fügen. Weiterhin unterstützt er alle Interessenten zertifizierte Kursprogramme an. Hier wird das Kurs- dabei, das für sie passende Gesundheitssportange- angebot „Bewegen statt schonen“ am häufigsten bot zu finden. Dazu kommen eine hohe Akzeptanz angeboten. Darüber hinaus verleiht der TTV das seitens der Ärzte, der Wissenschaft, der Krankenkas- Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit“ für Dauer- sen und der Politik, die Möglichkeit für die Teilnehmer angebote, individuelle und/oder standardisierte die Kursgebühren durch die Krankenkasse erstattet Kursangebote, die nicht von der Zentralen Prüfstelle zu bekommen. Allgemein erreicht das Siegel eine zur Bezuschussung zertifiziert werden sollen. Steigerung des Bekanntheitsgrades und Image- verbesserung in der Öffentlichkeit und damit das Wie sollte sich der Gesundheitssport in Erschließen neuer, interessanter Zielgruppen für den Zukunft entwickeln? Verein. Eine gute Nachfrage wiederum verbessert die TKV, Vico Köhler: Wir hoffen, dass Vereine weiterhin finanzielle Situation von Vereinen. Gesundheitssport- eine große Rolle spielen anstatt des individuellen kurse sind lukrativ.

26 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport SONDERFONDS FÜR GEMEIN- NÜTZIGE ORGANISATIONEN IN NOT CORONA-PANDEMIE FORDERT THÜRINGER SPORTVEREINE WEITER HERAUS Die Corona-Pandemie zeigt sich weiterhin als große der Thüringer Ehrenamtsstiftung vor der Antragstel- Herausforderung für den Thüringer Sport. Kann man lung sehr gern vorab telefonisch. die seit 31. August 2020 und noch bis 14. Februar 2021 gültige Verordnung des Thüringer Ministeriums Mitgliederversammlungen müssen nicht genehmigt für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) als erfolg- werden reiche Grundlage sehen, um wieder annähernd unter Auch der LSB steht seinen Vereinen bei Fragen rund Normalbedingungen seinen gewohnten Sport ausüben um die Corona-Pandemie weiterhin gern beratend und Wettkämpfe sowie einen Saisonbetrieb sogar weit- zur Seite. „Die Reaktionen aus dem Thüringer Sport gehend mit Zuschauern durchführen zu können, gibt es schwanken zwischen Verständnis und Verärgerung. zeitweise und territorial immer wieder neue Hürden. So Insbesondere dort, wo Sportveranstaltungen ohne mussten Sportveranstaltungen im Weimarer Land und beziehungsweise nur sehr wenigen Zuschauern Landkreis Sömmerda zuletzt aufgrund eines erhöhten stattfinden dürfen, fürchten die Vereine um ihren Infektionsgeschehens gänzlich ohne Zuschauer durch- Mitgliederbestand und finanzielle Verluste“, erklärt geführt werden, im Saale-Orla-Kreis waren aufgrund LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel. Der LSB steigender Infektionszahlen im Oktober lediglich 100 setzt sich mittels der erarbeiteten Handlungs- Personen und freiem Himmel und 50 Zuschauer in empfehlungen weiterhin dafür ein, Unklarheiten im geschlossenen Räumen bei Sportveranstaltungen Austausch mit den lokalen Gesundheitsämtern und erlaubt. Im Eichsfeld ruhte das Wettkampfgeschehen dem TMBJS zu beseitigen. So konnte der LSB unter zwischenzeitlich ganz. Auch aktuell notwendige Auf- anderem im Gespräch mit dem Gesundheitsamt des lagen zur Risiko-Eindämmung von Corona-Infektionen Landkreises Hildburghausen bei der Genehmigung wie das Erstellen einer Vielzahl an Infektionsschutz- des Triathlons am Bergsee Ratscher bei Schleusin- konzepten, das teils geforderte Führen von Teilnehmer- gen erfolgreich zwischen Haupt- und Ehrenamt ver- listen und die von Region zu Region unterschiedlichen mitteln und so die Durchführung ermöglichen. Fest behördlichen Anordnungen stellen die Verantwortlichen steht inzwischen auch, dass Mitgliederversamm- in den rund 3.400 Thüringer Sportvereinen vor erheb- lungen in der Verordnung unter dem Gesamtbegriff liche ehrenamtliche und teils auch finanzielle Mehrauf- „Sportbetrieb“ fallen. Das hat zur Folge, dass Infek- wände. tionsschutzkonzepte für Mitgliederversammlungen Für in Not geratene Vereine hat die Thüringer Ehren- zwar zu erstellen und vorzuhalten sind, unabhängig amtsstiftung einen Sonderfonds in einer Gesamt- der Anzahl der an der Mitgliederversammlung teil- höhe von 500.000 Euro aufgelegt. Gemeinnützige nehmenden Personen aber nicht vorab beim Gesund- Vereine können hier bis 1. Dezember 2020 einen heitsamt zur Genehmigung eingereicht werden maximalen nicht rückzahlbaren Zuschuss von 4.000 müssen, sofern per Satzung die Öffentlichkeit nicht Euro beantragen. Der Sonderfonds für Vereine in zugelassen ist. Not beginnt rückwirkend ab dem 28. März 2020 und Der Gesetzgeber hat zudem übergangsweise ver- ist bis zum 31. Dezember 2020 befristet. Thüringer einsrechtliche Ausnahmeregelungen geschaffen. Sportvereine haben bislang die meisten Anträge Diese gelten zunächst für 2020. Es ist jedoch zu gestellt. 60 Anträge wurden bis Mitte Oktober von erwarten, dass der Gesetzgeber von der Verlänge- der Thüringer Ehrenamtsstiftung bewilligt. Ledig- rungsoption für das Jahr 2021 Gebrauch machen lich aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hatte wird. Erleichterungen gibt es zum Beispiel bei der bis zu dem Zeitpunkt kein Sportverein einen Antrag Beschlussfassung der Mitgliederversammlung. Diese gestellt. Sollten sich Vereine nicht sicher sein, ob sie kann auch ohne tatsächliche Versammlung in einem antragsberechtigt sind, helfen die Mitarbeitenden Umlaufverfahren erfolgen. Wenn Mitgliederver-

T I T E LT H E M A 27 Zahlen zum SONDERFONDS VEREINE IN NOT Thüringen-Sport für den Zeitraum 03.08. - 05.10.2020 Zwischenbilanz des SONDERFONDS VEREINE IN NOT für den Zeitraum 03.08.- 05.10.2020 sammlungen durchgeführt werden, kann Vorstand Ansprechpartner: beziehungsweise Präsidium Mitgliedern gestatten, an der Mitgliederversammlung elektronisch (z.B. Thüringer Ehrenamtsstiftung per Video oder per Telefon) teilzunehmen, sie also 0361 65736-62 oder -61 virtuell durchzuführen. Er kann auch entscheiden, [email protected] dass ein Teil der Mitglieder vor Ort ist, weitere (z.B. www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/vereine-in-not Risikogruppe) aber virtuell teilnehmen. Diese vir- tuelle Variante hat aber ihre Grenzen, wenn geheim ... Das sagen LSB-Facebook-Follower gewählt werden soll, die Netzabdeckung nicht zum Erstellen von Hygienekonzepten: ausreicht oder andere Grundvoraussetzungen der virtuellen Kommunikation fehlen. Hier hat der Marco Oelke: Gesetzgeber ein weiteres Instrument an die Hand Mittlerweile habe ich in den vergangenen sechs Wochen bereits gegeben. Mitglieder können auch vor der Versamm- das vierte (!) Hygienekonzept erarbeiten dürfen - wohlgemerkt lung schriftlich abstimmen, ein Stimmzettel muss für nur einen Verein im Trainings- und Wettkampfbetrieb. Die Auf- dabei im Original unterzeichnet in der eigentlichen lagen des Landkreises und der Stadt, die dann an ehrenamtliche Mitgliederversammlung vorliegen. Die Stimmzettel Vereine weiterdelegiert werden und deren engagierten Mitglieder werden dann mit den weiteren Stimmen aus- auch noch dafür haften sollen, sind einfach nur Wahnsinn. gezählt. Aber auch hier gibt es Grenzen. Wenn Dis- kussionsbedarf zu einem Beschluss besteht oder Katharina Kusch: sich auch noch in der Versammlung Kandidaten zur Ich habe mittlerweile Konzept Nummer fünf oder sechs geschrie- Wahl stellen können, ist die vorherige Stimmab- ben für einen Verein, der sechs unterschiedliche Sportarten und gabe wenig praktikabel. drei Sportstätten vorzuweisen hat. Ob man daran verzweifelt oder nicht liegt auch ein wenig am eigenen Vorstand und an der Weitere Infos zu Mitgliederversammlungen Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt. während der Corona-Pandemie unter: www.thueringen-sport.de/service/coronavirus Remo Gerstenberg: Wir sind nur noch mit Konzepten, Protokollen und Anträgen beschäftigt! Aber bei uns klappt die lösungsorientierte Zusam- menarbeit mit Vertretern des Gesundheitsamtes und der Stadt Suhl reibungslos und partnerschaftlich. Über diesen Umstand sind wir sehr glücklich.

28 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport „ICH HOFFE SEHR, DASS DER IMPFSTOFF KOMMT“ JENAS GESUNDHEITSAMTS-LEITERIN DR. ENIKÖ BÁN IM INTERVIEW Der Einstieg in die neue Arbeitsstelle hätte stressfreier ausfallen können. Dr. Enikö Bán Seit 1. Juli ist Dr. Enikö Bán neue Amtsärztin und Leiterin des Fachdiens- Foto: LSB Thüringen tes Gesundheit der Stadt Jena. Das halbe Jahr Einarbeitungszeit vorab klingt komfortabel, doch die Mitte März aufkommende Corona-Pandemie in Deutsch- land, von der Jena zu Beginn mit am stärksten in Thüringen betroffen war, hat die gebürtige Wienerin sofort voll gefordert. Thüringen-Sport sprach mit der neuen Leiterin des Gesundheitsamtes Jena über ihre Erfahrungen der letzten Monate. Sie haben aufreibende erste Monate im neu- Worauf sollten Sportvereine in dieser Zeit en Job erlebt. Wie ist die Situation aktuell? besonders achten? Wir haben das Glück, das wohl am besten auf- Die Durchlüftung in geschlossenen Räumen ist ganz gestellte Gesundheitsamt in Thüringen zu sein. Wir wichtig. Es gilt vor allem in Umkleidekabinen auf Per- haben allein zehn Ärzte und auch unser Hygieneteam sonenbegrenzung, Mindestabstand und Durchlüftung besteht aus 16 Personen. In der ersten Infektions- zu achten. Zudem kommen die angekündigten Schnell- welle hatten wir zudem zusätzliches Personal. Der tests hoffentlich bald. Die machen im Sport Sinn. Krisenstab in Jena arbeitet nach wie vor. Auffällig sind die regional unterschiedlich Der Freistaat hat die Entscheidungskompe- getroffenen Entscheidungen, zum Beispiel tenzen inzwischen auf die regionalen Ge- ob Eltern beim Sport als Zuschauer gelten. sundheitsämter übertragen. Wie finden Sie Warum gibt es so einen Flickenteppich? den Schritt der Regierung? Das hat oft mit unterschiedlichen politischen und Eher negativ. Die Gesundheitsämter können es kaum wirtschaftlichen Interessen zu tun. Auch haben wir leisten, sie sind personell am Anschlag. Bei einem gar keine Zeit, uns mit anderen Gesundheitsämtern Infizierten mussten unsere Mitarbeitenden einmal abzustimmen. Die Jenaer Stadtspitze hat sich oft an bis zu 400 Kontaktpersonen ermitteln und errei- die Empfehlungen vom Gesundheitsamt angelehnt. chen. Zudem gilt es jede Menge andere Aufgaben zu Zum Teil haben wir uns gegen die Erlaubnis von Steh- bewerkstelligen, zum Beispiel Hygienekonzepte zu plätzen bei Sportveranstaltungen entschieden, da prüfen und zu genehmigen. Fans teilweise nicht mehr berechenbar sind, wenn Auch Thüringer Sportvereine müssen vor der die Emotionen hochgehen. Gleiches gilt für den Aus- Durchführung von Veranstaltungen ihre Kon- schank von Alkohol – je mehr davon fließt, desto zepte zur Prüfung einreichen. Wie aufwendig lockerer wird der Mensch, was sich immer wieder bei ist die Genehmigung? privaten Feiern beobachten lässt. Das ist völlig unterschiedlich. Bei uns sind zwei Kolle- Was vermuten Sie, wie sich die kommenden ginnen mit der Prüfung der Hygienekonzepte von Ver- Wochen und Monate entwickeln werden? einen beschäftigt, bisher wurden etwa 50 Konzepte Ich hoffe sehr, dass der Impfstoff kommt. Was die eingereicht. Die Dauer der Genehmigung beträgt zwi- Politik nicht möchte, aber vielleicht dann irgend- schen einem Tag und bis zu mehreren Wochen. Das wann kommen würde, ist, dass irgendwann nur noch ist abhängig vom Umfang. Beim FC Carl Zeiss Jena vulnerable Gruppen besonders geschützt werden, der gab es beispielsweise viel gemeinsam abzuklären, Rest kann machen, was er will. Ich möchte aber davor ehe das Konzept genehmigt werden konnte. warnen, das Virus zu unterschätzen, es ist wesentlich gefährlicher als Influenza. Bei den ansteigenden Zah- len können wir froh sein, wenn es zu keinem neuen Lockdown kommt.

T I T E LT H E M A 29 Thüringen-Sport „DER AUFWAND IST ENORM“ DER VC GOTHA HAT BEIM ERSTELLEN DES INFEKTIONS- SCHUTZKONZEPTS GEMISCHTE ERFAHRUNGEN GEMACHT Wie bei vielen Ehrenamtlichen im Thüringer Sport Beim Heimspiel der Blue Volleys Gotha gegen den TSV Mimmen- schwankte auch der Gemütszustand von Gabi Fischer hausen durften rund 80 Fans unter Abstand und mit Mund- in den letzten Wochen irgendwo zwischen Freude und schutz die Begegnung mitverfolgen. Foto: Niklas Kubitz Frust. Die Schatzmeisterin von Zweitligist VC Gotha ist nicht nur für die Finanzen zuständig, sondern Infektionsschutzkonzept notwendigen Daten der zeichnete auch für das Infektionsschutzkonzept des Sporthalle zu bekommen. „Das war mit das Schwie- Volleyballclubs verantwortlich „Wir sind froh, dass wir rigste und ging sicher auch anderen Vereinen so, die überhaupt spielen können“, erklärt Fischer, nachdem Infektionsschutzkonzepte für Sporthallen erarbeiten die 2. Bundesliga Süd mit den Gothaer Volleyballern mussten. Schöner wäre es, wenn man sich mit allen Mitte September in die Saison startete. „Die Hygiene- Vereinen als Nutzer der Sportstätte hätte hinsetzen Vorgaben von der Volleyball-Bundesliga rund um die und einmal die Gegebenheiten vor Ort besprechen Spiele sind sehr konkret und sagen klar, was zu tun ist. können. Dann hätten alle Vereine die technischen Damit haben wir kein Problem. Aber die Auflagen von Daten schnell und unkompliziert bekommen und das den Behörden rund um die Heimspiele zu erfüllen, das Gesundheitsamt dank der geschaffenen Synergien ist nicht ohne“, weiß Fischer. Vor allem die Begren- und qualitativ besseren Konzepte weniger Arbeit bei zung der Zuschauerzahl in der Ausweichspielstätte der Prüfung und Genehmigung dieser gehabt“, ver- der Gothaer, der Sporthalle der Kooperativen Gesamt- mutet sie. „Als Berufstätiger neben der Arbeit kann schule „Herzog Ernst“, macht dem VC zu schaffen. man die Erstellung und Einhaltung der Infektions- „Die Halle fasst so schon nur 195 Sitzplätze. Viele schutzkonzepte jedenfalls kaum bewerkstelligen. Sitze bleiben zur Einhaltung des Mindestabstandes Der Aufwand ist enorm!“, findet Fischer. frei, so dass wir auf viele Zuschauer und so auch auf wichtige Einnahmen verzichten müssen“, bedau- ert die Schatzmeisterin. Zunächst genehmigte das Gesundheitsamt den Gothaern 50 Zuschauer zu den Heimspielen zuzulassen, inzwischen ist die erlaubte Zuschauerzahl auf 80 Personen erhöht worden. „Wir hoffen ein wenig auf finanziellen Ausgleich durch die von Thüringer Profisportvereinen gegründete Ini- tiative Team Sport Thüringen, der wir mit angehören und für die Hilfsmittel vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Zuge der Corona-Pan- demie zur Verfügung gestellt werden“, so Fischer. Die begrenzten und personalisierten Tickets werden ausschließlich online verkauft. „Das stellt sicher, dass wir die Kontaktdaten gleich digital für die Rück- verfolgung möglicher Infektionsketten erfassen und uns so zusätzlichen ehrenamtlichen Aufwand am Heimspielabend sparen.“ Auch auf Catering in der Halle muss der VC Gotha verzichten. Verkauft werden dürfen Speisen und Getränke – vor der Halle unter freiem Himmel. „Positiv ist, dass die Genehmigung des Konzeptes relativ schnell ging“, lobt Fischer das zuständige Gesundheitsamt. Aufwendig sei es jedoch gewesen, die für das

30 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport „MIT VORSICHT, ABER OHNE PANIK SPORT TREIBEN“ MINISTERPRÄSIDENT BODO RAMELOW AUF VEREINSTOUR „Ich will wissen, wo aktuell die Prob- leme bei den Thüringer Sportvereinen liegen und wie sie es schaffen mit den Auswirkungen der Corona-Krise umzu- gehen“, mit diesen Worten eröffnete Bodo Ramelow am 12. Oktober seine zweite Besuchstour bei Vereinen gemeinsam mit dem Landessportbund. Bereits im Juli schaute der Minister- präsident exemplarisch bei drei Ver- einen vorbei, diesmal führte der „Tag des Sports“ nach Südthüringen. Und dort motivierte er die Akteure, trotz der strengen und wichtigen Auflagen, ihre Angebote durchzuführen und zu lernen mit dem Virus umzugehen. Viele Gespräche drehten sich entspre- Zuschauer umgesetzt werden können. Trafen sich zum Auftaktgespräch chend um die Pandemie, schließlich Ein Grundprinzip lautet demnach die im Haus des Thüringer Sports: schränkt diese den Sportbetrieb noch Nachverfolgbarkeit aller Teilnehmer Thomas Zirkel, Bodo Ramelow, immer stark ein und verunsichert Ver- abzusichern. Dieses „Ticketing“ wurde Kerstin König und Prof. Dr. einsvorstände sowie Mitglieder. Rame- bereits erfolgreich beim Altstadtherbst Stefan Hügel. Fotos: LSB low versuchte zu beruhigen: „Es ist in Erfurt mit rund 100.000 Besuchern kein Alarmismus angesagt. Vielmehr und beim Zwiebelmarkt in Weimar mit sollte jeder schauen, was möglich 75.000 Besuchern getestet. „Auch ist und dies in der Praxis umsetzen.“ wenn die Durchführung ein wirtschaft- Seine Empfehlungen lauteten, sich mit licher Spagat ist, wir wollen solche den regionalen Gesundheitsämtern Veranstaltungen auch mit Corona abzusprechen, den Amtsarzt zu einem ermöglichen.“ gemeinsamen Besuch der entspre- Der „Tag des Sports“ startete beim chenden Sportstätten einzuladen, Landessportbund in Erfurt. Nach der um wichtige Hinweise zu erhalten und Begrüßung durch Präsident Prof. Dr. „mit normalem Menschenverstand und Stefan Hügel sowie die Vorstands- Ruhe den regulären Sportbetrieb anzu- mitglieder Kerstin König und Thomas bieten“. Zirkel ging es unter anderem um die Umsetzung des Sportfördergesetzes. Dazu zählt für Ramelow auch die Kommunen verlangen teilweise immer Durchführung der Weltcups im Biath- noch Gebühren mit dem Verweis auf die lon und Rennrodeln im Januar 2021 in noch fehlende Rechtsverordnung. Der Oberhof. Eine Absage ist aktuell keine organisierte Sport erhofft sich auch Option, vielmehr muss gemeinsam eine Klarstellung zur Verpflichtung von geplant werden, wie auch solche privatrechtlich organisierten kommu- internationalen Wettkämpfe mit nalen Unternehmen an die Vorgaben Corona gut und sicher für Athleten und des Sportfördergesetzes.

T I T E LT H E M A 31 Thüringen-Sport Tischtennis-Match und Glückwünsche beim TTC HS Schwarza Von Erfurt aus führte die Kolonne ins beschauliche Schwarza bei Zella- Mehlis. Hier wurde der Ministerpräsident direkt sportlich herausgefor- dert. Die zehnjährige Landesmeisterin im Tischtennis, Alina Grimm, ließ Bodo Ramelow bei einem kurzen Tischtennismatch keine Chance. Der Verein von Alina wurde im Anschluss mit dem Kinder- und Jugendsport- preis 2020 für die herausragende Kooperation mit den Schulen vor Ort ausgezeichnet. Des Weiteren wurde die GutsMuths-Ehrenplakette des Landessportbundes Thüringen in Silber an den langjährigen und sicht- lich gerührten Hans-Dieter Dömming überreicht. Der Übungsleiter ist seit über 30 Jahren die gute Seele des Vereins. VfB 91 Suhl kämpft mit Zuschauereinschränkung Anschließend führte die Tour zum VfB 91 Suhl. Die Volleyball-Erstligisten dürfen pro Spiel nur 450 statt rund 1.500 Tickets verkaufen. Ergibt nach einer Saison ein Minus an entgangenen Einnahmen in Höhe von 50.000 Euro. Doch die Damen und das junge Team an der Spitze des Vereins haben die Herausforderung angenommen. Die Wolfsgrube als traditionelle Spielstätte ist mit Aufklebern für Laufwege und Zuschauersitze entsprechend der Abstandsregeln markiert. Deutlich zu spüren ist zudem der Wegfall von Sponsorengeldern bzw. die Zurück- haltung bei Unternehmen, was das ohnehin begrenzte Kontingent existenz- bedrohend belastet. Eine große Unterstützung ist da die Corona-Soforthilfe für Profivereine des Landes. „Suhl braucht die Bundesliga und profitiert davon in der Attraktivität, umso wichtiger ist es uns nun zu helfen“, so Bodo Ramelow. Um in der Bundesliga spielen zu können, benötigt der Verein eine GmbH, diese wären im allgemeinen Corona-Förderprogramm für gemeinnützige Einrichtungen nicht antragsberechtigt gewesen. Fehlender Nachwuchs beim SV Jugendkraft Albrechts Beim SV Jugendkraft Albrechts besuchten Politik und Sport die vereinseigene gepach- tete Sportstätte. Neben Vereinszimmer, Turnhalle, Kraftraum und Ringerhalle gehören auch eine Sauna und ein leerstehendes Bistro dazu. Doch den Verein plagen zunehmend Sorgen, die Sportstätte aufgrund personeller und finanzieller Engpässe in Schuss zu halten, den Ringern fehlt der Nachwuchs. In Albrechts wurde es genau wie in anderen Ringervereinen in Thüringen versäumt, neue Talente für die Sportart zu begeistern. „Zehn Jahre sind leider nicht so schnell aufzuholen“, hofft Ringerverband-Präsident Bela Olah dennoch den Anschluss wiederzufinden. Dem Verein selbst gab Bodo Ramelow einen Tipp, den Vorstandsmitglied und Ortsteilbürgermeisterin Birgit Endter interessiert aufnahm: „Versucht die Sportstätte als Stadtteilzentrum anzubieten und damit den Ver- ein wieder mehr in das gesellschaftliche Leben zu integrieren“. Corona-Unsicherheit beim SV 1883 Schwarza Die Rundreise endete beim SV 1883 Schwarza in Rudolstadt. Der mit 1.000 Mitgliedern viertgrößte Thüringer Verein schaut besorgt in die Zukunft, da die wirtschaftliche Eigenstän- digkeit vor allem von den Einnahmen durch laufende Kurse und Mitgliedschaften im eigenen Fitnessstudio gesichert ist. Doch coronabedingt mussten Rehasport-Kurse viele Wochen ausfallen und können noch immer nicht voll belegt werden. Als derzeit größte Probleme nannte der 2. Vorsitzender Jens Hennersdorf: die finanziellen Einbußen, die Einschränkung des geselligen Vereinslebens, die hohe Belastung des Ehrenamts durch die Umsetzung der Auflagen sowie große Unsicherheit, ob die Vorgaben korrekt eingehalten werden. Ramelow antwortet prompt: „Wir wollen einen Verein wie hier schützen und haben daher nach der Möglichkeit für Sonderfälle in der Corona-Soforthilfe geschaut und umgesetzt“. Zudem empfahl er, das Fitnessstudio generell als Gewerbe aus dem Verein auszugliedern. Bezüglich der Unsicherheit meinte der Ministerpräsident: „Treibt Sport, seid vorsichtig und gewissen- haft im Umgang mit den Hygienemaßnahmen, aber nicht in Panik“.

32 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport KEINE FRAGE DES ALTERS TSV 1860 RÖMHILD BIETET KINDER- UND SENIORENSPORT GEMEINSAM AN Josefine ist drei Jahre alt, ihre Uroma knackt bald die 80. Der Altersunterschied hindert sie nicht daran, gemeinsam Sport zu machen. Beim TSV 1860 Römhild toben Großeltern und ihre Enkel durch die Grabfeldhalle, punkten mit Ringwürfen und machen Yoga-Übungen. Seit Kurzem bietet der Verein ein durch das Gesundheitsministerium gefördertes Sportprojekt an, das Generationen verbindet und Freude an der Bewegung vermittelt. Weil Sport eben keine Frage des Alters ist, sondern allen Spaß macht. „Das hat Spaß gemacht. Vor allem das Werfen“, 79-Jährige aus Hildburghausen. Margit Will sagt Finn, als er einen großen Schluck aus und ihre Enkeltochter Luisa sind seit Anfang seiner Trinkflasche nimmt. Eineinhalb Stunden an dabei. „Es ist ein tolles Angebot. Wir haben ist der Fünfjährige durch die Grabfeldhalle in alle etwas davon. Wir bewegen uns und die Römhild im Landkreis Hildburghausen geflitzt. Kinder haben die Gewissheit, dass wir jederzeit Er hat „Feuer-Wasser-Sturm“ gespielt, Ringe da sind“, sagt sie. Das ist wichtig, weiß auch im Sportkasten versenkt und spielerisch Yoga- Ingrid Theilig. „Sie brauchen noch Zuwendung, Übungen gemacht. Immer an seiner Seite: Seine Unterstützung und ab und an auch mal Trost“, Großmutter. „Für ihn ist es ein toller Ausgleich. sagt sie. Und ich bekomme Inspirationen, die ich leicht zu Hause umsetzen kann“, sagt Viola Ritter. Ingrid Theilig ist eine von zwei ausgebildeten Übungsleitern. „Ich gehe nächstes Jahr in Seit Beginn des neuen Schuljahres Rente und habe eine neue Aufgabe gesucht. macht das Oma-Enkel-Gespann gemeinsam Ich arbeite in drei Schichten in der Pflege und Sport. Sie sind Teilnehmer des neuen gene- der Sport ist etwas zu kurz gekommen. Des- rationenübergreifenden Projekts des Turn- wegen bin ich wieder zur Frauengymnastik und Sportvereins 1860 Römhild, das jeden gegangen“, sagt sie. Das Training allein hat Mittwoch angeboten und durch das Landes- ihr aber nicht gereicht. Beim Kreissportbund programm „Familie eins99“, das Thüringer Hildburghausen ließ sie sich in diesem Jahr Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, zum Übungsleiter C ausbilden. „Dabei haben Frauen und Familie sowie das Landratsamt wir viele neue Impulse bekommen und konnten Hildburghausen gefördert wird. „Wir hatten unser Trainingsportfolio erweitern“, sagt sie. im Verein bisher kein Angebot für Drei- bis Vierjährige. Das Interesse allerdings war da. In den 90 Minuten steht ihr Grundschullehrer Und Seniorensport ist sowieso immer ein Janek Wyrwich zur Seite, der ein langjähriges Thema. Nun verbinden wir beides“, sagt der Vereinsmitglied ist und sich ebenso der Prüfung Vereinsvorsitzende des TSV 1860 Römhild, zum Übungsleiter C gestellt hat. Sie sprühen vor René Michael. Ideen, von der Erwärmung bis zur Entspannung, und überraschen die Großeltern und Enkel Damit geht der Verein neue Wege – und hat immer wieder mit neuen Spielen und Übungen. einen Nerv getroffen. Bei Hannelore Ullrich „Ich bin für Ball- und Rennübungen zuständig, zum Beispiel, die mit ihrer Urenkelin Josefine Ingrid kümmert sich um Gymnastikübungen und zur wöchentlichen Trainingseinheit kommt. die Balance. Wir ergänzen uns sehr gut“, sagt „Ich habe es in der Zeitung gelesen. Ich kann er über das Training, das den Alltag sportlich zwar nicht jede Übung mitmachen, weil ich gestalten und die Bindung zwischen den Fami- ein paar Rückenbeschwerden habe. Aber es lienmitgliedern stärken soll. Vier Wochen kön- ist gut, wenn man mal rauskommt“, sagt die nen die Teilnehmer schnuppern, danach werden

S P O RT P L AT Z 33 Thüringen-Sport Seit Anfang des Schuljahrs treiben Luisa und ihre Großmut- ter Margit Will gemeinsam Sport. Sie sind Teilnehmer des generationsübergreifenden Projekts des TSV 1860 Römhild, das von den Übungsleitern Janek Wyrwich und Ingrid Theilig verantwortet wird. sie allein aus versicherungstechnischen Gründen es das Wetter zulässt, wird der Sportplatz oder gebeten, in den Verein einzutreten. auch die Natur vor der Tür genutzt. Sie hofft, dass die Kinder im Alter von zweieinhalb Ingrid Theilig und Janek Wyrwich setzen moderne bis fünf Jahren Gefallen am Sport finden, dem Ver- Spielgeräte ein, die mit den Finanzspritzen der ein treu bleiben und sich später in einer Sportart Kooperationspartner angeschafft werden konnten. ihrer Wahl spezialisieren. „Die Freude an der Bewe- Dazu zählen Chiffontücher, Hüpfbälle mit Hörnern gung soll gefördert und erhalten werden“, sagt oder auch ein Schwungtuch. „Es müssen aber sie. Die jungen Sportler würden durch die sozialen nicht immer teure Spielgeräte sein. Wir legen auch Kontakte schon früh Kameradschaft und Rück- großen Wert darauf, mit Alltagsgegenständen wie sichtnahme lernen, und auch ein Stück Disziplin. Luftballons zu spielen und alte Spiele wie Eier- „Aber sie dürfen natürlich auch toben. Und wenn laufen oder Sackhüpfen nicht in Vergessenheit sie mal keinen Bock auf eine Übung haben, ist es geraten zu lassen“, betont Ingrid Theilig. Und wenn auch in Ordnung“, sagt die Übungsleiterin. Text und Fotos: Susann Eberlein Die Anmeldung ist möglich unter: [email protected] Weitere Informationen: www.tsv1860-roemhild.de

34 S P O RT P L AT Z STECKBRIEF Thüringen-Sport GEBOREN: 7. Oktober 1998 SPORTART: Volleyball ERFOLGE: Spielerin RÜCK 1. Volleyball-Bundesliga SPORTLICHER TRAUM: Thürin Etablierung in 1. Bundesliga Ausgab VEREIN: SWE Volley-Team, Team Schwarz-Weiß Erfurt TÄTIGKEIT: Studentin Lehramt Fotos: SWE 10 FRAGEN AN NACHWUCHSSPORTLERIN PAULA REINISCH WANN HATTEST DU DAS ERSTE MAL EINEN VOLLEY- WAS MÖCHTEST DU SPORTLICH EINMAL ERREICHEN? BALL IN DEN HÄNDEN? Als ich noch ein „Ballkind“ war, hatte ich immer das Ich war schon immer durch meinen Papa mit dem Vol- Ziel, einmal in meinem Verein bei den „Großen“ zu leyball verbunden. Er spielt schon lange und da blieb spielen, das war damals die 2. Bundesliga. Ich hatte es nicht aus, dass ich bei seinen Spielen als Kind zuge- mir nie erträumt, einmal in der 1. Liga zu spielen. schaut habe. Klar habe ich dann auch selbst richtig Daher bin ich schon sehr glücklich über das, was ich Spaß daran gefunden und mit acht Jahren schließlich erreicht habe. Natürlich möchte ich mich persönlich beim SWE Volley-Team angefangen. Später entschied in einzelnen Elementen entwickeln, um so viel Spiel- ich mich auf das Sportgymnasium in Erfurt zu gehen, anteile wie möglich zu bekommen. um mich weiter entwickeln zu können. DU BIST ANGREIFERIN, WAS MUSS MAN DAFÜR WAS MACHT FÜR DICH DEN REIZ AN DEINER MITBRINGEN? SPORTART AUS? Ich habe schon auf fast allen Positionen gespielt, Ich bin generell ein Fan von Teamsportarten, weil sich außer im Zuspiel, und fühle mich auf der Außen- dabei alle mit ihren individuellen Stärken ergänzen Annahme-Position sehr wohl, da es viele Volleyballele- können. So entsteht ein Zusammenhalt, der sehr mente vereint. Im Angriff muss man in der Lage sein, wichtig für den Erfolg ist. Es macht einfach unglaub- aus schweren Situationen Punkte zu machen und eine lich viel Spaß, zusammen zu gewinnen, sich zu unter- gute Annahme ist sehr wichtig, um einen erfolgreichen stützen und als Team weiter zu entwickeln. Angriff aufzubauen. Man übernimmt damit viel Ver- antwortung im Spiel. HAST DU AUCH ANDERE SPORTARTEN AUSPROBIERT? Ja, ich habe mit vier Jahren mal kurz in die Sportart IM SPORT LIEGEN FREUD UND LEID OFT NAH BEI- Karate „reingeschnuppert“ aber feststellen müssen, EINANDER, AN WELCHE MOMENTE DEINER KARRIERE dass ich dafür leider kein Talent hatte. ERINNERST DU DICH VOR ALLEM?

S P O RT P L AT Z 35 KbgeBe2nL/-I2SC0pK1o1rt Thüringen-Sport auch dazu bei, sich per- sönlich weiter zu entwickeln. Einer der größten enttäuschenden Momente war in HAST DU EINEN TIPP der letzten Saison 2019/2020 in Wiesbaden. Es war FÜR VOLLEYBALL-TALENTE? für mich persönlich ein gutes Spiel und wir waren kurz Ich denke, neben einer guten tech- davor zu gewinnen, haben aber leider im Tiebreak nischen und athletischen Ausbildung, bitter verloren. Einer der schönsten Siege war für mich ist die Bereitschaft und der Wille, alles zu vor einigen Jahren im Aufstiegsspiel zur ersten Liga. geben und bis zum Durch die unglaubliche Stimmung in der Halle mit den letzten Punkt zu kämpfen, im Spiel beson- vielen Fans war es sehr emotional für uns. ders wichtig. Jeder erfährt Leistungsdruck anders, deshalb muss auch die Teamchemie stimmen. DU SPIELST INZWISCHEN DAS DRITTE JAHR IN DER Damit die Spieler wissen, wie sie in schwierigen Situa- ERSTEN MANNSCHAFT BEI SCHWARZ-WEISS ERFURT tionen miteinander umgehen können. UND HAST BEREITS DREI TRAINER ERLEBT, IST EINE GUTE VERBINDUNG ZUM COACH MÖGLICH? BLEIBT NEBEN DEM LEISTUNGSSPORT NOCH Ich denke, es ist nicht ungewöhnlich, dass es öfter FREIZEIT? Trainerwechsel gibt und ja - es ist nicht immer einfach. Am liebsten verbringe ich die Zeit mit Familie und Gerade wenn man sich aneinander gewöhnt hat und Freunden, die einen unterstützen und helfen, den Kopf weiß, wie man miteinander umgeht, ist es eine Heraus- auch mal freizubekommen vom Volleyball. Außerdem forderung, sich wieder umzustellen und neu beweisen zu bin ich ein großer Fan von Comedian Felix Lobrecht müssen. Aber durch einen Trainerwechsel entstehen auch geworden. Ich würde es spannend finden, zu erfahren, neue Perspektiven. Jede Saison und jeder Trainer tragen wie er den Tag verbringt und wo er seine Inspiration herholt. Da gäbe es bestimmt viel zu lachen. WAS MÖCHTEST DU EINMAL WERDEN? Ich studiere Grundschullehramt in Erfurt und möchte daher später als Lehrerin arbeiten. Außerdem kann ich mir sehr gut vorstellen, Trainerin für eine Jugend- gruppe zu werden, wenn ich selbst nicht mehr so intensiv spiele wie im Moment. Thomas Recknagel

36 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport Fotos: Special Olympics Thüringen VOM SCHNUPPERN ZUM REGEL- MÄSSIGEN TRAININGSANGEBOT SPECIAL OLYMPICS UND DAV WEIMAR BIETEN KLETTERN AN Von Angst keine Spur. Nach einer Einwei- Klettern wurde erst im Jahr 2020 als offizielle Sportart sung, dem Anlegen der Sicherheitsgurte bei Special Olympics eingeführt. Mit Schwuntek und und einer kurzen Aufwärmung ging es, dem DAV Weimar fand sich in Thüringen schnell ein stets unter Einhaltung der Infektions- Partner, der sich für diesen Sport auch in der Zielgruppe schutz-Maßnahmen, für die 24 Sportler Menschen mit Behinderung engagiert. So dauerte es mit geistiger und mehrfacher Behinde- nicht lange, bis das 1. Schnuppertraining in die Planung rung direkt an die Kletterwände. ging und letztlich im September umgesetzt wurde. Diese Premiere und das einmalige Mit 24 Teilnehmenden aus sechs verschiedenen Ein- Erlebnis organisierten Special Olympics richtungen der Behindertenhilfe, davon vier aus der Thüringen und die Weimarer Sektion Weimarer Region, zogen die Organisatoren ein positives des Deutschen Alpenvereins. Es galt Fazit. Die Rückmeldungen zeigen, dass Klettern auch verschiedenste Kletterrouten in der bei Menschen mit Behinderung eine immer beliebter EnergieWände Kletterhalle Weimar zu werdende Trendsportart ist. Das Ziel ist es, ein regel- bewältigen und den Klettersport unter mäßiges Klettertraining anzubieten. Dafür wurde auch fachkundiger Anleitungen kennenzu- der Stadtsportbund Weimar ins Boot der Kooperation lernen. Schnell erfüllte begeistertes geholt. Mit Erfolg - ab sofort wird jeden Mittwoch von Lachen die Halle und die Teilnehmer 13 bis 14 Uhr ein Training speziell für Menschen mit erstürmten die zwölf Meter hohen Behinderung in der Weimarer Kletterhalle angeboten. Wände. Outdoor ging es sogar auf eine Interessierte können in dieser Zeit reinschuppern um Höhe von 15 Meter. Auch im Bouldern, später vielleicht den Schritt in den Vereinssport Klet- welches auf Absprunghöhe eher tech- tern zu gehen. nisches Klettern erfordert, konnten sich die Teilnehmenden testen. Und so KONTAKT gebührte ihnen während des Special SPECIAL OLYMPICS: Olympics Schnuppertrainings lauter Applaus. Vereinsvorsitzender Frank Christoph Köhler Schwuntek war begeistert: „Ein großes 0361 34054-82 Kompliment an euch alle, dass ihr euch [email protected] in die Halle und an die Wand traut.“

S P O RT P L AT Z 37 Thüringen-Sport VERBANDSSPITZE EINSTIMMIG W I E D E R G E W Ä H LT THÜRINGER TISCHTENNIS-VERBAND SCHAFFT NEUE VOR- STANDSFUNKTION Unter Auflagen und mit organisatorischen Schwie- engagieren. „Es gibt in vielen Bereichen Personal- rigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie richtete mangel, in den Ausschüssen oder im Schiedsrichter- der Thüringer Tischtennis-Verband am 19. Sep- bereich und wir sollten hierfür eine Art Personal- tember in der Landessportschule Bad Blankenburg entwicklungskonzept erarbeiten“, so Schlütter. Er seinen 11. Verbandstag mit über 60 Delegierten aus. machte deutlich, dass der Verband seine Dienst- Auch die anwesenden Gäste unterstrichen in ihren leistungen für die Mitgliedsvereine weiter ausbauen Grußworten vor allem die Herausforderungen für die will, dies erfordere aber eine solide Basis und stabile Sportverbände in der aktuellen Lage: LSB-Haupt- Rahmenbedingungen, die man nur in Gemeinsamkeit geschäftsführer Thomas Zirkel machte deutlich, absichern könne. wie wichtig die Sportförderung nicht nur für Kinder und Jugendliche ist, trotz aller Schwierigkeiten, die Im weiteren Verlauf des Verbandstages wurden die Schutz- und Hygienemaßnahmen beim aktiven redaktionelle Änderungen, wichtige Änderungen im Sporttreiben mit sich bringen. Bereich des Datenschutzes und der inneren Struk- Im Bericht des Präsidenten wies Uwe Schlütter tur diskutiert und beschlossen. Der Verbandstag auf mehrere positive Entwicklungen hin, die in den beschloss zudem eine neue Vorstandsfunktion für vorliegenden Berichten der Ressortleiter deutlich die Sportentwicklung einzurichten, für die Natalie wurden. Dabei dürfe man aber nicht die Probleme Löber gewählt wurde. Weiterhin wurden 22 Anträge negieren, die auch der TTTV hat, zum Beispiel die des Vorstandes und aus einigen Kreisverbänden zu Mitgliederentwicklung zu stabilisieren oder gar den Themen Finanzen, Wettspielordnung, Daten- auszubauen. Ein Schwerpunkt sei in den nächsten schutz beraten und verabschiedet. Jahren die Sportentwicklung insgesamt und dabei Bei den anschließenden Neuwahlen des Vorstandes besonders der Mädchen- und Damensport. Entschei- wurde Uwe Schlütter als Präsident im Amt einstim- dend für diese Entwicklung sei es, dass man weitere mig bestätigt. Auch die weiteren Vorstandsmitglie- ehrenamtliche Personen findet, die sich im TTTV der wurden jeweils einstimmig gewählt. Der Vorstand des Thüringer Tischtennis-Verbandes mit Sven Trautwein, Uwe Schlütter, Marcel Kampe-Sittig, Andreas Amend, Natalie Löber, Anja Wohlfart, Jens Franke sowie Juliane Dorf- Leu (von links). Foto: TTTV Der TTTV-Vorstand im Überblick: Präsident: Uwe Schlütter Vizepräsidentin Sportentwicklung: Natalie Löber Vizepräsident Finanzen: Jens Franke Vizepräsident Sport: Andreas Amend Vizepräsidentin Leistungssport: Anja Wohlfart Vizepräsident Jugend: Marcel Kampe-Sittig Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit: Juliane Dorf-Leu Breiten- und Schulsportwart: Hans-Dieter Dömming Geschäftsführer: Sven Trautwein www.tttv.info

38 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport UNENTGELTLICHE NUTZUNG DER HALLEN- UND FREIBÄDER GEFORDERT THÜRINGER SCHWIMMVERBAND WARTET AUF RECHTSVERORDNUNG Zahlreiche Gäste aus der Politik und Das alte und neue Präsidium des TSV, von links nach rechts: Stefan Engelhardt (Fach- Vertreter der Thüringer Vereine bzw. wart Schwimmen), Gesa Schumann (Vorsitzende der Thüringer Schwimm-jugend), Mar- Schwimmabteilungen waren im Sep- kus Becherer (Vizepräsident), Hans-Jürgen Günther (Präsident), Sandro Heyer (Vorstand tember im Sportgymnasium Erfurt Finanzen), Michael Zentgraf (Fachwart Masterssport), Jenny Joel (Geschäftsführerin), erschienen, um sich über die Zukunft Erhard Klaus (Fachwart BFG), Chris Steiniger (Fachwartin Lehrwesen), Jana Oertel (Fach- der Thüringer Schwimmer auszutau- wartin Wasserspringen), Hans-Heinz Heß (Fachwart Wasserball), Kathrin Dölle (Fachwartin schen. Öffentlichkeitsarbeit) Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass die lang erhoffte Rechtsverordnung ren, andere können nicht mal die Saison planen. In diesem Punkt zum Thüringer Sportfördergesetz wandte sich das Präsidium an die Delegierten, dass sie sich an die demnächst in Kraft treten soll. Wichtig Geschäftsstelle wenden und die Situation konkret schildern, um daher, weil diese die unentgeltliche gemeinsam eine Lösung zu finden. Nutzung der Hallen- und Freibäder für Der Thüringer Schwimmverband nutzte die Gelegenheit, Leslie alle im Wasser trainierenden Vereine Schlag (Erfurter SSC) und Jana Oertel (TSV 1880 Gera-Zwötzen) verankern soll. Voraussetzung ist aller- mit der Ehrenplakette in Silber und Norman Bergner von der Thü- dings die Mitgliedschaft des jeweiligen ringer Schwimmjugend mit Gold auszuzeichnen. Vereins bzw. dessen Mitglieder in einem Mit der Entlastung des alten und der Wahl des neuen Vorstandes Sportfachverband. sowie des Präsidiums ging der Verbandstag zu Ende. Der Unterstützung seitens der Politik und des Landessportbundes kann sich der Schwimmverband dabei sicher sein. Das Gespräch mit den Vereinen zeigte auch, welche Schwierigkeiten die Corona-Auflagen für die Schwimmer mit sich bringen. Noch immer sind nicht alle Bäder in Thüringen generell für den Trainings- und Wettkampf- betrieb geöffnet. So können einzelne Vereine fast wie gewohnt trainie- K. Dölle Den LSB vertrat Geschäftsführerin Kerstin König. Weitere Gäste waren Sönke Balßuweit (kommissarischer Schulleiter des Pierre-de-Coubertin Gymnasiums), Knut Korschewsky (Sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thü- ringer Landtag), Ministerpräsident Bodo Ramelow und Michael Hose (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat).

S P O RT P L AT Z 39 Thüringen-Sport KLAUS FIEDLER NEUER PRÄSIDENT DER THÜRINGER RADSPORTLER 68-JÄHRIGER LEGT SCHWERPUNKTE FÜR DIE NÄCHSTEN JAHRE FEST Klaus Fiedler ist neuer Präsident des Thüringer Rad- nationalen Meisterschaften mit 14 Mal Platz eins, sport-Verbandes. Der 68-Jährige wurde auf dem 14. 13 Mal Platz zwei und 16 Mal Platz drei gezogen TRV-Verbandstag in der Landessportschule in Bad werden. In 80 Vereinen sind derzeit 2.251 Mitglieder Blankenburg gewählt. „Angesprochen hatte mich organisiert. Während in den Bereichen Mountainbike Jürgen Beese. Anfangs war ich skeptisch, fehlte mir und Radball bei den Rennlizenzen eine positive Ent- doch der Einblick in den Verband. Ähnliche Angebote wicklung zu verzeichnen ist, ging die Zahl der Lizen- hatte ich zuvor abgelehnt“, so Fiedler. „Ich habe zen jedoch im Straßen- und Bahn-Bereich sowie im immer die Leistungsfähigkeit bewundert. Ich habe Kunstradfahren zurück. verschiedene Gespräche geführt, die mir den Ein- druck vermittelt haben, dass der Verband strukturell Positiv zu bewerten sind die Bemühungen und wie methodisch gut aufgestellt ist. So hatte ich mich Investitionen in die Bildung. Nachdem 2018 Sabine dann für die Kandidatur entschieden“, erklärt Fiedler. Wenzel zum National Elite Kommissär Straße aus- Im Verband baut man auf seine Kontakte aus seiner gebildet wurde, folgten nun Melanie Lenk und Lukas früheren beruflichen Tätigkeit. So hat er aktiv mit- Tutzschke als National Elite Kommissäre Bahn. gewirkt am Aufbau der Sportstrukturen im Freistaat, Sascha Jäger wurde Trainer A. Nicht unerwähnt blieb war von 1996 bis 2017 Referatsleiter für Sportför- Thüringens Aushängeschild im Breitensport, der derung in den verschiedensten Ministerien und hatte Radfahrerklub Solidarität 1895 Gera, dem es zum enge Verbindungen bis zum Deutschen Olympischen zweiten Mal in Folge gelungen war, die BDR-Jah- Sportbund. Ein Netzwerk, das er wiederbeleben will. reswertung im Radwandern zu gewinnen, sowie der Er betonte nach seiner Wahl, „alles für den Verband TSV Gera-Westvororte, der im Landeswettbewerb zu tun“. Dabei baut er auf die Fachkompetenz der „Sterne des Sports“ für das Projekt „Oak Trails Gera“ Trainer und Vereine. „Meine Maxime ist die Kommu- mit dem Silbernen Stern geehrt wurde. nikation. Kommt zu mir, redet mit mir“, fordert er die Schwerpunkte in der Verbandsarbeit sieht der Verbands- und Vereinsvertreter auf. neugewählte Präsident bei der Talentsichtung, der Im Bericht des Präsidiums konnte für das Jahr 2019 Professionalisierung im U23-Bereich, dem Frauen- wieder eine positive Bilanz bei internationalen und radsport sowie im Bahnradsport. Reinhard Schulze Das Präsidium des Thüringer Radsport- Verbandes im Überblick: Präsident: Klaus Fiedler Fachwart Rennsport: Ralf Ulitzsch Fachwart Hallenradsport: Knut Wesser Ehrenpräsident: Jürgen Beese Vorsitzender der Thüringer Radsportjugend: Paula Kerndt Geschäftsführer: Marian Koppe www.radsport-thueringen.de Das neu gewählte Präsidium des Thüringer Radsport-Verbandes mit Marian Koppe, Knut Wesser, Paula Kerndt, Ralf Ulitzsch, Klaus Fiedler und Jürgen Beese (von links). Foto: Reinhard Schulze

40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport ATRuhsÜügrCainKbgeBe1nL2-IS/C2pK0o0rt1 CORONAVIRUS WIRBELT AUCH LEISTUNGSSPORT DURCHEINANDER STIFTUNG THÜRINGER SPORTHILFE BLEIBT ATHLETEN TREU Die Corona-Pandemie sorgt für Unruhe - auch im Leistungssport. Internationale Wettkampfhöhe- punkte 2020 wurden fast komplett abgesagt, die Olympischen Sommerspiele und Paralympics in Tokyo sind auf 2021 verschoben. Eine Konstante bleibt – die Förderung der Stiftung Thüringer Sporthilfe. So hält die Stiftung Thüringer Sporthilfe an der kämpfen oder die Anschaffung Unterstützung des 22 Sportler umfassenden Förder- von Sportgeräten und Materialien. kreises \"Thüringer Athleten nach Tokyo\" unverän- Allein in der vorolympischen Saison hat die dert bis 2021 fest. Das Leistungskriterium mit der Stiftung rund 45.000 Euro für die Wintersportler notwendigen Teilnahme an Welt- oder Europa- bewilligt. meisterschaften wurde ausgesetzt, die Förderung In der Anschlusskaderförderung Wintersport sind zu 100 Prozent ausgezahlt. Die Nutzung der Gelder aktuell 32 junge Athleten gelistet, darunter vier für Trainingslager oder Material ist flexibel mög- Bobteams. Ziel ist es diese beim Übergang vom lich - entsprechend der aktuellen Gegebenheiten. Junioren- in den Erwachsenenbereich zu unterstüt- So sind inzwischen fast alle Radsportler mit einer zen, mit Förderumfang wie für die Olympiakader. Als persönlichen „Trainingsrolle“ für das Indoortraining Leistungskriterium gilt auf Grund der unterschied- ausgestattet. lichen Wettkampfsysteme im U23-Bereich eine individuelle persönliche Zielstellung. Ebenfalls 22 Athleten wurden in den Förderkreis „Thüringer Athleten nach Peking“ berufen. Zu den Seit 1993 aktiv für die Sportler Olympischen Winterspielen 2022 wollen auch Der Förderverein „Thüringer Sporthilfe“ wurde 1993 die Olympiasieger Mariama Jamanka (Bob) und als zusätzliche Fördereinrichtung des Leistungs- Johannes Ludwig (Rennrodeln) antreten. Insgesamt sports ins Leben gerufen. Ziel war es, im Bereich umfasst der Förderkreis zwölf Athleten, die bereits der Nachwuchsförderung eine Unterstützung für an Olympischen Spielen teilgenommen haben. Der die erfolgreichen Thüringer Nachwuchssportler in Bob-Anschieber und zweifache Olympia-Silberme- den olympischen und paralympischen Disziplinen zu daillengewinner Alexander Rödiger gehört bereits geben. Im April 1997 gründete sich schließlich die zum vierten Mal einem Förderkreis der Stiftung an Stiftung. Seitdem wurden mit mehr als 3,5 Millionen und ist mit 35 Jahren zugleich der Älteste. Jüngs- Euro Thüringer Sportler gefördert. Davon investierte tes Mitglied ist die 21-jährige Skispringerin Luisa die Stiftung u.a. 1,6 Millionen in die Nachwuchsför- Görlich. Sie alle profitieren unter anderem von Förde- derung, 820.000 Euro in die Anschlusskaderförde- rungen für die Teilnahme an Lehrgängen und Wett- rung und 718.000 Euro in die Förderkreise.

S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport NACH DEN STERNEN GREIFEN STIFTUNG ÜBERGIBT TRAINERFÖRDERUNG 2020 Ein Blick in den Sternenhimmel, die Verfolgung der Vereinsvorständen oder Trainerkollegen, zeigten einmal unendlichen Reise der Raumsonde „Voyager“ zu fernen mehr, was die Beziehung zum Coach auch für junge Planeten und passende musikalische Umrahmung zu Talente bedeutet. Ohne eine gute Bindung funktioniert weiteren Himmelsprojektionen waren am 12. Oktober das es nicht. Dabei stehen nicht allein die Qualifikationen Entreé zur Übergabe der Trainerförderung 2020 durch die und die sportliche Ausbildung des Trainers im Fokus, es Stiftung Thüringer Sporthilfe. Im Zeiss-Planetarium Jena geht zudem um die Funktion als offener Ansprechpart- ehrte die Stiftung elf erfolgreiche Nachwuchstrainer, die ner, Organisator, Fahrer, manchmal als Physiothera- zusätzlich zur dotierten Förderung einen Einblick in die peut und vor allem als Psychologe. Trainer und Athleten Welt der Sterne und des Kosmos erhielten. jubeln gemeinsam über Erfolge, spenden Trost und Motivation in schwierigen Momenten. Zusammen sind Ausgewählt wurden diese vom Vorstand der Stiftung sie ein unschlagbares Team – und träumen gemeinsam aus den Vorschlägen der Thüringer Landesfachver- davon, nach den sportlichen Sternen zu greifen. bände. Bereits zum achten Mal seit 2012 förderte die Stiftung damit zusätzlich zu den Athleten EHRUNG „TRAINERFÖRDERUNG 2020“: die Nachwuchstrainer. „Die Trainer sind die wichtigste Bezugsperson im leistungssportlichen Δ Sven Fuchs (Para Judo, Vereinstrainer BSSV Arnstadt) Entwicklungsprozess. Wir verstehen die Aus- Δ Steffi Gräser (Bogenschießen, Sichtungstrainerin Thüringer Schützenbund) zeichnung an erster Stelle als eine Anerkennung Δ Robert Böttcher (Fußball, Vereinstrainer FC Carl Zeiss Jena) und Würdigung und als ergänzenden Baustein zu Δ Fabian Kunze (Karate, Vereinstrainer Nippon Gotha) den Leistungen, die der Landessportbund, der Δ Dr. Manfred Wandersleb (Radsport, Sichtungstrainer Thüringer Olympiastützpunkt und die Sportfachverbände gemeinsam mit dem Freistaat im Bereich der Radspor t-Ver band) Trainerfinanzierung aufbringen“, so Dr. Bernd Δ Kerstin Merten (Rennrodeln, Trainingsleistungszentrum RC Ilmenau) Neudert, 2. Vorsitzender der Stiftung in seiner Δ Gerald Stern (Schwimmen, Trainer/ Lehrer Sportgymnasium Erfurt) Begrüßung vor den geladenen Gästen. Die Lauda- Δ Frank Liebaug (Skilanglauf, Vereinstrainer WSV Oberhof 05) Δ Franz Bauer (Special Olympics, Vereinstrainer Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein) Δ Vladimir Lerman (Tischtennis, Vereinstrainer TTZ Sponeta Erfurt, Honorartrainer Thüringer Tischtennis-Verband) Δ Tom Eismann (Triathlon, Landestrainer Thüringer Triathlon-Verband) tiones, gehalten auch von ehemaligen Athleten, Außergewöhnliche Kulisse: Hoch hinaus wollen die ausge- zeichneten Trainer gemeinsam mit ihren Nachwuchsathleten. Zum Ziel passte optimal das Zeiss-Planetarium Jena. Die Geehrten (v.l.n.r.): Fabian Kunze, Steffi Gräser, Frank Liebaug, Robert Böttcher, Franz Bauer, Kerstin Merten, Gerald Stern, Sven Fuchs, Dr. Manfred Wandersleb, Vladimir Lerman und Tom Eismann. Foto: TSH

42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport EIN TAG MIT GERALD STERN DER 60-JÄHRIGE IST LEHRERTRAINER AUS LEIDENSCHAFT Schon als Siebtklässler wusste Gerald Stern, was er einmal werden wollte. Sein damaliger Trainer Franz Rauscher weckte bei ihm die zukünftige Leidenschaft. „Er war so ein guter Trainer. Ich habe mir gesagt: So will ich auch mal werden.“ Nach Armee und Studium an der DHfK Leipzig kehrte er 1986 nach Erfurt als Trainer zurück. Vor der Wende gab es 13 Schultrainer, einen Cheftrainer, einen Organisationsinstrukteur und eine Sekretärin, nach der Wende blieben sechs Trainer übrig. Momentan sind es sogar nur drei. Einer davon ist Stern, der als Lehrertrainer am Erfurter Sportgymnasium arbeitet und 15 Athleten der 9. bis 12. Klasse betreut. 6:30 UHR AUFSTEHEN: Der Tag beginnt für Gerald Stern mit dem Klingeln des Weckers. Ganz entspannt und in Ruhe genießt er mit seiner Frau das gemeinsame Frühstück. Als Erstes geht seine Frau, sie ist ebenfalls Lehrerin, aus dem Haus. Bevor er sich hinter das Steuer setzt und zum ersten Training ans Sportgymnasium aufbricht, bereitet er noch den Trainingstag für seine Sportler vor, wenn er diesen nicht schon am Vorabend erledigt hat. Für die Fahrt mit dem Auto zur Schule braucht er eine gute Viertelstunde. 9:30 - 11:00 UHR TRAINING: Für die erste Trainingseinheit trifft er sich mit einem seiner ältesten Sportler, Alexander Behr, im Kraftraum des Sportgymnasiums. „Dass es jetzt nur ein Sportler ist, liegt daran, weil sich ein Teil der Schüler auf einen Ausflug in die Gedenkstätte Buchenwald vorbereitet. Es vergeht kaum ein Tag, wo ich nicht alle Athleten beim Training habe“, sagt Stern. Der Raum ist mit Kraftgeräten gut ausgestattet, aber etwas beengt. Behr bekommt von seinem Trainer sein individuell auf ihn zugeschnittenes Programm. Nach dem 90-minütigen Zirkeltraining fährt Stern zur nahegelegenen Schwimmhalle. 11:20 - 13:00 UHR TRAINING: Zum Schwimmtraining hat Stern fast alle Sportler um sich. Ein paar kränkeln, andere befinden sich nach einer Verletzung zurück im Training. Vor dem Training führt er mit einzelnen Sportlern Gespräche. In der Zwischenzeit bereiten sich die anderen vor, dehnen sich am Beckenrand. Bevor es ins Wasser geht, verteilt Stern den Ablaufplan. Die kommenden zu kurzen 75 Minuten sind streng durchgetaktet. Für die Rückkehrer ist der Plan entspre- chend angepasst, sie trainieren individuell – im Wasser oder Fitness- studio. Während auf den ersten beiden Bahnen die Schwimman- fänger üben, nutzen die Leistungsathleten die Bahnen drei und vier. Nach einem härteren Programm am Vorabend erwartet die Sportler eine etwas ruhigere Einheit mit 12x50 Meter und 18x100 Meter. „Die Einheit ist etwas technischer ausgelegt. Wir machen ein bisschen Beine und Einzelarbeit. Das mache ich mit denen zwei- bis dreimal in der Woche, dass sie bestimmte Technikaufgaben bekommen.“ Stern läuft parallel am Beckenrand mit, er zeigt, schreit und korrigiert die Technik von Armen und Beinen.

S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport MITTAGSPAUSE: Dem Schwimmtraining schließt sich eine Dienstbesprechung im Thüringer Schwimmverband an. Ist keine Beratung angesetzt, fährt er gelegentlich zum Mittag nach Hause oder ins Waldhaus. Dort genießt er die Ruhe und kann sich ungestört auf die Einheiten am Nachmittag vorbereiten. Es gibt vereinzelt Tage, an denen er im Büro (Schwimmhalle) bleibt. 15:45 - 17:05 UHR TRAINING: Die zweite Krafteinheit beginnt mit reichlich Spaß: einem lockeren Fußballspiel in einer der Trainingshallen am Sport- gymnasium. Danach beginnt der Aufbau der Stationen, an denen die Athleten ihre Kraftübungen wie Bankdrücken, Kniebeuge, Liege- stütze rückwärts, Rückenstart an der Sprossenwand oder Sprünge übers Seil nach Plan absolvieren. Im Fokus des Trainings steht Kraftausdauer. „In der Corona-Zeit haben sie relativ viel Athletik und Kraft gemacht, so dass wir es uns in der jetzigen Phase leisten kön- nen, krafterhaltend mit weniger Gewichten zu arbeiten. Im Januar, Februar werden wir wieder mehr drauflegen, und sie schaffen es dann trotzdem, ihre Aufgaben im Wasser zu erfüllen“, erklärt Stern. 17:30 - 19:00 UHR TRAINING: Wir befinden uns in der vierten Trainingswoche. Momentan überwiegt das vielseitige Training. „Sie machen alles, sie müssen alles können.“ Zurück im Wasser erwartet die Sportler eine harte Aufbaueinheit. Für Stern wird es eine Sitz- Einheit, er stoppt die Zeiten. Erstmals in diesem Schuljahr hat er die 2x8x200 Meter für seine Athleten auf den Plan gesetzt. Das sind 3.200 Meter. Mit Ein- und Ausschwimmen kommen seine Sportler an diesem Abend auf rund fünf Kilometer. Einmal im Schwimmstil Kraul, anschließend in ihrer Hauptschwimmart. „Wir haben diese Einheit langsam aufgebaut. Zu Beginn waren es 2x4x200 Meter. Von Woche zu Woche folgte die Steigerung. In einer Woche komme ich mit den Athleten durchschnittlich auf 45 bis 50 Kilometer. Angestrebt sind 70 bis 75. Das schaffe ich mit denen nur in der Ferienzeit.“ Von den Inhalten variiert der Ablauf von Tag zu Tag. Zwischendurch gibt es immer mal Tests oder es wird der Kontrollmechanismus eingebaut. „Dann sage ich den Athleten, was noch zu tun ist.“ 19:30 UHR FEIERABEND: Stern verlässt die Schwimmhalle. Mit dem Auto geht es zurück nach Hause. Dort angekommen, verbringt er die Zeit mit seiner Frau oder mit der Vorbereitung auf den nächsten Tag. „Das entscheide ich intuitiv. Je nachdem wie mein Tag verlief.“ Text und Fotos: Sandra Arm

44 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport JUGEND UND EUROPA – VOLL GEGEN DEN TREND? THSJ HOLTE JAHRESTAGUNG NACH Die Thüringer Sportjugend (THSJ) hat am 17. Dr. Thomas Gensicke Oktober unter strengen Hygiene-Auflagen ihre war zum dritten Mal corona-bedingt im März abgesagte Jahrestagung bei der THSJ zu Gast. nachgeholt. Referent war der Mitautor der Shell- Jugendstudie, Dr. Thomas Gensicke, selbständiger Foto: THSJ sozialwissenschaftlicher Forscher und Berater. Nach 2010 und 2016 war er bereits zum dritten Mal bei der THSJ zu Gast. Ein aktueller Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Information zu Erkenntnissen über die aktuelle Jugendgeneration, die Deutschland in den nächsten Jahrzehnten prägen wird. Zudem gab er Einblicke in Ergebnisse der 18. Shell Jugendstudie und der TUI-Studie „Junges Europa 2019“. Die gegenwärtige junge Generation formuliert wieder Abstimmung in den Vortrag von Dr. Gensicke ein- nachdrücklicher eigene Ansprüche hinsichtlich der gebunden. Sie beantworteten verschiedene Fragen, Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft und for- zum Beispiel, ob sie sich in erster Linie als Thüringer, dert, dass bereits heute die dafür erforderlichen Wei- Deutscher, Europäer oder Weltbürger sehen. Das chenstellungen vorgenommen werden. Die Generation Ergebnis (1. als Thüringer, 2. als Deutscher, 3. als Europa fordert mehr Gehör und mehr Mitsprache. Wie Weltbürger, 4. als Europäer) zeigte, dass sie sowohl wichtig „der Jugend“ die EU ist, zeigt ihre Wahlbeteili- kulturell noch stark in Thüringen verwurzelt sind, gung 2019, die die höchste seit Beginn dieser Wahlen aber auch – und das bestätigte Gensicke aus der 1979 war. Die Zustimmung zu Europa ist gerade unter Shell-Studie – eine weltfreundliche und prointer- jungen Europäern hoch. Diese positive Grundhaltung nationale Einstellung haben. Vor allem die Freiheit, ist ermutigend. Die Zahlen zeigen: Europa ist kein innerhalb der Europäischen Union reisen, studieren Selbstläufer und seine Bedeutung muss kontinuier- und arbeiten zu können, schätzen die in der Shell- lich erklärt werden. Das sollten alle, insbesondere Studie befragten jungen Leute. Auch die kulturelle Politiker, im Blick haben und ernst nehmen. Es muss Vielfalt, Frieden, Demokratie und mehr Mitsprache in gelingen, die Bedürfnisse junger Menschen besser in der Welt sind für sie besonders wichtig. Knapp mehr die politische Agenda zu integrieren. als die Hälfte (53 %) der Befragten glauben nicht, dass Deutschland ohne die EU besser dran wäre. Seit 2017 führt die TUI-Stiftung ihre Studie „Junges Europa“ durch, um die Lebenswelt, Identität und Die anfangs gestellte These, „Jugend und Europa – voll politischen Einstellungen junger Menschen in Europa gegen den Trend?“, wurde im Ergebnis als „moderat besser verstehen zu können. Die Studien machen gegen den Trend“ beantwortet. Die Jugend ist europa- Mut und zeigen, dass es Jugendlichen nicht nur um freundlich, weil sie weltfreundlich ist, in Maßen ist sie die persönliche, sondern auch um die gesellschaft- auch EU-freundlich, eher mehr als die Gesamt-Bevöl- liche Zukunft geht. Sie formulieren Ansprüche an kerung. Die Jugend hat ihre Interessen, will leicht über Politik und Gesellschaft; sie wollen mitgestalten. die Grenzen kommen, zum Reisen und Studieren oder aus Neugier. Kontakte zu anderen Kulturen macht der Jugend schätzt Freiheit innerhalb der EU Jugend die Besonderheiten ihrer Kultur bewusst. Gegen Die rund 40 Teilnehmenden an der Jahrestagung – den Trend stemmen sich die meisten nur zeitweise. Die mehr waren aufgrund des Hygienekonzeptes nicht Jugend steht auch in schwierigen Zeiten offen gegen- zugelassen – wurden interaktiv per Mentimeter- über der Welt, Europa und fremden Kulturen.

S P O RTJ U G E N D 45 Thüringen-Sport KICK-OFF FÜR DIE NEUE EHRUNGSORDNUNG THSJ NIMMT ERSTE AUSZEICHNUNGEN VOR Zu Beginn der Jahrestagung hat Schwarza, die seit ihrer Grün- die THSJ den Kick-off für die neue Ehrungsordnung vorgenommen. Dieser dung 1994 von Barth geführt war ursprünglich ebenfalls für März vorgesehen. Nun kam die seit Januar wird. Gesa Schumann arbeitet gültige Ehrungsordnung mit ihren neuen Benefits erstmals publikumswirksam seit 2010 im Jugendvorstand zum Einsatz. Die neue Ehrungsordnung wurde in ihrer der Thüringer Schwimmjugend Ehrungspalette erweitert. In der vorher- gehenden Ordnung war die höchste Stufe mit, seit März 2018 ist sie deren teils schon nach einer Ehrung erreicht. So konnte keine Kontinuität des Engage- Vorsitzende. Trotz Studiums in ments belohnt werden. Im Antrag, der nun so anwenderfreundlich wie möglich Leipzig und diversen Praktika gestaltet wurde, ist inzwischen deutlich zu sehen, für welche jugendhilferelevan- fand sie immer Zeit für die ten Bereiche ehrenamtlich Engagierte geehrt werden können. Jugendarbeit, was mit dem Ein besonderes Merkmal der neuen Jugendpreis in Silber belohnt Ehrungsordnung sind die Benefits. Für engagierte Tätigkeit bei der Mitarbeit in wurde. Über den Jugendpreis Projekten und/ oder Jugendleitungen ist ein Sachpreis vorgesehen. Für länger- in Bronze konnte sich Felix fristiges Engagement ist ein Jugendpreis in Bronze, Silber und Gold eingeführt Jahn freuen, der die Kreis- worden. Verbunden ist die Auszeichnung mit der „Youth.Card der THSJ“, die wie sportjugend Gotha, seit fünf Karl-Heinz Barth (rechts) wurde vom THSJ- eine Kreditkarte beim Tanken, Essen- Jahren unterstützt, seit 2018 Vorsitzenden Robert Fischer geehrt. gehen oder Shoppen bei zahlreichen ist er ihr Jugendsprecher. Neben Foto: THSJ Partnern einsetzbar ist. Auch für Vereine sind attraktive Ehrungen möglich. Bisher engagierter Vorstandsarbeit gab es hier nur das „Goldene Band“. Der neu entstandene Vereinspreis in Bronze, zeichnen ihn die aktive Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung Silber, Gold und das Qualitätssiegel können für vorbildliche Jugendarbeit und Durchführung von Veranstaltungen, Aktionstagen und Angeboten an Vereine und Sportfachverbände ver- liehen werden. aus. Mit dem Vereinspreis in Silber wurde der Rodelclub Ilmenau geehrt. Von 136 Mitgliedern sind 61 Kinder und Jugendliche. Die aktive Kinder- und Jugendarbeit des Vereins stellt sich unter anderem mit jährlich mindestens zwei mehrtägigen Ferienfreizeiten und mehreren Wochenendfreizeiten dar, zudem unterstützt der Verein die Sport- jugend Ilm-Kreis bei vielen Veranstaltungen. Ehrungsantrag und -ordnung findet Ihr unter: www.thueringer-sportjugend/service/ehrungen Anzeige Vier Auftakt-Ehrungen sollen viele weitere folgen Zur Jahrestagung wurde jeweils ein Jugendpreis in jeder Ehrungsstufe sowie der Vereinspreis in Silber überreicht. Den Jugendpreis in Gold erhielt Karl-Heinz Barth von der Kreissportjugend Saale-

46 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport „JEDE LAUFEINHEIT WIRD MICH AN DIE EHRUNG ERINNERN“ GESA SCHUMANN IM INTERVIEW Was bedeutet Dir die Ehrung? auch wenn ich die in der Schwimmhalle nicht tragen Mein ehrenamtliches Engagement wird gesehen und kann, wird mich jede Laufeinheit an die Ehrung und wertgeschätzt – dies wird nicht nur durch leuch- mein ehrenamtliches Engagement erinnern. tende Augen von Kindern und Jugendlichen gezeigt, sondern auch durch diese Ehrung. Dafür bin ich sehr Was gibt Dir ehrenamtliches Engagement? dankbar. Es macht mich glücklich, Kindern und Jugendlichen etwas mit auf den Weg zu geben. Ich kann ihnen beim Wie findest Du die neue „Youth.Card der Wachsen quasi zusehen. Ein paar Jahre später sehe THSJ“ und bei welcher Gelegenheit der zahl- ich junge Erwachsene, die ihre eigenen Veranstaltun- reichen Möglichkeiten wirst Du sie einlösen? gen organisieren und durchführen, egal, ob im Verein Die Card ist eine tolle Möglichkeit, den Geehrten die oder auf Landesebene. Zusammenhalt, Teamfähig- Wahl eines Präsentes selbst zu überlassen. Dank der keit, Bewegung und gemeinsam etwas erreichen – Vielzahl an Partnern ist für jeden etwas dabei. Ich all das macht das Ehrenamt für mich aus. bin aktuell auf der Suche nach neuen Laufschuhen – Anzeige fOürmPtl.E2L19CO€R*SA 1.2 l | 75 ps (55 kW) das neuWagen-abo Partner des: 12 Monate Vertragslaufzeit, 20.000 km - 30.000 km Freilaufleistung, KFZ-Versicherung, KFZ-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten, keine Anzahlung & keine Schlussrate. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 15.10.2020. Tel.: 0234 95128-40 | www.ichbindeinauto.de

S P O RTJ U G E N D 47 Thüringen-Sport ABWECHSLUNG UND VIELFALT 52 FREIWILLIGE ABSOLVIEREN SOZIALES JAHR IM SPORT Mehr Infos: Der neue, mittlerweile 18. Zyklus für die www.thueringer-sportjugend/unsere-profile/ Freiwilligendienste im Thüringer Sport freiwlligendienste hat am 1. September begonnen. 52 junge Freiwillige sind mit der Thüringer Sport- ATRuhsÜügrCainbKgeBe1nL1-IS/C2pK0o0rt3 jugend in das Bildungs- und Orientie- rungsjahr gestartet. Zum Auftakt war das Kennenlernen im Waldhof Finsterbergen angesagt. Bei den Bildungstagen standen neben einer theoretischen Einführung wichtige gesellschaftsrelevante Themen, wie Kinderschutz und der Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, im Vordergrund. Dieses Wissen ist Basis für die Tätigkeit der Freiwilligen in ihren Vereinen oder Verbänden – von der 1. Bas- ketball-Bundesliga bis zum Mehrsparten- verein. Die Vielfalt der Einsatzstellen ist groß. Genauso abwechslungsreich sind die Aufgaben. Die Jugendlichen erhalten bei- spielsweise Einblicke in die Vereinsarbeit, unterstützen das Training und die Wett- kämpfe im Kinder- und Jugendbereich, organisieren Vereinsfeste, Trainingslager oder Ferienfreizeiten mit, entwickeln eigene Projekte und werden in die Öffent- lichkeitsarbeit oder Mitgliederverwaltung eingebunden. Die Freiwilligendienste im Sport haben u.a. zum Ziel, die Bereitschaft insbeson- dere junger Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern. Vereinzelt sind noch Stellen frei. ANSPRECHPARTNER Henry Lauterbach Projektleiter Freiwilligendienste 0361 34054-48 [email protected] ANSPRECHPARTNERIN Natalie Löber Pädagogische Mitarbeiterin FWD 0361 34054-42 [email protected]

48 ST R AT E G I E U N D TA K T I K WKeenrnneLwrS9o-B9SGrt0eeT:a9ehwTdl6üheirnrünEeinrnbsrisgifnsnupegedrni:eeetnerl---.VSS.tpro. r1t pres2s3Ee.in@Nsolesvnebdm-etbshceuhrel2ur0isn2sg:0en.de Thüringen-Sport GEWINNSPIEL FINDEN SIE DIE 5 FEHLER? Ost-Derby in der Regionalliga: zum Auftakt der hielten sich sorgfältig an die Vorgaben und an die Saison waren endlich wieder Zuschauer im Freien AHA-Regel. Mit 1,50 Meter Abstand, Anwenden der erlaubt. Wenn auch nur maximal 200 und unter Hygienemaßnahmen und Tragen der Alltagsmaske strenger Umsetzung von Corona-Auflagen. Die ging es ins Stadion nach Jena. Carl Zeiss und der Zeit der Geisterspiele war beendet und die Fans SV Babelsberg 03 trennten sich mit einem 1:1. ORIGINAL Unter allen Teilneh- FÄLSCHUNG mern verlosen wir drei Paar stylische Muskel- kater-Socken. Bei mehr richtigen Einsendungen ent- scheidet das Los. IHR PREIS: Motivierende Socken gegen den Schweinehund Foto: Sascha Fromm

S P O RTJ U G E N D 49 Sicherheit im Sport!Thüringen-Sport Regelmäßige Inspektionen und Wartungen von Sportanlagen sind gesetzlich vorgeschrieben. Sicherheitsinspektionen gehören in die Hände von Experten - vertrauen Sie dem Sportstätten-Service-Partner des LSB Thüringen. TÜV- und BFGW- zertifizierter Sportdienstleister Inspektion, Wartung, Reparatur, Reinigung und Sanierung von Sportgeräten, Sportstätten, Außensportanlagen und Freiflächen. Unter dem Taubertsberg 3 überwacht Geprüfte Qualifikation für D-36433 Bad Salzungen monitored T +49 (0) 3695 62 81 95 � Inspektion F +49 (0) 3695 60 63 58 3510.4757.15.01 � Wartung / Instandsetzung � Neuaufstellung www.thueringer-sportservice.de [email protected] von Turn- und Sportgeräten

50 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE LANDESSPORTBUND THÜRINGEN Ausbildung Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ 20.11.-22.11.2020 (Teil 1) Bad Blankenburg 30 Lehreinheiten Spezialkurs Stressbewältigung/Entspannung 27.11.-29.11.2020 (Teil 2) Bad Blankenburg 30 Lehreinheiten 27.11.-29.11.2020 (Teil 1) Bad Blankenburg Spezialkurs Gesundheitstraining für Kinder/Jugendliche 25.09.-27.09.2020 (Teil 2) Bad Blankenburg Fortbildung Übungsleiter der ersten und zweiten Lizenzstufe 14.11.2020 Erfurt 8 Lehreinheiten 28.11.2020 Altenburg 8 Lehreinheiten Qualitätszirkel SPORT PRO GESUNDHEIT/ 28.11.2020 Bad Blankenburg 8 Lehreinheiten Fortbildung ÜL Prävention 05.12.2020 Erfurt 8 Lehreinheiten Ballschule/Ausdauer- und Staffelspiele Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung Fortbildungen Vereinsmanagement 28.11.2020 Erfurt 8 Lehreinheiten Finanzen und Steuern 04.12.-06.12.2020 Vereinsmanagement – Jahres-Update Bad Blankenburg 15 Lehreinheiten Online-Fortbildungen des LSB Thüringen 03.11.2020 online 2 Lehreinheiten Datenschutz für die digitale Vereinsarbeit 10.11.2020 online 2 Lehreinheiten Senkung der Umsatzsteuer – Fehler vermeiden 24.11.2020 online 2 Lehreinheiten Fair zum Erfolg – Anti-Doping-Grundlagen 08.12.2020 online 2 Lehreinheiten Kinderschutz – WARUM? ATRuhsÜügrCainbKgeBe4nL/-I2SC0pK0o0rt


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook