Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore LSB Thüringen Sport

LSB Thüringen Sport

Published by service, 2021-12-07 20:38:57

Description: Die 5. Ausgabe 2021 des LSB-Mitgliedermagazins "Thüringen-Sport" in der Online-Version!

Search

Read the Text Version

Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 5/6 2021 F 10 002 A U S G E H E B E LT Thomas Schmid von den Black Dragons Erfurt wird in der Eishockey Oberliga in die Zange genommen. Das umkämpfte Spiel gewannen die Tilburg Trappers mit 5:2. Foto: Sascha Fromm

Anzeige WIR WÜNSCHEN EINEN ENTSPANNTEN JAHRESAUSKLANG. Wir bedanken uns für die Treue und Unterstützung in diesem schwierigen Jahr und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Bitte bleiben Sie gesund!

AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport | Dezember 2021 ALLE JAHRE WIEDER – AM ENDE EINES SCHWIERIGEN JAHRES 2021 „Alle Jahre wieder“ heißt eines der bekanntesten Damit lässt sich die nächste Strophe anstimmen. deutschsprachigen Weihnachtslieder. Und beim Alle vier Jahre finden normalerweise Olympische Rückblick auf das Sportjahr 2021 kommen mir die Spiele statt. Eigentlich. Tokio begrüßte als Gastgeber Worte „Alle Jahre wieder“ unweigerlich in den Sinn. der Olympischen Sommerspiele 2020 die Athleten Alle Jahre wieder – so heißt es leider im bereits zwei- aus aller Welt mit einem Jahr Verspätung, leider ten Corona-Jahr. Nach mehrmonatigen komplet- ohne Zuschauer aber mit zahlreichen Einschränkun- ten Stillstand direkt zum Jahresbeginn folgte eine gen. Für die besten Sportlerinnen und Sportler, die Besserung über den Sommer. Derzeit können unsere sich mehrere Jahre gezielt und mit viel Aufwand auf Mitglieder – wenn auch mit gewissen Einschrän- diesen sportlichen Höhepunkt vorbereiten und für kungen – Sport im Verein treiben. Vieles an der die es manchmal nur eine Chance auf eine Teilnahme Dynamik des Pandemiegeschehens erinnert dabei gibt, war das Wichtigste, dass die Spiele überhaupt an den Herbst des Jahres 2020. Doch wir hoffen und stattfanden. Sehr gefreut haben uns die Ergebnisse arbeiten für den Sport, damit es keinen erneuten unseres achtköpfigen Thüringer Teams mit drei pauschalen Lockdown gibt. Denn gerade jetzt in den Medaillen und tollen Platzierungen. trüben Tagen ist Bewegung für Kinder und Jugend- liche, aber auch für viele Erwachsene, elementar für Zugleich geht unser Blick voraus auf Peking 2022 – das Wohlbefinden von Körper und Seele. Zugleich ist auch wenn dies wohl wieder Olympische Spiele mit Gesundheitsschutz für uns selbstverständlich und vielen Fragezeichen werden. Der Einstieg in die der Sport leistet verantwortungsbewusst seinen Wintersportsaison macht aus Thüringer Sicht den- Beitrag zum Überwinden der Pandemie. Auch daher noch durchaus Hoffnung auf gute Ergebnisse und unterstützen wir die Impfkampagne der Thüringer wir geben zu, auch auf den Gewinn von Medaillen. Landesregierung und des Deutschen Olympischen Denn Medaillen motivieren wieder junge Talente zum Sportbundes. Nur durch Impfungen finden wir Sport. Dafür gilt es, neue Konzepte beim Thema gemeinsam den Ausweg aus der Pandemie und den Talentsichtung und -förderung unter Einbeziehung damit einhergehenden Einschränkungen! der Sportfachverbände auszuprobieren. Schaut man sich die sehr unterschiedlichen Karriereverläufe der Alle Jahre wieder – getreu dieser Liedzeilen gilt es Thüringer Olympiateilnehmenden an, so wird deut- auch im Sport, Bilanz zu ziehen, neue Entwicklungen lich, dass sprichwörtlich „viele Wege“ in dem Fall zu bewerten und über die Mannschaftsaufstellung zu nach Tokio geführt haben. Manchmal trifft das Motto entscheiden. So geschehen beim 11. Landessporttag „Alle Jahre wieder“ eben nicht zu, sondern erzeugt am 20. November in Erfurt, durchgeführt angesichts Stagnation. der aktuellen Corona-Lage unter strenger Umsetzung Trotz aller Schwierigkeiten: Alle Jahre wieder geht eines 2G+-Konzepts und mit reduzierter Tagesordnung. der zuversichtliche Blick voraus in ein noch unbe- Dennoch trafen die Delegierten durchaus wegweisende schriebenes Neues Jahr. Möge es uns allen viel Entscheidungen. Um nur einige Punkte zu nennen: Die Gesundheit und auch Freude bringen und genügend Fusion mit dem Olympiastützpunkt soll im Leistungs- Möglichkeiten, um in Bewegung zu kommen – im tat- sport neue Impulse bringen. Beim Ehrenamt liegt der sächlichen und übertragenen Sinne! Fokus auf der Gewinnung junger Engagierter, die Bil- dung soll noch digitaler und flexibler an die Bedürfnisse Bis dahin aber zunächst allen Leserinnen und Lesern von Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern ange- eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit – even- passt werden. Details zu den Inhalten und den Wahlen tuell beim Singen des Liedes „Alle Jahre wieder …“! finden Sie hier in der Zeitschrift ab Seite 18. Thomas Zirkel Hauptgeschäftsführer LSB Thüringen

Foto: Jacob Schröter 11. L ANDESSPORT TAG Es war ein Landessporttag unter schwierigen Bedingungen. Erst zum zweiten Mal in der 31-jährigen Geschichte des Landessportbundes Thüringen (LSB) fand die Mitglieder- versammlung nicht in der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Und zum ersten Mal konnten aufgrund der Pandemie nicht alle eingeladenen Delegierten persönlich anwesend sein. ab S.18 Foto: SC \"Motor\" Zella-Mehlis Foto: Thüringer Karateverband STERNE DES SPORTS: Sprungschanze Karate-Jugend-Europameisterin: To Go erhält Goldenen Stern auf Landes- Mia Bitsch vom Bushido ebene Waltershausen im Interview ab S. 30 ab S. 36

IMPRESSUM AUFSCHLAG 3 Herausgeber: Kommentar von LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel 6 Landessportbund Thüringen e.V. Haus des Thüringer Sports SPORTBILD 8 Werner-Seelenbinder-Straße 1 10 99096 Erfurt Drei auf einen Streich beim Skeleton-Weltcup 11 Telefon: 0361 34054-0 12 Telefax: 0361 34054-77 LSB-ARENA 13 E-Mail: [email protected] 14 www.thueringen-sport.de Corona-Maßnahmen bestimmen den Sport: ein Rückblick auf 2021 16 www.facebook.com/LandessportbundThueringen Hoffnung auf Durchführung: Fecht-Weltcup der U20 in Jena 18 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Infektionslage macht Durchführung der Deutschen Nachwuchsmeister- 22 Redaktion: Thomas Zirkel und Kerstin König (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, schaften im Badminton unmöglich 23 Alexander Krospe (Leitung); Nadin Czogalla, Thomas Goldmann, Endlich wieder Vereinssport bei den Leinefightern 24 Anke Schiller-Mönch, Jürgen Warnicke, Heike Wichmann Impfappell aus Politik und Gesellschaft in Thüringen 25 Layout: Elisa Kirbst Abstimmung zur Sportlerwahl verlängert 26 Anzeigen: LSB Sportmanagement GmbH, LSB-News 27 [email protected] Schub in die Zukunft: 11. Landessporttag wählt neues Präsidium und 28 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt beschließt Fusion mit OSP Thüringen 30 Auflage: 5.400 Neue LSB-Vizepräsidentin Katrin Apel im Interview Beilage: Thüringer Sportstätten Ausstattungs- und Service GmbH Neuer LSB-Vizepräsident Thomas Röhler im Interview 32 Verkaufspreis: 2,– Euro Uwe Höhn, neuer Vertreter der Kreis- und Stadtsportbünde, im Interview 34 Fusion mit OSP Thüringen: Gründe und Wege 36 Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Bestandserhebung 2022 gestartet - Tipps beim Vorgehen 38 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Fakten zum Ehrenamt in Deutschland Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von Auszeichnungen mit GutsMuths-Ehrenplaketten 44 der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Skisprungschanze to go: Landessieg der Sterne des Sports geht an 45 Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben SC Motor Zella-Mehlis die Meinung der Verfasser wieder. 46 Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung SPORTPLATZ 47 übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und 48 wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Trainerförderung auf der BUGA 49 Eingelocht: Rekorderlös beim Sporthilfe Benefiz-Golfturnier 50 10 Fragen an Karate-Jugend-Europameisterin Mia Bitsch 52 Mitgliederversammlungen im Überblick 54 S P O R TJ U G E N D Landesjugendtag: verkleinerter Vorstand und neue Jugendordnung Anna Feuer als neue Beisitzerin im Interview STRATEGIE UND TAKTIK Sport und Steuern: Mittelweitergaben an Vereine 31. Versicherungsausschuss Aktuelle Bildungsangebote im Sport Erleichterte Antragstellung auf Gebührenbefreiung im Tranzparenz- register Gewinnspiel Mit Crowdfunding Vereinsprojekte finanzieren ENDSPURT Aktuelle Infos

6 SPORTBILD Thüringen-Sport | Dezember 2021

SPORTBILD 7 Thüringen-Sport | Dezember 2021 DREI AUF EINEN STREICH Novum beim Skeleton-Weltcup Ende November in Innsbruck. Gleich drei Skeletoni wurden zeitgleich Erster – unter ihnen Christopher Grotheer vom BRC Thüringen. Der Weltmeister teilte sich den Sieg mit gleich zwei Kontra- henten. Matt Weston aus Großbritan- nien und der Chinese Wenqiang Geng (alle 1:46,04 Minuten). Drei Sieger bei einem Weltcup-Rennen – das gab es noch nie! Grotheer, der im Finallauf die schnellste Zeit fuhr, hat nach Platz drei in der Vorwoche damit bereits die Qualifikation für Olympia in Peking geschafft und übernahm zudem die Führung im Gesamt-Weltcup. Fotos: imago images/ Eibner Europa, GEPA pictures, Daniel Schönherr

8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | Dezember 2021 CORONA-MASSNAHMEN BESTIMMEN 2021 THÜRINGER SPORT MUSS IMMER WIEDER EINSCHRÄNKUNGEN HINNEHMEN EIN RÜCKBLICK 6. Januar 2021: Der Thüringer Sport befindet sich zu Jahresbeginn im Lockdown. Der LSB Thüringen initiiert gemeinsam mit anderen Landessportbünden, dem Bun- deswirtschaftsministerium und der Universität Mainz eine Befragung auch unter Thüringer Sportvereinen, um dezidierte Erkenntnisse über die finanziellen und weitere Folgen der Corona-Pandemie und des zweiten Lockdowns zu erfahren. 870 Thüringer Sportvereine (26 Prozent) beteiligen sich letztlich an der Umfrage. 3. Februar 2021: Immer mehr Thüringer Sportvereine versuchen sich an #Mhuasukpetlskaact ehre alternativen Sportangeboten für ihre Mitglieder. Der überwiegende Teil findet online statt. Um Vereine bei diesem Engagement zu unterstützen, ...reloading! startet der LSB Thüringen die Initiative „# hauptsacheMuskelkater“. Dabei fördert der LSB Thüringen benötigte Technik für Online-Angebote, bietet Fortbildungen für eine gelingende Online-Sportstunde an und startet einen Vereinswettbewerb, der die 15 besten alternativen Sportangebote in der Corona-Pandemie prämiert. 16. Februar 2021: Aufgrund Corona-bedingter Vereins- 15.268 austritte und fehlender Neuanmeldungen vermelden die Thüringer Sportvereine bei der jährlichen Mitgliederbe- MITGLIEDER WENIGER IM standserhebung einen Verlust von 15.268 Mitgliedern. VERGLEICH ZUM VORJAHR 1. März 2021: Der LSB beklagt die Perspektivlosigkeit 50%Bei für den Sport und fordert aufgrund sinkender Inzidenz- der Vereinen werte einen schrittweisen Wiedereinstieg. bleibt der Be- stand konstant. 23. März 2021: Mit erneut steigenden Inzidenzwerten gibt es weiterhin keine Öffnungen für den Sportbetrieb in Thürin- gen, der nun seit über fünf Monaten weitestgehend ruht. Die Situation beklagt LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel am 19. April auch in der MDR-Sendung „Fakt ist…!“ gegenüber Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner.

LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport | Dezember 2021 Covid-19 Ag Foto: Jan Wolf 30. April 2021: Mit der Umsetzung des Bundesinfektionsschutz- gesetzes dürfen Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Thüringen in C Covid-19CAogvid-19CAogvid-19CAogvid-19CAogvid-19 Ag Kleinstgruppen mit bis zu fünf Personen wieder Sport im Verein treiben T CCCCC - draußen und kontaktlos. Der Sportbetrieb darf nur stattfinden, wenn TTTTT die den Sportbetrieb anleitenden Personen vor Beginn ein negati- S SSSSS ves Ergebnis eines Selbsttests, eines Antigenschnelltests oder eines PCR-Tests vorweisen können. Vereinsmitglieder über 14 Jahre dürfen weiterhin nur Individualsport unter freiem Himmel betreiben. 7. Mai 2021: Um Sportvereine und deren Übungsleiter bei der Ausübung des Trainingsbetriebes für Kinder und Jugendliche zu unterstützen und sie finanziell zu entlasten, stellt der LSB Thüringen Vereinen insgesamt 20.000 Schnelltests zur Verfügung. 2. Juni 2021: Mit der neuen Thüringer Verordnung 1 Mio. 30. Juli 2021: Das Land reicht weitere gibt es nach sieben Monaten die lang ersehn- Corona-Hilfen aus, davon profitiert auch ten Lockerungen für den organisierten Sport. Die der organisierte Sport. Von dem Programm neue Verordnung regelt den Sportbetrieb in den können alle gemeinnützigen Sportvereine Inzidenzstufen grün, gelb und rot für die jeweiligen Regionen. So ist für die Sportvereine in allen Alters- profitieren. Die Höhe der finanziellen Unterstützung ent- klassen und Sportarten je nach Inzidenzstufe in der spricht der Finanzierungslücke, die sich aus den laufenden jeweiligen Region wieder vieles möglich. Ausgaben des Antragstellers nach Abzug aller verfüg- barer Einnahmen im Jahr 2021 ergibt. Die zur Verfügung stehende Förderung umfasst insgesamt 1 Million Euro. Die Antragsfrist endete am 31. Oktober 2021. 24. August 2021: Ein eingeführtes Frühwarnsystem regelt künftig auch den Sport- betrieb. Bei steigenden Infektionszahlen wird künftig nicht mehr nur die Sieben- Tage-Inzidenz als Faktor berücksichtigt. Sie bleibt Leitindikator, hinzu kommen mit dem Schutzwert und Belastungswert aber zwei neue Zusatzindikatoren. Dabei gibt es eine Basis- und drei Warnstufen. 2G+/2G 6. November 2021: Alle Thüringer Landkreise haben aufgrund steigender Infektionszahlen und Krankenhaus-Auf- enthalte sowie Intensivbetten-Belegung die Warnstufe 3 erreicht. Alle Sportarten – egal ob sie drinnen oder draußen durchgeführt werden – unterliegen nun der 3G-Regelung. ch 19. November 2021: Für den Erwachsenensport tritt das Prinzip 2G in Kraft. NuEisrennacoch vollstänEdig GeimW pfte und in den letzten sechs Monaten vom Coronavirus Genesene dürfen am Sportbetrieb teilnehmen. Gleiches gilt für Zuschauer. Für Kinder und Jugendliche gelten weiterhin die Testungen in der Schule, weshalb eens hier keine größeren Enidnschrän- Gera kungen gibt. Aufgrund der 2G-Regelung setzen zahlreiche Sportfachverbände den Spiel- und Wettkampfbetrieb aus. 26. November 2021: Nur wenige Tage nach der letzten Verordnung folgen erneut Verschärhfungen für den za Thüringer Sport. Geimpfte und Genesene müssen für den Indoor-Sport zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Coronatest vorweisen. Schwimmhallen werden für den Erwachsenensport erneut komplett geschlossen. Sonneberg

10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 DIE HOFFNUNG AUF DURCHFÜHRUNG IN JENA KÖNNTE KURZ VOR WEIHNACHTEN ERSTMALS EIN FECHT-WELTCUP IN THÜRINGEN STATTFINDEN Seit 1985 wird der Weltcup der U20 im Fechten jährlich in Deutschland durchgeführt – mit Aus- nahme des Corona-Jahrs 2020. Ob der Weltcup in diesem Jahr am 17. und 18. Dezember tat- sächlich durchgeführt wird, war zum Redaktions- schluss noch offen. Sollte er stattfinden, dann Foto: Verein erstmals in Jena. Der dortige Fechtsportclub (FSC) hat die Durchführung vom ursprünglich nungen. Mit Vertretern und dem Rechtsoberrat der Stadt Jena steht der Verein in Kontakt. Internatio- vorgesehenen Bochum übernommen, wo die nale Starter – unter anderem aus Belgien, Brasilien, Kanada, Schweden, der Niederlande und den USA – Turnhalle nicht die aktuellen Regularien des haben sich bereits angesagt. „Ob sie wirklich anrei- sen können, da müssen wir die Einreisebestimmun- Weltverbandes erfüllen konnte. gen vom Auswärtigen Amt abwarten. Wir haben alles nach bestem Wissen und Können organisiert“, sagt „Wir haben die Anfrage Ende September, Anfang Sourisseaux, der beruflich als Notfallsanitäter regel- Oktober vom Deutschen Fechterbund erhalten. Wir mäßig Corona-Patienten betreut. „Aktuell machen haben sehr gern übernommen, weil wir uns dadurch Rettungseinsätze wenig Spaß. Wir haben sehr, sehr erhoffen, das Ansehen vom Fechten in Thüringen viele Covid-bedingte Einsätze“, erklärt er. Auch seine zu steigern und die Sportart besser präsentieren Lebensgefährtin, die als Krankenschwester im Hufe- zu können“, erklärt Enrico Sourisseaux und sieht land-Klinikum Weimar arbeitet, erlebt regelmäßig die Vergabe an Jena als „große Wertschätzung und die schweren Corona-Krankheitsverläufe mit. Ehre“. Auf den FSC Jena gekommen sei der Bun- „Es ist schade, dass der Sport in der gesamten desverband, weil die Jenenser in den vergangenen Pandemie so gelitten hat. Wer sagt, dass ihm das Wochen und Monaten bereits einschlägige Erfahrun- Ganze psychisch nichts ausgemacht hat, belügt sich gen mit der Organisation von Veranstaltungen unter selber“, sagt der Notfallsanitäter, der hofft, dass die Corona-Bedingungen gemacht haben. Mitte Septem- Veranstaltung durchgeführt werden kann. „Sonst ber 2021 fand nach eineinhalb Jahren das allererste resigniert man irgendwann, weil man es eh nicht Turnier im Florett seit Beginn der Corona-Pandemie ändern kann. Aber wir müssen abwarten. Wir wissen in Jena statt. „Dabei hat der Verband geschaut, wie nicht, wie die Lage am 18. Dezember sein wird.“ ihr Hygienekonzept funktioniert. Diese Durchfüh- Zumindest finanzielle Verlustgeschäfte hat der FSC rung war Motivation für ganz Fecht-Deutschland“, nicht zu befürchten. Jegliche Zahlungen basieren auf erinnert sich Sourisseaux, der mit seinen Mistreitern der tatsächlichen Durchführung der Veranstaltung. im September und Oktober zwei weitere internatio- „Da haben wir uns in den Formulierungen abgesi- nale Turniere organisiert hat. Nun soll also der erste chert“, erklärt Sourisseaux und ergänzt: „Es wäre Fecht-Weltcup in Thüringen im Sporthallenkomplex schade, wenn die Zeit und das Herzblut umsonst Lobeda-West folgen, aktuell laufen die Feinpla- gewesen wären.“

LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport | Dezember 2021 VERSCHIEBUNG ALS LETZTE MÖGLICHKEIT INFEKTIONSLAGE MACHT DURCHFÜHRUNG DER DEUTSCHEN NACHWUCHSMEISTERSCHAFTEN IM BADMINTON UNMÖGLICH Den monatelangen Bemühungen folgte die Michael Otto als Cheforganisator musste die Ernüchterung. Wochenlang hatten die Organi- Deutsche Nachwuchsmeisterschaft im Bad- satoren der Deutschen Badminton-Meisterschaften minton coronabedingt in den Mai verschieben. der U15, U17 und U19 um Cheforganisator Michael Foto: LSB Thüringen Otto Flexibilität gezeigt, umgeplant, keine corona- bedingten Zusatzaufwände gescheut, um die für Ende November in Ilmenau geplante Sportveran- staltung doch noch fünf Tage vor der Eröffnung ver- schieben zu müssen. „Wir haben uns im April 2020 um die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft beworben, als Corona losging, Wir hätten damals nicht gedacht, dass wir Ende 2021 immer noch mit dem Thema zu kämpfen haben, aber es wurden ganze Schulen aufgrund der hohen Infektionslage geschlossen. Es wäre nicht mehr vermittelbar gewe- sen, ein Event mit fast 350 Personen in einer Halle durchzuführen“, so Otto. „Es ist sehr schade, dass wir nun diese Entscheidung treffen mussten. Gegen- über den Trainern, vielen Helfern und Teilnehmern haben wir eine Fürsorgepflicht. Die Gesundheit aller steht dabei an erster Stelle.“ Das Turnier, das zum fünften Mal in Thüringen Zuschauer, stattfinden. Stattdessen wurde gemein- stattfinden und zum ersten Mal durch die beiden sam mit der TU Ilmenau und Sportdeutschland.TV ein Vereine 1. Ilmenauer BC und SV 1880 Unterpör- Livestream geplant und dafür extra ein 200 Meter litz ausgerichtet werden sollte, soll im Mai 2022 langes Highspeed-Kabel von einem Nachbarhaus in nachgeholt werden. „Wir haben bereits vieles auf die Ilm-Sporthalle verlegt, um den Livestream mit die Beine gestellt, hohe Unkosten gehabt. Eine Kom- den entsprechenden technischen Voraussetzungen plettabsage wäre eine finanzielle Katastrophe und anbieten zu können. geht für die beiden Ausrichtervereine Ilmenau und Die vielen Lorbeeren, die die Thüringer Ausrichter Unterpörlitz an die Existenzbedrohung“, erklärt Otto, insbesondere von Hans-Bernd Ahlke, dem Vor- der bis zuletzt hoffnungsvoll war, die Deutschen sitzenden des DBV-Jugendausschusses, erhalten Meisterschaften durchführen zu können. Dafür hat- haben („Ich bin begeistert, wie das hier organisiert ten die Ausrichter gemeinsam mit dem Deutschen wird“) – sie verblassen zunächst. Auch die Hotels Badminton-Verband (DBV) und der Stadt Ilmenau in Ilmenau und Umgebung müssen zunächst ohne ein striktes Hygienekonzept ausgefeilt, sind früh- Gäste klarkommen und die 14 Thüringer, die sich für zeitig freiwillig von 3G auf 3G+ für alle Beteiligten die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft quali- gegangen, um die erlaubte Personenkapazität für fiziert haben, müssen sich in Geduld üben und weiter Sportler und Betreuer erhöhen zu können. Ein Teil trainieren, bis das Turnier womöglich im Mai nach- der Sportler sollte in der Campus-Halle spielen, geholt werden kann. Dann aber vielleicht immerhin der andere Teil in der Ilm-Sporthalle. So sollten mit Zuschauenden… möglichst wenig Sportler in Kontakt miteinander kommen. Zudem sollte die Deutsche Meister- schaft als nichtöffentliche Veranstaltung, also ohne

12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 ENDLICH WIEDER VEREINSSPORT BEI DEN LEINEFIGHTERN SPORTSTÄTTE WAR IMPFZENTRUM Kampfsportlern hat die Corona-Pandemie extrem zugesetzt. Bereits vor dem Lockdown im Herbst 2020 war nur Individualsport erlaubt bzw. Sport in sämtlichen Ausführungen unter Einhaltung des Mindestabstandes. 1,5 Meter Abstand – unter diesen Umständen erschienen Training und Wettkämpfe für lange Zeit unrealistisch. Nichts bewegte sich im Judo, Ringen, Karate oder Wushu. Nur für Kader- sportler existierten Ausnahmeregelungen. Nachdem abfallende Inzidenzen auch für diese Bild: Training des Kampfsportver- Sportarten wieder eine Ausführung zuließen, kam eins Leinefelde e.V. in den Ferien für die sogenannten „Leinefighter“ vom Kampf- (Mehrzweckhalle in Büttstedt) sportverein Leinefelde ein weiteres Problem hinzu. Foto: Verein Die Obereichsfeldhalle in Leinefelde, ihre Trainings- stätte, wurde als Impfzentrum umfunktioniert. Erst seit September 2021 wird in der Obereichsfeld- Wieder musste der Kampfsportverein nach Alter- halle wieder trainiert. nativen suchen, Online-Workouts anbieten oder Nach fast einem Jahr „Pause“ haben die Kampfport- entsprechend der Corona-Bedingungen auf andere ler wieder heimischen Mattenkontakt und können Sporthallen ausweichen. Die beiden lizenzierten endlich wieder „zu Hause“ trainieren. Noch sind die Trainer Domenic Hesse (Kampfsportmeister 4. Dan) Auswirkungen dieser schwierigen Phase deutlich und Joachim Retzek (Großmeister 8. Dan) reagierten zu merken, so sind doch einige Mitglieder verloren flexibel, um weiterhin für ihre Mitglieder da zu sein. gegangen, Neuaufnahmen blieben aus. Doch der Die Kampfsporttechniken aus dem Wushu/QinNa und Verein ist zuversichtlich und steckt bereits mitten in weiteren asiatischen Kampfkünsten wurden spontan den Planungen zum 32-jährigen Vereinsjubiläum im „open air“ sowie in der Mehrzweckhalle in Büttstedt Jahr 2022. vermittelt. Möglich machte diese nur die unbürokra- tische Unterstützung seitens der kleinen Gemeinde im Eichsfeld. Doch das sportliche Angebot war den Übungsleitern wichtig, schließlich trägt der Kampf- sport zur Kräftigung des gesamten Körpers sowie zur Steigerung der Kondition und Koordination bei. Joachim Retzek Kommt zum Probetraining! Ein anspruchsvolles Training, nette Leute, ein faires Miteinander und viel Spaß erwar- ten alle Interessierten. Das dreimalige Probetraining kann jeden Donnerstag, 18.00 Uhr in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde absolviert werden. Einzige Voraussetzung: Fairness und gegenseitiger Respekt. Kinder ab sechs Jahre bekommen einen Monat kostenfreies Training. www.leinefighter.de

LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport | Dezember 2021 IMP FA P P ELL AUS P OLITIK UND GE SE LL- SCHAFT IN THÜRINGEN AUCH DER SPORT ERMUTIGT ZUR IMPFUNG Die Lage ist ernst. Die Zahl der Neuinfektionen mit dem SARS-CoV2-Virus sowie die Zahl der schweren Krankheitsverläufe sind zuletzt mit hoher Geschwin- digkeit angestiegen. Menschen ringen auf den Intensivstationen um ihr Leben und Ärzte kämpfen gemeinsam mit Pflegekräften um das Leben ihrer Patienten. Über Monate haben Schulen den Unterricht ins Digitale verlegt, Unternehmen auf Homeoffice umgestellt, Theater ihre Vorstellungen abgesagt, Sportvereine ihre Kurse und Wettkämpfe eingestellt. Wir alle haben uns im Alltag drastisch eingeschränkt, um Leben zu retten und unsere sowie die Gesundheit unserer Mitmenschen zu schützen. Längst kann allen Menschen, für die es eine Impf- Quelle: DOSB empfehlung gibt, ein Impfangebot gemacht werden. Für viele Menschen steht bereits die Booster-Impfung Der Landessportbund Thüringen schließt sich aus an. Impfen gegen das Coronavirus ist der Weg aus der voller Überzeugung dem Aufruf der Landesregierung Pandemie. Wer geimpft ist, hat einen deutlich höheren an und appelliert an alle Mitglieder, für die es eine Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf und Impfempfehlung gibt, sich impfen zu lassen. schützt nicht nur sich und andere besser, sondern trägt auch zur Entlastung der Intensivstationen bei. Lassen Sie sich impfen – für die eigene Gesundheit und um andere zu schützen: Kinder und Groß- Über 60 Prozent der Menschen in Thüringen sind eltern, Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und mittlerweile zweifach geimpft, auch die Zahlen der Kollegen, Sportkameraden. Wenden Sie sich an Ihre Auffrischimpfungen steigen – das ist ein großer Haus-, Betriebs- oder Fachärzte, oder informieren Erfolg und gleichzeitig wissen wir, dass das nicht Sie sich unter www.impfen-thueringen.de. ausreicht, um die vierte Welle zu brechen. Nur gemeinsam können wir uns schützen. Lassen Sie sich impfen, damit wir den Gemeinschaftsschutz in der Bevölkerung erreichen. LSB-Präsident „Impfen ist unsere Chance, um gemeinsam die Pandemie zu über- Prof. Dr. Stefan Hügel winden und so die Öffnung des Sportbetriebs langfristig zu sichern. Es wird Zeit, dass wir uns wieder gemeinsam uneingeschränkt und unbeschwert in unseren Sportvereinen bewegen können. Im Team ist man am stärksten. Lassen Sie uns gemeinsam das soziale Miteinander, auch im Sport, sicherstellen.“

14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 WER WIRD THÜRINGER SPORTLER DES JAHRES 2021? THÜRINGER SPORTFANS WÄHLEN WIEDER! Drei olympische Medaillen, zwölf Mal Edelmetall Über 60 Namen erfolgreicher Sportlerinnen, Sportler bei Weltmeisterschaften und fünf Erfolge bei und Teams standen zur Diskussion. Im Vorfeld der Europameisterschaften, dazu zahlreiche internatio- Jurysitzung konnte die Öffentlichkeit zudem Vor- nale Top-Platzierungen, Aufstiege in die 1. Bundes- schläge unterbreiten, wer es mit auf die Vorschlagsliste liga, Titel als Deutsche Meister und Achtungserfolge zur Nominierung schaffen sollte. „Das hat zu einer grö- bei den Paralympics – die Bilanz der zur Thüringer ßeren Auswahl geführt und gezeigt, dass es neben den Sportlerwahl 2021 nominierten Athleten und Teams Ergebnissen in den olympischen und paralympischen ist beeindruckend. Nachdem die Wahl aufgrund der Sportarten viele weitere hervorragende Leistungen von Corona-Pandemie und zahlreich ausgefallenen Groß- Thüringer Sportlern gibt.“, freute sich Arnd Heymann, veranstaltungen 2020 nicht stattgefunden hat, wird Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung 2021 wieder abgestimmt und zwar zum 30. Mal. Thüringer Sporthilfe, und selbst Jurymitglied. Ausgewählt hat die Kandidatinnen und Kandidaten Heiß diskutiert wurde von der Jury die Einstufung eine neunköpfige Expertenjury. Diese entschied der Rollstuhlbasketballer der RSB Thuringia Bulls. zudem erstmals in jeder Kategorie nur sechs statt Letztlich entschied sich die Jury dazu, die Bulls auch bisher acht Kandidaten zu nominieren. „Bei einer aufgrund ihrer Erfolge und Bekanntheit der Sportler- Sportlerwahl ist es wie bei einer Weltmeister- wahl erstmals in der Kategorie der Mannschaften schaft. Nicht alle Startplätze müssen zwangsläufig und nicht bei den Behindertensportlern einzuordnen. aufgefüllt werden“, so die inzwischen in den USA lebende Andrea Burke (geb. Henkel), die selbst fünf In das finale Wahlergebnis fließen die öffentliche Mal „Thüringer Sportlerin des Jahres“ wurde und Abstimmung, die Stimmen von Sportjournalisten sowie ihren derzeitigen Deutschland-Aufenthalt auch dazu Sportgremien als Votum ein. Die Bekanntgabe erfolgt nutzte, zum zweiten Mal als Jurymitglied dabei zu zum Jahresende. Wann und wo eine persönliche Ehrung sein. Die frühere Biathletin zeigte sich von der viel- der Gewinner stattfinden wird, ist noch offen. Nur fältigen Auswahl ebenso angetan wie Ex-Skilang- wird diese leider erneut nicht beim Ball des Thürin- läufer Jens Filbrich: „Thüringer Sportler erzielten ger Sports, geplant für den 30. April 2022, sein. Eine starke Ergebnisse bei Olympischen Spielen und Veranstaltung mit 1.000 Gästen in der Messe Erfurt Weltmeisterschaften. Daher war die Leistungsdichte langfristig zu planen, ist aktuell unter den Pandemie- so eng, dass es für einige tolle Athleten nicht für eine bedingungen einfach nicht möglich. Fest steht aber, Nominierung gereicht hat“, schätzt Filbrich, der am es wird einen würdigen Rahmen für die Übergabe der Bundesstützpunkt Oberhof als Trainer tätig ist, ein. Kristallpokale geben, wenn auch in kleinerem Ambiente. Einsendeschluss der Wahlkarten bis zum 17. Dezember 2021 verlängert oder online abstimmen unter: www.thueringer-sportlerwahl.de

Fotos: imago images: Wa smuth, BEAUTIFUL SPORTS/Olaf Rellish, Shutaro Mochizuki, Li Gang, Ju Huanzong, Steffen Preo sdorf, Naoki Nishimura, Gladys Chai, Arvid Müller, Anke Waellishmiller und Sven Simon, Mario Stiehl, LS B -A R E N A 15 Frank Hoermann, Nico Vereecken, Christian Einecke, Christoph Worsch, BEAUTIFUL SPORTS/Reoczey, BEAUTIFUL SPORTS/Mohwinkel, Sandro Joedicke, BEAUTIFUL SPORTS/Axel Kohring, Sascha Fromm THÜRINGER SPORTLERThüringen-Sport|Dezember2021 DES JAHRES 2021

16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 Mehr Geld für klima- Vereinsberater Ulf Schnerrer (KSB Altenburger Land, li.) und neutrale Sportstätten Klaus Hübschmann, Vorsitzender KFA Ostthüringen (re.) ehrten Dr. Emil Rittig vom SV Schmölln 1913 mit der Ehrenplakette. Es muss dringend gehandelt werden, um die gesteckten Klimaziele ansatzweise zu errei- Hermsdorf gewinnt chen. Auch der Sport kann dazu beitragen. 25. All together-Cup Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 verursachen die rund 230.000 Sportstätten in Deutsch- Die vom Thüringer Fußball-Verband und Landessport- land jährlich. Zurückzuführen ist dies auf den bund Thüringen organisierte 25. Jubiläumsausgabe milliardenschweren Sanierungsstau. Heizung, des „All together Fußball-Cup“ gewann ein Premieren- Warmwasser, Beleuchtung, Isolierung, die Team. Das Jesus Center Hermsdorf kickte zum ersten Verwendung nachwachsender Rohstoffe und Mal bei diesem traditionsreichen Turnier mit, welches der Ausbau etwa von Photovoltaikanlagen – an 1997 ins Leben gerufen wurde und gewann direkt den allen Ecken und Kanten deutscher Sportstät- goldenen Pokal. Qualifiziert hatte sich das Team für ten muss etwas getan werden. Vor diesem das große Thüringenfinale in vier Vorrunden-Turnieren. Hintergrund fordert die IAKS (Internationale Einige Mannschaften starteten für Stützpunktver- Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen) eine, andere Teams wurden von Migrantenorganisa- als Dachverband der Sportstättenbranche tionen und Netzwerkpartnern entsendet. massive Finanzspritzen. Bei Neubauten besteht ein erhebliches Potenzial für klimafreundliche Der Cup wurde damals als Chance der sozialen Inte- Projekte. Das Problem in der Umsetzung einer gration durch sportliche Begegnungen von Mann- klimafreundlichen Sportstättenlandschaft liegt schaften mit Migrationshintergrund und einheimi- in der Bereitstellung von Geldern, mit denen schen Teams entwickelt. Zudem trägt das Turnier die zwar teureren aber dafür klimafreundlichen dazu bei, dass Fußballinteressierte Spieler aus aller Alternativen des Sportstättenbaus finanziert Welt den Weg in Thüringer Sportvereine finden. Am werden. „Zu viele Sporthallen in Deutschland Rande der Qualifikation in Altenburg wurde zudem sind buchstäbliche CO2-Schleudern“, sagt Prof. Dr. Emil Rittig mit der Ehrenplakette des KSB Alten- Dr. Kähler, Vorstandsvorsitzender der IAKS. burger Land für sein Wirken rund um die Integration Bund, Länder und Kommunen achten demnach durch Sport gewürdigt. noch zu wenig auf Nachhaltigkeit und Klima- schutz beim Bau von Sportstätten. Das Siegerteam 2021 kommt aus Hermsdorf. Fotos: LSB Quelle: IAKS ZAHLEN DES MONATS 1.077.109 Einwohner in Thüringen sind älter als 50 Jahre (50,73 Prozent der Bevölkerung). 123.600 Thüringer der Generation 50 Plus sind Mitglied in einem Sportverein.

LS B -A R E N A 17 ÜBERRASCHUNG GELUNGEN Thüringen-Sport | Dezember 2021 Joachim Witter mit Sportplakette ausgezeichnet Die Skilangläufer Tim Tscharnke, Gewinner der olympischen Text und Foto: KSB Hildburghausen Silbermedaille 2010, und Weltcup-Starterin Theresa Kühne (geb. Eichhorn) überraschten im September den Vereinsvorsitzenden des SV Biberau, Joachim Witter, mit einer ganz besonderen Aus- zeichnung. Der dreifache WM-Mediallengewinner überreichte Joachim Witter die Sportplakette des Freistaates Thüringen als höchste Auszeichnung die das Land für herausragendes Engage- ment im Sport vergibt. Witter steht seit 1990 an der Spitze des Vereins. Die größte Abteilung mit 100 Mitgliedern, darunter 65 Jugendliche, ist die Abteilung Ski und anerkanntes Trainingsleis- tungszentrum mit einem hauptamtlichen Trainer. In diesem Jahr wurde der SV Biberau mit dem „grünen Band“ für herausragende Nachwuchsarbeit im Verein ausgezeichnet. Joachim Witter engagierte sich auch beim Neubau der Sprungschanzen und der Rollerstrecke – ehrenamtlich. Bis heute zählt der SV Biberau zu einer der ersten Adressen im Nordischen Skisport. Neue Vereinsberaterin beim KSB Greiz Seit dem 21. September ist Maria Priebe neue Vereinsberaterin beim Kreissportbund Greiz. Die ehemalige Leistungssportlerin im Kanu-Renn- sport folgt auf Peter Lippke, der nach langjähriger Tätigkeit als Vereinsbe- rater in den verdienten Ruhestand gewechselt ist. Priebe stammt aus der Nähe von Cottbus und hat Sport- und angewandte Trainingswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining an der Deutschen Hoch- schule für Gesundheit und Sport in Berlin studiert. Zuvor hat sie ihr Frei- williges Soziales Jahr am Olympiastützpunkt Frankfurt (Oder) im Bereich Nachwuchskoordination gemacht. Foto: privat SCHÜTZEN HABEN NEUEN GESCHÄFTSFÜHRER Foto: privat Michael Gohritz ist neuer Geschäftsführer beim Thüringer Schützenbund. Der 39-jährige Wirtschaftsfachwirt und Vater von Zwillingen war in den letzten 20 Jahren in einem schwäbischen Unternehmen mit Niederlas- sung in Ilmenau beschäftigt. Dort war er unter anderem fünf Jahre als Kaufmännischer Leiter und drei Jahre im Vertrieb tätig. Seit 1988 hat Gohritz alle Mannschaften im Nachwuchs- und Seniorenbereich bei den Fußballern vom SV Gehren 1911 durchlaufen und ist noch immer für die Alten Herren aktiv. Zudem hat er sich in der Vergangenheit aktiv im Vorstand als Jugendwart eingebracht. Weiterhin ist er Präsident des Ilmenauer Karnevalklubs und war Volunteer bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 (in Sinsheim) und der U-20-WM der Juniorinnen 2010 (in Augsburg).

18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 Schub in die Zukunft 11. Landessporttag wählt neues Präsidium und beschließt Fusion mit dem OSP Thüringen Es war ein Landessporttag am 20. November 2021 unter schwierigen Bedingungen. Erst zum zweiten Mal in der 31-jährigen Geschichte des Landessportbundes Thüringen (LSB) fand die Mitgliederversammlung nicht in der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Nach den Überflutungen im Juli dieses Jahres werden dort die Sport- und Tagungsräume saniert. Und zum ersten Mal konnten aufgrund der Pandemie nicht alle eingeladenen Delegierten persönlich anwesend sein. Dazu kamen die erneuten corona-bedingten Einschränkungen des Sportbe- triebes zu diesem Zeitpunkt. Allein diese Umstände zeigen, dass der LSB auf eine turbulente Phase zurückblickt. Daher stand bei allen Teilnehmenden ein Ziel im Fokus: die Kräfte zu bündeln und gut für die Zukunft aufzustellen.

LS B -A R E N A 19 Thüringen-Sport | Dezember 2021 Der Landessporttag wurde unter 2G+-Bedingungen durchgeführt. Vielen Dank an die DLRG Leinfelde-Worbis für die Unterstützung bei der Testung der Teil- nehmenden vor Veranstaltungsbeginn. Links im Foto: Sportminister Helmut Holter überbrachte das Grußwort per Videobotschaft. Fotos: Jacob Schröter So ist der organisierte Sport weiterhin stets in nicht abgerufene Mittel in Höhe von 3 Millionen Euro Bewegung. Mit neu gewähltem Präsidium und geän- aus dem Corona-Soforthilfefonds für den semipro- derter Struktur, bedingt durch die in Erfurt beschlos- fessionellen Sport als 10-Euro-Förderung pro Sport- sene Fusion des LSB mit dem Olympiastützpunkt vereinsmitglied zu nutzen. „Um den ehrenamtlich Thüringen legten die Delegierten im Parksaal des geführten Sport anzukurbeln wäre es eine enorme Steigerwaldstadions Erfurt wichtige Rahmenbe- Erleichterung und ein wichtiges Signal gewesen, dingungen für den Sport. Von der Verschmelzung doch leider erhielten wir eine Absage durch das erwartet sich der LSB positive Impulse im Leistungs- Finanzministerium“, musste Hügel in Erfurt verkün- sport – vom Nachwuchs bis an die Spitze. den. \"Aber wir bleiben am Ball.“ Zugleich zeigte sich der neue und wiedergewählte Ein weiterer Schwerpunkt des LSB wird weiterhin LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel in seinem der langfristige Abbau des Bewegungsmangels bei Bericht an die 62 Delegierten besorgt. Der Breiten- Kindern und Jugendlichen, unter anderem aufgrund und auch Leistungssport leidet in seiner Vielfalt an fehlenden Trainings und ausfallender Schulsport- den Corona-Einschränkungen. Einige Verbände, u.a. stunden in Zeiten der Pandemie, sein. So wandte Fußball und Tischtennis, haben erneut ihren Spiel- sich Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel an die betrieb ausgesetzt, Wettkämpfe werden abgesagt, Delegierten mit den Worten, dass sich der LSB auch Vereine können ihre Angebote nicht mehr abdecken, bei eventuell schärferen Coronavorgaben dafür ein- es fehlt an Übungsleitern, ehrenamtlichen Vorstands- setzen wird „so viel Sport wie möglich, insbesondere mitgliedern. Zudem haben die Einschnitte im für Kinder und Jugendliche in Vereinbarkeit mit Sportbetrieb durch die Pandemie schon jetzt zu Gesundheitsschutz zu ermöglichen“. „Studien und Mitgliederaustritten geführt, noch elementarer ist Ärzte verweisen stets auf den Zusammenhang von das Ausbleiben neuer Mitgliedschaften vor allem im schweren Covid-19-Verläufen mit Übergewicht sowie Kinder- und Jugendbereich. sonstigen Vorerkrankungen und zeigen somit den unverzichtbaren Wert von regelmäßiger Bewegung Aktuell vereint die Dachorganisation des organisier- unter qualifizierter Anweisung im Verein, um gemein- ten Thüringer Sports 350.130 Mitglieder in 3.342 sam die Pandemie zu überwinden“. Vereinen. In den vergangenen drei Jahren gab es einen Rückgang von 16.965 Mitgliedern. Um diese Zirkel mahnte zudem in seinem Bericht die Politik, Entwicklung wieder ins Positive zu drehen, appel- rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, vor allem im lierte Hügel an die Politik, den organisierten Sport Bereich Kinder- und Jugendsport. „Es passiert zu finanziell und unbürokratisch zu unterstützen. wenig und zu langsam, wir brauchen jetzt Aktivitäten, Im Herbst 2021 hatte sich der LSB dafür eingesetzt, um die Kinder nicht zu verlieren.“ Als Beispiel nannte

20 LS B -A R E N A Kurt Dannenberger, Präsident vom Stadtsportbund Gera, und Elvira Sachse, Thüringen-Sport | Dezember 2021 Vizepräsidentin vom Kyffhäuser-Kreis- sportbund, erhielten stellvertretend das Präventionssiegel \"Sportverein aktiv im Kinderschutz\". Prof. Dr. Stefan Hügel gratuliert Katrin Zirkel einen Antrag des LSB beim Sportministerium, Wahl zur Wahl als LSB-Vizepräsidentin. um sogenannte Bewegungs-Coaches aus Vereinen für Schulen zu finanzieren. Doch das Konzept wurde bislang abgelehnt. Schwierig gestaltet sich auch die Umsetzung eines geplanten Programms \"Abholen nach Corona“ oder einer Mitgliederkampagne. Zuversicht vermittelte Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, der sich mit einer Videobotschaft an die Teilnehmenden des Lan- dessporttages wandte. „Wir werden uns immer dafür einsetzen, dass Sportförderung starke Berücksichti- gung im Haushalt findet. Gerade jetzt ist der Wert des Sports als verbindende Brücke der Gesellschaft und als Vermittler von Gesundheit, Fairness und Toleranz unverzichtbar.“ Weitere wichtige Meilensteine in der Bilanzierung der vergangenen drei Jahre waren die Festigung des Thüringer Sportfördergesetzes und die Novellierung einer verbindlichen Rechtsverordnung im März 2021, um etwa den Schwimmsport mit anderen Sportarten bezüglich der kostenfreien Nutzung von Sportstätten gleichzustellen. Dazu hatte es im Vorfeld viel Redebe- darf mit der Politik gegeben. Weiterhin will sich der LSB dafür stark machen, die Förderung für Sanierung und Modernisierung der Sportstätten voranzutreiben. Erklärtes Ziel des LSB ist es auch, das Ehrenamt als Staatsziel in der Thüringer Verfassung zu verankern. Dieser Prozess wurde zuletzt durch Politik und Ver- waltung gestoppt. Doch ohne das Ehrenamt wären alle Mitgliedsorganisationen des Landessportbundes Thüringen weitaus weniger in Bewegung. Weitere Beschlüsse des 11. Landessporttages waren die Fortschreibung der Konzeption „Frauen und Gleich- stellung im Sport“, die Anpassung der Satzung zur Möglichkeit eine Ethikkommission einzuberufen sowie einen Beirat Leistungssport umzusetzen und die Ver- abschiedung des Haushalts 2022.

LS B -A R E N A 21 Thüringen-Sport | Dezember 2021 PROF. DR. STEFAN HÜGEL ALS PRÄSIDENT DES LSB THÜRINGEN WIEDERGEWÄHLT KATRIN APEL, THOMAS RÖHLER UND UWE HÖHN NEU IM PRÄSIDIUM Der Landessporttag als höchstes LSB-Gre- Das neue Präsidium des Landessportbundes Thü- mium wählte im Parksaal des Steigerwald- ringen (v.l.n.r.): Vorsitzender Thüringer Sportjugend stadions in Erfurt auch ein neues Präsidium. Robert Fischer, Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel; Und die Wiederwahl von Prof. Dr. Stefan Hügel Lutz Rösner, Lutz Scherf, Thomas Röhler, Katrin Apel war eindeutig. Die 62 Delegierten wählten den (alle Vizepräsidenten) sowie Uwe Höhn als Vorsitzen- 60-jährigen Notar aus Weimar einstimmig der Konferenz der Kreis- und Stadtsportbünde und erneut für die kommenden drei Jahre an die Hans-Jürgen Günther als Vertreter der Sportfach- Spitze des Landessportbundes Thüringen. „Es verbände. liegt eine richtungsweisende Zeit vor uns, umso mehr freue ich mich auf das zukunftsorientierte des Leistungssports engagieren und „gemein- Team“, so Hügel, der damit seine zweite Legis- sam Gas geben“. In ihren Funktionen bestätigt latur als Präsident der größten Bürgervereini- wurden Robert Fischer als Vorsitzender der gung im Freistaat antritt. Thüringer Sportjugend und Hans-Jürgen Günther als Vorsitzender der Konferenz der Wiedergewählt wurden als Vizepräsidenten Sportfachverbände. Uwe Höhn als Präsident Lutz Rösner (SV GutsMuths Jena), Lutz Scherf des Kreissportbundes Hildburghausen über- (Handballverein 90 Jena) sowie Kati Nimz nimmt das Amt von Dr. Andreas Räuber als vom Verein Leichtathletik Sonneberg. Neu Vorsitzender der Konferenz der Kreis- und dabei in der kommenden Amtszeit als Vize- Stadtsportbünde. Nicht erneut angetreten war präsidenten sind mit Katrin Apel (SV Eintracht Dr. Wolfhardt Tomaschewski. Frankenhain) sowie Thomas Röhler (LC Jena) zwei prominente Namen. Katrin Apel ist als langjährige Vereinsvorsitzende bereits mit dem LSB vertraut und vereint Kenntnisse der ehrenamtlichen Strukturen im Breitensport mit Abläufen im Leistungssport aufgrund ihrer erfolgreichen Karriere als Biathletin (zweifache Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin). Hingegen musste mit Silke Kraushaar-Pielach eine bekannte ehemalige Leistungssportlerin Abschied aus dem Präsidium nehmen. Aufgrund der Fusion mit dem Olympiastützpunkt musste die Laufbahnberaterin in Oberhof, nun künftig hauptamtlich im LSB angestellt, als ehren- amtliche Vizepräsidentin aus dem Präsidium ausscheiden. Bei Trainern und vor allem aktiven Sportlern als Ansprechpartner bekannt ist auch Thomas Röhler, Olympiasieger im Speerwurf 2016. Der Athletensprecher im Leichtathletik-Weltver- band engagiert sich stets für gute Rahmenbe- dingungen und will sich nun im LSB-Präsidium konzeptionell für die weiterhin gute Entwicklung Fotos: Jacob Schröter

22 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 An der Basis ist man oft sehr verunsichert, alles richtig zu machen. Die neue LSB-Vizepräsidentin Foto: Jacob Schröter Katrin Apel im Interview Welche Stärken werden Sie in das neue LSB-Präsidium KURZINFO einbringen? Neben meinen Erfahrungen als Leistungssportlerin konnte ich seit Nach 22 Jahren im Leistungssport und einigen Jahren auch Erfahrungen in der Vereinsführung bezie- vier Olympia-Medaillen beendete Katrin hungsweise Vorstand sammeln. Persönlich sehe ich es als Stärke, Apel 2007 ihre Biathlon-Karriere. Seit beide Seiten zu kennen und beurteilen zu können. 2018 ist die 48-jährige Mutter eines sechsjährigen Sohnes Vereinsvorsitzende Worauf freuen Sie sich in Ihrem neuen Ehrenamt im beim SV Eintracht Frankenhain. Beruflich LSB-Präsidium? arbeitet Apel als Horterzieherin in einer Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Grundschule. anderen Präsidiumsmitgliedern, aber auch darauf, andere Sport- arten in Thüringen näher und besser kennenzulernen. Welche Themen werden Ihnen besonders am Herzen liegen? Als Erzieherin und Mutter liegt mir der Kinder- und Jugendsport besonders am Herzen. Hier würde ich mir sehr wünschen, wieder mehr Kinder für den Sport zu begeistern, was in der aktuellen Situ- ation sicher eine große Herausforderung ist. Wie erleben Sie aktuell in Ihrer Funktion als Vereins- vorsitzende die Zeit im Ehrenamt? Die ständig wechselnden Verordnungen zur Eindämmung des Coronavirus korrekt einzuhalten, immer auf dem aktuellen Stand zu sein und trotzdem Kinder- und Jugendsport gewinnbringend durchzuführen, ist aktuell die größte Herausforderung. An der Basis ist man oft sehr verunsichert, alles richtig zu machen. Die finanziellen Ausfälle durch den Wegfall von Veranstaltungen sind existenziell. Hier benötigt man derzeit starke Nerven im Vorstand.

LS B -A R E N A 23 Thüringen-Sport | Dezember 2021 „Die Stellung des Sports muss gesichert und gestärkt werden.“ Der neue LSB-Vizepräsident Thomas Röhler im Interview Wie kommt es, dass Sie sich als Vizepräsident im Foto: Jacob Schröter LSB-Präsidium einbringen möchten? Ich stehe schon seit längerem im Kontakt mit Mitgliedern des bestehenden Vorstandes. Es freut mich sehr durch die Position wirksam meine Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen des nationalen und internationalen Sports in meiner Heimat Thüringen einbringen zu können. Welche Vorstellungen haben Sie für die nächsten Jahre für KURZINFO Ihre Tätigkeit und den Thüringer Sport? Wertevermittlung durch Sport ist ein unumstößliches Gut unserer Gesell- Thomas Röhler ist seit 1998 Leichtathlet. schaft und Kultur. Meine klare Mission ist es dafür den gesellschaftlichen Sein größter Erfolg war der Olympia- Wert und die Stellung des Sports zu sichern und nachhaltig zu stärken. Ich sieg im Speerwurf 2016. 2018 wurde er sehe einen, gerade mit Blick auf die weiterhin herrschende Krisenlage, enor- zudem Europameister. Seine Bestweite men Bedarf und Mehrwert, im Besonderen Kindern und Jugendlichen einen liegt bei 93,90 Metern. Neben dem Sport zeitgemäßen Kontakt mit Sport zu ermöglichen. Die Herausforderung, den hat sich Röhler mit dem Studium der Sport im Einklang einer immer dynamischeren Gesellschaft mitzugestalten, Wirtschafts- und Sportwissenschaften nehme ich gern an. an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena ein zweites Standbein aufgebaut. Wie beurteilen Sie als aktiver Athlet die Verschmelzung des Business-Strukturen und unternehme- LSB mit dem OSP? rische Zusammenhänge interessieren Ich sehe die Verschmelzung als definitiv positives Signal in der Modernisie- den 30-Jährigen, der seit 2018 auch rung und Professionalisierung von Sportstrukturen auf allen Ebenen. Ein Athletensprecher des Internationalen gesunder Leistungssport braucht eine solide Breite und umgedreht. Nur Leichtathletik-Verbandes IAAF ist. effizient und eng verzahnt kann das vielfältige System des organisierten Sports mit dem privaten Wettbewerb auf dem Sportmarkt mithalten. Mit aktivem Leistungssport, als Athletensprecher, Organisator des Jenaer Speerwurf-Meetings, als Vater eines einjährigen Kindes und nun auch noch als LSB-Vizepräsident – ist das zeitlich alles miteinander vereinbar? Es ist meine Verantwortung und Antrieb als Top-Athlet die Erfahrungen aus dem aktiven Bereich in bestehende Strukturen einfließen zu lassen. Dank moderner Kommunikation und täglich enger Abstimmung mit meinem Team in Jena sowie einer guten Zeitplanung freue ich mich Zeit und Energie für das Ehrenamt im LSB gesichert zu haben.

24 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 „Eine Symbiose für den Breitensport“ Uwe Höhn vertritt die Kreis- und Stadtsportbünde im LSB-Präsidium Herr Höhn, herzlichen Glückwunsch zur Foto: Jacob Schröter Wahl als Vorsitzender der Konferenz der Kreis- und Stadtsportbünde. In dieser KURZINFO Funktion sind Sie zudem Mitglied des LSB- Präsidiums. Wie kam es zur Kandidatur? Der ehemalige Thüringer Minister für Wirtschaft, Die Kandidatur war relativ spontan. Es gab keinerlei Arbeit und Technologie, Landtags-Vizeprä- Vorabsprachen. Ich bin als langjähriger Präsident sident, Vorsitzender der SPD-Fraktion und des KSB Hildburghausen ohnehin mit den Themen Innenstaatssekretär a.D. und begleitet bis heute und Problemen vertraut. Im Verlauf der Konferenz ehrenamtliche Ämter in Politik und Sport. Ende September 2021 wurde ich schließlich aus den Reihen der Vorsitzenden und Präsidenten als Vor- Vereinsberater in den Kreis- und Stadtsportbünden sitzender vorgeschlagen und mehrheitlich gewählt. verbunden. Daher ist es mein Ziel, gemeinsam mit Ich bin Pensionär, das Zeitbudget für ein weiteres dem Vorstand und dem Präsidium das Vergütungs- ehrenamtliches Amt ist durchaus vorhanden und ich system zu reformieren. Wir sind noch nicht am Ziel, engagiere mich sehr gerne im organisierten Sport auch wenn es ab Januar 2022 erste Verbesserungen und bringe gerne meine Kenntnisse oder auch mein gibt. Wir brauchen qualifizierte Kräfte im Hauptamt, Netzwerk ein. auch um das Ehrenamt professionell zu begleiten. Diese Leute sind unabdingbar für den Zusammen- Wie ist Ihre persönliche Verbindung zum halt in der Sportfamilie und als Kommunikator zu den organisierten Sport? regionalen Sportvereinen. Zudem würde ich gerne Sport gehört für mich einfach zum Alltag – in der den halbjährlichen Turnus der Konferenz erhöhen, um Praxis und im Ehrenamt. Ich war mehr als zehn Jahre den Austausch zu Projekten, Maßnahmen oder Ini- Vorsitzender des SV Eintracht Oberland, bin seit 16 tiativen intensivieren. Wir wollen voneinander lernen, Jahren Präsident des KSB Hildburghausen. Sport- was läuft in anderen KSB gut, was kann übertragen lich komme ich vom Fußball, habe in der Bezirksliga werden. Die Konferenz ist eine Art Symbiose für den sowohl gespielt als auch später, Ende der 80er Jahre, Sport. als Schiedsrichter gewirkt. Mein Verein wurde 1993 neu aus der Taufe gehoben. Ich war einer der Mit- Was sind Ihre Wünsche für den Thüringer begründer. Aber auch Radfahren, Schwimmen und Sport für das Jahr 2022? Skifahren auf dem Fellberg in Steinach stehen regel- Ich hoffe und wünsche, dass die Bundes- und Lan- mäßig auf dem Programm. despolitik Maßnahmen ergreift um die Pandemie ein- zudämmen, aber mit den mildesten Mitteln für den Was sind die Aufgaben der Konferenz der Kinder- und Jugendsportbereich, die notwendig sind. KSB/SSB, was sind die Ziele? Wir blicken schon jetzt auf alarmierende Zeichen – Es ist die Interessenvertretung der Vereine, über die sei es in der Mitgliederstatistik oder bei den körper- Kreis- und Stadtsportbünde, im Präsidium und Vor- lichen Auswirkungen. Der Sport darf keine erneuten stand des LSB. Hier spiegeln sich alle Facetten des Rückschläge erleiden müssen. Ich wünsche uns allen Sports wieder, aber dem Breiten- und Vereinssport eine gemeinsame nachhaltige Entwicklung - ohne kommt eine besondere Bedeutung zu, sozusagen andauernde Pandemie. die Stimme der Vereine im Präsidium, das ist meine Aufgabe. Eine gute Entwicklung ist an qualifizierte

LS B -A R E N A 25 Thüringen-Sport | Dezember 2021 WIR SIND FÜR TRAINER UND SPORTLER DA: LANDESSPORTBUND FUSIONIERT MIT DEM O LY M P I A S T Ü T Z P U N K T Dr. Bernd Neudert neuer Geschäftsführer Leistungssport im LSB Neue Wege bestreitet der Sport mit der Verschmel- mäß. „Es ist nahezu unmöglich, zung von LSB und dem Trägerverein „Olympiastütz- im Ehrenamt einer Kontroll- punkt Thüringen“ zum 1. Januar 2022. So votierten funktion nachzukommen, wenn die 62 Delegierten aus den Sportfachverbänden es ein Etat in Millionenhöhe gibt. sowie Kreis- und Stadtsportbünden zum 11. Lan- Diese Verantwortung ist gewaltig.“, dessporttag einstimmig für die Eingliederung des reflektiert OSP-Leiter Dr. Bernd Neudert die Olympiastützpunktes (OSP) in den LSB. Voraus- Fusion. Eine wichtige Aufgabe nach der Verschmel- gegangen war bereits die ebenfalls einstimmige zung ist unter anderem die Konzepterstellung zur Zustimmung der OSP-Mitgliederversammlung. Ziel zukünftigen Aufstellung der Thüringer Sportgymna- ist es laut Prof. Dr. Stefan Hügel „vor allem der Leis- sien als Verbundsystem, Schule – Internat – Sport tungssportentwicklung neue Impulse zu verleihen und Talententwicklung. Neudert formuliert es wie und zeitgemäß sowie effektiv aufgestellt zu sein“. folgt: „Die Überlegungen sind, wie wir es schaffen, Zudem sollen Kompetenzen gebündelt und Konzepte Talentfindung, -förderung und -entwicklung voran- nicht parallel, sondern gemeinsam unter einem Dach zutreiben. Und: Wir müssen uns dringend über Quali- erstellt und umgesetzt werden – im Hochleistungs- fikation der Trainer Gedanken machen.“. Schon jetzt und Nachwuchsleistungssport. Bisher war der Nach- fehlt es an qualifiziertem Nachwuchs im Trainer- wuchsleistungssport im LSB, der Hochleistungs- bereich. Der Leistungssportgedanke an den Sport- sport im OSP angesiedelt. „Nun gibt es nur noch eine gymnasien soll stärker in den Vordergrund gestellt Anlaufstelle“, sagt Hügel. Es macht Sinn, Kräfte werden. wegen der Überschneidungen in Arbeitsgebieten zu bündeln. Der Name „Olympiastützpunkt Thüringen“ Mit der Fusion erweitert sich der LSB-Vorstand mit bleibt bestehen. Dr. Bernd Neudert, langjähriger Leiter des OSP, als Geschäftsführer Leistungssport. Der 58-Jährige Zudem war die Trägerschaft des Olympia-Stütz- begann im Februar 1992 als Trainingswissenschaft- punktes in Form eines Vereins nicht mehr zeitge- ler beim OSP. Seit 2001 leitet er ihn. KURZINFO: An seinen fünf Leistungszentren betreut der Olympiastützpunkt Kaderathleten mit Schwerpunktsportarten aus sieben Spitzenfachverbänden. Δ Erfurt: Leichtathletik, Radsport, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf Δ Oberhof: Nordischer Skisport, Biathlon, Bobsport, Rennrodeln, Skeleton Δ Jena: Ringen, Leichtathletik Δ Gera: Radsport Δ Suhl: Sportschießen, Gewichtheben Δ Eliteschulen: Das Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt, das Sportgym- nasium Oberhof und das Sportgymnasium „Johann Christoph Friedrich GutsMuths“ Jena sind als Eliteschulen des Sports an den Olympiastützpunkt angebunden. www.osp-thueringen.de

26 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 BESTANDSERHEBUNG 2022 MITGLIEDERMELDUNG UND BEANTRAGUNG DER VEREINSFÖRDERUNG ONLINE Noch bis zum 31. Januar 2021 sind alle Thüringer Sportvereine im Landessportbund aufgerufen, ihre aktuellen Mitgliederzahlen online im Vereinsverwaltungsportal www.unser-sportverein.net zu melden. HIER DIE WICHTIGSTEN HINWEISE ZUR BESTANDSERHEBUNG : Anmeldung im Portal aussetzungen. Login nicht möglich? Neues Kennwort im Eröffnungs- Verwendungsnachweis der Vereinsförderung 2021 bild des Programms unter „Kennwort vergessen“ bearbeiten – die IST-Zahlen sind im zahlungs- online anfordern. mäßigen Nachweis des Verwendungsnachweises anzugeben, erst danach kann der Antragsvorgang Vereins- und Funktionärsdaten fortgesetzt werden. Anschließend Antrag ausdru- Vereinsdaten (Erreichbarkeitsdaten wie Postanschrift, cken und unterschrieben im Original an den Kreis-/ Email, Telefon) auf Aktualität prüfen und ggf. ändern. Stadtsportbund versenden. Wenn ein aktueller Freistellungsbescheid als im Portal erfasst ist, dann eine Kopie als Nachweis an den Checklisten zuständigen Kreis-/Stadtsportbund senden. Funktio- Praktische Arbeitshilfen Schritt für Schritt für die närsdaten prüfen ggf. aktualisieren/ergänzen. Mitgliedermeldung und die Beantragung der Ver- einsförderung 2022 sind zu finden im Portal unter Mitgliedermeldung „Checklisten/Downloads/Videos“. Erfassen Sie Ihre Mitglieder manuell, durch Einlesen aus eigenen Verwaltungsprogrammen per Schnitt- Hilfe und Ansprechpartner stelle, Excel-Dateien oder durch die Übernahmefunk- Wie in allen Fragen der Vereinsbetreuung stehen die tion aus dem Vorjahr. Ordnen Sie alle Vereinsmitglie- Vereinsberater des jeweiligen Kreis-/Stadtsportbun- der korrekt zu den betreffenden Sportarten und unter des zur Unterstützung bereit. Beachtung der Fachverbandszugehörigkeit zu. Antrag Vereinsförderung und Verwendungsnach- Informationen und wichtige Dokumente: weis des Vorjahres www.thueringen-sport.de/Service-Bestandserhebung 2022 Prüfen Sie alle im System aufgezeigten Fördervor- Anzeige DAS STANDARDWERK FÜR VEREINE Ansprechpartner im LSB: Thomas Goldmann (Bestandserhebung) Tel. 0361 340 54 -16  Umfangreiches Wissen auf ca. 150 Seiten Alexander Stucke (Vereinsförderung) Tel. 0361 340 54 - 25  Praxistipps für Vereine: Steuerrechtliche Herausforderungen Ralf Seidel (IT- und Programmfragen) Tel. 0361 340 54 - 28  Expertenwissen: Sponsorengewinnung bei Vereinen  Anbieterübersicht: Die Verwaltungssoftware für Ihren Verein  Finanzierungs- & Förderungsmodelle für Sportvereine  Sportstättenbetrieb: Tipps und Tricks beim Betrieb Rabatt-Code u.v.m. 14,90 EURO „Thüringen 22“ www.sportplatzwelt.de anstatt 19,90 Euro

LS B -A R E N A 27 Thüringen-Sport | Dezember 2021 FAKTEN ZUM EHRENAMT IM SPORT Von 100 Ehrenamtlichen im Vorstand von Sportvereinen … … sind … sind 0 unter 18 Jahre 4 zwischen 19 und 26 Jahre 27 14 zwischen 27 und 40 Jahre 52 zwischen 41 und 60 Jahre 73 30 über 60 Jahre … haben … üben 58 Vorstandsmitglieder 92 die Tätigkeit aus, weil sie etwas noch weitere Aufgaben für ihre Vereinsgemeinschaft tun möchten und Rollen im Sportverein 89 die Tätigkeit aufgrund ihrer persön- 88… sind zufrieden bis lichen Werte und Überzeugungen aus äußerst zufrieden mit ihrer 79 die Tätigkeit aus Verbundenheit zu Tätigkeit als Vorstandsmitglied ihrer Sportart aus 9 90 mit ihrer Leistung als Vorstandsmitglied 9 80 mit der Zusammenarbeit im Verein 51 die Tätigkeit aus, weil sie sich per- 9 66 mit der Anerkennung ihrer Tätigkeit 9 56 mit der Vereinbarkeit mit dem Beruf sönlich weiterentwickeln wollen 9 45 mit dem Haftungsrisiko bzw. der 1 die Tätigkeit aus, weil er/sie dafür Geld Absicherung durch Versicherungen 9 44 mit dem bürokratischen Aufwand erhält für die Kostenrückerstattung … haben 9 38 mit der Unterstützung bei Verwaltungstätigkeiten 9 26 mit steuerlichen Vergünstigungen 5 eine Vereinsmanager*in-Lizenz C des DOSB 12 Jahren… sind diese durchschnittlich seit 2 eine Vereinsmanager*in-Lizenz B des DOSB Mitglied des Vorstandes des Sportvereins und 3 eine Jugendleiter*in-Lizenz des DOSB 2 eine DOSB-Vorstufenqualifikation 27 eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung 15 Stunden pro Monat für ihren Verein 15 ein abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt BWL, Management oder Recht ehrenamtlich aktiv 20 eine sonstige Ausbildung 43 bisher keine spezielle Ausbildung Quelle: Breuer, C. & Feiler, S. (2020). Vorstandsmitglieder in Sportvereinen in Deutschland. Sportentwicklungsberichte für Deutschland 2017/2018 – Teil 3. Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

28 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 AUSZEICHNUNGEN: LSB VERGIBT VIER GUTSMUTHS-EHRENPLAKETTEN IN PLATIN UND ZWEI IN GOLD Ehrung für herausragende Verdienste: Im Rahmen des Landessporttages hat der Landes- sportbund diverse Auszeichnungen des organisierten Thüringer Sports an mehrere Persönlichkeiten vergeben. Darunter vier Mal die höchste Auszeichnung (GutsMuths-Ehren- plakette in Platin) und die zweithöchste Auszeichnung (GutsMuths-Ehrenplakette in Gold). Carsten Hauschild vom Kraftsportverein Weißensee begann nach seiner aktiven Karriere child ◊ GuthsMuths-Ehrenpilma Gewichtheben Anfang der 80iger Jahre mit dem Aufbau eines Kraftraumes in seiner Heimatstadt Weißensee. Kurz darauf gründete sich der SV Jugendclub Weißensee, aus dem später der Kraftsportverein Weißensee mit Hauschild als Vereinsvorsitzen- Carsten Haus kette in Platin den hervorging. Parallel zur Vereinsgründung suchte er den Kontakt zu anderen Kraftsportvereinen in Thüringen und organisierte erste Vergleichswettkämpfe. Für ihn spielte die Förderung von Jugendlichen immer eine besondere Rolle, so dass Athleten des Kraftsportvereins bis heute unzählige Teilnahmen an Welt-, Europa-, Deutschen- und Thüringer Meisterschaften vorweisen können und viele Titel errangen. Mit rund 150 Mitgliedern ist der Verein trotz seiner speziellen Ausrichtung aktuell der zweitgrößte Sportverein in Weißensee. Neben seinem Engagement im Verein ist er auch für den Thüringer Athletenverband als Sportwart für den Bereich Kraftsportdreikampf verantwortlich. Frank Mörseburg war als Vereinsvorsitzender die letzten 30 Jahre das prägende Frank Mörseb urg ◊ GuthsMuths-Ehrenplak Gesicht des SV 1916 Großrudestedt. Zusätzlich war er 15 Jahre Leiter der Abtei- lung Fußball sowie über zehn Jahre Trainer der 1. Männermannschaft. Auf sein ette in Platin Ansinnen hin hat der Verein eine Qualifizierungsoffensive in den letzten fünf Jahren gestartet und die Anzahl lizenzierter Trainer von zwei (2011; Übungs- leiter-C-Lizenz) auf elf (2021; Trainer-C- oder Übungsleiter-C-Lizenz) erhöht. Genauso vorbildlich hat er sich in den letzten zwei Jahren um die Planung und Durchführung der Sanierungsarbeiten an den beiden Rasenplätzen (Groß- und Kleinfeld) bemüht und für eine neue Beregnungsanlage gesorgt. ◊ GuthsMuths-Ehrenplakett Lutz Grau ist ein Saalfelder Trainer und Übungsleiter, der den Boxsport aus dem Effeff kennt. Der studierte Diplomlehrer für Sport und Geographie hat sich seit über drei Lutz Grau e in Platin Jahrzehnten für den Thüringer Sport verdient gemacht. Seit 1992 konzentrierte sich Grau auf den Aufbau des 1. Stadtsportvereins Saalfeld, den er als Vorsitzender und inzwischen als Ehrenvorsitzender führt. Aus den einst fünf Abteilungen und 152 Mitgliedern sind mittlerweile 19 Abteilungen mit 1.496 Mitgliedern geworden, was den 1. SSV Saalfeld ´92 zu einen der größten Sportvereine Thüringens macht. Seit 1999 arbeitet die Abteilung Boxen mit dem LSB-Projekt „Integration durch Sport“ zusammen. Zusätzlich ist Grau auch beim Thüringer Box-Verband aktiv. Seit 2002 ist er Vorstandsmitglied und seit 2011 als Vizepräsident im Bereich Finanzen und Sponso- ring tätig. Als Lehrwart des Verbandes setzt er sich für eine vorbildliche gemeinsame Wei- terbildung der Trainer und Kampfrichter des TBV ein.

LS B -A R E N A 29 Thüringen-Sport | Dezember 2021 Zwischen 1993 und 2012 war der passionierte Läufer Dieter Elbert Vorsitzender und prägende rt ◊ GuthsMuths-Ehrenplake Figur des Kreissportbundes Unstrut-Hainich. Als 2019 „sein“ KSB in unruhige Fahrwasser geraten sollte, zögerte Elbert nicht, kehrte als Chef in die gewohnte Verantwortung Dieter Elbe zurück und hatte maßgeblichen Anteil am Meistern der Krisensituation. Die Ernen- tte in Platin nung zum Ehrenvorsitzenden war quasi unumgänglich. Seine Zuneigung gehört dem Sport, seine Liebe aber dem Laufen. Ob in seiner eigenen Laufgruppe, die er seit den 80er Jahren liebevoll und fachmännisch umsorgt, als Unterstützer für den Mühlhäuser Altstadtlauf oder für seine absolute Herzensangelegenheit, den Renn- steiglauf - das Laufen ist (s)ein Lebenselixier. Weiterhin hat er das Amt als Schatz- meister beim SV Aufbau Mühlhausen inne. Seine ruhige Art, seine Gewissenhaftig- keit, seine Ehrlichkeit, sein aufrichtiger Charakter sowie sein schier unergründlicher Erfahrungsschatz und Umgang mit seinen Mitmenschen zeichnen ihn aus. ünther ◊ GuthsMuths-Ehren Das ehrenamtliche Engagement von Hans-Jürgen Günther begann Ende der 80er Jahre mit der Tätigkeit als Übungsleiter Schwimmen im Trainingszentrum der Hans-Jürgen G plakette in Gold BSG Wismut Gera. 1991 war er eines der Gründungsmitglieder des Schwimm- vereins Gera, in dem er von 1991 bis 2019 als ehrenamtlicher Geschäfts- führer die Geschicke leitete. In dieser Zeit wuchs der SV Gera zum größten Schwimmverein Thüringens heran mit aktuell 569 Mitgliedern. Auf Landes- ebene setzt sich Günther seit 1992 ein. Nach zwei Jahren als Vizepräsident wurde er 1994 zum Präsident des Thüringer Schwimmverbandes gewählt. Dieses Amt hat er bis heute inne und war maßgeblich am Aufbau der Strukturen im Thüringer Schwimmsport beteiligt. Unter seiner Führung kann der TSV auf kon- stant hohe Mitgliederzahlen verweisen (zurzeit 5.554 Mitglieder in 57 Vereinen). Auch auf Bundesebene engagierte er sich für die Belange des Schwimmsports. Im Zeitraum 2001 bis 2004 fungierte er als Vizepräsident des Deutschen Schwimmverbandes und seit 2015 vertritt er als Vorsitzender der Konferenz der Sportfachverbände die Interessen aller Sport- arten bzw. Sportfachverbände im Präsidium des Landessportbundes Thüringen. Karl-Heinz Preidel ist seit seiner frühesten Jugend eng mit dem Turnen verbun- Karl-Heinz Preidel ◊ GuthsMuths-Ehrenpla kette in Gold den. In den siebziger Jahren war er im neu gegründeten Trainingszentrum in der Erfurter Riethsporthalle für den jüngsten Turnnachwuchs verantwortlich. Die Erfolge seiner Turner brachten ihm schnell die Stelle des Bezirkstrainers. Als erfahrener Trainer und Sportfunktionär wurde Preidel in den Wendejah- ren als Geschäftsführer die Neugründung des Thüringer Turnverbandes und damit der Aufbau neuer Sportstrukturen in Thüringen in die Hände gelegt. Mit Sachverstand, Ruhe und Intelligenz hat er die Geschicke des Thüringer Turnver- bandes über 20 Jahre geführt. Preidel ist seit der Wiedergründung des MTV 1860 Erfurt Vorsitzender des Vereins und hat in den schwierigen Zeiten der Nachwende- jahre die Fusion mit dem TSV Rotation Erfurt angeregt und vollzogen. Heute gehört der MTV 1860 Erfurt zu einem modernen Großverein mit über 1.300 Mitgliedern. In allen Abteilungen kann man die Handschrift von Preidel erkennen. Nunmehr übergibt er das Amt an jüngere Hände. Er war viele Jahre ehrenamtlicher Vorsitzender des Turngaues Mittelthüringen und ist auch weiterhin im Vorstand ehrenamtlich aktiv. Fotos: Jacob Schröter

30 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2021 SKISPRUNGSCHANZE TO GO STERNE DES SPORTS: LANDESSIEG GEHT AN DEN SC „MOTOR“ ZELLA-MEHLIS „Wenn die Kinder nicht zur Schanze kommen – Funktioniert im Sommer und im Winter – einfach kommt die Schanze zu den Kindern!\" - der Landes- den ausfahrbaren Auslauf ausklappen und los geht sieg für Thüringen und damit der Große „Stern des es. Noch wird gefachsimpelt, der grüne Teppich Sports“ in Silber 2021 geht an den SC „Motor“ Zella- soll durch glatteren weißen Textilteppich ersetzt Mehlis. Eine Jury mit Mitgliedern der Volksbanken werden. Foto: SC \"Motor\" Zella-Mehlis Raiffeisenbanken in Thüringen und dem Landes- sportbund Thüringen haben die Sieger gewählt. Platz 2 und ein Kleiner „Stern des Sports“ in Silber sowie 1.500 Euro Preisgeld erhält der Schwimmverein SVN 90 aus Nordhausen. Platz 3 und ebenfalls einen Kleinen „Stern des Sports“ in Silber sowie 1.000 Euro Preisgeld gehen an den Mühltallauf-Verein Eisen- berg/Thüringen. Förderpreise und je 500 Euro Preis- geld erhalten der TSV 1914 Berlstedt/Neumark sowie der SV Grün-Weiß Triptis Weimar. Für den SC „Motor\" Zella-Mehlis findet der Wettbewerb nun auf Bundes- ebene seine Fortsetzung. Der Verein wird Thüringen bei der Verleihung der bundesweiten „Sterne des Sports“ in Gold vertreten. Diese werden am Montag, 24. Januar 2022, von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen. Foto: LSB Die 90 Bewerbungen spiegeln die Vielfalt und den gesellschaftlichen Wert der Thüringer Vereine wider - und dies zusätzlich zu ihrem Sportangebot vor Ort. Gerade in der aktuell schwierigen Zeit ist die- ser Preis enorm wichtig, um Vereine zu motivieren und ihnen für das Engagement zu danken. Die Preisträger zeigen, dass sie sich trotz corona-bedingter Einschränkungen für ihre Mitglieder aller Alters- klassen etwas einfallen lassen, alternative Aktionen wie etwa Online-Workouts entwickeln oder Ideen entstehen, die zugleich nachhaltig sind und neue Interessenten in die Vereine bringen. Thomas Zirkel, LSB-Hauptgeschäftsführer

LS B -A R E N A 31 Thüringen-Sport | Dezember 2021 1. Platz: SC „Motor“ Zella-Mehlis „Wenn die Kinder nicht zur Schanze kommen – kommt die Schanze zu den Kin- dern!\" Diese zündende Idee hat der SC „Motor“ Zella-Mehlis vor zwei Jahren auf einem Kinder- und Familienfest gehabt. Mit einer kleinen mobilen Sprungschanze will der Verein in Zukunft bei solchen Events Werbung für das Skispringen machen und dem Bewegungsmangel trotzen und dies an allen möglichen Orten wie Schulen, Sportfesten, Messen, Sportveranstaltungen oder Stadtfesten. Viele Eltern haben Angst, dass dieser Sport zu gefährlich für ihr Kind ist. Deshalb sind die ersten Sprünge auf einer kleinen Schanze so wichtig, bei denen die Mädchen und Jungen die Sportart ausprobieren und für sich entdecken können. Der Thüringer Skiverband war sofort überzeugt, er bezahlte das Material. Die ehrenamtlichen Schanzenbauer des Vereins machten sich mit viel Erfahrung und Ausdauer an die Arbeit. Nach rund 400 Stunden Bohren, Schrauben, Flexen und Streichen ist die mobile Sprungschanze inzwischen fertig. Der Verein freut sich auf zahlreiche neugierige Kinder. Oberstes Ziel des Projekts ist die Gewinnung von Nachwuchs. Die Bewerbung wurde eingereicht bei der Volksbank Thüringen Mitte eG. www.sc-motor-zm.de www.instagram.com/scmotorzm 2. Platz: Schwimmverein SVN 90 Der Schwimmverein SVN 90 e. V. bringt mit seinem „SPAM PROJECT – PROJEKT JUNGER SCHWIMMER FÜR PALLIATIVE MUSIK“ Musik auf die Palliativstation. Durch kleine Konzerte und Musiktherapie wird für Momente der Entspannung und Freude gesorgt. Neben Rock und Pop werden auch Klassiker gespielt, wobei zahlreiche Schwimmer des Vereins diese Mini-Konzerte organisieren und selbst gestalten. Auch bekannte Musiker aus der Region schlossen sich diesem tollen Engagement an. Mit Beginn der Corona-Pan- demie wurden digitale Wohnzimmer-Konzerte initiiert, die im Krankenhaus kostenfrei über einen eigenen Kanal angeschaut werden konnten. Die Bewerbung wurde eingereicht bei der Nordthüringer Volksbank eG. www.kabeno.de/Home 3. Platz: Mühltallauf-Verein Eisenberg/Thüringen Nachdem der Eisenberger Mühltallauf erneut Corona-bedingt abgesagt werden musste, beschloss der Verein die bereits vorhandene Laufstrecke ganzjährig zu kennzeich- nen. So wurden farbige Schilder entlang der Laufstrecke an Stahlpfählen angebracht, Erdhülsen gesetzt und Start bzw. Ziel ausgeschildert. Jedes Schild beinhaltet einen QR-Code, mithilfe dessen detailliertere Hinweise zur Laufstrecke sowie zum Verein selbst gegeben werden. Die farblich unterschiedlichen Schilder entsprechen verschiedenen Lauflängen zwischen zwei und 15 Kilometer, sodass die Streckenlänge individuell gewählt werden kann. Die Bewerbung wurde ein- gereicht bei der Volksbank eG Gera-Jena-Rudolstadt. www.muehltallauf.de Quelle: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen / DOSB

32 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2021 TRAINERFÖRDERUNG AUF DER BUGA STIFTUNG ÜBERGIBT FÖRDERUNG Die BUGA in Erfurt war in diesem Jahr das Entreé zur Trainerförderung der Stiftung Thüringer Sporthilfe. Auf dem Gelände der ega erhielten die Trainer gemeinsam mit ihren Partnern einen Einblick in die Geschichte der Erfurter Gartenbauausstellung und der Bundesgartenschau. Anschließend ging es zur Auszeichnung in das Wüsten- und Urwaldhaus „Danakil“. Neun Trainer wählte der Stiftungsvorstand aus den Skilanglauf. Beide Seiten – Coaches im Haupt- und Vorschlägen der Thüringer Landesfachverbände für Ehrenamt – verbindet ihr Wissen und ihre Leiden- diese dotierte Förderung 2021 aus. Die Auswahl schaft für den Sport. zeigt die breite Vielfalt der tätigen Trainer. So trafen „Die Trainer sind die wichtigste Bezugsperson im „Urgesteine“ wie Bobtrainer Matthias Trübner, Knut leistungssportlichen Entwicklungsprozess. Wir ver- Klinzing im Skispringen und Axel Krämer als Schieß- stehen die Auszeichnung als eine Anerkennung und sport-Bundestrainer u.a. der Olympiafünften von Würdigung ihrer Leistungen“, sagte Dr. Bernd Neudert, Tokio, Nadine Messerschmidt, auf ehrenamtliche 2. Vorsitzender der Stiftung. Die Auszeichnung ist ein Vereinstrainer im Behindertensport, Karate oder ergänzender Baustein im Puzzle der geschaffenen Die geehrten Trainer 2021 (v.l.n.r.): Axel Krämer, Swen Sattler, Lars Christink, Anne Güther, Thomas Trautmann, Danny Beyer, Matthias Trübner, Knut Klinzing, Torsten Demmler

S P O RT P L AT Z 33 Thüringen-Sport | Dezember 2021 Natürlich steht die sportliche spezifische Folgende Thüringer Trainer wurden geehrt: Ausbildung eines Trainers im Fokus, aber ein erfolgreicher Coach ist auch Organisa- ¬ Lars Christink (Rollstuhlbasketball), tor, Seelentröster, Vorbild, Bezugsperson, ehrenamtlicher Trainer Jena Caputs Physiotherapeut und vor allem Psychologe. ¬ Thomas Trautmann (Rollstuhlrugby), Dr. Bernd Neudert, 2. Vorsitzender Stiftung Thüringer Sporthilfe ehrenamtlicher Trainer RSB Thuringia Bulls und Leiter OSP Thüringen ¬ Matthias Trübner (Bob), Trainer Thüringer Rahmenbedingungen von Landessportbund, Olympia- Schlitten- und Bobverband (im Ruhestand) stützpunkt und den Sportfachverbänden gemeinsam mit dem Freistaat Thüringen im Bereich Trainerfinan- ¬ Danny Beyer (Boxen), Vereinstrainer zierung. Neudert nahm die Ehrungen gemeinsam mit ¬ Anne Güther (Fußball), ehrenamtliche Trainerin dem Kuratoriumsvorsitzenden und Thüringer Sport- minister Helmut Holter vor. Es folgten kurze Inter- FC Carl Zeiss Jena, Co-Trainerin Landesauswahl views, in denen die Trainer einen Ein- und Rückblick in ¬ Swen Sattler (Karate), Trainer Karate Dojo Chikara Erfurt ihre Arbeit gaben. ¬ Torsten Demmler (Skilanglauf), Trainer Mit der Ehrung der Trainer ist seit 2013 eine finanzielle Förderung verbunden. Seitdem wurden einschließlich SG Rennsteig/Masserberg der in diesem Jahr Geehrten 90 Trainer ausgezeichnet. ¬ Knut Klinzing (Skispringen), Landestrainer Thüringer Skiverband (im Ruhestand) ¬ Axel Krämer (Sportschießen), Bundestrainer Flinte Deutscher Schützenbund Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 platz www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz gothaer str. 2, 99885 Ohrdruf 03624/40 27 37 für sieger orden Pokale soccer Alles Gravuren urkunden cup Medaillen Werbeartikel textilveredelunG

34 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2021 E I N G E L O C H T REKORDERLÖS BEIM SPORTHILFE BENEFIZ-GOLFTURNIER Scheckübergabe der Sponsoren: Dr. Reinhard Böber (GLATT In diesem Jahr flogen in Gera die kleinen weißen Bälle für den Ingenieurtechnik), Arnd Heymann, Roland Maier sowie Rainer guten Zweck über den grünen Rasen. Die bereits sechste Auflage Jacobus (IDEAL-Versicherung). Text und Foto: Stiftung des Benefiz-Golfturniers, organisiert durch die Stiftung Thüringer Sporthilfe, ging im Golfclub Gera über die Bühne. Für den guten Zweck spielten 64 Golfer, darunter einige Sportpromis wie die Olym- piasieger Silke Kraushaar-Pielach (Rennrodeln), Jens Fiedler (Bahn- radsport Sprint) und Wolfgang Hoppe (Bob). Ebenfalls am Abschlag nahmen Aufstellung Rolf Beilschmidt, langjähriger 2. Vorsitzender der Stiftung und ehemaliger LSB-Hauptgeschäftsführer, Bahnrad- sportler Roland Hennig (Olympia-Silber), Biathlon-Trainer Harald Böse und 400-m Hürden-Läuferin Karin Pessier, die unter ihrem früheren Namen Rosley in den 70er Jahren mehrere Weltrekorde lief. Höhepunkt des Benefizturniers war die Übergabe des Erlöses aus dem Turnier. So konnte Arnd Heymann für die Stiftung 6.680 Euro entgegen nehmen – neuer Rekord der bisherigen Benefizgolftur- niere. Und so waren die von der Stiftung geförderten Nachwuchs- sportler auch 2021 wieder die größten Gewinner des Turniers. Eine Übersicht der Turniersieger gibt es unter: www.thueringersporthilfe.de. Anzeige BEIM SPORT FARBE BEKENNEN www.druckhaus-gera.de

S P O RT P L AT Z 35 Anzeige Thüringen-Sport | Dezember 2021 Verwaltungsaufwand war gestern – Der SAM Sportmanager ist digitale Zukunft! Der personelle, zeitliche und finanzielle Verwaltungsaufwand städtischer und vereinseigener Sportstätten und des individuellen Sportangebots ist hoch. Digitale Anwendungen können dabei helfen, den gesamten Verwaltungsprozess zu vereinfachen, Fehlerquellen zu reduzieren und aussagekräftige Daten für die Sport- entwicklungsplanung zu erheben. Auf der anderen Seite wird die Transparenz für Bürgerinnen und Bürger, Individualsportler und Sportvereine erhöht. Gleich 2 neue online Buchungssysteme bieten einfache Ver- waltungslösungen sowohl für Kommunen als auch für Vereine: der SAM Sportmanager+ hilft Städten und Kommunen, umfassend alle Sportanlagen im Hinblick auf Vereine und Sportler optimal zu managen, der SAM Sportmanager wendet sich an Vereine, um deren Sportangebote übersichtlich darzustellen und an Interes- sierte zu vermitteln. Wie finden Sportler und Freizeitanlagen zueinander? Weit über 20 Mio. Menschen – also mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung – beteiligen sich als Mitglieder in verschiedensten Sportvereinen. (Quelle: statista.com) Auch für Stadtverwaltungen und Kom- munen ist diese Zahl von zentraler Bedeutung, denn ein hoher prozentualer Anteil dieser sportlich Aktiven übt seinen Sport in oder auf einer städtischen Sportanlage aus. Für Vereine und Stadtverwaltungen stellt der Sportbetrieb allerdings eine hohe zeitliche und oft auch finanzielle Belastung dar. Denn die jeweiligen Trainingsstunden muss der Verein bei der Stadt beantragen – und oftmals auch bezahlen. Auf der anderen Seite stehen die Vereine oder privaten Anbieter von Freizeitanlagen, die ihr vielfältiges Sportangebot und ihre diversen Abteilungen an den Sportler bringen wollen. Trainer, Sportler, Zeiten, Belegungen und vor allem Beiträge müssen verwaltet und abgerechnet werden. Die Programme SAM Sportmanager/ SAM Sportmana- ger+ lösen diesen Spagat einfach und übersichtlich für alle Seiten. Wie kann ich diesen hohen Verwaltungsaufwand umgehen? Der sogenannte „digitale Belegungsplan“ bzw. die „digitale Sportstättenverwaltung“ wird immer beliebter. Der SAM Sportmanager/ SAM Sportmanager+ bietet umfassende Lösungen für diesen Verwaltungsaufwand. Dieser kann für Stadtverwaltungen und Vereine um bis zu 80 Prozent reduziert werden. Doch was ist das eigentlich? Der SAM Sportmanager+ ist eine cloudbasierte digitale Buchungslösung, mit der man alle Sport- stätten einfach und ohne Vorwissen verwalten kann. Die Vorteile eines solchen Tools liegen auf der Hand: Durch einen einzelnen Kalender für jede Sportstätte ist für die Verwaltungsangestellten direkt ersichtlich, wann jeweils Kapazitäten frei sind. Wenn Nutzungsgebühren berechnet werden, erstellt das Programm auto- matisch eine fertige Abrechnung zum gewünschten Zeitraum. Entsprechend funktioniert der SAM Sportma- nager für Vereine und private Freizeit- und Sportanlagen. Online kann das Sportangebot eingesehen wer- den, Belegungen und entsprechende Preise werden angezeigt, die Sportler können bequem von zuhause ihr Fitnessprogramm planen und einbuchen. Wenn die Städte und Kommunen es wünschen, können sie die jeweiligen Kalender auch auf der stadteige- nen Homepage einpflegen. Dann können Vereine online direkt selbst die Kapazitäten checken und Termine buchen. Somit sind Sie an keine festen Öffnungszeiten mehr gebunden. Egal ob Serientermin, Einzelstun- den, Sperrzeiten usw.: mit einem digitalen Belegungsplan spart man sich viel mühsame Arbeit. Außerdem optimiert das Programm interne Prozesse, wie zum Beispiel die Kommunikation zwischen Verwaltungsange- stellten und Platzwarten oder Hausmeistern. Weitere Informationen und eine Demoversion der Programme finden Sie unter www.sam-sportmanager.de. „Als langfristiger Dienstleister von Kommunen & Vereinen wollen wir die digitale Zu- kunft der kommunalen Sportstättenverwaltung mitgestalten. Digitale Lösungen kön- nen dabei helfen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren, die Betriebskosten zu senken, die Fehleranfälligkeit zu minimieren und gleichzeitig die Transparenz für Bürger, Sportler und Sportvereine zu erhöhen.“ Sascha Albiez, Geschäftsführer Thüringer Sportstätten und Anbieter der neuen Verwaltungssoftware SAM Sportmanager Thüringer Sportstätten – Ausstattungs- und Service GmbH | Unter dem Taubertsberg 3 | 36433 Bad Salzungen www.thueringer-sportservice.de | [email protected]

36 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2021 M I A B I T S C H10 FRAGEN AN KARATE-JUGEND-EUROPAMEISTERIN Du kommst aus einer echten \"Karatefamilie\". Was ist Deine wichtigste Charakter- Wie alt warst Du als Du das erste Mal auf der eigenschaft? Matte gestanden hast? Meine Zielstrebigkeit ist wohl eine meiner wichtigsten Mit zweieinhalb Jahren habe ich mit Karate angefan- Charaktereigenschaften. Sowohl im Sport als auch gen. Mein erstes Turnier war im Oktober 2007, also in anderen Bereichen in meinem Leben versuche ich mit drei Jahren. Mich reizt speziell im Kumite-Bereich stets, das Beste aus mir rauszuholen, um das best- die taktische Vielfalt. Aus jedem Kampf sammelt mögliche Ergebnis zu erzielen. In Bezug auf meinen man Erfahrungen, um sie im nächsten anzuwenden. Leistungssport ist einer meiner größten Stärken Außerdem kann man auch im Team kämpfen. Das meine taktische Vielfalt, die ich meinem Vater und ist für mich mit meinen Freundinnen immer etwas Trainer Klaus Bitsch zu verdanken habe. Besonderes und macht besonders viel Spaß. Wie oft trainierst Du regelmäßig in der Woche? Hast Du Vorbilder? Im Durchschnitt trainiere ich neun Trainingseinheiten Ja, meine großen Vorbilder sind meine Geschwister in der Woche. Dies beinhaltet auch meine National- Jana Messerschmidt und Noah Bitsch. Sie haben mir kader-Maßnahmen, die fast jedes Wochenende gezeigt, dass es wert ist, immer weiterzukämpfen, stattfinden. Hinzu kommt noch einmal Krafttraining. selbst wenn der Weg hart ist. Und, dass es sich am Ende auszahlen wird. Wie bereitest Du Dich unmittelbar auf einen Wettkampf vor? Hast Du etwas, dass Du im- Was möchtest Du einmal erreichen? mer gleich machst? Mein größtes Ziel ist es, in der Leistungsklasse, also In den Wochen vor einem wichtigen Turnier werden bei den Erwachsenen, Weltmeisterin zu werden. Ich nur noch die Spezialtechniken trainiert, damit diese möchte eines Tages einen großen Namen in der welt- im Körper und Geist befestigt sind und im Wettkampf weiten Karateebene haben. Um vielleicht ein Vorbild abgerufen werden können. Während des Wettkampfes für andere junge Sportler zu sein. habe ich meine eigenen kleine Rituale. Zum Beispiel die Reinfolge, in der ich meine Schützer anziehe oder dass ich Musik höre, um mich zu fokussieren. Zudem habe ich immer dasselbe Aufwärmprogramm, dass mich perfekt auf meine Kämpfe vorbereitet. Wie verbringst Du am liebsten Dei- ne Freizeit abseits des Sports? Am meisten macht es mir Spaß, Zeit mit meiner Familie und meinem Freund zu verbringen. Zudem liebe ich es Klavier zu spielen, was ich seit meinem neunten Lebensjahr mache. Also neben der sport- lichen habe ich auch eine kreative

S P O RT P L AT Z 37 Thüringen-Sport | Dezember 2021 Fotos: Thüringer Karateverband, privat Ader, die ich sehr gerne auslebe. Außerdem ist es ein Welchen Prominenten würdest Du gerne mal Hobby von mir Serien und Filme zu schauen. treffen? Das ist eine schwierige Frage. Ich glaube ich würde Was möchtest Du einmal werden? gerne mal die Schauspielerinnen Jennifer Lawrence Sobald ich, voraussichtlich im Juli 2022, mein Abi und Emilia Clarke treffen. Beide haben sehr starke absolviert habe, würde ich sehr gerne ein Fernstu- Charakterfiguren in Lieblingsfilmen und -serien dium machen. Dieses im Bereich Business Adminis- von mir, wie „Die Tribute von Panem“ oder „Game of tration oder Sport-Eventmanagement. Während ich Thrones“ gespielt. Sie sind für mich ein Vorbild einer studiere, möchte ich verschiedene Praktika in meh- starken und selbstbewussten Frau. Sowohl auf der reren Fitnessstudios und Agenturen machen, welche Leinwand als im realen Leben. Events organisieren. Thomas Recknagel An welchen Wettkampf wirst Du Dich noch lange erinnern? MIA BITSCH Auf jeden Fall ist das die letzte Europameisterschaft in Finnland. Hier habe ich meinen großen Traum Alter: 17 Jahre verwirklicht, Europameisterin zu werden. Noch dazu Sportart: Karate (Kumite) an der Seite meines Vaters als mein Coach. Mit ihm Erfolge: U18-Europameisterin, diesen Erfolg in seinem letzten Jahr als Bundestrai- 3. Platz U18-Europameisterschaft 2019, ner erzielen zu dürfen, hat für mich den Sieg unver- mehrfache Deutsche Nachwuchs-Meiste- gesslich gemacht. Die Emotionen und Momente, die rin, Deutsche U18-Meisterin 2019; 2020, ich dort erleben durfte, kann mir nie wieder jemand Deutsche U18-Rekordhalterin, Vierte nehmen. Sie werden für immer einem Platz in mei- U20-Europameisterschaft 2021 nem Herzen haben. Verein: Bushido Waltershausen Tätigkeit: Schülerin

38 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2021 DER THÜRINGER SP Kreissportbund Altenburger Land Neu in den Vorstand beim Der neue Vorstand vom Kreissportbund Thüringer Athletenverband gewählt Altenburger Land von links mit Florian wurden von links Sven Treyße Voos (Jugendwart), Sven Starkloff (Kampfrichterobmann Kraftdrei- (Stellvertretender Vorsitzender Breiten- kampf), Klaus Förster (Lehr- und sport), Jennifer Fritsch (Vorstands- Pressewart), Andre Pfeufer (Jugend- mitglied Frauen und Gleichstellung), wart), Andreas Schreck (Vizepräsi- Sven Graichen (Beisitzer), Dr. Hendrik dent Gewichtheben), Andreas Ehliger Baum (Vorsitzender), Robert Streu (Frauen, Gleichstellung, Inklusion), (Schatzmeister) und Martina Lengowski- Sascha Stern (Sportwart Kraftdrei- Fischer (Vorstandsmitglied Bildung und kampf), Regina Heuer (Kampfrich- Gesundheitssport). Auf dem Foto fehlen terobfrau Gewichtheben), Jochen Steffen Rook (Stellvertretender Vor- Hagner (Präsident), Michaela sitzender Kinder- und Jugendsport) und Schüller (Finanzwartin), Carsten Torsten Krug (Beisitzer). Hauschild (Vizepräsident Kraftdrei- Foto: KSB/ L. Glotz kampf), Burkhard Duderstadt (Sta- tistik/Senioren) und Philipp Schreck Thüringer Athletenverband (Sportwart Gewichtheben).

S P O RT P L AT Z 39 Thüringen-Sport | Dezember 2021 PORT HAT GEWÄHLT Kreissportbund Bad Salzungen (KtvsP(peOnaLeSprrnteStrceoütjdtuBahswrfreeetse-aiMjnnrHetVut)ezüwoga,SVnmhrEeuaocdslrnhprrebieistdtmtkiairsztgn)uaWteeV,e)eenln.Iosiikrrneddrc)egsf(,ehveGiKD)ä(tol,eBzaafm(MsetriKrseunrAoaKfindn(tnüsreVdenisheknohreeira)srseemn,spsiHrEptiopütsTlirrzvrloüshltseier)pfrocn,beraomhJdru(rF)öbVenta,ir)eorsdTsg)rurco,gZBsMnhrGiiasd(etraeFztkdrrrMereetd(SaninlSanuDagdrRt(elgreaeKzaanlarrualftrwvfKnsuLle(aesreglSrierreeiettftinrresneien-t-lrl-)ud-,mem BA(PsPudSleprrnbacäiäomrdshsseraintAicdKdjtenuhiziruudugtemmerme(iesEenP))asri,d,rswpsCä)Mto,eehBsiIrirciröstdt)iheahsb,iaurtbSmutoemeinelpellksdlhKgee(PElVeEoBEriiwnsszcäeeäetkcsceepnhaikdrrlare(mtiäiVcru.usaohFm(siEnrdow)(srnteE,wiountRr(:zrewtPüdKe/iretdvenläeaioindtgsruneetieFsdrerlrrtiesFanKeHninksrnötesk)kh)isni-n Kreissportbund Eisenach

40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2021 Kreissportbund Gotha Das neue Präsidium beim Kreis- sportbund Gotha besteht aus Frank Schuchardt (Beisitzer), Elke Baum- bach (Beisitzerin), Dieter Hild (Bei- sitzer), Bärbel Chmiel (Vizepräsiden- tin), Marco Reimer (Vizepräsident), Vereinsberaterin Manuela Stucke, Tim Baier (Vorsitzender Kreissport- jugend/hintere Reihe von links) und Präsident Mario Hochberg (vorn). Stark aufgestellt geht das Präsidium Kreissportbund Hildburghausen des Kreissportbundes Hildburghausen mit Vereinsberater Ulrich Hofmann, Renate Lenz (Kassenprüferin), Sebastian Fleischmann (Vertreter Sportfachverband), Marion Trier (Ver- treterin der Sportvereine), Uwe Höhn (Präsident), Susanne Bohne (Vertre- terin der Sportvereine), Stefan Bahn (Vizepräsident Breiten-, Gesundheits- und Seniorensport), Jenny Volkmar Lautensack (Vizepräsidentin Ver- waltung und Marketing; Frauenbeauf- tragte), Günter Both (Schatzmeister), Marc-Andre Möhring (Kassenprüfer) und Sportjugendkoordinatorin Andrea Wingerter in die Zukunft. Es fehlen Jugendwart Paul Hecklau und Rainer Juhrsch (Vizepräsident Leistungs- sport) auf dem Foto

S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport | Dezember 2021 Kreissportbund Nordhausen Beim Kreissportbund Saale/Schwarza Der neue Vorstand vom Kreissportbund wurden Ronny Unger (Pressewart), Nordhausen (von links) mit Andreas Sabine Franz (Vizepräsidentin), Heinz Trump (Beisitzer), Wolfra Herbst Schilling (Seniorenwart), Monika Hof- (Frauenwartin), Thomas Riemekasten mann (Frauenwartin) und Karl-Heinz (Vorsitzender Kreissportjugend), Gert Barth (Vorsitzender Kreissportjugend/ Störmer (Präsident), Agnes Czosny- von links) ins neue Präsidium gewählt. kowski (Vizepräsidentin), Christoph Keil Zudem fehlen auf dem Foto Frank Persike (Pressewart), Maria Engler (Bildungs- (Präsident), Rolf Sonnabend (Beisitzer) beauftragte), Rainer Berndt (Senioren- und Marina Krämer-Waack (Beisitzerin). wart) und Klaus Körber (Vizepräsident). Es fehlt Schatzmeisterin Heike Nicode- mus auf dem Bild. Kreissportbund Saale/Schwarza

42 S P O RT P L AT Z KreissportbundThüringen-Sport | Dezember 2021 Schmalkalden-Meiningen Der neue Vorstand beim Kreissportbund Beim Kreissportbund Schmalkalden- Sonneberg besteht aus Thomas Keller Meiningen gab es einige personelle Ver- (Beisitzer), Mario Winter (Vizepräsident), änderungen. Im Bild von links: Landrätin Roberto Benn (Beisitzer), Robert Eberth Peggy Greiser, Dietmar Scheibe (Kassen- (Präsident), Ronny Wilhelm (Vizepräsident), prüfer), Andre Schedler (Vereinsberater), Simone Köcher (Frauenwartin), Petra Bätz Kristin Hobert (Frauensportwartin), Ines (Schatzmeisterin), Yvonne Wabra (Beisitze- Engelmann (Beisitzerin), Alexander Käst- rin) und Andrea Malter (Beisitzerin). Zudem ner (Präsident), Kristin Hopf (Schatz- fehlen auf dem Foto Beate Meißner (Vorsit- meisterin), Ronald Röder (Lehrwart), Chris zende Kreissportjugend) und Hartmut Franz Rohmeiß (Vizepräsident Leistungssport), (Ehrenvorsitzender). LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel, Markus Voß (Vorsitzender Kreissport- jugend). Nicht im Bild sind Marcel Kißling (Vizepräsident Breitensport) und Heinz- Peter Lahmann (Kassenprüfer). Kreissportbund Sonneberg

S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport | Dezember 2021 DTfoR(TBüheSfohhiemücllodrfrh(emiVBnainrsi)eeatgzt,zuiseelMNmspngMacareeghdoäniwsemhisunäthiredeeihöd(lrelVBr)Wttne,oer(tenHerPnihsnieraePi)näitnr,krezs:oKä(eriVCdsanS(oehiiAddcrnrMteihsihtusrii)mcltmt,eSzohDitepdpavernotho.endr(KlnsKitVeslpböaSiJrze(hupeeVuilsercepigazchCrreetiäee)(napG.srrdl)rNsie,äOdloeisLseclvicyiitnhssdhmuttakeä)nypi,nfKmgitt)ac)s.,ls-k- Special Olympics Thüringen Stadtsportbund Suhl Beim Stadtsportbund Suhl wurden Hendrik Hausdörfer (Vizepräsident für Recht und Finanzen), Gerhard Neukirchner (Vizepräsident für Sport und Verwaltung), Pierre Döring (Präsident), Ernst August Feil (Schatzmeister), Sebastian Bohne (Vorsitzender Suhler Sportjugend), Silvia Bergner (Frauenbeauftragte), Gerhard Wendicke (Lehr- wart), Achim Arnold (Breitensportwart) und Hend- rik Neukirchner (Verantw. für Öffentlichkeitsarbeit) in das neue Präsidium gewählt.

44 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | Dezember 2021 MIT VERKLEINERTEM VORSTAND UND NEUER JUGENDORDNUNG LANDESJUGENDTAG WÄHLT THSJ-VORSITZENDEN ROBERT FISCHER WIEDER Mit verkleinertem Vorstand und neuer Jugendordnung sich. War die THSJ bisher vor allem für die Kinder- und geht die Thüringer Sportjugend im Landessportbund Jugendhilfe zuständig, kümmert sie sich nun auch um Thüringen e.V. in die kommenden drei Jahre. Beim 11. den Kinder- und Jugendsport als solchen und verbindet Landesjugendtag am 25. September in der Friedrich- diese beiden Elemente. „Wir wollen der THSJ damit die Schiller-Universität Jena, der als Mix aus Präsenzver- Struktur geben, die an der Basis in den Sportvereinen anstaltung und teils online zugeschalteten Delegier- gelebt wird. Es wird nicht einfach, aber ich bin guter Dinge, ten durchgeführt wurde, wurde Robert Fischer dass wir gemeinsam im Vorstand die weiteren und neuen einstimmig im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Der Herausforderungen meistern können“, so Fischer, der 31-Jährige vom Rodelclub Ilmenau bekräftigte, dass sich auch auf Veränderungen im Hauptamt der Thüringer seine zweite Amtszeit in dieser Funktion auch seine Sportjugend einstellen muss. Lisa Kalkofe wird zum 1. letzte sein wird. „Eine Aufgabe des neuen Vorstandes Januar 2022 neue Geschäftsbereichsleiterin und beerbt wird es sein, einen Nachfolger für mich zu finden“, damit den langjährigen Vorgänger Pierre Müller. Zudem ist erklärte der Polizeivollzugsbeamte. Henry Lauterbach nach fast 30 Jahren bei der Thüringer Ihm zur Seite stehen mit Dorothea Rose und Daniela Sportjugend, 20 davon als Projektleiter Freiwilligendienste, Welters zwei Stellvertreterinnen, die im bisherigen nach dem Landesjugendtag in den verdienten Ruhestand THSJ-Vorstand als Beisitzerinnen agierten. Erneut gegangen. zum verantwortlichen Vorstandsmitglied für die Eine Herausforderung für den umstrukturierten Finanzen gewählt wurde Ute Karger. Neu im Vorstand Geschäftsbereich und Vorstand wird es dabei ist Anna Feuer, die wie Anne Baier zur Beisit- sein, Kinder und Jugendliche nach zerin gewählt wurde. Aus dem bisherigen Vorstand der Corona-Pandemie wieder in ausgeschieden sind Sarah Boelter, Sylvia Platzdasch, Bewegung zu bringen. Das unter- Florian Schulz und Maria Löther. Damit verkleinert strich auch die Staatssekretärin sich der THSJ-Vorstand von einst neun auf nun nur des Thüringer Ministeriums für noch sechs Personen. Möglich macht dies eine neue Bildung, Jugend und Sport, Dr. Jugendordnung, die von den rund 100 Delegierten Julia Heesen, in ihrem Gruß- beschlossen wurde. wort. „Ihr Wirken ist beispielhaft. Diese bringt nicht nur eine neue Struktur, sondern auch Danke, dass Sie in schwierigen neue Themengebiete für die Thüringer Sportjugend mit Zeiten drangeblieben sind.“ Der neue THSJ-Vorstand mit Anna Feuer, Robert Fischer, Dorothea Rose, Anne Statt Geschenke für die Delegierten zum Landes- Baier, Daniela Welters und Ute Karger (von links) ist auf sechs Personen verklei- jugendtag zu kaufen, spendierte die THSJ um Chef nert worden. Foto: THSJ Robert Fischer der Umwelt 25 Eichen und pflanzte diese in Bienstädt im Landkreis Gotha selbst ein. Foto: THSJ Der neue Vorstand der THSJ im Überblick: Δ Vorsitzender: Robert Fischer (RC Ilmenau) Δ Stellvertretende Vorsitzende: Dorothea Rose (SV Wartburgstadt Eisenach), Daniela Welters (SV 09 Arnstadt) Δ Vorstandsmitglied Finanzen: Ute Karger (ESC Erfurt) Δ Beisitzer: Anne Baier (Marineclub Gotha), Anna Feuer (Lauf- und Triathlonverein Erfurt)

S P O RTJ U G E N D 45 Thüringen-Sport | Dezember 2021 „ICH MÖCHTE MEHR JUNGE MENSCHEN FÜR DAS EHRENAMT IM SPORT GEWINNEN“ DIE NEUE BEISITZERIN ANNA FEUER IM INTERVIEW Was hat Dich dazu motiviert, ehrenamtlich im Vorstand der Thüringer Sport- jugend mitwirken zu wollen? Nach der Schule habe ich mich für ein FSJ im Sport bei der DLRG Weimar entschieden und bin so erstmals mit der Thüringer Sportjugend in Kontakt gekommen, die uns Freiwillige durch das Jahr begleitet hat. Ich habe dabei gemerkt, wie viel Spaß es mir macht, Kinder und Jugendliche zu trainieren, eigene Projekte umsetzen zu können und mich mit den unterschiedlichen Facetten des Sports zu beschäftigen. Durch meine Tätigkeit als Freiwilli- gensprecherin und das Mitwirken in verschiedenen AGs hatte ich schließlich auch die Gelegenheit, die THSJ besser kennenzulernen und mehr Einblicke in die Organisation des Thüringer Sports zu gewinnen. Es war für mich eine wunderbare Erfahrung, in diesem Jahr mit so vielen Menschen zusammenzuarbeiten, die sich für den Kinder- und Jugendsport einsetzen und darum ist die Arbeit im Vorstand der THSJ für mich die Möglichkeit, genau dort weiter zu machen. Welche Ziele hast Du Dir als Beisitzerin für Deine Vorstandstätigkeit gesetzt? Ich möchte dabei mitwirken, neue Angebote und Projekte der THSJ zu entwi- ckeln und mehr junge Menschen für das Ehrenamt im Sport zu gewinnen, dessen Bedeutung und Unverzichtbarkeit mir im vergangenen Jahr immer wieder aufs Neue bewusst geworden ist. Außerdem will ich die Interessen des Thüringer Kin- der- und Jugendsports auch nach außen vertreten und mich besonders für die weitere Förderung der Vielfalt im Sport stark machen. Welche Herausforderungen stehen für den neuen Vorstand an? Mit Inkrafttreten der neuen Jugendordnung ist die THSJ zukünftig neben der Kinder- und Jugendhilfe auch für den Kinder- und Jugendsport in Thüringen verantwortlich. Darum müssen innerhalb des Vorstandes die Zuständigkeiten neu geregelt und sich mit dem zusätzlichen Aufgabenbereich vertraut gemacht werden. Außerdem gilt es nach wie vor, mit der Pandemie und ihren Folgen umzu- gehen und die Sportvereine und -verbände zu unterstützen. Wie schätzt Du die Situation im Thüringer Kinder und Jugendsport derzeit ein? Ich weiß, dass viele Vereine durch die Schließung der Sportstätten und die weite- ren Auswirkungen des Lockdowns Mitglieder und auch Mitarbeiter und Ehrenamt- liche verloren haben. Der Großteil jedoch ist geblieben und das haben wir dem Zusammenhalt innerhalb der Vereine und Verbände sowie der Kreativität und dem Engagement derer zu verdanken, die sich trotz der Pandemie etwas einfallen ließen, um das Vereins- und Verbandsleben am Laufen zu halten. Ich denke, es ist sehr wichtig, diesen Aspekt immer wieder hervorzuheben.

46 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Verein A Verein B Thüringen-Sport | Dezember 2021 Verein C SPORT UND STEUERN Vereinskasse SIND MITTELWEITERGABEN AN ANDERE GEMEINNÜTZIGE VEREINE MÖGLICH? Ein gemeinnütziger Verein darf grundsätzlich unter Im ersten Fall muss sichergestellt sein, dass die bestimmten Voraussetzungen Mittel an eine andere Organisation daneben eigene gemeinnützige Sat- gemeinnützige Einrichtung weitergeben. „Mittel“ zungszwecke unmittelbar verwirklicht. sind sämtliche Vermögenswerte des Vereins. Dazu Die Empfängereinrichtung darf die überlassenen gehören nicht nur Bar- oder Buchgeld, sondern Mittel und Leistungen aber nur für steuerbegüns- auch unentgeltliche oder verbilligte Nutzungsüber- tigte Zwecke verwenden. Ob das tatsächlich der Fall lassungen sowie die unentgeltliche oder verbilligte ist, kann der Geberverein nicht prüfen. Eine mögliche Erbringung einer Dienstleistung. Mittelfehlverwendung geht deswegen immer zu Las- Bisher durften nur Förderkörperschaften (z.B. För- ten der Empfängereinrichtung. dervereine) ihre Mittel in unbeschränkter Höhe an Die Neuregelung der Mittelweitergaben wurde um andere gemeinnützige Körperschaften weitergeben. eine Vertrauensschutzregelung ergänzt. Bisher war Vereine, die ihre Satzungszwecke unmittelbar nicht gesetzlich verankert, inwieweit der Geber die verwirklichen, also z.B. der typische Sportverein, Mittelverwendung beim Empfänger kontrollieren durften nach der bisherigen Regelung nur Mittel bis muss bzw. bei nicht zweckgebundener Verwendung zu 50 Prozent des Gesamtvermögens an andere dafür haftet. Der neue § 58a AO schließt diese Rege- gemeinnützige Körperschaften weitergeben. Eine zu lungslücke. hohe Mittelweitergabe konnte zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen. Danach besteht ein Vertrauensschutz für den Mittel- Durch die Änderung im Jahressteuergesetz 2020 gilt geber, wenn er sich anhand des vorgelegten Nach- die Möglichkeit der unbeschränkten Mittelweitergabe weises über die Gemeinnützigkeit von der Steuer- nicht mehr nur für Förderkörperschaften, sondern begünstigung des Empfängers überzeugt. wurde für die unmittelbar gemeinnützig tätigen Ver- Der erforderliche Nachweis sind die folgenden Unter- eine erweitert. Die neuen Mittelweitergabe-Regeln lagen: lassen sich wie folgt zusammenfassen: Δ Freistellungsbescheid oder Δ Auch Einrichtungen ohne satzungsmäßige Förder- Δ Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid oder Δ Bescheid über die Einhaltung der satzungsmäßi- körpereigenschaft dürfen ihre Mittel unbegrenzt an andere gemeinnützige Organisationen weiter- gen Voraussetzungen nach § 60a Abs. 1 AO leiten. Δ Förderkörperschaften haben nur noch insoweit Diese Vertrauensschutzregelung gilt auch für den eine Sonderstellung, als sie keine eigenen Sat- Vermögensanfall (bei Auflösung der Körperschaft zungszwecke unmittelbar verfolgen müssen, die oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke). Mittelweitergabe also letztlich die Verwirklichung der Satzungszwecke darstellt. Steuerberatung Sachse

ST R AT E G I E U N D TA K T I K 47 Thüringen-Sport | Dezember 2021 1.359 SCHADENFÄLLE IM JAHR 2021 VERSICHERUNGSAUSSCHUSS ANALYSIERT SPORTVERSICHERUNGSVERTRAG Am Versicherungsausschuss nahmen teil (v.l.n.r.): LSB-Refe- rent Jürgen Warnicke, Petra Kol- latz und Dr. Christiane Al Ghanem vom Servicebüro, LSB-Vorstand Kerstin König sowie Thomas Zir- kel, Jürgen Stockhaus (Generali), Robbi Braun und Peter Körlings (Generali) vom Servicebüro. Foto: LSB Der diesjährige 31. Versicherungsausschuss fand Wer beispielsweise unerlaubt fremde Fotos auf sei- am 29. Oktober 2021 in Oppurg statt. Traditionell ner Webseite einbindet, verstößt gegen das Urheber- stand die Einschätzung zum Verlauf des Sportver- recht im Internet. Denn urheberrechtlich geschützte sicherungsvertrages in der Vertragsentwicklung und Werke dürfen nur mit dem Einverständnis des Urhe- der Schadensanalyse im Fokus. Insgesamt wurden bers verwendet werden. Bei einer Urheberrechtsver- im vergangenen Jahr 1.359 Schadenfälle in der Haft- letzung werden diverse Ansprüche geltend gemacht. pflicht- und Unfallversicherung zur Bearbeitung an Dabei handelt es sich überwiegend um Schadens- die Generali Deutschland Versicherung AG gemeldet. ersatzansprüche. Eine Urheberrechtsverletzung Davon entfielen 98 Prozent auf die Sportunfallver- kann aber beispielsweise auch als Straftat gewertet sicherung. Die höchste Entschädigungssumme in der werden und eine Geldstrafe bzw. eine Freiheitsstrafe Unfallversicherung lag bei einem Personenschaden nach sich ziehen. In der Praxis ist allerdings der Ver- während eines individuellen Trainings in Höhe von sand von Abmahnungen gängig. 154.700 Euro. Zum Abschluss erörterte das Servicebüro Sport- Der Unfall-Versicherungsschutz bestand in Corona- versicherung des Landessportbundes die Inhalte Zeiten auch für individuelles Training, welches dem des zum 1. Januar 2022 neu abgeschlossenen Vereinsmitglied zur Ausübung seiner vereinssport- Sportversicherungsvertrages. Der neue Vertrag lichen Betätigung bzw. der Aufrechterhaltung der für hat eine Laufzeit von fünf Jahren bei unveränder- seine Sportart erforderlichen Fitness dient und dort, ter Prämie. Der Versicherungsschutz konnte auch wo behördliche Auflagen einen geregelten Sportbe- dieses Mal erweitert werden. Detaillierte Informatio- trieb nicht zugelassen haben. nen zum verbesserten Versicherungsschutz sind in der letzten Ausgabe des Thüringen-Sport (4/2021) In der Haftpflichtversicherung wurden in der Ver- aufgeführt. Nachzulesen auch online auf der LSB- einsarbeit vermehrt Verstöße im Urheberrecht bei Homepage. der Öffentlichkeitsarbeit im Netz begangen. Servicebüro Sportversicherung des LSB Thüringen

48 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | Dezember 2021 AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE LANDESSPORTBUND THÜRINGEN Ausbildung 04.02.- 06.02.2022 (Teil 1) Bad Blankenburg 30 LE Übungsleiter B \"Sport in der Prävention\" Grundkurs Prävention 04.02. - 06.02.2022 (Teil 1) Vereinsmanager C Erfurt 120 LE Fortbildungen 14.01.2022 Freie Schultern - Freier Atem 25.01.2022 online 4 LE Mitgliederversammlung in Coronazeiten 01.02.2022 online 2 LE Gentypisierte Ernährung 08.02.2022 online 2 LE Iss Dich Top Fit - der Einfluss von Nährstoffen auf unsere Abwehrkräfte 19.02.2022 online 2 LE Update SPORT PRO GESUNDHEIT 22.02.2022 Erfurt 6 LE Kinderschutz im Sportverein - Warum? 25.03. - 27.03.2022 online 2 LE Erfolgreiche Kommunikation im Verbands-und Trainingsalltag 26.03.2022 Bad Blankenburg 15 LE Update SPORT PRO GESUNDHEIT 26.03.2022 Bad Blankenburg 8 LE Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung Bad Blankenburg 8 LE Achtung: Das Bildungsprogramm 2022 gibt es nur als Online-Datenbank und erstmals nicht als gedruckte Broschüre. Der Grund ist die Gewährleistung der flexiblen Anpassung an die Corona- Situation mit ausfallenden Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops als Alternativangebote usw. Nur auf dem Online-Bildungsportal kann garantiert werden, alle Aus- und Fortbildungs- termine im Sport und in der Erwachsenenbildung aktuell und kompakt anzuzeigen. https://bildungsportal.thueringen-sport.de Anzeige HEUTE BESTELLEN IN 2 WOCHEN ABHOLBEREIT. OPEL MOKKA | ELEGANCE | 1.2 L DIRECT INJECTION TURBO | 130 PS | BENZINER DEINE KOMPLETTRATE: // 12 M V // . 20.000 F KOMDEPILNEETMTRTALT. E: // . KFZ-V & -S AB 349€ // . Ü -Z Partner des: // A /S // J N // R - // 24 / 7 S Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 20.000 - 30.000 km Freilau eistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 18.11.2021. ASS Athletic Sport Sponsoring | Tel.: 0234 95128-40 | www.ichbindeinauto.de

ST R AT E G I E U N D TA K T I K 49 Thüringen-Sport | Dezember 2021 TRANSPARENZREGISTER: ERLEICHTERTE ANTRAGSTELLUNG AUF GEBÜHRENBEFREIUNG VEREINE SOLLTEN AUF ANSCHREIBEN WARTEN Zahlreiche gemeinnützige Vereine und Verbände das ausgefüllte und unterzeichnete Antragsformular haben von der Bundesanzeiger Verlag GmbH aber auch per Mail oder Fax zurücksenden. Achtung: Gebührenbescheide für die Führung des Trans- Es gibt Hinweise, dass ähnlich lautenden Unterneh- parenzregisters erhalten. Dies brachte große men sich dem Thema Transparenzregister annehmen Unsicherheit mit sich. Das Transparenzregister ist und auf eine Meldepflicht verweisen. ein gesetzlich vorgeschriebenes Register, in das seit dem 1. Oktober 2017 die wirtschaftlich Berechtigten Hier sei noch einmal darauf verwiesen, dass eine von juristischen Personen des Privatrechts und Meldepflicht der Vereine zum Transparenzregister eingetragenen Personengesellschaften einzutragen nicht besteht. Seit dem 1. August 2021 werden die sind. Auf Antrag können Vereine seit dem Jahr 2020 bestehenden Daten automatisch vom Vereinsregis- von den Gebühren befreit werden. ter in das Transparenzregister übernommen. Bei aufkommenden Fragen sollte sich der Verein an Aktuell versendet der das Transparenzregister füh- den Kreis- bzw. Stadtsportbund oder Landessport- rende Bundesanzeiger Verlag aus Köln die ersten bund (Jürgen Warnicke, Tel. 0361 3405431) wenden. Anschreiben an Vereine und haben diesen den Antrag auf Gebührenbefreiung beigelegt. Vereine, die ihr Zu erinnern sei noch daran, dass jene Vereine, die Schreiben erhalten haben, sollten den Antrag auf einen Gebührenbescheid im Herbst 2020 oder zu Gebührenbefreiung stellen und den Antrag an den Beginn des Jahres 2021 erhalten haben, diesen Bundesanzeiger Verlag ausgefüllt zurücksenden. bezahlen müssen. Diese Gebührenbescheide umfas- Der Antrag ist spätestens bis zum 30. Juni 2022 zu sen die Jahre 2018 bis 2020 und belaufen sich auf stellen und gilt rückwirkend für das Jahr 2021 und 11,52 Euro, in einigen Fällen auf 13,02 Euro für 2017 bis 2023. bis 2020. Eine Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine ist erst ab dem Jahr 2020/2021 geregelt, Die Vereine, die noch kein Schreiben vom Bundes- so dass für die Beitragsjahre 2017 bis 2020 die anzeiger Verlag erhalten haben, sollen abwarten. Gebühren bezahlt werden müssen. Eine Beitragsbe- Der Bundesanzeiger Verlag teilt aktuell mit, dass er freiung bereits für 2020 war zwar möglich, aufgrund individualisierte Antragsformulare an die Vereine unklarer Informationen im Dezember 2020 aber nur versendet. Der Bundesanzeiger Verlag betont, von von wenigen Vereinen noch schnell genutzt worden. einer Vervielfältigung eines Antragsformulars ist abzusehen und behindert die Erfassung und verzö- Ab 2024 wird es auch diese Antragstellung auf Gebüh- gert die Bearbeitung der Antragstellung. renbefreiung nicht mehr geben. Ein bis dahin geschaf- fenes Zuwendungsempfängerregister wird alle Die Schreiben vom Bundesanzeiger Verlag mit den gemeinnützigen Einrichtungen erfassen und damit darin individualisierten Antragsformularen werden aussagen, welche Einrichtungen und Vereine gebüh- postalisch an die Vereine versendet. Der Verein kann renfrei beim Transparenzregister zu führen sind.

50 ST R AT E G I E U N D TA K T I K KWeenrGnneLwewSro9-Bir9SntT0en:heT9sülhp6erüiniEenrbirlgnaifneguddnerretneer-.s-VSSs. petro:. r1t [email protected]: en.de Thüringen-Sport | Dezember 2021 GEWINNSPIEL FINDEN SIE DIE SECHS FEHLER? Gewinnen Sie ein von Marcel Kittel handsigniertes und zur Verfügung gestellt! 2014 gewann Marcel Kittel mit Widmung versehenes Exemplar seines Buches erneut vier Etappen bei der Tour de France. Nach „Das Gespür für den Augenblick – Mein Weg in den dem Gewinn der ersten Etappe übernahm er sogar Profiradsport und wieder hinaus“. Insgesamt hat zwischenzeitlich das Gelbe Trikot – überreicht durch der bekannte Radprofi Thüringen-Sport drei Bücher Prinz Harry, Prinz William sowie Herzogin Kate. ORIGINAL FÄLSCHUNG Foto: imago/ i Images


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook