Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 04 2021 F 10 002 ZURÜCK IM WASSER Nach neun langen Monaten ohne Pflichtspiel kämpfen die Wasser- baller des Erfurter SSC wieder um Punkte - und das erstmals nach zehn Jahren in der 2. Wasserball-Liga Ost. Zuvor stand ein Testspiel gegen den SV Sömmerda zur Vorbereitung an. Foto: Sascha Fromm
Anzeige Fotos: LSB Sportmanagement GmbH, Ralph Frank ERLEBNISREICHE HERBSTCAMPS IM SEZ KLOSTER UND WALDHOF FINSTERBERGEN Langeweile in den Herbstferien? Nicht im SEZ und Waldhof! Hier stehen bei den Herbstcamps für Kinder von 7 bis 14 Jahren jede Menge Spaß und Action auf dem Programm. Beim Bogenschießen, Boot fahren, Klettern und gemütlichen Abenden am Lager- feuer lernt ihr neue Freunde kennen und erlebt unvergessliche Momente. Anmeldungen unter: www.waldhof-finsterbergen.de www.sez-kloster.de Hinweis: Im Rahmen der Corona Pandemie sind die Camps kostenfrei stornierbar!
AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport | September 2021 ZEICHEN SETZEN: 30 JAHRE INTEGRATION DURCH SPORT LSB-Hauptgeschäftsführer die Geburtsstunde des Sportmobils. Prall gefüllt mit Thomas Zirkel Spiel-, Sport- und Infomaterialien machen sich die Fahrzeuge seitdem auf den Weg etwa in Flüchtlings- „Aller Anfang ist schwer“. Exakt mit diesen Worten heime oder zu Turnieren und Vereinsevents. Und so begann am 1. September 1991 in Thüringen die war im Jahr 1992 der zweite Projektbericht mit dem Projektarbeit „Integration durch Sport“. Die mate- Titel versehen: „Es geht voran“. Neun Stützpunkt- rielle Ausstattung war überschaubar: kein Büro, kein vereine waren nun dabei, erste Ferienfreizeiten und Telefon, kein Sportmobil. So steht es nüchtern in Weiterbildungen durchgeführt, das Büro mit Compu- den damaligen Unterlagen, nachdem das LSB-Präsi- ter und Telefaxkopierer ausgestattet. dium beschlossen hatte, das Projekt des Deutschen Sportbundes „Sport für alle – Sport mit Aussiedlern“ Inzwischen ist der Telefaxkopierer durch das Smart- zu übernehmen. Umso größer waren die Leiden- phone ersetzt, 66 Stützpunkte sind im Jahr des schaft und der Wille, den Sport als Integrations- 30-jährigen Jubiläums des Programms „Integration motor zu nutzen. Aus tiefster Überzeugung, dass durch Sport“ in Thüringen gelistet. Dazu kommen der Sport eine große Möglichkeit ist, Menschen über 170 Sportgruppen von Vereinen, die durch das Pro- alle Unterschiede hinweg zusammenzubringen, gramm gefördert werden. Rund 171 Übungsleitende nahmen vor 30 Jahren vier Regionalkoordinatoren, engagieren sich in diesem Bereich, wobei 21 Prozent ein Landeskoordinator und eine Sachbearbeiterin von ihnen selbst einen Migrationshintergrund haben. die Herausforderung an. Das Ziel war es nicht nur, In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich viel den damals 1.300 in Thüringen untergebrachten geändert, geblieben sind der Anspruch und das Aussiedlern aus Osteuropa den Start zu erleichtern, Engagement weiterhin alles dafür zu tun, damit Men- sondern die Maßnahmen wurden als Chance gese- schen besser zueinanderfinden. Die vergangenen 30 hen. Als Chance für die Vereine neue Mitglieder zu Jahre haben gezeigt, dass Integration durch Sport gewinnen, als Chance interessierte Ehrenamtliche zu funktioniert. Der solidarische Gedanke des Sports ist binden und als Chance das Sportangebot zu erhöhen. unbestritten und wird jeden Tag tausendfach gelebt, an der Tischtennisplatte, am Volleyballnetz, unter Doch schnell war klar, dass sich die Vereine im dem Basketballkorb. Dennoch bleibt das Thema eine Osten erst noch strukturieren mussten und dass die Daueraufgabe, um Vorbehalte abzubauen und eine Aussiedler nicht von allein auf den Sport zukamen. Generation zu fördern, in deren Köpfen die Herkunft Es galt beide Seiten zu verbinden, Vorbehalte und keine Rolle spielt. Berührungsängste abzubauen – dies war zugleich Wir wünschen eine anregende Lektüre beim Blick zurück auf die Geburtsstunde des Programms „Integration durch Sport“ ab Seite 20.
Foto: LSB HAPPY BIR THDAY! Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ feiert in Thüringen 30-jähriges Jubiläum. Am 18. Juli 1991 beschloss das Präsidium die Aufnahme in den Sportbetrieb. Inzwischen besuchte das Sportmobil 2.400 Veranstaltungen, 62 Stützpunktvereine und 171 Übungsleitende vereinen Menschen aus aller Welt. ab S.20 Foto: imago images / Sven Simon Foto: privat TOKYO 2020: Drei Medaillen für Thüringer Schönste Nebensache der Athleten bei Olympischen Spielen und Welt: Trainer Rico May im Paralympics Porträt ab S. 8 ab S. 38
AUFSCHLAG 3 Kommentar von LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel SPORTBILD 6 1. Thüringer Landesmeisterschaften im Fußballtennis LSB-ARENA 8 10 LSB und Staatskanzlei empfangen das Thüringer Team \"Tokyo 2020\" Sportpolitische Agenda Teil 3: Jugendarbeit im Sport und Gesund- 12 heitsförderung 14 Zentrale Datenbank für DDR-Doping-Opfer und Wissenschaft 16 LSB-News 18 9,58 Millionen für den Sport von LOTTO Thüringen 19 Landessportschule übernimmt qualifizierte Fachkräfte Unwetter flutet Landessportschule T I T E LT H E M A 20 22 30 Jahre Programm \"Integration durch Sport\" 24 30 historische Fakten zum Programm Vier Fragen an vier Personen des Sports: was bedeutet Integration 28 für Sie? 30 Intergation durch Sport in Zahlen 32 Alexander Huwa: fast ein Mann der ersten Stunde Geflüchtete werden Übungsleiter – Unterstützung für die LG Erfurt IMPRESSUM SPORTPLATZ 34 36 Herausgeber: Zehn Fragen an Nachwuchs-Leichtathletin Serina Riedel Landessportbund Thüringen e.V. Coubertin-Schülerpreis: Emilia Görlich vereint Talent und soziales 38 Haus des Thüringer Sports Engangement 43 Werner-Seelenbinder-Straße 1 Nachwuchs-Bundestrainer Rico May aus Jena 43 99096 Erfurt Mitgliederversammlung Thüringer Judo-Verband 44 Telefon: 0361 34054-0 Vorstand SSB Jena im Amt bestätigt 45 Telefax: 0361 34054-77 Mitgliederversammlung KSB Sale-Holzland 46 E-Mail: [email protected] KSB Sömmerda wählt Anastasia Hirschleb zur Vorsitzenden 47 www.thueringen-sport.de Hans-Joachim Fein bleibt an Weimars Sport-Spitze www.facebook.com/LandessportbundThueringen Vorstand des Thüringer Schachbundes neu gewählt www.instagram.com/landessportbund_thueringen Redaktion: Thomas Zirkel und Kerstin König (V.i.S.d.P.), Silvia S P O R TJ U G E N D 48 Otto, Alexander Krospe (Leitung); Jana Conrad, Nadin Czogalla, 49 Julia Dombrowsky, Thomas Goldmann, Michél Kalensee, Neues Team für die Freiwilligendienste Anke Schiller-Mönch, Jörg Schünke, Heike Wichmann Sport trifft Berufsorientierung Layout: Elisa Kirbst Anzeigen: LSB Sportmanagement GmbH, STRATEGIE UND TAKTIK 50 k.fi[email protected] 52 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt Sport und Steuern: Mittelverwendung von Vereinen 54 Auflage: 5.300 Satzungsregelung nach dem Covid-19-Gesetz 55 Verkaufspreis: 2,– Euro Aktuelle Bildungsangebote im Sport 56 Gewinnspiel Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Sport und Versicherung: erweiterter Schutz ab 2022 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit ENDSPURT 58 von der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Aktuelle Infos die Meinung der Verfasser wieder. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
6 SPORTBILD Thüringen-Sport | September 2021
SPORTBILD 7 Thüringen-Sport | September 2021 RUNDES LEDER STATT GELBER FILZBALL 13 Teams aus ganz Thüringen spielten bei der 1. offiziellen Fußballtennis- Landesmeisterschaft des Thüringer Fußball-Verbandes in Sömmerda um den Pokal. Die Regeln sind relativ ein- fach. Jeweils zwei Fußballer kicken auf einem 8x8 Meter großen Spielfeld auf Naturrasen, wobei der Ball drei Mal berührt werden darf, bevor er dem Gegner über das Tennisnetz zurückge- spielt wird. Pro Partie gibt es mindes- tens zwei Gewinnsätze, bei der jeder Satz bis 15 Punkte ausgespielt wird - mit zwei Punkten Abstand. Den ersten Titel als Thüringer Landesmeister im Fußballtennis gewann das Team Aroma aus Schwerstedt mit Max Högler und Jonas Merten. Im Foto Alexander von Butler (SK LATION, Turnierdritter). Foto: Sascha Fromm
8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | September 2021 DIE OLYMPISCHEN SPIELE UND PARALYMPICS AUS THÜRINGER SICHT Foto: imago images / Xinhua GkBHkooFaoiomllhndbtonn,ep:Srrtlieaetmiltdhbsat-ogeeicVonlrthi,eieMmBürSreaebogirdelnebOarszeilBely/rl,:remAoBTnflpnhoosizüsagaeprtesoizninirmetsgggceeTehhnerüosiantlmOtzi.ilnnyLfmriWMseapeuicileKothnrlneee.ilkiklneoer(nKdFrhzooeatpoibtp)e,ewnGnuein(hrrdeeTerochJkmiotoisnt)eaditnehmeann Foto: imago images / Beautiful Sports Foto: imago images / Beautiful Sports MlnlVeyoiinmetcrhehitciaenseteeiqnsmiunmicaeuhalMinlfIisffezaüadisrebasriehitbll.lrlaeeIenrüFeinTbonozeeKwkrrirdio1ase0cfvrt0heamreMkpnittaesv4stioes2errtbJedntaeeushnnrierkPSeannaplasriepa-p- . Für einige Thüringer Spitzensportler waren die Olympischen Spiele und Paralympics das letzte große Karriereereignis. Karateka Noah Bitsch, Sprinter Julian Reus (Foto), Radsport- lerin Trixi Worrack und Rollstuhlbasketballer André Bienek verkündeten anschließend ihr Karriereende.
Foto: imago images / Aflosport LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport | September 2021 Foto: Antje Lange/ TSK AmgAteuehmfnlgedertueiennnnsdaeammduespsmdfaIeintnmfdgeeekFmntrieouiLnsnStsdaBssacTethhibunüeterzkinneugsSnetidnonelzktd.liaeeuinTfehdrüieRriunLnegdiesertuOhnlaygtmeMnpiinuain-sdtuentrodplrlPeäansriPdalelaynmttzipBeiorcudsno-TgReeainlnmdeeehlr-ow Foto: Stiftung Thüringer Sporthilfe Ministerpräsident Bodo Ramelow und LSB-Vizepräsidentin Silke Kraushaar-Pielach ehrten beim Empfang auch die Trainer wie Michael Beckert (Bildmitte), den Coach von Olympia- siegerin Lisa Klein. Foto: imago images / Beautiful Sports Foto: privat BezKureusgegteieenzlntsortTgäorecaßnhienthniignaatgtu,viflomaRnnaVedonienrgtbeefemüMrneBefid.tauauniclglhesmnckauamsnkpdeilad-uRaftisdDsia,ednPeieanlraSelrcyhsmiecpihlicimism agdKbdNleiaeaseincrmbMOahoepttmluiye.fnsmrrMmkuicbepirethelinTksCtimhaechhürthareSreeitsrithnn-teaSrgiSradeoeapnntcrsuiakMeSpcmelpoeahnrotgu.dltriibnceatluhdrseanraPL,duSlahsnGBraKade-uolrMpyTammrta,abmsbpienkeiricoesgustrslfte.läwciMicrthaheiiertmteVnenneRa–aricauenshdictnTshyTosploi-kesokiiconrioth
10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | September 2021 DEMOKRATIE IST MEIN SPORT. Wer fair ist, geht wählen! THÜRINGEN SOLL EIN SPORTLAND BLEIBEN! LSB THÜRINGEN ADRESSIERT SEINE SPORTPOLITISCHE AGENDA AN DIE POLITIK Auch wenn die Thüringer Landtagswahl nicht wie auch in diesen schweren Zeiten der Covid-19-Pan- geplant am 26. September 2021 – gemeinsam mit demie den Blick nach vorn richten, Impulse anbieten der Wahl zum Deutschen Bundestag – stattfindet, und Orientierung in Fragen der Sportpolitik geben. die sportpolitischen Erwartungen des LSB Thüringen, Den Kreis- und Stadtsportbünden, Sportfachver- seiner Sportjugend und ihrer Mitgliedsorganisa- bänden sowie Anschlussorganisationen können sie tionen sind aktuell und werden auch weiter an den helfen, eigene sportpolitische Schwerpunkte zu bestehenden Landtag, seine Abgeordneten und die ergänzen oder zu vertiefen. Vertreter der Parteien adressiert. Diese sportpoliti- sche Agenda zeigt all jene Anliegen und Erwartungen „Thüringen-Sport“ stellt in einer dreiteiligen Serie auf, für die der organisierte Sport in Thüringen ein- jeweils einen Auszug der acht Handlungsfelder der tritt und für deren Umsetzung die verlässliche Unter- sportpolitischen Agenda vor. In dieser Ausgabe der stützung der Politik notwendig ist. Sie soll bewusst dritte und damit letzte Teil. 7. Jugendarbeit im Sport – Partizipation ermöglichen, Potentiale ausschöpfen und Engagement aufwerten Im Rahmen der Umsetzung des Fachkräftegebotes Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der Freiwilligendienst in der Jugendhilfe in Thüringen weist die Thüringer ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Menschen Sportjugend seit vielen Jahren darauf hin, dass aus- aller Altersgruppen mit dem Ziel, die Bereitschaft für gebildete Sportwissenschaftler und Diplomsportleh- ehrenamtliches Engagement und Übernahme von rer nicht als Fachkräfte in der Jugendhilfe anerkannt Verantwortung zu fördern. Gleichzeitig eröffnet er den werden. In der Folge können sie zum Beispiel nicht als Freiwilligen die Möglichkeit, Eindrücke und Erfahrun- Schulsozialarbeiter oder im Rahmen jugendverband- gen in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten licher Arbeit über die Richtlinie „Örtliche Jugend- zu sammeln. Bei den Rahmenbedingungen für junge förderung“ finanziert und angestellt werden. Damit Menschen, wie Taschengeld, Urlaub und Bildungs- wird diesen gut ausgebildeten jungen Menschen in tage unterscheidet die Thüringer Sportjugend nicht, Thüringen keine Perspektive gegeben. in welchem dieser Freiwilligendienste diese tätig sind. Nun wurde für die Freiwilligendienstleistenden im Im Thüringer Sport ist die Thüringer Sportjugend die Rahmen des BFD zum 01.01.2021 der Zuschuss für landesweite Trägerstelle für die Freiwilligendienste das Taschengeld um 50 Euro erhöht. Für das Thürin- sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch im gen-Jahr – das FSJ in Thüringen – ist leider (seit 17
LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport | September 2021 Jahren) keine Erhöhung des Taschengeldes erfolgt. DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: Das zieht eine Ungleichbehandlung von jungen Men- ∆ dass durch die Veränderung der „Fachlichen schen beim Einsatz in den Freiwilligendiensten im Sport nach sich. Empfehlungen zu Fachkräften im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen“ oder durch Ehrenamtliches Engagement führt bereits frühzeitig gesetzgeberische Festschreibungen Sportwissen- zu einer zivilen, demokratischen Gesellschaft hin und schaftler und Diplomsportlehrer als Fachkräfte in entwickelt diese weiter. Ehrenamtliches Engagement der Jugendhilfe anerkannt werden ist die tragende Säule der Jugendverbandsarbeit und ∆ eine Angleichung des Taschengeldes im Freiwilligen der Jugendarbeit im Sport. In der Jugend aktiv zu sein Sozialen Jahr an das des Bundesfreiwilligendienstes und sich zu engagieren, ist häufig der Einstieg in ein ∆ das günstige Azubi-Ticketangebot für alle Thüringer Engagement im Erwachsenenalter. Ehrenamt und Freiwilligendienstleistende zu öffnen Engagement benötigen Anerkennung und um ehren- ∆ gesetzliche Regelungen, welche das Ausweisen amtliches Engagement in der Gesellschaft aufzuwer- ehrenamtlichen Engagements von Kindern und ten, bedarf es einer altersgemäßen Anerkennung. Jugendlichen auf dem Zeugnis ermöglichen 8. Sportvereine – gesundheitsfördernde Bewegungs- und Begegnungsstätten für alle Generationen Sport und Bewegung sind unerlässlich für unsere Strukturen geschaffen werden müssen. Hier gibt es mentale und physische Gesundheit, das hat uns nicht viel Potenzial für die Beschäftigung mit einem Ehren- zuletzt die Pandemie gezeigt. Der organisierte Sport amt und/ oder sich mehr mit Themen der eigenen in Thüringen hat den Stellenwert von gesundheits- Gesundheit durch Bewegung auseinanderzusetzen. orientiertem Sport erkannt und will diesen in den nächsten Jahren weiter ausbauen. DER THÜRINGER SPORT ERWARTET: ∆ einen Schwerpunkt „Gesundheitsförderung durch Für Erwachsene ist das Hauptmotiv zum Sport treiben die Gesundheitsförderung und gerade in den länd- Bewegung“ des Landesprogramms für solidarisches lichen Regionen bietet der Sportverein oft die einzige Zusammenleben Möglichkeit sich gezielt und unter fachlicher Anlei- ∆ die Stärkung der kommunalen Gesundheits- und tung zu bewegen. Das vom Deutschen Olympischen Bewegungsförderung durch eine auskömmliche Sportbund und der Bundesärztekammer entwickelte Finanzierung der Kommunen „Rezept für Bewegung“ braucht für den langfristigen ∆ die Unterstützung durch die Landesregierung bei Erfolg den politischen Willen, dass Bewegungsförde- der Verankerung der Reduzierung des Bewegungs- rung einem größeren Stellenwert im Gesundheitssys- mangels als nationales Gesundheitsziel tem zukommt. ∆ eine stärkere Verankerung des organisierten Sports in den Gremien der Landesrahmenvereinbarung Der Thüringer Sport ermöglicht allen Thüringern ein ∆ Anreize für die Akteure im Gesundheitssystem hin- lebenslanges Sport treiben und gemeinschaftliches sichtlich der Vermittlung von speziellen präventiven Erleben. Sport und Bewegung sind ein wichtiger Bau- Bewegungsangeboten („Rezept für Bewegung“) stein für ein langes und vor allem selbständiges ∆ die stärkere Verankerung der Relevanz und Wirkung Leben. Die Thüringer Bevölkerung wird immer älter von Sport und Bewegung für die physische und und es ist hier umso wichtiger in Quartieren zu mentale Gesundheit in allen pädagogischen und denken und wohnortnahe Versorgung zu sichern und medizinischen Berufsausbildungen auszubauen. Gerade der Übergang von Arbeitsleben ∆ die verstärkte Öffnung kommunaler (Schul-) Sport- zur Rente scheint ein wichtiger Punkt, an dem neue stätten für Vereinsangebote im Bereich Sport der Älteren (bspw. am Vormittag) Die gesamte Agenda vorab online: www.thueringen-sport.de/ueber-uns/satzung-und-ordnungen
12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | September 2021 ZENTRALE DATENBANK FÜR DDR- DOPING-OPFER UND WISSENSCHAFT Landessportbund Thüringen, Thürin- ger Staatskanzlei und Landesarchiv Thüringen arbeiten an gemeinsamer Konzeption zur Erfassung und Nutzung von Informationsquellen zur Vergabe- praxis von Dopingmitteln und erlitte- nem Unrecht im DDR-Sport. Die Thüringer Landesregierung setzt Die Teilnehmerinnen der Beratung in Erfurt (v.l.n.r.): Charis sich seit 2014 verstärkt für die Auf- Klingohr, Jaqueline Schulte (beide Thüringer Staatskanzlei), Katrin arbeitung von SED-Unrecht ein und Göring vom Landesarchiv Thüringen und Anke Schiller-Mönch vom widmet sich in diesem Zusammenhang LSB Thüringen. Foto: LSB auch dem Thema Doping im DDR-Sport. Gemeinsam mit dem Landessport- bund Thüringen (LSB) ist neben der historischen Auseinandersetzung die Entschädigung von Opfern und Betroffenen ein wichtiges Anliegen, zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Am Donnerstag, 2. September 2021, Entschädigungsleistungen betrifft. ANSPRECHPARTNERIN trafen sich LSB und Thüringer Staats- Erschwerend kommt hinzu, dass die LSB THÜRINGEN: kanzlei erneut, um sich gemeinsam mit ohnehin dünne Faktenlage an Belegen dem Landesarchiv Thüringen im Haus an unterschiedlichen Orten aufbe- Anke Schiller-Mönch des Thüringer Sports in Erfurt darüber wahrt wird und über deren Existenz Mitarbeiterin Datenschutz auszutauschen, wie es Betroffenen und und Ort zunächst Kenntnis herrschen Tel. 0361 34054-65 Verwaltung in den Antragsverfahren muss. „Das ist für die Betroffenen [email protected] auf Opferentschädigung erleichtert wie ein großes Puzzle mit vielen werden kann, nachzuweisen, welche Lücken“ sagte Anke Schiller-Mönch als ANSPRECHPARTNERIN Dopingmittel wann, wie oft verabreicht Ansprechpartnerin des LSB Thüringen THÜRINGER STAATSKANZLEI: wurden und ob diese Mittel Ursache für Doping-Opfer. Die Puzzleteile für heutige Gesundheitsschäden sind. finden sich in medizinischen Akten, Charis Klingohr „Wir sehen es als unsere Aufgabe an, in Stasiakten, Ermittlungsakten und Tel. 0361 57-3211150 auch diese Geschichte des Sports anderen Dokumenten und sind oftmals [email protected] transparent darzulegen und darüber unvollständig erschlossen. „Entspre- zu informieren – um etwa Nachwuchs- chende Informationen findet also nur, sportler aufzuklären und eben um den wer genau weiß, wo was steht.“ Betroffenen zu zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen“, erklärt LSB-Haupt- Diese Wissenslücke soll nun geschlos- geschäftsführer Thomas Zirkel im sen werden, um Betroffene auf ihrem Rahmen des Treffens. Weg zur Durchsetzung von Entschädi- gungsansprüchen zu unterstützen. Die Betroffene haben bis heute große Thüringer Staatskanzlei, das Landes- Hürden zu überwinden. Sie sind in der archiv Thüringen und der LSB haben Beweispflicht, was die Verfahren um das langfristige Ziel eine Datenbank
LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport | September 2021 aufzubauen, die vorhandene Materialien und deren Wichtige Meilensteine der Aufarbeitung Aufbewahrungsorte auflistet. Noch steht das Vorha- Ein erster Schritt der gemeinsamen Aufarbeitung ben am Anfang. Als erster wichtiger Schritt entsteht war die Schaffung einer Beratungsstelle für Doping- durch die Vernetzung eine Auflistung zu vorhandener Opfer und Betroffene vom Doping im Leistungssport Literatur und vorhandenen Quellen, die bei LSB und der ehemaligen DDR durch den LSB. Im August 2019 Staatskanzlei erfragt werden kann. wurde an der Landessportschule in Bad Blankenburg ein gemeinsames Symposium mit betroffenen Ath- Das Landesarchiv Thüringen hat aufbewahrte letinnen und Athleten sowie Vertreterinnen und Ver- Ermittlungsakten zum DDR-Staatsdoping und Akten tretern aus Medizin und Verwaltung durchgeführt. Ein des Sportmedizinischen Dienstes bereits erschlos- dort gegründetes Netzwerk von Ärztinnen und Ärzten sen. „Es ist ein Glücksfall für die Betroffenen, mit erleichtert es Betroffenen, Hilfe für die Therapie von wieviel Leidenschaft und auch fachlicher Kompetenz Gesundheitsschäden zu finden, die vermutlich Folge das Landesarchiv die Akten erschließt“, bedankte der damaligen Dopingmittelvergabe sind. Im Novem- sich Thomas Zirkel. Auch die Zeit spielt eine Rolle, ber 2020 erfolgte die Veröffentlichung einer Publika- damit die Betroffenen überhaupt noch eine Entschä- tion „Gemeinsam aus dem Schatten ins Licht: Doping digung erhalten, teils liegen die Fälle bis zu 50 Jahre und seine Folgen – Einsatz leistungssteigernder Mittel zurück. im Leistungssport der ehemaligen DDR und dessen Auswirkungen“. Zeitgleich vergaben Thüringer Staats- Das aktuelle Konzept soll sich nicht nur auf Thürin- kanzlei und LSB einen Forschungsauftrag an Dr. Jutta gen beschränken. So ist man bereits im Gespräch Braun und Dr. René Wiese vom Zentrum deutsche mit Anne Drescher, Landesbeauftragte für Mecklen- Sportgeschichte zur Vergabepraxis von Dopingmit- burg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Dik- teln und erlittenem Unrecht im DDR-Sport, der unter tatur, was eine Zusammenarbeit betrifft. Dort stößt anderem die Auswertung von Ermittlungsakten zum das Projekt auf positive Resonanz. DDR-Staatsdoping der Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV-Ver- fahren) beinhaltet. Der DOSB unterstützt das bis 2022 laufende Vorhaben finanziell. JURISTISCHE AUFARBEITUNG UND BEWEISFÜHRUNG FÜR BETROFFENE ∆ Recherche an unter- ∆ Anerkennung vor schiedlichen Orten Gericht ErmAkittetlnungs- Ermittlungs-Weitere AktenBeweise Medizinische Weitere Stasi- Akten Beweise Medizinische Akten Akten StaAskit-en ∆ Beweise sammeln und verknüpfen ∆ neue Datenbank soll Informationen für Beweisführung bündeln Grafik: LSB
14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | September 2021 KOOPERATIONEN LSB setzt auf Herbst ohne mas- KITA-SCHULE- sive Einschränkungen, Corona- SPORTVEREIN: Hilfen bis 31. Oktober beantragen HÖHE FÖRDERUNG Die Pandemie beherrscht weiterhin auch den Thü- Das Thüringer Minis- ringer Sport. Aktuelle Informationen zu gültigen Verordnungen und zu beachtenden Maßnahmen Foto: Adobe Stock terium für Bildung, sind auf der LSB-Homepage eingestellt und wer- den dort regelmäßig angepasst. Mit dem regional Jugend und Sport hat die Förderung für die gültigen Frühwarnsystem verbindet LSB-Hauptge- schäftsführer Thomas Zirkel die Erwartung, „dass nächsten beiden Schuljahre von 180.000 Euro es im Herbst nicht wieder zu massiven Einschrän- kungen für den Sportbetrieb kommt“. Eine generelle auf 360.000 Euro verdoppelt. Für Kooperationen Schließung darf es nicht mehr geben. In der Pande- miebekämpfung wurde ein großer Fortschritt durch mit Kindergärten, Grundschulen, Gemeinschafts- Impfungen erzielt. Wichtige notwendige Schutz- maßnahmen trägt der Sport selbstverständlich schulen, Gesamtschulen und Förderzentren gibt mit, um Sporttreiben verantwortungsbewusst für Mitglieder sowie Übungsleitende usw. durchführen es nun 300 Euro je Kooperation. Kooperationen zu können.“ Ebenfalls auf der Homepage zu finden sind wichtige mit Regelschulen, Gymnasien beziehungsweise Informationen, um Corona-Hilfen für Sportver- eine zu beantragen. Die Frist läuft noch bis zum berufsbildenden Schulen werden mit 150 Euro 31. Oktober 2021. Bis dahin haben gemeinnützige Organisationen und Semi-Profi-Sportvereine die gefördert. Mit der Erhöhung verbunden ist eine Möglichkeit, bei finanziellen Notlagen und Existenz- bedrohung in Folge der Corona-Pandemie Corona- Umstellung des Antragsverfahrens. Kooperations- Finanzhilfen über die GFAW beim Land Thüringen zu beantragen. anträge können Sportvereine ausschließlich über www.thueringen-sport.de/service/coronavirus/ das Vereinsportal „unser-sportverein.net“ stellen. Daraus generiert sich der Kooperationsvertrag, der ausgedruckt werden muss. Die Antragsfrist endet am 30. November, die aus dem Portal generierten Kooperationsverträge müssen bis 15. Dezember unterschrieben beim jeweils zuständigen Kreis- und Stadtsportbund eingegangen sein. Alternativ gibt es die Möglichkeit, Kooperationen über das Budget der jeweiligen Schulen abzurechnen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der LSB-Web- seite sowie von LSB-Referentin Anette Weidensee. E-Mail: [email protected] ENTTÄUSCHUNG: EHRENAMT Anliegens untermauert hatte. Mit der Verankerung VORERST KEIN STAATSZIEL des Ehrenamts als Staatsziel verbindet der LSB das Ziel, dass sich die Wertschätzung in der Gesellschaft Der Landessportbund und der Thüringer Feuer- erhöht und das Bewusstsein der Politik geschärft wehr-Verband (ThFV) haben sich in den vergangenen wird, um das Ehrenamt durch entsprechende Gesetze Jahren intensiv um die Aufnahme der Förderung des zu stärken und dessen Tätigkeit zu erleichtern. „Wir Ehrenamtes als Staatsziel in die Thüringer Verfassung knüpfen unsere Erwartungen auch daran, dass bei bemüht. Nun hieß es, dass die geplante Reform der allen zukünftigen Gesetzesvorhaben überprüft wird, Thüringer Landesverfassung nach Uneinigkeit der welche Auswirkungen sie auf das Ehrenamt haben.“ Regierungsfraktionen und der CDU nicht mehr zeit- Schon jetzt bremsen gesetzliche Vorgaben, büro- nah verabschiedet wird. „Die Enttäuschung ist groß, kratische Hürden und eine oftmals auf Kurzfristig- zumal sich die Fraktionen über die Aufnahme des keit ausgelegte Förderpraxis Ehrenamtliche in ihrem Ehrenamtes als Staatsziel einig gewesen sind“, so Wirken aus. Eine Rolle spielt auch die finanzielle LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel, der noch im Unterstützung der Ehrenamtlichen selbst, etwa durch Juli in einem Schreiben an die Regierungsfraktionen Aufwandsentschädigungen, Anerkennungshonorare und die CDU die Dringlichkeit und Wichtigkeit des oder steuerliche Erleichterungen.
LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport | September 2021 900.000 Euro für vereinseigene Sportstätten Der Landessportbund Thüringen unterstützt seit Die Scheckübergabe mit LSB-Geschäftsführerin Kerstin König und Sportmi- 2014 Sportvereine beim Neubau oder der Sanierung nister Helmut Holter in Bad Köstritz - über die Förderung freute sich auch ihrer Sportstätten. Das entsprechende Programm Nachwuchs-Hammerwerferin Lilly Podsiadly. Foto: LSB „Förderung des vereinseigenen Sportstättenbaus“ wird jährlich mit 900.000 Euro durch das Thüringer durch Eigenmittel und Sponsoring aufbringt. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert. Die Förderung von vereinseigenen Sportanlagen Im Juli erfolgte die symbolische Scheckübergabe läuft auch in diesem Jahr in vollem Gang. Es lagen durch den Thüringer Sportminister Helmut Holter 63 Anmeldungen vor, von denen der LSB aktuell 25 an die LSB-Geschäftsführerin Kerstin König vor Ort fördert. Insgesamt 4,5 Millionen Euro sind seit 2014 beim LAV Elstertal Bad Köstritz. Der Verein richtet durch diese Förderung in Thüringer Sportstätten seit 1995 mit dem Köstritzer Werfertag ein tradi- geflossen. tionsreiches Leichtathletikmeeting aus. Damit im Jahr 2022 bei der 25. Jubiläumsauflage wieder die nationale und internationale Wurfelite am Start ist, muss die Diskus- und Hammerwurfanlage saniert werden. Die Netzanlage ist neuen Sicherheitsaufla- gen entsprechend anzupassen. Die Kosten für dieses Einzelprojekt liegen insgesamt bei rund 62.000 Euro, 26.000 Euro kamen vom LSB. Der Bau ist nur möglich durch das Zusammenwirken weiterer Partner wie der Stadt Bad Köstritz und dem Landkreis Greiz (je 7.500 Euro) sowie ca. 21.000 Euro, die der Verein selbst UPDATE VEREINSAUFNAHMEN UND -BEENDIGUNGEN AUFNAHME VON SPORTVEREINEN KSB / SSB Verein Gera 1.Feuerwehrsportverein Gera Altenburger Land Physio Reha 2015 Gera 1.Altenburger Showtanzprojekt Energy Gotha Rusitzer Schützengilde Ilm-Kreis Diamonds Jena Rollsportverein Eisfeld Natur-Erlebnis-Wiese (Bösleben-Wül- Schm.-Meiningen OV Gahlberg Gotha Eisenach lersleben) Unstrut-Hainich SG „Johann-Gottlieb-Fichte“ Schmal- Saale-Holzland Pferde in Harmonie Erbstromtal Nordhausen kalden Pferdesportverein „Steckenpferd“ Saale-Schwarza SV 04 Queienfeld Erfurt (Stadtroda) Saale-Orla FSV 1986 Bad Langensalza Gotha 1.Kin-Ball Klub Erfurt SG Rot-Weiß Rehungen Jena Sömmerda Pferdesportverein Kalmberg Unstrut-Hainich Reit-und Sportstall Cobstädt TSV Meurasteine Meura Nordhausen Kyffhäuser TSG Volkmannsdorf Weimarer Land Pferdefreunde Schwabhausen Suhl SG Birkenhügel Weimarer Land Reitverein Wüstendittersdorf Rodeberger-Volleyball-Club Anschlussorganisation SG Rosenthal Wanderfreunde Sömmerda Klassik Enduro Südharz Freizeitsportverein Hardisleben Versehrten-und Behindertensportverein 1.FC Kötsch Kiliansroda Sömmerda VfB Schönwerda BEENDIGUNG VON MITGLIEDSCHAFTEN Fitness Artern Reha-Sportverein Suhl-Friedberg KSB / SSB Verein ESV Lok Großheringen Ilm-Kreis Thüringer Wanderakademie Erfurt Black Hole Snooker Ilmenau Reit-und Fahrverein Schwerborn Greiz Erfurter Boxsportclub SG Einheit Melchendorf-Windischholz- hausen FC Turbine Niedernissa Sport-und Feuerwehrverein Crimla Köstritzer Sportclub Greizer Schachlöwen
16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | September 2021 LSB UND LOTTO THÜRINGEN FÖRDERN DEN SPORT MIT 9,58 MILLIONEN EURO TRANSPARENTE VERWENDUNG DER MITTEL WICHTIG LOTTO Thüringen fördert den organisierten Sport wurde die Mindesteinlage erhöht und die zuvor auf Basis des Thüringer Glücksspielgesetzes mit geltende zweijährige Befristung der Regelung auf- einer jährlichen Unterstützung in Höhe von rund 9,58 gehoben. Millionen Euro an den Landessportbund Thüringen (LSB). Diese Finanzierung macht bis zu 50 Prozent Seit 2020 ist die Thüringer Staatslotterie aufgrund des LSB-Haushaltes aus und kommt dem Breiten- der Regelung im Thüringer Glücksspielgesetz zudem und Leistungssport zugute. Da 2020 ein Rekordjahr für die Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung für die Thüringer Staatslotterie war, erhielt der Sport der Gelder aus den Lotterieeinnahmen bei den Desti- eine zusätzliche Förderung in Höhe von 315.000 natären zuständig. Geprüft wird in enger Abstim- Euro. Zudem ist LOTTO Thüringen seit 2020 für die mung mit dem Thüringer Finanzministerium die Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Gel- satzungsgemäß festgelegte Verwendung der Gelder. der verantwortlich. Dabei besteht mit dem LSB eine „Wenn öffentliche Gelder verwendet werden, ist die enge und transparente Zusammenarbeit. Herstellung der Transparenz über deren Verwen- dung das höchste Gut. Denn sie schafft Vertrauen. LOTTO Thüringen unterstützt im Freistaat verschie- Das gelingt dem LSB Thüringen mit den vorgelegten denste soziale und kulturelle Projekte. Allein der Lan- Nachweisen über die satzungsgemäße Mittel- dessportbund erhält jährlich aus den vereinnahmten verwendung. So können wir sicher sein, dass die Spieleinsätzen mindestens 9,58 Millionen Euro. Ausschüttungen der Staatslotterie in guten Händen Insgesamt flossen so bereits rund 222 Millionen sind“ so Heike Taubert. Euro in den Thüringer Breiten- und Leistungssport. Im Jahr 1992 erfolgte erstmals die Gewährung. 5,3 „LOTTO Thüringen ist ein Glücksfall für den Sport. Millionen DM, also exakt 4,25 Prozent der Wettspiel- Daher kommen wir gerne der Offenlegung der Ver- einsätze gingen damals an den LSB. Inzwischen wendung nach - auch ohne gesetzliche Aufforde- beträgt die Beteiligung sechs Prozent der Spielein- rung. Wir sehen uns an dieser Stelle ganz klar in der sätze aller Lotterien. Ohne diese verlässliche und Verantwortung unseren Mitgliedsorganisationen planbare Finanzierung hätte der organisierte Sport sowie der Politik und LOTTO Thüringen gegenüber. ein erhebliches Problem. So sagte LSB-Präsident Diese Transparenz leben wir seit Beginn der Förde- Prof. Dr. Stefan Hügel in Erfurt bei einem gemeinsa- rung“, verweist Hügel etwa auf die Veröffentlichung men Pressegespräch: „Wir sind sehr froh über diese jährlicher Berichte zum Haushalt. Partnerschaft, diese Förderung ist für eine positive Die Sportförderung, also das Weiterreichen der Entwicklung des Sports in seiner ganzen Vielfalt mit LOTTO-Mittel an die Mitgliedsorganisationen, wie Angeboten für alle Thüringerinnen und Thüringer ele- Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverbände, mentar.“ Auch Jochen Staschewki, Geschäftsführer Anschlussorganisationen und Sportvereine ist eine der Thüringer Staatslotterie, „bedankt sich für die zentrale Aufgabe des Landessportbundes. Beispiele seit vielen Jahren gute und vertrauensvolle Zusam- sind die allgemeine Vereinsförderung, um den Übungs-, menarbeit mit dem Landessportbund Thüringen“. Trainings- und Wettkampfbetrieb in guter Qualität Zugleich verwies Prof. Dr. Stefan Hügel auf die abzusichern sowie um Sportgeräte oder Materialien Unterstützung der Landespolitik und den Einsatz zu beschaffen. Der Erfurter Tennisclub Rot-Weiß etwa von Heike Taubert, Thüringer Finanzministerin, erhält darüber pro Jahr rund 2.000 Euro Vereinsförde- zum Erhalt des Glücksspielgesetzes. Diese recht- rung und kann so die 145 jungen Vereinsmitglieder gut liche Grundlage ermöglicht erst die Förderung des betreuen – durch acht lizenzierte Übungsleitende und Gemeinwohls, wie dem Sport. Sechs Cent pro Tipp mit einer modernen Sportstätte, berichtete Vereins- fließen in die Förderung des Thüringer Sports. 2016 präsident Dr. Torsten Meisel.
LS B -A R E N A 17 Thüringen-Sport | September 2021 Die Teilnehmer des Pressegespräches (v.l.n.r.): Dr. Torsten Meisel, Rolf Beilschmidt, Uta Vogler, Jochen Staschewski, Heike Taubert, Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel. Foto: LSB Von der allgemeinen Verbandsförderung profitieren organisiert von Special Olympics Thüringen. 200 die Sportfachverbände. Auch der aktuell zahlen- Teilnehmenden mit einer geistigen Beeinträchtigung mäßig kleinste Verband im LSB, der Cheerleading wurde so der Start in acht Wettbewerben in Vorbe- und Cheerdance Verband Thüringen, erhält diese reitung der Nationalen Winterspiele in Berchtesga- Förderung. Rund 6.000 Euro fließen, etwa um antei- den ermöglicht. Zur Umsetzung erhielt der Verband lig Personal- und Sachkosten für die Führung der eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro über den LSB, Geschäfte über den deutschen Verband abzusichern, basierend auf der Zuwendung durch LOTTO Thü- erklärte Verbands-Präsidentin Uta Vogler. ringen. Stolz berichtet zudem der stellvertretende Ohne die Unterstützung von LOTTO Thüringen Vorsitzende des Verbandes, Rolf Beilschmidt, dass würden wohl auch weniger Sportevents stattfinden. sich Thüringen um die Austragung des nationalen Ein Beispiel sind die 10. Langlauftage in Oberhof, Höhepunktes für 2024 bewirbt. Ausgewählte Förderungen Lottoverwendung 2020: ¬ Vereinsförderung: 2.022.015 Euro an 1.950 Sportvereine der insgesamt 3.384 Sportvereine ¬ Förderung der Sportfachverbände insgesamt: 3.351.011,09 Euro (davon 1.720.000 Euro allgemeine Ver- bandsförderung, zusätzlich anteilige LSB-Förderung wie etwa Trainerfinanzierung, Förderung Nachwuchs- leistungssport, Zuwendungen für sportmedizinische Untersuchungen etc.) ¬ diverse Projektförderungen: (z.B. Übungsleiter-Sharing von Sportvereinen und Sportfachverbänden) so- wie die Förderung von Sportveranstaltungen/ Wettkämpfen von Mitgliedsorganisationen: ca. 190.000 Euro, Projekt Kooperation Kita-Schule-Sportverein (Anteil LSB-Förderung): 99.657 Euro ¬ Förderung der Kreis- und Stadtsportbünde (Absicherung der Beratung vor Ort durch Übernahme Perso- nal- und Sachkosten Vereinsberater): 1.008.313,32 Euro ¬ Übernahme Mitgliedsbeiträge sowie Versicherung aller Mitglieder (Sportversicherungsvertrag, Beiträge DOSB; GEMA usw.): 924.330 Euro ¬ Unterstützung Thüringer Sportjugend: 343.500 Euro
18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | September 2021 PERSPEKTIVE AUCH NACH DER AUSBILDUNG LANDESSPORTSCHULE ÜBER- NIMMT QUALIFIZIERTE FACHKRÄFTE Schon seit vielen Jahren werden in der Landessport- Thema Ausbildung in schule Bad Blankenburg in verschiedenen Bereichen den letzten Jahren junge Fachkräfte ausgebildet. So gibt es vor allem viel investiert in den gastronomischen Bereichen wie Küche und wurde. Service in jedem Jahr freie Ausbildungsstellen, die entgegen dem allgemeinen Trend auch regelmäßig So wurden nicht besetzt werden. Auch während der Corona-Pande- nur Facharbeiter mie hat die Landessportschule an der Ausbildung der und Führungs- Azubis festgehalten und konnte jetzt zwei erfolg- kräfte zu Ausbildern reiche Absolventen übernehmen. Damit verstärken qualifiziert, sondern mit Sarah Kindermann als Restaurantfachfrau und auch Arbeitsbereiche wie bei- Sophie Wegener als Köchin zwei Fachkräfte zukünf- spielsweise die Küche umgebaut, um bestmögliche tig das Team der Sportschule. Arbeits- und Ausbildungsbedingungen zu schaffen. Außerdem wurde versucht für jedes Ausbildungs- Nach den guten Erfahrungen bei der Übernahme jahr kontinuierlich Ausbildungsplätze vorzuhalten. der Azubis in den letzten Jahren, bei der die jungen Eine Investition, die sich auszahlt, weiß Müller, denn Fachkräfte zu wichtigen Teilen des Sportschulteams neben den vielen Erlebnissen während der Ausbil- geworden sind, freut sich Hausleiter Christian Müller dung bei Trainingslagern, Seminaren, Bildungsver- auch in diesem Jahr die neuen Arbeitsverträge vor- anstaltungen oder bei großen Veranstaltungen wie zubereiten. „Wir sind stolz auf die Entwicklung, die Silvestergala und Mitgliederversammlungen sind unsere Azubis in den drei Jahren bei uns genom- kompetente Ausbilder und ein moderner Arbeitsplatz men haben“, sagt er und verweist darauf, dass es in auch ein wichtiger Faktor für Azubis. den letzten Jahren immer schwerer geworden ist qualifizierte Fachkräfte auf dem Markt zu finden. Im Jahr 2017 wurde die Landessportschule sogar für hervorragendes Engagement in der Berufsaus- „Umso schöner ist es, wenn bildung mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung wir unseren Azubis nach der Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet. Und ihrer erfolgreichen Prü- auch 2021 gab es wieder eine gute Nachfrage nach fung eine Perspektive den ausgeschriebenen Ausbildungsstellen der Lan- bei uns bieten können dessportschule, so dass auch in diesem Jahr wieder und diese auch genutzt junge Menschen ihre Ausbildung in Bad Blankenburg wird“, erklärt Müller und absolvieren werden. fügt an, dass in das Der Auszubildende im zweiten Lehrjahr, Jean- Paul Werlich, lernt bei seiner Lehrunterweisung unter anderem die Filetierung vom Lachs. Fotos: LSS Bad Blankenburg
LS B -A R E N A 19 Thüringen-Sport | September 2021 UNWETTER FLUTET LANDESSPORT- SCHULE BAD BLANKENBURG HOT E L- U N D SPORT B E TR I E B LÄU F T T R OTZ HOHE M WASSER- SCHADEN WEITER Am Abend des 13. Juli wurde es hektisch in der Landessportschule Bad Blankenburg. Innerhalb weniger Minuten führten heftige Gewitter mit Stark- regen und Windböen zu einem schweren sintflut- artigen Wassereinbruch. Das Wasser stand teilweise bis zu 50 Zentimeter hoch. Die Feuerwehr war bis am frühen Morgen vor Ort, um das Wasser abzupumpen. Mit Tischen, Getränkekisten, Handtüchern und eilig Es sieht aus wie ein sportlicher Hindernisparcours, doch die Absperrungen herbeigeschafften Sandsäcken versuchten die Mit- sind die Trocknungsmaßnahmen im Foyer der Landessportschule. Den Gästen arbeiter noch das eindringende Wasser provisorisch entstehen dennoch aktuell keine spürbaren Einschränkungen. zu stoppen – mit tatkräftiger Unterstützung von Fotos: LSB Sportmanagement GmbH Hotelgästen wie Sportvereinen, die zur Zeit im Trai- ningslager weilten oder Teilnehmern von Bildungs- maßnahmen durchgeführt werden kann“, so Christian veranstaltungen. „Ohne dieses schnelle und beherzte Müller. Sollten dennoch größere Baumaßnahmen not- Eingreifen wären die Schäden weitaus größer wendig sein und eventuell eine Schließung einzelner geworden“, bedankte sich Hausleiter Christian Müller Bereiche erfordern, wird über bei den engagierten rund 80 Helfern am nächsten daraus resultierende Termin- Morgen. Gemeinsam mit den Helfern der Freiwil- verschiebungen von Belegungen ligen Feuerwehr konnte so der gesamte Küchen- und Veranstaltungen umgehend und Restaurantbereich vor dem eindringenden informiert. Die Landessport- Wasser gerettet werden. „Gemeinsam haben wir es schule steht in Kontakt mit allen geschafft, das Wasser notdürftig abzuhalten.“ Gästen und bittet um Verständ- Betroffen von der Überschwemmung waren vor nis für mögliche Einschränkun- allem das Foyer mit dem Empfangsbereich, der gen oder Verschiebungen. Verwaltungsbereich, Teile der unteren Zimmer und Erst zum 11. Juni konnte die Seminarräume sowie die Sporthallen. Außerdem Landessportschule nach den wurden Schlammmassen auf die Grünanlagen und strengen Corona-Einschränkun- den Parkplatz gespült. gen wieder für die Gäste öffnen Nach den ersten Begehungen mit Sachverständigen und war entsprechend der Ver- und Versicherungsvertretern zeigt sich nun allmäh- ordnungen ausgebucht. lich das tatsächliche Ausmaß des Schadens. Wäh- rend die Trocknungsmaßnahmen im vollen Gang sind, wird die genaue Höhe der Schäden durch Architekten und Sachverständigern bis Ende September ermit- telt. Gleichzeitig werden Sanierungspläne erarbeitet und mit dem laufenden Hotel- sowie Sportbetrieb abgestimmt. „Unser Ziel ist es, dass ein Großteil der gebuchten Trainingslager, Seminare und Bildungs- Alle Neuigkeiten zum Wasserschaden und zu allen weiteren Themen zur Landessportschule: www.sportschule-badblankenburg.de
20 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | September 2021 30 JAHRE INTEGRATION DURCH SPORT ZWISCHEN MIGRATION UND INTEGRATION - THÜRINGER SPORT HÄLT DIE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN Einer der ersten Einsätze des Sportmobils war 1992 in Suhl. Fotos: LSB Am 26. Oktober 1991 war in dem kleinen Ort Neuenbau im Landkreis Sonneberg Anpfiff für ein bedeutendes Projekt des Sports. Zeitgleich mit dem Anstoß des Fußballspiels zwischen einer Mannschaft des regionalen Aussiedler-Heims und dem TSV 1923 Neuenbau wurde das Projekt „Sport für alle – Sport mit Aussiedlern“ für Thü- ringen offiziell gestartet. Aussiedler aus Kasachstan, der Ukraine und aus Sibirien kickten damals mit dem deutschen Team, um gemeinsam das damals wie heutige Hauptanliegen zu verdeut- lichen: „den Neubürgerinnen und Neubürgern den Start in die neue Umgebung mit Hilfe des Sports zu erleichtern“. Mit der dem Sport innewohnenden Offenheit Brücken schlagen – dafür setzt sich das Projekt, nun unter dem Titel Programm „Integration durch Sport“, bis heute ein.
T I T E LT H E M A 21 Thüringen-Sport | September 2021 Am 18. Juli 1991 beschloss das Präsi- Das Bundesprogramm feierte bereits dium des Landessportbundes das dama- zwei Jahre zuvor deutschlandweit den lige Projekt „Sport für alle – Sport mit 30. Geburtstag. 1989 war das Jahr des Aussiedlern“ des Deutschen Sportbundes Auftakts für das Bundesprogramm, das (DSB) auch in Thüringen umzusetzen, vor dem Hintergrund politischer und um den aus Osteuropa gekommenen gesellschaftlicher Veränderungen vom deutschen Aussiedlern den Start in der damaligen Bundesinnenminister Wolf- Bundesrepublik zu erleichtern – über den gang Schäuble und dem DSB-Präsiden- Sport. Nun begeht das Bundesprogramm ten, Hans Hansen, aus der Taufe gehoben „Integration durch Sport“ in Thüringen wurde. 1990 fand die Ausweitung des 30-jähriges Jubiläum. Programms auf alle alten und 1991 schließlich auf die neuen Bundesländer Drei Jahrzehnte gesellschaftliches statt. Seitdem ist Integration durch Sport Engagement des organisierten Sports, auch in Thüringen fest etabliert. umgesetzt in den Vereinen, getragen von vielen freiwillig Engagierten – und Das Fußballspiel 1991 in Neuenbau stets gefördert und begleitet durch den gewann übrigens nach ausgewogener DOSB und das Bundesministerium des Chancenverteilung mit 1:0 der ansässige Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Sportverein. Doch das Ergebnis stand Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nicht im Mittelpunkt, Applaus gab es (BAMF), ungeachtet der jeweiligen Regie- vor allem für die Idee dieser sportlichen rungen und politischen Koalitionen, sind Begegnung. Daran hat sich auch im ein gut sicht- und spürbarer Ausdruck von Herbst 2021, 30 Jahre später, nichts Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. geändert.
22 T I T E LT H E M A 3 0 FA K T E NThüringen-Sport | September 2021 ZU 30 JAHREN INTEGRATION DURCH SPORT Fotos: LSB 1989: Auftaktveranstaltung des Projekts „Sport für Alle - 1998: Die Jahrestagung der Stützpunktvereine 1 Sport mit Aussiedlern“, 1990 Ausweitung auf alle alten 8 „Integration durch Sport“, als jährliches Format im Bundesländer, 1991 Ausdehnung auf die fünf neuen Bundes- Dezember für Austausch und Fortbildung mit den länder. Vereinsvertretern der Stützpunktvereine, findet erstmals statt. seit 1991: Koordinierung durch den DOSB und regelmäßige 9 2001: Die Soccertour wird das erste Mal durchge- 2 finanzielle Förderung über Fördermittel des Bundesministe- führt – zunächst in den Städten Erfurt und Jena. riums des Innern für Bau und Heimat. 3 10 2002: Aus dem Projekt „Sport für Alle – Sport mit Aussiedlern“ wird das Programm \"Integration durch Sport\". 11 1992: Dr. Hans-Henning Axthelm, Minister für Soziales und 2006: Ein integratives Weihnachts-Volleyballtur- Gesundheit des Freistaats Thüringen, übergibt in Heubach nier wird in Kooperation mit dem Stützpunktver- zwei Sportmobile an das Projekt des LSB Thüringen. Die ers- ein SV 1899 Mühlhausen ins Leben gerufen und ten Ferienfreizeiten werden organisiert und eine Schulung etabliert sich als jährliche sportliche Abschluss- für Starthelfer, Übungsleiter und Verantwortliche aus den veranstaltung der Programmarbeit. Stützpunktvereinen finden statt. 12 2007: Das Projekt „Sozial-pädagogische Betreu- 1992: 14 Stützpunktvereine und 16 Starthelfer sind im ung gefährdeter Jugendlicher im Sportverein“ wird mit dem Polizeisportverband Erfurt und dem 4 Projekt engagiert, seit 2016 sind es durchschnittlich über 60 1. SSV Saalfeld 92 gestartet und richtet sich gezielt an stark gefährdete oder bereits straffällig Stützpunktvereine. gewordene Jugendliche. 5 1993: Über die regelmäßigen Angebote der Sportvereine 2008: Der LSB Thüringen gibt die Broschüre werden ca. 3.000 Migranten erreicht. 13 „Rechtsextremismus im Sport – NICHT MIT UNS!“ 6 1994: Das Projekt „Sport für alle – Sport mit Aussiedlern“ im LSB Thüringen wird in Köln durch die Bundestagspräsidentin heraus. Dr. Rita Süssmuth im Bundeswettbewerb „Vorbildliche Inte- gration von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland“ 14 2011: Das Programm begeht sein 20. Jubiläum. mit der Silberplakette ausgezeichnet. 15 2012: „Fit für die Vielfalt“ wird erstmals und 7 fortan jährlich mit Vereinsvertretern zur Fort- bildung „Interkultureller Sensibilisierung“ in 1997: Erster gemeinsamer „All together Fußball-Cup“ mehreren Formaten durchgeführt. mit dem Thüringer Fußball-Verband. Sieger wird der Stützpunktverein TSV 1923 Neuenbau. 2012 bis 2014: IdS beteiligt sich am XENOS-Pro- 16 jekt „Thüringer(Kultur)Wald“– aus Fördermitteln der Europäischen Union. Das Projekt fördert Akti- vitäten in den Bereichen Kultur, Bildung, Tradition und Sport als gestaltende Elemente für Toleranz und Vielfalt im ländlichen Raum.
T I T E LT H E M A 23 Thüringen-Sport | September 2021 17 2013: Jenaer Gorodki-Spieler erhalten ihre erste 25 2017: Der Stützpunktverein USV Jena hat sich mit eigene Trainingsanlage. seinem Integrationsprojekt „Welcome Unisport“ für das Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in 18 2015: Das Thüringer Ministerium für Bildung, Berlin qualifiziert. Jugend und Sport fördert seit 2015 mit jährlich 90.000 Euro Maßnahmen der Integrationsarbeit 26 2017: Stärkung der Thüringer Sportvereine gegen von 170 Sportvereinen. fremdenfeindliche Bestrebungen und Rassismus von außen und in den eigenen Reihen: Mit der 2015: Mit der Flüchtlingswelle kommen 12.000 Aufnahme von neuen Grundsätzen in § 3 der Mus- tersatzung des LSB bekennen sich Vereine und 19 Flüchtlinge nach Thüringen. Eine Vielzahl von Ver- deren Mitglieder zur freiheitlich demokratischen einen unterbreitet regelmäßige Sportangebote Grundordnung und treten gegen rassistische und zur Integration von Geflüchteten. fremdenfeindliche Bestrebungen entgegen. Viele Sportvereine orientieren sich bereits an dieser Mustersatzung. 20 27 ab 2015: DOSB-Förderung von 13 Sportvereinen im 2019: Der LSB Thüringen erhält das Gütesiegel Projekt „Willkommen im Sport“, seit 2019 mit Neu- „Interkulturell orientierte Einrichtung“. ausrichtung „Geflüchtete werden Übungsleiter“. Im jährlichen Wechsel erfolgt die Ausbildung im Grundlagenlehrgang und zum Übungsleiter C. 21 2016: Anzahl der Stützpunktvereine verdoppelt sich 28 innerhalb eines Jahres nahezu von 34 auf 65 durch Erhöhung der Fördermittel des BMI und BAMF. 22 2016: Der DOSB und die Katjes Fassin GmbH + 2020: Zwei Thüringer Cricket-Teams nehmen erst- Co. KG haben fünf Integrationsprojekte aus Erfurt mals am Ligaspielbetrieb teil. und Meiningen, in deren Mittelpunkt insbesondere Mädchen und Frauen mit vietnamesischem Migra- 29 IdS kooperiert mit dem LSB-Projekt „Sport zeigt tionshintergrund stehen, prämiert. Gesicht!“, um den Vereinen ein breiteres Bera- tungsangebot zu Vereinswerten und Diskriminie- 23 Seit 2016: Im Rahmen der Thüringer Integra- rung zur Verfügung zu stellen. tionsrichtlinie wird das Projekt „Fachkräfte Integration durch Sport“ mit sechs Personalstel- 30 2021: Das Bundesprogramm „Integration durch len und Sachkosten finanziell durch das Thüringer Sport“ besteht seit 30 Jahren in Thüringen. Landesverwaltungsamt und das Thüringer Minis- terium für Migration, Justiz und Verbraucher- schutz gefördert. Die Fachkräfte unterstützen die Sportvereine in der professionellen Umsetzung der Integrationsarbeit. 24 2017: Der LSB bringt das Projekt „Spiel Mit!“ mit Maßnahmen der interkulturellen Öffnung in Sport- vereinen mit den Partnern AWO Jena-Weimar, der Karlshochschule und der Hochschule Karlsruhe auf den Weg.
Foto: Jacob Schröter24 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | September 2021 4 FRAGEN AN 4 PERSONEN ANDREW ARIS Vorsitzender Spirit of Football Was verstehst Du unter „Integration“? Integration bedeutet für mich, Menschen unterschiedlicher Herkunft, oft Flüchtlinge und Migranten, in die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, sportlichen und politischen Bereiche der Auf- nahmegesellschaft einzubeziehen. Woran bemisst sich gelungene Integration? Es geht darum, diesen Menschen, Neuankömmlingen in einer fremden Kultur, zu helfen, mit der Diskriminierung umzugehen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, die es gibt damit umzugehen. Es geht auch darum, die bereits Vorhandenen nicht zu vergessen und deren Bedürfnisse und Wünsche zu berücksichtigen. Es funktioniert am besten, wenn wir diese Menschen zusammenbringen und gemeinsam lernen, einander als gleichwertig anzuerkennen und zu respektieren. Was hält eine Gesellschaft zusammen? Ich glaube, dass gemeinsame Werte eine komplexe Gesellschaft, wie unsere, zusam- menhalten können. Heutzutage haben die Menschen ganz andere Jobs und leben ganz andere Lebensformen als früher. Sie interessieren sich für die unterschiedlichsten Dinge, von koreanischen Anime-Cartoons bis hin zu Eisschwimmen. Die Bildung von Gruppen mit gemeinsamen Interessen ermöglicht es, uns stark mit anderen zu verbin- den. Egal, wo wir herkommen oder welche Sprachen wir sprechen, wir finden Menschen, die Interessen und Hobbys mit uns teilen. Eine Gesellschaft, die Interessenvielfalt för- dert, wird nicht nur zusammenhalten, sondern auch gedeihen. Woran denkst Du bei Sport und Integration? Sport kann eine Schlüsselrolle bei der Integration spielen, weil er die einzigartige Fähig- keit besitzt, Menschen auf die denkbar aktivste und unterhaltsamste Weise zusammen- zubringen. Ich persönlich denke an Tausende von wunderbaren und positiven Inter- aktionen, die ich hatte, indem ich Menschen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt aufgrund der integrativen Kraft meiner Lieblingssportart Fußball kennenlernte.
T I T E LT H E M A 25 Thüringen-Sport | September 2021 „Sport ist Foto: Karina Heßland-Wissel gelebte Integration.“ MARIAMA JAMANKA Olympiasiegerin 2018, Weltmeisterin 2019, EM-Bronze 2021 Zweierbob; Willkommensbotschafterin für den Freistaat Thüringen 2019 Was verstehst Du unter „Integration“? Unter Integration verstehe ich, dass jeder Mensch, der dauerhaft in einem Land lebt, ein Teil der Gesellschaft mit all seinen Rechten und Pflichten wird. Integration ist extrem wichtig. Woran bemisst sich gelungene Integration? Ich denke, dass man das nicht objektiv bewerten kann. Es muss vielmehr jeder für sich ent- scheiden, ob er in der Gesellschaft angekommen ist, sich als ihr Teil fühlt und dabei bereit ist, die Werte der Gemeinschaft zu respektieren und zu akzeptieren. Ebenso kann jeder prüfen, ob er dazu beigetragen hat, dass jemand anderes Teil der Gemeinschaft wird. Was hält eine Gesellschaft zusammen? Eine Gesellschaft macht aus meiner Sicht aus, dass man gemeinsame Werte hat, ein Zusam- mengehörigkeitsgefühl sowie das Bewusstsein entwickelt, füreinander da und auch in einem gewissen Rahmen füreinander verantwortlich zu sein. Woran denkst Du bei Sport und Integration? Gerade im Sport sieht man, dass Leute von überallher zusammen kommen – aus anderen Kul- turen, anderen Ländern. Damit eröffnen sich auch neue Möglichkeiten gegenseitig voneinander zu lernen – sei es angefangen bei Trainings- und Wettkampfinhalten. Daher sollte man immer die Augen offenhalten. Sport ist gelebte Integration und hat einen hohen Integrationscharak- ter. Gemeinsame Aktivitäten und gemeinsame Ziele sorgen dafür, dass Menschen zusam- menarbeiten, sich unterstützen und gegen- seitig schätzen. Quelle: Sportdeutschland das Magazin - Sonderausgabe 30 Jahre Integration durch Sport; Kampagne „Ein Thüringen für Alle“ Grafik: donner+friends
26 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | September 2021 THOMAS ZIRKEL Hauptgeschäftsführer Landessportbund Thüringen Was verstehst Du unter „Integration“? Toleranz Im Kontext der Sportvereine, wenn Menschen miteinander Sport treiben, ohne dass es auf Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder auch sprachliche Differenzen ankommt. Wenn sich Menschen durch das gemeinsamen Sporttreiben kennenlernen und ihre jeweiligen Sichtweisen austauschen und Erfahrungen miteinander teilen, um sich selbst und die anderen besser zu verstehen. Am Ende geht es um die vielfältigen Chancen für alle Beteiligten aufgrund der Begegnung mit anderen Menschen, die umso spannender sein können, je verschiedener die Menschen sind. Woran bemisst sich gelungene Integration? Wenn im Zentrum des gemeinsamen Tuns das Verbindende entsteht und nicht das, was die Menschen trennt! Was hält eine Gesellschaft zusammen? Soziale Interaktion. Damit die funktioniert, müssen wir offen für Begegnungen, andere Menschen und Perspektiven sein. Jeder sollte sich der eigenen Vorurteile und Prägungen, Ver- haltensmuster bewusst sein oder werden, um auch andere Perspektiven wahrnehmen zu können. Es ist der Versuch, sich auf Neues einzulassen, denn das Vertraute kennt man ja schon. Woran denkst Du bei Sport und Integ- ration? In erster Linie an die vielen Vereine in ganz Thüringen, die sich in diesem The- menfeld auf den Weg gemacht haben und mit ihren Angeboten Menschen zusammenbringen. Sicher auch an die zum Teil großen, manchmal auch zunächst unbekannten Hürden, die dabei zu überwinden sind. Oft sind es sehr engagierte Ehrenamtliche, die viel Zeit und Herzblut mitbrin- gen, um andere zu unterstützen. Neugier
T I T E LT H E M A 27 Thüringen-Sport | September 2021 MIRJAM KRUPPA Referatsleiterin Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Foto: TMMJ V Was verstehen Sie unter „Integration“? Integration ist Bewegung – und zwar auf einander zu und zusammen voran. Dabei ist der gemeinsame Weg das Ziel. Das fordert Ausdauer und manchmal einen langen Atem – gelingt aber, wenn jede und jeder Gemeinschaftsich in allen gesellschaftlichen Bereichen gleichberechtigt einbringen kann. Woran bemisst sich gelungene Integration? Jeder Schritt, der Menschen über Unterschiede hinweg zueinander bringt, ist gelungene Integration. Das kann ein erreichtes Deutsch-Zer- tifikat sein oder ein Straßenfest. Eine Demonstration für ein politisches Ziel oder die Hausaufgabenbetreuung für die Nachbarskinder. Je mehr es von solchen Schritten gibt, desto gelingender der Integrationspro- zess. Unterstützung Was hält eine Gesellschaft zusammen? Das Grundgesetz ist für eine Gesellschaft das, was die Spielregeln im Sport darstellen. Darauf aufbauend fasst der olympische Wahlspruch „dabei sein ist alles“ ganz gut zusammen, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt: Je mehr sich Menschen dazugehörig fühlen, ein- bringen und mitgestalten können, desto stärker der Gemeinsinn, also kurz gefasst: „Teilhabe ist alles“. Woran denken Sie bei Sport und Integration? Im Sport gelingt oft das, was ich mir im Großen und für unsere Gesell- schaft wünsche. Fair Play, Teamgeist, Freude am Erfolg anderer sowie die Motivation, an einem Strang zu ziehen und gemeinsam weiter zu kommen. In diesem Sinne wünsche ich mir ganz viel „Sportsgeist“ für unsere Gesellschaft. Respekt Grafik: donner+friends
28 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | September 2021 FAKTEN ZU ANERKANNTEN STÜTZPUNKTVEREINEN IN THÜRINGEN 62 Nördlichster Stützpunktverein: STÜTZPUNKTVEREINE IN THÜRINGEN FSG Salza-Nordhausen e.V. (1992: BEGINN MIT 14 STÜTZPUNKT- VEREINEN) Östlichster Stützpunktverein: SV 1899 Mühlhausen e.V. SV Lokomotive Altenburg e.V. ist ältester Anerkannter Stützpunktverein (seit 1992). Südlichster Stützpunktverein: BSG Altstadt 05 Nordhausen e.V. SV Isolator Neuhaus- Schierschnitz e.V. ist jüngster Anerkannter Stützpunktverein (seit 2021). Westlichster USV Jena e.V. Stützpunktverein: SV Borsch 1925 e.V. ist größter Anerkannter Stützpunktverein (3.097 Mitglieder). Roter Stern Gera e.V. ist kleinster Anerkannter Stützpunktverein (27 Mitglieder). Im Jahr 2019 gewannen die Stützpunktvereine 800 neue Mitglieder, davon 63% mit Migrationshintergrund 80 % DER STÜTZPUNKTVEREINE VERSUCHEN GEZIELT PERSONEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT ZU GEWINNEN.
T I T E LT H E M A 29 Thüringen-Sport | September 2021 5,2 % der Thüringer Bevölkerung hatten im Jahr 2019 einen Migrationshintergrund, 111.143 Ausländer leben im Freistaat. Syrien 2,5 % ALLER GEFLÜCHTETEN IN Afghanistan DEUTSCHLAND KOMMEN NACH THÜRINGEN, VOR ALLEM AUS SYRIEN UND AFGHANISTAN. 171 Ehrenamtliche sind als Übungsleitende im Programm „Integration durch Sport“ engagiert, 21% davon haben einen Migrationshintergrund. 80Rund Sportmobil-Einsätze gibt es pro Jahr. 59 % 55 % der Stützpunktvereine helfen bei der helfen bei der Suche nach Suche nach einem Arbeitsplatz. einem Ausbildungsplatz. Interaktive Karte mit allen Stützpunktvereinen in Thüringen unter: www.thueringen-sport.de/unsere-themen/integration-durch-sport/stuetzpunktvereine
30 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | September 2021 FAST EIN MANN DER ERSTEN STUNDE ALEXANDER HUWA STEHT SEIT 29 JAHREN MIT DEM PROGRAMM IN KONTAKT Seit 1991 betätigt sich der Landessportbund Thüringen im Themenfeld Integration. Einer, der fast von Anfang an dabei ist, ist Alexander Huwa. Der heute 63-Jährige ist 1991 als Spätaussiedler aus Kirgistan nach Deutschland und schnell mit dem Bundespro- gramm in Berührung gekommen. Seither engagiert er sich sogar in zwei Sportvereinen ehrenamtlich. Alexander Huwa kennt sie alle. Die drei mehreren Vereinen treu geblieben. Programmleiter, die seit dem Start Er war beim Fußball aktiv und hat des Bundesprogramms „Integration Tischtennis mit Kindern gemacht, doch durch Sport“ beim Landessport- die längste Zeit ist Huwa als Trainer im bund Thüringen gearbeitet haben. Dr. Boxen tätig. Der Sportart, die er seit Günter Wittemann war der erste, Ulrich seinem 14. Lebensjahr selbst betrieben Thieme übernahm im November 2006 hat und die nach seinem Studium sein als Landeskoordinator und seit Ende Spezialfach als Sportlehrer am Sport- 2011 ist Jörg Schünke als aktueller internat war. „Ich war im August 1991 Programmleiter tätig. Immer an ihrer gerade nach Deutschland gekommen, Seite war Alexander Huwa. Über einen 33 Jahre alt und dachte, hier kannst Du Zufall fand er Zugang zum Programm. noch ein bisschen weiterboxen, doch Als dieses gegründet wurde, suchte da wurde mir gesagt, ich sei schon zu Dr. Wittemann Unterstützer. „Er hat alt“, erinnert sich Huwa. Stattdessen die Sozialarbeiterin in unserem Wohn- übernahm er eine Boxgruppe als Trai- heim gefragt und die wiederum hat ner und tat dies auch, als 1997 der PSV mich angesprochen, weil sie wusste, Erfurt gegründet wurde. „Die Jungs dass ich früher als Sportlehrer tätig waren begeistert“, erinnert sich Huwa, war“, erinnert sich Huwa. Am Anfang der in Schichten arbeitet und dennoch ist er ein paar Mal mit dem Sportmo- drei Mal wöchentlich für je zwei Stun- bil rausgefahren, seit Mai 1992 war den ein Boxtraining in der Thüringen- er als Starthelfer im Projekt „Sport halle anbietet – seit fast 30 Jahren! für Alle – Sport mit Aussiedlern“ tätig Dass es beruflich nicht mit dem und ist dem Programm, das seit 2002 Sport(lehrer) klappte, hatte mit den „Integration durch Sport“ heißt, seit- Bestimmungen in Deutschland zu tun. her als ehrenamtlicher Übungsleiter in „Um als Regelschul- oder Gymna-
T I T E LT H E M A 31 Thüringen-Sport | September 2021 Ich habe immer Sport gemacht und brauche die Bewegung. Der Sport hat dazu beigetragen, dass ich in Erfurt glücklich geworden bin. Alexander Huwa ist seit fast 30 Jahren im Bundes- programm „Integration durch Sport“ dabei. Foto: LSB Thüringen siallehrer geeignet zu sein, hätte ich die Mannschaft einen Platz bekommt. neben Sport in einem zweiten Fach „Das Programm ist sehr wichtig, so staatlich geprüft sein müssen. Das können Geflüchtete neue Freunde fin- hat mir gefehlt.“ Stattdessen wurde den und sich austoben. Das ist extrem er Assistent für Vermessungstechnik wichtig, wenn man neu in einem frem- in Weimar, doch das Unternehmen ist den Land ist, um keinen Lagerkoller 2004 Pleite gegangen. Seither hatte er zu bekommen. Das sieht man auch in viele verschiedene Jobs, seit neun Jah- der Corona-Pandemie. Die Halle war ren arbeitet er inzwischen bei Zalando. nach den Lockdowns sofort wieder Noch drei Jahre hat er bis zur Rente. voll, die Jungs freuen sich, wenn sie „Dann habe ich vielleicht wieder mehr zum Training können. Im Lockdown Zeit fürs Training“, sagt Huwa, der sich kamen ständig Anrufe mit der Frage, auch noch im Freizeitfußball für die wie lange die Halle noch geschlossen Integration von Spätaussiedlern bei ist“, erinnert sich Huwa, der Boxer Spartak Erfurt engagiert. Jahrelang aus gut einem Dutzend Ländern, aber spielte das Team beim 1997 erstmals auch Deutsche trainiert. „Früher veranstalteten All-together-Cup um kamen viele aus der Sowjetunion, jetzt die vordersten Plätze mit. „Fußball ist sind es überwiegend Syrer. Man stellt meine Leidenschaft. Doch inzwischen aber fest, dass der Sport nicht mehr sind wir nicht mehr so viele Fußballer so beliebt ist bei Auswanderern wie in der Mannschaft. Viele sind wegge- vor 20 Jahren.“ Dies sei ein generel- gangen, andere sind alt geworden.“ les gesellschaftliches Problem, dass Als nach dem Corona-Lockdown in Huwa selbst nicht verstehen könne. Erfurt weiterhin alle Sportstätten „Ich habe immer Sport gemacht und gesperrt waren, haben sich die LSB- brauche die Bewegung. Der Sport hat Mitarbeiter vom Programm „Integra- dazu beigetragen, dass ich in Erfurt tion durch Sport“ gekümmert, dass glücklich geworden bin.“
32 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | September 2021 „OHNE NADER HÄTTEN WIR ES NICHT GESCHAFFT“ SEIT ZWEI JAHREN IST DER SYRER BEI DER LG ERFURT ALS ÜBUNGSLEITER TÄTIG Marie Mußbach (rechts im Bild) ist froh über die Unterstützung von Nader Raslan als Übungsleiter bei der LG Erfurt. Foto: LSB Thüringen Alles begann mit einem Aushang. Den hatte die Leichtathletikgemeinschaft Erfurt im Jahr 2019 auf der Suche nach einem Übungsleiter in der Bibliothek der Universität Erfurt platziert. Und auf diesen meldete sich Nader Raslan. Seither ist der 36-Jährige als Übungsleiter für den Erfurter Sportverein aktiv. „Ohne Nader hätten wir das nicht geschafft“, zeigt mit 30 bis 40 Kindern zwischen fünf und acht Jahren, sich Marie Mußbach, selbst Trainerin und Vorstands- geleitet und die Übungsleiter-C-Lizenz für Menschen mitglied bei der LG Erfurt, glücklich und bezieht mit Migrationshintergrund gemacht hat. „Ohne ihn sich dabei auf die Corona-Regularien, die kleinere hätten wir Kindern absagen müssen“, so Mußbach, Trainingsgruppen und strengere Maßnahmen einfor- die die Integrationsbemühungen des Vereins seit derten. Nader Raslan schaute anfangs beim Training einigen Jahren vorantreibt. Seit 2016 ist die LG von Marie Mußbach zu und sich auch Sachen ab, ehe Erfurt „Anerkannter Stützpunktverein im Bundes- er eigenständig einmal wöchentlich Übungsstunden programm Integration durch Sport“. Regelmäßig im Bambini-Bereich, der größten Gruppe im Verein hat der Verein in dieser Zeit Sportangebote für
T I T E LT H E M A 33 Thüringen-Sport | September 2021 Geflüchtete in der Leichtathletikhalle Integration in einer unterbreitet, inzwischen ist der Anteil größeren Stadt ist einfacher als an Vereinsmitgliedern mit Migrations- auf dem Land, wenn man kein hintergrund bei zehn bis 15 Prozent. Auto und keine Kommunika- Auch Nader Raslan weiß, wie wichtig tionsmöglichkeiten hat. Leichtathletik für die Entwicklung von Kindern ist. „Es ist eine kontaktlose Nader Raslan und nicht aggressive Sportart, die auch für Bewegungsabläufe in Ball- wurden und es auch ihn erwischte, erlosch die Auf- sportarten gut ist“, erklärt der Syrer, enthaltsgenehmigung, weshalb es ihn nach Deutsch- dessen erste Station nach seiner land und zunächst nach Hamburg zog. In seinem Ankunft in Erfurt der Fußballverein Heimatland Syrien, das er 2007 verlassen hat, war er Spirit of Football war und dessen acht- letztmals 2012 zu Besuch. jähriger Sohn inzwischen Basketball im Verein spielt. „Die Arbeit mit Kindern „Integration in einer größeren Stadt ist einfacher als ist schön“, sagt der zweifache Fami- auf dem Land, wenn man kein Auto und keine Kom- lienvater, dem Integration sehr wichtig munikationsmöglichkeiten hat. Am Anfang wollten ist. Er studiert im dritten Semester wir in Hamburg bleiben, aber mittlerweile gefällt es Politikwissenschaften im Hauptfach uns in Erfurt sehr gut. Die Stadt hat gute Struktu- und Deutsch als Fremdsprache im ren“, so Raslan, der sich wünscht, dass es das Bun- Nebenfach an der Universität Jena. desprogramm „Integration durch Sport“ noch lange Nebenbei arbeitet er als Minijobber bei gibt. „Dadurch habe ich viele Deutsche und andere der Sozial- und Jugendhilfe und lernt Menschen mit Migrationshintergrund kennengelernt. dort viele Menschen kennen. „Sie fra- Das ist richtige Integration für mich.“ Auch Marie gen mich oft, in welchen Sportverein Mußbach ist voll des Lobes für das Programm: „Die ihre Kinder gehen könnten. Sport ist LSB-Mitarbeitenden im Programm haben immer ein wichtig für die Integration, insbeson- offenes Ohr, helfen bei der Beantragung zum Beispiel dere dann, wenn man am Anfang in von Sozialgutscheinen, stellen tolle Fortbildungsan- einem neuen Land oder einer neuen gebote wie ,Fit für die Vielfalt‘ oder die Jahrestagung Stadt kaum Menschen kennt“, weiß auf die Beine und liefern Unterstützungsangebote Raslan aus eigener Erfahrung. 2017 ist bei Konflikten. Wir sind gerne Stützpunktverein.“ er mit seiner Frau über Griechenland nach Deutschland gekommen. Zuvor hat er mehr als zehn Jahre in Saudi- Arabien gelebt und im Bereich Online- Marketing beim Sender Al Jazeera gearbeitet. Als dort Stellen gestrichen Hamburg Erfurt Syrien Saudi- Arabien
34 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | September 2021 10 FRAGEN AN NACHWUCHS-LEICHTATHLETIN SERINA RIEDEL Wie bist Du Leichtathletin geworden? SERINA RIEDEL Ich habe schon im Kindergarten total gerne Sport Alter: 18 Jahre gemacht und bin dann im Jahr 2009, als ich in die Sportart: Siebenkampf Schule gekommen bin, beim TSV Zeulenroda auf- Erfolge: Deutsche U18-Meisterin geschlagen. Ich war schon immer ein ziemlich hyper- 2019; 2020, Deutsche U18- aktives Kind. Seit fünf Jahren konzentriere ich mich Rekordhalterin, Vierte U20- auf den Siebenkampf. Europameisterschaft 2021 Sportlicher Traum: Bis heute, also mehr als 12 Jahre, ist Dein Olympische Spiele Verein: TSV Zeulenroda Verein der TSV Zeulenroda. Du trainierst auch Tätigkeit: Schülerin dort und bist eben nicht an ein Sportgymna- an vielen Orten mit offenen Armen empfangen. Aber vielleicht gehe ich auch gar nicht weg vom TSV. sium, etwa nach Erfurt oder Jena, gewech- Was ist für Dich das Besondere am Sieben- selt. Warum nicht? kampf? Der TSV ist mein Zuhause. Da hat alles angefangen, Mehrkampf ist sozusagen die Königsdisziplin der ich bin dort groß und gut geworden. Wir sind eine Leichtathletik. Man muss über zwei Tage die Konzen- coole Truppe und jeder, der Bock hat Sport zu tration und Spannung halten und darf sich keinen machen, ist herzlich willkommen. Außerdem haben Fehler erlauben. Dazu kommt, dass man einfach sieben wir dafür, dass wir kein Leichtathletik-Stützpunkt verschiedene Disziplinen absolvieren muss. Die körper- sind, ein wunderschönes Stadion. Seit vielen Jahren liche und mentale Belastung ist daher viel extremer. ist mein Trainer Peter Fleißner an meiner Seite. Genau das reizt mich daran, meine Grenzen zu über- Ich habe zwar überlegt, auf eine Sportschule zu winden und zu wissen, wie weit ich gehen kann. Schön wechseln, mich aber nie dafür entschieden. Das war ist zudem der Zusammenhalt unter den Mehrkämpfe- auch das Beste, was ich tun konnte, sonst würde ich rinnen, die Gemeinsamkeit. In keiner anderen Disziplin wahrscheinlich keine Mehrkämpferin mehr sein, denn ist man so eng verbunden wie beim Mehrkampf. in Jena und Erfurt hätte ich wohl nie so trainieren können, wie ich es wollen würde, da die beiden Stütz- Wer ist Dein Vorbild? punkte auf Einzeldisziplinen spezialisiert sind. Den- Früher war es immer Usain Bolt. Bis ich verstanden noch nutze ich seit drei Jahren die Top-Bedingungen habe, dass ich nie so schnell laufen können würde. in Erfurt und Jena. Wir holen uns Tipps im Speerwer- Mir liegen vor allem die Sprung-Disziplinen, beson- fen bei Harro Schwuchow, dem Trainer von Thomas ders der Weitsprung. Seitdem ich von mir sage, dass Röhler. Zusätzlich habe ich zeitweise Sprungtraining ich Mehrkämpferin bin, ist mein Vorbild die Britin in Erfurt absolviert. Das hat sich ganz gut ergeben. Wir sind sehr offen und sprechen Leute an, wenn wir etwas brauchen. In so einem kleinen Dorfverein muss man das machen! Wie geht es nach dem Schulabschluss wei- ter? Wo trainierst und lebst Du? Ich mache nächstes Jahr mein Abitur bei mir zuhause, wo es dann genau hingehen soll und was ich machen werde, weiß ich noch nicht. Ich kann mir viel vorstellen, aber es muss passen. Ich habe noch ein bisschen Zeit, um darüber nachzudenken. Sportlich werde ich
S P O RT P L AT Z 35 Thüringen-Sport | September 2021 Was wäre bei einem Wett- SIEBENKAMPF DISZIPLINEN kampf der absolute Horror 100-Meter-Hürdenlauf für Dich? Hochsprung Wenn ich unerwartet aufgehalten werde, zu spät kommen und mich Kugelstoßen so ganz schnell Erwärmen muss 200-Meter-Sprint und an den Start renne. Stress wäre das schlimmste für mich, Weitsprung ich brauche meine Gemütlichkeit vor dem Wettkampf, auch wenn es Speerwurf andere oft nervt. 800-Meter-Lauf Du bist Leistungssportlerin, bleibt da noch Freiraum ab- seits des Sportplatzes? Ich bin sehr viel draußen, sei es im Garten oder gehe spazieren. Ich esse auch sehr gerne und ich mag Musik, egal ob hören oder selbst Klavier spielen. So viel Zeit hab ich zum Glück nicht, ich wüsste gar nicht was ich alles machen soll. Mich kann man mit so viel happy Foto: imago images / Beautiful Sports machen, sei es mit Kuchen oder Eis, aber ich freue mich immer sehr, wenn ich zum Training komme und wir zusam- men Spaß haben. Jessica Ennis Hill. Sie hat gezeigt, dass man sehr erfolgreich sein kann, Siebenkampf erfordert einen hohen Trai- unabhängig von den körperlichen ningsaufwand, was sind Deine typischen Voraussetzungen. Die Olympiasiegerin Charaktereigenschaften? 2016 und dreifache Weltmeisterin ist Ich bin sehr zielstrebig, bringe immer gute Laune auch nur 1,65 Meter groß und dennoch mit, bin sehr herzlich und aufmerksam, aber auch deutlich über 1,90 Meter gesprungen. oft etwas durcheinander. Man kann es verpeilt nennen. Ich glaube, die meisten würden über mich Du musst in sieben Disziplinen sagen, dass ich sehr selbstbewusst bin und das gute Leistungen abliefern – wie auch nach außen trage. Wenn irgendwas nicht so sieht Dein Trainingspensum aus? ist wie ich es will oder wenn Sachen über meinen In einer normalen Woche trainiere ich Kopf hinweg entschieden werden, bringt es mich etwa 12 bis 15 Stunden. Während der ganz schnell auf die Palme. Oder auch, wenn ich Wettkampfsaison stehen alle Diszipli- mal wieder verschlafe. nen, manchmal auch in abgewandelter Form, auf dem Programm. Unmittelbar Mit welchem Prominenten würdest Du gerne vor den Wettkämpfen trainiere ich gar einen Tag verbringen? nicht. Die Form muss einfach bis zu Ich würde gerne mit Joko Winterscheidt und Klaas diesem Zeitpunkt passen. Wer bis kurz Heufer-Umlauf essen gehen, das wäre bestimmt vor dem Wettkampf noch trainiert, hat sehr interessant und sehr lustig. Sportlich gese- wahrscheinlich Angst nicht gut genug hen, mag ich die serbische Weitspringerin Ivana zu sein. Španović. Ich glaube, von ihr kann man sehr viel mitnehmen. Thomas Recknagel
36 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | September 2021 DIE ZIELSTREBIGE EMILIA GÖRLICH ERHÄLT COUBERTIN-SCHÜLERPREIS UND WILL ZU OLYMPISCHEN SPIELEN Ein sehr gutes Abitur schreiben, zum ersten Mal wuchsathleten, zudem mit dem Pierre-de-Couber- Weltcup-Luft schnuppern und nach dem Grund- tin-Schülerpreis aus, der gute Leistungen und ehren- wehrdienst ein Studium im Bauingenieurwesen begin- amtlichen Einsatz würdigt. Emilia Görlich ist unter nen: Emilia Görlich hat hohe Anforderungen an sich anderem für ihr Engagement um den Nachwuchs selbst. Ehrgeizig verfolgt die Nachwuchsathletin vom im WSV 08 Lauscha und ihre Hilfe für Mitschüler WSV 08 Lauscha ihre Ziele. Und sogar für die Zeit nach außerhalb des Unterrichts ausgezeichnet worden. der Karriere als Nordische Kombinierin hat die 18-jäh- „Ich habe gerne mit ihnen gelernt. Das hat auch mir rige Sportsoldatin schon einen ungefähren Plan. selbst viel gebracht“, sagt sie. Emilia Görlich will immer ihr Bestes geben. Als Emilia Görlich ist eine absolute Teamplayerin, in der Mensch, im Umgang mit ihrer Familie und ihren Schule und in der Frauenmannschaft der Nordischen Freunden. Als Nordische Kombinierin, in den Trai- Kombination um Bundestrainer Klaus Edelmann. „Wir ningseinheiten und Wettkämpfen. Und als Schülerin, sind eine richtig tolle und eingeschworene Truppe, die trotz Corona-Einschränkungen in den letzten ohne Stress und Streit. Wir halten zusammen, wollen beiden Schuljahren ein sehr gutes Abitur schreiben als Team gut da stehen und Deutschland bestmög- wollte. „Ich hatte mir einen Schnitt von 1,3 vorge- lich repräsentieren“, sagt die 18-Jährige, die sich nommen. Am Ende wurde es mit 1,1 sogar besser“, eine WG mit Maria Gerboth teilt, ihre Freundin und sagt die 18-Jährige, die das Sportgymnasium Ober- Trainingspartnerin. Wenn eine ihrer Kolleginnen hof besuchte. Ihre Lieblingsfächer: Mathe und Physik. einmal einen schlechten Tag erwischt hat oder gar „Ich hatte immer viel Spaß in der Schule, aber es ist durch ein sportliches Tief geht, ist sie es, die die auch ein gutes Gefühl, es geschafft zu haben. Nach gute Laune zurückbringt, einen Witz erzählt oder die 13 Jahren ist ein Meilenstein erreicht“, sagt sie. Musik laut dreht. Bei der Abifeier hat sie nicht nur ihr hervorragendes Zeugnis erhalten. Der Landessportbund Thüringen und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zeichneten sie, wie insgesamt 40 Nach- Emilia Görlich will zu den Olympischen Winterspielen in der Nordischen Kombina- tion. Im Bild: beim DSV-Ju- gendcup 2021 in Lauscha. Foto: imago images/ Gerhard König
S P O RT P L AT Z 37 Thüringen-Sport | September 2021 Zur Zeugnisübergabe erhält die Abiturientin den Coubertin-Schülerpreis 2021. Foto: privat „Es wäre endlich an der Zeit. Die Kombination ist eine der ältesten Wintersportarten, aber eine der letzten, in denen Frauen und Männer noch nicht bei Olympia antreten“, betont die Sportlerin, die um Gleichbe- rechtigung kämpft – und als eine der ersten Athle- tinnen Deutschlands, die die Nordische Kombination aktiv betreiben, Sportgeschichte mitschreibt. Mit Zuversicht in die neue Saison Neues Kapitel in der Sportgeschichte Dass es auch bei ihr selbst haken kann, erlebte Als Kind hätte sich Emilia Görlich das nicht erträu- Emilia Görlich im vergangenen Winter. Nach einem men lassen. „Im Verein hat man sowohl in das Ski- Sturz zu Saisonbeginn kam sie nicht richtig in Tritt, springen als auch in das Langlaufen reingeschnup- „der hatte sich im Kopf festgesetzt. Im Leistungs- pert, um sich später zu entscheiden. Ich konnte sport baut sich dann ganz schön schnell Druck auf mich aber nie so richtig entscheiden und bin nach und man kann sich auch mal verrennen“, sagt die dem Sprungtraining auch noch zum Langlauftraining 18-Jährige über die eher zähe Saison 2020/21. gegangen“, erinnert sie sich. Als sie von der Grund- schule auf das Gymnasium wechselte, war an offi- Das soll im nächsten Winter anders werden, jetzt, wo zielle Wettkämpfe in der Nordischen Kombination für sie die Schule hinter sich gebracht hat und sich dank Mädchen noch längst nicht zu denken. Und trotzdem einer Anstellung als Sportsoldatin bei der Bundes- ließ Emilia Görlich der Gedanke, beide Disziplinen zu wehr komplett auf den Sport konzentrieren kann. vereinen, nicht los: „Für mich ist die Kombination „Wir haben beim Skispringen bei null angefangen. die Königsdisziplin des Wintersports. Die Balance zu Es ist noch etwas Zeit bis zum Saisonstart, aber ich schaffen, zwei Disziplinen unter einen Hut zu brin- fühle mich schon jetzt besser“, sagt sie. Nach den gen, macht den Reiz aus.“ Wettkämpfen des Sommer Grand Prix folgt nun der Feinschliff in Trainingslagern und Schneelehrgängen, Wer Emilia Görlich kennt, ahnt, dass sie sich nach bevor im November die neue Saison eingeläutet wird. dem Abitur schon neue Ziele gesteckt hat. Sobald sie die neunmonatige Grundwehrausbildung der Bun- Görlichs Ziel für den Winter 2021/22: Sie will sich deswehr abgeschlossen hat, will sie ein Fernstudium wieder für die Junioren-WM in Zakopane (Polen) im Bauingenieurwesen beginnen. „Architektur und qualifizieren und am liebsten ihr Weltcup-Debüt Häuser haben mich schon immer interessiert. Mein feiern. Seit dem vergangenen Winter sind die Frauen Opa war Bauingenieur und hat mir da etwas mit- der Nordischen Kombination erstmals auf der ganz gegeben. Mit fünf Jahren soll ich schon Brücken aus großen Sportbühne zu sehen und waren Teil der Bauklötzen gebaut haben“, sagt sie und lacht. Nordischen Ski-WM in Oberstdorf. Bei den Olympi- schen Spielen 2022 in Peking werden sie noch nicht Und später, wenn sie auf eine hoffentlich erfolgreiche vertreten sein. Die Thüringerin hofft darauf, dass Karriere im Sport zurückblickt? Auch für diese Zeit ihre Sportart vier Jahre später, bei den Wettkämpfen hat Emilia Görlich genaue Vorstellungen – und arbei- um Gold, Silber und Bronze in Mailand und Cortina tet schon jetzt darauf hin. Seitdem sie die Schul- d’Ampezzo, ins Programm aufgenommen werden. bücher beiseitelegen konnte, bringt sie sich selbst Norwegisch bei. „Ich war schon dreimal in Norwegen und bin total begeistert von dem Land. Wenn ich keinen Sport mehr mache, kann ich mir vorstellen, dorthin auszuwandern“, sagt sie. Susann Eberlein
38 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | September 2021 TRAINER-DASEIN ALS SCHÖNSTE NEBENSACHE DER WELT RICO MAY IST INZWISCHEN ZUM NACHWUCHS-BUNDESTRAINER AUFGESTIEGEN Dreispringer Max-Ole Klobasa erhält wertvolle Tipps von Rico May (rechts im Bild). Foto: privat Und sie taten einfach mal richtig gut. Vier zulegen. Wir hatten im Spreewald ein Häuschen im Wochen am Stück frei zu haben, ein Luxus für Wald, da brauchte ich kein Handy. Mir wurde in der Rico May. Umso mehr hat der Lehrer-Trainer am Zeit bewusst, wie zufrieden und glücklich ich bin“, Jenaer Sportgymnasium diese vier Wochen in den sagt der 58-Jährige. Er ist vierfacher Familienvater, Sommerferien mit seiner Familie im Spreewald die Älteste 21 Jahre, der Jüngste Fünf. Seine Frau ist und Bremerhaven ausgiebig genossen. Stressfrei, ebenfalls Lehrerin. „Meine Frau ist ein sehr toleranter ohne Smartphone. Doch dann setzte es wieder ein: Mensch und gibt mir enormen Rückhalt.“ dieses Kribbeln im Bauch. In der letzten August- woche kehrte er zurück. Erst auf den Trainings- Ohne ihre Toleranz, ihre Stärke, ihren Rückhalt wäre platz, eine Woche später hinter das Lehrerpult. seine Arbeit in dieser Struktur nicht möglich. Oftmals muss die Familie auf ihn verzichten. Gerade an den Für ihn war relativ früh klar, die Deutschen Jugend- Wochenenden, wenn er mit seinen Athleten mittler- Meisterschaften in Rostock werden der letzte weile durch ganz Deutschland reist. „Infolge des Saisonhöhepunkt des Jahres, und er kann danach gewachsenen Leistungsvermögens in meiner Trai- seine verdiente Auszeit genießen. „In den Jahren ningsgruppe haben wir verstärkt an Wettkämpfen als Lehrer hatte ich noch nie vier Wochen am Stück außerhalb von Thüringen teilgenommen. Ich war seit frei. Meine Familie hatte mich in der Zeit voll und Anfang Mai in Deutschland unterwegs“, berichtet ganz. Es tat auch richtig gut, das Handy mal weg- May, bei dem das eigene Sporttreiben stets zu kurz
S P O RT P L AT Z 39 Thüringen-Sport | September 2021 kommt. Wenn er sich dann doch einige Minuten frei- Als Trainer zeichnet ihn sein schaufeln kann, setzt er sich aufs Rennrad und fährt unglaublicher Ehrgeiz aus, immer sich den Kopf frei. Doch das wird immer schwieriger. alles richtig und bestmöglich umzusetzen. Er ist Feuer und „Je älter meine Athleten werden und je höher sie Flamme für die Leichtathletik und dabei kommen, desto komplexer wird das Training. stellt sich jeder Herausforderung. Früher waren die Deutschen Meisterschaften das Ziel, jetzt sind es schon internationale Annabell Recke, Hochspringerin Teilnahmen, die wir als Saisonziel mit ausgegeben haben.“ Das Training bekommt folglich einen ganz bekam die Stelle, die er anderen Stellenwert. Nur eins darf darunter nicht lei- seit 20 Jahren innehat. den: sein Hauptjob als Lehrer. Bereits in der 5. Klasse war ihm klar, dass er Sportlehrer werden möchte. Das Trainer-Dasein ist Rico May beim Krafttraining Von klein auf prägte der Sport sein Leben. Der für ihn „die schönste mit Malte Spangenberg. gebürtige Hermsdorfer ging zum Judo und machte Nebensache der Welt“, Foto: Sandra Arm Leichtathletik, ehe er sich mit Zwölf für die Leicht- seit 2001 besitzt er athletik entschied. Er besuchte die Sportschule und die A-Lizenz. Zunächst beschreibt sich selbst als „Arbeits-Leichtathlet“, der trainierte er nur Mäd- nie über das Talent kam, sondern sich seine Leistun- chen der Klassenstufe gen hart erarbeiten musste. 7 bis 9. „Diese Zeit war unheimlich gewinn- Es reichte nicht, er verließ die Sportschule nach bringend für mich. der 10. Klasse. In den Wirren der Wendejahre kam Mädchen sind extrem er ganz unerwartet zu seinem ersten „Trainerjob“. ehrgeizig, sie waren Es war eine Zeit der Krise, des Umbruchs und des sehr erfolgreich und Aufbruchs. „Es gab ein paar Kinder – darunter meine haben das Niveau auf nationaler Ebene kleine Schwester – die bei der BSG Motor Hermsdorf mitbestimmt.“ Mit der Trainerumstruk- gern Leichtathletik machen wollten. Übungsleiter turierung beim Thüringer Leichtathle- gab es keine mehr. Also fragte man mich. Plötz- tik-Verband vor sieben Jahren stand die lich stand ich da, 17 Jahre, ohne Ausbildung und Gruppe der Sprinter in Jena ohne Trainer vor mir Elf- und Zwölfjährige. Ich war auf mich allein da. Der damalige Verantwortliche Axel gestellt“, erzählt er von seinen Anfängen. Überdies Siegfried wurde nach Erfurt abberufen. schrieb er in dieser Zeit sein Abitur, verließ mit dem May übernahm die Aufgabe und führte Abschluss seine Heimat und ging zur Armee. Mit Athletinnen wie Sandra Gottschalk oder der Leichtathletik hatte er zu dieser Zeit ein wenig Eleni Frommann in die nationale Spitze. abgeschlossen. Letztere war bisher die erfolgreichste Athletin, sie holte zwei Mal auf inter- Nach seiner Armeezeit kehrte er zurück, studierte nationalem Parkett Staffel-Bronze. Lehramt Sport und Englisch. Nebenbei kickte er ein Zunächst 2014 mit der DLV-Langstaffel bisschen. Ein Kreuzbandriss beendete dieses sport- bei der U20-WM in Eugene (USA), zwei liche Kapitel schnell. Er startete 1995 ein neues und Jahre später mit dem Sprint-Quartett fing in seiner alten Heimat als Leichtathletik-Trainer bei der U20-WM in Bydgoszcz (Polen). an. Während seines Studiums erwarb er die C- und B-Lizenz. Zunächst führte ihn sein beruflicher Weg nach Eisenberg. Zwei Jahre war er dort, ehe er 2001 die Chance bekam, als Sportlehrer ans Jenaer Sport- gymnasium zu wechseln. „Der LSB-Vizepräsident Lutz Rösner war damals unser Schulleiter. Er kannte mich noch als Schüler“, erinnert sich May zurück. Er
40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | September 2021 Ich kann mich glücklich schätzen, dass die Bindung zwischen Rico May und mir auf vollstem Vertrauen aufbaut. Ein besseres Verhält- nis gibt es nicht. Egal welche Bedenken ich habe, er hat immer ein offenes Ohr für mich. Er will sich immer weiterbilden, immer neue Trainingsmethoden anwenden und neue Elemente einbauen. Das macht ihn für mich zu einem perfekten Trainer. Kevin Brucha, Weitspringer Mit großen Trainingsgruppen hat er unheimlich viel innere Motivation. „Der keine Probleme. Die Grundgruppe Herbst und Winter ist für uns eine bildeten stets die Sprinter. Nach und Zeit, wo wir die Athleten trainieren und nach kamen die Springer wie Max-Ole keine Rückmeldung durch Ergebnisse Klobasa, Kevin Brucha und Philipp bekommen. Wir als Trainer müssen Cuno hinzu. Aus Mangel an Alterna- anders wie zum Beispiel die Trainer im tiven. „Ich habe sie dann bei mir mit Fußball lange durchhalten. Wir müssen integriert“, sagt May, der vom Sprint die Saat lange pflegen, ehe wir sie über die Langhürde bis zum Sprung ernten können. Da vergeht mitunter momentan 15 Aktive betreut. Wenn eine lange Zeit“, verdeutlicht May, der er über seine Trainingsgruppe spricht, in den vergangenen Jahren zudem als lässt er tief in seine Seele blicken. Athletiktrainer beim FC Carl Zeiss und Einerseits motivieren ihn seine Sport- Science City Jena tätig war. ler, anderseits braucht es als Trainer Rückhalt der Sportler als größter Foto: Sandra Arm Lohn Wofür Rico May brennt, hört man ihm an. Er spricht leidenschaftlich über sein Tun, manches Mal sehr emotional. Als Trainer verfolgt er zwei Prämissen: „Ich versuche den Sportler als Mensch zu betrachten. Ebenso will ich die Ent- wicklung vorantreiben, aber nicht um des schnellen Erfolgs wegen.“ Für ihn ist als Trainer wichtig, dass er seine Truppe zusammenhält und jedem Ein- zelnen, die Aufmerksamkeit schenkt, die er braucht. Nichtsdestotrotz kann sich die Gruppe auch untereinander viel geben. „Sie helfen sich gegenseitig oder verbringen viel Zeit im privaten Bereich. Es sind über die Jahre auch Freundschaften entstanden.“ Er sehe sich als Teamplayer, als wichtiger Bau-
S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport | September 2021 Kevin Brucha sieht in Rico May den perfekten Trainer. Foto: privat stein und als Lernender. „Ich habe sicherlich auch der nächste Schritt und ich lerne fachlich sehr viel meine Fehler, aber ich lerne täglich dazu.“ Was er dazu. Nach einem Jahr kann ich ein sehr positives über die Jahre gelernt hat, dem Tag eine feste Struk- Fazit ziehen. Es waren größtenteils administrative tur zu geben. Aufgrund seiner Aufgaben als Lehrer, Dinge, aber ich habe weiterhin erkannt, dass der Trainer und Familienvater geht es nicht ohne. Spon- Kurzhürdenbereich männlich schon sehr stark in der tan Dinge zu tun, sei nicht oder kaum möglich. „Ich Bredouille ist und es dafür viele Impulse braucht.“ bin jemand, der geplant und strukturiert vorgeht.“ Zu einer seiner wöchentlichen Routinen gehört das Sein erster internationaler Einsatz als Nachwuchs- Schreiben der Trainingspläne. Dann sitzt er sonntags Bundestrainer folgte in diesem Jahr mit der U23-EM am Schreibtisch, mitunter bis zu drei Stunden, und in Tallinn. „Das war eine Riesenerfahrung für mich, arbeitet diese für seine Athleten aus. „Ich habe wie solch eine Veranstaltung auf internationalem den Anspruch, dass jeder Athlet einen individuellen Niveau unter Corona-Bedingungen abläuft.“ Den Trainingsplan erhält.“ Der größte und schönste Lohn schönsten Moment erlebte er bei der U18-EM in für ihn ist der unendlich große Rückhalt von seinen Györ (2018), wo er erstmals mit Malte Stangenberg Sportlern. einen Athleten aus seiner Trainingsgruppe hautnah im Nationaltrikot erlebte. „Ich war als Tourist nach Seine Offenheit gegenüber allen Leichtathletik- Györ gefahren. Das war für mich ein starker wie Disziplinen – insbesondere der Hürden – und seine emotionaler Augenblick. Ich saß auf der Tribüne und Kommunikationsstärke ließen ihn vor einem Jahr konnte die Läufe von Malte genießen. Das war schon sogar in den Fokus von Hürden-Bundestrainer Volker eine interessante Erfahrung.“ Was gestern war, ist Beck rücken. Er benötigte etwas Bedenkzeit, ehe Erinnerung. Was morgen wird, ist unbekannt. Doch er die neue Aufgabe als Nachwuchs-Bundestrainer gewiss ist eins, nach der Saisonpause wird heute für die Hürdensprinter annahm. „Für mich war es hart und fleißig für das Morgen gearbeitet. Sandra Arm
42 S P O RT P L AT Z Foto: Gerhard König ENDLICH WIEDER IM VEREIN:Thüringen-Sport | September 2021 IN DIE KURVE LEGEN STATT AUF DIE COUCH. WWW.COME-BACK.FIT
S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport | September 2021 THÜRINGER JUDO-VERBAND VERJÜNGT FÜHRUNGSTEAM Nachdem die Corona-Pandemie derzeit wieder Sport Neben drei Satzungs- Der neue TJV-Präsident zulässt, blieben für ganz administrative Dinge immer änderungen, welche für Thomas Sens (links). noch Unwägbarkeiten, so dass sich das TJV-Prä- mehr Rechtssicherheit Foto: privat sidium im Frühjahr dazu entschieden hat, die dies- sorgen, wurde die an jährige Mitgliederversammlung als Umlaufverfahren den Deutschen Judo- mit Onlineabstimmung durchzuführen. Dieses ist Bund angepasste nunmehr abgeschlossen. Die Berichte des Vorstandes Jugendsportordnung sowie die Haushaltsabschlüsse wurden allen Wahlbe- durch die Mitgliederversammlung bestätigt. rechtigten zugesandt, auf deren Grundlage konnte der Die ausgeschiedenen Vorstandmitglieder Vorstand für die vergangene Wahlperiode entlastet Angelika Wilhelm, Frank Neues und Wieland werden. Mit dem angekündigten Ausscheiden der Guttzeit sowie der amtierende Vorsitzende Vizepräsidenten Wieland Guttzeit und Frank Neues der Kreisunion Süd, Hartmut Franz, wurden sowie der Kampfrichter-Referentin Angelika Wilhelm zu Ehrenmitgliedern ernannt. ergaben sich personelle Neubesetzungen in Vorstand und Präsidium. Das Präsidium setzt sich nunmehr Das Präsidium des Thüringer Judo-Verbandes aus dem neu gewählten Präsidenten Thomas Sens, im Überblick: den Vizepräsidenten Tino Berg, Tobias Tejkl, Michael ∆ Präsident: Thomas Sens Sommer und Schatzmeister Knut Frey zusammen. ∆ Vizepräsidenten: Tino Berg, Tobias Tejkl, Neu im Vorstand ist als Kampfrichterreferent Daniel Krüger hinzugekommen. Die weiteren Wahlämter Michael Sommer wurden bestätigt und wiedergewählt. Für den Posten ∆ Schatzmeister: Knut Frey des Referenten Öffentlichkeitsarbeit konnte zunächst kein neuer Kandidat gefunden werden. www.thueringer-judoverband.de VORSTAND DES SSB JENA IM AMT BESTÄTIGT Zum 10. Stadtsporttag lud der Stadtsportbund seine LSB-Vizepräsident Lutz Scherf beim Mitglieder am 15. Juli in die Dreifelderhalle des USV 10. Stadtsporttag. Foto: SSB Jena Jena ein. 34 Sportvereine und der KFA Jena-Saale- Orla folgten der Einladung, um den Vorstand ihrer Der Vorstand des SSB Jena im Überblick: Dachorganisation zu wählen. Als Ehrengäste wurden LSB-Vizepräsident Lutz Scherf, Thomas Haueisen ∆ Vorsitzender: Sören Genzler (Sparkasse Jena) sowie die Ehrenvorsitzende des ∆ Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Gudrun Lukin, Christian Stadtsportbundes, Elisabeth Wackernagel, herzlich begrüßt. Aus dem bisherigen Vorstand wurden die Biebach Beisitzer Peter Dauel, Andrea Frenzel, und Kathrin ∆ Schatzmeister: Stefan Pietsch Treske verabschiedet. Ebenso stellte die Kassenprü- ∆ Vorsitzender Sportjugend: Carsten Seidel ferin Elke Lackner ihr Amt zur Verfügung. Sichtlich ∆ Vereinsberaterin: Christina Poser überrascht wurden zwei langjährige Sportfreunde, ∆ Beisitzer: Tina Rudolph, Thomas Fritsche, Michael Schubert die eine Auszeichnung erhielten. So wurde Daniel Strumpf vom KSC Motor Jena mit der Ehrennadel www.ssb-jena.de des LSB Thüringen geehrt und Sven Thomsen vom Fliegerclub Carl Zeiss Jena bekam die Ehrennadel des Stadtsportbundes Jena.
44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | September 2021 KSB SAALE-HOLZLAND BLICKT MIT OPTIMISMUS VORAUS Der Kreissportbund (KSB) Saale-Holzland hat LSB-Geschäftsführerin Kerstin König (li.) und KSB-Vorsit- gewählt. In der Aula des Eisenberger Friedrich- zende Silva Fricke (re.) übergaben Landrat Andreas Heller Schiller-Gymnasium wurde Silva Fricke im Amt der die Ehrennadel des Landessportbundes. Vorsitzenden für drei weitere Jahre bestätigt. Clau- Foto: KSB Saale-Holzland dia Nissen-Roth und Johann Waschnewski, der sich erstmals zur Wahl stellte, fungieren künftig als ihre Stellvertretenden. Dass der Mitgliederbestand von 11.268 im ver- führen und Animieren an die regelmäßige Bewegung gangenen Jahr auf aktuell 10.975 Sportlerinnen und durch den Kreissportbund und unsere Sportvereine Sportler im Landkreis trotz der Herausforderungen ist enorm wichtig. Das ist passiert.“ Zudem will der aufgrund der Pandemie nahezu stabil geblieben ist, Landkreis den Sport unterstützen, indem etwa ist ein gutes Zeichen. In diesem Zusammenhang während der Sommerferien die Turnhallen für Sport- regte die Vorsitzende zeitgemäße Formate bei der vereine offen blieben. Auswahl der Sportangebote an: „Wir stellen fest, dass der Trend zum gesundheitsbasierten Sporttrei- Ein Herzstück der Mitgliederversammlung waren ben geht. Die Leute wollen sich bewegen, unverbind- Ehrungen. Claudia Nissen-Roth (BSG Chemie Kahla) lich und immer mehr ohne feste Wettkampftermine.“ erhielt die Ehrennadel des KSB in Silber. Reymond Mit angepassten Angeboten sollen neue Mitglieder Prüfer (SV Elstertal Silbitz/Crossen) wurde für seine in die Vereine gelockt werden und langjährige Aktive sportliche Karriere und das ehrenamtliche Wirken mit hätten neue Möglichkeiten, sich im Verein zu betätigen. der Ehrennadel des KSB in Gold geehrt. Die Ehrennadel Fricke ermutigte die Vereine und Verbände, „mit des Landessportbundes erhielt Landrat Andreas Optimismus am Ball zu bleiben.“ Heller, der neun Jahre im KSB-Vorstand arbeitete. Großen Beifall erhielt Albrecht Scheunemann vom SV Dass die Aktion Erstklässler im Jahre 2021 wieder Hermsdorf. Seit Kindesbeinen ist er mit dem Sport durchgeführt werden konnte, sei wichtig für die verbunden, aktiver Radsportler und über Jahrzehnte Mitgliederwerbung gewesen. 111 Kinder konnten so als Funktionär engagiert. 18 Jahre war Scheunemann gewonnen werden. Als Dank wurden an die neun teil- KSB-Stellvertreter und steht weiter als Besitzer zur nehmenden Vereine 2.664 Euro ausgeschüttet. Auch Verfügung. Die Sportfamilie dankte ihm mit der Guts- Robert Stemmler, der Vorsitzende der Kreissportju- Muths-Ehrenplakette in Gold. gend, blickte positiv voraus: „Der direkte Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, mit jeder Altersgruppe, Jens Büchner ist gegeben. Hier wurde eine richtig gute Arbeit geleistet.“ Dass die Initiativen des KSB über die Der Vorstand im Überblick: Sportstrukturen hinausgehen, beweist auch, dass der Sport in den Kindergärten eine immer größere ∆ Vorsitzende: Silva Fricke Bedeutung einnimmt. Neben einer Vielzahl an zerti- ∆ Stellvertreterin: Claudia Nissen-Roth fizierten „Bewegungsfreundlichen Kindergärten“ ist ∆ Stellvertreter: Johann Waschnewksi der KSB in rund 30 Kindereinrichtungen unterwegs ∆ Schatzmeister: Ingolf Berger und veranstaltet vor Ort Sportfeste. ∆ Jugendwart: Robert Stemmler ∆ Beisitzer: Albrecht Scheunemann, Lilly Krahner, Landrat Andreas Heller würdigte die Arbeit des Kreis- sportbundes: „Das Heranführen und Wiederheran- Steffen Sindulka, Michael Stahn, Bärbel Grubert ∆ Kassenprüfer: Carl Krumbholz, Robert Schieferdecker ∆ Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Manfred Thieß ∆ Vereinsberater und KSB-Geschäftsführer: Jens Büchner
S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport | September 2021 SÖMMERDAER SPORT NUN MIT ALLEINSTELLUNGSMERKMAL ANASTASIA HIRSCHLEB NEUE VORSITZENDE DES KSB Frauen an der Spitze von Stadt- und klässlern verloren. Das aufzuholen wird schwer“, Anastasia Hirschleb Kreissportbünden sind noch immer die weiß Silabetzschky. Dafür will sich der Kreissport- wurde bei der Mitglieder- Ausnahme. In Thüringen waren es bis- bund noch mehr öffnen, den unmittelbaren Kontakt versammlung des KSB her zwei – seit dem 10. Juli sind es mit suchen. „Wir haben jetzt ein relativ junges Team, Sömmerda zur neuen dem Sömmerdaer drei. Anastasia das kann nur von Vorteil sein“, schätzen Hirschleb, Vorsitzenden gewählt. Hirschleb (38) folgt im Amt der KSB- Silabetzschky und Backhaus ein. Letzterer will die Fotos: KSB Sömmerda, Vorsitzenden auf den 68-jährigen Vereine ermuntern, die „Jugendkarte“ stärker aus- privat Dieter Silabetzschky. Vereinsberater zuspielen. Er kenne aus der täglichen Erfahrung viele Uwe Backhaus macht auf ein Allein- Beispiele dafür, dass Initiativen Jüngerer auf der stellungsmerkmal der Sömmerdaer Strecke blieben, sie quasi weggeschickt würden, die aufmerksam: „Wir haben ja auch noch Generationen nicht ins Gespräch kämen. Das würde Annekatrin Gold als Vorsitzende der der Kreissportbund gern ändern und selbst mehr in Kreissportjugend – und damit sind die Initiative gehen. „Wir müssen die Jungen stärker beide Spitzenämter im organisierten fördern“, sagt Backhaus. Dazu sollen die eigenen Sport im Landkreis in Frauenhand. Das Potenziale in die Waagschale geworfen werden. „Wir haben die anderen nicht zu bieten.“ wollen nicht nur verwalten, wir wollen gestalten“, Hirschleb, verheiratete Mutter zweier sagt Hirschleb. Backhaus liefert ein Beispiel: Die Kinder, ist im Berufsleben als Gebiets- hervorragenden Bedingungen am Standort Söm- leiterin in Sachen Uhren und Schmuck merda nutzend will der KSB ab 2022 Grundkurse zur unterwegs, ihre sportliche Heimat Übungsleiterausbildung selbst anbieten. „Wir haben ist die Schützengesellschaft 1848 die qualifizierten Leute dazu und können unseren Kleinneuhausen. Leitungserfahrung Vereinen die zeit- und kostenaufwendige Reise nach sammelte sie unter anderem auch Bad Blankenburg ersparen“, sagt er. „Wir wollen – als Kreisschützenmeisterin, also als auch in Reaktion auf die schwierigen vergangenen Vorsitzende des Schützenkreises. Die Monate – jetzt herausfinden, was unsere Vereine Übernahme der Spitzenfunktion im wirklich wollen“, sagt Hirschleb und ergänzt: „Wir Kreissportbund sieht sie auch deswe- fangen nicht bei Null an, aber wir müssen mehr tun.“ gen nicht als Sprung ins kalte Wasser Das sei eine langwierige Aufgabe, aber der Vorstand an, weil sie sich anderthalb Jahre stehe dazu. Der KSB sieht sich mit der Neuwahl gut vorbereiten konnte. Sie sieht in Sila- aufgestellt. betzschky einen Mentor. „Ich durfte sozusagen hospitieren“, sagt sie. Der fließende Übergang sei sein Verdienst – und eine Sache, an der Sportvereine oft scheitern. Hirschleb will vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wieder intensivieren. Bewährte Instrumente, wie die Koope- ration von Schulen oder Kindertages- stätten mit Sportvereinen, müssten nach der Corona-Zäsur wiederbelebt werden. „Da ist viel eingeschlafen. Wir haben zwei Jahrgänge an Erst- Armin Burghardt
46 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | September 2021 HANS-JOACHIM FEIN BLEIBT AN WEIMARS SPORT-SPITZE Der Vorstand des SSB Weimar mit Tom Holley Volkmar Lübeck, Jan Henschen, Janine Vetter- mann, Hans-Joachim Fein, Sabine Holley, Bert Krenzer und Torsten Betz (von links). Foto: SSB Weimar Mit Hans-Joachim Fein vom HSV Weimar ist der bis- gang von 778 Mitgliedern und vereint nun 11.131 herige Vorsitzende des Stadtsportbundes Weimar Sportler in 59 Vereinen. Der Fokus der SSB-Arbeit in beim Stadtsporttag am 15. Juli in seinem Amt den vergangenen Jahren lag in der Krisenbewälti- bestätigt worden. Neben ihm sind auch Janine Vet- gung, der Unterstützung und Beratung der Vereine. termann, Bert Krenzer, Torsten Betz, Sabine Holley „Bei unserem Sommerfest wurden 6.675,00 Euro und Dr. Uwe Türk-Noack von den 30 Delegierten der Spenden zur Krisenbewältigung gesammelt“, freute Weimarer Sportvereine einstimmig wiedergewählt sich Fein. Im zweiten Halbjahr 2021 kommt dieses worden. Dr. Jan Henschen wurde als neuer Beisitzer Geld Vereinen zu Gute, die Maßnahmen der Kinder- gewählt und folgt dabei auf Volkmar Lübeck, der im und Jugendarbeit und Integration durchführen. Alter von 81 Jahren und 22 Jahren im SSB-Vorstand etwas kürzertritt. Für sein Engagement wurde Lübeck LSB-Geschäftsführerin Kerstin König und Weimars mit der GutsMuths-Ehrenplakette in Silber geehrt. Die Oberbürgermeister Peter Kleine bedankten sich bei Ehrenplakette in Bronze erhielt Reinhard Dintzsch. den Ehrenamtlichen für den unermüdlichen Einsatz. Er ist stellvertretender Vorsitzender vom Seesport Die kostenfreie Nutzung der Sportstätten durch das Weimar und war 15 Jahre SSB-Kassenprüfer. Sportfördergesetz, die Unterstützung der Vereine, die Sanierung von Sportstätten und die Vorfreude Der 1997 gegründete Stadtsportbund Weimar ver- auf sportliche Höhepunkte in Weimar und Thüringen zeichnet aufgrund der Corona-Pandemie einen Rück- standen im Fokus der Grußworte. Der Vorstand des SSB Weimar im Überblick: ∆ Vorsitzender: Hans-Joachim Fein ∆ Stellvertretende Vorsitzende: Janine Vettermann, Bert Krenzer ∆ Schatzmeister: Torsten Betz ∆ Beisitzer: Sabine Holley, Dr. Jan Henschen, Dr. Uwe Türk-Noack ∆ Vorsitzender Stadtsportjugend: Tom Holley www.ssb-weimar.de
S P O RT P L AT Z 47 Thüringen-Sport | September 2021 VORSTAND DES THÜRINGER SCHACHBUNDES NEU GEWÄHLT Im Gartenlokal „Reseda“ in Erfurt fand am 17. Juli Ein weiteres Thema war Schulschach. Der Thüringer der 23. Thüringer Schachkongress statt. Durch die Schachbund hat ein Projekt beim Landessport- Corona-Pandemie wurde der ursprünglich für April bund eingereicht. War dieses Projekt anfänglich geplante Termin vorsorglich auf den Juli gelegt, auch zur Mitgliedergewinnung gedacht, soll nun der um eine Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, Mitgliederschwund aus dem vergangenen Jahr auf- zu der auch LSB-Geschäftsführerin Kerstin König gehalten und wieder umgekehrt werden. Schließlich anwesend war. Die schwierige Lage in den Ver- kam es zu den Wahlen von Präsidium, Kassenprüfern einen, die über einige Monate keinen Trainings- und und Schiedsgericht. Mit Hartmut Seele verabschie- Wettkampfbetrieb durchführen konnten, war ein dete sich ein wichtiges Mitglied aus dem Präsidium, Diskussionsthema. Dabei ging es sehr sachlich zu. er bleibt als ehrenamtlicher Geschäftsführer aber Im vergangenen Jahr konnten zumindest die Qualifi- erhalten. Für ihn konnte Ralf Schubert gewonnen zierungswettkämpfe für die Deutschen Nachwuchs- werden. Die Einarbeitungsphase läuft bereits seit meisterschaften durchgeführt werden. Hier halfen mehr als einem Jahr. Seele wurde wegen seiner Ver- die beiden Vereine SSV Vimaria Weimar und ESV Gera dienste vom Kongress einstimmig als Ehrenmitglied besonders. Sie führten diese Wettkämpfe mit allen des Präsidiums bestätigt. notwendigen Vorbereitungen wie die Erarbeitung eines Hygienekonzeptes und Absprachen mit dem KURZINFO: jeweiligen Gesundheitsamt durch. Das Präsidium des Thüringer Schachbundes im Überblick: Präsidentin: Diana Skibbe Vizepräsident: Norbert Reichel Schatzmeister: Ralf Schubert Leistungssportreferent: Peter Michalowski Referentin für Frauenschach: Mareike Dietrich Landesspielleiter: Bernd Feldmann Vorsitzender Thüringer Schachjugend: Tino Theer www.thsb.de Die alte und neue Präsidentin Diana Skibbe dankt dem langjährigen Schatzmeister Hartmut Seele. Foto: ThSB
48 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | September 2021 NEUES TEAM FÜR DIE FREIWILLIGENDIENSTE JULIA LIEBSCHER UND MAYA GROSSMANN VERSTÄRKEN DIE THSJ Mit einem neuen Team startet die Thüringer Sportjugend in den Freiwilligendienst-Zyk- lus 2021/22, der am 1. September begann. Julia Liebscher als Projektleiterin Freiwilligendienste und Maya Grossmann als Pädagogische Mitarbei- terin FSJ verstärken die Thüringer Sportjugend ab sofort. Julia Liebscher folgt dabei auf Henry Lauterbach, Julia Liebscher und Maya Grossmann sind das neue Team der der nach fast 30 Berufsjahren als Projektleiter Freiwilligendienste bei der THSJ. Ende September in den verdienten Ruhestand Foto: THSJ wechselt. Die 30-Jährige kann bereits auf langjährige Erfahrung im Sport zurückblicken. „Ich freue mich sehr, die THSJ bei der Weiterentwick- Nach ihrer Ausbildung zur Staatlich geprüften lung der Freiwilligendienste im Sport zu unterstützen. Sportassistentin bei der damaligen LSB Thü- Die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen und den ringen Sportakademie GmbH in Bad Blanken- verschiedenen Einsatzstellen hat mich dabei sehr burg studierte sie Betriebswirtschaftslehre mit gereizt“, so Liebscher, die als Projektleiterin der THSJ Fachrichtung Sportmanagement (Bachelor) an als landesweite Trägerstelle für die Freiwilligendienste der IBA Erfurt und anschließend Sportmanage- im Sport die Angebote koordiniert und die Abläufe ment auf Master an der Friedrich-Schiller-Uni- organisiert. versität Jena. Seit 16 Jahren ist die Erfurterin Dabei kann Liebscher auch auf die Unterstützung von ehrenamtlich Volleyball-Trainerin von Kindern und Maya Grossmann bauen, die ebenfalls neu bei der THSJ Jugendlichen und fast genauso lang Volleyball- ist und Tobias Isenhuth sowie dessen Elternzeitver- Schiedsrichterin. tretung Natalie Löber beerbt, die sich beide neuen Neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Volley- beruflichen Herausforderungen zugewandt haben. ball – unter anderem war Liebscher von 2012 Die 28-jährige Grossmann ist in der Ukraine gebo- bis 2017 Jugendausschuss-Vorsitzende und ren, in Hannover aufgewachsen und seit dem Start Jugend-Schiedsrichterwartin beim Thüringer ihres Bachelor-Studiums der Staatswissenschaften Volleyball-Verband und etablierte in dieser Zeit (Schwerpunkte auf Sozialwissenschaften und Manage- das Projekt „Kinder pfeifen Kinder“ – war sie ment) an der Universität Erfurt 2013 der Thüringer zuletzt auch beruflich für die Sportart tätig. 2019 Landeshauptstadt treu geblieben. „Das FSJ im Sport ist arbeitete sie beim Deutschen Volleyball-Verband eine tolle Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen in Frankfurt am Main als Athletenverwalterin Orientierung. Ich bin sehr froh, die Jugendlichen dabei und Kadermanagerin der Hallen- und Beach- unterstützen zu können“, so Grossmann, die einst selbst Volleyball-Nachwuchsmannschaften. Ein Jahr Badminton im Verein gespielt hat und sich während des später wechselte sie innerhalb des Verbandes Studiums darüber hinaus mit interkulturellem Austausch und übernahm als Referentin Leistungssport beschäftigt hat. die Beachvolleyball-Nationalmannschaften und Kaderathleten. Nun war sie auf der Suche nach einer neuen Her- ausforderung in ihrer Heimatstadt Erfurt.
S P O RTJ U G E N D 49 Thüringen-Sport | September 2021 FIT FÜR DEN AUSBILDUNGSSTART SPORT TRIFFT BERUFSORIENTIERUNG Foto: Adobe Stock Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Handwerkskammer (HwK) organisiert. Hauptziel ist Über den Sport zur passenden Berufsausbildung? Die es, Jugendlichen vor Ort die Chancen einer dualen Thüringer Sportjugend macht es möglich! In fünf Regi- Ausbildung in ihrer Region aufzuzeigen und sie als onen Thüringens wird die THSJ im Oktober unterwegs Nachwuchsfachkräfte für regionale Unternehmen zu sein und ein vielfältiges Aktionsprogramm bereithalten. gewinnen. Ausbildungsbotschafter der IHK und HwK Neben sportlichen Einheiten mit einem Profisportler berichten von ihren ersten Erfahrungen im Berufsalltag kann man mehr zum Thema Ernährung erfahren und und sprechen über die Vorteile einer dualen Berufsaus- sich durch gesunde Köstlichkeiten probieren. Aber was bildung vor Ort. Exkursionen in regionale Unternehmen hat das mit Berufsorientierung zu tun? sollen zudem Einblicke geben und mögliche Kontakte Das Projekt „Fit für den Ausbildungsstart“ wird durch eröffnen. Unter 18-Jährige, die sich für eine Ausbildung eine Förderung vom Thüringer Ministerium für Infra- oder ein Praktikum interessieren, können sich für einen struktur und Landwirtschaft gemeinsam mit der der Aktionstage in den Herbstferien anmelden. TERMINE: 28.10. Sondershausen 25.10. Erfurt 29.10. Nordhausen 26.10. Gotha 01.11. Weimar 27.10. Mühlhausen Anmeldung zur Teilnahme: [email protected] Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 PLATZ www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz gothaer str. 2, 99885 Ohrdruf 03624/40 27 37 für sieger orden Pokale SOCCER Alles Gravuren urkunden CUP Medaillen Werbeartikel textilveredelunG
50 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | September 2021 SPORT UND STEUERN WANN MUSS EIN GEMEINNÜTZIGER VEREIN SEINE MITTEL VERWENDET HABEN? Durch die Gemeinnützigkeit, die mit vielen Vortei- sicht, deren notwendiger Bestandteil die Bank- und len und Vergünstigungen verbunden ist, gibt es Kassenbestände zum 31.12. eines Jahres sind. Sind neben der satzungsgemäßen Mittelverwendung eine diese Bestände zu hoch, bedeutet das, dass der Ver- weitere Vorgabe für die Verwendung der Mittel, näm- ein seine Mittel nicht zeitnah verwendet hat. Zusätz- lich nicht nur die, wie die Mittel zu verwenden sind, lich gibt es die Möglichkeit der Bildung von Rück- sondern wann diese Mittel für gemeinnützige Zwecke lagen, die dazu da sind, ausnahmsweise mehr liquide zu verwenden sind. Unter Mittel versteht der Gesetz- Mittel auf der Bank bzw. in der Kasse zu haben, als geber alle Einnahmen beziehungsweise Gewinne, die es die zeitnahe Mittelverwendung zulässt. Hier muss dem gemeinnützigen Verein zufließen. immer wieder am Rande erwähnt werden, dass die gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben der zeitna- Im Gesetz ist vorgegeben, dass die Mittel zeitnah für hen Mittelverwendung weiter gefasst sind als die der gemeinnützige Zwecke verwendet werden müssen. Zuwendungsgeber. Viele Zuwendungsgeber fordern, Zeitnah bedeutet, dass die Mittel spätestens bis zum dass nahezu alle Mittel am Ende eines Jahres für die Ende der zwei nachfolgenden Jahre zu verwenden satzungsgemäßen Zwecke verwendet wurden. sind. Eine Spende zum Beispiel, die im Jahr 01 einge- nommen wird, muss bis zum Ende des Jahres 03 für Neue Freigrenze für gemeinnützige Einrichtungen gemeinnützige Satzungszwecke verwendet sein. Seit 2020 gilt die zeitnahe Mittelverwendung nur Hat ein Verein beispielsweise ein jährliches Einnah- noch für gemeinnützige Einrichtungen mit jähr- mevolumen von 50.000 Euro, darf er am 31.12. jeden lichen Einnahmen von mehr als 45.000 Euro. Diese Jahres maximal 100.000 Euro an liquiden Mitteln Grenze bezieht sich auf die Gesamteinnahmen, also besitzen, ohne dass die gemeinnützigkeitsrechtli- die gesamten Einnahmen des ideellen Bereichs, des chen Mittelvorgaben verletzt sind. Zweckbetriebs, der Vermögensverwaltung und des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbe- Die zeitnahe Mittelverwendung prüft das Finanz- triebs. Mit der neuen Freigrenze will der Gesetzgeber amt anhand der eingereichten Vermögensüber- kleinere Vereine von unnötiger Bürokratie entlasten. Foto. Adobe Stock
Search