Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Schweinehund_Magazin_März_2020

Schweinehund_Magazin_März_2020

Published by tv, 2020-03-31 05:16:41

Description: Schweinehund_Magazin_März_2020

Search

Read the Text Version

Nr. 02 | März 2020 | www.schweinehund-magazin.at SchweineHund Das Magazin für Bewegung am Berg Tour de Tirol TRAILRUNNING • KLETTERN • MOUNTAINBIKEN • SKI-TOUREN Wie alles begann kat100 miles Österreichs längster Ultra-Trailrun der Geisterberg On Tour mit Hans Kammerlander special For the beginners... Tipps von Coach Kaindl

Top Stories: Tour de Tirol In eigener Sache: Überwinden, durchstarten, durchhalten.......... S 4 Ungewissheit For the beginners zur Begrüßung! S 27Das 1 x 1 vom Coach.......................................... „Ziele sind stärker als Erinnerungen“ ... ... Ein Spruch von Extrembergsteiger Hans Kammerlander – über KAT100 Miles ihn berichten wir unter anderem in dieser zweiten Ausgabe des „Schweinehund“-Magazins, mit einem Beitrag zu seiner aktuellen S 28Österreichs längster Ultra Trailrun.................. Vortragsreihe. Ein Gespräch mit ihm stimmt immer nachdenklich, motiviert und eröffnet neue Horizonte. Diese brauchen wir – und wir E-Bike-Tipps müssen sie erkämpfen und anstreben! Beim Fertigstellen dieser Ausgabe (im März), die hochmotiviert vom S 34direkt vom Marktführer.................................... „Schweinehund-Team“ realisiert wurde, war nicht die zweite Auflage ungewiss. Nein, im Gegenteil – es gab so viele positive Reaktionen von Spiroergometrie Lesern aus dem Alpenraum, die wir uns so nie erwartet hätten. An dieser Stelle möchten wir uns dafür herzlich bedanken! S38mit den Geschwistern Koller............................. Worüber wir uns jedoch ungewiss waren, welche Frage uns beschäftigte: Was passiert hier? Viruserkrankungen, Absagen von Veranstaltungen Der Geisterberg europaweit, Krisenmanagement, Hamsterkäufe – Auswirkungen, die auf Wochen, Monate nicht abzusehen sind. Unterwegs mit Hans Kammerlander............... S 42 Da wir Menschen nun mehr oder weniger gezwungen sind, unser Verhalten (wenn auch nur vorübergehend) zu verändern, wer weiß: Achtung Lawine! vielleicht findet nun endlich ein Umdenken statt. Vielleicht werden die Werte der Natur wiedererkannt. Und neue Ziele in uns selbst. S 46Die Arbeit der Lawinenkommission................ Ja, vielleicht müssen wir gerade deshalb – weil es nun so ist wie es ist – den inneren Schweinhund nicht nur sportlich überwinden. Matthias Haunholder Fakt ist: es geht weiter – blicken wir gemeinsam nach vorne! Unser „Schweinehund“ bietet keine moralische Unterstützung, aber mit Tipps S 48Grenzgänger und Ski-Abenteurer.......................... und Stories, Produktinfos und Hintergrundgeschichten mehr als nur etwas Lesestoff für zwischendurch. Schweinehund Gewinnspiel Wir freuen uns auch bei der zweiten Ausgabe wieder auf Feedback und Reaktionen von euch, wünschen viel „Schwein“ beim Gewinnspiel – und S 55Mit etwas Schwein gewinnen.......................... natürlich viel Spaß beim Lesen! Das Schweinhund-Team Tjebbes Trainingstagebuch S 62So trainiert der junge Triathlet.........................

Die Schweinehunde: v.l.n.r. Martin Kaindl, Mario Edinger, Dieter Aufinger, Walter Edinger Wir bedanken uns als Team bei allen Kunden und Mitwirkenden für die tolle Zusammenarbeit und das Vertrauen, gemeinsam den Schweinehund auf die Beine zu stellen. Impressum: Ausgabe Nr. 2: März 2020 Inhalt und redaktionelle Aufbereitung in Abstimmung mit Martin Kaindl, Der Titel ist als Wortbildmarke markenrechtlich geschützt. Gabriel Eder vom TVB Wilder Kaiser / Infobüro Söll, den Organisatoren der Herausgeber: Sportlich, kreative Arbeitsgruppe von JOLsport Tour de Tirol / Dieter Aufinger und Edinger Communication Redaktionsleitung: Walter Edinger Anschrift: Autoren: Klaus Steidl, Martin Kaindl, Stefanie Kössler, Walter Edinger Edinger Communication GmbH Konzeption, Grafik und Produktion: Mario Edinger Salurner Straße 20 Anzeigenleitung und Kooperationen: Dieter Aufinger, Walter Edinger A-6330 Kufstein, Tirol Cover-Bild: SCOTT / Ian Corless Tel. +43 (0)5372 72007 Bilder: JOLsport, TVB Wilder Kaiser / Infobüro Söll, Archiv Tour de Tirol, [email protected] Scott Marketing, WEST. Fotostudio, Archiv Hans Kammerlander, Archiv www.schweinehund-magazin.at Matthias Haunholder, Dominic Ebenbichler, Joachim Frenner, Christian Vorhofer Photography, Felbert/Reiter, iStockphoto Druck: Druckerei Berger, Niederösterreich 3

Überwinden, durchstarten, Durchhalten! Autor: Klaus Steidl / Bilder: Tour de Tirol Der Oktober 2020 steht erneut im Zeichen eines begeisternden Tiroler Laufsport- Gedankens. Wer sich dann auf die anspruchsvolle „Tour de Tirol“ begibt – manche zum zehnten Mal (!) – beweist Ausdauer und Durchhaltevermögen. Und bezwingt den viel beschworenen „inneren Schweinehund“. Drei lange Tage in der goldenen Jahreszeit, 75 km auf einer abwechslungsreichen Strecke, mehr als 3.000 Höhenmeter, die es zu schaffen gilt: Im Herbst 2020 geht es in Sachen Laufsport und Trailrun so richtig zur Sache! Die „Tour de Tirol“ hat sich in kurzer Zeit zum Klassiker, echten Markenzeichen und attraktivem Magneten für Publikum und Teilnehmer/in- nen gemausert. Es hat sich herumgesprochen: wer die Couch- und Komfortzone verlassen will, sucht und findet in Söll seine ganz persönliche Challenge. „Die Spannung bei diesem einzigarten Bewerb entsteht durch die sport- lich sehr differenzierten Startergruppen. Wir werden packende Wettkämpfe sehen zwischen den Marathon- Spezialisten in der Ebene und den besonders Wendigen über Stock und Stein!“, gibt sich Martin Kaindl, der geis- tige Vater der erfolgreichen Tiroler Laufidee, begeistert.

Die Eckdaten des Drei-Tages-Laufes 2020: Fairness siegt vor Fanatismus! Wenngleich die Veranstaltung von klingenden Namen Tour de Tirol – Gesamtstart des Genres aufgepeppt wird, betont der Organisator Freitag, 09. Oktober: „Söller Zehner“ – 10 km „Tour de Tirol Runners Club“ den sozialen Charakter und Massenstart um 17.30 Uhr in Söll das familiäre Umfeld des Events. Jeder Teilnehmer / jede Samstag, 10. Oktober: „Kaisermarathon“ – 42 km Teilnehmerin ist quasi eingebettet in eine Community Start um 09.30 Uhr, Dorfzentrum Söll von mehr als 500 Sportbegeisterten. Nicht der unbän- Sonntag, 11. Oktober: „Pölven Trail“ – 23,4 km dige Siegeswille à la „jetzt erst recht“ auf Kosten der Start um 09.00 Uhr, Dorfzentrum Söll Gesundheit steht im Fokus, sondern sich überwinden, durchstarten und durchhalten! Rustikale Innovation Das „Hanteln“ von Labestation zu Labestation dokumen- Im Vergleich zu den renommierten und publikums- tiert den breit angelegten Fitness-Charakter der Tour. wirksamen City-Marathons à la Wien, Frankfurt, Zürich „Die körperlichen und psychischen Limits muss natürlich und New York bieten die Laufrouten in der Unterinn- jeder Läufer und jede Läuferin selbst kennen!“, erklärt taler Dorf- und Bergidylle erstaunlich viel Neues und Martin Kaindl und fügt hinzu, dass einem das Körper- Anziehendes. Während man sich als Sportler in den gefühl mitteile, wann ein Rennen nötigenfalls vorzeitig Metropolen im sonnigen Frühling wegen der relativen beendet werden sollte. Dank des umsichtigen Konzepts Wettersicherheit entspannt zurücklehnen und mental und akribischer Vorbereitung ging in all den Jahren nicht vorab einstellen kann, hält der ländliche Rundkurs ei- ein Sportler auf der anspruchsvollen Route verloren, bei niges – manchmal Unangenehmes und Unberechenba- extremen Witterungs-Konditionen wird schon mal der res – bereit. 30 Grad Temperaturunterschied zwischen Lauf abgebrochen (bisher nur 1 x). ganz unten und ganz oben sind keine Seltenheit. Und Fazit: „Wir kommen wieder“ klingt bei der „Tour de Tirol“ lassen so die „Tour“ hin und wieder zur „Tortur“ mutie- nicht nach platter Ansage. Tatsächlich absolvieren viele ren. Klar, auch hier gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter, Laufbegeisterte aus aller Herren Länder die jubiläums- nur schlechte Ausrüstung. „Beim Bergmarathon geben trächtige Runde zum wiederholten Mal. wir Jacke, Kappe, Handschuhe und ein Mindestprofil bei den Schuhen von 3 mm verpflichtend vor“, warnt Martin Kaindl vor hirnlosem Halbschuh-Tourismus. 5

ULTRATRAIL Söll 700 698 hm TOUR DE TIROL Streckenplan / Höhenprofil SÖLLER ZEHNER + STAFFEL Höhenmeter: Streckenlänge 9. Oktober 2020 - Start 17.30 Uhr 249hm 10 km / 3 Runden á 2,9km + 1300m ins Ziel SuÖr LdeLTEirRol1–00N9E.R- 11. Oktob (LINK -> https://tourdetirol.com/soeller-zehner-10km.html) To 900 Seehöhe in Meter (LINK -> https://tourdetirol.com/hohe-salve-ultra-trail-d.html er 2020 Altitude in meters (LINK -> https://tourdetirol.com/marathon-42-km.html) 800 Ziel/Finish: (LINK -> https://tourdetirol.com/poelventrail-23-km.html) Start: 1900 Seehöhe in Meter 3.9 6.8 Söll Söll 1870000 Altitude in meters 698 hm11790000 Bergweg Ziel/F6i9ni9shh:m Seehöhe in Meter mountainv path 11860000 Altitude in meters Hohe Salve Zie1l8/F2i9nihsmh: km 1.0 Hohe Salve Star / Wend 15170000 1829 hm KAISERMARATHON 11460000 Verpflegungsstation (Labestation) Asphalt Naturweg 15130000 food supply asphalt hiking trail 11240000 Zie km 1.1101930000 WASaeltseitshueödhre,eEininnmeMeretvetiertrs: Isotonic Drink Ziel/Finish: Hohe Salve km 631..0119828000000 Wasser, Enervit: Isotonic Drink Riegel, Paulaner Weißbier alkoholfre1i829 hm km Wasser, Enervit: Isotonic Drink ZIEL 11719000000 Wasser, Streckenlänge Start: 10168000000 Bananen, Cola, Enervit: Isotonic Drink, 77 km HOHE SALVE ULTRA-TRAIL10. Oktober 2020 - Start 04.30 Uhr Söll 1597000000 ULTRATRAIL EXKLUSIV ZUMS6t9a8rth:m1480000 ULTRATRAIL Söll hmH137ö0000henmeter: JUBILÄUM! 698 Punkt: Höchster 41210000 hm 1829 m 1100 ULTRATRAIL 10190000 Seehöhe in Meter Ziel/Finish: 18900 Altitude in meters Hohe Salve Start: 17800 von km 0.0 - km 38,7 Eigenverpflegung 1829 hm Söll 16700 Star 698 hm ab km 38,7 Verpflegung -> siehe Kaisermarathon powered by Hexenwasser 1500 km 3.7 8.25 14.0 19.5 22.3 26.6 31.0 34.3 37.0 40.0 1400 1300 1200 SÖLLER 10NER 1100 Seehöhe in Meter 900 Altitude in meters 1000 Zie SÖLLER 10NER 989000000 Seehöhe in Meter Ziel/Finish: ULTRATRAIL Altitude in meters S6SSS6Stttöö99aaall88llrrrttthh:::mm887700000000 Söll Söll 700 km 1.0 3.9 Ziel6/F9i9nihsmh: 698 hm Söll 699 hm 6.8 KAISERMARATHON SÖLLKAISERMARATHONPOWERED BkmY HE1X.0ENWASSER 3.9 6.8 10. Oktober 2020 - Start 09.30 Uhr Höhenmeter: Höchster Punkt: Streckenlänge KAISERMARATHON 2345 hm 1829 m 42,198 km KAISERMARATHON 1200 Seehöhe in Meter Juffinger Jöchl 1181m 1900 ASelteithuödheeininmMeeteterrs 1100 Altitude in meters Ziel/Finish: 1800 HohZeiSeal/lFvienish: 101179000000 Seehöhe in Meter Zie1l8/F2i9nihsmh:Söll Altitude in meters Hohe Sa6l9v8e hm Star PÖLVEN TRAIL 11689000000 1829 hm 6SStö9al8lrth:m1511174678000000000000 kmSeehöhe in Meter 9.0 12.0 20.0 SÖLLER 10NER 15139000000 Altitude in meters 11240000 Ziel/Finish: Söll 111380000 699 hm Zie Start: 10120000 Söll 1197000000 S6t9a8rth:m1080000 Söll 790000 km 1.0 3.9 6.8 S6t9a8rth:m800 km 3.7 8.25 14.0 19.5 22.3 26.6 31.0 34.3 37.0 40.0 Söll KAISERMARATHON 698 hm 700 Verpflegungsstation (Labestation) Asphalt Naturweg Bergweg kmfood supply 3.7 8.25 1a4s.p0halt 19h.5iking trail 22.3moun2t6a.i6nv pa3t1h.0 34.3 37.0 40.0 km 3.7 Wasser km 34.3 Wasser, Bananen, Cola, Schokolade, Kartoffel, Brot, km 8.25 Wasser, Enervit: Isotonic Drink km 14 Wasser, Enervit: Isotonic Drink 1900 ASelteithuödheeininmEMeneteeterrrsvit: Isotonic Drink, Riegel, Gel, Silberpfeil Energy Getränk Ziel/Finish: km 19.5 Wasser, Bananen, Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Gel, 1800 Hohe Salve km 22.3 Wasser, Bananen, Cola, Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Gel 1700 km 37 Wasser, Bananen, Cola, Suppe, Schokolade, Kartoffel, km 26.6 Wasser, Bananen, Cola, Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Gel 1600 1829 hm km 31 Wasser, Bananen, Cola, Suppe, Brot, Schokolade, 1500 Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Gel, Silberpfeil Energy Getränk Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Gel, Silberpfeil Energy Getränk 1400 km 40 Wasser, Bananen, Cola, Suppe, Schokolade, Kartoffel, Enervit: Isotonic Drink, Gel, Silberpfeil Energy Getränk ZIEL Wasser, Bananen, Cola, Suppe, Schokolade, Wurstsemmel, Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Silberpfeil Energy Getränk, Paulaner Weißbier alk.-frei 1300 PÖLVEN TRAIL 1200 11. Oktober 2020 - Start 09.00 / 09.05 / 09.10 Uhr 1100 PÖLVETRAIL 1H00ö0henmeter: Höchster Punkt: Streckenlänge 1290400 hm 1181 m 26 km PÖLVEN TRAIL PÖLVEN TRAIL Start: 1280000 Seehöhe in Meter Juffinger Jöchl 1181m Altitude in meters Söll 1170000 Seehöhe in Meter 14.0 19.5 Juffinger2J2ö.c3hl 11812m6.6 31.0 Ziel/Finish: 698 hm10120000 8.25 9.0 34.3 37.0 S40ö.l0l kmAltitude in 3m.e7ters 1190000 Ziel6/F9i8nihsmh: Start: 1080000 Söll Söll 970000 6St9a8rth:m800 698 hm Söll km 12.0 20.0 km 698 hm 700 9.0 12.0 20.0 Star Verpflegungsstation (Labestation) Asphalt Naturweg Bergweg Zie food supply asphalt hiking trail mountainv path km 9.0 Wasser, Bananen, Enervit: Isotonic Drink, Riegel km 12.0 Wasser, Bananen, Enervit: Isotonic Drink, Riegel, Paulaner Weißbier alkoholfrei km 20.0 Wasser, Bananen, Enervit: Isotonic Drink, Riegel JOLSPORT KIDSRUN 1200 Seehöhe in Meter Juffinger Jöchl 1181m 1100 Altitude in meters 11. Oktober 2020 - Start ab 09.15 Uhr 1000 Ziel/Finish: U 14 2007 + 2008 U 12 2009 + 2010 U 10 2011+ 2012 U 8 2012 + 2014 SöllU 6 2015 + jünger 1.200 mP|Ö2LRVuEnNdTeRnAIL 900 400 m | 1 Runde 698 hm200 m | 1 Runde 1.600 m | 2 Runden Start: 800 800 m | 1 Runde Start m/w: 09.15 h Start m/w: 09.30 h Söll 700 Start w: 09.45 h Start m: 09.50 h Start w: 09.55 h Start m: 10.00 h Start w: 10.05 h Start m: 10.10 h 698 hm km 9.0 12.0 20.0

Flashback: 15 Jahre „Tour de Tirol“ www.tourdetirol.com 7



weiter, härter, ultra Autor: Klaus Steidl, Bild: SCOTT / Ian Corless Dieser Trend macht auch vor dem Laufsport nicht halt. Während sich die einen bei der „Tour de Tirol“ auf ein relativ entspanntes Wochenende einstel- len, wollen es die anderen wissen. „Ultra“ heißt das Prädikat, und absolviert werden dabei die drei un- terschiedlichen Streckentypen der Tour an einem Tag! Gesamtlänge: 44 km, 4.100 Höhenmeter in- klusive. Heuer zum ersten Mal in Söll. Gestartet wird in aller Herrgottsfrühe! Auf 100 Ultraläufer warten in Söll exklusivere heißt es „Cut off“! Entscheidend für das Weiterlaufen Herausforderungen. In den letzten Jahren ha- wird dann sein, ob man bisher bei einer Maximalzeit ben sich die Leistungsgrenzen nach oben hin von 4 Stunden und 55 Minuten liegt. 42 km Kaiserma- verschoben, es gilt das Motto, jetzt wird länger rathon müssen jetzt geschafft werden, die Tour führt auf und härter gerannt. Diesen Sportlern bieten wir genau Wiesen und Trails nach Ellmau zum Panoramarestaurant das Richtige!“, verrät der diplomierte Triathlon-Trainer „Bergkaiser“, vorbei am Jochstubensee und Filzalmsee und Wettkampf-Organisator Martin Kaindl. bis „Hexenwasser“. Auf 1.829 Metern Seehöhe wird Der Hohe Salve Utratrail (HSUT) startet am Freitag, dem schließlich das Ziel, der Gipfel der Hohen Salve, erreicht. 10. Oktober, um 04.30 Uhr im Söller Dorfzentrum. Ein Diese spektakuläre Veranstaltung ist natürlich nichts für Schotterweg führt zum „Hexenwasser“ nach Hochsöll. den Hobbyläufer. Zudem wird das Teilnehmerfeld auf Nach zehn Kilometern erreichen die Läufer/innen wie- 100 Leute limitiert (aus mehr als 30 Nationen). Klarer- der das Dorf und stürzen sich auf ihre nächste Aufgabe. weise – so garantiert der Veranstalter – sei die Strecken- Auf 25 km Länge und mit 1.250 Höhenmetern geht es führung im Hinblick auf Sicherheit besonders sorgfältig auf den originalen „Pölventrail“ rund um den gleichna- ausgewählt worden. Geboten wird Vollverpflegung, migen Berg. Umkehrpunkt ist das 1.181 m hohe Juffinger außerdem könnten an jedem Punkt der Route eventuelle Jöchl, von dem der Weg bergab nach Söll führt. Bei km 35 Rettungsmaßnahmen erfolgen. 9

TRAILRUNNING ANFÄNGER TEIL1 wTraasiliRsutnning„Bewegung in der Natur und am Berg“ ?Autor: Martin Kaindl / Vorhofer Photography Trailrunning beginnt damit, indem du befestigte Wege verlässt. Also beginnt Trailrunning bereits, wenn du deine Laufrunde durch den Wald oder entlang eines Sees absolvierst. Erfahrene Trailrunner belächeln solche “Trails” vielleicht, aber dennoch gehört laut Defini- tion alles zum Trailrunning dazu, was nicht mehr auf befestigten Wegen stattfindet. Natürlich gibt es hierbei beliebige Steigerungen. Wenn ich an Trailrunning denke, verbinde ich damit vorrangig wirklich anspruchsvolle Stre- cken mit Hügeln, Bergen, rutschigen Wegen, umgekippten Bäumen und unwegsamen Stolperfallen. Aber dazwischen gibt es eine ganze Menge Abstufungen in Punkto Intensität, Geschwindigkeit und Anspruch. Bist du ein Trailrunner? der Gehsteige. Und darum geht es im Endeffekt beim Wer läuft die schwierigsten Trails und ab wann ist ein Laufen! Um den Spaß und die Freude. Trail Run ein „echter” Trailrun und wer darf sich eigent- Deshalb: Trau dich auf die Trails! Lauf los – geh’ mal wie- lich Trailrunner nennen? Bist du ein Trailrunner, wenn der raus in die Natur. Aber pass auf, Trailrunning ist um du einmal pro Woche durch den Wald läufst oder nur, einiges anspruchsvoller als der klassische Lauf auf be- wenn du 100 km durch die Berge ziehst? festigten Straßen oder der Tartanbahn. Deshalb haben wir einige Tipps für deinen Start als Trailrunner vorberei- Meine Meinung – es ist egal, ob du nun einmal pro tet. Aber lass uns doch erst einmal über die Gründe fürs Woche oder jeden Tag in die Natur gehst, anspruchsvolle Trailrunning sprechen. oder weniger anspruchsvolle Wege rennst, das ist ganz allein deine Entscheidung. Fakt ist, uns alle verbindet eines: Die Liebe zur Natur und die Abwechslung abseits

GRÜNDE FÜRS TRAILRUNNING u Abwechslungsreiches Trailrunning fördert die Aufmerksamkeit, stärkt dein Reaktionsvermögen und verringert somit langfristig das Verlet- zungsrisiko. u Es bringt dir Verbundenheit zur Natur und durch die Ruhe – auf Trails sind sicherlich viel weniger Läufer unterwegs, als auf den klassi- schen Laufstrecken inmitten der Stadt. u Durch Trailrunning erhältst du mehr Moti- vation, durch ständig wechselnde und neue Single Trails – Abwechslung und Entdeckun- gen. Der Trailrunner ist vielseitig und ihm wird niemals langweilig! Egal, ob die Runde um den See oder der anspruchsvolle Trail über mehrere Etappen-Tage über ganze Bergketten – du hast alle Möglichkeiten. u Trailrunning ist funktionelles Training. Es stärkt deinen gesamten Bewegungsapparat. Durch unterschiedliches Terrain, die verschiedenen Steigungen und Gefälle werden deutlich mehr Muskeln angesprochen als beim Laufen in der Ebene. Trailrunning wirkt direkt als Stabilisati- ons-, Koordinations- und Rumpftraining. u Beim Trailrunning verbrennst du mehr Kalo- rien als beim klassischen Dauerlauf, die Natur wirkt ausgleichend und entspannend. Abseits der Komfortzone fängt der Spaß auf den ver- schlungenen Pfaden an! u Du trainierst auf Trails automatisch deinen Laufstil und verbesserst diesen hin zu einer ökonomischeren und gelenkschonenderen Form. u Trailrunning ist gesünder als Großstadtlaufen – du atmest sauberere Luft in der Natur. u Du lernst dich und deine Grenzen besser ken- nen und entwickelst dich beim Trailrunning ständig weiter. u Du wirst konzentrierter und belastbarer durch Trailrunning. Es erfordert eine höhere Kon- zentration, als das Laufen auf der Straße. Das regt Gehirnströme an und verbessert die Versorgung des Hirns mit Sauerstoff. 11

WmTraiaeniblmReugitinn?nnitngTRAILRUNNINGANFÄNGERTEIL2 Eigentlich sollte man meinen, dass Trailrunning keine Wissenschaft ist. Das stimmt auch. Denn genau wie beim klassischen Laufen kannst du natürlich auch hier einfach Laufschu- he kaufen und losrennen. Kannst du. Aber die Folgen davon können mitunter gravierend sein. Der Vorteil ist, du wirst auf den Trails früher oder später zwangsläufig einen besse- ren Laufstil entwickeln, weil du keine andere Wahl hast. Das ist auf jeden Fall schon mal siche- rer, als ahnungslos auf der Straße loszurennen. Dennoch ist anfangs die Verletzungsgefahr auf den Trails etwas höher, wenn du dich selbst überschätzt. Und damit kommen wir auch schon zum ersten Punkt meiner Trailrunning-Tipps für Anfänger. Let’s go! Passende Ausrüstung fürs Trailrunning. Beim Trailrunning ist die Ausrüstung noch wichtiger, als beim klassischen Laufen in der Stadt. Die unterschiedlichen Untergründe fordern dich mehr, als befestigte Wege. Du wirst schwitzen. Je nach Gipfel oder Tal wirst du mit zum Teil erheblichen Tempera- turunterschieden rechnen müssen. Sei vorbereitet und mit vernünftiger Funktions- bekleidung ausgestattet. Trinkrucksack mit Energieriegeln und Erste-Hilfe-Set sollten bei längeren Strecken sowieso Standard sein. Deine Trailrunning-Schuhe brauchen einen guten Grip. Es gibt viele verschiedene Hersteller und Materialien. Welches Schuhwerk für dich geeignet ist, musst du aus- probieren, man muss auch hier nicht jede Modeerscheinung mitmachen! Und nur weil mein Trailrunning-Schuh für mich großartig ist, bedeutet das nicht, dass das gleichermaßen für dich gilt.

01Tipp 02Tipp 03Tipp SCHÄTZE DICH SELBST LAUF ZUERST LANGSAM ÜBERLEGE DIR EINE RICHTIG EIN AN AUF DEN TRAILS ROUTE UND SEI DIR SICHER, DASS DU NACH Wenn du dich zum ersten Mal Verwende deine volle Kon- HAUSE FINDEST/KOMMST auf die Trails begeben möch- zentration für das Terrain. test, lass dein Ego zuhause. Nimm Tempo raus, um dich Am besten mit Begleitung Wirklich. Du musst nicht bei nicht zu verletzen und deinen eines Ortskundigen laufen, deinem ersten Trail direkt Körper nicht zu überlasten. oder orientiere dich ansons- drei Stunden rennen, über Denn auf unebenen Wegen ten anhand von Kartenmate- 17 umgekippte Bäume sprin- und bei vielen Höhenmetern rial, am einfachsten als Foto gen und 1800 Höhenmeter läuft es sich besser mit weni- auf deinem Smartphone ge- machen. Denn dann wirst du ger Tempo. Schneller wirst du speichert. Verlaufen ist sehr anschließend nach Hause irgendwann von ganz allein. frustrierend und kann dann kommen und sagen: Trailrun- Aber dafür ist Zeit. Erst ein- leider auch gefährlich wer- ning ist uncool, danach tut mal brauchst du eine Grund- den. mir mein ganzer Körper weh. lage und eine Ahnung davon, was Trailrunning ist. Meine Empfehlung: schau dir vorher grob die gewünschte Route an und kalkuliere in etwa die dafür benötigte Zeit. 13



Powered by Einteiler Langdistanz Women Dieser hochsportliche Einteiler, speziell konzi- piert für die Lang- und Mitteldistanz, vereint die perfekte Passform mit optimal reduzierten Luft- wiederständen. Trucker Cap Dieses Cap mit Netzeinsatz ist ideal für heiße Sommertage und eignet sich für alle Sportarten. Gymbag “Turnbeutel”-Rucksack mit Seilzug für den Fall, dass mal nicht alles mit muss oder damit man die Laufschuhe extra einpacken kann. Einfache Hand- habung, stylischer Hingucker. Radhose Team Woman Neuer, verbesserter, frauenspezifischer Sitzpols- ter aus unserer italienischen Werkstatt für noch mehr Komfort. Stylisch und modisch, passend zum Radshirt Team Woman. Radshirt Team Woman Farbenfrohes, enganliegendes Radshirt aus at- mungsaktivem und schnell trocknendem Material für sportliche Radfahrerinnen. Trinkflasche Pink Diese pinke Trinkflasche ist ideal für alle Sport- und Outdoor-Aktivitäten in einem stylischen Pink. Scott Supertrac Konzipiert für steile Bergrennen und technisch anspruchsvolle Läufe. Race-Mütze Leichte und winddichte Sportmütze aus einer Polyamid-Elastan-Mischung sowie Funktions- fleece im Stirn- und Ohrenbereich. Tri Bag Pink Wasserabweisend, vielseitig einsetzbar wie im Trainingslager, Wettkampf oder Urlaub. Kann auch bequem als Rucksack getragen werden. Race Socks Tri Diese Socke ist wie der Name schon sagt die So- cke für das Rennen. Sie ist die ideale Kombination zwischen Gewicht, Passform und Tragekomfort. Laufjacke Women Stylische & funktionelle Laufjacke von JOLsport mit femininer Schnittführung. Die Jacke ist aus ei- nem schnell trocknenden und elastischen 4-way Stretch-Material in frischen Farben. Die leicht an- geraute Innenseite hat eine wärmende Funktion. Multisporthose Lang Women Das extrem elastische Material fühlt sich an wie eine zweite Haut und lässt maximalen Be- wegungsfreiraum. Gerade bei schweißtreiben- den Aktivitäten punktet die Multisporthose mit ihren schnell trocknenden Eigenschaften und sorgt für angenehmen Komfort und ein optima- les Tragegefühl. 15

Powered by

Scirocco-Jacke Enganliegende Jacke aus atmungsaktivem und schnell trocknendem Material. Windschutzjacke für einen sehr breiten Temperaturbereich. Durch eingearbeitete Handstulpen kann auch auf Hand- schuhe verzichtet werden. Trailrunninghose Die Trailrunninghose von JOLsport spricht den anspruchsvollen, leistungsorientieren Läufer an. Die Innenhose mit Seitentaschen unterstützt mit ihren Kompressionseigenschaften die Durchblu- tung der Muskulatur. Sun-Cap Austria Leichtes Sun-Cap. Dieses Cap eignet sich für alle Sportarten, besonders im Sommer als Sonnen- schutz. T-Shirt Relax-Limited Edition Sportliches Shirt mit athletischem Schnitt. Per- fekt für vor und nach dem Wettkampf. Trinkgurt inkl. JOLsport Trinkflasche (750 ml) ist besonders leicht konstruiert und daher an- genehm zu tragen, dazu ist sie mit zwei Reißver- schlusstaschen versehen. Wetbag Mit Reißverschluss zum Verstauen von nassen Triathlon-Anzügen, Badehosen, Badeanzügen oder für deine Schwimmbrille, Badehaube, Son- nencreme usw. Tri Bag Weiß Wasserabweisend und vielseitig einsetzbar wie im Trainingslager, Wettkampf oder Urlaub. Kann auch bequem als Rucksack getragen werden. Socks „Run the World“ Diese Socke bietet die ideale Kombination aus Gewicht, Passform und Tragekomfort. JOLsport Laufschuh WTS Die bequeme Passform und das federleichte Mesh-Obermaterial machen den JOLsport Lauf- schuh WTS zu deiner persönlichen Laufmaschi- ne. Die 6 mm Sprengung, die für eine dynamische Laufposition sorgt, ist für Fersen-, Mittel- und Vorfußläufer sehr gut geeignet. Der JOLsport Laufschuh WTS bietet perfekten Tragekomfort sowohl bei kurzen als auch bei langen Wett- kämpfen. 17



Powered by T-Shirt Relax - Wilder Kaiser Edition Sportliches Shirt mit athletischem Schnitt. Per- fekt für vor und nach dem Wettkampf. Kapuzenjacke Limited Edition Enganliegende Kapuzenjacke aus sehr leichtem und gut isolierendem Material. Das Microfleece- tecgewebe ist winddicht, atmungsaktiv, schnell- trocknend und geruchsneutral. REBORN X-Pro White/Blue Die Sportbrille der Profis! Die REBORN X-Pro ist dank TR90 die ideale Sportbrille für alle Wetter- verhältnisse und alle Sportarten. Sichtfeld, Anpas- sungs- und Tragkomfortfähigkeit zeichnen diese Brille aus. Inklusive hochwertigem Brillenetui. Salvenhose mit Zip Die Salvenhose Zip aus ultraleichtem und gut iso- lierendem Material eignet sich zu kälteren Jahres- zeiten bestens als Überhose. Aber auch im Som- mer ist sie durch seitliches Öffnen der Zipper eine hitzeregulierbare Freizeit-Hose. REBORN Helmet Der REBORN Rennhelm ist der ultimative Aero- Helm für Profis und höchste Ansprüche. Die ein- zigartigen Strömungsmuster wurden entwickelt, um den natürlichen Feind des Radfahrers, den Gegenwind, zu besiegen. Trinkflasche Blau Diese blaue Trinkflasche ist ideal für alle Sport- und Outdoor-Aktivitäten. REBORN Moomba Stylisch, die REBORN Moomba mit ihrer präg- nanten Silhouette ist ein absolutes Leichtgewicht und bietet besten Tragekomfort. Dank der polari- sierenden Scheiben ist sie der ideale Begleiter im Sport, am Wasser aber auch in der Stadt. Komperdell Spirit Vario Pro Verstellbarer Powelock Nordic Walking Stock. Stirnband light Das Stirnband light bietet durch beste Material- zusammensetzung optimalen Komfort. Die auf- geraute Innenseite erhöht die Wärmeisolation. Radshirt Team JOLsport Enganliegendes Radshirt aus atmungsaktivem und schnell trocknendem Material, durchgehen- der Reißverschluss, drei Rückentaschen, eine Ta- sche mit Zipp verschließbar und Silikonabschluss an Arm und Hüfte. Radhose Team Radhose aus atmungsaktivem, schnell trock- nendem und abriebfestem Material. Diese Hose bietet mit dem Sitzpolster aus der hauseigenen Entwicklung und interface Technologie das Opti- mum an Stärke und Dämpfung. 19

Workshop: Trailrunning Autor: Gabriel Eder / Bilder: Schweinehund An einem Traumtag im Frühsommer letzten Jahres versammelten sich die Berglaufspezialisten der Alpenregion zu einem kreativen Workshop am Fuße der Hohen Salve. Über Bewegung am Berg zu reden, war ihnen zu wenig. Ausgestattet mit den aktuellen E-Bikes von Scott starteten sie ihre Tour zum Ziel am Brandstadl in Scheffau. Dass dies zufällig auch ein Strecken- abschnitt der „Tour de Tirol“ ist, war natürlich geplant. Bei toller Aussicht und bester Verpflegung auf der Tanzbodenhütte, reifte das inter- national geprägte Gedankengut zum Thema Laufen in der Natur und am Berg. Viele Eindrücke und Erfahrungen konnten hier gebündelt werden und so entstanden zusammengefasst zehn Thesen für das Trailrunning, das sich in den nächsten Jahren noch stark entwickeln wird. Gabriel Eder vom Tourismusbüro in Söll zeichnete für die Organisa- tion verantwortlich und gewährte dem Schweinhund-Magazin einen Einblick in die „Future-Gedankenwelt“ der Berglaufveranstalter und Markenanbieter.

1. Trailrunning ist für jeden 3. Trailrunning ist ein inflationärer Begriff • Achtsamkeit im Umgang mit Natur, Tier und Mensch • Kein Vergleichsdruck • Trailrunning als Teilbereich vom Offroad-Gedanken, der- • Weniger leistungsorientiert zeit werden wieder Spezialisten-Events forciert – siehe • Geringer Aufwand, um diese Bewegungsform zu Skyrunning Races (hochalpiner Charakter – kleiner Kreis betreiben (auch in finanzieller Hinsicht) der Zielgruppe) 2. Trailrunning = Wandern 2.0 4. Trailrunning stimuliert den Geist des Läufers mehr, als – im • „Verlobung findet zuhause statt, die Hochzeit dann bei Vergleich – der herkömmliche uns in den Bergen“ Straßenlauf • Das Heranführen an Trailrunning ist überall auf der Welt – auch in Großstädten – möglich, Wandern ebenso • Panorama, Stehenbleiben und Luft holen, auch die • Der Lifestyle-Einfluss ist hoch Möglichkeit zu gehen. Beispiel Jungfraumarathon – da • Wandern als Einstieg in das alpine Gefüge muss ich nicht durchlaufen, da kann ich beruhigt dazwi- schen gehen. 10Thesendes Trailrunnings: • Einfluss der „Umweltfaktoren“ (Ruhe, Natur, etc.) wesentlich stärker als im Vergleich zu Marathonstrecken in Städten. • Die Sinneseindrücke werden während der Ausübung deutlich befeuert. Bereits im Vorfeld, z.B. bei der Streckenwahl, werden auch „softe“ Kriterien entschei- dungswirksam (intuitiv und bewusst). uuu MIT DABEI: Julia Topp, Munich Mountain Girls, eatrunhike.de | Jonathan Wyatt, Präsident der WMRA und La Sportiva Produktentwicklung | Werner Schrittwieser, runningschritti.at | Dieter Aufinger, OK Tour de Tirol |Parviz Khosrawi, RPR1 Redakteur |Gerald Burger, TVB Reschensee, Stelvio Race, Reschenseelauf | Hermann Achmüller, Athlet, Sporttextilhandel, Eventer | Patrick Wieser, Athlet, Jungfraumarathon OK Team-Race | Martin Kaindl, Chef OK Tour de Tirol | Walter Edinger, Edinger Communication, Schweinehund Magazin | Hannes Wille, Country Manager Scott | Andreas Perer, Sportreisen weltweit | Gabriel Eder, TVB Wilder Kaiser/Söll 21

10Thesendes Trailrunnings: 7. Trailrunning ist ganzjährig 5. Trailrunning – Fell Races – Bergläufe – sind nicht ident • Es gibt keinerlei Einschränkung für diesen Sport hinsichtlich Jahreszeit und Termin. Fell Races = • Die hohe Verbundenheit mit der Natur verstärkt die Querfeldein laufen, Orientierung und Ausrüstung speziell, Ganzjährigkeit. vor allem UK und Ireland. Skyraces = 8. Trailrunning heißt Hochalpin und extrem, kein Limit. in 50 Jahren anders Starke Leistungsorientierung. Trailrunning = Höhenmeter nicht ausschlaggebend, sondern der Laufuntergrund und das natürliche Umfeld. 6. Trailrunning 9. Trailrunning ist kein wird olympisch Zeitgeist, sondern Teil der Laufkultur • Annäherung der WMRA, IAAF, UTMB, ITRA sind mög- lich. Verhandlungen werden dauern, Berglaufen Die Sehnsucht ist ein wichtiger Bestandteil dessen, was (WMRA) hat schon sehr gute Kontakte in den globalen Trailrunning ausmacht. Bewegung im „für mich gesun- Verbandsbereich. den“ Umfeld. Wie viel „Stock und Stein“- Anteil ist indivi- duell und wird auch nicht bewertet. • 2021 soll eine Weltmeisterschaft Trailrunning und Mountain Running erstmals kombiniert werden. 80 km Lauf etc. sind bereits fixiert. Ebenso eine Jugendklasse. 10. Der Geist des Trailrunnings und die Wertehaltung der An- hängerschaft ist stark von Aspekten der Nachhaltigkeit im ökologischen und sozialen Sinn geprägt. JONATHAN WYATT >> Schlussfolgernd ist dies eine Art der Kultur. <<

GEGEN DAS SCHEITERN GIBT ES KEINE VERSICHERUNG! FÜR ALLES ANDERE HABEN WIR EINE LÖSUNG. IHR VERSICHERUNGSPARTNER: REGIONAL - PERSÖNLICH - DIREKT - LÖSUNGSORIENTIERT Dorfpassage 1 • A 6323 Bad Häring • T: +43 (0)5332 73 888 [email protected] • www.vba.tirol 23

#anotherpersonalrecord EINSATZBEREICH Wettkampf Kurz- und Langdistanz ZUSAMMENSETZUNG Obermaterial leichtes, atmungsaktives Mesh Sohle EVA /Gummi FERSE 20 mm VORDERFUSS 14 mm SPRENGUNG 6 mm GRÖSSEN EU36, EU37, EU38, EU39, EU40, EU41, EU42, EU43, EU44, EU45, EU46 GEWICHT CA. 160g (EU36) – 235g (EU46) PASSFORM unisex FARBE neon-gelb https://jol.at/Schuhe/JOLsport-Laufschuh-WTS.html

GLeeibdoenrsecnhaaufst, Egerwfaachhsreunnagus! Autor: Klaus Steidl Mehr als 20 Starts beim legendären Ironman haben einen Tiroler Unternehmer, Spitzen- sportler und Diplom-Trainer nicht ruhen lassen, selbst über das sensible Thema Ausrüstung nachzudenken. Vor mehr als 15 Jahren etablierte deshalb Martin Kaindl unter der Marke JOLsport sein erstes Funktions-Shirt. Sein Konzept ging auf. Inzwischen hat sich die Firma „FARBE UND DESIGN mit Sitz in Bad Häring zu einem wahren Spezialisten in SIND FRAGEN DES Sachen Sport-Accessoires und -Zubehör entwickelt. GESCHMACKS, Letzter großer Wurf des umtriebigen Tirolers: der DIE FUNKTION JOLsport Triathlon WTS 1.0, eine außergewöhnliche NICHT MEHR …“ „Laufmaschine“ für die Kurz- und Langdistanz. Ein Schuhwerk dieser Qualität zu entwickeln ist eine Sache, die heikle Testphase bravourös zu meistern, eine andere. Der WTS 1.0 wurde mehr als ein Jahr auf Herz und Nieren geprüft und hat alle Härtetests überstanden. Im heurigen Jahr wird das topaktuelle Produkt bereits bei renommierten Veranstaltungen, wie beim Ham- burg-Marathon und auf der St. Pölten Challenge, einem Laufsport- und Triathlon-Publikum präsentiert. Die Eckdaten: Der Unisex-Schuh in der Farbe Neongelb ist in den Größen EU36 bis EU46 lieferbar. Das Oberma- terial besteht aus leichtem und atmungsaktivem Mesh, die Sohle aus EAV / Gummi. Je nach Größe wiegt der Schuh zwischen 160 und 235 Gramm. Die 6 mm starke Sprengung sorgt für eine dynamische Laufposition und wirkt perfekt bei Fersen-, Mittel- und Vorfußläufern/in- nen. 25

www.JOL.at JOLsport GmbH . Dorfstraße 18 . A-6323 Bad Häring. Fon & Fax +43 5332 75310

for the beginners Das Einmaleins vom erfahrenen Spezialisten Autor: Martin Kaindl / Bild: Joachim Frenner Wer sich aus Fitness- oder Gewichtsgründen von vornherein Eh klar, dass zunächst die eigene Kondition inklusive den Ausdauer-Übungen verschließt, wird umso mehr die Körpergewicht gecheckt werden muss. Und begonnen wird Ohren spitzen, wenn der staatlich geprüfte Triathlon-Trainer zum Erstaunen vieler Enthusiasten mit einem moderaten Martin Kaindl über den Laufsport, den Einstieg in das Plan: In der ersten Woche insgesamt nur vier Stunden Geschehen, die Ausrüstung und so manche Volks-Mythen Sport, davon maximal 3 x 30 Minuten Laufen, der Rest fachsimpelt. „Vergiss die sogenannten Anfängerprogramme wird mit Rad fahren und einem Stabilitätsprogramm aus dem Internet. Wer mit dem Laufen beginnt, muss das abgedeckt. Die Erfahrung lehrt, dass die Verletzungsgefahr kontrolliert und mit Profi-Ratgebern vor Ort angehen!“, um 90 % sinkt, wenn der Anfänger die Rumpfmuskulatur wettert Kaindl gegen die Hilfe aus dem WWW. mit Kraft-Ausdauer-Übungen (= wenig Gewicht – viele Wiederholungen) stählt. Laut Kaindl gilt es, sich an die Belastung „mit Hausverstand“ heranzutasten. Ein gar lockeres Training gebe es ohnehin nicht. Leider wird zu wenig bedacht, dass die Orthopädie in erheblichem Ausmaß mitspielt: so müssen Dynamik und Stil wegen Dysbalancen bei den Beinen angepasst werden. Immensen Beratungsbedarf wittert der Diplom-Trainer beim Thema Ausrüstung. Das Sortiment bei Schuhen sei überaus breit aufgestellt, hier werde vom „Traktor bis zum Ferrari“ alles wohlfeil geboten. Bei der Auswahl gilt es, vor allem den Untergrund zu bedenken, auf dem man sich bewegt. So verlangt z.B. Schotter eine griffige Sohle mit entsprechender Profiltiefe. Außerdem dämpfe gutes Schuhwerk auf der gesamten Lauffläche. Apropos: Um den Spaß an der neuen Bewegung nicht zu verlieren, empfiehlt der Experte ohnehin ein schonendes Lauftraining auf schottrigem Boden. „VERGISS SOGENANNTE ANFÄNGERPROGRAMME AUS DEM INTERNET” 27

2AKAuTf.1l0a0gemdileess Österreichs längsten und erlebnisreichsten Ultra Trailrun im Tiroler PillerseeTal Autorin: Marion Pichler / Bilder: Andi Frank Der ultimative Trailrun „KAT100“ mit 100 Meilen oder 173 Kilometern Länge und ca. 10.000 Höhenmetern wird von 6. bis 8. August 2020 im Tiroler PillerseeTal in die zweite Runde gehen. >> 6. bis 8. August 2020 <<

Mit dem Buchensteinwand-Halbmarathon, Der KAT100 ist ein Tribut an die Leidenschaft zum Lauf dem Berglauf auf die Buchensteinwand und zur Natur“, so TVB Geschäftsführer Armin Kuen, und der Lodertrophy hat sich in den der den Anstoß zu diesem Projekt gab. Startpunkt für vergangenen Jahren im PillerseeTal bereits jeden Bewerb ist Fieberbrunn, wobei mehrere Strecken eine kleine Running-Gemeinschaft gefunden. Doch seit zur Auswahl stehen. Neben dem KAT100 Miles, der dem letzten Jahr greift die Kitzbüheler Alpenregion nach auch als Staffel (EKIDEN Trail) gelaufen werden kann, der Krone in der österreichischen Trailrunning-Szene. sind noch ein Endurance Trail mit 91 km und 5.100 Die Daten lassen aufhorchen: 100 Meilen, was etwa Höhenmetern, ein Marathon Trail mit 60 km und 3.100 173 Kilometern entspricht, und ca. 10.000 Höhenmeter. Höhenmetern sowie ein Speedtrail mit 24 km und 1.500 Damit wird der „KAT100“ definitiv das längste und Höhenmetern geplant. Für Kinder steht der KIDS Trail erlebnisreichste Trailrunning-Event Österreichs. Auch auf dem Programm. Heuer NEU für alle Einsteiger ins in der zweiten Auflage ist der KAT100 ein 6-Punkte- Trailrunning Erlebnis ist der EASY Trail mit 8 km und 220 Qualifikationsrennen für den „Ultra Trail du Mont Höhenmetern. Blanc“ (UTMB), dem berühmtesten Ultra der Welt. Unter dem Motto „Bühne frei für Bergerlebnisträume“ Damit steht das Event im PillerseeTal stark im Fokus der präsentiert sich die Region als Mekka für Naturfreunde internationalen Trailrunner. und Alpinisten und bietet so ideale Bedingungen für die Der ultimative Trail Superlative der Ultra-Trails. Konzipiert hat das Event kein geringerer als der Vom 6. bis 8. August 2020 wird der KAT100 Miles über Trailrun-Spezialist Thomas Bosniak, der auch beim die Bühne gehen und durch verschiedene Shows in Hochkönigman mit fast 2000 Teilnehmern federführend Fieberbrunn abgerundet. Die Veranstalter erwarten etwa ist. Gemeinsam mit TVB Geschäftsführer Armin Kuen und 800 Teilnehmer. „Wir wollen vor allem die Sicherheit und Projektleiterin Angelika Hronek als strategische Partner den Service an erste Stelle setzen. Es soll ein Erlebnis für der Region, konzipierte Bosnjak die beeindruckende jeden Teilnehmer werden“, so Kuen abschließend. In den Streckenführung über den Wildseeloder, vorbei am nächsten Jahren soll die Teilnehmerzahl auf bis zu 2.000 Jakobskreuz, über das Kitzbüheler Horn, rauf auf den Starter anwachsen. Hahnenkamm mit einzigartigen Ausblicken zum Wilden Alle Informationen zum Event: www.kat100.at Kaiser und den Hohen Tauern. Informationen über Unterkünfte: www.pillerseetal.at 29

niemandmöchte eine nummer sein, wenn es um seine Freizeit geht! Eines der modernsten Sportgeschäfte in Ausstattung und Servicekompetenz im Alpenraum punktet bei Kunden mit Innovation, Qualität und persönlichem Kontakt. Ausgehend von der qualitäts- und marken- Aber ist das genug? orientierten Kundenzielgruppe, gibt es in der Natürlich nicht – darum setzt Alexander Edinger auf ein Sportbranche nach diesem Winter wieder die besonderes Erlebniskonzept im Shop und im Servicebe- Erkenntnis: Es gibt nichts, was es nicht gibt. reich: dazu gehört zum Beispiel einer der wenigen „Snow Dazu noch viel mehr an Angebot, das nicht unbedingt Rooms“ in Österreich, ein technisch hoch entwickelter jeder braucht. Und auch sicher eine Einkaufsquelle, wo Raum, in dem es auch wirklich ganzjährig schneit, der man ein Produkt noch günstiger bekommt – Onlineshop- Winter wie Sommer nutzbar ist und somit völlig neue ping mit „Tablet-Komfort“ noch gar nicht berücksichtigt. Material-Testmöglichkeiten bietet. Welche Strategie setzt man also nun am besten ein, um Des Weiteren werden ein spezielles Schuhfitting, Test- Kunden zu begeistern und durch eine besondere Ser- bikes, Tourguides zum Wandern und E-Biken, sowie Ein- vicekompetenz das direkte Erlebnis mit persönlichem stell- und Verleihprogramme für Einheimische und Gäste Kontakt zu fördern? angeboten. Eine Marken- und Materialvielfalt für jedes Innovation am Schauplatz Budget. Das Sporthaus Edinger in Söll befindet sich inmitten des Und nicht zu vergessen ist die Symbiose von Natur und Sportgeschehens: direkt am Ausgangspunkt für Bewe- Technik: denn hier – direkt in der Talstation der Bergbahn gungserlebnisse in der Natur, am Fuße der Hohen Salve Söll – entsteht eines der nachhaltigsten Bergbahn-Pro- – einem der schönsten Aussichtsberge Tirols. Die beiden jekte. Viele Elemente werden unterirdisch platziert und Shops sind ganzjährig geöffnet und mit allen Sportarti- großer Wert auf eine möglichst naturschonende und keln bestückt, die man für Outdoor-Aktivitäten braucht. Dazu findet man in den Geschäften natürlich auch modi- sche, stilvolle Kleidung für jeden Anlass.

WO SPORT STATTFINDET, platzsparende Bauweise gelegt. Nebenbei gibt es noch STEIGT DIE BEGEISTERUNG eine Rolltreppe, einen Wasserfall und genügend Frei- raum im Sport- und Servicecenter. Der Winter hat hier gezeigt, dass Kunden bei entspre- chendem Service sehr gerne zu Verleihprodukten grei- fen und so auch einen Öko-Beitrag leisten, da der Ski nur einmal produziert wird. Wir sprechen von 2.500 Paar Verleihski. Sommerservice: Im Sommer stehen den Aktiv- und Genuss-Kunden über 120 E-Bikes für jeden Anspruch im Verleih zur Auswahl. Vom Kind bis zum erfahrenen Biker wird das E-Bike in- dividuell auf seinen Nutzer abgestimmt. Dazu werden Kunden mit vielen Tourentipps versorgt und können zur Einführung einen Tourguide buchen. Tipps, Vorteile und persönliche Infos. Denn niemand möchte nur eine Nummer sein. Mehr Spaß ist garantiert, wenn der sportliche Kunde zu seiner Kondition passende Ausrüstung und Routenvor- schläge erhält, unabhängig davon ob erfahrener Berg- wanderer, Radfahrer oder Genuss-Wanderer. Alle Mit- arbeiter verfügen über die entsprechenden Kenntnisse. Drei auf einen Streich: Wer hätte noch vor fünf Jahren daran geglaubt, dass die Talstation der Bergbahn Söll und Sport Edinger der idea- le Ausgangspunkt für gleich drei wunderschöne Radtou- ren sind? Die touristischen Regionen rund um die Hausberge – dem Wilden Kaiser, der Hohen Salve und dem Pölven – haben es möglich gemacht. Radsportfreunde erwarten drei wunderbare Erlebnisrunden in zauberhafter Natur, größtenteils auf Radwegen. Ideal zu befahren mit dem E-Bike und natürlich mit dem Mountainbike. Details dazu unter: www.wilderkaiser.info SPORTHAUS EDINGER MODE • SPORT ACCESOIRES SERVICECENTER 2 X IN SÖLL www.sporthaus-edinger.at 31

Design und Integration präsentiert von SCOTT Autor: Gaudenz Danuser / Bilder: SCOTT, Ian Corless Im Gegensatz zu anderen Herstellern, wird bei uns nicht einfach ein Akku auf das Unterrohr aufgesetzt. Unser Design- und Entwicklungsteam hat hart daran gearbeitet, dem Genius eRIDE einen einzigartigen Charakter zu verleihen. Die Silhouette des Genius eRIDE unterstreicht die DNA der Mountainbikes von SCOTT, während es von vorne den wahren Charakter und die ganze Power offenbart. Die Größe der Antriebseinheit, in Kombination mit der Linienführung des Rads, sorgen für das bisher kompakteste Profil des Genius eRIDE. SCOTT Genius eRIDE

MAXIMALE REICHWEITE 160 KM* *Unter normalen MTB-Bedingungen, 400+ m Steigung, Fahrergewicht 80 kg, Eco-Modus, interner 625-Wh-Akku + Range Booster 500 Wh MAXIMALE GESCHWINDIGKEIT 25 KM/H AKKU-KAPAZITÄT 1125 WH FEDERWEG 150 MM VORNE UND HINTEN Preis je nach Modell und Ausstattung Unverbindliche Händlerverkaufspreise SCOTT Genius eRIDE 920 € 5.199,– SCOTT Genius eRIDE 900 Tuned Bike € 7.799,– 33

E-Bike-tipps Aus erster hand von einem der Marktführer Autor: Markus Greber / Bilder: SCOTT, Ian Corless WIE LANGE UND WIE WEIT KANN ICH MIT E-BIKE-BESTIMMUNGEN EINEM E-BIKE FAHREN? REISEN Je höher die Wh-Zahl, desto größer die theoretische Reichweite. In der Praxis müssen jedoch eine Reihe von KANN ICH MEIN E-BIKE IM FLUGZEUG Faktoren berücksichtigt werden: MITNEHMEN? Um ein E-Bike im Flugzeug mitzunehmen, ist eine u Das Gewicht des Fahrrads: Je schwerer das Fahrrad, besondere Autorisierung erforderlich. Wende dich vor desto mehr Energie muss aufgewendet werden, um es Buchung deines Tickets bitte an die entsprechende zu bewegen. Bei SCOTT sind Gewicht und Balance des Fluggesellschaft. Fahrrads immer ein besonders wichtiger Punkt. SICHERHEIT u Die Motorqualität: Ein geschmeidiger und intelligenter Motor spart Energie und vergrößert die Reichweite. BRAUCHE ICH FÜR EIN E-BIKE EINEN SPEZIELLEN SCOTT Fahrräder sind mit Motoren von Shimano und HELM? Bosch bestückt, die den derzeitigen Maßstab am Markt Zur eigenen Sicherheit solltest du auf dem Fahrrad oder setzen. Der Motor wird auch an das Fahrradprogramm E-Bike immer einen Helm tragen. Bei einem S-Pedelec angepasst. Ein City-Bike hat beispielsweise andere ist unter Umständen ein Motorradhelm vorgeschrieben. Einstellungen als ein Offroad-Bike. Frage deinen Händler und informiere dich über die geltenden Vorschriften. u Die Umgebungsbedingungen: Straßenzustand, Wind, Temperatur und Steigung bzw. Gefälle der Straße spielen FORMALITÄTEN eine wichtige Rolle. MUSS ICH MEIN E-BIKE VERSICHERN? In den meisten europäischen Ländern müssen S-Pedelecs versichert werden. Frage bei deinem Versicherer nach. BRAUCHE ICH FÜR EIN E-BIKE EINEN SPEZIELLEN FÜHRERSCHEIN? In Europa ist ein Führerschein der Klasse AM (M) für S-Pedelecs (E-Bikes bis 45 km/h) vorgeschrieben. Diese Klasse ist in der Klasse B des Pkw-Führerscheins bereits enthalten. • In der Schweiz liegt das Mindestalter bei 14 Jahren • In den USA liegt das Mindestalter für Typ 3 bei 16 Jahren

WELCHE WARTUNGSARBEITEN SIND AN SO REINIGST DU DEIN E-BIKE MEINEM E-BIKE NOTWENDIG UND WIE OFT FALLEN SIE AN? 1. Da das E-Bike wasserbeständig ist, kann es wie jedes Der Wartungsaufwand ist eher minimal und einfach. andere Fahrrad auch mit Wasser geputzt werden. Was du selbst tun kannst: putzen, Kette ölen, sauber und trocken wischen, Abnutzung der Bremsklötze prüfen. 2. Entferne den gröbsten Dreck mit einem Wasserstrahl Es wird empfohlen, das E-Bike etwa alle drei Monate zum Händler vor Ort zu bringen, um Probleme mit dem (niemals einen Hochdruckreiniger wie in der Autowasch- Antrieb zu vermeiden. anlage verwenden). 3. Entferne den restlichen Schmutz mit einer weichen Bürste und mithilfe eines Fahrradreinigers (Spezialprodukt für Fahrräder, keines für Autos oder Motorräder verwenden). 4. Spritze danach das Rad mit Wasser ab, um die Reinigungsflüssigkeit abzuwaschen (niemals einen Hochdruckreiniger wie in der Autowaschanlage verwenden). 5. Wenn das Fahrrad sauber ist, stelle es für ein paar Sekunden auf den Kopf, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und wische es anschließend trocken. 6. Wir empfehlen, auch die elektrischen Kontaktplatten des Akkus trocken zu wischen. 7. Öle anschließend die Kette mit einem Kettenöl für Fahrräder. 35

Staubfallrunde Deutschland / ÖsterreichAuszug aus dem 2. Band des EMTB-Führers. Das Tourgebiet umfasst die Chiemgauer- und Berchtesgadener Alpen Bike sowieangrenzende Gebiete von Tirol und dem Salzburger Land, wie z.B. die Gegend um das Kaisergebirge bis zu den Loferer Almen. Weitere Infos und Bestellungen unter www.EMTB-Führer.de Hi&keAutoren und Bilder: Renate Brümmer / Burkhard Martens Seegatterl – Winklmoos-Alm – Unkenbachtal – Heutal mit Staubfall – Winklmoos-Alm – Seegatterl Schwierigkeit: mittel, 36,6 km, 1077 Hm, 2h30min (geschätzt) | Landschaftspunkte 4, Anhänger: ja, Hike: 80 Hm, 45 min | Start/Ziel: Parkplatz am Seegatterl/Talstation der Winkelmoos-Alm | Anfahrt: auf der B 305 zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding die Ausfahrt Seegatterl/Winkelmoos-Alm nehmen Die Winklmoos-Alm liegt auf einem Hochplateau die Steinplatte. Es geht in leichtem Auf und Ab dahin, auf 1170 m Höhe zwischen dem Dürrnbachhorn bevor der gute Forstweg, zum Teil mit großem Gefälle, und der Steinplatte. Erreichen kann man die durch das österreichische Unkenbachtal abwärts führt. Alm im Sommer auf der mautpflichtigen Straße Neben dem an manchen Stellen tosenden Wasser führt und im Winter mit der Gondelbahn. Wir fahren auf uns der Weg vorbei an der Schwarzenbergklamm. Die einem ruhigen Forstweg hinauf zur Winklmoos-Alm und Klamm liegt auf 840 m und man kann von einer Brücke durch das wildromantische Unkenbachtal führt uns die aus hineinblicken. Je tiefer wir kommen, desto enger wird Tour, vorbei an der Schwarzbergklamm, wieder bergab. das Tal. Felswände ragen rechts und links am Weg steil Bei der finalen Auffahrt ins Heutal haben wir herrliche empor. Wir erreichen den Gasthof Friedlwirt und halten Tal- und Bergblicke. Die Wanderung zum Staubfall uns nun links. Dieser Weg führt uns wieder bergauf und rundet diese Tour perfekt ab. wird zum Karrenwag, der an manchen Abschnitten etwas Die Tour starten wir am Parkplatz Seegatterl. Nördlich holprig und auch gröber wird. An einem Bauernhof am Parkplatz vorbei folgen wir immer der Beschilderung erreichen wir die Straße, der wir bergauf nach Morlack/ Winklmoos-Alm und fahren am ehemaligen Camping- Heutal folgen. Wer den Karrenweg nicht fahren möchte, platz vorbei, dann auf dem guten Forstweg durch den hält sich am Friedlwirt geradeaus und kommt dann auch Wald bergauf. Nach etwa vier Kilometern erreichen wir auf die Straße Richtung Morlack/Heutal. die Mautstraße der Winklmoos-Alm und folgen dieser Bei der Auffahrt zum Morlack haben wir nach Südwesten bis wir den Ort Winklmoos-Alm erreicht haben. Wir großartige Aussichten ins Unkenbachtal mit der radeln auf der Straße an der Steinkirche vorbei und Steinplatte und nach Südosten zu den Berchtesgadener weiter nach Südosten. Spätestens am großen Parkplatz Alpen. Am Morlack führt ein Karrenweg hinunter ins müssen die Autofahrer ihre Autos abstellen, wir fahren Heutal. Beim Heutaler Hof lassen wir unsere Bikes am Berggasthof Sonnen-Alm und dem Berggasthaus stehen, folgen der Beschilderung und wandern auf Almstüberl vorbei und weiter auf dem Forstweg dem Schmugglerweg zum Staubfall. Entlang des Richtung Unkenbachtal. Auf den großen Almflächen Fischbachgrabens kommen wir an mehreren kleineren genießen wir die Aussicht auf die Loferer Steinberge und

Wasserfällen vorbei. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit Die Variante der Tour führt am Staubfall vorbei erreichen wir den Staubfall. ins Fischtal Das Wasser spritzt mit lautem Getöse in die Tiefe – im Sommer ist der feine Wasserstaub eine willkommene Abkühlung. Der rund 200 Meter hohe Wasserfall liegt auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Wir gehen die Stufen zum Wasserfall hinauf und hinter dem Wasserfall hindurch auf die andere Seite nach Deutschland. Nach ausgiebiger Bewunderung des Naturdenkmals nehmen wir den gleichen Weg wieder zurück zu unseren Bikes und fahren auf dem guten Forstweg vom Heutal weiter hinauf direkt zur Winklmoos-Alm. Hier haben wir die Möglichkeit, in einem der vielen Gasthöfe inmitten der herrlichen Alm- und Berglandschaft den Tag ausklingen zu lassen. 37

Hassliebe die geschwister Koller über Spiroergometrie Autor: Patrick Koller / Bilder: Dominic Ebenbichler Dialog bzw. Interview mit Lena Koller und Patrick Koller – Leiter der Move & Relax Bereiche der Pletzer Resorts, Hybrid Athlet Lena, du bist bekannt als Bergsteigerin, Natur- Das Hohe Salve Sportresort in Hopfgarten. Wie werden liebhaberin und Gefühlsmensch, warum machst die Daten des Spiroergometrietests richtig interpre- du einen Spiroergometrietest? tiert? L: Für jeden Sportler – egal ob ambitioniert im Rennbe- P: Grundlegend gilt es, die Daten individuell zu betrach- reich aktiv oder nicht – ist es einfach extrem schön zu ten und mit jedem Sportler die Ziele zu definieren. Bei merken, wenn die Leistungskurve bergauf geht. Beson- mir bekommst du einen zwölfseitigen Ausdruck mit nach ders für Hobbysportler ist es aber oftmals sehr schwie- Hause und bevor du die wichtigsten Parameter nicht ge- rig, die feine Linie zwischen zu viel und zu wenig Intensi- checkt hast, lass ich dich nicht gehen. Es ist extrem wich- tät zu erkennen. Sportler wie ich, die vor allem die große tig, dass man im Beratungsgespräch komplexe Bereiche Leidenschaft für die Natur und Berge motiviert, sind wie Stoffwechsel und Energiebereitstellung einfach und manchmal gut darin, die Müdigkeitserscheinungen des verständlich klärt, um ein Gefühl für Belastung, Regene- eigenen Körpers zu ignorieren. ration, Herzfrequenz, Atmung etc. zu bekommen. Und da blickst auch du auf objektive Daten? Was ist eure gemeinsame Meinung zum Thema Grund- lagentraining bzw. Grundlagenausdauer L: In meinen ersten intensiven Jahren im Ausdauersport L: Grundlagenausdauer ist für mich die Basis für alle war ich der festen Überzeugung: Viel bringt viel! Heute möglichen Herausforderungen, die das Leben so bereit- weiß ich, nur wer Regeneration genauso ernst nimmt, hält. Sie stärkt das Immunsystem und macht uns resis- gibt seinem Körper die Chance, aufzubauen. Genauso tenter für Beruf und Freizeitstress. Lange Zeit habe ich verfällt man leicht in einen Trott und neigt dazu, immer beinahe ausschließlich Ausdauereinheiten trainiert, das Gleiche zu trainieren, in immer derselben Intensität, mittlerweile macht mir die Abwechslung und Variation ewige Stagnation ist die Folge. Um diese zu vermeiden, am meisten Spaß. braucht das subjektive Körpergefühl Unterstützung von P: Grundlagenausdauertraining, oder auch aerobes objektiven Daten, die auch richtig interpretiert werden Training genannt, wird natürlich von vielen immer noch können. unterschätzt bzw. aufgrund der Dauer und Monotonie Und da kommt dein Bruder Patrick ins Spiel, Sportwis- gehasst. Stundenlang am Ergometer zu sitzen muss es senschaftler und Leiter des Move & Relax Bereichs im auch nicht immer sein – ich kann meine aerobe Fähigkeit

LENA KOLLER: PATRICK KOLLER: ROSE Bikes Racing Team Ehemaliger Leistungssportler, Bikeguide, Allround-Sportlerin Sportwissenschaftler, Leiter des Move & • Bike Transalp 2019 Mixed mit Ole Zilse, Relax Bereichs der Pletzer Resorts, Hybrid Athlet 5. Platz  • Kitzalpbike Extreme, 1. Platz 2017 • Kitzalpbike Medium Plus, 1. Platz 2019 bei leichten Wanderungen und Skitouren holen – spazie- ren gehen ist auch für viele schon eine gute Grundlage. Vorsichtig würde ich nur bei zu hochintensiven Belastun- gen sein, die durch Zeitersparnis und komplettes Fertig- machen nur subjektiv den Eindruck machen, effizient zu sein. Der Mix macht es natürlich aus, aber wenn ich ge- sund, stressresistent und widerstandsfähig werden will, dann fällt die Wahl klar auf moderate, angenehme und lange Ausdauereinheiten. Also könnte man annehmen, die Leistungsdiagnostik wäre verpflichtend für jedermann/jederfrau? P: Meiner Meinung nach zu 100 %! Ich muss mich auf keinen Fall, wie viele Leistungssportler, mehrere Male pro Jahr quälen aber ein Mal pro Jahr gilt die Spiro als Gesundheitscheck und Überprüfung meiner Vitalkapazi- tät. L: Ich würde auf alle Fälle eine Leistungsdiagnostik empfeh- len. Um den eigenen Körper besser kennenzulernen, mit ihm anstatt gegen ihn zu arbeiten und um nachhaltig den mir so wichtigen Sport ausüben zu können. 39

Kohle!Spar dir deine hart verdiente Steuertipps für Sportler: Wer braucht denn sowas? Neben der Pauschale können Eine Begünstigung stellt die weitere Fahrtmöglichkeiten Sportlerpauschalierung dar: wie Bustransfers oder Selbstständige Sportler haben nur Nächtigungsmöglichkeiten vom 33 % ihrer gesamten Einnahmen Verein steuerfrei bereitgestellt („Welteinkommen“) in Österreich werden. zu versteuern. Voraussetzung dafür Ausländische Sportler ist neben der Selbstständigkeit die Für Sportler, die bei unbeschränkte Steuerpflicht in österreichischen Vereinen tätig Österreich und ein Überwiegen sind, aber weder Wohnsitz der sportlichen Veranstaltungen noch gewöhnlichen Aufenthalt (z.B. Wettkämpfe) im Ausland. in Österreich haben, gilt eine Pauschale Sonderregelung: Der Sportler Reisekostenentschädigungen ist nur mit seinem in Österreich Erhalten Sportler und erzielten Einkommen beschränkt ihre Trainer nur pauschale steuerpflichtig. Der Verein hat Reiseaufwandsentschädigungen, dazu 20 % aller bezahlten Beträge unterliegen diese nicht der einzubehalten und an das Finanzamt Einkommensteuer. Dies gilt für Sportler, abführen. Dies gilt für selbstständige Schiedsrichter und Sportbetreuer, und auch Sportler im Rahmen eines wie Masseure und Trainer, wenn die Dienstverhältnisses. Diese Abzugssteuer pauschalen Entschädigungen pro entfällt, wenn pro Veranstaltungstag Einsatztag € 60,– und pro Monat nicht mehr als € 1.000,– ausbezahlt und € 540,– nicht übersteigen. Weiters dürfen pro Jahr der Gewinn nicht mehr als sie nur an Einsatztagen wie Training oder € 2.000,– in Österreich sein wird. Wettkampf von einem Verein ausbezahlt werden. Liebhaberei Sollten die Ausgaben im Zusammenhang mit der Ausübung des Sports über Jahre hinweg immer höher sein als die Einnahmen, die daraus entstehen, wird vom Finanzamt eine „Liebhaberei“ unterstellt. Das Finanzamt sieht die sportliche Aktivität als kostspieliges Hobby an, somit entfällt auch die Steuerpflicht für die Einnahmen. Quelle: Steuerberatungskanzlei - www.ospl.tirol

IHRE UNTERNEHMENSZIELE WERDEN VON UNSEREM TEAM PERFEKT BETREUT UND GECOACHT FÜR SIE LAUFEN WIR IMMER DIE „EXTRA MILE“ WER DIE PFLICHT HAT, STEUERN ZU ZAHLEN, HAT AUCH DAS RECHT, STEUERN ZU SPAREN! www.osp.tirol

Der on Tour mit Hans kammerlander Geisterberg Ein Auszug aus seiner aktuellen Vortragsreihe Autor: Hans Kammerlander / Bilder: Archiv Hans Kammerlander Der Südtiroler Hans Kammerlander gehört zu den erfolgreichsten Extrem-Bergsteigern unserer Zeit: Er bestieg zwölf der vierzehn Achttausender, er steht für mehr als 2.500 Klettertouren, rund 50 Erstbegehungen und 60 Alleinbegehungen großer Alpenwände. Jeweils im Frühjahr, meist im März, und im spä- ten Herbst, dann im November, macht sich Hans Kammerlander auf und hält im Rahmen einer Tournee vielbeachtete Vorträge. Dabei berich- tet er von seinen vielen Erlebnissen in den Bergen seiner Südtiroler Heimat und natürlich auch von sei- nen zahlreichen Expeditionen zu den Achttausen- dern und zu Gipfeln auf allen Erdteilen. Der Fundus seiner Geschichten ist dabei schier unerschöpflich.  Es ist der ganz besondere Stil, in dem Hans Kammerlan- der erzählt. Bodenständig, aufgeräumt, mit seiner Hei- mat verbunden und doch überall zu Hause. Er ist nicht der Held seiner Geschichten, sondern meist selbst erstaunter Beobachter eines außergewöhnlichen Le- benslaufes, der ihn von den Dreitausendern in Südtirol zu den Bergen der Welt führte. Jasemba Expedition 2007

die Reise in die Welt des Himalajas und des Karakorum. Dort stehen die höchsten Berge der Erde. Als erstem Alpinisten gelang Kammerlander die Skiabfahrt vom Nanga Parbat. Die Erfolgsgeschichte setzte sich fort. Als Erster schaffte er 1996 auch die Sikabfahrt vom höchsten Punkt der Welt. Vom Gipfel des Mount Everest. In dieser Zeit schien der Ausnahme-Bergsteiger jeder noch so schwierigen Aufgabe gewachsen. 1991 organisierte er eine Expedition zum Manaslu. Kammerlander selbst wurde einst von Reinhold Messner in den Himalaja geführt. Nun wollte auch er jungen Südtiroler Alpinisten und Bergführern die Möglichkeit eröffnen, einen der Himalaja-Riesen zu besteigen. Das Unternehmen endete in einem Desaster, in einer unglaublichen Tragödie und in unbeschreiblicher Trauer. Binnen weniger Stunden verlor Kammerlander damals im Mai 1991 zwei seiner besten Freunde. Einer stürzte ab, der andere wurde vor Kammerlanders Augen vom Blitz getroffen. Diese beiden tödlichen Unfälle brachten den Pustertaler Bergführer an den Rand seines Fassungsvermögens. In der unmittelbaren Zeit danach mied er die Berge. Es dauerte, bis er wieder zurückfand und eine Lektion für das Leben lernte. „Es ist besser, weiter zu gehen. Die Zeit des andauernden Rückblicks in eine düstere Vergangenheit muss ein Ende finden und sich alles wieder in die Zukunft richten“, sagt Kammerlander heute und erinnert sich schmerzlich daran, wie lange er selbst brauchte, um das Kapitel Manaslu abzuschließen. uuu Manaslu – Der Geisterberg Hans Kammerlander nimmt sein Publikum mit auf eine abenteuerliche, tragische und hochspannende Reise in die Welt der Achttausender. Kein anderer Berg hat Hans Kammerlander so sehr beschäftigt. Kein anderer Berg hat ihn so bewegt und so sehr aufgewühlt wie der Manaslu. Und kein anderer Berg hat ihm emotional soviel abverlangt wie der achthöchste Himalaja-Riese. Dabei hat er den Gipfel nicht einmal bestiegen. 1982, kaum 26 Jahre alt, folgte der Ausnahmekletterer Hans Kammerlander dem Ruf von Reinhold Messner. Ihr Ziel: Die Winterbesteigung des 8201 Meter hohen Cho Oyu. Das Unternehmen scheiterte im tiefen Schnee und angesichts der hohen Lawinengefahr. Doch in den folgenden vier Jahren wurden Kammerlander und Messner zur bis heute erfolgreichsten Seilschaft an den höchsten Bergen unserer Erde. Gemeinsam bestiegen die beiden Südtiroler sieben der vierzehn Achttausender. Sie trieben sich mit ihren Höchstleistungen gegenseitig voran und schafften unter anderem eine bis heute nie wiederholte direkte Überschreitung zweier Achttausender. 1986 hatte Reinhold Messner als erster Mensch alle 14 Achttausender ohne Hilfe von Flaschensauerstoff bestiegen, als sich die Wege der beiden wieder trennten. Fortan machte sich Hans Kammerlander eigenständig auf Manaslu Expedition 1991 43

Später dann, 2006 am Jasemba, einem Siebentausender „NACH VORNE GEHEN UND NICHT nicht sehr weit vom Everest entfernt,hatteKammerlander STEHEN BLEIBEN“ – NUR SO KANN ebenfalls einen Freund und Wegbegleiter verloren. Im MAN RÜCKSCHLÄGE VERARBEITEN Abstieg war der Südtiroler ins Leere abgestürzt. Doch UND IN NEUEN ERLEBNISSEN KRAFT damals war alles anders. Nur ein Jahr später gelang UND ENERGIE TANKEN... Kammerlander die Besteigung. Und der Schritt nach vorn, machte den Verlust erträglich. Das offenbar hatte er am Manaslu versäumt... Endlich, 26 Jahre nach der Tragödie, im Herbst 2017, kehrte Hans Kammerlander schließlich zu dem Berg zurück. Zu jenem Berg, der für ihn mit so viel Schmerz verbunden war. Er hatte ihm eigentlich längst für immer den Rücken gekehrt. Begleitet von einem großen Film- Team unternahm er eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit. Es entstand der vielbeachtete Kinofilm „Manaslu – Berg der Seelen“. Kammerlander und der Nordtiroler Stephan Keck machten sich auf Spurensuche und natürlich auf den Weg Richtung Gipfel. Und jetzt erzählt Hans Kammerlander in einem packenden Vortrag alles, was in zwei Stunden Film nicht Raum fand. Die kleinen Geschichten am Rande, die großen Emotionen und die Begebenheiten hinter den Kulissen. Vor allem jedoch erzählt er auch aus seinem erfüllten Leben in den Gebirgen dieser Welt. Er lässt dabei nichts aus. Er schönt nicht die Ereignisse. Schon gar nicht die eigenen Fehler. Bild: Stephan Keck Bild: Atomic Bild: Stephan Keck

Unterwegs mit hans: Gletscher und Schmankerln – ein bisschen Genuss. Ein bisschen extrem. Wer ist auf der Suche nach den ganz besonderen Momenten? Von Reisen in die Himalaja-Berge Nepals bis zu Hans Kammerlander hat sie sein ganzes Leben immer wieder Genuss-Wanderungen über herrliche Almen, von gefunden. Kostbare Augenblicke in den Gebirgen dieser Erde. 24-Stunden-Wanderungen bis zu spannenden Und er teilt sie gern. Oft war er ganz allein unterwegs. Doch Gletschertouren am Alpenhauptkamm – es ist für viel lieber in Gesellschaft von Freunden, mit seinen Gästen jeden Anspruch etwas dabei. als Bergführer, mit netten Menschen einfach. Und so entsteht Vor allem kommt die Geselligkeit nicht zu kurz, die jedes Jahr aufs Neue ein kunterbuntes Bergprogramm. Erzählungen von Hans über seine vielen Erlebnisse und die landestypischen Genüsse Südtirols. Ski- Touren und Schneeschuh-Wanderungen im Winter, Almen, Gletscher und Dolomiten-Fels im Sommer und Herbst – die Tage wollen einfach nicht enden. Und eh man sich versieht, ist so eine wunderbare und unvergessliche Woche auch schon wieder vorbei. Hier zwei Beispiele, die Hans am Herzen liegen – die zum einen die Ausdauer und mentale Stärke jedes Einzelnen ansprechen und zum anderen jeden Tag durch die Bilder der Natur zu einem besonderen Erlebnis machen. Man kann seine Grenzen erkennen, Kraft und Energie tanken und das Gefühl der Zufriedenheit spüren. . DOLOMITEN GANZ EXKLUSIV 24-STUNDEN-WANDERUNG BERGWANDERN EINE NACHT, EIN TAG 30. AUGUST BIS 05. SEPTEMBER 2020 Grenzen erleben in CORTINA - KRONPLATZ Mit nur insgesamt acht Teilnehmern dorthin gehen, 17./18. JULI 2020 wo es gerade am schönsten ist. Die 24 Stunden sind ein tolles Erlebnis. Und eine spannende Erfahrung. Der Start führt direkt in die Wenn der August geht und der September kommt, Nacht und in den neuen Tag. dann beginnen die Dolomiten, sich schick zu machen. Anforderungen: Absolute Gesundheit, Trittsicherheit Die Luft ist so klar, dass man in den Wänden fast jede und überdurchschnittliche Kondition Falte im Fels erkennen kann, der Himmel ist so blau, Die Tour in Südtirol: wie er eben nur in Südtirol sein kann, und langsam Schluderbach - Strudelkopf - Plätzwiese (Abendessen) - beginnen sich auch die Lärchen zu verfärben. Sie Rossalm - Pragser Wildsee (Frühstück) - Piz da Peres - werden gelb und golden. Ein Prachtanblick. Zu Füßen Furkelpass (Mittagessen) - Kronplatz - Reischach des Peitlerkofel ist es nun Zeit für eine Exklusiv-Woche (Seilbahnabfahrt) mit Hans Kammerlander. Infos, Angebote und Buchungen: www.kammerlander.com 45

Achtung Lawine! Hintergrundwissen zur Beurteilung der Gefahr Autor: Klaus Steidl / Bild: iStockphoto Weißes Vergnügen im grünen Bereich! Schnell und richtig entscheiden Die stetig steigende Risikobereitschaft Die richtige Wahl unter hohem Zeitdruck zu treffen, ist sportbegeisterter Skifahrer und Snowboarder manchmal schwierig. Was ist wahr an den Informationen? erzeugt vor allem bei jenen Sorgenfalten, Wo entstehen gerade neue Gefahren? Gibt es Niederschlag? die sich freiwillig und beherzt um die Sicherheit auf den Soll auf einem Problemhang mit der Walze Schnee heimischen Pisten kümmern. „Wir sperren freie Skiräume ja eingeschoben oder gleich gesprengt werden? nicht aus reiner Willkür, sondern weil wir die hochkomplexe Und wer denkt, die Lawinenkommission chillt im Sommer bei Situation im alpinen Gelände kennen!“, verdeutlicht Barbecue und Bier, irrt gewaltig. Ihre Expertise ist nämlich Bernhard Exenberger von der Lawinenkommission Ellmau dann gefragt, wenn durch wiederholte Lawinenabgänge ein am Wilden Kaiser den winterlichen Ernstfall. Hang im Auftrag der Gemeinde verbaut werden muss. Wer bedankt sich? Hilfreiche Infos für die Tourenplanung unter: Der Bürgermeister einer Gemeinde sucht sich aus, wer in www.lawine.report der Kommission (allemal freiwillig!) arbeitet. Selbstredend, www.lawine.at dass auf Profis wie Bergführer, Skiführer, Leute aus dem www.alpenverein.at Forst oder Mitarbeiter von Bergbahnen zurückgegriffen wird. Sie verpflichten sich anschließend, fünf Jahre ihren Dienst zu versehen und an intensiven Schulungen und Workshops des Landes teilzunehmen. „Unsere Arbeit wird sehr genau observiert, unsere Entscheidungen von den Betroffenen kommentiert. Letztlich aber gibt’s für unseren heiklen Job keinen Dank!“, erklärt Exenberger weiter. So gesehen wird es immer schwieriger, junge Leute für diese verantwortungsvolle Tätigkeit zu rekrutieren. Stopp vor dem freien Skiraum! u Und dabei steckt umfangreiches Know-how hinter jeder u Aktion der Lawinenkommission, z.B. wenn sorglosen u Pistenfreaks vor den gefährdeten Hängen die rote Karte Bernhard Exenberger, gezeigt werden muss. Den einstimmig getroffenen staatlich geprüfter Skilehrer & Skiführer, Marketingleiter Entscheidungen der Crew geht intensive Recherche voraus. der Bergbahnen Ellmau-Going und fachkundiges Team- Per Internet gecheckt werden Wetter- und Schneelage, mitglied der Lawinenkommission Ellmau – Wilder Kaiser. Windverhältnisse und Prognosen für die nächsten Stunden und Tage. Telefonate mit dem Betriebsleiter auf der Bergstation gehören ebenso dazu wie das Surfen auf dem eigens programmierten Internet-Portal.

47

Grenzgänger und Ski-Abenteurer Matthias „Hauni“ Haunholder aus Erl in Tirol Autor: Walter Edinger | Bilder: Samo Vidic / Kitzbühler Alpen (TB), Jona Blum Hauni ist internationaler Extremskifahrer, Abenteurer und Filmproduzent. 2009 gewann er als erster deutschsprachiger Skifahrer die Freeride World Tour in Tignes und ist bekannt für seine extremen Ski-Abfahrten und Expeditionen. Kürzlich traf er sich mit Walter vom Schweinehund–Team in Kufstein zu einem Interview: Wie lange machst du deinen Sport bereits? Ich habe im Jahre 2002 meine ersten Freeride- und Extremskirennen bestritten, bin auf den Geschmack gekommen und habe meine Leidenschaft zu diesem Sport entdeckt. Seit 2006 bin ich Profi und hab mich vom Wettkampf zum Skiabenteurer und Filmproduzenten entwickelt. Was reizt dich daran, den extremen Weg zu gehen und über alle nur möglichen Infomaterialien und Kontakte ausgewählte Ziele in unwirklichen Zonen der Welt zu in die jeweilige Region. Über Satellitenbilder ebenso wie erkunden? persönliche Gespräche. Es ist das Interesse am Ungewissen und den Was war das schrägste Projekt von dir und deinem landschaftlich reizvollen Gegenden, die vielleicht noch Team? keiner oder nur wenige Menschen gesehen haben, das Wenn ich es objektiv aus meiner Perspektive betrachte, Risiko und das Abenteuer, etwas Einzigartiges zu sehen die vielleicht nicht ganz dem Durchschnitt entspricht, und zu erleben. Dies zu erkunden und auch daraus einen war es die erste Expedition: Als wir mit den Skiern Nutzen zu ziehen in Form von Filmdokumentationen, und unserer Ausrüstung ein Eisschollenfeld auf einem Materialtests und Präsentationsmöglichkeiten. Beide Kratersee überquerten, um zu einem Vulkan zu kommen. Seiten ermöglichen erst die Verwirklichung eines Hier hatten wir auch mit dem Element Wasser zu tun. Es unvergesslichen Projektes oder Traumes, der so auch als war eine Grenzerfahrung. Botschaft für viele Menschen zugänglich wird. Wo war das? Ob in der Antarktis, in Sibirien, Ellesmere Island – wie Auf der zu Russland gehörenden Insel Onekotan, als wir findest du deine besonderen Gegenden? die Erstbefahrung eines Vulkans als Projekt realisierten. Ich nutze natürlich viele Datenquellen, recherchiere im Team und wenn wir einen besonders unentdeckten Platz auf der Erde finden, erkunden wir diesen zuerst uuu

Überquerung des Eisschollenfeldes in Onekotan Hauni am Gipfel der Gefühle in Sibirien Factbox: Nur Fliegen ist schöner – Abfahrt in Onekotan Matthias „Hauni“ Haunholder, Baujahr 1979 ist ein österreichischer Ski-Bergsportler aus Erl in Tirol. Verheiratet, 2 Kinder. Beruf: Abenteurer, professional Freeskier und Filmproduzent Hobbys: Bergsteigen, Biken, Trailrunning, Kitesurfen/ Skiing, mein Beruf Filme: • The White Maze • No Man’s Land – Expedition Antarctica • Auf den Spuren der Ersten – Hochfeiler Nordwand • Onekotan – The Lost Island 49

“VIELES IST KALKULIERT, VORBEREITET UND GEPLANT. DER SCHWEINEHUND BRAUCHT DAZU NICHT ÜBERWUNDEN WERDEN” Take a walk on the wilde side! Unterwegs in der Arktis


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook