Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore GGeschichte №11 2020

GGeschichte №11 2020

Published by cfnfi6lxugqm, 2020-11-06 13:05:31

Description: Mit G/GESCHICHTE gewinnen Sie auf spannende und unterhaltsame Weise fundiertes Geschichtswissen von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Jeden Monat führen wir Sie auf eine neue historische Entdeckungsreise, die Ihnen neue Horizonte eröffnet.
С G/GESCHICHTE вы получаете захватывающий и интересный способ получить глубокие знания истории от каменного века до наших дней. Каждый месяц мы отправляем вас в новое историческое путешествие, открывающее новые горизонты.

Search

Read the Text Version

Deutschland 6,30 € · Österreich 6,60 € · Schweiz 10,20 sfr · Benelux 6,60 € · Italien 6,60 € · Portugal 6,60 € www.g-geschichte.de MENSCHEN · EREIGNISSE · EPOCHEN GESCHICHTE 11/2020 Nordamerika Tomahawk gegen Bibel Puritaner, Indianer und die Geburt einer neuen Welt 11 4 190727 606305 Toga, Tracht und Turnschuh Jodeln ohne Diplom Die Macht der Mode Die alte Sprache der Berge ü

Eine Frau schreibt Weltgeschichte Gleich bestellen unter *Zzgl. € 2,30 Versandkosten, ab € 10,- Bestellwert versandkostenfrei. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger. • Tel.: 0781/6394663 • E-Mail: [email protected] www.abo.g-geschichte.de/sonderheft Nur € 6,70* • Bestell-Nr. 040320 ü

EDITORIAL Indianisches Totenlied »Wir gaben den Engländern Liebe und Nahrung«, resümiert Ramona Peters vom Volk der Wampano- ag über das erste Thanksgiving mit den Pilgervä- tern im Jahr 1621. Schon lange vor der Ankunft der Europäer war Erntedank bei diesem indianischen Stamm ein heiliges Fest, an dem sich die Menschen im Einklang mit der göttlichen Schöpfung fühlten. Blind durch ihren Puritanismus haben die Pilger- väter kein Auge für die tiefe Spiritualität der Wam- panoag, in deren Schuld sie stehen. 40 Jahre wird der Frieden zwischen Indianern und Puritanern Bestand haben, bis der unstillbare Landhunger der weißen Siedler endgültig die Flamme der Dankbarkeit erstickt. Die Gier der Europäer ist ansteckend. Natürlich war Nordamerika vor der Ankunft der Euro- päer kein Arkadien des Friedens: Doch jetzt eskalieren die Konflikte zwischen den indiani- schen Völkern. Es kommt zum Wettrüsten mit Feuerwaffen und Tomahawks aus Eisen, die in den europäischen Handelsposten gegen Felle und Pelze eingetauscht werden. Um die Jagd- gründe entbrennt schnell ein erbitterter Verteilungskampf: die Biberkriege. Die indianischen Stämme verkommen zu Schachfiguren im Machtspiel um die Vorherrschaft auf dem nordamerikanischen Kontinent zwischen Frankreich und Großbritannien. Im Siebenjährigen Krieg bauen beide Seiten auf indianische Verbündete. Der Sieg der Briten besiegelt den Untergang der indianischen Nationen, denn zu spät kommt die Einsicht, dass nur Einigkeit die Freiheit sichern kann. »Wie Schnee in der Sommersonne«, so Häuptling Tecumseh zu Beginn des 19. Jahrhunderts, vergehen einst mächtige und stolze Völker. Ihr, Euer Dr. Klaus Hillingmeier, Chefredakteur BILDNACHWEIS: AKG, DANIEL GERST; TITEL: BRIDGEMAN (2) REDAKTION G/GESCHICHTE ABONNENTEN-SERVICE beliebte Nahkampfwaffe der Irokesen Seite 50 Mörderisches Holz Kugelkopfkeule, eine ABO-PREISE Fragen zum Abo bitte an: Abonnenten Service Center GmbH, Bayard Media GmbH & Co. KG DEUTSCHLAND: Heftpreis € 5,80 / Jahresabo € 92,80 frei Haus, Studenten-Jahresabo (mit Nachweis): € 56,00 Hubert Burda Platz 2, 77652 Offenburg Böheimstraße 8, 86153 Augsburg ÖSTERREICH: Heftpreis € 6,36 / Jahresabo € 101,76 inkl. Versand Tel.: (0821) 45 54 81-42, Fax: (0821) 45 54 81-10 Tel.: (0781) 639 466-3 SCHWEIZ: Heftpreis sFr 9,80 / Jahresabo sFr 156,80 frei Haus E-Mail: g@ bayard-media.de Fax: (0781) 639 466-8 SONSTIGES AUSLAND: Weitere Auslandspreise auf Anfrage E-Mail: [email protected] www.g-geschichte.de Übrigens: Mit einem G/Abo verpassen Sie keine unserer Ausgaben. Einen Abo-Bestellcoupon finden Sie diesmal auf Seite 67. G GESCHICHTE 11 | 2020 3

INHALT G/GESCHICHTE · November 11/2020 Kampf der AKTUELLES Kulturen 6 Die Macht der Mode Senator in Toga oder Minister Es ist der Anfang einer neuen Welt: Mit der Ankunft in Turnschuhen: Kleidung setzt der Siedler aus England und Frankreich zu Beginn des soziale Signale und kann äußerst 17. Jahrhunderts verändert sich der Osten Nordamerikas politisch sein radikal. Immer wieder bäumen sich die indianischen 12 Forum & Chronik Sensationsfund der Bronzezeit. Völker gegen die weiße Bedrohung auf – doch am Und: Irlands blutiger Sonntag Ende wird der Untergang stehen 14 TITEL 14 Tomahawk gegen Bibel PROLOG 16 Auf Messers Schneide Abenteuer Amerika. Die Fahrt der Pilgerväter auf der »Mayflower« 22 Zeittafel 1. KAPITEL WEGBEREITER 24 Wettlauf über den Atlantik Er sucht den Weg nach China und findet Nordamerika: John Cabot 28 Henry Hudsons letzte Reise Drama vor eisiger Kulisse 30 Aufbruch in die Wildnis Samuel de Champlain gründet ein neues Frankreich 33 Im Auftrag des Herrn Jesuiten, Indianer und ein huronisches Weihnachtslied 2. KAPITEL SIEDLER 34 Kampf um Land In Virginia beginnt der Unter- gang der indianischen Freiheit 37 Die verschwundene Kolonie Was geschah mit den Siedlern von Roanoke? 38 War es wirklich Liebe? BILDNACHWEIS: GETTY IMAGES (2), INTERFOTO, Das Lied von Pocahontas ISTOCKPHOTO.COM/NEYRO2008 40 Ein heiliges Experiment Frieden und Freiheit im Glauben: Die Gründung Pennsylvanias 4 G GESCHICHTE 11 | 2020

Am 21. November 1620 betreten die Pilgerväter Festland und gründen 44 Meister der Anpassung die Siedlung Plymouth im Die Amish in der »gottlosen« heutigen Massachusetts Welt der Moderne 46 Hexenjagd in Salem Schaurige Einblicke in 68 Spione die Prozessakten 3. KAPITEL KRIEGER SERIE SPIONE 50 Der Tod und die Pelze Eli Cohen Es geht um Macht, Silber und Waffen: Die Biberkriege 54 Feind bleibt Feind Franzosen oder Briten? Im BLICKPUNKT Siebenjährigen Krieg entscheidet sich das Schicksal Nordamerikas Mode und 58 Die Hoffnung stirbt Macht bei Detroit Zurück in die Freiheit! Der 6 Aufstand des Häuptlings Pontiac 62 »Auf den Spuren der Siedler« Interview mit Whit Perry, Kapitän der »Mayflower II.« 64 Rätsel & Preise 65 Leserbriefe & Impressum PANORAMA 68 Serie Spione: Eli Cohen Riskantes Spiel vor dem Sechs- tagekrieg: Ein israelischer Topagent in Syrien 72 Geschichte im Alltag: Jodeln Die alte Sprache der Berge und ein legendäres Diplom 74 Diane de Poitiers Mätresse oder zweite Mutter? Die Geliebte König Heinrichs II. von Frankreich 78 Ausstellungen 80 Bücher & Medien 74 82 Historische Pleiten, Vorschau PORTRÄT www.g-geschichte.de Diane de Poitiers Mehr zur aktuellen Ausgabe auf unserer Seite im Internet. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter ü G GESCHICHTE 11 | 2020 5

Antike Kaiser Augustus, rang- höchster Togaträger seiner Zeit. Nie fällt eine Toga edler als in bleichem Marmor Um 1575 Der Pelikan auf dem Mieder von Elisabeth I. versinnbildlicht ihre mütterliche Aufopferung für England Mode ü 6 G GESCHICHTE 11 | 2020

Um 2000 BLICKPUNKT 1956 Punk ist in der Gesell- Endlich vorbei sind schaft angekommen. »Drittes Reich« und An den Rand sollen Zweiter Weltkrieg: andere, wie die Parole Das Rot signalisiert auf dem Ärmel zeigt Lebenslust BILDNACHWEIS: AKG, BRIDGEMAN/KIM YOUNG TAE, DHM/S. AHLERS /ARCHIV SCHMÖLZ+HUTH — HERINGSON/WUPPERTAL, LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG/HENDRIK ZWIETASCH Stoff aus Jahrtausenden Wenn die Queen bei ihrem ersten Treffen mit Donald Trump eine Brosche trägt, die ihr sein Amtsvorgänger Barack Obama geschenkt hat, so zeigt das: Mode ist immer auch ein Statement und Macht ü G GESCHICHTE 11 | 2020 7

BLICKPUNKT [ VON ISABELLA HUBER ] E r hätte auch schicke Leder­ ist so alt wie die Menschheit, auch wenn sich treter gehabt und ein weniger die Dresscodes ändern. Wer den Pelz des Sä­ belzahntigers trägt, ist der Boss am Steinzeit­ zerknautschtes Sakko, das zu­ mindest hat Joschka Fischer lagerfeuer. Wessen Lendenschurz nur aus Reh­ oder Biberfell hergestellt wurde, rangiert weiter vor ein paar Jahren in einem Fernsehinterview ausgeplau­ auch nicht das Rad, das den Lauf der Weltge­ dert. Und dass es nicht seine Idee war, sich in Turnschuhen unten. Aus Sicht der Couturiers ist es deshalb schichte geprägt hat, sondern die Erfindung von vereidigen zu lassen, sondern Parteiraison – da­ Nähnadel, Spinnrad und Webstuhl. mals, 1985 im hessischen Landtag. Es war ein Skandal, ein Aufreger und Hingucker: Der ers­ Die römische Toga: Über fünf Meter Stoff, te grüne Umweltminister zieht ein in eine deut­ um sich darin zu verwickeln sche Landesregierung, und er tut das standes­ Wir überspringen die Griechen und starten gemäß in weißen Sneakers, Jeans und beigem mit den Römern, die das quasi demokratischste Tweed, damit auch alle die Botschaft verstehen: und simpelste aller Kleidungsstücke salonfähig Wir sind jetzt zwar angekommen auf der Regie­ gemacht haben: die Tunika. Zwei aneinander­ rungsbank, aber wir bleiben die Rebellen. Ein genähte Stoffrechtecke mit drei Löchern für den paar Jahre später hat es Joschka Fischer (in or­ Kopf und die Arme. Kniekurz für den Herrn, dentlich geschnittenen Anzügen inzwischen) bodenlang für die Dame, dazu ein Gürtel, der ins Außenministerium und auf den Stuhl des alles zusammenhält. Gerne weiß. Kleine einge­ Vizekanzlers geschafft – und seine Turnschuhe webte Streifen im Stoff waren ein Zeichen von ins Offenbacher Ledermuseum. Qualität und somit der finanzstärkeren Ober­ Es ist nie egal, was wir anziehen, weil wir schicht vorbehalten. Der freie (männliche) rö­ damit immer Signale senden. Wir wollen läs­ mische Bürger trug darüber die Toga, ein un­ Um 1100 sig sein oder seriös, bezaubern, rebellieren, die praktisches Kleidungsstück von 5,5 Metern Französische Mode Chefetage beeindrucken. Und dafür brauchen Länge und 3,5 Metern Breite, das zu drapieren des Hochmittelalters, gesehen von Kostüm- wir das jeweils richtige Outfit: die Jeans, das eine Kunst war. Vor allem aber signalisierte die kundlern des 19. Jahr- kleine Schwarze, den dunkelblauen Zweirei­ Toga, dass man es geschafft hatte im alten Rom. hunderts her oder die Sicherheitsnadel im Ohr. Mode Ein bisschen Purpur am Saum hieß: Achtung, ü

»Ich klei- de mich für mein Image. Nicht Um 1430 1851 für mich Die Flügelhaube dieser jungen Flämin führt Unpraktisch, aber zum Arbeiten auch nicht wie bei einer Nonne unter dem Kinn entlang. gedacht: Krinolinenkleider aus dem selbst, Gemälde von Rogier van der Weyden »Journal des Dames et des Demoiselles« nicht für die hier kommt ein höherer Amtsträger, und wer giere. Punkt. Weil weiße, silberne und schwarze knallbunten Stoff um seinen Körper hüllte, hat­ Kleider besonders gut zu Elisabeths roten Haa­ Öffent- te sich als erfolgreicher Feldherr bewiesen. ren passten, tat man als englische Hofdame gut lichkeit, Kleidervorschriften zuhauf gab es auch im daran, auf andere Farben auszuweichen. Als die Spätmittelalter. Hermelin und Purpur durfte Queen 1603 starb, hinterließ sie nicht nur eine nicht für nur der König, der Kardinal trug Rot und der werdende Weltmacht, sondern auch einen reich Bischof Lila. Seide und feine Wolle waren dem gefüllten Kleiderschrank: ein paar Tausend die Mode, Adel vorbehalten, Leinen und grobes Wolltuch Kleider und an die 80 Perücken. nicht gingen durch als Kleidung für den Rest. Spit­ So richtig von Mode sprechen wir trotzdem ze, die feine gute, die damals vor allem aus Ita­ erst 150 Jahre später, als sich das Nähen von für die lien oder Belgien kam, war nur reichen Bürgern Kleidern in Frankreich zum Wirtschaftsfaktor und Adeligen erlaubt, was als Modediktat etwa entwickelte. Es gab jetzt mechanische Spinne­ Männer« so sinnvoll ist wie Hartz IV­Empfängern Haute reien, Seide und Brokat wurden im Land pro­ Marlene Dietrich, Couture zu verbieten. Es war (und ist) vor al­ duziert, es entstanden erste Modehäuser, für die Schauspielerin, Sänge- lem eine Frage von: Wer kann sich so viel Chi­ Schneiderinnen arbeiteten. Französischer Chic rin und Mode-Ikone chi überhaupt leisten? wurde exportiert: mit kleinen Modepuppen, die ins Ausland wanderten, damit die Roben vor BILDNACHWEIS: AKG, WIKIMEDIA/A. KRETSCHMER/C. ROHRBACH, WIKIMEDIA/ROGIER VAN DER WEYDEN Im Spätmittelalter stolpern die Männer in Ort nachgeschneidert werden konnten. Erste Schnabelschuhen über die eigenen Füße Modejournale entstanden in Frankreich und Ein neues Kleid gab es auch in solventeren England – und 1786 das »Journal des Luxus und Häusern nur alle paar Jahre, dazwischen wur­ der Moden« in Deutschland. Mode spiegelte den die Klamotten immer wieder mit Spitze den Zeitgeist wider, und der war im Barock und und Bändern aufgehübscht. Vor allem aber war Rokoko vor allem: immer mehr, immer wilder, Mode im 15. Jahrhundert ebenso sehr Männer­ immer extrovertierter – in der Architektur, in wie Frauensache: Brokat, Seide, Schleifen, Puff­ den Prunkgärten und den Hoftoiletten. Bis es ärmel und Rüschen, Gold­ und Silberschnallen zur Französischen Revolution kam. Da knallte – Mann inszenierte sich, gern mit Schnabelschu­ und krachte es dann und veränderte – nicht nur, hen, die so lang waren, dass kein Mensch damit aber auch – die Herrenmode für immer. laufen konnte. Das erste Fashion Victim moder­ Denn es waren neben den Reifröcken und ner Ausprägung war trotzdem eine Frau. Eli­ toupierten Steckfrisuren vor allem die Knie­ sabeth I. saß auf dem englischen Königsthron bundhosen samt Gold­ und Silberschnallen, die und erließ alle naselang neue Kleiderordnun­ mit ihren Trägern unter die Guillotine wander­ gen für ihren Hofstaat. Das klare Ziel: Ich bin ten. Knielange Hosen verschwanden nicht von die Schönste hier im Land. Ich herrsche, ich re­ heute auf morgen, aber sie wurden immer ü G GESCHICHTE 11 | 2020 9

BLICKPUNKT »Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren« Karl Lagerfeld, Modeschöpfer mehr zum Symbol einer Zeit, die sich über­ dere Dame mit Beinkleidern geliebäugelt hatte. lebt hatte. Mit den Adelsprivilegien starb auch Sie wurden in Frankreich dann auch prompt für eine Mode, die vor allem für Spiegelsäle und Frauen verboten (und offiziell erst 2013 erlaubt), Rokokopaläste taugte, während sich in Paris denn zunächst ging es einen großen Schritt zu­ die Frage stellte: Was trägt man denn jetzt in ei­ rück mit der Emanzipation. Die Biedermeier­ ner Bürgerrepublik? Es waren die Griechen, die zeit kam und damit eine Renaissance des Kor­ Römer, die gute alte Tunika, die zur Inspirati­ setts. Frauen waren einmal mehr schmückendes on aus der Mottenkiste gekramt wurde und sich, Beiwerk, sie trafen sich in Salons, diskutierten, leicht variiert, in der Damenmode durchsetzte. förderten die Kunst und setzten sich für soziale Schließlich ging es um Égalité, um Gleichheit Belange ein, waren aber weit entfernt von jegli­ und Demokratie, und da passen schlichte weiße cher politischer Mitbestimmung. Empirekleidchen irgendwie immer. Es ist daher kein Zufall, dass sich prominen­ te Frauenrechtlerinnen auch für das Tragen von Die lange Hose: Politisches Statement Hosen einsetzten. George Sand trug sie auf Rei­ in der Französischen Revolution sen, die amerikanische Frauenrechtlerin Ame­ Viel spannender aber war die Männermode. lia Bloomer entwarf 1851 eine Art Haremshose, Zum Must­have der Saison avancierte näm­ die unterm knielangen Kleid getragen wurde. lich: die lange Hose, die bis zum 18. Jahrhun­ Damen, die Rad fuhren, griffen zum Hosen­ dert fast ausschließlich von Arbeitern und rock, Coco Chanel entwarf Bademoden. Aber Matrosen getragen und jetzt zum Symbol der es war Marlene Dietrich, die den Hosenanzug Demokratisierung wurde. Die Sansculotten – für Frauen endgültig etablierte – eleganter wur­ also die Menschen »ohne Kniebundhosen« – de er auch später nie wieder in Szene gesetzt. wurden politisch einflussreich, weil die aufstän­ dischen Pariser Arbeiter und Kleinbürger die Jakobiner unterstützten, von denen sie sich so­ LESETIPPS ziale Gerechtigkeit erhofften. Barbara Vinken: »Angezogen. Das Geheimnis der 1985 Daraus wurde noch ein ganzes Weilchen Mode«. Klett­Cotta 2014, € 20,– Jeans und Turnschuhe: nichts, aber die lange Hose – bequem und Joschka Fischer bei der Landesmuseum Württemberg (Hg.): Verei digung der praktisch – blieb. Zunächst für die Herren der »Fashion?! Was Mode zu Mode macht«. Offizieller damaligen hessischen Schöpfung. Auch wenn bereits während der Zeit Begleitband zur großen Mode­Ausstellung in Stuttgart (siehe Beitrag rechts). Belser 2020, ca. € 10,– Landes regierung der Französischen Revolution die eine oder an­ 1965 Die französische Designerin Coco Chanel posiert in ihrer Suite im Pariser »Ritz« — natürlich in Chanel ü 10 G GESCHICHTE 11 | 2020

In diese Samtrobe zwängte Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich sich um 1860 hinein Stuttgart meter!) Und wie viele Swarovski­Kristalle wur­ den 1954 auf die Robe von Balmain genäht? Was Mode zu Vivienne Westwood und Jean Paul Gaultier sind Große Modeschöpferinnen und ­schöpfer wie vertreten, Klassiker der Modehäuser Chanel, Mode macht Dior und Saint Laurent hängen hier genauso wie ein Zara­Kleid von Herzogin Kate, das nach ihrem Auftritt binnen Stunden ausverkauft war. Von den 1950er-Jahren bis Designer öffnen ihre Skizzenbücher BILDNACHWEIS: AKG/PICTURE-ALLIANCE/DPA, BRIDGEMAN/GRANGER, KHM-MUSEUMSVERBAND, LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG heute. Eine Ausstellung im Wie wird ein Mensch zur Stil­Ikone, und Landesmuseum Württemberg welche Rolle spielen dabei Filme, Modenschau­ en, Modemagazine oder Influencer? Um zu er­ [ VON ISABELLA HUBER ] klären, wie Mode entsteht, öffnen Designer ihre Skizzenbücher. Sie zeigen, wie sie sich Inspira­ W was in oder out ist? Warum sind daraus mit Stoffmustern und Schnittbögen ein ie entsteht Mode? Wer entscheidet, tion holen, wie aus einer Idee eine Skizze und manche Marken Kult und andere Kleid entsteht. Bei allem Spaß an der Mode sol­ nicht? Warum gibt es Kollektionen, len aber auch kritische Töne nicht zu kurz kom­ die Jahrzehnte überdauern, neben men: Wo und unter welchen Bedingungen wird Trends, für die sich schon nach ein paar Mona­ Kleidung hergestellt, und wie schaffen wir es ten niemand mehr interessiert? Was macht Mo­ alle, mehr Nachhaltigkeit in unseren Kleider­ de mit jedem Einzelnen von uns? Diesen und schrank zu bringen? vielen weiteren Fragen spürt das Landesmuse­ um Württemberg in Stuttgart mit seiner gro­ ßen Ausstellung »Fashion?! Was Mode zu Mode AUSSTELLUNGSTIPP macht« ab dem 24. Oktober nach. »Fashion?! Was Mode zu Mode macht«. Es geht um Opulenz, klar, bei Mode will man Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss Stuttgart, gucken: Was trug David Bowie auf der Bühne? 24. Oktober 2020 bis 25. April 2021. Mit Fashion Pop­ Wie hat Kaiserin Elisabeth von Österreich in up­Store in der Calwer Str. 42 – 44 (bis 24. Dezember) dieses Kleid gepasst? (Taillenumfang 50 Zenti­ → www.landesmuseum-stuttgart.de ü G GESCHICHTE 11 | 2020 11

Rätselhafte Ringe: Rund 1200 Stämme zeigen, wie die Kreisgrabenanlage von Pömmelte (Sachsen-Anhalt) vor gut 4250 Jahren ausgesehen haben könnte AUNJETITZER KULTUR er Fund der Himmels- von elf Metern Seitenlänge, in der auf eine quadratische Grabenstruktur scheibe von Nebra im Uralte D Jahr 1999 brachte den vielleicht Sonnenwendrituale abge- halten wurden. Darüber hinaus fan- Durchbruch: Seither wurden erstaunliche Be- den sie in der Nähe auch einen tra- Gräber in lege für eine bronzezeitliche Kultur pezförmigen Grabbau, der bis zu 6000 Jahre alt sein könnte und der- mitten in Europa zusammengetragen. Pömmelte Zu dieser Aunjetitzer Kultur, die auf zeit freigelegt wird. Weil auch Urnen gefunden wurden, die »nur« 2450 einen Zeitraum von 2300 bis etwa Sakrale Traditionen Jahre alt sind, wird von einer jahrtau- Lange Zeit gab es für eine sendelangen Besiedlung in der Regi- 1500 v. Chr. datiert wird, gehört das on ausgegangen. einstige Kultur mitten in Ringheiligtum von Pömmelte (Foto). Europa spärliche Indizien. Der Ritualort, der in Sachsen-Anhalt Doch die Faktenlage ändert liegt, ist Ende des dritten vorchristli- LESETIPP chen Jahrtausends errichtet worden. Mehr über die bis sich aktuell deutlich Allerdings nicht auf einer freien Wie- heute rätselhafte se: Vor Ort hatte es ältere sakrale An- Aunjetitzer Kultur im G/GESCHICHTE- lagen gegeben, wie Archäologen der Heft 01/2019: Universität Halle kürzlich festgestellt »Das erste Reich des haben. Sie stießen nahe Pömmelte Nordens«, € 5,90 CHRONIK IM NOVEMBER 28. 11. 1240 25. 11. 1500 15. 11. 1630 »Wo bleibt die 17. 11. 1800 Unter Führung von Ba- Christoph Kolumbus Der Friede von Madrid europäische Der US-amerikanische tu Khan beginnen die wird als Gouverneur beendet den Spanisch- Münze? Wo die Kongress tagt erstmals Mongolen Kiew zu be- von Hispaniola abge- Englischen Krieg. Der europäische im Capitol, genauer: lagern. Die Stadt fällt setzt und in Ketten ist fünf Jahre lang Briefmarke?« in dessen Nord- am 6. Dezember, die nach Spanien ver- hauptsächlich zwi- Der deutsche Außen- flügel, obgleich das Mongolen ziehen wei- schifft. Der Vorwurf: schen Freibeutern auf minister Gustav Stre- Gebäude noch gar ter Richtung Westen. Missmanagement. See geführt worden. semann 1929 in Genf nicht ganz fertig ist. ü 12 G GESCHICHTE 11 | 2020

FORUM & CHRONIK Fleißig sein ohne Pause ... hieß es dank mehrerer Eisen im Feuer für den Schmied bei der Arbeit und beim Bügeln zu Hause ZEITZEICHEN: 21. 11. 1920 Brutaler Racheakt: Massaker im Stadion FRAGE DES MONATS Warum heißt Als Irland vor 100 Jahren um seine Unabhängigkeit kämpft, kommt es zum »Blutsonntag« – einem Tag voller Gewalt es »mehrere E igentlich wollten sie sich nur Die Gewalttaten sind ein trauriger Eisen im Feuer ein Fußballspiel anschauen. Höhepunkt während des Unabhängig- haben«? Aber als am Nachmittag des Ende die Gründung des irischen 21. November 1920 Schüsse keitskrieges (1919 – 1921), dessen im Croke-Park-Stadion in Dublin Freistaates markiert. Heutzutage bedeutet die fallen, verlieren zwölf Menschen ihr 80 Jahre später gelangen Ergebnisse Redewendung, dass jemand Leben. Zwei weitere sterben, als unter eines Tribunals an die Öffentlichkeit. klug geplant hat und mehre- den 10 000 Zuschauern Panik aus- Demnach eröffneten die Soldaten ohne re Möglichkeiten in petto bricht. Dutzende werden verletzt. Wie Befehl das Feuer im Stadion. Der Tag hat. Historisch gesehen gibt konnte es so weit kommen? mit 30 Toten und vielen Verletzten es zwei Erklärungen: Zum Am frühen Morgen hatten irische Na- geht als »Blutsonntag« in die Ge- einen legte der Schmied BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN/GIANCARLO COSTA, INTERFOTO/GRANGER/NYC, ISTOCKPHOTO.COM/MELNIKOF, tionalisten 14 hochrangige britische schichte ein. 52 Jahre später, 1972, mehrere Eisen ins Feuer, da- PICTURE ALLIANCE/DPA/JENS WOLF; TEXTE: DIRK LIESEMER, SONJA NOWACK, CHRISTIANE SCHLÜTER Agenten erschossen. Zur Vergeltung kommt es in Nordirland zu einem mit er ohne Unterbrechung überfielen britische Soldaten das Stadi- weiteren »Blutsonntag«, als Menschen weiterarbeiten konnte. War on und richteten ein Blutbad an. gegen ihre Regierung demonstrieren. das erste Eisen erkaltet und ließ sich nicht mehr bearbei- ten, so konnte er mit dem zweiten Eisen im Feuer seine Tätigkeit fortsetzen. Eine andere Deutung geht auf cleveres Haushalten zu- rück. Demnach platzierte man vor der Zeit des elektri- schen Stroms mehrere Bü- geleisen auf der Herdplatte, um schneller mit der Haus- arbeit fertig zu werden. Auf Dublins Straßen Eine Spezialeinheit tötet britische Agenten. Die Rache folgt im Stadion 25. 11. 1870 15. 11. 1920 14. 11. 1940 1. 11. 1970 30. 11. 1990 Das Großherzogtum Der nach dem Ersten Im Zweiten Weltkrieg In Deutschland werden Zwischen Pankow und Baden verzichtet zu- Weltkrieg ins Leben zerstört die deutsche Rettungshubschrauber Reinickendorf wird das gunsten Preußens auf gerufene Völkerbund Luftwaffe das histori- in Dauerbetrieb letzte Stück der Berli- seine Militärhoheit. Im kommt zu seiner sche Zentrum der eng- genommen. Der erste, ner Mauer entfernt. Jahr darauf tritt Baden ersten Sitzung in lischen Stadt Coventry. Christoph 1, ist in Deren Abriss ist damit, dem neuen Deutschen Genf zusammen. Er Weitere Luftangriffe München-Harlaching bis auf Denkmalreste, Kaiserreich bei. hat bis 1946 Bestand. erfolgen 1941 und 1942. sta tioniert. offiziell beendet. ü G GESCHICHTE 11 | 2020 13

PROLOG Siedler & Es gibt eine Chance auf friedliche Koexistenz. Doch die Gier BILDNACHWEIS: GETTY IMAGES 1. KAPITEL WEGBEREITER 2. KAPITEL SIEDLER 3. KAPITEL KRIEGER Von Quäkern, den Hexen von Salem Irokesen auf dem Kriegspfad und die Cabot, Hudson und Champlain und der liebreizenden Pocahontas epische Schlacht um Nordamerika stoßen die Tore zur Neuen Welt auf Seite 24 Seite 34 ü Seite 50 14 G GESCHICHTE 11 | 2020

Indianer der Europäer nach Land frisst die Freiheit der Einheimischen Es beginnt in der Idylle: Pilgerväter und Indianer feiern 1621 gemeinsam das erste Thanksgiving. Doch dann wird ein Kampf der Kulturen entbrennen ü G GESCHICHTE 11 | 2020 15

PROLOG Auf Messers Schneide Die Pilgerväter Plymouth gerät zur S chreie der Qual und der To- Im November 1620 er- desangst dringen aus den we- reicht die »Mayflower« nigen niedrigen Holzhütten, Neuengland. Doch die durch deren dünne Wände der eiskalte Wind zieht. Kran- Gründung der Kolonie ke stöhnen darin unter hohem ihres quälenden Hustens Katastrophe. Nur mit Fieber, bekommen wegen oder einer Lungenentzündung keine Luft mehr. Hilfe der Wampanoag- Darmerkrankungen und Durchfälle verbreiten Indianer könnte sich, es fehlt an Nahrungsmitteln. Plymouth überleben. Eine neue Welt aus Freiheit und Gelingt es, gegenseitiges Hoffnung, Hunger und Leiden Vertrauen aufzubauen? Vor einigen Wochen erst, im November 1620, haben 102 Passagiere der »Mayflower« in der Neuen Welt die Siedlung Plymouth gegründet. [ VON TOBIAS SAUER ] Doch schon bedauern so manche ihre Reise – ein Mann verflucht unter Schmerzen seine Frau, die ihn erst dazu überredet hatte. Auch William Bradford, einen der Anführer der Siedlergruppe, erwischt es. Der Dreißigjährige bricht wäh- rend der Arbeit zusammen und wird in die im- provisierte Krankenstation eingeliefert. Dicht an dicht stehen hier die Betten auf einem BILDNACHWEIS: INTERFOTO/MARY EVANS/ ILLUSTRATED LONDON NEWS LTD ü 16 G GESCHICHTE 11 | 2020

0ktober 1620 Auf hoher See Nach Tagen der Ruhe segelt die »Mayflower« in schweres Wetter. Als der Sturm immer hefti- ger wird, müssen alle Segel gerefft werden, da ein Mastbruch droht ü G GESCHICHTE 11 | 2020 17

PROLOG »Wahrhaft traurig und tränenreich war der Moment des Abschiedes« William Bradford, einer der Anführer der Pilgerväter Boden, der aus nichts als festgetretener Erde Etikett aus dem 19. Jahrhundert). Im Jahr 1608 besteht. Nur sechs der Neuankömmlinge sind zogen sie in die religiös toleranteren Nieder- überhaupt noch gesund. In aller Eile schlagen lande. Hier konnten sie zwar ein freieres Leben sie Feuerholz, kochen den Kranken notdürftige führen, zugleich aber fürchteten sie, dass ihre Mahlzeiten, machen ihre Betten und waschen Familien nach und nach ihre englische Identität die schmutzige Kleidung. Allem Einsatz zum verlieren könnten. Als sie rund zehn Jahre spä- Trotz stirbt bis zum Ende des Winters die Hälf- ter von der Chance hörten, in Amerika nach ei- te der Siedler, darunter 14 der 26 Familienväter gener Auffassung zu leben, griffen sie zu. und fast alle erwachsenen Frauen. Im Sommer 1620 war es endlich so weit. Doch die Reise verlief von Anfang an katastro- Fromme Fundamentalisten und phal. Erst tauchten überraschend offene Rech- vermeintliche Teufelsanhänger nungen auf. Um sie zu begleichen, mussten die Die Existenz dieser ersten englischen Sied- Siedler einen Teil ihrer Vorräte verkaufen. Ver- lung in Neuengland hängt damit an einem sei- spätet abgesegelt, wurde die »Mayflower« von denen Faden. Dabei haben die Siedler voller schweren Herbststürmen vom Kurs abgebracht. Hoffnung ihre Reise in die Neue Welt geplant. Statt an der Mündung des Hudson erreichte sie Neben der Schiffsbesatzung waren zwei unge- die amerikanische Küste viel weiter nördlich. fähr gleich große Gruppen an Bord der »May- Furcht einflößend wirkte die unbekannte flower«. Zum einen Abenteuerlustige, die einen Umgebung mit ihren dunklen Wäldern auch Neuanfang in der Ferne wagen wollten. Und aufgrund ihrer Bewohner. Noch in Leiden hat- zum anderen streng religiöse puritanische Pro- te Bradford von Amerikafahrern schauerliche testanten, die zahlreiche überkommene Zere- Geschichten gehört. Niemals dürften die Siedler monien und Glaubenssätze der englischen Kir- den Indianern trauen, hieß es da. Sie seien ver- che ablehnten. Weil sie im Gegensatz zu vielen räterisch und grausam, empfänden großen Spaß anderen Kirchenreformern keine Chance sahen, am Töten und am Foltern. Ihre Gefangenen die Kirche von innen zu verändern, und statt- würden sie noch bei lebendigem Leibe häuten. dessen ihre Heimat verließen, nennen sie sich Und steckten sie, die ja keine Christen waren, »Separatisten« (der Name Pilgerväter ist ein nicht ohnehin mit dem Teufel im Bunde? 16. September 1620 Ergreifender Aufbruch Die »Mayflower« mit den Pilgervätern sticht von der Hafenstadt Plymouth aus in See und lässt einen Teil der Gemeinde in England zurück. Das Kommando hat der englische Kapi- tän Christopher Jones, der auch Miteigner des Schiffes ist ü 18 G GESCHICHTE 11 | 2020

Fockmast Großmast Achterdeck i AUFRISS Beiboot Bugspriet Vorderkastel Steuerruder Die »Mayflower« Das Schiff der Pilgerväter ist eine Fleute, ein Schiffstyp, der in den Niederlanden für den Wasservorräte und Fernhandel entwickelt wurde. Vorteile sind der Schiffsproviant geringe Tiefgang und der recht große Stauraum Ballast Tatsächlich scheinen sich nach der Ankunft die seit einigen Sommern von englischen Fi- alle Befürchtungen zu bewahrheiten. Schon bei schern besucht wird, hat er von diesen ein paar einer der ersten Erkundungen an Land kommt Brocken ihrer Sprache gelernt. Kurz darauf ver- es zu einem kurzen Kampf, als Indianer, viel- lässt Samoset die Kolonisten, um mit Squan- leicht zur Warnung, ein paar Pfeile in Richtung to, einem Angehörigen des hiesigen Volkes der der Siedler schießen. Im Januar sehen die Kolo- Wampanoag, zurückzukehren. Auch Squanto nisten, nun von Plymouth aus, in einiger Ent- spricht Englisch, und zwar fließend, seit er vor Die »Mayflower« fernung Rauch aufsteigen, mit Sicherheit men- über sechs Jahren nach Europa entführt wurde in Zahlen schengemacht. Wenige Wochen später entde- und es kürzlich endlich wieder in seine Heimat Länge: ca. 28 m cken sie zwei Indianer im Wald, kurz darauf geschafft hat. gleich zwölf. Die Siedler wissen nun, dass sie Vermittelt von Samoset und Squanto, kün- Breite: ca. 9 m beobachtet werden. Doch sie wissen nicht wa- digt sich schließlich hoher Besuch an. Begleitet Tiefgang: 4 m rum. Zugleich werden die Indianer immer mu- von Dutzenden Kriegern besucht Massasoit, tiger. Auf einmal zeigen sich zwei von ihnen der Anführer der Wampanoag, die Englän- Verdrängung: sogar auf einem Hügel in unmittelbarer Nähe der. Ein Vertreter der Siedler überreicht als Ge- ca. 180 t der Siedlung. Würden die Indianer jetzt angrei- schenke Messer, eine Kupferkette sowie einen fen, hätten die Bewohner von Plymouth, von Becher mit Branntwein. Massasoit akzeptiert Besatzung: denen viele im Sterben liegen, keine Chance. und befiehlt seinen Männern, Pfeil und Bogen 31 Mann niederzulegen. Noch am selben Nachmittag Vollkommen unerwartet: Der Indianer beschließen Massasoit und der gewählte Gou- Passagiere: spricht die englische Sprache ca. 135 Kolonisten verneur der Siedler, John Carver, einen Freund- schafts- und Verteidigungsvertrag. Die Wam- Umso größer die Anspannung, als sich im BILDNACHWEIS: INTERFOTO/MARY EVANS, SOL 90 Bote, der Siedlung nähert. Wird er Worte des oder Gewalttaten die Übeltäter an die Englän- panoag versprechen, im Falle von Diebstählen März langsam ein Indianer, anscheinend ein der auszuliefern. Und beide Seiten garantieren Friedens oder des Krieges verkünden? End- einander militärische Hilfe, sollten sie von Drit- lich angekommen, sagt er jedoch völlig uner- warteterweise in englischer Sprache: »Welcome, ten angegriffen werden. Englishmen!« Der Mann, erfahren die Siedler, Schnell ermöglicht das Abkommen gutnach- heißt Samoset und ist selbst zu Gast in dieser barliche Beziehungen. Squanto und andere Gegend. In seiner Heimat, dem heutigen Maine, ü Wampanoag lehren in den folgenden Wochen G GESCHICHTE 11 | 2020 19

PROLOG »Gemeinsam in einer bürgerlich geordneten Gesellschaft« Der Mayflower Compact vom 21. November 1620 und Monaten die Engländer, wie sie den Bo- den düngen müssen, um erfolgreich Mais und weitere Pflanzen anzubauen. Wie sie am besten fischen und welche Tiere zu welcher Jahreszeit gejagt werden. Für die Kolonisten sind diese Kenntnisse schier überlebensnotwendig. Noch immer herrschen Hunger und Seuchen – denen im April auch John Carver zum Opfer fällt. Doch auch die Wampanoag profitieren von dem Bündnis. Denn die Engländer, obwohl klein an der Zahl, besitzen mit ihren Gewehren gefährliche Waffen. Das Bündnis schützt nicht nur vor ihnen, sondern kann auch andere Indi- anernationen wie die Narragansett abschrecken, mit denen die Wampanoag im Streit liegen. Und schließlich ermöglicht es den Handel mit den Europäern. Die verfügen über begehrte Gü- ter wie metallene Kessel, die die Wampanoag selbst nicht herstellen können. sachusetts-Indianer, die einige Meilen weiter 21. November 1620 Eine wundersame Genesung und nördlich leben. Sie wollen seinen Angaben zu- neue Gefahren für die Kolonisten folge Plymouth und eine weitere, in der Zwi- Ankunft und Zwei Jahre später erweist sich das Bündnis schenzeit gegründete, kleine englische Kolonie Dankgebet auch für Massasoit persönlich als wertvoll. An angreifen. Angesichts der dramatischen War- Nach einer strapaziö- einer schweren Krankheit leidend, liegt er im nung schrillen bei den Bewohnern von Ply- sen Überfahrt betreten Sterben, als eine Delegation der Siedler ihm ei- mouth alle Alarmglocken. Gerade erst sind die Pilgerväter endlich nen Abschiedsbesuch abstattet, wie es unter den äußerst beunruhigende Berichte aus Virginia ihr »gelobtes Land« an Wampanoag Sitte ist. Bei ihm angekommen, eingetroffen. Danach haben die Powhatan-In- der Küste des heutigen flößen die Engländer ihm als freundliche Ges- dianer aus heiterem Himmel die im Vergleich Staates Massachusetts te etwas Suppe ein. Dann geschieht das Unvor- zu Plymouth viel größere Siedlung Jamestown stellbare: Massasoit erholt sich und führt seine überfallen. Hunderte Engländer sind ums Le- Heilung auf das Handeln der Engländer zurück. ben gekommen. Sofort ist die alte Furcht vor al- Aus Dankbarkeit verrät der genesene Massa- len Indianern zurück: Droht Plymouth jetzt ein soit den Engländern von einem Plan der Mas- ähnliches Schicksal? Der Mayflower Compact Als die »Mayflower« nach zwei Mo- ben und alle wichtigen Entschei- naten auf See nicht wie erwartet dungen gemeinsam zu treffen. Be- den Hudson erreicht, sondern die vor sie an Land gehen, unterzeich- Sanddünen von Cape Cod, macht nen alle Männer den »Mayflower sich an Bord eine rebellische Stim- Compact«, entweder mit ihrem Na- mung breit. Da das Patent des eng- men oder einem Kreuz. Auch wenn lischen Königs hier nicht gelte, dro- Interpretationen, die hier schon die hen einige Passagiere, würden sie amerikanische Verfassung vorweg- nun selbst entscheiden, wie und wo genommen sehen, übertrieben sein sie leben möchten. Eine Trennung mögen: Der Vertrag war ein wichti- aber wäre der sichere Tod, vor al- ger Präzedenzfall. Denn die Siedler lem der Kinder und der Kranken an vertrauten nicht auf Gewalt, um Die Unterschriften des Mayflower Bord. In ihrer Not beschließen die Einigkeit herzustellen, sondern Compact vom 21. November 1620 Passagiere, doch zusammenzublei- setzten auf Argumente. ü 20 G GESCHICHTE 11 | 2020

Ohne zu zögern schickt Gouverneur Brad- ford, der Nachfolger Carvers, eine bewaffnete Einheit zu den Massachusetts. Die macht, oh- ne viele Fragen zu stellen, kurzen Prozess und erschießt mehrere Indianer, darunter auch den angeblichen Anführer der Verschwörer. Zurück in Plymouth stecken die Siedler dessen Kopf zur Warnung auf einen Pfahl ihrer neu errichteten Palisade. Trügerische Momente einer friedlichen Koexistenz mit den Indianern Diese Auseinandersetzung, die wegen ihrer Grausamkeit auch unter den Kolonisten selbst umstritten ist, bleibt einerseits eine Episode: Zwischen Plymouth und den Wampanoag herr- schen bis in die 1660er-Jahre, solange die Ge- Im Herbst 1621 feiern Pilgerväter und Indianer Thanksgiving neration Bradfords und Massasoits die Macht in den Händen hält, im Großen und Ganzen fried- liche Beziehungen. Andererseits aber ist es ein düsteres Vorzeichen für kommende Konflik- te in Neuengland. Schon in den 1630ern wird Thanksgiving ein äußerst brutal geführter Krieg zwischen der neuen, schnell wachsenden englischen Ko- lonie Boston und den westlich der Wampano- Schreckensfest ag siedelnden Pequot toben. Und mit dem King Philip’s War, der 1675 ausbricht, stehen sich für Truthähne dann mehrere indianische Nationen, darunter die Wampanoag, und die englischen Kolonien, unter ihnen Plymouth, feindlich gegenüber. Der us Dankbarkeit ge- klassischen Beilagen zählen englische Sieg in diesem Konflikt wird indes A genüber Gott und Kartoffelpüree, Kürbis und den Verbündeten keinen Frieden bringen, sondern nur den Auf- ford Geflügel schießen — eine Cranberrysauce. Für das BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN, BRIDGEMAN/BONHAMS, BRIDGEMAN/PETER NEWARK Wampanoag absehbar. Das kleine Plymouth be- hähne — und lädt die Wampa- glückliches Federvieh, das takt für ein Jahrhundert blutiger Kriege setzen. Fest 2019 mussten 46 Millio- lässt William Brad- nen Vögel ihr Leben lassen. Diese Entwicklung allerdings ist im Herbst 1621 weder für die Kolonisten noch für die Doch jedes Jahr gibt es darunter vielleicht auch Trut- steht nun aus sieben einfachen Wohn- und vier noag zu einem großen Fest das Fest überlebt. Traditio- nell wird dem Präsidenten ein. Massasoit erscheint mit Wirtschaftshäusern. Mithilfe der von den Wam- panoag übernommenen Techniken können die ein weißer Truthahn über- mehr als 100 Männern und Engländer Mais und Gerste ernten. »Die India- reicht, den das Staatsober- Frauen und bringt zu diesem ner«, schreibt Bradford erleichtert, »sind fried- haupt begnadigt. 2019 konn- ersten Thanksgiving der Ge- schichte frisch erlegtes Wild ten die Amerikaner zwischen fertig uns gegenüber, sehr liebenswürdig und immer bereit, uns zu helfen. Wir besuchen sie mit. Bereits unter Präsident den Hähnen »Bread« und George Washington wurde »Butter« wählen. Sieger wur- oft, und sie uns.« Für einen Moment scheint der Fluch von Misstrauen und Tod gebannt. Doch de »Butter«, doch Donald das Fest zelebriert, und 1863 er wird zurückkehren. machte Abraham Lincoln schenkte beiden Tieren das Thanksgiving zum Feiertag. Trump bewies Großmut und 1941 legte der Kongress den Leben. LESETIPPS vierten Donnerstag im Eine weitere Tradition ist die Rebecca Fraser: »The Mayflower. The Families, November als Datum fest. New Yorker Thanksgiving- the Voyage, and the Founding of America«. Kulinarischer Mittelpunkt des Day- Parade, die seit gut St. Martin’s 2017, ca. € 15,– Thanks givingsdinners ist bei 90 Jahren vom Nobel- Nathaniel Philbrick: »Mayflower. Aufbruch in über 80 Prozent der Haus- kaufhaus Macy’s ausge- die Neue Welt«. Blessing 2006, antiquarisch halte der Truthahn. Zu den richtet wird. ü G GESCHICHTE 11 | 2020 21

PROLOG ZEITTAFEL Gekommen, 1400 1600 1492 1607 1614 22. 3. 1622 Auf der Suche nach Jamestown, eine der Pocahontas heiratet Beim Jamestown- einem Seeweg ersten Siedlungen der den englischen Siedler Massaker greifen die nach Indien landet der Engländer, entsteht und Tabakfarmer John Powhatan-Indianer Italiener Christoph Rolfe. 1617 stirbt sie unvermittelt die Kolumbus in Amerika Dezember 1607 mit nur 22 Jahren an Siedler an Pocahontas, Tochter einer Infektion 1497 des Häuptlings der 1624 Der Venezianer John Powhatan, »rettet« 1619 Virginia wird zur Kron- Cabot erreicht die Küs- John Smith das Leben Die ersten 20 Sklaven kolonie umgewandelt te Neufundlands und aus Afrika treffen in nimmt Nordamerika für 3. 7. 1608 Jamestown ein. Sie 1626 England in Besitz Der französische Entde- müssen auf Tabak- Niederländische Kolo- cker Samuel de Cham- plantagen arbeiten nisten kaufen Indianern 1507 plain gründet im heuti- die Insel Manhattan Der deutsche Kartograf gen Kanada Quebec. Es 21. 11. 1620 ab und gründen die Martin Waldseemüller wird die Hauptstadt der Die Pilgerväter der Stadt Neu-Amsterdam. bezeichnet den neu Kolonie Neufrankreich »Mayflower« erreichen 38 Jahre später entdeckten Kontinent die Ostküste Nordame- erobern Briten die erstmals als Amerika — Winter 1609/10 rikas. Sie gründen die Stadt und nennen vermutlich, weil er Mehr als die Hälfte der Kolonie Plymouth im sie New York dachte, der Italiener 400 Siedler in James- heutigen Massachusetts Amerigo Vespucci habe town sterben an Krank- 1640 — 1701 die Neue Welt gefunden heiten und Hunger 1621 Die Biberkriege toben, BILDNACHWEIS: ISTOCKPHOTO.COM/VERMONTALM Die Pilgerväter feiern ein Konflikt zwischen 22. 7. 1587 1610 zusammen mit Wampa- der Irokesen-Liga und Gründung der Kolonie Henry Hudson entdeckt noag-Indianern das deren Nachbarvölkern, Roanoke im heutigen eine riesige Meeres- erste Thanksgiving. die sich mit den North Carolina. Wenige bucht im heutigen Sie bedanken sich für Franzosen verbünden Jahre später sind die Kanada. Sie wird später die Ernte der neuen Siedler spurlos ver- seinen Namen tragen: Kolonie Plymouth schwunden. Warum, ist Hudson Bay bis heute ein Rätsel ü 22 G GESCHICHTE 11 | 2020

um zu bleiben 1700 1800 1649 April 1714 16. 12. 1773 1826 Der Jesuiten-Missionar 42 Deutsche erreichen Mit der Boston Tea Der historische Roman Jean de Brébeuf wird Virginia und gründen Party leisten die 13 »Der letzte Mohikaner« von Indianern zu Tode den Ort Germanna nordamerikanischen von James Fenimore gefoltert Kolonien Widerstand Cooper erscheint 1737 gegen die Steuer- und 1676 Die erste große Gruppe Zollpolitik des Mutter- 1830 Im King-Philips-Krieg der Amish — streng landes Großbritannien Die USA unter Präsi- unterliegen die Indianer Religiöse — landet in dent Andrew Jackson den Engländern Pennsylvania 1776 — 1783 erlassen den »Indian Unabhängigkeitskrieg Removal Act«, der 1681 1754 — 1763 der englischen Kolonien die Vertreibung der Der englische König Kolonialkrieg zwischen Indianer erlaubt schenkt dem Quäker England und Frankreich. 1789 William Penn ein Am Ende zieht sich Die Verfassung der USA 1849/50 riesiges Gebiet. Frankreich aus Nord- tritt in Kraft Massiver Goldrausch Penn gründet dort die amerika zurück in Kalifornien Kolonie Pennsylvania 1793 1756 Der Schotte Alexander 12. 4. 1861 1683 Der Siebenjährige Krieg Mackenzie durchquert Der Amerikanische Der Franke Franz Daniel bricht in Europa aus als erster Europäer das Bürgerkrieg zwischen Pastorius erwirbt gesamte Nordamerika den Nord- und Süd- nahe Philadelphia rund 1763/64 staaten beginnt. Er wird 60 Quadratkilometer Die Erhebung gegen die bis 1865 andauern Land für eine deutsche Briten unter Ottawa- Siedlung: Germantown Häuptling Pontiac mar- kiert den Wendepunkt 1692 in den Beziehungen Die Hexenjagd in der zwischen Europäern puritanischen Klein- und Indianern stadt Salem beginnt Indian Summer in Neuengland. Die Wortherkunft für das prachtvolle, bunte Laub im Herbst ist unklar. Eine der Theorien besagt, die Indianer hätten die milde Witterung dieser Zeit für die Jagd genutzt ü G GESCHICHTE 11 | 2020 23

1. KAPITEL WEGBEREITER Jubiläumsreise Im Frühjahr 1997, zum 500. Jubiläum von John Cabots Atlantiküberquerung, sticht ein Nachbau der Karavelle »Matthew« vom englischen Bristol aus in See. Der 90 Tonnen schwere Dreimaster ist innerhalb von zwei Jahren in einer Werft in Bristol aus englischer Eiche auf traditio- nelle Weise errichtet worden. Das Schiff segelt nach Neufundland und steuert die Kap-Breton-Insel an BILDNACHWEIS: GETTY/CLIVE MASON7ALLSPORT, WIKIMEDIA/RGMARY, KARTE: WIKIMEDIA/EVAN T JONES/AGENTUR2 ü 24 G GESCHICHTE 11 | 2020

GRÖNLAND Cabots Seeweg ISLAND Von Bristol aus segelt John Cabot gut einen Atlantik ENGLAND Monat lang nach Westen. Als er auf Land stößt, nimmt er an, einen schnellen nörd- lichen Weg nach Asien NEUFUND- Eine Büste von John Cabot; LAND gefunden zu haben wie er wirklich aussah, ist unklar John Cabot Wettlauf über den Atlantik Ende des 15. Jahrhunderts wirbt der Abenteurer um Könige und Kredit: Er ist sich sicher, den kürzesten Weg nach Asien zu kennen. Mehrmals scheitert er, bis eine aufstrebende Macht seine Dienste annimmt [ VON CHRISTIANE FLECHTNER ] A Insel steht gut sicht- sich sein Schiff näherte, wird er schon wurde er um 1450 geboren, ob jedoch n der Küste der kana- von Ferne aus einen weißen, lang ge- dischen Kap-Breton- in Genua oder Venedig und wie er aus- streckten Sandstrand und grüne Hügel sah, ist nicht überliefert. Es existiert weder ein Porträt noch ein Schriftzug bar eine weiße Büs- gesehen haben. te mit einer Gedenk- laufes sind bis heute umstritten. tafel. Sie erinnert an ins ferne Spanien Fest steht, dass er 1476 den Bürger- John Cabot und seine Cabot flieht vor Gläubigern von ihm. Viele Details seines Lebens- 18 Mann starke Crew, die am 24. Juni Seit ihrem Aufbruch von Bristol, status Venedigs beantragt. Möglich ist 1497 mit der »Matthew« den nordame- England, lagen gerade einmal 35 Tage dies nur, wenn man seit mindestens rikanischen Kontinent entdeckt haben. Seefahrt hinter ihm und seinen Leuten. 15 Jahren in der Stadt lebt. Er heiratet Wie so vieles im rätselhaften Leben die- Nun betraten die Männer freudig das die Venezianerin Mattea, mit der er die ses Seefahrers ist jedoch auch unbe- unbekannte Land, das sie für einen Teil Söhne Ludovico, Sebastiano und San- kannt, wo genau er landete. Asiens hielten. Sie ahnten nicht, dass cio in die Welt setzt. An jenem Tag erblickte John Ca- sie auf einem neuen Kontinent standen. Giovanni Caboto handelt mit Im- bot – oder Giovanni Caboto, wie er Wenig ist bekannt über John Cabot, mobilien, steigt in den Gewürzhandel eigentlich heißt – das ersehnte Land der fünf Jahre nach Christoph Kolum- ein und reist möglicherweise bis Mek- wohl zuerst durch ein Fernglas vom bus in Richtung Westen aufgebrochen ka. Vermutlich befasst er sich bereits Deck seines Dreimasters aus. Sollte es ist, aber noch vor ihm das amerikani- mit Navigation und Kartografie. 1490 die Kap-Breton-Insel gewesen sein, der sche Festland erreichte. Vermutlich flieht er überschuldet nach Valencia, ü G GESCHICHTE 11 | 2020 25

1. KAPITEL WEGBEREITER wo er an Plänen zu Hafenbauarbei- ten beteiligt sein soll. Drei Jahre spä- ter taucht er in Sevilla auf, um an ei- nem Brückenbauprojekt mitzuwirken. In Spanien dürfte er auch von seinem Landsmann Christoph Kolumbus hö- ren, der auf dem Atlantik unterwegs ist, um einen westlichen Seeweg nach Asien zu entdecken – zu jenen Ländern, wo wertvolle Gewürze wachsen und prächtige Seide produziert wird. Vergeblich wirbt er in Spanien und Portugal um großzügige Geldgeber Von einer Passage über den Atlan- tik träumt bald auch Caboto. Während Kolumbus jedoch von Spanien aus strikt westwärts segelt, will Caboto viel weiter nördlich nach einem Weg su- chen. Aufgrund der Erdkrümmung, so nimmt er an, müsse dort die kürzeste und damit schnellste Route liegen. Vergeblich wirbt Giovanni Caboto in Spanien und Portugal für eine Ex- pedition. Man glaubt nicht an eine Nord route und setzt lieber auf Kolum- bus und eine Westpassage nach Indien. zeichen bei der Entdeckung auf jeder Geld, das ihm die Bank anvertraut, ist Dass Kolumbus, der Anfang 1493 von Insel und jedem Festland aufzuziehen«. arg knapp bemessen. Statt für die ge- seiner ersten Reise zurückkehrt, keinen Ob dort Ureinwohner leben, spielt kei- nehmigten fünf Schiffe reicht es nur für Seeweg in den Fernen Osten, sondern ne Rolle. Eine Einschränkung besteht: eine einzige Karavelle: Die »Matthew«, einen neuen Kontinent entdeckt hat, Cabot soll nur Land für die britische vermutlich nach seiner Frau Mattea be- weiß damals noch niemand. Krone in Besitz nehmen, »das bis zu nannt, ist ein dreimastiges Segelschiff Mit seiner Familie versucht Caboto dieser Zeit allen Christen unbekannt« mit geringem Tiefgang, hohem Heck sein Glück als nächstes im aufstreben- ist. Mit dieser Einschränkung will der und Lateinertakelung. Ein Schiffstyp, den England. Er nennt sich fortan John König einen Konflikt mit den katholi- der auch Stürmen standhält. Cabot und findet endlich Finanziers, schen Königen in Kastilien und Portu- Als Erstes wird auf dem fremden vor allem die florentinische Bardi Bank, gal vermeiden. Schließlich haben die die in London eine Niederlassung un- beiden Staaten bereits 1494 im Vertrag Land die englische Flagge gehisst terhält. Sie hofft auf »das neue Land«, von Tordesillas die Welt unter sich auf- Unterstützt wird Cabot nicht nur wie es in einem Vermerk heißt. geteilt; zudem wurden gerade erst die durch den englischen König, sondern Am 5. März 1496 erhält John Ca- Inseln der Karibik entdeckt. Vor allem auch durch Giovanni Antonio de Car- bot auch von König Heinrich VII. von hofft Heinrich VII. auf die sagenhaften bonariis, einen Mailänder Augustiner- England einen ersehnten Freibrief. Die- Reichtümer Chinas und Japans. mönch. Dessen Interesse gilt der Missi- ser erlaubt ihm, mit fünf Schiffen eine Zwar hat John Cabot die Genehmi- onierung der Menschen ferner Länder. westliche Seeroute nach Asien zu su- gung des Königs für seine Expedition Am 20. Mai 1497 sticht Cabot mit chen. In dem Brief wird er auch ange- in der Tasche, aber für die Finanzie- 18 Männern in See, darunter Kauf- wiesen, »unsere Banner und Hoheits- rung muss er selbst sorgen. Und das leute. Stürmische Winde schieben die »Matthew« durch die Wellen westwärts. »Und die Engländer Nach nur 35 Tagen, am 24. Juni, sich- tet die Expedition erstmals Land. Dass man in so kurzer Zeit bis nach Asien sind verrückt nach ihm« Kartografen hielten damals den Plane- gelangt, wundert offenbar niemanden. Aus einem Brief des Kaufmanns Lorenzo Pasqualigo ten für deutlich kleiner und Distanzen ü 26 G GESCHICHTE 11 | 2020

150 Jahre Deutsch- Französischer richtet. Es blieb jedoch eine für den Krieg Kontinent folgenlose Episode. An Land verhält sich John Cabot vorsichtig, er trifft zwar niemanden, stößt aber auf Fußspuren und eine Feu- erstelle. Um mit seiner kleinen Crew keinen Konflikt zu riskieren, lässt er al- le Mann zum Schiff zurückrudern und die Reise fortsetzen. 30 Tage lang segelt die »Matthew« die unwirtliche Küste entlang, vorbei an der Halbinsel Labra- dor, Neufundland und Neuschottland, ohne je einen Menschen zu sehen. Ca- bot nennt die Gebiete »neu gefundenes Land«, eben das heutige Neufundland, und erklärt sie zu englischem Besitz. Cabot kleidet sich in Seide und Audienz beim König darf sich Großadmiral nennen John Cabot und sein Sohn Am 6. August 1497 kehrt die »Mat- Sebastian bei Heinrich VII.; thew« nach Bristol zurück. Stolz be- Gemälde von 1862 richtet Cabot dem König von einem Seeweg nach China, wofür er entlohnt wird: mit zehn Pfund Sterling und einer Jahresrente. »Große Ehre wird ihm er- wiesen, er geht in Seide gewandet, und für kürzer. In einem Ruderboot lässt die Engländer sind verrückt nach ihm«, 688 Seiten mit Abbildungen und Karten | Gebunden sich Cabot an die Küste bringen. »Der heißt es in einem Brief des Kaufmanns mit Schutzumschlag Entdecker pflanzte auf dem Land ein Lorenzo Pasqualigo. Fortan darf sich € 38,00 (D) / € 39,10 (A) großes Kreuz auf, zusammen mit ei- Cabot als Großadmiral bezeichnen. ISBN 978-3-451-38456-1 ner Fahne von England«, heißt es im Bald plant Cabot eine zweite Reise, Schreiben eines Geschäftsmannes. Auf nun auch auf Staatskosten. Er will bis welchem Landstrich Cabot die Fahne nach Cipangu gelangen, wie Japan da- » Zahlreiche Zeitzeugenberichte aufstellt, wird ungeklärt bleiben. Sein mals heißt. Bereits im Mai 1498 macht aus Briefen und Tagebüchern Logbuch und alle Karten sind verschol- er sich mit vier oder fünf Schiffen und len. Nur Briefe einzelner Zeitgenossen rund 200 Mann auf, darunter vermut- » Erstmals werden die deutsche bleiben erhalten. lich sein Sohn Sebastiano. Sie nehmen und französische Perspektive Höchstwahrscheinlich erreicht John Textilien mit, um Tauschhandel betrei- gleichermaßen berücksichtigt Cabot auch Labrador und Neuschott- ben zu können. Und Mönche, die die land und kommt damit seinem Lands- Ureinwohner bekehren wollen. » Über 50, teilweise unver- mann Kolumbus bei der Entdeckung Doch nur eines der Schiffe kehrt öffentlichte Fotografien des amerikanischen Festlandes zuvor. zurück. Während Sebastiano Caboto Der sichtet Venezuela erst 1498. überlebt, gilt sein Vater als verschollen. Am plausibelsten gilt die These des Ist er ertrunken? Wurde er von Spani- Ein Buch, das Geschichte amerikanischen Historikers Samuel ern überfallen? Mit seiner Entdeckung lebendig werden lässt Eliot Morison, derzufolge Cabot an der beginnt nun die Eroberung Nordame- Nordspitze Neufundlands gelandet ist. rikas durch die Engländer. Allerdings wäre er dort nicht der erste Europäer gewesen: Fünf Jahrhunderte LESETIPP BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN kinger Leif Eriksson mit seinem Gefol- John und Sebastian Cabot: »Die Entdeckung Neu in allen Buchhandlungen zuvor hat bereits der isländische Wi- oder unter www.herder.de von Nordamerika und die Expeditionen nach ge das Land betreten und im heutigen Südamerika und in das Nördliche Eismeer«. L’Anse aux Meadows um das Jahr 1000 Edition Erdmann 2012, € 24,– n. Chr. für kurze Zeit eine Siedlung er- ü

Irrfahrt Henry Hudsons letzte Reise Er will den nördlichen Seeweg nach Asien finden. Aber dann entdeckt er etwas anderes: Manhattan und die Bucht des heutigen New Yorks [ VON CHRISTOPH DRIESSEN ] BILDNACHWEIS: WIKIMEDIA/JOHN COLLIER; KARTE: WIKIMEDIA/AGENTUR2 Todgeweiht: Henry Hudson mit seinem Sohn und einem letzten Gefährten ü 28 G GESCHICHTE 11 | 2020

1. KAPITEL WEGBEREITER M Henry Hudson segelt Hudson 2. Reise, er den einen, um ihn dann fallen zu an schreibt den 11. Sep- lassen und einen anderen zu begüns- tember 1609. Kapitän tigen. Und er neigt zu Wutausbrüchen. eine Wasserstraße hin- Minus 23 Grad. Das Meer bis in drei auf, er hofft, dass es die Meter Tiefe zugefroren. Polarnacht. Durchfahrt nach Chi- Bay NEU- 1610 — 1611 Völlige Stille. Einmal kommt ein einzel- na ist. Ein nördlicher Seeweg wäre eine FUNDLAND ner Mann und überreicht ihnen Felle. einfachere Route für die Schiffe seiner »Essen, wir brauchen Essen! Kannst du Auftraggeberin, der Vereinigten Ostin- uns Essen bringen?« Aber der Mann dischen Compagnie der Niederlande. kommt nicht wieder. Die südliche Strecke um das Kap der 1. Reise, Erst im Juni 1611 gibt das Eis die Guten Hoffnung herum ist gefährlich. 1609 »Discovery« wieder frei. Die Männer Das Wetter: schon fast wie in den wollen jetzt nur noch eins: so schnell Tropen. Blauer Himmel, enorme Hit- wie möglich nach Haus. Hudson aber ze. Und die Wasserstraße, die Hudson Von der Passage besessen will das nicht. Er hat einen Traum, und befährt, ist breit. So breit, wie man sich der heißt China. Sein Befehl: Kurs Zwei Reisen unternimmt Henry eine Verbindung nach Asien vorstellt. Nordwest! Das ist sein Todesurteil. Als Hudson, um über den Nordwesten Die Bewohner des Landes bringen er eines Morgens aus seiner Kabine nach China zu gelangen Otter- und Biberpelze, für die man in tritt, wird er überwältigt, gefesselt und Europa viel Geld bekommt. Hudsons in eine Schaluppe gesetzt – zusammen Steuermann notiert, wie die Einheimi- ckung«. Erneut segelt er nach Westen, mit seinem 15 Jahre alten Sohn John, schen ihr Land nennen: Manna-hatta. aber diesmal sucht er die Durchfahrt den Kranken und den letzten Getreuen. Immer weiter dringt der englische viel weiter nördlich. Im Sommer hat er In dem offenen Boot hisst er ein kleines Kapitän ins Landesinnere vor. Sein die Hoffnung, »an Lichtmess Bantam Segel und fährt der »Discovery« hin- Dreimaster »Halve Maen« ist gerade zu sehen«, das heißt: im Februar auf Ja- terher. Irgendwann merkt er, dass es mal 20 Meter lang und hat nur 16 Mann va zu sein. Er hat ein offenes Gewässer zwecklos ist. In diesem Moment weiß Besatzung, aber eben deshalb kann er entdeckt – die Verbindung nach Asien, er, dass es für ihn nichts mehr zu ent- nicht nur Ozeane überqueren, sondern so glaubt er, so hofft er. decken gibt. Er wird nicht der Magel- auch Binnengewässer erforschen. Die Hudson Bay wird zur Falle lan des Nordens sein. Er wird zusam- Eine Alternativroute in den Fernen men mit seinem Sohn im Eis sterben. Osten zu finden, ist zur Obsession des für ihren Namensgeber Eine kleine Entdeckung hat Hudson Henry Hudson geworden. Zwei wahn- Wenn das so ist, fährt er gerade am aber doch gemacht. Klein mit großen witzige Reisen hat er schon hinter oberen Ende Nordamerikas entlang. Ir- Folgen. In Holland verbreitet sich die sich. Ihnen lag die Annahme zugrun- gendwo im Westen muss China liegen. Kunde, dass man von den Bewohnern de, dass die Sonne im Sommer so nah Nach und nach bestätigt sich allerdings von Manna-hatta Pelze bekommen am Nordpol steht, dass das Eis weg- ein schrecklicher Verdacht: Er bewegt kann. Händler steuern das Gebiet an, schmilzt. Dadurch würde es einen Weg sich in einem riesigen Binnengewässer. sie machen gute Geschäfte. 1614 zeich- durchs Nordpolarmeer nach Asien ge- Es wird später einmal seinen Namen net einer von ihnen, ein gewisser Ad- ben. Hudson hat es zweimal probiert: tragen – Hudson Bay. Doch für ihn riaen Block, die erste Karte von der 1607 kam er bis Spitzbergen, 1608 bis selbst ist es eine Falle, ein Albtraum. Südspitze dieser Halbinsel Manhates. Nowaja Semlja. Beide Male zwang ihn Hudson will sich seine Niederlage Er bezeichnet das Gebiet als Nieuw das Eis zur Umkehr. nicht eingestehen. Ziellos kreuzt er in Nederland und den Fluss an der West- Da, wo er jetzt herfährt, gibt es kein der Bucht hin und her – bis es zu spät seite als »Fluss des Fürsten Moritz«, Eis, sondern Stechmücken. Nach elf ist: Am 10. November 1610 wird die nach dem im Westerwald geborenen Tagen sieht er in der Ferne eine Ge- »Discovery« vom Eis eingeschlossen. Prinzen Moritz von Oranien. Diese Na- birgskette aufragen. Aber der Wasser- Die Seeleute müssen unter furchtba- men sind nicht von Dauer. Das Gebiet weg wird jetzt so eng und flach, dass ren Bedingungen überwintern. Ihnen heißt heute New York – und der Fluss: Hudson nicht mehr weiterkann. Es ist fallen die Zähne aus, das Zahnfleisch Hudson River. wohl doch nur ein Fluss. Keine Passage färbt sich schwarz – Skorbut! Manche zu den Reichtümern Asiens. erleiden Erfrierungen. Es brodelt an Ein Jahr später ist Hudson wieder Bord. Hudson ist kein Menschenken- LESETIPP unterwegs, diesmal finanziert von drei ner, er hat zwielichtige Charaktere in Russell Shorto: »New York – Insel in der steinreichen englischen Adligen. Sein Dienst genommen. Führungsqualitä- Mitte der Welt. Wie die Stadt der Städte entstand«. Rowohlt 2004, antiquarisch Schiff heißt »Discovery« – »Entde- ten besitzt er auch nicht: Mal bevorteilt ü G GESCHICHTE 11 | 2020 29

Samuel de Champlain Aufbruch in die Wildnis Der junge Geograf aus Frankreich sucht die Herausforderung. Im wilden Norden Amerikas findet er sie. Sein größtes Abenteuer wird die Gründung der Kolonie Neufrankreich [ VON MICHAEL BILLIG ] ü 30 G GESCHICHTE 11 | 2020

1. KAPITEL WEGBEREITER Mit lediglich 29 Kolonisten gründet Champlain die Siedlung Quebec im heutigen Kanada. Nur neun werden den ersten Winter überleben Hudson Bay NEU- FUNDLAND 1. Reise, 1603 2. Reise, 1604 — 1607 Land der Seen und Wälder Die Reisen Champlains stoßen das Tor zum Nordosten der Neuen Welt auf. Es ist die Geburt Kanadas dete 1541 die früheste französische Siedlung in Nordamerika. Sie befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt Quebec und wurde nach nur zwei Jah- ren auf königliches Geheiß wieder auf- gegeben. Rund 60 Jahre später soll Champlain nicht weit von dieser Stel- le entfernt einen neuen Versuch wagen. Allianzen mit den Ureinwohnern und ein neues Frankreich Der Geograf folgt auf seiner ersten Expedition den Spuren Cartiers und steuert ebenfalls den Sankt-Lorenz- Strom flussaufwärts. Bei den Lachine- Stromschnellen südlich des heutigen Montreal geht es nicht mehr weiter. N ach fast zwei Mona- Jahr 1601 zum Hofgeografen ernennt. kommt nicht mit leeren Taschen nach Champlain muss umkehren. Doch er ten auf hoher See er- Die Überfahrt auf der »Bonne-Reno- Frankreich zurück. Er hat Karten er- Gravé stellt, Berichte verfasst – und, was sich reicht die »Bonne-Re- mée« unter Kapitän François nommée« am 24. Mai Du Pont ist Champlains erste Reise als bedeutend für die Kolonisierung er- weist, eine Allianz mit den Montagnais, nach Nordamerika. Im folgenden Jahr des Jahres 1603 den Unterlauf des Sankt- schließt er sich der Expedition des Diese Stämme leben in der Gegend um Lorenz-Stromes. Das Aristokraten Pierre Dugua de Mons an, Algonkin und Wyandot geschlossen. Handelsschiff hat eine ganz besonde- den der König mit der Kolonisierung den Sankt-Lorenz-Strom. Champlain re Fracht an Bord: den französischen Nordamerikas beauftragt und dem er baut auf ihre Unterstützung, um die BILDNACHWEIS: WIKIMEDIA; KARTE: WIKIMEDIA/AGENTUR2 kunden – und als Vater von Franko- verliehen hat. französischer Musketen, um sich gegen Siedlungspläne zu verwirklichen. Und Geografen Samuel de Champlain. Er im Gegenzug das Monopol für den lu- wird die Ostküste Nordamerikas er- die Indianer bauen auf die Feuerkraft krativen Pelzhandel mit den Indianern Kanada in die Geschichte eingehen. ihre Todfeinde, die Irokesen, zur Wehr Bislang sind die Franzosen mit ihren zu setzen. Champlain ist in der Welt schon viel Kolonialbestrebungen in diesem Teil der Erde gescheitert. Der Seefahrer Jac- Im Jahr 1604 begibt sich Champlain herumgekommen. Er stammt aus ei- ner Seefahrer-Familie und hat sich als ques Cartier, der auf der vergeblichen auf die zweite große Nordamerika-Ex- Kartograf und Autor von Reiseberich- Suche nach einer Durchfahrt zum Pa- pedition. Sie führt in ein Desaster: Er zifik als erster Europäer den Sankt-Lo- ten einen Namen gemacht, als ihn der König Heinrich IV. renz-Strom hinauf gesegelt war, grün- französische im in südlicher Richtung ab. Auf einer ü und seine Männer fahren die Küste G GESCHICHTE 11 | 2020 31

1. KAPITEL WEGBEREITER »Ich rate allen Abenteurern, einen sicheren Schlafplatz zu suchen« Der Entdecker Samuel de Champlain Insel im Saint-Croix-Fluss, der heu- muel de Champlain das Landesinnere. noch mit dem Leben davon. Er wird am tigen Grenze zwischen dem US-Bun- In den nächsten Jahren stößt er bis zu Bein schwer verletzt und muss auf dem desstaat Maine und Kanada, richten sie den Großen Seen vor. Ihm liegt viel an Rückzug bei den Huronen am Lake einen Stützpunkt ein. Anfang Oktober guten Beziehungen zu den Ureinwoh- Simcoe, rund 750 Kilometer von Que- fällt bereits der erste Schnee. Eiseskäl- nern. Er studiert ihre Lebensweise und bec entfernt, überwintern. te, Hunger und Skorbut raffen die hal- macht sie durch seine Reiseberichte in Die kalte Jahreszeit und die feindli- be Mannschaft dahin. Die Franzosen Frankreich bekannt. chen Irokesen sind nicht die einzigen müssen abziehen. Irokesen auf dem Kriegspfad Gegner Neufrankreichs, wie die Kolo- Erst der dritte Anlauf Champlains nie seit 1608 offiziell genannt wird. Wi- führt zur erhofften permanenten An- und Intrigen am Königshof derstand gibt es auch in der alten Hei- siedlung. Da, wo der Saint-Charles-Fluss Zu den Huronen entwickelt Cham- mat. So hat etwa der Schiffseigentümer in den Sankt-Lorenz-Strom mündet, plain ein beinahe freundschaftliches und Kolonist Mons das Handelsmo- gründet er am 3. Juli 1608 Quebec. Verhältnis. Er schließt sich ihren Kriegs- nopol eingebüßt. Mit der Ermordung Heute eine Stadt mit rund 530 000 Ein- zügen an. An einem Juli-Tag im Jahr Heinrichs IV. im Jahr 1610 verliert Neu- wohnern, damals eine Landspitze mit 1609 kommt es zu einem ersten Kräf- frankreich seinen bis dato wichtigsten Nussbäumen. »Alsbald setzte ich einen temessen mit den Irokesen. »Es waren Förderer. Der Thronfolger Ludwig XIII. Teil unserer Arbeiter daran, diese zu fast 200 offensichtlich starke Männer«, ist noch zu jung, um zu regieren. Sei- fällen, um dort unsere Wohnstätte zu schreibt Champlain. Seinem Bericht ne Mutter, die Witwe Maria de’ Medi- errichten«, notiert der zum Statthalter nach tötet er zwei Häuptlinge mit nur ci, übernimmt die Regierungsgeschäfte. ernannte Geograf in seinen Reisebe- einem Schuss. Die Huronen siegen. Bei Sie hat wenig übrig für die Kolonie auf schreibungen. Die Gründung besteht einem gescheiterten Angriff auf ein be- der anderen Seite des Atlantiks. aus einem Gebäudekomplex, umgeben festigtes Dorf der Irokesen sechs Jah- Auch Champlains Ehefrau wendet von einem Graben und einer Palisade. re später kommt Champlain gerade sich ab. Das raue Leben in Quebec ist Beinahe geht auch diese Siedlung wie- nichts für sie. Nach vier Jahren kehrt der zugrunde. Von den ersten 29 Ein- sie 1624 für immer nach Frankreich wohnern Quebecs überleben nur neun zurück. Ihr Mann hingegen widmet den folgenden Winter. Nachdem eine sich ganz dem Aufbau der Kolonial- Versorgungsflotte eingetroffen und das verwaltung. Sein Glück: Die Macht- Frühjahr angebrochen ist, erforscht Sa- verhältnisse in Frankreich verschieben sich – zugunsten des Kardinals Riche- lieu. Mit dessen wachsendem Einfluss Notizen aus der Neuen Welt auf die französische Politik erfährt auch die Kolonialisierung neuen Auf- 1603 veröffentlicht Champlain seine Erinnerungen (unten). Darin schwung. beschreibt er auch den Kannibalismus 1627 gründet Richelieu die staat- bei den Montagnais (re.) liche Handelsgesellschaft Compag- nie de la Nouvelle France. Sie versorgt die Kolonie mit Gütern und befördert in den nächsten 15 Jahren insgesamt 4000 Siedler über den »großen Teich«. Mit dieser Expansion Frankreichs in Nordamerika ist der Konflikt mit der Kolonialmacht England vorgezeichnet. Samuel de Champlain bekommt da- von aber nicht mehr viel mit. Am ers- ten Weihnachtsfeiertag 1635 stehen die Fahnen Quebecs auf halbmast. Der Va- ter von Franko-Kanada ist gestorben. LESETIPP Samuel de Champlain: »Die Erforschung der Ostküste Nordamerikas«. Erdmann 2020, € 14,90 ü

Weg ins Martyrium: Irokesenkrieger über- fallen die Jesuitenmission bei den Huronen Jesuitenmission Im Auftrag des Herrn Um die Indianer für ihren Glauben zu gewinnen, riskieren die Männer in den schwarzen Roben ein Leben in einer Welt voller Gefahren [ VON KLAUS HILLINGMEIER ] D Franzosen eine Hölle. Selbst das At- Weihnachtslied in huronischer Sprache. Trotz mes studieren. Um für den neuen Glauben zu er kanadische Winter ist für den werben, komponiert er »Jesous Ahatonhia«, ein men ist eine Qual. Die behelfsmä- ßigen Nachtquartiere der Indianer sind erbärmlich – Wärme spenden solcher Glaubenspropaganda nimmt nur ein Zehntel des Stammes das Christentum an. 1649 zuweilen nur die vielen Hunde. Doch der Jesui- überfallen Irokesen die Siedlung der Huronen. tenpater Paul Le Jeune hat sich 1633 vorgenom- De Brébeuf gerät in Gefangenschaft und wird men, die Montagnais (heutige Bezeichnung: In- zu Tode gefoltert: In einer makabren Parodie nu) zu bekehren, und das bedeutet, mit diesen der Taufe schütten ihm die Krieger kochendes Nomaden durch die weißen Weiten des kana- Wasser übers Haupt. dischen Hinterlandes zu ziehen: »Stähle deine Huronische Weihnachten und eine Seele, widerstehe dem Hunger« ist sein Motto. Paul Le Jeune ist nicht der einzige Missionar, tödliche Taufe durch die Irokesen Die Missionserfolge der Jesuiten sind alles der das mühsame Leben unter den Indianern BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN, WIKIMEDIA (2) Jean de Brébeuf. Wie bei den meisten Missio- mittler ist nicht zu unterschätzen. Im Gegensatz andere als spektakulär, aber ihre Rolle als Ver- sucht. Mit den Huronen lebt sein Ordensbruder zu den Puritanern Neuenglands versuchen sie naren ist sein sozialer Status gering, de Brébeuf die Kultur der Indianer zu verstehen. Ihre »Je- ist nur geduldet, eine »Ehrengeisel«, die die lu- suitenberichte« ins ferne Frankreich sind frühe krativen Handelsgeschäfte mit den Franzosen garantieren soll. Wie ein Ethnologe kann de ethnologische Studien und werben für ein Zu- ü Brébeuf Sprache, Sitten und Kultur des Stam- sammenleben der Kulturen. G GESCHICHTE 11 | 2020 33

2. KAPITEL SIEDLER Jamestown Kampf um Land Anfang des 17. Jahrhunderts errichten englische Siedler mit Jamestown den ersten dauerhaften Ort in Nordamerika. Sie bauen auch Tabak an, aber verstricken sich dabei in Konflikte mit Indianern [ VON FREDERIK SEELER ] Ein Palisadenzaun soll die Engländer in James Fort, später Jamestown genannt, an der Ostküste Nordamerikas vor Spaniern und Indianern schützen ü 34 G GESCHICHTE 11 | 2020

A 1622 frühstückt, tau- ls der Tabakfarmer Boise Thomas am Morgen des 22. März chen Indianer vom Bündnis der Powhatan auf. Oft kommen sie zu seiner Tabakplantage am James Ri- ver in Virginia, um das Fleisch von Re- hen und Truthähnen gegen Perlen und Eisenmesser einzutauschen. An diesem Tag aber stürzen sich die Männer auf ihn, erschlagen den Farmer, töten seine Frau und den Säugling. Dann laufen sie zu den Tabakfeldern und massakrieren dort Arbeiter, Mägde und Kinder. Nur wenige Europäer können fliehen. Zeit- Um 1615 stehen die ersten Gebäude von gleich werden auch andere Siedler am Jamestown; Bild von Sidney E. King James River überfallen. 347 Menschen sterben, rund ein Drittel der weißen Bevölkerung. Die Überlebenden ret- ten sich hinter die Holzwälle von Fort Jamestown und warten auf Hilfe. 104 Engländer siedeln in einem Gebiet mit 13 000 Indianern Der Angriff der Powhatan ist das erste große Massaker von Indianern an Weißen in Nordamerika. Später wird dieser Überfall von den Weißen heran- gezogen, um die Vertreibung und Er- mordung der Indianer zu rechtfertigen. Der Konflikt begann 15 Jahre zuvor: 1607 erreichten drei englische Segel- schiffe die Chesapeake Bay an der Ost- küste Nordamerikas, die nördlich der Angriff mit Pfeil und Bogen: Im Jahr 1608 spanischen Kolonie Florida liegt. 104 attackieren Indianer die Siedlung Männer sollen für die Londoner Virgi- nia Company eine Siedlung errichten und nach Gold graben. Bislang erobern Von 1609 an handeln Siedler mit Indianern. Es ist vor allem die Spanier neues Land, aber kein offizieller Frieden, aber ein Waffenstillstand England versucht aufzuschließen. Die Siedler errichten Häuser und BILDNACHWEIS: GETTY/HULTON ARCHIVE/STAFF, GETTY/MPI (3) nigs Jamestown. Doch sie trinken ver- eine Kirche aus Holz. Den Ort nen- nen sie zu Ehren des englischen Kö- drecktes Flusswasser und erkranken an Typhus und Durchfall. Nur selten trauen sie sich ins Inland. Die Indianer, die dort leben, haben bereits spanische Missionare vertrieben. Ihre Kinder ler- nen früh mit Pfeil und Bogen zu schie- ßen. Den 104 Engländern stehen min- destens 13 000 Powhatan gegenüber, ü G GESCHICHTE 11 | 2020 35

2. KAPITEL SIEDLER ein Bündnis von rund 30 Indianer- betreiben die Engländer etwa vierzig stämmen.  Plantagen entlang des James River. Die Viele Siedler von Jamestown sind Powhatan scheinen sich mit ihnen ar- abenteuerlustige Adelige, die Gold fin- rangiert zu haben, einige helfen auf den wollen, aber nicht wissen, wie man den Plantagen. Ein Siedler baut sogar einen Baum fällt oder Fische fängt. Die eine Schule, in der junge Powhatan zu- Führung übernimmt der großmäulige sammen mit englischen Kindern un- 27-jährige Farmerssohn John Smith, terrichtet werden sollen. Aber die Indi- der als Söldner gegen die Osmanen ge- Begehrte Ware aner fürchten, dass die Engländer zahl- kämpft hat. Er verkündet den Adeli- Der Tabak aus Virginia findet in reicher werden und weitere Flächen be- gen: Nur wer arbeitet, darf auch essen. der englischen Oberschicht rasch setzen. Noch sind die Powhatan in der Smith lernt auch Powhatan, sodass zahlreiche Fans Überzahl. 1622 greifen sie an und mas- es zu einem Handel kommt. Fortan sakrieren ein Drittel der Kolonisten. tauscht man Messer und Spaten gegen nach Europa. Doch da tauchen neue Die Engländer weichen nicht: Von Mais ein. Ohne die Powhatan wären Schiffe am Horizont auf, die Proviant der Virginia Company erhalten sie 42 die Siedler wohl gleich im ersten Win- für ein Jahr mitbringen. Zudem gehen Fässer Schwarzpulver und vom König ter verhungert.  150 englische Siedler von Bord, darun- tausend Lanzen, Musketen und Pis- Aber schon bald müssen die Siedler ter der Landwirt John Rolfe, der Tabak- tolen. Schwer bewaffnet brennen sie auf Smith verzichten: Ein Feuerfunke samen aus der Karibik besitzt. Im mi- Siedlungen nieder, erschießen Frauen entzündet seinen Beutel mit Schwarz- neralreichen Boden Virginias gedeihen und Kinder und rauben die Ernte. pulver, wobei seine Beine verletzt wer- diese Pflanzen so gut, dass Rolfe bald 1624 leben in der Kolonie wieder den. Mit einem Versorgungsschiff ge- seine Ernte nach England schickt, wo 1200 Siedler. König James erklärt den langt er zurück in die Heimat. die englische Oberschicht den milden Ort zum Besitz der Krone und lässt al- Um Wintervorräte zu sammeln, lässt Virginia Tobacco zu genießen lernt. le Exporte besteuern. Erst anderthalb sein Nachfolger ein Dorf der Powhatan Skeptisch betrachten die Indianer, Jahrhunderte später lehnen sich die überfallen. Daraufhin brechen die In- Weißen gegen London auf. Der erste dianer jeglichen Handel ab und töten wie sich Plantagen ausbreiten Präsident des unabhängigen Amerikas jeden, der im Wald nach Beeren sucht. Schon fünf Jahre später exportieren heißt George Washington, ein Tabak- Als die Kälte kommt, ernähren sich die Virginias Tabakfarmer bereits 22 Ton- farmer aus Virginia. Engländer von Mäusen und Ratten. Sie nen. Und als zufällig ein niederländi- kochen auch die Stärke aus ihren Hals- sches Schiff in der Bucht vor James- krausen heraus, um sie als Brei zu löf- town kreuzt, gelangen 20 afrikanische LESETIPP feln. Zuletzt verzehren sie ihre Toten. Sklaven an Land. Sie werden von den Stephan Maninger: »Die verlorene Wildnis. Nur etwa 60 Siedler überleben den Niederländern gegen Proviant einge- Die Eroberung des amerikanischen Albtraum, machen im Frühjahr die tauscht. Die ersten Sklaven in Nord- Nord ostens im 17. Jahrhundert«. Schiffe klar und wollen nur zurück amerika müssen Tabak ernten. 1621 Verlag für Amerikanistik 2009, antiquarisch Der Ort der Siegerländer: Germanna Im April 1714 bringt ein Schiff 42 Deut- Kirche und einen Palisadenzaun. Spots- sche nach Virginia. Die Männer und wood tauft den Ort Germanna, eine An- Frauen kommen aus dem Siegerland in spielung auf das Heimatland der Siedler Westfalen, wo seit Langem Eisenerz ge- und die englische Queen Anne. Die Sie- schürft und verarbeitet wird. Weil auch gerländer fördern erfolgreich Eisenerz, in Virginia solches Erz gefunden wurde, bauen einen Hochofen, schmieden Pflü- hat Gouverneur Alexander Spotswood ge und Hufeisen und begründen auf die- versierte Arbeiter aus Deutschland an- se Weise die Metallindustrie in Amerika. Hier lassen sich Deutsche geworben: Er bezahlt die Überfahrt, Vier Jahre lang dienen sie dem Gouver- 1714 und 1717 nieder verspricht Land und Steuerfreiheit. neur, dann errichten sie ein paar Meilen Die Deutschen errichten Hütten, eine entfernt einen neuen Ort: Germantown. ü 36 G GESCHICHTE 11 | 2020

Bei seiner Rückkehr findet John White auf Roanoke nur eingeritzte Buchstaben Insel Roanoke Die verlorene Kolonie Ende des 16. Jahrhunderts siedeln die ersten Engländer in der Neuen Welt: Auf einer Insel vor North Carolina. Dann aber verschwinden sie spurlos [ VON FREDERIK SEELER ] M White mit einem Schiff endlich beschlagnahmt. So kann er erst nach drei Jah- itte August 1590 erreicht John ren wieder die mittlerweile verlassene Insel be- wieder die Insel Roanoke. Drei treten. Deuten die Buchstaben »CRO« darauf Jahre zuvor hat er hier Tochter den Croatoan untergekommen sind? Als White und Enkeltochter mit 116 Sied- hin, dass die Siedler auf der Nachbarinsel bei lern zurückgelassen. Doch an Land sind alle dort hinsegeln will, zieht ein Hurrikan auf und Menschen und Gebäude verschwunden. Nur zwingt das Schiff zurück nach England. Zeichen sind zu finden: Jemand hat in einen Zogen sie aufs Festland, oder wurden BILDNACHWEIS: AKG/NORTH WIND PICTURE ARCHIVES, INTERFOTO, WIKIMEDIA/JOHNNYREB67 Baum die Buchstaben »CRO« geritzt und in ei- nen Palisadenpfeiler »CROATOAN«. sie von Indianern aufgenommen? Die verlorene Kolonie Roanoke zählt zu den Schon damals wird spekuliert, was mit der großen Mysterien der amerikanischen Siedler- »Lost Colony« passiert sein könnte. Manche geschichte. Was nur ist mit den 90 Männern, 17 vermuten einen Vergeltungsangriff der Spanier. Frauen und 11 Kindern aus Europa passiert? Denn englische Freibeuter hatten an der Küste Am 22. Juli 1587 sind sie mit dem Landver- spanische Galeeren geplündert. Aber hätte messer John White auf der 16 Kilometer lan- White dann nicht Kampfspuren finden müssen? gen Insel vor der Küste Nordamerikas ange- Hundert Jahre später berichtet ein englischer kommen, darunter Whites Schwiegersohn und Entdecker, an der amerikanischen Ostküste die schwangere Tochter, die bald das erste Kind Menschen mit blauen Augen gesehen zu haben, der Engländer in der Neuen Welt gebärt. Aber die Jesus anbeten. Heute nehmen Forscher an, es fehlt an Nahrung, und Indianer bedrohen dass einige der ausgehungerten Siedler aufs na- das Fort. Um Nachschub zu organisieren, se- he Festland geflohen sein könnten. Dort wur- gelt White zurück nach England. Dort wird sein den 2012 tatsächlich Relikte gefunden, darunter Schiff jedoch für den Krieg gegen die Spanier Keramik, Nieten und Teile eines Gewehrs. ü G GESCHICHTE 11 | 2020 37

Pocahontas E ine romantische Ge- schichte, so will es die Le- War es gende, steht am Anfang der USA: Zwei Menschen lieben einander und be- gründen so ein friedliches wirklich Miteinander von weißen Kolonisten und Ureinwohnern. Doch so sehr das die Gewissen der ersten Siedler beruhi- gen mochte, es entsprach nicht der Re- alität. Der »Clash of Cultures« blieb in Liebe? Virginia ebenso wenig aus wie andern- orts. Die Algonkin-Stämme gingen im »Zweiten Englischen Powhatan-Krieg« (1644 – 1646) fast ganz zugrunde; die wenigen Überlebenden sperrte man in Es ist die wohl berühmteste Lovestory Reservate. Amerikas: Indianermädchen verliebt sich Vor diesem Hintergrund spielte sich der Lebensweg Pocahontas’ ab. Wie viel in weißen Siedler und stiftet dadurch persönliches Glück, gar Liebe, in der Frieden zwischen den verfeindeten Beziehung zwischen der Häuptlings- tochter und dem englischen Tabak- Kulturen. Das Märchen zählt zu den pflanzer John Rolfe im Spiel war, tritt Gründungsmythen der USA da in den Hintergrund. Die Ureinwoh- ner verloren durch ihre Begegnung mit [ VON KARIN SCHNEIDER-FERBER ] den Weißen ihre Existenzgrundlagen, ohne dass die kurzzeitige Verbindung einer Indianerin mit einem Kolonisten daran etwas hätte ändern können. Zwölf Jahre alt mochte das Mädchen gewesen sein, als ihr Vater Powhatan, Oberhäuptling einer Konföderation aus etwa 30 kleineren Stämmen an der Chesapeake Bay, Bekanntschaft mit den Eindringlingen aus Übersee mach- te, die 1607 Jamestown gründeten. Friedlicher Tauschhandel und bewaff- nete Scharmützel wechselten sich ab, bis den Indianern Ende 1607 der ver- wegene John Smith in die Hände fiel, den sie vor Powhatan brachten. Die Häuptlingstochter tut, was Vater und Gesetz ihr vorschreiben Hier setzt der erste Teil der Mythen- bildung ein, ausgelöst durch Smiths Pocahontas’ Taufe Das Gemälde in der Kuppel späteren Bericht, wonach Pocahontas des Washingtoner Capitols stammt von 1840 und gibt die Sicht der weißen Siedler wieder ihm das Leben gerettet habe, als ihr Va- ter ihn habe töten wollen. Geschah dies aus Liebe, wie die späteren Interpreten vermeinten? Wahrscheinlicher ist, dass Smith in Powhatans Hauptquartier Werowocómoco einem Ritual unterzo- gen wurde, das er missverstand. ü 38 G GESCHICHTE 11 | 2020

2. KAPITEL SIEDLER Tabakpflanzer John Rolfe kennen und vielleicht lieben. Selbstverständlich lag eine Heirat mit einer Heidin außerhalb der europäischen Vorstellungswelt. Pocahontas erhielt Unterweisung im Christentum, wurde auf den Namen Rebecca getauft und mit Rolfe getraut. Da ihr Vater sie nicht aus der Geiselhaft ausgelöst hatte, sah sie womöglich gar keine andere Überlebenschance. Da- nach verbesserte sich das Verhältnis zwischen Indianern und Siedlern. Die Taufe ist eine Unterwerfung, kein Akt aus Überzeugung Pocahontas’ Taufe muss man nicht als freiwilliges Bekenntnis deuten, eher als Akt der Unterwerfung. Ein gleichbe- rechtigtes Nebeneinander der so unter- schiedlichen Kulturen war im Verständ- nis der Zeit nicht möglich. Einmal ge- tauft, wurde Pocahontas zum Spielball englischer Interessen. Nachdem sie ei- nen Sohn geboren hatte, reiste sie mit ihrer Familie und indianischer Entou- rage nach England, um dort für die Ko- lonie Virginia zu werben. Sie wurde be- Pocahontas in einem zeremoniellen Gewand mit staunt, bei Hof empfangen, aber selbst- Truthahn federn. Illustration aus dem 20. Jahrhundert verständlich europäisch eingekleidet und als »Indianerprinzessin« mit dem Adel assoziiert. Wie Pocahontas die ihr Als man seinen Kopf auf einen Stein eine seiner vielen Töchter, und zwar je- völlig unbekannte Welt empfand, ist legte, sollte er nur zum Schein erschla- ne, die im Ruf stand, besonders aufge- nicht überliefert. Enttäuscht war sie gen werden, wie bei manchen nordost- weckt und lebhaft zu sein: Pocahontas von Smith, den sie tot geglaubt hatte, amerikanischen Stämmen üblich. Dass war ein Kosename und bedeutete »die aber in England wiedersah. Pocahontas sich schützend über ihn kleine Ausgelassene«. Matoaka, so ihr Zuletzt traf Pocahontas das Los so warf, könnte Teil eines Ritus gewesen eigentlicher Name, spielte dabei nur vieler ihrer Stammesgenossen: Sie starb sein, mit dem Smith – nach seinem ri- die vom Vater vorgegebene Rolle. Sie an einem europäischen Infekt. Ihr Le- tuellen Tod – als neues Mitglied in den selbst war zu jung, um aus eigener In- ben endete mit 22 Jahren fern der Hei- Stamm aufgenommen worden wäre. itiative zu handeln, auch wenn die wei- mat. Entscheidender für den Fortgang Powhatan hoffte wohl, die Fremden in ßen Siedler dies glaubten. »Diese Hilfe der Geschichte war der Tod ihres Va- BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN/NATIONAL GEOGRAPHIC IMAGE COLLECTION, WIKIMEDIA/JOHN G. CHAPMAN/ARCHITECT OF THE CAPITOL Von einer Liebesbeziehung zwischen te, als immer mehr Siedler nach James- die Indianer Virginias – auch wenn die die eigene Kultur einbinden zu kön- ters ein Jahr später, 1618: Sein Nachfol- wurde uns gewöhnlich von dieser Lady nen. Smith wurde freundlich entlassen, Pocahontas gebracht«, schrieb Smith. ger leitete eine Kriegspolitik gegen die gar als Sohn des Häuptlings bezeichnet. Powhatans Handelspolitik scheiter- Siedler ein. Diese Machtprobe verloren der Häuptlingstochter und dem 15 Jah- town kamen. Allmählich zeigte sich, lebhafte Pocahontas so nachhaltigen dass die Weißen gekommen waren, um Eindruck in der Welt der Weißen hin- re Älteren konnte keine Rede sein. terlassen hatte. zu bleiben. Powhatan ging in die Offen- In der Folgezeit versuchte es Powha- tan mit einer freundlichen, auf Tausch- sive. Zum Opfer dieses zermürbenden Kleinkrieges wurde schließlich auch handel basierenden Beziehung zu den Weißen. Mehrmals rettete er die kleine Pocahontas, die 1613 mit List entführt LESETIPP Kolonie vor dem Hungertod, indem bracht wurde. In der Gewalt der Wei- er im Winter Nahrungsmittel bringen Indianerinnen«. Grin 2014, € 39,99 ließ. Als ßen lernte sie den zehn Jahre älteren ü Botschafterin diente dabei und als Geisel nach Jamestown ver- Ernst Probst: »Sieben berühmte G GESCHICHTE 11 | 2020 39

Philadelphia Um den aufsässigen Quäker William Penn endlich loszuwerden, schenkt ihm der englische König im Jahr 1681 ein riesiges Stück Land am Delaware: Dort gründet Penn eine »Stadt der brüderlichen Liebe«, in der Toleranz, Gewaltfreiheit und Gleichheit gelten sollen Ein heiliges Experiment ü 40 G GESCHICHTE 11 | 2020

2. KAPITEL SIEDLER war r Um 1830 erstellt der [ VON FRANZ METZGER ] Höfling und US-Maler Edward Hicks Königsfreund, Dissi- die umfangreiche E dent und Toleranz- Serie »Das Königreich prediger, Grundherr des Friedens«, zu der eines Territoriums auch dieses Bild zählt. Im Hintergrund schließt so groß wie Eng- William Penn gerade mit land und Häftling Indianern einen Kauf- im Schuldturm. Das vertrag Leben des William Penn war selbst im bewegten Britannien des 17. Jahrhun- derts voll jäher Wendungen. Die erste und entscheidende Wen- dung vollzieht der Sohn eines Admi- rals, der für die Stuart-Könige wie für Noch kriegerisch: das republikanische Commonwealth Der junge William Penn gekämpft hat, aus eigenem Entschluss in einer Rüstung und aus religiöser Überzeugung: Mit 22 Jahren schließt sich Penn der indi- vidualistischen Glaubensgemeinschaft – als Häretiker gilt, der angeblich die der Quäker an. Dreieinigkeit leugnet. Seine Sprach- Die Quäker sind eine der vielen frei- fertigkeit überzeugt allerdings die Ju- kirchlichen Bewegungen, die sich in ry, die trotz massiven Drucks einen diesen wirren Zeiten von der anglikani- Schuldspruch verweigert. schen Staatskirche abgespalten haben. Als Grundherr darf Penn eine Für ihre Deutung der Nachfolge Chris- ti benötigen sie keine kirchliche Orga- Verfassung formulieren nisation oder ein spezielles Priesteramt. Trotz seiner Freundschaft zu den Jeder Gläubige kann und soll seine re- Stuart-Königen Karl II. und Jakob II. ligiöse Erfahrung unmittelbar erleben. geht Penn verbotenen Aktivitäten nach, »Der Herr kam zu mir und gab mir er kann es auch tun, weil die Monarchie göttliche Offenbarung seiner selbst«, seiner Familie hohe Summen schuldet. schreibt Penn. Da dies häufig mit ek- Um ihn loszuwerden, wird der Quä- statischen Ausbrüchen verbunden ist, ker großzügig mit Land in Amerika wird ihren Anhängern der Spottname beschenkt, wo er ein »heiliges Experi- »Quakers« (Zitterer) verpasst, den die ment«, wie er es nennt, in die Tat um- Bewegung als Ehren titel übernimmt. setzen kann: ein Staatswesen, das von Früh geraten die Quäker jedoch ins Vi- Toleranz und Gewaltlosigkeit geprägt sier staatlicher Verfolgung, weil sie jeg- ist und in dem Gleichheit herrscht. liche Hierarchien als unchristlich an- 1681 überträgt Karl II. das weite, un- sehen: Sie weigern sich zum Beispiel, besiedelte Territorium nordöstlich der ihren Hut abzunehmen oder sich zu Chesapeake Bay an Penn, der damit verbeugen, denn für sie sind alle Men- zum größten privaten Landbesitzer der schen gleich. Sie lehnen zudem Eide Welt wird. Als Grundherrn und Gou- oder Kriegsdienst ab. verneur auf Lebenszeit steht es ihm frei, Auch William Penn, der sich als Vor- der neuen Kolonie eine seinen Vorstel- denker der Quäker profiliert, wird ver- lungen gemäße Verfassung zu erlassen. folgt. Er tritt für religiöse Toleranz ein als erste Siedlung und Hauptstadt Phi- An der Mündung des Delaware wird BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN, INTERFOTO Grundzüge des Quäkertums samt bi- ladelphia (»Stadt der brüderlichen Lie- und beschreibt in seinen Schriften die be«) angelegt. Deren schachbrettartiges blischer Begründung. Mehrfach lan- det er im Gefängnis; sei es, weil er ge- Straßenmuster wird in Amerika eben- so zum Vorbild wie das Prinzip der gen das speziell gegen die Freikirchen gerichtete Versammlungsverbot ver- Glaubensfreiheit, das sich in allen Ko- ü stoßen hat oder – für ihn bedrohlicher lonien durchsetzt. G GESCHICHTE 11 | 2020 41

2. KAPITEL SIEDLER Germantown William Penn erarbeitet auch Denkschriften über eine Union der bri- Die ersten Deutschen tischen Kolonien. Weniger Vorbildwir- kung entfalten die Verträge zur Land- nutzung, die Penn mit den örtlichen in Amerika Indianerstämmen unterzeichnet. Sie sind fair und rücksichtsvoll formuliert, und Penn achtet auf die penible Einhal- D ie Botschaft einer aus Krefeld, die als Mennoni- tung. Im Gegensatz zu den vielen an- deren Verträgen zwischen Kolonisten neuen, freieren Welt ten, Quäker und Reformierte und Eingeborenen werden sie nie ge- jenseits des Atlantiks Im Geiste Penns nimmt Pasto- wird auch in Deutsch- vor Verfolgung geflohen sind. brochen. Dass die Gruppen der Dela- land gehört, vor allem von rius auch diese Flüchtlinge in waren und andere Indianerstämme un- Religionsgemeinschaften, die seine Gründung mit auf, die tergehen, kann aber auch Vertragstreue wie die Quäker kirchliche Hie- den Namen Germantown er- nicht verhindern. rarchien ablehnen und von hält und weitere Auswanderer Sklaverei passt nicht zum Prinzip den fürstlichen Landeskirchen anzieht. verfolgt werden. Die nächste große Einwande- der Gleichheit aller Menschen Einer der Vordenker radikal- rerwelle aus Deutschland er- Überzeugt vom Glauben an die pietistischer Glaubenshaltung reicht 1709 Pennsylvania, als Gleichheit aller Menschen, wenden ist der Jurist Franz Daniel schwere Missernten und sich einige Quäker bald gegen die Pastorius aus dem fränki- Kriegsverwüstungen Tausen- Sklaverei. »Wir erheben uns dagegen, schen Sommerhausen. 1677 de Pfälzer unterschiedlichs- Menschen wider ihren Willen hierher- hat er William Penn kennen- ten Glaubens nach Übersee zubringen oder sie zu rauben und zu gelernt. Dank dieses Kontakts emigrieren lassen. verkaufen«, steht in einem Manifest, reist er 1683 im Auftrag der Bis zur Unabhängigkeit der das 1688 in Philadelphia abgefasst und Frankfurter Pietistengemein- Kolonien überqueren rund an die Krone geschickt wird. de nach Pennsylvanien, 100 000 Deutsche den Nord- Zu den Unterzeichnern gehört um nahe Philadelphia rund atlantik. Die Mehrzahl lässt Franz Daniel Pastorius, der Sprecher 60 Quadratkilometer Land für sich in Pennsylvania nieder, der deutschen Aussiedler, die sich eine deutsche Siedlung zu wo 1790 ein Drittel der Ein- in »Penns Waldland« niedergelassen erwerben. wohner deutscher Abstam- haben. Die tolerante Kolonie zieht Mi- Das Emigrantenschiff, das mung ist. Die Mischsprache granten aus vielen Ländern an. Wäh- Monate später am Delaware der »Pennsilfaani Deitsche« rend der Kolonialzeit bleibt Pennsylva- anlegt, bringt allerdings keine erinnert bis heute an diese nien das wirtschaftliche, intellektuelle Frankfurter Pietisten nach von Toleranz getragene und moralische Schwergewicht unter Amerika, sondern 13 Familien Gründung. den britischen Überseegebieten. William Penn wird kein Nutznießer der Gemeinschaft, die er begründet hat. Blick auf den Marktplatz von Germantown in Pennsylvania Betrügerische Agenten, Verwalter und Familienkonflikte bringen ihn um sein Vermögen. Mit 62 Jahren landet er so- gar für Monate im Schuldgefängnis, aus dem ihn seine Quäkerbrüder aus- lösen. Verbittert will er der Krone seine Schenkung zurückgeben. Doch Schlag- BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN anfälle machen ihn hilflos. Verarmt stirbt er 1718 in England. MUSEUMSTIPP Deutsches Auswandererhaus, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven. → www.dah–bremerhaven.de ü 42 G GESCHICHTE 11 | 2020

ANZEIGE Einmaliges Urlaubsangebot zum Sonderpreis für Sie als Leser von „G/Geschichte“ ANZEIGE Gozo 8 Tage / 7 Nächte Inkl. Hin- & Rückfl ug und 4-Sterne Hotel Höhepunkte Maltas schon ab € 349,- p.P. im Doppelzimmer Viele Termine: September 2020 bis März 2021 • Sonneninsel im Mittelmeer Nur für Sie als Leser: ✔ SORGLOS BUCHEN: In nur 3 Stunden Flugzeit ist Malta zu erreichen. Sie begeben sich auf eine spannende Zeitreise und bestaunen die mächtigen Festungsanlagen oder prähistorische Stätten aus der Steinzeit. Entdecken Sie nicht nur faszinie- Reiserücktritt-Versicherung mit Selbstbe- rende Weltkulturerbe-Stätten, sondern auch traumhafte Buchten, sonniges Wetter, mediterranes Klima und teiligung für Sie bereits inklusive! maltesisches Essen. Der kleinste europäische Inselstaat ist ein faszinierendes Eldorado für Kulturbegeisterte. ✔ Halbtagesausfl ug Mdina, Rabat & Mosta (ohne Eintrittsgebühren für Kirchen) Reiseverlauf Tag 7, Süden der Insel: Fakultativer Ausfl ug*. Panora- mafahrt durch Buskett-Garten zur Steilküste von Dingli ✔ 7 Nächte im ausgewählten, Tag 1, Deutschland – Malta: Flug nach Valletta. Emp- mit der Blauen Grotte und in das Fischerdorf Marsaxlokk. geprüften 4-Sterne Hotel fang durch Ihre Reiseleitung und Transfer zum Hotel. Zum Schluss Spaziergang durch die botanischen Gärten ✔ 7x Frühstück Tag 2, Mosta, Mdina & Rabat: Programmvorstellung. von San Anton. ✔ Inkl. Hin- & Rückfl ug ab/bis Deutschland Außenbesichtigung des Doms von Mosta und Fahrt nach Tag 8, Malta – Deutschland: Transfer zum Flughafen Mdina mit großartigem Panorama-Blick über die Insel und Rückfl ug zu Ihrem Heimatfl ughafen. ✔ Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen und nach Rabat. ✔ Qualifi zierte, deutschspr. Reiseleitung * Für Gäste ohne gebuchtes Ausfl ugspaket steht der Tag zur freien Verfügung. Tag 3, Cottonera & Valletta: Fakultativer Ausfl ug*. ✔ Halbpension Plus günstig zubuchbar Besuch der „drei alten Städte“ Vittoriosa, Senglea und Ihr geprüftes 4-Sterne Hotel Cospicua sowie Stadtrundgang in Valetta mit dem Palast der Großmeister (Außenbesichtigung), St. John‘s Co-Ka- 7 Übernachtungen im ausgewählten 4-Sterne Hotel Se- thedrale und Multivisionsshow „Malta Experience“. ashells Resort at Suncrest mit Frühstück. Alle Zimmer mit Bad oder DU/WC, Flachbild-TV, Safe und Klimaanlage. Tag 4, Schwesterinsel Gozo: Fakultativer Ausfl ug*. Das Hotel verfügt über mehrere Restaurants und Bars Fährfahrt nach Gozo und Bummel durch Victoria. An- Zimmerbeispiel, DZ Infinity Pool schließend geht es zu den malerischen Buchten von sowie zwei Außenpools. Xlendi und Marsalforn und zum Ggantija-Tempel aus der TERMINE 2020 (Anreise Mittwoch & Sonntag) Jungsteinzeit. Saison A: 02.12. / 06.12. / 09.12. / 13.12.2020 Saison B: 18.11. / 22.11. / 25.11. / 29.11. / 16.12.2020 Tag 5, Tag zur freien Verfügung Saison C: 04.11. / 08.11. / 11.11. / 15.11.2020 Saison D: 21.10. / 25.10. / 28.10. / 01.11.2020 Tag 6, Hafenrundfahrt: Fakultativer Ausfl ug*. Hafen- Saison E: 07.10. / 11.10. / 14.10. / 18.10.2020 Saison F: 30.09. / 04.10.2020 rundfahrt durch den großen Naturhafen mit Ausblicken auf Saison G: 20.09. / 23.09. / 27.09.2020 die Festungsanlagen und die Silhouette von Valetta. BEQUEME AN- & ABREISE: Inkl. Hin- & Rückfl ug ab/bis Deutschland in der Economy Class mit renommierter Airline. ˚Flughäfen & Zuschläge: München (ohne Zuschlag), Berlin, Frankfurt (je + € 35,- p.P.), Düsseldorf (+ € 20,-). OPTIONALES AUSFLUGSPAKET Deutschlandweite An- & Abreise mit der Bahn zum/vom Flughafen zu tagesaktuellen Preisen buchbar. Mit dem Ausfl ugspaket haben Sie die Gelegen- IHRE SONDERPREISE (p.P. in €) heit, im Rahmen von 4 organisierten Ausfl ügen Unterbringung Saison A Saison B Saison C Saison D Saison E Saison F Saison G 809,- 869,- mit deutschsprechender Reiseleitung die Höhe- Doppelzimmer 349,- 399,- 449,- 749,- 779,- 1.028,- 1.088,- Einzelzimmer 578,- 528,- 478,- 928,- 898,- punkte Maltas zu erleben. Die Ausfl üge bieten wir im Aufpreis HP Plus: Bis 01.11.2020: +154,-/Woche, ab 04.11.2020: +140,-/Woche (HP-PLUS-Verpfl egung beinhaltet Frühstücks- Paket zum Sonderpreis an (nur vorab buchbar): buffet und Abendessen inkl. Getränke (Hauswein, Bier, Softdrinks, Wasser, Tee und Kaffee / nur buchbar für den gesamten Aufenthalt) Preis pro Person € 189,- Aufpreis Anreise Sonntag + 49,- Weitere Termine für 2021 und Zimmerkategorien im Sonderprospekt und im Online Shop. Jetzt anrufen ...und gleich Vorzugsangebot sichern oder Unser neuer Fluss- und kostenlosen Sonderprospekt anfordern! Seereisen Katalog 2021 Persönliche Beratung & Buchung: 06128 / 740 81 54 MO-SO: 8.00 - 22.00 Uhr Kostenlos & unverbindlich Bitte Reisecode angeben: bestellen und viele weitere Ihr Reisespezialist seit 35 Jahren. Online buchen: GG1120-MALTA Sonderangebote entdecken! www.riw-touristik.de/WEDF1020 Veranstalter: RIW Touristik GmbH Viele weitere Sonderangebote: www.riw-touristik.de Georg-Ohm-Str. 17, 65232 Taunusstein WICHTIGE HINWEISE: REISEDOKUMENTE: Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsbürger anderer Nationen informieren wir gerne vor der Buchung über Ihre Einreisebestimmungen - bitte geben Sie uns Ihre Nationalität vor der Buchung an. // Ihre Reise beinhaltet eine örtliche, deutschsprachige Reiseleitung. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle örtlichen Mitarbeiter (z.B. in den Hotels) deutsch sprechen. // Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Betroffene Personen beraten wir gerne vor der Buchung.// Änderungen vorbehalten. Es gelten die Reisebestätigung, die Sie nach Buchung erhalten und die AGB der RIW Touristik GmbH (auf Wunsch Zusendung der AGB vor Buchungsabschluss). Mit Aushändigung des Sicherungsscheines ist eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises fällig. Restzahlung 30 Tage vor Reiseantritt, anschließend erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen. Verfügbarkeit, Druck- und Satzfehler vorbehalten. Datenschutzinformationen: Wir sind daran interessiert, die vertrauensvolle Kundenbeziehung mit Ihnen zu pfl egen und Ihnen Informationen und Angebote zu- ü kommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 (1) (f) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote von uns zuzusenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Telefon: 06128 / 740810, E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.riw-touristik.de/Datenschutz. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter unserer Anschrift.

Amish-Kutsche und Warnschild (re.) Ein Bild wie aus einer anderen Zeit Porträtaufnahmen werden als sündige Eitelkeit abgelehnt Arbeiten auf dem Feld wie vor 300 Jahren, aber immer mehr Amish haben andere Berufe Amish Meister der Anpassung Kein Strom, keine Autos und keine Jeans: Die Amish leben so, wie sie vor 300 Jahren gelebt haben. Die Regeln sind streng. Wer sie bricht, dem droht der Ausschluss aus der Gemeinschaft. Doch die Zeiten ändern sich [ VON MICHAEL FELDHOFF ] ü 44 G GESCHICHTE 11 | 2020

2. KAPITEL SIEDLER P und Alkohol, und der kein Strom und natürlich kein Fernse- Autofahren ist möglich – als Beifah- Kein Smartphone, kein Computer, privaten Telefons aber verboten. Meis- artys in New York, Sex tens gibt es ein Gemeinschaftstele- her: Mit dem Verbot moderner Medi- fon, das nebenan in der Scheune hängt. Führerschein darf auch noch gemacht werden: en versuchen die Amish alles von sich Junge Amish haben alle rer bei einem Bekannten, der kein Einfluss zuschreiben. Knöpfe, Reißver- Freiheiten – wenn auch fernzuhalten, dem sie einen schlechten Amish ist. Und obwohl die Häuser der nur für eine gewisse Zeit. schlüsse und Gürtel sind nicht erlaubt, Amish nicht an das elektrische Netz der Mit 16 darf ein Jugendlicher aus die Kleidung ist einheitlich, Frauen USA angeschlossen sind, gibt es doch dem streng religiösen Korsett der Glau- tragen ihre Haare niemals offen. Bug- Waschmaschinen: Sie werden mittels bensgemeinschaft ausbrechen. »Rum- gy-Kutschen dienen als Transportmit- Luftkompressoren oder Dieselmoto- springa« heißt diese »Ich prüfe mich tel. Sobald die Männer verheiratet sind, ren betrieben. Auch Gas und Batterien selbst«-Phase. Sie dauert so lange, wie lassen sie sich einen Bart wachsen, aber kommen als alternative Energiequellen der junge Mensch das möchte. Danach niemals einen Schnurrbart, weil der zum Einsatz. entscheidet er sich für oder gegen das ans Militär erinnert. Die Amish lehnen Seit einigen Jahren sind die Amish Leben in der Gemeinschaft – mit allen jegliche Form von Gewalt ab und leis- Bestandteil der Popkultur und werden Konsequenzen. ten auch keine Eide. wegen ihres »einfachen« Lebens in der Die christliche Gemeinschaft Öffentlichkeit und von der Filmindus- der Amish, nach ihrem Gründer Ja- »Jeden Tag trie stark romantisiert. Es gibt organi- kob Amman benannt, ist 1630 in der herrscht, wie sierte Tourismusreisen in die Amish- Schweiz aus einer Gruppe ehemaliger Gebiete: »Amish gucken, die haben so Mennoniten hervorgegangen und ge- die Bibel sagt, komische Kutschen und keinen Fern- hört der radikalen reformatorischen ein Kampf um seher zu Hause«. All das ertragen die Täuferbewegung an. Ihre Mitglieder, Glaubensmitglieder mit stoischer Ge- die im Elsass, der Schweiz und in Süd- die Seelen« lassenheit, zumal durch den Verkauf deutschland beheimatet waren, lehnen Der Amish Ora Miller selbst hergestellter Produkte Geld in die Kindstaufe ab. Sie glauben, dass ein die Kasse fließt. Ganz nah lassen die Mensch sich erst als Erwachsener ent- Durchschnittlich hat jede Familie Gläubigen die Besucher dennoch nicht scheiden soll, ob er getauft werden will. sieben Kinder, die in hauseigenen an sich heran. Ansichten, die der Kirche zu Zeiten Schulen in Lesen, Rechnen, Schreiben, Durch Abgrenzung einerseits und der Reformation suspekt waren. Die Geografie und Englisch unterrichtet Pragmatismus andererseits konnten Amish wurden von der Obrigkeit ver- werden. Das Fach Biologie steht nicht die Amish ihre Identität bis jetzt be- folgt und enteignet. So blieb nur die auf dem Stundenplan. Zu Hause spre- wahren. Aber das System ist brüchig. Emigration. Die erste größere Gruppe chen die Amish »Pennsylvania Dutch«, Immer mehr junge Amish arbeiten in landete 1737 in Pennsylvania, wo sich einen deutschen Dialekt mit engli- anderen Berufen, zumal die Grund- die Amish als Landwirte niederließen. schen Einschüben. stückspreise für Land ins Unermessli- Heute leben im Norden der USA rund Jugendliche Eskapaden und ein che steigen. Dadurch wird der weltliche 300 000 Amish auf etwa 500 Gemein- Einfluss verstärkt in die Gemeinschaf- schaften verteilt. langes Leben voller Verzicht ten hineingetragen. Das Smartphone Wenn heute von den Amish gespro- Nach der achten Klasse ist Schluss, liegt oft versteckt unter der Bettdecke. chen wird, sind fast immer die Amish kein Amish geht auf die High School Dabei sind die jungen Amish nicht alter Ordnung gemeint. Liberalere oder ein College. Kirchen gibt es nicht weniger religiös als die ältere Generati- Gruppen haben sich in der zweiten – zu protzig. Alle zwei Wochen fin- on. Nur jeder fünfte Jugendliche kehrt Hälfte des 19. Jahrhunderts von den det bei einem anderen Gemeindemit- der Gemeinschaft nach dem »Rum- Konservativen abgespalten. Sie gingen glied der Gottesdienst statt. Bricht ein springa« den Rücken. Die anderen las- später in der amerikanischen Gesell- Gemeindemitglied die Regeln, droht sen sich taufen und leben (so gut wie schaft auf. schlimmstenfalls der Ausschluss aus möglich) nach den vorgegebenen Re- Die Gemeinden der Amish sind je- der Gemeinschaft. Aber da die Amish geln. Die Familie ist für die Amish das einen unwiderstehlichen Sinn für das höchste Gut. weils autonom und bestehen aus meh- BILDNACHWEIS: ISTOCKPHOTO.COM (7) Oberhaupt steht ihnen vor. Der Familie, oftmals ausgehebelt, ohne dass offizi- LESETIPP reren Dutzend Familien. Ein gewähltes Praktische haben, werden die Regeln der Gemeinschaft und dem Glauben ell gegen die selbst auferlegten Gesetze Peter Ester: »Die Amish People. Überlebens- wird alles untergeordnet. Die Amish le- verstoßen wird. künstler in der modernen Gesellschaft«. gen die Bibel wortwörtlich aus. Die Re- Telefonieren ist in den meisten Ge- geln sind streng. meinschaften erlaubt, der Besitz eines ü Patmos 2005, antiquarisch G GESCHICHTE 11 | 2020 45

20 Hinrichtungen Als in Europa die Scheiterhaufen brennen, gibt es in der Neuen Welt nur wenige Hexenprozesse. Das ändert sich 1692, als in der puritanischen Kleinstadt Salem eine Hysterie ausbricht, die erschreckende Abgründe offenbart Hexenjagd in Salem ü 46 G GESCHICHTE 11 | 2020

2. KAPITEL SIEDLER D ie Familie von Samuel Par- [ VON KARIN FEUERSTEIN-PRASSER ] ris, Pfarrer in Salem, führ- te ein gottgefälliges Leben. Liebevoll kümmerte man sich neben den eigenen Kin- dern um die kleine Nichte Abigail Williams, die ihre Eltern verloren hatte. Doch Da spielen die Sinne dann geschahen Anfang 1692 ausgerechnet in verrückt! Ein Hexenprozess diesem frommen Haus merkwürdige Dinge. von Salem, mit den Was hatte das zu bedeuten? Parris’ neunjähri- Augen des 19. Jahrhunderts ge Tochter Betty und ihre zwei Jahre ältere Cou- gesehen sine Abigail benahmen sich plötzlich äußerst seltsam, gaben eigenartige Geräusche von sich, warfen sich in gekrümmter Haltung zu Boden und wanden sich in unkontrollierten Zuckun- gen. Beide klagten zudem, sie würden an Hän- den und Füßen von unsichtbaren Nadeln gesto- chen. Ein rasch alarmierter Arzt konnte nach gründlicher Untersuchung der Kinder keine ihm bekannte Krankheit feststellen. Selbst Epi- lepsie schloss er kategorisch aus. Man stand vor einem Rätsel, zumal bald auch andere Mädchen und junge Frauen ähnli- che Symptome aufwiesen. Sogar in Gottesdiens- ten und Gemeindeversammlungen kam es zu dramatischen Szenen. Für Samuel Parris konnte es daher nur eine Erklärung geben: Die Kin- der waren zweifellos verhext! Die Frage war nur, welcher Werkzeuge sich Satan bedient hatte. Zuerst werden Außenseiter beschuldigt, später auch angesehene Leute Auf Drängen der Eltern begannen die Mäd- chen schließlich Personen zu benennen, die Schuld an ihrer vermeintlichen Besessenheit trugen. Angeblich hatten sie Schatten oder ge- spenstische Umrisse jener Personen gesehen, die den Schadenszauber ausgeübt hatten. Die ersten Namen, die fielen, waren Sarah Good, Sa- rah Osborne und Tituba, eine karibische Skla- vin, die den Haushalt der Familie Parris führte. Alle drei waren gesellschaftliche Außenseiterin- nen. Bei Sarah Good handelte es sich um eine obdachlose Bettlerin, die verwitwete Sarah Os- borne stand in schlechtem Ruf, weil sie versucht hatte, ihren Sohn um sein Erbteil zu bringen. BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN/GRANGER lich, dass sie den Mädchen von Voodoo-Prakti- Und Tituba wurde als Sklavin indianischer Her- kunft ohnehin argwöhnisch beobachtet. Mög- ken ihrer karibischen Heimat erzählt und damit gruselige Faszination ausgelöst hatte. Anfang März 1692 kamen die drei Frauen ins ü Gefängnis. Völlig verwirrt und eingeschüch- G GESCHICHTE 11 | 2020 47

»Wenn ich daran denke, was andere Jahrhunderte über uns sagen werden, schaudert es mich« William Phips, Gouverneur von Neuengland tert nannten sie die Namen weiterer »Hexen« mit schweren Steinplatten beschwert. Sie zer- und setzten damit eine mörderische Spirale in quetschten seinen Brustkorb, sodass er zwei Ta- Gang. Die Beschuldigten kamen jetzt nicht nur ge später qualvoll starb. aus sozialen Randgruppen, unter ihnen waren Die Hexenhysterie von Salem, die sich auch auch angesehene Mitglieder der Gesellschaft. auf Nachbarorte ausdehnte, hatte verheeren- Die lokalen Behörden waren mit der Lawine de Folgen. Sie verursachte menschliches Leid, von Anklagen völlig überfordert und konnten und das wirtschaftliche Leben kam nahezu zum die Dynamik des Geschehens nicht aufhalten. Erliegen. Felder blieben ungeerntet, weil die Nachdem Betty Parris und Abigail Williams Farmer im Gefängnis saßen oder, von Sensa- behauptet hatten, der »schwarze Mann« habe tionslust getrieben, lieber die Prozesse und Hin- sie heimgesucht, wanderten jetzt auch männli- richtungen verfolgten. Handwerker packten ih- che Verdächtige ins Gefängnis, darunter Geor- re Habe und suchten ihr Glück anderswo, bevor ge Burroughs, ein ehemaliger Pastor, der wegen auch sie zu Verdächtigen wurden. Auch der ört- Steuerschulden in Ungnade gefallen war. Salem, liche Handel kam zum Stillstand. so stand zu befürchten, war zum Ziel eines dä- Salem erwacht aus einem Albtraum: monischen Generalangriffs geworden! Immer mehr Menschen saßen hinter Gittern, sogar die Wie konnte es nur so weit kommen? erst vierjährige Tochter von Sarah Good. Zu- Das Leben normalisierte sich erst langsam, letzt gab es über 150 Inhaftierte und mehr als als die Prozesslawine 1693 zum Stehen kam und 200 weitere Anklagen wegen Schadenszauber die noch anhängigen Verfahren eingestellt wur- und Pakt mit dem Teufel. den. Salem erwachte aus seinem Albtraum und Im Mai 1692 richtete William Phips, der fragte sich: Wie konnte es nur so weit kommen? neue Gouverneur Neuenglands, einen eigenen Diese Frage beschäftigt Historiker bis heute. Gerichtshof ein, um die Anklagen zu untersu- Manche versuchen, für die Ereignisse rationa- chen. Wenige Tage später fiel das erste Todes- le Erklärungen zu finden, bei denen Neid und urteil. Bridget Bishop, die sich durch unmora- Habgier eine maßgebliche Rolle spielen, die Pastor lisches Leben verdächtig gemacht hatte, starb demnach zu Anklagen missliebiger Nachbarn Samuel Parris am 10. Juni am Galgen. Insgesamt wurden 14 geführt hätten. Eine andere Theorie besagt, die MAURITIUS/ALESSANDRO VOLPI/ALAMY, WIKIMEDIA/THE SUTRO LIBRARY Frauen und sechs Männer hingerichtet, darun- seltsamen Symptome der Mädchen, die die He- 1653 in London ge- ter Sarah Good und Reverend Burroughs. Ein xenhysterie erst ausgelöst haben, seien auf ei- BILDNACHWEIS: BRIDGEMAN, BRIDGEMAN/GRANGER, boren, lebt Samuel weiterer Gefangener starb an den Folgen der ne Vergiftung mit Mutterkorn durch verseuch- Parris als Kaufmann miserablen Haftbedingungen, ein anderer un- tes Getreide zurückzuführen. Tatsächlich kann auf Barbados, bevor ter der Folter. Um sein Geständnis zu erpressen, dieser Pilz, der Roggen und Gerste befällt, eine er nach Salem kommt und hier hatte man den 80-jährigen Farmer Giles Corey ähnlich halluzinogene Wirkung haben wie LSD, Pastor wird. Wegen eines Konflikts mit der Gemeinde pre- Die Bibel in der Hand und den Teufel im Kopf: digt er 1691 von einer Szene aus den Hexenprozessen Verschwörung durch Satan. Wenig später beginnen die Prozes- se. 1697 geht Parris wohl als Geschäfts- mann nach Boston. Er stirbt 1720. ü 48 G GESCHICHTE 11 | 2020

2. KAPITEL SIEDLER King Philip’s War The Burying Point Cemetery in Salem. Hier liegen zwei Hexenrichter begraben Indianer gegen Puritaner aber auch Krämpfe und Prickeln an Händen und Füßen auslösen. Doch Mutterkornvergif- tungen waren seit der Antike bekannt und ka- as Verhältnis zwi- mit Feuerwaffen bedrohte men häufiger vor, sodass ein guter Arzt die ent- D schen Siedlern den Wildbestand und somit sprechende Diagnose gestellt hätte. und Indianern die Lebensgrundlage vieler Ohnehin ist es problematisch, das Gesche- gestaltete sich in Indianer. 1675 schmiedete hen von Salem aus heutiger Sicht zu interpretie- Neuengland selbst nach Häuptling Metacom, den die ren. Besser sollte man sich in die Gedankenwelt dem Pequot-Krieg von 1637 Engländer »King Philip« der puritanischen Bevölkerung hineinversetzen. noch weitgehend unproble- nannten, ein Bündnis ver- Kernstück des Puritanismus war die unbeding- matisch. Doch dann wuchs schiedener Stämme. In der te Überzeugung des eigenen Auserwähltseins. die Bedrohung für die india- Folgezeit unternahmen die Andere Kulturen und Religionen galten als min- nische Lebensweise, Kultur Indianer Angriffe auf die derwertig, wenn nicht bedrohlich. Die eben- und Religion durch die Puri- Siedlungen der Puritaner. so wortgewaltigen wie fanatischen Prediger taner. Zwangsbekehrungen Letztlich aber hatten sie Salems behaupteten, die amerikanischen Puri- sollten durchgesetzt werden, den Feuerwaffen nichts ent- taner seien eine »Armee Gottes«, die von Satan nach heidnischem Ritus ge- gegenzusetzen. Metacom und seinen Dämonen bedrängt werde. schlossene indianische Ehen starb bei einem Mordan- 1689 hatte Cotton Mather in seiner Predigt wurden bestraft, und selbst schlag eines indianischen verkündet, vor der Ankunft der Puritaner sei die Jagd am Sonntag galt Söldners. Der King Philip’s Amerika das »Land des Satans« gewesen, der als schweres Vergehen. War forderte auf beiden Sei- die frommen Siedler nun bekämpfe. Da lag Zudem stieg der Bevölke- ten einen hohen Blutzoll. Er es nahe, die indigene Bevölkerung zu Satans rungsdruck: Mittlerweile vergiftete die Beziehungen Werkzeug zu machen, zumal man die Indianer lebten 40 000 Kolonisten in zwischen Siedlern und India- ohnehin misstrauisch beäugte. Seit dem King Neuengland, und die Jagd nern nachhaltig. Philip’s War in den 1670er-Jahren lebte man in ständiger Angst vor neuen Angriffen. Viele Be- Die Indianer greifen Brookfield in Massachusetts an wohner von Salem hatten in diesem Krieg und bei fortwährenden Indianerüberfällen Ange- hörige verloren, auch Abigail Williams’ Eltern waren bei einer solchen Attacke ums Leben ge- kommen. Das Gefühl permanenter Bedrohung schwebte über Salem, viele gingen nur mit ge- ladener Waffe aus dem Haus. Die Angst vor den Indianern verschmolz in dieser aufgeheizten Atmosphäre mit der Angst vor dem Teufel, und es bedurfte nur eines geringfügigen Anlasses, um eine solche Massenhysterie auszulösen. Da reichten ein paar überspannte Mädchen, denen einfach die Fantasie durchgegangen war. LESETIPP Stacy Schiff: »The Witches. Salem, 1692«. Back Bay Books 2016, ca. € 10,– ü

3. KAPITEL KRIEGER Kugelkopfkeulen der Irokesen Vor der Einführung von Eisenwaffen wie den BILDNACHWEIS: WIKIMEDIA Tomahawks sind Kriegs- keulen aus Hartholz die beliebteste Nahkampf- waffe der Indianer an ü der Ostküste Amerikas 50 G GESCHICHTE 11 | 2020


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook