5. Platz: Raimund Beerwerth, Warstein 6. Platz: Wolfgang Schäfer, München 51
7 Platz: Dr. Helmut Glöckner, Schwalbach 8. Platz: Joachim Köhler, Hamburg 52
9. Platz: Gerd Dehl, Ober-Ramstadt 10. Preis: Frank Burmester, Hilden 53
„A Huuwen“ der Seezeichenhafen „Wasser- und Schiffahrtsamt Tön- meer stehen rund 1100 Baken (Steu- Weitere in den Himmel ragende See- ning - Aufsichtsbezirk Amrum“, lau- erbord von See kommend) und Pri- zeichen sind die mächtige mit tet die Bezeichnung für das umfang- cken (Backbord), die seit einigen Leuchtfeuer und Rettungsraum ver- reiche Seezeichengewese in der Jahren ebenfalls von der Mannschaft sehene Bake auf Süderoog-Sand und Hafenbucht zwischen Wittdün und des Amrumer Seezeichenhafens be- die Loran-Station in den Dünen von Steenodde. Die Amrumer nennen treut werden, nachdem das „Baken- Hörnum auf Sylt, deren rote Lichter das Ganze „a Huuwen“, der Hafen, stechen“ vorher jahrhundertelang in über dem nächtlichen Wattenmeer dessen Leiter seit 1990 Wolfgang Händen privater Schiffer lag. und den Inseln blinken. Stöck ist. Keine andere Behörde do- Auf Inseln und Halligen befinden Die „Flotte“ des Aufsichtsbezirkes kumentiert ihr Dasein so auffällig in sich rund 10 Leucht- und Leitfeuer besteht aus dem Tonnenleger „Am- der Meereslandschaft wie das Was- in Regie des Aufsichtsbezirkes Am- rum Bank“ (seit Ende des Jahres ser- und Schifffahrtsamt (WSA). rum: 2011), dem Bakensetzer „Butscher“ Dabei fallen weniger Pricken, Baken • 4 auf Sylt (List Ost, List West, sowie wechselnd aus den Inspekti- und Tonnen in den Fahrwassern des Kampen, Hörnum) onsschiffen „Lumme“ oder „Wulf Nordfriesischen Wattenmeeres auf, • auf Föhr die Türmchen am Isebrand“ anstelle der früheren „Wes- als die Leuchtfeuer, die auf Inseln Nieblumer Strand und bei terharde“. 24 Angestellte gehören zur und Halligen die „Wahrzeichen“ sind 0hl Hörn in Wyk. Mannschaft des Aufsichtsbezirkes, und auf Postkarten, Plakaten, Ge- • auf Amrum der »große« darunter 5 auf Sylt. Früher beschäf- mälden und in Büchern über die gan- Leuchtturm, das Quermarke tigte der WSA Bezirk Amrum fast ze Welt verbreitet wurden. feuer Norddorf Kniep und die 40 Leute. Der Aufsichtsbezirk Amrum reicht Orientierungsfeuer auf Wriak- vom Nordufer der Halbinsel Eider- hörn an der Amrumer Südwest Seezeichen seit dem 16. Jahrhundert stedt bis hinauf zur deutsch-däni- spitze und das Feuer an der - zunächst in Husumer Hand schen Grenze im Fahrwasser am El- Schule bei Süddorf Das Seezeichenwesen geht zurück lenbogen bei List auf Sylt und bis zur • Hallig Langeneß auf die Zeit um anno 1565. In einem 12-Seemeilengrenze hinaus auf die • ein Leuchtturm auf einer Erlass von Herzog Adolf ist von der Nordsee. Hier liegen insgesamt zur ehemaligen Warft im Westen Pflege der Seetonnen und von „Ton- Zeit 327 Tonnen - darunter an be- • Hallig Oland - ein Feuer in nengeld“ die Rede. In einer Verord- sonders wichtigen Positionen rund einem Häuschen nung des Jahres 1742 werden die Ge- 50 Leuchttonnen. • ein Leitfeuer bei Dagebüll bühren genannt, die von Seefahrern Und an den Prielkanten im Watten- • der Leuchtturm von Pellworm. zu entrichten sind, und Personen, die 54
Seezeichen mutwillig beschädigen, werden mit der Todesstrafe bedroht. Spätestens von dieser Zeit an liegt das Seezeichenwesen in Händen des Magistrates der Stadt Husum, die dieses Privileg dann über hundert Jahre verteidigt hat. Vergeblich ver- suchte man von Föhr und Amrum aus, das Seezeichenwesen und damit das Recht, bei Schiffen und Seefah- rern zu kassieren, in die eigene Regie zu bekommen. Der Streit zwischen Husum und Föhr/Amrum dauerte an. Und selbst als am 10. September 1744 das von Holland mit Seefahrern heimkehrende Schmackschiff des Föhrers Pay Mellefs vor der Einfahrt zur Schmaltiefe kenterte und um die 130 inselfriesische Seefahrer ange- sichts der Heimat ihr Leben verloren - wofür die mangelhafte Auszeich- nung des Fahrwassers durch Husum verantwortlich gemacht wurde - ge- kanntgegeben, „dass die Organisati- ten unter dem Namen „Rigmor“ noch lang es nicht, den Husumern das on des Tonnen- und Bakenwesens an immer den früheren Standort Am- Seezeichenwesen zu entwinden. Der der Westküste der Herzogtümer rum. dänische König Friederich V. bestä- Schleswig und Holstein einem Nun darf man sich das Seezeichen- tigte den Husumern ihr Privileg Kreuzzollinspektor übertragen wur- wesen im Seebereich der Inseln und noch einmal 1757. de“. „Kreuzzoll“ - die Aufsicht über Halligen nicht annähernd in der Damit die Stadt Husum zu Einnah- alle einkommenden Schiffe mittels heutigen Ausstattung vorstellen. men von Tonnen- und Bakengeld schnellsegelnder Zollkreuzer, war an Aber immerhin wurde durch die dä- kam, wurden auf Föhr und Amrum allen dänischen Küsten eingerichtet nische Regierung im Jahre 1801 auf „Einnehmer“ eingesetzt und verei- worden. Der Amrumer Zollkreuzer einer großen Sandbank südlich von digt. Für Amrum Georg Hinrich lag ständig einsatzbereit in der Amrum, dem „Seesand“, eine weit- Quedens, der 1734 als Zollgevoll- Schmaltiefe südlich von Wittdün. hin sichtbare Bake als Sichtzeichen mächtigter von Föhr nach Amrum Eines dieser Schiffe wurde später errichtet und 1840 auf halber Höhe gezogen und das einzige Haus auf entdeckt und renoviert und besucht ein Rettungsraum für Schiffbrüchi- Steenodde (später als „Lustiger See- im Sommer anlässlich von Hafenfes- ge installiert, die hier Nahrungsmit- hund“ bekannt) gekauft hatte. Das Amt des „Einnehmers“ hat dem Ge- nannten nicht gerade Sympathie ein- gebracht und immer wieder wird be- richtet, dass Schiffer versuchten die Abgabe zu vermeiden und statt über die Schmaltiefe durch das Landtief nach Amrum und Föhr einsegelten. Hier hatten die Husumer keine See- zeichen ausgelegt und konnten keine Abgaben kassieren. Das Seezeichenwesen in staatlicher Hand Erst im Jahre 1845 mussten die Hu- sumer ihr Seezeichen-Privileg abge- ben und zwar an die Regierung des dänischen Gesamtstaates. In einem Schreiben vom 25. Juli 1845 wird be- Die Bake mit Rettungsraum auf Seesand 55
Der Seezeichenhafen in den siebziger Jahren tel und Notsignale fanden, wenn sie auch das Tonnenlegen anvertraut Ricklefs bis heute als Führer der - was öfter vorkam - auf Seesand ge- war. Das Tonnenlegen war hinsicht- staatlichen Tonnenleger „Johann Ge- strandet waren. Die Rettungsbake lich des Umfanges damals kein gro- org Repsold“ bis zum Jahre 2011 und stand noch bis zum Jahre 1903 und ßes Geschäft, aber doch in gewisser auf dem neuen Tonnenleger „Am- wurde dann beseitigt, weil der See- Weise begehrt, weil es neben dem rum-Bank“ ab 2011 an der Spitze des sand von der Nordsee abgebaut war. »Kreuzzoll« die einzige Aufgabe mit Seezeichenwesens steht. Auch die Betreuung der Seesand- staatlicher Besoldung war. Deshalb Über 160 Jahre Tonnenleger in einer Bake lag in Händen des Amrumer hätte Volkert Quedens das Amt ger- Familie - ein seltenes Jubiläum ! Bakensetzers Volkert Quedens, dem ne in der Familie behalten, was aber nicht gelang. Infol- Der Leuchtturm wird gebaut ge einer Intrige des Im Jahre 1864 gab es zwischen Preu- Lehrers Hinrich ßen/Österreich und Dänemark einen Feddersen wurde Krieg um die bis dahin zum däni- diese Aufgabe um schen Gesamtstaat gehörenden Her- 1850 der ebenfalls zogtümer Schleswig und Holstein. auf Steenodde Dänemark verlor und musste die wohnenden Fami- Herzogtümer an die Siegermächte lie Ricklefs über- abtreten, dazu auch die Insel Am- tragen, die mit ei- rum, die seit der Wikingerzeit ein genen Schiffen bis Teil des Königreiches Dänemark ge- zum Jahre 1983 das wesen war. Wenig später begann die Tonnenlegen im neue Staatsregierung damit Küsten- hiesigen Fahrwas- schutz, Verwaltung und auch das ser besorgte. Und Seezeichenwesen zu perfektionieren. mit dem Kapitän Dazu gehörte auch der Bau eines Leuchtturm mit Wärter-Häuschen Hinrich William Leuchtturmes auf „Grat Dün“, auf 56
Leuchtfeuerschiff „Amrum-Bank“ der 28 Meter hohen Düne südlich „Kurhaus“ auf der Südspitze von von Süddorf. Wittdün und auf der Amrumer Süd- Nach vorangegangenen Beschwerden westspitze Wriakhörn. Der Staat tat aus Kreisen der Seefahrt über die aber noch mehr. Um die Einfahrt Gefährlichkeit des Seebereiches von nach Hörnum-Sylt für die Seebäder- Amrum mit den Sänden und Untie- schiffe von Hamburg zu sichern, fen, erschien 1868 der Oberlotse Wi- wurde l906 auf Amrum-Bank ein chers und peilte den Standort eines Feuerschiff mit einer 13-köpfigen Leuchtturmes aus. Der Nautische Besatzung ausgelegt und war hier bis Verein in Husum versuchte mit um- 1939 auf Position. Heute liegt die fangreichen Eingaben, den Standort „AMRUMBANK“ als Museums- auf Amrum zu verhindern, und den schiff im Hafen von Emden. Leuchtturm nahe der Einfahrt nach aktuell, insbesondere weil er als Sta- Husum zu verlegen, aber die Regie- Der Seezeichenhafen tionshafen für die Schiffe und Geräte rung in Berlin ließ sich nicht beirren. Für die Stationierung und Versor- zum Bau des Hindenburgdammes Der Leuchtturm wurde gebaut und gung des Feuerschiffes wurde 1905 zwischen Sylt und dem Festlande zeigte ab 1. Januar 1875 sein Licht. der Bau eines speziellen Hafens auf dienen sollte. In der Folgezeit wurden dann weitere Amrum ins Auge gefasst. Die Pla- Nach Fertigstellung des Dammes Leuchttürme auf Amrum errichtet: nungen und Verhandlungen gingen wurde der Hafen am 1. Oktober 1927 das Quermarkenfeuer am Norddorfer hin und her und dann setzte der 1. an das Wasserbauamt zurückgegeben Strand, das Hafenfeuer auf den Dü- Weltkrieg (1914-1918) dem Vorha- und nun als eigentlicher Seezeichen- nen südlich von Steenodde und am ben zunächst ein Ende. Aber nach hafen ausgebaut. Das alte Tonnen- Nordufer von Wittdün sowie im Kriegsende wurde der Plan wieder haus war schon 1928 von Steenodde zum neuen Hafen verlegt worden. Aber unverändert blieb die Aufgabe des Ton- nenlegens in Händen der Fa- milie Ricklefs von Generati- on zu Generation. Erst 1983 wurde deren Tonnenleger- schiff , die „Hildegard“ durch den staatlichen Tonnenleger „Johann Georg Repsold“ ab- gelöst. Die „Hildegard“ liegt heute aufgedockt am Husu- mer Hafen. Verantwortlich für diesen Artikel: Georg Quedens 57
AmrumbAnk Tonnenleger des 21.JahrhunderTs wei große Ereignisse im Au- den. In den Zeiten der Umstruktu- nen Gästen aus Verwaltung, Schiff- ßenbezirk Amrum des Was- rierungen und Konsolidierungen bei fahrt, Politik, Wirtschaft und ande- Zser- und Schifffahrtsamtes Staatsbetrieben stehen oder fallen ren Organisationen fanden sich auch Tönning im vergangenen Jahr lassen mit dem Erhalt des Außenbezirks viele Schaulustige zur Namensge- hoffen, dass der Bestand des Ton- wichtige Arbeitsplätze für Amrum. bung ein. Renate Gehrmann, Amts- nenhofs im Seezeichenhafen Witt- direktorin des Amtes Föhr-Amrum, dün auf lange Zeit gesichert ist. Die In der Seefahrt haben Schiffstaufen war die Taufpatin. Sie schloss ihre abgeschlossene Sanierung der Mo- eine besondere Bedeutung. Taufrede mit dem Satz: „Ich taufe lenanlage und die Indienststellung Vor großem Publikum fand am 17. dich auf den Namen „Amrumbank“ des Tonnenlegerneubaus „Amrum- November 2011 im Seezeichenhafen und wünsche dir und deiner Besat- bank“, dürfte jeweils als klares Be- Wittdün die Schiffstaufe des neuen zung allzeit gute Fahrt und immer kenntnis der Entscheidungsträger Tonnenlegers statt, ein besonderes eine Handbreit Wasser unter dem zum Standort Amrum gewertet wer- Fest der Seefahrt. Neben den gelade- Kiel!“ Traditionen und Sagen haben in der Seefahrt auch heute noch ihre wichtige Bedeutung. Bergen doch tobende See und Untiefen große Ge- fahren für Schiff und Mannschaft. „Amrumbank“ wurde benannt nach einer großen Untiefe westlich von Amrum. Zuverlässig im Dienst und das 27 Jahre, 10 Monate und 17 Tage lang Der Leiter der Außenbezirke Tön- ning und Amrum, Bauamtsrat Wolf- gang Stöck, freute sich, dass mit dem Schiffsneubau ein neues Zeitalter der Schiffstechnik Einzug gehalten hat. Aber in seinem Resümee fand er auch lobende Worte für den alten Ton- Kapitän Hinrich Ricklefs mit Bauamtsrat Wolfgang Stöck 58
per Kommentar nach dem Festma- chen auf der Position 54° 37,9221° N und 8° 22,8817° E im frisch sanier- ten und ausgebaggerten Seezeichen- hafen, dem neuen Heimathafen. „Das Schiff hat durch die spezielle Antriebstechnik enorme Manövrier- eigenschaften“, schwärmt Kapitän Ricklefs. „Aus voller Fahrt steht das Schiff nach nur 74 Metern und ein Drehen auf dem Punkt ist mit dem Voith-Schneider-Antrieb und dem starken Bugstrahler ein Leichtes. Diese Manövrierfähigkeit ist bei der Arbeit an den Schifffahrtszeichen von größter Wichtigkeit. Auch bei unruhiger See muss das Schiff dicht „Johann Georg Repsold“ an die Tonnen und damit auch an die nenleger, der jetzt außer Dienst tritt: Tag hatten die Mitarbeiter der Werft Fahrwasserkanten zu manövrieren „Mit dem am 25. Februar 1964 bei mit Hochdruck und vielen Über- sein. Der Neubau ist mit seiner Län- der Hitzlerwerft in Lauenburg vom stunden an dem Spezialschiff gear- ge von 44,5 m etwas länger als die Stapel gelaufenen Tonnenleger „Jo- beitet, um den Ablieferungstermin „Johann Georg Repsold“ (41,58 m). hann Georg Repsold“ hatten wir ein zu halten. Das verriet Werftchef Ha- Doch von größerer Bedeutung ist der stolzes Schiff im Hafen. Zum Zeit- rald Fassmer beim Festakt. Zugewinn bei der Schiffsbreite von punkt der Taufe war das Schiff 27 Der Tonnenleger „Amrumbank“ ist 8,09 m auf 10,5 m. Die „Johann Ge- Jahre, 10 Monate und 17 Tage auf das erste von drei Spezialschiffen, org Repsold“ konnte maximal zwei Amrum stationiert und dabei ein zu- die auf der Fassmer Werft für die Leuchttonnen aufnehmen und damit verlässiger Wegbegleiter, der treue Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in das entsprechende Seegebiet fah- Dienste leistete“. Auftraggeber für des Bundes gebaut werden, das feier- ren. Der Neubau hat durch die Verla- die „Johann Georg Repsold“ war lich übergeben und in Dienst gestellt gerung des Arbeitsdecks nach Ach- derzeit die ehemalige Wasser- und wurde. Insgesamt werden mit den tern und der dem größeren Kran Schifffahrtsdirektion Hamburg ge- drei Neubauten Investitionen in geschuldeten Schiffsbreite von 10,5 wesen. Höhe von rund 40 Millionen Euro m ein Arbeitsdeck von satten 168 m². Am 19. Oktober 2011 lief der neue für die Standorte Amrum, Bremer- „Dadurch können sechs Leuchtton- Tonnenleger „Amrumbank“ bei der haven und Wilhelmshaven getätigt. nen aufgenommen werden“, berichtet renommierten Fassmer Werft in Bewährte Antriebstechnik und ein Wolfgang Stöck begeistert. Mo- Berne an der Weser vom Stapel. Der gewachsenes Arbeitsdeck als Rüst- dernste Technik beeindruckte die langjährige Kapitän der „Johann Ge- zeug für den Alltag. Betrachter bei der Besichtigung des org Repsold“, Hinrich Ricklefs, Kapitän Ricklefs zeigte sich nach der neuen Tonnenlegers: An den insge- überführte das Schiff mit seiner zehnstündigen Überführungsfahrt samt drei Fahrständen auf der Brü- 6-köpfigen Stammbesatzung durch mit dem Neubau sehr zufrieden. cke prangt ein Meer von Funktions- die Deutsche Bucht. Bis zum letzten „Tolles Schiff!“ - das war sein knap- knöpfen. 59
Liefer- besichtigen. Über das Schicksal der service „Johann Georg Repsold“ war bei Re- daktionsschluss noch nicht entschie- den. Der Tonnenleger blieb noch bis zu seinem Verkauf im Seezeichen- hafen, bevor das fast 47 Jahre alte der Bioladen auf Amrum Schiff den Außenbezirk Amrum mitten in Wittdün – seit 1999 des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning endgültig verließ. Obst & Gemüse Drogeriewaren Backwaren Holzspielzeug Der Tonnenleger im Einsatz zwischen Feinkost Schaffelle Eider und dänischer Grenze Wein Geschenkartikel Die „Amrumbank“ erfüllt als Ton- nenleger vielfältige Aufgaben des S o m m erö f f n u n gs zeit e n Wasser- und Schifffahrtsamtes Tön- ning. Zu den Hauptaufgaben gehö- Mo-Fr 9-1 3 & 1 4 -1 8 Uhr ren dabei das Auslegen, Einholen, 30 Sa 9 -1 3 Inselstraße 24 in Wittdün Transportieren und Bearbeiten von So 11-1 3 (Juli & August) 04682-1828 • www.bio-duene.de Seezeichen im See- und Wattgebiet. Aber auch die Seevermessung (Peilarbeiten), Materialtransporte, Verkehrssicherungsaufgaben, Hin- Kapitän Hinrich William Ricklefs: Standort im Wittdüner Seezeichen- dernisbergung und Hilfsdienste der letzte private Vertragstonnenle- hafen ein. Damit ging die 135-jähri- bei Havarien gehören zu den Tätig- ger auf Amrum ge Tradition in der Familie Ricklefs keiten. Dabei werden 337 schwim- Im Zuge der Neuordnung des Beton- aus Steenodde zu Ende. Hinrich mende Seezeichen auf rund 320 km nungswesens schaffte die Wasser- William Ricklefs als Vertragston- betonntem Fahrwasser bearbeitet. und Schifffahrtsverwaltung Anfang nenleger hatte von 1978 bis Ende Das Einsatzgebiet erstreckt sich in- der Achtziger Jahre zwei Tonnenle- 1983 im Auftrag der Wasser- und nerhalb der 12 Seemeilenzone von ger für den nördlichen Bereich Schifffahrtsdirektion (WSD) das der Staatsgrenze zu Dänemark bis an Schleswig-Holsteins an. Der bis da- Tonnenwesen im Bereich Amrums die Eider. Die Bearbeitung, Repara- hin von Hinrich William Ricklefs in betreut. Danach wechselte er als tur und Lagerung der Seezeichen privater Hand betriebene Vertrags- Steuermann auf die „Johann Georg erfolgt im Tonnenhof in Wittdün. tonnenleger „Hildegard“ (ehemals Repsold“, bevor er 1995 das Kom- Die Abmaße und Kenndaten des Tonnenleger „Eider“) wurde aus dem mando übernahm. neuen Tonnenlegers „Amrumbank“ Vertrag entlassen. Am 1. Januar 1984 Die „Hildegard“ wurde 2000 an das im Vergleich zu der „Johann Georg kam die „Johann Georg Repsold“ Schifffahrtsmuseum nach Husum Repsold“ (jeweils in Klammern): nach Amrum und nahm ihren neuen verkauft. Dort ist sie noch heute zu Länge über Alles: 44,5 m (41,58 m), Breite über Alles: 10,5 m (8,09 m), Tiefgang: 1,81 m (1,80 m) Geschwindigkeit: 11,5 kn (11,0 kn), Antriebsleistung: 750 kW (515 kW), HMB Lintec Bordkran mit See- gangsnachfolge: Hublast 12 to und Auslage 17,0 m (Kampnagel-Kran mit Seegangsnachfolge mit einer maximalen Hublast von 9,0 to bei 8,5 m Auslage) Besatzung: 6 Personen (8 Personen) Verantwortlich für diesen Artikel: Foto: W. Stöck Thomas Oelers 60
BÜRO AMRUM [ Volkert-Quedens-Str. 2, 25946 Wittdün ] BÜRO FÖHR [ Hafenstraße 5, 25938 Wyk auf Föhr ] TELEFON [ 0 46 81 / 59 82-0] B E T R I E B S W I RTS C H A F T S T E U E R B E R A T U N G FAX-AMRUM [ -59 ] FAX-FÖHR [ -24 ] B U C H H A LT U N G E·MAIL [ [email protected] ] [ www.as-stb-gmbh.de ] INTERNET IHRE STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT AUF AMRUM UND FÖHR Sehenswert. Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten. Siehe: Veranstaltungskalender »AmrumAktuell« Amrumer Leuchtturm Ortsausgang Wittdün Mittwochs 9.00-12.30 Uhr Öömrang Hüs, Historisches Friesenhaus, Nebel, Waaswai 1 Ab 1.4.: Mo-Fr 11-13.30 / Mo-Sa 15-17.00 Uhr Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr mit sachkundiger Begleitung, Gruppen nach Absprache Mi bis 14.00 Uhr Tel.: 04682-2118 Abendführungen auf Anfrage am Leuchtturm St. Clemens-Kirche und historischer Friedhof Amrumer Nebel Windmühle Tel.: 04682-2389 und Heimatmuseum Nebel tgl. 11-16.00 Uhr Verein Jordsand Amrumer Nordspitze Vogelwärterhaus Führungen: ab Ostern tgl.10.00 Uhr außer Mo Naturzentren Naturerlebnisraum Carl Zeiss Naturzentrum Amrum & Maritur Vogelkoje Meeram Öömrang Ferian, Norddorf, Strandübergang, Wald Nebel/Norddorf, Tel.: 04682-1635, Kulturdenkmal, Historische & naturkundliche Ausstellungen, Lehrpfad, Damwildgehege tgl. außer Do 10-17.00 Uhr und Spielplatz, wöchentlich Führungen, Schutzstation Wattenmeer, Tel.: 1635 Nordseehalle, Mittelstr., Wittdün Meerwasseraquarien, Infotafeln, Tel.: 04682-2718, 10-12.00 Uhr, 15-18.00 Uhr, Montag Ruhetag 61
Amrum Badeland Wir machen mit echtem Nordsee-meerwasser die Welle. • Finnische Blocksauna (90°C) • Solair med – Sommertage und Saunagarten zu jeder Jahreszeit, mit • Biosauna (60°) mit echtemKniepsand Farblichttherapie • Liegewiese mit • Dampfbad Strandkörben • Rasul, das orientalische • Bistro Pflegezeremoniell Amrumbadeland Am schwimmbad 1 25946 Wittdün auf Amrum tel. 04682-943431 / www.amrum.de
Thalasso gehT neue Wege Medizinische Therapien Sport-, Wellness- und Fitnessangebote Alternative Therapien Frühsommer 2012, Am schwimmbad 1 lassen sie sich überrraschen ... 25946 Wittdün auf Amrum
Musik - hausgemacht auf der Insel Das Veranstaltungsprogramm kann sowie beim Norddorfer und Nebe- rist aus Föhr importiert werden… alljährlich einige deutschlandweit be- ler Dorffest auf. Seit 2010 geben die Die Musik hat sich über die Zeit kannte Musiker vorweisen von Justus Hobbymusiker im Februar noch ein entwickelt: die Covermusik mit dem Frantz bis Katja Ebstein. Doch die Biake-Konzert dazu. Schwerpunkt Soul ist geblieben, Insel hat auch ihre eigene Musiksze- Jens Lucke (Posaune), Birte Wink- aber auch Rockigeres wurde ins Re- ne. Die legendäre Inselkneipe „Blaue ler (Trompete) und Peter Lückel pertoire aufgenommen. Lieder von Maus“ bietet für Musiker immer eine (Schlagzeug) sind seit 1999 mit dabei. Santana, Melissa Etheridge und Joe kleine, aber feine Bühne mit einem Sie haben in den zehn Jahren mit den Cocker stehen auf dem Programm. begeisterungsfähigen Publikum. unterschiedlichsten Frontmännern Und alles was nach Soul klingt und und -frauen gespielt. Im Jahr 2010 der Band gefällt. Schon über zehn Jahre: hat sich die Band wieder mal ganz Sie singen es nicht, aber ihr Motto Die Amrumer Soulband neu formiert. Vorne stehen und sin- ist: The show must go on! gen jetzt Birte Schreiber und Kerstin In der „Blauen Maus“ spielte die Lutz. Die Bläser werden schon lange www.amrumer-soulband.de Soulband allerdings im Februar 2012 von Freimut Stümke (Posaune) ver- zum ersten Mal. Normalerweise stärkt, neu dazu kam Frank Timpe SOUL OPEN AIR ! brauchen die zehn Bandmitglieder (Saxophon). An den Keyboards steht Montag, den 25.6.2012, 20.00 Uhr mehr Platz. Sie treten alljährlich Thomas Kähding. Zur Verstärkung auf der Mole in Steenodde Open Air auf der Wandelbahn mit von Christoph Mossmann (Bassgi- Mittwoch, den 27.6.2012, 20.00 Uhr Blick auf den Wittdüner Kniepsand tarre) musste Ingo Jensen als Gitar- Wandelbahn in Wittdün 64
Vier Stärken, die dafür sprechen, heute Kunde der Föhr-Amrumer Bank eG zu sein: 1. Genossenschaftsidee. 2. Unabhängigkeit. Von unseren rund 6.706 Kunden sind mehr als 2.462 zugleich Die Föhr-Amrumer Bank eG ist wirtschaftlich unabhängig Mitglieder, also Teilhaber dieser Bank. Diese Mitgliedschaft erteilt und muss sich nach den Wünschen ihrer Mitglieder der Genossenschaftsbank zugleich den konkreten Auftrag der richten. Diese sind es auch, die als Teilhaber der eigenen Mitgliederförderung (§1GenG). Dazu bietet die Föhr-Amrumer Bank vom erwirtschafteten Erfolg profitieren. Und diese Bank eG eine breite Palette an Finanzdienstleistungen aus einer sind es, die dank ihres Mitspracherechts auch in Zukunft Hand an. Ermöglicht wird dies durch die enge Zusammenarbeit gleichberechtigt den unabhängigen Kurs ihrer Bank mit leistungsfähigen Spezialinstituten im genossenschaftlichen mitbestimmen. Das macht die Föhr-Amrumer Bank eG zu FinanzVerbund. einer echten Alternative, gerade in Zeiten globaler Märkte. 3. Stabilität. Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit 4. Nähe. ihrer Einlagen ist ein hohes Gut. Zu dem besonderen, Die 43 Mitarbeiter und zwei Bankfilialen auf Amrum garantierten 100% Schutz, den alle Einlagen bei der und Föhr garantieren eine beständige und nahe Föhr-Amrumer Bank eG genießen, informiert die Beratung vor Ort. Wir sind nicht nur im Internet, sondern Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen persönlich oder telefonisch auf beiden Inseln zu Volksbanken und Raiffeisenbanken unter: erreichen. www.bvr.de/SE Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Föhr-Amrumer Bank eG Wir machen den Weg frei. Wir machen den Weg frei. Waasterstigh 21, 25946 Nebel n nder www.foehr-amrumer-bank.de M itei a r nander [email protected] Fü ei Die Liedermacher sich auch die ausgefallensten Orte für Seit März 2011 haben sie ein abend- Tobias Hartmann und Marco Gath- ihre Auftritte aus. Schon mehrmals füllendes Programm und seit Okto- mann sind als „The Bängels“ nicht traten sie in der Wartehalle am Fähr- ber auch ihre erste Mini-CD „Der nur die jüngste Gruppe (seit 2009 anleger auf und im letzten Jahr zum Zeisig und das Reh“. Mit ihren zwei spielen sie zusammen), sie suchen ersten Mal am Wriakhörnsee. Gitarren spielen sie unplugged und singen dazu. Und zwar immer nur ihre eigenen Lieder. Sie sind stolz auf ihre Texte zum Nachdenken, ihre Musik mit Herz und ihre ausgefalle- nen Titel. Von „Moonlight“ bis „Sunrise“ ist al- les dabei. Wir werden von den beiden noch mehr hören! www.thebaengels.de Tobias Hartmann und Marco Gathmann 65
Crazy Horst in der Blauen Maus. (v.l.n.r.: Paula Haber (Ully Keppler) Georch Fogg (Georg Dittmar), Phil del Cabra (Philipp Mayer), Foto: Peter Totzauer. Die Eigenwilligen Im April 2010 präsen- Amrum hat auch seinen eigenen tierte »Crazy Horst« die erste CD. Seitdem hat die Band Musik-Event: die KulTour noch Zuwachs von Paula Haber und ih- Zweimal im Sommer heißt es: Fünf Bands von Rock bis rem Akkordeon bekommen. Wer es Folk, von Wittdün bis Norddorf, von High Noon bis Mit- noch nicht weiß: Ihr Liedrepertoire ternacht. In fünf Spielstätten treten die Bands jeweils eine wächst auch ständig. halbe Stunde auf und fahren dann weiter auf der Kultroute. Bei ihren Auftritten (und drumherum) Auch die Zuhörer ziehen weiter zur nächsten Kultstätte oder haben die Vier unheimlich viel Spaß. bleiben einfach sitzen. Sie covern Funny van Dannen, Stop- Ins Leben gerufen wurde diese Veranstaltung von Crazy pok und Joint Venture, singen über Horst in Kooperation mit der AmrumTouristik und dem Nana Mouskouri, den Papst und den Kino Lichtblick. deutschen Mann. Tabus scheinen sie www.kultour-amrum.de nicht zu kennen. Ob es um Uran im Urin, den Inselkoller oder die Abnei- gung gegen niederländische Fußball- Die 7. KulTour findet am Donnerstag, fans geht: Sie nehmen kein Blatt vor den 14. Juni 2012, statt! den Mund. Ihre erste Tournee im Süden Deutsch- lands haben sie erfolgreich hinter sich gebracht und ihre Pläne für weitere Touren und eine zweite CD reifen her- an. Wir dürfen gespannt sein! www.crazyhorst.es Verantwortlich für diesen Artikel: Susanne Kühn 66
12 Sterne eine Insel Hotel Seeblick Familie Hesse Strunwai 13 25946 Norddorf auf Amrum www.seeblicker.de [email protected] Tel. 0 46 82 / 921 0 Tel. 0 46 82 / 921 0 Fax. 0 46 82 / 25 74 Romantik Hotel Hüttmann Familie Kossmann Ual Saarepswai 2-6 25946 Norddorf auf Amrum www.hotel-huettmann.de [email protected] Tel. 0 46 82 / 922 0 Tel. 0 46 82 / 922 0 Fax. 0 46 82 / 922 113 Hotel Weiße Düne Familie Seesemann Achtern Strand 6 25946 Wittdün auf Amrum www.weisse-duene.de [email protected] Tel. 0 46 82 / 94 00 00 Tel. 0 46 82 / 94 00 00 Fax. 0 46 82 / 94 00 94
Search