Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der Kleine Amrumer (2014)

Der Kleine Amrumer (2014)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 14:05:41

Description: Der Kleine Amrumer (2014)

Search

Read the Text Version

2014 Der kle ne Amrumer Das kostenlose Ferienmagazin für den Strandkorb Foto- Wettbewerb 1 Woche Strandung der Pella Amrum gewinnen! Insel der möwen leuchtturm kinka Tadsen Vogelkoje Trachtentreffen

Liebe Gäste, Leserinnen und Leser, liebe Amrum-Freunde, schön, dass Sie sich unseren „Kleinen Amrumer“ zur Hand genommen haben. Wenn Sie ihn aus vergangenen Jahren schon kennen, dann wissen Sie, was Sie auf den kommenden Seiten erwartet: Themen, die uns auf der Insel bewegen, Geschichtliches und vieles mehr ... Neben den reichhaltigen Informationen rufen wir in dieser Ausgabe aber besonders auf, uns bei der anstehenden Aufforstung unseres Waldes zu unterstützen. Wie die Medien bundesweit berichteten, haben die Stürme „Christian“ und „Xaver“ bei ihren unnach- giebigen Sturmläufen über Amrum Ende letzten Jahres ein Teil unseres einmaligen Waldes als wert- volles Stück Lebensraum Amrums zerstört. Noch während wir dieses Grußwort formulieren, ist nicht absehbar, wann eine unbeschwerte und ungefährdete Nutzung des Waldgebietes in der gewohnten Form wieder möglich ist. Die „gerissenen“ Schneisen zeigen in manchen Teilen ein fremd gezeichnetes Landschaftsbild, welches durch eine angestrebte nachhaltige Aufforstung wieder ein Lebensgefühl vermitteln soll, das wir alle kennen und lieben gelernt haben. Eine staatliche Hilfe ist nicht zu erwarten, weswegen sich der Forstverband Amrum über jede Unter- stützung freuen, die diese Zielsetzung zu realisieren hilft. Auf Seite 57 haben wir insoweit einen ge- sonderten Spendenaufruf in das Magazin eingebracht. Danken möchten wir – wie immer - allen Mitwirkenden, die mit Text und Ausgestaltung an dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Ihnen wünschen wir viel Spaß beim Schmökern. Wir sehen uns auf Amrum ... Ihre Peter Lückel Aribert Schade / Frank Timpe SGS-COC-2645 Chefredakteur AmrumTouristik Vor 50 Jahren: Strandung der Pella 4 Vor 100 Jahren: Seeschlacht bei Helgoland 9 Renovierung des Amrumer Leuchtturms 10 Möweninsel Amrum 12 Strandkörbe im Winter 15 Naturerlebnisraum Vogelkoje 16 40 Jahre Öömrang Ferian i. f. 18 Kinka Tadsen, Amrumer Fotokünstlerin 20 Kochen mit Amrumer Köchen 24 Amrum A-Z 28 Trachtentreffen auf Amrum 36 Karin Hertz, Künstlerin 38 Jubiläum der Amrumer Akkordeongruppe 40 Veranstaltungen 42 Fotowettbewerb 44 Geschichte des „Seeheims“ 50 Infrastrukturentwicklung auf Amrum 54 Sonnenuntergänge bei Norddorf 58 Globalisierung in der Natur 62 Impressum: Herausgeber: AmrumTouristik, Am Fähranleger, 25946 Wittdün I Redaktion: Peter Lückel Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig, Auflage: 35.000 Stück Für die Inhalte der Textbeiträge sind die jeweiligen Unterzeichner allein verantwortlich. Die Redaktion setzt voraus, dass die Urheberrechte bei den Autoren liegen. 3

Vor 50 Jahren Die „Pella“ stranDet Vor amrum ie „Pallas“ sieht man Standardfrachter vom Typ North Grau gestrichen und vorn und ach- von Amrum aus noch Sands, benannt nach dem Standort tern mit Geschützen ausgerüstet, heute, die „Pella“ ist im der Werft von J. L. Thompson im fuhr die „Elm Park“ bis Kriegsende DSand versunken. Weni- englischen Sunderland, die den Ent- für die kanadische Regierung als ger als zwei Seemeilen südwestlich wurf lieferte. Vom Typ North Sands Frachtschiff über den Atlantik, stets der „Pallas“ liegt das Wrack der wurden in Kanada 200 Schiffe ge- in Geleitzügen zusammen mit 41 bis „Pella“, die vor 50 Jahren strandete. baut, von den sehr ähnlichen Typen 112 anderen Handelsschiffen lau- Sie war ein großer, stattlicher Frach- Victory und Canadian 153 weitere. fend, geleitet von 16 bis 32 Korvet- ter von 7081 Bruttoregistertonnen Sie waren die Vorbilder für die be- ten, Fregatten und Zerstörern. Ihre und 135 Meter Länge. rühmten Liberty-Schiffe, von denen Ladung von Kanada nach England Abenteuerliche Geschichten erzählt in den USA über 2700 entstanden. war Stückgut, Fleisch, Getreide, man sich vom Auseinanderbrechen Diese hatten nur einen Aufbau und Mehl, Munition. des Schiffes, von Versicherungsbe- waren geschweißt, die kanadischen Zu den von New York kommenden trug, Strandräuberei und Schmug- Einheitsfrachter hatten zwischen Geleitzügen gesellte sich die „Elm gel. Doch „Pella“ hieß das Schiff Brücken- und Maschinenaufbau Park“ stets von Halifax aus, erstmals nur zwei Jahre lang, und ich erzähle eine Ladeluke, und die Rümpfe wa- am 10. Juni, eintreffend in Liverpool seine Geschichte von Anfang an, ren genietet. Beiden Typen gemein- am 21. Juni 1943. denn jedes Schiff hat eine eigene sam waren die Tragfähigkeit von Die Deutschen hatten damals den Persönlichkeit und spiegelt die Zeit- 10.000 Tonnen und die simple koh- U-Boot-Krieg schon verloren, die geschichte. legefeuerte Dreifach-Expansions- Zeit der großen Geleitzugschlach- In Sorel, einem Ort am Südufer des maschine für maximal 11 Knoten ten war vorbei. Aber die Bedrohung Sankt-Lorenz-Stroms, 75 km nörd- Fahrt. Diese Standardfrachter, ein- durch U-Boote blieb groß. Auf den lich von Montreal in Kanada, lief heitlich und einfach und damit Konvoi HX 262, in dem die „Elm am 27. März 1943 bei der Werft schnell gebaut, sollten rasch die Park“ fuhr, setzten die Deutschen Marine Industries die „Elm Park“ enormen Schiffsverluste durch U- die „Siegfried“-Gruppe an, beste- vom Stapel. Die „Elm Park“ war ein Boote ausgleichen. hend aus der enormen Zahl von 24 4

U-Booten. Da die Alliierten jedoch die deutschen Funksprüche dechiff- rieren konnten, führten sie den Kon- voi um die Stellung der U-Boote herum. So kreuzte die „Elm Park“ während des Krieges unbehelligt den Atlan- tik elfmal von West nach Ost und zehnmal zurück, und sie war im letzten geleiteten Konvoi des Krie- ges HX 358 dabei, der am 6. Juni 1945 vor der Themse eintraf. Da- nach lief sie als Einzelfahrer dreimal nach Kanada und zurück, und Sil- vester 1945 lag sie in Marseille. Im Jahre 1946 wurde die „Elm Park“, wie Hunderte anderer Stan- dardfrachter, an griechische Reeder Die spätere „Pella“ in den fünfziger Jahren als „Tricape“ vor Anker in der Themsemündung verkauft und in der weltweiten Trampfahrt beschäftigt. Unter dem neuen Namen „Tricape“ fuhr sie für den hatte man mit Krediten der „Pella“ den Hafen, lief weiter durch die Triton Steamship Company in griechischen Regierung bezahlt. die Straße von Gibraltar Richtung Montreal, die zu den zahlreichen Im März 1957 wurde die „Tricape“ Ärmelkanal. Ihre Erzladung war für Firmen der griechischen Reederfa- in „Palma“ umbenannt und einer Bremen bestimmt, wo sie für den 1. milie Goulandris zählte. Ab April anderen Goulandris-Reederei, der August avisiert war. Dort kam sie 1950 war der Heimathafen der „Tri- in Panama ansässigen Nueva Sevilla aber nie an. cape“ nicht mehr Montreal, sondern Compania Naviera, übertragen. Die Am frühen Abend des 31. Juli 1964 London. „Palma“ lief allerdings unter der lief die „Pella“ bei ablaufendem Als Trampdampfer bediente die Flagge Liberias und wurde vom Wasser und Westwind Stärke 5 am „Tricape“ keine feste Linie, sondern Goulandris-Büro in London aus be- Rande des Rütergats auf Grund. richtete sich nach dem Ladungsan- reedert. Im Februar 1958 wurde die Das Rütergat ist eins der Fahrwasser gebot. Sie beförderte meist schiffs- „Palma“ in der Eleusis-Bucht west- nach Amrum, die Zehn-Meter-Tie- ladungsweise Massengut, Liberty- lich von Athen aufgelegt. fenlinie liegt etwa 9 Seemeilen vom Size Cargo von 10.000 Tonnen, Dort ging sie erst vier Jahre später Amrumer Leuchtturm entfernt, und vornehmlich Erz, Kohle, Getreide, wieder ankerauf. Am 15. Mai 1962 an der Barre wird es hier schnell fla- Holz, Zucker oder Düngemittel. verließ das Schiff Piräus unter dem cher. Die „Pella“ dürfte mit der Erz- Oder zum Beispiel im Juni 1948, neuen Namen „Pella“. Es gehörte ladung voll abgeladen auf ihrem auslaufend von Cerro Azul in Peru, nun der Northern Marine Corpora- Sommertiefgang von 8,20 Meter im Zwischendeck Kaffee und Baum- tion, einer Ein-Schiff-Gesellschaft, gefahren sein. wolle, in den unteren Laderäumen die nur für die „Pella“ gegründet Die Strandungsstelle liegt etwa sie- 7000 Tonnen Salpeter. Zwischen wurde. Die Firma hatte ihren Sitz in beneinhalb Seemeilen südsüdwest- Cardiff und Baltimore, Britisch- Beirut, und die „Pella“ lief unter li- lich des Amrumer Leuchtturms – Guayana und China, Kanada und banesischer Flagge, die Firma wur- und etwa 40 Seemeilen (gut 70 Pakistan lief die „Tricape“ Häfen in de aber von London aus betrieben Kilometer) von der Ansteuerung der aller Welt an. und gehörte zu einer anderen grie- Weser entfernt! Die „Pella“ war, Die Trampfahrt mit günstig erwor- chischen Schiffahrts-Dynastie, der statt den Kurs nach Südost zur We- benen Standardfrachtern des Zwei- Familie Livanos, die von der Insel ser zu ändern, offenbar nach Back- ten Weltkriegs, die überwiegend Chios stammt. bord abgebogen und stundenlang von griechischen Reedern betrieben Von Chios stammte auch der 37jäh- nach Norden gedampft. Wie konnte wurde, war in den Zeiten von Mar- rige Lampros Matheos. Er war Ka- das passieren? shall-Plan, Korea-Krieg und Suez- pitän der „Pella“, als sie vom 16. bis An der Küste hieß es bald, das kön- Krise äußerst lukrativ. Es heißt, mit zum 22. Juli 1964 im spanischen ne nur Absicht gewesen sein, der einer Reise habe man damals den Cartagena lag und 10.026 Tonnen Reeder habe einen alten Seelenver- Kaufpreis des Schiffes verdient, und Eisenerz lud. Am 22. Juli verließ die käufer stranden lassen, um die hohe 5

Auch dieser Kurs führt direkt nach Amrum, ist aber bis dort um 40 See- meilen länger als bis zum Feuerschiff P 8. Bei genauer Betrachtung kann es für den zunächst völlig absurd er- scheinenden Kurs der „Pella“ also plausible Erklärungen geben. Am 1. August erschienen zwei Ber- gungsschlepper der Bugsier-Reede- rei bei der gestrandeten „Pella“, zu- erst die „Atlas“, der Stationsschlepper aus Cuxhaven, später die von Bor- kum kommende „Hermes“. Sie hat- ten die Morsefunksprüche der „Pel- la“ an ihren Reeder auf Mittelwelle mitgehört oder von Norddeich-Ra- dio erfahren. Vielleicht hätten sie die „Pella“ jetzt noch freischleppen Die gestrandete „Pella“ ist in grober See auseinandergebrochen können, doch Kapitän Lampros Matheos nahm die Hilfe nicht an. Versicherungsprämie zu kassieren. Vielleicht hat die „Pella“ schon von Wollte oder sollte er sein Schiff gar Kapitän Lampros Matheos dagegen Terschelling aus einen um nur 9 nicht retten? Wir wissen es nicht. sagte der Wasserschutzpolizei in Grad nördlicheren Kurs gesteuert, Aber griechische Reeder waren ge- Tönning und später am 5. August in weil vielleicht der Kreiselkompaß nerell sehr zögerlich mit teuren Ent- Bremen bei dem deutschen Makler ausgefallen war und man die Miß- scheidungen. Sobald die Schlepp- der „Pella“, der Firma Ahlmann weisung von 4,5 Grad West verse- trosse an einem Havaristen fest- Transport, er könne sich den fal- hentlich subtrahiert statt addiert hat gemacht ist, und der Schlepper hat schen Kurs nicht erklären. Wie es – dieser Kurs führt von Terschelling Erfolg, ist ein hoher Bergelohn fäl- wirklich war, war schon damals geradeaus genau ins Rütergat! Man lig, der sich am Wert von Schiff und nicht in Erfahrung zu bringen, heu- hätte Helgoland in einer Distanz Ladung orientiert. Kapitän Lampros te können wir nur spekulieren. Da von 11 Seemeilen nordwestlich pas- Matheos erklärte jedenfalls später, die „Pella“ außerhalb deutschen Ho- siert, aber bei der für den Nachmit- er hätte gehofft, nach einer Wetter- heitsgebietes strandete und kein tag in diesem Seegebiet gemeldeten besserung bei Hochwasser aus eige- deutsches Schiff und kein deutscher Sicht von 6 bis 10 km mit Nebelfel- ner Kraft wieder freizukommen. Seemann beteiligt war, hat es eine dern nicht gesehen. Die Strecke zum Pech für die „Pella“ war nur, daß möglicherweise erhellende Seeamts- Rütergat wäre 25 Seemeilen länger sich das Wetter zusehends ver- verhandlung nicht gegeben. als bis zur Weser, aber vielleicht hat schlechterte. Der Westwind nahm Die „Pella“ war mit modernen Navi- der für die Jahreszeit ungewöhnlich im Laufe des Tages weiter zu, drehte gationsgeräten wie Kreiselkompaß starke Westwind von achtern ge- in der Nacht zum 2. August auf und Radar ausgerüstet, und die drückt und die „Pella“ schneller ge- Nordwest und erreichte Stärke 7 bis Griechen waren erfahrene Seeleute macht als berechnet. Wenn man 8. Auf Helgoland wurden Wind- – das spräche für die absichtliche dann am Abend backbord voraus spitzen der Stärke 9 bis 10 gemes- Strandung. Dagegen spricht, daß es den Amrumer Leuchtturm im sen. damals, als die Satellitennavigation Dunst überhaupt gesichtet hat, mag Am 1. August um 19.15 Uhr wurde noch nicht erfunden war, durchaus man ihn vielleicht für Helgoland ge- auf Amrum der Seenotrettungs- vorkam, daß der tatsächliche Schiffs- halten haben, und dann hätte man kreuzer „Bremen“ alarmiert. Schlep- ort, etwa bei schlechter Sicht abseits auch schon auf Grund gesessen. per „Atlas“ gab die Position der der Küste, stark vom vermuteten ab- Oder vielleicht hat die „Pella“ den P- „Pella“ durch, um 20 Uhr lief die wich. Auf dem Radarschirm konnte Weg genommen, den Tiefwasser- „Bremen“ von Wittdün aus. Um 20 man oft das Echo der Tonnen nicht weg, der weitab der Küste durch die Uhr sandte die „Atlas“ über Nord- vom Echo der Wellen unterschei- Nordsee zum damaligen Feuerschiff deich Radio nochmal ein Telegramm den, und Dünenküsten wie die Am- P 8 westnordwestlich von Helgoland an die „Pella“ mit dem Angebot, auf rumer waren nur schwach und auf führte, und das Feuerschiff bei der der Basis von Lloyd’s Open Form – kurze Distanz zu erkennen. schlechten Sicht irgendwie verpaßt. no cure, no pay – zu helfen, erhielt 6

aber keine Antwort. Um 21.30 Uhr   erreichte die „Bremen“ den Havaris-  Anzeige im: „Kleiner Amrumer“   ten und ging auf Rufnähe heran.  Man schlug vor, der Kapitän der            „Pella“ solle sich vom Rettungskreu- Anzeigengröße -wie gehabt:          zer aus über UKW-Sprechfunk mit                dem Makler in Bremen in Verbin-      115 x 90 mm          dung setzen. Er kam aber nicht an                    Bord und erklärte, er habe schon ein            Funktelegramm nach Bremen                durchgegeben. Der Seenotrettungs-               kreuzer „Bremen“ und die beiden               Schlepper blieben in der Nähe der               „Pella“. Die „Bremen“ ankerte 30        Meter in Lee des Frachters und               dampfte mit der Maschine langsam        gegen die grobe See.    An Bord der „Pella“ muß es sehr un-    gemütlich gewesen sein. Die Feuer- schiffe weiter draußen meldeten vier Meter hohe Wellen, die sich hier über den flacheren Sänden unange- schiff, hatte aber noch Zeit, die per- 8 und starken Regenschauern etwa nehm aufgetürmt haben dürften. sönlichen Sachen zu packen. zwanzig Anläufe, um die Besatzung Gegen den festsitzenden Schiffs- Harry Tadsen, der Vormann der abzubergen. Immer dann, wenn die rumpf schlugen unaufhörlich die „Bremen“, schreibt in seinem Ein- „Bremen“ von einer Welle emporge- Brecher, Gischt und schwere Schau- satzbericht: „Um 03.30 Uhr wurde hoben wurde, sprangen ein oder erböen peitschten über das Deck. es auf dem Schiff lebendig. Es be- zwei Mann hinüber. Die vielen In der Funkbude der „Pella“ fand gann langsam durchzubrechen.“ Männer an Bord machten das Boot sich später ein Telegramm an den In der Bordwand der „Pella“, bei der topplastig, es holte weit über und Reeder Livanos, das offenbar nicht mittleren Luke zwischen Brücke stieß mit der Funkantenne gegen mehr abgesetzt wurde, aber aus die- und Schornstein, klaffte ein dünner die „Pella“, worauf die Antennenan- ser Nacht stammen muß: „Zustand Riß, der unter Krachen wie von Ka- lage von oben kam. Der später von des Schiffes gefährlich. Doppelbo- nonenschüssen von Minute zu Mi- Hörnum eintreffende Seenotkreuzer den voll Wasser. Flurplatten des nute breiter wurde. Schließlich ein „Hindenburg“ übernahm dann den Maschinenraumes haben sich geho- Donnerknall – der Frachter war Funkverkehr. ben.“ mitten durchgebrochen. Am 2. August um fünf Uhr, kurz Die vom Wind getriebene See und Der Seenotkreuzer fuhr von 4 Uhr nach Sonnenaufgang, war die der Gezeitenstrom hatten den fei- an bei hohem Seegang, Windstärke Mannschaft der „Pella“ in Sicherheit nen Mahlsand um den Frach- gebracht, und das Schiff ter aufgewühlt und verscho- war völlig durchgebrochen. ben, hatten im sandigen Grund Die eine Schiffshälfte trieb Kuhlen gebildet und den bei Hochwasser ein Stück schweren erzbeladenen Rumpf zur Seite, nun lagen beide an Bug und Heck unterspült. Teile annähernd parallel In der Nacht zum 2. August nebeneinander. Um 06.45 um halb vier Uhr morgens, bei Uhr lief die „Bremen“ in halber Tide und auflaufendem Wittdün ein. Wasser, ertönte lautes Krachen Die „Pella“-Besatzung wur- im Rumpf der „Pella“. Die Be- de im Hotel Vierjahreszei- satzung, 24 Griechen und der ten einquartiert, reiste am holländische Funker, bekam es nächsten Tag aufs Festland nun mit der Angst zu tun, rief und bald weiter in die Hei- den Rettungskreuzer zu Hilfe mat. Kapitän Lampros Ma- und flüchtete sich auf das Vor- theos erstattete in Bremen Das Wrack der „Pella“ Mitte August 1964 7

Wracks nicht legal, auch wenn die Die beiden Teile der „Pella“ versan- Amrumer seit Jahrhunderten der ken allmählich im Sand. Lag kurz Ansicht sind, Strandgut gehöre dem, nach der Strandung das Deck bei der es findet. Ein Wrack bleibt Ei- Hochwasser noch fast drei Meter gentum des Reeders, oder, sobald es über der Wasseroberfläche, wurde zum Totalverlust erklärt wird, des es Mitte August schon teilweise Versicherers. Wer vom Wrack etwas überspült. Im September sackte das mitnimmt, muß es abliefern und Vorschiff nach Steuerbord ab, nur darf Bergelohn beanspruchen. Die noch ein kleiner Rest der Brücke „Pella“ lag allerdings außerhalb der und der Steven ragten aus dem Was- Dreimeilenzone und damit außer- ser. Im Juni 1965 waren bei Niedrig- halb der Zuständigkeit deutscher wasser noch Teile der Aufbauten, Behörden. Die konnten erst eingrei- bei Hochwasser nur zwei Masten fen, wenn die Beute deutsche Ho- und ein Lüfter sichtbar. heitsgewässer erreichte. Laut der bislang letzten Untersu- Die neben der Erzladung wirklich chung durch Wracktaucher im Mai wertvollen Gegenstände an Bord, 1988 liegen die beiden Hälften der Schiffslaterne der „Pella“ nämlich die Navigationsgeräte wie „Pella“ mit einer Schlagseite von 45 Radar und Funkapparat, hat August bis 60 Grad ziemlich genau in Nord- dem Makler und den Versicherern Jakobs von der „Pella“ abgeborgen, Süd-Richtung auf der Position 54 Bericht. Als nach ein paar Tagen die um sie vor Seeschlag und Plünde- Grad, 31 Minuten, 24 Sekunden See nicht mehr so hoch ging und rung zu sichern. Auf dem Rückweg Nord und 8 Grad, 14 Minuten, 53 man an Bord klettern konnte, brach- stoppte ihn der Büsumer Zollkreu- Sekunden Ost. Um das Wrack ist te August Jakobs mit der „Ambro- zer, August Jakobs konnte aber das Wasser bei Niedrigwasser etwa nia“ Gutachter der Versicherer zur nachweisen, daß er alles ordnungs- 6 bis 8 Meter tief. „Pella“, und auch die Berger gingen gemäß angemeldet hatte. Er lagerte Der höchste Punkt des Achterschiffs an Bord. Sie fanden die Lukende- die Geräte im Namen der ASAG am Deckshaus nahe der Abbruch- ckel zerschlagen und die Laderäume (Amrumer Schiffahrts-AG) ein. stelle liegt einen Meter unter der voll Wasser. Es gab nichts mehr zu Der Eigentümer der „Pella“ hat nie Wasseroberfläche. Und ein winziges bergen. nach diesen Geräten oder nach ir- Stück der „Pella“ kann man bei Es war Saison, die Strandung des gendeinem der anderen vom Wrack Niedrigwasser noch sehen: Die Seite großen Erzfrachters war eine Sensa- mitgenommenen Gegenstände ge- des Vorstevens guckt zwanzig Zen- tion für Badegäste und Insulaner, fragt. timeter aus dem Wasser heraus. und schon am 3. August gab es von Den größten Teil der Beute an Sou- Amrum aus Ausflugsfahrten zum venirs von der „Pella“ sicherte sich Clas Broder Hansen Wrack der „Pella“. Und bald erschie- Alex Zais aus Wiesbaden mit seiner nen immer wieder nächtliche Besu- großen und schnellen Motorjacht cher in dunkler Absicht am Wrack, „Atorrante II“. Mit Hilfe einiger und in manch Amrumer Haus fand Amrumer schraubte er 15 bronzene sich plötzlich manch hübsches Ob- Bullaugen ab, räumte die Kapitäns- jekt von der „Pella“. Anscheinend ist kajüte aus, demontierte Maschinen- jeder, der auf Amrum, den Halligen telegraph, Magnetkompaß, Ruder, oder sonstwo in der Nähe ein Boot Dampfpfeife und vieles andere. Eine hatte, hinausgefahren und hat ir- ganze LKW-Ladung ging nach gendetwas abmontiert. Holländi- Wiesbaden. Eingewickelt in Flag- sche Fischer holten angeblich die gen der „Pella“ fand sich eine funkti- Schnapsladung von Bord. Sylter onstüchtige Kalaschnikow, die man Clas Broder Hansen ist Seefahrts- Segler nahmen mehrfach Tausende allerdings zur Vermeidung unange- historiker und Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Zigaretten mit, wurden aber vom nehmer behördlicher Fragen klamm- Er lebt in Hamburg und auf Amrum Hörnumer Wasserschutzpolizei- heimlich im Rhein versenkte. Diese und war als Junge selbst beim kreuzer „Sylt“ aufgebracht. In den umfangreichste Sammlung an Erin- Wrack der „Pella“. Zeitungen hieß es bald: „Seeräuber“ nerungsstücken von der „Pella“ wird Er schreibt ein Buch über und „Plünderer“ vor Amrum! heute im Wiesbadener Yacht-Club die „Pella“ und ist stets dankbar für Natürlich war das Fleddern des in dessen „Pella-Stube“ bewahrt. weitere „Pella“-Geschichten. 8

Kleiner Kreuzer „Cöln“ Vor 100 Jahren Die seeschlacht bei helgolanD n der neu angelegten Kriegs- diesigen Wetter Freund und Feind te-Klasse auf. Die Engländer ver- gräberstätte auf dem Amrumer nicht zu unterscheiden waren. senkten die „Mainz“ und retteten Neuen Friedhof liegen die Ge- Von Helgoland kommend, griffen den Großteil der Besatzung. Vor 14 Ibeine von neun Seeleuten, als nacheinander die Kleinen Kreuzer Uhr erschienen von Nordwesten deren Todesdatum der 28. August „Stettin“ und „Frauenlob“ in das fünf britische Schlachtkreuzer. We- 1914 verzeichnet ist. Was ist an die- Gefecht ein, zogen sich aber zurück, nige Salven der schweren Artillerie sem Tag geschehen, der nun hundert als die meisten Torpedoboote den vernichteten die deutschen Kreuzer Jahre zurückliegt? Es war das Ge- Schutz Helgolands erreicht hatten. „Cöln“ und „Ariadne“. Die „Ariad- fecht bei Helgoland, die erste der Die deutschen Schiffe waren schwä- ne“ sank erst später, die „Cöln“ ging drei Seeschlachten des Ersten Welt- cher armiert als die englischen, um 14.35 Uhr 35 Seemeilen westlich kriegs in der Nordsee. schossen und trafen aber besser. von Helgoland mit 507 Mann unter. Um 8 Uhr am Morgen des 28. Au- „Frauenlob“ beschädigte „Arethusa“ Ein Mann wurde drei Tage später gust 1914 griffen von Nordwesten schwer. Die Engländer versenkten gerettet. „Straßburg“, „Stralsund“ die britischen Leichten Kreuzer um 10 Uhr das große Torpedoboot und „Stettin“ entgingen der Ver- „Arethusa“ und „Fearless“ und 32 „V 187“ und zogen nach Westsüd- nichtung, weil sie mit Höchstfahrt Zerstörer die deutsche Vorpostenli- west ab. in Nebelschwaden entschwanden. nie an, die sich etwa 25 Seemeilen Nacheinander kamen nun sechs Wieso kam die Schlachtflotte aus vor Helgoland im Halbkreis von deutsche Kleine Kreuzer herbeige- Wilhelmshaven nicht zu Hilfe? Weil Amrumbank nach Norderney zog eilt. Kriegsbegeistert und dilettan- um 10.33 Niedrigwasser war und die und aus neun großen Torpedoboo- tisch steuerten sie auf den Kanonen- Barre in der Außenjade bis 13 Uhr ten bestand. Die deutschen Boote donner zu. Hätten sie sich gesammelt nicht passierbar war. Erst nach 16 versuchten, heftig feuernd, nach und gemeinsam ihr Feuer konzent- Uhr erschienen drei deutsche Helgoland zu fliehen, wobei dann riert, hätten sie wohl zwei oder mehr Schlachtkreuzer auf dem Schlacht- auch die Minensucher der inneren englische Kreuzer versenken kön- feld, acht Stunden nach Beginn der Vorpostenlinie und die V. Torpedo- nen. Einzeln standen sie einer Über- Schlacht und zwei Stunden nach de- bootsflottille ins Feuer der Englän- macht gegenüber. ren Ende. Daß die „Cöln“ gesunken der gerieten. Die von der Ems kommende „Mainz“ war, wußte man an Land erst, als sie Es entwickelte sich nun eines der und die Kreuzer „Cöln“, „Straßburg“ am Abend nicht zurückkehrte. unübersichtlichsten und chaotischs- und „Stralsund“ aus Wilhelmshaven 70 britische und 712 deutsche See- ten Seegefechte aller Zeiten. Die lieferten sich immer wieder kurze leute waren tot. Die deutschen Kreu- Sicht war miserabel. Ständig er- Schußwechsel mit den Engländern zer sanken rund 60 Seemeilen von schienen plötzlich einzelne Schiffe und beschädigten die „Arethusa“ Amrum entfernt. Wochen später aus dem Dunst, schossen und ver- weiter, die später nach Hause ge- schwemmte die See nacheinander schwanden wieder in Nebelbänken, schleppt werden mußte. neun Leichen an den Strand von tauchten dann an anderer Stelle wie- Gegen 13 Uhr tauchten, für alle Amrum. der auf. Die Batterien auf Helgoland überraschend, von Südwesten drei konnten nicht feuern, weil bei dem britische Leichte Kreuzer der Städ- Clas Broder Hansen 9

schickes aussehen sichert den erhalt des amrumer Wahrzeichens … alle fünf Jahre wird der amrumer leuchtturm mit einem neuen an- strich überarbeitet. ereits seit 1875 trotzt das klärt Stöck. Im September 1952 abplatzte. „Für den Stein bedeutete Seezeichen, der Amrumer wurden die Farbgebungen der die Diffusionsdichtigkeit zudem ein Leuchtturm, den Gewal- Leuchttürme an der Küste überar- Aufweichen der Oberfläche“, weiß Bten der Natur und weist beitet und die signalrote und rein- Stöck. Eine aufwendige Aufarbei- der Seefahrt den rechten Weg. Die- weiße Farbe lösten die bis dahin ver- tung ging der neuen Bemalung vor- ser permanente Ansturm mit stets wendete rotbraune Ölfarbe ab. aus. Erstmalig wurde zum Schutz wechselnden Wettererscheinungen 1993 wurde die Oberfläche mit Na- der Mitarbeiter des Außenbezirks, wie Wind, Sonne, Regen, Frost und delhämmern von der Farbe befreit. die die Renovierung in Eigenregie „Flugstrahlsand“ geht nicht ohne Was dort zum Vorschein kam, be- durchführten, eine wasserbasierende sichtbare Blessuren für den 41,80 wog die Verantwortlichen einen Farbe eingesetzt. Meter hohen Turm vonstatten. Spezialisten hinzuzuziehen, um den Im vergangenen Jahr standen außer „Alle fünf Jahre werden daher tur- Zustand des Klinkers, der sich unter der Reihe aufwendige Reparaturen nusmäßig aufgetretene Schäden am der bis dahin dick aufgetragenen am Wandelgang des Leuchtturms Mauerwerk und den Metallteilen Ölfarbe befand, beurteilen zu lassen. an, die unumgänglich waren. Bereits beseitigt und frische Farbe aufgetra- Hier hatte sich das gen“, erklärt Wolfgang Stöck, Leiter Motto, viel hilft vom Außenbezirk Amrum des Was- viel, gegen die Sub- ser- und Schifffahrtsamtes Tön- stanz des Turms ning. gewandt. Die ver- Mit den wechselnden Farben rot wendete Farbe war und weiß werden am Turm Streifen dermaßen diffusi- gemalt, die in ihrer Abfolge rot, onsdicht, dass der weiß, rot, weiß, rot die Taglichtken- Dampfdruck zwi- nung ergeben. „In dem Nordsee- schen Stein und handbuch sind alle Eigenschaften Farbe die Schicht der Küste unserer Region beschrie- regelrecht aufblies ben. Unter anderem auch die Tag- und die Farbe nach lichtkennung der Leuchttürme“, er- der Blasenbildung Wolfgang Stöck zeigt die Schäden am Mauerwerk 10

2012 hatte sich der zu sichernde Schaden am Umgang des Leucht- turms offenbart und die entspre- chenden Reparaturarbeiten sorgten für die Sperrung für Besucher. Ge- waltige Kräfte hatten die Gussplat- ten des Wandelgangs angehoben. „Für solche Reparaturarbeiten brau- chen unsere Handwerker trockenes und relativ warmes Wetter“, erklärte Wolfgang Stöck. „Nur durch die Aufarbeitung der massiven Konstruktion des Wandel- gangs in rund 35 Meter Höhe wird auch künftig die touristische Nut- zung stattfinden können“, verdeut- Schadstellen am Rundbalkon lichte Stöck. „Normalerweise benötigen die Ar- schwierig. Für die Zeit der Arbeiten besserungen und ein neuer Anstrich beiter eineinhalb bis zwei Wochen mussten die jeweiligen Mobilfunk- für die nächsten fünf Jahre genügten. für die Malerarbeiten, vorausgesetzt und Richtfunkantennen zum Schutz „Bemerkenswert ist, dass die ange- das Wetter spielt mit“, so Stöck. der Mitarbeiter abgeschaltet werden. brachte Dachrinne an der Dachkon- Doch 2013 herrschte eine noch der- Das war auf der Insel bei den Mobil- struktion alle fünf Jahre voll Sand maßen kühle Witterung, dass am 5. funknutzern schmerzlich spürbar. ist“, zeigt sich Stöck beeindruckt. Tagsüber war der Handyverkehr im Und das in 65,40 Metern über dem Mittelteil Amrums, dieser wird Meeresspiegel – das ist ein beein- durch die Antennen am Leuchtturm druckender Sandflug auf Amrum. versorgt, stark beeinträchtigt. Für die imposante Licht-Optik des Thomas Oelers Amrumer Leuchtturms, die einen geschätzten Wiederbeschaffungs- steckbrief wert von rund fünf Millionen Euro Der große „Amrumer“ wurde hat, ist ein intakter Wetterschutz 1875 erbaut und ist der älteste deut- besonders wichtig. Hierfür wurden sche Leuchtturm. Der Sockel ist 1,74 m im vergangenen Jahr gerissene hoch und 2,00 m dick. Die Turmaußen- Scheiben in der Spitze des Turms wand ist ein Vollsteinmauerwerk mit ausgewechselt. Die Stahlstreben der einer Stärke bis zu 1,72 m. Fenstereinfassungen bekamen, im Das Laternenhaus besteht aus Blick in den Prismenkorb Gegensatz zum Rest, einen extra einer Stahlkonstruktion mit einem matten Schwarzanstrich verpasst. Kupferdach. Die Bauwerkshöhe liegt Juli das Thermometer mal gerade „Hier dürfen keine Reflexionen auf- 41,8 m über Gelände, die Feuerhöhe 63 auf 8-9°C stieg. Zudem unterbra- treten“, beschreibt Stöck, der wäh- m über mittleres Tide-Hochwasser chen starke Böen und Regen immer rend seiner in der Saison angebote- (MThw) Das Leuchtfeuer dient als wieder die Arbeiten. Die für Repa- nen Führungen viel Wissenswertes Seefeuer raturen- und Malerarbeiten einge- über Turm und Seezeichen vermit- für das Seegebiet westlich von Amrum setzte Winkelbühne, eine 1996 spe- telt. und hat eine Tragweite ziell für den Leuchtturm auf Amrum Die Kuppe des Leuchtturmes wird von 23,3 sm (weiß). gefertigte Konstruktion, kann bis im Laufe der jeweiligen Instandset- maximal vier Windstärken sicher zung turnusmäßig ebenfalls überar- Leuchtenart: 16 geschliffene Sammellinsenfelder verwendet werden. Ohne diese gibt beitet. Hier muss man schon beson- es aber keine Möglichkeit an dem ders schwindelfrei sein. Auf der aus Lampe: Halogen-Metalldampf- Wahrzeichen zu arbeiten. gefalzten Kupferblechen gefertigten lampe 230 V/250 W „Durch die vielen Antennen, die am Dachfläche ist eine Dickbeschich- Kennung: Blitz. – 7,5 s Turm verbaut sind, gestaltet sich die tung aufgetragen, die 2013 noch so Kennungs- Arbeit mit der Bühne zunehmend gut in Schuss war, dass leichte Aus- erzeugung: Drehvorrichtung Wolfgang Stöck zeigt die Schäden am Mauerwerk 11

mrum ist die Insel der vor allem auf dem Salzwiesenvorland zwar durch Naturschutzverordnungen Seevögel. Auf keiner an- am Wattufer bei Norddorf, aber zeit- verboten, aber einige Amrumer haben deren Nordseeinsel ist weise auch in den Kniepsanddünen am aber ihre eigenen Gesetze, die durch- die Anzahl der Brutvögel Quermarkenfeuer und auf kleinen In- aus mit den Realitäten harmonieren. so hoch wie hier. Insge- seln im Dünensee Wriakhörn und bei Denn erstens sind Möwen sehr häufig Asamt mögen es um die der Kläranläge Wittdün auftrat. - manche Arten zu häufig - und außer- 15 000 Brutpaare sein, die im Sommer- Die Lachmöwe hat in der sommerlichen dem können sie bei Verlust ihres Gele- halbjahr das Inselgelände, vor allem die Brutzeit ein dunkelbraunes Kopfgefie- ges unverzüglich ein neues Gelege er- Dünen der Naturschutzgebiete (NSG) der, im Winter dagegen nur einen dunk- stellen. «Amrumer Dünen» und der «Amrumer len Fleck neben den Augen. Früher war Odde» bevölkern. Die Möwen sind mit sie ausschließlich im Binnenlande ver- Silbermöwen - «Raubritter» der fünf Arten - Mantel-, Silber-, Herings-, treten und sie ist erst Mitte des vorigen Nordseeküste Sturm- und Lachmöwe - am häufigsten Jahrhunderts an die Nordseeküste ge- Silbermöwen können sich alle Nah- vertreten und beherrschen Luft und wandert. rungsquellen erschließen. Dazu gehö- RaubRitteR, StRaSSenRäubeR und Kannibalen – die MöweninSel aMRuM Landschaft auch außerhalb des Brutge- Weder die Mantelmöwe noch die Lach- ren auch Gelege und Jungvögel anderer bietes. Die Mantelmöwe mit den möwe haben, als zugewanderte in jün- Vogelarten. Gerade aus diesem Grund schwarzen Flügeldecken ist die größte gerer Zeit, einen friesischen Namen er- war es früher in Naturschutzkreisen der europäischen Möwenarten. Sie halten. «Gang und Gebe», das Sammeln der Sil- brütet erst seit 1998 auf Amrum und ist Ganz anders als die Silbermöwe (fries. bermöweneier zu propagieren, um einer kein «Massenvogel» wie die anderen «Kub»), die seit jeher auf Amrum in den Übervermehrung vorzubeugen. Der ge- Möwenarten. Sie beschränkt sich auf Dünen brütete und für die zeitweilig genwärtige, ideologisch motivierte Na- ein Dutzend Brutpaare, die jedes für kargen Nahrungstische der Insulaner turschutz aber hat die Silbermöwenbrut sich allein in den Heringsmöwen-Kolo- ein wichtiger Lieferant von Eiern war. unter Naturschutz gestellt und nimmt in nien brüten. Jahr für Jahr bauen sie an Das Eiersammeln wird auch heute Kauf, aus Gründen der «reinen Lehre» immer gleicher Stelle ihr Nest. Auch die noch von einigen Insulanern betrieben andere Seevogelarten zu verdrängen Lachmöwe (Möwen der Lachen) ist als – weniger als Beitrag zur täglichen Er- oder lokal vernichten zu lassen. Altge- Brutvogel jungen Datums. Erste, dauer- nährung, als aus Tradition und Vorbeu- diente und praktische Naturschützer hafte Brutnachweise datieren ab 1983 gemaßnahme, damit man den Ge- haben Mühe, sich für die «moderne» und es dauerte einige Jahre ehe diese schmack der herzhaften Möweneier Ausrichtung des gegenwärtigen Natur- Möwenart in größeren Brutkolonien, nicht vergisst. Das Eiersammeln ist schutzes zu begeistern. Die Silbermö- 12

we - wie erwähnt seit jeher Brutvogel auf Amrum - hat mit ihren Eiern früher regelmäßig den Nahrungstisch der In- sulaner bereichert und zum Eiersam- meln segelten die Amrum auch regel- mäßig, bis um 1900, zur unbewohnten Sylter Südspitze Hörnum, Brutplatz tausender Silbermöwen. Dort haben die Amrumer nicht nur Möweneier ge- sammelt, sondern auch manches wert- volle Strandgut entführt, worüber sich die Rantumer – damals im südlichsten Typisch friesisches Flair unter Reet Ausgezeichnete Küche Sylter Dorf – nicht wenig geärgert ha- im historischen Hauptgebäude im urtypischen Gasthaus ben und deshalb den Spruch prägten: Nordischer Landhausstil Gehobene Ausstattung „Gott schütze uns vor Sturm und Wind im modernen und neuen Suitenhaus direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer und Männern die von Amrum sind“! Christoph J. Decker Tel. 04682 9614500 Email: info@uöw.de Silbermöwen, bzw. ihre Eier, unterlagen Bräätlun 4 Fax. 04682 1432 www.uöw.de seit 1935 dem Jagdrecht und gehörten 25946 Norddorf seitdem in die Zuständigkeit der Jagd- pächter, die auf Amrum für eine geringe und im Watt zu sehen, während die He- Heringsmöwen vermehrten - um 1993 Gebühr an die Insulaner „Erlaubnis- ringsmöwe als Zugvogel um diese Zeit wurden schon um die 4000 Brutpaare scheine“ zum Eiersammeln ausstellten. an nord- und westafrikanischen Küsten registriert - begannen sich die Silber- Das Eiersammeln wurde schließlich verweilt und erst im März/April zurück- möwen zu verabschieden. Dabei ist die durch eine EU-Verordnung im Jahre kehrt. Heute ist die Heringsmöwe mit Silbermöwe ihrer nahen, gleichgroßen 1989/90 verboten. etwa 8000 Brutpaaren (vermutlich mit Verwandten durchaus überlegen. Ers- Die großflächige Silbermöwen-Besied- Tausenden weniger, weil auf den den tere ist robuster, hat auch ein größeres lung der Amrumer Dünen begann sich jährlichen Zählungen durch Ornitholo- Nahrungsspektrum, so dass ihr Rück- Ende der 1990er Jahre spürbar zu redu- gen offenbar auch die zahlreichen zug kaum verständlich ist. zieren – ein Vorgang, der unverändert Nichtbrüter in den Kolonien erfasst Selbst da, wo Heringsmöwen das Brut- andauert. Die damals etwa 1500 Brut- werden) der häufigste Brutvogel auf gebiet nicht besetzt haben, z.B. auf den paare der Silbermöwen gingen zurück auf gegenwärtig kaum 300 im NSG «Amrumer Dünen» und unter 500 im NSG «Amrum Odde». Was war geschehen? Ende der 1960er Jahre siedelten sich erste, zunächst aber wenige Brutpaare der Heringsmö- we auf der Odde, später auch im NSG «Amrumer Dünen» an. Explosion der Heringsmöwen Die Heringsmöwe ist mit drei Rassen, die sich durch mehr oder weniger schwarze Flügeldecken unterscheiden, aber gemischt untereinander verpaaren an der Nordseeküste vertreten. Sie war vorher auf Amrum kaum als Gast- und Durchzugsvogel bekannt und sie wurde oft mit der Mantelmöwe verwechselt, Früher hatten Heringsmöwen guten Nachwuchs - hier drei fast ausgewachsene Junge die auch schwarze Flügeldecken hat, aber deutlich größer ist als ihre Ver- Amrum, der fast das gesamte Dünen- hohen Dünenrücken westlich der Vogel- wandten. Mantelmöwen sind auch, und gelände von der Odde bis hinunter nach koje Meerum, sind Silbermöwen als vor allem im Winterhalbjahr, am Strand Wittdün dominiert. Und so, wie sich die Brutvögel verschwunden. Traditionell 13

vorwiegend in Kolonien, wobei die Nes- ter nur wenige Meter auseinander lie- gen. Aber es kommen auch isolierte Bruten vor. Gerne brüten Sturmmöwen auch in Menschennähe, z.B. direkt am Sanitärgebäude auf dem FKK-Zeltplatz - vermutlich, weil sie sich hier sicherer gegen Brutverluste durch Silbermöwen fühlen, denn Letztere rauben gerne Eier und Jungvögel ihrer kleineren Verwand- ten. Sturmmöwen treiben sich auf Nah- rungssuche in der sommerlichen Brut- zeit auch gerne in Menschennähe herum und lauern darauf, Kindern und Erwachsenen Brot, Kuchen und andere Nahrungsmittel aus der Hand zu rau- ben, ebenso auch Eistüten. Dabei zei- gen sie vor dem «Urfeind» Mensch kei- ne Scheu. Besonders aufdringlich sind Kannibalen in der Möwenkolonie – hier die Beine von Jungmöwen am Silbermöwenbrutplatz sie in der Vogelkoje Meerum, wenn Ko- jenbesucher die dortigen Enten und gewinnen Heringsmöwen ihre Nahrung paare ihren eigenen und den benach- Gänse füttern möchten. Amüsant ist draußen auf See und fliegen bis zu 100 barten Nachwuchs fast vollständig auf! auch der folgende Vorfall: km weit hinaus. Aber sie profitieren Ein Vorgang, der sich in der Brutzeit Ein Kurgast kaufte in der Norddorfer auch vom ungenutzten Beifang der 2013, in allerdings weniger dramati- Fischbäckerei zwei Fischbrötchen, trat Fischkutter draußen bei der Amrum- schen Form wiederholte. Bank. Nach kräftigem Regenwetter Noch in den 1990ger Jah- sind sie auch im Binnenland auf den ren zogen Heringsmöwen Wiesen und Feldern zu sehen, wo sie nicht selten alle Jungvögel Regenwürmer erbeuten. Und neuer- aus dem Dreier-Gelege dings fliegen Amrumer Heringsmöwen, groß. Möglicherweise be- mit GPS-Loggern markiert, bis nahe dingt aber auch die Menge Flensburg und Tondern, um sich und ih- der Seehunde und Kegel- ren Nachwuchs mit Würmer und sons- robben, und deren täglicher tiger Nahrung zu versorgen. Nahrungsbedarf, einen Mangel an Fischen – jener Herinsgmöwen als «Kannibalen» Arten die von Heringsmö- Die Ausrichtung auf binnenländische wen erbeutet werden. Nahrungsquellen deutet darauf hin, Als dritte Möglichkeit für dass die Heringsmöwen auf See nicht diesen rigorosen Kanniba- mehr ausreichend Nahrung finden. Dort lismus muss eine naturbe- ist von „Überfischung“ die Rede. Aber dingte «Vermehrungsbrem- die übermäßige Vermehrung der See- se» in Betracht gezogen In der Brutzeit fressen Sturmmöwen aus der Hand hunde und Kegelrobben im hiesigen werden, wie sie bei Tieren, die Seebereich spricht dagegen. Viele Rob- sich übermäßig vermehrt haben, nicht aus der Türe und wollte seine schon vo- ben, viele Fische. Es ist auch nicht be- unbekannt ist. rausgegangene Frau über den Kauf in- kannt, dass sich Methoden der Fische- formieren: Er hielt die Fischbrötchen rei verändert haben und nicht mehr so «Straßenräuber» hoch und rief: „Luise, ich habe zwei viel Beifang (Discard) über Bord gewor- Die Möwenart aber mit der Inselbesu- Fischbrrrr ...“ konnte sich den Rest aber fen wird. Die Heringsmöwen leiden in cher am ehesten und intensivsten Be- sparen, weil seine Hände plötzlich leer der Brutzeit, wenn zehntausende Junge kanntschaft machen, heißt Sturmmöwe waren. Sturmmöwen hatten ihn blitz- in den Dünen geschlüpft sind, aber of- (inselfriesisch «Meew»). Der friesische schnell beraubt. fenkundig unter Nahrungsmangel. Namen beweist, dass auch diese Art In der Brutzeit 2012 fraßen die Möwen- seit Jahrhunderten auf Amrum brütet, Text und Fotos Georg Quedens 14

Strandkörbe – was machen wir eigentlich im Winter? eder kennt uns vom Strand, im Som- Dünenkante zu kommen, doch manch- blumen. Es wird immer viel gelacht und Jmer. Jeder mag uns als Windschutz, mal ist der Blanke Hans so schnell, dass alle freuen sich auf die ruhige Jahres- Sonnenschutz, zum Ausruhen, für ein unsere Besitzer es nicht schaffen uns zeit. Doch wohin mit dieser Armee aus Mittagsschläfchen, zum Kuscheln oder auf ihren Schultern, mit Sackkarren und bunten Korbgeflechten? Jeder hat so einfach als Mittelpunkt seines Strand- ihren Treckern wegzubringen. Dann sein Winterquartier, drinnen, geschützt leben. Hier kommt die ganze Familie zu- kommt die Kälte und für alle von uns vor Wind und Wetter, Schnee und Frost. sammen oder einzelne Menschen su- heißt es Abschied nehmen vom Strand. Gestapelt wie Dominosteine und anzu- chen bei mir die gemütliche Einsamkeit. Und wohin nun? Ab unter den Freude, Traurigkeit, Spiel und Spaß, Dis- Wasserschlauch, ausgiebi- kussionen, Streit und Liebe, alles be- ges Putzen steht für jeden komme ich mit, wenn ich die Menschen von uns auf dem Plan. Wenn im Sommer um mich habe. Doch was es heißt „Wasser marsch“ machen ich und die anderen im Winter? und unsere Besitzer haben Der Strand ist dann nicht mehr unser gute Laune und Sonnen- Zuhause, wir gehen in den Winterschlaf schein, dann entsteht schon und ruhen uns von der anstrengenden mal die ein oder andere Was- 7-Tage-Woche-Saison aus. Doch bevor serschlacht. Andere müssen das passiert, stehen noch ein paar feste erst noch in die Werkstatt, Termine auf dem Plan. Ende des Som- gilt es hier das Polster zu lif- mers geht es los, die ersten unserer ten und dort die Dellen zu Freunde verlassen uns, denn von uns glätten, das Gebäude zu richten und ei- sehen wie ein modernes Bauhaus ste- gibt es so viele, dass einige vorzeitig in nige Teile zu erneuern. Vor allem Kopf- hen wir in Nebel und Norddorf in unse- die Winterpause gehen. Mitte Herbst schmerzen bekommen wir, wenn uns ren Hallen. Hier können bei Intensiv- heißt es für alle, weg vom Strand. Die jemand auf dem Dach herum sitzt, das patienten von uns noch weiterhin Re- ersten Herbststürme kommen und das mögen wir gar nicht gerne. Oder eine paraturen durchgeführt werden, denn Wasser kommt oft so hoch, dass es Extra-Behandlung mit Dusche und Deo, wie gesagt, das Sitzen und Getrampel nass wird um unsere Füße. Zwar versu- dort wo die zotteligen Vierbeiner den- auf dem Kopf tut uns nicht gut und muss chen wir alle noch rechtzeitig an die ken, sie müssten uns wässern wie Topf- oftmals aufwendig gerichtet werden. Einige bekommen ein wahres Facelif- ting und ändern ihre Farbe. Ob klassisch Blau, oder Waldgrün, knalliges Rot, Gelb, oder Pink, gibt es uns nun auch in kunterbunt und Milkalila. Manche den- ken der Winter sei so lang, doch nein, bis alles abgeschlossen und repariert ist, da steht das Frühjahr schon wieder vor der Tür und so manch einer wünscht sich bei den ersten längeren Sonnen- strahlen bereits unsere Anwesenheit am Strand. Und da sind wir wieder, wie bunte Smarties am endlosen Amrumer Strand, eure Strandkörbe. Kinka Tadsen 15

Kojenteich Kojenwärterhaus NaturerlebNisraum Vogelkoje meeram Im Wald und in den Dünen zwischen Nebel und Nord- dorf liegt ein besonderes Kleinod der Amrumer Kultur- geschichte. Der Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram, bestehend aus der Vogelkoje und dem archäologischen Areal, bietet sowohl Besuchern als auch Einheimischen einen tiefen Einblick in die Geschichte der Insel Amrum und ihrer Bewohner. Die Vogelkoje Meeram, ein 1866 angelegter künstlicher kleiner See, diente den Insulanern als Entenfanganla- ge und damit dem Nahrungserwerb. Der Kojenwärter wohnte während der Fangzeit im Kojenwärterhaus an der Vogelkoje. Er war zuständig für die Pflege der Fan- ganlage, den Entenfang und die Verteilung der Fänge. Jeder Insulaner durfte damals maximal 2 Anteilsscheine Heidering erwerben, um sich einen Teil des Fangs zu sichern. In den 1890er Jahren konnte aufgrund der guten Fangergebnisse eine Konservenfabrik in Nebel errichtet werden, und die Entenkonserven wurden an Hotels und Pensionen abge- geben und sogar exportiert. Die Vogelkoje war bis 1936 in Betrieb, danach wurde der Entenfang eingestellt, auch weil es nicht mehr wirtschaftlich war. Von der Vogelkoje führt ein Bohlenweg, der eine Zeit- reise symbolisiert, zum archäologischen Areal, das sich in Richtung Dünen und Quermarkenfeuer an die Vogelko- je anschließt. Hier finden sich jungsteinzeitliche Grab- anlagen und Siedlungsfunde aus der Eisenzeit. Es wird deutlich, dass Amrum bereits vor mehr als 4000 Jahren besiedelt war. Aus der Jungsteinzeit sind leider nur die Plattform am Steinzeitgrab Grabkammern erhalten geblieben, aber aus der Eisenzeit finden sich deutliche Spuren der Besiedlung. Hierzu ge- Meeram als solcher eingeweiht werden. Das Gebiet der hören die Überreste von mehreren Häusern und Spuren Vogelkoje wurde mit einem um die Vogelkoje führenden der landwirtschaftlichen Nutzung und des Handels. Bohlenweg erschlossen. Dieser führt auch durch die an- Im Jahr 2011 konnte der Naturerlebnisraum Vogelkoje grenzenden Biotope und neue Informationstafeln erklä- 16

turschutzverein, durch. Das ehemalige Kojen- wärterhaus wird nun wieder so eingerichtet, wie es zu Zeiten des Kojenwärters ausgese- hen hat. Es wird Besu- Wir bieten Ihnen in Qualität, chern zugänglich sein Frische und Originalität ein einmaliges Programm: und sie in die damalige Zeit zurückversetzen.  rund 300 Teesorten vorrätig Auch das archäolo-  nordfriesische Teespezialitäten nach Eröffnung des Servicepavillon, 2012 gische Areal wird um hauseigenen Rezepturen ren nicht nur Geschichte und Nut- eine Attraktion reicher: direkt ne-  aromatisierte Schwarztees aus täglich frischer Hausmischung zung der Vogelkoje, sondern weisen ben den Fundstellen eisenzeitlicher  naturbelassene Früchtetees, als reine Urfrucht auch auf die verschiedenen Pflanzen, Häuser entsteht ein neues Haus nach oder aromatisiert mit natürlichen Fruchtaromen Kojenwärterhaus Tiere und Biotope (Dünen, Heide, altem Vorbild. Das Haus wird aus  unbehandelte Kräuterteemischungen nach Wald und Feuchtgebiete) hin. Somit einer hölzernen Ständerkonstrukti- hauseigenen Rezepturen in Arzeneimittelqualität NaturerlebNisraum Vogelkoje meeram kann das Gebiet der Vogelkoje und on mit Reetdach und Sodenwänden hauseigenen Rezepturen  aromatisierte Teezuckerspezialitäten nach die umgebende Natur vom Besucher bestehen. Auch die Einrichtung des  praktisches Teezubehör, alles rund um den Tee anschaulich erlebt werden. Im da- Hauses erfolgt nach historischem  originelle kleine Präsente rauf folgenden Jahr wurde der Vor- Vorbild. Neue Informationstafeln  ganzjähriger Teeversand rund um die Welt platz der Vogelkoje mit einem neu- werden über das Leben auf Amrum en Kinderspielplatz und dem neuen in der Eisenzeit informieren, und Noch Fragen ? Schnuppern Sie mal rein ! Servicepavillon attraktiver gestaltet. der Öömrang Ferian wird weiter- Amrumer Teekontor Diese Maßnahmen führte die Ge- hin archäologisch-kulturhistorische Inselstraße 13 · 25946 Wittdün meinde Nebel, finanziell gefördert Führungen im Naturerlebnisraum Tee(lefon) & Tee(lefax) 0 46 82/5 42 www.AmrumerTeekontor.de durch die AktivRegion Uthlande Vogelkoje Meeram anbieten. und unterstützt vom Öömrang Feri- an, dem Amrumer Heimat- und Na- Dr. Thomas Chrobock eisenzeitliches Haus in der Bauphase 17

40 Jahre Öömrang Ferian i.f. Der Öömrang Ferian i.f. ist der Am- rumer Heimat- und Naturschutz- verein. Der Verein hat sich der Er- haltung der friesischen Sprache, speziell des Amrumer Dialekts des Friesischen - dem Öömrang, der Kultur und Natur auf Amrum ver- schrieben. Der Öömrang Ferian ist der einzige Verein in Deutschland, der die Abkürzung i.f. trägt. Dies bedeutet iindraanj ferian, eingetra- Naturschutzzenturm im Maritur gener Verein (e.V.). Am 25. Februar 1974 fand im Nord- dorfer Hotel Wellkimmen die Grün- wurden auch die Ortseingangs- Wattenmeer wurde am 21. Juli 1988 dungsveranstaltung des Vereins mit schilder der Amrumer Inseldörfer das Naturzentrum mit einer natur- 86 Mitgliedern statt. Einen Monat zweisprachig. Seit dem 8. Januar kundlichen Ausstellung zum Le- später zählte der Verein bereits 123 1999 ist die friesische Sprache eine bensraum Wattenmeer im ehema- Mitglieder. Von Anfang an arbeitete anerkannte Minderheitensprache ligen Schwimmbad am Norddorfer der Verein eng mit dem Nordfriisk und wurde in die Europäische Char- Strandübergang eröffnet. 1995 über- Institut (Nordfriesisches Institut, ta für Minderheitensprachen aufge- nahm der Öömrang Ferian die Be- die zentrale wissenschaftliche Ein- nommen. Seit September 2010 sen- treuung von Teilen des National- richtung in Nordfriesland für Pfle- det der FriiskFunk, ein Programm parks um die Insel Amrum und ge, Förderung und Erforschung der des Offenen Kanals Schleswig-Hol- wurde 2008 offizieller Nationalpark- friesischen Sprache) zusammen. Die stein in dessen Beirat der Öömrang Partner. Die naturkundliche Aus- Gemeinnützigkeit des Vereins wur- Ferian ist, sein Radioprogramm auf stellung im Naturzentrum wurde de im Mai 1977 anerkannt. Da sich Friesisch. Im Jahr 2011 wurde der überarbeitet und am 29. Juni 2005 der Verein ursprünglich zur Erhal- Öömrang Ferian Mitglied im Frie- wiedereröffnet. Mit der Stilllegung tung und Pflege der friesischen senrat, der die gesamt-friesischen des Schwimmbads im Jahr 2006 er- Sprache und Kultur gegründet hat- Interessen vertritt. gaben sich neue Möglichkeiten der te, liefen auch die ersten Vereinsak- Bereits 1979 wurde der Naturschutz Nutzung der Räumlichkeiten. So tivitäten in diese Richtung. Hierbei in die Vereinssatzung aufgenom- konnte im Juli 2007 das Maritur er- wurde besonderes Augenmerk auf men. Somit konnte 1980 die Betreu- öffnet werden. In diesem werden die Einführung der friesischen Spra- ung des Landschaftsschutzgebietes Ausstellungen zum Thema „Mensch che im Schulunterricht und auf die Amrum und 1983 die Betreuung des und Natur im Wattenmeer“ gezeigt. Einrichtung eines friesischen Lehr- Naturschutzgebietes Amrumer Dü- Zu den Dauerausstellungen gehören stuhls an der Christian-Albrechts- nen übernommen werden. die Ausstellungen über den Seefah- Universität Kiel gelegt. Diese Ziele rer Hark Olufs und den Vogelkojen- wurden im Jahr 1987 erreicht. Zehn Mit der Gründung des National- wärter Cornelius Peters, an deren Jahre später, am 20. August 1997, parks Schleswig-Holsteinisches Lebensläufen Besucher die frühere 18

Lebensweise der Amrumer anschau- lich sein und ihnen die Lebensweise lich erfahren können. Dazu kom- der damaligen Bewohner Amrums men wechselnde Ausstellungen, z.B. näher bringen. die Ausstellungen über Seekisten Das Öömrang Hüs in Nebel, der von Seefahrern, Viehtransport auf heutige Sitz des Vereins, konnte den Inseln und Halligen, Sturm- 1992 erworben werden. Nach eini- fluten und die Salzsiederei. Das gen Renovierungsarbeiten wurde 25jährige Jubiläum des Naturzen- das Öömrang Hüs im Juni 1994 für trums wurde am 20. Juli 2013 ge- Besucher geöffnet und erfreut sich bührend am Norddorfer Strandü- seitdem großer Beliebtheit bei Insu- bergang gefeiert. lanern und Gästen. Das Haus faszi- Im Jahr 1985 führten Verhand- niert durch seine vollständige und lungen mit der Gemeinde Nebel zur intakte historische Einrichtung mit Betreuung der Vogelkoje Meeram alten Fliesen, Öfen, Kojenbetten durch den Öömrang Ferian. 2010- und Mobiliar samt Küche mit of- 2012 wurde der Naturerlebnisraum fener Feuerstelle. Seit 1995 werden Vogelkoje Meeram geschaffen, der auch Trauungen in diesem histo- die Nutzung der Vogelkoje veran- rischen Ambiente durchgeführt. schaulicht. Der Öömrang Ferian be- Ein Teil des Gebäudes steht für kul- treut seit 1988 auch die archäolo- turgeschichtliche Ausstellungen zur gischen Fundstätten Amrums, die Verfügung. Hierzu zählten u.a. Besucher bei Führungen kennenler- Ausstellungen über nordfriesische nen können. Hierbei sind besonders Baukunst, Friesische Sprache und die jungsteinzeitlichen Gräber und Geschichte, Friesische Fliesen, eisenzeitlichen Siedlungsreste in der Amrumer Vor- und Frühgeschich- Nähe der Vogelkoje Meeram zwi- te, Seefahrt unter Segeln, Amrumer schen Nebel und Norddorf sowie die Strandungsfälle, die Geschichte der bronze- und wikingerzeitlichen Deutschen Gesellschaft zur Ret- Grabhügel bei Steenodde bemer- tung Schiffbrüchiger und den Am- kenswert. Im Augenblick wird im rumer Kapitän Hark Nickelsen. Das schichte kann der Öömrang Ferian archäologischen Areal an der Vogel- 2010 fertiggestellte Öömrang Hös- auf beachtliche Leistungen zurück- koje ein eisenzeitliches Haus nach ke beherbergt das Amrumer Archiv blicken. Zusammen mit anderen historischem Vorbild errichtet. Es und das Liegenschaftskataster. friesischen Vereinen wurde der Frie- wird demnächst Besuchern zugäng- In seiner nunmehr 40jährigen Ge- sischunterricht in den Schulen durchgesetzt. Der Verein engagiert sich bei der Erhaltung der histo- rischen Friesenhäuser und der Pfle- ge der Inselnatur. Doch auch die Zukunft hält einige spannende He- rausforderungen bereit. Die Ein- richtung des ehemaligen Kojenwär- terhauses nach historischem Vorbild, Bau und Einrichtung des eisenzeit- lichen Hauses an der Vogelkoje und die Erweiterung der Ausstellungen im Norddorfer Naturzentrum in- klusive der Neugestaltung des ehe- maligen Schwimmbadaußengelän- des, werden, in Zusammenarbeit mit den Inselgemeinden, für aktive Vereinsarbeit und auch neue At- traktionen auf Amrum sorgen. Öömrang Hüs Dr. Thomas Chrobock 19

mit offenen augen unterWegs - fotokünstlerin kinka taDsen er meint, dass er Kinka der: Zeigte dieser doch selbst großes che Auge für den besonderen Tadsen, die wir in unse- Interesse an der Fotografie. Moment hatten entscheidenden Wrer Serie „Künstler auf Mit dem Realschulabschluss in der Raum bekommen. Amrum“ vorstellen, schon an ande- Tasche ging es auf die Nachbarinsel Der Praktikumsplatz bei Fotostudio rer Stelle als in der Welt der Foto- Föhr, um dort das Abitur zu absol- Ketelhohn in Bad Oldesloe während grafie und des Bildes des besonde- vieren. Im zwölften Jahrgang wurde der Sommerferien öffnete die Tür ren Moments erlebt hat, der hat sich die Begeisterung zur Fotografie zur Lehrstelle. Gleich nach dem sicher nicht getäuscht. Ihr erlernter durch den Kunstunterricht bei Leh- Abitur 1993 ging es auf das Fest- Beruf der Fotografin begeistert sie rer Freytag richtig wachgerüttelt. land. Die Lehrstelle bei Fotografen- heute noch sehr, doch reichen die Von da an wurde die Freizeit mit meister Jochen Gilbert wurde zu ei- Aufträge auf dem auf die Insel be- Fotografieren und in der Dunkel- ner umfangreichen und sehr schränkten Markt nicht aus, um da- kammer verbracht: Fotografieren, erfahrungsvollen Zeit. „Von der von allein leben zu können. selber entwickeln und Vergrößerun- Pike auf begann ich im Schwarz- In ihrem Atelier im Söderjaat in gen abziehen wurde zur großen Lei- weiß- und Farblabor zu entwickeln Nebel zeugen viele Schwarz-weiß- denschaft. Das Talent und das wa- und zu vergrößern“, erinnert sich und Farbbilder von Amrums Schön- heit und entführen den Betrachter in die einmalige Landschaft des Kleinods im Weltnaturerbe Wat- tenmeer. Mit Inselblut in den Adern ist Kin- ka Tadsen 1972 in Hamburg gebo- ren worden. Bereits im zarten Kin- dergartenalter zogen ihre Mutter, Monika Tadsen-Erfurth, und ihre Schwester Tatje auf die Heimatinsel ihres Vaters, Kapitän Bernhard Ta- dsen jun. Die Schulzeit folgte und hier bekam das interessierte Mäd- chen die erste Fotokamera von ih- rem Vater geschenkt. Welch Wun- 20

unsere Künstlerin noch genau. Der Weg zur Kamera und in das Studio folgten, wobei auch Porträts, Au- ßenaufnahmen, Werbefotografie, Arbeiten im Kameraverkauf sowie die Kundenbetreuung den Alltag bestimmten. Nach dem erfolgreichen Gesellen- abschluss zur Fotografin hängte die junge Insulanerin noch ein Jahr im Fotostudio Ketelhohn an, bevor die mit offenen augen Türen zur Welt richtig weit aufgin- gen. Drei Jahre fuhr das Inselkind auf Kreuzfahrtschiffen wie die Ms unterWegs - fotokünstlerin „Europa“und die MS „Cc. Colum- bus“ als Bordfotografin zweimal um kinka taDsen die Welt. „Bei all den faszinierenden Eindrücken lernte ich auch viele un- glaubliche Winkel der Erde ken- nen“, schwärmt die heute Einund- vierzig-Jährige. Mit Schiffskoch Timo Böckle zog es die Fotografin ins Schwabenland. Sicher vom Fernweh getrieben stie- gen die beiden auf Neuseeland aus dem Flieger, um dort für ein halbes Jahr zu reisen, zu leben und zu ar- beiten. Bei „Camera&Camera“ mit- ten in downtown Auckland wurden ihre Englischkenntnisse und die Erfahrung im Kameraverkauf noch rasch aufgebessert. Im Herbst 2003 war es soweit, die Insel rief und die reiselustige Insula- nerin wusste, es war die Zeit ge- kommen, wieder auf ihre Heimatin- sel Amrum zurückzukehren. Im Gepäck, ihr Hund „Tasman“. Die Zeit, bis die Fotoaufträge zunahmen und sich der Weg für die Selbststän- „Immer mit offenen Augen“, nicht nach ihrer Zeit als Kapitäne Insel- digkeit abzeichnete, überbrückte die Kamera ist wichtig, sondern das führungen auf Amrum machten. Kinka Tadsen bei ihrer Cousine im Besondere zu sehen ist ausschlagge- Die Mitarbeit bei der Internetzei- Modegeschäft. 2007 war der Weg bend. Denn, was nutzt eine Hassel- tung Amrum-News, im Café in die Selbstständigkeit bereitet. Mit blad um den Hals, wenn man an Dörnsk an Köögem und die Ferien- ihrem kleinen Fotostudio „knipska- dem Motiv vorbei läuft?“, zeigt sich wohnungs-Vermietung gemeinsam sche“ (Fotoapparat auf Amrumer die Fotografin überzeugt. Hochzei- mit ihrer Mutter und Schwester Friesisch) erfüllte sie sich einen ten, Porträts aber auch Passbilder runden das abwechslungsreiche Ar- Traum, der bis heute anhält. Die und selbstgeklebte Postkarten liegen beitsleben ab. Leidenschaft zur schwarz-weiß in dem heutigen Aufgabenfeld der Thomas Oelers Landschaftsfotografie begleitet die Inselfotografin. Die Begeisterung Künstlerin jeden Tag. Amrums für Amrum und das Interesse an der Landschaft ist zu jeder Jahreszeit Geschichte und der Tradition lässt Folgeseiten: «Kinka-Tadsen- inspirierend, mit dem Hund oder zu Kinka Tadsen auch in die Fußstap- Bildergalerie» Pferd. fen ihres Vaters und Opas treten, die 21

Kleine «Kinka-Tadsen-Bildergalerie» 22

Liefer- service der Bioladen auf Amrum mitten in Wittdün – seit 1999 Obst & Gemüse Drogeriewaren Backwaren Holzspielzeug Feinkost Schaffelle Wein Geschenkartikel S o m m erö f f n u n gs zeit e n Mo-Fr 9-1 3 & 1 4 -1 8 Uhr 30 Sa 9 -1 3 Inselstraße 24 in Wittdün So 11-1 3 (Juli & August) 04682-1828 • www.bio-duene.de 23

Kochen mit den Amrumer Köchen Friesische Bouillabaisse ür den „Kleinen Amrumer Roland erklärt, dass eine gute Fisch- rang Wiartshüs“ leicht abgeändert – 2014“ hat es mich dieses Jahr suppe generell in Küstenregionen auf heißt ja bei uns auch friesische Bouil- F mal wieder nach Norddorf die Karte gehört und dass das fran- labaisse“ sagt Roland. „Natürlich verschlagen. Das „Ual Öömrang Wi- zösische Vorbild mit seinen Zutaten verwenden wir keine Mittelmeerfi- artshüs“ ist eine Adresse mit langer schon eine besondere Fischsuppe ist. sche, sondern heimische Fischsorten Tradition. Altfriesische Gemütlich- „Wir kochen sie hier im „Ual Ööm- - auch der kräftige Schluck Pernod keit ist hier gepaart mit einer mo- dernen Küche – aber dazu später mehr. Als ich um 15.00 Uhr die Küche be- trete, erwarten mich schon Chef- koch Roland Redel und Köchin Jut- ta Mehner. Kaffee steht natürlich auch schon bereit. Dieses Jahr ha- ben wir im „Kleinen Amrumer“ mal eine Suppe auf dem Programm – das hatten wir bis jetzt noch nicht. „Friesische Bouillabaise“ heißt es auf der Speisekarte im „Ual Öömrang Wiartshüs“. Bouillabaise ist eine Fischsuppe aus Frankreich - genauer gesagt aus Marseille. Aber was macht eine französische Fischsuppe hier auf der Karte? 24

aus dem Originalrezept wird hier durch NF80 – einem Anisschnaps aus der Region ersetzt. Das ist das „friesische“. Alles andere ist sehr nahe am Orginalrezept aus Frankreich.“ Dann wollen wir uns das mal an- schauen. Zuerst muss ein Fischfond gekocht werden. Das hat Roland am Vortag schon erledigt. Wenn Sie einen Fischfond selber an- setzen wollen, schauen Sie bitte im Internet nach – das würde hier zu weit führen ... Sie können natürlich auch fertigen Fischfond aus dem Su- permarkt verwenden. Während Roland den Fischfond in einem entsprechend großen Topf er- hitzt, schneidet er das komplette Ge- müse in feine Streifen. „Die Reihenfolge wie die Zutaten in den Topf kommen ist wichtig“ er- klärt Roland. Wenn man mit ferti- ihre einkaufsliste für die „friesische bouillabaise“ für 4 Personen 750 g Seezunge, Seeaal, Kabeljau, Seelachs, Scholle, Lachs , Heilbutt, Zander 1 EL Zitronensaft 1/2 TL Salz 350 g Frische Miesmuscheln 1 Zwiebel 1 Karotte gem Fond arbeitet, sollte zuerst der dann alle anderen in mundgerechte 2 Stück Sternanis Sternanis, das Lorbeerblatt, der Zit- Stücke gewürfelten Fischsorten – Pfeffer weiß ronensaft, der Safran und die Oran- wichtig: die Krabben kommen erst 1 Stange Lauch genstücke in den Fond. Der typische beim Anrichten dazu. Als letztes 1 Stange Staudensellerie Fond für eine Bouillabaise enthält Gemüse werden die Tomatenstücke 2 Zehen Knoblauch genau diese besonderen Gewürze - untergezogen. 1 Lorbeerblatt der fertig gekaufte Fond nicht. Bevor Die Suppe muss jetzt noch 5 Minu- 1 Zweig Thymian man die Orange klein schneidet, ten ziehen, bis der Fisch gar ist. Dann 1 Fenchel sollte man die Zesten von der Oran- kommt das Wichtigste – das Ab- 2 Stiele Blatt-Petersilie ge (hauchdünne Streifen von der schmecken. In diesem Fall mit Pfef- 1 Orange Schale) ziehen und zur Seite stellen. fer, Salz und NF80, unserem Anis- 2 cl NF 80 Dann folgen Lauch und Fenchel, schnaps aus Nordfriesland. Ich wette 2 Tomaten gewürfelt Zwiebeln und Knoblauch und zuletzt übrigens, dass das mehr als 2 cl wa- 1 Mesp. Safran (0,1g) die Möhren und der Sellerie. ren, die der liebe Roland da versenkt 200g Krabben Das Ganze lässt man dann 5 Minu- hat ... 8 Scampi ten leicht kochen. Nun kommt der Während die Suppe noch so vor sich 1,5 l Fischfond Fisch hinzu – zuerst die Muscheln, hinköchelt, sehe ich mich noch ein 25

bisschen im Restaurant um. che reißt mich aus meinen „Der Betrieb wurde von mei- Gedanken – das Essen wird nem Opa und meiner Oma angerichtet. Ich mache schnell Hans und Thea Decker 1950 meine Kamera wieder klar, gegründet“, erfahre ich von um nichts zu verpassen... Ro- dem jetzigen Besitzer Chris- land befüllt die vorgewärmten toph Decker. „1973 übernah- Teller mit reichlich Bouilla- men dann meine Eltern – Hans baise und dekoriert das ganze (Hansi) und Ute Decker das mit Krabben und Petersilie. Ruder“. Am Tisch serviert, mit frisch 1986 zerstörte ein fürchterli- aufgebackenem Baguette und ches Feuer das komplette Haus. einem trockenen Weißwein, 1 Jahr später stand der Neubau ist die Suppe schon ein Ge- und glücklicherweise hat man es ge- wunderbaren Blumengarten, den es dicht! Für Fischfreunde eine echte schafft, den altfriesischen Charme sich lohnt zu besichtigen. Empfehlung. zu erhalten und der Betrieb ging wei- Neu dazu gekommen ist das soge- ter. 2012 hat Ute dann den Betrieb nannte „Suitenhaus“ auf der andern Vielen Dank an Familie Decker für Ihrem Sohn Christoph überschrie- Straßenseite um das sich Stephanie die nette Bewirtung und an Roland ben. kümmert. Das „Gesamtpaket“ „Ual und Jutta für die Versorgung mit Wer an dieser Stelle meint, Ute habe Öömrang Wiartshüs“ lässt sich wohl Kaffee und Fachwissen. Wenn ich sich zur Ruhe gesetzt, täuscht sich – mit friesischer Gastlichkeit in Rein- keine Lust zum selber kochen habe, Ute ist in diesem Betrieb allgegen- kultur beschreiben. Kochen stand komme ich garantiert mal zum wärtig – wie schon in den letzten 40 hier schon immer im Vordergrund. Bouillabaise-Essen vorbei. Jahren. Sie pflegt nicht nur einen lie- Friesische Tradition gepaart mit mo- bevollen Kontakt zu ihren alten derner Küche ist hier Programm. Stammgästen, sondern auch zu dem Geklapper von Geschirr aus der Kü- Peter Lückel 26

Mode für die ganze Familie Mode für die ganze Familie 120 Jahre Jan S. Jannen In VIerter GeneratIon ! Strunwai 2 | Norddorf Amrum SHRUNK CAMP DAVID ROXY Erleben Sie unser vielfältiges Gastronomieangebot mit Restaurant, Bistro, Bar, Pavillon und lassen Sie sich in Hüttmanns Trauminsel - Beauty & Wellness von Kopf bis Fuß verwöhnen. Romantik Hotel Hüttmann, Ual Saarepswai 2-6, 25946 Norddorf Telefon: 04682 922-0, [email protected], www.hotel-Huettmann.de 27

amrum a-Z Text und Fotos: Georg Quedens Abenteuerland Vogelkoje und die wikingerzeitlichen kehren die Busse halbstündlich) und gute Kinderparadies in Norddorf. Große Halle Gräberfelder bei Steenodde. Auf der Fahrradwege sind Grund genug, den mit Kletterberg, Rutschen, Autoscooter, Feldmark fallen die Hügelgräber der Wagen stehen zu lassen. Trampolin, Tischfußball, Geburtstags- Bronzezeit auf. stube, Cafeteria ... Baden www.abenteuerland-amrum.de Ausflüge ist überall auf eigene Gefahr erlaubt und Mit den Linienschiffen der W.D.R., der praktisch immer (auch bei Ebbe) möglich. „Adler“-Flotte und mit der „Eilun“ wer- Es befinden sich in allen Gemeinden be- den während der Saison viele Ausflugs- wachte Badestrände (DLRG). Die offizi- fahrten zu den Halligen, nach Sylt, Föhr ellen Badezeiten finden Sie direkt am und zu den Seehund bänken durchge- Strand ausgeschildert und auf den Ge- führt. zeitenkalendern, die in unseren Tourist- informationen ausliegen. Bernstein Versteinertes Harz der Bernsteinkiefer Amrum aus dem Erdzeitalter Eozän. Überall und ist 20 qkm groß (mit Kniepsand ca. nirgends zu finden, sowohl am Strande 29qkm), trägt fünf Orte: Norddorf, Nebel, als auch im Watt. Süddorf, Steenodde und Wittdün. Am- rum hat ca. 2.200 Einwohner und ca. Biaken 10.000 Gästebetten sowie 2 Zeltplätze Aussichtsdünen Ursprünglich ein Opferfeuer für Wotan, für den Haupt wirt schaftszweig Frem- Bei Wittdün, Süddorf, Nord dorf und dem seit dem Mittel alter Abschiedsfest für den verkehr. Quer marken feuer sind hohe Dünen mit See fahrer und Walfänger und heute aus Bohlenaufgängen und Platt formen ver- Tradition gepflegt. Am Abend des 21. Adler-Express sehen, von denen man weit über die In- Februars werden die „Biakebonker“, die Während der Saison fährt das Schnell- sel und aufs Meer blicken kann. Haufen des Brenn materials, in den Dör- schiff „Adler-Express“ und bringt Tages- fern der Inseln abgebrannt. ausflügler binnen einer knappen Stunde Ausstellungen nach Hörnum-Sylt, Hooge oder Nord- Öömrang Hüs, Nebel: Amrumer Vor- strand. und Frühgeschichte von der Steinzeit bis zur Wikingerzeit; Angelsport Maritur, Norddorf: über „Hark Olufs“ Mit einem Fischereischein - erhältlich in (Amrumer Seemann in Sklaverei), über der Amtsverwaltung Nebel - darf am den Kojenmann (Entenfänger in der Vo- Meeresufer rund um Amrum frei gean- gelkoje) und das Leben im alten Amrum gelt werden. Der Angelverein veranstal- sowie gelegentliche Wechselausstel- tet in der Saison Preisangeln mit Gästen lungen. Bohlenwege (siehe AmrumAktuell). „Amrumer Windmühle, Nebel: Heimat- Ein Netz von Bohlenwegen erschließt museum, Bilder-Ausstellungen dem Wanderer die großartige Dünen- Ausgrabungen Galerie im Gemeindehaus, Norddorf: land schaft, damit die trittempfindliche Überall finden sich zahlreiche Spuren der Bilder-Ausstellungen Vegetation geschont und Sandflug ver- Vor- und Frühgeschichte. Besonders in- mieden wird. teressant sind die Reste eines cim- Autoverkehr brischen Dorfes und zwei steinzeitliche Parkplätze außerhalb der Dörfer. Der öf- Grabkammern in den Dünen nahe der fentliche Busverkehr (im Sommer ver- 28

AMRUM A-Z Campingplätze Zwischen Wittdün und dem Leuchtturm liegen in schöner Lage zwei Camping- plätze in den Dünen. Einer ist öffentlich, der andere wird von einem FKK-Verein betrieben. Freies Zelten ist verboten. Deiche Seit 1935 wird das Marschland nördlich von Norddorf und zwischen Wittdün und Steenodde zur Wattseite hin durch Dei- che geschützt. In der Sturmflut 1962 er- litten beide Deiche große Schäden, und der Norddorfer Deich wurde durch einen neuen, höheren Asphaltdeich ersetzt. 2012 wurden das flutgefährdete Nebel- Nordende durch einen Deich geschützt. Insellandschaft von Abgasen und Lärm. Friedhöfe & Grabsteine Bitte meiden Sie die sehr befahrene Auf dem Friedhof der St. Clemens-Kirche Landstraße und nutzen Sie auf der Linie verdienen die alten Seefahrer-Grab- Wittdün-Süddorf-Nebel-Norddorf den steine, die 2012/2013 renoviert wurden, Dünen asphaltierten »Wirt schafts weg«. Ein gut besondere Beachtung. Neben dem alten Kräfte des Meeres und des Windes ha- befahrbarer Weg führt durch Wald und Friedhof an der Kirche gibt es den „neu- ben zwischen dem 12. und 13. Jahrhun- Heide sowie zu anderen Zielen. In allen en Friedhof“ nördlich von Nebel und den dert die heutige Amrumer Dünenwelt Insel orten gibt es Fahrrad verleiher. Heimatlosen fried hof neben der Mühle. erschaffen, die etwa die Hälfte der Insel Hier wurden unbekannt ge bliebene Tote bedeckt. Die Dünen stehen seit 1971 un- Feuerwehr begraben, die das Meer an den Insel- ter Naturschutz. Südwestlich von Nord- Amrum hat vier gut ausgerüstete Feuer- strand spülte. dorf liegt mit 32 Metern über dem Mee- wehren, die nicht nur bei Katastrophen, resspiegel die höchste Amrumer Düne. Brän den und Hubschrauber landungen, sondern auch im Gesellschaftsleben Eiszeit eine große Rolle spielen. Vor ca. 150.000 Jahren hat die Eiszeit mit ihren Gletschervorstößen und Morä- Flutsaum nenablagerungen im wesen t lichen das So heißt das dunkle Band am Strand, wo Amrumer Land schaftsbild geformt. Der die Flut ihren höchsten Stand markiert. Geestkern besteht aus einer bis 18 m Algen, Tang, Muscheln, Quallen und son- hohen Altmoräne der Saaleeiszeit. stige Seetiere oder Überreste bilden ne- ben sonstigem Treibgut den Flutsaum. Friesenhaus Fahrradverkehr Wer Glück hat, kann auch Bernsteine fin- Wohlgefällige Proportionen, abge- Radfahren ist gesund und entlastet die den. walmtes Reetdach, Giebel, kleinspros- sige Fens ter und Rundbogentür kenn- FKK zeichnen das gemütliche Friesenhaus, Nicht Sylt, sondern Amrum hat den das seit der Wende zum 20. Jahrhun- größten Strand für Freikörperkultur. In dert durch modernere Zweckbauten jeder Gemeinde ist dafür ein umfang- immer mehr verdrängt wurde. Erst neu- reicher, im Som mer durch Rettungs- erdings werden wieder Friesenhäuser schwim mer bewachter Bade strand aus- gebaut. gewiesen. 29

Friesentracht Gemeindehaus Norddorf Nach dem Verschwinden der alten Trach- Dient mit großem Saal als Kulturzentrum ten um 1800 bildete sich im vorletzten den Veranstaltungen der Amrum-Touri- Jahr hundert die jetzige Tracht heraus. stik, mit Galerie „Amrumer Maler“, Buch- Kennzeichnend ist vor allem der um- laden und Kunstgewerbe sowie für Got- fangreiche Brustschmuck aus Silberfili- tesdienste und andere kirchliche Zwecke gran. Die Tracht wird heute noch zur Kon- während der Saison. firmation und anderen Festlichkeiten getragen. Auf den Heimataben den wird Gewerbegebiet gel mit vorwiegend bronze-zeit lichen Be- die Tracht auch den Inselgästen gezeigt. Zwischen Süddorf und dem Leuchtturm stattungen. sowie am Süd rand von Norddorf entstan- den in den letzten Jahr zehnten Ge- Hunde werbegebiete für Bauhandwerker, Amrum ist die Insel der Natur, vor allem Getränke- und Gemüsehändler, Auto- der Seevögel. Um deren Brutpflege nicht werkstätten, Tankstelle u. a. Fir men, de- zu stören, besteht über das ganze Jahr ren Tätigkeit im unmittelbaren Dorfbe- Leinenzwang. Außerdem sind Hundehal- reich zu Störungen der Erholungs ruhe ter verpflichtet, den Kot ihrer Hunde zu führen könnte. beseitigen. Friesisch Gezeiten „Öömrang“ genannt, ist eine selbststän- Ebbe und Flut werden auf allen Welt- dige westgermanische Sprache, die noch meeren bzw. an allen Küsten bewirkt von etwa einem Drittel der Insulaner ge- durch die Anziehungskraft des Mon des sprochen wird. Friesisch weist eine nahe und durch die Fliehkräfte auf der mondab- Verwandtschaft zur englischen Sprache gewandten Erdhälfte. auf. Der Tiden hub zwischen Nie drig- und Hoch was ser be trägt am Amrumer Strand Gastronomie bzw. am Watten meer etwa 2,50 Meter. Inselbahn In allen Orten gibt es eine vielfältige Gas- Als Nachfolger der früheren Dampf- tronomie mit einem leckerem Angebot u. Grönlandfahrt schmalspurbahn ist heute der ”Insel- a. Fischspezialitäten, mit Cafés und ge- Ältere, aber auch heute noch gebräuch- Paul“, ein als Bahn dekoriertes Vehikel, mütlichen Kneipen. „Lammtage“, „Mu- liche Bezeichnung für Walfang vom 17. für Inselrundfahrten zwischen den Insel- scheltage“ und das „Schleswig-Holstein- bis zum 19. Jahrhundert im nördlichen dörfern unterwegs. Gourmet-Festival“ runden die Vielfalt ab. Eismeer. Die Amrumer Wal fänger stan- Infos zu den Gaststätten bietet die Bro- den nicht - wie oft verlautet - in Diens ten Jugendheime schüre „Gastro-Führer“. der Holländer, sondern fuhren für Ham- „Ban Horn“ bei Norddorf, „Honig- burger Reeder. Et liche wurden Comman- Paradies“ bei Nebel, „Nordseeheim“ und deure, Führer von Walfang schiffen. Jugendherberge in Wittdün sind Jugend- bzw. Schullandheime, die von Schul- und Handel und Gewerbe Feriengruppen besucht werden. Auf Amrum kann man alle Bedürfnisse des täglichen Lebens sowie spezielle Sai- sonwünsche erfüllen. Heide Geest Weite Flächen der Inselmitte werden von Mit Geest bezeichnet man die unfrucht- Heide bedeckt, wobei besonders die Be- baren, sandigen, teils mit Geröll angerei- senheide und die Krähenbeere dominie- cherten, eiszeitlichen Ablage run gen, aus ren. Sehr reizvoll ist die rosa-lila blühende denen auch der eigentliche Inselkern be- Heide im August/ September. Kirchen steht. Hauptkirche der Insel ist die St. Clemens- Hügelgräber Kirche in Nebel, etwa um 1200 als Neben- Auf der Inselgeest liegen noch mehrere kirche von St. Johannis auf Föhr erbaut. unversehrte, bis zu 3 Meter hohe Rundhü- Erst 1908 wurde der Turm errichtet. 30

AMRUM A-Z Die katholische Kapelle in Norddorf, die evangelische Kapelle in Wittdün und das Gemeindehaus in Norddorf entstanden erst nach 1900 in Zusammenhang mit dem Fremdenverkehr. Kliffküsten An der Westküste ist die ehemalige Kliff- küste durch den Schutz vorgelagerter Dü- nen völlig verwittert. Nur zwischen Nebel und Steenodde greift das Meer bei ganz schweren Orkanfluten den Inselkern an und legt die eiszeitlichen Sandschichten sowie die skandinavischen Gerölle frei. des Fremdenverkehrs – z.B. der lich der Düne 64 m hoch, ist das Wahr- Rettungsschwimmer an den Bade- zeichen der Insel. Er wurde am 1. Januar Kniepsand stränden. Inhaber der Kurkarte genießen 1875 in Betrieb genommen. Während des Rund 10 qkm große Sand bank, die bis 1,8 mancherlei Preisvorteile bei Veranstal- Sommers ist der Leuchtturm für Besucher m über dem Meeresspiegel liegt und in tungen, im Badeland oder bei Bus- geöffnet. Eine Wendeltreppe führt hinauf breiter Fläche der Insel küste fest ange- fahrten. auf den Rundbalkon. Zum Leuchtfeuer- schlossen ist. Der »Kniep« beschert der sys tem gehören außerdem das kleine Insel einen atemberaubenden Bade strand Landgewinnung Quermarkenfeuer am Weststrand von und bietet natürlichen Küstenschutz. Die Am Wattufer bei Norddorf und Nebel be- Norddorf sowie mehrere Richt-, Unter- Her kunft des Namens ist ungeklärt. findet sich ein System von Buhnen für die und Hafenfeuer. Neulandgewinnung. Innerhalb des „Lah- Krabben nungsfeldes“ wird das Wasser beruhigt, Marsch Auf Amrum gibt es nur noch einen Be- so dass sich feine, schwimmende Sink- Fruchtbarer, aus Meeressedimentation rufsfischer, der die Insel im Sommer re- stoffe ablagern und Neuland bilden. entstandener Boden der eingedeichten gelmäßig mit Krabben (Garnelen) belie- Wiesen, aber auch der uneingedeichten fert und diese selbst im „Steuerhaus“ auf Landwirtschaft Wattwiesen wird Marsch genannt. der Steenodder Mole verkauft. Aber im- Das Wirtschaftsleben der Insel richtet mer wieder machen auch Kutter aus an- sich immer mehr auf den Fremdenverkehr deren Nordseehäfen im Amrumer Seezei- aus. Infolgedessen gibt es auf Amrum nur chenhafen Station. noch wenige Landwirte. Krümwaal Deutlich sichtbar zieht sich südlich der Nebeler Mühle ein etwa 2 m hoher und ca. 1.800 m langer Erdwall, das größte Bodendenkmal der Amrumer Vorge- schichte, in einem großen Bogen bis hi- Mühlen nunter zum Watt. Der Zweck dieser Anla- Auf dem hohen Geestrücken bei Nebel ge ist bis heute nicht geklärt. steht eine Mühle, die als Erdholländer im Jahre 1771 erbaut wurde und bis 1964 in Kurabgabe Leuchttürme Betrieb war. Um die Mühle zu erhalten, dient der Finanzierung der Infrastruktur Der Leuchtturm auf Großdün, einschließ- wurde auf Amrum ein Verein gegründet, 31

übrige Inselfläche ist als Landschafts- Öömrang Ferian schutzgebiet ausgewiesen. Der Öömrang Ferian (Amrumer Verein) befasst sich mit Brauchtums- und Sprach- Naturzentren pflege und ist als regionaler Naturschutz- In der Nordseehalle in Wittdün und in verein Schutz träger des Naturschutz- Norddorf im „maritur“ sind Natur zen tren gebietes „Amrumer Dünen“ und des mit Aquarien, Seevogel-Dioramen und In- Landschafts schutz gebietes Amrum und foständen über Naturschutz eingerichtet, Träger des „Öömrang Hüs“ in Nebel und das eine von der Schutz station Watten- des „maritur“ in Norddorf . meer, das an dere vom Öömrang Ferian. Öömrang Hüs Im Wohnteil des historischen Friesen- hauses aus dem 18. Jahrhundert sind Nebel mehrere Räume, darunter auch die Der Name Nebel, »Neues Bohl«, verrät „Dörnsk“, die Wohnstube, zu besichtigen. das jüngere Datum dieses Dorfes gegen- Sie wurde von der Küche aus durch einen über Norddorf und Süddorf. Letztere wur- Beilegeofen beheizt. Dieser „Bileger“ von den bereits im 15. Jahr-hundert urkund- 1681 steht vor einer besonders schönen der die Mühle erwarb und den Lagerraum lich erwähnt, wäh rend Nebel erst um Fliesenwand mit dem Tableau eines als Museum ausbauen ließ. Eine weitere 1600 gegründet wurde. Schmackschiffes. Sein Kapitän war ehe- Mühle befindet sich in Süddorf. Sie wur- Das Dorf der Seefahrer, Landwirte und mals Besitzer dieses Hauses. Die Wohn- de um 1900 erbaut, wurde aber nach Handwerker hat sich erst nach dem Zwei- stube war auch Schlafraum, wovon die dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt und ten Weltkrieg verstärkt auf den Fremden- beiden kurzen, in eine Holzwand einge- als Wohnung eingerichtet. verkehr ausgerichtet. Als Kirchdorf sowie bauten Alkovenbetten zeugen. Heute mit Schule, Amtsverwaltung und anderen kann diese traditionelle Friesenstube Musik Behörden ist Nebel Hauptort der Insel. auch als Trauzimmer genutzt werden. Au- Flötenkreis und Posaunenchor sowie der Zum Gemeindegebiet Nebel ge hören die ßerdem sind in diesem historischen Kul- Singchor der St. Clemens-Kirche, die Ortsteile Süddorf und Steenodde. turdenkmal wechselnde Ausstellungen Blaskapelle, der Shanty-Chor, die Akkor- zu sehen. deongruppe und die Gesangvereine in Norddorf Nebel und Norddorf zeigen ihr Können Aus dem ärmlichen, rund 40 Häuser zäh- bei ihren Auftritten. lenden Dorf entwickelte sich seit 1890 durch die Bodelschwinghschen Hos pize, Naturschutz dem Hote lier Hein rich Hüttmann und Die Hälfte der Insel (Nordspitze und Dü- schließlich durch die Dorfbewohner der nen) steht heute unter Natur schutz. Die Kurort mit rund 3.000 Gästebetten. Struk- tur und Wirtschaftsleben sind ganz auf den Fremdenverkehr ausgerichtet, doch ist das dörfliche Element bewahrt geblie- ben. Pflanzenwelt Die vielseitigen Landschafts formen der Odde Insel bedingen eine einzigartige, teils sel- Odde ist ein nordisches Wort für eine in tene Pflanzenwelt. das Meer ragende Landzunge, wie z.B. Für den Besucher sind vor allem die Salz- die Amrumer Nordspitze. pflanzen an den Stranddünen und am Wattufer interessant. Unter Natur schutz 32

AMRUM A-Z stehen Stranddisteln, Lungenenzian und Schwimmbad reit, kurz nach 1900 wurden Motorret- Strand flieder. »AmrumBadeland« bei Wittdün in ge- tungsboote in Dienst gestellt, und heute schlossener Halle mit ganzjährigem Be- liegt ein moderner Seenot rettungs kreuzer Quallen trieb, Wellenbad, Wellnessbereich und mit vier Mann Besatzung ständig einsatz- An warmen Sommertagen erscheinen Saunalandschaft. Gut erreichbar, mit bereit im Seezeichenhafen. verschiedene Arten von Quallen. Durch- großem Parkplatz. weg sind es harmlose Arten, vor allem die Seevögel blaue Wurzelmundqualle und die deutlich Im Sommerhalbjahr brüten auf Amrum gekennzeichnete Kompassqualle. über 12.000 Brutpaare von Seevögeln, Herings-, Silber-, Sturm- und Lachmöwen, Regatta Seeschwalben, Austernfischer u.a. Limi- Der Segelsport hat viele Anhänger. Auch kolen sowie Eiderenten und Brand gänse. Gäste gehen mit Motor- und Segelyach- ten im Seezeichen hafen vor Anker. Im Seezeichenhafen Sommer werden Regat ten durchgeführt. Im Ersten Weltkrieg wurde der Seezei- Seehunde/Kegelrobben chenhafen des Wasser- und Schifffahrts- Reitsport Im Seebereich Amrums wimmelt es von amtes Tönning erbaut. Durch den Ton- Reitsport wird auf Amrum ganz groß ge- rund eintausend Seehunden. Sie ruhen nenleger „Amrum Bank“ werden hier schrieben, sowohl von den Insulanern bei Ebbe auf den Sänden im Watt drau- Seezeichen instand gehalten und in den selbst als auch von Kurgästen. Die Insel ßen vor der Insel. Fahrwassern ausgelegt. Der Hafen gilt zählt über 200 Pferde und Ponys. Für den Neben den Seehunden halten sich auch ferner als Station des Rettungskreuzers Reitsport sind spezielle Wege ausgewie- die sehr viel größeren Kegelrobben bei und als Heimat- und Schutzhafen für sen. Im Sommer finden für Groß und Klein Amrum auf und lassen sich mittels Aus- Krabbenkutter, Ausflugsschiffe und Yach- Ringreiter-Wettbewerbe statt. flugschiffen beobachten. Junge See- ten. hunde (Heuler) werden im Juni/Juli, Jung- tiere der Kegelrobben erst im Dezember Skalnastal an den Inselstränden gefunden. In beiden Sagenumwobenes Tal südlich der Vogel- Fällen gilt, die Tiere in Ruhe zu lassen, da koje mit wikingerzeitlichen Grabstätten, sie von ihren Müttern versorgt werden. die jedoch versandet sind. Springflut Alle 14 Tage, unmittelbar nach Neu- und Vollmond, stehen, von der Erde aus gese- hen, Mond und Sonne in einer Geraden, Satteldüne so dass es zu einer Addition der Anzie- Eine Düne westlich von Nebel. Der Be- hungs kräfte kommt. Die Flut steigt etwa griff Satteldüne bezieht sich jedoch im eine halben Meter höher als normal, und Sprachgebrauch auf eine Klinik, in der Er- die Ebbe fällt einen halben Meter tiefer. krankungen der Atemwege, darunter auch die lebensgefährliche Mukoviszido- Seenotrettungskreuzer Steenodde se behandelt werden. Im Jahr 1865 wurde die „Deutsche Ge- Seit jeher war die Bucht unter Steenodde sellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ ein Hafen- und Ankerplatz. Der heutige Schlick gegründet, und seitdem gibt es auf Am- Ort wurde erst im Jahre 1721 gegründet. Sedimentablagerungen im Wattenmeer, rum Rettungs stationen. Zahlreiche vor- und frühgeschichtliche ein natürliches Heilmittel. Zunächst lagen Ruder ret tungs boote be- Grabstätten weisen aber auf eine inten- Schule - Öömrang skuul Die Öömrang skuul wurde 1968 zwischen Nebel und Süddorf gebaut und wird seit- dem von allen Inselkindern besucht. An- geschlossen ist eine Realschule. Weiter- führende Schulen müssen auf Föhr oder auf dem Festland zu entsprechenden Ko- sten besucht werden. 33

sive Besiedelung der Steenodder Geest- Süddorf Vogelschutzgebiet höhe zwischen der Steinzeit und der Wi- Zusammen mit Norddorf das älteste In- Die Amrumer Nordspitze ist seit 1937 Na- kingerzeit hin. Über die 1997 erneuerte seldorf. Urkundlich erstmals erwähnt im tur- und Vogel schutzgebiet. In der Brut- Mole wird noch ein erheblicher Teil Bau- Jahre 1464, jedoch sicherlich Jahrhun- zeit sorgt ein Vogel wart des Vereins und Brenn stoff lieferungen nach Am rum derte älter. Aus Süddorf stammen zahl- Jord sand für die Bewachung und Be treu- abgewickelt. reiche Kapitäne und Commandeure, auch ung. Es finden regelmäßig Füh rungen das Elternhaus des legendären Hark Olufs statt, um einen Einblick in das Vogel leben steht dort. zu vermitteln. Teepunsch Tee mit Köm, gesüßt mit Zucker oder Kan- dis, ist ne ben dem Pharisäer eines der National getränke. Uferschutz Durch Busch- und Strandhafer- Strandungsfälle bepflanzungen an den Stränden von Untiefen und Sandbänke vor Amrum ha- Norddorf und Wittdün, durch Landge- ben bis in die jüngste Zeit zahlreiche win nung am Norddorfer Watt oder Sand- Wald Strandungsfälle verursacht. Der „Strand- aufschub – wie 1976 am Wittdüner Amrum ist die waldreichste Nordsee- segen“ kam nicht immer ungelegen. Die Strand – wird vom Amt für ländliche Räu- insel. In der Inselmitte wurden rund 180 Trümmer oder Ladungen gestrandeter me Uferschutz betrieben. Auch die Amru- ha Heide aufgeforstet, vor wiegend mit Schiffe spielten in früheren Jahren im Er- mer Deiche und die Wittdüner Nadelbäumen, aber auch mit Birken, Er- werbsleben der Insulaner eine beacht- Strandprome na de sind Werke des len und Eichen. liche Rolle. Ein letzter großer Strandungs- Küsten schutzes. fall ereignete sich Ende Oktober 1998, als der brennende Holzfrachter „Pallas“ Veranstaltungen westlich von Amrum auf Grund geriet. Amrum bietet ein vielseitiges Veranstal- Das Wrack ist noch heute von Amrum aus tungsprogramm mit Sport, Spiel, Kon- zu sehen. Besatzungen gestrandeter zerten, Kino, Vorträgen, Dorffesten usw. Schiffe werden seit 1865 durch Amrumer Die Veranstaltungen werden im wöchent- Rettungs boote gerettet. liche erscheinenden „AmrumAktuell“ be- kanntgegeben. Sturmflut Vorgelagerte Sandbänke sowie der Wandelbahn Kniepsand bilden einen natürlichen Wittdüner Strand pro me na de - führt um Schutz gegen die Angriffe der Bran dung die Südspitze. Sie wurde in den Jahren von Stürmen. Große Sturmfluten, z. B. 1914-21 als Ufer schutz mauer gegen 1962 oder 1976, richteten aber auch auf Sturmfluten gebaut. Amrum beträchtliche Schäden an. Gefah- renpunkte: die Südküste von Wittdün, die Wattenmeer Amrumer Deiche, tiefer gelegene Orts- Watt ist jener Teil der Nord see, der bei teile von Nebel und die Dünenküste der Ebbe trocken fällt. Dazu gehört das Watt Nordspitze. zwischen Amrum und Föhr, in der Kniep- Vogelkoje sandbucht bei Wittdün und die Sandwat- Frühere Fanganlagen für durchziehende ten vor dem Kniep. Bei Ebbe werden unter Wildenten, die in netzüberspannte Sei- sachkundiger Führung Wattwanderungen tenarme (Pfeifen) hineingelockt und „ge- nach Föhr durchgeführt. gringelt“ wurden. Von 1866-1936 fing die Vogelkoje 500.000 Enten. Heute ist die Wanderwege Vogelkoje Vogelfreistätte, Brut- und Rast- Abseits der asphaltierten Straße ist die platz vieler Vögel, sogar der Graugans. Insellandschaft von zahlreichen Wander- wegen erschlossen. Ein ge kenn zeichne- ter Haupt wan der weg führt vom Leucht- 34

AMRUM A-Z Wattenwanderungen Boyens mit Rainhard und Steffen 2014 MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 1 SA 1 DI 1 DO 9:00h 1 SO 1 DI 10:30h 1 FR 10:30h 1 MO 12:00h 1 MI 12:00h 2 SO 2 MI 2 FR 10:00h 2 MO 10:00h 2 MI 10:30h 2 SA 11:30h 2 DI 12:00h 2 DO 12:30h 3 MO 3 DO 3 SA 10:00h 3 DI 11:30h 3 DO 11:30h 3 SO 11:30h 3 MI 13:00h 3 FR 14:00h 4 DI 4 FR 4 SO 4 MI 11:00h 4 FR 11:30h 4 MO 13:00h 4 DO 13:30h 4 SA 11:30h 5 MI 5 SA 5 MO 11:00h 5 DO 12:30h 5 SA 12:30h 5 DI 13:00h 5 FR 16:00h 5 SO 6 DO 6 SO 6 DI 12:00h 6 FR 12:30h 6 SO 13:00h 6 MI 15:00h 6 SA 13:30h 6 MO 7 FR 7 MO 7 MI 12:00h 7 SA 14:00h 7 MO 14:30h 7 DO 13:30h 7 SO 18:00h 7 DI 8 SA 8 DI 13:00h 8 DO 14:00h 8 SO 11:30h 8 DI 9:20h 8 FR 17:30h 8 MO 8 MI 9 SO 9 MI 9 FR 9 MO 16:30h 9 MI 16:30h 9 SA 15:15h 9 DI 9:00h 9 DO 10MO 10 DO 16:00h 10 SA 10 DI 15:00h 10 DO 15:00h 10 SO 19:00h 10 MI 8:50h 10 FR 9:00h 11 DI 11 FR 11 SO 11 MI 18:30h 11 FR 11 MO 8:00h 11 DO 10:00h 11 SA 10:00h 12 MI 12 SA 18:00h 12 MO 18:00h 12 DO 15:00h 12 SA 15:15h 12 DI 9:00h 12 FR 9:30h 12 SO 10:00h 13 DO 13 SO 18:30h 13 DI 18:30h 13 FR 9:00h 13 SO 13 MI 9:30h 13 SA 11:00h 13 MO 11:00h 14 FR 14 MO 14 MI 14 SA 8:00h 14 MO 9:00h 14 DO 10:30h 14 SO 11:00h 14 DI 11:00h 15 SA 15 DI 9:00h 15 DO 15 SO 15 DI 10:00h 15 FR 11:00h 15 MO 12:00h 15 MI 16 SO 16 MI 16 FR 9:00h 16 MO 10:00h 16 MI 10:30h 16 SA 12:00h 16 DI 12:00h 16 DO 12:30h 17MO 17 DO 9:30h 17 SA 9:00h 17 DI 11:00h 17 DO 11:30h 17 SO 12:00h 17 MI 13:30h 17 FR 14:00h 18 DI 18 FR 10:00h 18 SO 18 MI 11:00h 18 FR 12:00h 18 MO 13:30h 18 DO 14:00h 18 SA 19 MI 19 SA 19 MO 10:30h 19 DO 12:30h 19 SA 13:00h 19 DI 13:30h 19 FR 16:00h 19 SO 16:00h 20 DO 20 SO 20 DI 12:00h 20 FR 13:00h 20 SO 13:30h 20 MI 15:30h 20 SA 20 MO 21 FR 21 MO 12:00h 21 MI 12:00h 21 SA 14:30h 21 MO 15:00h 21 DO 13:30h 21 SO 21 DI 22 SA 22 DI 12:30h 22 DO 14:00h 22 SO 11:30h 22 DI 13:30h 22 FR 18:00h 22 MO 22 MI 23 SO 23 MI 23 FR 14:00h 23 MO 17:00h 23 MI 17:30h 23 SA 15:15h 23 DI 23 DO 24MO 24 DO 15:00h 24 SA 16:00h 24 DI 15:00h 24 DO 15:00h 24 SO 19:00h 24 MI 9:00h 24 FR 9:00h 25 DI 25 FR 25 SO 13:30h 25 MI 18:30h 25 FR 25 MO 8:00h 25 DO 25 SA 26 MI 26 SA 17:30h 26 MO 18:00h 26 DO 15:00h 26 SA 15:15h 26 DI 9:00h 26 FR 9:00h 26 SO 9:00h 27 DO 27 SO 27 DI 15:00h 27 FR 27 SO 27 MI 8:50h 27 SA 10:00h 27 MO 28 FR 28 MO 28 MI 28 SA 8:30h 28 MO 8:50h 28 DO 10:00h 28 SO 10:00h 28 DI 10:00h 29 SA 29 DI 9:00h 29 DO 8:00h 29 SO 29 DI 9:30h 29 FR 9:30h 29 MO 11:00h 29 MI 30 SO 30 MI 30 FR 9:30h 30 MO 9:30h 30 MI 9:30h 30 SA 11:00h 30 DI 11:00h 30 DO 11:00h 31MO 31 SA 9:00h 31 DO 10:30h 31 SO 10:30h 31 FR 12:00h Mehr Informationen erhalten Sie Wattenwanderung Amrum nach Föhr Wattenwanderung Föhr nach Amrum Naturkundliche Führung unter der Tel 0160-93545900 Treffpunkt: Bushaltestelle Norddorf Treffpunkt: Wittdün Fähranleger Treffpunkt: Norddorf am Nordende des oder Norddorfer Strand bei der Mitte bei der Amrum Touristik zur Reedereigebäude zur angegebenen Teerdeiches beim WC Häuschen. Strandkorbvermietung Boyens angegebenen Zeit. Zeit. www.wattwandern-amrum.de turm über Nebel durch Wald und Heide Geschäfts- und Hafenort bildet Wittdün nach Nord dorf. Landschaftlich reizvoll ist gleichzeitig das Tor zur Insel. auch der Wanderweg vom Seezeichenha- fen bis nach Norddorf. W.D.R. Die Wyker-Dampfschiffs-Ree derei ist mit ihrer Flotte von Passagier- und Autofäh- ren sowie mit Ausflugsschiffen Beherr- scher des Seeverkehrs mit Am rum. vertreten und während der sommerlichen Jagdruhe sehr zutraulich. Wildkaninchen Yachthafen stammen ursprünglich von der Iberischen Mit geräumiger Bootshalle und den Seg- Halbinsel und spielten als Wildbret für lerbrücken am Seezeichenhafen Wittdün die Amrumer zeitweilig eine große Rolle. prä sentiert der „Amrumer Yacht Club“ die breite Be teiligung der Insulaner am Wittdün Wasser sport. Wetter Seit 1890 entstand auf der unbesiedelten Das Wetter ist immer gut, wenn man Südspitze der Insel der Badeort Wittdün. dazu die passende Kleidung trägt. Oft Gründer war der Kapitän Volkert Que- folgt ein schneller Wechsel zwischen Re- dens, der mit einer Landungsbrücke und gen und Sonnenschein. einem aus Fertigteilen er richteten Hotel den Anfang machte. Unternehmermut Wildkaninchen und eine wechselvolle Entwicklung kenn- Das Wildkanin chen, um anno 1230 vom zeichnen die Geschichte Wittdüns. Seit dänischen König Waldemar eingebürgert, jeher ist das heutige Seebad ganz auf den ist auf der Insel gebietsweise sehr häufig Gästebesuch eingestellt. Als lebhafter 35

„Ein Traum ist in Erfüllung gegangen“ – 2013 fand erstmalig ein Trachtentreffen auf Amrum statt ie Amrumer Trachten- tatsächlich wahr und am 9. Juni Ording sowie des Tine Tanzkreis gruppe gehört zweifel- 2013 fand auf der Amrum das in Schobüll. Dass eine Veranstaltung los seit vielen Jahren zu dieser Form erstmalig ausgetragene dieser Größenordnung natürlich Dden beliebtesten Hei- „Amrumer Trachtentreffen“ statt. nicht einfach so aus dem Boden ge- matgruppen, die Amrum zu bieten Es wurde eine Veranstaltung die stampft wird, ist sicherlich kein Ge- hat. Ihre Auftritte bei Unterhal- nicht nur bei allen Teilnehmern heimnis. Folgerichtig hatten die tungsabenden oder Veranstaltungen noch lange in Erinnerung bleiben Planungen für dieses besondere wie der Sonnenwendfeier oder dem wird. Mehrere hundert Zuschauer Event bereits Monate vorher begon- Mühlentag sind immer sehr gut be- hatten sich im Mühlenstadion ein- nen. Ein eigens für diese Veranstal- sucht. Hin und wieder ist die Trach- gefunden, um bei dieser farbenfro- tung gegründeter Festausschuss tag- tengruppe aber auch außerhalb von hen Veranstaltung mit dabei zu sein. te regelmäßig, um den Traum eines Amrum unterwegs – auch bei Trach- Sie erlebten einen kurzweiligen, far- Trachtentreffens auf Amrum tat- tentreffen ist die Amrumer Trach- benfrohen und unterhaltsamen sächlich wahr werden zu lassen. So tengruppe ein gern gesehener Gast. Nachmittag. Und Dank der vielen mussten rechtzeitig die Einladungen In den vergangenen Jahren waren sie fleißigen Helfer war auch für das verschickt und einiges geplant und u.a. beim alle zwei Jahre stattfin- leibliche Wohl bestens gesorgt. organisiert werden. Schon Tage vor dendem „Hooger Trachtensommer“, dem großen Ereignis begann dann im Rahmen der „Landesgarten- Insgesamt waren mehr als 150 schließlich die heiße Phase, bei der schau“ in Norderstedt (2011) oder Trachtenträger aus 13 Trachten- Dutzende von fleißigen Helferinnen dem „Internationalen Volkstanztref- gruppen mit dabei. Unter Ihnen wa- und Helfern involviert waren. So fen“ in Berlin (2010) zu sehen. ren neben dem Gastgeber der Am- wurden beispielsweise unzählige Es war ein langgehegter Traum der rumer Trachtengruppe und der Kuchen und Torten gebacken, Zelte, zahlreichen Mitglieder der Amru- Amrumer Jugendtrachtengruppe Tische und Bänke aufgebaut und die mer Trachtengruppe solche Treffen auch Vertreter der Trachtengruppen Abläufe inklusive der Einlaufcho- nicht immer nur als Gast zu besu- von Klanxbüll, Langenhorn, Oeve- reografie einstudiert. chen, sondern auch selber einmal ein num (Föhr), Drelsdorf, Utersum solches Trachtentreffen auszutragen. (Föhr), Wyk (Föhr), Husum, Pell- Alles wurde perfekt vorbereitet und Im vergangenen Sommer wurde er worm, Sylt, Hallig Hooge, St.Peter- auch bei dem was nicht planbar war, 36

Bottega • Masai • ODD Molly NC-NiceConnection • Esisto Sabine Hofius • Container • MAC Lunstruat 1 • Norddorf - Amrum Neue Räume, neue Modeideen hatten die Organisatoren dann das frohen Trachten ausgiebig bewun- Beim traditionellen Auszug äußer- nötige und wohlverdiente Glück auf dert werden konnten. Viele volks- ten viele Gruppen den Wunsch, dass Ihrer Seite. Denn als nach der lan- tümliche Trachtentänze wie die es hoffentlich in Zukunft noch wei- gen Zeit der Vorbereitungen endlich „Lange Reihe“, der „Sonderburger tere Trachtentreffen auf Amrum ge- der große Tag gekommen war, spiel- Doppelachter“, der „Tampet“ oder ben wird. te auch das Wetter mit. Zwar war es die „Maike“ standen auf dem Pro- während des Trachtentreffens zwi- gramm. Dabei mischten sich die Als die Veranstaltung zu Ende ging schenzeitlich etwas bewölkt, was Trachtengruppen bunt durcheinan- waren in und um das Nebeler Müh- aber den Trachtenträgern sehr ent- der. Als besonderes Highlight wur- lenstadion nur noch glückliche und gegen kam, da es speziell an Som- den die Tänzer bei vielen Tänzen zufriedene Gesichter zu sehen. Fest mertagen in den Trachten schon nicht wie sonst all- einmal recht heiß werden kann. gemein üblich mit Musik von der CD Begonnen hatte die Veranstaltung sondern stattdes- mit einem großen Festumzug durch sen mit Livemusik das Friesendorf Nebel. Schon hier von der Musik- standen viele Schaulustige an der gruppe des Amru- Wegstrecke und sorgten für eine mer Shantychors tolle Stimmung, bevor die Trachten- begleitet. Zum Ab- gruppen, angeführt von den Musik- schluss der Veran- freunden Osterland-Föhr, ins Nebe- staltung wurde die ler Mühlenstadion einliefen. Hier traditionell getanzte wurden alle Trachtengruppen dem und überaus beliebte Publikum einzeln vorgestellt. Nach- „Fledermaus“ ge- dem sie das Spalier der Amrumer zeigt. Nach der Ver- Jugendtrachtengruppe passiert hat- anstaltung bedank- ten, wurde jede Gruppe von einer ten sich die Akteure bei einer steht, dass dieser Tag allen die dabei Jugendtrachtenträgerin auf eine sichtlich gerührten Eike Paulsen für waren noch sehr lange in Erinne- Platzrunde begleitet. Nach einer die Einladung und gratulierten ihr rung bleiben wird! Eike Paulsen kurzen Eröffnungsrede von Organi- und der Amrumer Trachtengruppe sprach dann aus was viele Mitglieder satorin Eike Paulsen (Amrumer zu dieser rundum gelungenen Ver- der Amrumer Trachtengruppe dach- Trachtengruppe) und Uwe Carsten- anstaltung. Von Uwe Carstensen be- ten: „Ein großer Traum ist in Erfül- sen (Angeliter Trachtengruppe und kam Sie im Anschluss als kleines lung gegangen!“ Und wer weiß – ach 1. Vorsitzender des Schleswig-Hol- „Dankeschön“ eine Magnumflasche den guten Erfahrungen wird es steinischen Trachtenbundes) wurde Sekt überreicht. „ Es war so schön!“ eventuell ja tatsächlich nicht das das „1. Amrumer Trachtentreffen“ war die einhellige Meinung aller letzte Trachtentreffen auf Amrum offiziell eröffnet. Anschließend be- Beteiligten. Und Eike Paulsen freute gewesen sein. gannen auf dem Sportplatz die ers- sich besonders über die große Hilfe ten Tänze. Den Zuschauern bot sich und den Zusammenhalt aller Mit- dabei ein wunderschönes Bild, bei wirkenden, ohne die dieses Trach- der die verschiedenen und farben- tentreffen undenkbar gewesen wäre. Andreas Buzalla 37

Karin Hertz, eine Künstlerin mit Amrum verbunden n diesem Jahr wurde die Bild- nen sie nachging. Ihre Arbeit hat weitere Stücke daraus sind im hauerin Karin Hertz 92 Jahre Karin Hertz immer dabei. Ein Ge- Künstlermuseum Heikendorf bei alt und feierte im Kreis der spür für das Besondere und offene Kiel zu sehen. Ein Inselwappen aus IFamilie und Freunde auf der Augen, mit denen sie etwas erkennt, Amrum Steinen hat Karin Hertz in Insel Amrum. Eine enge Verbun- was anderen verborgen bleibt. So den 70ziger Jahren für das Ferien- denheit hat die Künstlerin seit 1968 hat sich die Künstlerin inspirieren haus Pidder Lyng entworfen und zu der kleinen Nordseeinsel, wo sie lassen von der Perle der Nordsee gefertigt. 2003 konnte Karin Hertz damals eine Wohnung erwerben und ihren Menschen. Einmalige ihre Kunstwerke in der Amrumer konnte. Erholen, ausspannen und Kunstwerke hat Karin Hertz dabei Windmühle ausstellen und ließs stundenlang am Amrumer Strand geschaffen. Die kleine Frau vor sich darüber hinaus von Amrumer spazieren gehen waren jedoch nicht dem Amrum SPA und des Wellen- Kindern begeistern und fertigte le- die einzigen Freizeitvergnügen, de- bades in Wittdün, die „Sonnenan- bensgroße Kinderbüsten von zwei beterin“ genießt jeden Insulanerjungen an. Ein Eisenguss- Sonnenstrahl und ver- relief von Klaus Störtebecker wurde körpert den entspann- im letzten Jahr am Haus Störtebe- ten Genuss des Son- cker befestigt und zu diesem Anlass nenbadens. Eine Serie war die Künstlerin extra angereist. aus fünf kunstvollen Das Schicksal des Jungen Sebasti- Reliefs mit Inselmoti- an, der auf tragische Weise im letz- ven „Impressionen von ten Jahr auf Amrum verstarb, be- Amrum 2001“ ent- schäftige Karin Hertz sehr und sie stand und ein Teil dar- nahm Kontakt zur Familie auf. aus ziert die Amrum Anhand von zugesendeten Fotos Touristik in Norddorf, schuf sie zwei Reliefs des kleinen 38

Jungen, die ihn unvergessen ma- chen. Lebensfroh und nah am Ge- schehen mit Augen für das Beson- dere, so geht die 92- jährige Stianoodswai 17 Künstlerin auch heute über Am- Steenodde/Amrum rum und entdeckt immer wieder Hauptsaison: warme Küche 17.30 - 21.30 Uhr etwas Neues. Viele Bekannte und 17.30 - 21.00 h Kuchen: 14.00 -16.30 h Freunde begleiten Karin Hertz auf Nebensaison Mo. Ruhetag Amrum und besuchten die Künst- Mo.: Ruhetag Nebensaison: lerin an ihrem Jahrestag. Wechsel- 18.00 - 21.00 h haft wie das Wetter an ihrem Ge- Mo.: Ruhetag burtstag ist auch ihr Lebenslauf zu Regionale und friesische Zutaten kombiniert mit dem Geschmack der weiten Welt. Harmoni- lesen. 1921 in Hamburg geboren sche, kreative und auch überraschende Kompositionen regionaler Zutaten mit den Aromen zog sie in jungen Jahren mit der und Ideen der internationalen Küche werden zu kulinarischen Köstlichkeiten. Es erwartet Familie in die Nähe von Kiel, wo Sie eine leichte und moderne Küche, die das Land und die Insel nicht aus dem Auge verliert. Ausschließlich frische Zutaten und frisch zubereitete Speisen kommen auf den Tisch. sie aufwuchs und die Ricarda- Für Anregungen unserer Gäste sind wir offen, damit kein kulinarischer Huch-Schule besuchte. Der Lei- Wunsch unerfüllt bleibt. denschaft zu den bildenden Küns- www.inselhotel-tadsen.de • www.weltenbummler-amrum.de ten konnte Karin Hertz in München nachgehen. An der Aka- demie für bildende Künste studier- te Karin Hertz vier Jahre bei Prof. ten geknüpft, die bis heute anhalten. der die Kunstwerke von Karin Knecht. Die Kriegszeiten durch- Ist auch das Endprodukt ihrer Hertz lebendig macht. Krankheit, kreuzten ihr Leben und brachten Kunst später starr, sind die Figuren Leid und das Paket des Schicksals, sie von Schlesien über Dresden nicht statisch sondern voller Emo- was ein jeder auf den Schultern hat, nach Hahnenklee im Harz. Trotz tion und Bewegung. Diese agieren- sind auch bei Karin Hertz nicht der kriegerischen Ereignisse konn- den Menschen modellierte Karin spurlos vorbei gezogen, sondern te sie an Bildnisbüsten und Klein- plastiken arbeiten. Erlebnisse spie- gelten sich in ihren Arbeiten wieder und hier konnte die Künstlerin Er- eignisse verarbeiten. Anfang der 50ziger Jahre zog Karin Hertz nach Hamburg und konnte ein Haus er- werben, in dem sie ein eigenes Ate- lier einrichtete. Tierfiguren und andere kleinformatige Werke mo- dellierte die Bildhauerin in Terra- kotta oder Gips für den Bronze- guss. 1976-77 verbrachte Karin Hertz eine Zeit in Japan. Dieser Studien- und Lehraufenthalt inspi- rierte die Künstlerin sehr. Die Fremdartigkeit der fernöstlichen Hertz in den 80achziger Jahren, haben die Geschichte ihres Lebens Kultur bekam einen Platz in ihrem und setzte Bewegungsmuster mit mit geschrieben. Jetzt, mit 92 Jah- Leben und ihre Kunstwerke konnte Mitteln der Bildhauerei zu kraft- ren, funkeln die Augen mit Freude sie in einigen Ausstellungen in To- vollen Skulpturen um, deren Ener- und Spaß an ihrer Arbeit. „Nur ste- kyo und Kyoto zeigen. Karin Hertz gie weit über die Figur hinaus gin- hen kann ich nicht mehr so lange, gab ihr Wissen und ihre Leiden- gen. Menschen, ganz aus dem das macht es schwierig an großen schaft zur Bildhauerei und zum Leben gegriffen, und schmerzver- Skulpturen zu arbeiten“, erklärt Modellieren gern weiter. In ihren krampfte Darstellungen waren Karin Hertz, eine Künstlerin die Kursen kamen Interessierte zusam- ebenso Teil ihrer Arbeiten. „Das mit Amrum verbunden ist. men, es wurden Kenntnisse ausge- Erlebte umsetzten und in die Ar- tauscht und oftmals Freundschaf- beit mit einfließen lassen“, ein Satz, Kinka Tadsen 39

Amrumer Akkordeongruppe feiert 25 jähriges Jubiläum it einem kleinen Uschi Becher konnten einige end-Kursen neue Lieder einzustu- Kurs in der Volks- Übungsabende im Winter abge- dieren und gekonnte Stücke zu hochschule fing al- halten werden. Beide waren jedoch verfeinern. Eine intensive Freund- Mles an. 1988 rief der Gäste auf der Insel Amrum und schaft zwischen den beiden Ak- damalige Musiklehrer an der konnten nicht wöchentlich die kordeongruppen entstand und es Öömrang Skuul (damals noch Akkordeongruppe begleiten. Viel wurde nicht nur zusammen musi- Dörfergemeinschaftsschule Am- Eigeninitiative und Motivation ziert sondern auch gemeinsame rum), Klaus Schaumlöffel, eine trieb die musikalische Gruppe Reisen unternommen. Die Musik Akkordeongruppe ins Leben. Ein weiter an. Mit Spaß und einer tol- steht immer im Vordergrund, doch Jahr später gingen die Musikerin- len Gemeinschaft wurden auch die Gemeinschaft und der Spaß an nen und Musiker erstmalig auf die viele Reisen unternommen, bei de- der Sache sind stetiger Begleiter. Bühne, um ihre Lieder vor Publi- nen die Amrumer Akkordeon- Das kam auch beim Jubiläumskon- kum zu spielen. Leider musste gruppe kleine Konzerte gab. 2003 zert Anfang Oktober 2013 im Klaus Schaumlöffel aus berufli- übernahm Ulla Borchert von dem Norddorfer Gemeindehaus zum chen Gründen die Insel 1989 ver- Akkordeonorchester „Ostseekrab- Ausdruck. Eine Diashow mit Ein- lassen, doch die Akkordeongruppe ben“ die musikalische Leitung und drücken aus den letzten 25 Jahren übte fleißig jede Woche weiter. kam mehrmals im Jahr zusammen während der Übungsabende, Kon- Unter der Leitung von Musikleh- mit Elisabeth Keinki, um mit den zerte, Reisen und Unternehmun- rerin Lippert und anschließend Amrumern bei Intensiv-Wochen- gen konnte jeder Zuschauer an 40

diesem Abend nicht nur live auf vom ersten Stück an mitreißend. „Mein kleiner grüner Kaktus“ auf der Bühne sehen. Klaus Schaum- Bis auf den letzten Platz besetzt, ganz besondere Art präsentiert löffel war extra nur für diesen schunkelten und sangen die Zu- wurde, trug zu einem überwälti- Abend angereist und war begeis- schauer an diesem Abend mit. Ulla gendem Abend bei. Was ein Volks- tert, was aus seinen „kleinen An- Borchert übernahm nicht nur die hochschulkurs alles bewirken fängen“ geworden ist. Neben den musikalische Leitung sondern kann, wurde an diesem Abend Ostseekrabben begleitete auch die zeigte auch ihr Gesangstalent. Mit deutlich und hoffentlich wird es Amrumer Blaskapelle die Amru- Liedern wie „Lili Marleen“ sorgte bis zum 50zigsten Jubiläum noch mer Akkordeongruppe an diesem sie für Beifallsstürme. Die überra- viele weitere Musikerinnen und Abend und so war die Stimmung schende Showeinlage bei der Musiker geben, die sich dazu ent- scheiden bei der Amrumer Akkor- deongruppe mit- zumachen, denn Nachwuchs ist immer gefragt. Wer Lust und In- teresse hat mit zu musizieren bitte melden bei: Waltraut Lüben, Tel. 04682-2388 Kinka Tadsen 41

VERANSTALTUNGS - HIGHLIGHTS 2014 »Open air« am Strand KLEINER AUSSCHNITT AUS EINEM GROSSEN PROGRAMM Lammtage Godewind Molenfest Dorffeste Leuchtturmtage 42

VERANSTALTUNGS - HIGHLIGHTS 2014 Stefan Gwildis, Katja Ebstein, Konzertabend LaLeLu a-capella-comedy Rolf Claussen, Joja Wendt Stephan Sulke, Justus Frantz, Bernhard Hoecker, Konzertabend Konzertabend Comedian Peter Horton, Konzertabend KLEINER AUSSCHNITT AUS EINEM GROSSEN PROGRAMM SAMSTAG 19.4. – MONTAG, 21.4. 21.7 & 23.7. SAMSTAG, 16.8. Osterkonzert, Osterfeuer Das große DLRG-Strandfest Molenfest des ASRV Amrum FREITAG, 23.5. SAMSTAG, 26.7. FREITAG, 22.8. Hans Scheibner auf Amrum Norddorfer Dorffest Die Söhne Hamburgs: Stefan Gwildis, J. Wendt, R. Claussen FREITAG, 30.5. MONTAG, 28.7. Peter Horton: „Personalissimo“ Silvan Zingg - Boogie Woogie IM AUGUST, (Siehe Amrum aktuell) Katja Ebstein SAMSTAG, 31.5. FREITAG, 1.8. Amrumer Lammtage Godewind unplugged SAMSTAG, 6.9. Amrumer Muscheltage MONTAG, 9.6. MONTAG, 4.8. Deutscher Mühlentag LaLeLu a-capella-comedy auf Amrum SAMSTAG, 13.9. Insellauf rund um Amrum SAMSTAG, 21.6. 6.8.-8.8. Sonnenwendfeier Amrumer Leuchtturm-Tage FREITAG, 17.10. Stephan Sulke FREITAG, 11.7. SAMSTAG, 9.8. Catasia-Streichquartett Dorffest in Nebel DIENSTAG, 30.12. Justus Frantz auf Amrum MITTWOCH, 16.7. DONNERSTAG, 14.8. Ratatöska, Open Air Bernhard Hoecker auf Amrum 43

AMRUM- FOTOWETTBEWERB 2014 s ist wieder so weit ! – Wir starten mit Ihnen in ei- Die bilder können sie unter folgender nen weiteren Wettbewerb der schönsten Fotos rund internetadresse ab sofort hochladen: um die Insel Amrum. Im letzten Wettbewerb mit dem www.fotowettbewerb.amrum.de EThema „Inselschönheiten“ erreichten uns abermals über 2000 Bilder, die erstmalig von Ihnen direkt in unsere Bilder die uns per e-mail oder als Papierabzüge erreichen, „Online-Datenbank“ eingestellt werden konnten. können wir leider nicht mehr berücksichtigen. Im Rahmen unseres „Online-Votings“ hatten Sie Gelegen- heit, aus 100 Fotomotiven 5 Ihrer Favoriten zu bestimmen. Pro Einsender dürfen maximal 3 Dateien im PNG- oder JPG- Das Redaktionsteam wählte zuvor aus allen Einsendungen Format hochgeladen werden. 100 Bilder aus. Das Ergebnis mit über 10.000 abgegebenen Mit der Einsendung Ihrer Bilder genehmigen Sie: Stimmen hat uns einmal mehr bewogen, auch zukünftig auf • Das Abdrucken Ihrer Bilder im „Kleinen Amrumer“, Ihre Stimme zu zählen. wenn Sie unter den 10 Gewinnern sind, incl. der Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung ! Veröffentlichung Ihres Namens. • Die Veröffentlichung im Internet, wenn Ihre Bilder unter Die 10 Siegerbilder aus unserem Wettbewerb 2013 sehen den 100 besten Bildern sind. Sie in gewohnter Weise auf den nächsten Seiten. • Das öffentliche Ausstellen Ihrer Bilder, wenn diese unter den 100 besten Bildern sind, incl. der Veröffentlichung Ihres Namens. nun aber das thema für 2014: • Das Abdrucken Ihrer Bilder in Kalendern oder ähnlichen Publikationen, wenn diese unter den 100 besten Bildern „maritime Welten“ sind. Inspirieren Sie uns bitte mit Ihren Fotos über Kutter, Boote, einsende- bzw. einstellungsschluss ist der 30.10.2014 Skipper oder Hafenatmosphäre ! Viel Spass beim Fotografieren! Bitte berücksichtigen Sie folgende Regeln: Peter Lückel, Chefredakteur Kleiner Amrumer Die Fotos müssen erkennbar auf Amrum gemacht worden Frank Timpe, Vorstand AmrumTouristik sein oder einen direkten Bezug zur Insel Amrum herstellen. (Beispiel: ein Fährschiff, welches nachweislich den Amru- mer Fähranleger anläuft hat aus Sicht der Redaktion einen geWinnen sie ein direkten Inselbezug. Ein uns nicht bekanntes Schiff „frei auf dem Wattenmeer“ ist hingegen thematisch in Ordnung, tolles WochenenDe auf lässt jedoch den direkten Bezug zur Insel Amrum vermissen. Soweit die Insel Amrum auf dem Bild erkennbar wäre, wür- amrum! de die Redaktion es zum Wettbewerb zulassen.) Die 10 besten Fotos / die 10 Gewinner erhalten eine Wir nehmen ausschließlich Digitalbilder, nicht grösser als 3 Einladung für jeweils ein von der Redaktion fest- MB, entgegen – die Bilder sollten aber auch nicht kleiner als gelegtes Wochenende auf Amrum für 2 Personen 1 MB sein. Aus technischen und darstellerischen Gründen (Freitag bis Sonntag, inklusive Hotelunterbringung müssen wir Sie bitten, Ihre Fotos ausschließlich im „Quer- / Frühstück, ein gemeinsames Essen der Gewinner, format“ zur Verfügung zu stellen. Personenkarten für die Fährüberfahrt). 44

1. Platz: Lars Daum, Witten 2. Platz: Andrea Windolph, Jena 45

3. Platz: Martina Hacker, Hamburg 4. Platz: Volker Hoffmann, Handewitt 46

5. Platz: Eike Burgschat, Handewitt 6. Platz: Ann-Kristin Soyk, Groß Nordende 47

7. Platz: Eike Burgschat, Handewitt 8. Platz: Juliane Ahlers, Hamburg 48

Mein Strand-GUT Wunsch- Immobilien wie Engel & Völkers Föhr/Amrum Sand am Meer! Krümwai 2, Nebel auf Amrum Bürozeiten: Mo. - Fr. 10 - 12 Uhr Amrum Tel. +49-(0)4682-96 18 81 Telefon +49-(0)4682-96 18 81 Annette Winkler www.engelvoelkers.com/foehramrum www.engelvoelkers.com/foehramrum © Jörg Addix / www.joergaddix.com dd7e013bb8ab250925b184e6e9f860f41 1 02.12.2013 15:51:46 9. Platz: Christine Ellger, Dresden 10. Platz: Edith Spalek, Hagen 49

Das „Pensionat Seeheim“ in ursprünglicher Form, erbaut 1885 Vom alten zum ne uen Seeheim as Zentrum von Nord- ganz aufgegeben, weil die Einwoh- germeister Peter Koßmann, wobei dorf hat im Laufe des nerzahl unter der erforderlichen eine Schatulle mit der Geschichte Winters ein ganz neues Mindestgrenze liegt. Dabei wurden des Hauses, sowie etliche Doku- DGesicht bekommen. die ca. 3000 Kurgäste offenbar mente aus der Gegenwart im Das alte „Seeheim“ wurde abgebro- nicht berücksichtigt. Auch die Grundstein versenkt wurden. chen und durch einen großzügigen Föhr-Amrumer Bank wird, wie Neubau ersetzt, dessen zentraler schon im alten „Seeheim“ nur, aber Ein Dorf im Umbruch Inhalt ein Kinosaal sowie ein Ver- immerhin, mit einem Automaten- Die Jahre um 1890 waren auf Am- anstaltungsraum sind. Geschäfts- raum vertreten sein. Gemessen am rum gekennzeichnet von neuen, räume und Wohnungen für Ge- Umfang - den etliche Dorfbewoh- bisher unbekannten Entwicklungen meindeangestellte vervollständigen ner für etwas zu groß geraten halten - vom Haupterwerb Seefahrt und das Gebäude, doch gelang es nicht – und unter Berücksichtigung des Kleinlandwirtschaft zum Fremden- - wie geplant - die Post für das im Winterwetters – ist der Neubau zü- verkehr. In Wittdün war im Gewo- Sommer vielbesuchte Nordseebad gig vollendet, wobei vor allem die ge der bisher unbewohnten Dünen zu engagieren, so dass z.B. hin- ostfriesische Baufirma tüchtig zu- ein Seebad mit Hotels, Logierhäu- sichtlich des Gepäcktransportes gelangt hat. Aber auch einheimi- sern und Villen gegründet worden. und des Briefmarkenkaufes ein be- sche Handwerker wurden beteiligt. Auf der Heide an der Satteldüne bei denklicher Zustand verbleibt. Be- Architekt des neuen „Seeheimes“ Nebel wurde ein feudales Kurhaus kanntlich hat die Post ihre Schal- ist der Norddorfer Peter Heck- geplant. In Norddorf hatte Pastor tertätigkeit - zuletzt noch im Schau. Am 8. Februar 2013 erfolgte Friedrich von Bodelschingh die ers- Frischemarkt bis zum Jahre 2004 - die Grundsteinlegung durch Bür- ten christlichen Seehospize errich- 50

Das „neue Seeheim“ erbaut 2013/14 Vom alten zum ne uen Seeheim devertretung Amrum Anträge über den Kauf von Bauland, die auch be- willigt wurden. Damals grenzten die Dünen noch unmittelbar bis an die heutige Strandstraße, den „Strunwai“. Westlich davon lag nur tet und hier die Entwicklung zum Einheimischen Initiativen für eine ein einziges Haus, das des Kapitäns Badeort eingeleitet. Die Amrumer Teilnahme an der neuen Erwerbs- Boy Diedrichsen (heute Standort - der Inselpastor Tamsen und die quelle Fremdenverkehr. Mehrere des Geschäftshauses Rickmers). Gemeindevertretung - hatten den Insulaner stellten an die Gemein- Hier und im heutigen Zentrum von Leiter der Westfälischen Diakonis- senanstalt gerufen, damit er eine Art christliches Gegengewicht ge- gen den „weltlichen“ Badebetrieb anlegen möge. Ein Zusätzliches besorgte dann der Eisenbahnsekre- tär Heinrich Hüttmann, der 1892 das alte Norddorfer Schulhaus er- warb und zu einem Hotel („Das erste Hotel am Platze“) ausbaute, wobei er allerdings ein Sakrileg be- ging: Er baute am Restaurant einen geräumigen Saal mit einer Theke zum Trinken und einer Diele zum Tanzen. Zu diesem Zweck wurde eine kleine Saisonkapelle engagiert. Die Begründer des „Seeheimes“, Ida geb. Flor und Hugo Tantau Jannen Bald aber regten sich auch unter im Kreise von Kindern, Schwiegerkindern und Enkeln 51


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook