1. Platz I Andrea Fabian, Bad Lauterberg 2. Platz I Torsten Boll, Lauchringen 51
3. Platz I Jens-Burkhardt Kepke, Ronnenberg 4. Platz I Karl-Heinz Gerwien, Alfeld 52
5. Platz I Tim Ferber, Bad Nauheim 6. Platz I Jens Kühhirt, Hannover 53
7. Platz I Bettina Sattler-Holzky, Walsrode 8. Platz I Frank Zilling, Wernigerode 54
9. Platz I Dirk Outzen, Hamburg 10. Platz I Gaby Kirrmann, Rheinfelden 55
Seltene und neue Brutvögel auf Amrum Sumpfohreule in den Dünen mrum ist die Insel der See- der häufigste Brutvogel auf Am- fälliger Menge auch im Inselwald, vögel. Möwen, Seeschwal- rum. Dagegen fallen Waldvögel - wo sie hinsichtlich der Brutpaar- Aben, Austernfischer, Ei- ungeachtet des relativ umfangrei- menge mit dem Buchfink konkur- derenten und Brandgänse sowie chen Waldbestandes - auf der Insel riert. Die früher sehr häufige Feld- Grau-, Ringel- und neuerdings kaum auf. Allenfalls die Ringeltau- lerche ist im Zusammenhang mit Nonnengänse bevölkern in fast al- be macht sich im Wald, in der Feld- dem Verschwinden in der bundes- len Jahreszeiten die Insellandschaf- mark und seit einigen Jahrzehnten deutschen Landschaft auch auf ten, den Himmel, den Strand und auch in den Inseldörfern bemerk- Amrum nur noch mit Einzelpaaren das Wattenmeer. Zugleich ist die bar. Singvögel kommen oft nur mit vorhanden. Amrum liegt aber auch Heringsmöwe, erkennbar an den Einzelpaaren vor. Am häufigsten zu weit entfernt vom Festland und dunkelgrauen bis schwarzen Flü- ist noch die Amsel im Bereich der dieser Umstand bedingt, dass man- geldecken, mit fast 10 000 Paaren Siedlungen, im Jahre 2017 in auf- che Singvogelarten nicht, oder nur 56
Hauptbeute der Sumpfohreule war in früheren Jahren die auf Amrum sehr häufige Ostschermaus, eine Wühlmaus, die aber auch sehr gut schwimmen kann und deshalb auf Amrum fälschlich Weederroot, Wasserratte genannt wird. Seit etwa 10 Jahren ist die „Wasserrat- te“ von Amrum verschwunden, vermutlich im Zusammenhang mit der Einwandeung von Wan- derratten um 2005. Jetzt gehören vor allem Vögel, bis hinauf zur Im Sumpfohreulennest. Unterschiedliche Entwicklungstadien durch zeitlichen Abstand der Eiablage Größe von Seeschwalben, zur Beute der Sumpfohreule. sporadisch, mit Einzelbruten auf vor allem wenn Junge zu versorgen der Insel zu erwarten sind. Ande- sind - öfter auch schon am Spät- Kornweihe rerseits zeichnet sich Amrum durch nachmittag auf Beuteflug unter- Das Verschwinden der Ostscher- den Brutnachweis einiger seltener wegs ist. Das Weibchen hat 4-5 maus hat auch die Nahrungsgrund- und immer wieder auch durch neue weiße Eier gelegt, kann aber auch, Kornweihen- Arten aus. Diese werden von auf- wenn das Beuteangebot groß ist, Männchen im Flug merksamen Beobachtern und bis zu 7 Eier, umgekehrt aber nur den insularen Naturschutzbetreu- 2-3 Eier legen oder gar nicht brü- ern bemerkt und gemeldet. ten. Weil die Eier weiß sind, bleibt die Eule gleich nach der ersten Ei- Sumpfohreule ablage zum Brüten sitzen. Dabei Seltene und neue Kaatüül - die Katzeneule, so wird stellt sich bzgl. der Evolution die sie auf friesisch (öömrang) genannt. interessante Frage, ob die Eule sit- Das beweist, dass die Sumpfohreu- gen Rabenkrähen zu schützen oder 1-2 Brutpaare auf Amrum) und le schon seit alter Zeit zur Inselor- zen bleibt, um die weißen Eier ge- lage des Mäusebussards (nur noch Brutvögel auf Amrum dings auch die sehr ähnliche gleich darauf zu brüten beginnt? Die Kornweihe ist in Mitteleuropa nis gehört: Neuerdings wird aller- ob die Eier weiß sind, weil die Eule jene der Kornweihe eingeschränkt. Waldohreule mit diesem Namen Zwischen der Eiablage liegen oft ein ganz seltener Brutvogel (Ge- bedacht. Diese brütet im Bereich mehrere Tage und die Folge ist, samtzahl der Brutpaare in Deutsch- des Inselwaldes in vorjährigen Krä- dass die zuerst gelegten Eier ent- land etwa 20 -25) und ist merk- hennestern, weil sie nicht imstande sprechend früher ausgebrütet wer- würdigerweise noch am häufigsten ist, selbst ein Nest zu bauen. Unge- den. Deshalb bietet die einfache auf den ostfriesischen Düneninseln achtet der Mengen an Rabenkrä- Bodenmulde mit dem Eulennach- sowie auf Amrum und – ungeach- hen und deren Nestern, ist die wuchs ein merkwürdiges Bild von tet der Gefahr durch Füchse – auf Waldohreule aber ein seltener, in- gerade geschlüpften, nur wenige Sylt vertreten. Überall aber mit nur zwischen vielleicht ausgestorbener Tage alten, bis hinauf zu den schon einigen Paaren und auch mit Lü- Brutvogel auf Amrum. Die Sump- befiederten, wochenalten Jungen. cken von Jahren. fehreule brütet hingegen am Boden Und nur diese werden in der Regel Inselgästen und Einheimischen in ausgesprochenen „Öd-Land- auch flügge, während die Nach- fällt die Anwesenheit der Kornwei- schaften“, Dünen und Heide. Und zügler bei Nahrungsmangel bei der he allerdings selten auf. Das braun- sie dürfte unverändert alljährlich Fütterung nicht mehr oder nur un- gesprenkelte Weibchen zeigt sich mit einzelnen Brutpaaren auf der zureichend berücksichtigt werden nicht oft. Es hält sich auf dem Insel vertreten sein, auch wenn sie und bald verschwunden sind - ver- Brutplatz und steigt nur auf, wenn ganz unauffällig ist. Den meisten mutlich von der Eulenmutter an die das Männchen mit Nahrung er- Inselgästen und Insulanern kommt größeren Nestgeschwister verfüt- scheint. Wie bei den Weihen üb- sie kaum zu Gesicht, obwohl sie - tert! lich, wird die Beute dann in der 57
Luft übergeben. Das Männchen wuchs über mehrere Tage nicht hu- nen friesischen Namen, „Rintüter“ hat ein hellgraublaues Gefieder mit dern und mit Nahrung versorgen hat. Aber die friesische Bezeich- schwarzen Flügelspitzen, ein wun- konnten. Auch die jungen Korn- nung dürfte eher auf dem Umstand derschöner Vogel, wenn er nach weihen lagen tot im Nest. In den beruhen, dass der Große Brachvo- gel zur bevorzugten Strecke der Wattenjagd gehörte. Erst 1954 erfolgte der erste, sichere Nachweis als Brutvogel und das in einem Heidetal in den Inseldünen. In den folgenden Jahren wuchs die Anzahl der Brutpaare auf 5-6, da- von einige auf den damals noch vorhandenen, noch nicht so rigoros aufgeforsteten Heideflächen zwi- schen Norddorf und Nebel sowie im Amrumer Dünengelände. Er- staunlich, dass der Große Brachvo- gel - unverändert mit einigen Brut- paaren auf Amrum vertreten - in der trockenen Dünenlandschaft, oft inmitten der Möwenkolonien - seine nestflüchtenden, insekten- Halberwachsene Jungvögel, durch Starkregen ums Leben gekommen fressenden Jungen großziehen kann. Beim Führen der Jungen, Beute spähend über die Inselland- vorherigen Tagen hatte das Männ- aber auch schon während der Balz- schaften schwebt. In den letzten chen noch reichlich Nahrung her- zeit im Frühjähr, lässt der Große Jahrzehnten wurde die Kornweihe angeschafft. 4 Jungstare lagen am Brachvogel einen Triller hören, der fast jedes Jahr als Brutvogel auf Nestrand, ein Zei- Amrum bestätigt, so auch im Jahre chen dafür, dass 2017, als sogar zwei Paare die In- die Kornweihe das selornis bereicherten. Beide Paare erwähnte Fehlen hatten ihre Brutplätze in den Dü- von Ostschermäu- nen, aber nicht wie üblich, im Ge- sen durch andere büsch der Kriechweide, sondern im Beute ausgegli- dichtwachsenden Strandhafer. Das chen hat. eine Paar südwestlich von Norddorf hatte nach Aussage des Öömrang Der Große Ferian (Henning Volmer) Bruter- Brachvogel folg mit zwei flügge werdenden Ob dieser schlicht- Jungen, das andere Paar in den gefiederte, aber Süddorfer Dünen. Aus dem Gelege stolze und gravitä- von 5 Eiern schlüpften in den be- tische Watvogel, kanntlichen Zeitabständen (bei den verwandt mit Aus- Weihen wie bei den Sumpfohreu- ternfischer, Kie- len) die Jungen und die beiden äl- bitz, Rotschenkel testen bekamen schon Federn. Da u.a. Schnepfenvö- ging Ende Juni ein tagelanger Re- geln, früher auf gensturm über die Insel, der fast Amrum gebrütet alle Jungvögel - Singvögel, Fasane, hat, ist fraglich. Seeschwalben u.a. - vernichtete, Und das, obwohl weil die Elternvögel den Nach- diese Limikole ei- Der Große Brachvogel, schlichtgefiedert aber majestätisch 58
Liefer- service der Bioladen auf Amrum mitten in Wittdün – seit 1999 Obst & Gemüse Drogeriewaren Backwaren Holzspielzeug Feinkost Schaffelle Wein Geschenkartikel S o m m e r ö f f n u n g s ze i t e n Kleiner großer Brachvogel Mo-Fr 9-1 3 & 1 4 -1 8 Uhr 30 zu den schönsten Stimmen in der Inselstraße 24 in Wittdün Sa 9 -1 3 Vogelwelt gehört. Und auch aus 1 1-1 3 (Juli & August) 04682-1828 • www.bio-duene.de So dem Wattenmeer ist in windstillen Nächten das eindrucksvolle „Prüüit - prüüit - prüü - prüü prüü - prüü“ weithin zu hören. es war zu erwarten, dass Löffler kleines Getier. Leider hatte das auch auf Amrum heimisch werden, Löffler-Paar auf der Odde keinen Der Löffler zumal sie auf Oland fast keinen Bruterfolg. Wohl schlüpften aus Als Inselgäste und Einheimische Bruterfolg mehr haben. den drei Eiern die Jungen, wurden vor einigen Jahren die ersten Löff- Löffler, nicht ganz so groß wie ein dann aber ein Opfer des tagelangen ler am Watt bei Norddorf und in Storch, haben ein völlig weißes Ge- Sturmregens Ende Juni, der auch der dortigen Marsch meldeten, galt dies noch als kleine ornitholo- gische Sensation. Ebenso die erst- malige Brut dieses, mit Störchen und Reihern verwandten Schreit- vogels, im Gebüsch eines Dünen- tales auf der Amrumer Odde, in- mitten der Möwenkolonie im Frühsommer 2017. Noch in den Vogel-Bestimmungsbüchern der 1970er Jahre beschränkt sich das Brutvorkommen auf Südosteuro- pa, Vorderasien - und auf westfrie- sische Nordseeinseln im nördli- chen Holland. Dann begann sich der Löffler auch an der deutschen Nordseeküste auszubreiten. Auf Norderney, auf Trischen, auf den Der Löffler, inmitten einer Möwenkolonie auf der Amrumer Odde. Foto: M. Grothe Salzwiesen der Hallig Oland (wo die Bruten aber durch über den Lo- fieder mit einer Kopfhaube. Auf- den Nachwuchs der Kornweihe das rendamm einwandernde Füchse re- fallend ist der lange, breite Schna- Leben kostete. Immerhin liegt nun gelmäßig vernichtet werden) sowie bel mit seiner spatelförmigen ein erster Brutnachweis für Amrum auf dem Salzwiesenvorland von Verbreiterung. Durch das Hin-und vor und es ist zu hoffen, dass sich Föhr bildeten sich Brutkolonien Herschwenken seines Schnabels er- die Löffler hier dauernd ansiedeln. dieses südländischen Vogels. Und beutet der Löffler im Flachwasser 59
koje Meerum brütete erfolgreich ein Baumläuferpaar, erster Brut- nachweis für Amrum, obwohl es bei der Unauffälligkeit dieses kleinen Vogels möglicherweise auch schon frühere Bruten gege- ben hat. Es gibt zwei sehr ähnli- che Arten von Baumläufern, den Wald- und den Gartenbaumläu- fer. Sie machen sich dadurch auf- fällig, dass sie bei der Nahrungs- suche (Insekten) an Baum- stämmen herauf hüpfen, wobei sie ihren Schwanz als Stütze be- nutzen. Sie fliegen zum unteren Ende eines Stammes, entern bis in die Wipfelregion hinauf und fliegen herunter, um am nächs- ten Baumstamm erneut den Auf- stieg zu beginnen. Gegenüber Der Baumläufer an seiner Nisthöhle im Birkenstamm Menschen sind sie sehr zutrau- lich und es gibt Beobachtungen (Temme, Norderney), dass Baumläufer sogar an Stiefeln und Hosen hochklettern . Als zweiter neuer Brutvogel wur- Gartenbaumläufer und de auf einem abgeholzten Gelän- Ziegenmelker de südwestlich von Süddorf der In Volksliedern, in der Literatur Ziegenmelker registriert. Dieser, und ganz allgemein wird der Wald zu den Nachtschwalben gehören- als eine Stätte vielfältigen Vogelle- de Vogel, machte sich im Juni bens besungen. Tatsächlich kann es über mehrere Wochen durch sei- im Wald aber auch weitgehend an ne lauten, unverwechselbaren Vogelleben fehlen, wenn er dicht, Revier- und Balzrufe bemerkbar, Ziegenmelker, Foto: Sven Sturm dunkel und düster ist oder z.B. ein- die nach Einbruch der Dunkel- seitig aus Nadelbäumen besteht - heit bis zum frühen Morgen zu wie es für Teile des Amrumer Wal- hören waren - ein schnurrendes allgemein gilt, dass Vögel, die sich des zutreffend ist. Tatsächlich ist Röhren, in verschiedenen Winkeln erfolgreich verpaart haben und be- der Inselwald - trotz hunderter auf- des genannten Geländes mit Ab- reits mit einer Brut beschäftigt sind, gehängter Nisthöhlen - eher vogel- holzungen, Neuaufforstungen und sich nur noch gelegentlich hören arm. Dieses gilt für die Artenviel- Farnkräutern vorgetragen. Tags- lassen, um ihr Revier zu markieren. falt und für die Vogelmengen. über ruhen Ziegenmelker mit ge- Der Name Ziegenmelker beruht Am auffälligsten ließ sich im Som- schlossenen Augen am Boden, wo auf der früheren, irrigen Annahme, mer 2017 noch die Amsel hören, auch ohne eigentliches Nest das dass diese Vögel bei ihrer nächtli- gefolgt von Buchfink und Kohl- Gelege mit zwei Eiern zu finden chen Insektenjagd auch in die Ställe meise. Aber im Sommer dieses Jah- ist. Ob aber der gemeldete Vogel der Ziegen flogen, um aus deren res trugen sich zwei neue Arten in auf Amrum gebrütet hat, bleibt Eutern Milch zu trinken. die Liste der Amrumer Brutvögel fraglich. Der Ziegenmelker sang zu ein. lange, bis in den Juli hinein, zu eif- In der Höhlung eines abgestorbe- rig und laut, vermutlich, weil er nen Birkenstammes an der Vogel- kein Weibchen gefunden hat. Denn Georg Quedens 60
Die Amrumer Heide – eine Kulturlandschaft braucht Hilfe inst waren sie eine kargen Amrumer Boden immer prägende Land- mehr Nährstoffe, so dass aus- schaft auf Amrum. schließlich noch Heide wachsen Große Heideflächen konnte. Heidegewächse sind in der Eerstreckten sich über Lage auf nährstoffarmen Böden zu die Inselmitte von Nord nach Süd. gedeihen, da sie in Symbiose mit Durch Aufforstungen, insbeson- einem Pilz leben (Mykorrhiza), dere in der Mitte des 20. Jahrhun- der die Pflanze zusätzlich mit derts, wurden große Heideflächen Nährstoffen versorgt. Die Amru- in den heute bestehenden Insel- mer Heide ist also eine jahrhun- ten, wurde für den Winter wald umgewandelt. Auch nach dertealte Kulturlandschaft, die 2017/2018 eine kleinere Summe dem Ende der Aufforstungen in ohne Nutzung nicht dauerhaft Be- von Landesgeldern bereitgestellt, den 1960er Jahren gingen weitere stand haben wird. Ursachen dafür mit denen die Untere Naturschutz- Heideflächen durch das Zuwach- sind die Überalterung der Heide- behörde des Kreises Nordfriesland sen mit Gehölzen verloren. flächen, ein durch die Menschen nun beginnt, erste Flächen wieder Während der Heide jahrhunderte- erhöhter Eintrag von Nährstoffen freizustellen. Da in Aussicht ge- lang eine wirtschaftliche Bedeu- durch die Luft sowie der Samen- stellt wurde, dass diese Maßnah- tung zukam und sie von der Insel- eintrag aus dem Inselwald in die men nun regelmäßig stattfinden bevölkerung regelmäßig in Heideflächen. Vielerorts ist auf werden, bleibt uns die Schönheit mühevoller Handarbeit geplaggt Amrum so zu beobachten, wie die der blühenden Heideflächen auf (abgestochen) wurde, um Einstreu Heideflächen von den umliegen- der Insel hoffentlich noch lange für die Ställe, Brennmaterial und den Waldstandorten aus langsam erhalten. Baumaterial für Dachfirste zu ge- mit Bäumen und Sträuchern zu- Auch der Amrumer Naturschutz- winnen, ging diese wirtschaftliche wachsen. verein »Öömrang Ferian i.f.« mit Bedeutung durch den zunehmen- Um die restlichen Heidegebiete dem Naturzentrum am Norddor- den Fremdenverkehr und eine sich mit ihrer besonderen Artenge- fer Strand ist als betreuender Ver- verändernde Wirtschafts- und In- meinschaft und ihrem einmaligen band nicht untätig und so oft wie frastruktur verloren. Die großen Landschaftbild zu erhalten, be- möglich auf den Heideflächen un- Heideflächen auf der Amrumer steht bei vielen Flächen dringender terwegs, um junge Baumschößlin- Geest sind jedoch genau wie die Handlungsbedarf. Seit einigen ge, Traubenkirschen, Brombeeren Lüneburger Heide und andere Jahren werden kleinere, weniger und Kartoffelrosen in mühevoller große Heidegebiete in ihrer Aus- verbuschte Teilflächen bereits Handarbeit zu entfernen. prägung erst durch eine jahrhun- durch den Amrumer Reetdachde- dertelange Bodennutzung durch cker Christian Peters erfolgreich den Menschen entstanden. Die gemäht. Um auch bereits stärker Nutzung entzog dem eh schon zugewachsene Flächen zu erhal- Henning Volmer 61
Zuwachs in den freiwilligen Feuerwehren auf Amrum - Neue Mitglieder und neue Fahrzeuge. m Januar des Jahres 1887 wurde die Amrumer leuchtete und mit denen alle aktiven Mitglieder aus- Feuerwehr durch den Kapitän Julius Schmidt staffiert wurden. An diesem Tag war auf dem Gelände gegründet. 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr des Nebeler Sportplatzes richtig etwas los! Extra ange- Amrum - ein Grund, um stolz zu sein auf das, reist für diesen Tag war auch Landrat Dieter Harrsen. Iwas bis heute daraus entstanden ist. Aus der „Schon in der Jugendfeuerwehr wird der Grundstein damals gegründeten einzigen Feuerwehr haben sich gelegt, Persönlichkeitsentwicklung gefördert, Verant- über die Jahre hinweg mit viel Arbeit und Engagement wortung und Teamgeist geschult“, betonte er die Not- vier freiwillige Feuerwehren entwickelt. Dazu gehören wendigkeit der Freiwilligen Feuerwehren. Wittdün, Süddorf-Steenodde, Nebel und Norddorf. Weitere Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr Jede Wehr blickt auf eine sehr lange Geschichte, Ent- wicklung und Tradition zurück. Außerdem wurde im Viel „action“ beim Aktionstag im April 2016 Jahr 1981 die Amrumer Jugendfeuerwehr gegründet, in der viele Kinder und Jugendliche der Insel aktiv sind. Die freiwilligen Feuerwehren auf Amrum arbeiten eng zusammen. Jede helfende Hand ist wichtig, denn auf Grund der Insellage müssen die verschiedensten Not- und Gefahrenlagen gemeinsam gemeistert wer- den. Deswegen bereitete der Mitgliederschwund in den freiwilligen Feuerwehren den Verantwortlichen große Sorge. Auf Amrum hat man nun vor zwei Jah- ren „die Ärmel hochgekrempelt“, sich in einer Ar- beitsgruppe viele Gedanken gemacht und eine große Werbekampagne organisiert. So zeigten sich alle Inselwehren im April 2016 mit ih- von der Nachbarinsel Föhr und dem Festland reisten rer Ausstattung Amrums Gästen und Insulanern. auf die Insel, um die Werbekampagne zu unterstützen. “Mit dieser Veranstaltung beginnt eine über einen län- geren Zeitraum ausgerichtete Mitgliederwerbung, mit Es gab Interviews mit Feuerwehrmännern und -frau- der dem leider auch auf Amrum zu verzeichnenden en, die über ihre Funktion und der Tätigkeit in ihrer Mitgliederschwund nachhaltig entgegengewirkt wer- Wehr berichteten. Highlights der Veranstaltung zum den soll“, äußerte sich seinerzeit Nebels Bürgermeister Anschauen waren die Demonstration eines Fettbran- Bernd Dell-Missier. des, das Befüllen von Sandsäcken mit der Sandsack- „Wenn Du nicht kommst - wer kommt dann? Die Feu- füllmaschine, das Zerlegen eines Autos mit Schere erwehr braucht Dich!“ lautete der Slogan, der in wei- und Spreizer und die Rettung einer Person aus diesem ßen großen Buchstaben auf den roten Sweatshirts Fahrzeug. Aber auch die Schutzausrüstung einmal an- 62
ziehen, beim Wettkampfparcours mitmachen oder endlich einmal im Anzeige im: „Kleiner Amrumer“ Feuerwehrfahrzeug mitzufahren, lockte die kleinen und großen Besu- cher. Anzeigengröße -wie gehabt: Ein weiterer Baustein dieser Auf- 115 x 90 mm taktveranstaltung waren in den fol- genden Monaten persönliche „Steck- briefe“ von Mitgliedern aus allen Wehren der Insel bei Amrum-News, die in ihren verschiedensten Aufga- benbereichen und ihrer jeweiligen persönlichen Motivation als aktives Mitglied der freiwilligen Feuerwehr vorgestellt wurden. Im Laufe der fol- genden Zeit konnten die Wehren schon ein sehr positives Ergebnis aus dieser Aktion ziehen, denn es wur- den viele neue Mitglieder geworben und aufgenommen. Teilweise haben diese sogar schon ßenordnungen und Standards angepasst werden. Es die ersten Grundausbildungslehrgänge mit Erfolg erfolgte ein großer Erweiterungsanbau. Die Arbeiten nach ihrem Anwärterjahr absolviert. Auch aktuell fan- begannen hier bereits im Februar 2014. In viel enga- den und finden verschiedene weitere Lehrgänge zur gierter Eigenleistung der Norddorfer Kameraden und Truppführung, zum Maschinisten, Atemschutz und der Handwerksfirmen konnte das Gerätehaus im Mai Digitalfunk statt, denn die Aus- und Fortbildung der 2016 endlich eingeweiht und der Öffentlichkeit vorge- Vom Schiff ... ... durch Norddorf zum Gerätehaus Freiwilligen Feuerwehr ist eine wichtige Grundvor- stellt werden. Im August 2016 war es dann endlich so- aussetzung, um aktiv tätig zu sein und sich in der Not weit und das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 wur- für die Allgemeinheit einzusetzen. de von Norddorfs Gemeindewehrführer Andreas Doch nicht nur im personellen Bereich gab es Zu- Knauer, seinem Stellvertreter Dirk Hinrichs sowie wachs. Auch im Fahrzeugpark konnten langersehnte zwei weiteren Kameraden bei der Firma Ziegler in und dringend benötigte neue Löschfahrzeuge nun Gingen an der Brenz in Empfang genommen und si- endlich in den Dienst gestellt werden. Den Anfang cher nach Amrum geleitet. Am Fähranleger gaben machte hier die freiwillige Feuerwehr Norddorf mit sich alle Feuerwehr,- Rettungs-, und Polizeifahrzeuge dem neuen Löschfahrzeug, einem LF 10. Hier waren ein Stelldichein, und mit einem sirenenreichen Korso allerdings Vorbereitungen von Nöten, denn das alte wurde der Neuankömmling nach Norddorf in das Gerätehaus musste den neuen Gegebenheiten, Grö- frisch fertiggestellte Gerätehaus begleitet. 63
Fahrzeug Nebel vor dem Amrumer Leuchtturm Cornelius Bendixen, Bernd Dell-Missier, Jan Schmuck, Oliver Ziegler, Jens Lucke Löscharbeiten beim „Venezia-Brand“ in Nebel ugust 2017 war es endlich auch für die Kame- der Insel konnte der Brand gelöscht und das Übergrei- radinnen und Kameraden der Feuerwehr Ne- fen der Flammen auf die umstehenden reetgedeckten Abel soweit. Der Ortswehrführer von Nebel, Gebäude verhindert werden. Oliver Ziegler, sein Stellvertreter Jan Schmuck, Ma- Retten, löschen, bergen, helfen - die Feuerwehr ist ein schinist Martin Drews jun. und Jens Lucke als dama- Ehrenamt, das sich wirklich lohnt! liger Gemeindewehrführer der Feuerwehren Nebel Nicht nur durch aktuelle Presseberichte, verschiedene und Süddorf-Steenodde ließen es sich ebenso wenig Feuerwehrfeste und Veranstaltungen, sondern auch nehmen, das neue Schmuckstück, das HLF 10, bei durch verstärkten Internetauftritt wird dafür gesorgt, Magirus in Ulm abzuholen und nach Amrum zu über- das Neuigkeiten und Informationen in den einzelnen führen. Hier war der Empfang nicht minder, und ein freiwilligen Feuerwehren auf Amrum besser und großer Blaulicht-Korso begleitete das neue Fahrzeug schneller an die Öffentlichkeit gelangen. nach Nebel zum Gerätehaus. Alle Wehren sind auf www.feuerwehr-amrum.de zu Dass noch in derselben Nacht alle Mitglieder zeigen finden. Dort können sich Interessierte über das Neues- mussten, wie wichtig es ist, eine gut funktionierende te informieren oder auch Kontakt aufnehmen. Feuerwehr vorzuhalten, konnte allerdings niemand ahnen. Mitten im Nebeler Ortskern brannte der Dach- stuhl eines Reetdachhauses. Mit Hilfe aller Wehren Suanne Jensen 64
65 wb_klamrumer18.indd 1 27.11.17 09:32
MIT DER BAHN ZUM BADEN BEI BLASMUSIK Mit Volldampf über den Wittdüner Kniep zu den Badeanlagen direkt an der Norseebrandung ls im August des Jahres 1885 der Hannover gab sich mit der Ablehnung seines Zieles Architekt und Hobbymaler Ludolf nicht zufrieden. Er kaufte den »Lustigen Seehund«, Schulze aus Hannover die Insel Amrum richtete Fremdenzimmer ein, gründete eine »Bade- besuchte und in der Gaststätte „Zum kommission für alle an einem Seebad interessierten Alustigen Seehund“, eines der beiden Einwohner Amrums« und sorgte in Norddorf, Nebel Häuser auf Steenodde, Quartier nahm, entdeckte er die und Süddorf für die Anmeldung von 65 Fremdenbetten. landschaftliche Schönheit der Insel Amrum und die Die Idee eines Seebades auf Amrum verbreitete sich - Möglichkeit, hier ein Seebad anzulegen, wie es solche wie auch immer - bald im Deutschen Reich und aus schon auf fast allen ostfriesischen Düneninseln sowie Berlin, Hamburg-Altona und andernorts häuften sich in seit 1855 in Westerland auf Sylt gab. Er richtete am 1. der Gemeindeverwaltung Amrum die Anträge auf den September des genannten Jahres einen Antrag an die Kauf von Landflächen bzw. Bauplätzen von seriösen Gemeinde Amrum und bat um die Konzession für den und weniger achtbaren Herrschaften, die hier ein Aufbau eines kompletten Badeortes auf der Südspitze Geschäft witterten. Und merkwürdig genug ! Dieselben Wittdün, »wo man die ganze Schönheit der Insel mit Herren, die wenige Jahre vorher die Anlage eines Leichtigkeit genießen kann…« Und er malte die Vorteile Seebades aus moralischen Gründen abgelehnt hatten, einer solchen Anlage aus, die »Handel und Wandel zögerten nun nicht mehr, Inselland auf der Südspitze beleben und Arzt und Apotheke herbeiführen wür- Wittdün, an der Satteldüne und andernorts hektarweise den…« Aber die Gemeindevertretung, bestehend aus an eben die Obengenannten zu verkaufen. Mit Geld welterfahrenen Kapitänen und sonstigen Seefahrern, kann man (fast) alles bewirken. Und vermutlich war die lehnte den Antrag einstimmig ab, weil man vor allem Gemeindevertretung von Amrum höchst überrascht, Nachteile für die Moral der Insulaner befürchtete. »Bei dass es Leute gab, die viel Geld für Dünen und Heide, einer Einwohnerzahl von 600-700 wird nur etwa alle in den Augen der Insulaner wertlose Landschaften, weil zehn Jahre ein uneheliches Kind geboren (was nach ohne landwirtschaftliche Nutzung, bezahlen wollten, so Ausweis der Geburtenregister aber nicht stimmte !) und dass moralische Bedenken keine Rolle mehr spielten! ferner ist es nicht Sitte, dass hiesige Einwohner ins Immer mehr Interessenten meldeten sich für die Wirtshaus gehen…« Amrumer Südspitze. Aber hier machte dann doch der Der Antrag war also abgelehnt, aber Ludolf Schulze einheimische Kapitän und Strandvogt Volkert Martin hatte eine Tür aufgestoßen und Amrum aus dem Quedens das Rennen, wohlhabend geworden durch das »Dornröschenschlaf« geweckt, wie es ein Chronist jener Bergen gestrandeter Schiffe und den daraus erzielten Zeit (Richard Matzen) formulierte. Der Architekt aus Bergelöhnen. Volkert Martin Quedens griff kurz ent- 66
schlossen zu, kaufte ein im Hamburger Hafen liegendes Hotel aus Wellblech, das für die Diamantenwüste in Südwest- MIT DER BAHN ZUM BADEN BEI BLASMUSIK afrika geplant, aber nicht bezahlt und abgeholt war und baute die- ses Gebäude mit seinen Well- blechwänden auf der Südspitze von Amrum auf, ohne dass die Gemeinde Amrum oder andere Behörden dazu die Erlaubnis erteilt hatten. Zwangsläufig musste ihm dann offiziell die Konzession übertragen werden, und er ging als Gründer Wittdüns in die Geschichte ein. Der eigentliche Auf bau des Badeortes erfolgte jedoch durch den Hotelier Heinrich Andresen aus Tondern und seine Aktiengesellschaft, ab 1892. Seebad -Kriterium: Kräftiger Wellenschlag Fast gleichzeitig hatte auch eine Aktiengesellschaft Bodelschwingh lehnte also die Anlage eines aus Hamburg-Wandsbek an der Satteldüne von der Seehospizes auf der Amrumer Südspitze Wittdün ab Gemeinde Nebel einige Hektare - die Gemeinde (wie wäre andernfalls wohl die Geschichte verlaufen ?) Amrum war unverändert großzügig mit dem Aus- und fand dann endlich nördlich von Norddorf am verkauf von Inselland, an auswärtige Interessenten - Strand bei Ban Horn einen Küstenstreifen mit einem erhalten und begann mit dem Bau eines noblen Wellenschlag, wie er ähnlich bei Westerland auf Sylt »Kurhauses« im schweizerischen Fachwerkstil. Und vorhanden war. Hier wurde dann 1890 das erste oben bei Norddorf wurde durch die Westfälische Seehospiz errichtet, während in Wittdün im Gewoge Diakonissenanstalt, vertreten durch Pastor Friedrich der Dünen und auf dem hohen Dünenwall die noblen von Bodelschwingh, das erste Seehospiz errichtet, dem Hotels und Logierhäuser der Andresenschen Aktien- bald weitere folgten. gesellschaft und anderer Unternehmer entstanden. Pastor Bodelschwingh war vom damaligen Inselpastor (Kurhaus, Kaiserhof, Victoria, Germania, Hohen- Wilhelm Tamsen über den Landesverein für Innere zollern, Vier-Jahreszeiten, Brandenburg, Nordsee- Mission gerufen worden, »um der St. Clemens- hallen, Bellevue u.a.). Und ungeachtet der negativen Gemeinde die Segnungen der christlichen Sitten zu Beurteilung von Pastor Bodelschwingh hatte Wittdün erhalten und sie gegen die Gefahren des falschen, durch die Kniepsandbucht einen vorzüglichen Strand, modernen Badelebens zu schützen…« Pastor Bodel- der noch den Vorteil genoß »durch mancherlei widrige schwingh war im August 1888 mit seiner Familie Nordwinde geschützt zu sein«. Diese Kniepsandbucht nach Amrum gekommen und fand die Insel für die blieb bis in die Jahre nach 2000 der Wittdüner Strand. Anlage eines Seebades zunächst ganz ungeeignet. »Es Dann spielte die Natur dem Seebad auf der Südspitze liegt nämlich eine gewaltige Sandbank (Kniep) vor der einen üblen Streich. Der Kniepsand, der fast hundert Insel und hält den Wellenschlag gänzlich auf…« Wie Jahre im Westen im Hintergrund gelegen hatte, andere Seebad-Interessenten hatten auch Pastor begann durch erneute Sandzufuhr aus der Nordsee zu Tamsen und die Innere Mission ihr Augenmerk auf wachsen und wanderte über die Kniepsandbucht hin, Wittdün gerichtet. Aber Pastor Bodelschwingh schrieb die zunehmend versandete und in der Gegenwart als am 1.November 1888 an den Leiter der Inneren eine Flachwasserzone des Wattenmeeres mit Schlick- Mission, Pastor Braune: „Ich halte das Projekt auf der watten und Schlickgrasporsten ihren Charakter als Südspitze Wittdüns für ein totgeborenes Kind. Badeort weitgehend verloren hat. Wittdüner Gäste Vielleicht ist ein vorzüglicher Wellenschlag nicht die müssen nun über die weite Fläche des Kniepsandes Hauptsache, wie ja aber ein Fehlen desselben immhin wandern, um im Nordwesten eine Bademöglichkeit zu ein Mangel ist …« finden. Gleichzeitig wächst auf dem Kniepsand auf 67
Kilometerlänge ein hoher Dünenwall Die Strandhalle auf dem Kniepsand von Wittdün auf und bedingt hier in zukünftigen Jahren ganz neue Strandverhältnisse. Die Badeanlage auf dem Wittdüner Kniep Ungeachtet der durchaus guten Bademöglichkeiten am Wittdüner Südstrand, vermissten hier Kurgäste »den kräftigen Wellenschlag“, weil der seewärtsliegende Kniepsand die Brandung hemmte. Jedenfalls dauerte es nicht lange und im Vorstand der Aktiengesellschaft wurde über diesen »Mißstand« beraten und der Beschluß gefasst, draußen auf der großen Kniep- sandfläche eine Badeanlage einzurichten. Zu diesem die 16-köpfige Kurkapelle mit hinaus und baute sich Zweck wurde schon im Jahre 1893 auf dem Kniep, am Fuße der Strandhalle auf, um mit ihren Blas- nordwestlich von Wriakhörn, eine Halle errichtet. instrumenten das Rauschen der Brandung zu übertö- Diese lag aber rund 4 Kilometer von Wittdün entfernt, nen. Mit der Bahn zum Baden und baden bei Blasmusik so dass der Aufsichtsrat der Akiengesellschaft am 2. - da war etwas los im Seebad Wittdün! Februar 1893 beschloß, bis dorthin eine Spurbahn zu Aber schon in den Weihnachtstagen desselben Jahres bauen, wofür die für damalige Verhältnisse hohe 1894 fegte ein weiterer Orkan über die Nordsee und Summe von 56.000 Mark veranschlagt wurde. Dann aber wurden folgenschwere Fehlentscheidungen getroffen. Unterhalb des »Kurhauses«, auf der äußers- ten Südspitze wurde ein Bahnhof errichtet und die Bahnschiene zur Badeanlage auf dem Kniep auf den Strand bzw. ab Wriakhörn auf den Kniepsand gelegt. Das konnte nicht lange gutgehen! Im Februar 1894 wurden die Schienen, der Bahnhof am Strand und die Lokomotive durch eine Orkanflut schwer beschädigt. Erst am 20. Juli 1894 konnte die Wittdüner Kniep- sandbahn ihren Betrieb aufnehmen, und nun konnten Wittdüner Badegäste im Stundentakt mit der Bahn direkt bis zum »Kräftigen Wellenschlag« am Kniep fahren. Hier standen, auf hohen Ständern aufgereiht, die Badekabinen des Damen- und Herrenbades, ent- sprechend den strengen Moralvorschriften fast 500 Meter voneinander getrennt ! Und nachmittags fuhr 68
richtete erhebliche Schäden an. Eine weitere Sturmflut am 24. März 1895 vollendete das Ver- nichtungswerk! Wieder mussten erhebliche Summen für die Re- paratur aufgewendet werden, so dass die Kniepsandbahn bis zur nächsten Saison ingesamt 120 000 Mark verschlungen hatte und als »Attraktion« höchst fragwürdig geworden war. Holzpromenade bis Wriakhörn Sturmfluten waren aber nicht das einzige Problem des Kniepsand- Bades. Weil die Eisenbahnschiene über den Wittdüner Südstrand ver- lief, häuften sich die Beschwerden der dort »stationierten« Kurgäste, an deren Strandkörben die Bahn im Stundentakt vorbeischnaubte! Die Aktiengesellschaft faßte des- halb nach Saisonende 1899 den Beschluß, die Bahn erst ab Wriakhörn einzusetzen und eine Holzpromenade zur dortigen Station zu errichten, was auch Strunwai 2 · Norddorf auf Amrum geschah. Aber auch das war keine www.jansjannen.de gute Lösung für die Erreichbarkeit des Kniepsand-Bades. Der Weg bis zur Station betrug nämlich von 120 Jahre in vierter Generation Wittdün aus 2,5 Kilometer und dann hätte man auch noch die rest- lichen 1,6 Kilometer über den Kniep laufen können. noch heute zu sehen. Die offene Lage zum Meer und (Ziegelsteine der damaligen Eisenbahnstation sind zu den Wettergewalten bedingten immer wieder noch heute in einem Dünental nahe Wriakhörn zu umfangreiche Investitionen und Reparaturkosten. So finden!) Auch diese Regelung hatte keinen Bestand. blieb das Wittdüner Kniepsandbad einerseits eine Die Badegäste wollten eben von Wittdün aus auf der Attraktion, andererseits eine dauernde finanzielle ganzen Strecke mit einer Bahn fahren. Belastung. Vermutlich waren dies die Gründe, dass die Die Aktiengesellschaft Wittdün musste wieder in die Aktiengesellschaft im Jahre 1907 in Konkurs ging. Kasse greifen und für eine durchgreifende Lösung Das Kniepsandbad aber blieb bestehen, erhielt im sorgen. Die bestand darin, dass vom »Kurhaus« an eine Jahre 1909 aber eine andere Bahnzuführung, nämlich Bahnschiene über die Hauptstraße bis zum Dünenrand aus der Kurve am Leuchtturm auf kürzestem Weg westlich des Ortes verlegt und dort eine geräumige durch die Dünen. Dieser Abzweiger war möglich, weil Bahnhofshalle mit Werkstatt und Unterkunft für den 1901 die Eisenbahn – ursprünglich nur für Wittdüner Fuhrpark mit Lokomotiven und Fahrgastwaggons Gäste konzipiert – als Inselbahn über Süddorf, Kurhaus errichtet wurde. Von dort aus führte eine Schiene Satteldüne, Nebel bis Norddorf und weiter bis zum durch das Dünengelände über Wriakhörn und den Strand verlängert worden war, um Anschluß an die Kniepsand bis zu den Badeanlagen. Diese Verbindung Hamburger »Nordseelinie« (seit 1905 mit der HAPAG ist mit Resten von Bahndämmen und Grandwegen fusioniert) über Hörnum zu gewährleisten. 69
Auf Amrum für Sie da. Tel. +49-(0)4682-96 18 81 Immobilienberaterin Annette Winkler Sturmfluten die Kabinen rasch mit der Bahn an Land ziehen zu können. So blieb das Wittdüner Kniepsand- bad bis 1939 bestehen und wurde dann mitsamt der Inselbahn zum Ausbruch des 2. Weltkrieges abgebro- chen. Das Kriterium des »kräftigen Wellenschlages am Strand eines Seebades« und deren Lösung durch die 617599ea7854018d3cb44dbcd41f4df81 1 Anlage einer Badestelle draußen auf dem Kniep hatte 30.09.2014 11:52:01 die Direktion des Badeortes Wittdün immer viel Geld gekostet und - wie erwähnt - vermutlich zum Konkurs im Jahre 1907 erheblich beigetragen. Pastor Bodel- schwingh hatte also mit seinen Warnungen recht behalten. Erst im Jahre 1906 wurde die bis dahin strenge Trennung von Heute wäre für Wittdün eine Badestelle draußen auf Damen- und Herrenbad aufgehoben und das „Familienbad“ erlaubt. dem Kniep so notwendig wie zu keiner anderen Zeit, denn es ist ein Kuriosum der Geschichte, dass ein Seebad wie Wittdün, von allen Seiten eingerahmt vom Badekabinen auf Eisenbahnschienen Wattenmeer und der Nordsee, durch eine unglückliche In den Jahren von 1909 bis zum Jahre 1920 war die Laune der Natur zur Zeit keinen brauchbaren Bade- Inselbahn elektrisch, ehe sie wieder auf Dampfbetrieb strand in Ortsnähe hat. Vor über 100 Jahren wurde umgestellt werden musste, weil Weltkrieg und das Problem ohne lange Diskussion gelöst. Aber wer Besitzwechsel die Substanz der Bahn beeinträchtigt würde heute das finanzielle Risiko einer Halle auf dem hatten. Ohnehin litt die Bahn während der ganzen Kniep und eine Bahnverbindung dorthin tragen? Ganz Zeit ihres Bestehens (1894 bis 1939) unter der viel zu zu schweigen von den Kosten einer 16-köpfigen kurzen Saison und verursachte, analog dem Seebad Kurkapelle ! Wittdün, mehrere Konkurse. Die Kniepsandhalle mit Restaurationsbetrieb wurde durch eine mächtige Sturmflut am 12. November 1911 vernichtet und nicht wieder aufgebaut. Stattdessen setzte man die Reihen der Badekabinen auf die Schiene der Inselbahn, mit dem Vorteil, im Herbst nach Saisonende oder bei Georg Quedens 70
Amrum Frischemarkt Norddorf AMRUMER »TISCHLEIN-DECK-DICH-KORB« www.frischemarkt-norddorf.de Wir versorgen Kaufhaus A. Bendixen IHRE ERSTVERSORGUNG www.edeka-amrum.de die Insel. AUF AMRUM! Amrumer Zentralmarkt Freundlich und www.amrumer-zentralmarkt.de Ordern Sie unseren »Tischlein- Deck-Dich-Korb« oder stellen kompetent. Frischemarkt Marcussen Sie ganz individuell, nach Ihren www.amrum-edeka.de Wünschen, ihren eigenen Ein- kaufskorb zusammen. Einfach unter den oben genannten Web-Adressen aussuchen, bestellen und ab auf die Insel ... AMRUMER GEPÄCK SERVICE Der Amrumer Gepäck Service bringt Ihr Gepäck schwerelos nach und von Amrum Der einzige Insel Gepäckdienst mit täglicher Zustellung/ Abholung, 7 Tage die Woche, inkl. Sa/So/Feiertag Stück ab Amrum Sorglos: Hin + Rück deutschlandweit nur 38 € je Stück. Amrum Rundum Sorglos: % Sorglos und Rundum Sorglos mindestens 14 Tage vor Anreise buchen 21 Hin + Rück deutschlandweit und zu Hause Abholung durch exklusiv nur 41 € je Stück • Zuverlässig und freundlich • Transport nach/von Amrum durch max 31,5 kg, max 120 x 60 x 60 cm Amrumer Gepäck Service • Koffer, Rücksäcke, Camping- / Kurgepäck, Pakete … Rainer Schüller • Ihre Vorteile: Schwerelose Bahn, Auto und Fähr An- und Abreise, mobil: 0174-3248002, 15-20 h, E-Mail: [email protected] kein Gepäckschleppen gerne WhatsApp/SMS Zustellung auf Amrum am Anreisetag direkt zu Ihrem Feriendomizil Ihr Gepäck steht nicht tagelang bei Ihrem Vermieter Keine Abholung bei Nichtanwesenheit auf der Poststation erforderlich • Deutschland – Amrum oder Amrum – Deutschland 21€ je Stück • Auch Fähre Wittdün – Feriendomizil - Fähre Wittdün • Internationaler Versand von Amrum ab, speziell Schweiz, auf Anfrage
20% RABATT BEI VORLAGE DER GASTKARTE AUF DEN EINTRITTSPREIS • Solair med – Sommertage zu jeder Jahreszeit • Liegewiese mit Strandkörben • Bistro • Meerwasser-Wellenbad • Finnische Blocksauna (90°C) und Saunagarten • Biosauna (60°) mit Farblichttherapie • Dampfbad • Rasul, das orientalische Pflegezeremoniell A mr umBadeland Hier wird mit Nordsee-Meerwasser bei 30 Grad die Welle gemacht. Dazu Massagedüsen, Sitzsprud- ler, Sprudelliegen und Nackenduschen. Die Kleinen planschen bei 34 Grad im Kinderbecken oder nutzen die Schlangenrutsche. Draußen laden Strandkörbe und eine Liegewiese zum Entspannen ein. Das Badeland bietet wechselnde Wohlfühl-Angebote, wie z.B. den Orientalischen Badetag, sowie Wohlfühlmassagen und natürlich eine attraktive Sauna-Landschaft. AmrumBadeland Am Schwimmbad 1 25946 Wittdün auf Amrum Tel. 04682-943431 / www.amrum.de … wir machen die Welle
Search