Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der Kleine Amrumer (2010)

Der Kleine Amrumer (2010)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 13:11:16

Description: Der Kleine Amrumer (2010)

Search

Read the Text Version

Möweneiersammeln verboten! as Eiersuchen ist ein kleiner Erwerbszweig der Inselbe- Dwohner. Man steht um 2 oder 3 Uhr morgens auf zur Eier- jagd, doch die Kunst des Findens will 10. Preis „Georg Quedens“ geübt sein....“ schrieb der Amrumer Harald Langenkamp, Velbert Historiker Knut Jungbohn Clement im Jahre 1845, als von den heutigen Natur- und Vogelschutzgesetzen noch nichts bekannt war. Tatsächlich spielte das Eiersammeln im damals ärm- lichen Amrum für die Ernährung der Bevölkerung zwischen April und Juni eine nicht unwesentliche Rolle und hatte auch noch wieder in den Not- jahren nach den beiden Weltkriegen der fotowettbewerb 2010 1914/18 und 1939/45 eine gewisse Bedeutung. Zum Eiersammeln segel- ten die Amrumer auch hinüber nach „Amrum Aus neuen oder Hörnum, der Sylter Südspitze, die erst ab 1900 durch Seebäderlinie und In- selbahn einer Hamburger Reederei besiedelt wurde. Auf Hörnum ni- ungewöhnlichen PersPektiven“ steten Tausende von Möwen, die im kehrt aber sind Möwen für andere Vo- legt. Diese konnten jedoch für einige Zugriff der Amrumer lagen, während gelarten die Hauptbedrohung, weil sie wenige Mark - 3 Reichsmark - beliebig die Bewohner des damals südlichsten wovon auch eifrig Gebrauch gemacht Sylter Dorfes Rantum bis Hörnum- deren Gelege und Jungvögel rauben viele „Eiersammelscheine“ ausstellen, und Seeschwalben, Regenpfeifer, Rot- Odde 14 Kilometer durch die Dünen schenkel, Austernfischer und andere wurde. Allerdings waren auch etliche stapfen mussten - ein Tagesmarsch, gebietsweise völlig verdrängen bzw. Insulaner ohne einen solchen Schein den die meisten scheuten. Die Amru- vernichten. Aus eben diesem Grund unterwegs und sammelten nach alter mer haben aber nicht nur Möwenei- wurden und werden noch vielerorts Tradition! Auf der Amrumer Odde er von Hörnum „gestohlen“ - so die auf der Welt Möweneier von der dort wurden sogar noch in den 1950er Teilnahmebedingungen: Formulierung auf Sylt -, sondern auch ansässigen Bevölkerung gesammelt Jahren Gemeindearbeiter beauftragt, die Eier der dortigen Möwenmengen und verzehrt. Dabei wird in der Regel manches wertvolle Strandgut entführt • Die Fotos müssen erkennbar auf Amrum gemacht worden sein und Bergelöhne kassiert, die eigentlich aber ein bestimmter Termin beachtet, abzusammeln. Eimerweise wurden • Bitte ausschließlich Papierabzüge, nicht größer als Din A4 den Eigentümern der langen Nehrung an dem Schluss mit dem Eiersammeln diese dann an Kinderheime, darunter • Pro Einsender nicht mehr als 5 Motive Hörnum, den Rantumern, zustanden. ist. Da alle Möwen bei Verlust ihrer auch die Kinderheilstätte Satteldüne, • Ihre Adresse muss auf jedem Foto rückseitig vermerkt sein Seit dieser Zeit besteht eine gewisse Gelege mindestens zweimal ein Nach- gegen eine geringe Gebühr geliefert. • Die Fotos werden nach der Auswertung nicht an Sie zurückgesendet Aversion zwischen beiden Inseln ! gelege produzieren können, kann ein Das Absammeln der Möweneier auf • Mit der Einsendung genehmigen Sie die Veröffentlichung des Fotos und, Teil der Möwenpaare noch bis Mitte der Odde war eine Maßnahme, um falls Sie gewinnen, auch die Veröffentlichung Ihres Namens Möwen - „Raubritter“ der Nordsee- Juni Eier legen. Früher galt deshalb die Seeschwalbenkolonien zu schüt- zen. Später ging man dann dazu über, küste der 15. Juni, andernorts der 1. Juni als Wie erwähnt, spielten Naturschutzge- letzter Termin des Eiersammelns. Die Möwen an den Brutplätzen zu vergif- Schicken Sie Ihr Foto bitte an: setze in früherer Zeit keine Rolle. Die Möwenpaare, die dann noch ein Ge- ten - eine Maßnahme, die aber bald AmrumTouristik, Redaktion „Kleiner Amrumer“, Insulaner betrachteten das Möwen- lege hatten, durften dieses ungestört wieder aufgegeben wurde, weil überall Am Fähranleger, 25946 Wittdün auf Amrum – eier sammeln aber bis in die Gegen- ausbrüten, so dass eine gewisse Nach- in der Insellandschaft tote Möwen la- und schon sind Sie dabei. Einsendeschluss: 31.12.10 wart hinein als eine Form des Natur- wuchsrate gesichert war. Damit wur- gen und sich Kurgäste aufregten. Dann schutzes. Die klugen und langlebigen de der Möwenbestand gehalten und versuchte man es mit dem Anstechen Und das können Sie gewinnen: Möwen - Großmöwen wie Silber-, auch zukünftige Eier-Ernten gesichert! der bebrüteten Eier und dem Besprü- 1. Preis: 1 Woche Amrum in der Nebensaison Herings- und Mantelmöwe werden Durch das Reichsjagdgesetz 1935 wur- hen mit einer Chemikalie. Vergeblich! in einer Ferienwohnung im Wert von 250 1 30 - 40 Jahre alt - haben nämlich keine den aber auch Möwen, bzw. deren Eier Auch aus den „Gifteiern“ schlüpften 2. Preis: Essen für 2 Pers. in einem Amrumer Restaurant übergeordneten Feinde in der Natur, in Jagdnutzung bzw. Schutz einbezogen. muntere Möwenkücken. In den Jahr- 3. Preis: Essen für 2 Pers. in einem Amrumer Restaurant die Möwen verfolgen und fressen und Die Amrumer Dünenreviere wurden zehnten nach Kriegsende hatte sich 4. Preis: Wellnesspaket im ThalassoZentrum Wittdün somit als Regulator gegen die Über- verpachtet und das Eiersammeln in überall in den Seevogelschutzgebieten vermehrung wirken könnten. Umge- die Zuständigkeit der Jagdpächter ge- der Begriff „Möwen-Problem“ ver- 5. Preis: Amrum Sweat-Shirt 6.-7. Preis Amrum Video 8.-10. Preis je eine CD vom Amrumer Shanty-Chor 51

Möweneier Auf Amrum diesem Verbot. Sie beobachten, wie Möwen die Gelege ande- und Föhr rer Seevögel und die Jungen der Eiderenten und Brandgänse im Wattenmeer rauben und blei- ben in der traditionellen Vorstel- lung verhaftet, dass Möwen sich nicht zu stark vermehren dürfen und zu diesem Zweck das Ei- ersammeln die friedlichste und wirkungsvollste Methode ist. Das Bedenkliche am Möweneiersam- meln ist aber die durch Men- schen verursachte Störung in breitet, nachdem es an der Nordsee- nische Umweltminister Müller (Grü- den Vogelkolonien, die auch die ande- küste und andernorts zu einer starken ne), als 2002 die bis dahin bestehende ren Arten beeinträchtigt. Beispielswei- Vermehrung der Möwen gekommen Jagdzeit für Möwen gestrichen wurde, se verlassen Eiderenten, die vom Nest war und andere Seevogelarten ent- „weil es sich um bloße Totschießerei gescheucht wurden, oft ihr Gelege. Es sprechend beeinträchtigt wurden. Die handelt, da Möwen nicht für mensch- ist auch schon vorgekommen, dass die Möwenvermehrung wurde vor allem liche Zwecke verwertet werden“. Tat- den Möweneiern ähnlichen Eier des menschlichen Einflüssen zugeschrie- sächlich haben Möwen als Jagdwild nie, Großen Brachvogels mitgenommen ben. Das Eiersammeln hatte im Gefol- ge der Wohlstandszeit stark nachge- lassen und die „Wegwerfgesellschaft“ Hier wurde ein eierdieb produzierte überall riesige Müllplätze, rechtzeitig geschnappt. auf denen Möwen ausreichend Nah- rung fanden und auch im Winter durch Hunger nicht mehr dezimiert wurden, so dass sie in der Brutzeit in wachsender Zahl ihre Brutplätze be- siedeln konnten. Möweneier giftig ? Es war dann in Anbetracht früherer Ansichten und Erfahrungen doch überraschend, als im Rahmen von EU- Richtlinien zum Vogelschutz auch die Gelege aller Möwenarten ab 1990 grundsätzlich geschützt und das Eier- sammeln – auch jenes mit terminlicher Begrenzung – verboten wurde. Hinzu kam die Tatsache, dass Möwen- eier, wohl infolge der Nahrungsauf- nicht einmal in allerärmlichsten Zeiten, wurden. Und auffallend ist auch, dass nahme auf Müllplätzen, eine gewisse für die Bratpfanne eine Rolle gespielt, Insulaner, die zum Eiersammeln unter- Belastung mit diversen Schadstoffen obwohl sie an anderen Küsten durch- wegs sind, nicht gerade in irgendeiner aufwiesen und für den menschlichen aus gegessen werden. Erst nach dem Weise für den Naturschutz engagiert Verzehr untersagt wurden. Es blieb Regierungswechsel erhielten Möwen sind, sondern die Inselnatur ausschließ- allerdings bemerkenswert, dass aus in der Zeit vom 1. Oktober bis 10. lich unter dem Gesichtspunkt der Aus- diesen „vergifteten“ Eiern unverän- Februar wieder eine Jagdzeit, wobei beutung betrachten. Immer wieder dert gesunde Jungvögel schlüpften es sich aber um Hegeabschüsse und werden auch Eier in großen Mengen - ein Hinweis darauf, dass die angeb- Regulierung der Möwenvermehrung gesammelt und irgendwohin verkauft. liche Schadstoffbelastung eher in den handelt. So sind auch schon Sammel-Kolonnen Rahmen der bis dato - leider auch in Das Möweneiersammeln aber bleibt von Sylt festgestellt und zur Anzeige wissenschaftlichen Kreisen - beliebten verboten und wird sowohl als Ver- gebracht worden. Und für solche Leu- Umweltpanikmache gehörte und ideo- stoß gegen Naturschutz- als auch te ist die Amrumer Natur zu schade. logisch motiviert war. Ein Zusätzliches Jagdgesetze geahndet. Etliche Insula- tat dann noch der schleswig-holstei- ner haben jedoch Schwierigkeiten mit Text/Fotos: Georg Quedens 52

Faszination Wattwanderung - „Augen auf beim Wattenlauf…“ ine Wattwanderung von gewisse Eigenverantwortung. So ist über diese Veranstaltungen finden Sie Amrum zur Nachbarinsel Föhr beispielsweise die Reflexion des u.a. auf Informationsplakaten, im E (oder umgekehrt) ist ein ein- Sonnenlichtes auf dem nassen insularen Veranstaltungskalender zigartiges Erlebnis und gehört sicher- Wattboden besonders intensiv. Dazu „Amrum aktuell“ oder im Internet lich zu den Highlights eines kommt noch, dass durch den meist www.schutzstation-wattenmeer.de Sommer-urlaubs. Grund genug diese leicht wehenden Wind die Sonnen- www.naturzentrum-norddorf.de. Attraktion der besonderen Art einmal strahlung nicht als so stark empfun- etwas genauer vorzustellen. den wird. Um einen Sonnenbrand zu Um eine Wattwanderung wirklich vermeiden, sollte daher unbedingt vollends genießen zu können, ist es auf Sonnencreme und angemessene überaus wichtig, sich zur eigenen Kleidung geachtet werden. Sicherheit an bestimmte Regeln zu Im Rahmen einer Wattführung erhal- halten. Deshalb gilt: Eine ten die Wanderer viele Informationen Wattwanderung sollte auf jeden Fall über den Naturraum Wattenmeer, die immer nur in Begleitung eines erfah- Lebewesen im Wattboden und die renen Wattführers gemacht werden! Wirkung der Gezeiten. Wer gerne sel- Das einströmende Wasser in den ber einmal diesen vielfältigen Prielen kann nämlich bei auflaufender Lebensraum bei einer Wattwanderung Wir bieten Ihnen in Qualität, Flut sehr schnell ansteigen und so erkunden möchte, für den bieten sich Frische und Originalität ein möglicherweise den Rückweg auf der Insel Amrum verschiedene einmaliges Programm: abschneiden. Die weiten Wattflächen Möglichkeiten. werden dann wieder nach und nach  rund 300 Teesorten vorrätig überflutet und es ist für ungeübte Naturkundliche Wattführungen:  nordfriesische Teespezialitäten nach Watt-Touristen kaum möglich zu Die Naturschutzvereine „Öömrang hauseigenen Rezepturen erkennen, wo das Wasser flach oder Ferian i.f.“ und die „Schutzstation  aromatisierte Schwarztees aus täglich frischer Hausmischung tief ist. Eine weitere Gefahr ist der Wattenmeer e.V.“ bieten naturkund- unter bestimmten Wetterkon- liche Wattführungen und Watt-  naturbelassene Früchtetees, als reine Urfrucht oder aromatisiert mit natürlichen Fruchtaromen stellationen urplötzlich auftretende exkursionen an. Diese finden ganzjäh-  unbehandelte Kräuterteemischungen nach Seenebel, bei dem die Orientierung rig statt und die Teilnehmer bekom- hauseigenen Rezepturen in Arzeneimittelqualität stark eingeschränkt werden kann. Ein men bei einem ein- bis zweistündigen  aromatisierte Teezuckerspezialitäten nach erfahrener Wattführer ist über die Ausflug ins Watt einen „biologischen“ hauseigenen Rezepturen örtlichen Gegebenheiten sowie die Einblick in den Lebensraum  praktisches Teezubehör, alles rund um den Tee Gezeiten bestens informiert und plant Wattenmeer. Darüber hinaus erfahren  originelle kleine Präsente danach seine Tour. Darüber hinaus sie Wissenswertes über die geschicht-  ganzjähriger Teeversand rund um die Welt hat er zur allgemeinen Sicherheit liche Entstehung des Wattenmeeres immer eine Notfallausrüstung dabei. von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Noch Fragen ? Schnuppern Sie mal rein ! Diese besteht u.a. aus einem Handy, Die Teilnehmeranzahl liegt saisonab- einem Erste-Hilfe-Kasten, einem hängig ca. zwischen 5 und 50 Personen. Amrumer Teekontor Inselstraße 13 · 25946 Wittdün Kompass und einer Sicherheitsleine. Diese Veranstaltungen finden auf Tee(lefon) & Tee(lefax) 0 46 82/5 42 Aber auch jeder Einzelne trägt eine Spendenbasis statt. Informationen www.AmrumerTeekontor.de 53

durchqueren. Daher starten die Wattwanderungen bei ablaufendem Wasser, bevor das Niedrigwasser erreicht ist. Der Priel ist von Amrum aus die letzte Stelle um umzukehren, denn danach ist es zu spät bzw. zu gefährlich! Das Wasser läuft relativ schnell wieder durch den Priel zurück und macht eine spätere Rückkehr zu Fuß unmöglich. Auf Höhe des Priels begegnen sich die Amrumer und Föhrer Wandergruppen. Weil der Priel unmittelbar vor Amrum liegt, müssen die Föhrer Wattwanderer ungefähr 2 Stunden vorher loswandern, um ihrer- seits bei Niedrigwasser den Priel zu passieren. Und obwohl der Priel nicht besonders hoch ist, spürt man deut- lich, mit welcher Strömung das Wasser Wattwanderungen: flachen und einen etwas tieferen Priel an den Beinen vorbeifließt. Die Teilnehmer laufen über den tro- auf. Es ist die Schlüsselstelle einer Nachdem das „Mittelloch“ passiert ist, ckengefallenen Meeresboden zwischen jeden Wanderung von oder nach Föhr, wandern wir in einer großen Amrum und Föhr. Und genau dort, denn hier müssen alle durch. Dabei „S-Schleife“ der Insel Föhr entgegen. wo jetzt der Wattwanderweg ist, wird handelt es sich um einen Wattstrom, Immer wieder kommt die Frage auf, das Wasser „nur“ 6 Stunden später dessen Wasserhöhe stark von den warum man nicht auch nach Sylt lau- wieder 2-3 Metern hoch stehen. Witterungsverhältnissen abhängig ist. fen kann. Dafür gibt es einen ein- Die Wanderungen von Föhr nach Der erfahrene Wattführer kennt natür- fachen Grund. Zwischen Amrum und Amrum beginnen vor der Tourist- lich die Stelle, an dem das Wasser am Sylt liegt der Priel „Hörnumtief“ mit Information im Ortskern Norddorfs. flachsten ist, und bringt die Gruppe einer Wassertiefe von knapp 30 Von hier aus geht es Richtung sicher auf die andere Seite. Bei gün- Metern. Die Strömung ist hier übri- Nordspitze. Von dort startet die stiger Witterung reicht das Wasser gens so stark, dass es auch einem aus- eigentliche Wanderung. Die Strecke ungefähr bis zu den Knien. Es kann trainierter Leistungsschwimmer nicht ist ca. 8 km lang und eine Wattwand- aber auch schon mal vorkommen, möglich ist nach Sylt zu schwimmen. erung dauert inklusive kleiner Pausen dass es bis zur Hüfte oder dem Über eine gedachte Linie von der für Erklärungen oder dem traditio- Bauchnabel reicht. Es wird daher Amrumer Odde nach Hörnum (ca. 5 nellen Ausgraben eines Wattwurms ca. empfohlen eine Bade- oder Bikini- km), fließt bei einmal Ebbe und Flut 2-2,5 Stunden. Der Föhrer Ort Hose drunter zu ziehen und eine mehr Wasser drüber, als wenn man Utersum ist zwar nur 3,5 km (Luft- Ersatzhose und ein kleines Handtuch sich z.B. in Köln auf eine Rheinbrücke linie) entfernt, aber nach der schweren mitzunehmen. Wenn das Wasser stellt und ein Jahr lang den Rhein Sturmflut 1962 kann der alte, über etwas höher steht, werden kleinere unter sich durchfließen lassen würde. Jahrhunderte genutzte Weg nicht Kinder meistens von den Eltern auf Auf dem weiteren Weg erfahren wir mehr erwandert werden, da seitdem die andere Seite getragen. Überhaupt allerlei Wissenswertes über die ein tiefer Priel vor der Küste Utersums haben die Wattführer an dieser Stelle Tierwelt vom Seehund bis zum liegt. Der Wattführer erklärt: „Wir nur einen sehr engen Zeitkorridor, Wattwurm, Bernsteinvorkommen, die nehmen daher Kurs auf Dunsum“. um den Priel bei Niedrigwasser zu Entstehung der Inseln, die großen Nach den ersten Metern im etwas schlickigen Untergrund wird der Boden relativ fest (Sandwatt). Der in Wellen geriffelte Wattboden ist wohl- tuend für unsere Füße und die frische, saubere und salzige Meeresluft ist nicht nur besonders erholsam, son- dern macht auch noch die Lungen frei und lässt uns tief durchatmen. Nach knapp einer Viertelstunde erreicht die Wandergruppe den Priel, genauer gesagt sind es zwei. Das sogenannte „Mittelloch“ teilt sich in einen kleinen 54

Wattwanderung Q www.Quedens.de Quedens Foto-Service STRANDGUT STRANDGUT Fotohandel · Buchhandel · Verlag Filmentwicklung * schreiben ab 30 Minuten * malen schenken * Bücher Digitalbilder * basteln spielen * ab 10 Minuten Schöne ◼ Regionalliteratur In Norddorf über Nacht ◼ Kinderbücher NEU maritime Geschenke ◼ Urlaubslektüre ◼ Kameras + Zubehör für jeden Anlass ◼ Seefahrt Speicherkarten etc. · Amrum-Puzzle ◼ Bild-Kalender ◼ Postkarten vom · Schiffsmodelle Bücherbestellung eignen Bild · Buddelschiffe über Nacht ! ◼ XXL - Posterdruck · handbemalte ◼ Akku-Ladeservice Fliesen ◼ Ferngläser, Carl Zeiss Center · Keramik Galerie im Wittdüner Laden ◼ Pass- & Bewerbungsfotos ◼ wechselnde Verkaufsausstellungen ◼ Hochzeitsbilder ◼ Passepartouts & Rahmen ◼ Riesenauswahl Ansichtskarten ◼ Kunstdrucke FOTO Norddorf - Strunwai 22 Wittdün - Inselstraße 5 Wittdün - Inselstraße 35-37 QUEDENS Telefon 04682/4115 Telefon 04682/4113 Insel Amrum Telefon 04682/4111 Sturmfluten, Deichbau und Küsten- kleine Treppe die Insel Föhr. Von der aussteigen, um z.B. den »Friesendom« schutz. Deichkrone aus hat man nochmals (St. Johannis Kirche) zu besichtigen. Kurz nach der Hälfte der Strecke pas- einen fantastischen Blick über das In Wyk angekommen endet der offizi- sieren wir das Schiffswrack der „City Wattenmeer und die Nachbarinseln elle Teil der Wattwanderung. Auch in of Bedfort“. Es handelt sich hierbei Amrum und Sylt. Besonders lohnend der schönen Hafenstadt Wyk bieten um einen Salpeterfrachter, der bei ist der Blick auf die Amrumer sich verschiedene Möglichkeiten die einer Sturmflut am 4. Februar 1825 Nordspitze (Odde). Nach einer kurzen Zeit bis zur Abfahrt der Fähre zu von England kommend auf dem Weg Pause geht es mit dem Sonderbus von genießen. Die Einkaufstraße und der nach Esbjerg (Dänemark) hier gestran- Dunsum aus nach Wyk auf Föhr. Wer Sandwall laden zum Flanieren und det und versunken ist. Die Spanten möchte, kann auch unterwegs im zahlreiche Cafés und Restaurants zum der Bordwand, die vor einigen Jahren sehenswerten Friesendorf Nieblum Verweilen ein. Von Wyk aus geht es wieder aufgetaucht sind und ca. 20 Zentimeter aus dem Wattboden herausragen, lassen die Umrisse des Schiffs erkennen. Danach geht es auf dem etwas höher liegenden Sand- wattrücken langsam, aber sicher dem grünen Deich von Föhr entgegen. Die letzten 250 Meter sind dann noch einmal etwas steinig und ein wenig von Muscheln bewachsen. Hier sollte man unbedingt auf den Boden gucken, da man sich schnell an den scharfen Muscheln schneiden kann. Am Fuß des grünen Seedeichs von Dunsum angekommen, betreten wir über eine 55

Wattwanderung mit der Fähre zurück nach Amrum. Teilnahmegebühr beträgt zur Zeit Wattführer: Andreas Herber : Tel: Jedes Jahr nehmen mehrere Tausend zwischen 14 und 16 € plus Fähre. 04682 – 21 75; E-Mail: Oome- Personen von klein bis groß und von [email protected] , Reinhard Boyens: alt bis jung an den Wattwanderungen Nordic Walking übers Watt Tel: 04682 – 1669; Infos unter www. teil. Als besondere Attraktion läuft Andreas wattwandern-amrum.de Diese Wattwanderungen von oder Herber zum bundesweiten „Nordic Darüber hinaus bieten Dark Blome nach Föhr finden im Zeitraum von Walking Tag“ mit interessierten und Ulf Jürgensen eine Wanderung Mai – September, in der Hauptsaison, Walkern über den Wattwanderweg in kleinerer Gruppe (max. 40 fast täglich statt und werden von den nach Föhr. Informationen hierzu Teilnehmer). Durch die geringere Wattführern Andreas Herber und unter www.amrum.de . Teilnehmerzahl können die beiden Reinhard Boyens angeboten. Die noch gezielter auf einzelne Teilnehmer Termine werden auf Plakaten und eingehen. Diese Wattwanderungen im Veranstaltungskalender „Amrum- dauern mit 3 bis 3,5 Stunden auch aktuell“ bekanntgegeben. etwas länger als die von Herber und Alle Interessierten sind herzlich einge- Boyens. Sie finden jedoch mit insge- laden, sich zur angegebenen Zeit am samt etwa 17 bis 18 Terminen im Jahr Treffpunkt einzufinden. Eine auch seltener statt. Um zu garantieren Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei dass die Gruppengröße nicht mehr als schlechten Wetterbedingungen wie 40 Personen übersteigt ist, hierfür Gewitter, Nebel oder nicht ausrei- eine Anmeldung erforderlich. chend ablaufendem Wasser müssen Informationen und Anmeldungen die Wanderungen aus Sicherheits- unter Tel: 0176 – 9447 1123 gründen ausfallen. Die Laufrichtung ergibt sich aus den Gezeiten, da ein Verantwortlich für den Artikel: Anschluss an die Fähre von oder nach Andreas Buzalla Föhr sichergestellt werden soll. Die 56

Küstenschutzstiftung Amrum as erklärte Ziel ist: Eine „Kü- seiner einzigartigen Küstenlandschaft der Küstenabschnitte sind von den stenschutzstiftung Amrum“ Amrums in der Nordsee beiträgt. Gemeinden der Insel Amrum selbst Dgründen zu können und so Wolfgang Stöck als Vorsitzender des zu finanzieren! Dazu gehört unter einen wichtigen Beitrag zum Erhalt Fördervereins freute sich, dass zum anderem auch das einmalige Natur- dieses einmaligen Kleinods inmitten Jahreswechsel bereits das erste Viertel schutzgebiet „Amrum Odde“, ein der Nordsee leisten zu können. ….. des nötigen Gründungskapitals für die Vogelparadies, das durch die Nordsee Um das Ziel der „Küstenschutz-Stif- Küstenschutzstiftung Amrum zusam- permanent und im besonderen Maße tung Amrum“ erreichen zu können, ist men war. gefährdet ist. Ein weiterer, sensibler es primär von großer Bedeutung, die Die Küsten der Insel Amrum bestehen und durch starke Erosion gefährdeter zur Gründung einer Stiftung erforder- an der Westseite aus Sandstrand und Küstenbereich liegt an der Wattseite lichen 50.000 € zusammenzubekom- auf der Ostseite aus Wattflächen. Ein zwischen dem Hafen Steenodde und men. Dieser sozusagen erste Schritt begrenzter Teil der Insel wird durch den Salzwiesen in Nebel. Wenn an soll durch das Einwerben von Spen- Deiche oder Deckwerke geschützt. diesen empfindlichen Küstenabschnit- dengeldern bewältigt werden. Um Dazu gehören die Bereiche entlang ten nicht bald sichernd eingegriffen dieses erste Etappenziel zu erreichen, der Südspitze Wittdüns, dem Küsten- wird, ist mit weiterem Abbau durch wurde im September vergangenen Jah- bereich zwischen dem Fähranleger Meerwassereinwirkung zu rechnen! res der „Förderverein Küstenschutz- und dem Hafen Steenodde sowie Hier will und muss die „Küstenschutz- stiftung Amrum“ gegründet. Seitdem dem Norddorfer Koog vom Ortsrand Stiftung Amrum“ tätig werden. ist ein Spendenbarometer auf den bis zum Schullandheim „Ban Horn“. Zur Durchführung von Küstenschutz- Seiten der Amrum-Touristik und des Ausschließlich diese Bereiche, wo im maßnahmen sind zum Beispiel in der Fördervereins in Form des Amrumer direkten Maße Menschenleben und Regel Voruntersuchungen in Bezug Leuchtturms eingerichtet worden. Er- Haus und Hof bedroht sind, fallen auf Umweltverträglichkeit erforder- freulicherweise hat sich in der relativ in die Zuständigkeit des Landes. Alle lich. Bereits in diesen Untersuchungen kurzen Zeit schon eine bedeutsame anderen Maßnahmen zum Schutz stellt sich heraus, ob und auf welche Menge an Spendengeldern angesam- melt. So besteht bei den Initiatoren ein gutes Gefühl in überschaubarer Zeit die benötigten 50.000 € zusammen- zubekommen. Hierbei steht das Wis- sen an ihrer Seite, dass es neben den Bürgerinnen und Bürgern der Insel Amrum auch ein sehr großes Klientel an Gästen gibt, denen der Bestand „ih- rer“ Insel Amrum am Herzen liegt. Die Stiftung selber soll Küstenschutzmaß- nahmen ermöglichen, die zusätzlich zu den Maßnahmen der Landesregierung auf der Insel Amrum durchgeführt werden und somit einen Beitrag zur Optimierung des Küstenschutzes lei- sten, der zum Erhalt des Kleinods mit 57

Art eine Maßnahme zum Schutze der Es ist allen Beteiligten bewusst, dass es schließlich die Zinserträge werden für Küste überhaupt möglich ist. Der Fra- auch nach dem Erreichen der Sum- den Küstenschutz Verwendung finden. ge des Natur- und Umweltschutzes me zur Gründung der Stiftung einen Der Förderverein hofft nun auf Ihre kommt dabei eine besondere Be- langen Atem erfordern wird, um die Unterstützung und freut sich zu- deutung zu, weil weite Teile der Insel beträchtlichen Kapitalmittel für die dem über mögliche Anregungen für Naturschutzgebiet bzw. FFH-Gebiet spätere Küstenschutzarbeit zusam- Aktionen, die zum Einwerben von (Gebiete und Arten der Fauna-Flora- menzubekommen. Das Gründungs- Spendengeldern geeignet sind. Der Habitatrichtlinie) sind. kapital wird unantastbar sein und aus- Förderverein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und stellt ab einer Unterstützung von 200 € eine Spendenbescheinigung aus. Bei allen Zuwendungen unterhalb dieser Gren- ze genügt der Zahlungsbeleg als Spen- dennachweis. einzahlungen werden unter folgenden Bankverbindungen erbeten: Föhr-Amrumer Bank e.G.: BlZ 217 919 06 kontonummer: 46 36 20 nord-Ostsee Sparkasse: BlZ 217 500 00 kontonummer: 186 01 38 92 Text und Bilder: Thomas Oelers 58

59

Greifen Sie auf Amrum nach den Sternen! HHHH Hotels bereiten Ihnen den Himmel auf Erden. Hotel-Restaurant Seeblick Familie Hesse Strunwai 13, Fußgängerzone Romantik-Hotel Hüttmann 25946 Norddorf/Amrum Tel. (0 46 82) 9210 Familie Kossmann Ual Saarepswai 2-6 Fax (0 46 82) 2574 25946 Norddorf/Amrum www.seeblicker.de Tel. (0 4682) 922-0 E-Mail: Fax (0 46 82) 922-113 [email protected] www.hotel-huettmann.com E-Mail: [email protected] Kur & Ferienhotel „Weiße Düne“ Familie Seesemann Achtern Strand 6 25946 Wittdün/Amrum Tel. (0 4682) 940000 Fax (0 46 82) 940094 www.weisse-duene.de Mail: [email protected] HHHH kai Quedens SEIT 1892


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook