Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der Kleine Amrumer (2010)

Der Kleine Amrumer (2010)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 13:11:16

Description: Der Kleine Amrumer (2010)

Search

Read the Text Version

Der kle ne Ausgabe 2010 Amrumer Das kostenlose Ferienmagazin, das in keinem Strandkorb fehlen darf! Weltnaturerbe Wattenmeer eiswinter künstlerin H. randow Heiraten auf Amrum Oldtimer Foto-Wettbewerb kochen mit Amrumer köchen Insel Amrum kleine Insel, große Freiheit

Handgefertigte Muschelimpressionen in Silber und Gold © Nachbar Fotografi e & Design • www.nachbar.de NORDDORF • WITTDÜN • WYK Lunstruat 1 • 25946 Norddorf/Amrum • Telefon: 0 46 82 / 564 [email protected] • www.rickmers-schmuck.de

Vorwort, Inhalt Liebe Leser, was uns in diesen Wochen der Drucklegung des „Kleinen Amrumers“ wirklich beschäftigt, ist das Wetter. Sollte es nach Aussage von Kieler Meteorologen in Schleswig-Holstein keinen richtigen Winter mehr geben, kämpfen wir hier seit über 10 Wochen mit Minus-Temperaturen und seit 7 Wochen mit Schnee. Der Fahrplan der Fähre ist eingeschränkt, die Straßen mit einer geschlossenen Schnee-Eisdecke verschlossen und Streusalz gibt es auch nicht mehr. Viele ältere Mitbürger trauen sich schon nicht mehr aus dem Haus. So haben wir den schon fast fertigen „Kleinen Amrumer“ dieses Jahr um einige Seiten erweitert und berich- ten über diesen außergewöhnlichen Winter. Aber auch viele weitere interessante Berichte warten wie immer auf Sie - „was ist eigentlich mit dem Norddorfer Gemeindehaus seit dem Verkauf an einen Privatinvestor geschehen“ oder „was ist die Küstenschutzstiftung“... Die meisten Artikel stammen wie immer aus der Feder unserer Amrum-News Redakteure, die immer mit Kamera und Schreibblock auf der Insel unterwegs sind. Auch Georg Quedens, unser Insel-Chronist, steuerte wieder drei interessante Artikel bei - vielen Dank an dieser Stelle. Wenn Sie sich ganzjährig über das Geschehen auf der Insel informieren möchten, hier noch mal der Hinweis auf unsere Onlinezeitung Amrum-News, im Netz zu finden unter: www.amrum-news.de Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf unserer schönen Insel und viel Freude bei der Lektüre des „Kleinen Amrumers 2010“... Chris Johannsen, Herausgeber Peter Lückel, Chefredakteur Michael Hoff, Veranstaltungsleiter SGS-COC-2645 Weltnaturerbe Wattenmeer 4 Künstlerin Hilla Randow 8 Norddorfer Gemeindehaus 10 Jubiläum der W.D.R. 12 Ban Horn, 50 Jahre Schullandheim 14 Amrum, eiskalt 16 Frisia Cantat 20 Kochen mit Amrumer Köchen 22 Amrum ABC 24 Dr. Hanne-Lore Kerler 33 Heiraten auf Amrum 34 Jugendzentrum Amrum 36 Piraten-Fahrt 38 Oldtimer 40 Veranstaltungs-Highlights 44 Fotowettbewerb 2009 46 Möweneier sammeln verboten 51 Wattwanderung 53 Küstenschutz Stiftung 57 Impressum: Herausgeber: AmrumTouristik, Am Fähranleger, 25946 Wittdün I redaktion: Peter lückel Gesamtgestaltung, div. Aufnahmen, Produktion: kai Quedens I Amrum ABC mit Fotografien: Georg Quedens Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig, Auflage: 50.000 Stück Für die Inhalte der Textbeiträge sind die jeweiligen unterzeichner allein verantwortlich. Die redaktion setzt voraus, dass die urheberrechte bei den Autoren liegen. 3

Weltnaturerbe Wattenmeer m Juni 2009 wurde das Watten- Bürgermeister, Wattenführer, Fischer, für die Haupterwerbsquelle, den meer an der niederländischen, Landwirte und andere Nutzer der Fremdenverkehr, nutzen lässt! Iniedersächsischen und schleswig- Küstenregion fürchteten weitere holsteinischen Nordseeküste zum Einschränkungen und wiesen darauf Wattenmeer - Landschaft ewigen Weltnaturerbe erklärt. Initiator dieser hin, dass mit der Erklärung zum Wandels Erklärung war das Welterbekomitee Nationalpark im Jahre 1985 schon Ein Kriterium der Anerkennung als der UNESCO. Damit erhielt eine der höchstmögliche Naturschutz Weltnaturerbe ist die Dynamik der einzigartige Naturlandschaft über den gewährleistet sei. Erst die Erkenntnis, Landschaft. Das Wattenmeer entstand bisherigen Status als Nationalpark dass der Status „Weltnaturerbe“ erst am Ende der letzten Eiszeit, also bzw. Naturschutzgebiet hinaus ein keine weitere Verschärfung des vor etwa 12.000 Jahren, als auf die zusätzliches Prädikat und wurde in den Naturschutzes und der Naturnutzung Eiszeit wieder eine Warmzeit folgte, die gleichen Rang wie andere bedeutende nach sich zog, sondern eben vor allem Gletschermassen auf den Polkappen Naturlandschaften, so die Serengeti eine weltweite Auszeichnung, ein und Hochgebirgen abschmolzen in Ostafrika, die Galapagosinseln im Prädikat, bedeutet, bedingte nach und das Schmelzwasser zu den Pazifik, das Große Barriereriff bei jahrelangem Hin- und Her eine breite Weltmeeren floss, die bis dato um Australien oder der Grand Canyon in Zustimmung. Bald hatten die Friesen über 100 Meter anstiegen. den USA, gehoben. In Deutschland an der Küste und auf den Inseln Das trocken liegende Nordseebecken hat nur noch die Fossiliengrube erkannt, dass sich das „Weltnaturerbe“ wurde wieder überflutet, bis das Messel bei Darmstadt diesen Rang. Die Erklärung erfolgte nach Zustimmung der genannten Länder bzw. Bundesländer - wobei allerdings das Watt der Hansestadt Hamburg zunächst draußen vor blieb. Hamburg hat eine Wattenfläche vor Cuxhaven und über die Insel Neuwerk hinaus bis zur Sandinsel Knechtsand. Doch hat dieses Gebiet auch schon den Status „Nationalpark“. Die Hamburger aber wollten sich eine letzte Möglichkeit für eine eventuelle Vertiefung der Elbe offen halten, falls diese für die Schifffahrt zur Hansestadt nötig wird. Aber auch in Niedersachsen und Schleswig-Holstein war die Zustimmung zum „Weltnaturerbe“ nicht von vornherein vorhanden. Parlamentsmehrheiten, Kurdirektoren, Seesterne im Watt 4

Weltmeer eben vor Beginn der Zeitrechnung eine Höhe erreichte, die erst in der Gegenwart erreicht bzw. überschritten wird. Aus den Sedimenten des steigenden Weltmeeres lagerten sich an der Küste großflächige, fruchtbare Marschen ab und bildeten sich Marscheninseln und Halligen, die aber, kaum über Meeresspiegel aufgewachsen, durch Sturmfluten wieder abgebaut wurden. Wattwürmer mit Kothäufchen In diesem Hin und Her entstanden und Flüstern erzeugt, das bei Ebbe angespült im Flutsaum des Strandes die Wattenflächen an der südlichen aus dem ufernahen Watt auf- und verstreut auf dem Wattboden, die Nordseeküste - insgesamt vor der steigt. Auf Sandwatten zeugen die Mengen dieser Tiere, die mit fast deutschen und niederländischen Ausscheidungen der Wattwürmer allen Arten im Wattboden eingegraben Küste in einer Größe von fast von deren Vielzahl im Wattboden. leben die Herzmuscheln nur fingertief, 10000 Quadratkilometern. Erst in den Aber kundige Beobachter entdecken die Sandklaffmuscheln bis zu 30 cm tief. letzten 500 Jahren wurde ein Teil des Letztere ziehen nicht damals noch größeren Wattenmeeres selten bei Störungen durch Landgewinnungsmaßnahmen durch Wattenwanderer von den Küstenbewohnern wieder ihren Sipho, einen zurückgewonnen und durch hohe, langen Schlauch, mit sturmflutsichere Deiche eine – dem sie bei Hochwasser hoffentlich haltende Grenze zwischen Nahrung und Sauerstoff Land und Meer gesetzt. Dabei ist der filtern, ruckartig ein Deichbau der Küstenbewohner das und spritzen in kleinen zweitgrößte Werk der Menschheit Fontänen das Wasser geworden, übertroffen nur noch von heraus. Deshalb werden der chinesischen Mauer! Aber in sich sie im Volksmund selbst ist das Wattenmeer unverändert auch „Pisser“ genannt. in Bewegung. Sandbänke wandern vor Wellhornschnecke mit Eiballen Nur die schwarzblaue der Küste hin und her und Priele und Miesmuschel und die Wattenströme suchen sich immer neue auch die Spuren anderer Würmer, rauschichtige Auster leben auf der Rinnen. Andernorts bilden sich riesige z.B. der Ringelwürmer bei Ebbe auf Oberfläche. Die Miesmuscheln Seesände und bauen unter günstigen der Oberfläche. Ebenso verraten bilden oft ausgedehnte Bänke, über Bedingungen neue Inseln auf, so den die zahlreichen Muschelschalen, und unter der Niedrigwasserlinie. Sie Knechtsand oder Scharhörn vor der Elbemündung oder die Kachelotplate vor der ostfriesischen Insel Juist. Es kribbelt und krabbelt im Wattenschlick Das Wattenmeer ist aber auch der Lebensraum eines vielfältigen und dichten Tierlebens. Nur wenigen Stellen der Erde weisen eine so hohe Lebensdichte auf wie das Watt. Mancherorts leben pro Quadratmeter Wattboden, oberirdisch und unter- irdisch, um die 100. 000 Tiere, und zwar solche, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Dazu gehören die millimeterkleinen Wattschnecken in den Uferzonen und die nur zentimeterlangen Schlickkrebse, deren Milliardenheer beim Herumkrabbeln im Watt das eigenartige Wispern 5

Strandkrabbe in Abwehrhaltung der Nordseeküste. Hingegen ist die große Vogelfamilie Enten und Gänse im Weltnaturerbe Wattenmeer nur mit Brandgänsen und Eiderenten vertreten. Erstere brüten in Wild- kaninchenhöhlen, die in den Dünen etlicher Nordseeinseln – vor allem auf Norderney und Amrum – zu finden sind. Hinsichtlich der Vogelwelt spielt Amrum im Rahmen des Naturerbes Wattenmeer eine bedeutende Rolle. werden - nebst den Kulturbänken und finden fast auf jeder Insel Auf keiner anderen Nordseeinsel - durch die Muschelfischerei wirt- und Hallig ein ausgewiesenes und brüten so viele Seevögel wie schaftlich genutzt. Diese Nutzung bewachtes Schutzgebiet. Keine andere hier, vor allem in den beiden erfolgt in Abstimmung mit den Gegend auf der Welt weist ein so Naturschutzgebieten „Amrum-Odde“ Nationalparkverwaltungen und wird dichtes Netz von Schutzgebieten auf und „Amrumer Dünen“. Allein die durch den Status „Weltnaturerbe“ wie die Nordseeküste. Fünf Arten von Heringsmöwe ist auf der Insel mit bis nicht tangiert. Möwen, Mantel-, Herings-, Silber-, zu 10. 000 Brutpaaren vertreten. Aber Wirtschaftlich genutzt wird auch die Sturm- und Lachmöwen brüten hier auch andere Seevögel sind mit fast Auster. Dabei handelt es sich aber nicht und erfüllen Luft und Landschaft mit allen Arten und in Mengen vorhanden, mehr um die einheimische Art (Ostrea ihren Stimmen. Nahe Verwandte der wie sie anderorts kaum noch zu edulis), die an der Nordseeküste Möwen sind die Seeschwalben, von verzeichnen sind. Nach Amrum auf ungeklärte Weise praktisch denen Zwerg-, Brand-, Fluss- und folgt Spiekeroog mit einer großen, ausgestorben ist, sondern um die Küstenseeschwalbe ständig Brutvögel kniepsandähnlichen Sandplatte im Pazifische Felsenauster (Crassostrea sind. Aber sie sind nur Sommergäste Osten und der dortigen Vogelwelt. gigas) die sich aus Zuchtanlagen an der Nordseeküste stark vermehrt hat. Lebensräume eigener Art sind die Priele, ein Flusssystem, das sich durch Sand und Schlick schlängelt und auch bei Hohlebbe noch Wasser führt. Hier tummeln sich Grundeln und Garnelen, Strandkrabben und Wellhornschnecken, Strandigel und Seenelken. Und mit der Flut ziehen aus der tieferen Nordsee Plattfische, Hornfische und andere herauf auf das Watt. Welt der Seevögel Das Wattenmeer ist, ins Auge fallend, aber vor allem die Landschaft der Brandgans mit Küken Seevögel. Bei Ebbe bewegen sich nahrungssuchende Möwen wie leuchtende Punkte hin und her und ziehen bereits im Spätsommer mit Seehunde, Kegelrobben und und schnabulieren farbengefiederte ihren Jungen südwärts davon, bis zur Schweinswale Brandgänse in den Pfützen. Etliche Südspitze Afrikas und bis zum Eisrand Der Seebereich rund um Amrum Limikolen - Strandläufer, Regenpfeifer, der Antarktis. „Allerweltsvogel“ im ist aber nicht nur hinsichtlich der Brachvogel, Pfuhlschnepfen und Watt ist aber der Austernfischer, der Seevogelmengen ein Kleinod im Austernfischer - stochern in Sand in fast allen Insellandschaften als Weltnaturerbe Wattenmeer, sondern und Schlick nach Nahrung und Brutvogel zu finden ist und sogar auf auch wegen der Seehunde, Kegelrobben versammeln sich während der Hausdächern brütet. Aber Austern und Schweinswale. Auf den Seesänden Hochwasserzeit in Scharen mit bis zu fischen kann der Austernfischer nicht. seewärts von Amrum, Jungnamen und 10.000 Vögeln am Wattenufer. Vom Seine Verwandten sind Rotschenkel, Teeknob, tummeln sich bis zu 800 und Frühling bis zum Sommer bevölkern Sandregenpfeifer, Kiebitz, Brachvogel mehr Seehunde. Ein weiteres Rudel sie als Brutvögel die Insellandschaften und Säbelschnäbler als Brutvögel an mit bis zu 40 Tieren hält sich fast 6

Watttenmeer junge Kegelrobbe ganzjährig im Wattenmeer zwischen 1930-er Jahren. Da wurde der Seehund Amrum und Föhr auf und ist das Ziel nicht nur von den Einheimischen als der regelmäßigen Ausflugsfahrten „Fischschädling“ scharf bejagt, sondern von Wyk und von Amrum, hier mit auch von betuchten Kurgästen, für der „Eilun“ des Kapitäns Tadsen. Die die der Abschuss eines Seehundes Menge von fast tausend Seehunden unter Führung hiesiger Schiffer ein ist aber zugleich auch ein Hinweis auf Urlaubsvergnügen war. Erst durch das die Menge der Fische im Seebereich Reichsjagd- und Naturschutzgesetz der Insel. Angeblich benötigt jeder 1934/35 wurde eine Schonzeit Seehund täglich bis zu 3 Kilo Fisch verordnet. Und seit Anfang der und nicht selten stellt sich die Frage: 1970er Jahre ruht die Seehundsjagd Wo kriegen so viele Seehunde täglich an der Nordseeküste ganz - was diese Nahrungsmenge her? Die Natur mancherorts eine zunehmende behilft sich dann in regelmäßigen Zutraulichkeit der Seehunde zum werden, kommen die Jungen rüber Abständen mit einer Seuche von früheren Urfeind Mensch zur Folge an den Amrumer Strand, wo sie aber Robbenstaupeviren, der Tausende von hatte. Im Sommer, im Juni, werden von den Müttern weiterhin betreut Seehunden zum Opfer fallen, zuletzt manchmal frisch geborene Jungtiere werden. Dort sind dann auch die noch im Jahre 2002, als rund 10. 000 am Strande gefunden und wegen „Bullen“ zur Stelle, weil bald nach der Seehunde in der Nordsee starben, ohne ihrer Rufe „Heuler“ genannt. Früher Geburt die Neuverpaarung erfolgt. aber den Gesamtbestand zu gefährden. wurden diese Tiere dann schnell zu Die Sände bei Amrum blieben lange Alle Sandbänke waren schnell wieder einer „Heulerstation“ gesandt und Zeit die einzige Stelle an der deutschen voll und die nächste Seuche kommt dort großgezogen. Es war dann ein Nordseeküste mit einem Kegelrobben- bestimmt. Amrumer Seehundjäger, der erkannte, Bestand. Aber seit Ende der 1990er Im Übrigen ist der Seehund dank dass die allermeisten „Heuler“ von Jahre hat sich auch auf der „Düne“ seines menschliche Empfindungen ihren Müttern wieder gefunden und von Helgoland ein Rudel etabliert - berührenden Aussehens (Babykopf abgeholt werden - wenn man sie ebenso auf Sänden nahe Norderney mit Kulleraugen) eine Art Symboltier am Strande liegen lässt! Neben den und Juist. Weniger auffällig sind für den Umweltschutz geworden - und Seehunden bevölkern auch die großen dagegen die kleinsten aller Walarten muss sich aber auch gefallen lassen, von Kegelrobben die Seesände vor Amrum. - die Schweinswale. Bei windstillem Panikmachern aus Kreisen der Öko- Sie wanderten erst um 1950 ein und Wetter und spiegelblanker See beob- Ideologen missbraucht zu werden. Dies erregten Aufsehen, weil ihre Jungen achtet man manchmal ein kurzes war besonders bei der ersten Seuche im mitten im Winter, zwischen Ende Plätschern an der Wasseroberfläche. Jahre 1988 der Fall, als ein Naturereignis November und Mitte Januar, geboren Hier sind die Tiere sekundenschnell zu einer Umweltkatastrophe („Die werden. Die Jungen tragen noch zum Atmen aufgetaucht. Zu ihrem Nordsee stirbt“) umgedeutet wurde. ihr gelbweißes „Geburtskleid“ und Schutz wurde vor Sylt und Amrum ein Tatsächlich gab es auch eine Zeit, als dürfen sich nicht zu lange im Wasser spezielles Walschutzgebiet ausgewiesen der Bestand der Seehunde an der aufhalten, weil sie dort unterkühlen. – als Ergänzung zum Weltnaturerbe deutschen Nordseeküste gefährdet war, Bei Sturmfluten, wenn die Seesände Wattenmeer. etwa zwischen den 1890-er und den zu lange und zu hoch überflutet Text/Fotos: Georg Quedens 7

Hilla randow – Amrumer Impressionen in Pinselstrichen verpackt illa Randow ist als geborene Am Strand spielen, im Wattenmeer die zur Malerei. Wie viele Insulaner Ricklefs eine waschechte Tierwelt erkunden, segeln gehen und ging sie erst mal in die Welt hinaus HAmrumerin aus Steenodde. Verstecken spielen im Dünengras. Auf und erkundete über die Grenzen der Die Verbundenheit zur Natur ist ihr Amrum lebt man mit dem Wetter und kleinen Nordseeinsel das Leben. Der in die Wiege gelegt und schon im den Naturbedingungen. Diese enge Besuch einer Höheren Handelsschule jungen Kindesalter konnte sie ihre Freundschaft mit Amrums Landschaft in Hamburg bis 1965 gab noch Raum Abenteuer vor der Haustür erleben. brachte Hilla Ricklefs nicht gleich für eine Abendschule der freien Malerei und Grafik. Diese Abendschule legte die Grundsteine für ihre späteren Landschaftsbilder. Hilla Randow entdeckte die Leidenschaft der malerischen Kunst und schloss ein Studium an der Werkkunstschule in der Abteilung Grafik Design in der Hafenstadt an. Fünf Jahre in einer Werbeagentur gaben der Amrumerin viele grafische Aufgaben, aber erst der Umzug mit der Familie zur Heimatinsel 1974 brachte die Nähe zur Landschaftsmalerei. Ende der Achtziger Jahre konnte Hilla Randow die erste Ausstellung eigener Kunstwerke in der Amrumer Windmühle eröffnen. Durch die positive Resonanz war

Hilla Randow ihr innerer Motor angelaufen und der ihrer Kunstwerke, das gerade in direkte Kontakt zu den Gästen ihrer Arbeit ist. Neben Hausarbeit und Ausstellungen gaben der Steenodderin Ferienwohnungen steht vor allem die weiteren Antrieb. Die künstlerische Familie und Zusammengehörigkeit Ader hat Hilla Randow von ihrem im Hause Randow-Ricklefs an erster Großvater William Moldenhauer, Stelle. Kinder, Enkel und Verwandte dessen Ölbilder in einigen Friesen- beleben den Alltag und auch hier ist stuben zu sehen sind. die Kunstader schon an ihren Sohn Ihr Haus auf der Insel Amrum schenkt und die Enkelin weitergegeben. der Malerin jeden Tag aufs Neue Über die letzten zwanzig Jahre hat einen wunderbaren Meeresblick mit Hilla Randow ihren eigenen Stil einer Stimmung, die sich an manchen gefunden. Ihre Landschaftsbilder Tagen im Minutentakt ändert. Früher in Aquarell und Acryl haben eine hat Hilla Randow noch stundenlang einzigartige Ausdrucksstärke und in der Natur verharrt und ihre Bilder Amrum Liebhaber sind begeistert von zu Papier gebracht, heute hält sie die der Landschaftsumsetzung auf Papier fantastischen Naturereignisse im oder Leinwand. Kräftige Farben mit Fotoapparat fest. „Wenn Zeit und Wiedererkennungswert der Insel, ob Ruhe da ist, gehe ich an die Leinwand, am Wattenmeer, Strand, Wald oder einige Bilder male ich über Wochen“; die historischen Friesenhäuser mit meint Hilla Randow und zeigt eines den farbenprächtigen Stockrosen. Einmalige Wolkenbildungen und Lichtstimmungen sind in ihren Malereien kraftvoll in Pinselstrichen verpackt. Bilder von Hilla Randow sind in einer Dauerausstellung im Norddorfer Gemeindehaus mit anderen Amrumer Künstlern zu bestaunen und in diesem Jahr werden die malerischen Kunstwerke von ihr auch wieder vom 4.9.2010 bis 31.10.2010 in der Amrumer Windmühle zu sehen sein. Text/Fotos: Kinka Tadsen 9

Das norddorfer Gemeindehaus in guten Händen Andreas & Anke – danke! lück gehabt! Als das Gemein- Und auch der Gottesdienst findet hier dem Erwerb los und Andreas, der als dehaus Norddorf im Jahr noch statt, denn eine Auflage der Kir- Wattenführer auch zwischen Amrum G2007 von der Kirchengemein- che beim Kauf war, das Gebäude eini- und Föhr unterwegs ist, lief dank sei- de zum Verkauf angeboten wurde, ge Tage im Jahr für kirchliche Veranstal- nes handwerklichen Geschicks zur kam es in die richtigen Hände und so tungen weiterhin zu nutzen. Höchstform auf. Inzwischen erstrahlt bleibt das historische Gebäude (Ein- Aber nicht nur das! Nach dem altbe- das Haus in neuem Glanz und hat weihung 1929) mit großem Saal und währten Sprichwort, dass neue Besen sich zur Freude aller zum kulturellen Bücherstube den Gästen und Amru- gut kehren, legten Andreas Herber und Mittel- und Anziehungspunkt vieler In- mern als Veranstaltungsort erhalten. Anke Quedens-Herber gleich nach selbesucher entwickelt. Das kann sich sehen lassen! Innerhalb kurzer Zeit wurde das Haus innen und außen auf Vordermann gebracht: Vor dem Altarraum wurde eine großzügige Bühne errichtet, dann bekam das Gebäude neue Fenster, Brandtüren, eine „Künstlerwohnung“, einen kleinen Laden mit Töpferar- beiten und die Nordsee holte Andre- as Herber sich auch noch ins Haus, denn kurzerhand wurde der Berlin- Amrumer Künstler Otfried Schwarz beauftragt, ein großformatiges Wand- gemälde zu entwerfen, und so brandet die Nordsee nun direkt in den großen Saal. Weitere, großformatige Gemälde mit entsprechender Beleuchtung und die Öffnung zum kleinen Saal geben dem Saal eine „Großzügigkeit“ mit an- genehmer Atmosphäre. An der Rückwand des kleinen Saals Andreas und Anke in der Bücherstube wurde durch Trennwände weitere 10

Gemeindehaus Norddorf Ausstellungsfläche geschaffen, so dass neben hochkarätigen Konzerten und doch nicht, bald da, denn nicht vorrä- hier nun eine richtige Galerie ent- Aufführungen auch Veranstaltungen tige Bücher werden bis zum nächsten standen ist, in der Amrumer Maler wie „Frisia Cantat“ oder „Rotary trifft Tag (Bestellung bis 16.00 Uhr) gelie- ihre Werke mit wechselnden Ausstel- Amrumer Künstler“ hier stattfinden. fert. Dänische Strickwaren vervoll- lungen präsentieren – unbedingt vor- Und nach wir vor hört man im Dorf kommnen das Angebot der gemüt- beischauen und anschauen. die Turmuhr, die jede halbe und volle lichen Bücherstube. Also, einfach mal Stunde schlägt. aufschlagen. Das kann sich hören lassen! Der große Saal, der mit der Empore bis Lesenswert! Gemeindehaus norddorf, zu 430 Besuchern Platz bietet, eignet Ein weiteres Kapitel ist die Bücherstu- Buchhandlung und Galerie sich hervorragend für größere Kon- be, die von der gelernten Buchhänd- Henershuuch 5 zerte und wird von Künstlern gerne in lerin Anke Quedens-Herber mit Herz Tel. 04682-2273 Anspruch genommen. Bekannte Stars und Verstand geleitet wird. Hier findet wie Justus Franz, Katja Ebstein, Hardy jeder Gast die passende Urlaubslektü- Krüger oder Peter Horton gaben und re für Strandkorb oder Liegestuhl: von Text/Fotos: Kai Quedens geben hier etwas zum Besten, eben- Krimi bis Komödie, von Unterhaltung so wie die Solisten der Semper Oper bis Biographie, von oder der Pianist Wolfgang Leipnitz. Regionalliteratur bis Die AmrumTouristik ist Pächter des Kochbuch, von Kalen- Saals und organisiert die Veranstal- der bis Kinderbuch tungen. Auf der Seite 44-45 finden Sie und einer Lese/Spiel- einige Highlights 2010. ecke für die Kleinen Inzwischen ist das Haus so beliebt, dass – alles da. Und falls Junge Schweizer Musiker und „Rotary trifft Amrumer Künstler“. Das Haus ist „in“ bei Musikern und Künstlern 11

Die W.D.R. feiert Jubiläum eröffnete die damalige Wyker Fährgenossenschaft erstmalig einen Dienst zwischen Wyk und Dagebüll mit ihrem Dampfschiff „Föhr Et Dagebüll“. Der Reisekomfort auf den Schiffen des 19. Jahrhunderts war mit dem Standard heutiger Tage freilich nicht vergleichbar – Viehtransporte bildeten eine wichtige Einnahmequelle, Seit 1885 Seit 1885 Seit 1885 Trotzdem kamen immer mehr Seit 1885 Seit 1885 Seit 1885 nicht selten reisten Passagiere, Schafe und Kühe auf dem gleichen Schiff. Urlaubsgäste, um sich in der gesun- den Nordseeluft zu erholen. Für die einst arme Insel Föhr erwies sich der aufblühende Bädertourismus als Glücksfall. Mitte der 1880er Jahre erkannten schließlich einige weitsichtige Wyker Bürger um den Kapitän Steffen- Heinrich Boetius, dass durch den zunehmenden Fremdenverkehr Bedarf an einem neuen, größeren und moder- neren Passagierschiff bestand. Anfang 1885 taten sich diese Interessenten zusammen, um ihre Pläne zu verwirk- lichen – die heutige W.D.R. war geboren. Am 14. März 1885 kamen in Wyk 33 Bürger unter Führung von Kapitän Boetius zusammen, um die Gründung der Wyker Rhederei- Gesellschaft zu beschließen und neben Kapitän Boetius einen Herrn Tantau und einen Maschinisten Wulff mit der Bestellung des neuen Schiffes zu betrauen. Seit 125 Jahren im Dienst viertel Jahrhunderte zu porträtieren. Zu Beginn der Sommersaison 1886 der Insel- und Halligversorgung Die Ursprünge des heutigen war es dann soweit: Unter dem Namen Fährverkehrs lassen sich bis ins 17. „Nordfriesland“ ging der Neubau in n diesem Jahr begeht die Wyker Jahrhundert zurückverfolgen. Seit Dienst. Anfangs verkehrte das Schiff, Dampfschiffs-Reederei Föhr- 1662 sind regelmäßige Schiffs- wie ein Jahr zuvor beschlossen, mehr- IAmrum GmbH ihr 125. verbindungen zwischen dem Festland fach wöchentlich nach Sylt, daneben Gründungsjubiläum und stellt – und den Inseln Föhr und Amrum kam es jedoch vorwiegend im Verkehr gewissermaßen als „Geburtstags- nachgewiesen. Ab Mitte der 1830er zum schleswig-holsteinischen Festland geschenk“ an ihre vielen Kunden – Jahre erlebten diese Verbindungen zum Einsatz. Tatsächlich reisten viele mit der Doppelendfähre M/S einen langsamen Aufschwung, als die Badegäste damals noch mit den „Uthlande“ ein neues Flaggschiff in Popularität des Seebads Wyk zunahm. Dampfern aus Hamburg an, erst nach Dienst. Für das Magazin „Der Kleine Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Fertigstellung der Bahnanbindung Amrumer“ ist das Jubiläum dieses jährlich bereits über 1.000 Gäste in 1895 entwickelte sich Dagebüll all- bedeutenden Unternehmens Grund das zweitälteste schleswig-holstei- mählich zum wichtigsten Festlands- genug, den Blick zurück in die nische Seebad, auch der dänische hafen im Inselverkehr. Die Wyker Anfangstage der W.D.R. zu richten König Christian VII. verbrachte hier Rhederei-Gesellschaft stand im und ihren Werdegang durch einein- mehrfach seinen Sommerurlaub. 1872 Verkehr zwischen Wyk und Dagebüll 20 12

125 Jahre W.D.R. zunächst in direktem Wettbewerb mit zwei anderen Reedereien. Nicht zuletzt Dank ihres modernen Schiffes konnte sie sich jedoch rasch am Markt durchsetzen und bereits ein halbes Jahr nach Betriebsaufnahme mit der Wyker Fährgenossenschaft ihren wichtigsten Wettbewerber übernehmen. Als im Jahre 1889 auch die Föhrer Dampfschiffahrts- Gesellschaft in Liquidation ging, war die Wyker Rhederei-Gesellschaft konkurrenzlos. Sie firmierte in „Wyker Dampfschiffs-Rhederei- Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ um. Viele Jahre später erst erhielt das Unternehmen seinen heu- tigen Namen Wyker Dampfschiffs- Reederei Föhr-Amrum GmbH. Den Verkehr nach Föhr betrieb die W.D.R. fortan allein, nach Amrum stand sie noch bis 1971 im Wettbewerb mit anderen Anbietern. Das Reedereigeschäft heutigen „Rüm Hart“. Im Linienbusverkehr Wollen Sie noch mehr über die Zuschnitts entstand schließlich 1971, werden insgesamt 8 moderne Fahr- W.D.R.-Geschichte erfahren? als die W.D.R. mit der Amrumer zeuge eingesetzt. Schiffahrts-AG (ASAG) fusionierte. Insgesamt beschäftigt die W.D.R. der- Langjährige Inselurlauber erinnern Die 1960 von Kapitän August Jakobs zeit knapp 180 Mitarbeiter. Das sich vielleicht noch an die 1985 gegründete ASAG hatte bis dahin die Unternehmen gehört über 500 erschienene Reedereichronik der Tradition der Familie Jakobs im Gesellschaftern, von denen viele W.D.R., die allerdings seit vielen Halligversorgungsverkehr fortgeführt, Familien auf den Inseln Föhr und Jahren vergriffen ist. Aus Anlass des zuletzt mit der 1968 gebauten M/S Amrum sind. Größte Anteilseigner 125. Gründungsjubiläums erscheint „Amrum“, die 481 Passagiere und 20 der W.D.R. sind die ostfriesische AG 2010 nun ein neues Buch über die Pkw befördern konnte. Sie blieb nach Reederei Norden-Frisia, die Stadt Wyk Geschichte der Reederei. Das reich der Übernahme durch die W.D.R. auf Föhr sowie die Neue Pellwormer bebilderte und ebenso spannend wie noch 20 weitere Jahre im Einsatz und Dampf-schiffahrts-GmbH. informativ geschriebene Werk ist ab fuhr auf der Strecke Schlüttsiel- Für Geschäftsführer Axel Meynköhn April in den Geschäftsstellen der Hooge-Langeneß-Amrum, bevor sie ist der künftige Kurs klar: „Die W.D.R. Reederei erhältlich – ein unverzicht- durch einen Neubau ersetzt wurde. versteht sich als Unternehmen aus der bares Buch für alle Freunde der Ebenfalls 1971 ließ die W.D.R. das Region für die Region und wird in W.D.R. ebenso wie für alle Gäste, die Fahrwasser vor Dagebüll ausbaggern, diesem Sinne auch zukünftig die ein wichtiges Stück Geschichte ihrer damit konnte fortan ein tideunabhän- zuverlässige und qualitativ hochwer- Urlaubsregion kennen lernen möch- giger Fahrplan eingeführt werden. tige Versorgung der Inseln und ten. Die heutigen Aktivitäten der W.D.R. Halligen Nordfrieslands sicherstellen gliedern sich in drei Bereiche: Den – und zwar ebenso wie in der Fährverkehr auf der Föhr-Amrum- Vergangenheit ohne jedwede öffent- Linie (FAL) und auf der Halliglinie liche Bezuschussung. Wirtschaftlich Schlüttsiel-Hooge-Langeneß-Amrum, ist das Unternehmen im Jubiläumsjahr den saisonalen Ausflugsverkehr sowie stabil aufgestellt, dank unserer langfri- den ÖPNV auf Föhr und Amrum. stig orientierten Geschäftspolitik ist es Die Flotte der W.D.R. besteht im uns sogar gelungen, das neue Jubiläumsjahr aus den Autofähr- Flaggschiff M/S „Uthlande“ komplett schiffen M/S „Uthlande“ (Neubau), aus eigenen Mitteln zu finanzieren“. „Nordfriesland“, „Rungholt“, „Schleswig-Holstein“ und „Hilligenlei“. Hinzu kommt das Fahrgastschiff M/S Frederik Naumann 13

»Ban Horn« - 50 Jahre Schullandheim der ADS ahezu unauffällig, sei es von „Urzelle“ - eine nach dem 2. Weltkrieg, als der Frem- Norddorf oder vom Wan- Arbeitsdienst-Baracke denverkehr wieder seine ersten Nder- und Wattenweg zur Ban Horn - ein friesischer Ortsname, Schritte tat, hatte sich der Kniep mit Odde gesehen, verbirgt sich das um- der sich aber durch die landschaftliche einem Priel vor den Norddorfer Ba- fangreiche Gewese eines Schulland- Lage nicht erklären läßt. Denn an der destrand gelegt und der Badestrand heimes zwischen den Dünen, dicht am dortigen Inselküste befindet sich kei- musste nach Süden an die gegenwär- Strande liegend, aber dort von hohen ne hornartige Ausbuchtung. Immer- tige Stelle verlegt werden. Das Bade- Dünenwällen versteckt und gegen hin aber gab es hier in jüngerer Zeit kabinenhaus stand leer und wurde Sturmfluten geschützt. Eine einmalige einen Bahnhof und eine Seebrücke bald ein Ziel von Vandalismus - bis Lage, denn die nächste Besiedlung ist für den Direktverkehr über Hörnum es 1950 von dem Finanzbeamten Jo- weit entfernt und die Jugendlichen - es mit Hamburg! Unglaublich, aber so hann Lorenzen, bekannt als „Loni“, sind bis zu 140 - haben alle Freiheiten war es, als es hier noch kein Jugend- entdeckt und in die von ihm orga- zum Wandern und Spielen in einem heim, sondern ein Badekabinenhaus nisierte Jugendfreizeit einbezogen Dünental und am Strand, wo das für den Badestrand des Seebades wurde. „Loni“ hatte den Gemein- Heim an der Nordseebrandung eine Norddorf gab. Das Badekabinenhaus nützigen Verein für Jugenderholung eigene Zone auf dem Kniepsand be- hatte aber zuerst weiter im Osten, und Freizeit auf den nordfriesischen sitzt, und sie von niemandem gestört am Weg zur Nordspitze gestanden. Inseln“ gegründet und versammelte werden. Ende Oktober 2009 feierte Es war als Baracke für die Unterkunft im Sommer Jugendliche aus den nach das Schullandheim das 50-jährige Be- von über 200 Arbeitsdienstmänner Kriegsende entstandenen deutschen stehen und dazu hatten sich neben erbaut, die in den Jahren 1934/35 am Grenzgebieten (Sudeten, Saarland, den Spitzen der ADS und Prominenz Wattufer der Norddorfer Marsch ei- Belgien, Nordschleswig etc.) in Ban aus Politik und von der Kirche auch nen Deich errichteten, um die Wie- Horn und in „Batjes Stieg“, einem etliche der früheren Betreuer des sen gegen die regelmäßigen Überflu- ehemaligen Schuppen für ein Ru- Heimes versammelt - alle begrüßt von tungen zu schützen, die im Sommer derrettungsboot. Rundum im Dü- der derzeitigen Leiterin Birgit Schlerff das Heu der Bauern und deren Vieh nengelände standen große, weiße und bewirtet vom Küchenteam unter wegtrieben. Als der Deich fertig war, Zelte. Aber als sich „Loni“ 1959 als Leitung von Ulrike Bock, die schon nutzte die Gemeinde Norddorf die Steuerberater selbstständig machte seit Jahrzehnten als Hauswirtschafts- Baracke zur Stationierung für ihren und sein Jugendwerk aufgab, schal- leiterin das Regiment in der Küche Badestrand. Und hier dampfte von tete sich die „Arbeitsgemeinschaft ausübt. Nach den Grußworten von Süden her täglich die Inselbahn he- Deutsches Schleswig“ (ADS) aus Verwaltung und Festgästen hielt Ge- ran, um die Gäste der Seebäderlinie Flensburg ein. Die ADS war bald nach org Quedens den „Festvortrag“ über Hamburg-Hörnum-Norddorf abzu- Ende des 2. Weltkrieges entstanden, die Geschichte des Heimes, mit dem holen, die mit der Seebäderlinie an als im deutsch-dänischen Grenzraum er von Anfang an durch Diavorträge der Seebrücke Norddorf gelandet ein Kulturkampf entbrannte und die vor den Schulklassen verbunden ist. waren. Partei Südschleswigscher Wählerver- Der Kniepsand war und ist aber un- band (SSW) großen Zulauf erhielt, unterbrochen am Wandern. Bald weil nicht wenige Leute im ehemals 14

Ban Horn dänischen Schleswig die Nase voll schon genannte Birgit Schlerff, folgte. der Versandung zu schützen und den hatten von Nazi-Deutschland und In den 50 Jahren des Bestehens hat Dünenwall zu bepflanzen. Im Jah- den Weltkriegen dieser Nation. Etli- die ADS bei der Auswahl der Heim- re 2005 entstand ein Plan zu einem che hofften auf eine Abstimmung, um leitung immer eine gute Hand be- grundlegenden Neubau, um die sich damit aus der Misere von Nach- wiesen - alle haben ihren Mann bzw. ständigen Renovierungskosten des kriegsdeutschland zu befreien. Aber ihre Frau gestanden und wesentlich verwinkelten Heimes zu minimieren. die dänische Regierung verzichtete zum guten Ruf des Schullandheimes Und die Genehmigungen dazu lagen auf eine Volksabstimmung. In dieser beigetragen. Es ist, wie erwähnt, von vor. Aber dann zwang die finanzielle Situation entstand als deutschorien- allen Schullandheimen der ADS (z.B. Entwicklung doch dazu, das Vorhaben tiertes Gegengewicht die ADS, die gibt es noch ein großes Heim in Ran- zurückzustellen und das bestehende Schullandheime, Kindergärten und tum auf Sylt) das beliebteste, wobei Heim gründlich zu renovieren. andere Sozialeinrichtungen gründete. die „große Freiheit“ ringsum und der Dazu gehörte ab Mai 1960 auch die nahe Badestrand maßgeblichen Anteil Am Ende der Tagesaktivität ein Baracke Ban Horn. haben. Der Andrang der Schulklassen Sonnenuntergang bedingte dann bald eine Vergröße- Ban Horn hat derzeit etwa 140 Betten Die Entwicklung des Schulland- rung des Heimes und alle paar Jahre für Schüler mit den entsprechenden heimes entstand ein neuer Trakt, so dass ein Tagesräumen für 5 Schulklassen, Die ADS hatte aber keine leichte Auf- umfangreiches, verwinkeltes Gewese Tischtennisraum, Sanitäranlagen, ein gabe übernommen. Mit erheblichen entstand, das sich dennoch unauffällig gemütliches Lehrerzimmer und ei- Kostenaufwand musste das Gebäude in die Landschaft einfügte und kein nen umfangreichen Speisesaal mit soweit hergerichtet werden, dass er- optischer Stör-Faktor ist. Nach der moderner Küche. Die vorwiegend ste Schulklassen aufgenommen wer- Jahrtausendwende gehörte das Ge- aus Schleswig-Holstein stammenden den konnten, die sich mit den teils lände Ban Horn sozusagen allein, als Schulklassen – in den Sommerferi- noch primitiven Räumlichkeiten be- im Jahre 2001 das benachbarte See- en auch aus anderen Bundesländern scheiden mussten. Aber es war dann hospiz I und das sogenannte „Warm- – reisen am Montag an und haben gerade diese Urtümlichkeit, die Ban bad“ - zuletzt auch Jugendheime - ab- dann bis zur Abreise am Freitag ein Horn bald zu einem von Schulklas- gebrochen wurden, um der Natur strammes Aktionsprogramm: Strand- sen bzw. Lehrern begehrten Heim wieder Platz zu machen. Olympiade, Besuch des Naturzen- machte, so dass man sich vor Anfra- Die Natur hat allerdings nicht im- trums und des Leuchtturmes, Umrun- gen kaum retten konnte. Erste Leite- mer Rücksicht auf das Heim genom- dung der Nordspitze, Ausflugsfahrten rin war eine junge Frau, Heide Günter, men. Am 16.Februar 1962 brach die mit der „Eilun“. Wattenwanderungen die aus dem Sudetenland stammte. große Orkanflut über den damals und zwangsloses Spielen in der „To- Ab 1953 folgten Lehrkräfte, die für schmalen Wall in das Gebäude. Und bedüne“ sowie Baden am Strand und eine beschränkte Zeit, etwa zwei Jah- 1992 wuchsen über den inzwischen Diavorträge über die Inselnatur ge- re, vom Schuldienst befreit wurden, verbreiterten Kniepsand umfang- hören zum Programm - zuletzt noch um die Heimleitung in Ban Horn zu reiche Dünenwälle auf, die das Heim der Sonnenuntergang von der hohen übernehmen. Inzwischen meldet die mit Versandung bedrohten. 80.000 Stranddüne bei Ban Horn. Statistik 16 Namen von Lehrern, bis Deutsche Mark (DM) musste die endlich ab 2008 wieder eine Frau, die ADS aufwenden, um Ban Horn vor Text/Fotos: Georg Quedens 15

jeder Nachmittag reizte, um warm an- gezogen loszuziehen“, schwärmte eine Mutter über das Naturschauspiel. Der permanente Ostwind sorgte hingegen bei entsprechender Eisbil- dung für eine starke Kompression des Treibeises vor den Wittdüner Hä- fen, sodass selbst das Flaggschiff der Wyker Dampfschiffs-Reederei, das Fährschiff MS „Nordfriesland“ mit ei- ner der stärksten Motorenleistungen größte Probleme im kompakten Eis hatte. Die Versorgung wurde auf eine Fährverbindung am Tag reduziert, bis der Wind auf West drehte und sich die Situation für Amrum Ende Januar wieder schnell entspannte. Dafür kam die Halligversorgung für kurze Zeit in Bedrängnis. Diese kurzzeitigen Westwetterlagen mit Tauwetter hielten die Schnee- mengen über den gesamten Zeitraum betrachtet auf einem moderaten Ausmaß. Glücklicherweise wurden Väterchen Frost zeigte sich nach noch nicht so weit waren, dass der die Inseln von den extremen Schnee- vielen Jahren mal wieder von der Innenausbau in Angriff genommen massen, die an der Ostküste und in beständigen Seite… werden konnte. Solche Winterpausen Mecklenburg-Vorpommern fielen, kalkulierten viele schon gar nicht mehr verschont. Ende Januar fielen dann an Über viele Jahre hatte man auch hier in ihren Bauzeitenplan ein. einem Wochenende so dicke Flocken auf Amrum das Empfinden entwickelt, Was in dem nun zurückliegenden vom Himmel, dass sich doch noch dass es aufgrund der wissenschaftlich Winter oftmals für attraktive Fotomo- rund 25 cm Schnee auftürmten. Ein Amrum, eiskalt. bestätigten Erderwärmung in unseren tive taugte, sorgte auch hier auf der Umstand, der für so manche rasante Breitengraden nicht mehr so schnell Insel für die Gewissheit, dass es noch Schlittenabfahrt von den gefrorenen zu einem dauerhaften Winter mit richtige Winter gibt. Die beständige Dünen genutzt wurde. Für die Er- starken Schneefällen und bitterkal- Ostströmung und die Zufuhr von wachsenen wurden Kindererinnerung ten Temperaturen kommen könnte. polarer Kaltluft sorgten ab Ende De- wach, als es noch regelmäßige Winter Bestärkt wurden die Amrumer da- zember dafür, dass schon vor Weih- mit Schneevorkommen gab. bei durch die sehr milden, aber auch nachten der Schnee ein kurzfristiges Da sich die ohnehin fotogene Amru- sehr nassen Winter der vergangenen Stelldichein gab. Im Januar gab es mer Natur mit dem Wintermantel in Jahre. Immerhin liegt der letzte nen- selbst auf den nordfriesischen Inseln ein faszinierendes Erscheinungsbild nenswerte Winter bereits vierzehn Nachttemperaturen, die bis auf Mi- verwandelte, zogen die Redakteure Jahre zurück. Und davor zeigte sich nus 13° Celsius fielen. Und selbst am der Amrum-News los, um so viele Im- der Winter 1985/86 mit seinem be- Tag konnte man bei Minus 8° Celsius pressionen wie möglich für die Leser deutsamen Erscheinen. Glücklicher- frieren. Diese Eiseskälte ohne Schnee einzufangen. Die große Begeisterung weise wiederholte sich bisher das Ka- bescherte den großen und kleinen und durchweg positive Resonanz be- tastrophen-Szenario von 1978/79 mit Schlittschuhkönnern unzählige Eis- stärkten uns darin, auch den Gästen, dem Schneechaos von einem für die bahnen in den Dünentälern und so- die in der wärmeren Jahreszeit ihren jüngere Generation nicht gekannten gar auf dem Kniepsand. Diese wurden Urlaub auf Amrum verbringen, diese Ausmaß nicht noch einmal. Bekannt- dann auch ausgiebig für Eishockeytur- Eindrücke näher zu bringen und sie als lich endet der kalendarische Winter niere und reines Schlittschuhlaufen ge- Leser von der vielfältigen Schönheit erst im März. nutzt. „Für die Kinder ist es doch ein diese Eilandes zu inspirieren. In diesem Winter erwischte der starke tolles Wintersportereignis. Im Gegen- Dauerfrost besonders die Häuslebau- satz zu den nasskalten Wintern ist die Thomas Oelers er eiskalt, die vom Baufortschritt her Begeisterung riesengroß und förmlich Bilder: Kinka Tadsen, Peter Lückel und Thomas Oelers 16

17

Amrum im Winter von Erich Dossow Amrum, ach Du schöner Fleck, bist alltagsfrei, kein Plan, kein Zweck. Vom Festland weit, den Dünen nah, die Himmel hoch, Schar Vögel da. Ziehn ruhig dahin in Formation, als wüsste ihre Ziele schon, der Tiere feine Innenwelt, vom Zweifel frei, der uns befällt. Uns Menschen, die wir alles wissen, die planen, schaffen, kämpfen, müssen: vom Zweifel sind wir doch zerrissen, ob‘s nicht was andres gäb, Art Ruhekissen? Strandspaziergang, heißer Tee, manchmal tun die Füße weh. Jetzt ist jetzt, der Körper spricht: Wer Ziele denkt, der spürt sie nicht! 18

19

Frisia cantat - Friesland singt uf der Insel Amrum wird viel «fering», zu verbreiten, zu pflegen und Oldsum, der gemischte Chor gesungen. Das zeigen die vier das friesische Liedergut zu fördern, sind «Rüm Hart» aus Nebel und der AGesangvereine der Insel, die die Ziele des «Frisia cantat». Die alten Männergesangverein Westerlandföhr in den Wintermonaten proben und Römer sagten von dem nordischen vertreten waren. Bis heute treffen während des Sommers viele Auftritte Volk «Frisia non cantat», womit sie zum sich die Chöre alle drei Jahre, um bei Konzerten und Heimatabenden Ausdruck bringen wollten, dass die einen singenden gemeinsamen Abend haben. Der Kirchenchor und der Friesen anders sangen, von Sehnsucht mit Tanz und viel Unterhaltung gemischte Gesangverein «Rüm Hart» und Schwermut geplagt vorwiegend zu verbringen. Gerade durch die stehen unter der musikalischen ruhige und bedachte Lieder. Zum Schnelllebigkeit, ständige Zeitnot und Leitung von Iris und Freimut Stümke. Trotze riefen die Friesen aus «Frisia Dominanz der deutschen Sprache ist Norddorfs Gesangverein, über 60 cantat» - Friesland singt und nahmen das Frisia cantat für die friesische Stimmen stark, wird von Sylvia Hocke diesen Ausspruch als Überschrift ihrer Sprache sehr wichtig geworden. geleitet und der Seemannslieder Zusammenkunft einige Jahrhunderte Geschichten aus alten Zeiten singende Shantychor wird von später. 1959 trafen sich die friesisch erzählen, Neuigkeiten austauschen, Rüdiger Sokollek dirigiert. Die Lieder singenden Chöre beider Inseln zum Verwandtschaft und Freundschaft sind vorwiegend in deutscher oder ersten Mal im Bahnhofshotel in Nebel zwischen Amrum und Föhr pflegen plattdeutscher Sprache, allerdings gibt auf Amrum. Der Föhrer Verein «Fering sind wichtige Bestandteile neben dem es zwei Gesangvereine, die auch in der Ferian» war Initiator dieses ersten Singen an diesem Abend. Bei jedem auf Amrum gesprochenen friesischen gemeinsamen Treffens, bei dem die Treffen werden neue friesische Lieder Sprache singen. Die friesische Sprache, gemischten Chöre Alkersum, Utersum, vorgestellt, die oft aus bekannten auf Amrum «öömrang» und auf Föhr der Frauenchor der Trachtengruppe Melodien stammen und einen neuen 20

Frisia Cantat von links : Dirigentin Iris Stümke „Rüm Hart“, Festausschuss „Rüm Hart“ Gerda Hansen, Dirigent Roluf Hennig „Männer- gesangverein Föhr-West“, Vorstand „Rüm Hart“ Bernhard Tadsen, Dirigentin Sylvia Hocke „Norddorfer Gesangverein, Dirigentin Galina Russanova „Gemischter Chor Nieblum“, Dirigentin Birke Buchhorn-Licht „Feer Ladies“ öömrang oder fering Text bekommen. Gesangverein erfreute mit einem die «Nationalhymnen» der Inseln So wird das friesische Liedergut jedes neuen Stück «En hünjmots wääkst «Min eilun feer» (meine Insel Föhr) Mal umfangreicher und aktueller. üüb Makenhugh» geschrieben von und «Dü min tüs, min öömrang lun» Zum 50-jährigen Jubiläum von Frisia Nora Grevenitz, die schon beim (Du mein Zuhause, mein Amrumer cantat 2009 war der gemischte Chor letzten Frisia cantat ein Stück für den Land) nicht fehlen. An diesem Abend «Rüm Hart» aus Nebel Ausrichter des Nebeler Gesangverein schrieb. Der wurden die Nähe und Wichtigkeit der Festes. Gefeiert wurde stimmungsvoll Gastgeber «Rüm Hart» begeisterte die friesischen Sprache wieder sehr deutlich. im Gemeindehaus Norddorf. Von Zuhörer mit seinem neuen friesischen Öömrang und Fering sind gesprochene Föhr waren zum ersten Mal die «Feer Lied «A somerdaar looke», geschrieben Sprachen, die ihren Ursprung in dem Ladies» mit dabei, deren Chor aus von Jens Quedens und heimste großen westgermanischen Sprachengut haben. dem Verein der Föhrer Landfrauen Applaus ein. Nachdem die Chöre ihre Eine Sprache kann aber nur leben, hervorgegangen ist. Der gemischte Programme gesungen hatten, ging wenn sie gesprochen wird und so trägt Chor Nieblum konnte neben dem es heiter mit Musik und Tanz weiter. das Frisia cantat einen großen Teil zum 50- jährigen Jubiläum von Frisia cantat Die Föhrer Band «De Aflegers» sorgte Erhalt dieser Sprache bei. Föl Soonk - sein eigenes 100-jähriges Bestehen für eine durchgehend volle Tanzfläche Vielen Dank feiern. Der Männergesangverein und in den Pausen wurde sich fröhlich Föhr-West war fast vollständig nach ausgetauscht und weiter gesungen. Text/Fotos: Kinka Tadsen Amrum gekommen und Norddorfs Durften doch an so einem Abend 21

Kochen mit Amrumer Köchen »Wolfsbarsch mediterran« Hallo, liebe Leser vom „Kleinen nommen. Sven und Jana... kennen Amrumer“! wir doch...? Ja, die Beiden haben Anfang Januar, Schneefall, -1°C. Ich jahrelang das Strandhäuschen in stapfe durch den Schnee auf dem Süddorf geführt. „Irgendwann hat Weg zum „Kochen mit den Amrumer man dann aber Lust auf ein richtiges Köchen“. Restaurant“, so die Beiden. Seit 1991 Diesmal fiel die Wahl auf das sind sie jetzt schon auf der Insel. „Seefohrerhus“ am Seezeichenhafen Vorher hat Sven in Schwerin sein Kochhandwerk gelernt und in Bayern, in der Schweiz und in Österreich Erfahrungen gesammelt. So vermischen sich diese Erfahrungen mit der regionalen Fisch- und Schüssel gemischt. Jetzt greift Sven Fleischküche und mit der persön- zur Flasche... „Der besondere Clou lichen Vorliebe für die mediterrane bei diesem Gericht ist unter anderem Küche auf dem Teller - neumodisch das Anis-Aroma“... zeigt mir die auch „Crossover“... Flasche, „das machen wir mit „NF80“ Schaun wir mal... - Anisschnaps von Martin Levsen aus Für diesen „Kleinen Amrumer“ möchten wir Ihnen den „Wolfsbarsch mediterran“ vorstellen. Das Rezept für 4 Nach der Begrüßung und dem obli- Personen: gatorischem Kaffee muss ich schnell 4 Wolfsbarsche (küchenfertig) von Wittdün. Das „Seefohrerhus“ ist meine Fotoausrüstung klar machen, Saft einer Zitrone das Vereinshaus des „Amrumer Yacht denn Sven Albrecht „rödelt“ schon 80g frische Champignons Clubs“ und gleichzeitig ein öffent- ordentlich in der Küche und ich will 60g schwarze Oliven liches Restaurant. Mit dieser Lage ja nichts verpassen. 1 Zweig Rosmarin und dem Hintergrund muss es hier Zuerst bereitet Sven das Gemüse vor. 4 Knoblauchzehen natürlich sehr maritim zugehen. Und Die Tomaten und die Champignons 1 Fenchelknolle das tut es auch - an den Wänden und werden geviertelt, der Knoblauch 4 Tomaten auf der Karte. Dieser maritime wird fein gehackt, der Strunk aus der Salz, Pfeffer Charakter verstärkt sich natürlich Fenchelknolle gelöst und die Knolle Olivenöl noch durch den herrlichen Blick auf in Scheiben geschnitten. Dann wird Anisschnaps (NF80 oder Pernod) den Hafen. 2008 haben Sven und alles zusammen mit den Oliven, Salz, Alufolie Jana Albrecht das Restaurant über- Pfeffer und dem Olivenöl in einer 22

Kochen mit Amrumer Köchen Sven Albrecht in seiner Küche Niebüll. Den trinken wir hier in Pakete weden nun im Backofen 35 Nordfriesland lieber als Pernod... aber Minuten gegart. Als Beilage gibt es Pernod geht natürlich auch“. 1-2 Carrara-Kartöffelchen. Dazu eher Schnapsgläschen - je nach Geschmack kleine Kartoffeln mit Schale kochen, - werden jetzt noch unter das Gemüse halbieren und in der Pfanne zuerst gehoben. Zuletzt die Nadeln vom auf der Schnittseite anbraten, ein paar Rosmarinzweig zupfen und beigeben. Mal durchschwenken, fertig. Jana hat schon mal den Tisch gedeckt, Sven setzt die noch geschlossenen Fisch-Pakete Jetzt werden die küchenfertigen Wolfsbarsche unter fließendem Wasser gewaschen, trockengetupft und mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz innen und außen eingerieben. Die Hautoberseite ritzt Sven mit einem scharfen Messer ein und „behandelt“ diese noch einmal mit auf ausreichend große Teller und besten ein trockener Weißwein... „NF80“. Der Backofen wird auf 180° drappiert die Kartoffeln rundherum. guten Appetit! vorgeheizt. Vier ausreichend große Geöffnet werden die Pakete erst am Vielen Dank an Jana und Sven für die Stücke Alufolie werden mit Olivenöl Tisch. Ein herrliches Anis-Aroma ent- nette Bewirtung und Unterstützung. eingepinselt, das Gemüse gleichmä- faltet sich sofort nach dem Öffnen. ßig auf der Folie verteilt und die Mit tollem Blick auf den verschneiten Bis zum nächsten Jahr, Peter Lückel Wolfsbarsche darauf gelegt. Die Folie Seezeichenhafen verspeisen wir das verschließt Sven luftdicht. Die vier leckere Gericht - dazu passt am Text, Fotos: Peter Lückel 23

AMRUM ABC Text und Fotos: Georg Quedens Abenteuerland Ausgrabungen Autoverkehr Kinderparadies in Norddorf. Große Überall auf der Insel finden sich Parkplätze außerhalb der Ortschaften, Halle mit Kletterberg, Rutschen, zahlreiche Spuren der Vor- und Geschwindigkeits begrenzungen und Trampolin, Autoscooter, Tischfußball, Frühgeschichte. Besonders interessant Fahr verbote sollen eine größere Geburtstagsstube, Cafeteria u.v.m. sind die Reste eines cimbrischen Dorfes Verkehrsruhe bewirken. Der öffent- und zwei steinzeitliche Grabkammern liche Busverkehr (im Sommer verkeh- in den Dünen nahe der Vogelkoje und ren die Busse halbstündlich) und gute die wikingerzeitlichen Gräberfelder bei Fahrradwege sind Grund genug, den Steenodde. Wagen auch einmal stehen zu lassen. Auf der Feldmark fallen die Hügelgräber der Bronzezeit auf. Bernstein Versteinertes Harz der Bersteinkiefer aus dem Erdzeitalter Eozän. Überall Ausflüge und nirgends zu finden, sowohl am Mit den Linienschiffen der W.D.R., der Strande als auch am Watt. weißen „Adler“-Flotte und mit der „Eilun“ werden während der Saison eine Vielzahl von Ausflugsfahrten zu den Halligen, nach Sylt, Föhr und zu den Amrum Seehunds bänken durchgeführt. Ihre Ferieninsel ist 20 qkm groß (mit Kniepsand ca. 29 qkm) und trägt die fünf Orte Norddorf, Nebel, Süddorf, Steenodde und Wittdün, hat ca. 2200 Einwohner und ca. 12.000 Gästebet- ten sowie 2 Zeltplätze für den Haupt- wirt schaftszweig Frem den verkehr. Biaken Ur sprünglich ein Opferfeuer Adler-Express für Wotan, seit dem Mittel alter Während der Saison erscheint ab Abschiedsfest für See fahrer und Wal- Nordstrand das Schnellschiff „Adler- fänger und heute aus Tradition gepflegt. Express“ und bringt Tagesausflügler Am Abend des 21. Februars wer- binnen einer knappen Stunde nach den die „Biakebonker“, die Haufen des Hörnum-Sylt, Hooge oder Nord- Brenn materials, von Dorf zu Dorf und strand. von Insel zu Insel abgebrannt. Aussichtsdünen Angelsport Bei Wittdün, Süddorf, Nord dorf und Bohlenwege Mit einem Fischereischein - erhältlich in dem Quer marken feuer sind hohe Ein Netz von Bohlenwegen erschließt der Amtsverwaltung Nebel - darf am Dünen mit Bohlenaufgängen und Platt- dem Wanderer die großartige Dünen- Meeresufer rund um Amrum frei gean- formen versehen, von denen man weit land schaft, damit die trittempfindliche gelt werden. Der AmrumerAngelverein über die Insel und aufs Meer blicken Vegetation geschont und Sandflug ver- veranstaltet in der Saison Preisangeln kann. mieden wird. mit Kurgästen. Ausstellungen Campingplätze AOK-Nordseeklinik Im „Öömrang Hüs“ über die Amrumer Zwischen Wittdün und dem Leuchtturm Aus den ehemaligen Seehospizen von Vor- und Frühgeschichte von der liegen in landschaftlich schöner Lage Pastor Bodelschwingh in Norddorf wur- Steinzeit bis zur Wikingerzeit - im ehe- zwei Campingplätze in den Dünen. den durch neuzeitliche Umbauten sowie maligen Norddorfer Schwimmbad über Einer ist öffentlich, der andere wird mit großem Neubau „Dünenhaus“ „Hark Olufs“ (einen Amrumer Seemann von einem FKK-Verein betrieben. Freies umfangreiche Erholungsheime für in Sklaverei) sowie über den Kojenmann Zelten ist verboten. Mutter-und-Kind-Kuren. (Entenfänger in der Vogelkoje) und das Leben im alten Amrum. 24

Amrum ABC Eiszeit Vor ca. 150.000 Jahren hat die Eiszeit mit ihren Gletschervorstößen und Moränenablagerungen im wesen t lichen das Amrumer Land schaftsbild geformt. Der Geestkern besteht aus einer bis 18 m hohen Altmoräne der Saaleeiszeit. Fahrradverkehr Radfahren ist nicht nur gesund, es entlastet auch die Insellandschaft von Abgasen und Lärm. Bitte meiden Sie die Deiche im Sommer sehr befahrene Landstraße Friesenhaus Seit 1935 wird das Marschland nördlich und nutzen Sie auf der Linie Wittdün- Wohlgefällige Proportionen, abge- von Norddorf und zwischen Wittdün Süddorf-Nebel-Norddorf den soge- walmtes Reetdach, Giebel, kleinspros- und Steenodde zur Wattseite hin durch nannten asphaltierten Wirt schafts weg. sige Fens ter und Rundbogentür kenn- Deiche geschützt. In der Sturmflut Ein gut befahrbarer Weg führt auch zeichnen das gemütliche Friesenhaus, 1962 erlitten beide Deiche große mitten durch Wald und Heide sowie zu das seit der Wende zum 20. Jahrhundert Schäden, und der Norddorfer Deich anderen Zielen. In allen Insel orten gibt durch modernere Zweckbauten immer wurde durch einen neuen, höheren es Fahrrad verleiher. mehr verdrängt wurde. Erst neuerdings Asphaltdeich ersetzt. werden - oft von auswärtigen Amrum- Feuerwehr Freunden - wieder Friesenhäuser Amrum hat nicht weniger als vier gebaut. selbstständige und gut ausgerü- stete Feuerwehren, die nicht nur Friesentracht bei Katastrophen, Brän den und Nach dem Verschwinden der alten Hubschrauber landungen, sondern auch Trachten um 1800 bildete sich im im Gesellschaftsleben eine große Rolle vorletzen Jahr hundert die jetzige Tracht spielen. heraus. Kennzeichnend ist vor allem der umfangreiche Brustschmuck aus Silber- Flutsaum filigran. Die Tracht wird heute noch zur So heißt das dunkle Band am Strande, Konfirmation und anderen Festlichkeiten Dünen wo die Flut ihren höchsten Stand mar- getragen. Auf den Heimat aben den wird Kräfte des Meeres und des Windes kiert. Algen, Tang, Muscheln, Quallen die Tracht auch den Inselgästen gezeigt. haben zwischen dem 12. und 13. und sonstige Seetiere oder Überreste Jahrhundert die heutige Amrumer bilden neben sonstigem Treibgut den Dünenwelt erschaffen, die etwa die Flutsaum. Wer Glück hat, kann auch Hälfte der Insel bedeckt. Die Dünen Bernsteine finden. stehen seit 1971 unter Naturschutz. Südwestlich von Norddorf liegt mit 32 FKK Metern über dem Meeresspiegel die Nicht Sylt, sondern Amrum hat den höchste Amrumer Düne. ältesten und größten Strand für Freikörperkultur. In jeder Gemeinde ist dafür ein umfangreicher, im Som mer durch Rettungs schwim mer bewachter Bade strand ausgewiesen. Friedhöfe & Grabsteine Neben dem alten Friedhof an der St. Clemens-Kirche in Nebel gibt es den Friesisch neuen Friedhof nördlich von Nebel Hier „Öömrang“ genannt, ist eine selbst- und den Heimatlosen fried hof neben ständige westgermanische Sprache, die der Mühle. Hier wurden unbekannt noch von etwa der Hälfte der Insulaner ge bliebene Tote begraben, die das Meer gesprochen wird. Friesisch weist eine an den Inselstrand spülte. nahe Verwandtschaft zur englischen Auf dem Friedhof der St. Clemens- Sprache auf. Kirche verdienen die alten Seefahrer- Grabsteine besondere Beachtung. 25

Amrum ABC Muude Hüs entstanden in den letzten Jahr zehnten Hügelgräber Exclusive und Gewerbegebiete für Bauhandwerker, Auf der Inselgeest liegen noch mehre- sportliche Mode Getränke- und Gemüsehändler, Auto- re unversehrte, bis zu 3 Meter hohe werkstätten, Tankstelle u. a. Fir men, Rundhü gel mit vorwiegend bronze-zeit- für alle Grössen deren Tätigkeit im unmittelbaren lichen Bestattungen. Dorfbereich zu Störungen der Boutique in Nebel Erholungs ruhe führen könnte. Hunde Krümwai 2 Amrum ist die Insel der Natur, vor Tel.: 96415 allem der Seevögel. Um deren Brut- pflege nicht zu stören, besteht zwi- schen dem 1. April und dem 31. Oktober Leinenzwang. Außerdem sind Hundehalter verpflichtet, den Kot ihrer Hunde im Ortsbereich zu beseitigen. Inselbahn Als Nachfolger der früheren Dampf- schmalspurbahn ist heute der gemütli- che Insel-Paul, ein als Bahn dekoriertes Gezeiten Vehikel, für Inselrundfahrten zwischen Ebbe und Flut werden auf allen den Inseldörfern unterwegs. Weltmeeren bzw. an allen Küsten bewirkt durch die Anziehungskraft des Jugendheime Mon des und durch die Fliehkräfte auf „Ban Horn“ bei Norddorf, „Honig- der mondabgewandten Erdhälfte. Paradies“ bei Nebel, „Nordseeheim“ Der Tiden hub zwischen Nie drig- und und Jugendherberge in Wittdün sind Hoch was ser be trägt am Amrumer Jugend- bzw. Schullandheime, die Strand bzw. am Watten meer etwa 2,50 zwischen März und Oktober von vie- Meter. len Schul- und Feriengruppen besucht werden. Grönlandfahrt Gastronomie Ältere, aber auch heute noch ge- Kirchen Amrum hat in allen Inselorten eine viel- bräuchliche Bezeichnung für Walfang Hauptkirche der Insel ist die St. fältige Gastronomie mit einem umfang- vom 17. bis zum 19. Jahrhundert im Clemens-Kirche in Nebel, etwa um reichen Angebot u. a. Fischspezialitäten, nördlichen Eismeer. Die Amrumer 1200 als Neben kirche von St. Johannis mit Cafés und gemütlichen Kneipen. Wal fänger standen nicht - wie oft auf Föhr erbaut. Erst 1908 wurde der „Lammtage“, „Muscheltage“ und das verlautet - in Diens ten der Holländer, Turm errichtet. „Schleswig-Holstein-Gourmet-Festival“ sondern fuhren für Hamburger Reeder. Die katholische Kapelle in Norddorf, runden die Vielfalt ab. Et liche wurden Comman deure, Führer die evangelische Kapelle in Wittdün von Walfang schiffen. und das Gemeindehaus in Norddorf Geest entstanden erst nach 1900 in Zusam- Mit Geest bezeichnet man die un- Handel und Gewerbe menhang mit dem Fremdenverkehr. fruchtbaren, sandigen, teils mit Geröll Auf Amrum kann man alle Bedürfnisse angereicherten, eiszeitlichen Ablage run- des täglichen Lebens sowie spezielle gen, aus denen auch der eigentliche Saisonwünsche erfüllen. Inselkern besteht. Haus „Burg“ Gemeindehaus Heißt die Teestube am Wattenmeer bei Dient mit großem Saal als Kulturzentrum Norddorf. Vor etwa 1.000 Jahren soll den Veranstaltungen der Amrum- hier eine Wikingerburg gewesen sein. Touristik, mit Galerie Amrumer Maler, Buchladen und Kunstgewerbe sowie Heide für Gottesdienste und andere kirchliche Weite Flächen der Inselmitte werden Zwecke während der Saison. von Heide bedeckt, wobei besonders die Besenheide und die Krähenbeere Gewerbegebiet dominieren. Sehr reizvoll ist die Zwischen Süddorf und dem Leucht- rosa-lila blühende Heide im August/ turm sowie am Süd rand von Norddorf September. 26

Amrum ABC Nebeler Mühle ein etwa 2 m hoher Rolle und ist derzeit in einer entspre- und ca. 1800 m langer Erdwall, das chenden Landnutzung dokumentiert. größte Bodendenkmal der Amrumer Vorgeschichte, in einem großen Bogen Leuchttürme bis hinunter zum Watt. Der Zweck die- Der Leuchtturm auf Großdün, ein- ser Anlage ist bis heute nicht geklärt. schließlich der Düne 64 m hoch, ist das Wahr zeichen der Insel. Er wurde Kurtaxe am 1. Januar 1875 in Betrieb genom- Kurtaxe, heute Kurabgabe genannt, men. Während des Sommers ist dient der Finan zierung der Infrastruk- der Leuchtturm für Besucher geöff- Kliffküsten tur des Fremdenverkehrs – z.B. der net. Eine Wendeltreppe führt hinauf An der Westküste ist die ehemalige Rettungsschwimmer an den Badesträn- auf den Rundbalkon. Zum Amrumer Kliffküste durch den Schutz vorgela- den. Inhaber der Kurkarte genießen Leuchtfeuer sys tem gehören außer- gerter Dünen völlig verwittert. Nur mancherlei Preisvorteile bei Veranstal- dem das kleine Quermarkenfeuer am zwischen Nebel und Steenodde greift tungen, bei den Schwimmbadbesuchen Westrand von Norddorf sowie mehre- das Meer bei ganz schweren Orkan- oder bei Busfahrten. re Richt-, Unter- und Hafenfeuer. fluten den Inselkern an und legt die eiszeitlichen Sandschichten sowie die Landgewinnung skandinavischen Gerölle frei. Am Wattufer bei Norddorf und Nebel befindet sich ein System von Buhnen Kniepsand für die Neulandgewinnung. Innerhalb Rund 10 qkm große Sand bank, die bis des „Lahnungsfeldes“ wird das Wasser 1,8 m über dem Meeresspiegel liegt, in beruhigt, so dass sich feine, schwim- breiter Fläche der westlichen Insel küste mende Sinkstoffe ablagern und Neu- fest angeschlossen ist und nicht nur land bilden. einen natürlichen Inselschutz darstellt, sondern der Insel einen atemberauben- Landwirtschaft den Bade strand beschert. Die Her kunft Das Wirtschaftsleben der Insel richtet und Bedeutung des Namens „Kniep“ ist sich immer mehr auf den Fremden- jedoch noch ungeklärt. verkehr aus. Infolgedessen gibt es auf Amrum nur noch wenige Landwirte. Marsch Krabben Doch spielt der Reitsport eine große Der fruchtbare, aus Meeressedimen- Auf Amrum gibt es nur noch einen tation aufgebaute Boden der einge- Berufsfischer, der die Insel im Sommer deichten Wiesen, aber auch der unein- regelmäßig mit Krabben (Garnelen) gedeichten Watt wiesen wird Marsch beliefert und diese selbst im „Steuer- genannt. haus“ auf der Steenodder Mole ver- kauft. Aber immer wieder machen auch Mühlen & Museum Kutter aus anderen Nordseehäfen im Auf dem hohen Geestrücken bei Nebel Amrumer Seezeichenhafen Station. steht eine Mühle, die als Erdholländer im Jahre 1771 erbaut wurde und bis Krümwaal 1964 in Betrieb war. Um die Mühle zu Deutlich sichtbar zieht sich südlich der erhalten, wurde auf Amrum ein Verein 27

Amrum ABC Naturschutz Öömrang Ferian Im Zusammenhang mit umfang- Der Öömrang Ferian (Amrumer reichen Bebauungen und anderwei- Verein) befasst sich mit Brauchtums- tigen Nut zun gen und Veränderungen und Sprach pflege und ist als regio- der Insellandschaft ist die Not wen- naler Naturschutzverein Schutz träger dig keit des Natur schut zes verstärkt in des Naturschutz gebietes „Amrumer Erscheinung getreten. Die Hälfte der Dünen“ und des Landschafts schutz- Insel (Nordspitze und Dünen) steht gebietes Amrum und Träger des heute unter Natur schutz. Die übrige „Öömrang Hüs“. Inselfläche ist als Landschafts schutz- gebiet ausgewiesen. Naturzentren In der Nordseehalle in Wittdün sowie im Schwimmbad in Norddorf sind Natur zen tren mit Aquarien, Seevogel- Dioramen und Infoständen über Naturschutz eingerichtet, das eine von der Schutz station Wattenmeer, das an dere vom Öömrang Ferian. Nebel Öömrang Hüs Der Name Nebel, Neues Bohl, verrät Ein altoriginales Friesenhaus in Nebel, das jüngere Datum dieses Dorfes ge- das der Öömrang Ferian erworben und genüber Norddorf und Süddorf. als Museum ausgebaut hat. Im Dachraum finden wechselnde Ausstellungen zu Letzteres wurde bereits im 15. Jahr- heimataktuellen Themen statt. Das hundert urkundlich erwähnt, wäh rend Öömrang Hüs beherbergt auch das Nebel erst um 1600 gegründet wurde. Archiv des Vereins, in dem sich zahl- Das Dorf der Seefahrer, Landwirte reiche Nachlässe und Dokumente befin- und Handwerker hat sich erst nach den. Schon über 500 Paare haben die gegründet, der die Mühle erwarb und dem Zweiten Weltkrieg verstärkt Möglichkeit genutzt, am Wochenende den Lagerraum als Museum ausbau- auf den Fremdenverkehr ausgerich- im Öömrang Hüs zu heiraten. en ließ. Eine weitere Mühle befindet tet. Als Kirchdorf sowie mit Schule, sich in Süddorf. Sie wurde um 1900 Amtsverwaltung und anderen Behörden Pflanzenwelt erbaut, wurde aber nach dem Zweiten ist Nebel Hauptort der Insel. Zum Die vielseitigen Landschafts formen der Weltkrieg stillgelegt und als Wohnung Gemeindegebiet Nebel ge hören auch Insel bedingen eine eigenartige, teils eingerichtet. die Ortsteile Süddorf und Steenodde. seltene Pflanzenwelt. Für den Besucher sind vor allem die Musik Norddorf Salzpflanzen an den Stranddünen Flötenkreis und Posauenchor sowie Aus dem ärmlichen, rund 40 Häuser und am Wattufer interessant. Unter der Singchor der St. Clemens-Kirche, zählenden Dorf entwickelte sich seit Natur schutz stehen Stranddisteln, die Blaskapelle, der Shanty-Chor, 1890 durch die Bodelschwinghschen Lungenenzian und Strand flieder. die Akkordeongruppe, die Gruppe Hos pize, den Hote lier Hein rich Hütt- „Querbeet“ und die Gesangvereine mann und schließlich durch Privat- Quallen in Nebel und Norddorf zeigen ihr initiative der Dorfbewohner der heu- An warmen Sommertagen erschei- Können bei öffentlichen und internen tige Kurort mit rund 3000 Gästebetten. nen verschiedene Arten von Quallen. Veranstaltungen und Feiern. Struktur und Wirtschaftsleben dieses Durchweg sind es harmlose Arten, Ortes sind ganz auf den Fremdenver- vor allem die blaue Wurzelmundqualle kehr ausgerichtet, doch ist das dörfliche und die deutlich gekennzeichnete Element bewahrt geblieben. Kompassqualle. Odde Regatta Odde ist ein nordisches Wort für eine Der Segelsport hat in den letzten Jahren in das Meer ragende Landzunge, wie viele Anhänger bekommen. Auch Gäste sie auch die Amrumer Nordspitze dar- gehen mit Motor- und Segelyachten im stellt. Seezeichen hafen vor Anker. Im Sommer werden Regat ten durchgeführt.

Amrum ABC Reitsport Reitsport wird auf Amrum ganz groß geschrieben, sowohl von den Insu- lanern selbst als auch von Kurgästen. Die Insel zählt über 120 Pferde und Ponys. Für den Reitsport sind spezi- elle Wege ausgewiesen. Im Sommer finden für Groß und Klein Ringreiter- Wettbewerbe statt. Satteldüne Eine Düne westlich von Nebel. Der Begriff Satteldüne bezieht sich jedoch im Schwimmbad Seevögel Sprachgebrauch auf die Kinderfachklinik »AmrumBadeland« bei Wittdün in Im Sommerhalbjahr brüten auf Amrum der LVA am Fuße der Düne. In der geschlossener Halle mit ganzjährigem über 12.000 Brutpaare von Seevögeln, Klinik werden Erkrankungen der Be trieb, Wellnessbereich und Sauna- Herings-, Silber-, Sturm- und Lach- Atemwege, aber auch die lebensge- landschaft. Gut erreichbar, mit großem möwen, Seeschwalben, Austernfischer fährliche Mukoviszidose behandelt. Parkplatz. u.a. Limikolen sowie Eiderenten und Brand gänse. Schlick Seehunde/Kegelrobben Sedimentablagerungen im Watten- Im Seebereich Amrums wimmelt es meer, ein natürliches Heilmittel. von rund eintausend Seehunden. Sie ruhen bei Ebbe auf den Sänden im Schule - Öömrang skuul Watt draußen vor der Insel. Die Öömrang skuul wurde 1968 zwi- Neben den Seehunden halten sich schen Nebel und Süddorf gebaut und auch die sehr viel größeren Kegelrob- wird seitdem von allen Inselkindern ben bei Amrum auf und lassen sich besucht. Angeschlossen ist eine mittels Ausflugschiffen beobachten. Realschule. Aber weiterführende Junge Seehunde (Heuler) werden im Schulen müssen auf Föhr oder auf dem Juni/Juli, Jungtiere der Kegelrobben erst Festland zu entsprechenden Kosten im Dezember an den Inselstränden Seezeichenhafen besucht werden. In Wyk unterhält gefunden. In beiden Fällen gilt, die Tiere Im Ersten Weltkrieg wurde der der „Amrumer Verein für betreutes in Ruhe zu lassen, da sie von ihren Seezeichenhafen des Wasser- und Wohnen“ ein Heim für Amrumer Müttern versorgt werden. Schifffahrtsamtes Tönning erbaut. Schüler. Durch den Tonnenleger „Johann G. Seenotrettungskreuzer Repsold“ werden hier Seezeichen Im Jahr 1865 wurde die „Deutsche instand gehalten und in den Fahr- Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchi- wassern ausgelegt. ger“ gegründet, und seitdem gibt es auf Der Hafen gilt ferner als Station des Amrum Rettungs stationen. Rettungskreuzers und als Heimat- und Zunächst lagen Ruder ret tungs- Schutzhafen für Krabbenkutter, Aus- boote bereit, kurz nach 1900 wur- flugsschiffe und Yachten. den Motorrettungsboote in Dienst gestellt, und heute liegt ein moderner Skalnastal Seenot rettungs kreuzer mit vier Mann Sagenumwobenes Tal südlich der Vogel- Besatzung ständig einsatzbereit im koje mit wikingerzeitlichen Grabstätten, Seezeichen hafen. die jedoch völlig versandet sind. 29

Amrum ABC Meer Wellness Von der Algenpackung bis zur Welle, von der Massage bis AmrumBadeland & ThalassoZentrum zum Kaiserbad, von Sauna bis Sonnenbaden im Dünensand – Am Schwimmbad 1, Wittdün hier können Sie Meer erleben. Tel. 04682-943432 I Tel. 04682-943431 Springflut reiche Strandungsfälle verursacht. Der lich Jahrhunderte älter. Aus Süddorf Alle 14 Tage, unmittelbar nach Neu- „Strandsegen“ kam nicht immer unge- stammen zahlreiche Kapitäne und und Vollmond, stehen, von der Erde legen. Die Trümmer oder Ladungen Commandeure, auch das Elternhaus aus gesehen, Mond und Sonne in einer gestrandeter Schiffe spielten in des legendären Hark Olufs steht dort. Geraden, so dass es zu einer Addition früheren Jahren im Erwerbsleben der der Anzie hungs kräfte kommt. Die Flut Insulaner eine beachtliche Rolle. Ein Teepunsch steigt etwa eine halben Meter höher als letzter großer Strandungsfall ereignete Tee mit Köm, gesüßt mit Zucker oder normal, und die Ebbe fällt einen halben sich Ende Oktober 1998, als der bren- Kandis, ist ne ben dem Pharisäer eines Meter tiefer. Eine Springflut hat nichts nende Holzfrachter „Pallas“ westlich der nordfriesischen National getränke. mit einer Sturmflut zu tun. von Amrum auf Grund geriet. Das Wrack ist noch heute von Amrum ThalassoZentrum Steenodde aus zu sehen. Besatzungen gestran- Das modern eingerichtete Wittdüner Seit jeher war die windgeschützte deter Schiffe werden seit 1865 durch ThalassoZentrum bietet von klassischen Bucht unter Steenodde ein Hafen- und Amrumer Rettungs boote gerettet. Kuranwendungen nach ärztlicher Ankerplatz. Der heutige Ort wurde Verordnung bis zu speziellen Wellness- jedoch erst im Jahre 1721 gegrün- Paketen alles fürs Wohlbefinden. Der det. Zahlreiche vor- und frühgeschicht- Nordseeschlick wird direkt vor Ort liche Grabstätten weisen aber auf eine aufbereitet und garantiert so eine intensive Besiedelung der Steenodder wohltuende Wirkung. Geesthöhe zwischen der Steinzeit und der Wikingerzeit hin. Uferschutz Über die 1996/97 erneuerte Mole Durch Busch- und Strandhafer- wird noch ein erheblicher Teil Bau- bepflanzungen an den Stränden von und Brenn stoff lieferungen nach Am rum Norddorf und Wittdün, durch Landge- abgewickelt. Sturmflut win nung am Norddorfer Watt oder Vorgelagerte Sandbänke sowie der Sandaufschub – wie 1976 am Witt- Strandungsfälle Kniepsand bilden einen natürlichen düner Strand – wird vom Amt für Untiefen und Sandbänke vor Amrum Schutz gegen die Angriffe der Bran- ländliche Räume Uferschutz betrieben. haben bis in die jüngste Zeit zahl- dung von Stürmen aus westlicher Auch die Amrumer Deiche und die Richtung. Große Sturmfluten, z. B. 1962 Wittdüner Strandprome na de sind oder 1976, richteten aber auch auf Werke des Küsten schutzes. Amrum beträchtliche Schäden an. Gefahrenpunkte: die Südküste von Veranstaltungen Wittdün, die Amrumer Deiche, tiefer Amrum bietet ein vielseitiges Ver- gelegene Ortsteile von Nebel und die anstaltungsprogramm mit Sport, Spiel, Dünenküste der Nordspitze. Konzerten, Kino, Diavorträgen, Stra- ßenfesten usw. Fast alle Veranstaltungen Süddorf werden im wöchentlichen Kalender Zusammen mit Norddorf das älteste „Amrum aktuell“ bekanntgegeben. Inseldorf. Urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1464, jedoch sicher- 30

Amrum ABC Mode für die ganze Familie Strunwai 2 | Norddorf Amrum Vogelkoje Vogelschutzgebiet Frühere Fanganlagen für durchziehende Die Amrumer Nordspitze ist seit Wildenten, die in die netzüberspannten 1937 Natur- und Vogel schutzgebiet. In Seitenarme (Pfeifen) hineingelockt und der Brutzeit sorgt ein Vogel wart des „gegringelt“ wurden. Von 1866 - 1936 Vereins Jord sand für die Bewachung fing die Vogelkoje 500.000 Enten. Heute und Be treu ung, jedoch finden regelmä- ist die Vogelkoje Vogelfreistätte, Brut- ßig Füh rungen statt, um einen Einblick und Rastplatz vieler Vögel, sogar der in das Vogel leben zu vermitteln. Graugans. Wald Amrum ist die waldreichste Nordsee- insel. In der Inselmitte wurden rund 180 ha Heide aufgeforstet, vor- wiegend mit Nadelbäumen, aber Wattenmeer auch mit Birken, Erlen und Eichen. Watt ist jener Teil der Nord see, der bei Ebbe trocken fällt. Dazu gehört Wandelbahn das Watt zwischen Amrum und Föhr, Wittdüner Strand pro me na de - führt in der Kniepsandbucht bei Wittdün kilometerlang um die Südspitze. Sie und die Sandwatten vor dem Kniep. wurde in den Jahren 1914-21 als Ufer- Bei Ebbe werden unter sachkundiger schutz mauer gegen Sturmfluten gebaut Führung Wattwanderungen nach Föhr und 2004/5 grundlegend erneuert. durchgeführt. 31

Amrum ABC Wanderwege Abseits der asphaltierten Straße ist die Insellandschaft von zahlreichen Wander wegen erschlossen. Ein ge kenn- zeichneter Haupt wan der weg führt vom Leucht turm über Nebel durch Wald und Heide nach Nord dorf. Landschaftlich reizvoll ist auch der Wanderweg vom Seezeichenhafen bis nach Norddorf. Wetter Das Wetter ist immer gut, wenn man dazu die passende Kleidung trägt. Oft W.D.R. folgt ein schneller Wechsel zwischen Die Wyker-Dampfschiffs-Ree derei Regen und Sonnenschein. ist mit ihrer Flotte von kombinierten Passagier- und Autofähren sowie mit Wildkaninchen Ausflugsschiffen Beherrscher des Das Wildkanin chen, um anno 1230 Seeverkehrs mit Am rum. Auch der vom dänischen König Waldemar einge- Linien busverkehr auf der Insel befindet bürgert, ist auf der Insel gebietsweise sich in den Händen der W.D.R.. sehr häufig vertreten und während der sommerlichen Jagdruhe sehr zutraulich. Wildkaninchen stammen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel (Spanien = Land der Kaninchen) und spielten als Wildbret für die Amrumer zeitweilig eine große Rolle. Yachthafen Mit geräumiger Bootshalle und den Seglerbrücken am Seezeichenhafen Wittdün prä sentiert der „Amrumer Yacht Club“ die breite Be teiligung der Insulaner am Wasser sport. Wittdün Seit 1890 entstand auf der unbe- siedelten Südspitze der Insel der Badeort Wittdün. Gründer war der Kapitän Volkert Quedens, der mit einer Landungsbrücke und einem aus Fertigteilen er richteten Hotel den Anfang machte. Unternehmermut und eine wechselvolle Entwicklung kenn- zeichnen die Geschichte Wittdüns. Seit jeher ist das heutige Seebad ganz auf den Gästebesuch eingestellt. Als leb- hafter Geschäfts- und Hafenort bildet Wittdün gleichzeitig das Tor zur Insel. 32

Dr. Hanne-Lore Kerler: Im Dienste der Insel urch „Zufall“ kam die Ärz- re Kerler über ihre Anfangszeit. Schon türen, aber viele weitere wird sie auf- tin Dr. Hanne-Lore Kerler im Alter von 12 Jahren stand der Be- stoßen. Reisen und fremde Kulturen Dim April 1979 nach Amrum. rufswunsch der neuen Inselärztin fest. kennenzulernen liegt ihr im Blut und Nach ihrem Studium in Heidelberg „Ich wollte Menschen helfen, etwas hier immer die Augen offen zu halten und dem praktischen Jahr als Medi- bewegen und anpacken. Mit den Ge- für Neues und Altes. Der Traum eines zinal Assistentin in Pforzheim schloss gebenheiten der Insel wollte ich ein Meditationszentrums schwirrt noch Dr. Hanne-Lore Kerler eine Facharzt- Gleichgewicht schaffen zu der schnell- in den Fluren ihrer vielen Wünsche ausbildung im Bereich Gynäkologie in lebigen Zeit, die die Persönlichkeit des herum und wer weiß, welche Türen Böblingen an. Nachdem Sie kurze Zeit Menschen untergräbt“, berichtet die alle noch geöffnet werden. in der Eifel gearbeitet hatte, zog es sie Ärztin aus Leidenschaft noch heute in den Norden und hier blieb sie 3 von ihrer Berufswahl. Schnell hatte Text, Foto: Kinka Tadsen Jahre als Oberärztin in Bremerhaven, sich Dr. Hanne-Lore Kerler auf der doch es lockte die weite Welt. Eine Insel eingelebt und schätzte auch das Weltreise per Flugzeug war schon künstlerische Umfeld auf Amrum. Die geplant und gebucht und die Kündi- Begeisterung für Malerei, Fotografie gung dafür ausgesprochen, da kam es und Musik lässt Hanne-Lore Kerler anders, als sie es dachte. Aus beruf- viele Ausstellungen und Konzerte be- lichen Gründen wurde aus der Welt- suchen. Mit Herzblut betreibt sie ihre reise zunächst nur ein Kurzurlaub mit Praxis in Wittdün und kennt aber auch Unterkunft in Nebel im Hause Dr. das Leben außerhalb der Praxisräume. Schwarz auf Amrum. Die gebürtige Immer mitten drin, sieht man Dr. Han- Pfälzerin hatte gleich ein gutes Gefühl ne-Lore Kerler bei vielen Festivitäten, von der kleinen Nordseeinsel. „Die- Geburtstagen und überall, wo was los ser beeindruckende Strand mit seiner ist. Ihre Fotokamera ist ein beständiger Dünenlandschaft hatten mich sofort Begleiter auf Ausflügen, denn die Ärz- in ihren Bann gezogen“, so die Ärztin tin hält gerne Stimmungen, Ereignisse heute. Hier hatte sie vieles gefunden, und Landschaften in Bildern fest. Mit wonach sie schon lange gesucht hatte. von der Partie sind immer ihre beiden Das Leben hielt noch ein paar Über- Handys. Erreichbar in jeder Lebensla- raschungen bereit und eine davon ge und zu jeder Tageszeit, das Leben war, dass man eine Ärztin auf Amrum auf Amrum bestimmt ihren Tagesab- suchte. Nach kurzer Überlegung und lauf. Nach dreißig Jahren auf der Insel der Portion Mut im Gepäck kam Han- hat die Ärztin weiter Pläne und Ideen, ne Lore Kerler im Mai 1979 auf die geistige Herausforderungen und Träu- Insel. Zunächst machte sie das „Land- me. Die Weiterbildung in Akupunk- Viertel Jahr“ bei Dr. Ide, dann stand sie tur und Homöopathie, die sie in Sri auf Amrum mit ihrer Praxis auf ganz Lanka kennen gelernt hat, beschäftigt eigenen Füßen. „Eine spannende Zeit sie in ihrer beruflichen Herausforde- und ein ganz anderes Leben erwar- rung. Nach dreißig Jahren schließen tete mich hier“, erzählt Dr. Hanne-Lo- sich nun ihre kassenärztlichen Praxis- 33

Ja - ein kleines Wort mit großer Bedeutung ie kleinste der nordfries- In Nebel steht das Amt Föhr-Amrum Ferian, spiegelt das Leben des alten ischen Inseln, die Perle der 2, in dem sich auch das Standesamt Amrum um das 18. Jahrhundert DNordsee ... Amrum, zieht und somit das Trauzimmer befindet. wieder. „Un a dörnsk“, der guten in jedem Jahr wieder viele verliebte Doch wer auf Amrum heiratet, ist Stube, heiraten jedes Jahr um die Menschen an die See. Der Schritt auf der Suche nach dem Friesischen, 90 Brautpaare. Die Gemütlichkeit zu heiraten ist meist gut durchdacht, Individuellen und Besonderen. dieser friesischen Stube begeistert der Termin steht, die Verwandtschaft Darauf hat sich auch die kleine Perle die Ehepaare und deren Gäste. Der aufgeregt, die Ringe gekauft und das der Nordsee eingestellt. Garten und das Friesenhaus mit Kleid schon ausgesucht, doch wo soll Das Kapitänshaus „Öömrang Hüs“, seiner typischen Klönschnacktür geheiratet werden? Es gibt so viele das Museumshaus des Öömrang heißen die Brautpaare bei etlichen Möglichkeiten in der heutigen Zeit. Hochzeitsfotos willkommen. Etwas anderes soll es sein, besonders, Auf der höchsten Erhöhung der was nicht jeder hat an einem ganz Insel hatte 193 Jahre lang die außergewöhnlichen Ort. Mühle auf Amrum die schwere Dem stressigen Alltag entfliehen Arbeit des Kornmahlens, bevor und ganz für sich sein an dem sie 1964 in die Hände des Vereins wichtigsten Tag im Eheleben. Die zur Erhaltung der Amrumer beste Recherche dafür ist heute das Windmühle überging und ihr Internet. Über endlose Homepages Leben ein bisschen leichter wurde. und reichhaltig Informationen Künstler stellen hier über die kann man sich durchwälzen, die Sommermonate ihre Malereien Orte, an denen man sich das Ja- und Fotografien aus und ein Wort geben kann, von der Karibik Museumsbereich bereichert über Hawaii bis nach Grönland die Mühle, die sich noch im kommt man auch auf dieses Originalzustand befindet. Ihre kleine Fleckchen in der Nordsee, neue Aufgabe seit 3 Jahren bringt Amrum. Mit nur 2200 Einwohnern sie aber doch manches Mal noch und 20,5 qkm eine überschaubare zum Zittern vor Aufregung. Insel, auf der man sich bekanntlich Sie begleitet Brautpaare einen am Tag mindestes zweimal begegnet. kleinen, aber den wichtigsten Die drei Gemeinden Wittdün,Nebel Weg in ihrem Eheleben. Mitten und Norddorf haben jede ihren zwischen uraltem Gebälk steht eigenen Charme und Charakter. ein schlicht geschmückter Tisch, 34

Heiraten auf Amrum AALTO Ja - ein kleines Wort mit großer Bedeutung exkluSiv direkt am meer denn zwischen Kunstwerken und Museum versprüht die Mühle den Charme der alten Zeit. Für ihre koStBarSte zeit Wer einen kleineren Rahmen zu zweit bevorzugt in schwindelerregender Höhe, der ist auf dem Amrumer Leuchtturm richtig. Seit 2009 wird www.amrumer-welle.eu auch hier in fast 42 Meter Höhe Ferienwohnung geheiratet. In dem keinen ehemaligen Bernette Schweizer Schlafraum des Leuchtturmwärters teleFon 04682/995162 begrüßt der Standesbeamte nach 295 Stufen Wendeltreppe morgens um Wahrzeichen der Perle der Nordsee. halb neun das Ehepaar. Nach einigen Für eine kirchliche Trauung ist Minuten Verschnaufpause wird die St. Clemens Kirche mitten im es ernst und auch in dem kleinen Friesendorf Nebel ein ganz besonderer runden Raum von zischenden Ort. Bestechend schön durch ihre Winden umgeben schauen sich die Schlichtheit gibt die mittelalterliche an dem sich die Verliebten ihr Ja- Brautpaare tief in die Augen, bevor Inselkirche für die Hochzeit einen Wort geben. Die Mühle strahlt urige sie Ja sagen. Seit dem 1. Januar 1875 wundervollen Rahmen. Pastorin Ruhe aus und hat Platz für mehrere erleuchtet der Amrumer Leuchtturm Friederike Heinecke begleitet die Hochzeitsgäste. Ein besonderer Ort, die kleine Insel und ist eines der Brautpaare gerne schon vor der Trauung mit Gesprächen und Antworten auf etliche Fragen. Unter Tel: 04682-2389 ist die Inselpastorin erreichbar. Eine große Auswahl an besonderen Orten hat man auf Amrum, die jedes Jahr fast 200 Mal wahrgenommen werden. Weitere Informationen bekommen Sie über das Amrumer Standesamt Tel: 04682- 94110 oder unter www.amrum.de. Sagen Sie einfach - JA. Text/Fotos: Kinka Tadsen 35

Amrum hat endlich ein Jugendzentrum (JuZe) … ür viele schwand zwischenzeit- Nach den Herbstferien konnten die chentage. Dabei sind die Öffnungs- lich die Hoffnung, doch noch Kinder und Jugendlichen auf Amrum zeiten sehr individuell gestaltet und Fdas Ziel zu erreichen, auch auf ihr neues Domizil, das sich vis-à-vis der berücksichtigen dabei entsprechend Amrum den Heranwachsenden ein Mühle auf dem Sportplatz in Nebel die Erfahrungswerte, wie zum Bei- Jugendzentrum anbieten zu können. befindet, endlich nutzen und dort ihre spiel etwaige Veranstaltungen in der Viele Jugendliche sind während der Freizeit ein Stück weit gemeinsam ge- Schule und in den Vereinen. „Mich hat zehn Jahre dauernden Bemühungen, stalten. Kathrin Hartmann konnte für es total beeindruckt, wie viele feste das Ziel zu erreichen, selber zu Er- eine halbe Stelle, die jeweils 20 Stun- Termine die Kinder schon neben der wachsenen geworden. den in der Woche umfasst, gewonnen Schule zu bedenken haben. Ob nun Um so größer war die Freude, als werden. In dieser Zeit kann sie eine Konfirmandenunterricht, Fußball- und dann im Herbst 2009 das „JuZe“ sei- Wochenöffnungszeit von 18 Stun- Sporttraining, Musikunterricht und ner Bestimmung übergeben werden den gewähren. Die Zeit verteilt sich so weiter. Hier versuche ich natür- konnte. dabei auf 4, beziehungsweise 5 Wo- lich, soweit es meine Verpflichtung als Mutter einer kleinen Tochter zulässt, flexibel zu reagieren. Wir haben einen Aushang in der Schule eingerichtet und zusätzlich bekommen die Ju- gendlichen von mir Handzettel für die heimische Pinnwand mit. So sind zur Monatsmitte die Termine bereits für den darauffolgenden Monat festgelegt und geben Planungssicherheit“, so die Jugendarbeiterin. In der ersten Zeit galt es sich oh- nehin an der Akzeptanz der Kinder und Jugendlichen zu orientieren und mit Angeboten ihr Interesse zu we- cken. „Es war für mich auch völlig klar, dass die Jugendlichen mich in meiner Person erst einmal kennenlernen müssen, um dann entsprechend das nötige Vertrauen zu entwickeln. Dies wird durchaus auch für entspannte Gespräche genutzt, bei denen über Der Dachstuhl wird abgezimmert das Wochengeschehen erzählt wird 36

Jugendzentrum oder aber auch mal über einen ver- Vereins zur Gründung eines Jugend- korksten Schultag abgelassen werden zentrums auf Amrum e.V., Michael kann. Nach einer anfänglichen Jungen- Hoff, schilderte zur Eröffnungsfeier lastigkeit haben wir im JuZe eine gute die zähe Historie. Der Verein zeichnet NEUES ENTDECKEN. Mischung aus Mädchen und Jungen auch für den laufenden Betrieb ver- erreicht, die in einem Alter von 13 antwortlich. bis 15 Jahren sind. Mittlerweile wer- Zwischenzeitlich lag der Gründer- den auch gerne Gruppenaktivitäten verein regelrecht am Boden und nur umgesetzt, bei denen zum Beispiel der unermüdliche Einsatz aller „Akti- alle zusammen Karten spielen. Was visten“ brachte den erneuten Schub. noch alles möglich sein wird, ergibt „Hierbei nahm der Arbeitskreis für sich sicherlich auch noch individuell. Soziales Föhr-Amrum eine Rolle mit Der anhaltende Winter bremst dann großer Bedeutung ein“, schildert der doch schon mal die Begeisterung mit Vorsitzende, stellvertretend für den dem Fahrrad loszufahren. Hier sind Vorstand, den Gästen der feierlichen wir schon alle voller Ideen, die sich Eröffnung des Jugendzentrums. Wie dann auch im Frühling und Sommer uneben und mit wie vielen Rückschlä- gen der über 10 Jah- re währende Kampf um die Realisierung solch einer Einrich- tung sein kann, weiß Hoff nur zu gut. Er- lebte er doch mit seinen Mitstreitern und Mitstreiterinnen im Vorstand des Vereins, wie steinig Familie Jöns Madelwai 4 | 25946 Norddorf/Amrum solch ein Unterfan- 04682-94500 | www.mein-inselhotel.de gen sein kann. Poli- tiker, die solch eine Anlaufstelle für Ju- gendliche als nicht Zu ihnen gehörten sowohl Vereine, wichtig genug ansa- Organisatoren und Privatpersonen. hen, fehlende Finanz- Dies unterstrichen die Amrumer mittel, vermeintlicher Rotarier, die ihre Boßelveranstaltung Bauplatzmangel und im Jahr 2009 wieder einmal zugun- Michael Hoff mit Kathrin Hartmann der Knackpunkt: Wie sten des Jugendzentrums veranstaltet soll die Betreuung fi- hatten. Annette Isemann konnte zur gut umsetzen lassen. Ich möchte auf nanziert werden, stellen nur einen Eröffnung die Summe von 4250 € keinen Fall mit einem steifen Konzept Auszug aus den Unwegsamkeiten seit bekannt geben und sah das Geld für auflaufen. Gewisse Regeln sind in dem März 1999 dar. die Jugendarbeit auf Amrum gut inve- Umgang mit dem JuZe natürlich auch Glücklicherweise bekam die Geschich- stiert. zu beachten“, erklärt die 35-Jährige. te seitens der Politik und Verwaltung „Durch zusätzliche bedeutsame Sach- „Die Kollegen von Föhr berichteten auf Amrum ebenfalls neue Impulse, spenden bei der Einrichtung des Ge- von einer Eingewöhnung von gut zwei so dass seit 2006 Wege gefunden bäudes hat der Verein, der jetzt für Jahren, die es dort gebraucht hat, bis wurden, um das JuZe bauen zu lassen das Zentrum verantwortlich zeich- eine stabile Struktur sich entwickelt und seiner Bestimmung übergeben zu net, immer noch eine Finanzreserve, hat. Für solche Fälle, wo ich, wie im können. Mit 20.000 € Förderung pro die sicher noch für die vielen Klei- Januar, über 14 Tage krank bin, gibt es Jahr, sind die Personalkosten für eine nigkeiten benötigt wird, die im Laufe noch keine Alternative. Hier musste halbe Stelle und die Betriebskosten des Betriebes noch beschafft werden das JuZe leider geschlossen bleiben“. seitens der Verwaltung abgedeckt. müssen“, berichtete Hoff. Auch wenn Michael Hoff bedankte sich bei den jetzt dieser große Schritt der Eröff- Jetzt, wo der reguläre Betrieb läuft, ist vielen Spendern, die es nie leid ge- nung geschafft ist, wird der Verein wei- fast schon der ewig währende Kampf worden sind für eine Sache zu spen- terhin auf Spenden angewiesen sein! um dessen Entstehung in den Hinter- den, die zwischenzeitlich hätte durch- grund getreten. Der Vorsitzende des aus scheitern können, ganz herzlich. Bilder, Text: Thomas Oelers 37

An die Ruder Piraten- wir stechen in See uf den abenteuerlichen Spuren diesen Tagen mit einem Kanonenge- tragen, ist für diese Seefahrt geeig- des auf Amrum bekanntesten schütz ausgestattet wurde. Mit ernster net und kann sich der Piratenbande ASeefahrer Hark Olufs befinden Mine und dem prüfenden Blick eines anschließen. Mit der bekannten Ge- sich die kleinen und größeren Matro- welterfahrenen Piraten begutachtet schichte des Seefahrers Hark Olufs, sen, die auf der MS Eilun zur „Pira- Gräbiard seine Matrosenanwärter, der im 18. Jahrhundert auf Amrum tenfahrt“ anheuern. Pirat „Gräbiard“, die mit Augenklappe, Matrosen-Shirt lebte und in jungen Jahren von tür- Wolfgang Stöck, begrüßt mit seinem und Piratentuch wild entschlossen kischen Seeräubern in Gefangen- Kapitän „Sanabiard“, Bandix Tadsen, neuen Abenteuern entgegenblicken. schaft genommen wurde, begann die die Meute im original Piraten-Outfit Nur wer den Mut hat einen richtigen Fahrt auf der MS Eilun. „Die Aben- auf dem Ausflugsschiff, das sogar an Piratenstempel auf seinem Arm zu teuer liegen vor der Tür“, lehrt Grä- biard seine Matrosen, die mit großen, gespannten und neugierigen Augen seine Erzählungen verfolgen. Zuerst hieß es aber aus den angeheuerten Frischlingen richtige Piraten zu ma- chen, wobei Gräbiard seinen Piraten- schlachtruf verwendete, der noch bei der Ausfahrt des Schiffes lange übers Meer in den Hafen zurückhallte. Andere Wasserbesucher, wie Schiffe, wurden feierlich und standesgemäß mit einem Kanonenschuss gegrüßt. Das es sich bei den Kanonenschüs- sen um gefüllte Luftballons handelte, milderte die explosive Spannung in keinem Fall. Der Spaß und die Be- geisterung war den „Neu-Piraten“ ins

Piratenfahrt Gesicht geschrieben. In musikalischer Begleitung sang man Seemannslieder und lernte das Piratenlied. Unter Hochspannung entdeckte die Piraten- meute eine Flaschenpost und angelte sie aus der tosenden Nordsee. Erwar- tungsvoll wurde dieser gläserne Brief geöffnet, und tatsächlich ... es war eine echte Schatzkarte. „Wir wollen einen Schatz!“ So riefen die Piraten aufgeregt durcheinander und Kapi- tän Sanabiard navigierte nach den Angaben der Schatzkarte in Richtung Steenodde Mole. Alle rannten die Steenodder Pier hinunter und fingen an mit bloßen Händen im Sand zu graben. „Wo ist er nur... weiter steu- erbord... weiter backbord...“ da kam Kapitän Sanabiard von Bord und half mit. Hände gruben und schaufelten: „Da, ich habe ihn, da ist was!“, ruft ein Matrose mit zitternden Händen und bebender Stimme. Die Piraten brach- ten das Gefundene stolzen Hauptes hafen Wittdün wieder an. Mit einem Über die Saison werden die Piraten- an Bord ihres Schiffes und unter echten Karperbrief in der Hand ver- fahrten in der Ferienzeit wöchentlich zündstoffmäßiger Spannung wurde ließen die frisch gebackenen Piraten angeboten und die Abfahrtszeiten ihr Schiff, die MS Eilun. Alle wa- sind auf den Plakaten der MS Eilun ren sich einig: Abenteuer liegen vor zu finden oder unter TEL: 2333 zu der Tür, und das nächste wartet erfahren. „Ahoi“ schon auf ... EUCH. Für Kinder ab 6 Jahre ist dieses Abenteuer ein Text/Fotos: Kinka Tadsen großer Spaß und Wolfgang Stöck und Bandix Tadsen freuen sich auf euren Einstieg. der Schatz geöffnet und die Beute nach „Likkedeeler“ Art, zu gleichen Teilen, geteilt. Der kleinste Pirat be- kam seinen Schatzanteil zuerst und auch die Erwachsenen gingen nicht leer aus. Gräbiard brachte seiner jun- gen Mannschaft noch die wichtigsten Seemannsknoten bei, „ohne die man nicht einkaufen kann!“ Und nach ei- ner fast zweistündigen Abenteuerfahrt steuerte die Mannschaft den Heimat- 39

Guck mal! Familie maas-Dombrowski mit „erika“ und „Helmut“ Heute dreht man sich kaum noch um, ihren Besitzern Susanne Maas und terliche Modegeschäft „Rickmers Mo- wenn ein Auto an einem vorbei fährt. Stephan Dombrowski über die Insel den“ in Wittdün übernahmen. Hier Großstadtverkehr und Automassen fahren. Durch die lange und enge Ver- leben sie ein Autoleben, von dem man stumpfen das Auge ab. Jedoch gibt es bindung sind Erika und Helmut zu nur träumen kann. Gepflegt in der doch noch einige „Klassiker“ auf den Familienmitgliedern geworden. Die Garage, regelmäßige TÜV-Bescheini- Straßen, die Herzen höher schlagen Begeisterung und Leidenschaft zu den gung, ungeschweißt und ohne Män- lassen. Auf Amrum sind es weniger VW Käfern brachten Susanne Maas gel, und die Liebe ihrer Besitzer lassen als eine Hand voll dieser Raritäten, und Stephan Dombrowski zusammen die beiden Käfer auf Amrum erstrah- aber es gibt sie. Zwei von ihnen sind und begleiteten ihre Partnerschaft und len, wenn sie bei Sonnenschein mit der „Erika“ und „Helmut“, zwei VW Kä- Ehe wie ein roter Faden. Da war es ganzen Familie unterwegs sind. fer, von denen Helmut 2009 seinen selbstverständlich, dass die fahrbaren Bei Wind und Wetter sieht man ein fünfzigsten Geburtstag feierte. Blicke Untersätze den Umzug von Hamburg markantes schwarzes Auto über die folgen den Oldtimern, wenn sie mit nach Amrum mitfuhren, als sie das el- Insel fahren, und Insulaner wissen, Der mercedes von Andreas Schlieter

Familie maas-Dombrowski Otfried Schwarz mit „erika“ und „Helmut“ mit seinem DS Panscho ist wieder da. Der Berliner schaften des Fahrzeugs aus dem franzö- Künstler Otfried Schwarz hat sein sischen Autostall machen das Modell zweites Zuhause auf Amrum. Unter für den Berliner so wertvoll. Bequem dem Spitznamen „Panscho“ ist er be- wie ein Sofa macht es auch lange Stre- kannt wie ein bunter Hund. Seine cken zu einem Genuss, und ohne dieses Malereien sind im Norddorfer Ge- Auto kann man sich den Künstler gar meindehaus, in Gaststätten und vie- nicht vorstellen. Die markanten Züge len Privathäusern zu bewundern. Sein der Karosserie verleihen dem DS ein Auto, der „Citroen DS 23 Pallas“, Gesicht mit Wiedererkennungswert. begleitet den Künstler schon fast 200 Entwickelt von 1935-1955 wurde der tausend Kilometer und sein Vorgänger erste Prototyp 1952 auf Frankreichs blieb ihm 500 tausend Kilometer treu. Straße gesehen. Gezeichnet, weiter- Nicht nur zwischen der Nordseeinsel entwickelt und schließlich 1955 auf der Pariser Messe vor- gestellt, der Citroen DS 19. Die Bezeichnung DS, die ausgesprochen „Déesse“ sich als Göt- tin übersetzt, erscheint sinnvoll, da das Auto im Französischen weib- lichen Geschlechts ist. Die mitschwenkenden Scheinwerfer und vor allem das neu entwi- ckelte Hydrauliksystem revolutionierten damals die Autobranche. Eine durch Keilriemen an- getriebene Hochdruck- pumpe versorgte das ge- samte System mit dem die Lenkung sowie an das Bremsventil und der Hauptstadt pendelt Otfried nötigen Druck, mit dessen Hilfe die verteilt wurde. Als geradezu unglaub- Schwarz, sondern der Citroen ist auch Hydraulikflüssigkeit über den Druck- lich erschien die Fähigkeit notfalls auf Urlaubsreisen bis nach Sardinien regler an die Federzylinder zu allen vier auch auf drei Rädern fahren zu kön- sein Begleiter. Die fantastischen Eigen- Rädern, an die Getriebeschaltung und nen, allerdings ist Otfried Schwarz dies 41

Oldtimer N Hotel & RestauRant Neptuns Empfehlung eptun Seelachsfilet à la Strindberg gebraten mit Zwiebelsenfkruste überbacken und Beilagen. In der norddorfer Fußgängerzone Hausgemachte Strunwai 7 · 25946 Norddorf Dienstag Ruhetag Fisch- & Krabbensuppe Immer frisch zubereitet! Restaurant „Neptun“ � reichhaltiges Salatbuffet - über 20 Sorten � große Auswahl an Fleisch- und Fischgerichten � täglich wechselnde Tageskarte � große Sonnenterrasse � Abends trifft man sich beim gepflegten Pils im „Oonerbäänke“ www.neptun-amrum.de Telefon: (0 46 82) 12 34 schon passiert und er konnte ohne Pro- 4-Türer Cabrio über die Insel düst. In Höchstgeschwindigkeit ist er bestimmt bleme und „ohne was zu merken“ mit den Jahren 1950-53 wurden 500 Stück nicht der Schnellste, aber auf jeden Fall einem Plattfuß zur nächsten Werkstatt dieser Wagen für die West-Berliner das originellste Auto der Insel Amrum. fahren. Mit dem Citroen DS hatte der Polizei und den Grenzschutz gebaut. Man sollte ein Fan dieser Oldtimer sein Fahrer die Möglichkeit die Bodenfrei- 1963 kaufte sich Andreas Schlieter zum und sie aus Überzeugung fahren, denn heit von Hand einzustellen. Auf der ersten Mal dieses Automodell und die es kostet viel Pflege, Geduld und ein Straße wie auch auf der Rennstrecke zu Leidenschaft hielt bis heute an. Zeit- paar Euros sich um so ein Fahrzeug zu Hause, fühlte sich der Citroen überall weilig hatte der Insulaner 20 Oldtimer kümmern. Die Ersatzteile liegen nicht wohl und war überall einsetzbar. Ot- in seinen Garagen stehen und konn- in jeder hoch technisierten Werkstatt fried Schwarz pflegt sein DS 23 Pallas te Leidenschaft mit dem Beruflichen bereit und nicht viele Mechatroniker mit Hohlraumversiegelung und regel- verbinden. Zur Zeit steht noch der kennen sich mit der „alten“ Mechanik mäßigen Werkstattbesuchen, die ihm Mercedes 170 VDA OPT vor seiner noch aus. Garagen gepflegt kann man immer wieder zeigen, in welch gutem Tür, aber dieses Auto ist für ihn eine Be- diese Autos nicht nur bei Sonnenschein Zustand sein Wagen ist. Die Bezeich- sonderheit, nur fünfzig dieser Oldtimer fahren, aber die salzig-feuchte Luft nung „Pallas“ steht für die komfortable gibt es heute noch weltweit, und An- macht den Fahrzeugen auf Amrum sehr Ausführung des Wagens und nicht, für dreas Schlieter kennt inzwischen jede zu schaffen, jedoch bei der liebevollen das auf Amrum bekannte Schiff, die einzelne Schraube seines Autos. 1951 Pflege ihrer Besitzer werden wir die- Pallas. Allerdings wurde Panscho schon wurde sein jetziger Mercedes gebaut se besonderen Autos hoffentlich noch als „der Kapitän der Pallas“ von einem und nach Hamburg an die Polizeista- viele Jahre auf der Insel sehen können. kleinen Kind identifiziert, der den Na- tion auf der berüchtigten Reeperbahn Allzeit gute Fahrt! men an der Seite des Autos gelesen hat- „Davidswache“ ausgeliefert. Der Insu- te. laner fand ihn dann 2005 im Allgäu. Text/Fotos: Kinka Tadsen Eine wahre Rarität ist der Mercedes Aufwendige Restaurationsarbeiten und 170 VDA OPT von Andreas Schlieter. die gute Pflege lassen das fast sechzig Ein Raunen geht durch Amrums Stra- Jahre alte Auto in einem guten Licht ßen, wenn er mit Schutzbrille in dem erscheinen. Bei 40 PS und 110kmh 42

43

VerAnsTAlTungs-highlighTs 2010 JAZZ-InSel Amrum mOnTAG, 19.7. Norddorf, Gemeindehaus, 20.00 Uhr: „Happy Birthday, Django Reinhardt“ Wawau Adler (Sologitarre), Joel Locher (Kontrabass) und Holzmano Winterstein (Rhythm. Gitarre) DOnnerSTAG, 22.7. Nebel, Kniepsandhalle, 20.00 Uhr: FreITAG, 13.8. The World Famous Glenn Miller Orchestra - directed by Wil Salden Nebel, Mühlenstadion, 20.00 Uhr: FreITAG, 23.7. Klassik Open-Air auf Amrum Solisten der Semperoper – Die Dresdner Wittdün, Wandelbahn, 20.00 Uhr: Kapellsolisten spielen unter der Leitung von Jazz-Open-Air mit Jeff Cascaro (Flügelhorn & Gesang), Helmut Branny Werke von G.F. Händel Bruno Müller (Gitarre), Ulf Kleiner (Keyboard), Flo Dauner (Schlagzeug) und Roland Peil (Percussion) („Feuerwerksmusik“), Antonio Vivaldi u.a. SOnnTAG, 25.7. Das Klassik-Highlight der Saison! Norddorf, Gemeindehaus, 20.00 Uhr: Vvk.: [email protected] Paula Dezz Quartet „I remember Paul“ feat. Ack van Rooyen (Flügelhorn) FreITAG, 2.4. SAmSTAG, 5.6. mITTWOCH, 14.7. Norddorf, Gemeindehaus, Norddorf, Hüttmannwiese, Nebel, Kniepsandhalle, 15.00 Uhr: W. Amadeus Mozart: 11.30 Uhr: 20.00 Uhr: „Requiem“ aufgeführt vom Amrumer Lammtage - LENNY & The Walltown Boys Deutschen Ärzte Chor und Eröffnungsfest mit diversen Lenard Streicher und Band Deutschen Ärzte Orchester Lammgerichten, Amrumer präsentieren Swing-, Jive- und Jugend-Trachtengruppe, Live- Rockabilly Titel SOnnTAG, 16.5. Musik Norddorf, Hüttmannwiese, 14.7. - 16.7. 9.00 Uhr:„Nordic Walking“ DOnnerSTAG, 17.6. Amrumer Leuchtturmtage durchs Wattenmeer im Rahmen Amrum, inselweit, ab 13.00 Uhr: des deutschlandweiten Nordic- Insel-Kultour - 5 Bands 20.7. - 23.7. Nebel, Sportplatz Mühle, Walking-Tages von Rock bis Folk 10.00 Uhr: FreITAG, 21.5. FreITAG, 18.6. Fußballschule „Thomas Seeliger Norddorf, Gemeindehaus, Norddorf, Gemeindehaus, Soccer Camp“ für junge 20.00 Uhr: Festliches Konzert 20.00 Uhr: Fußballer (6-15 Jahre) zu Pfingsten mit der Jungen Karl-Reinecke-Ensemble, Philharmonie Köln Bläserquintett mit Klavier, SAmSTAG, 24.7. Mozart, Beethoven Norddorf, Ortskern, 17.00 Uhr: SAmSTAG, 22.5. „Sommerbühne“- das Norddorfer Nebel, „Satteldüne“, 12.00 Uhr: mOnTAG, 21.6. Dorffest, Kinderprogramm, Essen Pfingst-Event mit vielen Nebel, Kniepsandhalle, und Trinken, viele Stände zum Highlights: 19.00 Uhr: Bummeln und Genießen... Amrumer Muko-Lauf, Essen Sonnenwendfeier - Open-Air mit und Trinken, Kinderprogramm, Trachtengruppe und Blaskapelle, Tombola, Live-Musik anschließend Feuer am Strand 44

Veranstaltungen VerAnsTAlTungs-highlighTs 2010 mITTWOCH, 28.7. Norddorf, Gemeindehaus, 20.00 Uhr: Die Tschechische Kammerphilharmonie Prag präsentiert ein Feuerwerk des Barock mITTWOCH, 4.8. Nebel, Kniepsandhalle, 20.00 Uhr: „Musical Night“ Die schönsten Musical-Melodien mit Original- Darstellern SAmSTAG, 7.8. Nebel, Ortskern,17.00 Uhr: Dorffest in Nebel, Live-Musik und Kinderprogramm, Essen und Trinken, viele Stände zum Bummeln und Genießen... mITTWOCH, 11.8. Nebel, Kniepsandhalle, 17.00 Uhr: „Die kleine Meerjungfrau“ Großes Musical für die ganze Familie Im AuGuST Norddorf, Gemeindehaus, 20.00 Uhr: Katja Ebstein auf Amrum SAmSTAG, 21.8. Wittdün, Seezeichenhafen, 15.00 Uhr: Dorffest in Wittdün, Kinderprogramm und viele Stände zum Essen und Trinken, Bummeln und Genießen... SAmSTAG, 4.9. SAmSTAG, 11.9. FreITAG, 15.10. Norddorf, Hüttmannwiese, Nebel, St. Clemens Kirche, Nebel, Haus des Gastes, 11.30 Uhr: Amrumer 11.00 Uhr: 20.00 Uhr: Muscheltage - Eröffnungsfest Insellauf rund um Amrum (28,5 Ian Bruce und Victor Besch - mit Muschelgerichten, Musik, km), 1/2 Strecke (14,5 km), auch Scottish Folk Kinderprogramm als Staffel 45

1. Preis „Wattenführer Andreas Herber“ R. Beerwerth, Warstein Ja - »Inseloriginale« war anscheinend wirklich ein schwie- dann harte Diskussionen - ich war z.B. gegen die Abbildung riges Thema. Das zeigte sich dadurch, dass nur knapp über meiner Tochter in Friesentracht, wurde aber überstimmt 500 Fotos eingesendet wurden. Letztes Jahr waren es im- (... „warum soll der Fotograf dieses tollen Fotos darunter merhin über 3000 für »Spuren im Sand«! leiden, dass ausgerechnet Du in der Jury sitzt“...) – eini- Die Fotos, die eingesendet wurden, hatten es dafür aber ge Fotos wurden mit Herzblut favorisiert, andere katego- wieder in sich... Generell ist zu bemerken, dass die Qualität risch abgelehnt - jeder hat eben doch einen anderen Ge- der eingesendeten Fotos immer höher wird. Schnell „ge- schmack. knipste“ Fotos gibt es kaum noch. So hatten wir - trotz der Wir finden, das Ergebnis kann sich mal wieder sehen las- kleineren Menge - wieder einige Stunden zu tun, nur die sen - Glückwunsch an die 10 Gewinner vom gesamten Vorauswahl zu treffen. Vorauswahl bedeutete in diesem Fall, Redaktionsteam und natürlich auch von Georg Quedens, die besten 60 Fotos gleichmäßig im Raum sichtbar zu ver- unserem Inselfotografen, der uns wieder mit Rat zur Seite teilen. Erwähnenswert ist übrigens, dass Wolfgang Stöck mit gestanden hat. Abstand am meisten abgebildet war - als Pirat, als Mitglied von Querbeet und als Hafenführer. Wie immer folgten Peter Lückel 46

Fotowettbewerb 2009 Fotowettbewerb 2009: Inseloriginale 2. Preis „Künstler Otfried Schwarz“ Astrid von zu Mühlen, Lüneburg

4. Preis „Wattführer Reinhard Boyens“ Bernd Müller, Bonn 3. Preis „Kalle Wruck“ Udo Lahm, Heidelberg 6. Preis „Querbeet“ Astrid Brondke, Kronberg

4. Preis „Wattführer Reinhard Boyens“ Bernd Müller, Bonn 5. Preis „Rieke Lückel“ Gerd Dehl, Ober-Ramstadt 7. Preis „Max Ganzel“ Monika Wohlfahrt, Bielefeld 8. Preis „Helmut Bechler“ Dirk Stöckel, Ludwigsburg

10. Preis „Georg Quedens“ Harald Langenkamp, Velbert 9. Preis „Kojenwärter“ Verena Brons, Bargteheide der fotowettbewerb 2010 „Amrum Aus neuen oder ungewöhnlichen PersPektiven“ Auf in die 8. runde ... Gewinnen Sie wieder tolle Preise mit unserem Fotowettbewerb: „Amrum aus neuen oder ungewöhnlichen Perspektiven“ Teilnahmebedingungen: • Die Fotos müssen erkennbar auf Amrum gemacht worden sein • Bitte ausschließlich Papierabzüge, nicht größer als Din A4 • Pro Einsender nicht mehr als 5 Motive • Ihre Adresse muss auf jedem Foto rückseitig vermerkt sein • Die Fotos werden nach der Auswertung nicht an Sie zurückgesendet • Mit der Einsendung genehmigen Sie die Veröffentlichung des Fotos und, falls Sie gewinnen, auch die Veröffentlichung Ihres Namens Schicken Sie Ihr Foto bitte an: AmrumTouristik, Redaktion „Kleiner Amrumer“, Am Fähranleger, 25946 Wittdün auf Amrum – und schon sind Sie dabei. Einsendeschluss: 31.12.10 Und das können Sie gewinnen: 1. Preis: 1 Woche Amrum in der Nebensaison in einer Ferienwohnung im Wert von 250 1 2. Preis: Essen für 2 Pers. in einem Amrumer Restaurant 3. Preis: Essen für 2 Pers. in einem Amrumer Restaurant 4. Preis: Wellnesspaket im ThalassoZentrum Wittdün 5. Preis: Amrum Sweat-Shirt 6.-7. Preis Amrum Video 44 8.-10. Preis je eine CD vom Amrumer Shanty-Chor


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook