Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Der Kleine Amrumer (2016)

Der Kleine Amrumer (2016)

Published by Flitzpiepe-Kiel, 2018-07-13 14:28:01

Description: Der Kleine Amrumer (2016)

Search

Read the Text Version

2016 DER KLE NE 20% RABATT BEI VORLAGE DER GASTKARTE AMRUMER AUF DEN EINTRITTSPREIS Das kostenlose Ferienmagazin für den Strandkorb Seenotretter Piratensender FOTO-WETTBEWERB AmrumBadeland 10 WOCHENENDEN Amrums Natur AMRUM Blaue Maus ZU GEWINNEN Seezeichen und vieles mehr ...

Liebe Gäste, Leserinnen und Leser, liebe Amrum-Freunde, wir begrüßen Sie ganz herzlich im „Kleinen Amrumer 2016“. Es sind in gewohnter Form wieder verschiedene Themen, die wir Ihnen in dieser Ausgabe näherbringen wollen – teils aus dem aktuellen Inselleben auf Amrum, teils Geschichten aus der Inselhistorie. Unsere Leser und Gäste nehmen erfreulicher Weise regelmäßig aktiven Anteil an unserer Arbeit. Das zeigt sich durch Anregungen, Hinweise, Nachrichten und vielfältige Kommentare, die wir – soweit es machbar ist – auch gerne aufnehmen. Sei es durch aktive Beteiligung an unserem Fotowettbewerb, Kommentare zu unseren Berichten in den Amrum-News usw. Bleiben Sie am Ball, wir freuen uns ! Bedanken möchten wir uns abschließend an dieser Stelle einmal mehr bei unseren Inserenten, Redakteuren der Amrum-News und Gastautoren, ohne die eine Realisierung des Heftes nicht möglich wäre. Vielen Dank ! Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße, Ihre Peter Lückel Frank Timpe Chefredakteur AmrumTouristik SGS-COC-2645 Veranstaltungen 4 Die erste Autofähre 5 Piratensender auf Amrum 6 Amrums Schulabgänger 12 Hulken 13 Blaue Maus - eine Attraktion auf Amrum 14 Rettungsschwimmer der DLRG 18 Pferdebesitzer decken auf 21 Gabi Paulsen, Amrumer Künstlerin 22 Amrum A-Z 28 Kochen mit Amrumer Köchen 32 Neuer Seenotrettungskreuzer 36 Seit 150 Jahren Rettung aus Seenot 40 Insel-KulTour 44 Amrumer Fotowettbewerb 47 Verein Lebenshilfe auf Amrum 52 Amrums Seezeichen 54 Öömrang-Hüs skööl 58 Stuatennöömer 60 Insel des Naturschutzes 63 Impressum: Herausgeber: AmrumTouristik, Am Fähranleger, 25946 Wittdün I Redaktion: Peter Lückel Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig, Auflage: 45.000 Stück Für die Inhalte der Textbeiträge sind die jeweiligen Unterzeichner allein verantwortlich. Die Redaktion setzt voraus, dass die Urheberrechte bei den Autoren liegen. 3

AUF AMRUM IST IMMER MEER LOS. VERANSTALTUNGS - HIGHLIGHTS 2016 Lenard Streicher & Band SAMSTAG, 21.2. DONNERSTAG, 28.7. FREITAG, 24.8. Biaken auf Amrum – in den »Kunst im Kurpark« Kunst- und Katja Ebstein auf Amrum Dörfern brennen die Kunsthandwerkermarkt traditionellen Biake-Feuer SAMSTAG, 22.8. DONNERSTAG, 4.8. Molenfest in Steenodde SAMSTAG, 26.3. »Künstler auf Amrum« präsentiert Osterfeuer am Nebeler Strand vom Rotary Club Amrum MITTWOCH, 31.8. »The Gregorian Voices« MONTAG, 16.5. SAMSTAG, 6.8. Deutscher Mühlentag Dorffest in Nebel SAMSTAG, 3.9. Amrumer Muscheltage SAMSTAG, 28.5. DONNERSTAG, 11.8. Amrumer Lammtage Musical Night SAMSTAG, 17.9. Insellauf rund um Amrum DIENSTAG, 21.6. MITTWOCH, 17.8. Sonnenwendfeier – am Nebeler Bernhard Hoecker auf Amrum Strand mit der Trachtengruppe und der Blaskapelle SAMSTAG, 16.7 Justus Frantz Hafenfest Wittdün SAMSTAG, 23.7. Norddorfer Dorffest Molenfest Dorffeste Leuchtturmtage 4

DIE ERSTE AUTOFÄHRE Vor 50 Jahren Lenard Streicher & Band Die Nordfriesland im Sommer 1966 an der Wittdüner Brücke or fünfzig Jahren begann auf Amrum ein 1972 die noch größere Schleswig-Holstein für 45 Autos. neues Zeitalter. Am 11. Juni 1966 lieferte Die neuesten Fähren von heute können 75 Autos die Husumer Schiffswerft an die Wyker transportieren, dreimal so viele wie die Nordfriesland VDampfschiffsreederei ein Schiff neuen Typs von 1966. Und viele der naturnahen, idyllischen ab. Es war eine kombinierte Auto- und Personenfähre, Kiesstraßen, die das Bild der Insellandschaft und der und sie hieß Nordfriesland. Sie war 50,4 Meter lang, Friesendörfer geprägt hatten, wurden nun asphal- 12,6 Meter breit, ging 1,51 Meter tief und lief 12,5 tiert und gepflastert. Im Jahre 1965, als noch keine Knoten. Sie war die erste Autofähre, die regelmäßig Autofähre nach Amrum fuhr, wurden rund 1.700 nach Amrum kam. Neben 799 Passagieren konnte Autos nach Amrum transportiert, heute sind es pro sie 25 Personenautos mitnehmen. An Bug und Heck Jahr mehr als 40.000 plus etwa 7.000 Lastwagen. gab es Pforten, durch die die Autos vorn und ach- Die Durchfahrt in den Aufbauten der Nordfriesland tern an und von Bord fahren konnten, und dank der wurde 1971 verbreitert, so dass sie nun 37 Autos Durchfahrt in den Aufbauten konnten die Autos die fasste. 1977 wurde sie nach Italien verkauft, weil 1978 ganze Schiffslänge nutzen. Für die Nordfriesland instal- eine neue, größere Nordfriesland in Fahrt kam. Die lierte man auf der hölzernen Wittdüner Anlegebrücke alte Nordfriesland hieß nun Limbara und verkehrte eine bewegliche Verladerampe. zwischen dem Fähr- und Industriehafen Porto Vesme Zwar hatte die Reederei schon 1962 die Autofähre an der Südwestküste Sardiniens und Carloforte auf Pidder Lyng in Dienst gestellt, die verkehrte aber zwi- der 4 Seemeilen entfernten Isola di San Pietro. 1992 v schen Dagebüll und Föhr. Die bis dahin modernsten ging sie nach Kroatien und fuhr als Domince auf einer Schiffe, die Amrum anliefen, die Uthlande von 1955, zweieinhalb Stunden langen Route von dem kleinen Schleswig-Holstein von 1958 und Rüm Hart von 1959, Ort Drvenik an der Festlandsküste Süddalmatiens v v nahmen die Autos jedoch an der Längsseite an Bord, nach Domince, einem Vorort der Stadt Korcula auf der allerdings nicht mehr wie früher über hölzerne Bretter, gleichnamigen Insel, die zwischen Split und Dubrovnik sondern über kurze tragbare Rampen aus Aluminium. liegt. Im Mai 2010 wurde die ehemalige Nordfriesland Auf dem Vorschiff konnten sie etwa vier, auf dem in Rijeka abgewrackt. 44 Jahre sind ein selten langes Achterdeck etwa fünf bis sieben Autos laden. Schiffsleben, offenbar war die alte Nordfriesland Die Indienststellung der Nordfriesland bedeutete eine robust gebaut. Und im Vergleich zu den neuesten, entscheidende Zäsur in der Amrumer Geschichte. hochhaushohen Fähren mutet das einstmals größte Amrum entwickelte sich nun zur Autoinsel. Schon Schiff unserer Gewässer nun geradezu zierlich an. 1968 kam eine weitere Fähre in Fahrt, die Insel Föhr, die 40 Autos aufnehmen konnte, 1970 die Insel Amrum, Clas Broder Hansen 5

Piratensender auf Amrum Jahren Vor 50 m Jahre 1966 begann in Deutschland die bruch vor genau 50 Jahren: In der offiziellen Jahreshitparade Kulturrevolution. Die sechziger Jahre waren des Verbandes der deutschen Musikindustrie, auf der die 50 eine kurze, wilde Zeit des Aufbruchs und der meistverkauften Singles von 1966 verzeichnet waren, über- Veränderung, wie sie in einem Jahrhundert wogen zum ersten Mal die englischsprachigen Titel. Diese vielleicht zwei- oder dreimal vorkommt. Man neue Musik war es in erster Linie, in der sich die ganze junge kann sich heute kaum die schlimme Biederkeit vor- Generation wiederfand, und so florierte die Musikindustrie stellen, die noch in den frühen Sechzigern von Film, enorm. Der Schallplattenabsatz vervielfachte sich binnen IFernsehen und Zeitschriften verbreitet wurde, die weniger Jahre, und es wurden vor allem Singles verkauft, LPs in der ganzen Gesellschaft herrschte und sogar Gesetz war. spielten kaum eine Rolle. (Für Jüngere: Eine Single ist eine Es ging um Schweinebraten, Auto und heile Welt. Kritischer schwarze Scheibe aus Vinyl mit einem Durchmesser von 7 Realismus war nicht angesagt, über die Verbrechen der Na- inch, also knapp 18 Zentimeter. Auf jeder Seite befindet sich zizeit sprach man nicht, über Sex auch nicht, nackte Brüste nur ein Song, in Rillen gepreßt, die von der Nadel eines Plat- wurden nicht gezeigt. In der Ehe entschied laut Gesetz der tenspielers mechanisch abgetastet und in elektrische Signale Mann allein, ob die Frau arbeiten durfte, wo die Familie wohn- umgewandelt werden, während der Plattenteller mit 45 Um- te und welche Schule die Kinder besuchten. Ledige Mütter drehungen pro Minute rotiert. Eine Single kostete damals 5 waren geächtet, Geschiedene lud man nicht zu Parties ein. Mark, das wären heute rund 22 Euro.) In England wiederum Homosexualität war verboten. Ein Vermieter, der es duldete, hätte es diese ganze originelle, wahnsinnig aufregende, re- wenn sein junger Mieter nach 22 Uhr eine junge Dame zu bellische neue Musik und überhaupt das ganze „Swinging Gast hatte, machte sich wegen Kuppelei strafbar. Wenn ein London“ nicht gegeben ohne die Piratensender. Jugendlicher sich nicht für die Kirche erwärmen konnte und Heute hört man überall im privaten und staatlichen Radio Tag sich nicht konfirmieren lassen wollte, drohte ihm auf Amrum und Nacht Rock- und Popmusik, wie man die Nachfolger der der Pastor, er werde dafür sorgen, daß der Aufsässige keine Beatmusik nun nennt. Damals aber gab es in Deutschland und Lehrstelle bekommt. Großbritannien nur staatliche Radiostationen. Die britische Eine ganze Generation junger Leute wollte nun Schluß ma- BBC mit ihren drei Programmen war ein Langweiler-Sender. chen mit dem Muff der Adenauerzeit, sie begehrte auf gegen Es gab lange Redebeiträge, Gartentips, Kochrezepte, seich- gesellschaftliche Zwänge, sie wollte sexuelle Freiheit und te Orchester- oder Banjo-Musik und Sendungen wie „Listen bald auch politische Freiheit. Studenten und junge Arbeiter With Mother“. Die Bedürfnisse der Jugend wurden ignoriert. demonstrierten ab 1967 gegen den Vietnamkrieg, das kon- Gelegentlich lief im Light Programme ein modernes Stück, servative Establishment, die rechte Springer-Presse und für doch Songs mit anzüglichen Texten wie „I Can’t Control „Make Love, Not War“. Auch viele Ältere konnten sich dem Myself“ von den Troggs waren vom Plattenteller verbannt. Charme dieser Bewegung nicht entziehen, und so wurde die Abends konnte man das englische Programm von Radio Lu- Reformpolitik Willy Brandts möglich, der ab 1969 mehr De- xembourg einschalten, dort war aber damals die gesamte mokratie wagte. Sendezeit vermietet an die vier großen Schallplattenkonzer- Doch diese ganze Bewegung begann nicht mit Studentenpro- ne, jeweils in Abschnitten von 15 Minuten, nur deren Platten testen, sondern sie begann mit Beatmusik. Und diese Beat- wurden gespielt nach festgelegtem Schema, und von jedem musik kam vorwiegend aus England, aus „Swinging London“. Song nur eine Minute, denn man sollte, um mehr zu hören, In Deutschland hatte die englische Beatmusik ihren Durch- dann doch bitte die Platte kaufen. Die ganze Misere endete 6 6

Piratensender Radio Caroline sendete Mai 1964 als Radio Atlanta. Im Juli fusionierten beide Sen- der, O’Rahilly übernahm die Mi Amigo und schickte die ehe- malige Fredericia entlang der englischen Küste in die Irische von Bord der Mi Amigo See. Während der tagelangen Reise wurde ständig gesendet, zigtausende von begeisterten jungen Leuten standen an den auf Amrum Küsten und grüßten das Schiff, während die DJs sie über den Sender direkt ansprachen, ein riesiger PR-Erfolg. Das Schiff ging vor Ramsey auf der Isle of Man vor Anker und sendete fortan als Radio Caroline (North) in die Industriereviere um Manchester und Liverpool, nach Schottland und Irland. Die Mi Amigo blieb als Radio Caroline (South) vor Frinton-on-Sea und erreichte den Großraum London und das südöstliche Eng- land. Im Herbst 1964 hatte Radio Caroline mehr Hörer als alle drei BBC-Programme zusammen. Und Radio Caroline beeinflußte die Musik, sie wurde pro- gressiver. Härtere, innovativere Bands wie die Animals, die Kinks, Rolling Stones oder Yardbirds hatten alle ihre ersten Top-Ten-Hits während der ersten Monate von Radio Caroline. Der Erfolg lockte neue Sender herbei. Am 19. Dezember 1964 schlagartig am 28. März 1964: Radio Caroline ging auf Sen- ankerte vor Frinton-on-Sea die Galaxy, ein ehemaliger Minen- dung. Es war Ostersonntag, als ersten Song hörte man „Not sucher der U.S. Navy, der von Fade Away“ von den Rolling Stones. amerikanischen Investoren in Radio Caroline war der erste englische Piratensender. Radio den USA mit einem 65 Meter Caroline sendete den ganzen Tag Beat- und Popmusik, und hohen Sendemast ausgerüs- Radio Caroline veränderte die Hörgewohnheiten, die Musik tet worden war und nun als und die Gesellschaft für immer. Gründer des Senders war Radio London zu senden be- Ronan O’Rahilly, ein 23jähriger Ire aus wohlhabender Fami- gann. Anders als das manch- lie, ein Rebell, Idealist und Geschäftsmann. Er war nach Lon- mal etwas hippiehaft arbei- don gekommen, weil ihn die dort aufblühende Jugend- und tende Radio Caroline war Musikkultur faszinierte, und war kurz Manager der Rolling Radio London ein hochpro- Stones gewesen, bevor sie berühmt wurden. Nun hatte er fessionelles kommerzielles das ehemalige dänische Fahrgastschiff Fredericia gekauft Unternehmen, das im ame- Die Galaxy war das Sende- und in Irland im familieneigenen Hafen Greenore unauffällig rikanischen Top-40-Format schiff von Radio London zum Radioschiff umbauen lassen. In einer Zeitschrift hatte und mit in den USA produzierten Jingles sendete, aber mit Ronan O’Rahilly ein Photo von Präsident John F. Kennedy ge- britischen DJs und der hier erfolgreichen Musik. Im Sommer sehen, wie er im Oval Office des Weißen Hauses mit seiner 1966, vor genau 50 Jahren, gab es vor den britischen Küsten Tochter Caroline spielt, und die Bildunterschrift lautete: „Die zehn Piratensender, sie sendeten von sechs Schiffen und von kleine Caroline hält die Regierungsgeschäfte auf.“ Die Re- drei ehemaligen Flakstellungen, die auf Stahl- oder Betonkon- gierung stören, das gefiel Ronan O’Rahilly, und so nannte er struktionen weit draußen in der Themsemündung standen. seinen Sender „Caroline“. Mit seinem etwa 50 Meter hohen Sendemast lag das Schiff dreieinhalb Seemeilen vor Frinton- in Piratenschiff ist ein Schiff, das in keinem on-Sea vor Anker, in der Nähe des Seebades Walton-on-the- Schiffsregister eingetragen ist und keine an- Naze, etwas südlich von Harwich, von wo es mit Tenderboo- erkannte Flagge führt; es darf von jedem auf- ten versorgt wurde. Egebracht werden. Die Schiffe der Piratensender Es hatte zuvor in Skandinavien schon Piratensender gegeben, waren in Panama oder Honduras registriert und führten die und vor Holland lag seit 1960 das langlebige Radio Veronica, Flaggen dieser Länder. Die Piratensender waren also völlig das allerdings mit schwachem Sender auf Niederländisch legal. Sie lagen in internationalen Gewässern, an Bord galt sendete und keinen lebendigen DJ an Bord hatte, sondern das Recht des Flaggenstaates. Wer oder was an Land ging an Land produzierte Tonbänder abspielte. Neben Radio Ca- oder von Land kam, wurde korrekt beim Zoll ein- oder aus- roline ankerte bald das ehemalige schwedische Radioschiff klariert. Hätte die Royal Navy einen Piratensender geentert, Mi Amigo, ein früheres Küstenmotorschiff, und sendete ab 9. hätte sie einen Akt der Piraterie begangen und diplomatische 7 7

Verwicklungen oder eine Kriegserklärung des Flaggenstaates ser und ausführlicher als heute über die aktuellen Bands und riskiert. Anders war es mit den Flakstellungen, die standen deren Musik, sie war in Deutschland die Hauptinformations- im Niemandsland, es galt dort das Faustrecht, von dem auch quelle für die Jugendlichen und wurde von 90 Prozent der Gebrauch gemacht wurde. Völlig korrekt zahlten die Piraten- Teenager gelesen. Die Fernsehsendung „Beat-Club“ gab es sender Tantiemen an das britische Pendant der GEMA. Sie seit September 1965 bloß einmal im Monat, und die staat- waren allerdings nicht beteiligt an der europäischen Organi- lichen Radiosender waren ebensolche Langweiler wie die sation, die die Radiofrequenzen festlegte, sie suchten sich BBC. Ein einziges Mal in der Woche brachten sie für eine selber freie Frequenzen. Dagegen wetterte die britische Dreiviertelstunde eine Hitparade. „Die NDR-Hitparade Regierung, doch sie wollte vor allem das an Land geltende war erbärmlich, und sie war total veraltet“, sagt Arfst staatliche Sendemonopol wahren und erklärte das Hören von Bohn. Man bekam dort nicht nur Beatmusik zu hören, son- Piratensendern als illegal. Die Regierung war es auch, die die dern auch deutsche Schauerlichkeiten wie Roy Black. „Wir neuen Sender als „Piraten“ bezeichnete. Die jungen Hörer Inselkinder aber waren bestens informiert über die neueste aber liebten rebellische Piraten, und die DJs trugen den Titel und beste Musik.“ „Piraten“ mit Stolz und verwendeten ihn selber. Die Manager „Das Geld, das ich zur Konfirmation bekommen hatte, in- der Sender bevorzugten die neutrale Bezeichnung „Offshore vestierte ich in ein Transistorradio“, berichtet Jan von der Radio“, und konservative Geschäftsleute, die die Aufhebung Weppen. Das war etwas Neues. Die bislang gebräuchlichen des BBC-Monopols zu ihren Gunsten forderten, um an Land Radios waren mit Röhren bestückt, hatten einen satten Radiostationen gründen zu können, verwendeten den Begriff Klang, verbrauchten aber viel Strom und hingen daher an der „Commercial Radio“. Und kommerziell waren die Piratensen- Steckdose im elterlichen Wohnzimmer, wo die „Negermusik“ der in der Tat, sie verdienten sehr viel Geld mit Reklamespots. der Sprößlinge leider abgelehnt wurde. Ein Transistorradio 10 Prozent der Sendezeit, 6 Minuten pro Stunde, waren für lief mit Batterien, und man konnte es dorthin mitnehmen, wo Werbung reserviert. man von Eltern ungestört seine fetzige Musik hören konnte. Jeder Jugendliche wollte eins haben. nd was hat Amrum nun mit den englischen „Aus dem Schaufenster des Elektrogeschäfts von Piratensendern zu tun? In ganz Deutschland Günter Isemann lachte mich schon lange so ein Kof- konnte man diese Sender nicht empfangen. ferradio an“, erinnert Carsten Albertsen. „Nach der UIn ganz Deutschland? Nein – auf Amrum und Konfirmation hatte ich Geld, und ich kaufte ein Transistor- einigen anderen Inseln konnte man sie hören! radio von Blaupunkt, es kostete 198 Mark.“ Das war damals Die Piraten sendeten auf Mittelwelle. Harwich ist von Am- ein kleines Vermögen, etwa ein Viertel des Monatsgehalts rum 300 Seemeilen entfernt, und dazwischen liegt nur die eines durchschnittlichen Lohnempfängers. Heute entspräche offene See, über der sich die das etwa 870 Euro. Radiowellen viel weiter aus- Und dann gab es in Wittdün breiten als über Land. Schon „die Treppe“. Sie befand in Niebüll oder Itzehoe wa- sich zwischen dem Hotel ren die Sender nicht mehr zu „Vierjahreszeiten“ und der empfangen. Jugendherberge und führte Amrumer Jugendliche hat- von der oberen zur unteren ten bald herausgefunden, Wandelbahn. Heute exis- was für eine aufregende tiert sie nicht mehr. „Wir Musik es plötzlich im Radio gehen zur Treppe!“ war gab. Zum Beispiel eine Cli- das geflügelte Wort bei der que Wittdüner Jungen, zu Wittdüner Clique. „Nach der Carsten Albertsen, Arfst der Schule trafen wir uns Bohn und sein Vetter Jürgen jeden Nachmittag an der Bohn, Per Isemann und Jan Treppe“, sagt Jan von der von der Weppen zählten. Sie Weppen. „Wir hatten billi- waren am 6. März 1966 kon- Auf der Treppe: Jürgen Bohn und Jan von der Weppen gen Rotwein mit und Weiß- mit den Feriengästen Maggie und Gela firmiert worden und 15 oder brot, manchmal eine Gitarre. 16 Jahre alt. Carsten Albertsen erinnert sich: „Wir hat- Und unsere Radios. Wir hörten die englischen Piratensender. ten in ‚Bravo’ von den Piratensendern gelesen.“ Hier oben an der Wandelbahn war der Empfang am besten.“ Die Wochenzeitschrift „Bravo“ berichtete damals viel seriö- Zu der festen Clique gesellten sich im Sommer viele weite- 8 8

re Leute, zum Beispiel die Blank Brothers Jochen und Uwe London“ gab. „Man hatte das Gefühl, die Musik ist ein- Blank aus Berlin, die in der Jugendherberge wohnten. Im zigartig“, sagt Jan von der Weppen. „Die hat die Welt Radio hörte man „Paint It Black“ von den Rolling Stones, umgekrempelt. Die graue Nachkriegszeit war vorbei. „Paperback Writer“ von den Beatles oder „Sun- Das ganze Denken wurde anders.“ In den tur- ny Afternoon“ von den Kinks. Der ein Jahr bulenten drei Jahren, in denen es die engli- ältere Pit Wolf, genannt Jonker, der schen Piratensender gab, veränderte an der Wandelbahn wohnte, kauf- sich die Kultur fast von Woche zu te sich extra wegen der Piraten- Woche geradezu explosionsar- sender bei Isemann auch ein tig. Ständig wurden in England Transistorradio. „Jeder an der neue kleine Plattenfirmen ge- Treppe hatte sein Radio mit gründet und neue Trends ge- und drehte an den Reglern“, boren. Ständig gab es neue sagt er. „Es ging darum, auf Von der Laissez Faire sendeten Radio England und Britain Radio Bands. Und die Bands wur- welchem Sender gerade das den immer experimentier- beste Stück lief.“ War „Black freudiger, sie probierten neue Is Black“ von Los Bravos bes- Ideen und neue Sounds, und ser als „Getaway“ von Georgie sie wurden von den Piratensen- Fame oder doch „Out Of Time“ dern propagiert. Pete Townshend von Chris Farlowe? Oder etwa von The Who sagte: „Ohne die Pi- „They’re Coming To Take Me Away, ratensender hätten wir keine einzige Ha-Haaa“ von Napoleon XIV? In der Mit- Platte verkauft.“ Ray Davies von den Kinks: tagsstunde allerdings rief Pit Wolfs Mutter „Radio Caroline war der wagemutigste Sender. Ihm aus dem Fenster: „Ruhe! Die Gäste schlafen!“ verdanken die Kinks einen großen Teil ihres Erfolgs.“ Auch Die Piratensender konnte man auf Amrum nur tagsüber die Beatles entwickelten sich in diesen Jahren rapide wei- empfangen, mit dem für Mittelwelle typischen Rauschen ter, ihre Musik wurde immer anspruchsvoller, sie wurden von und Fading; sobald es dämmerte, wurden sie von stärkeren dieser Bewegung befeuert und befeuerten sie selbst. „Die und nähergelegenen Sendern überlagert. Arfst Bohn erin- Beatles haben die Welt verändert, mit ihrer Musik und mit nert sich, dass man auf den Kofferradios nicht nur die mit 50 ihren Ideen“, sagt Jan von der Weppen. Kilowatt Sendeleistung stärksten Stationen Radio Caroline, Radio London und Swinging Radio England, das ebenfalls vor Wenn man heute Sendungen von Radio Caroline und anderen Frinton-on-Sea lag und von Bord des alten Küstenfrachters Piratensendern hört (einige Amrumer haben sie auf Tonband Laissez Faire sendete, hereinbekam, sondern auch Radio City, mitgeschnitten), dann ist man überrascht, dass sie gar nicht das sich auf den Flaktürmen von Shivering Sands befand, Ra- veraltet klingen, sondern wahnsinnig modern, moderner so- dio 270, das vor Scarborough an der Küste Yorkshires vom gar als heutiges Radio. Und das lag in erster Linie an den ehemaligen Logger Ocean 7 sendete, und ganz schwach so- DJs. In der Zeit vor den Piratensendern spielte ein Sender gar Radio Scotland, das im Firth of Forth auf dem alten Feu- eine Playlist ab, die ein Programmdirektor festgelegt hatte, erschiff Comet stationiert war. und ein namenloser „Announcer“ ohne eigenen Willen sagte „Diese ganze Beatmusik“, sagt Arfst Bohn, „war eine rei- dröge die Titel an. Die Piratensender-DJs aber waren Persön- ne Jugendsache. Ältere haben sie nicht gehört, die waren lichkeiten, jeder hatte seinen eigenen Stil, sie waren witzig absolut dagegen.“ Man mag kaum daran denken, wie bor- und spontan, redeten in die Songs hinein, manchmal spra- niert und intolerant die Gesellschaft damals war. Doch die chen sie über den Sender Fans an, die an der Küste an den Jugend revoltierte. Die Mädchen trugen keinen spießigen Autoradios saßen, und forderten sie auf, ihnen mit den Au- Dutt mehr, keine Zöpfe oder Dauerwelle, sie ließen die Haa- toscheinwerfern Signale zu geben. DJs wie Emperor Rosko, re lang herunterfallen, und in kurzen Miniröcken zeigten sie Johnnie Walker, Dave Lee Travis, Tom Lodge oder John Peel ihre Sexualität. Die Jungen ließen, wie ihre Vorbilder in den wurden in England gefeiert wie Popstars. Beatgruppen, die Haare über den Kragen wachsen und bald weit darüber hinaus, und sie mussten sich anhören, sie sähen Heute spielen unsere Musiksender wieder festgelegte Play- aus wie Mädchen, sie seien Gammler, sollten mal zum Friseur lists ab, nach dem Motto „die größten Hits der Achtziger, gehen, und bei Adolf hätte es sowas nicht gegeben. Und wie Neunziger“ und so weiter, Hörer werden befragt, was sie hö- ihre Musikidole trugen sie originelle, witzige, bunte Hemden ren möchten – doch ein Hörer kann nur nennen, was er schon und Hosen, wie es sie in der Carnaby Street in „Swinging kennt, neue Musik hat es schwer, man hört jahrelang die- 9 9

ten im Sommer viele junge Mädchen, die sich auch für die neue Beatmusik begeisterten. „In der Jugendherber- ge war damals das Radiohören ver- boten“, berichtet Carsten Albertsen. „Unsere Kofferradios waren das Lockmittel. Wir lockten mit der Musik die Mädchen herbei.“ Und so saßen auf der Treppe neben den Jungen auch viele junge Mädchen, und die Jungen beschäftigten sich mit den Mädchen, und die Mädchen mit den Jungen. „Meine Treppenstufe war die vierte von oben“, erinnert sich Jan von der Weppen. „Wenn ich kam und dort saß ein Mädchen, hieß das, sie wollte was von mir.“ Ein paar Mädchen aus der Großstadt Hamburg kamen hinzu und sagten et- selben Stücke. Wenn man dagegen die Piratensender sechs was prahlerisch: „Es gibt eine ganz neue Band, Dave Dee, az_decker_115+90_restaurant_RZ.indd 1 30.11.15 09:30 Wochen nicht gehört hatte, war das Musikprogramm so gut Dozy, Beaky, Mick & Tich. Kennt ihr schon ihre tolle Platte wie komplett ausgewechselt. Sie brachten tatsächlich nur ‚Hold Tight’?“ die allerneuesten Songs. Alle DJs waren begeistert von die- Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich waren besonders hip ser neuen Musik, sie hörten gemeinsam an Bord die herein- mit ihren langen Haaren, knallbunten Hemden, Hosen und gekommenen Singles und entschieden jeder für sich, welche Schlipsen. Die „Bravo“-Leser zeichneten sie später mit dem sie auflegen wollten. Jeder hatte den Ehrgeiz, die tollsten, „Goldenen Otto“ als beliebteste Beatgruppe noch vor den wildesten und schrägsten neuen Songs zu entdecken und Beatles aus. Die Hamburgerinnen dachten, daß die hinter- den Hörern nahezubringen. Sie spielten sogar weniger die wäldlerischen Insulaner von dieser Band noch gar nichts mit- aktuellen Hits, sie spielten die künftigen Hits. gekriegt hatten. Die Amrumer aber winkten ab: „Ach, Und so hörte man dann auf den Piratensendern im Sommer ‚Hold Tight’ ist doch ganz kalter Kaffee! Kennt ihr 1966 nicht nur Stücke wie „With A Girl Like You“ von den etwa nicht ihren neuen Hit ‚Hideaway’?“ Troggs, „Lovers Of The World Unite“ von David & Jonathan, Den kannten die Hamburger Mädchen nicht. Es war nämlich „Yellow Submarine“ von den Beatles, „Summer In The City“ so: Jede Band brachte damals etwa alle drei Monate eine von Lovin’ Spoonful oder neue Single heraus. In „All Or Nothing“ von den Deutschland aber wur- Small Faces, die man den die Platten zwei heute noch erinnert, son- bis drei Monate später dern auch The Shadows veröffentlicht als in Eng- Of Night mit „Oh Yeah“, land. „Hold Tight“ kam die Standells mit „Dirty am 3. März 1966 in die Water“ oder Ike & Tina britischen Charts, die Top Turner mit „Don’t You Lie Ten der deutschen Hitpa- To Me“, allesamt reichlich rade erreichte das Lied progressive Songs, die erst am 11. Juni. Zu die- keine Hits wurden, aber sem Zeitpunkt war schon mit an dem so flirrenden, die nächste Single „Hi- fetzigen Gesamtsound deaway“ in den britischen dieser Sender formten. Charts, die wiederum Neben der Wittdüner erst am 6. August in die Treppe lag die Jugend- deutsche Hitparade kam. herberge, und dort wohn- Die Amrumer waren also 10 10

dank der Piratensender allen anderen deutschen Teenagern um einige Monate voraus, eine lange Zeit in diesen turbulenten Jahren. Jan von der Weppen sagt: „Wir hatten zum ersten Mal den Eindruck, dass man als Inselbewohner den Fest- ländern überlegen war.“ nd dann gab es doch im Sommer 1966 auf der Insel Amrum tatsäch- lich einen eigenen Piratensender! UBetreiber des Senders waren die Wittdüner Teenager Carsten Albertsen, Arfst Bohn, Jürgen Bohn und Jan von der Weppen sowie der Hamburger Klaus Föls- ter. „Klaus war Feriengast im Haus meiner Eltern“, berichtet Carsten Albertsen. „Er konnte gut Kinks- Stücke auf der Gitarre spielen, und er verstand Vom Dachboden dieses Hauses sendete etwas von Radiotechnik.“ der Amrumer Piratensender Es war gar nicht so schwierig, aus einem Tran- sistorradio einen kleinen UKW-Sender zu bauen. Arfst Bohn erinnert sich: „Aus der Werkstatt meines Vaters hatte die Straße schon eingepeilt, die Piraten aber wurden Paul Bohn holten wir Schweißdrähte, die benutzten wir als nie erwischt. So ging die Ära des Amrumer Rundfunkwesens, Antennen.“ dessen hauptsächliche Nutzer Fußballfans und die Betreiber „Der Dachboden meines Elternhauses in der Strand- selbst gewesen sind, rasch zu Ende. straße 3 war nicht ausgebaut“, sagt Carsten Albert- Auch die große Zeit der englischen Piratensender war bald sen. „Aus dem Mansardenfenster hängten wir die vorbei. Am 15. August 1967 trat ein Gesetz in Kraft, das bri- Antennen.“ Arfst Bohn besaß ein Grundig-Tonbandgerät. tischen Staatsbürgern verbot, für Piratensender tätig zu sein, Die Wittdüner Jungen hatten ihre Lieblingsschallplatten auf und britischen Firmen verbot, dort Werbung zu schalten. Band aufgenommen, viele von den Rolling Stones und den Das Senden selbst konnte nicht verboten werden, aber den Kinks. Sie schlossen das Tonbandgerät an den Sender an, und Sendern wurden die Mitarbeiter und die Einnahmen entzo- los ging es mit dem Programm. Ihren eigenen Piratensender gen, und sie stellten ihren Betrieb ein. Nur der Rebell Ronan hörten sie nicht an der Treppe, sondern am Strand, dann, O’Rahilly hörte nicht auf, mit Radio Caroline zu senden. Die wenn die englischen Sender nicht zu empfangen waren. „Der Schiffe wurden von Holland aus versorgt, und Werbeerlöse Sender reichte manchmal bis Süddorf“, sagt Jan von der sollten von internationalen Firmen kommen. Die schienen Weppen. Arfst Bohn berichtet: „Wenn das Tonband zu Ende aber auszubleiben, und wegen unbezahlter Rechnungen ka- war, mußte ich schnell zurücklaufen und die Spule umdrehen perte die holländische Firma, die die Caroline-Schiffe beree- oder das Band wechseln.“ derte und versorgte, im März 1968 beide Radioschiffe und Dummerweise fand vom 11. bis 30. Juli 1966 in England schleppte sie nach Amsterdam. Das war der einzige Akt von die Fußballweltmeisterschaft statt. Amrumer Badegäste Piraterie, in den die Piratensender verwickelt waren. und Einheimische guckten sich die Spiele im Fernsehen an. Auf dem Bildschirm sahen sie das Fußballspiel, doch Clas Broder Hansen statt der Stimme des Sportreporters hörten sie dazu plötzlich wilde Beatmusik! Der Piratensender hatte die Frequenz des Fernsehens erwischt. Das gefiel den Fußballfans nicht, und es gab Beschwerden. Bald erschien Der Seefahrtshistoriker Clas ein Meßwagen der Bundespost auf der Insel. Das Betrei- Broder Hansen ist Autor des ben eines Senders war verboten und mit hoher Strafe be- Buches „Gestrandet vor Amrum“ legt. Doch auf Amrum spricht es sich schnell herum, wenn über die Pella und arbeitet an ein verdächtiges Fahrzeug auf der Fähre steht. Carsten Al- einem Bildband über Amrum in bertsen wurde gewarnt, und die Amrumer Teenager den fünfziger Jahren schalteten ihren Sender in letzter Minute ab. Die Post 11 11

Amrums Schulabgänger: Wie geht‘s für sie weiter? ie meisten von ihnen sind zehn Jahre lang zu- für die Zeit in der Oberstufe sind vor allem Flensburg, Husum, sammen in einer Klasse und machen sich Tag für Niebüll und Apenrade (Dänemark). Auf die jungen Insulaner Tag auf in die Öömrang Skuul. Für die Amrumer kommen dann immer viele Neuerungen und Veränderungen DSchülerinnen und Schüler ist der Verlauf ihrer zu. Den gewohnten Alltag und das gewohnte Umfeld müs- Schullaufbahn bis zum Real- oder Hauptschulabschluss recht sen sie zunächst erst einmal hinter sich lassen, sich auf neue klar vorgegeben, sofern sie die Insel nicht bereits im jungen Situationen einstellen. Gleichzeitig beginnt aber auch ein Teenager-Alter verlassen möchten. Nach der Grundschulzeit spannender Lebensabschnitt. Egal ob Wohngemeinschaft, in der Öömrang Skuul geht es ohne Schulwechsel weiter in eigene Wohnung oder Internat: Das Wohnen in den neuen die fünfte Klasse. Bis zur zehnten Klasse können die Schüle- vier Wänden ist anders als zuhause. Diese Umstellung ist für rinnen und Schüler, die sich häufig schon seit der Zeit im Kin- die Amrumer eine große Chance, selbstständiger zu werden dergarten kennen, dann gemeinsam lernen und auf Amrum und zu reifen. Auf dem Gymnasium müssen sich die jungen die mittlere Reife machen. Spätestens im Laufe des letzten Insulaner zunächst an andere Methoden und andere Abläufe Schuljahres müssen sich die jungen Menschen mit der Frage gewöhnen. Das oberste Ziel der meisten ist am Anfang, den beschäftigen, wie es nach dem Abschluss mit ihnen weiter- Spagat zwischen den Anforderungen in der Schule und dem gehen soll. Diejenigen, die im Anschluss an die Schulzeit mit Managen des Alltags zu meistern. Wenn diese Eingewöh- einer Ausbildung beginnen möchten, haben zumindest teil- nungszeit weit vorangeschritten ist und die Amrumer sich auf weise die Möglichkeit, ihren Lebensweg auf Amrum fortzu- dem Festland „akklimatisiert“ haben, dann nimmt häufig auch setzen und weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben. das Heimweh ab, das bei vielen von ihnen zu Beginn noch Wer ein Gymnasium besuchen möchte und die Fachhoch- deutlich vorhanden ist. Da die meisten jungen Amrumer im schulreife oder das Abitur anstrebt, weiß eines ganz gewiss: Norden bleiben, ist der Weg nach Hause aber nicht so weit. Hier auf Amrum ist das nicht möglich. Das am dichtesten Freitags und sonntags treffen sich die ehemaligen Mitschüler gelegene Gymnasium befindet sich auf Föhr. Diese Option dann auf der Fähre und tauschen sich darüber aus, wie es lässt es sogar zu, weiterhin zuhause wohnen zu können. Wer bei ihnen in der Schule läuft und was sie in ihrem neuen Um- sich die täglichen Fährfahrten aber (er)sparen möchte, der feld unternehmen. Darin zeigt sich, dass die enge Verbindung muss den häufig nicht ganz einfachen Schritt gehen und um- der jungen Insulaner zu ihrer Heimatinsel und ihren Freunden ziehen. Umziehen ist ein gutes Stichwort, denn das müssen auch dann bestehen bleibt, wenn sie den Großteil ihrer Zeit auch diejenigen jungen Insulaner, die ihre schulische Zukunft auf dem Festland verbringen. Schließlich haben sie die zehn nicht auf der Nachbarinsel sehen. Auf dem Festland bieten Jahre in einer Klasse zusammengeschweißt. sich für die Amrumer Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten, auf ein Gymnasium zu gehen. Beliebte Orte Matthias Dombrowski v.l. Devin Beyer, Anna Klüßendorf, Malvin Keppler, Rieke Lückel, Matthias Dombrowski Abi Abschluss Sommer 2015 in Apenrade/Dänemark 12 12

Eine Tradition Hulken wird gepflegt Es hat mit Verkleidung, Kreativität, Spaß, Protest, Voraus mit den Verkleidungsfragen: „Bestellen oder selbst Süßigkeiten, Gemeinschaft und einer Prise Alkohol zu tun: nähen? Schminken oder Maske?“ Andere schreiben extra „Hulken“ auf Amrum. Ein Brauch aus heidnischer Zeit, der ein Musikstück, machen eine Tanzeinlage oder gehen ganz bis heute auf der Insel gepflegt wird. Zwar hat dieser sich spontan mit einer Perücke und verrückten Klamotten los. in den letzten Jahrzehnten ein wenig gewandelt, doch um Politische Themen werden aufgegriffen, Inselproblematiken das Verkleiden geht es auch heute noch. Ursprünglich erin- zum Ausdruck gebracht oder es wird einfach mit Spaß an der nerten die „Hulken“ mit ihrem verkleideten Besuch daran, Sache losgegangen. Die Kinder gehen in der Dämmerungszeit dass die Hausbesitzer alles für den Winter und seine Stürme los, die Jugendlichen und Erwachsenen etwas später. „Es ist unter Dach bringen und alles Mobile um das Haus herum unterschiedlich, wie viele Hulken unterwegs sind. Natürlich festigen. Die Insulaner verkleideten sich damals unkenntlich ist es schöner, wenn das Wetter auch mitspielt, doch eigent- und gaben sich auch nicht zu erkennen. Die Kinder bekamen lich lässt sich ein waschechter Hulk nicht vom Wetter abhal- Süßigkeiten, die Erwachsenen einen kleinen Schnaps oder ten“, berichtet ein Insulaner, dessen Verkleidung jetzt schon Bowle. Beim Verlassen nahmen sie aus dem Garten alles fertig ist. „Fremde? Nein, Fremde gehen eigentlich nicht Herumliegende mit und stellten es woandershin. „Ich schaue hulken, denn es geht ja um das Erraten und Erkennen. Der ein heute noch vor dem Abend des 31.12. ums Haus herum, oder andere Freund bzw. die ein oder andere Freundin kommt ob alles gesichert ist“, erzählt Inselhistoriker, Fotograf, mal vom Festland mit, doch eigentlich ist dieser Brauch von Publizist und Naturschutzbeauftragter Georg Quedens. Viele den Insulanern für die Insulaner. Eine Zeit lang waren große Geschichten weiß er aus seiner Kindheit und Jugend zu Gruppen unterwegs mit vielen vom Festland, doch das hat erzählen, und auch den Wandel des Hulkens hat er mitbe- sich gelegt“, erzählt Georg Quedens. In den Inselstraßen kommen. und auch Restaurants können die Gäste Hulken sehen. Um In den letzten Jahrzehnten ist vor allem die Verkleidung in Mitternacht wird gemeinsam an der Hüttmannwiese in den Vordergrund gerückt. Einige singen, tanzen und bear- Norddorf und in Nebel an der St.-Clemens- Kirche angesto- beiten inselpolitische Themen mit kreativen Kostümen. ßen. Zwar ist dann schon mal die ein oder andere Perücke Schon Wochen vorher geht es los: Als was können wir verrutscht, ein Kostüm nicht mehr ganz komplett und die oft uns verkleiden? Gehen wir in der Gruppe oder alleine? kunstvolle Schminke dem stundenlangen Hulken unterlegen, Einfach die Kiste mit den angesammelten Hulk-Sachen doch eines ist sicher: Die Tradition des Hulkens geht auf der letzten Jahre aufmachen und stöbern, was man dar- Amrum weiter! aus machen kann oder ein besonderes Thema auswäh- len? Viele Fragen und einige beschäftigen sich lange im Kinka Tadsen 13

„Blaue Maus“– eine Attraktion für Amrum ls im Sommer ein Komödiant im voll- nur für die Inseljugend, sondern auch für inzwischen besetzten Saal des Gemeindehau ses in in die Jahre gekommene Amrumer ein unvergesslicher Norddorf fragte, mit welchen Institutionen Begriff. Haben sie hier doch ihren Lebens partner Aoder Einrichtun gen der Begriff „Amrum“ kennengelernt. Denn die „Blaue Maus“ war, vor allem am ehesten zu identifizieren sei, tönte es aus dem in den 1950/60er Jahren, der Amrumer Heiratsmarkt. Publikum am lautesten: „Blaue Maus!“ Damals wimmelte es in Wittdün von Kinderheimen, Tatsächlich ist die gemütliche Gaststätte am und entsprechend von Kindergärtnerinnen, auch Wegesrand zwischen Wittdün und dem Leuchtturm „Kindertanten“ genannt. Sie suchten nach Feierabend als Kultstätte nicht nur auf Amrum, son dern Zerstreu ung und Geselligkeit und fanden diese in der überregional bekannt – und für viele Insulaner, nicht genannten Kneipe. Das Angebot an jungen Damen lockte natürlich aus allen Inseldörfern die Jungmänner nach Wittdün und hier wurde dann manche noch heute be stehende Ehe begründet. Eine gewisse Konkurrenz etablierte sich al- lerdings bald in der Nähe – das „Heide-Cafe“ des Ehepaares Agnes und Christian Nissen, das auch über eine Tanzfläche verfügte. Als Sommerhaus im Friesenstile 1924 erbaut Gebaut wurde das Haus im Jahre 1924 im Auftrage des Hamburger Fa brikanten Hinrich Stülcken als Sommerhaus für sich und seine Familie mit drei Kindern. Damals 1924 mit Inselbahnschiene gab es noch keine feste Straße von den In- seldörfern nach Wittdün, nur grüne Feldwege 14 14

Käthe von der Weppen Freddy von der Weppen für die Bauern aus Nebel und Süddorf, die morgens Der Seezeichenhafen leerte sich wieder Ende der die Milch an die Heime und Hotels in Witt dün 1950er Jahre, die Büsumer Krabbenfischer zogen ab, lieferten. Aber die Inselbahnschiene lief nahe am aber in der Nähe der „Blauen Maus“, in den Dünen, Haus vorbei. Der Zweite Weltkrieg führte dann zu wurden durch die Gemeine Wittdün zwei Zeltplätze einem Besitzerwechsel. Das Haus wurde für 5000 ein gerichtet, deren Besucher die kalten Zelte gerne DM vom Ehepaar Käthe und Alfred (Freddy) gekauft mit der Gemütlich keit der Gaststätte vertauschten. und 1953 als Kneipe mit maritimer Atmosphäre Aber auch aus den Inseldörfern, bei Inselgästen und eingerichtet. Begünstigt wurde diese Entscheidung Einheimischen, gewann die „Maus“ (wie sie nun kurz durch die Tatsache, dass im Seezeichenhafen täg- genannt wurde) zunehmend Anhänger und steigerte lich hunderte Büsumer Krabbenkutter festmachten, ihre Origina lität durch die »Hausmusik« des Sohnes deren Besatzungen nach Feierabend auch eine Heimat Gernot, der mit seiner wun derbaren Stimme und suchten. Zunächst wurde das Haus „Gaststätte zum seiner Gitarre die Besucher begeisterte. Die kernige Leuchtturm“ genannt. Aber sehr bald wurde die Gestalt des Wirtes Freddy und seine Frau Käthe mit „Gast stätte zum Leuchtturm“ im Volksmund „Blaue ihrem reinen Berliner Jargon bewirkten ein Übriges. Maus“ genannt, wobei die Herkunft nicht mehr einwandfrei zu klären ist. Es sollen Bau handwerker in Ein Mann mit vielen Initiativen der Gaststätte nach Feierabend Bier getrunken haben Alfred (Freddy) wurde 1916 auf Amrum geboren. und der Installateur Eduard („Edje“) Nielsen diesen Seine Eltern waren der als Funker im Ersten Namen in die Welt gesetzt haben. Andere verweisen Weltkrieg zum Leuchtturm gekommene Helmut von auf den Maurer Wippich, der auf dem Hintern seiner der Weppen und Ehefrau Elisabeth Meindock aus Handwerkerhose eine Maus hatte. Vielleicht haben Süddorf. Die Ehe dauerte zwar nur bis 1922, aber bis die Wirtsleute von der Weppen auch diesen Namen dahin waren vier Kinder geboren. Freddy lernte nach begründet, denn auf der Reklametafel „Gaststätte zum der Schulzeit bei Tewe Kölzow Maurer, ging dann Leuchtturm“ tanzten zwei Mäuse. Jeden falls wurde aber zur Kriegsmarine und ab 1939 zur Feuerwehr die Gaststätte im ersten Jahr ihres Bestehens in einem in Potsdam, nachdem er im Jahre 1938 Käthe, geb. Gästebuch schon „Blaue Maus“ genannt und Käthe und Mieske, geheiratet hatte, die den Sohn Gernot mit in Freddy kapitu lierten schließlich vor dem Volkswillen. die Ehe brachte. Wegen der Bombenangriffe auf Berlin 15 15

Barbara und Janni Maus flüchtete die Ehefrau mit den Kindern – inzwischen Kutter, trat Anfang der 1960er Jahre als Maurer in den war Freya geboren – nach Amrum und fand in Nebel Dienst von Peter Paulsen und besorgte die Müllabfuhr eine Bleibe. Nach Kriegsende wurde dann, wie erwähnt, von Wittdün mit einem kleinen Pferdegespann. Ab das Haus von Stülcken gekauft und als Gaststätte 1961 übernahm er auch die Restauration an Bord der eingerichtet. Aber Freddy blieb ein unruhiger Geist. „Amrum“, die er aber bald Heinz Andresen überließ. Er betrieb nacheinander Fischfang mit einem kleinen Um die gleiche Zeit erwarb er auch an der Hauptstraße von Wittdün das Gewese von Bertha Behrens, der Witwe Liefer- des Bauunternehmers Heinrich service Behrens – während er bei allen Aktivi täten gleichzeitig abends hinter der Theke der „Blauen Maus“ zu finden war. der Bioladen auf Amrum Inzwischen, am 8. September mitten in Wittdün – seit 1999 1950, war als Nachzügler noch ein Sohn geboren, Jan Jürgen Obst & Gemüse Drogeriewaren Falk. Er wuchs in der großen Backwaren Holzspielzeug Freiheit der Wittdüner Dünen Feinkost Schaffelle mit Möweneiersuche und dem Wein Geschenkartikel Herumtollen an Dünenhängen auf (als Amrumer Kinder noch in S o m m e r ö f f n u n g s ze i t e n den Dünen spielen durften!) und Mo-Fr 9-1 3 & 1 4 -1 8 Uhr schwärmt noch heute von dieser 30 Sa 9 -1 3 Inselstraße 24 in Wittdün Zeit. Aber der Vater, Freddy, So 1 1-1 3 (Juli & August) 04682-1828 • www.bio-duene.de verab schiedete sich um 1960 von der Familie und der „Maus“, um 16 16

... immer wieder Live-Musik das Gewese der Witwe Behrens zur Darüber hinaus kann die „Maus“ auch Gaststätte „Treffpunkt“ auszubauen, auf ein umfangreiches Angebot an während die Mutter Käthe weiterhin Alko holika, vor allem Whisky, und die „Blaue Maus“ betrieb, bis 1970. auf den Prämien-Preis verweisen, die Im letztgenannten Jahr übernahm „beste Whisky-Bar Deutschlands“ zu die Tochter Freya die unverändert be- sein. liebte und originelle Gaststätte unter Und es wird natürlich Musik gemacht Mithilfe ihres Mannes Hans Paulsen, und auf kleiner Diele getanzt. Janni der bald nur noch als „Hans Maus“ hat ein Archiv mit tausenden Platten bekannt war und diesen Na men auch und seit einigen Jahren treten auch auf seine Baufirma („Maus Bau“) Musiker für „Live-Musik“ regelmäßig übertrug. in der Gaststätte auf, die Janni aber nicht gerne „Kult- 1976 konnte dann Jan (als Janni Maus überregional Kneipe“ genannt haben will, obwohl es sich ohne bekannt) die „Blaue Maus“ übernehmen. Nach der Zweifel um eine solche handelt. Schulzeit in Wittdün und Nebel hatte er in Flensburg Inselgäste und Einheimische und der sogenannte Koch gelernt und bereitete nach der Bundeswehrzeit Volksmund können bei Namensgebungen oft sehr die Übernahme des von den Eltern gegründeten präzise sein. Natürlich erregte die stattliche Gestalt Betriebes vor. Zunächst standen – wie überall in immer wieder auch die Be gierde von Frauen. In seiner der Gastronomie – Fragen der Konzessionserteilung dritten Ehe mit Barbara geb. Scheer ist Janni aber in an, die einiges an Um- und Ausbaumaßnahmen ruhigeres Fahrwasser gekommen. erforderten. Dazu gehörten Anbauten nach Süden mit Wohnräumen und eine neue Küche, die seit eini- Georg Quedens gen Jahren dafür sorgt, dass neben dem traditionellen Betrieb der Kneipe jetzt auch in der „Blauen Maus“ gegessen werden kann – nach allgemein verbreiteter Kunde übrigens in vorzüglicher Art. 17 17

Badevergnügen in den Nordseefluten – die Sicherheit an Amrums Stränden wird durch die Rettungsschwimmer der DLRG gewährleistet ommer, Sonne und Meer machen in der Abiturienten und Studierende zu den freiwilligen Urlaubszeit Lust auf einen Strandbesuch mit Rettungsschwimmern der DLRG gehören. „Für uns einem erfrischenden Bad in den Nordseefluten. steht die Badesicherheit an unseren Stränden in der SDabei wachen die Mitglieder der Deutschen Badesaison an erster Stelle“, versichert Tourismus- Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.  V. (DLRG) all- Chef Frank Timpe. Die Rettungsstationen an den jährlich in den ausgewiesenen Badebereichen über Strandabschnitten von Norddorf, Nebel und Wittdün das Badevergnügen an der Westküste Amrums. Die sind von Mitte Mai bis Ende September in der Zeit Organisation und Zuständigkeit der Badesicherheit an von 9.00 bis 18.00 Uhr von Mitgliedern der DLRG Amrums Stränden liegt seit 2009 in der Verantwortung besetzt. des Kommunalunternehmens Amrum Touristik. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre wissen die So konnten die Aufgaben gebündelt und gesam- Insulaner, wie wichtig die Vorhaltung der Badesicherheit tinsular aufgestellt werden, zumal sich außerhalb auf dem weitläufigen Kniepsand Amrums ist. Dabei reicht die Palette von dem allzeit wachen Auge und der sofortigen Einsatzbereitschaft, bis hin zur Rettung von ganzen Gruppen aus unterschätzten Strömungen unter Lebensgefahr. Aber auch die Suche nach verloren gegangenen Kindern wird durch- geführt, Kollapse, Herzinfarkte und Sonnenstiche werden von den Rettungsschwimmern erstversorgt. Wie bei unserem Besuch an der Rettungsstation in Norddorf erlebt, liegt speziell bei Kindern ein hoher Stellenwert in der „psychologischen“ Betreuung. Ein Mädchen wurde gerade mit einer Wunde am Fuß von ihrem Vater zur Rettungsstation getragen. Auf der Pritsche begutachteten die wachhabenden Rettungsschwimmer die Wunde und konnten noch ein Bruchstück des Übeltäters, einer zerbrochenen Muschel, entfernen. Ein großes Pflaster und auf- Vanessa Roth, Martin Kurz,Laura-Marie Hache und Theresa Dentschmann munternde Worte vertrieben die Krokodilstränen und brachten bei der jungen Urlauberin das Lächeln der Ferienzeiten die Besetzung der Strandabschnitte zurück. schwieriger gestaltet als in der Hauptsaison. Dies ist „Das Betüdeln zeigt meistens schon große Wirkung, sicher der Tatsache geschuldet, dass viele Schüler, zumal unsere Befugnis bei der Erstversorgung ohnehin 18

ganz schnell endet“, erklärt Theresa   Dentschmann vom Team. So ist zum  Anzeige im: „Kleiner Amrumer“   Beispiel schon das Desinfizieren einer  Wunde nicht erlaubt. Zu groß ist die           Gefahr, dass es Unverträglichkeiten      Anzeigengröße -wie gehabt:       geben könnte und eine allergische                 115 x 90 mm       Reaktion auftritt. „Hier rufen wir        notfalls einen Arzt hinzu beziehungs-                       weise empfehlen einen Besuch in der               Sprechstunde“, erklärt die 21-jährige            Nordrhein-Westfalin. Im nächsten                Jahr wird sie bei der Bundeswehr eine               Ausbildung im Notfallsanitätsdienst               beginnen.                Um beim sorglosen Spielen am Strand        abhanden gekommene Kleinkinder    schnell wiederzufinden, besteht für    die Eltern die Möglichkeit, bei den wachhabenden Rettungsschwimmern eine Registratur vorzunehmen. Dafür bekommt Zusammenarbeit mit den Strandkorbvermietern am das Kind ein dekoratives Armband mit einer Strand, die im Ernstfall mit ihrem Traktor den Identifikationsnummer an den Arm (DLRG – „Wir Rettungsschwimmern zur Seite stehen. „Speziell für machen wasserfest“). „Eine Handynummer bezie- den Fall, dass wir längere Strecken zur Einsatzstelle hungsweise eine Strandkorbnummer ermöglicht es mit unseren Hilfsmitteln zurücklegen müssen, wün- uns, im Fall der Fälle die Eltern zu informieren“, wirbt sche ich mir schon ein Quad an der Station“, verrät die junge Rettungsschwimmerin. der Wachleiter. Aus dem Einsatzbuch geht hervor, Auf der Station Nebel fühlt sich unter anderem dass neben auf Luftmatratzen abgetriebenen Kindern Wachleiter Heinz-Dieter Jäger aus Norderstedt der auch Ereignisse abseits der Wasserkante beschäftigen. Turm Nebel mit Wachleiter Heinz-Dieter Jäger Julian Favl, Levke Autzen, Nico Mack Badesicherheit verbunden. Der ehemalige Polizist „Von dem Kettenkarussell am Strand war eins von kennt die Insel bereits aus seiner Dienstzeit, und zwei Kindern abgesprungen und stehen geblieben. Bei seit seiner Pensionierung 2003 kann er sich seine der nächsten Runde knallten die Köpfe der Kinder freie Zeit so einteilen, dass er jedes Jahr im Namen jämmerlich zusammen“, erinnert sich Jäger mitfüh- der DLRG auf die Insel kommt. Er lobt die gute lend. „Wir mussten den Rettungsdienst und einen 19

entsprechende Ausrüstung und Unterkünfte für die Rettungsschwimmer zur Verfügung zu stellen. Durch die zentrale Organisation und Zusammenarbeit der Rettungsteams können etwaige Personalengpässe durch Krankheit oder Wachwechsel kompensiert beziehungsweise kurzfristig überbrückt werden. „Wir haben speziell in der Vor- und Nachsaison, also außerhalb der Ferienzeit beziehungsweise der Semesterferien, Engpässe bei der Verpflichtung von Übung der Rettungsschwimmer Rettungsschwimmern zu verzeichnen gehabt“, bedau- ert Frank Timpe. „Der Kniepsand in seiner schier Notarzt informieren, die mit ihren geländegängigen endlosen Weite lockt tausende Gäste an, und für uns Fahrzeugen an die Einsatzstelle kamen.“ ist es ein besonderer Anspruch, an den bewachten Im Bereich Wittdün hat sich in den vergangenen Strandabschnitten während der Badesaison für die Jahren in der sogenannten Badebucht die Badesituation Sicherheit der Badenden zu sorgen“, verdeutlicht der sukzessive verändert. Lediglich für Kleinkinder reicht Tourismuschef und wirbt bereits für die Saison 2016 um die Wassertiefe noch aus, um zu planschen. Schon Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer. seit einigen Jahren wird durch diesen Umstand der Die Stationen haben insgesamt eine Personalstärke Standort – die DLRG-Station befindet sich im von 17 Personen. Strandservicegebäude an der Wandelbahn – um seine Die DLRG sorgt jedes Jahr zur Badesaison für die einstige Aufgabe beschnitten. Viele Urlauber machen Sicherheit an den deutschen Stränden. Die freiwilli- Kniepsand bei Wittdün DLRG-Station Wittdün sich auf, um den Kniepsand zu erwandern und sich so ge Mitarbeit im Wasserrettungsdienst an der Küste an der Wasserkante vor Wittdün in den Nordseefluten können Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zu erfrischen. Dort wurden zwar Rettungsmittel ange- verrichten, wenn sie mindestens das Deutsche bracht, aber ein bewachter Badebereich wurde dadurch Rettungsschwimmabzeichen in Silber haben. Der nicht eingerichtet. Fachkundige halten den Bereich am Erste-Hilfe-Lehrgang darf dabei nicht älter als drei Kniephaken, dem sogenannten Kapitän, aufgrund der Jahre sein. Der DLRG-Landesverband Schleswig- dort herrschenden Strömung für eine ausgewiesene Holstein setzt Rettungsschwimmer aus ganz Badestelle als nicht prädestiniert. Mancher favorisiert Deutschland ein, die einen Wachdienst verrichten, der gar den Nordstrand für einen bewachten Badestrand. je nach Wunsch zwei oder mehr Wochen dauert. Bei Flut könne man dort wunderbar baden. Zu diesem Thema werden sicher noch viele Beratungen geführt Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei: werden, bevor das letzte Wort gesprochen werden web: www.dlrg.de I mail: [email protected] kann. Für Amrums Tourismuschef Frank Timpe gilt es, für die bewährte Badesicherheit an Amrums Stränden die Voraussetzungen zu schaffen und die Thomas Oelers 20

Es geht ihnen gut“ - Pferdebesitzer decken auf Bei Sonnenschein und Wärme stehen Pferde mit Decke auf Pferde herankommt, denn oft werden die Vierbeiner an die der Koppel, und einige noch dazu mit verbundenen Augen? Zäune gelockt. Häufig sieht man Erwachsene mit Kindern Mit diesem Vorurteil möchten Pferdebesitzer auf Amrum an den Zäunen die Pferde füttern und streicheln. „Die sind aufräumen. Natürlich hat es einen Grund, weshalb die ja so niedlich“, trällert ein kleines blondes Mädchen, als Pferde auch bei warmen Temperaturen eine Decke angelegt ihr Vater sie hochhebt, um besser über den Zaun hinweg haben. Es sind Fliegenschutzdecken oder Ekzemdecken. Ein gezupftes Gras füttern zu können. „Bitte nicht füttern und Sommerekzem bei Pferden entsteht durch eine allergische nicht streicheln“, dieses Schild ist fast an jeder Koppel zu Reaktion auf das Stechen der Mücken. Gerade bei warmen finden, wird jedoch einfach nicht beachtet. „Auf der Koppel und windstillen Wetterbedingungen, wenn morgens und fressen sie doch auch das Gras“, argumentiert der Vater. abends die Mücken und Fliegen kommen, ist zu beobachten, „Ja, die Pferde fressen Gras, jedoch beißen sie es sich in dass einige Pferde unentwegt versuchen, sich zu scheuern der von ihnen gebrauchten Länge in kleinen Mengen ab. Ein und zu kratzen. Die Ekzemdecken halten das Ungeziefer fern von Menschenhand gezupftes Grasbüschel kann zu dicken und das Pferd ist entspannt, ruhig und muss nicht jeden Tag Knäulen im Pferdemagen werden und Bauchweh hervorru- mehrmals mit chemischen Fliegenschutzmitteln eingesprüht fen, ja sogar eine schlimme Kolik. Giftpflanzen, die das Pferd werden. Die Fliegenschutzmasken wirken ähnlich, sie hal- normalerweise selektieren würde, könnten sich in so einem ten die stets lästigen Fliegen um den Kopf und die Augen Grasbund befinden und mitgefressen werden. Über die Gefahr herum ab. Das Pferd kann jedoch uneingeschränkt sehen, einer Kolik, die durch solche Grasbüschel ausgelöst werden da es sich bei der Maske um ein engmaschiges Gewebe und im schlimmsten Fall sogar tödlich enden kann, machen und Netzmaterial handelt. Islandpferde, Norweger, Haflinger sich die Menschen einfach gar keine Gedanken. Streitigkeiten und Shetlandponys sind zum Beispiel Robust-Pferderassen, am Zaun, die durch das Anlocken und Füttern provoziert wer- die das ganze Jahr über draußen stehen und mit den den, können zu Verletzungen führen. Einfach gedankenlos, Wetterbedingungen leben; eine natürliche Herdenhaltung im dieses Zaunfüttern und -streicheln. Unsere Pferde werden Freien, etwas, was sich viele auf dem Festland wünschen. bestens von uns versorgt und gepflegt und wir möchten, Jedoch ist diese Haltung für einige Gäste fremd und sie dass dies akzeptiert wird“, bittet eine Reiterin, die gerade denken, eingreifen zu müssen. „Letzte Woche ist jemand wieder eine Familie aufklärt, wieso sie die Pferde nicht füt- auf die Koppel gegangen und hat den Pferden einfach die tern dürfen und weshalb sie bei Sonnenschein mit Decke auf Ekzemdecken ausgezogen. Unfassbar, die wussten über- dem Rücken und Binde um die Augen auf der Wiese stehen. haupt nicht, was sie taten, denn diese Pferde brauchen diese „Danke für Ihr Verständnis“, lächelt sie der Familie hinterher, Decken als Schutz. Abgesehen davon, dass sie die Pferde die sich einsichtig zeigte und hoffentlich daraus gelernt hat. gar nicht kannten und einfach auf eine Koppel gehen – ich war entsetzt“, erklärt eine aufgebrachte Pferdebesitzerin, die täglich mehrmals ihre Islandpferde füttert und pflegt. Viele stellen extra Doppelzäune auf, damit keiner so dicht an die Kinka Tadsen 21

Gabi Paulsen: eine Insulanerin, eine Künstlerin, ein Mensch Mit strahlenden Augen und einem Lächeln im Gesicht Not und Sucht hat sie nicht weggeschaut, sondern sitzt mir Gabi Paulsen in ihrer Kunstgalerie gegenüber. gerade hier die Augen geöffnet. Es zog sie durch die Diese hat ihr Mann PP, Peter Paulsen, noch kurz vor große Welt, doch ihr Herz vergab sie auf der kleinen seinem Tod gebaut. „Ich habe so vielen Menschen auf Nordseeinsel. Sie lernte Peter Paulsen kennen und Amrum ein Haus gebaut, jetzt möchte ich noch dei- lieben. 1977 zog sie nach Amrum und betrieb mit nen Kunstwerken ein Zuhause geben“, hat er zu Gabi ihrem Mann eine Baufirma. Viel Arbeit und alle gesagt. Ich bin berührt, berührt von den Kunstwerken, Kraft gingen in das Geschäft und Zeit zum Malen die mich umgeben, Bildern von Menschen, kleinen war nicht mehr da. „Die Ruhe fehlte, doch ich merk- Ausschnitten ihres Lebens auf Leinwand gebannt te, dass mir im Inneren auch etwas fehlte, und so und mit Farben zum Leben erweckt, berührt von fing ich 1984 wieder an zu malen“ erzählt Gabi. Sie der Schönheit der Landschaft, und ich bin berührt ist ein positiver Mensch, lebensbejahend, auch wenn von Gabis Geschichte. Geboren ist sie auf der Insel das Leben ihr schwere und harte Schläge verpasste. Pellworm, wo sie auch schon in Kindertagen gemalt „Es gab viele Tiefpunkte in meinem Leben, doch die hat. Autodidaktisch hat sie die zweidimensionale Höhepunkte überwogen und so steht das Lächeln Kunst auf Papier und Leinwand erlernt. Ganz genaues auch über dem Weinen“, sagt sie mit ruhigem Ton Hinsehen und Wahrnehmen sind dabei für Gabi bis und schaut sich die vielen Menschen an, die sie heute die wichtigsten Instrumente. Zur Weiterbildung gemalt hat, mit ihren Geschichten, die sie erzählen. hat sie nach dem Abschluss der Mittleren Reife Ab 1995 präsentierte sie ihre malerischen Werke ihr Abitur in Husum gemacht, um anschließend in auf einigen Themenausstellungen im St.-Clemens- Hamburg Pädagogik, Germanistik und Englisch zu Gemeindehaus, wobei auch hier der Schwerpunkt studieren. Während intensiver Reisen durch die euro- auf dem menschlichen Porträt lag; „Landschaften der päischen Metropolen hat Gabi immer den Kontakt Seele“, wie Gabi sagt. „Wertvolle Hinweise bekam zu den dort lebenden Menschen gesucht. Vor allem ich immer wieder von Prof. Marwan, Dozent an der bei Schicksalen wie Armut, Krankheit, Einsamkeit, Hochschule der Künste in Berlin“, dankt Gabi Paulsen für diese Beachtung. Aufmerksamkeit hat sie schon immer den Menschen in Not geschenkt, sich für sie eingesetzt und auch den Mund aufgemacht, wo andere weggeschaut und geschwiegen haben. „Ich bin für Gerechtigkeit, auch wenn das manchmal heißt, Betonmauern einreißen zu müssen“, sagt sie mit einer Ernsthaftigkeit in der Stimme, die diese Aussage noch unterstreicht. Verfolgung und Flucht waren vor zwan- zig Jahren schon ein großes Thema für die Künstlerin und sind es jetzt wie- der. Suchtkranke, Heimatlose und alte Menschen malt sie, wie sie sind. „Sie gehören in unser Leben und ich möchte ihnen mit meinen Bildern auch einen Platz im Leben geben, einen wichti- gen“, lächelt sie und erzählt Geschichten 22

über Begegnungen mit ihnen. Ob es der Clochard in ‚Banalität‘ erklärt. Hier beginnt mein Malen. Die ins Paris ist, der Bettler in der Einkaufsstraße oder die Abseits Verdrängten sollen in das Blickfeld zurück,“ obdachlose Frau mit ihrem Hund, sie kennt diese schreibt die Künstlerin in ihrem Vorwort und fügt Menschen, redet mit ihnen und hört ihnen zu und sie hinzu: „Aus meinen Bildern spricht keine pessimisti- kennen Gabi. Sie ist immer allein auf Reisen, doch nie sche Grundhaltung, sondern ganz im Gegenteil eine einsam, erzählt sie mir. „Diese kleinen Lebenssplitter Hoffnung, es möge etwas abfärben. Die Menschen setzen sich zu einem farbenfrohen und bunten Mosaik mit ihren unterschiedlichsten Schicksalen mögen ins zusammen.“ Immer positiv und den Menschen zuge- Licht zurückgemalt werden und Teil unserer Welt und tan. Langjährige Freundschaften, die aus kleinen Liebe bleiben.“ Begegnungen entstanden, sind Gabi Paulsen unend- Signieren tut die Künstlerin ganz einfach mit ihrem lich wichtig: „Ohne Freunde könnte ich mir mein Namen „Gabi“. „Es ist ein uralter Name, kommt Leben gar nicht vorstellen, vor allem nach dem Tod aus dem Hebräischen und bedeutet „Heldin Gottes“ meines Mannes war es so wichtig, Menschen um oder auch „Kraft des Lebens“, erklärt mir Gabi zum mich zu haben, die meine Freunde sind.“ Nach ihrem Abschluss unseres Gespräches und ich finde, passen- ersten Bildkatalog „Ins Licht rücken“ kam Anfang des der kann dieser Name nicht sein. Danke, Gabi! Jahres ein zweites Gabi-Paulsen- Kunst-Buch heraus „Menschen und Orte meines Lebens“. Es beinhaltet Galerie Gabi Paulsen im Uasterstigh 66, Süddorf eine Zusammenfassung ihrer Werke. „Not, Armut, Kontakt nach Vereinbarung unter Telefon 04682-2054 Verfolgung, Einsamkeit, Krankheit und Tod kom- oder per E-mail: [email protected] men in der heutigen Kunst kaum vor. Abstraktion und Dekoratives dominieren den Kunstmarkt. Bildlich dargestellte Lebenswirklichkeiten werden zur Kinka Tadsen 23

AMRUM A-Z Text und Fotos: Georg Quedens Abenteuerland eisenzeitlichen Dorfes und zwei Grab- Autoverkehr Kinderparadies in Norddorf. Große kammern in den Dünen nahe der Vo- Der öffentliche Busverkehr (im Som- Halle mit Kletterberg, Rutschen, gelkoje sowie die wikingerzeitlichen mer verkehren die Busse halbstündlich) Autoscooter, Trampolin, Tischfuß- Gräberfelder bei Steenodde. Auf der und gute Fahrradwege sind Grund ge- ball, Geburtstagsstube, Cafeteria ... Feldmark fallen die Hügelgräber der nug, den Wagen stehen zu lassen. www.abenteuerland-amrum.de Bronzezeit auf. Baden Ausflüge ist überall auf eigene Gefahr erlaubt Mit den Schiffen der W.D.R., der und praktisch immer (auch bei Ebbe) „Adler“-Flotte und mit der „Eilun“ wer- möglich. Es befinden sich in allen Ge- den während der Saison viele Aus- meinden bewachte Badestrände flugsfahrten zu den Halligen, nach Sylt, (DLRG). Die offiziellen Badezeiten fin- Föhr und zu den Seehund bänken oder den Sie direkt am Strand ausgeschil- zum Seetierfang durchgeführt. dert und auf den Gezeitenkalendern, die in unseren Touristinformationen Aussichtsdünen ausliegen. Bei Wittdün, Süddorf, Nord dorf und Amrum dem Quer marken feuer sind hohe Dü- Bernstein ist 20 qkm groß (mit Kniepsand ca. nen mit Bohlenaufgängen und Platt- Versteinertes Harz der Bernsteinkiefer 29 qkm). Fünf Orte: Norddorf, Nebel, formen versehen, von denen man über aus dem Erdzeitalter Eozän. Überall Süddorf, Steenodde und Wittdün. die Insel und aufs Meer blicken kann. und nirgends zu finden, sowohl am Amrum hat ca. 2.200 Einwohner und Strande als auch im Watt. ca. 10.000 Gästebetten sowie 2 Zelt- plätze. Hauptwirtschaftszweig ist der Biaken Frem den verkehr. Ursprünglich ein Opferfeuer für Wotan, Adler-Express seit dem Mittel alter Abschiedsfest für Während der Saison fährt das Schnell- See fahrer und Walfänger und heute schiff „Adler-Express“ und bringt Ta- aus Tradition gepflegt. Am Abend des gesausflügler binnen einer knappen 21. Februars werden die „Biakebon- Stunde nach Hörnum-Sylt, Hooge oder ker“, die Haufen des Brenn materials, in Nordstrand. Ausstellungen den Dörfern der Inseln abgebrannt. Öömrang Hüs, Nebel: Amrumer Vor- Angelsport und Frühgeschichte von der Steinzeit Mit einem Fischereischein - erhältlich bis zur Wikingerzeit; in der Amtsverwaltung Nebel - darf Maritur, Norddorf: über „Hark Olufs“ am Meeresufer rund um Amrum frei (Amrumer Seemann in Sklaverei), über geangelt werden. Der Angelverein ver- den Kojenmann (Entenfänger in der Vo- anstaltet in der Saison Brandungsan- gelkoje) und das Leben im alten Amrum geln für Gäste. sowie gelegentliche Wechselaus- stellungen. Ausgrabungen Amrumer Windmühle, Nebel: Überall finden sich zahlreiche Spuren Heimatmuseum, Bilder-Ausstellungen der Vor- und Frühgeschichte. Beson- Galerie Gemeindehaus, Norddorf: ders interessant sind die Reste eines Bilder-Ausstellungen 24

AMRUM A-Z Bohlenwege Ein Netz von Bohlenwegen erschließt dem Wanderer die großartige Dünen- land schaft, damit die trittempfindliche Vegetation geschont und Sandflug ver- mieden wird. Campingplätze Zwischen Wittdün und dem Leucht- turm liegen in schöner Lage zwei Cam- pingplätze in den Dünen. Einer ist öf- fentlich, der andere wird von einem FKK-Verein betrieben. Freies Zelten ist verboten. Deiche Seit 1935 wird das Marschland nörd- lich von Norddorf und zwischen Witt- dün und Steenodde zur Wattseite hin durch Deiche geschützt. In der Sturm- flut 1962 erlitten beide Deiche große der Insel bedeckt. Die Dünen stehen Gesellschaftsleben eine große Rolle Schäden, und der Norddorfer Deich seit 1971 unter Naturschutz. Südwest- spielen. wurde durch einen neuen, höheren As- lich von Norddorf liegt mit 32 Metern phaltdeich ersetzt. Seit 2012 wird das über dem Meeresspiegel die höchste Flutsaum flutgefährdete Nebel-Nordende durch Amrumer Düne. So heißt das dunkle Band am Strand, einen Deich geschützt. wo die Flut ihren höchsten Stand mar- Eiszeit kiert. Algen, Tang, Muscheln, Quallen Vor ca. 150.000 Jahren hat die Eiszeit und sonstige Seetiere oder Überreste mit ihren Gletschervorstößen und Mo- bilden neben sonstigem Treibgut den ränenablagerungen im wesen t lichen Flutsaum. Wer Glück hat, kann auch das Amrumer Land schaftsbild geformt. Bernsteine finden. Der Geestkern besteht aus einer bis 18 m hohen Altmoräne der Saaleeiszeit. FKK Nicht Sylt, sondern Amrum hat den Fahrradverkehr größten Strand für Freikörperkultur. In Dünen Radfahren ist gesund und entlastet die jeder Gemeinde ist dafür ein umfang- Kräfte des Meeres und des Windes Insellandschaft von Abgasen und reicher, im Som mer durch Rettungs- haben zwischen dem 12. und 13. Jahr- Lärm. Bitte meiden Sie die sehr befah- schwim mer bewachter Bade strand hundert die heutige Amrumer Dünen- rene Inselstraße und nutzen Sie auf ausgewiesen. welt erschaffen, die etwa die Hälfte der Linie Wittdün-Süddorf-Nebel- Norddorf den asphaltierten »Wirt- Friedhöfe & Grabsteine schafts weg«. Ein gut befahrbarer Weg Auf dem Friedhof der St. Clemens-Kir- führt durch Wald und Heide sowie zu che verdienen die alten Seefahrer- anderen Zielen. In allen Insel orten gibt Grabsteine, die 2012/2013 renoviert es Fahrrad verleiher. wurden, besondere Beachtung. Neben dem alten Friedhof an der Kirche gibt Feuerwehr es den „neuen Friedhof“ nördlich von Amrum hat vier gut ausgerüstete Feu- Nebel und den Heimatlosen fried hof erwehren, die nicht nur bei Katastro- neben der Mühle. Hier wurden unbe- phen, Brän den und Hubschrauber- kannt ge bliebene Tote begraben, die landungen, sondern auch im das Meer an den Inselstrand spülte. 25

Friesenhaus Geest Handel und Gewerbe Wohlgefällige Proportionen, abge- Mit Geest bezeichnet man die unfrucht- Auf Amrum kann man alle Bedürfnisse walmtes Reetdach, Giebel, kleinspros- baren, sandigen, teils mit Geröll ange- des täglichen Lebens sowie spezielle sige Fens ter und Rundbogentür kenn- reicherten, eiszeitlichen Ablage run gen, Saisonwünsche erfüllen. zeichnen das gemütliche Friesenhaus, aus denen auch der eigentliche Insel- das seit der Wende zum 20. Jahrhun- kern besteht. Heide dert durch moderne Zweckbauten Weite Flächen der Inselmitte werden immer mehr verdrängt wurde. Erst neu- von Heide bedeckt, wobei besonders erdings werden wieder Friesenhäuser Gemeindehaus Norddorf die Besenheide und die Krähenbeere gebaut. Dient mit großem Saal als Kulturzen- dominieren. Sehr reizvoll ist die rosa-lila trum den Veranstaltungen der Amrum- blühende Heide im August/ September. Touristik, mit Galerie „Amrumer Maler“, Buchladen und Kunstgewerbe sowie für Gottesdienste und andere kirchliche Zwecke während der Saison. Gewerbegebiet Zwischen Süddorf und dem Leuchtturm sowie am Süd rand Norddorfs entstan- den Gewerbegebiete für Bauhand- werker, Getränkehändler, Autowerk- stätten, Tankstelle u. a. Fir men, deren Hügelgräber Friesentracht Tätigkeit im unmittelbaren Dorfbereich Auf der Inselgeest liegen noch mehrere Nach dem Verschwinden der alten zu Störungen der Erholungs ruhe geführt unversehrte, bis zu 3 Meter hohe Rund- Trachten um 1800 bildete sich im vor- hätten. hü gel mit vorwiegend bronzezeit lichen letzten Jahr hundert die jetzige Tracht Bestattungen. heraus. Kennzeichnend ist vor allem Gezeiten der umfangreiche Brustschmuck aus Ebbe und Flut werden auf allen Welt- Hunde Silberfiligran. Die Tracht wird heute meeren bzw. an allen Küsten bewirkt Amrum ist die Insel der Natur, vor allem noch zur Konfirmation und anderen durch die Anziehungskraft des Mon des der Seevögel. Um deren Brutpflege Festlichkeiten getragen. Auf den und durch die Fliehkräfte auf der nicht zu stören, besteht über das ganze Heimataben den wird die Tracht auch mondabgewandten Erdhälfte. Jahr Leinenzwang. Außerdem sind den Inselgästen gezeigt. Der Tiden hub zwischen Nie drig- und Hundehalter verpflichtet, den Kot ihrer Hoch was ser be trägt am Amrumer Hunde zu beseitigen. Friesisch Strand bzw. am Watten meer etwa 2,50 „Öömrang“ genannt, ist eine selbst- Meter. ständige westgermanische Sprache, die noch von etwa einem Drittel der In- Grönlandfahrt sulaner gesprochen wird. Friesisch Ältere, aber auch heute noch gebräuch- weist eine nahe Verwandtschaft zur liche Bezeichnung für Walfang vom 17. englischen Sprache auf. bis zum 19. Jahrhundert im nördlichen Eismeer. Die Amrumer Wal fänger stan- Gastronomie den nicht - wie oft verlautet - in Diens- In allen Orten gibt es eine vielfältige ten der Holländer, sondern fuhren für Gastronomie mit einem leckerem Ange- Hamburger Reeder. Et liche wurden bot u. a. Fischspezialitäten, mit Cafés Comman deure, Führer von Walfang- Inselbahn und gemütlichen Kneipen. „Lammtage“, schiffen. Als Nachfolger der früheren Dampf- „Muscheltage“ und das „Schleswig- schmalspurbahn ist heute der ”Insel- Holstein-Gourmet-Festival“ runden die Paul“, ein als Bahn dekoriertes Vehikel, Vielfalt ab. Infos zu den Gaststätten für Inselrundfahrten zwischen den In- bietet die Broschüre „Gastro-Führer“. seldörfern unterwegs. 26

AMRUM A-Z Jugendheime „Ban Horn“ bei Norddorf, „Honig- Paradies“ bei Nebel, „Nordseeheim“ Fahren Sie mit uns in 70 Minuten über ganz Amrum. Sehen Sie alle Sehenswürdigkeiten und Jugendherberge in Wittdün sind und durchfahren dabei die Inseldörfer mit ih- Jugend- bzw. Schullandheime, die von ren kleinen Gassen. Erfahren Sie Geschichte Schul- und Feriengruppen besucht wer- und Geschichten der Insel und ihrer Bewohner. den. Kirchen Hauptkirche der Insel ist die St. Cle- mens-Kirche in Nebel, etwa um 1200 als Neben kirche von St. Johannis auf Föhr erbaut. Erst 1908 wurde der Turm errichtet. Die katholische Kapelle in Norddorf, die evangelische Kapelle in Wittdün und Die Abfahrtzeiten von April bis Oktober das Gemeindehaus in Norddorf ent- entnehmen Sie bitte dem „Amrum Aktuell“. standen erst nach 1900 in Zusammen- hang mit dem Fremdenverkehr. Kliffküsten Krabben des „Lahnungsfeldes“ wird das Wasser An der Westküste ist die ehemalige Auf Amrum gibt es nur noch einen Be- beruhigt, so dass sich feine, schwim- Kliffküste durch den Schutz vorgelager- rufsfischer, der die Insel regelmäßig mit mende Sinkstoffe ablagern und Neu- ter Dünen völlig verwittert. Nur zwi- Krabben beliefert und diese selbst im land bilden. schen Nebel und Steenodde greift das Sommer auf der Steenodder Mole ver- Meer bei ganz schweren Orkanfluten kauft. Aber immer wieder machen auch Landwirtschaft den Inselkern an und legt die eiszeit- Kutter aus anderen Nordseehäfen im Das Wirtschaftsleben der Insel richtet lichen Sandschichten sowie die skandi- Amrumer Seezeichenhafen Station. sich immer mehr auf den Fremdenver- navischen Gerölle frei. kehr aus. Infolgedessen gibt es auf Am- Krümwaal rum nur noch wenige Landwirte. Kniepsand Deutlich sichtbar zieht sich südlich der Rund 10 qkm große Sand bank, die bis Nebeler Mühle ein etwa 2 m hoher und Leuchttürme 1,8 m über dem Meeresspiegel liegt ca. 1.800 m langer Erdwall, das größte Der Leuchtturm auf Großdün, der ein- und in breiter Fläche der Insel küste fest Bodendenkmal der Amrumer Vorge- schließlich der Düne 64 m hoch, ist das schichte, in einem großen Bogen bis hi- Wahr zeichen der Insel. Er wurde am 1. nunter zum Watt. Der Zweck dieser Januar 1875 in Betrieb genommen. Anlage ist bis heute nicht geklärt. Während des Sommers ist der Turm für Besucher geöffnet. Eine Wendeltreppe Kurabgabe führt hinauf auf den Rundbalkon. Zum dient der Finanzierung der Infrastruktur Leuchtfeuer sys tem gehören außerdem des Fremdenverkehrs – z.B. der das kleine Quermarkenfeuer am West- Rettungsschwimmer an den Bade- strand von Norddorf sowie mehrere stränden. Inhaber der Kurkarte genie- Richt-, Unter- und Hafenfeuer. ßen mancherlei Preisvorteile bei Veran- staltungen, im Badeland oder bei Bus- Marsch angeschlossen ist. Der »Kniep« be- fahrten. Fruchtbarer, aus Meeressedimentation schert der Insel einen atemberau- entstandener Boden der eingedeichten benden Bade strand und bietet natür- Landgewinnung Wiesen, aber auch der uneingedeich- lichen Küstenschutz. Die Her kunft des Am Wattufer bei Norddorf und Nebel ten Wattwiesen wird Marsch ge- Namens ist ungeklärt. befindet sich ein System von Buhnen nannt. für die Neulandgewinnung. Innerhalb 27

DkA2016_print.pdf 1 16.11.15 13:13 Musik Odde Die AmrumTouristik veranstaltet Kon- Odde ist ein nordisches Wort für eine in zerte auf kleiner und großer Bühne von das Meer ragende Landzunge, wie z.B. Klassik bis Rock - alles dabei! die Amrumer Nordspitze. Blaskapelle, Gesangvereine, Shanty- chor, Posaunenchor, Flötenkreis, Kir- Öömrang Ferian chenchor und eine Akkordeongruppe Der Öömrang Ferian (Amrumer Verein) unterhalten die Gäste regelmäßig. befasst sich mit Brauchtums- und Sprach pflege und ist als regionaler C Naturschutz Naturschutzverein Schutz träger des M Die Hälfte der Insel (Nordspitze und Dü- Naturschutz gebietes „Amrumer Dü- Y nen) steht heute unter Natur schutz. Die nen“ und des Landschafts schutz- CM übrige Inselfläche ist als Landschafts- gebietes Amrum. Weiter ist er Träger MY schutzgebiet ausgewiesen. des „Öömrang Hüs“ in Nebel und des CY „maritur“ in Norddorf . CMY Naturzentrem Norddorf im „maritur“. Mit Aquarien, Öömrang Hüs K Seevogel-Dioramen und Infoständen Im Wohnteil des historischen Friesen- über Naturschutz. In Wittdün im „Am- hauses aus dem 18. Jahrhundert sind rumBadeland“ Schaukästen der Schutz- mehrere Räume, darunter auch die station Wattenmeer. „Dörnsk“, die Wohnstube, zu besichti- Nebel Der Name Nebel, »Neues Bohl«, verrät das jüngere Datum dieses Dorfes ge- genüber Norddorf und Süddorf. Letzte- Mühlen re wurden bereits im 15. Jahrhundert Auf dem hohen Geestrücken bei Nebel urkundlich erwähnt, wäh rend Nebel steht eine Mühle, die als Erdholländer erst um 1600 gegründet wurde. im Jahre 1771 erbaut wurde und bis Das Dorf der Seefahrer, Landwirte und 1964 in Betrieb war. Um die Mühle zu Handwerker hat sich erst nach dem erhalten, wurde auf Amrum ein Verein Zweiten Weltkrieg verstärkt auf den gegründet, der die Mühle erwarb und Fremdenverkehr ausgerichtet. Als den Lagerraum als Museum ausbauen ließ. Eine weitere Mühle befindet sich Kirchdorf sowie mit Schule, Amtsver- in Süddorf. Sie wurde um 1900 erbaut, waltung und anderen Behörden ist Ne- wurde aber nach dem Zweiten Welt- bel Hauptort der Insel. Zum Gemeinde- krieg stillgelegt und ist in Privatbesitz. gebiet Nebel ge hören die Ortsteile gen. Sie wurde von der Küche aus durch Süddorf und Steenodde. einen Beilegeofen beheizt. Dieser „Bile- ger“ von 1681 steht vor einer besonders Norddorf schönen Fliesenwand mit dem Tableau Aus dem ärmlichen, rund 40 Häuser eines Schmackschiffes. Sein Kapitän zählenden Dorf entwickelte sich seit war ehemals Besitzer dieses Hauses. 1890 durch die Bodelschwinghschen Die Wohnstube war auch Schlafraum, Hos pize, dem Hote lier Hein rich Hütt- wovon die beiden kurzen, in eine Holz- mann und schließlich durch die Dorfbe- wand eingebauten Alkovenbetten zeu- wohner der Kurort mit rund 3.000 Gäst- gen. Heute kann diese traditionelle Frie- ebetten. Struktur und Wirtschaftsleben senstube auch als Trauzimmer genutzt sind ganz auf den Fremdenverkehr aus- werden. Außerdem sind in diesem hi- gerichtet, doch ist das dörfliche Ele- storischen Kulturdenkmal wechselnde ment bewahrt geblieben. Ausstellungen zu sehen. 28

AMRUM A-Z Pflanzenwelt Schule - Öömrang-Skuul Seezeichenhafen Die vielseitigen Landschafts formen der Die Öömrang-Skuul wurde 1968 zwi- Im Ersten Weltkrieg wurde der Seezei- Insel bedingen eine einzigartige, teils schen Nebel und Süddorf gebaut und chenhafen des Wasser- und Schiff- seltene Pflanzenwelt. Für den Besucher wird seitdem von allen Inselkindern be- fahrtsamtes Tönning erbaut. Durch den sind vor allem die Salzpflanzen an den sucht. An die Grundschule ist eine Ge- Tonnenleger „Amrum Bank“ werden Stranddünen und am Wattufer interes- meinschaftsschule angeschlossen. hier Seezeichen instand gehalten und in sant. Unter Natur schutz stehen Strand- Weiterführende Schulen müssen auf den Fahrwassern ausgelegt. Der Hafen disteln, Lungenenzian und Strand flieder. Föhr oder auf dem Festland besucht werden. Quallen An warmen Sommertagen erscheinen Schwimmbad verschiedene Arten von Quallen. Durch- »AmrumBadeland« in Wittdün mit Wel- weg sind es harmlose Arten, vor allem lenbad, Wellnessbereich und Sauna- die blaue Wurzelmundqualle und die landschaft. Daneben bietet das Amrum- Kompassqualle. Spa Therapie- und Wohlfühlangebote. Parkplatz vorhanden. Reitsport Die Insel zählt über 200 Pferde und Po- Seehunde/Kegelrobben nys. Für den Reitsport sind Wege aus- Im Seebereich Amrums wimmelt es von gewiesen. Im Sommer finden für Groß rund eintausend Seehunden. Sie ruhen gilt ferner als Station des Rettungs- und Klein Ringreiter-Turniere statt. bei Ebbe auf den Sänden im Watt. kreuzers und als Heimat- und Schutzha- Neben den Seehunden halten sich auch fen für Krabbenkutter, Ausflugsschiffe die sehr viel größeren Kegelrobben bei und Yachten. Amrum auf und lassen sich mittels Aus- flugschiffen beobachten. Junge See- Skalnastal hunde (Heuler) werden im Juni/Juli, Sagenumwobenes Tal südlich der Vo- Jungtiere der Kegelrobben erst im De- gelkoje mit wikingerzeitlichen Grab- zember an den Inselstränden gefunden. stätten, die jedoch versandet sind. In beiden Fällen gilt, die Tiere in Ruhe zu lassen, da sie von ihren Müttern ver- Springflut sorgt werden. Alle 14 Tage, unmittelbar nach Neu- und Vollmond, stehen, von der Erde aus ge- Seenotrettungskreuzer sehen, Mond und Sonne in einer Gera- Im Jahr 1865 wurde die „Deutsche Ge- den, so dass es zu einer Addition der sellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ Anzie hungs kräfte kommt. Die Flut gegründet, und seitdem gibt es auf Am- steigt etwa eine halben Meter höher Satteldüne rum Rettungs stationen. als normal, und die Ebbe fällt einen hal- Eine Düne westlich von Nebel. Der Be- Zunächst lagen Ruder ret tungs boote be- ben Meter tiefer. griff Satteldüne bezieht sich jedoch im reit, kurz nach 1900 wurden Motorret- Sprachgebrauch auf eine Klinik, in der tungsboote in Dienst gestellt. Heute Steenodde Erkrankungen der Atemwege, darunter liegt ein moderner Seenotkreuzer mit Seit jeher war die Bucht unter Steenod- auch die lebensgefährliche Mukoviszi- vier Mann Besatzung ständig einsatz- de ein Hafen- und Ankerplatz. Der heu- dose, behandelt werden. bereit im Seezeichenhafen. tige Ort wurde erst im Jahre 1721 ge- gründet. Zahlreiche vor- und früh- Schlick Seevögel geschichtliche Grabstätten weisen aber Sedimentablagerungen im Watten- Im Sommerhalbjahr brüten auf Amrum auf eine intensive Besiedelung der meer, ein natürliches Heilmittel das bei über 12.000 Brutpaare von Seevögeln, Steenodder Geesthöhe zwischen der Kuren genutzt wird. Heringsmöwen, Silber-, Sturm- und Steinzeit und der Wikingerzeit hin. Über Lachmöwen, Seeschwalben, Austernfi- die 1997 erneuerte Mole wird noch ein scher u.a. Limikolen sowie Eiderenten erheblicher Teil Bau- und Brenn stoff- und Brand gänse. lieferungen nach Am rum abgewickelt. 29

Uferschutz Wandelbahn Durch Busch- und Strandhafer be- Wittdüner Strand pro me na de - führt um pflanzungen an den Stränden von die Südspitze. Sie wurde in den Jahren Norddorf und Wittdün, durch Landge- 1914-21 als Ufer schutz mauer gegen win nung am Norddorfer Watt oder Sturmfluten gebaut. Sandaufschub – wie 1976 am Wittdü- ner Strand – wird vom Amt für ländliche Wattenmeer Räume Uferschutz betrieben. Auch die Amrumer Deiche und die Wittdüner Watt ist jener Teil der Nord see, der bei Strandprome na de sind Werke des Ebbe trocken fällt. Dazu gehört das Küsten schutzes. Watt zwischen Amrum und Föhr, in der Strandungsfälle Kniepsandbucht bei Wittdün und die Untiefen und Sandbänke vor Amrum Veranstaltungen Sandwatten vor dem Kniep. Bei Ebbe haben zahlreiche Strandungsfälle ver- Amrum bietet ein vielseitiges Veran- werden geführte Wattwanderungen ursacht. Der „Strandsegen“ kam nicht staltungsprogramm mit Sport, Spiel, nach Föhr durchgeführt. immer ungelegen. Die Trümmer oder Konzerten, Kino, Vorträgen, Dorffesten Ladungen gestrandeter Schiffe spielten usw. Die Veranstaltungen werden im Wanderwege früher im Erwerbsleben der Insulaner wöchentliche erscheinenden „Amrum- Viele Wander wegen führen durch die eine beachtliche Rolle. Ein letzter gro- Aktuell“ bekanntgegeben. Insel. Ein ge kenn zeichneter Haupt wan- ßer Strandungsfall ereignete sich Ok- der weg führt vom Leucht turm über Ne- tober 1998, als die brennende „Pallas“ bel durch Wald und Heide nach Nord- westlich von Amrum auf Grund geriet. dorf. Reizvoll ist auch der Wanderweg Das Wrack ist noch heute von Amrum am Watt vom Seezeichenhafen bis aus zu sehen. Besatzungen gestrande- nach Norddorf. ter Schiffe werden seit 1865 durch Am- rumer Rettungs boote gerettet. Wassersport/Wassersportschulen Amrum bietet ideale Bedingungen und Sturmflut dazugehörige Wassersportschulen. Vorgelagerte Sandbänke sowie der Norddorfer Strand: surfen, kiten und Kniepsand bilden einen natürlichen Vogelkoje Kat-segeln. Nebeler Strand: surfen Schutz gegen die Angriffe der Bran dung Frühere Fanganlagen für durchziehende Wittdüner Nordstrand: Stand-Up von Stürmen. Große Sturmfluten, z. B. Wildenten, die in netzüberspannte Sei- Paddeln. 1962 oder 1976, richteten aber auch auf tenarme (Pfeifen) hineingelockt, gefan- Amrum beträchtliche Schäden an. Ge- gen und „gegringelt“ wurden. Von 1866- fahrenpunkte: die Südküste von Witt- 1936 fing die Vogelkoje 500.000 Enten. dün, die Amrumer Deiche, tiefer gele- Heute ist die Vogelkoje Vogelfreistätte, gene Ortsteile von Nebel und die Brut- und Rastplatz vieler Vögel. Dünenküste der Nordspitze. Vogelschutzgebiet Süddorf Die Amrumer Nordspitze ist seit 1937 mit Norddorf das älteste Inseldorf. Ur- Natur- und Vogel schutzgebiet. In der kundlich erstmals erwähnt im Jahre Brutzeit sorgt ein Vogel wart für die Be- 1464, jedoch sicherlich Jahrhunderte wachung und Be treu ung. Es finden re- älter. Aus Süddorf stammen zahlreiche gelmäßig Füh rungen statt, um einen Kapitäne und Commandeure, auch das Einblick in das Vogel leben zu vermitteln. Elternhaus des legendären Hark Olufs Wetter steht dort. Wald Das Wetter ist immer gut, wenn man Amrum ist die waldreichste Nordsee- dazu die passende Kleidung trägt. Oft Teepunsch insel. In der Inselmitte wurden rund 180 folgt ein schneller Wechsel zwischen Tee mit Köm, gesüßt mit Zucker oder ha Heide aufgeforstet, vor wiegend mit Regen und Sonnenschein. Kandis, ist ne ben dem Pharisäer eines Nadelbäumen, aber auch mit Birken, Er- der National getränke. len und Eichen. 30

AMRUM A-Z Wildkaninchen Wittdün Yachthafen Das Wildkanin chen, um anno 1230 vom Seit 1890 entstand auf der unbesiedel- Mit geräumiger Bootshalle und den dänischen König Waldemar eingebür- ten Südspitze der Insel der Badeort Seglerbrücken am »Seezeichenhafen Wittdün. Gründer war der Kapitän Vol- kert Quedens, der mit einer Landungs- brücke und einem aus Fertigteilen er- richteten Hotel den Anfang machte. Unternehmermut und eine wechselvolle Entwicklung kennzeichnen die Ge- schichte Wittdüns. Seit jeher ist das heutige Seebad ganz auf den Gästebe- such eingestellt. Als lebhafter Ge- schäfts- und Hafenort bildet Wittdün gleichzeitig das Tor zur Insel. W.D.R. gert, ist auf der Insel gebietsweise sehr Die Wyker-Dampfschiffs-Ree derei ist Wittdün« prä sentiert der „Amrumer häufig vertreten und während der som- mit ihrer Flotte von Passagier- und Au- Yacht Club“ die breite Be teiligung der merlichen Jagdruhe sehr zutraulich. tofähren sowie mit Ausflugsschiffen Insulaner am Wasser sport. Freunde des Wildkaninchen stammen ursprünglich Beherrscher des Seeverkehrs rund um Wassersports machen hier mit Segel- von der Iberischen Halbinsel und spiel- Am rum. Busse der W.D.R. sorgen für schiffen oder Motorbooten fest. ten als Wildbret für die Amrumer zeit- regelmäßige Verbindungen zwischen weilig eine große Rolle. den Dörfern. 31

Kochen mit den Amrumer Köchen Schollenfilet Fischbäcker Hallo liebe Leser, ich bin mal wie- mit Sven klären muss, ist das, was Es gab zwar verschiedene Sorten der erstaunt, wie schnell ein Jahr ich schon immer fragen wollte: Fisch, aber eben alles als Backfisch. vorbei geht und jetzt schon wieder Warum heißt es Fischbäcker? Sven Ach so ... okay. Weiter erfahre unterwegs in Sachen Kochen. Nach lacht: „Ja, ganz einfach, als meine ich, dass sein Vater – wie so viele einem durchwachsenen Sommer Eltern den Laden 1960 eröffnet Amrumer – nach dem Krieg nach und einem wunderbaren Herbst haben, hatten sie nur eine Fritteuse. Amerika ausgewandert ist. Dort rast der Redaktionsschluss konnte man gutes Geld für den Kleinen Amrumer verdienen. Anfang der (aus meiner momentanen 50er Jahre wurde dann das Schreibersituation: mor- Haus gebaut: „Mein Opa gen) auf mich zu. hat das Grundstück vorher Zu Gast bin ich beim ausgesucht“, erzählt Sven. „Fischbäcker“ in Norddorf. Zuerst wurde das Haus an Sven Schubert – Chef und Gäste vermietet. Später Küchenchef – und seine rieten Freunde dazu, ein Frau Heidrun empfangen Fischrestaurant zu eröff- mich gut gelaunt, und nen. Die Idee wurde für Kaffee gibt es natürlich gut befunden und 1960 auch. Das Erste, was ich in die Tat umgesetzt. „Zu 32 32

dieser Zeit war meine Mutter mit dem Kochen zu widmen. Pellkartoffeln schmecken einfach mir schwanger“, erinnert sich Sven. „Schollenfilet Fischbäcker“ muss super dazu. Als Nächstes berei- „2001 habe ich den Laden dann man sich sozusagen als Sandwich tet Sven den Schmand vor. Dazu übernommen und noch mal in den vorstellen. Oben Fisch, unten entweder 3 Teelöffel 8-Kräuter- heutigen Zustand umgebaut.“ Seit Fisch und in der Mitte Krabben Mischung aus der Gefriertruhe 2005 ist Svens Frau Heidrun die und Schmand. Dieses Gericht ist oder natürlich noch besser fri- gute Seele im Restaurant. wirklich supereinfach zu kochen. sche Kräuter (müssen auch nicht Diese ist jetzt auch schon dabei, Zuerst werden die Kartoffeln acht sein), fein gehackt, unter den den Tisch zu decken. Zeit, sich aufgesetzt, am besten in Schale – Schmand heben. Mit etwas Pfeffer Einkaufsliste für 4 Personen: • 8 mittelgroße Schollenfilets • 2 Eier • etwas Mehl, Salz und Pfeffer • 360 g Schmand • 280 g gepulte Krabben • Kartoffeln nach Belieben • ca. 3 Teelöffel 8-Kräuter-Mischung aus der Gefriertruhe oder frisch 33 33

nach Belieben würzen. Vorsicht auch eine große Auflaufform, in Der Tisch ist gedeckt, Heidrun mit Salz – die Krabben sind schon der alles zusammen eingeschichtet schiebt für das Foto alles noch mal salzig. Die Eier werden in einem wird. „Man kann auch die Krabben hin und her und schon kommt Sven tiefen Teller mit einer Gabel ver- durch Gemüse ersetzen – auch sehr mit der duftenden Auflaufform. rührt, das Mehl kommt in einen lecker“, erklärt mir Sven. „Da sind Riecht schon mal lecker – aber erst weiteren tiefen Teller. Sven wen- der Kreativität eigentlich keine muss ich noch das finale Foto für det die Schollenfilets erst in Mehl, Grenzen gesetzt.“ Sven schiebt das diesen Artikel machen. Ja, und dann in Ei. Dann brät er alle Ganze bei 165 °C für 12 Minuten wie zu erwarten, riecht es nicht Schollenfilets kurz von beiden in den Ofen. Diese Zeit kann man nur lecker, sondern ist es auch. Seiten goldgelb an, um die entspre- nutzen, um die Kartoffeln zu pel- „Schollenfilet Fischbäcker“ sollten chenden Röstaromen zu bekommen. len, denn gleich geht alles sehr Sie sich merken – entweder zum Vier Auflaufformen stehen schon schnell. Hieressen oder zum Nachkochen. bereit. In jede kommt schon mal Alle Fischzutaten gibt es übrigens ein Schollenfilet. Dann werden im dazugehörigen Fischladen. Schmand und Krabben darauf Vielen Dank an Heidrun und verteilt und zum Schluss, sozu- Sven, ich weiß schon, was ich sagen als Deckel, die letzten 4 nächsten Freitag koche ... Schollenfilets aufgelegt. Da man zu Hause ja keinen Restaurantbetrieb hat und einem evtl. die entsprechen- den Auflaufformen fehlen, geht Peter Lückel 34 34

Wattenwanderungen Boyens mit Rainhard und Steffen 2016 Wattenwanderungen Boyens mit Rainhard und Steffen 2016 MÄRZ MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 19:00h 8:00h 24 DO 9:30h 1 SO 14:00h 1 MI 9:20h 1 FR 16:00h * 1 MO AUGUST 1 DO SEPTEMBER 1 SA OKTOBER JULI JUNI MÄRZ MAI 17:30h 10:00h FR DI FR 9:30h 14:00h FR 19:00h 2524 DO 9:30h 2 1 MO SO 15:00h 2 1 DO MI 17:00h 2 1 SA 16:00h * 2 1 MO 15:00h * 1 2 DO 8:00h 1 2 SA SO 9:30h 9:20h 9:00h MI 10:00h 9:00h 17:30h 9:30h SA 17:00h 2625 SAFR 9:30h 3 2 DI MO 16:30h 3 2 FR DO 15:00h * 3 2 SO 15:00h * 3 2 DI 15:00h * 2 3 FR SA 10:00h 2 3 SO MO 9:30h 15:00h SO 10:30h 9:00h 19:00h 10:30h 9:30h MI 16:30h 27 26 SO SA 11:00h 4 3 MI DI 17:30 4 3 SA FR 15:00h * 4 3 MO 15:00h * 4 3 DO 10:00h 3 4 SA 9:00h 3 4 MO DI 9:00h SO FR 8:00h DI 11:00h 10:00h 10:00h 2827 MSO 11:00h 5 4 DO MI 18:30h 54 SO SA 5 4 MO 19:00h 5 4 DO 9:00h 4 5 SO 10:30h 4 5 DI MI 10:30h MO 17:30 10:00h O 11:30h 11:00h 11:00h 2928 DIM 12:00h 6 5 FR DO 18:30h 6 5 MO 10:00h 6 5 MI DI 9:30h 6 5 FR 10:00h 5 6 MO DI 10:00h 5 6 MI DO 10:00h 10:00h SA SO 8:00h O 11:00h 10:00h 12:00h 3029 MIDI 12:00h 7 6 SA FR 10:00h 7 6 DI MO 9:00h 7 6 DO 9:30h 7 6 SA 10:00h 6 7 DI MI 11:00h 6 7 DO FR 11:30h 11:00h 11:30h SO MI 9:30h 30 10:00h 31 DO MI 13:00h 8 7 SO SA 9:00h 8 7 MI DI 10:30h 8 7 DO 11:00h 8 7 SO 11:30h 7 8 MI 11:00h 7 8 FR SA 11:00h 9:30h 12:00h 9:00h MO 12:00h FR 12:00h DO 11:00h 12:30h 12:00h FR DI 12:00h 9:00h 10:30h 31 DO 13:00h 9 8 MO SO 10:00h 98 DO MI 10:30h 9 8 SA 11:00h 9 8 MO 11:00h 8 9 DO 12:00h 8 9 SA SO 12:00h FR 11:00h 9 SA 10:00h 10 9 DI MO 10:30h 10 9 FR DO 12:00h 10 9 SO 11:00h 10 DI 12:30h 9 10 FR SA 12:00h 9 10 MO 12:00h SO 10:30h 12:00h 12:30h 13:00h MI 13:00h SO 11 10 MI DI 11:30h 11 10 SA FR 12:00h 11 MO 12:30h 10 MI 12:00h 10 SO 13:00h 10 11 MO DI 13:00h 12:00h 11 SA 10 10:30h 11 DO 12:00h 13:30h 15:00h 13:00h 12:00h 11 11 SA 11 11:30h 15:000h APRIL 12 DO MI 11:30h 12 SO 13:30h 12 MO 12:00h 11 DO 13:00h 11 SO 13:30h 11 12 DI MI 15:00h DI 16:00h 13:00h 12 13:30h FR 12 MO APRIL 13 12 DO 13:00h 13 MO 13:30h 13 MI 13:00h 12 FR 13:30h 12 MO DI 15:000h 12 13 MI DO 16:00h 13:30h 12 SO DI 11:30h 12 16:30h SA 15:00h 13:30h 13 FR 13 15:00h 13:30h 13 13:00h MI 14 DI 14 SA DI 15:00h 1 FR 13:30h 14 13 SA FR 13:00h 14 13 MO 15:00h 14 DO 13:30h 13 SO 16:00h * 13 MI 16:30h 13 14 DO FR 1 FR 13:30h 14 SA 13:00h 14 DI 15:00h 14 DO 15:00h 14 SO 16:00h * 14 MI 14 FR 15 SO 14:30h 15 MI 16:00h 15 FR 15:30h * 15 MO 17:30h 15 DO 15 SA 15 SO 14:30h 15 MI 16:00h 15 FR 15:30h * 15 MO 17:30h 15 DO 15 SA 3 SO 15:30h 16 MO 16:00h 16 DO 17:00h 16 SA 17:00h 16 DI 15:00h * 16 FR 10:00h 16 SO 10:00h 3 SO 15:30h 16 MO 16:00h 16 DO 17:00h 16 SA 17:00h 16 DI 15:00h * 16 FR 10:00h 16 SO 10:00h 17 DI 16:30h 17 FR 15:00h * 17 SO 15:00h * 17 MI 19:00h 17 SA 9:30h 17 MO 9:30h 17 DI 16:30h 17 FR 15:00h * 17 SO 15:00h * 17 MI 19:00h 17 SA 9:30h 17 MO 9:30h 7 DO 9:30h 18 MI 15:00h * 18 SA 18:30h 18 MO 19:00h 18 DO 15:00h * 18 SO 10:00h 18 DI 10:00h 7 DO 9:30h 18 MI 15:00h * 18 SA 18:30h 18 MO 19:00h 18 DO 15:00h * 18 SO 10:00h 18 DI 10:00h 19 DO 18:30h 19 SO 15:00h * 19 DI 15:00h * 19 FR 10:00h 19 MO 9:30h 19 MI 10:00h 19 DO 18:30h 19 SO 15:00h * 19 DI 15:00h * 19 FR 10:00h 19 MO 9:30h 19 MI 10:00h 9 SA 10:00h 20 FR 15:00h * 20 MO 10:00h 20 MI 10:00h 20 SA 9:00h 20 DI 11:00h 20 DO 11:00h 9 SA 10:00h 20 FR 15:00h * 20 MO 10:00h 20 MI 10:00h 20 SA 9:00h 20 DI 11:00h 20 DO 11:00h 21 SA 10:00h 21 DI 8:30h 21 DO 8:30h 21 SO 10:00h 21 MI 11:00h 21 FR 11:00h 21 SA 10:00h 21 DI 8:30h 21 DO 8:30h 21 SO 10:00h 21 MI 11:00h 21 FR 11:00h 13 MI 13:00h 22 SO 8:30h 22 MI 9:30h 22 FR 10:00h 22 MO 10:30h 22 DO 12:00h 22 SA 12:00h 13 MI 13:00h 22 SO 8:30h 22 MI 9:30h 22 FR 10:00h 22 MO 10:30h 22 DO 12:00h 22 SA 12:00h 23 MO 10:00h 23 DO 9:30h 23 SA 10:00h 23 DI 12:00h 23 FR 12:30h 23 SO 13:00h 23 MO 10:00h 23 DO 9:30h 23 SA 10:00h 23 DI 12:00h 23 FR 12:30h 23 SO 13:00h 15 FR 14:30h 24 DI 9:30h 24 FR 11:00h 24 SO 11:00h 24 MI 12:00h 24 SA 13:00h 24 MO 14:00h 15 FR 14:30h 24 DI 9:30h 24 FR 11:00h 24 SO 11:00h 24 MI 12:00h 24 SA 13:00h 24 MO 14:00h 25 MI 10:30h 25 SA 11:00h 25 MO 11:30h 25 DO 13:30h 25 SO 14:00h 25 DI 15:00h 25 MI 10:30h 25 SA 11:00h 25 MO 11:30h 25 DO 13:30h 25 SO 14:00h 25 DI 15:00h 17 SO 16:00h 26 DO 10:30h 26 SO 12:00h 26 DI 13:00h 26 FR 13:30h 26 MO 15:30h 26 MI 17 SO 16:00h 26 DO 10:30h 26 SO 12:00h 26 DI 13:00h 26 FR 13:30h 26 MO 15:30h 26 MI 27 FR 11:30h 27 MO 12:30h 27 MI 13:00h 27 SA 15:00h 27 DI 17:00h 27 DO 27 FR 11:30h 27 MO 12:30h 27 MI 13:00h 27 SA 15:00h 27 DI 17:00h 27 DO 23 SA 9:30h 28 SA 11:30h 28 DI 14:00h 28 DO 14:00h 28 SO 16:00h* 28 MI 28 FR 23 SA 9:30h 28 SA 11:30h 28 DI 14:00h 28 DO 14:00h 28 SO 16:00h* 28 MI 28 FR 29 SO 12:00h 29 MI 14:00h 29 FR 14:30h 29 MO 17:30h 29 DO 29 SA 29 SO 12:00h 29 MI 14:00h 29 FR 14:30h 29 MO 17:30h 29 DO 29 SA 27 MI 11:30h 30 MO 13:00h 30 DO 15:30h 30 SA 16:30h 30 DI 15:00h * 30 FR 10:00h 30 SO 27 MI 11:30h 30 MO 13:00h 30 DO 15:30h 30 SA 16:30h 30 DI 15:00h * 30 FR 10:00h 30 SO 31 31 DI DI 15:30h 31 SO 15:00h * 31 MI 19:00h 31 MO 31 MI 19:00h 31 MO 15:00h * 31 SO 15:30h 3) Naturkundliche Wattexkursion 1) Wattenwanderung Amrum nach Föhr 2) Wattenwanderung Föhr nach Amrum 3) Naturkundliche Wattexkursion 4) Naturkundliche Wattexkursion 4) Naturkundliche Wattexkursion 2) Wattenwanderung Föhr nach Amrum 1) Wattenwanderung Amrum nach Föhr Treffpunkt: Bushaltestelle Norddorf Mitte Treffpunkt: Wittdün Fähranleger Treffpunkt: Norddorf am Nordende des Treffpunkt: Bushaltestelle Wittdün Mitte Treffpunkt: Wittdün Fähranleger Treffpunkt: Bushaltestelle Norddorf Mitte Treffpunkt: Norddorf am Nordende des Treffpunkt: Bushaltestelle Wittdün Mitte Reedereigebäude zur angegebenen Zeit. bei der Amrum Touristik zur angegebenen Reedereigebäude zur angegebenen Zeit. Teerdeiches beim WC Häuschen. am Rondell. bei der Amrum Touristik zur angegebenen Teerdeiches beim WC Häuschen. am Rondell. Zeit. *Abendwanderung *Abendwanderung Zeit. *Abendwanderung *Abendwanderung Mehr Informationen erhalten Sie unter Tel 0160-93545900 oder Norddorfer Strand bei der Strandkorbvermietung Boyens Mehr Informationen erhalten Sie unter Tel 0160-93545900 oder Norddorfer Strand bei der Strandkorbvermietung Boyens www.wattwandern-amrum.de www.wattwandern-amrum.de Exklusiv-Touren Exklusiv-Touren Windsurfen Windsurfen Kitesurfen Segeln •Vermietung, Strand und •Vermietung, Strand und Kitesurfen Garten Garten Segeln • Kursangebote für alle • Kursangebote für alle •Verkauf und Versand •Verkauf und Versand Könnensstufen Könnensstufen • Spezielle Kinderschulung • Spezielle Kinderschulung deutschlandweit und über die deutschlandweit und über die • Schnupper- und • Schnupper- und Auffrischungskurse Auffrischungskurse Grenzen Grenzen • Fortgeschrittenenschulung • Fortgeschrittenenschulung • Verleih •Winterlagerung • Verleih •Winterlagerung Maddelwai 7 • Lagermöglichkeiten für Maddelwai 7 • Lagermöglichkeiten für privates Material •Reparatur 25946 Norddorf/Amrum privates Material •Reparatur 25946 Norddorf/Amrum • Ausflüge: Seehundsbänke, Tel.: 04682-1669 Tel.: 04682-1669 Mobil 0171 7888727 • Ausflüge: Seehundsbänke, •Bollerwagen www.boyens-amrum.de •Bollerwagen Mobil 0171 7888727 Sylt, Föhr, Rund um Amrum Sylt, Föhr, Rund um Amrum [email protected] • Bootstouren www.boyens-amrum.de • Bootstouren [email protected] •und vieles mehr •und vieles mehr Und für die´Nicht-Wasserratten´viel Spaß am Strand! Exklusiv Tour zu der Seehundsbank Und für die´Nicht-Wasserratten´viel Spaß am Strand! (Kormoran Insel) Exklusiv Tour zu der Seehundsbank Volleyball • Trampolinspringen • Kioskbetrieb • Fußball Grillabende • und vieles mehr (Kormoran Insel) Volleyball • Trampolinspringen • Kioskbetrieb • Fußball Diese Wattwanderung ist wirklich etwas ganz besonderes. Über das trittfeste Sandwatt wandern Diese Wattwanderung ist wirklich etwas ganz Grillabende • und vieles mehr wir ca.6 km zur nördlich von Amrum gelegenen besonderes. Über das trittfeste Sandwatt wandern Seehundsbank. Mitten im Nationalpark und wir ca.6 km zur nördlich von Amrum gelegenen Infos direkt an der Surf- und Segelschule zwischen Sylt, Föhr und Amrum wird das Leben der Seehundsbank. Mitten im Nationalpark und Infos direkt an der Surf- und Segelschule am Norddorfer Strand oder unter Seehunde erklärt und gezeigt. Das Highlight dieser zwischen Sylt, Föhr und Amrum wird das Leben der Tour ist der Rückweg. Von der Kormoran Insel am Norddorfer Strand oder unter Seehunde erklärt und gezeigt. Das Highlight dieser Surfstation - 0160/4276084 und unter werden wir mit dem Zodiak Schlauchboot der Tour ist der Rückweg. Von der Kormoran Insel Wassersportschule Norddorf abgeholt. 0171/4849316 werden wir mit dem Zodiak Schlauchboot der Surfstation - 0160/4276084 und unter Da diese Tour mit einer kleinen Gruppe und nur bei Wassersportschule Norddorf abgeholt. 0171/4849316 gutem Wetter statt finden kann bitten wir um Da diese Tour mit einer kleinen Gruppe und nur bei www.surfschule-amrum.de Anmeldung unter: Tel.: 0160 4276084 gutem Wetter statt finden kann bitten wir um 35 Anmeldung unter: Tel.: 0160 4276084 www.surfschule-amrum.de

„Die Seenotretter“- Station Amrum erhielt einen neuen Seenotrettungskreuzer Mit einem gebührenden Empfang „Horst Heiner Kneten“ nach Amrum und Organisationen an Land. lief am 26. Juni 2015 der brand- gekommen, um ihre Kollegen zu Mit diesem am 30. Mai 2015 in neue Seenotrettungskreuzer der begrüßen. Im Seezeichenhafen Bremerhaven vor großer Kulisse Deutschen Gesellschaft zur Ret- angekommen, gesellten sich getauften Schiff der neu entwi- tung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu den Schiffshörnern auch die ckelten 28-Meter-Klasse wurde „Ernst Meier-Hedde“ in den See- Blaulichter und Einsatzhörner von erstmals auf der Rettungsstation zeichenhafen Wittdün ein und ging Rettungsdienst und Polizei. Ein Amrum im Seezeichenhafen dort auf Station. „Das war richtig deutliches Zeichen für den hohen Wittdün ein neuer und noch grö- gut“, fasste Vormann Sven Witzke Stellenwert der Seenotretter auf ßerer Seenotrettungskreuzer stati- die Willkommensparade oniert. knapp zusammen. Die „Ernst Meier-Hedde“ „Wir haben extra über mit ihrem Tochterboot Nacht auf Helgoland gele- „Lotte“ löste den bisher gen, um bei Tageslicht auf Amrum stationierten unseren Heimathafen Seenotrettungskreuzer der anlaufen zu können“, so 23-Meter-Klasse „Vormann der Vormann. Die bis Leiss“ mit Tochterboot dahin als Ersatzkreuzer „Japsand“ ab. Dieser wurde auf Amrum stationierte am 10. Mai 2015 nach 30 „Hannes Glogner“ fuhr gebührender Empfang Jahren außer Dienst gestellt unter dem Kommando für den neuen Seenotkreuzer und im Juni nach Schweden von Ulf Pirwitz ebenfalls an einen privaten Eigner ins Rütergat raus. Von verkauft. Hörnum waren auch die freiwilligen der Insel Amrum und die gute Wie der Pressesprecher der Seenotretter mit dem Rettungsboot Zusammenarbeit mit den Behörden DGzRS in Bremen, Christian 36

„Die Seenotretter“- Station Amrum erhielt einen neuen Seenotrettungskreuzer Stipeldey, auf Anfrage erklärte, es möglich, innerhalb kurzer Zeit westlich von Amrum gelegenen basiere das Stationierungskonzept mehrere unterschiedliche Einheiten Seegebiet außerhalb des Watten- der DGzRS auf den Kriterien vor Ort zu haben. meers anzutreffen sein wird. von Gefahrenschwerpunkten, Durch die Entstehung von verschie- Im Bereich des nordfriesischen der Verkehrsdichte und den denen Windparks in der Deutschen Wattenmeers wurden bereits die Revierverhältnissen. „Es resultiert Bucht ist ein starker Anstieg von Stationen Nordstrand („Eiswette“) nicht zuletzt aus unserem umfang- Schiffsbewegungen unumgänglich. 2009 und List („Pidder Lyng“) 2013 reichen Erfahrungsschatz vor Ort. Spezialschiffe und High-Speed- mit Rettungseinheiten der eben- Deshalb sind abwechselnd größere Tenderschiffe tummeln sich förm- falls neu entwickelten 20-Meter- lich vor der Haustür Schleswig- Klasse ausgestattet. „Diese beiden Vormann Leiss Holsteins, Niedersachsens und Einheiten sind zwar im Vergleich Dänemarks. Damit erhöht sich das zu den dort unmittelbar zuvor sta- Risiko eines Zwischenfalls auto- tionierten Einheiten wenige Meter matisch. Im Oktober 2015 eilte kürzer, rettungsdienstlich aber ver- zum Beispiel der auf Norderney gleichbar leistungsfähig“, so der stationierte Seenotrettungskreuzer Pressesprecher der Seenotretter. „Bernhard Gruben“ einem Ihre geringere Länge resultiert Windpark-Service-Katamaran vor allem daraus, dass sie keine mit Maschinenraumbrand zu „Wohnschiffe“ mehr sind, sondern und kleinere Seenotrettungskreuzer Hilfe. Durch die Stationierung die Besatzung auf diesen Stationen und Rettungsboote stationiert.“ der 28-Meter-Klasse tragen die an Land schläft. Auf der Station Bei vielen Einsätzen, erst recht Seenotretter sicher ein Stück die- Amrum ist eine Unterbringung bei Großschadenslagen, sei eine ser Entwicklung Rechnung. Was an Land nicht möglich. Hier ste- Zusammenarbeit erforderlich. bedeuten könnte, dass die „Ernst hen der vierköpfigen Mannschaft Durch die hohe Stationsdichte ist Meier-Hedde“ auch häufiger im auf der „Ernst Meier-Hedde“ 37

Wohn- und Sozialräume Kleinigkeiten gewesen. Hier zur Verfügung. zeichnen sich die enorme Die Seenotrettungskreuzer Erfahrung, die Einbeziehung der DGzRS sind so rund der Mannschaften und die um die Uhr einsatzklar, um intensive Baubegleitung im Ernstfall sofort auslau- durch eigene Fachleute aus. fen zu können. Dafür sind Die ersten Vorüberlegungen die Stationen mit doppel- für einen Nachfolgetyp ter Mannschaft und einer der bewährten 27,5-Meter- Reserve ausgestattet, die im Klasse hat die DGzRS 2011 14-Tage-Rhythmus durch- angestellt. „Der Auftrag gehend Wache haben. Die zum Bau der ersten drei auf Amrum stationierte Schiffe wurde nach inten- neunköpfige Mannschaft siven Beratungen mit unse- wird zudem noch durch ren Vormännern im Herbst voll ausgebildete freiwilli- 2013 erteilt. Der Baubeginn ge Rettungsmänner unter- der Ernst Meier-Hedde war stützt, die jederzeit aushel- im Mai 2014“, erklärt der fen können. Pressesprecher.  „Der Seenotrettungskreuzer Die neue Klasse ist eine kon- hat sich zur Zufriedenheit sequente Weiterentwicklung unserer Besatzung be- der Rettungseinheiten. Sie währt“, erklärt Christian bietet bei etwa gleicher Stipeldey. Die ersten Länge zur Vorgängerklasse Einsätze konnten erfolg- vor allem mehr Platz für die reich abgeschlossen wer- Arbeit der Rettungsmänner. den und nun kommt die Bisher wurde zum Beispiel rauere Jahreszeit, die mit nur wenigen Hand- sicherlich noch einige griffen die Messe zum Herausforderungen für die Maschinist Lars Jensen Bordhospital umfunktio- Seenotretter und ihr neues Schiff Entwurf „Seenotkreuzer SK 35“ niert, um Patienten zu versorgen. Aufsetzen des Deckhauses bereithalten wird. Bekanntlich ist Jetzt gibt es einen eigenen Raum kein Einsatz wie der andere und so zur Behandlung Schiffbrüchiger steht der „Ernst Meier-Hedde“ mit ten sorgt beim Bau ein enormer oder Verletzter. Anstelle des offe- dem Tochterboot „Lotte“ sicherlich Termindruck, wie auch bei diesem nen Fahrstands hat der Neubau noch vor der einen oder anderen Typschiff, unausweichlich dafür, eine geschlossene Brücke, auf Bewährungsprobe. Die wichtigs- dass Arbeiten und ein besonderer der die gesamte Besatzung im ten Punkte wie das Fahrverhalten, Feinschliff nach den Probefahrten Einsatz zusammen ist. Das die Manövrierfähigkeit und stattfinden. „Für die Feinjustierung erleichtert die Koordinierung von vor allem die Seetüchtigkeit des der Aufholung des Tochterbootes Such- und Rettungsmaßnahmen. Neubaus sind unbestritten ausge- braucht man Ruhe“, beschreibt „Revolutionär“ sei diese Konzeption zeichnet. „In der Werft wurden Stationsleiter und Vormann Sven zum Beispiel nach der Taufe noch Witzke ein Beispiel für weitere Die Eckdaten der neuen Klasse: Veränderungen an der Steigung der Abschlussarbeiten in der Fassmer- Länge über alles: 27,90 Meter Propeller beschlossen, um so die Werft. Breite über alles: 6,2 Meter Maschinenauslastung der beiden So ist es nachvollziehbar, dass beim Tiefgang: 2,00 Meter Motoren zu optimieren“, so der Typschiff einer neuen Klasse viele Geschwindigkeit: 24 Knoten Inspektor der Gesellschaft Holger Dinge erst nach Ablieferung im Besatzung: 4 Personen Antrieb: zwei Propeller, Freese. Ein Werftaufenthalt nach täglichen Betrieb auffallen und je 1.958 PS = 3.916 PS der Indienststellung ist in der noch verbessert werden können. Verdrängung: 120 Tonnen Schiffsbranche üblich. Nicht sel- Das seien hier allerdings allesamt 38 38

allerdings auch wiederum nicht, denn andere Schiffe der Flotte sind bereits seit Mitte der 1990er Jahre ähnlich ausgestattet. Die guten Erfahrungen sind in die Konstruktion der neuen Klasse eingeflossen. Neu sind zudem viele kleine Verbesserungen und Weiterentwicklungen, zu denen zum Beispiel auch eine Wärmebildkamera im Mast gehört. Sie leistet bei der Suche nach Schiffbrüchigen wertvolle Unterstützung. Der stattliche Ablieferungspreis von rund elf Millionen Euro für das Spezialschiff, das aus see- wasserbeständigem Aluminium gefertigt wurde, belegt die kom- plexe Ausstattung. Die „Ernst Geschichte der Station (Quelle: die Seenotretter) Meier-Hedde“ stellt einen wah- ren Marktplatz für ausgefeilte und 1865 Gründung der Station. Im Kniephafen im Norden der Insel wird bewährte Technik dar. Nur so ist ein Ruderrettungsboot stationiert. es den Seenotrettern möglich, in 1890 Das Ruderrettungsboot THEODOR PREUSSER kentert bei einer die tosende See rauszufahren, um Rettungsfahrt am 30. Oktober vor Hörnum und wird schwer beschä- Menschen aus Seenot zu retten, digt. Die beiden Rettungsmänner Theodor Flor und Jens Peter Bork wenn andere Schiffe den sicheren kommen dabei ums Leben. Hafen ansteuern. 1912 Das neu gebaute Segelrettungsboot HERMANN FRESE wird Nicht zu vergessen ist die Tatsache, stationiert, Die Station Kniephafen wurde 1912 aufgelöst, später dass die DGzRS ausschließlich weiter nördlich aber wieder eingerichtet. durch Spenden ihre originäre 1940 Der Kniephafen ist verlandet. Die Rettungsstation war bereits Aufgabe, die Rettung aus Seenot, vorher aufgegeben worden. bestreitet. Eine Tatsache, die vor- bildlich ist und wo jeder sich ange- 1954 Die Südstation wird aufgelöst. sprochen fühlen sollte, auch zu 1961 Die Station wird wieder eingerichtet. Der Seenotkreuzer spenden. Auf Nord- und Ostsee BREMEN (III) wird von Hörnum nach Wittdün verlegt. sind die Seenotretter allein in 1964 Rettung der Besatzung des gestrandeten Frachters „Pella“. den ersten zehn Monaten ihres Jubiläumsjahres 2015 bereits rund 1965 Der Seenotkreuzer RUHR-STAHL kommt von Cuxhaven nach 1.900 Mal im Einsatz gewesen. Amrum. Die BREMEN (III) wird außer Dienst gestellt und verkauft. Die Besatzungen haben dabei in 1985 Der Seenotkreuzer EISWETTE, bisher in Wilhelmshaven im den deutschen Seegebieten rund Einsatz, wird auf Amrum stationiert. 500 Menschen aus Seenot gerettet 2009 Die EISWETTE wird außer Dienst gestellt. Der Seenotkreuzer oder aus Gefahr befreit. Seit der VORMANN LEISS wechselt von Nordstrand nach Amrum. Gründung vor 150 Jahren konnten insgesamt 82.175 Menschen geret- 2015 Der Seenotrettungskreuzer VORMANN LEISS wird außer Dienst gestellt. Das Typschiff der modernen 28-Meter-Klasse, tet werden. ERNST MEIER-HEDDE, wird auf Amrum stationiert. Infos: www.seenotretter.de Thomas Oelers 39 39

Seit 150 Jahren - Rettung aus Seenot vor Amrum m Gefolge dramatischer Strandungsfälle mit war man in Bremen auch zunächst skeptisch, ob sich zahlreichen Toten, vor allem vor den Ostfrie- eine genügende Anzahl von Männern finden würde, sischen Inseln, verbunden mit entsprechenden die bereit waren, ein Rettungsboot zu bemannen und IBerichten und Aufrufen in der Presse, kam es möglicherweise das eigene Leben aufs Spiel zu setzen, 1865 zur Gründung der “Deutschen Gesellschaft um Schiffbrüchige zu retten. Aber an hilfswilligen zur Rettung Schiffbrüchiger“ (DGzRS) mit Sitz in Männern war dann kein Mangel - immerhin wurden Bremen. Und zügig wurden an der deutschen Nord- für Übungs und Rettungseinsätze von der DGzRS see- und Ostseeküste Rettungsstationen eingerichtet. Prämien bezahlt, ein kleines Zubrot auf der ärmlichen Je nach den landschaftlichen Bedingungen wurden Insel, die kaum Berufe mit Bargeldeinkünften bot. stabile Ruderboote eingesetzt, die durch den Einbau von Lufttanks vor dem Versinken geschützt waren, Das Rettungsboot ist da! oder Raketen-Apparate stationiert, die in Küstennä- In den „Täglichen Notizen“ des damaligen Inselpastors he gestrandete Schiffe mittels Leinen erreichten, über Lorenz Friedrich Mechenburg lesen wir unter dem 6. die die Schiffbrüchigen dann in sog. „Hosenbojen“ an Oktober 1865: „Das Rettungsboot gekommen“. Die Land geholt wurden. erste Station befand sich am Strand von Nebel, etwa Auch Amrum erhielt bald eine Rettungsstation - be- dort, wo heute die Strandhalle steht. Die Besatzung merkenswert, denn noch im Jahre vorher, bis 1864, des ersten Ruderrettungsbootes „Carl Thiele“ kam gehörte Amrum zum Königreich Dänemark. Aber die aus den nächstgelegenen Dörfern Nebel und Süddorf. Insel war bekannt für ihre für die Seefahrt gefährlich Und am 26.Oktober 1868 melden die „Notizen“ dann Untiefen und Sandbänke und die zahlreichen Stran- „einen Strandungsfall auf Hörnum-Sand“, einer der dungsfälle. Auch hatte die Insel wegen der traditio- großen Seesände vor Amrum, die teilweise noch heu- nellen „Strandräuberei“ einen gewissen Ruf. Deshalb te vorhanden sind. „Zwei Mann hingen dort im Mast 40 40

und konnten gerettet werden. Der Kapitän und ein weiterer Mann er- tranken“. Die erste Rettungsstation hatte aber keinen langen Bestand. Sie lag am „Kniephafen“, einem Naturha- fen mit einer Öffnung im Norden, über die das Rettungsboot in die See gelangte. Aber infolge einer dynamischen Sandzufuhr von Süd- westen begann der Kniephafen zu versanden, so dass die Amrumer Station nur wenige Jahre später nach Norden unter den Inselbogen „Hörn“ verlegt werden musste. Aber auch dort war keine dauernde Blei- be. Schon 1876 erfolgte eine aber- malige Verlegung um anderthalb Kilometer nordwärts nach „Batjes Stieg“, wo aus Ziegelsteinen ein fes- ter Schuppen gemauert wurde. Das dortige Rettungsboot wurde nun von einer Besatzung aus Norddorf besetzt, weil dieses Dorf der Sta- tion am nächsten lag. Aber noch einmal musste diese vor der Versan- dung nach Norden flüchten, 1888, als „Station Nord“ nun querab des Strunwai 2 · Norddorf auf Amrum Norddorfer Strandüberganges ge- www.jansjannen.de legen, wo das Ursprungsgebäude - später für den Fremdenverkehr umfunktioniert - noch heute steht. 120 Jahre in vierter Generation Über eine lange Balken-Slip wurde hier das Rettungsboot zu Wasser gelassen, musste dann aber in den d.h. beschlagen lassen, um dieses Welle das Boot zum Kentern und 1920er Jahren auf eine Lafette ge- schwerfällige Gefährt mit den brei- alle Männer stürzten in die toben- ten Eisenplattenrädern zu beför- de See. Dank seiner Konstruktion dern. richtete sich das Boot aber wieder auf, so dass nach und nach fast alle Die „Todesfahrt“ der Rettungsmänner wieder aufge- „Theodor Preusser“ nommen werden konnten - bis auf Die Station Nord erlangte dann zwei. Der eine, Jens Peter Bork, traurige Berühmtheit, als das hier trieb ganz in der Nähe, rührte sich liegende Rettungsboot am 30. Ok- aber nicht mehr, weil er offenbar tober 1890 zu einem Strandungsfall von dem kenternden Boot erschla- legt werden, weil inzwischen auch bei Wenningstedt auf Sylt gerufen gen war. Der andere, Theodor Flor, hier der Kniephafen zugesandet wurde. Das Amrumer Boot, besetzt winkte, trieb aber so schnell ab, war. Die Lafette wurde von einem mit 10 Mann, kam mit Rudern und dass er nicht mehr erreicht werden Pferdegespann in die Nordsee ge- Segeln zunächst auch gut voran. konnte. Mit nur zwei aufgefischten zogen. Und im Dorfe mussten reih- Aber eben außerhalb von Hörnum Riemen und unentwegt mit den um die Bauern ihre Pferde „scharf“, brachte eine hohe, querlaufende Südwestern das vollgeschlagene 41 41

den Nachkommen, Urenkeln und tungstaten der DGzRS, geschehen Ururenkeln auf Dänemark-Reisen am 31.Juli 1964. An diesem Tag be sucht. strandete westlich von Amrum der Rettungsstationen auch im Süden der Insel Außer den wechselnden Stationen am Kniepsand an der Amrumer West- küste wurden Rettungs- boote auch 1868 auf Stee- nodde und 1883 auch auf der äußersten Südspitze von Wittdün stationiert. Der aus Ziegelsteinen gemauerte Schuppen auf Wittdün war das erste Gebäude auf Erzfrachter „Pella“ und brach am der noch ganz unbewohnten Amru- 2. August auseinander. Die Be- mer Südspitze. Vormann und Ret- satzung, 25 Mann, wurde in einer tungsmannschaft kamen aus Ne- dramatischen Aktion von der „Bre- bel/Süddorf und wurden bei einem men“, Vormann Harry Tadsen, ge- Einsatz mit einem Pferdefuhrwerk rettet und nach Wittdün gebracht. nach Wittdün gebracht. Die „Sta- Der Frachter selbst ging komplett tion Süd“ wurde dann durch eine verloren. schwere Sturmflut 1916 zerstört, Auf die „Bremen“ folgten 1985 die Boot ausschöpfend, gelangten die wobei die ganze Südspitze von über „Eiswette“, 2008 die „Vormann Überlebenden nach stundenlanger 150 Metern Länge verloren ging. Leiss“ und 2015 der eigens für die Anstrengung auf den Hörnumer Die Station war aber schon vorher Station Amrum gebaute 28 Meter Strand und konnten todmüde und aufgegeben worden, und das Ret- lange Seenotkreuzer „Ernst Meier- völlig erschöpft in den Nachtstun- tungsboot, die gedeckte „Picker“, Hedde“. Die anderen Amrumer lag an einer Mooring Stationen sind längst aufgelöst. Die Hermann Freese in der Hafenbucht, ab Station Steenodde bestand nur bis 1916 im neu eingerich- 1881, die Station Nord, zuletzt mit teten Seezeichenhafen. dem Ruderrettungsboot „Emile Ro- 1912 erhielt das Ret- bin“, verlor in Folge der fortschrei- tungsboot der Station tenden Versandung des Kniep- Süd als eines der ersten hafens Ende des 1930er Jahre ihre der DGzRS einen Mo- Bedeutung. Die Station Amrum- tor, der die Einsätze Odde (wo am Wattufer noch heu- wesentlich erleichter- te Betonreste zu sehen sind) wurde te. Auf „Picker“ folgte 1930 aufgegeben, und die Station das Motorrettungsboot Amrum-Süd war - wie erwähnt - den das südlichste Sylter Dorf Ran- „Hermann Freese“ bis in die ersten 1916 durch eine Sturmflut zerstört tum erreichen. Die beiden Verun- Jahre nach dem 2.Weltkrieg. Aber worden. Heute ist das Amrumer glückten, die neben ihren Frauen erst nach dem 2.Weltkrieg erfolgte Rettungswesen ganz auf den See- auch 12 Kinder hinterließen, trie- die Entwicklung zu den heutigen zeichenhafen konzentriert. ben später in Nordjütland bei Nörre Seenotrettungskreuzern mit dem Vorupör an und wurden dort mit typischen Turmaufbau, beginnend allen Ehren begraben. Der Grab- mit der „Bremen“, die bis 1965 im stein steht noch heute auf dem klei- Seezeichen lag. Mit diesem Boot nen Dünenfriedhof und wird von verbindet sich eine der größten Ret- Georg Quedens 42

Gourmet Saarep Stianood Steenoode ist mit seiner langen pitän Tadsen gibt es seit 2010, und im September 2015 anerkennend. Geschichte das Kleinod unter den es ist längst kein bloßer Geheimtipp In seiner fünften Saison auf Amrum Inseldörfern. Vom Esenhugh, einem mehr. Geschäftsführerin Christina verwöhnt Küchenchef Martin Mur- bronzezeitlichen Grabhügel, hat man Tadsen vom Inselhotel Kapitän Tads- rar nun schon die Gaumen seiner einen herrlichen Blick über Dorf, en nimmt es mit Humor, dass bei den Gäste. Zuvor stand er in Hamburg Meer und Watt bis zu den Halligen. Gästen immer wieder der „Welten- u.a. im Szenerestaurant „Die Brü- In Steenodde steht auch das älteste bummler“ im Vordergrund steht. cke“ am Herd. Seine besondere Lei- Amrumer Wohnhaus, welches 1721 „Üüs letj Stianood as sowat üs det denschaft gilt der Kombination pas- gebaut wurde und die erste Gaststätte Gourmet-Saarep üüb Oomram“, sagt sender Kräuter und Gewürze, welche des Dorfes „Zum lustigen Seehund“ die studierte Friesisch-Lektorin und auch heimischen Gerichten den Ge- beherbergte. Über das kulinarische Tochter des Kapitäns Harry Tadsen schmack der weiten Welt verleihen. Angebot schweigt sich die Überliefe- über Ihr Heimatdorf. Sein Leitsatz: Frische, möglichst re- rung aus. gionale Zutaten, eine ehrliche Küche „Das Restaurant Weltenbummler be- zu moderaten Preisen, ohne auf die Heute ist Steenodde neben sei- sticht durch zurückhaltende Eleganz gewisse Finesse gehobener Gastrono- ner verträumten Lage vor allem für beim Interieur, perfekte Bedienung und mie zu verzichten. seine beiden ausgezeichneten Re- eine regionale Küche, modern interpre- staurants bekannt. Das Restaurant tiert und verfeinert.“ urteilt denn auch „Den Gast zur verwöhnen ist eine Weltenbummler im Inselhotel Ka- das ADAC-Reisemagazin „Nordsee“ Teamleistung von der Küchenhilfe bis zum Servicechef“, sagt Murrar be- scheiden und freut sich, dass das er- folgreiche Team der Saison 2015 auch in diesem Jahr wieder gemeinsam die Gäste umsorgt. Maître de Service, Michael Gäde hat mit seiner lang- jährigen Erfahrung als Hotelier und Restaurantleiter u.a. in München und Baden-Baden eine passende Wein- karte aufgebaut, wobei im Welten- bummler die Weine stilvoll mit Blick aufs Meer, von der Terrasse oder am Kamin genossen werden können. Terrasse · Kamin · Blick aufs Wattenmeer In diesem Jahr hat der Weltenbumm- ler seinen Herd neben den Oster- Informationen und Reservierung unter Telefon 04682 94240 Stianoodswai 17 · 25946 Steenodde www.weltenbummler-amrum.de und Weihnachtsferien von Ende im Inselhotel Kapitän Tadsen www.inselhotel-tadsen.de April bis Anfang November für Sie angewärmt. 43 wb_klamrumer16.indd 1 27.11.15 12:42

KulTour in der Blaue Maus Insel-KulTour „Von Rock bis Folk, von Wittdün bis Norddorf und organisiert. Der gemeinnützige Verein wurde 2015 von High Noon bis After Midnight“ - die Amrumer gegründet und hat sich der Förderung des Musikgutes „KulTour“ ist eine Erfolgsgeschichte und hat sich fest und der Musikkultur auf Amrum verschrieben. im insularen Veranstaltungskalender etabliert. Finanzielle und tatkräftige Unterstützung erhielt der neugegründete Verein Amrum KulTour e.V. dabei Es ist inzwischen fast sieben Jahre her, da wurde wieder vom Lichtblick Inselkino, der Hamburger die Amrumer „Insel-KulTour“ gemeinsam von den Musikveranstaltungsagentur Bandbaukasten und Amrumer Kinobetreibern Ralf Thomsen und Ulrike Keppler und der Amrumer Kultband „Crazy Horst“ mit der Unterstützung der AmrumTouristik geboren. Wie sich die Veranstaltung über die Jahre entwickeln würde, konnte damals noch keiner ahnen. Heute steht jedoch fest, dass es sich bei der „KulTour“ um eine wahre Erfolgsgeschichte handelt! Denn die im Jahr 2009 ins Leben gerufene „KulTour“ hat sich inzwischen fest im insularen Veranstaltungskalender etabliert. Innerhalb von nur sechs Jahren hat sie sich bei Urlaubern, Insulanern und Musikern einen klingenden Namen gemacht und wird hervorragend angenommen. Nach Aussage der Musiker zeichnet sich die „KulTour“ besonders Konzert im Dorf ... durch ein ganz spezielles, nahezu familiäres Flair aus. Und eine Teilnahme an der „KulTour“ gilt bei den Musikern inzwischen als ein sehr spannen- der AmrumTouristik. Von Beginn an findet die des und tolles Erlebnis. Seit dem vergangenen Jahr Veranstaltung traditionell am zweiten Donnerstag wird die „KulTour“ vom „Amrum KulTour e. V.“ jeweils im Juni und September statt. Unter dem Slogan 44

Teamfoto der 12. Amrumer KulTour „Von Rock bis Folk, von Wittdün bis Norddorf und als Deutschlands beste Wisky-Kneipe ausgezeich- KulTour in der Blaue Maus von High Noon bis After Midnight“ sind zwei Mal im neter Gaststätte „Blaue Maus“ in Wittdün statt. Im Jahr fünf Bands bzw. Musiker auf der gesamten Insel Gegensatz zu den Tagesveranstaltungen, die alle kos- unterwegs. tenlos zu erleben sind, muss für das Abschlusskonzert Insel-KulTour In fünf „KulTour-Stätten“, wird dem Publikum in den. Ein Preis, der jedoch bei gleich fünf Live-Bands ein Eintrittspreis in Höhe von 10,– Euro bezahlt wer- der Zeit zwischen 13:00 und 17:00 Uhr zu jeder vol- Bühnen sind hier nochmals alle Bands und Musiker len Stunde ein rund 30-minütiges Konzert geboten. als sehr moderat bezeichnet werden darf. Auf zwei Das musikalische Spektrum der Musiker ist dabei weit sowohl drinnen und draußen (insgesamt 10 Konzerte) gefächert und daher jedes Mal aufs Neue hörens- und zu sehen bzw. zu hören, bevor die Veranstaltung meis- sehenswert. Alle Künstler werden dabei von einem tens weit nach Mitternacht mit einer obligatorischen Jamsession stimmungsvoll zu Ende geht. ... Konzert am Strand Den Veranstaltern gelingt es dabei ein ums andere Mal, ein hochklassiges und vor allem weitgefächertes Programm zusammenzustellen, welches die verschie- densten Musikrichtungen und Geschmäcke abdeckt. Und so ist eigentlich für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei. Neben den Amrumer Lokalmatadoren wie „Crazy Horst“ kommen die meisten Musiker aus dem norddeutschen Raum. Aber vereinzelt sind die Musiker auch aus dem ganzen Bundesgebiet nach Amrum gereist, um einmal bei der „KulTour“ dabei zu sein. Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, sollten Sie sich den 9. Juni und den 8. September 2016 ehrenamtlichen Helfer und Fahrer begleitet, der sie bei in Ihrem Terminkalender vormerken. Dann fin- den Konzerten betreut und von einem Veranstaltungsort det nämlich die 14. bzw. die 15. „KulTour“ auf zum nächsten befördert. An Instrumenten ist nur das Amrum statt. Schauen Sie doch bei Gelegenheit „erlaubt“, was mit wenig Aufwand schnell und ein- einfach mal bei der „KulTour“ vorbei, es lohnt sich! fach transportiert bzw. auf- und abgebaut werden kann. Das Konzept hat sich bewährt und trägt eben- Mehr Informationen zum Thema finden Sie im Internet falls zum Erfolg der Veranstaltung bei! Das große unter: www.kultour-amrum.de „KultTour-Finale“ findet dann am Abend ebenfalls traditionell in Amrums Kult- und seit letztem Jahr Andreas Buzalla 45

Erleben Sie unser vielfältiges Gastronomieangebot mit Restaurant, Bistro, Bar, Pavillon und lassen Sie sich in Hüttmanns Trauminsel - Beauty & Wellness von Kopf bis Fuß verwöhnen. Romantik Hotel Hüttmann, Ual Saarepswai 2-6, 25946 Norddorf Telefon: 04682 922-0, [email protected], www.hotel-Huettmann.de 46

AMRUM-FOTOWETTBEWERB 2016 Glücksmomente lautete das Motto des Fotowettbewerbs • Neu: wir bitten Sie neuerdings außerdem, auf Foto- 2015, und Sie haben gewählt. Auf den kommenden Sei- montagen zu verzichten. Gegen übliche Bildbearbei ten stellen wir Ihnen nochmals Ihre 10 TOP-Favoriten und tungen haben wir weiterhin nichts einzuwenden – für gleichzeitig Gewinner des abgelaufenen Wettbewerbs vor. uns erkennbare Fotomontagen möchten wir indes Herzlichen Glückwunsch sagen wir den Gewinnern und herz- künftig gerne ausschließen. lichen Dank an Sie alle für Ihre Mitwirkung und Stimmab- • Wir benötigen ausschließlich Digitalbilder, die nicht gaben. grösser als 3 MB sind – die Bilder sollten aber auch Uns als Jury bereitet der Wettbewerb jedes Jahr bekannt- nicht kleiner als 1 MB sein. Aus technischen und dar- lich sehr viel Freude und die vielfältigen, unterschiedlichen stellerischen Gründen müssen wir Sie bitten, Fotos zeigen einmal mehr Ihre persönlichen Sichtweisen Ihre Fotos ausschließlich im „Querformat“ zur Verfügung unserer einzelnen Themenwelten. Wie Sie wissen, suchen zu stellen. wir aus allen Einsendungen 100 Bilder im Rahmen einer akribischen Vorauswahl aus. Das ist insoweit immer eine • Bilder die uns per e-mail oder als Papierabzüge erreichen, schwierige Herausforderung, weil es schlichtweg zu viele können wir leider nicht mehr berücksichtigen. weitere wunderbare Impressionen gibt, die wir unberück- • Pro Einsender dürfen maximal 3 Dateien im PNG- oder sichtigt lassen müssen. JPG-Format hochgeladen werden Insofern sagen wir ebenso ausdrücklich DANKESCHÖN an diejenigen unter Ihnen, die es nicht in den Wettbewerb der • Mit der Einsendung Ihrer Bilder genehmigen Sie: 100 veröffentlichten Bilder geschafft haben ! – Halten Sie - Das Abdrucken Ihrer Bilder im „Kleinen Amrumer“, uns aktiv weiterhin die Treue und begleiten uns bei dem wenn Sie unter den 10 Gewinnern sind, incl. der jetzt anstehenden neu startenden Fotowettbewerb 2016 mit Veröffentlichung Ihres Namens. dem Thema: - Die Veröffentlichung im Internet, wenn Ihre Bilder »AMRUMER WAHRZEICHEN« unter den 100 besten Bildern sind. - Das öffentliche Ausstellen Ihrer Bilder, wenn diese Wir haben uns für 2016 vorgenommen, das Thema sehr klar zu definieren und abzugrenzen. Folglich freuen wir uns über unter den 100 besten Bildern sind, incl. der Ihre Fotos der St.-Clemens Kirche, der Amrumer Mühle Veröffentlichung Ihres Namens. und des Amrumer Leuchtturms. Die Aufgabe ist auf den Die Bilder können Sie unter folgender ersten Blick ganz leicht, sind unsere Wahrzeichen doch die Internetadresse ab sofort hochladen: meistbesuchten „Hotspots“ der Insel Amrum, die eigentlich www.fotowettbewerb.amrum.de jeder vor Augen hat, wenn wir darüber sprechen. Gleichzei- tig sind es aber auch die begehrtesten Motive neben un- Einsende- bzw. Einstellungsschluss ist der 20.10.2016 seren Naturlandschaften, so dass es bereits sehr viele Fo- tomotive gibt. Insoweit sind wir schon jetzt gespannt „wie Viel Spaß beim Fotografieren! die Flitzebögen“, wie Sie diese Aufgabe lösen. Sind es das Peter Lückel, Chefredakteur Kleiner Amrumer besondere Licht oder die besondere Stimmung, in dem Sie Frank Timpe, Vorstand AmrumTouristik eines der Wahrzeichen einfangen oder vielleicht auch be- sondere Details der Bauwerke, die Sie und uns inspirieren ? AMRUM-WOCHENENDE Wir freuen uns jedenfalls auf Ihre Teilnahme ! ZU GEWINNEN! Bitte berücksichtigen Sie folgende Regeln... Die 10 besten Fotos / die 10 Gewinner erhalten eine • Die Fotos müssen erkennbar im oder am jeweiligen Wahr- zeichen gemacht worden sein. Einladung für jeweils ein von der Redaktion festge- legtes Wochenende auf Amrum für 2 Personen (Freitag • Bilder, bei denen wir den Nachweis nicht eindeutig bis Sonntag, inklusive Hotelunterbringung / Frühstück, führen können, müssen wir leider aus Fairnessgründen ein gemeinsames Essen der Gewinner, Personenkar- vom Wettbewerb ausschließen, dafür bitten wir um Verständnis. ten für die Fährüberfahrt). 47 47

Susanne Dippel, Goldach, Schweiz Die Preisträger unseres Fotowettbewerbs 2015 zum Thema „Glücksmomente“ Claudia Stöver, Langen 48

Die Preisträger unseres Fotowettbewerbs 2015 zum Thema „Glücksmomente“ Michael Haul, Kröppelshagen Simon Remmers, Osnabrück 49

Frank Burmester, Hilden Silke Koch, Fernwald Angelika Putzek, Lich 50

Martha Pohl, Hamburg Ralf Urbschat, Neustadt/Holstein Gerd Dehl, Ober-Ramstadt 51


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook