Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab 2020

112grad Feuerwehren im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab 2020

Published by 112°, 2020-08-12 03:30:35

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab 2020

Search

Read the Text Version

FEUERWEHREN Nr. 28 | 2020 Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Verband und Interview mit Brandserie im Inspektion stellen Kreisbrandrat Landkreis erreicht sich neu auf Marco Saller Höchstmaß

www.rogerscorp.com/pes Feuer und Flamme für effiziente Energie Unsere keramischen Substrate und Kühler sind die perfekte Grundlage für aktive und passive Bauelemente der modernen Hochleistungselektronik und finden Anwendung in der Elektromobilität, erneuerbaren Energie (Wind & Solar), sowie in industriellen Leistungsmodulen. Rogers Germany GmbH Am Stadtwald , Eschenbach Tel. Constantia Flexibles Berufsausbildung Duales Studium Du hast Interesse? 2021 Oder bist einfach nur neugierig? 2021 Dann melde dich für die https://www.cflex.com/de/karriere/ „Bunte Nacht der Ausbildung“ an! https://www.cflex.com/de/karriere/ ausbildunglehre-cflex/constantia- Die Termine dazu stehen im Netz. ausbildunglehre-cflex/constantia- pirk/duales-studium/ Dort kannst du von Azubis aus pirk/ausbildung/ erster Hand viel Wissenswertes Maschinenbau (B. Eng.) & über unsere Firma und deinen Medientechnologe Druck (m/w) Medientechnologe Druck (m/w) Wunschberuf erfahren. Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Wir freuen uns auf dich! Industriemechaniker (m/w) ... oder klick einfach unter FR Instandhaltung www.cflex.com mal rein! Mediengestalter Digital und Print (m/w) Durchstarten kannst du mit dem FR Gestaltung und Technik Ausbildungsbeginn am 01.09.2021. Eurokaufleute (m/w) Deswegen: Ran an die Tasten und Fachinformatiker (m/w) sende uns deine Bewerbung an: FR Anwendungsentwicklung Constantia Pirk Chemielaboranten (m/w) GmbH & Co. KG Frau Cornelia Uschold Pirkmühle 14-16, 92712 Pirk [email protected] www.cflex.com

Grußwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Leserinnen und Leser, die Landkreisfeuerwehrzeitung erscheint die Sensationsgier an menfassend dürfen wir uns auch bei allen 2020 bereits in der 28. Auflage und bietet Einsatzstellen darf Behörden und Organisationen mit Sicher- einen Überblick über die umfangreichen keine Routine werden. heitsaufgaben für das vergangene Jahr Aufgaben unserer Feuerwehren im Land- Die in diesem Maga- bedanken. In unseren Dank wollen wir kreis Neustadt/WN. Im Jahr 2019 hatten zin dargestellten zahl- auch die örtlichen Führungskräfte der wir intensive und komplizierte Einsätze zu reichen Aktivitäten aus den aktiven Weh- Feuerwehren mit einbeziehen, ebenso wie bewältigen. Umfangreiche Gefahrgutein- ren und der Jugendfeuerwehr sind dabei die Führungskräfte der Kreisbrandinspek- sätze, schwere Verkehrsunfälle und zahl- die beste Werbung für den besonderen tion, bei denen wir uns für die vertrauens- reiche Großbrände in einer Brandserie ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. Die volle Zusammenarbeit bedanken. waren die Herausforderungen im vergan- Feuerwehr wird durch ihren selbstlosen Mit einem überzeugenden Schulter- genen Jahr. und ehrenamtlichen Einsatz an 365 Ta- schluss können wir die zukünftigen Her- Diese Einsätze haben gezeigt, dass unse- gen im Jahr – rund um die Uhr – definiert. ausforderungen im Brandschutz ganz be- re Wehren ihre Arbeit mit hoher Kompe- Die Feuerwehrarbeit wird aber natürlich stimmt meistern. Dabei haben wir immer tenz und Professionalität erledigen. Eine auch durch die Vereine repräsentiert – unser gemeinsames Ziel fest im Blick: Das wichtige Voraussetzung hierfür ist eine dies ist unerlässlich! Hier leisten unsere Wohl unserer Mitbürgerinnen und Mitbür- fundierte Ausbildung unserer Feuerwehr- Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehr- ger und der ehrenamtlichen Einsatzkräfte kameradinnen und Feuerwehrkamera- kameraden einen wichtigen Beitrag zum in unseren Kommunen! den. Die Anforderungen ändern sich und Traditionserhalt in den Orts- und Dorfge- werden umfangreicher. Deshalb ist es meinschaften. Mit kameradschaftlichen Grüßen umso wichtiger, dass unsere Einsatzkräfte Unser Dank gilt allen Feuerwehrkamera- auch mit den notwendigen Ressourcen dinnen und Feuerwehrkameraden der Andreas Meier, Landrat und Gerätschaften ausgestattet werden. 114 Freiwilligen Feuerwehren und zwei Die Feuerwehr bildet einen wichtigen Bau- Werkfeuerwehren im Landkreis Neustadt/ Marco Saller, Kreisbrandrat u. stein in einem Hilfeleistungsnetzwerk, das WN für ihren wertvollen Beitrag, und dass Verbandsvorsitzender des KFV alternativlos ist. Unsere Feuerwehrdienst- sie bereit sind für Einsätze und Ausbildun- leistenden setzen sich zum Schutz ihrer gen ihre Freizeit zu opfern. Das Engage- Mitmenschen in der Bevölkerung ein. Fol- ment unserer Brandschützer ist unbezahl- gerichtig wird den Feuerwehrleuten auch bar! In unseren Dank wollen wir auch die ein großes Maß an Vertrauen geschenkt. Familien miteinschließen, die den ehren- Es ist wichtig, dass dieses Vertrauen nicht amtlichen Feuerwehrdienst unterstützen beschädigt wird. Im Bewusstsein der Be- und erst ermöglichen. Und auch die Ar- völkerung muss auch verankert werden, beitgeber dürfen nicht vergessen werden, dass Gewalt gegen Einsatzkräfte in jegli- die mit Ihrer Bereitschaft zur Freistellung cher Form, sei es verbal oder auch körper- einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung lich nicht toleriert werden kann. Auch der Einsatzbereitschaft leisten. Zusam- Inhaltsverzeichnis Aktuelles Reportage Aus den Feuerwehren  5 Interview mit Kreisbrandrat 16 Brandserie erreicht Höchstmaß 24 Neues Fahrzeug für den 18 Unterwegs mit dem Marco Saller Katastrophenschutz  6 Organigramm Kreisbrandinspektion „Fliegenden Auge\" 25 Übungen  7 Organigramm Verband, Ehrungen 19 Deutsches Feuerwehr Fitness 26 First Responder Kirchenthumbach  8 Personalien 27 Fachbereich 9 Abzeichen (dFFA) 28 Stabsrahmenübung 2019 Im Einsatz 20 Digitale Alarmierung 30 Lehrgang Erste Hilfe 10 2019 in Zahlen 21 Deine NEW-Schutzengel 12 Einsatz-Ticker Rubriken Jugendfeuerwehr  3 Grußwort 22 Begehrtes Abzeichen für die Jugend 30 Impressum Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 3

Aktuelles Sieben Fragen an Kreisbrandrat Marco Saller Zu einem Interview mit sieben ausgewähl- den Brandschutz zuständig. Konkret ist ger angestellt. Die Tätigkeit des KBR erfor- ten Fragen traf sich unser Kreisbrandrat es meine Aufgabe, im Baugenehmigungs- dert seine Aufgaben in der Freizeit zu erle- Marco Saller mit dem Kreisbrandmeister verfahren meine Stellungnahme für den digen. Natürlich gibt es Freistellungen für für Öffentlichkeitsarbeit, Alexander Kleber. Abwehrenden Brandschutz abzugeben, Dienstveranstaltungen, die während ei- bspw. wenn neue Sonderbauten und Bau- nes Tages stattfinden – aber auch bei ei- Marco, unsere Leser würden gerne mehr gebiete geplant werden. Eine angenehme nem KBR verlagern sich die Termine in die von Dir und Deinen Aufgaben erfahren, Pflichtaufgabe des KBR ist es die Feuer- Nachmittags- und Abendstunden. dazu habe ich einige Fragen an Dich vor- wehren zu besichtigen. Mit den Feuer- bereitet, die Du uns gerne mit ein paar wehren kommt man in den Kontakt. Je Sätzen beantworten darfst: Welche Auf- Inspektionsbereich steht dies alle drei gaben hat ein Kreisbrandrat? Jahre an. Ja, natürlich die Einsätze. Die Der Kreisbrandrat (KBR) ist gründsätzlich Notwendigkeit, dass ein KBR an der Ein- für die Betreuung der Freiwilligen Feuer- satzstelle sein muss, kann ich selbst indi- wehren und Werkfeuerwehren in seiner viduell entscheiden – dies gibt das Baye- Kreisverwaltungsbehörde zuständig. Die rische Feuerwehrgesetz her. Aber es gibt Funktion des KBR ist eine Beratungs- und natürlich eine Faustregel: Sofern Perso- Leitungsfunktion. Auf der einen Seite ist nen in Gefahr sind, es sich um Großbrän- man Berater ggü. den Feuerwehren und de, schwere Verkehrsunfälle, Gefahrgut- Kommunen in Fragen des Abwehrenden unfälle oder Vermisstensuchen handelt, Brandschutzes und Technischen Hilfs- „fährt man mit raus“. dienst. Auf der anderen Seite leitet man die Kreisbrandinspektion. Ein Team das Du bist ehrenamtlicher Kreisbrandrat, aus Kreisbrandrat, den Kreisbrandinspek- was bedeutet das? toren, den Kreisbrandmeistern und Fach- Ehrenamtlich bedeutet, den Job des Kreis- beratern besteht. Darüber hat der KBR die brandrates neben dem Beruf zu erledigen. Brandschutzdienststelle im Landratsamt Ich bin hauptberuflich bei einer Logistik- zu leiten. Hier bin ich für den Vorbeugen- und Informatik-Firma als IT-Prozessmana- Gerüstet für jeden Einsatz! 149,–hHäalntdgzeufeDritrigatuechMeismsehnägretre-sTtaesnchEeinnsaaaubts €z.Feuerwe*hrscMBhAAlVDAaERuIINAch Jetzt bei uns: im Online-Shop – per Telefon oder E-Mail www.112grad.de/shop – 08205 969610 - [email protected] *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten 4 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aktuelles Wie sieht Dein normaler Tagesablauf alle Feuerwehrdienstleistenden stolz, die weiter mehrwertstiftend für unsere Feuer- aus? Gibt es sowas überhaupt? sehr gut zusammengearbeitet haben. wehren ausbauen. Einen normalen Tagesablauf gibt es nie – Aber auch der Kontakt zu den einzelnen man kann immer durch den Funkwecker Feuerwehren. Man hat über diese Zeit vie- Was steht für die nächsten vier Jahre auf gestört werden, sofern tagsüber keine Ein- le interessante Gespräche geführt – gera- dem Programm? sätze sind, beginnt der „Feuerwehr-Tag“ in de bei den Besichtigungen. Ich finde es Vier Jahre sind ein langer Zeitraum – ich den Nachmittagsstunden, meist mit Ter- gut, sich Zeit zu nehmen und vor Ort die will erstmal einen Überblick über das Jahr minen im Vorbeugenden Brandschutz. Ob- Probleme der Feuerwehren aufzusaugen. 2020 geben – hier sind zwei entscheiden- jektbegehungen, Besprechungen mit den Klar, man muss sie dann einordnen, ob de Projekte umzusetzen: Digitale Alarmie- Bauamtskollegen oder mit Prüfsachver- die Lösung machbar ist oder sich schlicht- rung und Stärkebezogene Alarmierung. ständigen stehen am Plan. Am Abend geht weg nicht umsetzen lässt. Dabei kann Diese Projekte erfordern wiederum viel es zu Besprechungen mit den Feuerweh- man viel lernen… Kraft und Umsetzungsstärke – aber ich ren, der Kreisbrandinspektion oder zu Eh- denke, dass wir das auch hinkriegen. Mir renzeichenverleihungen. Was waren besondere Meilensteine 2019, ist es wichtig im Jahr 2020 ein neues Se- Es gibt auch Wochen, in denen es mit Aus- die umgesetzt wurden? minar zu testen. wärtsterminen sehr ruhig ist. Hier gilt es Wir haben 2019 in das Feuerlöschwesen Wir wollen erstmals ein speziell zuge- dann noch die Verwaltung und Administra- eine Struktur implementiert. Was haben schnittenes Seminar für neue Komman- tion der Kreisbrandinspektion zu erledi- wir konkret gemacht? Unsere Organisati- danten anbieten. Ich finde es wichtig, dass gen und Stellungnahmen im VB zu schrei- on im Kreisfeuerwehrverband (KFV) wurde unsere Führungskräfte vor Ort nicht direkt ben. auf eine neue solide Satzung gestellt. Wir „ins kalte Wasser geworfen“ werden und sind keineswegs anders zu anderen Land- ständig wesentliche Prozesse und Aufga- Was passiert, wenn Du mal abwesend kreisen oder Städten. Das Besetzen der ben immer erfragen müssen. Ich es sehe bist oder nicht tätig werden kannst? Funktionen mit Köpfen in der Vorstand- es als Auftrag der Kreisbrandinspektion Hier gibt das Feuerwehrgesetz eine klare schaft, im Verbandsausschuss und den die Kommandanten auch an die Hand zu Regelung vor: Der KBR kann sich durch Fachbereichen war essentiell und notwen- nehmen. die zuständigen Kreisbrandinspektoren dig. Zudem haben wir 2019 intensiv an Diese Form eines Samstagsseminars wol- und Kreisbrandmeistern vertreten lassen. der Veröffentlichung des Lehrgangskata- len wir testen – nicht starr als Frontalvor- Dies gilt natürlich für Besichtigungen und logs für Standortlehrgänge gearbeitet. Ich trag – sondern gewisse Fragestellungen Einsätze. Auch für die Handlungsfähigkeit denke, das ist uns auch gelungen, sodass gemeinsam zu erarbeiten. Natürlich sind der Kreisbrandinspektion ist gesorgt, wir erstmals einen kompakten Katalog in wir auch auf die Fragen der Seminarteil- denn gemäß dem BayFwG ist ein Kreis­ einer offline- und online-Version abbilden nehmer gespannt. So wollen wir den Wis- brandinspektor der ständige Vertreter des konnten. Es gibt ihn auf unserer Home- senstransfer vor und nach dem Qualifizie- KBR. page und als PDF-Dokument. rungslehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ Die Auswahl an Lehrgängen hat sich er- leisten. Das Themengebiet Abstimmung Du bist seit ca. 1,5 Jahren im Amt. Wel- weitert. Wir können unseren gesponser- der Alarmierungsplanung im Bereich Ge- che Ereignisse sind Dir jetzt schon be- ten Schaumtrainer der Versicherungskam- fahrgut, auch die Gefahrgut- und Füh- sonders in Erinnerung? mer Bayern nun speziell in die Land- rungsausbildung sollen weitere Themen Seit Juni 2018 sind viele Ereignisse in Er- kreisausbildung einbinden und haben so- sein, die ich anpacken will. innerung geblieben – es haben uns viele gar einen eigenen Lehrgang entwickelt. Einsätze geprägt. Gerade in der Anfangs- Die Landkreisausbildung Absturzsiche- Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genom- phase meiner Amtszeit blieb der Funkmel- rung ist nun ebenfalls im Landkreis ein- men hast und weiterhin ein glückliches deempfänger nicht still. Es gab traurige heitlich. Besonders stolz bin ich auf die Händchen bei Deiner Arbeit. Einsätze auch mitzuerleben. Tödliche Ver- Gestaltung der neuen Homepage. Die kehrsunfälle, aber auch die bewusste Homepage wurde neu aufgesetzt – auch Existenzvernichtung durch die Brandserie einer Marke angepasst. Es dient als Be- in den letzten Monaten des Jahres 2019. richts- und Informationsplattform. Hier Hier gab es schwierige und langatmige sind wir nicht in der Endstufe sondern wol- Einsätze zu bewältigen. Ich bin hier auf len mit bestimmten Features diese noch Gerberstr. 8 Wir lassen Sie 5 Gewerbegebiet Neuhaus nicht in der Kälte sitzen! 92670 Windischeschenbach Tel. 0 96 81-92 01 20 Service wird bei uns groß geschrieben! www.badundheizung-sperber.de Mit unserem Reparatur-Schnelldienst garantieren wir Ihnen rasche Hilfe durch Anzeige Wir lassen sie nicht in der Kälte sitzen_18x4 cm.indd 1 unsere qualifizierten Servicemitarbeiter. Wir sind für Sie da! 24h Notdienst: 0 96 81-92 0142 16.05.2014 12:26:22 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Die Kreisbrandinspektion des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Personalien Die Vorstandschaft des KFV Neustadt a. d. Waldnaab FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 HoFcehwueertrigwe uenhdrlaenhglerbeignezEeiniscathzkelenidu2ng0. 19 Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. AtInmspuekntigons aktiv. Anti statis2c5h-j.ährige 40-jährige aktive Dienstzeit aktive Dienstzeit Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über gveienlNNeauEEWsWWoässMOccshhitteüt netz. tMwitiee ianmem AnMf aantegr. ia lsy stem, d22a18s Sie auch n ach Jahre n noch 1232 DamNEitWSieWseicsht auf Ihre A rbeit kon zentriere3n1k önnen. D afür sorge n wir! 26 GHEFSASMiTc herh eitsk leid ung 80 61 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“ 7 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Personalien Verbandsausschuss des Kreisfeuerwehrverbands Vorstandschaft des Kreisfeuerwehrverbands Neustadt a.d.Waldnaab e.V Neustadt a.d.Waldnaab e.V. Hintere Reihe v.l.n.r.: KBI Wolfgang Schwarz, Heinrich Rewitzer, Hintere Reihe v.l.n.r.: KBI Wolfgang Schwarz, Heinrich Rewitzer, KBM Jürgen Haider, KBI Martin Weig, Stephanie Wölfl, Martina KBM Jürgen Haider, KBI Martin Weig, Stephanie Wölfl, Martina Zielbauer, KBMin Mirjam Schuller. Vordere Reihe v.l.n.r.: Michael Zielbauer, KBMin Mirjam Schuller. Vordere Reihe v.l.n.r.: Michael Spranger, Rupert Troppmann, Siegfried Janner, Markus Schwarz, Spranger, Rupert Troppmann, Siegfried Janner, Markus Schwarz, FB-Arzt Rüdiger Hettler, Andreas Hochwart, KBR Marco Saller, FB-Arzt Rüdiger Hettler, Andreas Hochwart, KBR Marco Saller, KBM Thomas Weidner, Martin Klier, KBI Martin List, KBM Thomas KBM Thomas Weidner, Martin Klier, KBI Martin List, KBM Thomas Kleber. Nicht im Bild: Landrat Andreas Meier, Alexander Richter, Kleber. Nicht im Bild: Landrat Andreas Meier, Alexander Richter, Thomas Gmeiner, Andreas Troidl. Thomas Gmeiner, Andreas Troidl. Neuer Stellvertreter im Bezirksfeuerwehrverband Am 21.05.2019 fand in Oberpfraundorf im Landkreis Regensburg eine außerordentliche Verbandsversammlung des Bezirksfeuer- wehrverbandes Oberpfalz statt. Nach dem Ausscheiden des ehemaligen Stellvertreters Anton Bögl aus dem Landkreis Neumarkt war eine Neuwahl erforderlich. Zur Wahl wurde der Kreisbrandrat aus dem Landkreis Regensburg, Wolfgang Scheuerer (Bild, 2. von links) vorgeschlagen. Mit 71 von 74 Stimmen wurde Wolfgang Scheuerer zum neuen stellvertreten- den Verbandsvorsitzenden des BFV Oberpfalz gewählt. Die Wahl wurde durch den Verbandsvorsitzenden Kreisbrandrat Fredi Weiß (Lkr. Amberg-Sulzbach) sowie den beiden Beisitzern Kreisbrandrat Michael Stahl (Lkr. Cham) und Kreisbrandrat Marco Saller (Lkr. Neustadt/WN) geleitet. Zu den ersten Gratulanten zählten an der Wahl der Landesverbandsvorsitzende Alfons Weinzierl sowie die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger. Die Kreisbrandräte Fre- di Weiß und Wolfgang Scheuerer leiten die verbandlichen Geschi- cke des BFV Oberpfalz und sind Mitglied im Verbandsausschuss des Landesfeuerwehrverband Bayern.  Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz Besucht den Kreisfeuerwehrverband im Wwwirwb.jailndneenr-waauasg!en.com/jobs Wir suchen: Internet: - IT-System-Elektroniker (m/w/d) www.kfv-neustadt.de - FachinformaƟker (m/w/d) - Elektroniker (m/w/d) 8 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab - Metallbauer (m/w/d) - LagerlogisƟker (m/w/d) - Kaueute für Büromanagement (m/w/d) Janner Waagen GmbH Dr.-von-Fromm-Str. 3 Telefon: 0961/38827-0 www.janner-waagen.de 92637 Weiden i.d.OPf. Telefax: 0961/38827-10 [email protected]

Personalien Rüdiger Hettler neuer Fachberater Feuerwehrarzt Mit Wirkung vom 01.03.2019 wird Herr Aufgaben des Fachberaters Rüdiger Hettler gemäß Nr. 6.4 VollzBek- Feuerwehrarzt: BayFwG zum Fachberater Feuerwehrarzt • Leitung der Lehrgruppe „Erste Hilfe“ bestellt. Herr Hettler übernimmt die Bera- • Ausbildungstätigkeit in o.g. Lehrgruppe tung der Kreisbrandinspektion in Fragen • Fachberater der Kreisbrandinspektion in des medizinischen Dienstes. Neben der Fachberaterfunktion im öffentlichen Voll- Fragen des medizinischen Dienstes zug wird Herr Hettler auch das Amt des • Ansprechpartner der Feuerwehren für Kreisfeuerwehrarztes bekleiden. ärztliche Untersuchungen (G26.3) In der Kreisfeuerwehrverbandsversamm- • Beratung der Feuerwehren im Aufbau lung am 21.02.2019 wurde er zum Kreis- feuerwehrarzt bestellt. Rüdiger Hettler von First-Responder-Gruppen kennt das Netzwerk der BOS-Organisatio- • Medizinische Aufsicht und ggf. Unter- nen sehr gut. Er ist im Bereich des Feuer- löschwesens als Kommandant der FF Al- stützung bei Wiederholungsübungen der tenhammer tätig. Seine Tätigkeit als Not- Atemschutzgeräteträger im Atemschutz- arzt sowie Leitender Notarzt (LNA) in Groß- zentrum Nordoberpfalz (in Abstimmung schadenslagen runden sein Kompetenz- mit KBI 2) profil ab. • Mitwirkung bei der Weiterbildung von Führungskräften und Kommandanten in Fragen des medizinischen Dienstes • Medizinische Beratung von Einsatzlei- tungen Weitere Aufgaben für KBM Alexander Kleber Am 31.10.2019 kamen Kreisbrandrat • Teilnahme an KBI-Dienstbesprechungen Marco Saller sowie Klaus Lotter, Katastro- phenschutzbeauftragter des Landratsam- • Übernahme ggf. von katastrophen- tes in das Dienstzimmer von Landrat And- reas Meier um der feierlichen Übergabe schutzspezifischen Tätigkeiten in der Ernennungsurkunde an Alexander Kle- ber zum Kreisbrandmeister für Sonderauf- Absprache mit der Kreisverwaltungsbe- gaben und Öffentlichkeitsarbeit beizuwoh- nen. KBR Saller umschrieb den neuen Auf- hörde gabenbereich Öffentlichkeitsarbeit. • stellvertretender Fachberater EDV, ständiger Vertreter des KBM 1 • Mitglied der Projektgruppe Einsatznach- bearbeitung (ENB) im Verbandsgebiet des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Es sei wichtig, dass „draußen“ eine ent- Nordoberpfalz sprechende Fachkraft vor Ort ist, die zu al- len Beteiligten, wie auch zu der Pressestel- • Unterstützungstätigkeiten auf Weisung le des Landratsamtes einen guten Draht habe. Mit Alexander Kleber werde dieser des KBR/der KBI Bereich nun professionell bekleidet. Für die Bevölkerung bestehe zum einen ein Infor- • Medienbetreuung am Einsatzort mationsbedürfnis, aber gerade in diesem Bereich schlage dies schnell in Sensations- • enge Abstimmung zu Maßnahmen der lust um, so Landrat Andreas Meier. Gerade in der heutigen Zeit, wo jeder mit seinem Pressearbeit mit dem ÖEL/EL FW/KBR/ Handy ein Foto von einer Unfallstelle ma- chen und so zum Erstberichterstatter wer- Presse LRA/ILS/Polizei den kann, sei es wichtig, dass jemand mit der nötigen Fachkenntnis vor Ort ist, um • Vorbereitung von Pressekonferenzen seriöse und fundierte Informationen zu lie- fern. • Vorbereitung und Aufbereitung von Landrat Meier dankte Alexander Kleber zur Übernahme des zusätzlichen Aufgabenbe- Meldungen für Presseerklärungen reichs, denn es sei keineswegs eine Selbst- verständlichkeit dieses „mehr“ an Arbeit Der Aufgabenbereich des KBM • Briefing des ÖEL/EL FW/KBR für und Verantwortung zu übernehmen. An- Öffentlichkeitsarbeit umfasst u.a.: schließend händigte Landrat Meier die Er- • A ufgabenübernahme durch Weisung Pressestatements nennungsurkunde an Kreisbrandmeister Kleber aus. von KBR und KBI • Durchführung von Telefoninterviews im •Aufbau eines Digitalisierungskonzeptes Einvernehmen mit ÖEL/EL FW/KBR/POL (Feuerwehren & Kreisbrandinspektion) • Entwicklung und Beurteilung des • Telefonischer Ansprechpartner für Einsatzes von modernen Medien Presseanfragen während des Einsatzes • Aufbau eines Pressekonzeptes • Strategische und operative Weiterent- zusammen mit dem KBR wicklung der Medien & Pressearbeit • Kontakt zur Pressestelle des Landrat- • individuelle Unterstützungsaufgaben im samtes Geschäftsbetrieb der Kreisbrandinspek- tion • Pflege und Administration der öffentli- • M itwirkung Kommandantenschulungen chen Medien (Homepage, Soziale Netzwerke) • strategische Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit zusammen mit dem KBR Landratsamt NEW Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 9

Einsatz 2019 in Zahlen 2.727 Einsätze 511 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der klassische Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 1.561 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (biologische oder chemische Stoffe, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. 10 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz 256 Sonstige Tätigkeiten Hinter den sonstigen Tätigkeiten verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z.B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperraufgaben bei Veranstaltungen. 120 Sicherheitswachen Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen und vieles mehr. 239 Fehlalarmierungen Stärkemeldung 4.718 4.067 816 550 116 männlich männlich Feuerwehrdienst- Feuerwehr­ Feuerwehren leistende 651 anwärter 266 weiblich weiblich 11Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz Einsatz-Ticker 20.01.2019 | VU THL 3, Person eingeklemmt 11.3.2019 | ABC 1, Gefahrgut-Einsatz Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 93 zwi- Ein undefinierbarer Geruch führte zu einem größeren Ge- schen den Anschlussstellen Windischeschenbach und Fal- fahrguteinsatz der Feuerwehren in Eschenbach. Eine unbe- kenberg. Bei dem Unfall wurde eine Person im Fahrzeug kannte Flüssigkeit hatte Gesundheitsreizungen hervorgeru- eingeklemmt und erlitt tödliche Verletzungen. fen. 29.3.2019 | VU THL 3, 16.5.2019 | VU THL 3, Person eingeklemmt Person eingeklemmt Auf der A93 zwischen den Anschlussstellen Luhe-Wildenau Zwischen Vohenstrauß und Böhmischbruck stießen zwei und Weiden-Süd ereignete sich ein schwerer Verkehrsun- Pkw frontal zusammen. Eine Person war im Fahrzeug fall, bei dem ein PKW unter einen LKW geriet. Eine Person schwer eingeklemmt und musste mit dem Rettungssatz be- erlitt tödliche Verletzungen und wurde durch die Feuerwehr freit werden. Zudem wurde eine eingeschlossene Person geborgen. befreit. 12 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz 28.6.2019 | Brand eines landwirtschaftlichen 1.7.2019 | Brand einer Scheune Anwesens Im Ortskern von Neustadt a.d. Waldnaab geriet eine Scheu- In Gösen (Markt Floß) brannte ein landwirtschaftliches An- ne in Brand, der sich binnen kürzester Zeit zum Vollbrand entwickelte. wesen. 22.6.2019 | VU THL 5, Mehrere Personen 6.5.2019 | VU mit mehreren Lkw, eingeklemmt eine Person eingeklemmt Zwischen den Anschlussstellen Luhe-Wildenau und Weiden- Auf der A 93 zwischen Luhe-Wildenau und Wernberg kam Süd ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit fünf ein- es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Lkw und drei teil- geklemmten Personen. Alle Personen konnten sich selbst weise schwer verletzten Personen. Mehrere Personen wa- aus den verunfallten Fahrzeugen befreien. ren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. 13Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz Einsatz-Ticker 10.8.2019 | Brand einer Lagerhalle 18.8.2019 | Brand einer Freifläche In Parkstein stand eine Lagerhalle im Vollbrand. Feuerweh- Nahe der Bundesstraße 22 bei Steinreuth (Gemeinde Kir- chendemenreuth) hatte sich ein großer Flächenbrand entwi- ren und Rettungskräfte übernahmen die Brandbekämpfung. ckelt, der von den heraneilenden Feuerwehren kontrolliert und gelöscht wurde. 11.10.2019 | VU THL 4, Person eingeklemmt 7.10.2019 | Brand eines landwirtschaftlichen Auf der St 2154 zwischen Eslarn und Schönsee ereignete Anwesens sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person aus In Unterwildenau (Markt Luhe-Wildenau) geriet eine Maschi- einem Fahrzeug befreit werden musste. nen- und Erntevorratshalle in Brand. 14 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz 30.10.2019 | Brand eines landwirtschaftlichen 2.12.2019 | Brand zweier landwirtschaftlicher Anwesens Anwesen In Grünau geriet ein landwirtschaftliches Anwesen in Brand. In Unterwildenau gerieten zwei landwirtschaftliche Anwe- sen in Brand. (Detailbericht siehe Seite 16) 1.9.2019 | Brand einer ehemaligen Scheune 9.7.2019 | Brand einer Lagerhalle In Riggau geriet ein ehemals als Scheune genutztes Gebäu- In Windischeschenbach-Neuhaus brach ein Brand in einer de in Brand. Lagerhalle aus, in der Papier gelagert war. 15Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz Brandserie im Landkreis erreicht ihr Höchstmaß Großbrand in Unterwildenau fordert bis zu 300 Einsatzkräfte der BOS-Organisationen Allgemeine Lage Die Ortschaft Unterwildenau ist mit rund 60 Einwohnern ein Ortsteil der Marktge- meinde Luhe-Wildenau. Die landwirtschaft- lich geprägte Ortschaft wurde bereits am 7. Oktober 2019 von einem Brand einer Lagerhalle heimgesucht. In einem Erntevorratslager wurde vorsätz- lich ein Brand gelegt. An der Ortschaft lie- gen infrastrukturell eine Staatsstraße (ST2657 Weiden – Wernberg) sowie die Kreisstraße NEW 21 (Unterwildenau – Et- zenricht). Es ist Montag, der 2. Dezember 2019 gegen 4:30 Uhr. Einsatzverlauf und Alarmierung Neustadt/WN Mitte, der den Alarm des Ordnung des Raumes Bei der alarmauslösenden Stelle – der ILS Kreisbrandrates, Kreisbrandinspektors so- Nach der Lageerkundung wurden die an- Nordoberpfalz – gehen mehrere Notrufe wie der drei Gebiet-Kreisbrandmeister vor- fahrenden Kräfte durch Einsatzleiter Kom- über den Brand eines landwirtschaftlichen sieht. Für die Kräfte des THW erfolgt ein mandant Manuel Scheidler eingewiesen. Anwesens ein. Nachdem die Ortschaft von Voralarm für den Fachberater. Der Sanitäts- der Bundesautobahn (BAB) 93 gut sichtbar und Rettungsdienst schickte gemäß dem Die Führungskräfte der Kreisbrandinspek- ist, gehen zudem mehrere Doppelmeldun- Stichwort RD 3 zwei Rettungswagen, einen tion Neustadt/WN KBI Martin List, KBM gen bei der ILS ein. Die Definition der Notarzt sowie den Einsatzleiter Rettungs- Sebastian Hartl, KBM Thomas Weidner ­Hausnummer des Brandobjektes gestalte- dienst zur Einsatzstelle. und KBM Alfons Huber sowie Kommandan- te sich als schwierig. Nach einem Notrufein- ten der anrückenden Wehren wurden als gang eines Mitbürgers von Unterwildenau Lageerkundung Abschnittsleiter eingesetzt. Es lag der stellt sich heraus, dass bereits zwei land- Das Großfeuer war von weitem zu sehen. Schwerpunkt in folgenden Tätigkeiten: wirtschaftliche Scheunen/Stallungen im Bereits auf der Anfahrt der Führungskräfte • Tierrettung Vollbrand stehen. sowie des erst ausrückenden Löschgrup- • Brandbekämpfung penfahrzeuges (HLF Florian Oberwildenau Daraus resultierten folgende Einsatzab- Die ILS Nordoberpfalz alarmiert um 4:35 40/1) konnte bei der „Lage auf Sicht“ der schnitte: Uhr mit dem Schlagwort „Brand landwirt- Vollbrand bestätigt werden. Beide Stallun- • Brandbekämpfung Süd schaftliches Anwesen\" nach dem Einsatz- gen waren im Vollbrand – in beiden Stallun- • Brandbekämpfung Nord stichwort B4 die Feuerwehren aus Oberwil- gen waren Tiere untergebracht. Die Wohn- • Tierrettung denau, Luhe, Neudorf b. Luhe, Pirk, Engle- häuser der Brandleider waren in unmittel- • Löschwasserversorgung Naab shof, Rothenstadt, Weiden i. d. OPf., barer Umgebung und durch eine mögliche • Bereitstellungsraum ­Oberköblitz, Neuersdorf und die Unterstüt- weitere Brandausbereitung gefährdet. • Atemschutzsammelstelle zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- ÖEL) des Landkreises. Zudem erfolgt ein Vollalarm für die Kreisbrandinspektion 16 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Einsatz KBR Marco Saller unterstütze die Einsatz- unter Kontrolle“ an die ILS Nordoberpfalz Querung der Bergefahrzeuge erforderlich leitung durch den Aufbau einer gesamt- weitergegeben werden. Der Einsatzleiter waren, veranlasste die Straßenmeisterei. übergreifen BOS-Führungsstruktur, die sich Feuerwehr ordnete Lagebesprechungen in Verschiedene Gerätschaften und Fahrzeu- zu Beginn des Einsatzes abzeichnet und der Einsatzleitung im Intervall von 45 Minu- ge des THW wurden eingesetzt, um die He- forderte weitere Einsatzkräfte von der ILS ten an. Hier wurde fachdienstübergreifend rausforderung logistisch umzusetzen. Ein Nordoberpfalz an, u. a. das Tanklöschfahr- und auf Augenhöhe zusammengearbeitet Spezialbagger zum gezielten Fassen des zeug (TLF 20/40) sowie zwei weitere Reser- und der gemeinsame Einsatzerfolg klar pri- Brandgutes wurde von einer Firma angefor- ve-Tragkraftspritzen (TS) nach Bereichsfol- orisiert. Gegen 6:15 Uhr stellt sich noch dert und eingesetzt. Das Ablöschen des gen. das Problem dar, dass die entlaufenen Rin- Brandgutes, z. T. unter schwerem Atem- der noch eingefangen werden mussten. schutz, war eine kräfte- und zeitraubende Mit einem massiven Kräfteaufbau und ins- Durch die unmittelbar tangierende Bundes- Tätigkeit. gesamt sieben B-Leitungen von der Naab autobahn A93 musste hier reagiert wer- wurden die wasserführenden Fahrzeuge den, dass eine Gefährdung der Verkehrs- In den ab 10:00 Uhr stündlich durchgeführ- mit Löschwasser für die Brandbekämpfung teilnehmer auf der BAB ausgeschlossen ten Lagebesprechungen wurde entschie- versorgt. Es wurden Widerstandslinien ein- werden konnte. den, an der Strategie festzuhalten. Auf- gerichtet, die zum Glück ein Übergreifen grund der Masse des Brandgutes war es auf die Wohnhäuser verhindern konnten. Die geretteten Tiere wurden in Provisorien klar, dass sich der Einsatz bis in die Nach- untergestellt. Zur Beurteilung des Tierwoh- stunden des Montags hinein ziehen würde. Details zum Einsatzverlauf les wurde für die Einsatzleitung ein Amts­ Die Feuerwehren Schirmitz und Etzenricht Die Feuerwehreinsatzkräfte begannen mit tierarzt des Landratsamtes Neustadt/WN wurden zur Ablösung der Einsatzkräfte den Löscharbeiten und der Tierrettung. Um als Fachberater hinzugezogen. Dieser gab alarmiert. Die Nachlöscharbeiten dauerten 05:56 Uhr konnte die Lagemeldung „Feuer die Empfehlung, dass diese zum Abtrans- weiter an. Nach einer Einsatzzeit von knapp port in den Unterstellprovisorien gut ver- 19 Stunden konnten die letzten Kräfte her- sorgt sind. Am angrenzenden Parkplatz der ausgelöst werden und die Brandwache Schlosswirtschaft in Unterwildenau wurde konnte übernommen werden. ein umfangreicher Versorgungeinsatz durch das BRK gestartet. Diese versorgten Fazit die Einsatzkräfte mit kalten und warmen Diese Einsatzgröße erfordert eine logisti- Getränken, Wurstsemmeln und Gebäck. Im sche Herausforderung. Die Abstimmung weiteren Verlauf wurde entschieden, dass sowie Alarmierung der Einsatzkräfte erfolg- zusammen mit dem THW Ortsverband Wei- te reibungslos. Aus vier Kreisverwaltungs- den das Brandgut abgeräumt und die behörden haben Feuerwehreinsatzkräfte Nachlöscharbeiten fortgesetzt werden. zusammengearbeitet. Bemerkenswert war der Austausch der Führungs- und Leitungs- Dazu wurde um 7:10 Uhr die Fachgruppe kräfte BOS-übergreifend mit nur einem Räumen des Ortsverbandes Weiden ange- Ziel: den gemeinsamen Erfolg im Auge zu fordert. In Absprache mit der Polizei und haben. Ein Dank gilt allen beteiligten Ka- dem Wasserwirtschaftsamt wurde ein meradinnen und Kameraden der gesam- Brandgutablageplatz festgelegt. Die Ver- ten Gefahrenabwehr zur Bewältigung die- kehrssicherheitsmaßnahmen entlang der ses herausfordernden Einsatzes! Kreisstraße NEW 21, die zur temporären         Autohaus Kreinhöfner • Neu- und  tŝƌƐŝŶĚĞŝŶĞƐĚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞŶhŶ ƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚE  GmbH & Co. KG Gebrauchtfahrzeuge Z ŽZĨŝŽƚtĞĨŝĐƚt^&^ŝĞ'ƌĐƌĐŽ^^&&^^ŝŵƐć'ƌŚŶĐƌŽĐŽƌŝďƐŵǁƐććŶŚŚĚŶŶ,ŝ&ďƐƐ–ĚǁǁŶĞĚĚĞ,ƌͮ&&––ĚƌĞĞćŝƵĞĞĞƌƌͮ&ƘŵƌƌƐććŝŝƵƵŶůĞŝ&ƘƘŽŵŵŬŶƚƐƐŶŶůŝĚĂƐŽĞŬŬŽŶƚƚĞƐĚĚĂĂƐƐĞĞŽŽĐĞŶĞƐƐƐƐĐĐĐƌĞŚŶŶƐƐĐĐŚƌƌŚŚĚ^ƐƐŶƚŚŚƌƌĞĚ^ƚŝŶŶƚƚĞƌĞĞƌŶƚŝŝŝĞŚƌƌƵ͘ƌŬŶŶŝŝƌŚŚƵƵ͘ĞŬŬϭƌĂŬĞĞϭĂĂĨƵϵŬŬŶƌĨƵƵƚϵŶŶƺƌƌƚƚƺŶďͮŝďŶŶďďͮŝŝďŚŽŽĚĞĂĚĚĞĞĂĂƌŶƌŶŶͲŝƵͲĞŝŝƵƵϵ^ĞƚĞϵ^^ƚƚĞĞĞϮŶĞĞϮĐŶĐĐŶŶŶϳϳŶŚŶŶĚŚŚĚϮϮǁǁǁĞĞϭϭŶŶ^^ĞĞĞƚƚŝŝƂhŝƂhƘƘƘƌƌŶŶƚƚŶŶƚƐĞĞƚƐĞƚƚƚĞĐĐĞĞĐĞŝŚŚƌŶŝŚƌŶŶŶŶŶͮŶĞͮŝŝĞŝŬŬŝŶŚŝŬŶŚĨŵŝŝŽĨŶŶŵŝŽΛŶĞΛĚĚƌĞŶĚŽĞĞƌŶĨŽĞƌƌŝŝƚŵĨĞƌŝŝZZƚŵĐĞZĞĞ͘ĚĐŐŐĞ͘ĞĞĚŝŝŐͮŽŽƌĞĞĞŝǁŶŶͮŽƌŝǁĞ͘͘ĐǁŶŚǁŝǁ͘Đ͘ƌŚǁŽE͘ĨƌŝƚŽĞEĨĐŝƚ͘ĚĞĞĐ͘Ě Ğ Gerberstraße 3 • Servcie für  92670 Windischeschenbach alle Marken  Tel. 0 96 81/9 20 90 • Werkstattersatzwagen  Fax 0 96 81/92 09 20 www.ah-kreinhoefner.de • TÜV + AU im Haus  [email protected]   ZŽĨŝƚĞĐ'ŵď,ͮ&ůŽƐƐĞƌ^ƚƌ͘ϭϵͮͲϵϮϳϮϭ^ƚƂƌŶƐƚĞŝŶͮŝŶĨŽΛƌŽĨŝƚĞĐ͘ĚĞͮǁǁǁ͘ƌŽĨŝƚĞĐ͘ĚĞ  Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 17

Reportage Der Luftbeobachter unterwegs mit dem „Fliegenden Auge“ Zur Unterstützung der Katastrophenschutz- ist die Unterstützung der bodengebunde- zum Selbstkostenpreis zur Verfügung ge- behörden und Forstverwaltung heben die nen Einheiten aus der Luft besonders wich- stellt. Dies bedeutet eine enorme Kosten- Luftbeobachter regelmäßig vom Stütz- tig. Die Luftbeobachtung durch die Luftret- einsparung, da der Staat im Gegensatz zu punkt Weiden-Latsch zu Waldbrandüber- tungsstaffel Bayern spielt für die Brandent- anderen Bundesländern keine eigenen wachungsflügen ab, angeordnet vom Forst- deckung, Lageerkundung und Lotsung von Flugzeuge und Personal vorhalten muss. In amt über die Regierung der Oberpfalz. Auf- Einheiten eine entscheidende Rolle. In der Bayern haben wir 31 Stützpunkte mit 154 grund unterschiedlicher Bewaldung und Luftrettungsstaffel ergänzen sich Pilot, Flächenflugzeugen und fünf Helikoptern. Bodenbeschaffenheit werden Einsätze Feuerwehrmann und Forstbeamter bei die- auch ganz unterschiedlich angeordnet. Da ser Aufgabe im Flugzeug. Die Einsatzpilo- Die Luftrettungsstaffel Bayern feierte im kommt es schon vor, dass bestimmte Stütz- ten und Luftbeobachter versehen ihren Jahr 2018 ihr 50-jähriges Bestehen und ist punkte öfters fliegen müssen als andere. Dienst ehrenamtlich, lediglich die Flugzeu- stolz darauf, in den 80er Jahren den promi- Im Einsatz dabei sind abwechselnd drei ge werden mit einem von der Regierung nenten Filmschauspieler Heinz Rühmann Maschinen der Bauart Cessna besetzt mit festgelegten Satz bezuschusst, der um die in ihren Reihen gehabt zu haben. Beim einem Einsatzpiloten und ein bis zwei Luft- Selbstkosten liegt. In der Oberpfalz gibt es Stützpunkt Weiden-Latsch versehen acht beobachter (LBO). Die Überwachungsflüge die Stützpunkte Weiden (Trägerverein ist Einsatzpiloten und elf Luftbeobachter ihren werden zwischen 13 – 14 Uhr sowie 18 – 19 der OMC Oberpfälzer Motorfliegerclub ehrenamtlichen Dienst. Die Luftrettungs- Uhr durchgeführt. In dieser Zeit sind viele e. V.), Schmidgaden, Cham, Regensburg- staffel Bayern e. V. ist stolz darauf, einen Wanderer unterwegs. Dies sind Zeiten er- Oberhub, Neumarkt. Bayern ist das einzige wichtigen Beitrag leisten zu können für den höhter Brandgefahr durch weggeworfene Bundesland, das eine Luftrettungsstaffel Erhalt unserer Wälder und die Unterstüt- Zigarettenstummel, Glas, Grillfeuer, be- hat, die ausschließlich aus ehrenamtlichen zung der Katastrophenschutzbehörden für wachte oder unbewachte Feuer (Verbren- Piloten und Luftbeobachtern besteht. Die die verschiedensten Einsätze. nen von Reisig, Altholz oder Abbrennen von Flugzeuge werden von Luftsportvereinen Wegrainen). Aber auch PKWs oder Mähdre- scher verursachen durch ihre heißen Kata- lysatoren auf Stoppelfeldern viele Brände. Flugroute Stützpunkt Weiden-Latsch: Weiden – Moosbach – Pleystein – Flossen- bürg – Plößberg – Rosall – Wernersreuth – über den Steinwald nach Kemnath – Pressath und zurück nach Weiden. Es gibt vereinzelt auch Sondereinsätze bei Überschwemmungen, Suche nach verun- glückten Flugzeugen und Vermissten oder Lokalisieren von Borkenkäfernestern. Ge- flogen wird ab Brandstufe 4 an Wochenen- den, bei Brandstufe 5 wird auch unter der Woche geflogen. Die Aufgabe der Luftbeob- achter ist die Früherkennung von Bränden und Borkenkäferbefall. Bei Waldbränden www.img-schwanhof.de BRK Kreisverband Weiden und Neustadt/WN Ihr kompetenter Partner in den Bereichen: Ulrich-Schönberger-Straße 11 ● 92637 Weiden Gehäuse- und Schaltschrankbau Telefon 0961 390020 Maschinenbau ∙ Sonderkonstruktion ∙ Laserbearbeitung [email protected] ● www.kvweiden.brk.de CNC-Stanzen und CNC-Kanten Zertifizierter Schweißfachbetrieb mit DB-Zulassung Lackieren und Pulverbeschichtung ∙ Montage und Lieferung img GmbH & Co. KG Schwanhof 1 92706 Luhe-Wildenau Tel. 09607/92 03 0 18 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Reportage Deutsches Feuerwehr Fittness Abzeichen (dFFA) – Was ist das? Das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) ist das sportli- Für das fünfmalige Ablegen des dFFA in einer Stufe bekommt man che Ehrenzeichen der Feuerwehr als Auszeichnung für gute und ein Abzeichen mit der entsprechenden Zahl. Dies gilt für alle 5er- vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit und wird in den Stufen Schritte. Die genaue Beschreibung der Disziplinen sowie die Leis- Bronze, Silber und Gold verliehen. Es entstand 2010 aus einem tungen dazu finden sich im Internet auf der Homepage der DFS Anforderungskatalog, der die vielseitige körperliche Beanspru- (Feuerwehr-Fitness-Abzeichen/Materialien), siehe Links. chung des Feuerwehr-Einsatzdienstes widerspiegeln soll. Somit bietet es für jeden Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, die kör- dFFA – Wie kann ich es ablegen? perliche Fitness in Bezug auf den Feuerwehreinsatzdienst zu über- Im KFV Neustadt wird der Lehrgang Fit00-Sport/Fitness angebo- prüfen. Ziel ist, dass jeder das Abzeichen in Bronze schafft. Daher ten, über den interessierte Kameraden am dFFA teilnehmen kön- galt bis 2013 Bronze als „Mindestanforderung für den Einsatz- nen. Genaue Termine werden hier nicht genannt, da diese zusam- dienst“, seitdem wird von „befriedigender körperlicher Leistungs- men mit den Teilnehmern geplant werden. Die Anmeldung erfolgt fähigkeit“ gesprochen. Silber gilt als „gute“, Gold als „sehr gute über den normalen Weg über den Bereichs-KBM. Jeder Abnahme- körperliche Leistungsfähigkeit“. Das Abzeichen wird von der Deut- berechtigte kann das Abzeichen abnehmen. Eine Liste aller Ab- schen Feuerwehr Sportföderation e. V. vergeben. Ziel der DFS ist nahmeberechtigten findet sich auf der Homepage des DFS (siehe die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit entsprechend Links). Euer Ansprechpartner für das Abzeichen im KFV ist Alexan- der Belastung im Feuerwehrdienst durch die Förderung und Akti- der Pilfusek, Feuerwehrsportassistent. vierung des Breitensports für die Mitglieder der Feuerwehren. Infovideo zum Abzeichen: dffA – Was muss gemacht werden? Es gibt drei verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Diszipli- Präsentationsvideo: nen. Aus jeder Gruppe muss eine Disziplin absolviert werden – welche kann der Teilnehmer selbst entscheiden. Gruppe: Ausdauer • 5.000 m Lauf • Firefighter Run • 10.000 m Lauf • Halbmarathon • Marathon • Triathlon • 1000 m Schwimmen • 20 km Radfahren • Radmarathon Gruppe: Kraft • 40 kg Bankdrücken • Klimmziehen • Beugehang • Dummyziehen • Endlosleiter • Toughest Firefighter Alive (TFA) • Firefighter Combat Challange Gruppe: Koordination • Parcours • 200 m Kombi-Schwimmen • Kasten-Bumerang-Test Es gibt auch ein Jugend-Abzeichen für 10 bis 17-jährige, hier sind die Disziplinen etwas anders. Ansonsten sind die Abnahmebedin- gungen allerdings gleich. Es gibt keine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern, nur eine Altersklasseneinteilung. Hierfür ist das Geburtsjahr entscheidend. Die Leistungen müssen innerhalb eines Kalenderjahres erbracht werden. Man hat also sowohl Erho- lungs- als auch Trainingszeit. Für das Erreichen der Stufen Silber oder Gold müssen in allen drei Gruppen die Leistungen der jeweiligen Stufe erbracht werden. Dies bedeutet, dass zwei Gold-Leistungen (z. B. Parcours und End- losleiter) und eine Bronze-Leistung (z. B. 5.000 m Lauf) das Abzei- chen in Bronze bedeuten. 19Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Reportage Einführung der digitalen Alarmierung im Rettungsdienstbereich Nordoberpfalz Das Projekt „Digitalfunk“ geht in seine schaffungsprozess. Die AG Betrieb wird kreis Tirschenreuth) geleitet. Hier sind sei- zweite Phase. In Bayern wird die digitale von Vertretern der TTB geleitet. Seitens der tens der Kreisbrandinspektion Neustadt/ Alarmierung eingeführt. Auch der Rettungs- Kreisbrandinspektion Neustadt/WN ist WN Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz dienstbereich Nordoberpfalz (Landkreise Kreisbrandrat Marco Saller Mitglied. und Kreisbrandmeister Alexander Kleber Tirschenreuth und Neustadt/WN sowie die Die AG Betrieb beschäftigt sich mit der Mitglieder. kreisfreie Stadt Weiden) wird im Herbst Schleifenverwaltung der Kreisverwaltungs- 2020 migriert. Um einen reibungslosen Go- behörden. Die Mitglieder überprüfen die Diese AG hat die Aufgabe mit gezielten Live zu gewährleisten, wurde im Verbands- Schleifenstruktur in ihren Organisationen. Maßnahmen die Öffentlichkeitsarbeit zu gebiet des ZRF Nordoberpfalz eine Steue- Zudem muss ein Genehmigungsprozess steuern und zu betreiben. Zudem wird ein rungsgruppe gegründet. definiert werden, wie Pager-Subadressen fachlicher und zeitlicher Rahmen für die Diese besteht aus den Hauptverantwortli- (Schleifen) freigegeben werden. Die admi- Testphase abgesteckt. Die Koordination chen der BOS-Organisationen der nicht-po- nistrative Abwicklung und Vorbereitung ge- der Testphase zählt ebenso zu den Aufga- lizeilichen Gefahrenabwehr – AG Steue- hört zu den Aufgaben der AG. Die AG Test/ ben. rungsgruppe. Seitens der Kreisbrandins- Schulung und Öffentlichkeitsarbeit wird pektion Neustadt/WN ist Kreisbrandrat von Kreisbrandrat Andreas Wührl (Land- Marco Saller Mitglied der Steuerungsgrup- pe. Insgesamt wurde durch die Steuerungs- gruppe beschlossen drei Arbeitsgruppen zu bilden. Diese sind die Arbeitsgruppen Be- schaffung, Betrieb sowie Test/Öffentlich- keitsarbeit/Schulung. Die AG Beschaffung wird von Kreisbrandrat Marco Saller (Land- kreis Neustadt/WN) geleitet. Weiteres Mit- glied aus dem Landkreis Neustadt/WN ist Kreisbrandmeister Alfons Huber. Die primären Aufgaben der AG sind die Be- schaffungsplanung. Dazu zählen die Anfor- derung von BOS-Sicherheitskarten sowie das Erstellen der zugehörigen Datenbasis. Weiterhin erfolgt in dieser Arbeitsgruppe eine enge Abstimmung zum Kauf und der Förderung der Pager. Die Arbeitsgruppe be- schäftigt sich mit einem aufgesetzten Be- FIRELINER® GmbH Ein ganzer Landkreis bedankt sich bei Weinsteige 14 116 Feuerwehren D-71384 Weinstadt und 4718 aktiven Feuerwehr-Leuten. Tel. +49 7151-98669-50 Fax. +49 7151-98669-54 www.new-perspektiven.de [email protected] www.fireliner.ch 20 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Reportage Markenbildung bei der Feuerwehr: Deine NEW-Schutzengel NEW – der Markenbildungsprozess des den des Feuerwehrvereins der Freiwilligen ständnis und Anerkennung für die Ret- Landkreises Neustadt an der Waldnaab – Feuerwehr Neustadt an der Waldnaab, Hel- tungskräfte werben. „Wir können stolz dar- geht auf vielfältige Job-, Bildungs- oder Frei- mut Staratschek sowie etlichen Vertretern auf sein, dass wir im Landkreis 5.000 sol- zeitangebote in der Region ein. Auch die der regionalen Medien Ende September cher Schutzengel haben“, so Meier. Auch Feuerwehren und Rettungsorganisationen am Vorplatz des Feuerwehrhauses in Neu- Meier selbst ist ja als aktiver Feuerwehr- im Landkreis Neustadt an der Waldnaab stadt an der Waldnaab. Gespannt blickten mann Teil der Rettungskräfte. Als sehr sym- werden mit einer eigenen Aktion in den Pro- die Beteiligten auf Landrat Meier und KBR pathisch bezeichnete Kreisbrandrat Saller zess eingebunden: Als „Deine NEW Schutz- Saller, während diese den ersten Aufkleber die Aufkleber-Aktion, „zeigt sie doch auch, engel“. Zur Übergabe eines der ersten Auf- mit der Aufschrift „Deine NEW Schutzen- dass die Feuerwehr eine der Säulen der kleber für die Einsatzfahrzeuge traf sich gel“ am neuen HLF20 der Neustädter Feu- Rettungskräfte ist.“ Auch der Neustädter Landrat Andreas Meier mit Kreisbrandrat erwehr anbrachten. Diese Aufkleber sollen Kommandant Michael Spranger findet Ge- Marco Saller, dem Kommandanten der nun nach dem Willen von Landrat Meier fallen an der Aktion: „Vielleicht erreichen Freiwilligen Feuerwehr Neustadt an der jedes Einsatzfahrzeug der Rettungskräfte wir damit auch etwas mehr Verständnis bei Waldnaab Michael Spranger und dessen im Landkreis zieren. Sie sollen damit so- so manchem Mitbürger bei unseren Einsät- Stellvertreter Marco Harrer, dem Vorsitzen- wohl Werbung machen als auch um Ver- zen.\" Steuerungs- und Informa�ons- zuverlässig - umweltbewusst - zukunftsorientiert technologie für Logis�k Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Die SITLog GmbH ist ein erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Intralogistik. Am Firmen- Containerdienste Natürlich gibt es auch die sitz in Altenstadt/WN, mit über 100 Mitarbeitern, realisieren und mo- Abfallentsorgung blaue Tonne bei uns. dernisieren wir anspruchsvolle Logistiksysteme im europäischen Raum. Sondermüllentsorgung Bestellhotline: 0800/0237453 Grüngutentsorgung Steuerungstechnik S7/TIA | IT-Systeme | Visualisierung | 24/7 Service Bauschuttrecycling Kanal-/Straßenreinigung SITLog - Steuerungs- und Informationstechnologie für Logistik Kanal-TV-Untersuchung Schrott- & Altmetallannahme Zum Nachtbühl 1 . D-92665 Altenstadt/WN . [email protected] . www.sitlog.de Kompost & Rinde Altautoverwertung Kfz-Gebrauchtteile Motorenservice IVECO Truck Station Vertragswerkstatt von: Fiat Professional & Scania 92729 Weiherhammer Etzenrichter Str. 12 www.bergler.de Tel. 09605/92020 21Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Jugendfeuerwehr Heiß begehrtes Abzeichen für die Jugendfeuerwehr Wir stellen vor: FF Kohlberg Dienst steht. Nach 28 Jahren Fahrbetrieb hat der „Bulli“ seine Schuldigkeit getan. Eine Neuanschaffung steht bevor. Am 18. März 1992 erfüllte sich ein lang gehegter Wunsch: Das neue Löschfahrzeug vom Typ LF 8/6 IVECO-Magirus mit Press- luftatmer und Notstromaggregat wurde in Betrieb genommen. Am 31. Mai 1992 wurde das Fahrzeug gesegnet und auf den Namen „Norbert“ getauft. Namensgeber war Norbert Kauschwitz, lang- jähriger Kommandant der Wehr, heute Ehrenkommandant. Ein glanzvolles Gründungsfest fand zum 125-jährigen Bestehen 1993 statt. Zu diesem Anlass wurde eine neue Vereinsfahne ge- kauft und am Festwochenende geweiht. Moderne Zeiten brachen nun auch bei der Alarmierung an. 1994 erwarb die Gemeinde für ihre Wehrmänner 18 Funkmeldeempfän- Lgaenr,gweeülcbheenbdisiedaJtuogeanudf l2ic5haeunfgdeesrtoFcekutewr-urdDeine.ser Kameradschaftsgeist stieß bei den wAeuhsrebniilmduLanngdkreis mit ihren Jugendwar- Landkreisführungskräften, Kreisbrandins- fiebern die Jugendlichen auch so darauf tZeuns,ädtazlmiciht bzeui dernPLreühfurnggänzguernDefüurtsFcühhernungpsekkrtäofrteusnodwisetedllveenrtretendem Kreisbran- hin. JMuagsecnhdilneiisstteunngusnsdpaAntegemnscichhutstzsgcehräietfetläräugfte.rn dwreartdeWnoalufgcahnFgunSkc-hwarz aus Kohlberg, tWOuÜtweenbbeiinledtlu,sceneihzTcigierenhnueigbdSppntaicepszhssrmhufiiEeeecabkrndhnetgs5entara5eri-ucgiLGLlcheiegöhtmrheseucrreanpgthnnepuäataenndngmndgegee.mrrleoifTihbifntenezEihutlsnrouhfamohachelthegm,sitsba.eAtebDeuualriesnren-gbtBiLledeerKsnuiiron.rsenewDtigMuitisisesnejicunrgJjhgidasvueaempegnfrarteedü,uSnnwfscudziahcnugSruhgtrthileuenlaaelpnllnrv--,ueanrutdrseKtKerirercisDhbeornmatnhinduimkmebZiasintcehtl- Auf dem Sportgelände waren die Stationen ipset, kbaenwniensäecnhstaems JSaahmr asutafg2v0orJmaihttraegihrdeies BeasutsehWenasidzhuaruüsckbsoli-wie Kreisbrandmeister aufgebaut, die in einem bestimmten Zeit- jcuknegnenunMd ilteggliteedfeürnaf uJsugVeonhdelenissttruanugßs,pFrlüofßu,ngeDnie, teebreHnöfafellrsamuist WEri-esau auf Respekt. fenster zu bewältigen waren. Die Leistungs- Wfoilgn,daisbc.hBersacnhdesncbhaucthze, rzLieehrauun,g imWiKttisncdheargua, rten und Veranstaltun- bewertung erstreckte sich auf eine persön- PWdgreeaennlpdfBpaüarurac,dnhid,LesuLachelhleugu-cMethzmateereskni,ntb,weeerEBgrsd,elvaeBönrönlkheembureunisnndcfgah,lbMlshruoidncosuksir,-cchhtgr6lieec4nfhüJhdturreagtse.tenvndolriacsmhoergfzerüwnh-isecnheMno1rg5enunidm lich gute Haltung, ein geordnetes und ge- 18 Jah- schlossenes Auftreten, auf Körpergewandt- Vohen- heit und feuerwehrtechnisches Wissen. In bMacahn. Bnesi ecinhigaefnt Gruppen traten sogar Ka- straußer Sportzentrum zum Wettbewerb allen Sparten war eine Gemeinschaftsleis- mDiera3d3eanktmiviet nanW, edhiermlängnsetr dleaistebnegneehbrteen iharner, ebheriedneamtlnicichhetn nur Schnelligkeit und tung der Gruppe gefordert, bei der der Stär- Audde„VHrimbeeehzrriläezeTfdeelieitnce“iitdlsh,nnetiweeaälPnfohtarJimagoksunbktigeeiaeviehzbeninturedTedzneernluuiönrcsmApthäianpgeötuzetzngüswllviiigcncoiierhhhdunnrene.b8ntPsrer9.aeoiOPrgscereaitantnssi.vtRsde2iienivü0liwerhdfnbeeeie,ihnnsFrZ,bö3ulri0kcdfKEukreEnarneraidgnnfnftetdt.sl,wUaäedsastnneozsrtrn.ueeeDdnnnJrsuedieuitrgmüsEnneethsnzaJr,rudueaTdnfecnheigehs-rutepisrowtlidteiehscrrzhHeeöisth, eWdpeisussnwekentgagemen- kere dem Schwächeren hilft. Die Wasser- förderung über eine 120 Meter lange Weg- strecke war die Schnelligkeitsübung. Stets saß den Probanden die Zeit im Nacken. Weil es sich um eine Übung der Jugendfeu- mitgliedern. Zu der uns wichtigen Kameradschaft zu allen Feuerwehren im Landkreis sind uns insbesondere die Freundschaften zu unserem „Patenkind“ der FF Hannersgrün und unserem „Patenverein“ der FF Hirschau sowie den Nachbarwehren wichtig. Über die Landes- grenzen hinweg pflegen wir eine sehr kameradschaftliche Verbin- dung zur Feuerwehr Kohlberg am Jusi in Baden-Württemberg. Die neu gewVäohhlteenVstorrasutaßnedr sSctrhaaßfted4e3r·F9F26K3o7hWlbeeirdgenund Vorstand Hermann PUrenctehrtel uHnadupKtostmramßean3d5a·n9t2J6o37seRfoFtihsecnhsetardwt ürden sich über ein zahlTreelic. 0he96s 0E2r/s6c1h8e7i4n1en· Fdaexr 0N9a6c0h2b/6a1rw66e4h3ren zum 140- jährigen GründungsjubMiläoubmil 0a1m712/197.3J6u7n5i92008 freuen. „Giontftoz@urfaEhhrrsc–hduelem-deNisäicnhgserte.dnez·uwWr wWawlet.hefarr!h“Frisscchhueler-,dSecishinrgifetrf.üdherer Kompressoren Pneumatik KDRRUCAKLPUFFT GmbH & Co. KG Rohrleitungen Schläuche Kundendienst Verschraubungen Industriebedarf Druckluftwerkzeuge Ihr Partner für Drucklufttechnik Weingasse 5 a · 92637 Weiden-Rothenstadt · Tel. 09 61/4 8194-0 · Fax 70 05 · www.druckluft-krapf.de 22 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab • Wärmepumpen – Brennwerttechnik ®

Jugendfeuerwehr erwehr handelte, wurden anstelle der B- Nachmittag auf, um die Abzeichen feierlich Wutzlhofer zusammen. Bereits am Vormit- die C-Druckschläuche verwendet. Beim Ku- in Empfang zu nehmen. Dieter Höfer klärte tag hatte stellvertretender Landrat Albert gelstoßen hatten die 18 Mädchen unter die Jugendlichen auf, dass sie das Emblem Nickl im Sportzentrum vorbeigeschaut. den Teilnehmern den Vorteil, dass sie nur am Übungsanzug oberhalb der linken Wutzlhofer dankte aber insbesondere den eine drei Kilogramm schwere Kugel ver- Brusttasche zu tragen haben. Das aus Alt- Jugendwarten, die für die Ausbildung der wenden mussten. Allerdings musste mit silber geprägte Eichenlaub als Sinnbild des Nachwuchskräfte verantwortlich zeichne- dem letzten Stoß eine Mindestgesamtwei- Erfolgs wird im Mittelfeld mit dem Abzei- ten und diese mit viel Engagement auf die- te von 55 Metern geschafft werden. Die 46 chen der Deutschen Jugendfeuerwehr mit sen Ausbildungsstand brachten. Jungs waren mit einer vier Kilogramm rotem Flammensymbol und blauen Wellen- schweren Kugel schon stärker gefordert. linien (für den Einsatz der Feuerwehr bei Während die Stadt-, die Bayern- und die Beim 1.500 Meter Staffellauf holten sich Tag und Nacht) und mit einer Weltkugel mit Deutschlandfahne sowie die Feuerwehr- die Feuerwehren mit Andreas Eger vom der Tag- und Nachthälfte (Einsatz zu jeder flagge im Spätsommerhimmel über dem Turnverein einen Profi an die Startlinie, der Jahres- und Tageszeit) verziert. Sportzentrum wehten, erklang die deut- den Startschuss mustergültig ausführte. sche Nationalhymne. Stolz nahmen die Jugendlichen die Leis-  Mirjam Schuller Vor dem Gebäude des Sportzentrums reih- tungsspange entgegen. „Wir zählen auf die  KBM und Kreisjugendwartin ten sich die Nachwuchskräfte am frühen Jugend“, fasste Bürgermeister Andreas #FINDEDEINFEUERicH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE eine Kampagne des LFV Bayern e.V. 23Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Technische Ausrüstung Neuer Versorgungs-Lkw für den Landkreis WITRONDeine Karrierechance Ausbildung Duales Studium Direkteinstieg WITRONJobFSa-tcASuhcdkhkefrtüünäriltefvetre-nMesse Ende 2019 wurde ein neuer Versorgungs-LKW ((V–LKW, GW–L1) durch den Landkreis Neustadt/WN für den Katastrophenschutz jähurlnicsinherPiemamrSkSestptaetniendmobretr an angeschafft. www.witron-karriere.de Nach längeren Verhandlungen und Prüfung mehrerer Standorte Werde Teil der spannenden Welt wurde sich für den Standort Altenstadt/WN entschieden. Alten- der Intralogistik stadt liegt zentral im Landkreis Neustadt an der Waldnaab und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung über die A 93 und B 22 Weitere Informationen unter in alle Richtungen des Landkreises. Außerdem verfügt die Feuer- www.witron-karriere.de wehr dort über den notwendigen Stellplatz für das Fahrzeug. WITRON-Gruppe · Neustädter Str. 19 – 21 · 92711 Parkstein Am 25. November wurde der V-LKW vom Landratsamt an die Feu- Tel.: 09602 600-0 erwehr Altenstadt/WN übergeben. Seit 1. Dezember ist er in die Alarmierungsplanung bei größeren Schadenslagen fest eingebun- 24 Feuerwehren imwLawndwkr.ewisiNteruosnta.ddt ea. d. Waldnaab den, bzw. kann er im Bedarfsfall zusätzlich alarmiert werden. ©Rabbit _ Photo /shut ter stoc k.com Er wird über eine Sonderschleife GW – L1, die der Feuerwehr Al- tenstadt/WN zugeordnet ist, alarmiert. An der Einsatzstelle bildet er zusammen mit dem MZF der Feuerwehr Altenstadt/WN den Einsatzabschnitt „Atemschutzsammelstelle“. Unterstützt wird der Einsatzabschnitt im Normalfall durch den zu- ständigen Atemschutz-KBM als Abschnittsleiter. An der Einsatz- stelle werden dann eventuell benötigte Atemschutzgeräte an die Feuerwehren ausgegeben. Für die ständige Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges und der Bela- dung ist die Feuerwehr Altenstadt/WN verantwortlich. Technische Daten: Fahrgestell: Iveco Daily 70V18H Aufbau: Fa. Meise Hebebühne: Hubkraft 1.000 kg Erstzulassung: 27.4.2018 Leistung: 132 kW (180 PS) Beladung: 4 Rollcontainer für Atemschutzgeräte, 18 Atemschutzgeräte Normaldruck, 6 Atemschutzgeräte Überdruck

Aus den Feuerwehren Übung in einem Altenheim in Pressath Angeregt durch den Brand letztes Jahr im Altenheim in Neustadt/WN hat sich unser Kommandant Andreas Kneidl dazu ent- schlossen, dieses Mal im Rahmen der Brandschutzwoche, eine Einsatzübung am Altenheim in Pressath durchzuführen. Hauptaugenmerk lag auf der Evakuierung der Bewohner (in dieser Übung dargestellt von Statisten des Pfarrgemeinderates), ver- schiedener Riegelstellungen, und die Zu- sammenarbeit der verschiedenen Feuer- wehren miteinander. Es ist auch immer wichtig, die Zusammen- arbeit unter den Feuerwehren zu üben, um schnelle Hilfe im Notfall gewährleisten zu können. Es waren insgesamt knapp 100 Freiwillige Feuerwehr-Kameradinnen und -Kameraden im Einsatz. Feuerwehr probt den Ernstfall in Artesgrün stellen. „Wir haben vor zirka 15 Jahren be- reits eine größere Übung auf unserem Hof gehabt. Nun sind aber weitere Gebäude angebaut worden.“ Getestet wurde unter anderem, wie viel Wasser man von den drei Entnahmestellen schnellstmöglich bekommt. „Die Zusam- menarbeit der einzelnen Wehren hat gut funktioniert“, erklärte Krauß. Das bestätig- ten die Beobachter Kreisbrandrat Marco Saller, Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz und die Kreisbrandmeister Jürgen Haider und Reiner Kopp. Um 18.15 Uhr schrillten die Sirenen rund Schweinestall ein, wo eine Person vermisst Die Floriansjünger kamen aus Hanners- um Artesgrün. Die Alarmierung lautete: gemeldet wurde. Alles lief schnell und zü- grün, Kohlberg, Etzenricht, Mallersricht, „Brand B 4 Landwirtschaftliches Gebäude“ gig ab. Massenricht, Weiherhammer, Mantel, Trip- in Artesgrün. Sofort rückten die umliegen- Der Kommandant der Feuerwehr Hanners- pach, Ehenfeld und Schnaittenbach. Auch den Feuerwehren zum Hof von Klaus Grün- grün, Alexander Krauß leitete den Einsatz. die Weidener Drehleiter kam zum Einsatz. bauer aus. Schlauchleitungen wurden von Was alles sehr real aussah, war eine größe- Insgesamt waren 110 Kräfte beteiligt. Der einem Hydranten und zwei Weihern gelegt, re Übung. \"Opfer“ Grünbauer war sofort be- Hofbesitzer stellte danach noch Getränke erste Angriffstrupps drangen in einen reit, seinen Grund dazu zur Verfügung zu und Kücheln zur Verfügung.  Jürgen Masching • Gitterboxen Waidhauser Straße 33 · 92693 Eslarn • Spezialgitterboxen Tel.: 0 96 53/17 15 • Holzaufsteckrahmen Fax: 0 96 53/17 17 • Gitteraufsatzrahmen E-Mail: [email protected] • Rohrbügel www.dippl-eslarn.de • Stahlblechbehälter 25Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aus den Feuerwehren Brandschützer als Ersthelfer neu im Einsatz Die Aktiven in Kirchenthumbach haben bei der Feuerwehr nach und nach für ihren tung wie Notfallrucksäcke und Einsatzklei- eine neue Aufgabe: Seit Jahresbeginn exis- Einsatz als „First Responder“ ausgebildet dung aus Spendenmitteln selbst beschafft tiert dort der „First Responder“ der Freiwilli- worden. Jeder von ihnen hat rund 80 Stun- hat. Zudem verfügt der \"First Responder\" gen Feuerwehr. Dieser soll das „\"therapie- den Ausbildung oder mehr hinter sich. Im über einen Defibrillator, medizinischen freie Intervall“ verkürzen, also die Zeit zwi- Hintergrund haben die Kommandanten Sauerstoff und Beatmungsbeutel, Material schen dem Eintreten eines medizinischen Torsten Goss und Fabian Leipold mit den zur Verkehrsabsicherung, Feuerlöscher, Notfalls und der ersten medizinischen Ver- beiden Projektleitern Justin Goss und Desinfektionsmittel und Material für die Ei- sorgung. Das Einsatzgebiet des „First Res- Marco Fraunholz in den vergangenen Mo- gensicherung. ponder“, des qualifizierten Ersthelfers, um- naten hart gearbeitet. Intern mussten fasst nicht nur das Gemeindegebiet von Wege gefunden werden, die Einsatzbelas- Wer die Helfer weiterhin finanziell unter- Kirchenthumbach, sondern auch Teile der tung für die Freiwilligen vernünftig zu vertei- stützen möchte, kann auf das Konto IBAN Nachbarkommunen. Im Dienst ist er täg- len. Und Pflichteinsätze wie zur Brandbe- DE78 7706 9764 0504 4135 20 bei der lich von 18 bis 6 Uhr, an den Wochenenden kämpfung, das haben die Feuerwehrleute Raiffeisenbank Kirchenthumbach spen- und an Feiertagen rund um die Uhr. schon in der Sitzung des Gemeinderats den, Verwendungszweck „First Responder In der Sitzung des Marktgemeinderats im betont, haben weiterhin Priorität. Die Kos- Kirchenthumbach“. September 2019 hatten die beiden Pro- ten für die Gemeinde halten sich in sehr  Jürgen Masching jektleiter Justin Goss und Marco Fraunholz engen Grenzen, weil die Wehr die Ausrüs- nach einem langen Entscheidungsprozess erstmals das Vorhaben „First Responder“ vorgestellt. Sofort bekamen sie einstimmi- gen Zuspruch aus dem Gremium. Danach musste der Antrag auf Genehmigung an den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung gestellt werden. Be- reits im Oktober kam die schriftliche Bestä- tigung, dass die Feuerwehr mit ihrem Pro- jekt starten kann. Dann ging es Schlag auf Schlag. Flyer mussten gedruckt und verteilt werden, Spendenkonto und Aktionen wur- den organisiert, Ausbildung und Dienstplä- ne wurden erstellt. „Das alles war zwar ziemlich stressig, aber man hat es dennoch gerne gemacht“, betont Justin Goss. Bei ei- ner Besprechung des Dienstplanes im De- zember wurde an alle Mitglieder der „Son- dergruppe“ die neu angeschaffte Dienst- kleidung ausgegeben. 15 Freiwillige waren MÖBEL NACH MAß – INNENAUSBAU Störnsteiner Straße 1 A · 92715 Püchersreuth Tel. 0 96 02/92 04 11 · Mobil 0170/5 60 90 05 [email protected] www.schreinerei-peter-beck.de www.kfv-neustadt.de 26 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aus den Feuerwehren Fachbereich 9 zeigt Kompetenz Zu einer Weiterbildungsveranstaltung lud Feuerwehrfahrzeugen angesprochen. Neu Aktion geplant sei – „Hauptsache wir sind der Fachbereich 9 am Samstag, den beschafftes Gerät und Ausbildungsmateri- wieder in der Öffentlichkeitsarbeit unter- 16.11.2019 in das Katastrophenschutz- al wurde vorgezeigt. Ein neues Rückmelde- wegs.“ Kindergärten und Grundschulen zentrum nach Neuhaus ein. Fachbereichs- formular ist erarbeitet und kann ab sofort wurden hierzu bereits informiert. Kostenlo- leiter für Brandschutzerziehung/-Aufklä- genutzt werden. Stadtbrandinspektor Mar- se Ware wie Plakate, Luftballons, Flyer (so- rung (BE/BA) Thomas Mathes hatte alle kus Weinbeck von der BF Regensburg, zu- lange der Vorrat reicht) können bei den seine Brandschutzerzieher/innen (BEler) gleich Bezirksfachbereichsleiter für die KFV-Fachbereichsmitarbeitern geordert und deren Helfer aus dem Landkreis recht- Brandschutzerziehung, wusste Neues aus werden. Für weitere Fragen hierzu steht zeitig eingeladen. Aus den anwesenden 13 dem Landesfeuerwehrverband Bayern auch die E-Mailadresse fb9@kfv-neustadt. Feuerwehren (KBI Bezirk Ost 1, KBI Bezirk (LFV) sowie dem Bezirksfeuerwehrverband de bereit. Mitte 9, KBI Bezirk West 3) kamen 25 Teil- Oberpfalz (BFV). Er stellte das neue Rauch- Zum Schluss seiner Ausführungen regte nehmer zusammen. Zusätzlich mit dabei haus des LFV vor und demonstrierte die Mathes noch an bei der nächsten Adress- war eine interessierte Erzieherin aus dem Umgangsweise hierzu. abfrage für die Feuerwehren (Stärkemel- Aufgabenfeld Kinderkrippe. Auch Weinbeck bedankte sich bei allen An- dung) zum Jahresende doch auch mal die Nach der Begrüßung durch Kreisbrandrat wesenden für ihr großes Tun im Fachbe- Kommandanten um Mithilfe zu bitten. Ad- Marco Saller, der die Aufgaben und das reich und lobte die Oberpfalz als bayern- ressen und Angaben zu „tatsächlich Wirken im Fachbereich 9 sehr deutlich wür- weites Aushängeschild in der BE/BA. Im ­Tätigen“ Brandschutzerziehern stimmen Workshop „Info“ konnten sich die Teilneh- nicht mehr überein. Dies könnte somit KViosirtreedgdnkaeigkbttSeaute,arrlstteaiesgftbtüiekrzeMdunaieguthn/TedDesivllrnioeueslh.acNmnkeeafurkr/eteiusn,iengrleülsanctke.bbmDeliecInrkzpeeunitt- mer/innen mit Flyern, Plakaten und diver- durch die Feuerwehren aktualisiert wer- sen anderen Artikeln zum Fachgebiet ein- den. Auch wäre es wünschenswert, wenn seien 106 BEler im Landkreis unterwegs. decken. Dies wurde auch reichlich genutzt. alle Mails im Verteiler der Kreisbrandins- Die Führung im Fachbereich besteht der- Für eine deutschlandweit stattfindende Ak- pektion ihre Empfänger erreichen würden! zeit noch aus sechs Personen. Auch wur- tion „Tag des brandverletzten Kindes“ am „Es gibt BEler bei unseren Landkreis-Feuer- den allgemeine Sicherheitsregeln, beson- 7.12.2019 sensibilisierte Mathes noch die wehren, die haben bis heute von dieser ders im Umgang bei Fahrten mit Kindern in Anwesenden mitzumachen. Egal welche Weiterbildung noch nichts erfahren!“ Dies sollte sich ändern. Zum Teil auch enttäu- schend sei die Abgabe der Rückmeldebö- gen nach einer Veranstaltung der BE/BA. Das neue Formblatt auszufüllen und zu- rückzusenden sollte bis spätestens 31.12. des Jahres erledigt sein. Wenn sich genü- gend Teilnehmer finden, wird es 2020 ein weiteres Grundseminar zur BE/BA auf Landkreisebene geben. Die recht kurzweili- ge Veranstaltung kam gut an und auch der Austragungsort soll weiterhin in Neuhaus bleiben. Stellvertretender Kreisfeuerwehr- verbandsvorsitzender Andreas Hochwart blieb als externer Zuhörer bis zum Schluss und war begeistert vom Ablauf und dem Geschick im Fachbereich. Die Kosten aller angefallenen Getränke übernahm der KFV.  Thomas Mathes 27Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aus den Feuerwehren Stabsrahmenübungen im Katastrophenschutzzentrum Neuhaus Auch im Jahr 2019 mussten die Mitglieder und Einheiten der Katastrophenschutzbe- hörde ihr Können im Umgang mit Groß- schadensereignissen unter Beweis stellen. Am 23. März 2019 wurde die Führungs- spannungsleitung umknickte und einen siert und bereitgestellt werden, wie auch gruppe Katastrophenschutz (FüGK) nach Gefahrguttransport unter den Leitungen mal eine Wachablösung und Schichtwech- Neuhaus ins Katastrophenschutzzentrum begrub, war die Kapazitätsgrenze über- sel unter den Einsatzkräften. Die Belastung des Landkreises beordert. „Vom Winde ver- schritten. Aus den Nachbarlandkreisen für die Übenden war von Anfang an hoch weht“ ließ das Szenario bereits erahnen: mussten Hilfeleistungskontingente ange- angesetzt. Immer, wenn man glaubte, die Seit Freitag tobten laut amtlicher Unwetter- fordert werden, die mit allerlei Gerätschaf- Lage einigermaßen im Griff zu haben, ver- warnung heftige Gewitter und Orkanböen ten für Sturmschäden und Dachsicherun- meldete plötzlich wieder die Leitstelle oder mit Spitzen bis zu 120 km/h im gesamten gen ausgestattet waren. So konnten die bereits eingesetzte Kräfte ein neues Scha- Landkreisgebiet. Sollte sich die Lage nicht überörtlichen Kräfte die Unwetterschäden densereignis. bessern, sei außerdem mit großflächigen abarbeiten, während die „Einheimischen“ Überschwemmungen zu rechnen. Die sich der A6 stellten. Die FüGK hatte derweil Das man allerdings auch von einer Sekun- FüGK und eine Örtliche Einsatzleitung jedoch ganz andere Sorgen. Ganz abgese- de auf die nächste ratlos dastehen und (ÖEL) richteten ihre Arbeitsbereiche ein und hen von den Bürgern, die die Hotline des sich nicht mehr zu helfen zu wissen kann, nahmen sogleich den Dienstbetrieb auf, Bürgertelefons wahrlich „heiß“ liefen lie- zeigte sich in der zweiten Stabsrahmen- um die sich überschlagenden Schadens- ßen, mussten die Einsatzkräfte ja auch ir- übung am 16. November 2019. Mit dem meldungen abzuarbeiten. „Die Feuerweh- gendwie versorgt werden. Verpflegung mit Szenario „BlackOut“ wagten sich die ren sind bereits im gesamten Landkreis Essen und Trinken musste genauso organi- Übungsleiter in neue Gefilde vor und stell- flächendeckend im Einsatz. Durch den schweren Sturm sind mehr als 100 Dächer abgedeckt, eine Vielzahl von Bäumen wur- de entwurzelt. Für den öffentlichen Ver- kehrsraum besteht eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben.“, ließ die erste Lage- meldung verlauten. Durch die unzähligen Schadensstellen wa- ren so gut wie alle Feuerwehren des Land- kreises im Einsatz. Die ÖEL musste dem- nach mit den Einsatzkräften haushalten und Einsatzmittel und-kräfte für eine Ge- bietsabsicherung definieren, falls dringen- de und zeitkritische Szenarien auftreten. Im Verlauf der Übung steigerten sich die Schadensereignisse und als auf der A6 zwi- schen Vohenstrauß und Lohma die Hoch- Wenn`s brennt!  Und stürmt!  Ihr seid immer für uns da. Und schüttet!   Und kracht!  DANKE! Wir sagen an unsere Freiwilligen Feuerwehren  Grafenwöhr ▪ Gößenreuth  Hütten ▪ Gmünd Stadt Grafenwöhr, 1. Bürgermeister Edgar Knobloch  28 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aus den Feuerwehren ten sich den Herausforderungen eines flä- sich ziehen. Auf der Bahnstrecke Weiden- chendeckenden und länger andauernden Hof mussten die Einsatzkräfte zwischen Stromausfalls. Die Ausgangslage klang zu- Neustadt und Wurz in einem abgelegenen nächst banal: kurzzeitige Stromausfälle Teilstück zwischen Naab und angrenzen- steigern sich von anfangs einigen Minuten dem Wald anrücken. Durch einen Schaden bis zuletzt mehrere Stunden. Doch dann am Triebwerk war der ganze Zug lahmge- die Horror-Meldung vom Stromanbieter: legt. Licht und Heizung fielen aus, nicht ein- Der Defekt kann nicht identifiziert werden, mal die Räder bewegten sich. Also mussten der Strom ist bis auf weiteres weg. Kom- die gut 60 Fahrgäste inkl. Zugpersonal eva- plett. Im ganzen Landkreis und in der Stadt kuiert und ins Warme gebracht werden. An- Weiden. Und das ausgerechnet dann, wenn gesichts des unwegsamen Geländes und es über Nacht 10 cm schneit und die Tem- der abgelegenen Örtlichkeit keine leichte peraturen um die Null-Grad-Grenze schwan- Aufgabe. Auch hier stießen Feuerwehr, Ret- ken. Was nun? Notfallpläne? Fehlanzeige. tungsdienst und sogar die Bergwacht ziem- Hat bisher niemanden recht interessiert. lich bald an ihre Grenzen. Doch das Szena- Doch, wie kann man so ein Szenario bewäl- rio, das in der Summe dann die Lage eska- tigen? Wo fängt man an, wie sind die Priori- lieren ließ, war ein Brand in Eschenbach. täten gesetzt? All diese Fragen und Gedan- Im ehemaligen Krankenhaus, das derzeit ken schienen sich im Bruchteil einer Se- unter anderem eine Pflegestation für De- kunde in den Köpfen der FüGK und ÖEL menzpatienten beherbergt brach ein Feuer abzuspielen. aus. Wegen des Stromausfalls hatten Pati- enten Kerzen aufgestellt und dadurch ihre Besonders die sensiblen Versorgungsein- Wohnung in Brand gesteckt. Das Hauptau- richtungen des Gesundheitssektors stan- genmerk lag nun nicht mehr bei der Brand- den ganz oben auf der Liste. Im Kranken- bekämpfung, sondern galt der Evakuierung haus Vohenstrauß sind beispielsweise und anschließenden Unterbringung der De- knapp 30 Betten für beatmungsbedürftige menzkranken. Patienten, die an eine Stromversorgung ge- bunden sind. Der Strombedarf erreicht Die Führungsgremien der FüGK und ÖEL schnell Dimensionen, in denen gut und ger- hatten alle Hände voll zu tun. Die regelmä- ne mal vier bis fünf Feuerwehren mit ihren ßigen Übungen haben durchaus ihre Be- Stromerzeugern gebunden sind. Und wenn rechtigung im Ausbildungsplan, denn jedes dann noch anrückende Kräfte aufgrund Mal wird an neuen Stellschrauben gedreht des Schneefalls verunfallen oder die Ein- und die Arbeitsabläufe werden stets weiter satzstelle nicht erreichen, wird es eng. optimiert. Auch ein liegengebliebener Zug kann große und nicht zuletzt logistische Probleme nach  Landratsamt Neustadt / WN 29Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aus den Feuerwehren Lehrgang „Qualifizierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ Die Feuerwehren werden immer öfter auch zu Einsätzen mit medizinischen Notfällen gerufen. Sei es zu Verkehrsunfällen mit ver- letzten Personen oder auch zu anderen Notfällen als Erstversorger. Auch an Ein- satzstellen der Feuerwehr besteht immer ein erhöhtes Risiko, dass medizinische Not- fälle eintreten. Um die Feuerwehrdienst- leistenden auf diese Herausforderungen vorzubereiten wurde der Lehrgang „Qualifi- zierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ ge- schaffen. Die Ausbilder arzt und der Rettungsdienst von der Feu- oder eine Halskrause angelegt wird. Sie Das Ausbilderteam unter Leitung des Kreis- erwehr erwarten, und wie es nach dem üben die Rettung aus Fahrzeugen ohne feuerwehrarztes Rüdiger Hettler bilden die Abtransport der Verletzten im Rettungswa- Hilfsmittel und mit dem sogenannten Mitglieder des Fachbereichs 8 im Kreisfeu- gen und im Krankenhaus weitergeht. Dies KED-System sowie den Patiententrans- erwehrverband Neustadt a.d. Waldnaab. bleibt den Feuerwehren am Unfallort nor- port mit Tragetuch, Schaufeltrage, Vaku- Alle Ausbilder sind sowohl im Rettungs- mal verborgen. Im zweiten Teil seines Vor- ummatratze oder Spineboard. Alles Ret- dienst als auch in der Feuerwehr aktiv. Die trags berichtet Rüdiger Hettler über Terror- tungsgeräte, die regelmäßig an Unfallstel- Ausbilder sind neben Hettler: Alexandra anschläge als neue Bedrohungslage und len zum Einsatz kommen und bei deren Kummer, Marius Schmid, Patrick Jung, Ste- das Vorgehen der Feuerwehr bei lebens- Anwendung die Feuerwehr vom Rettungs- fan Radies und Johannes Windschiegl bedrohlichen Einsatzlagen. Am Samstag dienst immer wieder mit herangezogen steht dann die Praxis im Vordergrund. wird. Im zweiten Teil des Samstags geht es Der Lehrgang Nach einer kurzen Vorstellung der Ausbil- um die Versorgung von Wunden und Blu- Der Lehrgang „Qualifizierte Erste Hilfe im der werden die Teilnehmer in Kleingrup- tungen, Amputationsverletzungen sowie Feuerwehrdienst“ gliedert sich in theoreti- pen mit max. sechs Teilnehmern aufge- um die Symptome und die Versorgung ei- sche und praktische Teile jeweils am Frei- teilt. Dies ist auch der Grund warum die nes Herzinfarkts. Eine Diskussion der Teil- tag Abend und am Samstag. Stefan Ra- maximale Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt nehmer mit dem Ausbilderteam bildet den dies referiert zu Beginn des Lehrgangs werden muss. Den Teilnehmern wird ge- Abschluss, bevor die Lehrgangszeugnisse über das Auffinden einer Person, Eigen- zeigt, wie ein Motorradhelm abgenommen ausgegeben werden. schutz, Bewusstseinsstörungen, stabile Seitenlage, Blutungen, Knochenbrüche und Vergiftungen. Der zweite Vortrag am ersten Abend von Rüdiger Hettler ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil sind Verkehrsunfälle das Thema. Es wird insbe- sondere darüber berichtet, was der Not- Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Anzeigenleitung: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 Neustadt a. d. Waldnaab schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 28. Auflage, Jahrgang 2019/2020 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und www.112grad.de Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. Alle vorgestellten Berichte sind nach [email protected] bestem Wissen recherchiert, es wird jedoch keine Verteilung: Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernom- An alle und durch die Feuerwehren im Landkreis. Redaktionsleitung: men. Auslage in öffentlichen Einrichtungen, Rathäusern Kreisbrandrat Marco Saller (V.i.S.d.P.), und Ämtern. Kreisbrandmeister Alexander Kleber Bildnachweis: Feuerwehren des Landkreises Druck: und Kreisfeuerwehrverband Onlineprinters GmbH Neustadt a. d. Waldnaab 30 Feuerwehren im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab




Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook