FEUERWEHREN 2017/2018 im Landkreis Günzburg Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens Großeinsatz vor 35 Jahren in Ursberg Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Interview: Die CBRNE-Einheit Landkreis Günzburg Waldrettung – Rettungspunkte Jugendfeuerwehr in Aktion Fahrsicherheitstraining beim ADAC Malwettbewerb für Kinder Mit tollen Preisen! www.kfv-guenzburg.de Offizielles Organ des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Miteinander. Was zählt, Die Sparkasse Günzburg-Krumbach ist stolz auf sind die Menschen. ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Vereinen und Einrichtungen, sowohl im sozialen als auch spk-gz-kru.de im sportlichen und kulturellen Bereich, leisten diese als Ehrenamtliche hervorragende und sehr wertvolle Arbeit. Wenn‘s um Geld geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Das Therapiezentrum Burgau • ist eine große und renommierte Fachklinik für Neurologische Rehabilitation • hat in Bayern die längste Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall) • bietet für beatmete Patienten eine moderne Intensivstation • kooperiert eng und vertrauensvoll mit den großen Akutkliniken • verbindet Akutbehandlung und gezielte Rehabilitation • begleitet, fördert und fordert seine Patienten im Alltag • verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit modernen diagnostischen und therapeutischen Methoden • schafft Grundlagen für Teilhabe und ein bestimmtes Leben • bindet Angehörige partnerschaftlich in die Behandlung mit ein • ist als gemeinnützige Gesellschaft ausschließlich dem Patientenwohl verpflichtet: Erwirtschaftete Gewinne verbleiben im Unternehmen! Der Vater einer unfallverletzten Tochter hat das Therapiezentrum Burgau 1989 gegründet. Es ist eine Klinik eines Betroffenen für Betroffene. Hier arbeiten erfahrene und qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege Hand in Hand für die bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Stefan Brunhuber, Geschäftsführung Therapiezentrum Burgau Wir schaffen Grundlagen Cheftärzte Prof. Dr. Andreas Bender und Dr. Berthold Lipp Kapuzinerstraße 34, 89331 Burgau, Tel. 08222/404-100 www.therapiezentrum-burgau.de
Editorial Der „Job“ bei der Feuerwehr Im Landkreis Günzburg sind alle Feuer- Neben der Ausbildung bei den örtlichen ches vielleicht wie kein anderes die eige- wehreinsatzkräfte ehrenamtlich, also in Feuerwehren und der, durch den Kreisfeu- ne Persönlichkeit prägt und weiter entwi- Freiwilligen Feuerwehren organisiert. Wenn erwehrverband organiserten, auf Land- ckelt. Denn die Erfahrungen im Grenzbe- sie gerufen werden, verlassen diese Frei- kreisebene, gibt es in Bayern außerdem reich geben auch im Alltag und im willigen blitzschnell ihren Arbeitsplatz, noch drei Staatliche Feuerwehrschulen – „richtigen“ Beruf mehr Sicherheit und aber auch die gemütliche Kaffeerunde mit in Würzburg, Geretsried und in Regens- Souveränität. Nicht hilflos zu sein in brenz- der Familie am Sonntag Nachmittag. Sie burg. Diese bieten ein umfangreiches ligen Situationen ist ein gutes Gefühl. springen nachts aus dem Bett und er- Lehrgangsangebot. Vieles, was an Ausbil- scheinen trotzdem am nächsten Tag wie- dung in den Landkreisen nicht unterrich- Wenn auch Sie sich gut fühlen wollen, dann der an ihrem Arbeitsplatz. Sie nehmen tet werden kann, wird an diesen Schulen werden Sie Teil dieser starken Truppe. sich sozusagen die „Freizeit“, um uns zu vermittelt. Hier können schwierige techni- helfen. sche Bedingungen simuliert werden aber auch Einsatztaktik, Einsatzführung bis hin Man könnte dieses Engagement sogar als zum Bootsführerschein, wird dort alles ge- „zweiten Job“ bezeichnen, denn wie im schult. normalen Arbeitsleben müssen die „Eh- renamtlichen“ auch hier perfekt ausgebil- Da sich auch die Berufsfeuerwehr an die- det sein. Um unter stressigen und auch sen Feuerwehrschulen weiterbildet, kann emotional belastenden Bedingungen rich- man sagen, dass das Ehrenamt in der tig zu funktionieren, bedarf es einer stän- Freiwilligen Feuerwehr ein sehr professio- digen Aus- und Weiterbildung. nelles „Hobby“ ist. Ein Hobby aber, wel- Robert Linsenmeyer Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Anzeigenleitung: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg e.V. schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- Telefon 0 82 05/96 96 10, [email protected] 22. Ausgabe, Jahrgang 2017/2018 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Sponsoring 112°-Magazin: Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Robert Linsenmeyer Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für Telefon 0 82 05/96 96 10 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und [email protected] Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Gestaltung und Herstellung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten 112°-Medien, 86453 Dasing Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. www.112grad.de [email protected] Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Erscheinung: Einmal jährlich Redaktionsleitung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.) Verteilung: An alle Feuerwehren im Landkreis und Kreisbrandrat Robert Spiller Bildnachweis: an Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentli- Fachberaterin Edith Petrik Titelbild: Bereitschaftspolizei Hubschrauberstaffel chen Einrichtungen. Kreisbrandmeisterin Ellen Affeld Bayern Feuerwehren im Landkreis Günzburg, Kreisfeuer- Auflage: 10.000 Exemplare Autoren dieser Ausgabe: wehrverband, Feuerwehrinspektion, Fachberater Robert Spiller, Edith Petrik, Markus Link, und Fachbereichsleiter im KFV Günzburg, Druck: Michael Siegel Foto Weiß (Krumbach), Robert Linsenmeyer Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG 86551 Aichach Feuerwehren im Landkreis Günzburg 3
Inhaltsverzeichnis Aktuell Jugendfeuerwehr 8 Personalien 46 Aktivitäten der Jugendfeuerwehr 11 Ehrungen News aus der Jugend Im Einsatz Technische Ausrüstung 14 12 Einsatzstatistik – 2016 in Zahlen 50 MGH – Modularer Gerätesatz 14 Großbrand eines landwirtschaft Großbrand eines landwirtschaft- Hochwasser lichen Anwesens in Anhofen lichen Anwesens in Anhofen 52 Neuanschaffungen – 16 Großeinsatz vor 35 Jahren in Ursberg 36 18 Einsatz-Ticker Neue Fahrzeuge und Geräte Waldrettung: Rettungspunkte Reportage Aus den Feuerwehren 22 Einführung Digitalfunk 56 Sicher zum Einsatz 24 Staatliche Feuerwehrschule 58 News aus den Feuerwehren Würzburg Leseraktion 26 Die CBRNE-Einheit Landkreis 60 CD-Tipp: Die Grubentaler 62 Rätselseite – Gewinnspiel Günzburg 63 Ihre Meinung ist gefragt 30 Autobahnpolizeistation Günzburg 32 Das THW Günzburg Service 34 Feuerwehrerholungsheim St. Florian 65 Wichtige Telefonnummern Wissenswertes und Internetadressen 36 Waldrettung: Rettungspunkte 65 Lehrgangs- und Ausbildungs Unterhaltung planung 39 112°-Basics: Wie alles begann ... 40 Ausflugstipp: Rubriken 3 Editorial Glötttal-Radweg/Holzwinkeltour 3 Impressum 6 Grußwort des Landrates Feuerwehr-Kids 7 Grußwort des Kreisbrandrates 42 Preisausschreiben: Im Konstruktions 66 Feuerwehrwelt: Werbekampagne büro von Ferdinand Flamme 2017 des LFV Bayern 44 Die Kätzchen sind in Not! P17251_Anzeige_184x86mm_Feuerwehrmagzin_RZ_PF.indd 1 27.09.17 16:38 4 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Inhaltsverzeichnis 16 26 Großeinsatz vor 35 Jahren in Ursberg Interview: Die CBRNE-Einheit Landkreis Günzburg 50 56 MGH – Modularer Gerätesatz Hochwasser Sicher zum Einsatz: Fahrsicherheitstraining Unsere Böden sind: DER FUSSBODEN FÜR DIE FEUERWEHR • verschleißfest • rutschhemmend • fugenlos • wasserdicht • chemikalienbeständig • nässebeständig • kälteflexibel • lichtstabil • stoßfest • dekorativ • von glänzend bis matt • von farbig bis farblos und vieles mehr. Günztalstraße 25 · D-89335 Ichenhausen · Telefon +49(0)8223-9692-0 · www.klb-koetztal.de Feuerwehren im Landkreis Günzburg 5
Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, dass Sie die neueste Zeit- Montag“ bezeichnete Unfallfolge auf der hinaus können Sie Informationen zum schrift „Feuerwehren im Landkreis Günz- A 8. An diesem 6.3.2017 wurden zwischen ABC-Dienst in Röfingen und dem Feuer- burg“ in Händen halten und somit Interes- Günzburg und Leipheim zwei Personen wehrerholungsheim in Bayerisch Gmain se für deren Arbeit im Landkreis bekun- beim Reifenwechsel auf dem Seitenstrei- entnehmen. den. Diese Zeitschrift informiert Sie auch fen von einem Lkw erfasst und starben in diesem Jahr über Ereignisse, Themen noch am Unfallort. Später prallte am Stau- Ganz nach dem Leitspruch „Gott zur Ehr, und Tätigkeitsfelder des Feuerwehrwe- ende ein Sattelzug so heftig auf einen dem Nächsten zur Wehr“ möchte ich den sens. Lkw, dass das Führerhaus abriss und der Feuerwehrleuten ein herzliches Danke- Das Engagement der Feuerwehrleute, die davorstehende Lkw auf einen weiteren schön sagen. Sie setzen sich tagtäglich für neben Ihrem Hauptberuf Tag und Nacht zu Lastwagen geschoben wurde. Im weiteren unsere Sicherheit größtenteils ehrenamt- helfen bereit sind, kann nicht hoch genug Verlauf streifte ein Transporter einen Silo- lich ein. Ebenso gilt mein Dank auch den gewürdigt werden. Sie werden nicht nur lastwagen. Die Ladung – eine Tonne Kör- Angehörigen der Feuerwehrleute, die Ent- zur klassischen Brandbekämpfung geru- nermais – ergoss sich über die A 8. behrungen durch das „Hobby“ Ihrer Lie- fen. Gleichermaßen wird die Feuerwehr Auch am 20.6.2017 war ein Großaufgebot ben bereit sind, hinzunehmen. gebraucht, um bei Verkehrsunfällen Men- an Feuerwehrkräften geboten, als in An- schen aus Fahrzeugen zu retten, die Un- hofen drei Lagerhallen brannten. Das Feu- Ich hoffe, dass ich Sie zum Weiterlesen fallstelle abzusichern und Fahrzeuge zu er konnte erst am nächsten Tag einge- angeregt habe und wünsche Ihnen viel bergen. Bei (Natur-)Katastrophen leisten dämmt werden, leider konnte ein Über- Spaß beim Blättern. sie ebenso wertvolle Hilfe zur Menschen- greifen auf die angrenzende Biogasanlage rettung und Schadensbegrenzung, insbe- nicht verhindert werden. Hubert Hafner sondere im Hochwasserschutz und zur Zur Bewältigung solcher Schadensereig- Landrat Wiederherstellung der Infrastruktur. nisse ist die Erhaltung der Einsatzbereit- Neben den körperlichen Belastungen sind schaft der Feuerwehren unabdingbar. So genauso die seelischen Belastungen der wurden beispielsweise für die Freiwilligen Feuerwehrleute nicht zu unterschätzen. Feuerwehren Ziemetshausen und Jettin- Am Unglücksort müssen sie trotz des oft- gen jeweils ein Einsatzleitwagen und für mals furchtbaren Anblicks – auch verletz- die Freiwillige Feuerwehr Harthausen ein ter Kinder – einen kühlen Kopf bewahren, Tragkraftspritzenfahrzeug in Dienst ge- um möglichst schnell und professionell stellt. Der Freistaat Bayern hat einen Gerä- die Rettungsmaßnahmen durchführen zu tesatz Hochwasser, beladen mit Schmutz- können. Sie rücken in Katastrophengebie- wasserpumpen, beschafft. Dieser wurde te ein, während die Bevölkerung versucht, bei der Freiwilligen Feuerwehr Burgau sta- dort herauszukommen. Sie riskieren ihre tioniert. Gesundheit, wenn sie in einsturzgefährde- Nicht minder wichtig sind auch die Aus- ten Gebäuden Menschen retten. Diese und Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl Aufzählung ist nur ein kleiner Teil der viel- für die Nachwuchsarbeit als auch zu neu- seitigen Aufgaben der „Floriansjünger“. en Führungskräften. In diesem Heft wird Im vergangenen Jahr war wieder die Hilfe unter anderem die Vorstellungsserie der der Feuerwehren bei zahlreichen Ver- Feuerwehrschulen in Bayern, diesmal aus kehrsunfällen im Landkreis notwendig. Würzburg, weitergeführt. Außerdem wird Besonders tragisch war die von dem Lei- die Arbeit der Autobahnpolizeistation und ter der Autobahnpolizei als „schwarzer des THW Günzburg vorgestellt. Darüber KGG Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Sicher und umweltfreundlich Unsere aktuellen Öffnungszeiten Wir freuen uns finden Sie auf unserer Homepage: auf Ihren Besuch! Energie aus Gundremmingen www.fleischwerke-zimmermann.de [email protected] www.kkw-gundremmingen.de 6 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, werte Leser und Leserinnen, liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, mittlerweile erscheint die Informations- Im Leitstellenbereich der ILS Donau-Iller, rer wurden an diesem Tag auf eine schwe- broschüre der Feuerwehrinspektion und die den Bereich der Landkreise Neu-Ulm, re Geduldsprobe gestellt. Ein besonderer des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg Unterallgäu, Günzburg und die Kreisfreie Dank gilt allen Einsatzkräften, die dazu e.V. zum 22. Mal. Mit diesem Heft erhal- Stadt Memmingen umfasst, wurde Anfang beigetragen haben, die Einsätze abzuar- ten Sie Informationen über Neuerungen Oktober 2016, der Digitale Einsatzstellen- beiten und die Schäden in Grenzen zu hal- und Änderungen, die sich bei den Feuer- funk (DMO) eingeführt. In einem weiteren ten. wehren im Landkreis Günzburg und in Schritt wurde zum 3.7.2017 der Digitale Bayern ergeben haben. Netzbetrieb (TMO) in Betrieb genommen. Werte Leser, ich wünsche Ihnen beim Le- Zahlreiche Schulungsabende mussten sen der Broschüre viel Spaß und viele In- Das Bayerische Feuerwehrgesetz wurde von den Multiplikatoren bei den Feuer- formationen über die Feuerwehren im an aktuelle Entwicklungen angepasst. wehren durchgeführt werden, damit die Landkreis Günzburg. Den Verantwortli- 1. S o dürfen die aktiven Dienstleistenden neue Technik Einzug halten konnte. chen danke ich für die Berichterstellungen Auch die Überarbeitung der Alarmierungs- sowie der Bereitstellung von Bildern. Dem der Feuerwehren, seit dem 1.7.2017 bekanntmachung (ABEK) wurde vom In- Redaktionsteam sage ich Dank für die mü- bis zum vollendeten 65. Lebensjahr nenministerium in Angriff genommen. Die hevolle Arbeit beim Zusammenstellen und Feuerwehrdienst in ihren Gemeinden Einführung der Änderungen war für Juli Überarbeiten der Berichte. Ein Danke ge- leisten. 2017 geplant. Auch in diesem Bereich gibt bührt allen Unterstützern, Inserenten und 2. Mit der Überarbeitung des Feuerwehr- es noch viel Arbeit, um die Richtlinie um- Spendern, die mit Sachspenden und Inse- gesetzes wurde auch die Möglichkeit zusetzen und in das Einsatzleitsystem EL- raten die Erstellung dieses Heftes ermög- gegeben, Kinderfeuerwehren zu grün- DIS III einzupflegen. licht haben. den. Voraussetzung ist, dass die Ge- meinde zur Gründung ihre Zustimmung Zahlreiche Einsätze mussten die Feuer- Robert Spiller gibt. Mit dem Einverständnis zur Grün- wehren 2017 meistern. Die Aufgaben Kreisbrandrat und Verbandsvorsitzender dung einer Kinderfeuerwehr gelten die breite, die abgearbeitet werden musste, gleichen gesetzlichen Regelungen, bei erstreckt sich über das Beseitigen von einem Unfall, wie bei jugendlichen und Wespen und Eichenprozessionsspinner- aktiven Feuerwehrdienstleistenden. Die raupen, Unwettereinsätze, Brandeinsätze Kinder müssen mindestens sechs Jah- und schwere Verkehrsunfälle. Besonders re alt sein. erwähnenswert ist der Brand einer land- 3. Durch die Änderung des Artikel 1 Ab- wirtschaftlichen Lagerhalle mit Biogasan- satz 4 des Bayerischen Feuerwehrge- lage in der Gemeinde Bibertal. Zu nennen setzes ist es den Gemeinden möglich, ist auch der 6.3.2017, als bei einem Unfall zur Sicherstellung des Brandschutzes auf der A8, Höhe Leipheim, zwei Personen und der Technischen Hilfeleistung, eines Pannenfahrzeuges getötet wurden. Zweckverbände zu gründen oder Im Rückstau ereignete sich ein weiterer Zweckvereinbarungen zu treffen. Durch schwerer Lkw-Unfall, Höhe der Einfahrt diese Möglichkeit können gerade klei- Burgau, mit drei Lkw. Im weiteren Verlauf nere Gemeinden Aufgaben auf andere geschah im Scheppacher Wald ein Auf- Gebietskörperschaften übertragen und fahrunfall mit Lkw und Pkw. Die Autofah- dadurch Synergieeffekte ausnutzen. SCHUTZ VON TRINKWASSER IM EINSATZ DER FEUERWEHR Pfitzmayr Brandschutztechnik FUrnasge..n. Sie 1. Sammelstücke Gassenweg 5 | 86513 Ursberg fon : 0 82 81- 90 44 7-0 mit zwei bzw. drei Rückschlagventilen und fax : 0 82 81- 90 44 7-99 Storz-B-Kupplung mail : [email protected] 2. Standrohr 2 x B DN80 Rückussverhinderer Belüftungsventil 3. Rückflussverhinderer Belüfter BRANDSCHUTZTECHNIK | LÖSCHWASSERTECHNIK | RWA - TECHNIK | FEUERWEHRPLÄNE Feuerwehren im Landkreis Günzburg 7
Aktuell Personalien Neuer Polizeichef in Burgau Verabschiedung von Oberstleutnant Polizeihauptkommissar Stefan Eskan Dr. Albert Paleczek Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wur- Beim Kreisverbindungskommando (KVK) de Polizeihauptkommissar Stefan Eskan Günzburg hat Dr. Albert Paleczek das von Polizeipräsident Werner Strößner im Kommando mit Wirkung zum 28.7.2017 Sitzungssaal des Burgauer Rathauses in beendet. Nach einer angedachten Über- sein Amt als Leiter der Polizeiinspektion gangszeit von zwei Jahren, wurden es Burgau in sein Amt eingeführt. Der gebür- letztendlich 3 ½ Jahre, die Dr. Albert Pale- tige Burgauer hat 1985 das Abitur am czek als Leiter des KVK für die zivil-militä- Dossenberger Gymnasium in Günzburg rische Zusammenarbeit im Katastrophen- abgelegt. Danach hat Stefan Eskan seine Laufbahn in Königs- fall zuständig war. Zahlreiche Übungen und Informationsveran- brunn bei der Bereitschaftspolizei begonnen. 1991 hat er die staltungen wurden im Landkreis Günzburg abgehalten. Für sein Prüfung zum gehobenen Polizeidienst in Fürstenfeldbruck absol- Engagement, seine ruhige und kameradschaftliche Art bei der viert. Weitere Stationen waren, die Autobahnpolizei in Günzburg Zusammenarbeit, möchten wir Dr. Albert Paleczek Danke sagen. als Dienstgruppenleiter, Fachlehrer bei der Bereitschaftspolizei Dr. Albert Paleczek hat ab sofort das KVK Augsburg-Stadt als in Dachau. Über die Polizeiinspektion Mindelheim, wo er als Leiter übernommmen. Wir wünschen ihm einen guten Start in Dienstgruppenleiter tätig war, ist er nach Günzburg zur Polizeiin- seinem neuen Tätigkeitsfeld. spektion und zur Autobahnpolizei gewechselt, wo er als Dienst- gruppenleiter und Leiter der Verfügungsgruppe bis 2011 Dienst Bericht: KBR Robert Spiller leistete. 2011 folgte der Wechsel nach Burgau. 2016 wurde er zum Leiter der Polizeiinspektion Burgau ernannt. Seitens der Neuer Oberstleutnant Martin Lesti Feuerwehrinspektion wünschen wir Stefan Eskan viel Spaß und Beim KVK Günzburg hat Oberstleutnant alles Gute in seinem neuen Tätigkeitsfeld. Dr. Albert Paleczek das Kommando been- det. Dem gebürtigen Aichacher Martin Neuer stellv. Dienststellenleiter in Burgau Lesti wurde das Kommando übertragen. Polizeihauptkommissar Peter Hirsch Der gelernte Dipl. Kaufmann mit Wohnsitz Einstellung bei der Polizei 1983, Ausbil- in München, war als Nachschubbuchfüh- dung in Königsbrunn und Dachau. Von rer, Gruppen- und Zugführer, Einsatzstabs- September 1988 bis September 1993 offizier, Stabsoffizier für Reservistenange- Streifenbeamter beim Polizeipräsidium legenheiten und Verbindungsstabsoffizier München, unter anderem knapp vier Jah- in der zivil-militärischen Zusammenarbeit eingesetzt. Seit re am Hauptbahnhof. Ab 1993 Dienst 1.1.2012 ist er im KVK Günzburg tätig. Martin Lesti wurde 2003 beim Einsatzzug der damaligen Polizeidi- zum Leutnant befördert. 2006 wurde er zum Oberleutnant und rektion Krumbach in Neu-Ulm, erst als 2011 zum Hauptmann ernannt. Die Beförderung zum Major wur- Streifenbeamter, dann als Gruppenführer. Von 1997 bis 1999 de 2015 ausgesprochen und 2017 erfolgte die Beförderung zum Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule in Fürs- Oberstleutnant. 2012 wurde Martin Lesti mit dem Ehrenkreuz in tenfeldbruck. Danach stellv. Zugführer des Einsatzzuges in Neu- Silber der Bundeswehr ausgezeichnet. Seine Interessen lassen Ulm. Versetzung im April 2001 zur Kriminalpolizei Neu-Ulm. Dort sich gut verbinden, da er gerne auf Reisen geht und dabei sein war er bis 31.12.2016 verantwortlich für Verbrechensvorbeu- geschichtliches Wissen erweitert. Seit 28.7.2017 hat Oberstleut- gung. Von 2007 bis 2010 Studium der Kriminologie und Polizei- nant Martin Lesti das KVK Günzburg als Leiter übernommen. Wir wissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss als wünschen Martin Lesti einen guten Start in seinem neuen Tätig- Master of Arts. Seit 1.1.2017 stellv. Dienststellenleiter in Bur- keitsfeld und freuen uns auf eine weitere angenehme Zusam- gau. menarbeit mit ihm und dem KVK. Bericht: KBR Robert Spiller BRANDNER Malermeister Rolf Hänle BUSVERMIETUNG | VEREINSAUSFLÜGE | GRUPPENREISEN Blumenstraße 10 Telefon 08221/2000-300 - E-Mail: [email protected] · www.bbsmobil.de 89312 Günzburg 8 Feuerwehren im Landkreis Günzburg www.malermeister-rolf-haenle.de Mobil 01 70/3 10 13 38 Tel. 0 82 21/64 11 · Fax 0 82 21/2 07 49 89
Aktuell Verabschiedung von THW-Ortsbeauftrag- Neuer Kreisbrandinspektor ten Johann Brandner im Landkreis Augsburg Thomas Reichel Nach zwei Amtsperioden, sprich zehn Jah- Am 17.7.2017 wurde Thomas Reichel ren, als Ortsbeauftragter des THW Günz- zum Kreisbrandinspektor des Landkreises burg übergab Johann Brandner sein Amt Augsburg für den Inspektionsbereich Mit- als Ortsverbandsleiter auf eigenen Wunsch te ernannt. Thomas Reichel ist verheiratet an seinen Nachfolger. Johann Brandner und lebt in Augsburg. Er ist seit 34 Jahren möchte dem THW aber weiterhin als kom- bei der Feuerwehr aktiv und hat mehrere petenter Fachberater zur Verfügung ste- Führungslehrgänge besucht. Er ist im hen. Für die stets zuverlässige, gute und Landkreis Augsburg der dritte Stellvertre- kameradschaftliche Zusammenarbeit bedanken wir uns bei Jo- ter des Kreisbrandrates. Thomas Reichel ist damit auch für die hann Brandner und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. A 8 im Bereich Zusmarshausen und Burgau zuständig. Wir wün- schen ihm alles Gute und viel Glück in seinem neuen Tätigkeits- feld. Neuer THW-Ortsbeauftragter Neuer Mitarbeiter im Landratsamt Günz- Karlheinz Roßner burg: Ulrich Kohl Nach dem freiwilligen Ausscheiden von Jo- Seit 1.1.2017 arbeitet Ulrich Kohl im hann Brandner aus der Ortsverbandsfüh- Brand- und Katastrophenschutz des Land- rung des THW Günzburg fungiert der bis- ratsamtes Günzburg. Er trat die Nachfolge herige Zugführer, Karlheinz Roßner, als von Johannes Stötter an, der zur Gemein- neuer Ortsbeauftragter. Mit ihm konnte de Roggenburg wechselte. Zuvor war Ul- eine erfahrene Führungskraft als Leiter rich Kohl 31 Jahre beim Landkreis Vechta des Ortsverbands gewonnen werden, wel- in Niedersachsen als Verwaltungsfachwirt che bereits bei verschiedensten Rettungs- tätig. Dort wurde er in vielen Bereichen organisationen regional und überregional bekannt ist. Seine Kar- der Kommunalverwaltung eingesetzt. Erste Erfahrungen mit Ka- riere im THW Günzburg begann Karlheinz Roßner 1991. Bei zahl- tastrophen machte er Mitte der 90er Jahre, als in Niedersachsen reichen Lehrgängen an den THW-Bundesschulen Neuhausen die Schweinepest grassierte. Zu dieser Zeit war er im Veteri- und Hoya eignete er sich ein vielseitiges Fachwissen an und be- näramt Vechta beschäftigt, wo sich der Virus auf nahezu jeden suchte diverse Lehrgänge wie Gruppenführer und Zugführer. Tierbestand übertrug. Mit dem jetzigen Aufgabengebiet betritt Nach seiner Berufung zum Zugführer 2009 koordinierte er bis zu er allerdings Neuland. seiner Berufung als Ortsbeauftragter die Einsätze des THW Günzburg. Wir wünschen Karlheinz Roßner viel Freude bei der Bewältigung seiner neuen Aufgaben. Neuer THW-Zugführer Thomas Ostermeier Leiter der Atemschutzstrecke Krumbach Durch die Berufung von Karlheinz Roßner Andreas Schreiner zum Ortsbeauftragten des THW Günz- 1999: Eintritt in die Feuerwehr Deffingen burgs wurde ein geeigneter Nachfolger für 2005 bis 2009: Jugendwart bei der Feuer- seine bisherige Funktion als Zugführer ge- wehr Deffingen sucht. Mit Thomas Ostermeier, der bereits 2009: Stellv. Kommandant der Feuerwehr zehn Jahre als Zugtruppführer und somit Deffingen stellv. Zugführer tätig war, konnte ein er- 2010 bis 2011: Ausbildung zum Brand- fahrener Mann gefunden werden, welcher meister bei der Bundeswehrfeuerwehr die nächsten fünf Jahre als Leiter des seit 2012: Kommandant der Feuerwehr Technischen Zugs tätig sein wird. Seine Laufbahn begann Tho- Deffingen mas Ostermeier 1991 beim THW Günzburg. In den darauffolgen- seit 2012: Ausbilder der Atemschutzstrecke im Landkreis Günz- den Jahren besuchte er eine Vielzahl an Weiterbildungen und burg Lehrgängen, welche von gerätespezifischen Fortbildungen über 2012 bis 2014: Brandmeister bei der Flugplatzfeuerwehr in eine Ausbildung als Zugführer bis hin zu Vorbereitungen für Aus- Kaufbeuren landseinsätze führen. Wir wünschen dem neuen Zugführer des seit 2014: Brandmeister bei der Feuerwehr Ulm THW Günzburg viel Erfolg bei seinen künftigen Aufgaben. Feuerwehren im Landkreis Günzburg 9
Aktuell Verstärkung bei der Regierung Nachruf von Schwaben durch Andreas Köpf Notfallseelsorger Joachim Böhm Nach Abschluss seiner Ausbildung zum * 21.12.1950 Diplom-Verwaltungswirt (FH) hat Andreas † 28.5.2017 Köpf seinen Dienst bei der Regierung von Schwaben angetreten und unterstützt seit Die Nachricht vom Tod des langjähri- 18.7.2016 das Sachgebiet 10 – Sicherheit gen Notfallseelsorgers Joachim Böhm und Ordnung. Sein Aufgabengebiet um- löste bei vielen Kameraden im Kreis- fasst unter anderem den Bereich Feuer- feuerwehrverband Günzburg, bei den wehrrecht, der zuvor von Christoph Hau- Feuerwehren im Landkreis und darü- peltshofer betreut wurde. Im Rahmen seiner Tätigkeit steht And- ber hinaus auch im Bezirksfeuerwehrverband Schwaben reas Köpf für feuerwehrrechtliche Fragen des Landratsamtes tiefe Trauer und Betroffenheit aus. und der Feuerwehren zur Verfügung. Joachim Böhm war maßgeblich beteiligt, als im August Leistungsabzeichen 2016 1997 die Notfallseelsorge im Landkreis Günzburg unter der Trägerschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg auf- An 35 Abnahmeabenden waren die Kreisbrandinspektoren, genommen werden konnte. Für diese neue Aufgabe wur- Kreisbrandmeister und Schiedsrichter im Landkreis bei den den seinerzeit sechs Geistliche beider Konfessionen ge- Feuerwehren, um Leistungsabzeichen abzunehmen. Dabei wur- wonnen, die das Einsatzaufkommen bewältigen konnten. den insgesamt 393 Abzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ Nach dem Tod von Hermann Gienger übernahm Pastoralre- abgenommen. Diese gliedern sich wie folgt: ferent Böhm die Federführung bei der Einsatzabwicklung. Die Anforderungen stiegen. Sei es bei Einsätzen mit den Stufe 1 Bronze 92 Feuerwehren vor Ort bei Bränden und oft schweren Unfäl- len oder auch gezielt zur Unterstützung der Polizei. Bei vie- Stufe 2 Silber 71 len Nachbesprechungen hat er als Notfallseelsorger mit dazu beigetragen, dass bei Einsätzen Erlebtes verarbeitet Stufe 3 Gold 75 werden konnte. Jochim Böhm war immer zur Stelle wenn seine kompetente Hilfe und sein fachlicher Rat gefragt wa- Stufe 4 Gold/Blau 54 ren. Er war menschlich einfühlsam und kameradschaftlich hilfsbereit. Stufe 5 Gold/Grün 58 Auch in der Ausbildung und Vorbeugung im Rahmen der Maschinistenlehrgänge im Landkreis hat Joachim Böhm Stufe 6 Gold/Rot 43 über die Wichtigkeit der Notfallseelsorge informiert und ge- rade junge Kameraden bestärkt, professionelle Hilfe bei Das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ Bedarf in Anspruch zu nehmen. Neben seiner überörtli- konnte an elf Abenden bei den Feuerwehren mit Rettungsgerä- chen Mitarbeit in der Notfallseelsorge im gesamten schwä- ten abgenommen werden. Nachstehend die abgelegten Stufen: bischen Raum war er auch von kirchlicher Seite in der Diö- zese mit Aufgaben der Notfallseelsorge betraut worden. Stufe 1 Bronze 37 Im Rahmen der Kommandantendienstversammlung im Stufe 2 Silber 16 März 2016 mussten wir Joachim Böhm aus dem aktiven Dienst in der Notfallseelsorge verabschieden. Stufe 3 Gold 14 Wir haben einen echten Kameraden verloren! Unsere auf- Stufe 4 Gold/Blau 27 richtige Anteilnahme gilt seiner Frau Maria Seif-Böhm und seiner Familie. Stufe 5 Gold/Grün 9 Stufe 6 Gold/Rot 9 Maler- und Lackiergesellschaft mbH Dr.-Emil-Schilling-Straße 17 · 89335 Ichenhausen Tel. 0 82 23/5166 · Fax 0 82 23/45 90 [email protected] · www.maler-schuler.de 10 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Ehrungen Aktuell Ehrenkreuz für FF Jettingen LG Schönenberg Ehrennadel des 25- und 40-jährige Johannes Gräfe Kreisfeuerwehrverbandes Dienstzeit FF Kemnat Georg Neumair Ludwig Strobel, Für ihr langjähriges FF Langenhaslach Feuerwehr Scheppach aktives Engagement Franz Bisle im Feuerwehrwesen konnten bei Dienst- FF Mindelaltheim Ehrennadel der versammlungen 30 Personen mit dem Josef Kränzle Feuerwehrinspektion Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, für 40-jäh- Franz März rige Dienstzeit ausgezeichnet werden. 58 FF Muttershofen Im Beisein von Landrat Hubert Hafner aktive Feuerwehrdienstleistende erhielten Johann Frank wurden bei der Dienstversammlung 2017 das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für FF Nornheim im Bräusaal in Ursberg langjährige Kom- 25-jährige Dienstzeit in der Feuerwehr. Roland Bernert mandanten und stellv. Kommandanten Bei staatlichen Ehrungen muss die Dienst- FF Offingen mit der Ehrennadel der Feuerwehrinspek- zeit vollständig abgeleistet sein. Johann Imminger tion des Landkreises Günzburg ausge- FF Oberknöringen zeichnet. Die Laudatio hielten die Kreis Feuerwehr-Ehrenkreuz für Manfred Untersehr brandinspektoren. Die Nadeln wurden von 40-jährige Dienstzeit Werner Untersehr Landrat Hafner und Kreisbrandrat Spiller FF Remshart am Revers der Dienstuniformen ange- FF Aletshausen Reinhold Tietze steckt. Josef Bestler Peter Wiederhut aus dem Inspektionsbereich Burgau: FF Balzhausen FF Scheppach Kommandant Helmut Untersehr, Wilhelm Bader Leonhard Werner FF Ettenbeuren (silber) Erwin Miller FF Schnuttenbach Kommandant Franz Rauner, FF Behlingen-Ried Ulrich Pfünder FF Haldenwang (silber) Manfred Frei FF Seifertshofen Stellv. Kommandant Robert Konrad, FF Burgau LG Großanhausen Georg Rittler FF Unterrohr (silber) Wolfgang Blösch FF Uttenhofen aus dem Inspektionsbereich Krumbach: FF Burtenbach Michael Maier Stellv. Kommandant Michael Maillinger, Heinz Dolde FF Wasserburg FF Balzhausen (silber) Erhard Kempter Georg Rank Kommandant Josef Rampp, Erhard Dolde Anneliese Maier FF Haupeltshofen (gold) FF Deubach FF Winterbach aus dem Inspektionsbereich Günzburg: Franz Sellner Manfred Kimm Stellv. Kommandant Frank Egenberger, FF Edelstetten WF Arkema (silber) Johann Böck FF Gundremmingen Hermann Schmaus Steckkreuzverleihung brandinspektor im Inspektionsbereich Günzburg mit Sonderaufgabe Gefahrgut Am 25.9.2017 wurde Albert Müller, Kreis- und für die CBRNE-Einheit Ansprechpart- brandinspektor und Kommandant der ner seitens der Feuerwehrinspektion. In Werkfeuerwehr Arkema, im Rokokosaal seiner Amtszeit als Kommandant und der Regierung von Schwaben das Steck- Führungsdienstgrad hatte Albert Müller kreuz verliehen. Aufgrund seiner vielseiti- zahlreiche Einsätze zu bewältigen. Beim gen Verdienste um das Feuerwehrwesen Großbrand der Galvanikanlage der Firma wurde er mit der höchsten Auszeichnung, Wanzel war er als Einsatzleiter eingesetzt. die Feuerwehrleute in Bayern erhalten Ebenso waren im Arkema-Werk zahlreiche können, ausgezeichnet. Einsätze zu bewältigen. Albert Müller ist seit 1988 als stellv. Kom- Wir wünschen Albert Müller zu seiner Aus- mandant und seit 1989 als Kommandant zeichnung alles Gute und weiterhin viel der Werkfeuerwehr für den Brandschutz Glück bei der Bewältigung seiner Aufga- zuständig. Im Jahr 2000 wurde er zum ben. Kreisbrandmeister mit Sonderaufgabe für Gefahrgut bestellt. Seit 2009 ist er Kreis 11Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz 2016 in Zahlen* *Warum 2016? Die Einsatzstatistik wird nur einmal am Ende des Jahres erhoben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen deshalb nur die Zahlen des letzten Jahres vor. Brand-Einsätze 345 Zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehren gehört es, Brände zu löschen. 2016 sind die Brände im Vergleich zum Vorjahr um 40 Stück auf 345 angestiegen. 1.515 Einsätze Technische 780 Hilfeleistungen Die größte Gruppe der Einsätze stellen die Technischen Hilfeleitsungen. 2016 waren 780 Einsätze zu verzeichnen, dies bedeutet einen Anstieg um 92 Alarmierungen. Die meisten Einsätze, nämlich 278, waren Unwetterschäden und Überschwemmungen, dazu kommen noch 26 Sturmschäden, die es abzuarbeiten galt. Des Weiteren mussten bei den Einsätzen auch 74 Wohnungsöffnungen durchgeführt werden. 12 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
208 Im Einsatz Sicherheitswachen Die Zahl der Sicherheitswachen ist 2016 mit 208 konstant geblieben. 62.436 182 Sonstige Tätigkeiten Einsatzstunden Ein Rückgang von 55 Einsätzen auf 182 ist bei den sonstigen Tätigkeiten zu verzeichnen. Der Bereich der sonstigen Tätigkeiten umfasst ein weites Tätigkeitsfeld, in das Einsätze verzeichnet werden, die nicht unter Brände, Sicherheitswachen und Technisch Hilfeleistungen einzuordnen sind. Dazu gehören Veranstaltungen, die bei der Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt sind. Nicht zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehört das Beseitigen von Wespen und Bienen sowie von Eichenprozessionsspinnern wenn keine akute Gefahr vorliegt. Stärkemeldung Freiwillige Werk- Betriebs- Löschgruppen 109 6 26 Männer 4.242 123 Aktive* Freiwillige 3.602 Feuerwehren Feuerwehren Frauen 320 Werk- und Männer Betriebs- 295 feuerwehren Frauen 25 * Dies sind gerade mal 3 % der Landkreisbevölkerung. 13Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Anhofen Am Dienstag, den 20.6.2017 geriet gegen 12.45 Uhr im Bibertaler Ortsteil Anhofen ein landwirtschaftliches Anwesen mit an- grenzender Biogasanlage in Brand. In den Hallen waren große Mengen Stroh-Groß- ballen, landwirtschaftliche Maschinen, Erntewagen und Lkw gelagert und abge- stellt. Begünstigt durch den herrschenden West- wind und die Strahlungshitze griff das Feuer rasend schnell von der brennenden Halle auf die beiden angrenzenden Hallen und die Biogasanlage über. Nachdem die erste Alarmierung der Leitstelle lautete „Brand Gartenhütte mit Photovoltaikanla- ge“ wurde vom Einsatzleiter beim Eintref- fen im Gerätehaus über Funk sofort die Alarmstufe auf „Brand landwirtschaftli- ches Anwesen“ mit der damit verbunde- Die Gesamtleistung Mayer Putz - Stuck - Farbe GmbH Unser familiengeführtes Unternehmen ist Europas führender macht den Unterschied! Leipheimer Straße 44 · 89346 verlagsunabhängiger Brettspielproduzent. Seit über 20 Jah- Bibertal-Echlishausen ren bringen wir Vergnügen in die Welt: 70.000 Brettspiele Tel. 0 82 26/86 96-0 pro Tag und bis zu 17 Millionen Brettspiele sowie Puzzles im Fax 0 82 26/86 96-10 Jahr – für rund 200 Verlage weltweit. [email protected] LUDO FACT GmbH • Hauptstraße 105 • 89343 Jettingen-Scheppach • www.ludofact.de ... mehr Leistung unter: www.mayer-putz.de 14 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz nen Alarmierung weiterer Feuerwehren rere Anhänger in Sicherheit zu bringen. räum- und Nachlöscharbeiten konnte die erhöht. Durch den vorherrschenden Westwind Einsatzstelle am Donnerstagabend an Ein großes Problem war die fehlende wurde die gewaltige Rauchsäule von der den Besitzer übergeben werden. Löschwasserversorgung, die auch nach Ortschaft weg auf das freie Feld getrieben. Dieser Einsatz hat allen Helferinnen und dem Aufbau einer langen Schlauchstrecke Von der Polizei wurde über Radiodurchsa- Helfern sehr viel körperlichen Einsatz ab- über 560 m nicht ausreichend war. Von gen vorsorglich die Bevölkerung vor der verlangt und so mancher Aktive ist inner- den Landwirten aus Anhofen, Emmenthal Explosionsgefahr der Biogasanlage ge- halb der drei Tage an seine Belastungs- und Kissendorf musste mit großen Gülle- warnt, obwohl zu keiner Zeit Explosionsge- grenze gekommen. fässern das Löschwasser vom Osterbach fahr bestand. in Ettlishofen zur Brandstelle gebracht Nach ca. drei Stunden mussten die Insgesamt waren 17 Feuerwehren mit werden. Mit den Löschfahrzeugen wurde Löscharbeiten vorübergehend unterbro- 186 Feuerwehrdienstleistenden und 32 vom Hydrantennetz ebenfalls ein Pendel- chen werden, weil das Betreten der Brand- Fahrzeugen im Einsatz. Das BRK war mit verkehr zur Brandstelle eingerichtet. stelle wegen Einsturzgefahr nicht mehr einem Großaufgebot an Fahrzeugen und Trotz des Großaufgebots an Feuerwehren möglich war und ein Einreißbagger noch Personal vor Ort, ebenso das THW und die gelang es nicht, das Feuer im Bereich der nicht zur Verfügung stand. Mit einem Ket- Polizei. Die geschätzte Sachschadenshöhe drei Hallen einzudämmen. Aufgrund der tenbagger wurden am Mittwoch und Don- liegt bei ca. fünf Millionen Euro. ungeheuer schnellen Brandausbreitung nerstag die Hallenteile abgetragen und war es nicht mehr möglich, die in den Hal- die restlichen Strohballen zum Ablöschen www.youtube.com/ len abgestellten Lkw, Radlader und meh- auseinandergezogen. Nach drei Tagen Ab- watch?v=GQICEPxeyN8 Mühlstr. 1 · 89331 Burgau Kommunalservice Pflegearbeiten aller Art an Tel. 0 82 22/17 65 Grünflächen, Straßenrändern und Fax 0 82 22/67 65 MÄNDLE Entwässerungsgräben [email protected] GmbH & Co. KG Gangolfstraße 9 www.buchhandlung-pfob.de 89331 Burgau/Kleinanhausen Buchhandlung Pfob GmbH Tel. 0 82 22/70 05 · Fax 0 82 22/24 27 Mobil 0172/8 25 78 17 Bücher • Schul-/Bürobedarf • Geschenkartikel [email protected] Glückwunschkarten • Online-Shop www.kommunalservice-maendle.de e-book-reader • e-books 15Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Als der Heuturm brannte Rückblick: Großeinsatz vor 35 Jahren in der Landwirtschaft des Dominikus-Ringeisen-Werks in Ursberg – Heuturm konnte 10 Tage nicht gelöscht werden – Schwesternfeuerwehr im Einsatz Es war Sonntagabend, der 14. November dantin der klostereigenen Schwesternfeu- er auf die beiden unmittelbar benachbar- 1982 gegen 18 Uhr, als die diensthaben- erwehr eine der ersten vor Ort. „Wir haben ten Türme oder den Stall übergreift“, erin- de Ordensschwester der Ursberger Land- umgehend Alarm für die zuständige Orts- nert sich Schwester Pia, die wie die ande- wirtschaft Brandgeruch wahrnahm. Nach feuerwehr Bayersried-Ursberg-Premach ren Einsatzkräfte nach zwölfstündigem kurzer Suche konnte sie in einem der drei sowie die Feuerwehren aus Balzhausen Dauereinsatz am nächsten Morgen ziem- Heutürme eine erhöhte Temperatur fest- und Münsterhausen auslösen lassen, da lich erschöpft war. Dennoch sorgte sie per- stellen. Was dann folgte, ging als einer der diese über ein Heuwehrgerät verfügten“, sönlich für die Versorgung der Einsatzkräf- längsten Feuerwehreinsätze im Landkreis erinnert sie sich. Mit dieser Spezialausrüs- te. Von der Klosterbrauerei und der Küche Günzburg in die Geschichte ein. tung können überhitzte Heustöcke durch brachte sie mit einem Handwagen Verpfle- Der landwirtschaftliche Betrieb des Domi- Absaugen der heißen Gase gekühlt und im gung an die Einsatzstelle. „In der Kälte nikus-Ringeisen-Werks geht auf den Grün- Notfall auch mit Wasser geflutet werden. war besonders Tee mit Rum sehr ge- der der Ursberger Einrichtungen für Men- Aufgrund des hohen Werts des eingelager- schätzt“, schmunzelt Schwester Pia. schen mit Behinderungen Dominikus Ring- ten Futters – der Turm war mit rund 700m³ eisen zurück. Um seine klösterliche Anstalt Grummet gefüllt – entschloss sich die Ein- Kräftezehrender Einsatz versorgen zu können, baute er Ende des satzleitung unter Kreisbrandinspektor 19. Jahrhunderts große Stallungen. Als die Siegbert Wieser, den Turm vorerst nicht „Durch die starke Verdichtung des Heus Gebäude in den 1970er Jahren nicht mehr mit Wasser zu fluten. Die heißen Gase soll- schwelte es im Turm allerdings weiter. dem Stand der Technik entsprachen, wur- ten mit Hilfe der Heuwehrlanzen abge- Die eigentliche Entnahmevorrichtung des de ein neuer, moderner landwirtschaftli- saugt werden. Diese Maßnahme schien Turms war defekt. Wir haben deshalb Teile cher Betrieb gebaut. Rund 70 Bullen, 70 zunächst erfolgreich zu sein und nach ei- der Seitenverkleidung entfernt und mit Hil- Kälber, 150 Kühe und 680 Schweine fan- ner Lagebesprechung um 0.45 Uhr wurde fe eines Baggers versucht, den Turm aus- den darin Platz. Zur Futterversorgung der beschlossen, bis zum Morgen weiter abzu- zuräumen“, sagt Schwester Pia. Diese Tiere wurden drei 20 Meter hohe Heutür- saugen und dann den Inhalt des Turms Maßnahme erwies sich als sehr zeitinten- me mit jeweils 1000m³ Fassungsvermö- abzutragen. siv und wenig wirkungsvoll. Bis zum Abend gen gebaut. Deren, damals als innovativ war nur ein geringer Teil des Heus abgetra- und sicher geltende Technik, verdichtete Nächtlicher Großeinsatz gen. Für die Nacht musste eine Brandwa- das Heu, trocknete es auch nach der Einla- che aufgestellt werden. gerung nach und sorgte so für eine enor- Gegen 1.30 Uhr kam es im Turm jedoch Am Dienstag waren schließlich Sachver- me Arbeitserleichterung. plötzlich zu einer Verpuffung mit offenem ständige vor Ort, die dazu rieten, den Turm Einer der Türme wies am besagten Abend Feuer. Während die bereits vor Ort befind- komplett abzubauen. Diese Maßnahme eine Temperatur von über 100 Grad auf. lichen Einsatzkräfte versuchten, das Feu- wurde für den nächsten Tag, der Buß- und Ob es sich um eine Heustocküberhitzung er in Schach zu halten, wurde für die um- handelte oder ein technischer Defekt den liegenden Feuerwehren Großalarm ausge- Brand ausgelöst hat, ist im Einsatzbericht löst. Auch die Schwesternfeuerwehr kam von Schwester M. Pia Settele CSJ nicht zum Einsatz und hielt sich bereit, notfalls vermerkt. Sie war als damalige Komman- die Tiere aus den Stallungen zu holen. „Es musste verhindert werden, dass das Feu- Industrieservice EDV-Installation Hausgeräte-Kundendienst Antenneninstallation SPS-Programmierung Stadt Krumbach Violastraße 7 [email protected] Nattenhauser Straße 5 · 86381 Krumbach 89312 Günzburg www.elektro-kuhn.net Tel. 0 82 21/46 65 Tel. 0 82 82/90 20 16 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Links: Montag, 15. November: In der ersten Einsatz- phase musste ein Übergreifen des Feuers auf die Nachbartürme verhindert werden. (Foto Weiß, Krum- bach) Rechts oben: Mittwoch, 17. November: Nach dem Ab- heben der Turmspitze kann mit dem Ausräumen des Heus begonnen werden. (Foto DRW) Rechts Mitte: Freitag, 19. November: Fünf Tage nach Brandausbruch kommt es zum erneuten Aufflammen. Die Schwesternfeuerwehr ist an vorderster Front im Einsatz. (Foto DRW) Rechts unten: Die Spitze des damals betroffenen Heu- turms steht heute, als Feldstadel genutzt, in der Bay- ersrieder Flur östlich von Ursberg. (Foto DRW) Bettag 1982, terminiert. Bis dahin musste es im Einsatzbericht vermerkt – „großteils das Feuer rund um die Uhr unter Kontrolle per Fahrrad“ zum Ort des Geschehens. gehalten werden. „Es wurde immer schwe- Weil die umliegenden Feuerwehren auf- rer, noch ehrenamtliche Feuerwehrler für grund des Werktags weniger Personal zur die Brandwache zu finden, da diese wie- Verfügung hatten, waren die Schwestern der an ihre regulären Arbeitsplätze muss- an vorderster Front zur Brandbekämpfung ten“, so Schwester Pia. eingesetzt. Mit massivem Wassereinsatz Es war Mittwoch, als die Turmspitze mittels konnte der Brand schließlich unter Kont- eines Autokrans abgehoben wurde und rolle gebracht werden. man mit dem Abtragen des Heus, teils von Letztendlich dauerte es bis zum darauffol- Hand, begann. Doch auch diese Maßnah- genden Dienstag, den Turm komplett zu me war aufwendig und kräftezehrend. Am demontieren und das Heu auf den Feldern Donnerstagabend war erst weniger als ein zu verteilen, um es abzulöschen. Nach Drittel des Turminhalts geschafft und unter zehn Tagen endete damit einer der bisher den Einsatzkräften machte sich eine gewis- längsten Feuerwehreinsätze im Landkreis se Frustration breit. An diesem Abend fand Günzburg. außerdem die seit langem geplante Dienst- versammlung der Feuerwehr Bayersried- Ende der Landwirtschaft Ursberg-Premach statt. Die Oberrohrer Kol- legen übernahmen die nächtliche Brandwa- Wenige Jahre später waren auch die Tage che, damit der Termin stattfinden konnte. der Ursberger Landwirtschaft gezählt. Aus Um das Abtragen des Heus zu beschleuni- wirtschaftlichen Gründen wurde der Be- gen, wurde am Freitagmorgen der noch trieb aufgegeben. Zu Beginn der 1990er stehende Rest des Turms mittels einer Jahre riss man die Stallungen bis auf die Seilwinde eingerissen. Dadurch konnte Grundmauern ab. Auf dem Grundriss ent- der Brandherd endlich freigelegt werden. stand das heutige Haus St. Simpert. Mit Durch die Luftzufuhr kam es allerdings dem Einzug der Werkstatt für behinderte zum starken Aufflammen und einem er- Menschen erhielten die Gebäude eine neuten Großeinsatz. Auch die Schwestern- sinnvolle Nachnutzung. In verschiedenen feuerwehr war gefordert und kam – so ist Werkstätten arbeiten dort heute rund 120 Menschen mit Behinderungen. Von-Roggenstein-Straße 5 89358 Kammeltal Tel. 0 82 23/9 66 02-0 Fax 0 82 23/9 66 02-20 offi[email protected] www.conzelmann-gmbh.de 17Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Einsatz-Ticker 13.1.2017 | 16:52 | Schwerer Auffahrunfall 28.1.2017 | 15:35 | Feuer im Dachstuhl Auf der Bundesautobahn A 8 ist ein Pkw-Fahrer unge- Das Feuer brach im Dachboden des älteren Bauernhau- bremst auf einen Lkw aufgefahren. Der Fahrer wurde in ses aus, das über eine teilausgebaute Wohnung im ers- seinem Fahrzeug schwer eingeklemmt und musste mit ten Stock oberhalb eines angrenzenden Stadels verfügt. Rettungsgeräten befreit werden. Die Löscharbeiten wurden durch die kalten Temperatu- ren, die an diesem Tag massiv herrschten, deutlich er- Bild: R. Spiller schwert. Der Einsatz erstreckte sich über mehr als drei Stunden. Bild: H. Motzer 6.3.2017 | 12:07 | Schwarzer Montag auf der A 8 25.4.2017 | 21:10 | Entwurzelter Baum Der 6. März 2017 gestaltete sich als schwarzer Montag Durch langanhaltenden Regen hatte sich ein Baum am für Reisende auf der Bundesautobahn A 8. Kurz vor der Uferrand entwurzelt und stürzte in die Mindel bei Thann- Ausfahrt Leipheim wurden zwei Personen eines Pannen- hausen. Damit es zu keinem Anstau kam, wurde dieser fahrzeuges durch den Aufprall eines LKW getötet. Im mittels Seilwinde von der Feuerwehr Thannhausen ent- Stau passierte an der Einfahrt Burgau ein weiterer Auffahr- fernt. unfall mit drei LKW. Bei einem LKW riss die Fahrerkabine ab. Dieser war mit drei fabrikneuen Fahrzeugen beladen. Auf- Bild: FF Thannhausen grund der Unfälle wurden die Reisenden auf eine große Geduldsprobe gestellt, da die Behinderungen bis in die Abendstunden andauerten. Bild: R. Spiller 18 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz 6.5.2017 | 14:30 | Schwerer Unfall mit Motorrad 27.5.2017 | 8:44 | Unfall im Scheppacher Wald Zwischen Thannhausen und Balzhausen in Höhe Burg Im Scheppacher Wald ist es zu einem Lkw-Unfall gekom- prallten ein Pkw und ein Motorradfahrer frontal aufeinan- men in den zwei Pkw verwickelt waren. Aus dem Lkw sind der. Der Motorradfahrer erlitt dabei tödliche Verletzun- rund 1.000 Liter Diesel ausgelaufen. Die Bergungs- und gen. Zur Klärung wurde ein Unfallsachverständiger her- Reinigungsarbeiten sowie das Abbaggern von mit Diesel angezogen. Die Feuerwehr Thannhausen übernahm die verunreinigtem Erdreich, dauerten bis in den frühen Sperrung und die Verkehrsumleitung bis die Straße von Nachmittag. der Polizei wieder freigegeben werden konnte. Bild: R. Spiller Bild: Foto Weiss 21.6.2017 | 19:26 | Bahnunterführung unter Wasser 23.6.2017 | 5:02 | Scheunenbrand in Breitenthal Nach einem Starkregen wurde die Bahnunterführung auf In den frühen Morgenstunden ist am Freitag den 23.06. der Ortsverbindungsstraße zwischen Scheppach und Jet- in Breitenthal eine Scheune mit Heu abgebrannt. Das Ob- tingen innerhalb kürzester Zeit überflutet. Kein Fahrzeug jekt war schwer zu erreichen, da es von Norden nur durch konnte mehr die Unterführung passieren. Sie wurde von einen Stadel zu erreichen war. Von der Südseite war nur der Feuerwehr Scheppach leergepumt. ein schmaler Zugang zum Objekt möglich. Ein Ausbreiten In Jettingen waren ebenfalls mehrere Straßen und Keller des Feuers konnte durch die Feuerwehren verhindert überflutet. werden. Bild: H. Motzer Bild: R. Spiller 19Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Einsatz-Ticker 28.6.2017 | 10:56 | Kellerbrand in Edenhausen 30.6.2017 | 20:46 | Dachstuhlbrand im „Kachelofen“ Im Keller des Einfamilienhauses wurde versucht, einen Zu einem Dachstuhlbrand wurde die Feuerwehr Krumbach nicht mehr benötigten Heizöltank mit einem Trennschleifer in die Gaststätte „Kachelofen“ am Marktplatz gerufen. Beim zu zerkleinern. Durch den Funkenflug entstand schlagartig Eintreffen qualmte beißender Rauch aus dem Dachstuhl. Feuer. Der Mann konnte das Gebäude schnell verlassen, Die Löscharbeiten zogen sich über die ganze Nacht hin. Er- erlitt aber eine leichte Rauchgasvergiftung. Der Brand war schwerend kam hinzu, dass die Bebauung rings herum sehr nach wenigen Minuten von der Feuerwehr unter Kontrolle beengt ist und das Haus ein altes historisches Gebäude ist. und konnte schnell gelöscht werden. Bild: Foto Weiss Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf die die angren- zenden Häuser durch ihr geschicktes Handeln verhindern. Bild: Foto Weiss 19.7.2017 | 17:43 | Vogelnest löst Brand aus Die Feuerwehr Burgau wurde zu einem Wasserschaden in eine Gaststätte gerufen. Kurz nach der Alarmierung wurde ein Dachstuhlbrand des Gebäudes gemeldet. Um 20.7.2017 | 5:48 | Gemüsemorgen auf der A 8 Auf der Autobahn A 8 ist es bei Kilometer 92 Richtung der Rauchentwicklung nachzugehen wurde das Blechdach München zu einem Lkw-Unfall gekommen. In den Unfall war auch ein Fahrzeug mit Wohnanhänger verwickelt. Der geöffnet. Nicht aufgefallen ist den Einsatzkräften, dass Lkw ist an der Betongleitwand umgestürzt und musste zur Bergung umgeladen werden. Beladen war das Fahr- sich die Stromleitung über dem Gebäude durch die enor- zeug mit Salat und Gemüse. me Wärme, die an diesem Tag herrschte, ausdehnte und Bild: R. Spiller auf der Entlüftungshaube aufgelegen ist. Dadurch wurden die Dachrinne, das Blechdach sowie alle Metallteile des Gebäudes unter Strom gesetzt. Im Bereich der Dachrinne hat sich ein Vogel eingenistet, dessen Nest durch den Stromfluss in Brand geriet. Bild: R. Spiller 20 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz 31.7.2017 | 6:15 | Zimmerbrand in Burgau Die Feuerwehr Burgau wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauch- entwicklung festzustellen. Bei Eintreffen der Feuerwehr 2.9.2017 | 1:34 | Pkw fährt frontal gegen Baum war der Wohnungsinhaber an ein Fenster geklammert und wartete im zweiten Stockwerk auf seine Rettung Bei Muttershofen fährt ein 20-jähriger mit seinem Wagen, durch die Feuerwehr. Mit einer Steckleiter wurde der Be- aus noch ungeklärter Ursache, frontal gegen einen Baum. wohner auf den sicheren Boden geholt und konnte dem Durch die Wucht des Aufpralls wurden der Motorblock und Rettungsdienst übergeben werden. Durch die enorme der rechte Vorderreifen etwa zehn Meter durch die Luft ge- Hitze im Wohnungsinneren ist der Putz von den Wänden schleudert und landeten in einem Vorgarten. Das Fahrzeug geplatzt. Auch die Decke zum Dach wurde vom Mauer- war zwischen Baum, Gartenzaun und Buschwerk einge- werk abgehoben. Bild: R. Spiller klemmt. Bild: FF Ziemetshausen 20.9.2017 | 13:29 | RTW steckengeblieben 28.10.2017 | 14:18 Uhr: | Pkw überschlagen Ein Rettungswagen musste einen Patienten abholen. Da- Ein Pkw hat sich auf der BAB A 8 Burgau Richtung Stutt- bei fuhr die Fahrerin in eine Rasenfläche, wo das Fahr- zeug stecken blieb. Eigene Bergungsversuche mit Fuß- gart überschlagen. Eine Person wurde dabei verletzt. Sie matten und dergleichen scheiterten. Die Feuerwehren Schnuttenbach und Offingen wurden alarmiert. Mit Hilfe wurde durch die Ersthelfer der Malteser versorgt. eines Traktors wurde der RTW geborgen. Im Fahrzeug be- Bild: H. Motzer fand sich ein Patient. Sein Zustand war nicht zeitrelevant. Bild: H. Motzer 21Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Einführung Digitalfunk Nachdem Anfang Oktober 2016 der Digi- beschafft wurden. Der Einbau der Geräte für das Betreiben einer Festfunkstelle talfunk für den Rettungsdienst im Leitstel- in die Fahrzeuge wurde von den Gemein- (FRT) in einzelnen Gerätehäusern durch- lenbereich Donau-Iller in Betrieb ging, folg- den selber organisiert und umgesetzt, da geführt und zusammen mit der Leitstelle te zum 2.1.2017 der digitale Einsatzstel- jedes Feuerwehrfahrzeug individuell und der Antrag hierzu bei der AS-Bayern einge- lenfunk (DMO) und zum 3.7.2017 der verschieden ist und somit eine gesammel- reicht. Bevor es bei der TTB mit der Pla- Netzbetrieb (TMO) der Feuerwehren. te Ausschreibung zum Einbau sehr kom- nung und weiteren Maßnahmen zur Ein- Diesen Terminen ging eine 3-jährige Pla- plex und schwierig gewesen wäre. führung der Digitalen Alarmierung geht, nungs- und Beschaffungsphase voraus. In stehen Aufgaben, wie Fehlerbehebung dieser Zeit wurde die Projektgruppe Digi- Startschuss für Digitalfunk und Annahme sowie das Einsenden defek- talfunk Donau-Iller mit sieben Arbeitsgrup- ter Geräte zur Reparatur in speziell versie- pen gebildet. Die verschiedenen Projekt- Nachdem alle Feuerwehren soweit mit gelten Transportkisten zum Hersteller auf gruppen beschäftigten sich mit Themen Funkgeräten ausgerüstet waren und der dem Tagesablauf. Natürlich steht die TTB wie: Einsatztaktik, Betrieb, Beschaffung, Einbau in die Fahrzeuge abgeschlossen auch weiterhin zum Service der Endgeräte Anbindung Leitstelle, Schulung, Test und war, dauerte es auch nicht mehr lange, bis (Update/Programmierung) sowie bei allen die Öffentlichkeitsarbeit. In den Arbeits- die neue digitale Technik dann auch ein- Fragen rund um den Digitalfunk zur Verfü- gruppen waren Vertreter aller beteiligten geführt wurde und verwendet wird. In we- gung. Hilfsorganisationen der nicht polizeilichen nigen Bereichen hat sich trotz sorgfältiger Das erste Update, welches durch die TTB BOS-Behörden sowie Vertreter der Land- Prüfung im Vorfeld noch ergeben, dass es auf alle im Einsatz befindlichen Funkgerä- ratsämter mit dabei. Die Arbeitsgruppen noch kleinere Probleme gibt, welche teils te aufgespielt werden muss und auch wie- trafen sich ungefähr einmal im Monat zu schon gelöst wurden oder derzeit in Bear- der einiges an Zeit in Anspruch nimmt, er- einem Erfahrungsaustausch. So wurden beitung sind. scheint voraussichtlich gegen Ende des einheitliche Konzepte zur Einsatztaktik Jahres 2017. ausgearbeitet und in einheitlichen Schu- Servicestelle lungen von Multiplikatoren an die Endnut- TTB und Funkfachberater zer weiter gegeben, damit die Personen Parallel und unterstützend zu der Einfüh- welche die neue Funktechnik bedienen rung des Digitalfunkes, wurde auch die Anwenderhinweise müssen, bereits im Vorfeld an die Einfüh- Technisch Taktische Betriebsstelle Günz- rung des Digitalfunkes darauf vorbereitet burg/Neu-Ulm (TTB GZ/NU) geschaffen, 1 Um den Funkverkehr zu entlas- waren. welche mit zwei hauptamtlichen Kräften ten ist es im Digitalfunk vorge- besetzt ist und ihren Sitz der Servicestelle sehen mit verschieden Statis zu Mehr als 3.000 Geräte in einem alten Bürogebäude in Illertissen arbeiten. So wird z. B. beim Eintreffen hat. Derzeit laufen in Illertissen die Pla- eines alarmierten Fahrzeuges am Ein- Für die Feuerwehren im Leitstellenbereich nungen zum neuen Feuerwehrgerätehaus, satzort einfach der Status 4 gedrückt. Donau-Iller wurden einheitlich ca. 3.000 in welches beim Neubau auch die neuen Es ist nicht nötig, zusätzlich einen Funk- Geräte (HRT, MRT, FRT) ausgeschrieben Räumlichkeiten für die TTB entstehen wer- spruch abzusetzen. und konnten durch die große Stückzahl den. Die TTB hat sich um Dinge, wie die relativ günstig beschafft werden. Die Zahl Programmierung der Funkgeräte sowie der tatsächlich beschafften Funkgeräte das Einsetzen der Sicherheitskarten und übersteigt die Zahl der ausgeschriebenen das Ausliefern der Geräte an die Kommu- Geräte aber doch um einiges, da für einige nen/Feuerwehren gekümmert. Zusätzlich Feuerwehren zu den förderfähigen Funk- wurde bei allen Fragen wie Bedienung, geräten noch zusätzliche weitere Geräte Einbau etc. rund um den Digitalfunk unter- stützt sowie die notwendigen Messungen Comfort for your car Borgers Süd in Krumbach und Ellzee • www.borgers-group.com 22 BSued_Anzeige_Kalender_AutomProd_FINAL_2010_10_22.indd 1 17.11.2010 14:20:12 Uhr Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Displaysymbole: Reportage Kreisfeuerwehrverband Landkreis Günzburg e.V. Statusmeldungen: 4-m-Kanäle analog: Tastensperre: LED MENÜ und Betriebsbereit 1 = Einsatzbereit über Funk Feuerwehr K 462 Navigationstasten: Senden aktiv 2 = Einsatzbereit im Gerätehaus Landkreis Günzburg K 469 Kein Netz bzw. 3 = Einsatzauftrag übernommen / Landkreis Neu-Ulm K 471 Hoch = Favoritenordner Landkreis Unterallgäu K 471 Links / Rechts = Gruppenwechsel Moduswechsel auf dem Weg zur Einsatzstelle Stadt Memmingen K 470 Runter = Letzte Rufe Eing. Anruf 4 = Ankunft Einsatzstelle Landkreis Augsburg K 466 Notruftaste 5 = Sprechwunsch Landkreis Dillingen Anschluss für 6 = Einsatzmittel nicht dienstbereit Katastrophenschutz K 500 Lautstärke / Zubehör 7 = Einsatzgebunden Landkreis Günzburg K 497 Gruppenauswahl 8 = am Zielort Landkreis Neu-Ulm K 503 Mikrofon 9 = Quittung / Fremdanmeldung Landkreis Unterallgäu K 503 Schnellwahltaste 0 = Sprechwunsch mit hoher Priorität Stadt Memmingen Netzbetrieb (TMO) Hauptmenü Direktbetrieb (DMO) Impressum: Kontexttaste Kreisfeuerwehrverband Landkreis Günzburg e.V. Sprechtaste / PTT rechts An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Version: 1.5 – Stand: 24.05.2016 Ordneroptionen / Navigationstasten Kontexttaste links 1) AN / AUS Tastatur für 2) Gespräch Statusmeldungen beenden Tastensperre 3) Zurück zum (zuerst Menü, dann *) Grundbildsch. Rufgruppen im Netzbetrieb (TMO): Rufgruppen im Direktbetrieb (DMO): 2 Wichtig: Hat ein Funkteilnehmer 3 Wird eine Feuerwehr alarmiert, 4 Bei Fragen rund um das Thema einen Sprechwunsch an die Leit- muss der Ersteintreffende im Feu- Digitalfunk oder der Funkgeräte stelle, so ist dies ausschließlich erwehrhaus mittels Sprech- nehmen Sie bitte Kontakt mit Ih- über das Drücken des Status 5 möglich. wunsch (Status 5) an einem beliebigen rer zuständigen TTB auf. Wichtig: Defek- Die Leitstelle schickt dann eine Sprechauf- Funkgerät der Leitstelle eine Rückmel- te Funkgeräte sowie Zubehör dürfen zur forderung zurück. Aufgrund der vielen dung geben, dass der Alarm angekommen Reparatur nur über die zuständige TTB Gruppen ist es den Disponenten nicht mög- ist. Ein Drücken des Status 3 beim Ausrü- an den Hersteller eingeschickt werden. lich, alle Gruppen mit zuhören und auf Zu- cken eines Fahrzeuges ist nicht ausrei- rufe über einen Funkspruch zu reagieren, chend als Rückmeldung, dass der Alarm Kontakt: wie es noch im Analogfunk der Fall war. ankam. [email protected] KÜCHEN BURGAU Haldenwanger Str. 20 Tel.: 08222 / 41 17 85 [email protected] Rudolf-Diesel-Straße 3 89331 Burgau Fax: 08222 / 41 18 16 www.apero-burgau.de 23Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Staatliche Feuerwehrschule Würzburg In Bayern gibt es rund 320.000 Feuer- Mitarbeiter rern und Zugführern als Einsatzleiter sind wehrangehörige, die bei 8.000 Freiwilligen Fahrzeug- und Geräteschulungen genauso Feuerwehren im Wesentlichen ihren 34 Lehrkräfte des mittleren, gehobenen möglich, wie umfangreiche und realitäts- Dienst ehrenamtlich verrichten. Die Staat- und höheren feuerwehrtechnischen nahe Einsatzübungen – und das alles völ- liche Feuerwehrschule Würzburg ist ne- Dienstes oder im Angestelltenverhältnis. lig witterungsunabhängig. ben Regensburg und Geretsried eine der Alles erfahrene Einsatzbeamte und/oder Als Übungsobjekte sind Gebäude jeder drei Staatlichen Feuerwehrschulen in Bay- langjährige Mitglieder Freiwilliger Feuer- Gebäudeklasse vom Einfamilienhaus, ern. Seit den Fünfzigerjahren bildet sie An- wehren. 31 Mitarbeiter in Verwaltung, über zwei, vier- und fünf-geschossige Ge- gehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der Technischer Service, Haustechnik, Haus- bäude bis hin zu einem neun-geschossi- Werkfeuerwehren sowie der Berufsfeuer- wirtschaft und Küche. gen Hochhaus eingebaut. Dargestellt sind wehren aus ganz Franken und Teilen von hier verschiedene Nutzungsbereiche wie Schwaben aus. Im Jahr 2017 besuchen Einsatz eine Tiefgarage, ein Supermarkt, eine rund 6.000 Teilnehmer die Lehrgänge an Gaststätte, Krankenhaus-, Altenheim und der Würzburger Feuerwehrschule. Die Feuerwehrschule ist mit Ihren Sonder- Hotelzimmer, ein Laborbereich mit einem fahrzeugen und Spezialisten in die regiona- Chemie- und einem Sicherheitslabor, ein Lehrgangsangebot le und überregionale Gefahrenabwehr ein- Großraumbüro, eine Fahrschule, eine Arzt- gebunden und wird zu besonderen Ereig- praxis und verschiedene Wohnsituationen In 40 unterschiedlichen Lehrgangsarten nissen auch regelmäßig angefordert und in einem Wohn- und Geschäftshaus. werden insbesondere Lehrgänge für Grup- auch eingesetzt. Darüber hinaus sind die Das Hallendach und verschiedene Träger penführer, Zugführer und Leiter einer Feu- Mitarbeiter in den Freiwilligen Feuerweh- des Daches sind so ausgelegt, dass Übun- erwehr durchgeführt. In der Technik wer- ren der Umgebung engagiert, häufig auch gen in sehr großen Höhen möglich sind. den verschiedene Speziallehrgänge für als Führungsdienstgrade wie Kreisbrand Daneben sind unterschiedliche Steig- und Technische Hilfeleistung sowie für Geräte- rat, Kreisbrandmeister oder Kommandant. Leitersysteme bis hin zum Aufstieg einer warte angeboten. Windkraftanlage eingebaut. Auch sind an Gebäude einem Stahlgerüst alle im Baurecht übli- Die Feuerwehrschule ist bayernweites chen Gebäudehöhen dargestellt. Dies ist Kompetenzzentrum für: Die Schule besitzt zurzeit 94 Betten. In für die Einschätzung der Möglichkeiten den nächsten fünf Jahren ist ein Ausbau und Grenzen der verschiedenen Rettungs- Ausbildung im Vorbeugenden Brand- um weitere 50 Betten in der Vorbereitung. geräte der Feuerwehr wichtig. Von einer schutz an einer Umfahrt extra angelegten schie- Übungshalle und Übungsgelände fen Ebene kann der Einsatz von Drehlei- H eißausbildung tern unter erschwerten Aufstellbedingun- F euerwehreinsatz in der Luft und auf Die Übungshalle mit ihrer Grundfläche von gen geübt werden. 70 m x 40 m und einer Höhe von bis zu dem Wasser 30 m bietet vielfältigste Möglichkeiten der ABC-Ausbildung und Atemschutz praktischen Ausbildung. Neben der reali- A usbildung im Digitalfunk tätsnahen Ausbildung von Gruppenfüh- Planung und Ausführung Elektro Dolde GmbH Mehr Verpackung. Mehr Beratung. Mehr Persönlichkeit. Elektroinstallationen Tobias Dolde • Elektrotechnikmeister www.transpack-krumbach.de Sicherheitstechnik Ahornweg 10 • 89349 Burtenbach Netzwerktechnik Mobil: 0152-04049049 Kundendienst E-Mail: [email protected] www.elektro-dolde.de 24 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Gegenüber der Übungshalle wurde eine Sachgebiet Lehr- und Lernmittel Bilder Feuerwache mit 12 Stellplätzen eingerich- Linke Seite: Die großen Übungshalle ermöglicht eine tet, aus der heraus die Übungseinsätze In einem eigenen Sachgebiet werden witterungsunabhängige Ausbildung. gefahren werden können. Neben Umklei- durch fünf Mitarbeiter für die bayerischen Oben links: Simulation eines Hochhausbrandes. de- und Sanitärräumen für 50 Personen Feuerwehren die Lehr- und Lernmittel wie Oben Mitte: Luftbild des Geländes der SFS-W. erweitern im Obergeschoss verschiedene Ausbilderleitfäden, Merkblätter, Ausbil- Links: Eigener Fluhafen zur Luftraumbeobachtung. Seminarräume sowie ein großer Lehrsaal dungsunterlagen, ein jährlicher Wissens- Mitte: Ausbildung zum Bootsführer. mit 200 Plätzen die Ausbildungsmöglich- test für die Jugendfeuerwehren usw. er- Rechts: Bergen eines Fahrzeuges aus einem über- keiten der Schule erheblich. stellt. schwemmten Bereich (z. B. Unterführung, Tiefgarage ) oder einem Gewässer (z.B. Fluss, See). Weitere Übungseinrichtungen Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Dr. Roland Demke, Schulleitung Bilder: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Bereits im Jahr 2000 konnte die Staatli- che Feuerwehrschule eine bis dahin in Meilensteine der Entwicklung der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg Bayern einzigartige Übungseinrichtung zur Innenbrandbekämpfung in Betrieb neh- 1948 – 1952 Gründungsjahre und Anfänge in der Faulenbergkaserne in Würzburg men: das Brandübungshaus, welches sich mit seiner auffälligen Architektur auch im 1953 – 1954 Umzug in die Weißenburgstraße; erster Bauabschnitt Logo der Feuerwehrschule wiederfindet. Jährlich werden hier ca. 1300 Feuerehran- 1955 – 1988 Festigung und Erweiterung der Schulungsangebotes; bauliche gehörige aus ganz Bayern im Innenangriff Erweiterung um eine Fahrzeughalle, Werkstattbereich, Übungshalle ausgebildet. (später Waschhalle) und Schlauchturm Zudem bildet die Staatliche Feuerwehr- schule Würzburg Bootsführer und Einsatz- 1989 – 2011 Der Umweltbereich bekommt eine Heimat: Bau B (Mainaustraße) kräfte, die mit der Ölschadenbekämpfung wird fertiggestellt, auf Gewässern betraut sind aus. Hierfür Erwerb eines Teils der ehemaligen Hindenburgkaserne; Brand- wurde 2014 ein schuleigener Bootshafen übungshaus, Lehrsaal- und Wirtschaftsgebäude werden neu am Main, unweit der Schule, eingeweiht. errichtet, weitere Bauten einschließlich Unterkunftsgebäude werden modernisiert Fahrzeuge seit 2012 Erwerb des Restgrundstücks der ehemaligen Hindenburgkaserne; Die Schule besitzt 60 Einsatzfahrzeuge, eine moderne zukunftsorientierte Feuerwehrschule entsteht. Anhänger und Abrollbehälter sowie fünf Feuerwehrboote. 2014 Bootshafen am Main, Erweiterung Brandübungshaus 2015 Feuerwache 2016 Multifunktionale Feuerwehrübungshalle 2017 Beginn Bauarbeiten für ein Übungsgelände im Freien Industriestraße 44 · 89331 Burgau Tel. 0 82 22/41 02 04 · www.sbb-baugesellschaft.de 25Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Gefahrgutausbildung an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretesried. Die CBRNE-Einheit im Landkreis Günzburg Die CBRNE-Einheit des Landkreises Günz- Die Einheit besteht in ihrer jetzigen Form soll noch um zwei Fahrzeuge ergänzt wer- burg wird durch das Personal mehrerer seit 2007. Damals als ABC-Dienst des Land- den. Ein CBRN-Erkundungswagen und die Feuerwehren und Hilfsorganisationen ge- kreises Günzburg neu aufgestellt, wurde sie CBRN-Messleitkomponente des Bundes, bildet (Stand Oktober 2017: 36 Angehöri- zum 1.10.2016 in die internationale Be- deren Bau- und Auslieferungsdatum noch ge, darunter drei Frauen von elf Feuerweh- zeichnung CBRNE-Einheit umbenannt. nicht feststehen. ren aus neun Städten und Gemeinden so- 1995 wurden die meisten alten ABC-Züge Die Spezialausbildung zum Messen von wie Mitglieder der DLRG Leipheim/Günz- des Katastrophenschutzes entweder in gefährlichen Stoffen und Gütern wird zu- burg/Neu-Ulm). Sie ist derzeit materiell in die Feuerwehren integriert oder gleich sätzlich zum regulären Einsatzdienst in den Gemeinden Dürrlauingen und Röfin- komplett aufgelöst. Im Landkreis Günz- den Ortsfeuerwehren bzw. Hilfsorganisati- gen beheimatet. CBRN ist die aus dem burg wurde der ABC-Zug in die Feuerwehr onen durchgeführt. Im Einsatzfall rückt Englischen stammende Bezeichnung für Ichenhausen eingegliedert, wo bis heute die CBRNE-Einheit landkreisweit, bei An- „chemische, biologische, radiologische noch ein sogenannter „Dekon P“ des Bun- forderung auch über Landkreis- und Bun- und nukleare Gefahren“. Inzwischen wird des – ein Lkw zur Reinigung von Perso- deslandgrenzen hinaus, aus. Die Geräte die Bezeichnung oftmals durch ein „E“ für nen, Fachbegriff „Dekontamination“ – sta- können im Rahmen der örtlichen Gefah- „explosive Gefahren“ ergänzt. Das in tioniert ist und direkt von den Kameraden renabwehr durch die Ortsfeuerwehr (so- Deutschland bisher verwendete ABC, das der Feuerwehr Ichenhausen besetzt wird. fern ausgebildetes Personal zur Verfügung für „atomare, biologische und chemische Die sonstige CBRN-Geräteausstattung steht) genutzt werden. Wir haben für 112° Gefahren“ steht, wird durch CBRNE abge- stammt derzeit vom Freistaat Bayern und Ernst Uwe Walter, den Leiter der Einheit, löst. dem Landkreis Günzburg. Die Ausstattung zum Interview gebeten. 26 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Zur Gefahrgutausbildung gehört auch das Öffnen und Messen und erfassen von Daten bei der Strahlen- Heißausbildung im Brandübungscontainer. Erkunden eines brennenden Containers. schutzausbildung. Herr Walter, was kann Ihre Einheit, was Wie sehen Sie und Ihre Einsatzkräfte aus, Welche besonderen Anforderungen an eine „normale“ Feuerwehr nicht kann wenn sie ausrücken – tragen Sie immer Ihre Einsatzkräfte gibt es – oder ist al- und wo enden Ihre Möglichkeiten? Wel- Schutzkleidung und Atemschutz ? les, was man für den ABC-Dienst braucht, che technische Spezialausrüstung steht Die Einsatzkräfte können im Einsatzfall in normal erlernbar? dafür zur Verfügung? unterschiedlichster Schutzausrüstung In erster Linie ist ein persönliches Interes- Unsere Einheit stellt eine Ergänzung und ausrücken. Diese fängt bei einem auch für se an dieser Tätigkeit die wichtigste Anfor- Unterstützung der gemeindlichen Feuer- den Bürodienst geeigneten Einsatzanzug derung. Natürlich sind spezielle Vorkennt- wehren mit Material und Personal dar. Mit an. Dieser kann auch für überörtliche Aus- nisse ein Vorteil, jedoch überspitzt ausge- unserer Ausstattung, die teilweise einma- bildungen, Übungen und Tagungen oder in drückt würde uns ein Doktor der Chemie, lig im Landkreis ist, ergänzen wir die vor der Messleitung genutzt und durch ver- der sein Fachwissen nicht auf das Niveau Ort vorhandene Technik. Ebenso verstär- schiedene spezielle Schutzanzüge erwei- und den Horizont eines Ottonormalver- ken wir am Einsatzort die normalen Ein- tert werden. brauchers reduzieren kann, eher belasten satzkräfte mit entsprechend ausgebilde- Auch für den Atemschutz stehen uns ver- als nützen! Das Wissen unserer Fachkräf- tem Fachpersonal. schiedene Systeme zur Verfügung. Sie te wird in den Übungen und jahrelanger Unsere Möglichkeiten enden im Regelfall werden je nach Gefahrenlage und Einsatz- Erfahrung erlernt. Teilweise kommt es zu da, wo die weiteren Spezialeinheiten, wie zweck ausgewählt. Es kommen bei der Spezialisierung in bestimmten Gebieten. z. B. von TUIS (Transport-Unfall-Informa- Feuerwehr übliche „Pressluftatmer“ – ein Im Regelfall erreicht das Fachwissen je- tions- und Hilfeleistungssystem der chemi- umluftunabhängiges Atemschutzgerät, doch nie akademische Grade. schen Industrie) oder der ATFs (Analyti- bei dem der Atemluftvorrat über eine sche Task Forces), beginnen. Druckluftflasche mitgeführt wird – zum Was sind typische Einsätze in Ihrem Zu- Die technische Spezialausrüstung besteht Einsatz. Ferner verwenden wir die bei eini- ständigkeitsgebiet – soweit man von ty- bei uns hauptsächlich aus verschiedenen gen Feuerwehren vorhandenen „Feuer- pisch sprechen kann? Messgeräten zur Detektion radioaktiver wehrfilter“ sowie spezielle Filter für radio- Wie viele Einsätze gibt es durchschnitt- Strahlung und chemischer Stoffe. Zusätz- aktives Jod oder niedrigsiedende organi- lich pro Jahr? lich verfügen wir auch über eine Probe- sche Stoffe. Auch ganz gebräuchliche Die typischen Einsätze sind derzeit Gasge- nahmeausstattung. Mit der können wir FFP3-Filterhalbmasken – umgangssprach- rüche oder -austritte. Diese werden von neben radioaktiven und chemischen Pro- lich auch als Staubmasken bezeichnet – Anwohnern/Verkehrsteilnehmern mit den ben auch bei biologischen Gefahren Pro- kommen zum Einsatz, wobei diese be- menschlichen Sinnesorganen wahrge- ben nehmen und diese zur Auswertung an stimmte Schutzfunktionen nach DIN erfül- nommen. Über einen Feuerwehrnotruf bei ein Labor senden. len müssen. der Integrierten Leitstelle werden wir dann 27Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Das Messleitfahrzeug der CBRNE-Einheit in Röfingen. Der Gerätewagen mit spezieller Atem- und Strahlenschutzausrüstung in Dürrlauingen. alarmiert. Es hat sich gezeigt, dass diese mit Gefahrguttransportern oder durch Hierzu nutzen wir zusätzlich ein in der Re- Einsätze von den örtlichen Wehren oftmals Rauchgasbildung. Wie gehen Sie mit der gion Donau-Iller bundeslandübergreifend alleine bewältigt werden können. Daher Angst/Besorgnis um, die vermutlich vor- aufgebautes System an Fachberatern müssen wir sehr oft auf der Anfahrt bereits handen ist, wenn man auf ein Einsatzge- Chemie. Wobei der Begriff „Chemie“ inzwi- umkehren. Größere Gefahrguteinsätze sind schehen mit unbekannter Gemengelage schen längst überholt ist. In diesem Gre- die absolute Ausnahme, können aber nie trifft? mium treffen sich regelmäßig auch Exper- komplett ausgeschlossen werden. Der beste Schutz vor Angst ist Ausbildung ten für radioaktive und biologische Stoffe, Darüber hinaus unterstützen wir die örtli- und Erfahrung. Ein wichtiger Bestandteil sowie die Einheitsführer benachbarter chen Feuerwehren bei Großbränden. Hier ist die Ausbildung vor Ort. Hier üben wir – Gefahrgut- und ABC-Einheiten um sich führen wir Messungen in der Umgebung soweit es möglich ist – auch mit echten auszutauschen, gemeinsam zu üben und durch. Wir prüfen dabei, ob die Anwohner Gefahrstoffen mit dem Ziel, realitätsnahe sich mit dem jeweiligen Fachwissen zu un- durch die giftigen Brandrauche in der Luft Messungen durchzuführen. Darüber hin- terstützen. Dieses Netzwerk von Fachbe- gefährdet sind. Darüber hinaus können aus belegen wir spezielle Lehrgänge an ratern reicht vom Landkreis Günzburg wir bei hohem Bedarf an Atemschutzgerä- den staatlichen Feuerwehrschulen, der über die Landkreise Neu-Ulm, Unterallgäu, ten bzw. -geräteträgern diese auch an der Akademie für Krisenmanagement, Notfall- Alb-Donau-Kreis und Biberach bis in die Einsatzstelle zur Verfügung stellen. Insge- planung und Zivilschutz oder anderen Ins- kreisfreien Städte Ulm und Memmingen. samt werden wir im Jahr zu circa vier bis tituten und Einrichtungen. Aufgrund der Aber auch zu anderen ABC-Spezialkräften fünf Einsätzen alarmiert. geringen Einsatzhäufigkeit lassen sich Er- in der näheren Umgebung, z. B. den CBRN- fahrungen fast nur durch gute und realisti- Erkundern aus Dillingen, Augsburg und Schon im normalen Einsatzgeschehen sche Übungen und Fortbildungen sam- Aichach, haben wir regelmäßig Kontakt stoßen Feuerwehren immer wieder auf meln, um dann im Einsatz auch sicher und kennen uns durch gemeinsame Übun- unbekannte Stoffe, etwa bei Unfällen agieren zu können. gen. • Dachstühle • Dachumdeckungen • Dachfenster • Holzhausbau • Carports • Trockenbau und vieles mehr Michael Eckert Zimmerermeister Hauptstraße 71 89349 Burtenbach Tel. 0 82 85/99 93 69 Fax 0 82 85/99 93 510 Mobil 0174/3 13 61 02 [email protected] www.zimmerei-eckert.com 28 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Auch zum G7-Gipfel in Garmisch-Partenkirchen war die CBRNE-Einheit vor Ort im Einsatz. Die Fahrzeuge bei der Gründung im Jahr 2007. Das „A“ in dem Begriff ABC steht ja für sen im Landkreis. Zusätzlich wird unsere Gibt es noch etwas, das ihnen auf dem „Atomar“. Machen Sie und Ihre Einsatz- Akzeptanz dadurch erschwert, dass viele Herzen liegen? kräfte sich einen Begriff wie es wäre, Feuerwehren mit dem Begriff „ABC“ bzw. Wir sind selbstverständlich ständig auf wenn aus dem nahegelegenen Kern- „CBRN“ am liebsten gar nichts zu tun ha- der Suche nach neuen Mitgliedern. Von kraftwerk tatsächlich eine Einsatzanfor- ben wollen. Wir haben hierzu im Jahr 2017 Vorteil wäre natürlich, wenn diese bereits derung käme und Sie an vorderster Stel- mit einer Vorstellung vor Ort begonnen. über eine erfolgreich abgeschlossene le in den Einsatz sollten? Wir treffen uns im Rahmen eines Übungs- Grundausbildung der Feuerwehr oder ei- Ein klares Ja! Dieses Szenario wurde und abends bei der örtlichen Feuerwehr um zu ner Hilfsorganisation verfügen würden. wird in Bayern an allen Kernkraftwerk zeigen, dass sich auch in der kleinsten Wir suchen aber nicht nur naturwissen- standorten mit den dort vorhandenen Feuerwehr jederzeit ein Einsatz mit ge- schaftlich Interessierte, auch IT-affine Ka- Spezialkräften regelmäßig geübt. Diese fährlichen Stoffen ereignen kann. Leider meraden oder einfach Leute mit Spaß an Übungen fanden bereits vor Fukushima in wurde auch diese Möglichkeit mit uns in dem Aufgabengebiet sind bei uns gerne verschiedenen Ausprägungen statt. Im Re- Kontakt zu treten nur durch sehr wenige willkommen. gelfall wird alle zwei Jahre für die in einer Feuerwehren tatsächlich in Anspruch ge- Wer sich vorab über uns und das Thema sogenannten Notfallstationsgruppe einge- nommen, obwohl wir in einem ersten informieren möchte, kann dies auch gerne planten Einheiten eine entsprechende Schritt alle Feuerwehrkommandanten im über unseren Facebook-Eintrag machen: Vollübung mit realen Darstellern zum Auf- Inspektionsbereich Burgau direkt ange- https://www.facebook.com/abcguenzburg bau und Betrieb einer entsprechenden schrieben haben. Die Feuerwehren in den Dekontaminationseinrichtung für die be- beiden anderen Inspektionsbereichen Kontaktmöglichkeiten: troffene Bevölkerung in einer umfunktio- Günzburg und Krumbach werden noch an- Ernst Walter nierten Turn- oder Schwimmhalle geübt. geschrieben. Wir wollen ihnen ebenfalls Leiter CBRNE-Einheit Hierfür sind bestimmte Objekte bereits diese Möglichkeit zur Vorstellung unserer Mobil: 0162 4621756 fest in den Einsatzplänen eingeplant. Die- Unterstützungsmöglichkeiten bieten. E-Mail: [email protected] se werden auch real vor Ort in Betrieb ge- nommen. Zusätzlich wird in der Regel jähr- Wo sehen Sie aus Sicht des ABC-Diens- Stefan Müller lich das Zusammenspiel der CBRN-Erkun- tes Gefahrensituationen, mit denen je- stellv. Leiter CBRNE-Einheit dungswagen mit der Messleitung unter der von uns (im Alltag) in Berührung Mobil: 0171 7 06 08 48 Federführung der Regierung von Schwa- kommen kann, was sind wichtige Vor- E-Mail: [email protected] ben und dem Landesamt für Umwelt trai- beugemaßnahmen – vielleicht die niert. Schutzausrüstung für zu Hause? Das Interview führte Michael Siegel, 112°. Wobei auch wir Realisten sind und wissen, Wenn sich jeder einmal bewusst im Putz- dass in einem echten Einsatz diese Spezi- raum, dem Keller, der Garage oder der aleinheiten bis auf wenige Ersteinsatzkräf- Gartenlaube nach gefährlichen und/oder te – anders als in den Übungen – immer umweltgefährdenden Stoffen umschaut, von anderen Standorten aus Bayern oder so wird er feststellen, dass sich bei jedem dem Bundesgebiet gestellt werden müss- zu Hause ein kleines Chemielabor befin- ten. So wie wir eben auch für alle anderen det. parat stehen. Sollten die Behältnisse dieser Stoffe bei einem Brand oder auch bei einer Über- Wie bewerten sie das „Standing“ Ihres schwemmung beschädigt werden, können Dienstes. Sind Sie bei den Feuerwehren die Schäden vor Ort beachtlich ansteigen! in der Umgebung wohlbekannt und ak- Daher sollte jeder diese Lager in den eige- zeptiert oder würden Sie sich wünschen, nen vier Wänden auf das unbedingt not- öfter zu Rate gezogen zu werden? wendige Maß minimieren und den Rest Leider ist aufgrund der wenigen Einsätze ordentlich über die Problemmüllsamm- unsere Einheit ein eher unbekanntes We- lung des Landkreises entsorgen. 29Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Autobahnpolizeistation Günzburg 7 8 8 10 7 28 Die APS Günzburg ist eine der vier Dienst- Das Haupteinsatzgebiet der Autobahnpolizei stellen für Verkehrs- und Fahndungsaufga- Günzburg sind die Autobahnen A7, A8 und die großen ben im Schutzbereich des Polizeipräsi diums Schwaben Süd/West. Bundestraßen B10 und B28. Organisiert in vier Dienstgruppen (Rund- um-die-Uhr), einer Verfügungsgruppe so- Als Besonderheit ist erwähnenswert, dass hinsichtlich gemeinsamer Aufgabenstel- wie einer Geschäftsstelle gewährleisten uns zwischen Leipheim und dem Elchin- lungen und Personalabstellungen nicht wir die Betreuung der uns übertragenen ger Kreuz ein Autobahnabschnitt des Lan- nur bei größeren Einsatzlagen selbstver- Autobahn- und Bundesstraßenabschnitte. des Baden-Württemberg übertragen wur- ständlich. de. Die APS Günzburg stellt die Unfallflucht- Die Zuständigkeit umfasst insbesondere Durch die Schnittstellen, die sich aus den fahndung für den gesamten Landkreis d ie Bundesautobahn A 8 auf rund 40 Ki- Zuständigkeitsgrenzen ergeben, arbeiten Günzburg durch einen hauptamtlichen Un- wir eng mit unseren Partnerdienststellen fallfluchtfahnder sicher, stellt für geeigne- lometern in den Landkreisen Günzburg aus Gersthofen (APS), Heidenheim (Ver- te Einsätze in Nachbarbereichen Motor- und Neu-Ulm kehrsdirektion) , Mühlhausen (Verkehrs- radstreifen bereit und ist mit einer zivilen d ie Bundesautobahn A 7 auf rund 22 Ki- kommissariat) und Memmingen (APS) zu- Komponente im Rahmen der Video-Ge- lometern im nördlichen Landkreis Neu- sammen. schwindigkeitsmessung tätig. Außerdem Ulm sowie Organisatorisch gehört die APS Günzburg wird die Autobahnpolizei regelmäßig mit die autobahnähnlich ausgebaute B 10/28 genauso wie die APS Memmingen zur Ver- der Aufnahme von Dienstunfällen in den vom Stadtgebiet Neu-Ulm (Adenauerbrü- kehrspolizeiinspektion (VPI) Neu-Ulm. Da- Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm be- cke) über das Autobahndreieck Neu-Ulm her ist eine Kooperation und Absprache auftragt. (B 30) zum Autobahndreieck Hittistetten auf rund 11 Kilometern. Frey_AZ_Image_85x35 cyan_Layout 1 15.06.11 13:49 Seite 1 Ulmer Str. 76 · 89312 Günzburg F R E YTE XTILRE IN I GUNG Tel. 0 82 21/86 41 Fax 0 82 21/3 19 79 [email protected] www.popko-wohnmobile.de FREY TEXTILREINIGUNG GMBH . INDUSTRIESTR. 41 . 89331 BURGAU TEL EFON: 08222 · 96 05-0 . FAX: -51 . [email protected] Rieder Weg 9 a 89343 Jettingen-Scheppach Tel. 0 82 25/722 [email protected] www.ewald-und-sohn.de 30 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Die Autobahnpolizei mit Sitz im Polizeirevier Günzburg. Erster Polizeihauptkommisar Werner Schedel Polizeihauptkommisar Herbert Bregenzer Schaum-Wasserwerfer SWA 20 für FF Offingen VKoenrunnkserraenftMwitearrbkeiütebrnewrluärdsesntim letz- d en Feuerwehren Zusmarshausen, Bur- der Pansuevia als privater Partner und tdeen rJaFhFr 9O5f0finVegrkeenhrsSucnfhäalleumund- etwa gau, Günzburg, Leipheim, Langenau, Betreiber der A 8 zwischen Augsburg 4W5a0 sSstreafrtwateenrfbeerarSbeWiteAt, w2o0bei die Pa- Ulm, Neu-Ulm, Unterelchingen, Oberel- und dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen chingen, Nersingen, Weißenhorn, Sen- nlsDd(eScieatcLhtsheF2rtä0Kd2n0ee5k5nrr/tnu2eamk5r.ur)iatfagafzuteuwwsnfgeeoerimkVsSmteoGarnetkutdneenehtdS.rrrlaHsöecsmisnhtcrtmvaheeffriratnghahgrtaureezlnntneeduwsdgbiuieceerhn--- den, allen Kommandanten sowie den beim THW Günzburg und Neu-Ulm für ser Beschaffung war die einheitliche Auf- Kreisbrandräten aus Günzburg und Neu- die Mithilfe und den Autobahndienst Vrüosrtaulnlegmalilmer RdaehumtscehnegnröKßeerrnekrraUfntsfatalln- duonrd- Ulm der Autobahndirektion Südbayern in allen im Rettungsdienst Tätigen, der In- Etein, suamtzlfaügrednie bBeewkäähmrepnfunsgicghroßsftläncdhiger Kempten mit der Autobahnmeisterei tegrierten Leitstelle Donau-Iller (ILS) in AFulüsstsaiugskcehitsburnädndeoffeanuesreKicohmenmduenikMatitiotenl Krumbach sowie den Mitarbeiter der Kri- dmsmavDszteetueieaiöesrftstlfclsüsSaziheAtgulertrltuteaeitahtesnßneütanbknebbawrrneeiädunMirnrfefgt.tos2iuudägJn.nneAet5eiigsrtb0gdoMeA0wearenusnieltrtmhShfooAdPriobileliFtfgaenaenFtrsdhdtFeeeunneüi-rnrneSnblueöSdrce.nBrsthredclraöBalRheludsneefaimuaenddthfnneesamürgncnzrBishtekvuodtuioeuenrnitgnneli--.-- Vöhringen und dem Regierungspräsi seninterventionsteams (KIT) e2n.5t0ie0rtle/ Hmeinra(nbgeezhoegnenswaeuifseScihnauamllemnittBeel-- dium Tübingen mit der Autobahnmeiste- rei Dornstadt sowie den Mitarbeitern allen Mitarbeitern des Zolls, des Bun- des Bauamtes Krumbach und der Stadt desamts für Güterverkehr (BAG) und Neu-Ulm den bestellten Sachverständigen für Un- fallanalytik für die stets gute Zusam- lWanagsesenr-bGeei:misch) und einer Wurfweite von menarbeit. ca. 60 m. Vorraussetzung hierfür ist natürlich eine am 17. 3. 2009 der Gemeinde Offingen, entsprechend leistungsstarke Wasserver- vertreten durch Bürgermeister Thomas Dsoulrargcsuhengrdniaen· NkdeearunbEteeinsnscah·tazrsfoftuhenlrlgeb.ideigeesenr ·Fsachhr-weißen Wörz sowie den Kommandanten Sascha zeuge wurde der Schaum-/Wasserwerfer Holzheu und Christian Fischer, vom Lei- SWA 20 überflüssig. Dieser Umstand wie- ter der Werkfeuerwehr, Markus Lanzerath, derum kam der Gemeinde Offingen sehr übergeben. gelegen. Nach einem schweren mechani- Ehrensache die Kameraden der Freiwilli- schen Defekt des Werfers der Freiwilligen gen Feuerwehr Offingen zu unterstützen. Feuerwehr Offingen bestand hier ein ent- Nach einer formellen Anfrage des Offinger sprechender Bedarf zur Ersatzbeschaf- Bürgermeisters Thomas Wörz und nach fung. Aufgrund des engen und freund- der Freigabe durch die Geschäftsführung schaftlichen Verhältnisses war es eine des Kernkraftwerkes wurde der SWA 20 Angelika Büchler Ein Haus der Der Kenner Fachapothekerin für Offizinpharmazie internationalen bevorzugt diese Adresse Lüßhofstraße 2 Weine 89362 Offingen www.riedmann-weine.de Telefon 0 82 24/17 17 Tel. 0 82 24/23 33 [email protected] Telefax 0 82 24/20 41 Fax 0 82 24/26 59 Apotheke Offingen 31Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Das THW Günzburg Das Technische Hilfswerk Günzburg, kurz und Sri Lanka) vor, deren Helfer in ganz Neben dem Technischen Hilfswerk (Bun- THW, wurde im Mai 1954 als Katastro- Deutschland verteilt sind. Die Fachausbil- desanstalt) gibt es in Günzburg noch zwei phenschutzeinheit des Bundes gegrün- dung der Helfer erfolgt größtenteils inner- weitere Vereine, welche eng mit dem THW det. Während sich die technische Ausstat- halb der Ortsverbände, wobei auch eine verbunden sind: Die THW Jugend und der tung der 20 Helfer anfangs noch auf Vielzahl an Lehrgängen in den THW-Bun- Förderverein THW Günzburg. Während die Schaufeln, Spaten und Schubkarren be- desschulen Hoya und Neuhausen besucht THW Jugend Kinder und Jugendliche ab schränkte, stellt das THW Günzburg heute werden können. 10 Jahren spielerisch an die Aufgaben des mit rund 35 aktiven Helfern und sieben THWs heranführt, hat der Förderverein die Großfahrzeugen, zwei PKWs, zwei Motor- Wie ist das THW aufgebaut? Aufgabe, zusätzliche Gerätschaften und booten, zwei Schlauchbooten, zwei Netz Fahrzeuge, welche nicht vom Bund be- ersatzanlangen sowie verschiedenster Das Technische Hilfswerk ist eine Bundes- schaffen werden, zu finanzieren sowie die technischer Ausstattung für diverse Ein- behörde mit Hauptsitz in Bonn, welche dem Kameradschaft zu fördern. satzszenarien eine feste Konstante für re- Bundesinnenministerium unterstellt ist. Es gionale und überregionale Einsätze dar. gliedert sich in acht Landesverbände auf, Wofür kann das THW eingesetzt Bundesweit zählt das THW 668 Ortsver- welche wiederum in 66 Geschäftsstellen werden? bände mit rund 80.000 ehrenamtlichen unterteilt sind; danach beginnt der ehren- Helferinnen und Helfern, die sowohl zur amtliche Teil auf der Ortsverbandsebene. Das THW hat durch die Vielfalt an techni- örtliche Gefahrenabwehr als auch zur Be- Die für Günzburg zuständige Geschäftsstel- scher Ausstattung und Fachausbildungen wältigung diverser Großschadenslagen le hat ihren Sitz in Kempten und ist für neun eine Vielzahl an Einsatzoptionen. Je nach eingesetzt werden. Die einzelnen Ortsver- weitere Ortsverbände zuständig. vorhandener Fachgruppe liegen die Ein- bände verfügen über Bergegruppen und Ein THW-Ortsverband besteht aus mindes- satzschwerpunkte auf verschiedenen Sze- diverse Fachgruppen mit spezifischer tens einem OV-Stab, einem technischen narien. Die häufigsten Einsätze des THW technischen Ausstattung. Ebenso hält das Zug (Bergungsgruppe 1 und Zugtrupp) mit Günzburg bilden Großschadenslagen im THW zwei Schnell-Einsatzgruppen für Aus- Fachgruppe und einer Jugendgruppe. Im Katastrophenfall oder größere Einsatzsze- landseinsätze (zuletzt in Nepal, Bosnien, OV Günzburg sind die Fachgruppen Ber- narien im Landkreis. Hier kann das THW Serbien, Philippinen, Haiti, Japan, Chile gungsgruppe B2 Typ A und Infrastruktur diverse Aufgaben, wie beispielsweise angesiedelt. Pumparbeiten, Abfüllen, Transport und 32 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Verlegen von Sandsäcken, Beseitigen von Welche Ausstattung hat das THW Funkenflug beim Arbeiten mit der Motorflex. Trümmern oder die Sicherung von Gütern Günzburg? Personenrettung beim Atemschutzlehrgang. übernehmen. Auch bei größeren Verkehrs- Abseilübung in einer Brauerei-Ruine. unfällen, Vermisstensuchen oder Maß- Neben der Standardausstattung des nahmen zur Gebäudesicherung nach THWs, die aus umfangreichem Werkzeug, Brand und Erdbeben oder bei Umweltkata- Leitern, Stromaggregaten, Hebewerkzeu- strophen kann das THW die örtlichen Ein- gen und Atemschutzgeräten besteht, bie- satzkräfte unterstützen. Auch der Aufbau tet das THW Günzburg eine Reihe an zu- einer Stromversorgung, großflächiges Aus- sätzlicher Ausstattung, welche im Ernstfall leuchten von Einsatzstellen sowie Ver- zielbringend eingesetzt werden kann. kehrsabsicherung zu Land und zu Wasser Dazu zählen unter anderem gehören zum Aufgabenrepertoire des eine Betonkettensäge Technischen Hilfswerks. eine Rettungssäge zum Durchtrennen Wo wurde der OV Günzburg bisher von Zugverkleidungen eingesetzt? zwei mobile Netzersatzanlagen mit je- Da es sich beim THW um eine Bundesbe- weils 60 kVA hörde handelt, ist das Einsatzgebiet nicht zwei Schmutzwasserpumpen mit einer örtlich beschränkt. So sind überregionale Einsätze kein Einzelfall und die Günzbur- Leistung von jeweils 5.000 l/min ger Helfer wurden in der Vergangenheit e in Einsatzgerüstsystem zum Abstützen neben Einsätzen im Raum Günzburg auch zu Einsätzen nach Garmisch-Partenkir- von Gebäuden und Rettungs- bzw. chen, Erding, Deggendorf, Dresden, Pirna S icherungsmaßnahmen sowie Aarles in Frankreich gerufen. Plasma- und Sauerstoff-Brennschneid- geräte u mfangreiches Beleuchtungsmaterial, unter anderem ein Powermoon und ein LED-Strahler diverse Mannschaftszelte und Feldbet- ten Zusätzlich verfügt das THW Günzburg durch ein eigen beschafftes Wechsella- derfahrzeug, einen Planen-LKW sowie ei- nen LKW-Kipper, über eine große Trans- portkapazität. Lust auf mehr? Da die Aufgaben rund um das THW sehr verschieden sind, findet jeder ein passen- des Einsatzgebiet. Ob als Mitglied des För- dervereins, Helfer in der Verwaltung, Be- treuer von Jugendlichen oder aktiver Hel- fer: Jeder kann das THW unterstützen! In- teressierte sind jederzeit herzlich willkommen! Kontakt THW Günzburg, Waldsiedlung 3 – 5, 89359 Kötz, [email protected] Kötzer Weg 33 Der stärkste Energiemix 89312 Günzburg Erdgas // Bio-Erdgas Tel.: +49 8221 9 64 95 10 Strom // Bio-Strom Fax: +49 8221 9 64 95 20 Geld sparen, Klima schonen – unser Mix macht’s möglich eMail: [email protected] web: www.terrasond-eod.de 11-0073-PBE 01134-09.12-BGBAU/M4 www.erdgas-schwaben.de 33Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Millioneninvestitionen im Gästehaus und Restaurant St. Florian in Bayerisch Gmain Anfang Juni wurden die zahlreichen Reno- den verschiedenen Baumaßnahmen be- visorisches Küchenzelt aufgebaut in dem vierungen im Bayer. Feuerwehrerholungs- schäftigt. die Speisen für die Gäste zubereitet wur- heim abgeschlossen. In der Rekordbauzeit von nur sieben Wo- den. Nach drei Jahren intensiver Verhandlun- chen wurden alle Arbeiten abgeschlossen In diese Übergangszeit mit provisorischer gen, Planungen und Bauarbeiten konnte und die neue Saison konnte pünktlich am Küche fiel auch der Wechsel des Pächters, eine der größten und aufwendigsten Um- 27.12.2016 beginnen. der auch für die neue Pächterfamilie Zeif bauten der letzten Jahrzehnte abgeschlos- Als aufwendigste, schwierigste und teu- und dessen gesamtes Personal überaus sen werden. erste Renovierung stand die Komplettsa- schwierig war, aber hervorragend gemeis- Erst im letzten Jahr wurde eine neue Sau- nierung der Küche samt Nebenräume im tert wurde. So wurde während vieler Bau- na eröffnet und kurz darauf war erneut Kellergeschoß des Gästehaus und Res- stellen und den unvermeidbaren Schwie- Baubeginn für umfangreiche Renovierun- taurant St. Florian an. rigkeiten der Betrieb weiter geführt und ab gen die in allen Häusern gleichzeitig Dazu musste das gesamte Kellergeschoß Saisonbeginn auf Halbpension umgestellt. durchgeführt wurden. entkernt und komplett neu installiert und Jetzt ist es endlich soweit – wir sind fertig Am 29. Oktober 2016 wurde der Betrieb wieder aufgebaut werden. Erneuert wur- geworden und können unseren Gästen al- vorübergehend geschlossen. Bis zum Sai- den die Heizungs- und Sanitäranlagen, les bieten, was einen modernen Hotelbe- sonstart am 27. Dezember wurden u. a. Elektrotechnik, Lüftungs- und Kältetech- trieb ausmacht. Ab Anfang Juni ist die neu 26 Bäder im Haus Lattenberg erneuert, nik, Brandmeldetechnik sowie ein Aufzug renovierte Küche in Betrieb und nach die Personaletage renoviert, zwischen Kellergeschoß und Speisenaus- Ende der Pfingstferien wurde auch das öf- 1 20 rauchdichte und selbstschließende gabe im Erdgeschoß. fentliche Restaurant und das Cafe für die Diese Arbeiten wurden zum größten Teil Gäste eröffnet. Zimmertüren eingebaut, während des laufenden Betriebes durch- Die gesamte Bauzeit verlief zwar mit vie- e in elektronisches Schließsystem einge- geführt, was sowohl für die ausführenden len z. T. unliebsamen Überraschungen, Planungsbüros, für die Firmen, als auch aber ohne Verletzungen oder Unfälle. baut, für das Personal und für die Gäste eine Ein besonderer Dank und ein großes Kom- die Brandmeldeanlage samt Sicher- große Herausforderung war. Den Schluss- pliment gilt allen Planungsbüros und den punkt bildete der Einbau einer neuen und ausführenden Firmen, sowie dem Staatli- heitsbeleuchtung erneuert, hochmodernen Küche einschließlich aller chen Bauamt Traunstein für die Baulei- der Bereich Speisenausgabe, Theke und notwendigen Nebenräume. tung. Während der Küchenrenovierung wurde Ermöglicht wurde diese Maßnahme aber Schank komplett umgebaut und im Innenhof des Feuerwehrheims ein pro- nur, weil das Bayerische Staatsministeri- d as ehem. Florianistüberl in ein Buffet umgebaut. Im November und Dezember waren täg- lich bis zu 75 Handwerker gleichzeitig mit Heinrich-Sinz-Straße 1 · 89335 Ichenhausen Tel. 08223/96870 · www.gasthof-zum-hirsch.de • Schöner gemütlicher Biergarten • Ständig wechselnder Mittagstisch Dienstagabend: div. Schnitzel für nur 5,90 € Donnerstagmittag: ver. Steaks für nur 9,90 € Unser Küchenchef Ernst Haberzettel verwöhnt Sie mit besten Steaks und traditioneller französischer Küche mit Zutaten aus der Region. Sybille Ehlers und ihr Team freuen sich auf Sie! 34 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Blick vom Wintergarten in den Buffetraum. um des Innern, für Bau und Verkehr, an Buffetbereich in Blickrichtung Saal. Neuer Buffetbereich. der Spitze mit Innenminister Joachim Her- Neu gestaltete Küche im Kellerbereich. mann und Staatssekretär Gerhard Eck die Maßnahmen unterstützt und die Haus- haltsmittel bereitgestellt haben. Über drei Millionen Euro wurden vom Freistaat Bay- ern investiert. Der Verein Bayer. Feuerweh- rerholungsheim hat darüber hinaus eine Million Euro an dieser Maßnahme getra- gen und weitere 500.000 Euro für zusätz- liche Investitionen ausgegeben. Dies konnte vom Verein Feuerwehrerholungs- heim nur durch die Rücklagen der letzten Jahre und eine erhebliche Kreditaufnah- me finanziert werden. Wir wünschen allen Gästen und Feuer- wehrfamilien des Gästehaus und Restau- rant St. Florian einen wohlverdienten, schönen und erholsamen Aufenthalt. Bericht Feuerwehrheim Bayerisch Gmain Wurst und Käse beim Frühstücksbuffet. Spülmaschinen für: Geschirr Krüge, Gläser: Durchschubmaschinen, Durchlaufmaschinen, Friteusen 1- 2 Min./ Spülgang Rundriemen- und Gliederbandmaschinen Hähnchengrill Schäferweg 8 Tel: 08221 / 72411 Mobil: 0171 48 18 475 89340 Leipheim - Riedheim Fax: 08221 / 79939 35Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Sicherheitstipps WaldrettungFreiwillige Feuerwehr Mindelaltheim erhielt neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) Die kirchliche Weihe des neuen Mehr- zweckfahrzeuges der Feuerwehr Min- ken Schmerzen in der Brust? Wie würde delaltheim erfolgte anlässlich des Grillfes- man bei einem Notruf den momentanen tes am 19. 7. 2009 Standort beschreiben? Dies ist selbst ohne Fahrgestell: Fiat Ducato 120 Multijet, Stress keine einfache Aufgabe. 88 kW/120 PS, Ausbau Fa. Hensel, Wald- brunn. Rettungstreffpunkte als fixe Beladung nach DIN sowie mit auswechsel- Bezugspunkte barer Zusatzbeladung THL je nach Einsatz- art (z. B. Tauchpumpen, Wassersauger, Be- Eine Hilfe können sogenannte Rettungs- leuchtungsatz, Ölunfallboxen, Faltbehälter, treffpunkte sein. Diese waldnahen Be- Verkehrssicherungsmaterial usw. ), sechs zugspunkte sind in den meisten Fällen Sitzplätze mit Klapptisch für Einsatzbe- beschildert, haben eine eindeutige Be- sprechung, 4-m und 2-m-Funkgeräte, zeichnung und ihre genaue Lage ist der Funkrufname: Florian Mindelaltheim 11/1. Integrierten Leitstelle und allen Rettungs- kräften bekannt. Im Landkreis Günzburg Manfred Konrad GmbH wurden von der Bayerischen Forstverwal- EiKnefzV-eSrleertzvuincge buenimd J-oHggaennd, eeiln·SKtufrzz-Mdeerins.tDearbnnetzräihelbt sprichwörtlich jede Mi- tung und den Bayerischen Staatsforsten beNi deeur-TouunrdmJitadhemreMswouangtaeinnbike – ein nute. 107 Rettungstreffpunkte eingerichtet. Im Zuständigkeitsbereich der ILS Donau-Iller UnKfaaplluiznindeersr tfrraeßieen1N9 atur ist schnell pas- LsEeeiarnmieteustFpgetaellloalenfarüeuranedttisOecurhMtresiibtdaeersbncedhi.treeWribideuesnrcgIhnwitseitegrriniigerddteaiens- gibt es insgesamt 445 solcher Rettungs- si8e9rt3.3D1ieBsugrgilat uerst recht für die Arbeit im treffpunkte, bayernweit über 12.000. Bei WTaeldl.,0b8e2i 2d2e/r4 a2l1ljä8h9rlich viele hundert einem Notruf kann man sich auf diese Be- WFaaldxb0es8i2tz2e2r/4od2e1r88deren Beschäftigte jedoch fernab der nächsten Ortschaft ist, zugspunkte beziehen und dadurch schnell zvaeweur-uwsmnrwügas.illrü:teucrifenkeigefnen.nku. .onSkndoernlabgrdsau.tddte@peetA-rosuönsnlbinliilecd.hudenegSckhöunt-- und eindeutig einen Standort angeben. kann jeder beim nächsten ausgedehnten Geben Sie dazu immer die gesamte Be- Waldspaziergang gedanklich durchspielen: zeichnung aus Landkreiskürzel und vier- nen schwere Unfälle nicht immer verhin- Was tun bei plötzlicher Atemnot und star- InHubertus DApoathenkekbarkeit und EhrfurchtSt. Leonhard Apotheke Aberthamer Str. 12 89362 Offingen 86470 Thannhausen gedenken wir87757 Kirchheim Telefon (08224) 1257 Christoph-v.-Schmid-Str. 6 Marktplatz 5 Telefax (08224) 2669 Autofunk (0171) 6809449 Tel. 0 82 81/30 76 Handy (0175) 5362781 unserer verstorbenenFax 0 82 81/55 78 Inh. Jarkko Seidel Tel. 0 82 66/10 20 Fax 0 82 66/23 11 Feuerwehrkameramdeendi-pro GmbH Wir werden das AndeSnakneitnätshaus, Homecare, an die Verstorb2Rexenhiane-n8u6n3d8M1edKizruinmtebchancihk: stets in EWhraehnlsKhpaEarrrlluwt–TecinMenhl–a. n0Bt8oe2sl8c–2hS8–t8raR2ßi9ne9g-802(8G+IZ) getreu dem ARAL-Tankstelle aller Feuerwehrangehö[email protected] „Gott zuDr Eehr rS–ervice Suzana Sahin Hauptsitz hErwin – Bosch – Rdinegm28 Nächsten zur Wehr“ macht´s · TextiFlil-iaWle Kaasrl c– Mhaantnell–aSgtraeße·8 Shop DPD-Shop Ihr Spezialist fDüierFeDueerwfeihbrernillatoreGnünz(bAurEgeDr Sstr). 2m3 ·i8t93S62eOrfvfinicgeen Partner für GeimräLtaenddkreeirs GHüenrzsbutergller PrimeTdeli.c(,0 T82e2le4)fu96n7k4e9n0,·M96e7d4ia89na 36 F1e8uerwehren im Landkreis Günzburg
Sicherheitstipps Bayernweit einheitlich: Die Beschilderung der Rettungs werden. Aus diesem Grund liegen Ret- Erste Hilfe zu leisten (Kurs, Verbandsma- tungstreffpunkte meistens an öffentlichen terial) und über nahegelegene Rettungs- treffpunkte. Straßen. Die Feuerwehr wird bei Forstun- treffpunkte informiert sind. Vielfältige In- fällen in der Regel mitalarmiert, um die formationen zum Thema finden Sie im In- stelliger Nummer an. Bergung technisch zu unterstützen. ternet unter www.rettungskette-forst.de Entwickelt wurde dieses System für forstli- Doch auch wer alleine unterwegs ist oder che Arbeitsunfälle, wo man in aller Regel einen Schwerverletzten versorgen muss, Michael Wolf, Bayerische Landesanstalt ein Fahrzeug vor Ort hat und bei gefährli- kann von Rettungstreffpunkten profitie- für Wald und Forstwirtschaft chen Arbeiten zwingend zu zweit oder bes- ren. In diesem Fall erfolgt die Wegbe- Großes Bild: Harald Husel ser zu dritt arbeiten muss. Im Normalfall schreibung von einem dieser Fixpunkte Kleines Bild: Robert Spiller holt ein Lotse die Rettungskräfte am Ret- aus, was eine kurze und doch präzise Be- tungstreffpunkt ab und führt sie zum Un- schreibung ermöglicht. Die eigene Positi- Handy-App „Hilfe im Wald“ fallort. Gegebenenfalls werden aber auch on in Bezug zu einem Rettungstreffpunkt ortskundige Personen als Lotsen hinzuge- anzugeben (z.B. „300 Meter nördlich von Im Unglücksfall hilft die App mit rufen. Denn auch für die Retter ist ein Un- GZ-2002“) ist eine weitere Variante. Einen folgenden Informationen: fall im Wald keine einfache Sache. Oft ist Zwang zur Benutzung von Rettungstreff- • Bei Verortung des Smartphone der schnellste Weg zum Verletzten unbe- punkten gibt es jedoch nicht. Der Unfallort kannt oder sind Straßen und Wege nur kann selbstverständlich auch in anderer durch Satellitenempfang (GPS) bedingt befahrbar. Insbesondere für Weise angegeben werden. • Graphische Darstellung der eigenen schwere Rettungsdienstfahrzeuge mit ge- ringer Bodenfreiheit und ohne Allrad kön- Informieren und Notfallsituation Position in Bezug zu umliegenden nen solche Verhältnisse schnell kritisch „planen“ Rettungspunkten • Anzeige der aktuellen Koordinaten Damit im Ernstfall alles reibungslos funkti- der eigenen Position oniert, ist Vorbereitung das A und O – • Bezeichnung, Entfernung und nicht nur für Rettungskräfte. Informieren Richtungsanzeige zum ausgewähl- Sie sich im Internet oder mit der Smart- ten Rettungspunkt mit GPS phone-App „Hilfe im Wald“, wo es Ret- • Darstellung von topographischen tungstreffpunkte in der Nähe gibt. Spielen Kartenmaterial und Luftbild Sie Notfallsituationen gedanklich durch. Und überprüfen sie vor allem als Waldbe- sitzer, ob alle Beteiligten in der Lage sind, Stets im Einsatz Alexander Graile für Ihre Photovoltaikanlage Haseltalstraße 29 86381 Krumbach/Edenhausen Professioneller Service und Tel. 0 82 82/82 90 15 · [email protected] Wartung für sichere Erträge www.ger-rohrreinigung-graile.jimdo.com durch actensys in Ellzee actensys GmbH Zur Schönhalde 10 · 889352 Ellzee · Tel 0 82 83 / 999 98 - 0 www.actensys.de · [email protected] • Abbrucharbeiten • Erdbewegungen • Containerservice • Wertstoffverwertung • Straßenreinigung • Materiallieferung • Abfallbeseitigung • Entsorgungsfachbetrieb Am Hirschbach 1 · 89355 Gundremmingen Im Grubenfeld 1 · 89312 Günzburg Telefon (0 82 24) 4 94 · Fax (0 82 24) 25 13 Telefon (0 82 21) 50 09 · Fax (0 82 21) 44 91 Internet: www.baur-und-soehne.de · E-Mail: [email protected] 37Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis BADER GmbH & Co. KG – Werk Ichenhausen Tel. 0 82 22/9 65 35 70 Hans-Bader-Straße 2 · www.bader-leather.com Seit 1996 gehört das Unternehmen zur Bader-Gruppe. www.kds-dach.de 1872 gegründet produziert Bader weltweit hochwertige Automobilleder für große internationale Autohersteller. Brennholz gerückt an der Waldstraße Tel. 0 82 22/28 29 ab Herbst 2017 zu verkaufen Ihr Partner für Pflege von Schutzkleidung info@maier-textilpflege.de · www.maier-textilpflege.de Tel. 08284/205 Fammobilien III GmbH & Co. KG Forstbetrieb Seyfriedsberg Bürgermeister-Haide-Straße 21 86473 Ziemetshausen Die BWF Group. FARBEN FÜR PROFIS Regional verwurzelt, weltweit führend. FARBEN | BODENBELÄGE | TAPETEN | WERKZEUGE | VERLEGESERVICE F www.farbenschmid.de me LLieibeebKeunKduenn,den, di SSieie wwoolllelennIhIrhHraHusanuesu gneesutalgteens, tIharleteWno,hInhurneg Wrenoohvnieurenngodreerneoinvfiaecrheinhr oZdimermeerinnfeaucshtreihichr eZni?mDmanenrsinndeuSiestbreeiiFcahrbeenn?ScDhmanidngseninaudrSichietigb. ei FWarirbbeienteSn cIhhnmenideingeegnroaßue rAiucshwtaigh.l an hochwertigen Farben, Lacke, WFPBaroierrdmbbeeniiuebnmet,el-äHLngeaerInshc,tenTkalelepen,erntBe.enoinudenedgnWrboeerßklezäeugAgeuensinw, STapahiptlzeeantnqeuhnaoliutcänht dvwonWerateuigsrgkeeznweäuhlgteen inUnSsperietzPerondquuktaelsitiändt svoownohalufüsrgdeewn aänhslptreunchPsvroellmeniuHmob-bHy-eHresimtewlleerkrner.als auch für den erfahrenen Profi gedacht. Lassen Sie sich vor Ort von unserem UknomsepreetenPterondFauckhtpeerssoinnadl bseorawteonhulnfdüwr idr efinndeannzsupsarumcmhesnvdoalslerinchtige HPorobdbukyt-fHüreSimie.werker als auch für den erfahrenen Profi Die BWF Group ist eine regional verwurzelte, global agierende, mittelständische Unternehmens gruppe mit weltweit 1.400 Mitarbeitern. Durch intensive Forschung und Entwicklung nimmt sie mit gedacht. Lassen Sie sich vor Ort von unserem kompetenten allen ihren Tochterunternehmen eine führende Rolle auf dem Weltmarkt ein. www.bwf-group.de Friwcahcwhtwigp.feearrPsboreonndasulckbhtmefrüiadrt.edSneieu.nd wir findKeEnIMzFuAsRaBEmN.men das Die Unternehmensbereiche der BWF Group: Konsequent mineralisch. BWF Envirotec BWF Protec BWF Feltec BWF Profiles Woll und Nadelfilze Kunststoffprofile Filtermedien zur Technische Nadelfilze industriellen Entstaubung Via Claudia 8 86405 Meitingen Rudolf-Diesel-Straße 18 Tel. 0 82 71/4 20 19-78 89312 Günzburg [email protected] Tel. 0 82 21/9 64 23-10 Hausener Straße 9 [email protected] 89407 Dillingen Tel. 0 90 71/7 70 04-57 [email protected] 38 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz Unterhaltung 112° Basics Wie alles begann ... 39Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Unterhaltung Ausflugstipp: Glötttal-Radweg/Holzwinkeltour Der Fuchs kennt den Weg! Diese Rundtour führt durch die Holzwinkel fahrtskirche Allerheiligen und der einzigar- Beschreibung und das idyllische Glötttal. Auf den Wald- tige Greifvogelpark in Konzenberg. wegen und Lichtungen des Scheppacher Der Glötttal-Radweg und die Holzwinkel- Länge: ca 44 km, auf schwach befahre- Forst und abseits von allem Rummel bie- tour sind zwar zwei verschiedene Namen nen Kreis und Nebenstraßen sowie tet sich hier die Gelegenheit, die Kraft und aber nur eine Strecke. Der „Fuchs“ be- Wald- und Feldwegen die Ruhe der Natur zu spüren. Angefangen schreibt hier das regionalere Zeichen für Schwierigkeitsgrad: überwiegend in Mindelaltheim mit örtlicher Fischzucht die Tour, während die „Holzwinkeltour“ Be- leicht, mit einigen kleinen Steigungen über Mönstetten und Waldkirch bis zum zug auf das Radportal „Schwäbisches Do- Strecke im Überblick: Mindelaltheim – Highlight, dem romantischen Glötttal in nautal“ nimmt. Dürrlauingen – Mönstetten – Waldkirch – den Holzwinkeln, ein Besuch der sich auf Winterbach – Glöttweng – Scheppach – jeden Fall lohnt. Roßhaupten – Haldenwang – Konzenberg Ebenfalls auf dem Weg liegend befinden – Mindelaltheim sich u. a. der Natur- und Barfußpfad um GPX-Tracks stehen auf der Internetseite die Entspannung zu fördern, die Wall- zum Download bereit (siehe Info). Waldkirch Quelle (Text/Bilder): Regionalmarketing Günzburg GbR Dürrlauingen Winterbach Info Mindelaltheim Roßhaupten Detaillierte Infos zu den Radwe- Konzenberg gen finden Sie im Internet unter: www.familien-und- Haldenwang kinderregion.de/radfahren Glöttweng Weitere Radtouren in der Region: www.donautal-touren.de 8 Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus (RMG) An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg, Tel. 0 82 21/95-140 [email protected] www.familien-und-kinderregion.de Scheppach 40
Unterhaltung Die Wallfahrtskirche Allerheiligen liegt auf der Radstrecke. Auch an der Gnadenkapelle von Frauenbrunn kommt man vorbei. Trachtenstube Nußbaumer Bernhard Nußbaumer Günzburger Straße 25 · 89340 Leipheim Tel. 0 82 21/96 48 77 7 · Mobil 01 60/96 82 49 81 [email protected] www.trachtenstube-nussbaumer.de Öffnungszeiten: Mo. – Do. 10.00 Uhr – 12.30 Uhr und 14.30 Uhr – 18.30 Uhr Fr. 14.30 Uhr – 18.30 Uhr · Sa. 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Tel. 0 82 21/93 03 30 41Feuerwehren im Landkreis Günzburg
© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de)Feuerwehr-Kids Im Konstruktionsbüro von Ferdinand Flamme 42 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Malwettbewerb: Feuerwehr-Kids Der Erfinder Ferdinand Flamme hat viele 1. Preis: 1. verrückte Feuerwehrautos gezeichnet. Wie Diorama von Preis sieht dein lustiges Fantasie-Feuerwehr- Playmobil Dragons 3. auto aus? Schicke uns dein Bild bis zum Preis 1.5.2018 an: 2. Preis: 112°-Medien Feuerwehrhelm und zwei Funkgeräte Taitinger Straße 62 aus der aktuellen Kollektion 86453 Dasing der Kinderserie „Feuerwehrmann Sam“ oder 3. Preis: 2. [email protected] Quad von Stichwort: Günzburg „Feuerwehrmann Sam“ Preis Aus allen Einsendungen wählen wir die drei schönsten Ideen aus und verlosen tol- Die Gewinne wurden uns le Preise. Mitmachen dürfen alle, die nicht freundlicherweise von der älter als 8 Jahre sind. Firma Georg Jos. Kaes GmbH zur Verfügung gestellt. Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- Herzlichen Dank an taktdaten und das Stichwort dazu, damit Herrn Roland Bernert, wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- Marktleiter V-Markt Burgau nachrichtigen können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Gewinner! Lösung aus dem letzten Heft Wir freuen uns, auf dieser Seite unsere Gewinner „7 Gefahren“ des Suchspieles aus dem letzten 112° „Feuerwehren im Landkreis Günzburg“ bekanntgeben zu dürfen. 1. Platz 2. Platz 3. Platz Max aus Autenried Lina aus Burgau Sophie aus Ursberg (LEGO CITY Feuerwehrstation) (Camel up und Ligretto) (Schach spielerisch und Haste Worte?) Die Gewinne wurden uns freundlicherweise von den Firmen LEGOLAND Deutschland Freizeitpark GmbH 43 und LUDO FACT GmbH aus Jettingen zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
Feuerwehr-Kids Die Kätzchen sind in Not! Zum Glück kommt die Feuerwehr und hilft ihnen herunter. Wer rettet welches Kätzchen? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 44 Feuerwehren im Landkreis Günzburg Die Lösungen findest du auf Seite 63.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Auch wir sind Kindheitstraum... Wenn‘s brennt in Sachen Gesundheit... Marktplatz 32 · 89312 Günzburg Tel. 0 82 21/25 01 20 Ihre Experten für Spezialisierte Akutmedizin und Medizinische Rehabilitation. www.danner-optic-event.de www.fachklinik-ichenhausen.de DonauHum ERDENWERK Franz-Xaver-Hieber-Straße 16 telefon +49 (0) 8224 96899 15 telefax +49 (0) 8224 96899 33 www.donauhum.de ERDEN FÜR HAUS UND GARTEN Blumenerde • P anzenerde • Moorbeeterde • Rasenerde Rindenmulch • Kompost • P anzsubstrat FLL Baumsubstrat FLL • Dachgartensubstrate FLL • und vieles mehr Ö nungszeiten: Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr (April bis Juni) 45Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe NEWaSus der Jugend Spaß Jugendflamme II und III Am Tag der Jugend Anfang Mai in Waldstetten konnten knapp 40 Jugendli- che die Jugendflamme Stufe II und III ablegen. Erfreulich ist, dass 17 Feuer- wehranwärter die Stufe III ablegten und sich damit die Teilnehmerzahl wiederum gesteigert hat. Steaks, Würstchen und Co. Bayerischer Landtag Der Grillabend der Jugendwarte, Für ein paar Jugendwarte ging es Mitte September noch nach München ins Stellvertreter und Betreuer fand Maximilianeum. Hierzu wurden wir von unserem Landtagsabgeordneten Dr. Hans dieses Jahr im Juni im Feuerwehrhaus Reichhart eingeladen. Neben einem kurzen Einführungsfilm und der Besichtigung in Deffingen statt. Hier konnten wieder des Landtags stand noch eine Diskussionsrunde mit unseren beiden heimischen rund 15 Jugendwarte den Abend in Landtagsabgeordneten auf dem Programm. Abschließend besuchten wir noch das geselliger Runde unter freiem Himmel größte Volksfest, die Wiesn, und ließen den Tag entspannt ausklingen. genießen und an der großen Tafel kam es zu recht interessanten Gesprächen untereinander. Besuch Europapark Eines der Highlights in diesem Jahr war der Besuch im Europapark Rust. Für 127 Jugendliche und Betreuer ging es Mitte Mai mit zwei Bussen in den Vergnügungs- park. Hier ging es nicht nur heiß sondern auch ziemlich schnell her. So wurde man bei einer Attraktion beispielsweise innerhalb von 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Nachdem es allen sichtlich Spass gemacht hat, steht einer Neuauflage einer derartigen Fahrt nichts im Wege. 46 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr Diverse Themen am Tagesseminar In Thannhausen fand dieses Jahr wieder unser Tagesseminar statt. An diesem Tag brachte uns ein Personal Coach nicht nur Möglichkeiten zur Teambildung und M otiv ationstraining, sondern auch das richtige Zeitmanagement näher. Die rund 15 Jugendwarte konnten hier neben theoretischen Inputs auch einiges an praktischen Spielen und Methoden mitnehmen. Gerade in der jetzigen Zeit müssen wir die Übungen, Unterrichte und Ausflüge so interessant wie möglich gestalten um einerseits unsere Mitglieder zu binden und natürlich auch Neue hinzugewinnen! Berufsfeuerwehr Bozen Nach dem Kreisjugendfeuerwehrtag ging es für 6 Jugendwarte noch nach Südtirol. Neben dem kameradschaftlichen Aspekt stand die Besichtigung der Berufsfeuer- wehr Bozen auf dem Programm. Hier konnte man sich einen Überblick über die Rettungstechniken und das generelle Rettungswesen in Italiens Norden machen. Ein Besuch des Ötzi-Museums, der Stadt Meran und eine kleine Weinprobe rundeten die Wochenend-Fahrt schließlich ab. Logo der Kreisjugendfeuerwehr Nach längerer Zeit konnten wir nun doch ein neues Logo für uns finden und etablieren. Am Kreisjugendfeuerwehrtag konnten wir dieses offiziell gemeinsam mit unserem Landrat Hubert Hafner vorstellen. Für die Grundidee und den dazuge- hörigen Entwurf möchten wir uns auch an dieser Stelle nochmal bei unserer stellvertretenden Kreisjugendfeuer- wehrwartin Angela Faber recht herzlich bedanken. An dieser Stelle möchten wir nochmal auf unsere Facebook- Fanpage hinweisen. Hier stellen wir immer wieder Fotos, Infos und Neuerungen ein. Es würde uns sehr freuen, wenn sie uns hier einmal besuchen: www.facebook.com/jugendfeuerwehr.Landkreis.Guenzburg FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Feuerwehren im Landkreis Günzburg 47
Jugendfeuerwehr Frühjahrsversammlung Über 320 Teilnehmer Im März fand die Frühjahrsdienstversammlung der Jugendwarte statt, an der nochmals Einblick Am diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag auf die anstehenden Aktionen in diesem Jahr der Ende September in Burgau stattfand, gegeben wurde. Bei den turnusgemäßen Wahlen konnten rund 300 Teilnehmer ihr erlerntes wurde eine neue Kassiererin, Veronika Kautter, Wissen beim Wissenstest demonstrieren. von der Feuerwehr Autenried, gewählt. Thomas Diverse Fragen rund um die Themenberei- Schweikart und Roland Boner wurden als che Unfallverhütung, Persönliche Schutz- Kassenprüfer, Andrea Seitz als Schriftführerin ausrüstung und Dienstkleidung in der bestätigt. Unserer langjährigen Schatzmeisterin Jugendfeuerwehr wurden in den vier Christine Kunz möchten wir auch an dieser Stelle verschiedenen Stufen gestellt. Parallel nochmal ein großes Lob und Danke sagen! dazu fand die Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung statt. Alle 85 Herbstversammlung Jugendlichen bestanden die unterschied- lichsten Aufgaben mit Bravour. Die Viel zu berichten gab es an der Herbstdienstver- Teilnehmer bekamen für ihre durchaus sammlung der Jugendwarte unseres Landkreises. guten Leistungen einen Fidget Spinner als So wurde wieder auf das vergangene Jahr zurück Geschenk. Hier nochmal der Dank an den geblickt genauso wie die Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverband, der die Präsente kommenden Jahres veranschaulicht wurden. Ein organisiert und bezahlt hat! wichtiger, zentraler Punkt, der Haushaltsplan, wurde vorgestellt und einige Ehrengäste konnten 48 Feuerwehren im Landkreis Günzburg wir willkommen heißen und kurze Grußworte hören. Hüttenwochenende Im Oktober ging es für einige Jugendwarte und Betreuer nach Wertach auf eine Berghütte. An diesem Wochenende wurde neben fachlichen Themen natürlich auch die Kameradschaft unter anderem beim gemeinsamen Kochen gestärkt. Auch der Besuch eines Freizeitbades in der näheren Umgebung stand hier auf dem Pro- gramm. Alles in allem ein richtig gelungenes Wochenende, so das Feedback aller.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Technik für den Brand- und Rettungseinsatz Innovative Rollcontainer, Multifunktionsleitern, UkSKonioemsnhetmaarbkeeteinenRrIeoznnltuleScrIeiohesnnsuteena?sni!n! er ZUKUNFT GESTALTEN. Arbeits- und Rettungsplattformen, Steck-, IN DER REGION. FÜR DIE REGION. Schiebe- und Seilzugleitern, Feuerwehrkästen und Schlauchtragekörbe: Wir bieten Ihnen Menschen brauchen Luft zum Atmen. robatherm sorgt innovative Steigtechnik und Transportlogistik täglich dafür, dass auf der ganzen Welt Menschen mit der für den Brand-, Rettungs- und Katastrophen- gewünschten Luftqualität versorgt werden. einsatz. Aber auch wenn es darum geht, kulturelle, karitative oder sportliche Aktivitäten zu unterstützen, engagieren wir uns Unser Partner ist der Feuerwehr-Fachhandel. gerne. Zum Beispiel mit einer Anzeige wie dieser. GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH | Rudolf-Diesel-Straße 23 | D-89312 Günzburg robatherm.com Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 | Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 E-Mail [email protected] | www.steigtechnik.de 49Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Technische Ausrüstung MGH – Modularer Gerätesatz Hochwasser 1 2 Modularer Gerätesatz Hochwasser 1 Im Rahmen des Katastrophenschutzes hat der Bayerische Freistaat ein Sonder- förderprogramm beschlossen. Der Bayerische Freistaat beschafft 41 „Gerätesätze Hochwasser“. Diese werden auf LKW bzw. Abrollbehälter den Hilfelei- tungskontingenten der Landkreise, für die überörtliche Hilfe, zur Verfügung gestellt. Auf den Fahrzeugen sind 6 Rollcontainer mit Pumpen, 3 Rollcontainer für Energie. Ferner ist 1 Rollcontainer für Zubehör und 1 Rollcontainer Transport (ohne Abbildung) verlastet. Im Zubehörcontainer sind untergebracht: 2 Blitzleuchten, 2 Anhaltestäbe; 4 Verkehrsleitkegel; Warnwesten; 9 Schwimmwesten; 1 Notfallrucksack, 11 Adalit Handlammpen mit Ladegerät; Besen und Schaufeln. 50 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Search