FEUERWEHREN 2018/2019 im Landkreis Günzburg 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Landkreis Günzburg e.V. Interview: Rettungseinsätze und Rudelsingen Luftrettung Christoph 40 und die Feuerwehr Staatliche Feuerwehrschule Regensburg 65 Jahre Jugendfeuerwehr Krumbach Waldbrand-Übung Malwettbewerb für Kinder Mit tollen Preisen! www.kfv-guenzburg.de Offizielles Organ des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Auch wir sind Kindheitstraum... ZUKUNFT GESTALTEN. Wenn‘s brennt in Sachen Gesundheit... IN DER REGION. FÜR DIE REGION. Ihre Experten für Spezialisierte Akutmedizin Menschen brauchen Luft zum Atmen. robatherm sorgt und Medizinische Rehabilitation. täglich dafür, dass auf der ganzen Welt Menschen mit der gewünschten Luftqualität versorgt werden. www.fachklinik-ichenhausen.de Aber auch wenn es darum geht, kulturelle, karitative oder sportliche Aktivitäten zu unterstützen, engagieren wir uns gerne. Zum Beispiel mit einer Anzeige wie dieser. robatherm.com Fördern ist einfach. Wenn man für die Region und ihre Menschen Verantwortung übernimmt. Wir übernehmen Verantwortung für die Region – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als Finanzdienstleister als auch als Förderer der heimischen Vereine und zahlreicher kultureller, sozialer und gemeinnütziger Projekte. spk-gz-kru.de Wenn‘s um Geld geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach
Editorial Da ist was los! Wenn Sie die neue Ausgabe des 112°-Ma- aus den örtlichen Turnvereinen, denn um ren Sachwerte zu retten, zu löschen, zu gazins durchblättern, wird Ihnen die Viel- das schwere Gerät zu bedienen, war Mus- bergen und zu schützen. falt des Einsatzgeschehens auffallen. Um kelkraft gefragt. Aber auch heute braucht Auch Ihre Feuerwehr braucht Nachwuchs all diese Anforderungen zu erfüllen es für den Einsatz körperliche Fitness, ge- und engagierte Menschen. Werden auch braucht es eine gut ausgebildete und ein- paart mit technischem Verständnis und Sie Teil dieser starken Truppe. Egal ob bei gespielte Rettungsmaschinerie, die uns zu strategischer Denkweise. Denn im Ernst- der Jugendfeuerwehr oder als aktive Ein- jeder Zeit in wenigen Minuten zur Verfü- fall muss jeder seinen Platz kennen, die satzkraft – fragen Sie bei Ihrer örtlichen gung steht. In Deutschland ist das, so un- Handgriffe müssen sitzen – schließlich Feuerwehr nach. glaublich es klingt, überwiegend durch die geht es nicht selten um Leben oder Tod. Freiwillige Feuerwehr abgedeckt. Nicht Robert Linsenmeyer nur auf dem Lande und kleineren Ort- Die Aus- und Weiterbildung in der Freiwilli- schaften, nein auch in größeren Städten gen Feuerwehr nimmt deshalb einen gro- und selbst in den Stadtbezirken der Millio- ßen Raum ein. Es gilt mit der technischen nenstädte kommt die ehrenamtliche Feu- Entwicklung Schritt zu halten. Dafür gibt erwehr zur Einsatzstelle. Hier im Zusam- es in Bayern gleich drei Staatliche Feuer- menspiel mit den Berufsfeuerwehren. wehrschulen (siehe Staatliche Feuerwehr- Dies bedeutet für die „Ehrenamtlichen“, schule Regensburg Seite 30). im Einsatz ebenso professionell agieren zu müssen wie die Hauptberuflichen. Auch Gemeinschaft und Teamgeist sind Dazu bedarf es einer hervorragenden Aus- zwei Begriffe, die mit diesem Ehrenamt bildung und der notwendigen technischen verbunden sind und es ausmachen. Ausstattung. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerweh- In früheren Zeiten, als sich in Deutschland ren engagieren sich in Ihrer Freizeit, op- die ersten Freiwilligen Feuerwehren grün- fern die Zeit mit der Familie, begeben sich deten, rekrutierten sich die Mitglieder oft in Gefahr um andere Menschen und de- Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Anzeigenleitung: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg e.V. schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- 23. Ausgabe, Jahrgang 2018/2019 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Sponsoring 112°-Magazin: Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Robert Linsenmeyer Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für Telefon 0 82 05/96 96 10 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und [email protected] Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Gestaltung und Herstellung: Tel. 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten 112°-Medien, 86453 Dasing Fax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. www.112grad.de [email protected] Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Erscheinung: Einmal jährlich Redaktionsleitung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.) Verteilung: An alle Feuerwehren im Landkreis und Kreisbrandrat Robert Spiller Bildnachweis: an Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentli- Fachberaterin Edith Petrik Titelbild: Rettungshubschrauber Christoph 40 chen Einrichtungen. Feuerwehren im Landkreis Günzburg, Kreisfeuer- Autoren dieser Ausgabe: wehrverband, Feuerwehrinspektion, Fachberater Auflage: 10.000 Exemplare Robert Spiller, Edith Petrik, Markus Link, und Fachbereichsleiter im KFV Günzburg, Michael Siegel Foto Weiß (Krumbach), Robert Linsenmeyer Druck: Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG 86551 Aichach Feuerwehren im Landkreis Günzburg 3
Inhaltsverzeichnis Aktuell Jugendfeuerwehr 20 8 Personalien 42 65 Jahre 10 Ehrungen November 1978: 12 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Jugendfeuerwehr Krumbach Großbrand in der Thannhauser 44 Berufsfeuerwehrtag Fensterfabrik Kaupp Günzburg e.V. 45 News aus der Jugend 14 Neuer Feuerwehr-Dienstausweis 30 15 Feuerwehr-Schwabentag – Technische Ausrüstung 48 Das steckt alles im neuen LF 10 Staatliche Feuerwehrschule Reinschauen bei Ihrer Feuerwehr Regensburg der Feuerwehr Wettenhausen Im Einsatz 50 Neuanschaffungen 16 2017 in Zahlen 18 Einsatz-Ticker Aus den Feuerwehren 20 November 1978: Großbrand in der 54 Waldbrand-Übung 56 News aus den Feuerwehren Thannhauser Fensterfabrik Kaupp Reportage Leseraktion 22 Interview: Rettungseinsätze 60 CD-Verlosungen 62 Rätselseite und Rudelsingen 63 Unsere Gewinner aus dem letzten 24 Ein Leben für Gott, die Mitmen- 112°-Magazin schen – und die Feuerwehr 63 Ihre Meinung ist gefragt 26 Luftrettung Christoph 40 Service und die Feuerwehr 65 Wichtige Telefonnummern 28 Rettungshubschrauber Christoph 40 30 Staatliche Feuerwehrschule und Internetadressen 65 Lehrgangs- und Regensburg 32 Das THW Krumbach Ausbildungsp lan 2019 Unterhaltung Feuerwehrmusik 35 112° Basics: Wie alles begann ... 66 2. Singener Tattoo 36 Back to school Rubriken Wenn ein Museumsbesuch 3 Editorial zum Erlebnis wird 3 Impressum 6 Grußwort des Landrates Feuerwehr-Kids 7 Grußwort des Kreisbrandrates 38 Welcher Schatten gehört zu welchem Feuerwehrauto? 39 Malwettbewerb 39 Unsere Gewinner aus dem letzten 112°-Magazin 40 Waldbrandgefahr! Unsere Böden sind: Der Fußboden für die Feuerwehr. verschleißfest rutschhemmend fugenlos wasserdicht chemikalienbeständig nässebeständig kälteflexibel lichtstabil stoßfest dekorativ von glänzend bis matt von farbig bis farblos und vieles mehr... KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH · Günztalstr. 25 · D-89335 Ichenhausen · Tel. +49(0)8223-9692-0 · www.klb-koetztal.com · [email protected] 4 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Inhaltsverzeichnis 22 26 Interview: Rettungseinsätze und Rudelsingen Luftrettung Christoph 40 und die Feuerwehr 42 54 65 Jahre Jugendfeuerwehr Krumbach Waldbrand-Übung P17251_Anzeige_184x86mm_Feuerwehrmagzin_RZ_PF.indd 1 27.09.17 16:38 5 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ende letzten Jahres ereignete sich auf der Verbandsversammlung des Kreisfeuer- mer wieder stellen sie sich freiwillig neuen A 3 ein folgenschwerer Unfall mit drei Toten. wehrverbandes wurde er für sein langjähri- Herausforderungen und wissen, was zu tun Ein Laster mit Kies war ins Schlingern gera- ges Engagement geehrt. An dieser Stelle ist, wenn es einmal brenzlig wird. Das ver- ten und ein Anderer durch die Mittelleit- möchte ich Herrn Spiller nochmals für sei- dient meinen größten Dank und meine planke gebrochen. Mit diesem wiederum nen Einsatz zugunsten der Sicherheit in un- vollste Anerkennung! Ebenso gilt mein war ein weiteres Fahrzeug kollidiert. Als ei- serem Landkreis danken. Dank den Angehörigen der Feuerwehrleute, nige Lastwagenfahrer absichtlich langsam Es freut mich außerordentlich, dass wir im ohne deren Verständnis diese meist ehren- an der Unfallstelle vorbeifuhren, um das Landkreis Günzburg eine solch harmoni- amtliche Tätigkeit nicht möglich wäre. Geschehen zu filmen, platzte einem Feuer- sche und erfolgreiche Zusammenarbeit von Mit welcher Sicherheit und mit welchem wehrmann der Kragen. Er spritzte Wasser Feuerwehr und Landkreis aufweisen kön- Know-How die aktiven Feuerwehrleute un- auf die Fahrzeuge der Gaffer und behinder- nen. Das hat auch die Anschaffung eines seres Landkreises bei den verschiedensten te so deren Sicht. Während die Sozialen Fahrzeugs bei der Freiwilligen Feuerwehr Einsätzen zu Werke gehen, zeigt diese Zeit- Medien ihn als Helden feierten, rief die Ak- Burgau bewiesen. Der mobile Großraumlüf- schrift. Ich hoffe, dass die nachfolgenden tion aber auch Kritiker auf den Plan. Ich ter ist nicht nur einmalig im Landkreis, son- Seiten bei vielen Lesern das Interesse für glaube, wir sind uns einig, dass dies nicht dern auch dessen Finanzierung war bei- die Arbeit der Feuerwehrleute wecken! Viel- die Hauptaufgabe der Feuerwehrleute sein spielhaft. Um die Kosten von 158.000 Euro leicht kann sie sogar dem ein oder anderen sollte. Aber dieses Beispiel zeigt doch, stemmen zu können, steuerten sieben Bur- den Impuls geben, sich ebenfalls ehrenamt- welch unterschiedlichen psychischen und gauer Unternehmen insgesamt rund lich für andere Menschen einzusetzen und physischen Herausforderungen die Hilfs- 43.000 Euro bei, weitere 30.000 kamen so unsere „Familien- und Kinderregion“ ein kräfte ausgesetzt sind. vom Landkreis hinzu. Auch bei den Wehren Stück sicherer und lebenswerter zu gestal- Sie haben nicht nur immer mehr Probleme in Günzburg und Krumbach ist die Beschaf- ten. mit neugierigen Blicken, sondern auch mit fung angedacht. Dieser Zusammenhalt zu- der Bildung von Rettungsgassen. Trotz Auf- gunsten einer effektiveren Brandbekämp- Hubert Hafner klärungskampagnen und Aufkleber auf fung freut mich sehr. Es liegt eben auf der Landrat Heckscheiben haben Rettungskräfte im- Hand, dass eine großartige Leistung auch mer wieder große Schwierigkeiten, durch eine großartige Ausrüstung benötigt. den Stau zu kommen. So wie im November Feuerwehren kommen nicht nur bei Scha- 2017, als auf der A 8 bei Leipheim nach ei- densereignissen zum Einsatz. Auch aus nem Frontalzusammenstoß durch einen dem öffentlichen Leben ist die Feuerwehr Falschfahrer wertvolle Zeit verloren ging, nicht mehr wegzudenken. So ist die Feuer- bis die Feuerwehr auf Grund der fehlenden wehr auch bei kirchlichen oder kulturellen Rettungsgasse mit hydraulischem Gerät vor Veranstaltungen stets zur Stelle. Ort war. Während die Hilfskräfte über manche Ein- Einer der gewiss nicht nur zu diesen The- sätze schmunzeln können, gehen andere men Geschichten erzählen kann ist unser doch an die Grenze der Belastbarkeit. Des Kreisbrandrat Robert Spiller. Seit 40 Jahren Öfteren werden sie aus den schönsten steht er im Dienst der Feuerwehr, davon Träumen gerissen, um so manchen Alp- führt er seit fast 17 Jahren verantwortungs- traum zu erleben. Mit ihrem Engagement, bewusst und zuverlässig das Amt des Kreis- Mut, Solidarität und Zivilcourage trägt jede brandrates aus. Hand in Hand geht Herr einzelne Feuerwehrfrau und jeder einzelne Spiller mit seinen Kollegen buchstäblich Feuerwehrmann zur Sicherheit und zum durch’s Feuer. Im Rahmen der diesjährigen Funktionieren unserer Gesellschaft bei. Im- 6 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr verehrte Leserinnen und Leser, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Mitglieder der Feuerwehren, im Jahr 2018 kann der Landesfeuerwehr- Für das Heft 2018/2019 konnten wir wie- Rathäusern zu finden. Auch der örtliche verband Bayern auf eine 150-jährige Tätig- der zahlreiche Informationen über die Feu- Feuerwehrkommandant steht gerne für keit zurückblicken. Weiter ist die Wieder- erwehren und benachbarte Hilfsorganisa- Gespräche und Informationen zur Verfü- gründung des Landesfeuerwehrverban- tionen zusammenfassen. Wichtig hierbei gung. des und der Kreisfeuerwehrverbände vor ist für das Funktionieren der Hilfsketten, nunmehr 25 Jahren in die Wege geleitet dass sich die Hilfskräfte kennen, um zum Danken möchte ich allen Inserenten und worden. In dieser Zeit wurden zahlreiche Wohle der Bürger umfassende und kom- Sponsoren, die mit Anzeigen dazu beige- Projekte für die Gemeinden und Feuer- petente Hilfe zu leisten. Im Jahr 2018 tragen haben, diese Broschüre zu erstel- wehren in die Wege geleitet. mussten zahlreiche Einsätze abgearbeitet len. Ein Dank gebührt dem Redakti- werden. onsteam, allen voran unserer Fachberate- So hat der Kreisfeuerwehrverband Günz- rin Edith Petrik, sowie Robert Linsenmeyer burg die Atemschutzübungsstrecke des Im vorliegenden Heft ist es wieder gelun- und den Mitarbeitern von „112°-Medien“ Landkreises Günzburg mit neuen Sportge- gen Sponsoren zu finden, die mit Sach- für die Umsetzung und Beratung bei der räten ausgerüstet. Die Stützpunktwehren preisen und Informationen den Kreisfeu- Zusammenstellung des Heftes. haben für die Ausleuchtung der Einsatz- erwehrverband unterstützen. Für die Klei- stellen Leuchtballons erhalten. nen gibt es Spielsachen von Fireman Sam Allen Lesern wünsche ich gute Unterhal- Den Gemeinden wurden Fortbildungen für zu gewinnen. Für Musikbegeisterte wur- tung bei der Lektüre der Informationsbro- Ihre Mitarbeiter im Feuerwehrwesen ange- den CDs von Musikgrupppen signiert und schüre. boten. Bei diesen wurden den Mitarbei- zur Verlosung bereitgestellt. Und für die tern der Gemeinden Hilfestellungen gege- Großen stehen drei Schmutzwasserpum- Robert Spiller ben zum Abrechnungswesen von Einsät- pen als Gewinn der Rätselseite zur Verfü- Kreisbrandrat und Verbandsvorsitzender zen, bei der Beschaffung von Ausrüs- gung. tungsgegenständen und zum Unfallschutz. Bleibt zu hoffen, dass diese Broschüre Der Vorstand des Kreisfeuerwehrverban- mithilft, die Arbeit und die Aufgaben der des Günzburg hat beschlossen, zum Feuerwehr der Öffentlichkeit vorzustellen. 25-jährigen Bestandsjubiläum die Kinder- Vielleicht fühlen sich Männer und Frauen gärten und Kinderhorte im Landkreis sowie jugendliche Mädchen und Jungen Günzburg mit dem Kinderbuch „Grisu der angesprochen und entschließen sich für kleine Feuerwehrmann“ auszustatten. Da- eine sinnvolle Mitarbeit und Freizeitgestal- mit wollen wir einen Beitrag leisten, um die tung bei Ihrer Ortsfeuerwehr. Ansprech- Kleinen für die Feuerwehr zu begeistern. partner zum Thema Feuerwehr sind in den Feuerwehren im Landkreis Günzburg 7
Aktuell Personalien Neuer Ansprechpartner im Landratsamt Neuer Abteilungsleiter Regierungsdirektor Günzburg für den Brand- und Katastro- Rainer Hilsberg phenschutz Daniel Conrad Rainer Hilsberg, geboren in Erlenbach am Am 23.5.2018 wurde Daniel Conrad dem Main, Absolvent der Hohen Landesschule Bereich Öffentliche Sicherheit und Ord- in Hanau, studierte in Würzburg und Mün- nung, Brand- und Katastrophenschutz des chen Rechtswissenschaft. Der ersten Ju- Landratsamtes Günzburg zugewiesen. Er ristischen Staatsprüfung schloss sich die übernimmt die Dienstgeschäfte als Nach- Rechtsreferendarausbildung in Kempten/ folger von Ulrich Kohl. Daniel Conrad ist Allgäu an. Nach Ablegen der Zweiten Juris- gelernter Betriebs- und Verwaltungswirt tischen Staatsprüfung war er zunächst bei und war zuvor langjährig bei der Luftwaffe tätig. Unter anderem der Regierung von Schwaben tätig, bevor er Abteilungsleiter am war er dort für die Bereiche Einsatz- und Logistikplanung verant- Landratsamt Donau-Ries wurde und u.a. für Baurecht zuständig wortlich und konnte bereits wertvolle Erfahrungen im Bereich war. Nach einer Zwischenstation als Abteilungsleiter Recht am Brand- und Katastrophenschutz sammeln. Zudem ist er parallel damaligen Straßenbauamt Augsburg wechselte er zur Regierung als Reservist für das Landeskommando Bayern beordert. Wir von Schwaben und leitete viele Jahre die Rechtsreferendarsaus- wünschen Daniel Conrad einen guten Start in seiner neuen bildung. Seit März 2018 ist er neuer Sachgebietsleiter Sicherheit Dienststelle und freuen uns auf eine weitere angenehme Zusam- und Ordnung bei der Regierung von Schwaben. menarbeit. Führungswechsel bei der Polizeiinspek- Verabschiedung von Erstem Polizeihauptkommisar Manfred tion Krumbach Koller, Leiter der Polizeiinspektion Krumbach Zum 1.5.2018 übernahm Kriminalhaupt- Am 26.10.2017 wurde Erster Polizeihauptkommissar Manfred kommissarin Susanne Höppler die Spitze Koller von Polizeipräsident Werner Strößner in den Ruhestand der Polizeiinspektion Krumbach und trat verabschiedet. Seine dienstliche Laufbahn begann Manfred Kol- die Nachfolge von Polizeihauptkommisar ler 1977. Nach zahlreichen Studien und Fortbildungen über- Hans Willbold an, der im Rahmen seiner nahm er 2010 die Polizeiinspektion Krumbach als deren Leiter Führungsbewährung zur 4. Qualifikations- von Erster Polizeihauptkommisarin a.D. Renate Witt. Für die ebene die Inspektion sechs Monate leite- Feuerw ehrinspektion und die Feuerwehren war Manfred Koller te. Polizeivizepräsident Guido Limmer ein gefragter und geschätzter Polizeiführer. Bei zahlreichen Ein- dankte Willbold für seine geleistete Arbeit und wünschte der an- sätzen, wie beim Brand im Krankenhaus St. Camillus in Ursberg gehenden Leiterin alles Gute. Susanne Höppler wurde 1987 im oder beim Brand des Sägewerkes Striegel in Krumbach, unter- mittleren Dienst bei der WKP (Weibliche Kriminalpolizei) einge- stützte Manfred Koller mit seinen Beamten, die Feuerwehren bei stellt und war bis 2008 zunächst bei der KPS Neu-Ulm/K2 und der Verkehrsabsperrung. Die Feuerwehrinspektion bedankt sich im Anschluss für weitere zehn Jahre bei der KPI/Z Neu-Ulm tätig. für die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit bei Man- Unterbrochen wurde ihre „K-Vita“ durch ihr Studium an der Be- fred Koller. Bei der Feier überreichte Kreisbrandrat Robert Spiller amtenfachhochschule Fürstenfeldbruck und einer Verwendung Manfred Koller die silberne Inspektionsnadel als Dank. Wir wün- als Dienstgruppenleiterin bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm. Zu- schen Manfred Koller einen angenehmen Ruhestand. dem war sie für nahezu vier Jahre als Pressesprecherin eines der „Gesichter“ der damaligen Polizeidirektion Krumbach. Bei der Bericht: Kreisbrandrat Robert Spiller offiziellen Amtseinführung Anfang Mai wechselte die Kriminal- hauptkommissarin den Titel zur Polizeihauptkommissarin. Bericht/Bild: Susanne Höppler Malermeister • Stahl- und Metallbau Rolf Hänle • Blechverarbeitung • Edelstahlverarbeitung Blumenstraße 10 • Treppen und Geländer 89312 Günzburg • Wasserstrahlschneiden www.malermeister-rolf-haenle.de Im Krautgarten 18 · 86470 Thannhausen Mobil 01 70/3 10 13 38 Tel. 0 82 81/13 12 · Fax 0 82 81/55 80 Tel. 0 82 21/64 11 · Fax 0 82 21/2 07 49 89 [email protected] · www.metall-nodes.de 8 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Aktuell Wechsel der Schulleitung Nachruf der Feuerwehrschule Ge- Kreisfeuerwehrarzt retsried a.D. Dr. Bernhard Rau Der Schulleiter Dr. Chris tian Schwarz verließ zum Die Nachricht vom Tod unseres lang- 31.10.2018 die Feuer- jährigen Kreisfeuerwehrarztes a.D. wehrschule Geretsried. Er Dr. Bernhard Rau löste bei vielen Ka- übernimmt die Leitung der meraden im Kreisfeuerwehrverband Berufsfeuerwehr Hamburg Günzburg, und bei den Feuerwehren und tritt damit die Nachfol- im Landkreis tiefe Trauer und Betroffenheit aus. ge von Oberbranddirektor Klaus Maurer an, der in Ruhestand Nachdem im Gesundheitsschutz immer mehr Aufgaben geht. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik, den Hilfsorganisati- und Anforderungen an die Feuerwehren gestellt wurden onen sowie den Führungskräften der Feuerwehren nahmen an konnte Dr. Bernhard Rau als Kreisfeuerwehrarzt gewonnen der Verabschiedung teil. Staatssekretär Gerhard Eck lobte den werden. Durch seine beruflichen Erfahrungen und sein Wis- scheidenden Schulleiter, der seit März 2002 die Schule leitete sen hat er sich als Ausbilder für die Atemschutzgeräteträ- und damit auch maßgeblich an der Gestaltung der Schule sowie ger im Landkreis Günzburg eingebracht. Seine Feuerwehr- an „Neuen Lehrgängen“ beteiligt war. So wurden unter der Lei- technische Laufbahn, hat er bei der Feuerwehr in Min- tung von Dr. Christian Schwarz die Gasbrandübungsanlage, die delaltheim begonnen. Bei zahlreichen Einsätzen war Dr. Gleisanlagen und die Lehrleitstelle errichtet. Des Weiteren wur- Bernhard Rau anwesend. Vielen verunfallten Personen hat den bei seinem Amtsantritt 26 Lehrgänge angeboten, heute sind er medizinisch versorgt und Erste Hilfe geleistet. Mit Dr. es 57. Auch die Zahl der Lehrgangsteilnehmer erhöhte sich von Bernhard Rau verliert der Kreisfeuerwehrverband Günz- 4.500 auf 12.500 im Jahr. Die Zahl der Beschäftigten ist in der burg und die Feuerwehr Mindelaltheim einen engagierten Amtszeit von Dr. ChristianSchwarz von 40 Mitarbeitern auf 86 und motivierten Kameraden der sich für die Mitmenschen angestiegen. mit Rat und Tat eingebracht hat. Unsere aufrichtige Anteil- Wir Wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg in nahme gilt seiner Familie. seinem neuen Wirkungskreis in Hamburg. Als Nachfolger wurde Dr. Rene Mühlberger ernannt. Dieser ist Bericht: Kreisfeuerwehrverband Günzburg seit 2008 an der Feuerwehrschule Geretsried tätig. Zu seinem Bild: R. Gottfried Aufgabengebiet gehört die PSNV Ausbildung. Zu Beginn seiner neuen Tätigkeit ernannte Staatssekretär Eck ihn zum Branddi- rektor. Wir wünschen ihm einen guten Start als Leiter der Staat- lichen Feuerwehrschule Geretsried. Bericht/Bild: Kreisbrandrat Robert Spiller Abschied von Ingeborg Steinmetz-Maaz ben, aber auch überörtliche Katastropheneinsatzeinsätze muss- Im Februar 2018 beendete die Leitende ten bewältigt werden. Zahlreiche Tagungen und Besprechungen Regierungsdirektorin Inge Steinmetz- wurden abgehalten und durchgeführt. Maaz ihre Tätigkeit im Sachgebiet 10 bei Für das Engagement und den kameradschaftlichen Umgang sa- der Regierung von Schwaben. Ab März gen wir seitens der Feuerwehrinspektion Danke. Wir wünschen 2018 genießt sie die Zeit im wohlverdien- Ingeborg Steinmetz-Maaz für die Zukunft alles Gute, und dass ten Ruhestand. Ihren Dienst im Sachge- sie alle ihre Vorhaben und Planungen im Ruhestand ausüben biet begann sie im Frühjahr 2000. Zahlrei- kann. che Übungen und Ernstfalleinsätze waren in dieser Zeit zu bewältigen. Nennenswert Bericht: Kreisbrandrat Robert Spiller sind die Hochwasserereignisse 2002, 2005 und 2013 in Schwa- Bild: Ingeborg Steinmetz-Maaz Elektro Dolde GmbH Tobias Dolde • Elektrotechnikmeister Lindenweg 7 • 89349 Burtenbach Mobil: 0152-04049049 E-Mail: [email protected] Orthopädie-, Reha- und Schuhtechnik Planung und Ausführung www.elektro-dolde.de Ursberger Straße 26a · 86470 Thannhausen Elektroinstallationen Tel. 0 82 81 / 799 53 - 0 · Fax 0 82 81 / 799 53 - 10 Sicherheitstechnik [email protected] · www.sanitaetshaus-ursberg.de Netzwerktechnik Kundendienst Feuerwehren im Landkreis Günzburg 9
Aktuell Ehrungen Ehrennadel des Ehrung Verdienter Aus dem Inspektionsbereich Krumbach: Kreisfeuerwehrverbandes Feuerwehrkameraden Kommandant Anton Gaßner von der FF Obergessertshausen (Silber) Mit der Ehrennadel des Im Beisein von Landrat Hubert Hafner Kreisfeuerwehrverbandes wurden bei der Dienstversammlung 2018 Kommandant Stefan Fischer Günzburg e.V. wurden 2018 nachfolgen- im Bräuhaussaal in Ursberg langjährige von der FF Memmenhausen (Silber) de verdiente Mitglieder von Feuerwehren Kommandanten und Stellvertretende um ihre Verdienste für das Feuerwehr Kommandanten mit der Ehrennadel der Stellv. Kommandant Richard Hafner wesen ausgezeichnet. Feuerwehrinspektion des Landkreises von der FF Lauterbach (Silber) Günzburg ausgezeichnet. Die Laudatio Wolfgang Leopold hielten die Kreisbrandinspektoren. Die Im Rahmen des Sommerfestes wurde von der FF Behlingen-Ried (silber) Nadeln wurden von Landrat Hubert Sr. Pia Settele von der Schwestern- und Hafner und Kreisbrandinspektor Wolf- Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen- Helmut Weber gang Härtl am Revers der Dienstunifor- werks in Ursberg mit der Ehrennadel in von der FF Attenhausen (silber) men angesteckt. Silber von Kreisbrandrat Robert Spiller geehrt. Dr. Otto Kennel Aus der Feuerwehrinspektion: von der FF Ichenhausen (silber) Kreisbrandmeister Martin Mayer S chatzmeister KFV Günzburg (Gold) Günter Lutzenberger von der FF Mindelzell (silber) Schiedsrichter und Atemschutzausbilder Aus dem Inspektionsbereich Günzburg: Markus Dopfer Klaus Keppeler Kommandant Roland Miller von der UG- ÖEL (silber) von der FF Günzburg (Silber) von der FF Leinheim (Silber) Aus dem Inspektionsbereich Burgau: Stellv. Kommandant Christian Guiber Kommandant Markus Lanzerath von der FF Oxenbronn (Silber) von der Werkfeuerwehr KGG Gundrem- mingen (Silber) Kommandant Jürgen Betz von der FF Wasserburg (Gold) Kommandant Thomas Seichter von der FF Hafenhofen (Silber) Kommandant Wilhelm Mader von der FF Oxenbronn (Gold) Stellv. Kommandant Thorsten Findler von der FF Unterknöringen (Silber) Stellv. Kommandant Georg Keller von der Werkfeuerwehr KGG Gundrem- mingen (Silber) Leistungsabzeichen 2017 Das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ konnte an elf Abenden bei Feuerwehren mit Rettungsgeräten ab- An 47 Abnahmeabenden waren die Kreisbrandinspektoren, genommen werden. Es wurden insgesamt 135 Abzeichen über- Kreisbrandmeister und Schiedsrichter im Landkreis bei den reicht. Nach stehend die abgelegten Stufen: Feuerwehren um die Leistungsabzeichen abzunehmen. Dabei wurden insgesamt 569 Abzeichen die „Gruppe im Löschein- satz“ abgenommen. Diese gliedern sich wie folgt: Stufe 1 Bronze 143 Stufe 1 Bronze 39 Stufe 2 Silber 121 Stufe 2 Silber 35 Stufe 3 Gold 98 Stufe 3 Gold 19 Stufe 4 Gold/Blau 82 Stufe 4 Gold/Blau 10 Stufe 5 Gold/Grün 68 Stufe 5 Gold/Grün 18 Stufe 6 Gold/Rot 56 Stufe 6 Gold/Rot 11 10 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Aktuell Ehrenkreuz für Ursberg Wasserburg 25- und 40-jährige Engelbert Rothermel Angelika Orner Dienstzeit Fridolin Rothermel Röfingen Breitenthal Josef Brendle Für ihr langjähriges Anton Burghard Schellenbach aktives Engagement Niederraunau Wilhelm Bittracher im Feuerwehrwesen konnten bei Dienst- Peter Merk Herbert Mutzel versammlungen 48 Personen mit dem Wolfgang Altstetter Burgau LG Großanhausen Feuerwehrehrenkreuz in Gold für 40-jährige Arthur Brandner Anton Göppel aktive Dienstzeit ausgezeichnet werden. Schönebach Burgau 100 Aktive Feuerwehrdienstleistende Alois Knöpfle Josef Klein erhielten das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Stoffenried Robert Spiller Silber für 25 Jahre aktiven Dienst in der Otto Konrad Landensberg Feuerwehr. Konrad Rittler Herbert Baumeister Bei staatlichen Ehrungen muss die Dienst- Anton Wiedemann Denzingen zeit vollständig abgeleistet sein. Johann Vogel Günter Schmid Hagenried Ettlishofen Feuerwehr-Ehrenkreuz für Josef Veit German Schwehr 40-jährige Dienstzeit Peter Weichenmeier Deffingen Wiesenbach Richard Sauter Unterrohr Jürgen Niederwieser Stefan Deminger Reinhard Merz Echlishausen Bauhofen Krumbach Norbert Müller Karl Weber Wolfgang Hiller Oberknöringen Offingen Dieter Behrends Franz Bee Hermann Hins Joachim Strobel Obergessertshausen Harthausen Münsterhausen Helmut Erdle Gerhard Eberhard Alfred Holzer Burtenbach Georg Mayer Elmar Frey Reiner Scherer Reinhard Ruder Werner Aumann Herbert Botzenhart Günzburg Memmenhausen Heinz Gruber Bernd Füssl Gerhard Fendt Deubach Georg Kiehbacher Limbach Josef Mayer • Dachstühle • Dachumdeckungen • Dachfenster • Holzhausbau • Carports • Trockenbau und vieles mehr Michael Eckert Zimmerermeister Hauptstraße 71 89349 Burtenbach Tel. 0 82 85/99 93 69 Fax 0 82 85/99 93 510 Mobil 0174/3 13 61 02 [email protected] www.zimmerei-eckert.com 11Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Aktuell 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Landkreis Günzburg e.V. Am 6.10.2018 wurde der Kreisfeuerwehr- Damalige Vorstandschaft: Auch die Qualifikation zum Truppführer fin- verband (KFV) Landkreis Günzburg e.V. KBR Siegbert Wieser (Vorsitzender) det nun auf Landkreisebene statt. Die Mo- 25 Jahre alt. Unter seinem Dach sind heu- KBI Klaus Beitzel (stellv. Vorsitzender) dulare Truppausbildung schließt mit der te 108 Freiwillige Feuerwehren, sechs KBI Karl Ewald (stellv. Vorsitzender) Truppführerprüfung ab. Werkfeuerwehren und zwei Betriebsfeuer- KBI Karl Stötter (stellv. Vorsitzender) wehren mit insgesamt 4.285 Aktiven zu- KBM Wolfgang Härtl (Schatzmeister) sammengefasst. KBM Helmut Werdich (Schriftführer) Die Aufgaben des Verbandes sind sehr vielfältig. Sie umfassen übergreifend die Die Vorstandschaft im Jubiläumsjahr: Förderung und Ausbildung der Feuerwehr- KBR Robert Spiller (Vorsitzender) dienstleistenden in den Mitgliedswehren KBI Wolfgang Härtl (stellv. Voristzender) sowie die Betreuung und Förderung der KBI Erwin Schneider (stellv. Vorsitzender) Jugend- und Aktivengruppen. Mit seinen KBI Albert Müller (stellv. Vorsitzender) Aktivitäten auf den beschriebenenen Auf- KBM Martin Mayer (Schatzmeister) gabenfeldern begründet der Kreisfeuer- Fbin Edith Petrik (Schriftführerin) wehrverband einen erheblichen Organisa- tionsvorteil, insbesondere beim Einsatz Viele Aktivitäten wurden in den vergangen unterschiedlicher Verbände bei einem Un- 25 Jahren durchgeführt und vieles geleis- glücksfall. tet. Die Feuerwehren selbst gehören im Kreis- Der KFV Günzburg führt bereits seit 1994 gebiet mit zu den wichtigsten Stützpunkt- die Ausbildung der Maschinisten durch, pfeilern zur Gewährleistung der allgemei- nachdem die staatlichen Feuerwehrschu- nen Sicherheit. Sie sind unverzichtbarer len jährlich nur eine geringe Anzahl an Plät- Bestandteilt bei der Brandbekämpfung zen zur Verfügung haben. 2019 wird der sowie bei erforderlichen Hilfeleistungen in 30. Kurs durchgeführt, bei dem jeweils 25 anderen Not- und Gefährdungslagen. bis 30 Teilnehmer ausgebildet werden. 2001 – Robert Spiller wird als Kreisbrandrat gewählt 2003 – Kreisbrandinspektor Karl Stötter führt durch 2011 – 10 Jahre Atemschutzwerkstatt des Kreis und übernimmt den Vorsitz des Kreisfeuerwehrver- den Festabend zum 10-jährigen Jubiläum des Kreis feuerwehrverbandes Landkreis Günzburg e.V. bandes. feuerwehrverbandes am 6.10.2003 in Ursberg. 12 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträ- Die Lehrgangsteilnehmer des Maschinistenkurses im Jubiläums-Jahr 2018, flankiert von den Ausbildern Karl ger ist ebenfalls Bestandteil des KFV Günzburg. 2018 konnte bereits der Heinz Pfitzmayr (sitzend links) und Edith Petrik (stehend dahinter). Bericht/Bilder: Edith Petrik 2.000ste Teilnehmer registriert werden. Schulungen in Zusammenarbeit mit dem 1996: „Frauen sind bei der Feuerwehr im 2008: 450. Maschinist im Landkreis LFV Bayern finden regelmäßig statt. Kommen“ – Jutta Fischer (Edenhausen) nimmt Günzburg ausgebildet. „Helfer helfen Helfern“ – seit 2015 stehen ihren Dienst als Frauenbeauftragte auf. zwölf ausgebildete aktive Feuerwehrka- 8.11.2011: Leitstelle Donau-Iller nimmt meraden und -kameradinnen zur Betreu- 1998: „Grünlicht“ zur Kennzeichnung der den Betrieb auf. Die Alarmierung der ung der aktiven Feuerwehrler nach belas- Einsatzleitung wird eingeführt. Feuerwehren der Landkreise Günzburg, tenden Einsätzen zur Verfügung. Der Neu-Ulm, Unterallgäu und der Stadt Mem- Landkreis ist sich dieser Fürsorgepflicht 2000: Seminar „Technische Hilfe“ wird un- mingen wird übernommen. bewusst und hat damit begonnen, das ter der Leitung von Robert Spiller vom Thema „Psychosoziale Notfallversorgung Kreisfeuerwehrverband durchgeführt. 2013: Ellen Affeld wird 1. Bereichskreis- für Einsatzkräfte (PSNV-E)“ in die Hand zu brandmeisterin in Schwaben. nehmen und in die Feuerwehren des 2001: Führungswechsel an der Spitze des Landkreises hineinzutragen. PSNV-E be- Kreisfeuerwehrverbandes. 2014: Bus mit Werbekampagne des Lan- deutet Aus- und Fortbildung der Einsatz- desfeuerwehrverband in den Dienst gestellt kräfte in Themen der Psychosozialen Not- 2004: Erster Sprechfunker-Lehrgang im fallversorgung. Begleitung der Einsatz- Landkreis Günzburg. 2016: Übergabe eines Schaumtrainers kräfte in Einsätzen und Nachbereitung durch die Versicherungskammer Bayern. von belastenden Ereignissen. 2006: Führungswechsel im Inspektions- bereich Krumbach. KBI Wolfgang Härtl 2017: Beschaffung eines Mulitcopters Hier einige Ereignisse der letzten 25 Jahre: löst KBI Karl Stötter als stellv. Vorsitzen- (Drohne) mit Wärmebildkamera. den des KFV ab. Franz Durm wird KBM 1993: Die Truppmannausbildung wird im und Martin Mayer übernimmt das Amt des 2018: Ersatzbeschaffung Atemschutzge- Landkreis Günzburg ins Leben gerufen Schatzmeisters. räteprüfstand. und die ersten Lehrgänge im Feuerwehr- haus Burgau durchgeführt. 1995: „BASIS“ – Kollege Computer alar- miert die Feuerwehren und die ersten Leistungsabzeichen „THL“ werden abge- nommen. Im September 2017 fand im Forum am Hofgarten die erste Ehrenamtsmesse im Im Rahmen einer Fortbildung nach dem Standard für Stressbearbeitung nach be- Landkreis Günzburg statt. Hier präsentierte sich der Kreisfeuerwehrverband Günz- lastenden Einsätzen haben sich im Landkreis Günzburg zwölf ehrenamtlich tätige burg erstmals mit eigenen neuen Pavillons. Feuerwehrkameradinnen und Kameraden zum sogenannten Peer ausbilden lassen. Ulmer Str. 76 · 89312 Günzburg Tel. 0 82 21/86 41 Fax 0 82 21/3 19 79 [email protected] www.popko-wohnmobile.de 13Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Aktuell Neuer Feuerwehr-Dienstausweis Die Feuerwehrinspektion des Landkreises Die beteiligten Firmen erhalten kos- Zitat aus dem Kommentar zum Bayeri- Günzburg führt einen neuen Feuerwehr- tenlose Internetwerbung und die Mög- schen Feuerwehrgesetz; Verlag: Forster, dienstausweis ein. Der Ausweis (siehe lichkeit einer neuen Kundengewin- Pemler, Remmele. Musterbild) im Scheckkartenformat ist als nung. offizielles Muster vom Landesfeuerwehr- Nähere Informationen unter: verband Bayern empfohlen. Zum Thema „Dienstausweise“ schreibt www.lfv-bayern.de/angebote/feuerwehr- der Landesfeuerwehrverband Bayern: dienstausweis/ Auch die Regieeinheiten des Landkreises „Der Feuerwehrdienstausweis soll den Günzburg, z.B. Unterstützungsgruppe Ört- Feuerwehrleuten sowohl im Einsatz als Ansprechpartner: liche Einsatzleitung, CRRNE-Einheit, Krei- auch bei Übungen und sonstigen Ver- Landratsamt Günzburg seinsatzzentrale, werden durch den Land- anstaltungen ihre Legitimation als An- Brand- und Katastrophenschutz kreis damit ausgestattet. gehörige der Feuerwehr erleichtern, Daniel Conrad, Tel. 0 82 21/95-255. Jede Feuerwehr soll selbst entscheiden, insbesondere dann, wenn sie nicht ob ein Feuerwehr-Dienstausweis notwen- schon aufgrund ihrer Dienstkleidung Bericht: Daniel Conrad dig ist. Eine Bestellung ist nur möglich als solche erkannt werden können, Bild: Landesfeuerwehrverband Bayern über Feuerwehren und Behörden. Der z.B. wenn es ihnen nicht möglich war, in Landesfeuerwehrverband Bayern stellt Dienstkleidung zu erscheinen, bei der die Möglichkeit für ein einheitliches Aus- Feuerbeschau oder ähnlichem. sehen zur Verfügung. Der neue Feuer- Besondere Bedeutung hat der Ausweis, wehr-Dienstausweis steht in Kombination wenn sich im Rahmen der Zusammenar- mit der bayerischen RedCard. beit mit der Polizei oder anderen Hilfsor- Der Landkreis Günzburg und die Feuer- ganisationen die Notwendigkeit ergibt, wehrinspektion möchte mit dieser Einfüh- sich als Feuerwehrmitglied auszuweisen. rung auch zur Aufwertung des Ehrenam- Deshalb sollten die Gemeinden für ihre tes beitragen. Die verbundene RedCard ist Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr eine Vorteilskarte (Ermäßigungen bei öf- und Pflichtfeuerwehr entsprechende Aus- fentlichen Einrichtungen und Veranstal- weise ausstellen ... tungen, Vergünstigungen beim Einkauf Die Gemeinden sollten von den Feuer- usw.) für Mitglieder der Feuerwehren in wehrleuten den Ausweis nach ihrem Aus- Bayern. Der Landesfeuerwehrverband scheiden aus dem Dienst in der Feuer- Bayern erhofft sich, dass sich möglichst wehr zurückverlangen, um einen etwaigen viele Firmen an diesem Projekt beteiligen. Mißbrauch zu vermeiden.“ Marktplatz 32 · 89312 Günzburg Tel. 0 82 21/25 01 20 www.danner-optic-event.de Für gemütliche Stunden zum Unser familiengeführtes Unternehmen ist Europas führen- der verlagsunabhängiger Brettspielproduzent. Seit über 20 Jahren bringen wir Vergnügen in die Welt: 70.000 Brett- spiele pro Tag und bis zu 17 Millionen Brettspiele sowie Puzzles im Jahr – für rund 200 Verlage weltweit. LUDO FACT GmbH • Hauptstraße 105 • 89343 Jettingen-Scheppach • www.ludofact.de 14 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Aktuell Feuerwehr-Schwabentag – Reinschauen bei Ihrer Feuerwehr Ein gemeinsamer Veranstaltungstermin im Regierungsbezirk Reinschauen bei Schwaben für alle Feuerwehren, eine durchgehende Print- und Ihrer Feuerwehr. Online-Werbung, eine gemeinsame Stärkungsaktion für alle schwäbischen Feuerwehren, ein gleichlautender Inhalt der Ta- Am 21./22. September 2019 gesveranstaltung und ein einheitlicher Auftritt für die Nach- im Feuerwehr Gerätehaus wuchsgewinnung ist das Ziel der Schwaben-Aktion „Reinschau- en bei Ihrer Feuerwehr“. Auch wenn sich die eine oder andere Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Feuerwehr natürlich vorbildlich im Rahmen der Öffentlichkeitsar- beit perfekt präsentiert, eine derartige schwabenweite Aktion Unterstützt vom LFV Bayern e.V. erhebt einen einmaligen Anspruch. Als Termin wurde Samstag, der 21.9. oder Sonntag, der 22.9.2019 festgelegt. Es könnte auch eine „Nacht der Feuer- wehren“ gewählt werden, der gemeinsame Termin muss in je- dem Landkreis aber selbst festgelegt werden. Es gibt hunderte Möglichkeiten, eine derartige Aktion willens- stark umzusetzen. Auch Vorstand, Jugendwart und alle Füh- rungsdienstgrade erbringen sicherlich weitere gute und ortsbe- zogene Ideen. Der Bezirksfeuerwehrverband Schwaben kann nur ansteuern, die Vor-Ort-Umsetzung wird über die Kreisfeuerwehrverbände und die eigentlichen Vor-Ort-Feuerwehren erfolgen. Zeigen wir doch die Gemeinsamkeit aller schwäbischen Feuer- wehren, durch diese bislang einmalige schwäbische Aktion auf! Nähere Einzelheiten und Info-Material erhalten die Feuerwehren Anfang 2019. Inhaber: Horst Matzka e.K. Tel. 0 82 22/9 65 35 70 Ferdinand-Porsche-Straße 4 89312 Günzburg www.kds-dach.de Tel. 0 82 21/25 06 78 Fax 0 82 21/25 06 79 [email protected] www.wm-zerspanungstechnik.de Franz Reimertshofer Besuchen Sie Allianz Hauptvertreter unsere Homepage! Sedanstraße 13 · 89312 Günzburg Tel. 0 82 21/18 12 · Fax 0 82 21/2 48 81 [email protected] www.allianz-reimertshofer.de 15Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz 2017 in Zahlen* Brand-Einsätze 364 Zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehren gehört es, Brände zu löschen. 2017 sind die Brände im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. 1.524 Einsätze Technische 729 Hilfeleistungen Die größte Gruppe der Einsätze stellen die Technischen Hilfeleistungen. 2017 waren 729 Einsätze zu verzeichnen, dies bedeutet einen Rückgang um 51 Alarmierungen. *Warum 2017? Die Einsatzstatistik wird nur einmal am Ende des Jahres erhoben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen deshalb nur die Zahlen des letzten Jahres vor. Im Jahr 2016 wurden 62.436 Einsatzstunden geleistet. Das bedeutet für 2017 einen Anstieg um 6615 Stunden! 16 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
205 Im Einsatz Sicherheitswachen Die Zahl der Sicherheitswachen ist 2017 mit nahezu konstant geblieben. 69.051 226 Sonstige Tätigkeiten Einsatzstunden Der Bereich „sonstigen Tätigkeiten“ umfasst ein weites Tätigkeitsfeld, in dem Einsätze verzeichnet werden, die nicht unter Brände, S icherheitswachen und Technische Hilfeleis- tungen einzuordnen sind. Dazu gehören auch Veranstaltungen, die bei der Öffentlichkeitsarbeit a ngesiedelt sind. Nicht zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehört das Beseitigen von Wespen und Bienen sowie von Eichenprozessionsspinnern wenn keine akute Gefahr vorliegt. Stärkemeldung Freiwillige Werk- Betriebs- Löschgruppen 108 6 26 Männer 4.285 122 Aktive* Freiwillige 3.641 Feuerwehren Feuerwehren Frauen 349 Werk- und Männer Betriebs- 263 feuerwehren Frauen 25 * Davon sind 1174 ausgebildete Atemschutzgeräteträger 17Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Einsatz-Ticker 19.4.2018 | Verkehrsunfall 22.6.2018 | Brand eines Stalles Am Morgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 300 Am Freitagnachmittag fing bei Wattenweiler ein Stall, auf ei- Richtung Edenhausen. Zwei, jeweils mit einer Person besetz- nem landwirtschaftlichen Anwesen, in dem 200 Rinder un- te Pkw, waren frontal zusammengestoßen. Während die Ein- tergebracht waren Feuer und stand kurze Zeit später in Voll- satzkräfte aus Thannhausen mittels hydraulischem Ret- brand. Die in Panik geratenenen Tiere liefen aus dem Stall tungsgerät eine Person aus dem Fahrzeug befreiten, wurde und rannten teilweise in Richtung einer nahegelegenen Bahn- die andere Person bereits versorgt und ausgelaufene Be- strecke, die dadurch für den Zugverkehr gesperrt werden triebsmittel abgebunden. Eine Fachfirma übernahm später musste. Die alarmierten Feuerwehren waren mit den die professionelle Reinigung der Fahrbahn. Löscharbeiten beschäftigt. Nach ersten Erkenntnissen wur- den keine Personen verletzt. Bild: Foto Weiss 24.7.2018 | Busunfall 28.7.2018 | Absturz eines Tragschraubers Im Kreuzungsbereich Gewerbestraße/Augsburger Straße in Ziemetshausen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Der Gyrokopter wurde kurz nach dem Abheben vom Flug- einem Lkw und einem Bus. Der Bus war vorfahrtsberechtigt platz Thannhausen offenbar von einer Windböe erfasst und auf der Augsburger Straße ortseinwärts unterwegs und kippte über die Seite aus einer Höhe von etwa 3 m nach links, stieß seitlich gegen einen aus einer Nebenstraße einfahren- sodass zunächst der Hauptrotor ins Gras der Startbahn und den Lkw. Beide Fahrzeuge kamen im Bereich der Gewerbe- im weiteren Ablauf das Gefährt mit der Führerkabine auf die straße zum stehen. Im Bus waren neben dem Fahrer zwölf Startbahn einschlug. Hierbei zog sich der Berufspilot leichte Fahrgäste, der Lkw war mit einem Fahrer besetzt. Nahezu Verletzungen am Kopf sowie an Füßen und Händen zu, konnte alle Personen wurden verletzt. Vier Personen schwer. sich jedoch noch selbständig aus dem Fluggerät befreien. Bild: Foto Weiss 18 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz 4.8.2018 | Motorradfahrer bei Unfall schwer 21.8.2018 | Verkehrsunfall verletzt Am Dienstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit ei- Ein 22-jähriger Motorradfahrer ist am Samstagvormittag ner eingeklemmten Person auf die B 300 Ortsumgehungs- bei einem Unfall bei Burtenbach schwer verletzt worden. Er straße Thannhausen. Vor Ort zeigte sich, dass ein Pkw, in war auf der Staatsstraße 2025 von Jettingen Richtung Bur- dem sich zwei Insassen befanden, auf dem Dach lag. Entge- tenbach unterwegs. Zeitgleich bog ein Kleintransporter von gen der Meldung war keine der beiden verunfallten Personen der Hauptstraße in Burtenbach in die Staatsstraße ein und eingeklemmt. Sie wurden bis zum Eintreffen des Rettungs- übersah den Biker. Der Kradfahrer prallte gegen die linke dienstes betreut und die Unfallstelle wurde abgesichert. Front und wurde hierbei schwer verletzt. Er wurde mit dem Bild: Foto Weiss Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen. Bild: Foto Weiss 8.11.2018 | Verkehrsunfall 15.11.2018 | Verkehrsunfall Ein aus Richtung Goldbach kommender Pkw geriet laut Aus- Eine 53-jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der sagen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in den Gegen- B 16 von Krumbach in Richtung Wattenweiler, als sie aus un- verkehr und kollidierte mit seinem Heck mit einem entgegen- bekannter Ursache nahe des sog. Krumbacher Berges nach kommenden Sattelzug. Durch die Wucht des Aufpralls wurde rechts auf das Bankett gelangte, zu stark gegensteuerte und der Pkw in zwei Teile gerissen und der Fahrer in dem Wrack dabei die Kontrolle verlor. Ihr Pkw Nissan schleuderte quer eingeklemmt. Er musste mittels hydraulischem Rettungsge- auf die Gegenfahrbahn, wo ihr ein Porsche Cayenne entge- rät von der Feuerwehr gerettet werden. Er erlitt schwere genkam. Es kam zu einer heftigen Kollision. Der Nissan wurde Verletzungen, der Lenker des Lkw wurde hingegen nur leicht vom Porsche auf der Beifahrerseite frontal getroffen. verletzt. Bild: Foto Weiss Bericht/Bild: E. Geißler 19Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz Mühelos übersprang das Feuer die Werksstraße und griff von der Leimerei (links) auf die Sägehalle über. Bild: Foto Weiß November 1978: Großbrand in der Thannhauser Fensterfabrik Kaupp Vor 40 Jahren richtete ein Feuer immensen Sachschaden an Als „größtes Schadenfeuer seit Menschen- der auf dem Firmengelände wohnende Alarm für die umliegenden Feuerwehren gedenken“ bezeichneten die Mittelschwä- Hausmeister das Feuer in der Leimerei und den zu der Zeit noch bestehenden bischen Nachrichten in ihrer Ausgabe vom entdeckt und nach erfolglosen eigenen Kreislöschzug Krumbach ausgelöst.“ Da- 22.11.1978 den Brand, der einen Tag zu- Löschversuchen umgehend die Thann- mit versuchten fast 200 Feuerwehrleute vor das Zweigwerk der Fensterfabrik hauser Feuerwehr gerufen. Als diese weni- mit zahlreichen Löschfahrzeugen zu ret- Kaupp in Thannhausen weitgehend zer- ge Minuten später am Einsatzort eintraf, ten, was es zu retten gab. Die hölzernen stört und einen Sachschaden von zehn schlug ihr bereits ein wahres Flammenin- Hallen mit Teerpappenbedachung, jede Millionen Mark verursacht hatte. ferno entgegen. „Es war schnell klar, dass Menge trockenes Holz sowie dort gelager- Heuer jährt sich das Ereignis zum 40. Mal. wir alleine hier nichts ausrichten können“, te Chemikalien führten aber zu einer Vielen Thannhausern ist diese Schre- erinnert sich Gottfried Fischer, der damals enorm schnellen Brandausbreitung und ckensnacht noch in Erinnerung. Gegen als Kommandant den Einsatz leitete. einer starken Hitzeentwicklung. „Brennen- 4.40 Uhr hatten der Nachtwächter und „Deshalb wurde bereits kurze Zeit später der Teer floss wie Wasser vom Dach und Hubertus Apotheke St. Leonhard Apotheke 87757 Kirchheim 86470 Thannhausen Marktplatz 5 Christoph-v.-Schmid-Str. 6 Tel. 0 82 66/10 20 Fax 0 82 66/23 11 Tel. 0 82 81/30 76 Inh. Jarkko Seidel Fax 0 82 81/55 78 20 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Im Einsatz entzündete alles, was ihm in den Weg kam“, erinnert sich Fi- Trotz der enormen Brandausbreitung konnte das direkt an die Leimerei angebaute scher. Damit waren die große Zuschneidehalle und die Sägerei, in der damals jährlich 20.000 Festmeter Stammholz verarbeitet Wohnhaus gerettet werden. Bild: Foto Weiß wurden, nicht zu retten. Dass die Fabrik nicht ganz den Flammen zum Opfer fiel. ist viel- Nichts mehr tun konnten die Feuerwehrler allerdings im Bereich der Säge- und Zu- leicht ihrer Lage zu verdanken. Auf einer Insel zwischen Mindel schnitthalle. Im Hintergrund die Gebäude der Firma Mühlschlegel. Bild: Foto Weiß und Mühlbach gelegen konnten die Feuerwehrler auf ausrei- chend Wasser zurückgreifen. Josef Pfitzmayr war als Maschinist des Thannhauser Tanklöschfahrzeugs als einer der Ersten vor Ort. „Wir haben versucht, das Wohnhaus zu retten, das direkt an die Leimerei angebaut war.“ Mit einem massiven Wassereinsatz gelang dies schließlich. Ein besonderes Augenmerk hatten die Feuerwehrler auch auf die Kunstmühle der Firma Mühlschlegel in unmittelbarer Nähe der brennenden Hallen. „Glücklicherweise war es in dieser Nacht windstill. So konnte ein Übergreifen auf die Mühle verhindert werden“, erinnert sich Gottfried Fischer. Auch die Lagerhallen und ein Sägemehlsilo der Firma Kaupp konnten gerettet werden. Für die Arbeiter der Frühschicht, die wie gewohnt an ihren Ar- beitsplatz wollten, gab es an diesem Morgen dennoch keine Ar- beit. Weite Teile der Produktion waren zerstört. Wo sonst aus Kiefernstammholz Fensterrahmen hergestellt wurden, lagen jetzt Schutt und Asche. 65 Arbeitskräfte verloren dadurch vorü- bergehend ihren Arbeitsplatz. Bereits damals bereiteten Schaulustige den Einsatzkräften mas- sive Probleme. Die Mittelschwäbischen Nachrichten berichteten von „mitten auf der Straße abgestellten Personenwagen, die Löschfahrzeuge und Polizei behinderten.“ Erst zehn Stunden nach Brandausbruch konnten die Löscharbei- ten am Nachmittag beendet werden. Eine Brandwache blieb zur Sicherheit vor Ort. Für die Firma Kaupp war das Ereignis natürlich katastrophal. Dennoch wurde bereits kurz nach dem Brand die Produktion in anderen Betriebsteilen wieder aufgenommen um zumindest eine teilweise Zulieferung der Fensterteile für das Hauptwerk in Ulm sicherzustellen. In der Folgezeit wurde das Werk wieder komplett aufgebaut. Als die Firma Kaupp 1998 aufgelöst und das Thannhauser Werk Der ehemalige Kommandant Gottfried Fischer und Josef Pfitzmayr waren als Erste geschlossen wurde, übernahm die benachbarte Firma Mühl- vor Ort. Zum Einsatz kam auch das Löschgruppenfahrzeug Opel Blitz, das sich noch schlegel Teile des Firmengeländes und bauten ihren Mühlenbe- heute im Besitz der Thannhauser Feuerwehr befindet. Bild: Markus Landherr trieb aus. Tank neue HÖLLDOBLER GmbH Energie! Abschleppdienst Pkw + Lkw Tag und Nacht Komm zu erdgas schwaben! DKV + UTA und Service 24 Auf Dauer spart nur Autokranverleih · Autowerkstatt · Überführungen Schwaben-Power! Im Auftrag des ADAC, AVD und aller Schutzbrief- versicherten erdgas-schwaben.de 89340 Leipheim Ulmer Straße 11 · Tel. 0 82 21/7 19 86 · Fax 0 82 21/7 16 86 89407 Dillingen Am Galgenberg 39 · Tel. 0 90 71/7 95 96 40 89233 Neu-Ulm Lilienthalstraße 17 · Tel. 07 31/7 29 96 72 89343 Jettingen-Scheppach Siemensstraße 3 · Tel. 0 82 25/30 79 60 21Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Rettungseinsätze und Rudelsingen Hubert Krimbacher (69), ehemaliger Kommandant, Kreisbrandmeister und -inspektor blickt zurück auf seine Feuerwehr-Laufbahn Man kennt es von führenden Managern ein letztes Dankeschön, dann ist es für im- nächstes zu tun ist, das hält er für unrea- oder wichtigen Politikern: Wenn sie eines mer vorbei. Die Zeit als aktiver Dienstleis- listisch. Tages (altersbedingt) ihre Position aufge- tender ist nach Jahrzehnten abgelaufen. Natürlich hätte er rückblickend betrachtet ben müssen, fallen sie in ein Bedeutungs- Ja, freilich habe er all die Jahre unter einer in der einen oder anderen Einsatz-Situati- loch, manche brauchen gar psychologi- gewissen Anspannung gestanden, so Hu- on auch anders vorgehen können, sinniert sche Hilfe. Dass Hubert Krimbacher kei- bert Krimbacher. Die ständige Bereit- Krimbacher bei der Frage nach Misserfol- nen Therapeuten brauchte, verdanke er schaft, im Alarmfall ausrücken zu müssen, gen. Er habe sich nie für unfehlbar gehal- seiner Liebe zu der Musik, so der langjäh- die vielen Abende, wo geübt wurde oder – ten, habe stets zu seinen Entscheidungen rige Feuerwehrmann. in seinem Fall auch – Übungen bewertet gestanden, mit sich darüber reden lassen. Wobei Feuerwehrmann für Hubert Krim- werden mussten. Auf einmal war das alles Aber Hilfe zu leisten sei nie falsch, er kön- bacher nicht ganz der richtige Begriff ist. weg, und Hubert Krimbacher will nicht da- ne sich an keinen Einsatz erinnern, der Bereits als 16-Jähriger kam der junge Et- von sprechen, dass es eine Erleichterung nutzlos gewesen wäre. tenbeurer zur örtlichen Feuerwehr. Als für ihn gewesen sei. Dafür sei er viel zu Was nach Hubert Krimbachers Beobach- Landwirt – heute ist der Biohof Krimba- gerne bei der Feuerwehr gewesen. Ob- tung einen großen Einfluss auf den Feuer- cher unter Führung von Hubert Krimba- wohl, und da setzt er seine Kritik an: Die wehralltag von heute habe, sei das Auf- cher jun. mit seinem Hofladen weithin be- Bürokratie habe vor allem für ehrenamtli- kommen von Mobiltelefonen. Früher hät- kannt – war er stets vor Ort und meistens che Feuerwehrleute in jüngerer Zeit enorm ten sich die Leute viel mehr selber helfen verfügbar. 20 Jahre leitete er „seine“ Orts- zugenommen. Immer mehr solle vorge- müssen. Wenn da nach einem Gewitter feuerwehr als Kommandant. Übrigens kei- plant und nach Einsätzen nachbereitet ein Ast auf der Landstraße lag, dann sei ne typische, kleine Dorffeuerwehr: Eine werden. Gerade so, als könne man eines man eben aus dem Auto gestiegen und Rettungsschere habe die Ettenbeurer Tages für jeden anstehenden Auftrag ei- habe ihn weggezogen. Wie hätte man Wehr bereits 1975 bekommen, erinnert nen fertigen, lückenlosen Einsatzplan aus auch Hilfe holen sollen? Heute sei der sich der ehemalige Kommandant. Der der Tasche ziehen. „Aber das geht nicht, Griff zum Telefon Standard, dann wird auf stieg alsbald in die Feuerwehr-Kreisebene jede Lage ist anders“. Einsatzleiter wer- die Feuerwehr gewartet. auf. 1990 wurde Hubert Krimbacher zum den immer schnell entscheiden, sicher Das heißt nicht, dass Hubert Krimbacher Kreisbrandmeister ernannt, 2000 stieg er zupacken, klar vorgehen müssen, so Hu- heute nichts mehr von der Feuerwehr wis- zum Kreisbrandinspektor auf. bert Krimbacher, diese Verantwortung sen will. Nein, aus dem „operativen Ge- nehme einem niemand ab. Dass man ei- schäft“ halte er sich inzwischen heraus. Dann, 2009 kam der Moment, den so nes Tages am Einsatzort die verschiede- Ein jüngerer Kommandant habe in Etten- manch langgedienter Feuerwehrmann nen Parameter in einen Computer eintippt beuren jetzt das Sagen – und wenn er et- fürchtet: Man gibt seine Ausrüstung ab, und der Rechner einem sagt, was als was wissen möchte, dann steht ihm der Industrieservice www.actensys.de EDV-Installation Hausgeräte-Kundendienst Stets im Einsatz für Antenneninstallation Ihre Photovoltaikanlage! SPS-Programmierung Professioneller Service und Wartung für Violastraße 7 [email protected] sichere Erträge durch actensys in Ellzee 89312 Günzburg www.elektro-kuhn.net Tel. 0 82 21/46 65 actensys GmbH Zur Schönhalde 10 I 89352 Ellzee Tel. 0 82 83 - 999 98 - 0 [email protected] 22 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Senior gerne zur Seite. Aber zu den ver- lang hatte Hubert Krimbacher in Musik- Feuerwehrlaufbahn schiedenen Treffen im Feuerwehrkreis, da combos Gitarre und Bass gespielt, bis er von Hubert Krimbacher geht Hubert Krimbacher nach wie vor ger- diese Passion des Feuerwehrdienstes we- ne hin. Auch auf Inspektionsebene. Denn gen fast ganz aufgeben musste. Aber 1964 das ist das, was Hubert Krimbacher das nachdem er zuhause in allen Jahren im- Eintritt in die Feuerwehr Ettenbeuren Wichtigste in seiner Feuerwehrlaufbahn mer wieder zur Gitarre gegriffen hatte, war ist, und was nach den Worten seines Um- es naheliegend, diese Leidenschaft nach 10.1.1977 feldes noch lange als seine herausragen- dem Ausscheiden aus dem Feuerwehr- Wahl zum Kommandanten de Leistung bestehen bleiben wird: die Dienst wieder aufleben zu lassen. Förderung von Kameradschaft und Zu- Seemannslieder von Freddy Quinn, Schla- 19.1.1990 sammenhalt. Wenn man nur immer mitei- ger von Udo Jürgens oder „Marmor, Stein Ernennung zum Kreisbrandmeister nander rede, dann erledige sich vieles von und Eisen bricht“ – die Oldies der 60er ganz allein, so Hubert Krimbachers Credo. und 70er Jahre ließen ihn seit seiner Ju- 1.1.2002 Und deswegen habe er es immer so gehal- gend bis heute nicht mehr los. Und Hubert Ernennung zum Kreisbrandinspektor ten, selbst in seiner Zeit als Kreisbrand- Krimbacher wäre nicht Hubert Krimba- meister und Kreisbrandinspektor: Nie sei cher, würde er nicht auch in Sachen Musik 8.2.2002 er nach einer Leistungsabnahme, nach ganze Arbeit abliefern. Kürzlich nahm er Ernennung zum einer Besichtigung gleich wieder heim ge- eine ganze CD mit Liedern auf, alles Eigen- Örtlichen Einsatzleiter fahren. Immer habe er danach das Ge- kompositionen. Im Ettenbeurer Hofladen spräch mit den Feuerwehrkameraden ge- ist sie zu haben oder telefonisch zu bestel- 1.6.2009 sucht, man habe zusammen gesessen, len unter 0 82 23/765. Und wer kein Ab- Ausscheiden aus dem aktiven Dienst habe Stärken und Schwächen angespro- spielgerät hat, der kann sich informieren, chen, habe seine Sorgen und Nöte ausge- wann Hubert Krimbacher mit seinen tauscht. Das sei ihm dabei immer wichtig Freunden zum nächsten „Rudelsingen“ gewesen: Gute, funktionierende Technik einlädt. Zuletzt waren es 300 Musikfreun- ist wichtig, aber noch wichtiger sind die de, die beim gemeinsamen Singen unbe- Menschen, Feuerwehrleute, die diese schwerte Stunden miteinander verbracht Technik einsetzen, so Krimbacher. haben. Viel Sorge und Leid lässt sich besser ertra- gen, wenn man in einem entsprechenden Bericht: Michael Siegel, 112° Lied Trost und Zuspruch findet. Viele Jahre Bilder: Hubert Krimbacher Comfort for your car Borgers Süd in Krumbach und Ellzee • www.borgers-group.com BSued_Anzeige_Kalender_AutomProd_FINAL_2010_10_22.indd 1 17.11.2010 14:20:12 Uhr 23 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Ein Leben für Gott, die Mitmenschen – und die Feuerwehr Schwester Pia Settele ist jetzt Ehren-Kommandantin der Schwestern- und Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen-Werks (DRW) in Ursberg. Auszeichnung für fast 50 Jahre ununterbrochenen Dienstes für ihre M itmenschen Hätte es die Feuerwehr der St. Josefskon- In fast 50 Jahren ununterbrochenem Pia Settele ihre große Überraschung und gregation in Ursberg 1969 nicht schon Dienst für die Feuerwehr in Ursberg erleb- Freude deutlich ins Gesicht geschrieben. längst gegeben, die damalige Novizin Bar- te Schwester Pia Settele u.a. sieben er- Denn Joas trug ihr das Ehren-Kommando bara Settele und spätere Schwester Pia folgreiche Überprüfungen durch die Kreis- über die Schwestern- und Werkfeuerwehr hätte sie bestimmt erfunden. brandinspektion und musste zusammen an, die Schwester Pia Settele gerne an- mit ihrer Truppe 34 Brandstiftungen und nahm. Zusätzlich bekam sie vom Kreis- Schon früh entdeckte die heute 79-Jähri- Bränden Herrin werden. Immer wieder trat brandrat des Landkreises Günzburg Ro- ge ihr Faible für die Floriansjünger und da- auch die Mindel über ihre Ufer. Dann galt bert Spiller zwei Ehrenabzeichen ange- für, Menschen aus lebensbedrohlichen es auszupumpen und trockenzulegen, steckt: die Ehren-Kommandantennadel Situationen zu retten. Zunächst im Sani- was vom Wasser überflutet war. Und na- der Schwestern- und Werkfeuerwehr so- tätszug eingesetzt wurde sie bereits 1974 türlich musste immer wieder der Ernstfall wie die Ehrennadel der Feuerwehrinspek- stellv. Kommandantin der Schwesternfeu- geübt werden. tion in Silber. erwehr, 1979 gar deren Chefin. Aufgabe war es, die zeitweise weit über 1.000 Viele Auszeichnungen, kein Ruhestand Wer jetzt allerdings meint, Schwester Pia Menschen mit Behinderungen sowie de- Settele ruhe sich auf ihren wohlverdienten ren Betreuer auf dem Gelände des DRW Nicht nur an Einsätzen, auch an Ehrungen Lorbeeren aus oder ziehe sich auf das Al- vor Schlimmerem und dem Schlimmsten mangelt es der leidenschaftlichen Feuer- tenteil zurück, der irrt gewaltig. Schließlich zu bewahren. wehrfrau im Gewand einer Ordensschwes- wird sie bei Übungen ihrer Ursberger Feu- 1999 übergab Schwester Pia Settele an ter nicht. Bereits 1994 wurde sie für 25 erwehr immer wieder spontan angefragt. den ersten Zivilisten in diesem Amt, ihren Jahre in der Feuerwehr ausgezeichnet, Dann hat sie weiterhin eine sehr wichtige Nachfolger Willi Bader, denn seit 1985 1997 erhielt sie aus den Händen des da- Rolle: Sie spielt das Opfer, welches die war aus der Schwestern- eine Werkfeuer- maligen Staatsministers Dr. Günther Kolleginnen und Kollegen fachgerecht ret- wehr geworden, in der sich seither auch Beckstein sogar das Bayerische Feuer- ten und versorgen müssen. So beteiligt sie weltliche Mitarbeiter des DRW engagieren wehr-Ehrenzeichen. Und trotz dieser Aus- sich weiterhin mit Herzblut an dem, was können. Diesen Schritt hatte Schwester zeichnungen: Als jetzt Kommandant Mi- sie selbst so begeistert – „Gott zur Ehr, Pia Settele wesentlich forciert. chael Joas mit einer großen, eingerahm- dem Nächsten zur Wehr“. ten Urkunde auf sie zukam, war Schwester Gasthof „Zum Ochsen“ DEIKRA-FUTTER GmbH Inhaber: Fam. Hutter 86470 Thannhausen Mühlstraße 4 Hauptstraße 68 · 89355 Gundremmingen Tel. 0 82 24/491 · Fax 0 82 24/20 27 · www.gasthof-ochsen.net Tel. 0 82 81/20 58 Fax 0 82 81/48 64 Gut bürgerliches Speiselokal 2 Nebenzimmer · 2 Bundes-Kegelbahnen E-Mail: [email protected] · www.deikra-futter.de Gästezimmer mit Dusche/WC, TV und WLAN Soukup GmbH & Co. KG • Vereins-/Gruppenfahrten in Bussen mit Trendausstattung • Mannschafts- und Fanfahrten • Schüler- und Abifahrten ZERSPANUNGSTECHNIK • Seniorenfahrten • Städtereisen • Komfortabel Reisen in anspruchsvollem Design Bahnhofstraße 3 · 89350 Dürrlauingen / OT Mindelaltheim Tel. 0 82 22/18 41 · Fax 0 82 22/4 28 27 KOMFORT NACH WAHL bei stets optimalem [email protected] Preis-Leistungs-Verhältnis, für uns selbstverständlich! 24 Feuerwehren im Landkreis Günzburg Verkehrsunternehmen Gruber GmbH & Co. KG · Industriestraße 32 · 89331 Burgau Telefon 0 82 22/96 92-0 · Fax 0 82 22/96 92-40 · www.reisekutsche.de
Reportage Schwester Pia Settele mit der Urkunde des Ehren-Kommandos der Schwestern- und Werkfeuerwehr des DRW in Ursberg. Flankiert wird sie von (von links) Kreisbrandrat Robert Spiller, dem stellv. Vorstandsvorsitzenden des DRW Michael Winter, Generaloberin Sr. Katharina Wildenauer, Kommandant Michael Joas und dessen Stellvertreter Sven Albers. Die Schwestern- und Werkfeuerwehr des ihnen drei Schwestern der St. Josefskon- bäuden alleine ca. 10.000 Rauchmelder DRW in Ursberg: gregation. Neben den grundlegenden verbaut sind, die sehr zuverlässig ihren Zurzeit verfügt die Schwestern- und Werk- Kenntnissen und Übungen in den zahlrei- Dienst tun. feuerwehr des DRW über eine Gesamtstär- chen denkbaren Notfällen benötigen die ke von 34 Kameradinnen und Kamera- Wehrleute eine gute Ortskenntnis auf dem Bericht/Bild: DRW Ursberg den: 24 Männer und zehn Frauen, unter Werkgelände, in dessen zahlreichen Ge- Jürgen Dopfer Kommunalservice Pflegearbeiten aller Art an Ihre Allianz-Agentur Grünflächen, Straßenrändern und in Neuburg a. d. Kammel MÄNDLE Entwässerungsgräben Tel. 08283/710 GmbH & Co. KG Gangolfstraße 9 [email protected] 89331 Burgau/Kleinanhausen Tel. 0 82 22/70 05 · Fax 0 82 22/24 27 Mobil 0172/8 25 78 17 [email protected] www.kommunalservice-maendle.de Tel. 0 82 21/93 03 30 25Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Mit der 112 fängt alles an Luftrettung Christoph 40 und die Feuerwehr 26 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Geht bei der Integrierten Leitstelle ein Not- den. Damit wird die gesamte Ausstattung (HCM). Dazu gehört auch, den Piloten un- ruf ein, werden innerhalb kürzester Zeit mobil und ist überall am Einsatzort ver- ter zum Teil schwierigsten Bedingungen die notwendigen Einsatzmittel alarmiert. wendbar. bei einer Landung durch eine qualifizierte Ist die schnelle Hilfe eines Notarztes erfor- Einweisung über das bordeigene Sprech- derlich und ein bodengebundener Notarzt Optimal ausgebildete Crew system zu unterstützen. nicht zu Verfügung, wird die Luftrettung Nach der Landung muss der HCM zu- (im Großraum Augsburg ist es Christoph Pilot: Während eines Einsatzes ist allein nächst den Hubschrauber und die Lan- 40) mit alarmiert. In einem Umkreis von der Pilot für die Sicherheit des Hubschrau- destelle sichern sowie ggf. den Verkehr 60 km ist der ADAC-Heli in 15 Minuten am bers und der Crew für die Dauer von Start, auf den Hubschrauber aufmerksam ma- Einsatzort. Flug und Landung verantwortlich. Allein chen (bei Straßenlandungen). der Pilot entscheidet darüber, ob ein Ein- Nach der sicheren Landung hat er schlag- Jede Sekunde zählt satz geflogen werden kann, oder ob er z.B. artig „umzuschalten“, und muss als Assis- aufgrund von schlechten Wetterbedingun- tent des Notarztes an der Einsatzstelle Schnelligkeit, erstklassige Ausrüstung gen oder einsetzender Dunkelheit nicht agieren. Dazu gehört eine Vielzahl von Tä- und qualifiziertes Fachpersonal sind ent- geflogen wird. Sollte der Pilot entscheiden, tigkeiten, etwa das Anreichen von Medika- scheidend für die optimale Patientenver- dass ein Einsatz nicht übernommen wer- menten für den Notarzt, oder die Hilfestel- sorgung. Es dauert oft nicht mehr als zwei den kann, so ist diese Entscheidung bin- lung bei stark invasiven Maßnahmen Minuten bis Pilot, Notarzt und Rettungsas- dend für die ganze Besatzung. durch den Arzt – etwa dem Anlegen einer sistent im Christoph 40 sitzen und zum Alle Piloten, die auf Rettungshubschrau- Thoraxdrainage oder einem intravenösen Einsatzort fliegen. bern eingesetzt werden, haben in der Re- Zugang. Der Rettungsdienst stellt die bedarfs- und gel mehrere tausend Flugstunden Erfah- Zu den Aufgaben des HCM gehört zudem, fachgerechte Versorgung der Bevölkerung rung, die sie meisten aus ihrem früheren für die notwendige Hygiene an Bord des mit Leistungen der Notfallrettung und des Berufsleben bei der Bundeswehr oder Hubschraubers u.a. durch Desinfektionen Krankentransports sicher. Die Notfallret- dem Flugdienst der Bundespolizei mitbrin- zu sorgen, den Piloten bei den Vor- und tung und der Krankentransport werden gen. Wer sich dort besonders bewährt hat, Nachflugkontrollen der Maschine zu unter- organisatorisch voneinander getrennt kann auf eine Karriere im Luftrettungs- stützen, an den Wetterbriefings teilzuneh- wahrgenommen. dienst hoffen. men, die Kinnriemen der Helme der Crew In sog. „Primär-Einsätzen“ wird Christoph sowie die Sicherheitsgurte auf ihre korrek- 40 als schneller Notarztzubringer insbe- Notarzt: Der Notarzt des Hubschraubers te Funktion hin zu überprüfen und vieles sondere in entlegene Gebiete eingesetzt. übernimmt bei Beginn seiner Maßnah- mehr. Alles in allem der umfangreichste Je nach Erkrankung oder Verletzungsmus- men im Regelfall die Verantwortung für Job im Rettungshubschrauber. ter übernimmt die Crew den schnellen den Patienten. Somit sind seine Entschei- Transport des Patienten in eine geeignete dungen bindend Hilfe durch die Feuerwehr Fachklinik. Ist dies nicht erforderlich, fährt für die ganze Rettungscrew. Auch das Per- Feuerwehrleute kommen bei Unfällen der ein Rettungswagen den Patienten ins sonal des meist zusätzlich alarmierten Luftrettung zu Hilfe, indem sie Unfallstel- nächstgelegene Krankenhaus und die Be- Rettungswagens richtet sich normalerwei- len absichern, Rettungszugänge schaffen satzung des Helikopter ist wieder frei für se beim Eintreffen eines Notarztes nach und die technische Rettung vornehmen. Folgeeinsätze. dessen Anweisungen und Entscheidun- Diese Zusammenarbeit ist seit Anbeginn gen. Dies gilt unabhängig davon, ob der der Luftrettung wichtige Arbeitsgrundlage Die Besatzung Notarzt von einem Notarztwagen oder ei- bei solchen Notlagen. Zu Beginn der orga- nem Rettungshubschrauber kommt. nisierten Luftrettung waren dies vor allem Die Hubschrauberbesatzung setzt sich Während des Fluges zu einem Einsatz ist Verkehrsunfälle. aus einem Piloten des ADAC, einem Ret- der Notarzt in erster Linie Passagier. Er ist Feuerwehren leisten auch andere Unter- tungsassistenten des BRK Augsburg und nicht für navigatorische o.ä. Hilfestellungen stützung für Rettungshubschrauber, bei- einem Notarzt des Klinikums zusammen. vorgesehen. Auf dem Rückflug ist der Not- spielsweise wenn sie Patienten aus höhe- Bei einer durchschnittlichen Einsatzent- arzt in den meisten Fällen mit der lückenlo- ren Stockwerken mit der Drehleiter sicher fernung von 30 bis 35 km dauert es acht sen Überwachung des Patienten beschäf- zu Boden bringen, weil das Treppenhaus Minuten bis zur Landung am Notfallort. tigt und auch nur für diesen zuständig. zu eng ist, oder wenn sie Landeplätze und Christoph 40 ist mit einer umfangreichen Einsatzstellen ausleuchten. Bisweilen leis- medizinischen Ausstattung ausgerüstet. HEMS Crew Member: Auf vielen Ret- ten sie auch Tragehilfe, wenn der Patient Zur Überwachung des Patienten gibt es tungshubschraubern müssen die Ret in den Hubschrauber oder Rettungswagen verschiedene Monitorsysteme im Hub- tungsassistenten zusätzliche Tätigkeiten gebracht wird. schrauber. Mit diesen Geräten kann ne- während des Fluges übernehmen. Sie hel- ben Herzrhythmus und Blutdruck auch der fen dem Piloten beim Navigieren und bei Alexander Schmid, 112°-Medien Sauerstoffgehalt des Blutes überwacht der Luftraumbeobachtung. Ferner halten werden. Für bedrohliche Herz-Rhythmus- sie den Funkkontakt zur Leitstelle, die den Warum „Christoph“? Störungen ist auch ein Defibrillator an Einsatz koordiniert. Um den Piloten zu un- Bord. Alle medizinische Geräte können terstützen, benötigen sie eine besondere Ganz einfach: Der Rettungshubschrauber aus dem Hubschrauber entnommen wer- Ausbildung zum sog. HEMS Crew Member bekam den Funknamen „Christoph“ in An- lehnung an den Heiligen Christophorus, den Schutzpatron der Reisenden. 27Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Rettungshubschrauber Christoph 40 Cockpit: Arbeitsplatz von Pilot und HCM. Rücksitz: Arbeitsplatz des Notarztes und Medizinische Geräte und Notfallrucksäcke. Patientenbereich. Versorgungen bis zum Bauchbereich sind möglich. Technische Daten: Besatzung: Ausstattung: • Maschine: Eurocopter EC-135 P2+ • Pilot: ADAC Luftrettung • BOS-Funk 4-m-Band mit FMS • A usbau: Aerolite Max Bucher und ADAC • HEMS Crew/RettAss: • Flugfunk • Mobilfunk ALT BRK KV Augsburg-Stadt • Trage • Kennung: D-HKGD (Stamm-Maschine) • Notärzte vom Klinikum Augsburg • medizinische Versorgung • Baujahr: 2012 • Betreiber: ADAC Luftrettung gGmbH Feuerwehr-Info: Ausleuchtung eines Landeplatzes https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblatt/MB0602_Checkliste_Landung_Hubschrauber.pdf 28 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Hecktüren mit Patientenbereich links und medizinischer Beladung rechts. Weitere Medizinischer Notfallkoffer mit allen wich- Staufächer mit Notfallversorgung in den Türen. tigen Medikamenten. Medizinische Beladung: • Notfallmedikamente inkl. Betäubungsmittel • Verbandsmaterial • Kreislaufrucksack rot inkl. EZ-IO Bohrmaschine • Immobilisationsmaterial • Beatmungsrucksack blau inkl. Videolaryngoskopie • Hygienematerial • Beatmungsgerät Oxylog 3000 plus von Dräger • Dokumentationsmaterial • Bis zu vier Perfusoren der Firma Braun • Spezial-Module für: • Eine elektrische Absaugpumpe • drei Sauerstoffflaschen à 3 Liter aus Carbon – Verbrennungen • EKG Corpuls C3 in Vollausstattung mit Blutdruckmessung, – Beatmung – sonstige Notfälle traumatologisch Pulsoxymetrie, Kapnometrie – Intoxikationen • Kinder Notfalltasche – Intensiv Verlegungen • Spineboard/Vakuummatratze – Infektionsschutz-Sets • Wärmesack für Patienten – Infusionen und Zubehör • zwei Schutzhelme für HEMS-TC und Notarzt 29Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Die Staatliche Feuerwehrschule Regens- wurde eine weitere Feuerwehrschule in Anfang der 90er Jahre begann man mit burg ist die erste Feuerwehrschule in Bay- Würzburg eröffnet, um den fränkischen den ersten Planungen zur Erweiterung der ern. Sie wurde 1931 in Landshut als Baye- Lehrgangsteilnehmern die lange Anfahrt Feuerwehrschule Regensburg. Anstelle rische Landesfeuerwehrschule gegründet. zu ersparen. Trotz mehrerer Erweiterun- der Erweiterung der Bettenkapazität der gen in Regensburg konnte der Bedarf der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg Mit Entstehung der ersten freiwilligen Feu- Freiwilligen Feuerwehren nicht mehr ge- wurde 1995 als dritte Staatliche Feuer- erwehren Anfang des vergangenen Jahr- deckt werden. Daher wurde 1968 der wehrschule in Bayern die frühere Katast- hunderts entstand die Forderung nach ei- Neubau der Feuerwehrschule Regensburg rophenschutzschule in Geretsried in ner einheitlichen Ausbildung und bereits beschlossen, 1973 erfolgte die Grund- Dienst gestellt. 1913 wurde der 1. Bayerische Landes- steinlegung und am 30.4.1977 fand die Im Laufe der Jahre sind die Anforderungen Feuerwehrführerkurs bei der Berufsfeuer- Einweihung in Lappersdorf statt. an die Freiwilligen Feuerwehren gestie- wehr München durchgeführt. Nach einer So stand erstmals auf einem 56.000 m2 gen, die Entwicklung der Technik schreitet Unterbrechung durch den ersten Weltkrieg großen Grundstück ein Gebäude mit immer weiter voran und die Ausstattung wurden Anfang der 20er Jahre wieder Füh- Übungsfläche für die Ausbildung zur Verfü- der Feuerwehrschule Regensburg ent- rerkurse auf Kreis- und Bezirksebene an- gung, das für die speziellen Belange der sprach nicht mehr dem erforderlichen geboten. Feuerwehrschule geplant worden war. Die Standard. Daher wurde 2003 mit der Sa- Ab 1931 konnten in Landshut Feuerwehr- 120 Lehrgangsteilnehmer waren in Drei- nierung und Erweiterung in Regensburg führer in den Wintermonaten einen zwei- bettzimmern mit Etagendusche unterge- begonnen und 2008 konnte der neue wöchigen Lehrgang besuchen. Ab 1937 bracht. Die 2.400 m2 große Übungshalle Wohnpavillon mit 55 Einzelzimmern und wurden Lehrgänge dann ganzjährig in Re- ermöglichte eine weitgehend witterungsun- das neue Wirtschaftsgebäude in Betrieb gensburg, im ehemaligen Kreiskranken- abhängige praktische Ausbildung. genommen werden. haus Stadtamhof, heute Polizeiinspektion Heute werden hier im Auftrag des Bayeri- Nachdem 2011 die Modernisierung des Regensburg Nord am Protzenweiher ange- schen Staatsministeriums des Innern, für Wohnturms mit 66 Betten, der zwölf Lehr- boten. Der damalige Dultplatz im Bereich Bau und Verkehr jedes Jahr rund 4.500 An- säle und der Büros für die Lehrkräfte ab- der heutigen Schleuse des Main-Donau- gehörige von Freiwilligen Feuerwehren und geschlossen wurde, fand in den vergange- Kanals diente als Exerzierplatz für die Werkfeuerwehren in bis zu 200 Lehrgän- nen Jahren eine umfassende Sanierung Lehrgangsteilnehmer. Im September 1949 gen und Seminaren aus- und fortgebildet. der restlichen Bereiche wie Übungshalle, Kötzer Weg 33 11-0073-PBE 89312 Günzburg 01134-09.12-BGBAU/M4 Tel.: +49 8221 9 64 95 10 Fax: +49 8221 9 64 95 20 eMail: [email protected] web: www.terrasond-eod.de 30 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Einsatzübung am Übungsgebäude in der Übungshalle Neue Medientechnik in den Lehrsälen. Haupteingang mit dem Kunstwerk „Feuer und Wasser“ und an der Tiefgaragenabfahrt auf dem Außengelände. und dem neungeschossigen Wohnturm. Fahrzeughallen oder der Bereiche für die schaumanlagen die Wirkungsweise von Möglichkeit an einer einjährigen Ausbil- praktische Ausbildung statt. Darüber hin- Löschschaum erläutert wird. Für die Theo- dung zum Fachlehrer für Brand- und Kata- aus werden in den nächsten Jahren im- rie wurde in jedem der zwölf Lehrsäle ge- strophenschutzamt Staatsinstitut IV in mer noch neue Übungseinrichtungen er- rade neue Medientechnik mit je zwei Full Ansbach teilzunehmen. Für einen rei- stellt, von denen einige bereits fertig sind HD-Projektoren, einer Dokumentenkame- bungslosen Dienstbetrieb in der Verwal- und intensiv bei Einsatzübungen genutzt ra und unterschiedlichen Anschlussmög- tung, Küche, Technik und Logistik sorgen werden. lichkeiten für PC und Laptop installiert. darüber hinaus noch 29 weitere Beschäf- Die Organisation der Feuerwehrschule Manche Ausbildungen werden auch von tigte. Zudem befindet sich in Regensburg gliedert sich in fünf Fachbereiche, in de- Mitarbeitern der Feuerwehrschule Re- die Zentrale Beschaffungsstelle des Frei- nen 40 unterschiedliche Lehrgangsarten- gensburg an den Standorten der Feuer- staats Bayern für feuerwehrtechnische wie beispielsweise Lehrgänge zur Feuer- wehren vor Ort durchgeführt. Hierzu zäh- Ausstattung der Feuerwehrschulen. wehrtechnik, Lehrgänge zum Umwelt- len Lehrgänge im Strahlenschutz oder seit Die Lehrgangsteilnehmer aus ganz Bayern schutz oder auch Lehrgänge zum Digital- Anfang 2018 auch die Ausbildung am teilen sich das Lehrgangsangebot der drei funk durchgeführt werden. Die Lehrgänge Sondersignalfahrt-Trainer, wobei Teilneh- Feuerwehrschulen. Einige Lehrgänge, wie dauern in der Regel fünf Tage und die mer in einem Simulator das richtige Ver- z.B. Verbandsführer oder Brandschutzbe- Teilnehmer sind von Montagvormittag bis halten bei Fahrten zur Einsatzstelle erler- auftragter, werden nur an der Feuerwehr- Freitagnachmittag an der Schule unterge- nen können. schule in Regensburg angeboten. Für die bracht. Die Ausbildung teilt sich in theore- 34 Mitarbeiter sind im Lehrbetrieb in Re- Teilnahme an Lehrgängen, einschließlich tische und praktische Unterrichtseinhei- gensburg verantwortlich für die Durchfüh- Unterkunft und Verpflegung, werden keine ten auf. Die praktische Ausbildung findet rung der Lehrgänge. Einstellungsvoraus- Kosten erhoben. neben dem Übungsgelände mit mehreren setzung für Lehrkräfte ist ein qualifizieren- Seit Gründung der Schule wurden mittler- Übungsgebäuden auch in Werkstätten der Hauptschulabschluss und eine abge- weile nach über 7.600 Lehrgängen mehr und anderen Räumen statt, in denen bei- schlossene handwerkliche Ausbildung. als 213.000 Lehrgangsteilnehmer ausge- spielsweise die Funktionsweise von Feuer- Nach Abschluss der Laufbahnprüfung für bildet. löschkreiselpumpen an bis zu zwölf Meter die zweite Qualifizierungsebene als feuer- tiefen Brunnen oder anhand von Miniatur- wehrtechnische Beamte erhalten sie die Bericht/Bilder SFS Regensburg • Abbrucharbeiten • Erdbewegungen • Containerservice • Wertstoffverwertung • Straßenreinigung • Materiallieferung • Abfallbeseitigung • Entsorgungsfachbetrieb Am Hirschbach 1 · 89355 Gundremmingen Im Grubenfeld 1 · 89312 Günzburg Telefon (0 82 24) 4 94 · Fax (0 82 24) 25 13 Telefon (0 82 21) 50 09 · Fax (0 82 21) 44 91 Internet: www.baur-und-soehne.de · E-Mail: [email protected] 31Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage Wir stellen vor: Freiwillige Feuerwehr Niederraunau Das THW Präsentation der Sandsackabfüllanlage am „Tag der offenen Tore“ bei der Feuerwehr Krumbach. Krumbach Das THW ist die operative Bevölkerungs- Je nach Fachgruppe liegen die Einsatz- bei Einsätzen um die materielle Einsatzbe- schutzorganisation des Bundes im Ge- scKhwoemrpumnkatnedauafnvetersnchdieedernWsteenhSrz:ena- reitschaft der eingesetzten THW-Einhei- schäftsführerbereich des Bundesministe- rieZne.iStroaugmib:t es u.a.Ndaime eF:achgruppen Füh- ten. Kleinere Reparaturen können in der rium des Inneren. Aufgaben sind die tech- srucn111h998ga710d&479e–––nK/111oP999m012um944mupneink,aDWHtBieeoorimnßhül,pclFaRfkrlieibeäenudJCbomrlieascemehunf,e,nWWs aasssseerr-- mobilen Werkstatt selbst durchgeführt nische Hilfe im Inland sowie die humanitä- ge1fa92h4re–n1, 9O3r6tung, uM.va.muc.her Georg werden, alles Weitere wird durch die Hel- re Hilfe im Ausland. Rund 80.000 1936 – 1939 Miller Martin fer der „LogM“ veranlasst und organisiert. So können z.B. Aufträge an Fachwerkstät- Menschen, darunter Techniker, Ingenieure Ein19s4a6tz–o1p9t4i8onen uMnildlerAMusasrttinattung ten gesendet und Fahrzeugüberführun- und Spezialisten aller Art, engagieren sich de11s9945T08H––W1199K5600rumbaKHcraharulasnednebröLcukdAwnigton gen getätigt werden. Mit zwei mobilen ehrenamtlich im THW. Unterstützt und ver- Tankanlagen und einigen Kanistern über- nimmt die Fachgruppe Materialerhaltung waltet werden sie von ca. 800 hauptamtli- In19K6r0um– 1b9a7c8h ist RnaetbzeinngereJinoehmannTechni- auch die Kraftstoffversorgung von Eigen- chen Beschäftigten. und Fremdeinheiten. Dank ausgebildeter Der Ortsverband Krumbach ist neben dem sgticuk11Vhn99eogF97nsür88ghs––rZrutuuh1äpn9egpn9uge8tmdenuietanuddZcuheLMWgordtaargiylueWdiespmFrtpeiaSakcnhtuehnMrfngaH:dranuetrpezbprweieaertliLeorBhgeaisrl--- ADR-Fahrer können auch Gefahrguttrans- Ortsverband in Günzburg der zweite porte durchgeführt werden. Standort des THW im Landkreis Günzburg. NtuenZ11b88gee87istn79rtaa––dut11iemo89nn08:49ie„krtl.assiSWNscacohmhhnelelean:iid“beJrAoJuhofgasnaenfben des Sonderausstattung zur örtlichen Gefah- Der Zuständigkeitsbereich liegt hierbei TH1W904w–ie19R1e0tten voMnülMlereJnosscehfen und Tie- renabwehr erweitert die Einsatzoptionen. nicht nur im eigenen Landkreis, sondern rveon111n999, E141Bi690en–––rsga111et999nz431s899vteolnleSna, MKHclehraiialwcrluedhesretrerJetnoVenbsanRöel,efcäAnkutuimPnshlaeilruibpcpehitteenn So ist in Krumbach die Sandsackabfüllan- streckt sich bis ins nördliche Unterallgäu un1d94a8ll–g1e9m5e0inen ERianmsäpptzeGneorngach extre- lage des Landkreises Günzburg stationiert (Kirchheim, Pfaffenhausen, Babenhau- und wird im Bedarfsfall von Helfern des sen) und in den östlichen Landkreis Neu- THW Krumbach in das nächstmögliche Kieswerk transportiert, dort aufgebaut Ulm (Buch/Roggenburg). me1n950W–e1tt9e7r5lagen kHaänmnmedreler JOorstesfverband und anschließend im Schichtbetrieb mit Als Katastrophenschutzeinheit des Bun- Eduin211rs990ca790h538tzS–––sop212ne900dk900e893trruaumssatbHMMadteeateruyrickbenkerEgerSrtnhetL:eainafradnsnsepherrgberreites vom Hochwasser nicht betroffenen Feuer- des profitiert das THW von einem bundes- Di2e00F9ac–hhgeruutpepe LoRgoislatnikd FUühhl rung ist bei wehren betrieben. Im Idealfall können hier weit einheitlichen Aufbau. Jeder Ortsver- bis zu 2.000 Sandsäcke pro Stunde be- füllt und transportfertig verpackt werden. band besteht aus mindestens einem Tech- Großschadenslagen für die Organisation Um für den Erstschlag gerüstet zu sein, sind beim THW Krumbach dauerhaft nischen Zug, bestehend aus Zugtrupp, von Material- und Verpflegungsnachschub 1.000 gefüllte sowie 10.000 leere Sand- säcke gelagert. Bergungsgruppe(n) und mindestens einer zuständig. Der Leiter der Fachgruppe wird Für Beleuchtungseinsätze steht ein vom THW-Förderverein beschaffter Lichtmast Fachgruppe. Anders als beispielsweise bei hierbei als Sachgebietsleiter in die Ein- den Feuerwehren, die von Land und Kom- satzleitung berufen und organisiert hier- munen organisiert werden, ist ein Geräte- bei den Einsatz der Fachgruppen Logistik kraftwagen 1 in Krumbach identisch aus- Materialerhaltung und Logistik Verpfle- gestattet wie z.B. ein Gerätekraftwagen 1 gung. ninatHüarlmicbhAummrgög–Mlickühle.hinlbeeArbgwe1ic0hu· n8g6en38si1ndKrDtuuimnegbFkaaüccmhhgmrueprtpesicLhogaislstik„SeMravitceerieailnehrheaitl“- Tel: 08282-89491-14 · Fax: 08282-89491-21 Dieter Hopp GaJnLefErtazItgCeHn! Raiffeisenstraße 33 Karosserie- und 86381 Niederraunau Fahrzeugbaumeister Bu sT0ve8e2lmr.8m20ai/e9y89te2u0r2n-83gm20 0|/i3Gn|2eriunr4fpao5@plobe·[email protected]|n2K|lil8wna2wse/sw.5ed.b2nbefs3amh7obr tile.dne Unfallinstandsetzung · Rahmenrichtbank · Kunststoffreparatur Autoglas · Lackschadenfreie Ausbeultechnik · Klimaservice Tel. Friedhofstr. 1 · 86381 Niederraunau 37 Tel. (0 82 82) 82 88 35 · Fax 82 88 36 · Handy (01 71) 6 75 99 97 www.hopp-karosseriebau.de 32 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Reportage „Personenrettung“ unter Anleitung des Jugendleiters. Geschicklichkeitsaufgaben unter Verwendung von THW-Ausstattung. anhänger bereit. Angetrieben mit einem Der Baufachberater als Experte Die THW Jugend – Helfer von morgen 17-kVa-Stromerzeuger können so neben bei kritischen Situationen den sechs Hochleistungsscheinwerfern In der Jugendgruppe des Ortsverbandes auch weitere Stromabnehmer betrieben Ziel der Tätigkeit der THW-Baufachberater engagieren sich aktuell 18 Jugendliche werden. ist die Verbesserung der Sicherheit der zwischen 10 und 17 Jahren. Auf spieleri- Ebenfalls vom THW-Förderverein steht Hilfskräfte und etwaiger Geschädigter im sche Weise lernen sie Technik und Aufga- den Helfern seit 2016 ein Kramer Radla- Einsatz bei gleichzeitiger Entlastung der ben des THW kennen und werden so an der 950 zur Verfügung. Das Gerät wurde Einsatzleitung. No-Go-Areas werden fest- eine spätere Aktivität als voll ausgebildete gebraucht gekauft und in vielen freiwilli- gelegt und durch ständige Erkundung und Helfer herangeführt. Ein Jugendbetreuer gen Stunden für die Aufgaben des THW Überwachung aktuell gehalten. Richtige und mehrere Jugendleiter organisieren hergerichtet und umgebaut. Mit Anbauge- Vorgehensweisen in speziellen Fällen wer- dazu die Ausbildungsabende sowie Ausflü- räten wie Palettengabel, Leichtgutschau- den erarbeitet und umgesetzt. Bestes Bei- ge auf Zeltlager, Badefahrten und vieles fel, kleines Schneeschild und Greifschau- spiel für das weitläufige Aufgabengebiet mehr! fel mit Niederhalter wird der Radlader für im Einsatz sind die Einstürze der Eishalle allgemeine Tätigkeiten im Ortsverband in Bad Reichenhall 2005 und des Stadt- Wer kann mitmachen? (Stapeln und Verladen von Ausstattung museums in Köln 2009, wo Baufachbera- und Gitterboxen mit Sandsäcken, Räum- ter des THW die Einsatzleitung unterstütz- Die Möglichkeiten sich im THW einzubrin- und Rangierarbeiten) genutzt und kann ten und so die Sicherheit des Einsatzper- gen sind vielfältig und es ist bestimmt für auch zur Beräumung von Einsatzstellen, sonals mit gewährleisteten. jeden ein passendes Einsatzgebiet dabei. zur Unterstützung bei Brandeinsätzen und Angefangen bei der Jugendgruppe (Min- anderen Einsätzen angefordert und einge- Aufgaben des Baufachberaters: destalter 10 Jahre) gibt es neben der Tä- setzt werden. Einschätzung von Gebäudestruktur tigkeit als normaler Helfer auch Sonder- aufgaben wie Verwaltung, Öffentlichkeits- Der Fachberater THW und der Resttragfähigkeit arbeit, Koch/Köchin, Kraftfahrer, Geräte- als erster Ansprechpartner Taktisches Vorgehen bei Ortungs-, wart, und und und. Jeder kann sich im THW einbringen! Bei verschiedenen Einsatzstichworten ist Rettungs- und Abstützaufgaben Interesse? Wer einmal „schnuppern“ der Fachberater THW in der Erstalarmie- Festlegen von Gefahrenbereichen möchte ist jederzeit herzlich willkommen! rung dabei. Er kann aber auch zu jedem Einsatz vom Einsatzleiter angefordert und und No-Go-Areas Kontakt nachalarmiert werden. Der Fachberater Überwachung der Gebäudestruktur erkundet und beurteilt vor Ort die Einsatz- THW – Ortsverband Krumbach möglichkeiten des THW und berät die Ein- und der Einsatzkräfte Wiesenweg 4, 86381 Krumbach satzleitung darüber. Schneelastmessung Tel. 0 82 82/6 15 30 www.thw-krumbach.de Ambulanter Pflegedienst Mehr Verpackung. Mehr Beratung. Mehr Persönlichkeit. Harald Tenta www.transpack-krumbach.de Jakob-Bader-Straße 6 86381 Krumbach 33Feuerwehren im Landkreis Günzburg Tel. 0 82 82/82 76 51 Fax 0 82 82/82 76 52 service@pflegedienst-tenta.de · www.pflegedienst-tenta.de
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis www.haas-metall.de BLECH-Technik mit System Leistungsvielfalt und Know-How Rieder Weg 9 a 89343 Jettingen-Scheppach Tel. 0 82 25/722 [email protected] www.ewald-und-sohn.de Innovative GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Intralogistik INNOVATIVE TECHNIK FÜR DEN BRAND-, durch maßgeschneiderte Lösungen RETTUNGS- UND KATASTROPHENEINSATZ Unser gemeinsames Ob Rollcontainer – neu: mit elektrischem Antrieb – oder Ziel: Ihre Effizienz Multifunktions-, Steck- und Seilzugleitern, Arbeits- und Rettungsplattformen sowie Feuerwehrkästen: Wir sind Ihr Kardex Remstar ist Spezialist für innovative Steigtechnik und Transportlogistik einer der führenden für den Brand-, Rettungs- und Katastropheneinsatz. Anbieter von auto- matischen Bereit- Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem UkSeKoniieonmsenhemtmaarbkeVeetoinnRer-rIoOeznnlturletcS-rITeoiheesnnrsumteenainsani!nn?! er stellungssystemen Kunden-Beratungszentrum. für die Lagerung und Kommissionierung im Fordern Sie kostenfrei unseren umfassenden Lager-, Fertigungs- Katalog „Rettungstechnik-Ratgeber“ unter und Büroumfeld. E-Mail [email protected] an. Unser Know-how ver- hilft Unternehmen zu Leitern Sonderkonstruktionen mehr Leistungsstärke und Wettbewerbsvor- Rollgerüste Rettungstechnik Serienprodukte teilen. Lokal agieren, global Erfolge feiern. Wir sind ein Top- Arbeitgeber der Region. Werden Sie Teil unserer Erfolgs- geschichte – bewerben Sie sich unter: [email protected]! Erfahren Sie mehr über uns unter www.kardex-remstar.de – wir freuen uns auf Sie! GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH Rudolf-Diesel-Straße 23 – D-89312 Günzburg www.kardex-remstar.de + [email protected] www.steigtechnik.de Partner des Fachhandels 34 Feuerwehren im Landkreis Günzburg 27.10.17 14:10 Advert_Oil&Gas_90x130mm_FeuerwehrmagazinLandkreisGun̈ zburg_DE.indd 1
© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz Unterhaltung 112° Basics Wie alles begann ... 35Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Unterhaltung Back to school Wenn ein Museumsbesuch zum Erlebnis wird Das Bayerische Schulmuseum Ichenhau- echten Erlebnisraum geworden ist, denn lung der Schrift einen ganzen Raum – die sen hat vor Kurzem seine neue Daueraus- die neue Ausstellung erzählt die Geschich- Schreibstube. Hier kann mit Gänsefedern stellung zur Geschichte des Lernens und te des Lernens und Lehrens quer durch auf ägyptischem Papyrus geschrieben Lehrens eröffnet! Erste Besuchergruppen die Menschheitsgeschichte in anschauli- werden, in Wachstafeln geritzt und mit haben sich bereits selbst davon überzeu- cher und unterhaltsamer Art und Weise. Bleilettern á la Johannes Gutenberg der gen können, dass dieses Museum zum Sie widmet beispielsweise der Entwick- Buchdruck ausprobiert werden. Anhofenerstr. 7 · 89335 Autenried · Tel. 0 82 23/8 73 35 65 BADER GmbH & Co. KG – Werk Ichenhausen Mobil 0176/56 03 32 93 · [email protected] Hans-Bader-Straße 2 · www.bader-leather.com Seit 1996 gehört das Unternehmen zur Bader-Gruppe. 36 Feuerwehren im Landkreis Günzburg 1872 gegründet produziert Bader weltweit hochwertige Automobilleder für große internationale Autohersteller.
Unterhaltung Doch auch die Mathematik, repräsentiert sind sich die Besucher einig – ist der Das Schulmuseum kann von Di. bis So. vom sprichwörtlich gewordenen „Adam Hausmeister immerhin der wichtigste jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr Riese“ bietet knifflige und spannende Auf- Mann an jeder Schule! besucht werden. gaben, die Mathe zu einem echten Ver- Biegt man im Museum um die Ecke, er- gnügen werden lassen. Mikroskope laden wartet die Besucher das historische Klas- Der Eintritt kostet für Erwachsene ein, die Welt im Kleinen zu erforschen, senzimmer. Hier geht es bei den Unter- 4 Euro, Kinder und Jugendliche eine großdimensionierte Abbildung der richtsstunden sehr diszipliniert zu, wenn bis 18 Jahre sind frei. Erde fasziniert genauso, wie der Flaschen- das strenge Fräulein Lehrerin zunächst zug und der „Lobautomat“ spuckt – sehr überprüft, ob die Fingernägel der Schüler Gruppen sind herzlich willkommen – zum Vergnügen der Besucher – mal Lob, sauber sind und ob sie das Kopfrechnen bitte kommen Sie wegen eines Termins mal Tadel aus. beherrschen! auf uns zu – wir besprechen gemeinsam Ach ja, und dann ist da noch der Haus- Das Bayerische Schulmuseum Ichenhau- ein für Sie stimmiges Programm! meister Grantinger in seinem Pausen sen ist ein Zweigmuseum des Bayerischen kiosk – er begrüßt die Besucher in grantig- Nationalmuseum München. Kontakt: 0 82 23/61 89 kerniger Manier! Er darf das, denn – da Informationen zu den museums Bilder: Rico Grund pädagogischen Angeboten unter www.schulmuseum-ichenhausen.de Maler- und Lackiergesellschaft mbH Dr.-Emil-Schilling-Straße 17 · 89335 Ichenhausen Tel. 0 82 23/5166 · Fax 0 82 23/45 90 [email protected] · www.maler-schuler.de 37Feuerwehren im Landkreis Günzburg
© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de)Feuerwehr-Kids Welcher Schatten gehört zu welchem Feuerwehrauto? 38 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Malwettbewerb: Feuerwehr-Kids Auf der linken Seite siehst du viele Feuer- 1. Preis: 2. 1. wehrautos für ganz verschiedene Einsatz- zwecke. Wie sieht dein Lieblings-Feuer- Feuerwehrmann Sam Preis Preis wehrauto aus? Male uns dein Feuerwehr- Fire Rescue Centre auto, mit dem du am liebsten zum Einsatz von Dickie Toys 3. fahren würdest und welche Aufgabe über- nimmst damit. Schicke uns deine Idee 2. Preis: Preis bis zum 1.5.2019 an: 112°-Medien Feuerwehrmann Sam Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Hubschrauber mit Figur oder von Simba Toys [email protected] 3. Preis: Stichwort: Günzburg Feuerwehrmann Sam Aus allen Einsendungen wählen wir die Tom’s 4 x 4 Geländewagen drei schönsten Ideen aus und verlosen tol- von Simba Toys le Preise. Mitmachen dürfen alle, die nicht älter als 8 Jahre sind. Die Gewinne wurden uns freundlicherweise von der Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- Firma Georg Jos. Kaes GmbH taktdaten und das Stichwort dazu, damit zur Verfügung gestellt. wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- Herzlichen Dank an nachrichtigen können. Herrn Roland Bernert, Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Marktleiter V-Markt Burgau Unsere Gewinner! An dieser Stelle haben wir wieder die besondere Freude, unsere Gewinner aus dem letzten 112°-Magazin „Feuerwehren im Landkreis Günzburg“ vorzustellen: 1. Platz 2. Platz 3. Platz Adrian, 4 Jahre, aus Aletshausen Bastian, 4 Jahre und seine Schwester Andreas, 5 Jahre, aus Ziemetshausen Auf dem Feuerwehrauto sitzt ein Drache. Jessica, 6 Jahre, aus Mindelzell Wenn dieser Feuer speit, ist die Feuer- wehr immer schon da zum Löschen. Jessica’s Bild Bastian’s Bild 39
Feuerwehr-Kids Waldbrandgefahr! Auf dem Weg zur Garage möchte Feuerwehrmann Fips seinen Freunden sagen, dass sie im Wald kein Feuer machen dürfen. Welchen Weg muss er nehmen, um alle zu erreichen ohne ein Wegstück doppelt zu fahren? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 40 Feuerwehren im Landkreis Günzburg Die Lösungen findest du auf Seite 63.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Innovativ Sicher Spannend Eine zukunftssichere Ausbildung - mit Vergnügen! Wir sind ein Familienunternehmen mit ca. 90 Mitarbeitern. Weltweit ist der Name Gerstlauer Dreh- und Angelpunkt, wenn sich in Erlebnisparks oder auf Volksfesten Fahrgeschäfte rund ums Vergnügen drehen und bewegen. Wir suchen Dich! Infos unter: Industriestraße 17 86505 Münsterhausen Tel. +49 8281 9968-0 Fax +49 8281 9968-33 www.gerstlauer-rides.de [email protected] Aufladbares Licht AccuLux – Keine Kompromisse bei der Sicherheit! Witte + Sutor GmbH, bekannt unter dem Markennamen AccuLux, Das Original der AccuLux-Entwicklung steht für Qualität, Vielfalt und Entwicklung – und das alles Made in Germany! Die größte Besonderheit bei AccuLux: Alle Leuchten HL 10 EX WWinkel-Handleuchte sind ladbar. Winkelfunktion mit Halteclip Helligkeit > 170 Lumen Die Handleuchte HL 12 EX: Power LED • Extrem leicht Alle Gase • Sehr hell mit ca. 200 Lumen Temperaturklasse „T4“ • 3 Schaltstufen für versch. Abstufungen EX-geschützt, EX-Zonen 1, 2 Schutzart IP 67 des Lichtkegels Schwenkbare Streuscheibe • Anwendung in Gefahrenbereichen für Nah- und Fernbereich Entspricht der Feuerwehrnorm wegen Explosionsschutz (Schutzart IP 67) (Gasbereich) • 3 versch. Varianten: *Neuheit*Neuheit*Neuheit*Neuheit* Batterieleuchte Zone 0/20, Akkuleuchte Zone 1/21 www.acculux.de Akku-Batterie-Leuchte Zone 0/20 Zudem ist die Ladeeinheit L25 der HL 12 EX kompatibel mit der Akkuleuchte HL 25 EX. Und beide Leuchten wurden nach Vorgaben der deutschen Feuerwehrnorm entwickelt. Die Knickkopfleuchte HL 25 EX: • AccuLux-Top-Produkt • Liegt besonders gut in der Hand und ist leicht zu bedienen • 3 Schaltstufen für versch. Abstufungen des Lichtkegels • Explosionsgeschützt durch modernste Technik für Zone 1, 2, 21 und 22 Überzeugen Sie sich selbst von den neusten AccuLux-Produkten, denn hier gilt: Keine Kompromisse bei der Sicherheit! Weitere Infos finden Sie unter www.acculux.de oder rufen Sie gerne an unter 0 71 92/92 92 0. 41Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr 65 Jahre Jugendfeuerwehr Krumbach Der Höhepunkt des Jubiläums 65 Jahre Jugend-Feuerwehr war der „Tag der offe- nen Tore“ mit Kinderferienprogramm, großer Fahrzeugschau, Jugendwerbung, Kuppel-Cup der Jugendfeuerwehren so- wie einem Rahmenprogramm aller Akti- ven und der Jugendfeuerwehr Krumbach. Das Festwochenende begann am Freitag Die Jugendfeuerwehr – mit großem Spaß bei den Übungen. mit einer großen Jugendeinsatzübung bei der Leidescher-Mühle in Krumbach. Die stellt. Kreisbrandmeister Franz Durm und Ein Besuchermagnet war am Fest-Sonn- Jugendfeuerwehren aus Kemnat, Müns- Bezirksjugendfeuerwehrwart Willi Sauter tag unser „Tag der offenen Tore“. terhausen, Attenhausen, Deisenhausen, überbrachten Ihre Glückwünsche zum Trotz des regnerischen Wetters kamen Breitenthal und Krumbach zeigten mit 70 Fest. Kdt Mathias Vogel ehrte die anwe- viele Besucher mit Kindern und Jugendli- Jugendlichen ihr Können. Mit 14 C-Strahl- senden ehemaligen Jugendwarte. Für die chen. rohen, drei B-Strahlrohren und einem vielen Stunden Vorbereitung und Arbeit Mit großem Interesse wurden die Übun- Wenderohr wurde der angenommene dankte Vorstand Christian Seitz dem Ju- gen der Aktiven verfolgt. Spiele für Kinder Brand bekämpft. Unter den fachkundigen gendwart-Team unter der Führung von wie die Spritzwand begeisterten alle zu- Blicken der ca. 300 Zuschauer zeigten alle Karl-Heinz Heberle und der Jugendgruppe künftigen Feuerwehrmänner und Frauen. Jugendgruppen eine sehr gute Leistung. sowie allen Helferinnen und Helfern an die- Ebenso die Rundfahrten mit dem Oldtimer Bürgermeister Hubert Fischer, Kdt Mathi- sem Wochenende. fanden großes Interesse bei Jung und Alt. as Vogel und Jugendwart Karl-Heinz He- berle waren begeistert, wie professionell die gestellte Aufgabe von den Jugendgrup- pen erledigt wurde und bedankten sich bei allen Beteiligten. Am Samstag führte die 1. Jugendfeuer- wehr Krumbach am internen Festabend durch das Programm. Durch Jugendwart Karl-Heinz Heberle wurde die schwierige Situation in der Gründungsphase darge- INDIVIDUELLE & HOCHWERTIGE KGG LÖSUNGEN IN HOLZ Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH DACH- UND WANDSANIERUNG HOLZHAUSBAU Sicher und umweltfreundlich LOHNABBUND ZIMMEREI Energie aus Gundremmingen www.aumann-holz.de [email protected] www.kkw-gundremmingen.de 42 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr Ein Höhepunkt war der Kuppel-Cup 2018. Die Jugendgruppen aus Gersthofen, Wehringen, Babenhausen, Unterroth, Breitenthal, Münsterhausen, Balzhausen und Krumbach nahmen an diesem Wett- kampf teil. Nach spannenden Aufgaben standen dann die Erstplatzierten fest. Den 1. Platz belegte im Finale mit 51 Sekunden die Jugendgruppe aus Balzhausen vor der Gruppe Münsterhausen. Den dritten Platz belegte Krumbach. Die Jugendfeuerwehr Krumbach freute sich über die zahlreichen interessierten Besucher an diesem Festwochenende. FreiwillBiegreichFt: eKaurle-HrewinzeHhebrerMle,indelaltheim erhielt neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) Jugendwart der Feuerwehr Krumbach Die Jugendfeuerwehr Krumbach. Bilder: Feuerwehr Krumbach Die kirchliche Weihe des neuen Mehr- zweckfahrzeuges der Feuerwehr Min- delaltheim erfolgte anlässlich des Grillfes- tes am 19. 7. 2009 Fahrgestell: Fiat Ducato 120 Multijet, 88 kW/120 PS, Ausbau Fa. Hensel, Wald- brunn. Beladung nach DIN sowie mit auswechsel- „Wasser marsch!” bei der Übung Brandbekämpfung. barer Zusatzbeladung THL je nach Einsatz- art (z. B. Tauchpumpen, Wassersauger, Be- leuchtungsatz, Ölunfallboxen, Faltbehälter, Verkehrssicherungsmaterial usw. ), sechs Sitzplätze mit Klapptisch für Einsatzbe- sFpurnekcrhuufnnagm, e4: F-mloriaunnMd ind2We-mlaa-ltFshuseneimkrge1en1rtä/n1tea.,hme aus der Kammel. Manfred Konrad GmbH Kfz-Service und -Handel · Kfz-Meisterbetrieb Neu- und Jahreswagen auto EXPERTEIHR EINRICHTUNGS- Kapuzinerstraße 19 reparatur 89331 Burgau Tel. 0 82 22/4 21 89 Fax 0 82 22/4 21 88 e-mail: [email protected] www.reifen.konrad.de in Bubesheim 89347 Bubesheim • Günzburger Straße 38 | Mo. bis Mi. u. Fr. 9.00 – 18.30 Uhr • Do. 9.00 – 20.00 Uhr • Sa. 9.00 – 16.00 Uhr | www.delta-moebel.de In Dankbarkeit und Ehrfurcht Aberthamer Str. 12 gedenken wir 89362 Offingen Telefon (08224) 1257 unserer verstorbenen Telefax (08224) 2669 Feuerwehrkameraden Autofunk (0171) 6809449 Handy (0175) 5362781 43Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr Berufsfeuerwehrtag Für einen Tag Berufsfeuerwehrmann sein regte Anruferin machte unklare Angaben bei der Günzburger Steigtechnik die Brand- zu einem Unfall beim Flugplatz. Ein Ge- meldeanlage ausgelöst hätte. Empfangen Einen Berufsfeuerwehrtag organisierte schwisterpaar kam vermutlich auf Grund wurden die Jugendlichen vom EvD und das Jugendwartteam Daniel Engenhardt, zu hoher Geschwindigkeit von der Fahr- Stadtbrandmeister Achim Senser, der sich Timo Stelzle und Nico Zacher der Feuer- bahn ab und prallte gegen ein Fahrsilo. Der bereit erklärte, das genaue Vorgehen bei wehr Reisensburg zusammen mit Thomas Fahrer war bewusstlos im Fahrzeug, die einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu Burghart, der bei den fiktiven Einsätzen als Beifahrerin stand unter Schock und blo- erklären. Nach Erkundung der Lage konnte Einsatzleiter vom Dienst (EvD) fungierte. ckierte die Erstmaßnahmen. Auch hier ein mutwillig ausgelöster Melder festge- Nachdem am Samstag die Wache besetzt wurde professionell gehandelt, der Grup- stellt werden und die Anlage wurde zurück wurde, gab es nach dem Frühstück die ers- penführer stellte einen Feuerwehrmann gestellt. te Theoriestunde „Taktisches Vorgehen bei ab, um die Angehörige zu betreuen und der Beim gemeinsamen Frühstück lies man das Verkehrsunfällen“. Kurz darauf klingelte Rest der Mannschaft erledigte die Ver- Wochenende nochmal Revue passieren. das Telefon und ein Anrufer meldete einen kehrsabsicherung, stellte den Brandschutz Nachdem alle zusammen das Gerätehaus Verkehrsunfall. Ein Pkw kollidierte mit ei- sicher und rettete die verletzte Person. und die Fahrzeuge wieder auf Vordermann nem unbesetzten Fahrzeug, der Fahrer Nach diesem Einsatz lud die Kinderfeuer- gebracht hatten, war gegen 11.30 Uhr der war bewusstlos. Die Jugendlichen muss- wehr zum Grillen beim Landjugendheim Berufsfeuerwehrtag beendet. ten die Verkehrsabsicherung erstellen, die ein, und so konnte man sich bei Steak und verletzte Person versorgen, und den Würstchen stärken. Gegen 21.00 Uhr hieß Alle beteiligten hatten sichtlich viel Freude Brandschutz sicherstellen. Nach diesem es erneut „Ausrücken“, zum Einsatzklassi- und freuen sich schon auf die nächste Einsatz ging es zurück zur Wache zur ker der Feuerwehren: „Plüsch-Katze auf 24-Stunden-Übung. Nachbesprechung und zur Herstellung der Baum“. Mittels Steckleiter sollte die Katze Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge. Auf gerettet werden, doch beim Anlegen der Unser Dank gilt allen, die uns bei diesem Grund des Regens fiel die Mittagspause et- Leiter entschied sich das Tier zur Flucht Event für unsere Jugendlichen unterstützt was länger aus. vom Baum und der Einsatz war beendet. haben, sei es mit Bereitstellung der Nach einer Theorieeinheit zur Zeitüberbrü- Unter dem Motto „Hell sehen auch im Dun- Übungsobjekte oder Verpflegung. Die jun- ckung dann endlich erneuter Einsatz. Ein keln“ ging es zum nächsten Einsatz. Im Be- gen Brandschützer sind die Feuerwehr von landwirtschaftliches Objekt am Langen reich des Donaurieds wurden zwei Perso- morgen. Sie mit interessanten und span- Seeweg stehe in Vollbrand. Hier waren die nen vermisst. Zuletzt gesehen wurden die- nenden Übungen für unsere Sache zu ge- Jugendlichen stark gefordert. Mittels Trag- se gegen 22.00 Uhr an einem Maisfeld. winnen, ist eine große Herausforderung. kraftspritze musste das Wasser aus ei- Das betreffende Feld und die Umgebung Jugendliche von 12 bis 17 Jahren sind in nem Bach gefördert und der Löschangriff wurden mittels Flutlicht ausgeleuchtet und unserer Jugendfeuerwehr jederzeit will- gestartet werden. Dies erfolgte sehr or- abgesucht. Nach ca. 60 Minuten wurden kommen. Kinder von 8 bis 12 Jahren finden dentlich, sodass der EvD und die Jugend- beide Personen wohlauf auf einem Jäger- in unserer Kinderfeuerwehr ihren Platz. warte nur kleine Verbesserungen anreg- stand gefunden. Nach diesem Einsatz ging ten. Nach dem Einsatz hieß es „Freizeit“ es in die verdiente Nachtruhe. Weitere Infos zur Feuerwehr Reisens- und so manch einer nutzte die Zeit, um Nach dem Aufstehen erwarteten alle burg unter www.ff-reisensburg.de sich kurz zu erholen. Das Einsatztelefon sehnsüchtig das Frühstück, aber ohne meinte es allerdings nicht gut. Eine aufge- Fleiß kein Preis. Ein Anrufer teilte mit, dass Thomas Burghart 44 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr N EWaSus der Jugend GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe Spaß Herbstdienstversammlung einige Ehrengäste konnten wir willkommen heißen und kurze Grußworte hören. Unseren Fachbereichsleiter Ausbildung und Viel zu berichten gab es an der Herbstdienstversammlung der Wettbewerbe, Steffen Baumgart (Feuerwehr Bayersried-Urs- Jugendwarte unseres Landkreises. So wurde wieder auf das berg-Premach), konnten wir für seine Verdienste im Bereich vergangene Jahr zurückgeblickt genauso wie die Veranstaltun- der Jugendarbeit noch mit der Ehrennadel der Jugendfeuer- gen des kommenden Jahres veranschaulicht wurden. Ein wich- wehr Bayern in Silber auszeichnen. tiger, zentraler Punkt, der Haushaltsplan, wurde vorgestellt und Frühjahrsdienstversammlung Kreisjugendfeuerwehrwartin Angela Faber mussten wir leider verabschieden. Für ihre Hilfe und Unterstützung in den vergan- Im März fand die Frühjahrsdienstversammlung der Jugendwar- genen zwölf Jahren haben wir uns herzlich bedankt. te statt, an der nochmals Einblick auf die anstehenden Aktionen Mit unseren scheidenden Kreisjugendsprechern Christian Bäs- in diesem Jahr gegeben wurde. Bei den turnusgemäßen Wah- tlein und Nadja Albrecht konnten wir die offenen Ämter beset- len wurden zwei neue Jugendsprecher gewählt. Dies sind Ma- zen. So konnten wir Nadja als neue Stellvertreterin für den Ins- nuel Klimkeit von der Feuerwehr Krumbach und Christian Alb- pektionsbereich Günzburg bestellen und Christian in den Fach- recht von der Feuerwehr Leinheim. Unsere langjährige stellv. bereich Neue Medien übergeben. 45Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr Diverse Themen am Tagesseminar In Thannhausen fand dieses Jahr wieder unser Tagessemi- nar statt. An diesem Tag brachten uns zwei Personal Coa- ches Mittel und Möglichkeiten zum Teambildungs- und Moti- vationstrainig näher. Die knapp 20 Jugendwarte konnten neben einem kurzen theoretischen Input auch vieles an praktischen Spielen und Methoden mitnehmen. Gerade in der jetzigen Zeit müssen wir die Übungen, Unterrichte und Ausflüge so interessant wie möglich gestalten, um einerseits unsere Mitglieder zu binden und natürlich auch neue hinzuzugewinnen! Jugendflamme II und III Steacks, Würstchen & Co Am „Tag der Jugend“ Anfang Mai in Waldstetten konnten gut Der Grillabend der Jugendwarte, Stellvertreter und Betreuer 40 Jugendliche die Jugendflamme Stufe II und III ablegen. Er- fand dieses Jahr im Juni im Feuerwehrhaus in Anhofen statt. freulich ist, dass auch wieder 15 Feuerwehranwärter die Stu- Hier konnten wieder rund 15 Jugendwarte den Abend in ge- fe III ablegten und damit die höchste Stufe der Jugendflamme selliger Runde unter freiem Himmel genießen und interes- in Empfang nehmen konnten. sante Gespräche an der großen Tafel führen. Kreisjugendzeltlager – die ein oder andere Gruppe hatte ihr Zelt bereits aufgebaut und auf Dichtheit geprüft – anschließend wurde das Wochen- In diesem Jahr war es wieder soweit. Für viele Jugendliche ein ende aber noch sehr schön! besonderes Highlight, das Kreisjugendzeltlager in Niederrau- Neben dem Human-Kicker-Turnier wurde auch wieder ein Gelän- nau. Knapp 250 Jugendliche und ihre Betreuer konnten im Juli despiel für alle teilnehmenden Gruppen veranstaltet. Am Sams- wieder viele Kontakte untereinander knüpfen und Freundschaf- tag wurde beim Discoabend richtig eingeheizt und auch am La- ten schließen. Nach einem heftigen Regenschauer beim Aufbau gerfeuer fanden sich sehr viele ein. 46 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Jugendfeuerwehr Edgar-Ruprecht-Pokal Am diesjährigen Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben mit Edgar-Ruprecht-Pokal nahm auch eine Jugendgruppe aus unserem Landkreis teil. Die Jugendgruppe aus Waldstetten erzielte Platz 31 von 76. Ebenfalls waren auch fünf Schiedsrichter aus unserem Land- kreis dabei und unterstützten die Bezirksjugendfeuerwehr. Berlin, Berlin Der Einladung unseres Landtagsabgeordneten Dr. Georg Nüsslein zur politischen Informationsfahrt nach Berlin folgten 13 Jugendfeuerwehrwarte. Hier konnten wir uns unter anderem ein Bild über die Tätig- keiten unserer Abgeordneten im Bundestag machen. Auf dem Programm standen auch noch die Besichtigung des Bundesrats, der bayerischen Vertretung in Berlin, eine Stadt- rundfahrt, das Gespräch mit Dr. Nüsslein im Paul-Löbe-Haus, ein Besuch des Bundesministeriums für Gesundheit als auch der Bundeszentrale für politische Bildung. Mitunter ein High- light war natürlich der Blick von der Kuppel des Reichstagsge- bäudes bei schönstem Wetter auf Berlin. Kreisjugendfeuerwehrtag Facebook-Fanpage Am diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag, der Ende Sep- Abschließend möchten wir nochmal auf unsere Facebook- tember in Bayersried-Ursberg-Premach stattfand, konnten Fanpage hinweisen. 300 Teilnehmer ihr erlerntes Wissen beim Wissentest de- monstrieren. Diverse Fragen rund um den Themenbereich Hier stellen wir immer wieder Fotos, Infos und Neuerungen Fahrzeugkunde wurden in den vier verschiedenen Stufen ge- ein. Es würde uns sehr freuen, wenn ihr uns hier einmal be- stellt. Parallel dazu fand die Abnahme der bayerischen Ju- sucht: gendleistungsprüfung statt. Alle 77 Jugendlichen bestanden die unterschiedlichsten Aufgaben mit Bravour bereits auf www.facebook.com/jugendfeuerwehr.Landkreis.Guenzburg das erste Mal. Sieben Jugendliche haben es geschafft, die FW Motiv 1-J4u2g0e1n7d_lFeWistMunogt 1s-p4rü20fu1n5g.qmxdit003.F0e3h.2le0r1n7 z0u7b:5e8stSeehieten,1was wirk- lich eine großartige Leistung ist, auf die man stolz sein kann. Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Feuerwehren im Landkreis Günzburg 47
Technische Ausrüstung Das steckt alles im neuen LF 10 der Feuerwehr Wettenhausen Löschgruppenfahrzeug (LF 10) zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung Hersteller: Rosenbauer AT Advanced Fahrgestell: MAN TGM 13.290 Allrad Besatzung: Gruppe 1/8 (Führungs-/Mannschaftsdienstgrad) Löschwassertank: 1.600 Liter Schaummittelvorrat: 125 Liter Pumpe: Typ N35L Pumpenleistung: 3.000 Liter/min bei 10 bar Ausgangsdruck Schaumzumischanlage: Rosenbauer Digimatic Ausstattung: vierteilige Steckleiter, Multifunktionsleiter, Lichtmast, 5.000 Liter Faltbehälter, Hebekissensatz Gerätesatz Brandbekämpfung I Gerätesatz Brandbekämpfung II Elektroüberdrucklüfter, Strahlrohre, Feuerlöscher, Saugschläuche mit Zubehör, Schlauchtragekörbe, Verteiler, Schaumrohre Rollschläuche, Faltbehälter, Standrohr mit Zubehör Atemschutz-Ausrüstung Gerätesatz Personenrettung Atemluftflaschen, Atemschutzmasken, Funkgeräte, Spineboard, Tragetuch, Notfallrucksack, Krankenhausdecke Taschenlampen, Sicherungsleinen, Halligan Tool, Spalthammer, Fluchthauben, Sicherungstrupptasche, Wärmebildkamera 48 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Lichtmast Technische Ausrüstung LED-Scheinwerfer, 360° drehbar Dachkasten Schaufeln, Besen, Spaten, Schlauchbrücken, Saugschläuche, vierteilige Steckleiter, Multifunktionsleiter Pumpe: Typ N35L 14-kVA-Stromerzeuger elektrische Schnellangriffshaspel 30 m Gerätesatz Technische Hilfeleistung Hebekissensatz, Büffelheber, Motorsäge, Schutzkleidung, Säbelsäge, Akkuschrauber, Werkzeugkasten, Verkehrsunfallkasten, E-Werkzeug, Trennschleifer, Abschleppseile, Kaminreinigungssatz Geräte zur Sicherung der Einsatzstelle Zusatzbeladung Faltdreiecke, Winkerkellen, Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten Beleuchtungssatz, LED-Flutlichttrage 2 x 50 W, Kabeltrommeln 230 V/400 V, Feuerlöschkreiselpumpe mit Schaumzumischanlage 49 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) der Feuerwehr Wettenhausen der Feuerwehr Memmenhausen Das Fahrgestell vom MAN Typ, TGM 13.290 hat einen Allradan- trieb mit 290 PS Motorleistung. Das Fahrzeug verfügt über einen Das Fahrzeug löst ein TSF aus dem Jahr 1990 ab, das künftig als 1.600-Liter-Wassertank sowie einen 125-Liter-Schaumtank. Die Gerätewagen und zum Mannschaftstransport dient. Pumpe N35L hat eine Löschleistung von 3.000 Liter/min bei 10 bar. Fahrgestell: MAN TGL 8.180 mit Automatikgetriebe Aufbau/Ausbau: Brandschutztechnik Görlitz GmbH Bericht/Bild: Feuerwehr Wettenhausen Ausstattung: 750-Liter-Löschwassertank, akustische Warnanla- ge, Doppelblitzleuchten, LED-Front- und Heckblitzer, pneuma- tisch ausfahrbarer und elektrisch dreh- und schwenkbarer Flut- lichtmast, Umfeldbeleuchtung, Rückfahrkamera, Hygieneboard. Zusatzbeladung: D- Schaum, C-Beleuchtung, Überdrucklüfter Bericht/Bild: Feuerwehr Memmenhausen Tel. 0 82 22/28 29 Ihr Partner für Pflege von Schutzkleidung info@maier-textilpflege.de · www.maier-textilpflege.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. www.fischer-feuerschutz.de Fischer Feuerlösch- und Arbeitsschutzgeräte GmbH Spielangerstr. 1, 86424 Dinkelscherben 50 Feuerwehren im Landkreis Günzburg
Search