Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2019

112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2019

Published by 112°, 2019-09-10 08:34:20

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth 2019

Search

Read the Text Version

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth Einsätze im Landkreis Frauen und ihr„ungewöhnliches Hobby“ Stellv. Kommandantinnen im Gespräch Deutsche Jugendleistungsspange Das steckt alles im neuen HLF 20 der Feuerwehr Ebnath Gefahrgutübung in Liebenstein 28. Jahresausgabe 2019 www.kfv-tirschenreuth.de

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis beJweetrzbten! [email protected] Be a PRO. Hochschul- Auszubildende Join IGZ. absolventen (m/w) (m/w) PROfessionalität, Motivation und ‡ Ingenieure / Elektrotechniker mit ‡ Fachinformatiker für Anwen- Teamorientierung sowie Qualitäts- Softwareentwicklungskenntnissen dungsentwicklung bewusstsein sind die Eckpfeiler der IGZ-Unternehmenskultur. ‡ Informatiker / Wirtschaftsinforma- ‡ Elektroniker für Automatisie- Wenn Sie sich damit identifizieren tiker und Industrieinformatiker rungstechnik können, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auf Sie warten span- ‡ Wirtschaftsingenieure und Be- ‡ Kaufleute für Büromanagement nende Aufgaben beim erfolgreichs- triebswirtschaftler mit Kenntnis- und Marketingkommunikation ten SAP Projekthaus für Logistik und sen in der Lagerlogistik, Produktionssysteme Europas. Produktionssteuerung oder Softwareentwicklung IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH | Logistikweg 1 | 95685 Falkenberg | [email protected] | www.igz.com

Grußwort des Landrates Liebe Leserinnen und LeNsEeUr,E GERÄTEHÄUSER IM LANDKREIS „Schnell wie die Feuerwehr“ ist ein geflü- te. Genauso wichtig sind die Menschen, geltes Wort, dessen Notwendigkeit leider die sich für diesen Dienst am Bürger enga- immer wieder unter Beweis gestellt wer- gieren und sich ehrenamtlich bei den Frei- den muss – und dessen Realität bei je- willigen Feuerwehren einbringen. dem Einsatz sichtbar wird. Die aktiven und Wir sollten nicht vergessen, dass die Hel- engagierten Mitglieder unserer Freiwilli- fer häufig auch psychischen Belastungen gen Feuerwehr liefern stets aufs Neue den ausgesetzt sind, vor allem, wenn es um Beweis dafür. die Bergung von Verletzten geht. Markenzeichen der Feuerwehr ist aber Wie der Name schon sagt, werden unsere nicht nur Schnelligkeit. Auch hohe Profes- Feuerwehren von Freiwilligen getragen sionalität auf vielen Gebieten der techni- und zwar mit einer Energie, die unser aller schen Hilfeleistung gehört unabdingbar Respekt und Anerkennung verdient. Sie dazu. Aus vielen Berichten geht hervor, in ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was ÜwbeelrchauhsroehicehmendMPalaßtzuvnesrfeürget nWunehdrieenFeiumerwveerh-r KeVmernaantht:wDoarstudnemgsFbeeur-eitschaft für das Ge- egfbMS9gQcuddwdDswsdgührenee0tcäaueeeeeoiirwaesrrdeehatnrnnrndiPutdnezcdntleZatgd.rivathhereohetLwrleaoKSrteaSgiezeiaehcttnSenraei.ucnmtntnahmcünegArhdhdcIusaewhectennernkehwszotucmhfndhoerlauocbthJieGberäbr.tzergshadehiderenadsgDetreenhnbgueeRierguineTgniaäoesrr,neeex.rivtnckrußrorlnnkt,küiehsdeDdehZremoaSasiecdbeeacaivauAltuhitatdeutmmmgihfehtßaehetrvtneitnettenerenei.irleeemgt.uekrrrnE,dU,dneGnnzdDrhsrrufisueSegeenfccraaabrhrmtiüstbrhhbgsegnhWabaehaäbuteueEuldereeuügBiftbeetbrnsünizridimaanceetibiwplseulzugtvkistkBenatteie,muowreesönäonerrmörninnfdkeslsätedbhhäßfnztsraaienürhekFieeatleeueneevirlaadunrwnecfroribtbHaneiÖteg,htnnsäiei.ukmhelnniwgatHbnlFlctdvrtgtfii,eieneahinooesinasAdeegstwsnrndaseuigAüeftdeoesneeetoocietbrAraonnniesrusAänhrreellhkmtn------lkuuretdatimnasduviiPWevdcueiseldlDEfdzaameehafnueüWävnuniegsutiwhAeneeozrehmetercdrsiizrigineznnnhedlhpfnefAiAineüautlersgheadwrenllrktnitvalelesaenzsugiegoentilcvtucnnetmtnAieeietshfivhsElSnelwnvznmeäeaeourrEdbtedäncnennbnUnuLieraieeFhnhegndsaemnaunaessiiblagnntfduriheradgvüfngeeuvafhewirtiaole.tgagzoerzrnndürnerleEeenrduelaechsiÜuntididdSutcFgwskuent4gealbeeEmhreteztiist0naes---rr,uueiu,furnäüntnuewsllsdeugmlradnBmfatrNHeetweeieanaelteesraalnlshuntnzcudemmdttucmit.anhethhhsitzugwebreaoanaheSEreustD2rueasuütan.ieaanA6dslGebibrafsstuazus-esbengeeFmsurtmcBfmrsrsrurgrgidhgioiizFnreoDainnnseleetuaßFinb.btibhebgdisezeunabeeeaßeDZecerelettndnrlleinndhitieAnneaigic-.twunzsevidsute,sh,cIusottsefnuruihesrnuudrbgteitnakBneenfeemrdnieG8iittandfelnsnehtü.4-e--uEeearalm8zligmnlegWetnezKsnemiiiheetirgu.nenatheIbnewrldmuertumieen.kmuinss,DmEnertdtodRiruamanewdemünwsstugiicgeta1eieiecmktr.Tm0silheMebtaDceeexiiJghneiapnkrtue1oetgsührlenKs6milaciitsresnh2kdMancddbe0eftuheemtre,i0sanesmtrfL9ekiicFöantbuurtäehgdgdencgbgueeasldkraiueirttgsoceuermAsueßwhtniknVneeGceeztodnhseiFGhuurvbeTeaOreeeesoväsuiibrenneiutFtdsläsetre,dssaruezbtuueeesitdieehennetienzwnGrsdwruewmoe.snr3usEhreoogr0iäBntnhdwweteerQeeegngisiriheeua,nteaaaiauegdrmeuuudämmieiesss----- HHaollceh. Üwbausnsgeernskitöunanetinondort pinrobleKmolonsnaebrgserheaulttehn wdereduente. t aber auch gemFeaihnrszaeumgehaslleHfeülrfednasienigenFeüLrödsicehfgaehrlezeisutge.tIme AOrbbeergiteszcuhgousns sitnednedinegrrGoße-- aber auch in anderen Teilen unseres Land- Kameradschaft und inzüegigneermSchTuelaunmggsreaiusmt, sowmieeieninscAhbsatfetll-guinltd eainllLeangerFreauumeruwnetehrgrmebirtagclhiet,- kreises. Ich denke hier an die vielen umge- der Ansporn und Belohinnduenmg dziuegFleeuiecrhweishtr.jugendeerinnZuhnadusiehfrienndetA. AnugcehhdöarsiggeensammteeiUnmhfeeldrzislit- knickten Bäume, die Straßen oder Bahnli- Besonders freue ich mbeircehitsdvaolrlüstbäendr,igdaansgselegtc,hgeprfDlasatnerkt.uDndiebseegnrünDt.aGnrkoßvzüegrbigienPdaerkifclähchveonr nien blockieren und dadurch Menschenle- sich viele jugendlichesteNheanchfüwr udicehEsinksraätfztkeräfteazlluermVermfüigtudnegm. Wunsch für unfallfreie Ein- ben gefährden. Ich denke an abgedeckte für den Feuerwehrdienst begeistern. Die sätze. Dächer oder vollgelaufene Keller. Jugendarbeit unserer Wehren ist nicht Die Freiwillige Feuerwehr Da davon auszugehen ist, dass solche hoch genug einzuschätzen. Mit dieser Per- Reuth bei Kastl hat ein Wetterextreme zunehmen werden, müs- spektive können die Herausforderungen neues Feuerwehrgerä- sen unsere Feuerwehren gut ausgerüstet der Zukunft gemeistert werden. tehaus. Nach einem Jahr und technisch auf dem neuesten Stand An alle Bürgerinnen und Bürger darf ich Bauzeit ist eine moderne sein. Nur so kann auch effektive Hilfe bei appellieren, bewusst dazu beizutragen, Fahrzeughalle mit einem Stellplatz, Umkleideplät- allen Einsätzen geleistet werden. Die tech- unseren Feuerwehren ihren schweren Wolfgang Lippert ze für die Schutzanzüge, nische Ausstattung ist jedoch nur eine Sei- Dienst zu erleichtern. Nur dadurch wird es Landrat ein Gerätelager sowie ein Herren-WC entstanden. Im Obergeschoss wurde Die FF Siegritz hat vom 6. bis 8. Juni 2009 ihr neues Gerätehaus eingeweiht. ein Schulungsraum sowie Im Erdgeschoß ist Platz für einen Stellplatz sowie Sanitärräume, Teeküche, ein Damen-WC eingerich- Heizung und Lagerraum. Das Dachgeschoß wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt tet. Den Schritt für eine noch nicht ausgebaut. Spatenstich war am 30. 11. 2005. Im Kalenderjahr grundlegende Erneuerung 2006 wuWrdier bdeerdRaonhkbeaun buisnshibneziurdeDnacIhnesinedreecnktuenng ifnertuigngseesrteemllt. HImefdta,r-die wesentlich zur Herstellung dieser Informamtioacnhstberomscanhürveor etwa Gaaunefgräeftobelrghaeacnbuhdset.eid2ngu0erJ0cta8rhhagrwgewufeürundhrerdhtn.eaBddbiisaeesaAnuuE.fßrddeBgnieieatstnHecleahibgozeßuennragüsuscosawkgnesileabicgakheulettwiinsgKueoerrrwdeeneiieRsnSefdiaeseeltulraederAbBirueeawßsiuteeeeannhrpFbraueivmrtiezm- rbeang2znwr0bid0feef8imTiJdiIaarhihsnerrceesZhnonuef,soaEtnrilmtisrnedmmkiueaäutInnhungisfteiizcanuhtimveueinnvusodntridzmgekemitosigincgenhfntüeärMfaetmalinißcenShnataehNnmnedueoAbbrbtaeduwgeianiscunkaselslturpetnrenaiglGcteehe.rnwäA.tluesrhdimaeu,Jseuersl-i ten in ca. 5.200 Stunden Eigenleistung ausgeführt. das neue Gebäude errichten. Bauunternehmen FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 93

Grußwort des Kreisbrandrates Verehrte Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, vielen Dank für Ihr Interesse an der kommen unsere vier Kommandantinnen veranstaltungen und Einsätze während 28. Ausgabe unserer Feuerwehrbroschüre aus den Feuerwehren Ahornberg, Gröt- der Arbeitszeit. Ein herzlicher Dank an für den Landkreis Tirschenreuth. In ge- schenreuth, Neudorf-Rosenbühl und Que- dieser Stelle an die Rettungsdienste und wohnter Weise möchten wir Sie über die renbach. die Polizeiinspektionen für die reibungslo- Arbeit und die Leistungsfähigkeit unserer Der Landkreis Tirschenreuth hat mit der se Zusammenarbeit an den Einsatzstel- Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth Beschaffung einer Ölwehrausstattung ei- len. Ebenso darf ich mich bei allen Partne- informieren. nen wichtigen Beitrag auch für den Um- rinnen und Partnern sowie den Familien- 2018 wurden unsere Feuerwehren insge- weltschutz geleistet. In dieser Ausgabe angehörigen der Feuerwehrdienstleisten- samt 2.601 Mal zu Einsätzen alarmiert. stellen wir Ihnen mit dem Hilfeleistungs- den für die Unterstützung und das Dies bedeutet eine erneute Steigerung ge- löschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Feuer- Verständnis bedanken. genüber dem Vorjahr um 12 %. Damit ha- wehr Ebnath ein Fahrzeug im Detail vor, Ein großer Dank gilt allen Inserenten, wel- ben sie wieder eindrucksvoll ihre ehren- um Sie für die faszinierende Feuerwehr- che mit ihrer Unterstützung die Herstel- amtliche Leistungsfähigkeit unter Beweis technik zu begeistern. lung dieser Ausgabe ermöglichten. gestellt. 1.685 Einsätze zu Technischen Mit der Modularen Truppausbildung rich- Andreas Wührl Hilfeleistungen der unterschiedlichsten ten wir unsere Ausbildung bedarfsgerecht Kreisbrandrat Art zeigen deutlich, dass die Feuerwehren und zukunftsorientiert aus. In weiteren weit mehr als nur für den Brandschutz zu- Speziallehrgängen erhalten wir das Wis- ständig sind. Punktuell entstandene Un- sensniveau auf einem hohen Stand. Diese wetterschäden führten zu einem deutli- umfangreiche Ausbildung ist der Grund- chen Anstieg von Einsätzen mit den Stich- stock des Erfolges, dem Nächsten helfen wörtern „Hochwasser/Überschwemmung“ zu können. Mein großer Dank gilt allen und „vollgelaufene Keller“. Kommandanten, Vorständen, Fachausbil- Bei unserer Jugend beträgt der Anteil der dern sowie den Mitgliedern der Kreisbrand­ weiblichen Mitglieder mittlerweile ca. inspektion für die hervorragende und kon- 32 %. Bei der aktiven Mannschaft sind die struktive Zusammenarbeit. Frauen ebenfalls bei vielen Feuerwehren Herzlichen Dank an Landrat Wolfgang Lip- eine wichtige Unterstützung bei Übungen pert mit seinen Mitarbeiterinnen und Mit- und Einsätzen. Eine „Frauenquote“ wird arbeitern, den Damen und Herren des es bei den Feuerwehren nicht geben, eine Kreistages und allen Bürgermeistern mit weitere Steigerung von weiblichen Aktiven den Damen und Herren in den Stadt- und wäre aber sehr wünschenswert. Aus die- Gemeinderäten unseres Landkreises. Ein sem Grund stellen wir in dieser Ausgabe herzliches Dankeschön auch an alle Ar- mehrere Frauen aus verschiedenen Feu- beitgeber für die Freistellung unserer Feu- erwehren genauer vor. Ebenfalls zu Wort erwehrdienstleistenden für Ausbildungs- Die Kasse fürs Leben. BKK ProVita • Bahnhofstraße 22 • 95666 Mitterteich T 09633/40060-0 • www.bkk-provita.de Inhalt Reportage Aus den Feuerwehren Frauen und ihr „ungewöhnliches Hobby“ 12 Grußwort des Landrates 3 Stellv. Kommandantinnen im Gespräch 14 Feuerwehr Griesbach 24 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Feuerwehr Reuth 25 Jugendfeuerwehr Feuerwehr Trevesen 26 Deutsche Jugendleistungsspange Kreisbrandinspektion5 13. Jugendleistungsmarsch 16 Großübung in Kulmain 27 6. Jugendolympiade 16 Aktuell Treffen der Kinderfeuerwehren 17 Übung in Erbendorf 27 17 Personalien6 Bahnübung in Wiesau 27 Nachruf · Termine 2019 7 Gefahrgutübung in Liebenstein 28 Ehrungen8 Technische Ausrüstung Inklusionspreis für die Feuerwehr Bärnau 30 Statistiken 2018 9 Das steckt alles im neuen HLF 20 Oberpfalzcup 2018 30 Im Einsatz der Feuerwehr Ebnath 18 Einsätze im Landkreis 10 Neuanschaffungen20 4

Kreisbrandinspektion im Landkreis Tirschenreuth KBR Andreas Wührl Wiesau Florian Tirschenreuth Land 1 KBM Wolfgang Bauer KBM Harald Würner Jugendwart Atemschutz Tirschenreuth Krummennaab Florian Tirschenreuth Land 1/3 Florian Tirschenreuth Land 1/4 KBM Dieter Höfer Fachberater Fritz Leicht Ausbildung und Wettbewerbe Gefahrgut Kemnath Wiesau Florian Tirschenreuth Land 1/5 Florian Tirschenreuth Land 1/6 KBM Dr. Achim Nemsow KBM Alexandra Müller Kreisfeuerwehrarzt IT Mitterteich Höflas b. Kemnath Florian Tirschenreuth Land 1/7 Florian Tirschenreuth Land 1/8 Fachberater Dr. Klaus Helm ABC Mitterteich Florian Tirschenreuth Land 1/9 Inspektionsbereich West Inspektionsbereich Mitte Inspektionsbereich Ost KBI Otto Braunreuther KBI Stefan Gleißner KBI Lorenz Müller Wiesau Waldsassen Kemnath Florian Tirschenreuth Land 2 Florian Tirschenreuth Land 3 Florian Tirschenreuth Land 4 KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM KBM Florian Braunreuther Peter Prechtl Alois Schindler Florian Trießl Günther Fachtan Albert Fröhlich Herbert Thurm Wolfgang Fischer Roland Frank Helmut Czepa Voitenthan Wildenreuth Tirschenreuth Kemnath Neusorg Köglitz Florian Tirschenreuth Wolfersreuth Kleinsterz Florian Tirschenreuth Waldsassen Florian Tirschenreuth Bärnau Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Florian Tirschenreuth Land 3/1 Land 3/4 Land 4/2 Land 2/1 Land 2/2 Land 2/3 Land 3/2 Land 3/3 Land 4/1 Land 4/3

Aktuell Personalien Kreisjugendwart Wolfgang Bauer Fachberater Dr. Klaus Helm Zum neuen Kreisjugendwart im Landkreis Dr. Klaus Helm von der Feuerwehr Mitter- Tirschenreuth wurde Wolfgang Bauer von teich ist seit 1.1.2019 als Fachberater der Feuerwehr Krummennaab gewählt. ABC im Landkreis Tirschenreuth tätig. Zum 1.8.2018 wurde er gleichzeitig zum Kreisbrandmeister für die Jugend ernannt. Geburtstage Treffen mit Dr. Markus Söder Seinen 50. Geburtstag feierte Kreisbrandmeister Günther Fachtan. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Wiedergründung des Seinen 60. Geburtstag feierte Fachberater Gefahrgut Fritz Leicht. Landesfeuerwehrverbandes Bayern trafen Vertreter der Ober- Seinen 60. Geburtstag feierte Kreisbrandrat Andreas Wührl. pfälzer Feuerwehren im Antiquarium der Residenz in München Seinen 65. Geburtstag feierte Ehren-Kreisbrandmeister mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder zusammen. Dr. Wolfgang Fortelny. Günther Fachtan Fritz Leicht Andreas Wührl Dr. Wolfgang Fortelny Friedenfels - felsenfest in QualitätFriedenservice felser Zelt- und Feste Der zuverlässige Partner für Ihre Veranstaltung! • Festzelte in allen Größen • allerlei Festequipment • komplette Barausstattung • umfangreiches Getränkesortiment • Bereitschafts- und Notdienst • Engagiertes und geschultes Team Schlossbrauerei Friedenfels GmbH Gemmingenstraße 33 95688 Friedenfels [email protected] Tel. 09683 / 91-0 www.friedenfelser.de 6

Aktuell Nachruf Termine 2019 Nachruf 31.5. bis 2.6. 145 Jahre Feuerwehr Pullenreuth Ehren-Kreisbrandmeister Ottmar Böhm mit Fahrzeugweihe aus Reuth b. Erbendorf verstorben (3.6.1951 – 10.3.2018) 7.6. bis 10.6. 150 Jahre Feuerwehr Wildenau Ottmar Böhm trat 1967 in die Feuer- 16.6. Fahrzeugweihe der wehr Reuth b. Erbendorf ein, von 1977 Feuerwehr Pilgramsreuth-Langentheilen bis 1987 war er stellv. Kommandant und von 1987 bis 1990 Kommandant der Feuerwehr Reuth b. Erbendorf. Von 28.6. bis 30.6. 150 Jahre Feuerwehr Plößberg 1990 bis 2014 Kreisbrandmeister im Landkreis Tirschen- 12.7. bis 14.7. 125 Jahre Feuerwehr Schwarzenbach reuth für den Bereich Erbendorf und zusätzlich Fachkreis- 10.8. bis 11.8. 150 Jahre Feuerwehr Waldsassen brandmeister für Funktechnik im gesamten Landkreis Tir- 14.9. bis 15.9. Gerätehauseinweihung der schenreuth. 2014 wurde er zum Ehren-Kreisbrandmeister im Landkreis Tirschenreuth ernannt. Für seine Verdienste Feuerwehr Groschlattengrün um das Feuerwehrwesen erhielt er zahlreiche Auszeich- nungen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern und des Wir gedenken in Dankbarkeit Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth. 2013 wurde ihm und Ehrfurcht das Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens verliehen. aller unserer verstorbenen Kameradinnen und Kameraden Lehmbauplatten der neuen Generation Lehmklima erleben Die neue Lehmbauplatte für den Trocken- bau ist die modernste Art wohngesundes Raumklima in vollen Zügen zu genießen. Mehr dazu: www.lemix.eu Plärnmühlweg 2 • 92681 Erbendorf panzer-shopconcept.com 7

Aktuell Ehrungen Mit dem Ehrenkreuz in Gold des Landes- Mit dem Ehrenkreuz in Gold des Landes- Mit dem Ehrenkreuz in Gold des Landes- feuerwehrverbandes Bayern wurde Kreis- feuerwehrverbandes Bayern wurde von feuerwehrverbandes Bayern wurde der brandrat Andreas Wührl bei der Herbst- Kreisbrandrat Andreas Wührl der ehemali- langjährige Kommandant der Feuerwehr dienstversammlung ausgezeichnet. ge Vorstand der Feuerwehr Wiesau Kurt Neualbenreuth Lorenz Frank ausgezeich- Maurer ausgezeichnet. net. Firmenehrung Norbert Horn, Inhaber der HOWA Landtechnik GmbH wurde von Kreisbrandrat Andreas Wührl mit der Feuerwehr-Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrwehrbandes Bayern ausgezeichnet. Des Weiteren wurde die HOWA Landtechnik GmbH mit einer Ehrenur- kunde für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern geehrt. Damit wurde die überdurchschnittliche und engagierte Unter- stützung des Unternehmens HOWA Landtechnik GmbH gegen- über dem Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr in Bayern gewür- digt. HOLZVERARBEITUNG TRANSPORT & LOGISTIK MASCHINENBAU & TECHNIK DEKORATION Weitere Infos unter: www.ziegler.global • Betzenmühle 3 •95703 Plößberg • [email protected]• 8

Aktuell Statistiken 2018 40 Aktive Feuerwehrdienstleistende Leistungsprüfungen Teil­ nehmer 183 372 Gesamt3.974 205 davon weiblich 493 Jugendleistungsprüfung 33 davon männlich 3.481 Löscheinsatz gesamt 447 116 Anzahl G26-Träger 627 Stufe 1 110 Einsätze Feuerwehren im Landkreis 104 Stufe 2 85 2.601 davon Freiwillige Feuerwehren 102 Stufe 3 71 davon Werkfeuerwehren 2 Stufe 4 70 Jugendgruppen87 Stufe 5 45 Anwärter680 Stufe 6 66 1.685 davon weiblich 221 Techn. Hilfeleistung gesamt 181 davon männlich 459 Stufe 1 81 Sicherheits- Kinderfeuerwehren17 Stufe 2 20 wachen Brände THL Kinder 6 bis 12 Jahre 234 Stufe 3 27 Fehlalarme ABC- davon Mädchen 86 Sonstige Gefahrgut davon Jungen 148 Stufe 4 25 Tätigkeiten Stufe 5 15 Stufe 6 13 Anzahl der Teilnehmer 661 Wissenstest Teilnehmer Feuerwehren Anzahl der Abnahmen 106 „Fahrzeugkunde“ 114 24 Abzeichen KFV Tirschenreuth Bezirk West 123 23 Bezirk Mitte 178 24 Stufe 1 36 Bezirk Ost 415 71 Gesamt Stufe 2 25 Stufe 3 23 Stufe 4 19 Am 1.4.2018 wurde die Feuerwehr Neudorf-Rosenbühl Mitglied im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth. Am 1.1.2019 wurden die Feuerwehr Hardeck und die Feuerwehr Wernersreuth aus der Marktgemeinde Neualbenreuth Mitglied im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth. 99 der 104 Feuerwehren sind somit Mitglied im Feuerwehrverband. STECKT DAS FEUER IN DIR? In den Bereichen Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Bauwesen, Maschinenbau HORN BIETET CHANCEN BEI HORN TOP ARBEITGEBER Melde dich, wenn du • Ein vielfältiges Angebot • Internationale • Familienfreundlich mehr wissen möchstest... für Fachkräfte Erfahrungen sammeln • Teamplayer Wir freuen uns auf dich! • Flexible Arbeitszeitmodelle • Kundennähe bewirken • Fundamentale Werte • Eigenverantwortung • Karrieremöglichkeiten • Marktführer • Eine sichere Zukunft • Leadership Entfaltung www.hornglas.de Mit mehr als 130 Jahren Erfahrung im Glasschmelzwannenbau, bietet Horn eine weit gefächerte Produktpalette im Bereich der Planung, Herstel- lung und dem Vertrieb von verschiedenen Ofentypen zur Herstellung von Behälterglas, Wirtschaftsglas, Float-, Solar- und Gussglas sowie Spezialglas. HORN Glass Industries AG • Frau Rupprecht-Bouziane • Bergstraße 2, 95703 Plößberg • eMail: [email protected] 9

Im Einsatz Lkw-Unfall in Kondrau. Brand eines Staplers in Königshütte. Einsätze im Landkreis Tirschenreuth Brand des Hotels Stein in Tschechien. Unwettereinsatz in Konnersreuth. Unwettereinsatz im Stiftlandgymnasium in Tirschenreuth. Verkehrsunfall mit drei Pkw am Steinbacher Berg bei Erbendorf. 10

Im Einsatz Flächenbrand in Bärnau. Dachstuhlbrand in Wetzldorf. Brand des REWE-Marktes in Wiesau. Verkehrsunfall auf der A 93 bei der Anschlussstelle Pechbrunn. Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Verkehrsunfall in Wildenau. Leichau. Brand einer Rundballenpresse an der Wendernmühle bei Bärnau. Verkehrsunfall bei Zirkenreuth. 11

Reportage ! ?  Frauen und ihr„ungewöhnliches Hobby“ Anja, 25 Jahre alt, Elvira seit zehn Jahren aktives Mitglied, Mein erster Gedanke, wenn ich an Feuerwehrfrau Feuerwehr denke: Mein erster Gedanke, wenn ich an Ich will anpacken, helfen und nicht Feuerwehr denke: zuschauen. Anderen Menschen zu helfen Darum bin ich zur Feuerwehr Darum bin ich zur Feuerwehr gegangen: gegangen: Ich bin schon länger dabei, war aber wie es auf dem Dorf so Meine Familie war dabei, dadurch war die Feuerwehr schon ist, nur die Wirtin, Putzfrau und Köchin, jetzt bin ich richtig immer ein Teil meines Lebens. Die Gemeinschaft bei der aktiv dabei. Als Quereinsteigerin sieht man das nicht blauäu- Feuerwehr ist einfach etwas Besonderes. gig, sondern ist mit Ernst bei der Sache. Ich wollte komplett Das macht das „Hobby“ Feuerwehr aus: dabei sein, überall mitanpacken, Bescheid wissen, mich mit Die Kameradschaft und der Zusammenhalt ist sehr wichtig. der Technik auskennen, auch mal funken. Wir Frauen sind ja Gerade im Einsatz muss man sich auf die anderen verlassen öfter zuhause als die Männer im Dorf. können. Spaß zu haben und trotzdem Leben zu retten. Das macht das „Hobby“ Feuerwehr aus: Mein erster Einsatz: Ein Hobby, das mir gefällt, zum Nutzen anderer und auch Baum über der Fahrbahn. zum Wohle unserer Dorfgemeinschaft. Das Besondere unserer Wettkampfgruppe: Mein erster Einsatz: Der Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Gruppe. Der Dieser war gleich im eigenen Dorf. Brand eines landwirt- Spaßfaktor kommt auch nicht zu kurz. schaftlichen Anwesens mit Sägewerk. Da ging es richtig zur Sache. Nach der Chaosphase haben wir Frauen die Einsatz- kräfte betreut und auch Kaffee und warme Getränke ge- kocht. Das hat den Leuten bei –15 °C schon gut getan. Franziska, 32 Jahre alt, Das macht das „Hobby“ Feuerwehr aus: seit sechs Jahren aktives Mitglied, Alle zusammen, für ein gemeinsames Ziel! Jeder Einzelne ist Feuerwehrfrau/Atemschutz-­ wichtig dafür. gerätet­ rägerin Mein erster Einsatz: Mein erster Gedanke, wenn ich an Wir übten gemeinsam für mein erstes Abzeichen „Gruppe im Feuerwehr denke: Löscheinsatz“ auf dem Übungsplatz. Währenddessen beka- „Wer denn sonst, wenn nicht wir!?!“ men wir eine Alarmierung mit der Meldung „Brand eines Rad- Darum bin ich zur Feuerwehr gegangen: laders“. Wir packten schnell die bereits aufgebauten Gerät- Als Kind war ich schon „Feuer und Flamme“, leider teilten schaften (Schläuche, Verteiler usw.) ein und fuhren direkt zur meine Eltern diese Begeisterung nicht. Als Erwachsene dach- Einsatzstelle. Durch klare Ansagen meines Gruppenführers te ich, wäre ich zu alt dafür. Erst als ich meinen Mann kennen machte ich mir keine Gedanken und führte gemeinsam mit lernte, der selbst aktiver Feuerwehrler ist, konnte ich meinen meinen Kameraden die Anweisungen wie erlernt aus. Die Be- Kindheitstraum verwirklichen. fürchtungen, dass ich etwas nicht weiß oder falsch machen könnte verflogen schnell, da jeder seine Aufgaben kannte, die ja auch zuvor geübt wurden. #FINDEDEINFEUERicH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE eine Kampagne des LFV Bayern e.V. 12

 ? ! Reportage Christina Sandra, 27 Jahre alt, Mein erster Gedanke, wenn ich an seit zehn Jahren aktives Mitglied Feuerwehr denke: in der Feuerwehr Bärnau, Dass wir Menschen helfen können Gruppenführerin, und dabei eine gute Gemeinschaft Löschmeisterin, Jugendwartin untereinander haben. Mein erster Gedanke, wenn ich an Wie bin ich zur Feuerwehr gekom- Feuerwehr denke: men? Gemeinsam Menschen in Not hel- Mein Papa war schon in der Feuerwehr. Dadurch war ich als fen. Kind oft mit im Feuerwehrhaus dabei. Mit zwölf Jahren wollte Darum bin ich zur Feuerwehr gegangen: ich dann selber dazu. Mich interessiert der große Aufgabenbereich der Feuerwehr, Meine Zeit in der Jugendfeuerwehr: der mich bei den verschiedenen Einsätzen erwartet und die An meine Zeit in der Jugendfeuerwehr denke ich gerne zu- Herausforderungen, die sich für mich immer wieder aufs rück, da es für mich eine schöne und ereignisreiche Zeit ge- Neue ergeben. wesen war. Durch die verschiedenen Übungen, Wettkämpfe Das macht das „Hobby“ Feuerwehr aus: oder 24-Stunden-Schichten hatten wir untereinander einen Kameradschaft/Freundschaft jeden Alters mit dem gleichen super Zusammenhalt und auch viel Spaß in dieser Zeit. Ziel und regelmäßiges Treffen. Mein erster Einsatz: Mein erster Einsatz: Mit 16 Jahren eine Ölspur durch die Stadt und mit 18 Jahren Verkehrsunfall Pkw mit einer eingeklemmten Person. Bei war es ein Wohnhausbrand. meinem ersten Einsatz war ich sehr nervös, da ich nicht Feuerwehr-Lebenslauf: wusste, was auf mich zukommt, vor allem weil es gleich ein 2007: Eintritt in die Feuerwehr Verkehrsunfall war. Zum Glück hat die Person unsere Hilfe 2011: Truppfrauausbildung dann doch nicht benötigt, da sie sich selbst befreien konnte. 2013: Übertritt in aktive Mannschaft Meine Tätigkeit bei diesem Einsatz war die Verkehrsabsiche- seit 2015 betreue ich die Kinderfeuerwehr in Kemnath rung. Mit Spreizer und Schneidgerät hatte ich bisher nur bei Übungen gearbeitet. Natascha, 21 Jahre, seit neun Anfangs war ich skeptisch, doch dann konnte ich es kaum Jahren aktives Mitglied, erwarten, bis ich zwölf Jahre alt wurde. Feuerwehrfrau, Jugendwartin Das macht das „Hobby“ Feuerwehr aus: Mein erster Gedanke, wenn ich an Sinnvolle Freizeitgestaltung, Kameradschaft, Technik, um in Feuerwehr denke: Notsituationen helfen zu können. Ist das wirklich etwas für Frauen? Mein erster Einsatz: Ja! Auch wir können Helfen und An- Eine Notfalltüröffnung. Nach der Übergabe des Patienten an packen. den Rettungsdienst war ich glücklich, einem Menschen hel- Darum bin ich zur Feuerwehr gegangen: fen zu können. Traurig stimmte es mich, als ich erfuhr, dass Mein Papa ist seit ich denken kann bei der Feuerwehr. So war die Rettung erfolglos war. Ich erlernte sofort, wie nahe Freud ich schon von Anfang an bei Übungen und Aktionen dabei. und Leid bei Feuerwehreinsätzen liegen. ROLLADENKÄSTEN FÜR JEDE BAUSITUATION (eigene Herstellung) • EXZELLENTE STABILITÄT Metallbau Forster GmbH & Co. KG • HERVORRAGENDE Tirschenreuther Str. 10 - 12 - 95666 Mitterteich SCHALLDÄMMUNG www.metallbau-forster.com • HÖCHSTER BRANDSCHUTZ Rollokästen und Rollos für Alt- und Neubau · Rolltore Insekten- und Sonnenschutz · Markisen · Kundendienst Gesteinerstraße 59 · 95692 Konnersreuth Tel. 0 96 32/20-0 · Fax 0 96 32/20-44 [email protected] · www.rk-tec-gmbh.de 13

Reportage Stellv. Kommandantinnen im Gespräch Julia Götzl, stellv. Kommandantin Stephanie Greger, stellv. Kommandantin der Feuerwehr Grötschenreuth der Feuerwehr Ahornberg 2003: Eintritt in die Jugendfeuerwehr Wie sind Sie zur Feuerwehr gekommen? 2012 bis 2017: Jugendwartin Ich bin 2002 der Feuerwehr beigetreten. Wir waren Seit 2018: stellv. Kommandantin damals im Dorf ziemlich viele, die im gleichen Alter Wie sind Sie zur Feuerwehr gekommen? waren und da war so gut wie jeder in der Jugend- Ich lebe noch in einem dieser Dörfer, in de- gruppe. nen sich neben der aktiven Wehr auch das Können Sie uns einen kurzen Überblick über Ih- komplette Vereinsleben über die Feuerwehr ab- spielt. Seit wir 1998 die ersten Damen in der Ju- ren Feuerwehr-Werdegang geben? gendfeuerwehr aufgenommen haben, ist es für alle also ganz Es begann mit der Truppmann- und Truppführerausbil- selbstverständlich, dass auch die Mädels jeden Jahrgangs zu dung. Den Sprechfunkerlehrgang und einen Motorsägenkurs uns stoßen und so begann meine Feuerwehrlaufbahn auch habe ich natürlich auch absolviert. 2014 wurde ich zur stell- bei mir ganz klassisch bei der Feuerwehrjugend. vertretenden Kommandantin der Feuerwehr Grötschenreuth Gibt es Herausforderungen, die die Integration eurer Kame- gewählt. Daraufhin folgten der Gruppenführer und die Schu- radinnen mit sich bringt? lung zum Leiter einer Feuerwehr 2015. Die Akzeptanz ist auf jeden Fall da. Ich weiß, dass es in ande- Womit haben Sie Ihre Kameraden beeindrucken können ren Teilen des Landkreises anders ist, aber speziell in unserer bzw. überzeugt, dass Sie die richtige Frau für diesen Posten Region kenne ich nur positive Beispiele von Frauen, die sich sind? ehrenamtlich bei der Feuerwehr engagieren und von ihren Das weiß ich selbst nicht so genau. Ich wurde vorgeschlagen männlichen Kollegen auch dementsprechend unterstützt wer- und einstimmig mit einer Enthaltung gewählt. den. Sicher haben wir zu Beginn in passende Schutzausrüs- Frauen sind bei der Feuerwehr noch nicht so häufig anzu- tung investieren müssen, aber auch das zahlt sich aus. Unse- treffen. Haben die Männer Vorbehalte? re zehn aktiven Damen nehmen genauso tatkräftig an Übun- Das ist vielleicht vereinzelt möglich. Ich glaube aber nicht, gen und Einsätzen teil wie der männliche Teil der Mannschaft. dass das der ausschlaggebende Punkt ist warum, es noch Die größte Herausforderung sehe ich eher in dem, was das nicht so viele Frauen bei der Feuerwehr gibt. Leben mit sich bringt. Durch Job und Familie schlagen viele Was müsste sich Ihrer Meinung nach ändern, um mehr Kameradinnen und Kameraden einen Weg ein, der sie von Frauen zu ermutigen, sich für dieses Ehrenamt zu engagie- ihrem Wohnort wegführt – und somit über kurz oder lang lei- ren? der auch von unserer aktiven Wehr. Frauen sollten sich mehr zutrauen. Aber seien wir doch mal Wie kam es, dass Sie zur stellvertretenden Kommandantin ehrlich, wie man zur Feuerwehr kommt, ist bei Männern und gewählt wurden? Frauen meistens gleich. Viele kommen zur Wehr, weil ein Zuerst habe ich mich bei unserem Nachwuchs sechs Jahre Freund, Verwandter oder Bekannter Mitglied ist. Es ist schwer, lang als Jugendwartin engagiert. Nach einem Generations- neue Mitglieder zu gewinnen, die noch nie was mit der Feuer- wechsel stellte sich auch hier die Frage nach mehr Frauenar- wehr zu tun hatten. Überzeugen Sie mal jemanden, neben der beit bei dem immer größer werdenden Anteil der weiblichen Arbeit und den täglichen Aufgaben noch eine weitere Ver- Anwärterinnen. Auch bei meiner Funktion als Gruppenführerin pflichtung einzugehen, bei der man bereit sein sollte, zu jeder habe ich schon seit längerer Zeit die aktive Mannschaft bei Tages- und Nachtzeit loszulaufen, sobald die Sirene brummt. Übungen betreut und angeleitet. Als nach der letzten Amtspe- Die Werbungsarbeit muss bei den Kleinsten anfangen. Meiner riode mein Vorgänger seine Funktion aus zeitlichen Gründen Meinung nach muss von Anfang an klar sein, dass es nicht leider niederlegen musste, konnte ich mir vorstellen, das Amt entscheidend ist, welches Geschlecht man hat, um bei der der stellvertretenden Kommandantin zu übernehmen. Dabei Feuerwehr zu sein. war das Geschlecht letztendlich ganz unerheblich – die Quali- fikation sowie die Akzeptanz meiner Mannschaft war da. Wie haben Sie Ihren ersten Einsatz in dieser Führungsposi- tion erlebt? Da ich erst seit Kurzem im Amt bin, hatte ich bisher noch nicht die Gelegenheit, meine Funktion im Einsatz auszuüben. Mein erster Einsatz als Gruppenführerin dagegen ereignete sich bei dem Brand eines Industriegebäudes, der von der Rauchent- wicklung ausgehend glücklicherweise glimpflicher verlief, als es zuerst den Anschein hatte. Als TSF-Feuerwehr waren wir primär für den Aufbau der Wasserversorgung zuständig, wor- aufhin die Kameraden unserer Nachbarwehren den Brand im Innenangriff schnell unter Kontrolle brachten. Erlebt habe ich das Ereignis als ein enormes Ineinandergreifen von Kräften, welches ich mir heute noch regelmäßig in Erinnerung rufe. 14

Reportage Johanna Pfohl, stellv. Kommandantin Stefanie Siller, stellv. Kommandantin der Feuerwehr Neudorf-Rosenbühl der Feuerwehr Querenbach April 2000: Eintritt in die Feuerwehr Querenbach 4.4. bis 16.4.2005: Ausbildung zum Trupp- Februar 2002: Lehrgang Truppmann/-führer mann Oktober 2007: Lehrgang Sprechfunker 2.3. bis 4.3.2006: Ausbildungslehrgang zum Juni 2011: Lehrgang Gruppenführer an der Feuer- Sprechfunker wehrschule Lappersdorf 12.3. bis 24.3.2007: Ausbilungslehrgang März 2012: Wahl zur stellv. Kommandantin zum Truppführer Juni 2012: Lehrgang Leiter einer Feuerwehr an der 14.4. bis 26.4.2008: Ausbildungslehrgang Feuerwehrschule Lappersdorf Dezember 2012: Lehrgang Einsatznachbearbeitung zum Maschinisten März 2017: Lehrgang Einsatztaktik 3.7. bis 7.7.2017: Gruppenführerlehrgang Wie sind Sie zur Feuerwehr gekommen? 22.10. bis 25.10.2018: Leiter einer Feuerwehr Durch das Engagement meines Vaters bei der Feuerwehr Que- Wie sind Sie zur Feuerwehr gekommen? renbach kam ich immer wieder mit dem Thema Feuerwehr in Meine beiden Opas, ein Großonkel und mein Vater waren und Berührung. Durch den jährlichen Kindertag konnte ich einen sind aktive Feuerwehrdienstleistende. Schon als kleines Mäd- kleinen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr erhalten und mich chen war ich immer vor Ort, wenn unsere Ortswehr Übungen aktiv beteiligen. Leider war es damals in unserer Feuerwehr hatte, oder Leistungsprüfungen stattfanden. Daher war es für noch nicht möglich, als weibliches aktives Mitglied beizutre- mich selbstverständlich, zur Jugendfeuerwehr und danach zur ten. Daher blieb es erstmal bei der Mithilfe bei Vereinsfesten aktiven Truppe zu gehen. und der Beteiligung als Festdame beim 100-jährigen Grün- Woher kommt die Motivation für den Feuerwehrdienst? dungsjubiläum. Erst ab 2000 wurde die Satzung unserer Feu- Anderen Menschen, die in Not geraten sind zu helfen, ist für erwehr geändert und ich konnte aktiv beitreten. mich ein gutes Gefühl. Außerdem ist die Feuerwehr in einem War es Ihr Ziel stellvertretende Kommandantin zu werden? kleineren Ort auch im gesellschaftlichen Bereich eine wichtige Nein, das stand nicht auf meiner Liste. Im Grunde hatte ich Einrichtung. Hier wird das Gemeinschaftsgefühl im Dorf ge- meine Höhen und Tiefen in der Feuerwehr. In der Ausbildung stärkt. zur Feuerwehrfrau gelangen manche Dinge einfach und ande- Wieso sollten noch mehr Frauen zur Feuerwehr kommen? re stellten mich vor Herausforderungen bzw. brachten mich an Wie in anderen Bereichen auch, ist es doch schön, wenn es meine Grenzen. Irgendwann merkte ich, dass es mir Spaß mehr Gleichgesinnte sind. Frauen bei der Feuerwehr sind machte, das Wissen und die Handgriffe weiterzugeben. So schon längst keine Exoten mehr. Es mag sicherlich noch Men- kam es dazu, dass ich bei Leistungsabzeichen und verschie- schen geben, die das nicht so sehen aber diese Feuerwehr- denen Jugendübungen mithelfen und „lehren“ durfte und un- männer werden weniger. Verstecken müssen wir uns gegen- ser damaliger Kommandant mir auch verschiedene Aufgaben über unseren männlichen Kameraden sicherlich nicht. übertrug. Als dann die Kommandantenwahl anstand war es Wie wurden Sie stellvertretende Kommandantin? schwierig, Kandidaten zu finden, die diese Aufgabe überneh- Im Januar dieses Jahres fanden turnusgemäß Neuwahlen men wollten. So kam es, dass mein Vater und auch unser jet- statt. Insgesamt fand bei den Wahlen ein Generationswechsel ziger Kommandant mich fragten, ob ich mir diese Aufgabe statt. Sowohl im Vereins- als auch im aktiven Bereich standen vorstellen konnte. Ich hatte zuerst Bedenken, ob die Feuer- die bisherigen Amtsinhaber aus Altersgründen nicht mehr zur wehr schon „bereit“ ist für eine stellvertretende Kommandan- Verfügung. Bei dieser Wahl bin ich von den aktiven Dienstleis- tin und auch, ob ich der Aufgabe gewachsen wäre, ließ mich tenden zur stellvertretenden Kommandantin gewählt worden. aber dennoch darauf ein. Die Wahl bzw. das Ergebnis haben Was war Ihr erster Einsatz überhaupt und welcher als stell- mich dann sehr überrascht. vertretende Kommandantin? Herausforderungen/Grenzen Mein erster Einsatz als aktive Feuerwehrfrau war ein Hoch- Eine Herausforderung bleibt es, „Altbewährtes“ und „Neuhei- wassereinsatz nach einem Starkregen in unserem Ort. Der ten“ unter einen Hut zu bringen. Ich muss aufpassen, nicht zu Innenhof eines ehemaligen Bauernhofes sowie ein sich darin viel verändern zu wollen und auch den Nutzen von früheren befindlicher Handwerksbetrieb standen unter Wasser. Mein Methoden mit anzuerkennen. Grenzen zeigen sich teilweise erster Einsatz als stellvertretende Kommandantin war eine beim Bedienen von verschiedenen Gerätschaften, wenn mir Straßenreinigung. Ein Güllefass hatte sich durch einen techni- die Kraft fehlt. Ich weiß aber auch in solchen Situationen, schen Defekt bei der Fahrt zum Feld geöffnet und die Straße dass ich nicht belächelt werde weil es nicht funktioniert, son- verunreinigt. dern, dass ich mich auf die Hilfe der anderen verlassen kann. Was war Ihr erster Einsatz als stellvertretende Komman- dantin? Wenn ich ehrlich bin, weiß ich das gar nicht mehr so genau. Grundsätzlich bin ich bei Einsätzen immer angespannt und hoffe, dass alles gut geht. Ich glaube, dass auch ein Unwetter- einsatz bzw. das Beseitigen von Bäumen einer der ersten Ein- sätze als stellvertretende Kommandantin war. 15

Jugendfeuerwehr Deutsche Jugendleistungsspange Exakt 48 Bewerber aus sieben Jugend- konnten sie in der Praxis um die Punkte nahmeberechtigte Armin Jehl aus dem gruppen aus dem gesamten LaHndOkreMis aEb- PkAämGpfEen. DDaEbeSi waKr TReaEmgIeSistFgEefrUagEt. RLaWndkEreiHs RScVhwEanRdoBrf AzuNsamDmEenSmit solvierten 2018 in Erbendorf die Deut- Das galt beim Löschaufbau ebenso, wie dem stellv. Landrat Dr. Alfred Scheidler, strDeecershnrseKebJreeuwwigswiefeenwsude.eksnrpfwvsa-ieneThgizrrevus.eecVrrhboseartnnidhrdeernTuWitrShissc.csdhheeieennd,ersdienrauiecnthhns-behepbrtreeeilininmbt.et ruSDentiseatsefafrAendbltlzeeaeruiuAfcnhdude-nnd ü•JbbueegimreBrenraiSdcnchdhteslacudhceuhrtzkeAurbpz--iehdKuernemgisbBraünrdgrearmt AenisdtreerasHWaünhsrl.Donko und aktuelle Internetseite. Auf der Homepage gibt es Aktuelles aus • Bundeswettbewerb den verschiedenen Bereichen des KFV. • Delegierte und DJF Einsätze sind am gleichen Tag nachzulesen, die neuesten Pres- • Internationaler Bewerb seberichte und anstehende Termine sind ebenso zu finden und • Jahresstatistik 13. Jugendleistungsmarschbei den Links sind Verbindungen zu anderen Feuerwehren und • Jugendflamme Organisationen angeboten. Außerdem gibt es noch einen Be- • Jugendleistungsmarsch reich Downloads. Das Download-Archiv umfasst derzeit in • Leistungsmarsch sechs Untergruppen 115 Dateien. • Satzungen 3A4temMsacnhnustczhaften hatten sich zu dem • Wissensteste W• ettBbeelwegeurbngasnpgleamn deledreAt.teNmesbcehnudtzeünbuTenigl-sstrecke nehmineTrinrsacuhesndreeumthganzen Landkreis Tir- Landkreisbroschüre sAcuhsebnirldeuutnhg waren auch vier Teams aus • Ausgaben 2006, 2007, 2008 und 2009 bdmNeszd••••••F••ucreeaouiwhwtimsrr.amee1ULFWPFAAeTDfhLie5oeiennetsunneiraiunraretmflsearmnsrFVaaetmntänuoeeeodlurWr.lugewsvrnlhrknFdslDeFdaeaalrgeeuceedeeonrerlEshhihhfnereuirednoppsrhlüufdmeenedfrurrtlWP(ümrrüreuiuLAnepwpronfnLaunuknuunokeEzgangnltsnnktaaheienedsrntgaklrrinvändikcseteelfogWkrhaünmPdgerretersaeliezianenscdlblidthsghueWzeerrnnrsNiceuhifdcctkeinadehnhuestrnlsIttiiim,ieteenetsdßedeadiacnleriiMsekhcl)PtheaFsalrndeaiautcenuatnhfz.---- Sonstiges gewann die Feuerwehr Löschwitz-Kaibitz • Beladelisten für Feuerwehrfahrzeuge • Ermittlungs- und Richtwertverfahren • Infobriefe Digitalfunk Interessant ist dieser Teil sicherlich für Kommandanten und Füh- rungskräfte zur Hilfe bei der Ausbildung und Statistik, aber auch jedes Feuerwehrmitglied kann sich hier Ausbildungsmaterial auf dem neuesten Stand herunterladen. mit 19 Fehlerpunkten. MeTherramls ienineDr2itt0e1l d0er 136 Jugendlichen dwea12rr41e1..n8––-Mj21ää36hd..ricMMgheaaeiiAn:: n. d11Är21let55eassJJtaaeHhhrorrTeefemFFilanFFneWMnhmieatttueezsrlrdtwWeoiariclfr-h de1n1re. u–t1h3, j.üJnugnsit:e1T1ei0lnJeahhmreerFinF dNieeu1s2o-jrägh- 30. Juli – 1. Aug: 110 Jahre FF Walbenreuth rig1e7K. o–n1n8e.rJsrueliu: thGereinräAtenhnaauSsöelicnhw. eihung FF Bärnau 21. – 23. Aug: 110 Jahre FF Münchenreuth 17. – 19. Sept: 140 Jahre FF Reuth b. Erbendorf 19. Sept: Eröffnung 16. – 19. Juli: 110 Jahre FF Röthenbach a. Steinwald der Feuerwehr-Aktionswoche 23. – 25. Juli: 135 Jahre FF Trevesen in Reuth b. Erbendorf 95643 Tirschenreuth Tel. 0 96 31/29 54 Internet: www.eskabus.de VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN individueller REISEVERKEHR mit modernen Reisebussen 16

Jugendfeuerwehr 6. Jugendolympiade Die schattigen Plätze unter den Laubbäu- ter Gastgeber. Kreisjugendfeuerwehrwart „Diese Olympiade soll sich ja vom alltägli- men im Schulgarten waren nach der Olym- Wolfgang Bauer zählte bei der Siegereh- chen Übungsdienst abheben und der piade der Kreisjugendfeuerwehren in Kul- rung in Kulmain die 6. Jugendolympiade, Spaß steht im Vordergrund“, sagte dazu main sehr begehrt. Bei schwülen und hei- die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In der Kreisjugendleiter. ßen Temperaturen gaben die Nachwuchs- diesem Zusammenhang dankte er für die Auf Platz 1 mit 127 Punkten kam das kräfte ihr Bestes. Für die 64 Teilnehmer Zusammenarbeit mit der örtlichen Wehr. Team von Erbendorf I. Es folgten Hohen- an dem Gaudi-Wettbewerb und das große Zur Siegerehrung hieß er Bürgermeister than I mit 112 und Waldeck/Oberbibrach Organisationsteam war die Kulmainer und stellv. Landrat Günter Kopp sowie mit 111 Punkten. Den 4. Rang belegte Feuerwehr unter Georg Redl Junior ein gu- Kreisbrandrat Andreas Wührl willkommen. Kulmain/Lenau. Treffen der Kinderfeuerwehren Im Feuerwehrgerätehaus Fuchsmühl tra- fen sich alle Feuerwehren mit Kinderfeu- erwehren zu einem Erfahrungsaustausch. Dabei wurde die Handreichung des Lan- desfeuerwehrverbandes Bayern an die Leiter der Kinderfeuerwehren übergeben. Dieser Ordner, der ständig aktualisiert und erweitert wird, steht allen Mitglieds- feuerwehren im Feuerwehrverband kos- tenlos zur Verfügung. Er enthält zahlreiche Vorschläge und Tipps für die Arbeit mit Kindern in der Kinderfeuerwehr. Ihr starker Partner für das nötige Stück Sicherheit. Metallbau Schmidt GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Guido Zandt Droiacker 5 · 95505 Immenreuth Bahnhofstraße 36 Tel. 0 96 42/91 52 53 · Fax 0 96 42/91 52 59 95643 Tirschenreuth [email protected] · www.metallbau-schmidt.com Telefon (0 96 31) 55 00 [email protected] · www.zandt.vkb.de Geprüftes Zertifizierter Zertifizierter Qualitätsmanagement Vorsorgeberater Riskmanager (nach ISO 9001 (nach ISO 31000) Zandt_Image_mit_Gruppenfoto_90x63.indd 1 1711.12.18 13:47

Technische Ausrüstung Leiterparkour vierteilige Steckleiter mit Einsteck- und Bockleiterteil, Das steckt alles im neuen HLF 20 dreiteilige Schiebleiter der Feuerwehr Ebnath Fahrzeugdach Dachkasten Schaufel, Besen, Einreißhaken, Dunghaken, Abdichtmaterial, Spiralschläuche für Chiemsee-Pumpe, Spaten, div. Zubehör Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung Hersteller: Rosenbauer Fahrgestell: MAN TGM Leistung: 296 PS Gewicht: 16 t Besatzung: Gruppe 1/8 (Führungs-/Mannschaftsdienstgrad) Pumpenleistung: 3.500 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck Löschwassertank: 2.400 l Automatische Schaumzumischanlage: 125 l SM Löschpulver: 12 kg Technische Hilfeleistung I Paratech Gerätesatz Abstützsicherung, Vetter Hebekissensatz, div. Unterbaumaterial Technische Hilfeleistung II Beleuchtungssatz Sägen, Äxte, Bolzenschneider, Beleuchtungssatz 2.000 Watt Halogen Gerätesatz Türöffnung, Schornsteinwerkzeugsatz, mit Stativ- und Leitungsrollern Ausrüstung Motorsäge, Säbelsäge, Elektrowerk- zeugsatz, Werkzeugkästen, Trennschleifer, 16 t Seilzug, Schlupfe, Schäkel, Abschleppausrüstung, Kontaminationsschutza­ nzüge, Wathosen Technische Hilfeleistung III Personensicherung – Personenrettung Rettungsplattform, Unterbaumaterial, Gerätesatz Abseilgerät, Gerätesatz Absturzs­ icherung, Sprungretter, Verkehrsunfallkasten mit Glasmanage- Rettungsbrett mit Haltegurte-Set und Kopffixier-Set, Schaufeltrage, ment-System, Spreizer- und Rettungs- Erste-Hilfe-Rucksack, Defibrillator, Teleskopsteiger (2OG), Tragetücher, schere mit hydraulischen Aggregat, Decken Satz Rettungszylinder, versch. Schweller- aufsätze, Brechstangen, Nageleisen, magnetische Abdeckungen, Airbag-Siche- rungen, Geräteablage, Abstützwinkel 18

Fahrzeuglichtmast Dachmonitor Technische Ausrüstung LED-Hochleistungslicht- Wasser-Schaummonitor mast, 3.000 Lumen, 3.000 l/min über Fahrzeug betrieben Stromerzeuger Rosenbauer Super Silent RS 14 Leistung: 14 kVA Fahrzeugpumpe High-End Pumpe 3.500 l/min Atemschutz Verkehrsabsicherung vier Atemschutzgeräte im Innenraum verbaut, eine Atemschutz-Notfall­ Haspel zur Verkehrsabsicherung mit faltbaren tasche, Fluchthauben, Feuerwehrgürtel, Wärmebildkamera, Schlauch­ Warndreiecken, Blitzleuchten, Warnwesten, tragekorb mit Rauchvorhang, Normaldruck-Masken, RZA, Tragetuch, Verkehrsleitkegeln, Winkerkellen Halligantool, Ersatzflaschen, Feuerwehrleinen, Hochwasser Wasser betriebene Turbopumpe, Schlammpumpe, Mini-Chiemsee, div. Druck- und Saugschläuche, Zubehör Wasser I Wasser II Saugschläuche, C-Tragekörbe, Zubehör zur Holstrahlrohre-C, Hohlstrahlrohr mit Flachstrahldüse, Wasserentnahme aus Hydranten und offenen C- und B-Hydroschilder, Verteiler, drei B-Sammelstücke, Gewässer in doppelter Ausführung, Schlauch­ Schaumrohre, C- und B-Strahlrohre mit Mannschutz haspel mit 160 m B-Schlauch und Stützkrümmer, div. Reduzierungen, Drucklüfter (Benzin betrieben) 19

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Versorgungs-Lkw (V-Lkw) Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L) Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L) für den Landkreis Tirschenreuth der Feuerwehr Liebenstein der Feuerwehr Pilgramsreuth-Langen­ Offizielle Übergabe des Versorgungs-Lkw Im Januar 2018 löste das neue TSF-L der theilen mit Hochwassermodul im Katastrophen- Feuerwehr Liebenstein das 34 Jahre alte Das neue TSF-L der Feuerwehr Pilgrams- schutzzentrum des BRK in Fürth: TSF ab. Das Neufahrzeug, ein 7,5-Tonnen- reuth-Langentheilen ersetzt das 27 Jahre Bayerischer Staatminister des Innern, Joa- Iveco-Fahrgestell, wurde von der Firma alte TSF. Ein Iveco Daily mit 180 PS Schalt- chim Herrmann (links) mit dem Parlamen- Hensel aus Waldbrunn aufgebaut. Als Be- getriebe und Doppelkabine bilden das tarischen Staatssekretär im Bundesinnen- sonderheit besitzt das Fahrzeug einen va- Fahrgestell. Aufgebaut wurde das Fahr- ministerium, Stephan Mayer (2. von riablen Heckgeräteraum, der mittels Lade- zeug von der Firma BTG aus Görlitz. rechts) und 2. Vorsitzenden des Landes- bordwand flexibel bestückt werden kann. Ausstattung: Motorsäge, Tauchpumpe, feuerwehrverbandes Bayern, Norbert Hierzu stehen Rollcontainer für z.B. 500 m Faltbehälter, Umfeldbeleuchtung, pneu- Thiel (rechts) mit Florian Braunreuther, B-Schlauch, Verkehrsabsicherung, Ölspur- matischer LED-Lichtmast, Rückfahrkame- Markus Busch, Sebastian Zeitler, stellv. beseitigung etc. zur Verfügung. Als beson- ra, Zusatzbatterie, Heckblitzanlage für Kommandant Alfred Vogel, Kommandant dere Highlights sind in dem Fahrzeug ein Verkehrsabsicherungen, hydraulische La- Peter Denz (Feuerwehr Kemnath) und vierfach-LED-Lichtmast, ein Micro-Cafs debordwand mit einer Hubkraft von 1 t, dem Tirschenreuther Kreisbrandrat And- und eine LED-Heckwarneinrichtung integ- Rollcontainer für Verkehrsabsicherung, reas Wührl. riert. Zusätzlich wurde die 28 Jahre alte Ölschäden, zwei Universalcontainer. Tragkraftspritzenpumpe durch eine neue, Das Fahrzeug wurde in der Gemeinschaft Bild: StMi/Schedensack leistungsfähigere Pumpe ersetzt. mit den Wehren Zinst und Windischen- grün (Landkreis Hof) beschafft. EISEN-BAYREUTHER Kaminöfen · Rußfreie Ölöfen Äußere Regensburger Str. 121 · 95643 Tirschenreuth · 0 96 31/70 62-0 Küchenherde · Pelletöfen Bahnhofstraße 28 · 95643 Tirschenreuth Tel. (0 96 31) 12 42 · Fax (0 96 31) 56 31 Beratung und Planung im Metallbau Ihr Qualitäts- und Inh.: Wilhelm Löw Telefon: 09637 9297-40 Frischebäcker aus der Region! Schopperbergweg 6 Telefax: 09637 9297-41 95685 Falkenberg [email protected] Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für jede Veranstaltung 20

Technische Ausrüstung Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L) Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Mannschaftstransportwagen (MTW) der Feuerwehr Zinst der Feuerwehr Querenbach der Feuerwehr Waldsassen Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen Die Feuerwehr Querenbach konnte im No- Die Feuerwehr Waldsassen stellte im Ok- erhielt das neue TSF-L der Feuerwehr vember 2017 ein neues TSF, einen VW- tober 2018 ihren neuen MTW in Dienst. Zinst den kirchlichen Segen. Crafter mit einem zulässigen Gesamtge- Der Renault Trafic Kombi mit neun Sitz- Der 170 PS starke Iveco-Daily hat eine zu- wicht von 4,5 t und einer Leistung von plätzen wurde vom Autohaus Braunschlä- lässige Gesamtmasse von 7,2 t, eine Län- 120 kW in Dienst stellen. Das neue Fahr- ger geliefert und mit Blaulicht und Mar- ge von 7,3 m und eine Höhe von 3,1 m. zeug ersetzt das 38 Jahre alte TSF. Der tinshorn ausgestattet. Die Beklebung Das fast 30 Jahre alte Einsatzfahrzeug mit Aufbau und die feuerwehrtechnischen übernahm die Firma Heinzl aus Kondrau dem Taufnamen „Ida“ wurde außer Dienst Umbauten wurden von der Krümpelmann und den Funkeinbau Elektro Gleißner & gestellt und veräußert. Feuerschutz GmbH über die Meinicke Engelmann aus Wiesau. Den Einbau der Fahrzeugservice GmbH mit Sitz in Eisle- feuerwehr-technischen Normbeladung er- ben ausgeführt. Das Fahrzeug ist mit ei- ledigten die Kameraden selbst. Die Be- nem integrierten pneumatisch ausfahrba- schaffung wurde vom Freistaat Bayern ren Lichtmast und einem Stromaggregat bezuschusst. Die Restsumme teilten sich ausgestattet. Das Fahrzeug wurde zu ei- die Stadt Waldsassen und der Feuerwehr- nem Drittel von dem Feuerwehrverein und verein. Das Fahrzeug dient der Jugend- Spenden finanziert. und Schülergruppe, für Vereinstätigkeiten, für Fahrten zu Lehrgängen und als Nach- rücke-Fahrzeug bei Einsätzen. feuerwehr_anzeige_90x41.pdf 1 12.12.2018 13:41:52 Uhr C Erfrischend Bayerisch. Seit 1281. EH E MA L S K LI E FE R A N T Ö NI G LI C H B A YE R I S C H E R H O F M Y CM MY CY Einer der ältesten Mineralbrunnen Bayerns CMY – Qualität mit Tradition. K www.kondrauer.de Feuerwehrausrüstungen Furtner Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Drehleitern Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Rosenbauer Tragkraftspritzen Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 · 95463 Bindlach Tel. 0 92 08/58 03 00 · Fax 0 92 08/58 03 90 e-mail: [email protected] · www.ludwig-feuerschutz.de 21

Im September konnte die FF Friedenfels ihr neues Pumpe immer mehr arbeiten wurden von den Aktiven in Eigenleistung TMDeiZecFhbnseaiidsmecnthAeannAhgäuenssgcrüehrasftofutfefninzgieGlel riänteBseitnridebdenrehEmrseantz. Probleme machte, durchgeführt. für den alten Kombi, der aus Altersgründen aus- musste man schnell gemustert werden musste. Im Zug-Fahrzeug über eine Ersatzbe- Stromaggregat und Lichtsatz befinden sich, außer der erforderlichen DIN-Aus- schaffung entscheiden. Schnell stand fest, dass für die FF Schönkirch stattung, zusätzlich noch ein Beleuchtungssatz mit man sich für eine Rosenbauer Tragkraftspritze Stromaggregat und ein Hochdrucklüfter. Der An- FOX III entscheiden würde. Das neueste Modell Die FF Schönkirch konnte im Herbst 2009 ein neu- hänger ist speziell für die technische Hilfeleistung besitzt eine Elektrostartanlage, einen BMW-Motor, es Stromaggregat in Dienst stellen. Diese Neuan- ausgestattet. Auf ihm befinden sich Gerätschaften hinterleuchtete Bedienschalter und vieles mehr, schaffung war notwendig, damit der bereits vor- zur Ölspurbeseitigung, diverses Schlauchmaterial was die Arbeit im Alltag wesentlich erleichtert. Be- handene Wassersauger im Einsatzfall auch benutzt und zwei Hochleistungs-Schmutzwasserpumpen sonderer Bestandteil ist die automatische Druck- werden kann. Weiter wurden ein neuer Lichtsatz sowie Wassersauger und diverse Kleinteile. regelung bei der Wasserabgabe. Geliefert wurde mit Stativ, mehrere Verkehrsleitkegel und Absperr- das Gerät von der Firma Ludwig. tafeln angeschafft. Neues TSF-K für die FF Naab Neue TS 8/8 Neue Wärmebildkamera für die für die FF Wiesau FF Hermanns- reuth Chemikalienschutzanzüge (CSA) Noch vor Ende des der Feuerwehr Bärnau Jahres 2009 erhielt In Form einer turnusgemäßen Ersatzbe- die FF Hermanns- schaffung konnte die Feuerwehr Bärnau reuth eine neue zwei neue CSA der Klasse III in Dienst stel- TTrSag8/k8radfetrspMraitrzkee (RToSs)enbauer. Sie ersetzt eine len. Der Anzug ist aus mehreren Lagen Tragkraftspritze (TS) dTSer8FMeaugeirruws eahusr dLeomchJaahur 1965. verschiedener Materialien hergestellt, die der Feuerwehr Beidl Nähte sind alle verschweißt und verklebt. rwinbbFDCDfdKrwKnoeeieieiiikshlnneieescissleeseettdoolhtieGKzscinimemppv.ttgahAemeriloBffmimkgmeluieSnvfl.kekbeafeeßtubeaenFeiFHrdbcreteranü,laibhniiritnleheiwe&u.lGh.aVksrsnionFeiBztnnlecAäfr,iCefadtdneaahnSnucoavhubddsighesincB.drseeeoigcizeshvinglKiätnmeuieheezeetrGtdtirawrMnenzmPAteIduifeeGnanuaTfiiwrnissrtasufueneumsgstseuännen,oerpsetntrkebnzülngdtndDssnBeesHresecenianazoPemncnhrududnedwihbcaeieairm.kvDctiihsesrrcoucShoiifhgnPhilsPibenthleetSelerteialGigroKdhncindkselHejduehteatndeuniutmeeEknkeuoanrnntfrnirretdäpknmSdzRdUssKeufbGptusnhdnfoeneedaeverafnntoeriicareoemßnnbttsnhfnl--rrrl,,---- Am 17. Mai 2009 wurde das neue TSF-K, ein VW- Neuer Hilfeleistungssatz im Juli ddieenfinfiannazinezllieerUtnetner.stützung der Marktgemeinde, DCriaefteFre, uinedrwenehDrienBsetidgelseterlhlti.eDltereAinuefbanuekuoemTmSt 2Dfü0ier18dFieeeuinFeeFrwnWeehuareldLTsoSacshRasouesennkboanuneter Fox 4 in zweckgebundene Spenden aus der Bevölkerung, RvoonsednerbaFiurmera F„oFuxrt4ne.rD&ieAsmermeTry“p. Awuisrgderjüesttzet Firmen und den örtlichen Banken sowie durch Ei- mistitdeasineFmahrzReoutge,xnMeboetnordearusfegueesrwtaethtertte.chZnui-- Dienst stellen. Die Ersatzbeschaffung war genmittel des Feuerwehrvereins. Die Indienststel- scähteznlicBhelvaedrufnüggtzudsiäetzTliSchümbeitr eeinineemUpnnteeurmbao-- nach einem Schaden der bereits 25 Jahre lung erfolgte im Beisein von Bürgermeister Toni dtisecnhbeneleLiuchcthmtuasntgu,nLdaedineeemrh6alktuVAngS,trzoumseärztezuli-- alten Vorgängerpumpe notwendig. Dutz, KBR Franz Arnold, KBI Andreas Wührl und cghere sSocwhieeinmwiteerfineerrhaSlcthearuumngau, sÜrübseturhngit,zueinngems- KBM Stefan Gleißner. s„Hcihguh-tzP,rDesrsu„c-kLörescgheelru, neigneurnTdauUchSpBu-mApnes,cehinlüesm- Leistung: 1.500 l/min bei 10 bar sWeiena.essmerDsareuigbeeri,nsetianteivr Motorsäge, Verkehrskegeln, Ausstattung: Pumpendruckregler mit Kavi- mit Beleuchtungsgruppe, ei- tationswarnung, Überhitzungsschutz, LED- nem ZIEH-FIX Einsatzkoffer und zwei Gerätesätze Traggestellbeleuchtung, RLS-Lichtsystem Absturzsicherung. Neue Fox III für Einen neuen Hilfeleistungssatz erhielt die FF Wald- die FF Ebnath sassen. Gefördert durch das Sonderprogramm konnte der HLS 2009 in Dienst gestellt werden. Im Sommer 2009 stellte die FF Ebnath Hilfeleistungssatz eine neue Trag- für die FF Plößberg kraftspritze Fox III der Firma Rosen- Als erste Feuerwehr im Land kreis Tirschenreuth bauer in Dienst. Eine erhielt die FF Plößberg einen Hilfeleistungssatz, der Neuanschaffung war durch das Sonderförderprogramm des Freistaates notwendig geworden, Bayern bezuschusst wurde. Der HLS ersetzt den Anhänger Kfz- für Privat, Hobby Reparaturen und Gewerbe aller Art von 400 kg bis 16 to [email protected] 95652 Waldsassen · Klärwerkstr. 12 · Tel. (0 96 32) 17 51 · Fax 84 06 79 FEUERWEHR LanHdkarenis sTirsFcihcenkreuGthm20b10H Knopffabrik Galvanotechnik 21 Fahrschule für alle Klassen & Omnibusunternehmen Staplerausbildung, Berufskraftfahrer Aus- u. Weiterbildung Werkzeugbau Tel. 0 96 33/771 · Mobil 0151/46 41 37 35 dynamisch · modisch · kreativ Unterrichtszeiten: Wir bilden aus Knopffabrik Dill KG Mo. + Mi., 18.30 Uhr, Fritz-Seebach-Straße 44, 95666 Mitterteich • Werkzeugmechaniker Di. + Do., 18.30 Uhr, Prinz-Ludwig-Straße 18, 95652 Waldsassen • Industriekaufmann/-frau 95671 Bärnau-Beierfeld Di. + Do., 18.30 Uhr, Dammstraße 5, 95643 Tirschenreuth • Bürokaufmann/-frau Tel. 0 96 35/80-0 · Fax 0 96 35/80 37 Mo. + Mi., 18.30 Uhr, Poststraße 6, 95688 Friedenfels E-Mail: [email protected] Internet: www.dill-buttons.com 22

Technische Ausrüstung Mobile Ölsperren Stationiert wurden die Gerätschaften bei Bei einer ersten Übung im November Da immer wieder auslaufender Diesel der Feuerwehr Thanhausen. Sie ergänzt 2018 konnte im Freibad Altglashütte un- oder Öle gebunden werden müssen, wur- die vorhandene Ausstattung der Feuer- ter Anwesenheit von Kreisbrandinspektor den die bei den Feuerwehren vorhande- wehr Liebenstein. Aufgrund der häufig auf- Lorenz Müller, Kreisbrandmeister Helmut nen Ölausstattungen durch Ölsperren und tretenden Ölbindeeinsätze im Bereich der Czepa, den Feuerwehren Altglashütte, Ho- Zubehör ergänzt. Die Beschaffung erfolg- hier vorhandenen größeren Industriebe- henthan, Liebenstein und Thanhausen te durch den Landkreis Tirschenreuth. triebe wurde dieser Standort gewählt. Mit selbst die Ölsperre erfolgreich getestet dem neuen TSF-L kann die Feuerwehr werden. Tritt Öl auf Gewässer auf, wird im Thanhausen die Ölsperren schnell verla- Ernstfall durch die Integrierte Leitstelle den und an jede Stelle des Landkreises nach Stichwort „Öl auf Wasser“ die zu- bringen. ständige Dienstelle angefordert und abge- Bei der Ausstattung handelt es sich um fragt, ob die Dispogruppe Ölsperre not- drei 10 m und zwei 5 m Ölsperren Ross- wendig ist. In der Dispogruppe ist eine Öl- bach R200L mit Druckminderer und Füll- sperre mit der Länge von 10 m als Min- einrichtungen, Wathosen, Schwimmwes- destausstattung hinterlegt. Solche Ein-­ ten, Schaufeln und ca. 50 m Öl-Sorbent heiten sind auch im westlichen Landkreis bzw. Ölschlängel. Die Ölsperren sind mit vorhanden. Neben der Einheit für die Öl- den Ölsperren der Feuerwehren Windi- sperre wird zudem ein Löschgruppenfahr- scheschenbach oder Weiden kompatibel zeug und ein Mehrzweckfahrzeug durch und können bei größeren Schadenslagen die Integrierte Leitstelle alarmiert. damit ergänzt werden. FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. HFydlaramulimsch-eruRnetdtunhgsistaztzeufnedsHte.bWekaiss- seDref-iburilnladtorewn inddicht. Gerätehaus der Feuerwehr Großensees sAentdmeruFenugerswaehkrtBiävr.naAu ntistatisch.Im vergangenen Jahr wurden von den Feu- Am Standort des alten Gerätehauses wur- VVoenrldasesreSntSaidetsBicähranuafudewnuSrdcheuftüzrIhdrierFKelueeidru- nge. Ürwberhrveienle JaBhereidul,nd Rüboedrenzenreuth und de ein Neubau mit einem Stellplatz errich- wveiehler WBäärsncaheune. Minitneeinueemr HMilafteelreiaislstyusntegmss,adtazs SieScahuuchrbnaacchh JanhreeunenoDchefibrillatoren ange- tet. Die Sozialräume können wie bisher im dgeernMauasorksechLüutkzat swmie iatmSpArnefiaznegr., Schneidge- schafft. angrenzenden Schützenhaus genutzt wer- räDtamuitndSieTseiclehsakuof pIh-RreetAturbnegitszkyolninzdenetrrnierbene-könZnuemn. DSacfhüur tszordgenr wEirn!wohner in den Ort- den. Dieses Gebäude wurde in über 2.500 schafft. Die Anschaffung wurde durch ein schaften wurden die „Lebensretter“ in Ro- Stunden Eigenleistung in knapp zwei Jah- BSoanyeHdrenFrfföinSrdainecrzhpiereollgrbrehazmeumsicthsudkselsset.iFdreuisntagates denzenreuth und Schurbach an den jewei- ren erstellt. Die Einweihung fand im Rah- ligen Gerätehäusern angebracht. men des 120-jährigen Gründungsfestes Z8u5s0ä8t8zlVicohhbwuurgr,dNeeauumcühhlestinr. 1S2a-t1z4,Leu-fmthaiel:binefo- @hf-sicherheitskleidung.de der Feuerwehr Großensees und des kHissFeSnicdheerrhMeaitrskkeleVideuttnegr ershalttzebnesSciehaimfftg.uten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den fü1r1I0h-rjäehFreigueenrwGerührndzunstgäsnfdeisgteens HdeänsdSlecrh.üt- zenvereins „Lindenzweig“ statt. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. 23 Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Griesbach Führungskräfte Kommandant: David Riedl Stellv. Kommandant: Manfred Scharnagl 1. Vorstand: German Hartmann 2. Vorstand: Marco Eckert Personal Fünf weibliche und 30 männliche Aktive 177 Passive Einsätze schungskurs in der Ersten Hilfe unter An- Highlights waren heuer die von der Feuer- Bis dato wurde die Feuerwehr Griesbach leitung des BRK Bärnau statt. wehr veranstalteten Events „Fosnat- 2018 zu acht Einsätzen alarmiert. Die Ein- Vereinsleben däänz“ und „Kirwadäänz“. Außerdem be- sätze teilten sich wie folgt auf: In der Feuerwehr Griesbach wird Kame- teiligte sich der Verein an einer Benefizver- – zwei Brände: Brand B4 landwirtschaftli- radschaft gerne gepflegt. Der Zusammen- anstaltung zum Wiederaufbau der durch halt wird durch vielfältige gemeinsame Brandstiftung zerstörten Kapelle. ches Anwesen, Kapellenbrand Freizeitaktivitäten gefördert. Hervorzuhe- Jugendfeuerwehr – drei Verkehrslenkungen ben waren in 2018 der gemeinsame Ta- Besonders erfreulich ist das Engagement – zwei Technische Hilfeleistungen: Baum gesskiausflug, die alljährliche Karsams- von insgesamt 14 Jugendlichen. Neben tags-Fußwanderung, diesmal von Gries- den sechs Übungen nahmen diese mit auf Fahrbahn durch Unwetter, Wetter- bach ins 28 km entfernte Waldnaabtal, zwei Gruppen an der Jugendolympiade ballon in Hochspannungsmast Fahrt zur Befreiungshalle Kelheim mit des Kreisfeuerwehrverbandes teil. Auch – ein ABC-Einsatz: auslaufender Kraftstoff Kloster Weltenburg, die Kanutour auf der der Wissentest wurde mit Erfolg abgelegt. infolge Tankbeschädigung Eger und der Ausflug zum Raahnerfest Von Vereinsseite wird auf die Förderung Aus- und Fortbildungen/Übungen nach Neumarkt. des Nachwuchses zur Sicherung der Zu- 2018 wurden zehn Hauptübungen durch- In Gemeinschaft mit dem OWV Griesbach kunft der Feuerwehr besonders Wert ge- geführt, ebenso sechs Übungen der Ju- wurde auch wieder traditionell der Mai- legt. Eine Kinderfeuerwehr ist in Planung. gendfeuerwehr. baum aufgestellt und das Johannisfeuer Ende September fand eine Gemein- abgebrannt. schaftsübung zur Waldbrandbekämpfung mit zwei Nachbarwehren statt. Es wurde eine über 650 m lange B-Schlauchleitung verlegt, mit der durch drei Tragkraftsprit- zen eine Höhendifferenz von fast 60 m überwunden wurde. Wie auch beim erstmaligen Durchgang der Modularen Truppausbildung verpflich- tete die Feuerwehr Griesbach auch in 2018 wieder zwei Kameraden und eine Kameradin zur Teilnahme an dieser Maß- nahme. Außerdem fand auch ein Auffri- Als erfolgreiches Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern gehören Fr. Schiettinger KG wir als größtes Werk zur Schiettinger - Gruppe. Die Entwicklung und Produktion von qualitativ hochwertigen Verpackungen und Gestalte Deine Zukunft mit uns! Displays aus Voll- und Wellpappe sind unsere Schwerpunkte. Unsere Ausbildungsplätze Medientechnologe/-technologin Druck Packmitteltechnologe/-technologin Elektroniker/-in (Betriebstechnik) Industriemechaniker/-in Industriekaufmann/-frau Wir bieten zum 1. September eines Jahres: Eine anspruchsvolle Ausbildung mit Entwicklungs- und Weiter- bildungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Industrie- betrieb, sowie die Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz. Bei Interesse Fr. Schiettinger KG Herr König sende Deine Schiettingerstraße 3 Telefon 09236-66-2480 Bewerbung an: 95682 Brand/ Opf. [email protected] 24

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Reuth Führungskräfte über die Landkreisgrenzen hinaus wurde durch den Güterverkehr frequentiert sein Kommandant: Uli Stengl seine Zuverlässigkeit sehr geschätzt. wird, liegt ebenso im unmittelbaren Gefah- Stellv. Kommandant: Christian Böhm Neuanschaffungen renbereich. Auch die ortsansässige 1. Vorstand: Andreas Hruschka 1987 wurde das in Eigenregie erbaute Schlossbrauerei Reuth sowie viele land- 2. Vorstand: Markus Bader Feuerwehrgerätehaus in Betrieb genom- wirtschaftliche Betriebe in den zugehöri- Gründung men. Seither erfolgten in zahlreichen gen Ortsteilen bergen viele Gefahren Wohl aus der Einsicht und der Notwendig- Stunden immer weitere Modernisierungen durch entsprechend gelagerte Chemikali- keit, in Reuth und Umgebung einen eige- und Anbauten durch die Mitglieder der en, Säuren und Materialien. nen Feuerschutz aufzubauen (in den Auf- Wehr. So errichtete man 2002 einen Holz- Nach einer Laufzeit von 50 Jahren wurde zeichnungen im Schloßarchiv wird von schuppen für Gartengerätschaften und die alte Tragkraftspritze (TS) außer Dienst mehreren Großbränden berichtet), wurde 2006 einen Pavillon für gemütliche Som- gestellt. Die TS wird durch die Maschinis- am 15.2.1870 die Feuerwehr Reuth ge- merstunden hinter dem Feuerwehrhaus. ten liebevoll gewartet und ist damit immer gründet. Vom Bezirksamt Kemnath wurde 1994 wurde ein Kellerraum eigens für die noch einsatzbereit. Sie hat einen festen die Feuerwehr Reuth zur Stützpunktwehr in 1992 neugegründete Jugendgruppe der Platz in der Fahrzeughalle erhalten. Die ernannt und die Männer der Ortschaften Feuerwehr Reuth in ca. 600 Arbeitsstun- neue TS 8/8 Fox III wurde 2012 feierlich in Bernstein, Krummennaab, Premenreuth, den um- und ausgebaut. Der Jugendraum Dienst gestellt und leistet seither treue Röthenbach und Thumsenreuth zu geglie- ist seitdem ein fester Bestandteil und Dienste für die Feuerwehr. dert. Der große Förderer und maßgeblich Treffpunkt des Gerätehauses. 2018 kaufte die Feuerwehr Reuth mit fi- am Aufbau beitragende Albert von Reit- 2004 ging mit der Neubeschaffung des nanzieller Spendenunterstützung der Be- zenstein wurde zum 1. Vorstand gewählt. Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF), einem völkerung einen Defibrillator Lifepack CR Kommandant war Hans Schrembs aus Mercedes-Benz Sprinter 314 mit Koffer- Plus. Dieser soll sowohl der Eigensiche- Drahthammer und sein Nachfolger Chris- aufbau und Sonderbeladung (pneumati- rung bei Einsätzen dienen als auch im toph Rahn aus Eschldorf. schem Lichtmast, 2 x 500 W, zwei Stative Notfall den Rettungsdienst vor Ort unter- 150-jähriges Gründungsfest mit insgesamt 3 x 1.000 W, Stromerzeu- stützen. Die aktive Mannschaft ist ent- Im Mai 2020 steht somit ein großer Mei- ger „Geko 3002 3 kVA, Hochdrucklöschge- sprechend geschult und wird stets in Sa- lenstein der Feuerwehr Reuth bevor. Das rät 6P12 WAP Nasssauger SQ650, Tauch- chen Erste Hilfe weitergebildet. 150-jährige Gründungsfest soll gebührend pumpe MAST), ein lang gehegter Wunsch Tagesalarmsicherheit gefeiert werden, zählt man doch mit zu in Erfüllung. Das alte Löschgruppenfahr- Um die Tagesalarmsicherheit auch weiter- den ältesten Wehren im gesamten Land- zeug (LF 8) hatte nach über 30 Dienstjah- hin gewährleisten zu können, wurde 2015 kreis Tirschenreuth. ren seine Schuldigkeit getan. in Zusammenarbeit mit den Ortswehren Personal Auch am Einsatzfahrzeug erfolgten ständi- aus Premenreuth und Röthenbach am Aktuell leisten 30 Mann aktiven Dienst ge Verbesserungen der Ausrüstung und in Steinwald eine Gemeinschaftsalarmie- und es sind 111 passive/fördernde Mit- 2017 die Umrüstung auf modernste LED- rung ausgearbeitet und beschlossen. Auf glieder zu verzeichnen, darunter ein Eh- Technik und eine Verbesserung der opti- Grund der gestiegenen Anzahl von Pend- renmitglied und ein Ehren-Kommandant. schen Warnwirkung – alles in Eigenregie. lern unter den aktiven Feuerwehrleuten Auch der 2018 leider viel zu früh verstor- Bei der Ausstattung wird bei der Feuer- aller Ortsteile erschien den Verantwortli- bene Ehren-Kreisbrandmeister Ottmar wehr Reuth besonderes Augenmerk auf chen dieser Schritt nur allzu sinnvoll. Die Böhm war ein fester Bestandteil und Ei- die Verkehrssicherheit mit viel Licht und Zusammenarbeit untereinander harmo- gengewächs der Feuerwehr Reuth. Er war Warnbeleuchtung gelegt – nicht zuletzt niert seither reibungslos. Eine gemein- stets ein kompetenter und hilfsbereiter aufgrund der im Schutzbereich verlaufen- schaftliche Alarmierung erfolgt von Mon- Ansprechpartner und Fachmann im Be- den, vielbefahrenen und unfallträchtigen tag bis Freitag zwischen 6.00 Uhr und reich des Feuerwehrwesens, besonders in B 299 mit einer hohen Anzahl an Einsät- 18.00 Uhr und es sind damit immer aus- seinem Fachbereich Funk – auch weit zen auch in der Nacht. Die Bahnlinie Hof reichend Einsatzkräfte vor Ort. – Weiden, welche in Zukunft vermutlich durch die Elektrifizierung noch stärker 25

Aus den Feuerwehren Feuerwehr Trevesen Führungskräfte Kommandant: Markus Müller Stellv. Kommandant: Stefan Schultes 1. Vorstand: Benjamin Schiener 2. Vorstand: Alexander Rupprecht Personal Aktuell zählt die Feuerwehr Trevesen 109 Mitglieder, davon 28 Aktive und zwei Ju- gendliche. Gründung 1955 abgerissen. An seiner Stelle errich- Gegründet wurde die Wehr 1875. Den An- teten zahlreiche Helfer in vielen freiwilli- lass zur Gründung bildete ein Brand in Tre- gen Arbeitsstunden ein neues Gerä- vesen. Nur unter äußerster Anstrengung tehaus, welches 1970 einen Anbau er- der Einwohner konnte verhindert werden, hielt. Damit waren die räumlichen Voraus- dass der Brand auf den ganzen Ort über- setzungen zur Unterbringung eines griff. Feuerwehrautos gegeben. Im folgenden Daraufhin wandte sich mit dem Schreiben Jahr schaffte die Gemeinde Trevesen un- vom 10.8.1875 der damalige Bezirksamt- ter großen finanziellen Opfern ein Ford- mann von Kemnath an den Bürgermeister Feuerwehrauto an. Das Auto war mit einer der Gemeinde, eine Feuerwehr zu grün- Löschspritze vom Typ TS 8 ausgestattet. den. Zugleich wird der Gemeinde zur An- 1975 feierte die Feuerwehr Trevesen ihr schaffung einer Löschmaschine finanziel- 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass le Hilfe aus der Distriktkasse in Aussicht war die inzwischen 92 Jahre alte Vereins- gestellt. fahne umfassend renoviert worden. Am 19.9.1875 fand die Gründungsver- 1986/87 wurde der Anbau eines Schu- sammlung statt. Die anwesenden Mitglie- lungsraumes an das Gerätehaus verwirk- der wählten Matthias Hilpl, Lehrer von Tre- licht. Mit dem Kauf einer neuen Trag- vesen, zum Kommandanten, zum Rotten- kraftspritze (TS) 1990 und der Anschaf- führer für die Steiger den Zimmerergesel- fung eines neuen Tragkraftspritzenfahr- len Johann Reindl aus Trevesen, zum zeuges (TSF) vom Typ Mercedes-Benz 310 Rottenführer der Retter Johann Reindl brachte die Gemeinde 1992 die Brand- sen., Zimmermann von Trevesen, und zum schützer technisch wieder auf den neues- Rottenführer für die Spritzenmannschaft ten Stand. den Schreiner Michael Traßl, ebenfalls Eine neue Ära in der Geschichte der Wehr wohnhaft in Trevesen. Das Protokoll der leitete 1998 die erstmalige Aufnahme von Gründungsversammlung ist vom Kom- zwei weiblichen Mitgliedern ein. Zur Er- mandanten, den einzelnen Rottenführern gänzung des Fuhrparks beschaffte die Tre- sowie vom Bürgermeister unterzeichnet. vesener Wehr 1999 aus der Vereinskasse Neuanschaffungen einen gebrauchten Krankenwagen und Mit dem Ankauf einer Löschmaschine baute den VW-Bus in Eigenregie zum musste die Wehr jedoch wegen der fehlen- Mehrzweckfahrzeug (MZF) um. den Eigenmittel noch einige Jahre warten. 2000 wurde das 125. Jubiläum, verbun- Aus den Zuschussgesuchen an das Be- den mit der Weihe einer neuen Vereins- zirksamt ist ersichtlich, dass es für die Ver- fahne, gebührend gefeiert. Nach längerer antwortlichen sehr schwer gewesen sein Planung wurde 2006 ein Carport für das muss, die notwendigen Anschaffungen zu MZF am „Anger“ in der Nähe des Feuer- machen. wehrgerätehauses eingeweiht. 2007 wur- 1879 konnte endlich eine Löschmaschine de ein gebrauchter VW-Bus ebenfalls wie mit den notwendigen Hanfschläuchen an- bereits sein „Vorgänger“ aus Mitteln des geschafft werden, bereits vier Jahre spä- Feuerwehrvereines angeschafft. ter erfolgte der Kauf einer Vereinsfahne. 2016 wurde eine neue TS der Marke Ro- In den folgenden Jahren musste die Feu- senbauer Fox III gekauft und 2017 das erwehr Trevesen immer wieder zu Brän- mittlerweile 25 Jahre alte TSF durch einen den ausrücken, die sie dank ihrer guten neuen VW-Crafter von der Firma Furtner & Ausrüstung meistens mit Erfolg bekämp- Ammer ersetzt. fen konnte. Bereits kurz nach der Grün- dung begann sie aber auch bei öffentli- chen Veranstaltungen und kirchlichen Feiern mitzuwirken. 1941 bekam Trevesen die erste Motor- spritze; die alte Handdruckspritze hatte ausgedient. Das alte Feuerwehrhaus – es war ein baufälliger Schuppen – wurde 26

Aus den Feuerwehren Großübung in Kulmain Mehrere Übungsszenarien mussten die wehren vor die erste Herausforderung. An- 13 beteiligten Feuerwehren aus dem Ins- schließend kam es nach einer Explosion pektionsbereich West bei einer Groß- zu einem Brandausbruch und als weitere übung im Asphaltmischwerk W. MARK- Übungsaufgabe musste noch eine abge- GRAF GmbH & Co. KG am Zinster Berg stürzte Person mit Hilfe der Drehleiter ge- abarbeiten. rettet werden. Ein verunfallter Radlader und ein Pkw mit verschütteten Insassen stellten die Feuer- Übung in Erbendorf Das Hotel Steinwaldhaus mit über 160 das Gebäude zur Personenrettung und den, wo die medizinische Sichtung und Betten ist eines der größten Hotelbetriebe Brandbekämpfung vorgingen. Um die Situ- eine ausführlichere Erstbehandlung durch im Landkreis Tirschenreuth. ation noch realistischer darzustellen, wur- das BRK durchgeführt wurde. Zum Glück handelte es sich bei dem nun den mit Hilfe einer Lautsprecheranlage Zur Versorgung der Einsatzstelle mit folgenden Szenario um keinen Realein- Schreie von in Panik und Angst geratenen Löschwasser wurde eine mehrere 100 m satz, sondern vielmehr um eine sehr rea- Menschen eingespielt. Im Laufe der lange Schlauchleitung verlegt. listisch gestaltete Einsatzübung für die Übung wurden über 30 Personen aus dem Feuerwehren rund um Erbendorf und das Gebäude gerettet. Eine Person wurde mit BRK im Landkreis Tirschenreuth. Hilfe der Drehleiter über ein Fenster geret- Angenommen wurde ein Brand im 2. Ober- tet, eine weitere Person musste von der geschoss eines Nebengebäudes des Ho- Feuerwehr aus einem Aufzug befreit wer- tels. Mehrere Personen galten als ver- den. Zudem mussten auch gehbehinderte misst und wurden noch im Gebäude ver- Personen mit Rollstühlen und Rollatoren mutet. Dichter Rauch erschwerte die über das Treppenhaus nach unten zur Ver- Sicht, als mehrere Atemschutz-Trupps in letztensammelstelle im abgesicherten Un- tergeschoß des Gebäudes verbracht wer- Bahnübung in Wiesau Am 4.8.2018 fand auf der privaten Bahn- Ebenso mussten die 15 verletzten Perso- schlussbesprechung im Feuerwehrgerä- strecke Wiesau-Mitterteich eine Übung nen – zum Teil auch Rollstuhlfahrer – mit tehaus Wiesau dankten Kreisbrandrat An- der Feuerwehren Wiesau, Schönhaid-Leu- diesen Geräten zu den Sammelstellen dreas Wührl, die beiden Abschnittsleiter gas, Voitenthan, Fuchsmühl, Immenreuth, transportiert werden. Aus Richtung Schön- Kreisbrandinspektor Stefan Gleißner und Kemnath, Mitterteich, Neusorg, Waldsas- feld erfolgte dies mit dem Rettungssatz Kreisbrandinspektor Lorenz Müller und sen, Waldershof und der Unterstützungs- der Feuerwehr Waldershof, während von der als Beobachter eingesetzte Kreisbrand­ gruppe Örtliche Einsatzleitung statt. Eben- der anderen Seite aus Richtung Mitter- inspektor Otto Braunreuther allen Einsatz- so waren das BRK mit mehreren Fahrzeu- teich die Rettungssätze der Feuerwehren kräften für die gute Zusammenarbeit. Der gen, die Bundespolizei, die Polizeiinspekti- Kemnath, Immenreuth und Neusorg ein- Einsatzleiter Feuerwehr, Kommandant on Tirschenreuth, Notfallmanager der gesetzt wurden. Thorsten Meiler und der Leiter Rettungs- Deutschen Bahn und der Länderbahn Nach einer Erstversorgung durch das BRK dienst, Manfred Maurer dankten ebenfalls vertreten. wurden die Personen den Feuerwehren allen Beteiligten für die Teilnahme an die- Angenommen wurde ein Zugunfall mit zum weiteren Transport übergeben. Die ser außergewöhnlichen Übung. mehreren Verletzten. Um ca. 9.00 Uhr gab Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzab- der Zugführer eine Notfallmeldung ab, die schnitte „Personenrettung“ Nord und Süd bei der ILS Nordoberpfalz abgearbeitet eingeteilt. Ein weiterer Einsatzabschnitt wurde. Die Unglücksstelle wurde so ge- wurde für die Löschwasserversorgung ge- wählt, dass sämtliches Material mit den bildet. Infolge der harmonischen Zusam- Rettungssätzen Bahn und dem umgebau- menarbeit aller eingesetzten Feuerwehr- ten Flachwasserschubboot jeweils ca. dienstleistenden und Rettungskräften des 300 m transportiert werden mussten. BRK konnte die Übung nach ca. zwei Stun- den beendet werden. In einer kurzen Ab- 27

Aus den Feuerwehren Gefahrgutübung in Liebenstein Am Samstag, den 10.11.2018 erfolgte ge- ablauf auf mehrere, voneinander unab- Waldstücks gelegt und mit einer Wasser- gen 14.00 Uhr Großalarm für 14 Feuer- hängige Szenarien aufgeteilt. abgabe von 1.200 l/min der entstehende wehren aus dem östlichen und mittleren Einsatzabschnitt 1 „Lkw-Brand in der Waldbrand abgelöscht. Die Abschnittslei- Landkreis Tirschenreuth. Etwa 200 Ein- Verladehalle“ tung für beide Einsatzstellen übernahm satzkräfte wurden nach Liebenstein bei Angenommen wurde ein Entstehungs- Kreisbrandmeister Helmut Czepa. Plößberg entsendet, um bei einem dort brand an einem Sattelschlepper im über- Einsatzabschnitt 2 „Zimmerbrand im ansässigen Industriebetrieb mehrere Ein- dachten und zur Seite hin offenen Lkw- 1. Obergeschoss, Personen in Gefahr“ satz-Szenarien zu bewältigen. Verladebereich. Die örtlich zuständige Parallel zu den Löscharbeiten im Abschnitt Die Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH Feuerwehr Liebenstein baute als erste 1 erreichte die Einsatzkräfte ein weiterer zählt zu den modernsten Herstellern von Maßnahme eine Wasserversorgung auf Notruf: In einem ca. 300 m entfernten Be- Kartonagen- und Verpackungsmaterialien und nahm ein erstes Schaumrohr vor. triebsbereich brach in einem Büro ein Feu- in ganz Europa und das Betriebsgelände Unterstützt wurde die Ortswehr von den er aus, mehrere Personen wurden noch im umfasst eine Fläche von ca. 30 ha. Die kurz darauf eintreffenden Feuerwehren Gebäude vermutet. Kräfte der Feuerweh- große Ausdehnung des Betriebes und Plößberg und Lengenfeld bei Tirschen- ren Bärnau, Tirschenreuth, Schwarzen- mehrere verschiedene Teilbereiche der reuth. bach und Falkenberg eilten zur Brandstel- Produktion bieten sich für eine umfang- Als zusätzliche Schwierigkeit wurde zu- le und gingen zum Innenangriff unter reich angelegte Einsatzübung geradezu dem ein kleinerer Waldbrand angenom- schwerem Atemschutz in das Gebäude an. Eine ebensolche Übung war auch das men, der bekämpft werden musste. Hier- vor, retteten mehrere Personen über das Ziel an diesem Samstag. Aufgrund der ver- zu wurde eine etwa 400 m lange Schlauch- Treppenhaus und löschten den Brandherd schiedenen Gefahrenpotentiale und der strecke über die Zufahrtsstraße in Rich- ab. Auch zwei Atemschutzgeräteträger Vielzahl an zur Verfügung stehenden Ein- tung eines an die Firma angrenzenden mussten von ihren Kollegen mit Hilfe von satzkräften wurde der gesamte Übungs- Bei Liebensteiner Kartonagen verbindet sich modernste Technik mit einem erfahrenen Team. Verpackungen entstehen lassen ist unsere Berufung. ENTWICKLUNG. VERPACKUNG. LOGISTIK. Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH Liebenstein 15 | 95703 Plößberg | Tel. 09631|6050 28

Aus den Feuerwehren Rettungstragen gerettet werden, nachdem im Landkreis Tirschenreuth, Fritz Leicht, Die Nachbesprechung der Übung fiel diese einen Notruf, ein sogenanntes May- welcher von seinem Team, der UG Gefahr- durchwegs positiv aus. Herausgestellt day-ATS in Not, gesendet hatten. Die Lei- gut und der UG-ÖEL, unterstützt wurde. wurde die hervorragende Ausbildung aller tung für diesen Abschnitt lag bei Kreis- Im Verlauf des Einsatzes wurden die ver- Einsatzkräfte und die Wichtigkeit, auch et- brandmeister Roland Frank. schiedenen austretenden Gefahrstoffe was umfangreichere Szenarien in diese Einsatzabschnitt 3 „Unfall im Gefahrgut- und die evtl. möglichen Reaktionen unter- Art der Übungen mit einzubinden. Die ein- lager, mehrere Fässer verschiedener einander festgestellt, Leckagen an undich- gespielten Übungsszenarien wie Ausfall Substanzen eingestürzt und auslaufend, ten Gefahrstoff-Gebinden abgedichtet und von Tragkraftspritzen, Unfall von Atem- Brand im Palettenlager“ zwei Personen aus dem Gefahrenbereich schutz- und CSA-Trägern wurden perfekt Das nun folgende Einsatzszenario stellte gerettet. abgearbeitet. das Umfangreichste der gesamten Übung Um ein Austreten der Gefahrstoffe in die Allseits gelobt wurde auch die perfekte Zu- dar. Die Feuerwehren Tirschenreuth, Mit- Kanalisation zu vermeiden, wurden die sammenarbeit mit dem Unternehmen und terteich, Waldsassen und Wiesau fuhren Kanalöffnungen mit Hilfe von Ausrüstung dem Brandschutzbeauftragten der Lie- die etwa 500 m entfernt gelegene Einsatz- des Gefahrgutanhängers des Landkreises bensteiner Kartonagenwerk GmbH, Mi- stelle im hinteren Bereich des Betriebsge- Tirschenreuth, welcher bei der Feuerwehr chael Schwarz. ländes an. Mitterteich stationiert ist, abgedichtet. Besonderer Dank galt auch der Geschäfts- Aufgrund der Lagemeldung und des zu er- Den Brandschutz am Dekontaminations- führung des Unternehmens, welches die- wartenden Gefahrguteinsatzes ging man platz übernahm die Feuerwehr Plößberg. se doch sehr aufwändige Übung erst mög- davon aus, hier schwere Chemikalien- Zur Brandbekämpfung im Außenbereich lich gemacht hatte. Die Feuerwehren be- schutzanzüge (CSA) einsetzen zu müssen, des Palettenlagers wurden die Feuerweh- danken sich in diesem Zusammenhang weshalb von der Feuerwehr Tirschenreuth ren Schönficht, Schönkirch, Beidl und auch für die bereitgestellte Brotzeit nach auch ein sogenannter Dekontaminations- Thanhausen hinzugezogen. Die Wehren Übungsende. platz zur Reinigung und Dekontaminie- verlegten zwei 500 m lange B-Leitungen rung der Einsatzkräfte und evtl. verletzter und löschten die in Brand geratenen Plat- Personen eingerichtet wurde. Zudem wur- ten ab. Weiter wurde die Abschirmung zu de gleichzeitig auch eine Absperrung nach den Industriegebäuden erstellt. Unterstüt- den Regeln eines Gefahrguteinsatzes ins- zung erfolgte durch weitere frei geworde- talliert und der Raum entsprechend einge- ne Einheiten aus den anderen Einsatzab- teilt und geordnet. schnitten. Die Abschnittsleitung lag hier Mehrere CSA-Trupps gingen in das Gebäu- beim Gruppenführer der Feuerwehr Lie- de vor und konnten so eine erste Beurtei- benstein. lung der vorgefundenen Lage an die eben- Die Gesamteinsatzleitung bzw. die Leitung falls bereitstehende Unterstützungsgrup- der gesamten Übung lag bei Kreisbrandin- pe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) zur spektor Lorenz Müller. Als Beobachter fun- weiteren Einsatzentscheidung übermit- gierte Kreisbrandrat Andreas Wührl. teln. Als Einsatzleiter dieses Abschnitts fungierte der Fachberater für Gefahrgut Lehrgänge 2018 Anzahl Teilnehmer Lehrgänge 2018 Anzahl Teilnehmer Atemschutz 2 38 Absturzsicherung 1 12 CSA 1 8 Maschinist 2 Motorsägenführer 3 30 MTA/Basis 6 44 MTA/Truppführer 9 98 Einsatztaktik 1 21 Sprechfunker 4 139 87 Gesamt 30 490 169 Teilnehmer an Lehrgängen der Staatlichen Feuerwehr- schulen Geretsried, Regensburg und Würzburg. Impressum Verantwortlich: Kreisbrandrat Andreas Wührl Erscheinung: Einmal jährlich Herausgeber und Verlag: Verteilung: An alle Feuerwehren sowie durch die 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Feuerwehren an Arzt-, Zahnarzt- und Anwaltspraxen Taitinger Straße 62, 86453 Dasing und Banken im Landkreis. Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszug [email protected], www.112grad.de nur mit Genehmigung des Verlages. Redaktion: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit Printed in Germany 2019 · 28. Ausgabe im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Titelbild: Brand des REWE-Marktes in Wiesau 29

Aus den Feuerwehren Inklusionspreis für die Feuerwehr Bärnau Für „Gelebte Inklusion“ erhielt die Feuerwehr Bärnau den Aner- kennungspreis von der Stiftung Lebenshilfe Landkreis Tirschen- reuth. Durch einen schweren Unfall wurde der damals stellv. Kommandant Florian Schwägerl zu 100 % querschnittsgelähmt. Besuche in der Klinik waren für die Kameraden eine Selbstver- ständlichkeit, ebenso wie die vollständige Integration in das Ver- einsleben. Die Feuerwehr fungiere als Stütze und Hilfe für ihren Kameraden. Den Mitgliedern der Feuerwehr war es eine Freude, ihn 2018 in der Jahreshauptversammlung zum 2. Vorstand des Vereins wählen zu dürfen. Ein großer Dank gilt seiner Mutter, die die Bewerbung zum Inklusionspreis verfasste. Für die Feuerwehr Bärnau ist diese Integration eine Selbstverständlichkeit! Oberpfalzcup 2018 Die Feuerwehren Fuhrmannsreuth und Mitterteich nahmen am Am 18.5.2019 findet der 11. Oberpfalzcup Oberpfalzcup 2018 in Hahnbach teil. (ohne Hindernisse) in Fuhrmannsreuth statt. In der Wertungsklasse A erreichte die Gruppe Feuerwehr Fuhr- Eingeladen zur Teilnahme am Oberpfalzcup sind alle Frei- mannsreuth 1 mit 390,4 Punkten und 0 Fehlern den 2. Platz. In willigen Feuerwehren. Neben dem Löschaufbau ist ein der Wertungsklasse B erreichte die Gruppe der Feuerwehr Mit- Staffellauf die Disziplin zum Erwerb des Abzeichens. terteich mit 367,1 Punkten und 0 Fehlern den 2. Platz. Herzli- Weitere Infos und Anmeldeunterlagen unter: chen Dank für die Teilnahme und Gratulation zu den Erfolgen www.ffw-fuhrmannsreuth.de beim Oberpfalzcup 2018. Kreisbrandinspektor Lorenz Müller Feuerwehr Fuhrmannsreuth beim Oberpfalzcup 2018. Feuerwehr Mitterteich beim Oberpfalzcup 2018. Auto Brucker BRAND · MARKTREDWITZ · TIRSCHENREUTH · KEMNATH 30

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Gemeinsam erschaffen 07.12.15 15:32 wir Neues durch Glas. Durch die Fähigkeit, Spezialglasröhren aus 60 verschiedenen Glasarten in den unterschiedlichsten Formen, Durchmessern und Längen herzustellen, ermöglichen wir Entwicklungsingenieuren und Designern, Lösungen für die anspruchsvollsten Herausforderungen zu finden. Was ist Ihr nächster Meilenstein? milestones.schott.com IA_Tubing_184x130_DE.indd 1

HEIZEN. LÜFTEN. LEBEN. Schiedel ist der europäische Marktführer für Schornsteinsysteme sowie Anbieter von effizienten Lüftungsanlagen und Ofenlösungen. www.schiedel.de KERAMIK SCHORNSTEINSYSTEME EDELSTAHLSYSTEME OFENSYSTEME LÜFTUNGSSYSTEME Schiedel GmbH & Co. KG • Hauptstraße 66 • 95676 Wiesau • Telefon +49(0)9634-9208 0 • Fax +49(0)9634-2494 ERSTKLASSIGE TECHNIK für den Straßen- und Erdbau Die Hamm AG ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, einem expandierenden, international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Als weltweit führender Walzenhersteller mit rund 1.000 Mitarbeitern können wir heute auf 140 Jahre innovativer Entwicklungen zurückblicken. Weitere Informationen erhalten Sie über: Hamm AG Hammstraße 1 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 80 - 0 www.hamm.eu


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook