Jahresjournal 2020 FEUERWEHREN Ausgabe Nr. 23 im Stadt- und Landkreis Heilbronn Feuerwehrdienst in Corona-Zeiten Heilbronns Kommandant Fabian Müller im Interview Großbrand zerstört Holzpaletten-Zentrum Special: Frauen in der Feuerwehr Malwettbewerb für Kinder Mit tollen Preisen! www.kfv-heilbronn.de GrMatitisnezhummen
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis HIER DU bist auf der Suche nach einem interes- ENTWICKELST santen und internationalen Unternehmen, bei dem DU eine TOP Ausbildung in einem DU DICH tollem TEAM bekommst? WEITER ! Dann bist DU hier genau richtig. Vielleicht suchen wir genau DICH? Schau Dich um auf www.knipping.de – hier findest Du alles zum Thema Ausbildung. Wir freuen uns auf DICH! Wir bilden folgende Berufe aus: • Industriekaufmann (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • Werkzeugmechaniker (m/w/d) • Technischer Produktdesigner (m/w/d) Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion • Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- und Kautschuktechnologie • Mechatroniker (m/w/d) • Informatikkaufmann (m/w/d) Studiengänge: • Bachelor of Engineering (m/w/d) – Maschinenbau mit Vertiefungs- richtung Kunststofftechnik • Bachelor of Arts (m/w/d) – Betriebswirtschaftslehre Industrie AUSBILDUNG BEI GESSMANN KNIPPING KUNSTSTOFFTECHNIK Weitere Informationen GESSMANN GmbH über unser Unternehmen Dieselstraße 27, 74211 Leingarten erhältst Du im Internet unter Sontheimer Feld 1, 74388 Talheim www.knipping.de ZIMMERMANN und BECKER GmbH Beratende Ingenieure für Technische Gebäudeausrüstung Heilbronn - Hamburg Leipzig - Stockach Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg zertifiziert nach DIN ISO 9001 : 2015 Wir sind ein seit 1971 im Dienste der TGA und fluiddynamischer Simulationen. Hierdurch erfolgreich tätiges Unternehmen. Seit Beginn sind wir in der Lage, für unsere Auftraggeber unserer Tätigkeit setzen wir die modernsten Anlagen zu planen, die bei energetisch und Planungswerkzeuge ein und verifizieren unse- wirtschaftlich optimierten Kosten die vom Auf- re Planungen mittels thermisch energetischer traggeber gestellten Anforderungen erfüllen. Unsere Leistungen: Beratung - Planung - Bauleitung - Gutachten - Systemanalysen Thermisch-energetische und fluiddynamische Simulationen für die Gewerke: Heizung - Lüftung - Sanitär - Klima - MSR Zimmermann und Becker GmbH Edisonstraße 5, 74076 Heilbronn Telefon: 07131 9650-0, Telefax: 07131 9650-99 E-Mail: [email protected], Web: www.zimmermannundbecker.de
Grußwort des Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, auch den Werkfeuerwehren, lastet des- liebe Kameradinnen und Kameraden, halb eine enorme Verantwortung. Aber auch jeder einzelne Feuerwehrangehörige hinter uns allen liegt eine schwierige Zeit ist gefordert, sein Können und Wissen ein- bzw. wir befinden uns noch immer inmit- zubringen und mit den veränderten Rah- ten dieser Zeit. Kurzarbeit, vielleicht sogar menbedingungen unserer Arbeit in den Arbeitsplatzverlust, wenig soziale Kontak- Feuerwehren zurecht zu kommen. te, ruhendes Vereinsleben, stark einge- schränkte Freizeitaktivitäten, bestimmten Zwischenzeitlich stehen erfreulicherweise die letzten Monate. Besonders beein- auch die erforderliche Schutzausrüstung trächtigt, die Menschen, die gesundheit- und Hygiene- und Desinfektionsartikel zur lich selbst oder im privaten Umfeld betrof- Verfügung. Das heißt, es gab hier schon fen waren und sind. Lücken und Verbesserungspotential. Die Verantwortlichen in den Gemeinden sind Niemand von uns hat eine Situation er- deshalb gefordert, für die Zukunft ausrei- lebt, die so gravierende Auswirkungen, auf chend Vorsorge zu tragen. Dies gilt insbe- uns selbst und unser Umfeld hatte. Auch sondere auch für mögliche andere Szena- uns, in den Feuerwehren des Stadt- und rien, wie zum Beispiel tagelanger flächen- Landkreises Heilbronn, hat die Corona deckender Stromausfall, größere Wald- -Pandemie stark gefordert. Viele Feuer- brände oder auch andauernder Wasser- wehrmänner und -frauen haben die Aus- mangel. wirkungen der Pandemie, die damit ein- hergehenden Einschränkungen und Aus- nicht in gewohntem Umfang erscheint, wirkungen auch selbst zu spüren bekom- Ich denke die Feuerwehren in unseren 46 auch das ist den besonderen Umständen men. Gemeinden des Kreisfeuerwehrverban- geschuldet. Um so dankbarer sind wir, des haben diesen „Härtetest“ gut bestan- dass uns viele Inserenten die Treue hal- Gleichwohl galt es, unsere Einsatzbereit- den und unter Beweis gestellt, dass auf ten. Bleiben sie uns auch zukünftig ver- schaft sicher zu stellen und Einsätze zu sie Verlass ist auch in schwieriger Zeit. bunden. fahren. Wir mussten jedoch einige Wo- Gemeinsam mit den Kameradinnen und chen, jetzt schon Monate, auf Übungen Kameraden anderer Hilfsorganisationen, Mit freundlichen Grüßen und Lehrgänge verzichten. Wie gut, dass die vielfach auch ehrenamtlich Dienst tun, wir gut ausgebildet und trainiert sind. Die konnten wir dazu beitragen, dass bei uns neue Situation erfordert aber auch, dass die Dinge nicht aus dem Ruder gelaufen wir schnell lernen, mit zwingend erforderli- sind, wie dies in anderen Ländern zu be- chen Hygienemaßnahmen, einer anderen obachten war und ist. Einsatzstellenorganisation, veränderten Ausrückevarianten umzugehen, ohne Auf unser Jahresjournal, das sie in Hän- Reinhold Gall MdL dass wir dies in ausreichender Form geübt den halten, wollten wir auch in diesem Vorsitzender haben. Jahr nicht verzichten, um ihnen die Mög- des Kreisfeuerwehrverbandes lichkeit zu geben, sich über die ganze Auf den Führungskräften, insbesondere Bandbreite der Arbeit unserer Feuerweh- den Kommandanten der Gemeinde- aber ren zu informieren. Aufmerksame Leserin- nen und Leser werden bemerken, dass es HAERING GmbH Mühlstraße 2 - 10 • 74199 Untergruppenbach-Unterheinriet Tel. 07130/4702-0 • Fax 07130/4702-10 www.haering.de • [email protected] Farbstudio: Mo. - Do.: 7:00 - 12:00 Uhr / 12:45 - 16:00 Uhr Fr.: 7:00 - 12:00 Uhr / 12:45 - 14:00 Uhr Sicherheit und Partnerschaft - auf unsere Feuerwehr in Untergruppenbach ist stets Verlass! Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 3
Grußwort des Landrates Liebe Feuerwehrangehörige, auf ein Minimum zu reduzieren, musste unser aller Respekt. Umso mehr freut es liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Regelübungsbetrieb zeitweise kom- mich, dass die Mitgliederzahlen im Ver- plett ausgesetzt werden. Auch die jährli- gleich zum Vorjahr angestiegen sind. Ins- Anfang März hat sich unser aller Leben che Dienstversammlung sowie fast alle gesamt gibt es aktuell knapp 7.000 Feuer- durch die Corona-Pandemie grundlegend Hauptversammlungen und ähnliche Ver- wehrangehörige im Landkreis. Bei den Ju- geändert. Auch auf unsere Feuerwehren anstaltungen konnten in diesem außerge- gendfeuerwehren sind sogar rund 100 hatte diese Situation große Auswirkungen. wöhnlichen Jahr nicht stattfinden. neue Mitglieder dazugekommen. Das ist Um die Infektionsgefahr der Einsatzkräfte eine ganz besonders erfreuliche Entwick- Die eingeschränkte Wiederaufnahme des lung, denn der Nachwuchs ist einer der Aus- und Fortbildungsbetriebs erforderte entscheidenden Faktoren, um die Stärke umfangreiche Organisationsänderungen und Einsatzkraft unserer Wehren auch in und Hygienekonzepte. Das oberste Ziel al- Zukunft zu erhalten. ler Maßnahmen war und ist es nach wie vor, die Einsatzbereitschaft unserer Feuer- Ich danke allen Feuerwehrmitgliedern wehren aufrechterhalten zu können. ganz herzlich für ihren selbstlosen Einsatz sowie dem Kreisfeuerwehrverband Heil- Erfreulicherweise haben alle Wehren in bronn, der die Interessen der Wehren im unserem Landkreis die Maßnahmen vor- Stadt- und Landkreis aktiv und mit gro- bildlich umgesetzt, sodass keine Abteilung ßem Engagement vertritt. aufgrund von Quarantänemaßnahmen au- ßer Dienst genommen werden musste. Ihr Das ist eine großartige Leistung, für die Detlef Piepenburg, Landrat ich jedem Einzelnen danken möchte. Die Mitglieder unserer Feuerwehren haben nun einmal mehr bewiesen, dass sie schwierige Situationen gemeinsam meis- tern können und sich mit ihrem Dienst in vorbildlicher Weise für das Gemeinwohl einsetzen. Dieses Engagement verdient Seit über 30 jahren Hilfe in Möckmühl – Widdern – Jagsthausen – Neudenau – Roigheim Bahnhofstraße 7 · 74219 Möckmühl · Tel. (0 62 98) 34 35 Internet: www.diakonie-moeckmuehl.de Gerne informieren und beraten wir Sie und unterstützen auf vielfältige Weise. Ihr kompetenter Partner GmbH&Co.KG M BOrund um den Metallbau. Stahl-Alu-Glaskonstruktionen Metallbauarbeiten aller Art Beratung und Bearbeitung Ihrer Bauobjekte Organisation, Planung und Bauleistungen für den Straßen-, Wege-, Umsetzung von Projekten Tief-, Kanal- und Wasserleitungsbau Metallbau Obersulm GmbH & Co. KG • In den Mühlwiesen 1 • 74182 Obersulm-Sülzbach Lieferung von Schotter, Splitt und Gemischen, Kies getrennt und dosiert, Rheinsand und Mauersand ab Werk Telefon 07134 91681-20 • Telefax 07134 91681-11 • E-Mail [email protected] • Homepage www.metallbau-obersulm.de und frei Baustelle, Schüttgüter mit Güteüberwachung Streichenberger Straße 30 · 75050 Gemmingen Tel. 0 72 67/9 12 00 · Fax 0 72 67/91 20 80 4 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Grußwort des Oberbürgermeisters Liebe Feuerwehrangehörige, umsichtig. Auch wenn aus aktuellem An- Ausrüstung für den jeweiligen Fall am Ein- liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lass erschwerend hinzukommt, dass beim satzort. Die Berufsfeuerwehr und die inte- Ausrücken und bei internen Abläufen Hygi- grierten ehrenamtlichen Feuerwehrleute auf unsere Feuerwehrtruppe ist Verlass. ene- und Abstandsregeln eingehalten wer- setzen dann alles daran, Leib und Leben Sie springt ein, wann immer es nötig ist, den müssen. Erfolgreich Feuer zu be- zu retten, aus Notlagen zu befreien und auch in Zeiten von Corona. So haben die kämpfen ist dabei nur ein Aspekt im brei- Gefahren abzuwehren. Sie gehen dabei Feuerwehrleute im September 2020 bei ten Spektrum der insgesamt 1912 Einsät- oft bis an die Grenze ihrer eigenen Physis der Einrichtung einer Corona-Abstrichstel- ze allein im letzten Jahr. Dieses reicht von und begeben sich – wenn es darauf an- le auf der Theresienwiese Equipment zur technischen Hilfeleistungen über Gefahr- kommt – auch selbst in Lebensgefahr. Da- Verfügung gestellt und beim Aufbau aktiv gut- und Unwettereinsätze bis hin zu Was- für bedanke ich mich herzlich, auch im mitgeholfen. ser- und Tierrettung. Auch die Rettung aus Namen unserer Bürgerschaft. Höhen und Tiefen gehört dazu sowie die Auf Gefahrenlagen im Stadt- und Land- Beratung in brandschutztechnischen Fra- Unsere Stadtgemeinschaft ist auf den tat- kreis agieren unsere Feuerwehren be- gen. Die Zeiten ohne Einsätze nutzt die kräftigen Einsatz unserer Feuerwehr ange- währt schnell, kompetent, zuverlässig und Feuerwehr, verschiedene Schadenslagen wiesen. Wir von der Stadtverwaltung un- intensiv zu üben. terstützen deshalb die Feuerwehr Heil- bronn bestmöglich. Im Namen der Stadt Auf dem feuerwehreigenen Übungsgelän- Heilbronn und ihrer Bürgerschaft bedanke de können selbst schwierige Situationen ich mich bei allen hauptamtlichen und eh- nachgestellt werden. Hier werden auch renamtlichen Feuerwehrleuten im Stadt- neue Geräte auf ihre Einsatztauglichkeit und Landkreis für ihre ständige Bereit- getestet und neue Methoden der Rettung schaft und ihr leidenschaftliches Engage- oder der Gefahrenbekämpfung bis ins De- ment. Ihnen allen wünsche ich dazu wei- tail durchgespielt und auf diese Weise terhin viel Motivation – und bleiben Sie Routine für den Ernstfall erworben. So hal- gesund! ten sich die Einsatzkräfte topfit und auch jederzeit einsatzbereit. Ergänzend dazu Mit freundlichen Grüßen absolvieren die Feuerwehrleute jedes Jahr eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungs- Harry Mergel, Oberbürgermeister programmen – vom Fachsymposium Wip- felfeuer über die Schulung als Strömungs- retter bis zum Deeskalationstraining oder dem Training mit einer Bergewinde. Ein Anruf unter dem Euronotruf 112 – schon ist die kompetente Hilfe unterwegs und in wenigen Minuten mit kompletter Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Sponsoring 112°-Magazin: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 des Stadt- und Landkreises Heilbronn schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 23. Ausgabe, Jahrgang 2020 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und www.112grad.de Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. [email protected] Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- Verteilung: sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für An alle Feuerwehren, Auslage in öffentlichen Ein- Redaktionsleitung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. richtungen und zu öffentlichen Veranstaltungen. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), Medienteam des KFV Heilbronn: Bildnachweis: Auflage: Martin Kuhmann, Jürgen Vogt Aus den Feuerwehren des Landkreises 8.500 Exemplare Autoren dieser Ausgabe: Anzeigenleitung: Druck: Martin Kuhmann, Jürgen Vogt, Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Mayer & Söhne Marcel Karger, Marcel Wittich, Telefon 0 82 05/96 96 10 Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG Michael Kenngott, Andreas Löffler [email protected] 86551 Aichach Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 5
Inhaltsverzeichnis Aktuell Technische Ausrüstung 12 8 Corona fordert auch 40 TLF 3000 der Heilbronns neuer Kommandant die Feuerwehren Feuerwehr Ellbachtal Fabian Müller im Interview 10 Nachruf Volker Lang 44 Neuanschaffungen 11 Eberhard Jochim geht in Ruhestand 34 12 Interview mit Heilbronns neuem Aus den Feuerwehren 49 Ausbildung Atemschutz Jugendfeuerwehr: Kommandanten Fabian Müller 50 Versammlung der Alltag bei der JF 13 Personalien & News 14 Komm zur Feuerwehr! Altersobleute 15 Ehrungen 2019/2020 52 Atemschutznotfall – Was tun? Im Einsatz Leseraktion 16 2019 in Zahlen 54 Rätselseite – Gewinnspiel 18 Großbrand zerstört 55 Gewinner aus dem letzten Magazin Holz-Paletten-Zentrum Service 20 Gefahrgut-Lkw brennt auf B 293 57 Wichtige Telefonnummern 21 Brand auf landwirtschaftlichem und Internetadressen Anwesen Zu guter Letzt 22 Einsatz-Ticker 58 Herausforderungen für Reportage die Feuerwehr 26 Vorstellung: Fachberaterin Chemie 28 Special: Die Feuerwehrfrauen Rubriken 3 Grußwort Verbandsvorsitzender im Landkreis Heilbronn 4 Grußwort des Landrates 30 Vorstellung: THW Heilbronn 5 Grußwort des Oberbürgermeisters 32 Info: Bundesfreiwilligendienst 5 Impressum 33 Frieden schließen mit Wespen 58 Danke! 58 Das Redaktionsteam Unterhaltung 37 112° Basics: Wie alles begann ... Jugendfeuerwehr 34 Alltag bei der Jugendfeuerwehr 35 Sommerabschluss unter Corona Gewerbeflächen: Agria-IndustriePark Büroräume. Produktionsflächen. Lagerflächen. Veranstaltungsräume. Services. Einfach mieten! Agria-Industriepark GmbH Bittelbronner Straße 42 74219 Möckmühl · Tel. 06298 39150 [email protected] www.agria-industriepark.de 6 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
18 Großbrand zerstört Holz-Paletten-Zentrum 40 52 Vorstellung: TLF 3000 der Feuerwehr Ellbachtal Atemschutznotfall – Was tun? KAMINE & ÖFEN WE LOVE TECHNOLOGY DER OFENBAUER WIR MACHEN PRODUKTIONSPROZESSE EFFIZIENTER Der Ofenbauer Ewald Bartenbach FIBRO GmbH | Weidachstraße 41-43 | 74183 Weinsberg | info@fibro.de | fibro.de Schmalzberg 9 MEMBER OF THE LÄPPLE GROUP 74388 Talheim Tel. 07133 960145 27.02.2019 16:16:00 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 7 www.der-kachelofenbauer.com www.ruegg-studio.de Inserat_90x90_grau.indd 1
Aktuell Corona fordert auch die Feuerwehren Wer hätte in unserer modernen Zeit je ein- ren die monatlichen Übungsdienste sorg- kreis Heilbronn haben ein paar wenige mal daran gedacht, dass eine Pandemie los in größeren Gruppen abhalten konnte, Feuerwehren im Landkreis Heilbronn wie- mit einem Virus Namen SARS CoV-2, Co- musste dann der Übungsbetrieb auf null der den Übungsdienst aufgenommen. Der vid 19 oder einfach nur Corona die ganze gesetzt werden, um als systemrelevante Übungsdienst wird zum Beispiel bei der Weltbevölkerung und die Weltwirtschaft Organisation ein gegenseitiges Anste- Freiwilligen Feuerwehr Lauffen a. N. nur in in Atem hält und einschränkt? ckungsrisiko zu minimieren und eine Per- Kleingruppen mit bis zu zehn Personen sonalstärke für Realeinsätze sicherstellen und unter Einhaltung der Hygiene- und Ab- Und Corona macht leider auch nicht vor zu können. standsregelungen im Freien durchgeführt. den Feuerwehren und deren Übungs- und Einsatzdiensten halt. Feuerwehrdienst ist In Zahlen ausgedrückt haben bei den Überall dort, wo der Mindestabstand nicht Umgang mit vielen technischen Gerät- Landkreisfeuerwehren seit dem Lock- eingehalten werden kann, werden selbst- schaften, die auch im Einsatzfall zielge- down rund 1.600 Übungsdienste nicht verständlich auch Mund-Nase-Masken ge- richtet und schnell eingesetzt werden stattgefunden, was einer Stundenzahl von tragen. Gerätschaften werden nur wenn müssen. Um diese Professionalität auch rund 7.500 Stunden entspricht. Trotz der es im Dienstbetrieb nicht anders möglich sicherstellen zu können, ist ein regelmäßi- fehlenden Übungsstunden können die gut ist nicht berührt, bzw. nach einer Inbe- ger Übungsaufwand bei den Feuerwehren ausgebildeten Feuerwehren im Ernstfall triebnahme auch entsprechend desinfi- erforderlich. selbstverständlich die erforderliche pro- ziert. Sonderdienste, bei welchen es eine Wo man bis zum Eintritt des „Lockdown“ fessionelle Hilfe leisten. Nach einem Durchmischung der Gruppen gibt, finden im Frühjahr 2020 noch in den Feuerweh- Rückgang der Infektionszahlen im Land- nach wie vor nicht statt. HZAUUTSheEtoPbleace Endner Wohnideen GmbH Maybachstr. 7, 74211 Leingarten Mo.-Fr. 9-20 Uhr und Sa. 9-16 Uhr 8 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aktuell Ausbildungen auf Kreisebene finden zum Dort wo es nach dem Einsatzstichwort Kauf genommen wird. Wenn wir alle – auch Sie liebe Leser*innen – der Pande- aktuellen Zeitpunkt nicht bei den Feuer- und dem Einsatzgeschehen geht, werden mie mit Vorsicht begegnen und die einfa- chen Hygiene- und Abstandsregeln einhal- wehren statt, um den Kontakt mit anderen Fahrzeuge aktuell nicht vollbesetzt zur ten, tragen wir dazu bei, die Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen. Feuerwehren und somit eine mögliche Einsatzstelle entsandt. In den Fahrzeugen Bleiben Sie alle gesund. Durchmischung mit dem Virus zu unter- werden selbstverständlich Mund-Nase- binden. Alternativ kann hier aber auf Masken getragen, die jeder Einsatzkraft Onlineausbildungen der Landesfeuer- zur Verfügung gestellt werden. An der Ein- wehrschule zurückgegriffen werden. Im satzstelle wird überall dort wo es möglich Onlineunterricht können hier zumindest ist der Mindestabstand eingehalten und theoretische Bestandteile der Ausbildung falls erforderlich eine Mund-Nase-Maske vermittelt und eine Durchmischung mit getragen. dem Virus verhindert werden. Nach dem Einsatz werden selbstverständ- Auch der Einsatzdienst hat sich während lich alle benutzten Gerätschaften und der Corona-Pandemie verändert. Nicht, Fahrzeuge gereinigt und desinfiziert. Dies dass das Einsatzgeschehen Rücksicht auf erfordert natürlich einen zusätzlichen Zeit- die Pandemie nimmt. Nein, über rückläufi- aufwand, welcher aber zur Aufrechterhal- ge Einsatzzahlen kann hier eigentlich tung der eigenen und der Gesundheit der nicht berichtet werden. Kameradinnen und Kameraden gerne in FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 9 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aktuell Trauer um Volker Lang Die Nachricht vom Tod unseres Kamera- Volker Lang bei der Ernennung zum Ehrenkommandanten am 17. Mai 2019. den und Leiter des Medienteams Volker Lang hat in Reihen der Feuerwehren große sammenarbeit mit den Nachbarwehren renkreuz in Gold verliehen, und 2019 wur- Bestürzung ausgelöst. Freilich wussten wir und die Kontaktpflege mit den Partner- de er zum Ehrenkommandant der Abtei- um seine Krankheit, erlebten Volker aber städten seiner Heimatstadt, für die er sich lungswehr Schwaigern ernannt. Kurz nach auch in den Wochen vor seinem Tode, im- sehr einsetzte. Durch seine vielfältigen Tä- seinem 66. Geburtstag erlag er seiner mer als lebensbejahenden, fröhlichen tigkeiten und Funktionen in Reihen seiner schweren Krankheit und leider war es uns Menschen, der uns hoffen ließ, dass sich Feuerwehr in Schwaigern und für das Feu- durch Corona nicht möglich, ihm ein ehren- sein Zustand wieder verbessern könnte. erwehrwesen im Landkreis Heilbronn wur- des Geleit bei seiner Trauerfeier zu geben. Besonders wertgeschätzt haben wir sein de ihm 2018 das Deutsche Feuerwehr-Eh- Kamerad Volker Lang wird uns fehlen. Engagement, welches sehr zum Gelingen des Verbandstages der baden-württember- gischen Feuerwehren in Heilbronn, im Jah- re 2019 beigetragen hat. Ebenso seine Tätigkeit ab 2004 als Mitglied unseres Me- dienteams und ab 2008 als er die Leitung des Medienteams und das Amt des Pres- sesprechers des Kreisfeuerwehrverbandes übernahm. Er war ein engagiertes Mitglied in unserem Verbandsausschuss. Seine Feuerwehrlaufbahn begann bereits mit 17 Jahren, nämlich 1971 in seiner Heimat- stadt Schwaigern, wo er von 1979 an für 25 Jahre Kommandant der Abteilungswehr war. Die Jugendarbeit war ihm immer ein wichtiges Anliegen, genauso wie die Zu- Kosten für Brandschäden sind höher als Kosten für vorbeugenden Brandschutz! Wir planen Lüftungsdecken und Ablufthauben nach DIN EN 16282 / VDI 2052 mit Aerosolnachbehandlung und stationäre Brandlöschanlagen. Sofern nach Versammlungsstätten, GUV-R 111 oder Brandschutzgutachten der Einbau gefordert ist! GAPLATEC GmbH | Wacholderstr. 27 | D-71723 Großbottwar Tel: (+49) 7148 16 66 010 | [email protected] | www.gaplatec.de 10 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aktuell Urgestein im Ruhestand Ein Urgestein und Vollblutfeuerwehrmann trat mit Ablauf des 31. August 2020 in den wohl verdienten Ruhestand. Über 40 Jah- re leistete der Kommandant, Eberhard Jochim seinen Dienst bei der Feuerwehr Heilbronn. Von der Pike auf lernte Jochim sein Handwerk und kannte somit alle Be- reiche im Feuerwehrleben. Die Ausbildun- gen zum Feuerwehrtaucher, Bootsführer, Maschinist für Lösch- und Sonderfahrzeu- ge und vieles mehr; alles hatte er durch- laufen. Den Grundstein seiner Feuerwehrkarriere Ende August verabschiedete sich Heilbronngs Kommandant Eberhard Jochim nach über 40 Jahren im setzte Eberhard Jochim bereits im Jahre Feuerwehrdienst in den Ruhestand. 1972 bei der Jugendfeuerwehr in Neckar- sulm. Nach einer Lehre zum Maschine- diesem Jahr keine Grundausbildung für wehrverband mit der Verleihung des Deut- schlosser zog es ihn zur Berufsfeuerwehr dringend benötigte Nachwuchskräfte der schen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ge- Heilbronn. Hier startete er am 1. April Berufsfeuerwehr stattfinden können. würdigt. Vom Land Baden-Württemberg 1979 seine Ausbildung zum Feuerwehr- erhielt Jochim zu seinem 40-jährigen mann und absolvierte im Laufe seiner Kar- Hervorzuheben ist auch, dass er bei zahl- Dienstjubiläum im vergangenen Jahr das riere alle Laufbahnen vom mittleren bis reichen Großbränden wie z. B. beim Brand Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. Auch zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst. einer Industriehalle im Jahr 2005 in der das Technische Hilfswerk ehrte Eberhard Ab dem 1. Januar 2000 übernahm er Austraße, 2008 auf dem ehemaligen Fiat- Jochim in diesem Jahr mit dem Ehrenzei- dann schließlich die Leitung der Feuer- Gelände oder auch zuletzt im November chen in Bronze. Für herausragende Leis- wehr Heilbronn. 2019 beim EnBW-Kraftwerk, als verant- tungen und langjährige Führungstätigkeit Keine Aufgabe war ihm zu groß. Selbstbe- wortlicher Einsatzleiter sekundenschnelle überreichte zur Verabschiedung Feuer- wusst und zielstrebig nahm er alle Heraus- Entscheidungen zur Vermeidung von Milli- wehrverbandspräsident Frank Knödler ge- forderungen an, wie z. B. die Realisierung onenschäden treffen musste. Aber nicht meinsam mit dem Vorsitzenden des Kreis- der Integrierten Leitstelle, welche Ende nur bei Bränden, sondern auch bei Unfäl- feuerwehrverbandes Reinhold Gall die 2011 in der Beethovenstraße ihren Be- len war er immer in der Lage, schnelle und Ehrenmedaille in Gold des Landesfeuer- trieb aufnahm. richtige Entscheidung zu treffen und so wehrverbandes Baden-Württemberg. Jochim verstand es auch, seine Feuer- lebensrettend für verunfallte Personen zu Die gesamte Feuerwehr Heilbronn wünscht wehr im Bereich der Aus- und Fortbildung agieren. ihrem „ehemaligen Chef“ für seinen neu- sowie in der Technik immer aktuell und Seine hervorragenden Leistungen auf en Lebensabschnitt alles Gute, lange Ge- auf dem neusten Stand zu halten. Durch dem Gebiet des Feuerwehrwesens wur- sundheit und eine gute Zeit im wohl ver- Ehrgeiz und Verhandlungsgeschick konn- den im Jahr 2013 vom Deutschen Feuer- dienten Ruhestand“ ten regelmäßig notwendige Fahrzeuge be- schafft und Umbau- und Renovierungsar- beiten auf der Hauptfeuerwache sowie in den Feuerwehrhäusern der Freiwilligen Feuerwehren umgesetzt werden. Seine Hartnäckigkeit in Punkto Übungsgelände für die Feuerwehr Heilbronn zahlte sich ebenfalls aus. Ohne diese Ausweichmög- lichkeit im Industriegebiet „Böllinger Höfe“ hätte aufgrund der Corona-Pandemie in 11Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aktuell Fabian Müller: Heilbronns neuer Kommandant im Interview Seit wenigen Monaten ist Fabian Müller neu- rungen in einzelnen Bereichen besteht, immer gesund von den Einsätzen und er Leiter der Feuerwehr Heilbronn. Im Inter- muss uns bewusst sein, dass ein Ausfall Übungen zurückkehren. Weiterhin ist es view spricht er über die erste Zeit im neuen einer Abteilung von Berufs- oder Freiwilliger mir natürlich ein wichtiges Anliegen, dass Amt und die Herausforderungen, die auf ihn Feuerwehr gravierendere Folgen hat, als die Feuerwehr funktioniert und die Hilfe und die Feuerwehr Heilbronn warten. dies beispielsweise bei anderen Ämtern dort ankommt, wo sie benötigt wird. Daher oder Einrichtungen der Fall ist. sehe ich es als meine Aufgabe, die Leis- Herr Müller, Sie sind neuer Kommandant tungsfähigkeit der Feuerwehr unter den der Feuerwehr Heilbronn. Wie wurden Sie Wie stellt sich die Zusammenarbeit mit sich ständig verändernden Rahmenbedin- aufgenommen, und wie gestaltete sich die den anderen Feuerwehren im Landkreis gungen in gleichem Maße aufrecht zu er- erste Zeit im neuen Amt? Heilbronn dar? halten. Dies gelingt nur mit einem weiterhin Die ersten Wochen waren geprägt von Vor- Aufgrund meiner langjährigen, ehrenamtli- guten Zusammenwirken aus Haupt- und stellungen und Gesprächen – sowohl inner- chen Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuer- Ehrenamt, was letztlich die Schlagkraft der halb der Feuerwehr als auch mit externen wehr Neckarsulm habe ich mit vielen Feu- Feuerwehr Heilbronn ausmacht. Meine ers- Ämtern und Organisationen. In den zahlrei- erwehren schon zusammengearbeitet, sei te große Aufgabe wird die Umsetzung des chen Gesprächen konnte ich vieles über es in Ausbildungen, Übungen oder Einsät- Feuerwehrbedarfsplanes sein, welcher im die Feuerwehr und die Stadt Heilbronn er- zen. Durch meine Tätigkeit im Arbeitskreis Jahr 2018 vom Gemeinderat beschlossen fahren und mir ein Bild von den Abläufen Führung und der Fernmeldegruppe des wurde. Hier sind einige Dinge bereits ange- und den aktuellen Themen machen. Eine Landkreises konnte ich im Laufe der Jahre stoßen und Projektgruppen eingesetzt, vie- Vorstellung bei der Freiwilligen Feuerwehr viele Führungskräfte kennen lernen. Daher les muss aber noch gesteuert und umge- war bisher aufgrund des eingeschränkten kann ich in meiner neuen Funktion an die setzt werden. Anstoßen möchte ich eine Übungsbetriebes noch nicht möglich. Dies bisherige Zusammenarbeit anknüpfen und „Zukunftsstrategie 2030“, die als eine Art steht aber auf meiner Liste ganz oben und mich bei Schnittstellenthemen weiterhin Leitfaden für die unterschiedlichsten Pro- möchte ich zum baldmöglichsten Zeitpunkt gut einbringen. Insgesamt sehe ich es als jekte dienen soll, die in nächster Zeit anste- nachholen. Die Aufnahme empfand ich als großen Vorteil an, sowohl die Berufs- als hen – sei es bei einsatztaktischen Fragen, freundlich und offen, verbunden mit vielen auch die Freiwillige Feuerwehr zu kennen bei baulichen Maßnahmen oder Fahrzeug- Erwartungen an die neue Amtsleitung. und im Kreis Heilbronn beheimatet zu sein. beschaffungen. Die Strategie soll beinhal- ten, wo wir in den nächsten zehn Jahren Die Corona-Pandemie stellt gerade auch Was wünschen Sie sich für Ihre Feuerwehr stehen wollen, welchen Weg wir hierfür ein- Feuerwehren vor große Herausforderun- für die Zukunft? Was sind Ihre Ziele, was schlagen müssen und welche Beteiligten gen. Wie hat sich der Alltag in Ihrer Feuer- möchten Sie anstoßen oder erreichen? wir hierfür als Mitstreiter benötigen. wehr verändert? Für die Zukunft wünsche ich mir an obers- Wie auch im privaten Bereich hat die Coro- ter Stelle, dass alle Feuerwehrangehörige Interview: Dominik Sauter na-Pandemie die Feuerwehr verändert und mehr Distanz in den Alltag von Berufs- und Roigheimer Straße 43/3 Freiwilliger Feuerwehr gebracht. Nach wie vor achten wir sehr auf die Trennung von Dienst- und Ausbildungsgruppen – soweit dies eben planerisch möglich ist. Die ange- strebte Trennung stellt eine große Heraus- forderung an die Organisation des Dienst- betriebes und an die Ausbildung. Auch wenn einzelne Maßnahmen bei rückläufi- gen Infektionszahlen immer wieder hinter- fragt werden und der Wunsch nach Locke- 12 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aktuell Frank Zimmermann neuer Vize-Chef Zum 1. Mai trat Brandrat Frank Zimmermann die Nachfolge von Oberbrandrat Achim Gruber zum Vizechef bei der Feuerwehr Heilbronn an. Der seitherige Stellvertreter geht nach über 39 Jahren Feuerwehrdienst in den wohl verdienten Ruhestand. Gru- ber übernahm nach dem Jahrtausendwechsel am 1. Januar 2000 die Funktion des stellvertretenden Leiters und stellvertre- tenden Kommandanten der Heilbronner Feuerwehr. Der neue stellvertretende Chef Frank Zimmermann war bereits seit 1997 ehrenamtlich bei der Feuerwehr Neckarsulm aktiv. Als gelernter Chemielaborant begann er 2002 seine Ausbildung bei der Feu- erwehr Heilbronn. Nach seiner Qualifikation für eine Laufbahn- ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst 2017, durchlief Zimmermann eine Vielzahl von auswärtigen Fortbildun- gen u. a. bei der Verwaltungsakademie Berlin, der Feuerwehr- akademie Hamburg und dem Institut für Brand- und Katastro- phenschutz Heyrothsberge. Hier konnte er sich Wissen für sei- nen künftigen Werdegang aneignen. Die Staatsprüfung zum h öheren feuerwehrtechnischen Dienst legte er im Jahr 2018er- folgreich am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster ab. Der 41-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit unternimmt Zimmermann gerne regelmäßig et- was mit seiner Familie und hält sich durch Radfahren und Kanu Polo spielen körperlich fit. Wechsel im Feuerwehrhotel Nach fast 25 Jahren wurden Beate und Otto Bengel, als Betreiber des Feuerwehrhotels am Titisee verabschiedet. Im Kreise des Ver- bandsausschusses und des Verbandsvorstands, darunter Rein- hold Korb, der über viele Jahre im Ausschuss unserer Sozialein- richtungen Feuerwehrhotel gewirkt hat und Reinhold Gall, der nun wieder die Region Heilbronn-Franken vertritt, wurde das erfolgrei- che Wirken gewürdigt. Präsident Frank Knödler bezeichnete das Ehepaar als Hoteliers mit Leib und Seele, die rund 130.000 Feuerwehrangehörigen und deren Familien immer einen angenehmen Aufenthalt ermöglicht haben. „Unbestreitbar ist das Ehepaar Bengel Teil der Feuerwehr- familie Baden-Württembergs. Deshalb auch herzlichen Glück- wunsch zur Verleihung der Ehrenmedaille in Gold des Deutschen Feuerwehrverbandes.“, so Reinhold Gall. Der neuen Führung im Feuerwehrhotel, Hoteldirektor Liersch und Küchenchef Kahlert wünschen wir alles Gute an ihrer neuen Wirkungsstätte. Ihr Heizöl + Diesel-Lieferant vom Zabergäu 74336 Brackenheim Telefon 0 71 35/9 74 07-0 13Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aktuell Verwirkliche deinen Kindheitstraum: Komm zur Feuerwehr! Nicht nur der kleine grüne Drache „Grisu“, der Feuerwehr und oft auch in den Dann folgt bei Atemschutztauglichkeit, sondern auch viele Kinder haben beim sozialen Medien über die Arbeit deiner hier im Landkreis Heilbronn bei der Be- Anblick der großen roten Feuerwehrfahr- Feuerwehr informieren. Nach der Kontakt- rufsfeuerwehr in Heilbronn eine Atem- zeuge schon einmal den Wunsch geäu- aufnahme mit den jeweilig zuständigen schutzausbildung. ßert: „Wenn ich groß bin gehe ich zur Feu- Feuerwehrkommandanten*innen bieten erwehr.“ Auch im Erwachsenenalter zei- viele Feuerwehren die „Schnupperteilnah- Das Erlernte wird in den monatlichen gen jährliche Umfragen immer wieder aufs me“ am Übungsbetrieb an. Übungsdiensten vertieft und du kannst Neue, dass Feuerwehrleute in der Bevöl- anschließend die Ausbildung zum Trupp- kerung ein großes Ansehen genießen und Solltest du dann den Entschluss gefasst führer absolvieren. Je nach Eignung kannst immer ganz vorne in den Umfragen liegen. haben, tatsächlich zur Feuerwehr zu wol- du dann von der örtlichen Feuerwehr zu len, steht die Vorstellung vor dem Feuer- Lehrgängen an die Landesfeuerwehrschu- Übrigens sind die Freiwilligen F euerwehren wehrausschuss an, welcher dann entspre- le in Bruchsal entsandt werden um hier keine Vereine, sondern öffentliche Organe chend dem Feuerwehrgesetz und der örtli- als Führungskraft die Lehrgänge zum der jeweiligen Gemeinde oder Stadt, denen chen Feuerwehrsatzung über die Einstel- Gruppenführer oder Zugführer abzulegen. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vor- lung in den freiwilligen Feuerwehrdienst stehen. Solltest du nicht schon von der Ju- entscheidet. Neben der Brandbekämpfung hat sich die gendfeuerwehr in die Einsatzabteilung ge- Arbeit der Feuerwehren über die Jahre ge- wechselt haben, was hält dich also davon Die Einstellung erfolgt nach altem Brauch wandelt. Die Feuerwehren rücken zu tech- ab, selbst ein aktiver Teil deiner örtlichen durch Handschlag des oder der Komman nischen Hilfeleistungen wie z.B. Verkehrs- Freiwilligen Feuerwehr zu werden und eh- danten*in. Jetzt erhältst du als neues Mit- unfällen, umgestürzten Bäumen, Hoch- renamtlich zur Sicherheit der Einwohner- glied der Feuerwehr deine eigene persön- wasserlagen, Bauunfällen, etc. aus. schaft, Gewerbetreibenden und den Besu- liche Schutzausrüstung, damit du für dei- chern deiner Gemeinde/Stadt beizutragen? ne Ausbildungen, Übungen und Einsätze Fachgruppen wie die Gefahrstoffgruppen optimal geschützt bist. Um für die Einsatz- kommen bei Notfällen wie Gasaustritt, Wenn du Interesse an der Mitarbeit in dei- tätigkeit fit zu sein, beginnst du mit einer Gewässerverunreinigungen und Unfällen ner Freiwilligen Feuerwehr hast und feuer- sogenannten Grundausbildung zum Trupp- mit Gefahrstoffen zum Einsatz. Das Aufga- wehrdiensttauglich bist, kannst du dich mann mit Funkausbildung und Erste-Hilfe- bengebiet der Freiwilligen Feuerwehren ist vorab schon einmal auf der Homepage Ausbildung. so umfangreich, dass sich hier in allen Be- reichen, egal aus welchen Berufsgruppen kommend, die Kameraden*innen mit ih- ren Erfahrungen einbringen können. Neben einer fundierten feuerwehrtechni- schen Ausbildung steht die Feuerwehr auch für eine enge Kameradschaft. Denn dort wo man sich zur Gefahrenabwehr für andere Personen selbst in Gefahr begibt, geht es im Feuerwehrdienst nicht ohne Vertrauen und Kameradschaft. Wir würden uns freuen, dich in einer unse- rer Freiwilligen Feuerwehren als neue Kameraden*innen begrüßen zu dürfen, denn auch du kannst Feuerwehr! 14 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Ehrungen 2019/2020 Aktuell Deutsches Harry Mergel (OB Heilbronn) Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Feuerwehr-Ehrenkreuz Detlef Piepenburg (LR. Heilbronn) Baden-Württemberg Ehrenkreuz in Gold Ehrennadel in Silber Bernd Reimold Ehrenmedaille in Silber Nico Büttner (FF Roigheim) (FF Eppingen/KFV Heilbronn) Bernd Kircher Bernhard Heinz (FF Zaberfeld) (FF Beilstein/KFV Heilbronn) Jens Klärle Ehrenkreuz in Silber (FF Bad Friedrichshall) Martin Kuhmann Ehrennadel des Marcus Kühn (FF Offenau) (FF Eppingen/KFV Heilbronn) Kreisfeuerwehrverbandes Sebastian Müller (FF Bad Rappenau) Thomas Oeckler (FF Ellbachtal) Kurt Bissinger (FF Schwaigern) Thomas Rebholz (FF Neuenstadt a. K.) Rudolf Essig (FF Möckmühl) Fabian Vogt (FF Ilsfeld) Ehrenkreuz in Bronze Andreas Schilling (FF Schwaigern) Lena Wieland (FF Heilbronn) Markus Bucher (FF Kirchardt) Hans-Jörg Stammer (FF Möckmühl) Alexander Czok (FF Heilbronn) Michael Westhauser (FF Löwenstein) Partner der Feuerwehr Roland Grünagel Ulrich Bopp, Widdern (FF Neuenstadt) Ehrennadel des (verliehen durch FF Widdern) Timo Hägele LFV Baden-Württemberg Klimos GmbH, Ilsfeld (FF Untergruppenbach) Ehrennadel in Silber (verliehen durch FF Ilsfeld) Jürgen Wengert (FF Heilbronn) Reinhold Gall Flaschnerei Armin Schütz, Ilsfeld Peter Hügle (FF Brackenheim) (FF Obersulm/KFV Heilbronn) (verliehen durch FF Ilsfeld) Siegbert Utzelmeier (FF Nordheim) Eberhard Jochim Autoverwertung Neumann Gemmingen (FF Heilbronn/KFV Heilbronn) (verliehen durch KFV Heilbronn) Ehrenmedaille des Landes Baden-Württemberg Ehrenmedaille in Gold Timo Frey (Bgm. Bad Friedrichsh.) Beratung www.ksk-hn.de ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. 15Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz 2019 in Zahlen 6.943 Einsätze 990 Brandeinsätze Der „klassische Bereich“ der Feuerwehr unterteilt sich in kleine, mittlere und große Brände. 3.707 Einsätze Technische Hilfeleistung Dieser Bereich macht den größten Teil der Feuerwehrarbeit aus. Dazu gehören vor allem Verkehrs unfälle, die Beseitigung von Ölspuren, Sturm- und Wasser schäden, Hochwasser, Tierrettung, Türöffnen bei akuter Gefahr und vieles mehr. 16 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
936 Sonstige Tätigkeiten Im Einsatz Zu den sonstigen Tätigkeiten zählen zum Beispiel 516 Menschen wurden von Einsätze wie Sicherungs- und Absperraufgaben bei Festumzügen, die Brandschutzerziehung und unseren Feuerwehren gerettet -aufklärung oder den Maibaum aufzustellen. Leider konnten 69 nur noch tot Übrigens: Bienen- und Wespennester dürfen geborgen werden. durch die Feuerwehr nicht mehr entfernt werden! Nur noch bei akuter Gefahr für Menschenleben ist ein Einsatz durch die Feuerwehr erlaubt. 1.310 Fehl- und Täuschungsalarme Ca. 21 % der Einsätze sind Fehl alarme. Dabei wird zu einem Viertel ein irrtümlicher Alarm durch den M eldenden ausgelöst. Dreiviertel der Fehlalarme werden aber durch Brandmeldeanlagen verursacht. 54 46 4.614 4.266 45 1.411 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren Feuerwehren Jugendgruppen 1.148 1 348 männlich Berufsfeuerwehr weiblich 263 7 weiblich Werkfeuerwehren 17Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz Großbrand zerstört Holz-Paletten-Zentrum Die Feuerwehr Ilsfeld wurde am 22. Januar leiter der Berufsfeuerwehr Heilbronn wur- lichen Einsatzleiter eine weitere Drehleiter 2020 um 21:02 Uhr mit dem Alarmstich- de im Bereich des Recyclinghofes aufge- mit einem Löschgruppenfahrzeug der Feu- wort „Gebäudebrand“ in die Mercedes- stellt und übernahm von dort mit dem erwehren Weinsberg und Obersulm sowie straße in Ilsfeld alarmiert. Entsprechend Wenderohr die Brandbekämpfung. Die den ELW 2 des Landkreises Heilbronn aus der Alarm- und Ausrückeordnung wurden Löschgruppenfahrzeuge der Berufsfeuer- Neckarsulm zur Einsatzstelle. Zu diesem parallel die Drehleiter, ein Löschgruppen- wehr sowie des Teilortes Helfenberg unter- Zeitpunkt war klar, dass die Wasserversor- fahrzeug sowie ein ELW 1 der Berufsfeuer- stützen die Drehleiter und nahmen weitere gung nicht ausreichen würde. Das Freibad wehr Heilbronn alarmiert. Auf der Anfahrt Löschmaßnahmen mit Trupps unter Atem- der Gemeinde Ilsfeld befindet sich gegen- zum Feuerwehrgerätehaus fuhr der Kom- schutz vor. Es war schnell klar, dass die über der Einsatzstelle. Deshalb wurde mit mandant an der Einsatzstelle vorbei und Produktionshalle nicht mehr gerettet wer- dem Gerätewagen Transport der Feuer- erkannte, dass die Produktionshalle des den konnte. Daher lag der Schwerpunkt wehr Ilsfeld eine Tragkraftspritze sowie ein Gewerbebetriebs bereits im Vollbrand auf dem Schutz der Nachbargebäude. Die Rollwagen Beleuchtung ins Freibad ge- stand. Von Weitem war eine riesige Rauch- Drehleiter der Feuerwehr Lauffen traf nur bracht, von wo eine weitere Wasserversor- säule sichtbar und Flammen schlugen kurze Zeit später ein. Sie wurde im Bereich gung aufgebaut wurde. Der Brand der Pro- durch das Dach. Der Kommandowagen der Robert-Mayer-Straße/Kreuzung Merce- duktionshalle konnte nur von außen ge- der Feuerwehr Ilsfeld rückte als erstes desstraße aufgestellt. Auch hier begann löscht werden. Teilbereiche der Außen- Fahrzeug aus. Bereits während der Ein- man die Brandbekämpfung mit dem Wen- wand der Produktionshalle in Richtung satzfahrt wurde über Funk die Gefahrenab- derohr. Mercedesstraße brachen ein. Dies er- wehrstufe auf das Alarmstichwort „Brand Die Feuerwehren hatten an diesem Abend schwerte die Löschmaßnahmen und stell- Industriegebäude“ erhöht und die Teilorte mit gleich zwei Problemen zu kämpfen. te für die Einsatzkräfte eine zusätzliche Helfenberg und Schozach mit jeweils ei- Zum einen war die öffentliche Wasserver- Gefahr dar. Mitarbeiter der Firma kamen nem Löschgruppenfahrzeug nachalar- sorgung in diesem Teil des Gewerbegebie- boten an, Palettenstapel mit Gabelstap- miert. Parallel hierzu wurde von der Feuer- tes für die umfangreichen Löschmaßnah- lern aus dem Gefahrenbereich zu fahren, wehr Lauffen eine weitere Drehleiter mit men nicht ausreichend. Zum anderen hat- so dass die Brandlast auf dem Betriebsge- einem Löschgruppenfahrzeug, der ELW 1 te es zu dieser Uhrzeit Minustemperatu- lände deutlich reduziert werden konnte. sowie der Gerätewagen Messtechnik des ren, welche das Löschwasser auf der Die Drehleiter der Feuerwehr Weinsberg Landkreises Heilbronn angefordert. Straße gefrieren ließ. Da der Bürgermeis- wurde ebenfalls im Bereich der Robert- Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ter der Gemeinde Ilsfeld sich vor Ort ein Meyer-Straße aufgestellt und unterstützte hatte sich der Brand bereits auf die vor Bild der Einsatzstelle machte, wurde er die Löscharbeiten der Drehleiter aus Lauf- dem Gebäude gelagerten Holzpaletten sogleich beauftragt, die Wassermeister fen. Die Feuerwehr Lauffen nahm eine ausgebreitet. Der angebaute Verwaltungs- und den Bauhof telefonisch zu verständi- zweite Tragkraftspritze im Freibad in Be- trakt zur Robert-Meyer-Straße hin war vom gen. Die Wassermeister konnten durch trieb, wodurch genügend Löschwasser für Brand augenscheinlich noch nicht betrof- das Umstellen der Druckzonen den Was- die Drehleitern im Bereich der Robert-May- fen. Hilfskräfte des Betriebes hatten im serdruck deutlich erhöhen. Der hinzualar- er-Straße zur Verfügung stand. Die Feuer- hinteren Teil des Grundstücks eine Woh- mierte Bauhof brachte Streusalz an die wehr Weinsberg förderte über das nahe nung, welche nicht vom Brand betroffen Einsatzstelle, so dass das Gefahrenpoten- gelegene Gewässer „Schozach“ noch Was- war. Ein Mitarbeiter teilte dem Einsatzleiter tial von Glatteisunfällen minimiert werden ser für die Drehleiter der Berufsfeuerwehr bei der ersten Lageerkundung mit, dass konnte. Heilbronn. Der ELW 2 des Landkreises sich zu dieser Zeit keine Personen mehr in Das zweite Löschgruppenfahrzeug der Heilbronn aus Neckarsulm stellte sich der Produktionshalle aufhielten. Das er- Feuerwehr Ilsfeld sowie ein weiteres Lösch- nördlich der Einsatzstelle im Bereich einer steintreffende Löschgruppenfahrzeug der gruppenfahrzeug des Teilortes Schozach Logistikfirma auf und übernahm die Ein- Feuerwehr Ilsfeld positionierte sich im Be- übernahmen die Riegelstellung zum be- satzleitung des ELW 1. Mit dem ELW 2 wur- reich der Tennishalle und begann mit der nachbarten Gewerbebetrieb in der Robert- de eine Abschnittsbildung und Funkka- Brandbekämpfung. Zwei Trupps unter Mayer-Straße. Der ELW 1 der Feuerwehr naltrennung durchgeführt. Die Einsatzstel- Atemschutz übernahmen die Brandbe- Lauffen übernahm die Einsatzleitung und le wurde in drei Abschnitte und einen Füh- kämpfung im Hof des Betriebs. Die Dreh- alarmierte nach Rücksprache mit dem ört- rungskanal aufgeteilt. Den ersten Abschnitt 18 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz hatte die Berufsfeuerwehr Heilbronn mit Landkreises zusammen mit der Fachbera- der Produktionshalle. Diese wurden all- den weiteren Kräften aus dem Ilsfelder terin Chemie Messungen der Luft und des mählich von den Drehleitern und den Teilort Helfenberg im Bereich „Mercedes- Löschwassers. Zu keinem Zeitpunkt be- Atemschutztrupps vollends abgelöscht. straße“. Der zweite Abschnitt beinhaltete stand eine Gefahr für die Bevölkerung Bei Tageslicht zeigte sich das ganze Aus- die Brandbekämpfung mit den zwei Dreh- oder die Umwelt. maß des Brandes. Die Stahlträger der Pro- leitern aus Lauffen und Weinsberg und Die Feuerwehr Walheim, aus dem benach- duktionshalle, die das Dach gehalten hat- weiteren Kräften aus Ilsfeld im Bereich der barten Landkreis Ludwigsburg, hatte vom ten, waren auf Grund der enormen Hitze- „Robert-Meyer-Straße“. Der dritte Abschnitt Großbrand Kenntnis bekommen und bot entwicklung komplett verbogen. Das Inne- wurde für die Wasserversorgung gebildet. an, mit ihrer Feuerwehr-Drohne zur Ein- re der Produktionshalle viel dem Feuer Hier wurde die Wasserversorgung aus dem satzstelle zu kommen. Mit der Drohne vollständig zum Opfer. Auch die Außen- öffentlichen Gewässer wie auch aus dem konnten Bilder aus großer Höhe gemacht wandteile zum Betriebsgelände hin waren Freibad mit einbezogen. Mittlerweile schaff- werden, die die Brand- und Glutnester in- komplett zerstört. Zwischen dem Verwal- te sich auch ein Trupp unter Atemschutz nerhalb der Produktionshalle aufzeigten. tungsgebäude und der Produktionshalle Zugang zum Verwaltungsgebäude und Die Drohne verfügte zusätzlich über eine war eine Dehnfuge eingebracht, welche kontrollierte dieses. Im Erdgeschoss gab Wärmebildkamera, so dass auch diese Bil- die Einsatzkräfte in der Nacht und am Mor- es zwei Brandschutztüren. Eine davon hielt der zur Bewertung der Einsatzlage und gen noch beschäftigte. Die Dehnfuge, wel- dem Feuer stand, so dass in diesem Be- den weiteren Löschmaßnahmen genutzt che aus gepressten Holzfasern bestand, reich kein Schaden zu verzeichnen war. werden konnten. Da das Gebäude mit Gas glimmte an mehreren Stellen immer wie- Die andere Brandschutztüre hingegen war versorgt wurde, wurde der Energieversor- der auf. Von der Drehleiter aus versuchte beim Eintreffen der Feuerwehrleute nicht ger zur Einsatzstelle alarmiert. Nachdem man mit „Light-Water“ den Dehnfugen- komplett verschlossen, so dass ein Be- ein Lkw, der direkt über dem Gasabsperr- brand zu löschen. Dies stellte sich jedoch reich im Erdgeschoss des Verwaltungsge- schieber auf der Straße stand, entfernt nicht so einfach dar. Nachdem die Drehlei- bäudes ebenfalls den Flammen zum Opfer wurde, wurde das Gebäude vom Gas ge- ter aus Weinsberg am Morgen ihre Schicht fiel. Die DLRG-Ortsgruppe Ilsfeld, die ge- trennt. Die Stromversorgung für das Ge- beendete wurde erneut die Berufsfeuer- nau gegenüber der Einsatzstelle beim Frei- bäude ließ sich nicht so einfach trennen. wehr Heilbronn mit einer Drehleiter zur Ein- bad ihr Vereinsheim hatte, kam ebenfalls Hierzu musste der Energieversorger einen satzstelle alarmiert. Von dieser aus konnte vor Ort und stellte ihre Räumlichkeiten Graben vor dem Verwaltungsgebäude aus- man in manchen Bereichen das Material zum Aufwärmen und Sanitäranlagen zur heben. Zusammen mit der Einsatzleitung mit dem Einreishaken aus der Dehnfuge Verfügung. Außerdem wurde in deren entschied man sich, den Fachberater Bau herausreißen, jedoch nicht komplett. Räumlichkeiten zusammen mit dem Roten des Technischen Hilfswerkes zur Einsatz- Bis zum Nachmittag hielt man die Lösch- Kreuz die Verpflegung für die Einsatzkräfte stelle zu alarmieren. Dieser machte sich maßnahmen im Bereich der Dehnfuge auf- mit Warmgetränken und Essen aufgebaut. ein Bild von der Halle und der Einsturzge- recht. Danach einigte man sich darauf, Das Rote Kreuz war mit insgesamt 31 Kräf- fahr und stand den Einsatzkräften der Feu- dass die Dehnfuge regelmäßig von Seiten ten und sieben Fahrzeugen zum Schutz erwehr beratend zur Seite. Gemeinsam der Feuerwehr Ilsfeld zu kontrollieren sei. der eingesetzten Kräfte vor Ort. Die DLRG mit dem Fachberater und der Baufirma Dies wurde dann auch bis zum darauf war mit neun Personen im Einsatz. konnte man noch ein Kettenbagger organi- folgenden Tag durchgeführt. Kühle Außen- Der Brand war nur schwer unter Kontrolle sieren, so dass die Räder des Radbaggers temperaturen und der einsetzende Regen zu bringen, da man nicht ins Innere der durch die Nägel der Holzpaletten nicht be- waren sehr hilfreich, so dass sich der Produktionshalle vordringen konnte. Es be- schädigt werden konnten. Mit den zwei Dehnfugenbrand nicht fortsetzte. Die letz- stand zu diesem Zeitpunkt bereits Ein- Baggern an der Einsatzstelle wurde der ten Einsatzkräfte rückten am 23. Januar sturzgefahr. So blieb vorerst nur die Brand- Bereich vor der niedergebrannten Produk- um 14:30 Uhr wieder ein. bekämpfung von außen. Diese erwies sich tionshalle zügiger vom Brandschutt be- Von der Feuerwehr Ilsfeld waren insge- in einigen Bereichen als sehr schwer, da freit. Der größte Teil des Brandes konnte samt 57 Angehörige im Einsatz. Hinzu ka- man nicht an alle Brandherde herankam. bis gegen kurz vor 0 Uhr in der Nacht ge- men noch weitere 62 Kräfte der hinzualar- Während der Löschmaßnahmen über- löscht werden. Es befanden sich aber noch mierten Wehren und die Polizei mit sechs nahm der Gerätewagen Messtechnik des kleinere Brände und Glutnester im Inneren Beamten. 19Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz Gefahrgut-Lkw brennt auf B 293 zwischen Eppingen und Gemmingen Am 14. Februar 2020 gegen 23:30 Uhr schlechten Deutschkenntnisse des aus- ganisiert. Weiterhin wurden rund um die wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ep- ländischen LKW-Lenkers gestalte sich die Einsatzstelle Löschwasserrückhaltungen pingen und Gemmingen mit dem Alarm- Kommunikation schwierig. Erst ein Blick in aufgebaut, um das kontaminierte Lösch- stichwort \"Lkw-Brand\" auf die B293 zwi- die Frachtpapiere offenbarte, dass sich wasser aufzufangen und anschließend schen Eppingen und Gemmingen alar- eine Vielzahl unterschiedlicher Gefahr- fachgerecht zu entsorgen. Nach Bergung miert. stoffen, darunter auch umweltgefährden- des Aufliegers und Abschluss der Reini- de und hochexplosive Stoffe, auf dem An- gungsarbeiten auf der Fahrbahn konnte Ein polnischer LKW-Fahrer bemerkte am hänger befanden. Während die Eppinger die B293 noch am Abend wieder beidsei- Heck seines Gespannes Flammen, wor- Wehr mit den Löschmaßnahmen beschäf- tig für den Verkehr freigegeben werden. Im aufhin dieser anhielt und erste Löschver- tigt war, wurden durch die Wehren Lauffen Einsatz waren insgesamt rund 160 Ein- suche startete. Als diese keine Wirkung und Neckarsulm, mit speziell ausgerüste- satzkräfte der Feuerwehren aus Eppin- zeigten, reagierte der LKW-Fahrer blitz- ten Messfahrzeugen großräumig Luftmes- gen, Bad Rappenau, Gemmingen, Heil- schnell und koppelte die Zugmaschine sungen durchgeführt – auch angrenzende bronn, Lauffen a. N., Neckarsulm, Weins- vom Anhänger ab. Nachdem kurze Zeit Bäche waren stets unter Beobachtung. berg und der Werkfeuerwehr BASF Lud- später die Eppinger Wehr an der Einsatz- Während der Löscharbeiten kam es zu wigshafen. Kreisbrandmeister Uwe Vogel stelle eintraf, musste diese bei der Erkun- Verpuffungen der zum Teil explosiven La- und die untere Wasserbehörde waren dung jedoch feststellen, dass es sich bei dung. ebenfalls vor Ort. Darüber hinaus waren dem brennenden Sattelauflieger um einen noch zahlreiche weitere Rettungskräfte Gefahrstofftransport handelte – aus die- Nachdem rund eineinhalb Stunden nach von DRK und Polizei in den Einsatz einge- sem Grund wurde die Alarmstufe erhöht Einsatzbeginn „Feuer schwarz“ gemeldet bunden. Eppingens Oberbürgermeister und weitere Kräfte zur Einsatzstelle beor- werden konnte und die andauernden Klaus Holaschke und Bürgermeister Timo dert. Nachlöscharbeiten abgeschlossen waren, Wolf aus Gemmingen machten sich eben- konnten die Bergungstrupps der Gefahr- so ein Bild von der Einsatzstelle. Während die Einsatzkräfte mit dem Auf- gutzüge aus Bad Rappenau und Weins- bau des Löschangriffs zu Gange waren, berg mit dem Entladen des Ausfliegers Die letzten Einsatzkräfte verließen gegen musste sich die Einsatzleitung zuerst ei- beginnen. Hierzu wurden durch die Ein- 19 Uhr und somit nach über 19 Stunden nen Überblick über die transportierten Ge- satzleitung spezielle Behältnisse der ununterbrochener Einsatzdauer die Ein- fahrstoffe verschaffen. Aufgrund der Werkfeuerwehr BASF in Ludwigshafen or- satzstelle. Veyel OHG KdküeohnmlSmdouemrncmhSeier Werkzeuge und Elektrowerkzeuge Heilbronner Straße 75 Elektro-Installationsartikel 74348 Lauffen am Neckar Reifen und Kfz-Zubehör Eisen- und Kleineisenwaren Tel. 0 71 33/78 26 Fax 0 71 33/78 58 Maschinen und Geräte für Haus, Hof und Freizeit Käppelesäcker 6 · 74235 Erlenbach Tel. 0 71 32/55 38 · Fax 0 71 32/59 91 [email protected] 20 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz Brand auf landwirtschaftlichem Anwesen – Biogasanlage in Gefahr Mit dem Alarmstichwort „Brand Industrie- gebäude“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Rappenau am frühen Abend des 18. Juli 2020 auf ein Landwirtschaftliches An- wesen zwischen Bad Rappenau und Bon- feld alarmiert. Schon auf der Anfahrt der Einsatzkräfte zum Feuerwehrgerätehaus war eine massive Rauchsäule am Horizont zu erkennen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte die Luft hinsichtlich möglicher Schadstoff- le zog sich bis in die Mittagsstunden des stand eine Strohlagerhalle im Vollbrand. verunreinigungen. Jedoch konnten weder darauffolgenden Tages. Um eine Schädigung des angrenzenden in direkter Umgebung des Brandes noch Fermenters einer Biogasanlage zu verhin- in den angrenzenden Wohnbebauungen Die Feuerwehr Bad Rappenau war mit 98 dern wurde dieser sofort mittels Wasser- Schadstoffemissionen festgestellt werden. Einsatzkräften und 18 Fahrzeugen im Ein- werfer und Wenderohren gekühlt. Gleich- satz. Insgesamt waren mit dem Rettungs- zeitig wurde die Brandbekämpfung einge- Um Glutnester der 20 x 50 Meter großen dienst, der Polizei, den anderen Feuer- leitet. Zur Sicherung der Wasserversor- Strohlagerhalle abzulöschen, unterstützte wehren und des THW über die Einsatzzeit gung während des Einsatzes legte der das THW sowie eine ortsansässige Firma Wasserförderungszug der Feuerwehr Bad mit schwerem Gerät beim Ausräumen des Dr. Carl-Mörverteilt 150 Einsatzkräfte mit 36 Fahrzeu- Rappenau zwei Leitungen mit einer Länge Strohs. Dieses wurde mit Radladern und von jeweils einem Kilometer nach Bad Baggern ausgeräumt und von mehreren gen im Einsatz. Rappenau zum nächsten Hydranten. Trupps der Freiwilligen Feuerwehr abge- löscht. Das Ausräumen der Strohlagerhal- Manuel Günther Zwischenzeitlich waren zusätzlich zu den eingesetzten Wenderohren und Wasser- Dauer- und Kurz werfern fünf C-Rohre im Einsatz, um das Demenzwohnber Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Auch Betreute Wohnun die Feuerwehren Bad Wimpfen, Neckar- sulm und die Berufsfeuerwehr Heilbronn haben mit Sondergerät, wie dem Abrollbe- hälter Atemschutz und dem Gerätewagen Messtechnik unterstützt. Der Neckarsulmer Gerätewagen Messtechnik untersuchte Lindenstraße 6, 7419 Dr. Carl-Möricke-Stift DTre. lC.a(r0l-7M1ö3ric9k)e-4 Dauer- und Kurzzeitpflege carl-Dmauoeerr-icuken-dstKiuftr@zzeeivtp-hfleegime Demenzwohnbereich Demenzwohnbereich Betreute Wohnungen Lindenstraße 6, 74196 Neuenstadt a. K. Betreute Wohnungenwww Tel. (07139) 47 30-0 Lindenstraße 6, 74196 Neuens [email protected] Tel. (07139) 47 30- www.ev-heimstiftung.de .....auaccuhacrflüh-rmPfoflüeerrigcekPek-rfäsltfeitfegt@–ekevr-ähfetimest–iftubnegw.deer bewerben SWie isrichbjieetzttebneiPuwnrwsa.kwt.eikvu-hmeism-sut Wir bieten Praktikums- und Ausbildungsplätze an. ... auch für Pflegekräfte – bewerben Sie sich Wir bieten Praktikums- und Ausbildu 21Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz Einsatz-Ticker 14.3.2019 | Arbeitsunfall in Steinbruch 24.6.2019 | Garagenbrand in Mühlbach Auf der Baustelle des ortsansässigen Steinbruchs in Tal- Die Abteilungen Mühlbach und Eppingen wurden zu ei- heim kam es zu einem Arbeitsunfall in ca. 20 m Höhe. nem Garagenbrand alarmiert. Nach ersten Meldungen Eine Person ist von einem Podest von ca. 2,5 m Höhe auf musste man davon ausgehen, dass sich noch Personen den Rücken gefallen und klagte über Schmerzen im Be- im Gebäude aufhielten, dies wurde jedoch glücklicherwei- reich der Wirbelsäule. Mit Hilfe der Drehleiter wurde die se nicht bestätigte. Zwei unter Atemschutz vorgegange- Person geborgen und an den Rettungsdienst übergeben. nen Trupps konnten das Feuer schnell löschen. 3.7.2019 | Lkw-Unfall in Untergruppenbach 15.7.2019 | Brand eines Reisebusses Auf einem Parkplatz in Untergruppenbach war der Hän- Die Feuerwehr Obersulm zu einem Brand eines Reise- ger eines Lkw-Gespanns umgekippt und hatte zwei Fahr- busses auf die B 39 Ortsausgang Willsbach alarmiert. zeuge teilweise unter sich begraben. Auf dem Hänger Die Schulklasse, die auf dem Weg zu einer Freizeit war, wurden u.a. Munition, Alkohole und Laugen transportiert. konnten sich schnell in Sicherheit bringen. Die Feuer- Die Feuerwehren stellten den 3-fachen Brandschutz si- wehrleute löschten den Brand unter Atemschutz. Insge- cher und sicherten das Aufheben des Hängers ab. samt waren 35 Feuerwehrleute im Einsatz. 23.7.2019 | Flächenbrand in Schwaigern 27.7.2019 | Dachstockbrand nach Im Gewann Finkengrund, westlich des Sportgeländes, Blitzeinschlag waren vermutlich durch Funken in einem Mähdrescher Die Feuerwehr Cleebronn wurde zu einem Dachstock- ein abgeerntetes Getreidefeld sowie Teile einer angren- brand in Folge eines Blitzschlags alarmiert. Zeitlgeich zenden Baumschule in Brand geraten. Von der Feuer- wurde die Feuerwehr Brackenheim mit der Drehleiter wehr konnte das Feuer, das sich bereits weit ausgedehnt alarmiert. Im Innen- und Außenangriff wurde der Brand hatte, schnell unter Kontrolle gebracht werden. unter Kontrolle gebracht. 22 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz 5.8.2019 | Lkw-Brand nach Verkehrsunfall 27.8.2019 | Brand in Industriegebäude Zu einem Verkehrsunfall wurde die Abteilung Möckmühl auf Ein Brand in einer Altholzverwertungsfirma hielt die Frei- die BAB 81 gerufen. Ein Lkw war auf ein Absicherungsfahr- willige Feuerwehr Pfaffenhofen auf Trab. Ein Berg mit ge- zeug aufgefahren, beide Fahrzeuge stürzten eine Böschung schreddertem Brennholz war in Brand geraten. Die Feu- hinab und fingen sofort Feuer, auch das angrenzende Gehölz erwehr musste gleich zwei Mal ausrücken. Personen ka- brannte. Die Feuerwehren löschten beide Fahrzeuge und die men glücklicherweise nicht zu Schaden. Umgebung. Die Autobahn war mehrere Stunden gesperrt. 30.8.2019 | Brand einer Trafostation 29.9.2019 | Brand in Auto-Scooter Die Feuerwehr Ilsfeld wurde mit dem Alarmstichwort Aus noch ungeklärter Ursache gerieten in Weinsberg 21 „Brand elektrischer Anlage“ zu einer Firma für Obst- und Fahrzeuge eines Autoscooters in Brand. Beim Eintreffen Gemüseverarbeitung im Bustadt alarmiert. Beim Eintref- der ersten Feuerwehrkräfte befand sich der hintere Be- fen der Feuerwehr stand eine Trafostation welche am reich des Fahrgeschäftes bereits im Vollbrand. Trotz des Gebäude angrenzt in Vollbrand. Durch einen Löschangriff schnellen Eingreifens der Feuerwehr entstand ein Sach- unter Atemschutz konnte das Feuer gelöscht werden. schaden von etwa 200.000 Euro. 13.11.2019 | Beschädigte Gasleitung auf 29.11.2019 | Brand in Sportheim Baustelle Im Sportheim Tiefenbach war ein Brand ausgebrochen. Eine durch Bauarbeiten beschädigte Hauptgasleitung im Beim Eintreffen der ersten Kräfte standen das gesamte Oedheimer Neudorf führte zum Großaufgebot der Feuer- Gebäude sowie der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Das wehr. Durch die Gasausströmung mussten zehn umliegen- Feuer war nach ca. zwei Stunden unter Kontrolle, die de Häuser evakuiert werden. Bis zum Eintreffen des Gasver- Nachlöscharbeiten zogen sich bis zum Morgen hin. sorgers stellten die Feuerwehrleute die Evakuierung sicher. 23Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz Einsatz-Ticker 29.12.2019 | Brand eines Altpapiercontainers 13.1.2020 | Pkw-Brand in Eberstadt Kurz vor Jahreswechsel wurde die Feuerwehr Neckar- Die Feuerwehr Eberstadt wurde zu einem PKW Brand westheim zu einem brennenden Altpapiercontainer geru- auf die Landesstraße 1036 alarmiert. Beim Eintreffen fen. Der Container wurde zunächst von außen gekühlt an der Einsatzstelle brannte ein Pkw in voller Ausdeh- und anschließend mit dem Mehrzweckzug herausgezo- nung. Der Wagen wurde mit einem Trupp unter Atem- gen und auf die Seite gedreht, sodass der Inhalt über die schutz gelöscht und die Straße gereinigt. Luke am Boden entleert und abgelöscht werden konnte. 25.1.2020 | Brandentstehung im Pflegeheim 12.2.2020 | Rettung eines Kranführers In einem Pflegeheim in Bad Rappenau hatten mehrere Die Feuerwehr Heilbronn wurde zu einer Baustelle an der Rauchmelder ausgelöst. Die angerückten Feuerwehrleu- SLK Klinik angefordert. Dort musste ein verletzter Arbeiter te erkundeten das Geböude und löschte Glutnester, die von einem Kran aus ca. 35 Meter gerettet werden. Eine in zwei Wänden zu finden waren. Die Ursache für die Ent- Rettung mit der Drehleiter war aufgrund der Höhe nicht wicklung der Glutnester konnte nicht festgestellt wer- möglich. Somit erfolgte eine patientengerechte Rettung mit- den. tels Seiltechnik und einer Schleifkorbtrage. 18.2.2020 | Mülpressen-Lkw fängt Feuer 22.2.2020 | Brand eines Zweifamilienhauses Mit dem Stichwort „Lkw-Brand“ wurde die Abteilung Bad In einem zweigeschossigen Wohnhaus in Neuenstadt brach Rappenau zur Überlandhilfe nach Siegelsbach alarmiert. Ein ein Wohnungsbrand aus. Ausgelöst wurde der Brand durch Fahrer eines Lastwagens mit Müllpresse-Anhänger hatte eine defekte Heizdecke. Der Hauptbrand konnte sehr schnell eine Rauchentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alar- gelöscht werden, allerdings taten sich im Dachgeschoss miert, bevor er den Inhalt des Hängers auf die Straße kippte, immer wieder kleinere Brände auf, wodurch die Löschar- wo die Feuerwehr die Löscharbeiten durchführte. beiten die gesamte Nacht hindurch andauerten. 24 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Im Einsatz 27.4.2020 | Flächenbrand bei Widdern 19.5.2020 | Mülltonnenbrand unter Vordach Die Feuerwehren Widdern und Unterkessach wurden zu ei- Zu einem Gebäudebrand wurde die FF Jagsthausen/Oln- nem Flächenbrand in den Panoramaweg gerufen. Auf einem hausen alarmiert. Zwei unter einem Vordach stehende Müll- Grundstück brannte aus bislang unklarer Ursache gerode- tonnen waren in Brand geraten, Fassade und Dächer wur- tes Astwerk auf einer Fläche von ca. 75 m². Der Brand wur- den dadurch beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand de von zwei Trupps mit zwei C-Rohren abgelöscht und die und durchsuchte das Gebäude nach weiteren Glutnestern.. Fläche gewässert. Ein Bewohner erlitt eine leichte Rauchvergiftung. 14.7.2020 | Chlorgasaustritt in Freibad 19.7.2020 | Pkw-Brand in Meimsheim Die Feuerwehr Neudenau wurde nach Deitingen alarmiert. Die Abteilungen Meimsheim und Brackenheim wurden Kurz zuvor hatte der Alarm der Chlorgasanlage des Frei- zum Ortsausgang von Meimsheim in Richtung Bönnig- bads ausgelöst. Die Einheiten kümmerten sich darum, die heim gerufen. Dort brannte ein SUV im Motorraum. Der Gefahr zu erkennen und den Bereich um das Freibad abzu- Brand konnte von einem Trupp zügig unter Kontrolle ge- sperren. Da nur eine gerine Menge Chlorgas ausgeströmt bracht werden. Auch eine direkt angrenzende Hecke worden war, konnte Schlimmeres verhindert werden. konnte vor dem Abbrennen bewahrt werden. 28.8.2020 | Gewässerverunreinigung nach 16.9.2020 | Lkw bleibt an Brücke hängen Verkehrsunfall Die FF Gemmingen wurde zu einem Lkw-Unfall mit einge- Die FF Löwenstein wurde zu einer Gewässerverunreinigung klemmter Person gerufen. Die Bergungsarbeiten gestal- alarmiert. Ein Pkw kam aus ungeklärten Umständen von der teten sich schwierig, neben der Feuerwehr Heilbronn Farbahn ab und stürtze einen Abhang hinunter in die Sulm, wurde auch ein Abschleppunternehmen hinzugezogen. der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuer- Der Fahrer konnte schlussendlich befreit und an den Ret- wehr band die auslaufenden Betriebsstoffe. tungsdienst übergeben werden. 25Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Vorstellung: Fachberaterin Chemie Im Kreis Heilbronn ist Sigrid Aßfalg als Fachberaterin Chemie für die Feuerweh- ren eine wichtige Ansprechpartnerin. Im Interview beschreibt sie ihre Tätigkeit und betont, wie wichtig Teamwork für ein gutes Gelingen ist. Frau Aßfalg, Sie sind als Fachberaterin Sigriad Aßfalg ist als Fachberaterin Chemie eine wichtige Ansprechpartnerin für die Feuerwehren im Landkreis Chemie für die Feuerwehren tätig. Wie Heilbronn. genau sieht Ihre Arbeit da aus? Gefährdungsbeurteilungen bilden bei je- senstab zu haben, während ein weiterer bereits gestoppt. Eine weitere wichtige dem Einsatz den Arbeitsschwerpunkt. Vor- Fachberater die Meßaufgaben an der Ein- Aufgabe besteht darin, Meßkonzept, Meß- rangig ist immer der Schutz der Bevölke- satzstelle übernimmt oder unterstützt. Da- ergebnisse, Bewertungen und vieles rung, der Einsatzkräfte und der Umwelt. nach können die Messungen, mit den uns andere in den Lagebesprechungen ver- Daraus ergeben sich äußerst vielfältige zur Verfügung stehenden Mitteln begin- ständlich zu kommunizieren. Damit kann Fragen, die zu beantworten sind. Unsere nen. Wenn wir Fachberater an der Einsatz- mit allen Verantwortlichen das erforderli- Tätigkeit als Fachberater ist immer Team- stelle eintreffen ist sehr oft die Austritts- che Maßnahmenpaket diskutiert und ent- arbeit, also Zusammenarbeit mit den stelle eingegrenzt oder der Stoffaustritt schieden werden. Fachberaterkollegen, den Feuerwehrange- hörigen der GW-Messgruppen aus Lauffen und Neckarsulm, der Gefahrstoffzüge aus Bad Rappenau und Weinsberg sowie den Feuerwehren vor Ort. Zu Beginn des Ein- satzes entwickeln wir aus dem ersten ei- genen Eindruck und den bereits vorliegen- den Informationen der örtlichen Feuer- wehr ein Meßkonzept oder ein Maßnah- menpaket. Dieses wird grundsätzlich mit dem Einsatzleiter abgestimmt. Während- dessen wird das Equipment der GW-Meß- fahrzeuge betriebsbereit gemacht. Je nach Einsatzgeschehen muß zu diesem Zeitpunkt ein Fachberaterkollege hinzuge- zogen werden. Das gibt uns die Möglich- keit, einen Fachberater permanent bei der Einsatzleitung beziehungsweise im Kri- 26 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Gibt es auch andere Arten von Einsätze? und viele andere Fragen werden von uns Weise. Jeder Einsatz birgt unterschiedli- Selbstverständlich gibt es auch Einsätze, beurteilt und abgeklärt. che Gefahren, hält immer wieder Überra- die mit wenigen Beteiligten (Feuerwehrk- schungen bereit, bringt neue Erkenntnisse dt., Vertreter von Gemeinden oder Betrie- Wie funktioniert die Zusammenarbeit und profitiert von der guten Arbeitsatmo- ben) bearbeitet werden. Das sind i.d.R. mit den Feuerwehren? sphäre und dem hohen Ausbildungsni- Einsatzfahrten ohne Sondersignal, meist Die gute Zusammenarbeit mit den Feuer- veau auf Landkreisebene. Wir Fachbera- Bewertungen im Nachgang von Bränden wehren vor Ort ist sehr wichtig. Die Ergeb- ter sind so lange angespannt, bis klar ist oder Schadstoffaustritten. Oder es geht nisse der ersten Lagemeldungen enthal- um welche Stoffe es sich handelt. Die Ge- um den Schutz von Mitarbeiten von Betrie- ten wichtige Hinweise für das passende fährdungsabwehr für die Einsatzkräfte ben und Einsatzkräften bei Aufräumarbei- Meßkonzept und die nachfolgenden Maß- steht immer an erster Stelle. Dicht gefolgt ten. Auch Bewertungen in Bezug auf Ge- nahmen. Werden wir zu spät oder gar von dem Anspruch, das Eindringen von wässerschutz werden angefragt. Gefähr- nicht angefordert gehen wichtige Informa- Gefahrstoffen in die Umwelt unbedingt zu dungsbeurteilungen bilden bei jedem Ein- tionen und wertvolle Zeit verloren. Dies verhindern. satz den Arbeitsschwerpunkt. Vorrangig kann sich bei Gewässerverunreinigungen ist immer der Schutz der Bevölkerung, der gravierend auswirken! Liegen früh im Ein- Was ist Ihnen in Ihrer Tätigkeit beson- Einsatzkräfte und der Umwelt. Daraus er- satzverlauf konkrete Meßergebnisse und ders wichtig? geben sich äußerst vielfältige Fragen, die gesicherte Informationen vor, kann über Persönlich ist mir der Gewässerschutz zu beantworten sind, wie etwa: Konnten die notwendigen Folgemaßnahmen ange- sehr wichtig. Auch fünf Jahre nach der Stoffe entweichen, sind Gefahrstoffe in messen und situationsgerecht entschie- massiven Kontamination der Jagst mit die Umwelt gelangt? Besteht Explosions- den werden. Ammonium, Nitrat und Nitrit hat sich der gefahr? Was sind die Gefährdungen für Fluss nicht vollständig erholt. Viele Lebe- die die Bevölkerung und die Einsatzkräf- Wie erleben Sie ganz persönlich solche wesen sind zurück, bestimmte Fischarten te? Wie läßt sich der Austritt stoppen, wie Einsätze? fehlen aber weiterhin. gelingt der Rückhalt? Wie weit haben sich Jeder Einsatz ist anders und fordert die Gefahrstoffe bereits ausgebreitet? Diese Einsatzkräfte in unterschiedlicher Art und Interview: Dominik Sauter Wir verglasen und liefern Maskenbrillen! Fragen Sie uns, wir erstellen gern ein Angebot! boeckling1949 1949 - 2019 Böckling GmbH & Co. KG Tel. +49 (0) 6264 / 799 0 [email protected] www.boeckling.de 27Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Die Feuerwehrfrauen im Landkreis Heilbronn Im Landkreis Heilbronn gibt es aktuell ca. meinheit einzubringen. So arbeiten bei ver- tätig sind. Trotz der geltenden Rechtslage, 332 wiebliche Mitglieder in der aktiven schiedenen Feuerwehren in Deutschland die Frauen einen gleichberechtigten Zu- Wehr und weitere 20 Feuerwehrfrauen in Frauen bei der Brandbekämpfung, Hilfe- gang zu Feuerwehren eröffnet, sind Frauen den Werkfeuerwehren, die aktiv am Ein- leistung und im Rettungsdienst Schulter an und Mädchen noch nicht in allen Feuer- satzgeschehen in den Freiwilligen Feuer- Schulter mit ihren männlichen Kollegen. Ihr wehren in Deutschland integriert. Die Akti- wehren teilnehmen. Dienst für das Allgemeinwohl ist sinnvoll vitäten bei der Feuerwehr bieten speziell und notwendig. auch für Mädchen und Frauen Gelegenhei- Viele von uns haben ihren Weg über die Ju- ten zur Mitgestaltung, zum Gemeinsinn gendfeuerwehr in die Welt der Aktiven ge- Das ehrenamtliche Engagement von Frau- und zur Entfaltung persönlicher Potentiale. funden. Wir sind weder außergewöhnlich, en und Männern in der Freiwilligen Feuer- mutig oder stark. wehr ist hoch zu schätzen und zu würdigen. Das freiwillige Zusammenwirken von Frau- Die Bereitschaft, anderen in Not und Ge- en und Männern für eine gemeinwohlorien- Warum sind wir bei der Feuerwehr? fahr zu helfen ist ein hohes Gut für die Ge- tierte Sache ist ein Beitrag gelebter Gleich- Frauen sind gleichermaßen bereit wie Män- sellschaft. Die Feuerwehr ist keine der Or- berechtigung zwischen Frauen und Män- ner, ihr Engagement zum Wohle der Allge- ganisationen, in denen Frauen traditionell nern. Theresa Schäfer horn bei den Schauübungen spielt. Da Wege auseinander und auch oft weg von durch meinen Vater bekannt war, dass ich der Feuerwehr. Auch ich bin aufgrund mei- Schon als Kind habe ich mich immer bei Waldhorn spiele, fragte man mich. nes Studiums nach Furtwangen im meinem Vater über die Einsätze informiert. Schwarzwald gezogen. Das Eintrittsalter der Jugendfeuerwehr lag Unter der Bedingung, dass ich in die Ju- damals allerdings noch bei 14 Jahren. gendfeuerwehr eintreten darf, erklärte ich Dort sprach man mich an, ob ich nicht Inte- mich bereit dafür. resse hätte, Betreuerin in der Jugendfeuer- Als ich 13 Jahre alt war, war die historische wehr zu werden, da sie mehrere Mädels Abteilung der Feuerwehr Eppingen auf der Zu diesem Zeitpunkt gab es in der Kern- haben und deshalb gerne eine Betreuerin Suche nach Jemandem, der das Signal- stadt Eppingen noch keine Mädels oder hätten. So kam ich auch dort anfangs über Frauen in der Jugend bzw. bei den Aktiven. die Jugendfeuerwehr zur aktiven Wehr, ab- So schnappte ich mir eine Freundin zur Ver- solvierte den Jugendleiter Lehrgang und stärkung und ging in die nächste Übung. das Bronzene und Silberne Leistungsabzei- chen. Im Praxissemester kehrte ich nach Prompt kam auch ein Kommentar eines äl- Eppingen zurück und besuchte den Atem- teren Jugendfeuerwehrlers „Seit wann neh- schutzlehrgang. men wir denn jetzt auch Mädels auf?“ Die Ausbilder reagierten jedoch cool und ant- Momentan bin ich sowohl in Eppingen als worteten nur „Bisher wollte halt noch keine auch in Furtwangen in der Feuerwehr, je zu euch.“ Damit war das ganze eigentlich nachdem wo ich mich gerade aufhalte. Ich auch schon erledigt. Wir wurden eine super fühle mich in beiden Wehren wohl und Truppe, machten zusammen die Leistungs- komme immer gerne nach Eppingen zu- spange, absolvierten gemeinsam den rück. Mit Blick auf die Jugend werden es Grundlehrgang und verbrachten auch pri- auch immer mehr Mädels, in Furtwangen vat viel Zeit zusammen. sind es inzwischen sogar mehr Mädels als Jungs. Mit dem Wechsel zur aktiven Wehr und dem Schulabschluss gingen jedoch die Auto- • Aluminium- und Stahlrohrgerüste Holzhofer • Sonderkonstruktionen • Schuttrohrverleih Kfz-Service • Bauaufzüge Sturmfederstraße 13 · 74388 Talheim • Bauzaunvermietung H+P Gerüstbau GmbH Telefon 0 7133/73 49 · Telefax 0 7133/96 28 03 Talstraße 17 · 74360 Ilsfeld Tel. 0 70 62/6 40 12 · Fax 0 70 62/6 70 16 [email protected] www.hp-geruestbau.de 28 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Elke Stengel einsetzen kann, die Unterstützung in einer dort eine Mitarbeit vorstellen könnte. Zu- Notsituation benötigen. erst war ich Schriftführerin und nun seit Seit wann bis du bei der Feuerwehr? über 10 Jahren Kassenverwalterin. Ich bin seit 2002 bei der Freiwilligen Feuer- Wie haben die Kameraden damals darauf wehr. reagiert? Was machst du beruflich? Ich war damals die erste Frau in der aktiven Ich bin Bankkauffrau. Wie hast Du festgestellt, dass die Feuer- Abteilung und wurde damals sehr positiv wehr das richtige Ehrenamt ist? Wie bist aufgenommen. Wie lässt sich das vereinbaren? Du zur Feuerwehr gekommen? So gut und schlecht wieder jeder andere Eigentlich durch einen Freund. Er ist bei der Wie hast du die Zeit seit damals erlebt? auch, die nicht am Ort arbeiten. Feuerwehr und ich habe da so einiges mit- Es war eine sehr interessante Zeit, die auch bekommen. Ich habe mir, dass mal ange- sehr schnell vergangen ist. Neben dem üb- Was sind deine Lieblingsbeschäftigungen schaut und bin geblieben. Im Gegensatz zu lichen Übungs- und Einsatzdient war für neben all dem anderen? meinem Beruf als Bankkauffrau, bei dem mich die Zeit als wir für das Leistungsabzei- Zum Entspannen arbeite ich gerne in mei- ich nur mit Zahlen zu tun habe, kann ich in chen geübt und erfolgreich bestanden ha- nem kleinen Weinberg, den ich dieses Jahr der Feuerwehr etwas mit den Händen tun ben, besonders intensiv. Auch hatte ich die auch neu angelegt haben. Aktuell mache und mich mit technischen Dingen beschäf- Möglichkeit über die Kreisjugendfeuerwehr ich eine Ausbildung zur Weinerlebnisführe- tigen. Was auch meinen Horizont erweitert an Veranstaltungen auf Landes- und Bun- rin. Sport ist für mich auch sehr wichtig. hat. Das besondere an der Feuerwehr ist, desebene teilzunehmen und dadurch inter- Neben Joggen, bin ich auch gerne mit mei- dass man sich hier für andere Menschen essante Leute kennenzulernen. Das Bild nem E-Bike unterwegs. oben ist beim Werte Kongress der Jugend- feuerwehr Baden-Württemberg entstan- Wie erlebst du die Feuerwehr? den, bei welchem ich selbst mitwirken durf- KaReVeTo => Kameradschaft, Respekt, te. Verantwortung und Toleranz. Hierbei han- delt es sich um das Werte-Projekt der Ju- Wie bist du zur Kreisjugendfeuerwehr gendfeuerwehr Baden-Württemberg. Feu- gekommen? erwehr ist für mich dadurch gelebte Vielfalt, Ich bin recht schnell nach meinem Eintritt da Menschen aus und mit unterschiedli- bei der Jugendfeuerwehr eingestiegen. Bei chen Berufsgruppen, Meinungen und Er- einer Dienstbesprechung der Kreisjugend- fahrungen zusammenkommen. Dabei geht feuerwehr wurden Mitarbeiter für das Orga- aber jeder respektvoll und tolerant damit Team des Kreiszeltlagers in Schwaigern um, was wiederum die Kameradschaft aus- gesucht und ich habe mich gemeldet. Da- macht. durch hatte ich Kontakt zur Kreisjugendfeu- erwehr und wurde dann gefragt, ob ich mir ckingen verwiesen und gesagt, dass ich Kameradinnen waren sehr lieb und hilfs- mich dort bewerben soll. So bin ich zur bereit. Feuerwehr gekommen. Wie bist du zur Feuerwehr gekommen? Wie hast Du festgestellt, dass die Meine Kameradin Lena hat mir hier gehol- Feuerwehr das richtige Ehrenamt ist? fen. Wie bist Du zur Feuerwehr gekommen? Ich mag die Arbeit mit den Menschen, für Was machst du beruflich? die Menschen, und ich möchte gerne hel- Ich bin Maschinenbauingenieurin und ar- fen. Ich finde es toll, dass ich in der Freiwil- beite in bei der Firma Systemair. ligen Feuerwehr der Gesellschaft etwas zurückgeben und neben den Menschen Wie lässt sich das mit dem Feuerwehr- außerdem noch der Natur und Tieren hel- dienst vereinbaren? fen kann. Mein Mann unterstützt mich da sehr. Safaa Refaie Wie haben die Kameraden darauf Was sind andere Beschäfitgungen, denen kam als Bürgerkriegsflüchtling aus Syrien reagiert? du gerne nachgehst? Der Kommandant war sehr nett und stolz Ich treffe gerne meine Freundinnen und Seit wann bis du bei der Feuerwehr? auf mich, dass ich die Ausbildung machen treibe Sport. Ich bin seit 1. November 2018 Mitglied bei möchte. Es war toll, wie er mich aufge- der Feuerwehr in Böckingen. Auf der Inter- nommen hat. Wie erlebst du ganz persönlich die netseite der Stadt Heilbronn habe ich über Feuerwehr? die Feuerwehr gelesen. Ich wußte schon Wie hast du die Zeit damals erlebt? Ich finde es toll. Ich habe unsere Region vorher, dass es in Deutschland die Freiwil- Die Zeit war sehr interessant und span- kennengelernt, und wir sind in der FF Bö- lige Feuerwehr gibt und jeder mitmachen nend. Ich habe sehr viele neue Informatio- ckingen wie eine Familie. Wir haben viel darf, der kann. Daraufhin habe ich bei der nen erhalten, viel über wichtige Themen Spaß bei den Übungen und auch danach, Stadt angerufen, um mich weiter zu infor- gelernt und interessante Übungen mitge- wir helfen uns gegenseitig und feiern zu- mieren. Die Frau am Telefon hat mich macht. Außerdem habe ich viele nette Kol- sammen. dann an die Freiwillige Feuerwehr in Bö- legen kennengelernt, alle Kameraden und 29Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Vorstellung: THW Heilbronn Das Grundgesetz ordnet dem Bund die Zu- ger Jahre als Standort diente, freilich ohne kästen“ und haben alles dabei, was man ständigkeit für den Schutz der Zivilbevöl- Fahrzeughalle, der Großteil des Fuhrparks zum Räumen, Bergen, Retten benötigt, kerung im Spannungs- und Verteidigungs- stand im Freien. 1995 konnte dann der Geländetauglich ausgestattet und mit Ge- fall zu. Aufgrund dieser Verpflichtung wur- Neubau in der Austraße bezogen werden, räten für die Eigenversorgung wie z. B. de am 22.8.1950 das Technische Hilfs- der zeitgemäß ausgestattet seither den Licht oder Strom bestückt. werk gegründet. Helferinnen und Helfern ausreichen Platz Die Fachgruppe Räumen rückt aus, wenn für Dienst und Ausbildung bietet. Eine zu- schweres Gerät benötigt wird. So ist ein Das THW-Helferrechtsgesetz stellte 1990 sätzlich benötigte Fahrzeughalle wird in 14-Tonnen-Radbagger mit diversen An- die als Bundesanstalt gegliederte und absehbarer Zeit realisiert werden. Waren baugeräten wie Sortiergreifer, Polygreifer, dem Bundesinnenministerium unterstell- es in den 80er Jahren noch drei Züge, zwei Tieflöffel und anderes seit November te Katastrophenschutzorganisation auf Bergungszüge und Instandsetzungszug, 2019 das Nachfolgeräumgerät des bishe- eine gesetzliche Grundlage. Das THW wird besteht der Ortsverband heute aus einem rigen Unimog/Kran. Ein Radlader klein aus Bundesmitteln finanziert, steht aber Technischen Zug, Zugtrupp und fünf Fach- (3 to) und Kipper mit Tieflader ergänzen gleichzeitig den Ländern, Kreisen, Kom- gruppen (von denen es im THW Bundes- die Ausstattung. munen und den für die Gefahrenabwehr weit 14 der verschiedensten Art gibt). Alle Das THW ist die einzige zivile Organisati- zuständigen Stellen zur Verfügung. Der Helferinnen und Helfer sind ehrenamtlich on, die Sprengarbeiten durchführen kann. THW-Ortsverband Heilbronn wurde am tätig. Die Hauptamtlichen Mitarbeiterin- Diese können anfallen, wenn einsturzge- 1. Dezember 1952 gegründet. Zahlreiche nen und Mitarbeiter der Regionalstellen, fährdete Gebäude beseitigt werden müs- Männer aus den verschiedensten Beru- die für neun bis zehn Ortsverbände zu- sen, wenn es bei Windbruch zu gefährlich fen, aber hauptsächlich Handwerker fan- ständig sind unterstützen die Ortsverbän- ist, Holz unter Spannung zu sägen oder den sich zusammen und schlossen sich de organisatorisch. angestautes Eis oder Treibgut an Brücken zusammen zum Projekt „Humanitäre Hil- zu beseitigen ist. Auch bei der Waldbrand- fe“. Mit um die 80 aktiven, ca. 20 Reserve und bekämpfung kann die Fachgruppe Spren- der Jugendgruppe mit 20 Mitgliedern zählt gen eingesetzt werden, sei es um Gräben Mit einfachsten Mitteln wurde begonnen, der OV heute zu den größten in Baden- oder Schneisen herzustellen oder mit dem die „Zentrale“ war zunächst im Wohnzim- Württemberg. Der Ortsbeauftragte führt Spreng-Löschverfahren eine Wasserwand mer des ersten Ortsbeauftragten Friedrich mit seinem Stab den Ortverband selbst- zu erzeugen. Die Fachgruppe Wasserge- Burkhardsmaier. In der ehemaligen Molt- ständig. Die Basiseinheit bildet der Tech- fahren ist mit drei Booten nebst Trailer mit kekaserne in der Bismarckstraße in Heil- nische Zug und rückt in der Regel als ers- verschiedenen Motoren ausgestattet und bronn konnte dann 1957 die erste Unter- tes aus. GKW 1 (Gerätekraftwagen) und unterstützt zur Bergung von Sachgütern kunft bezogen werden, die mit viel Eigen- MzKW (Mehrzweckkraftwagen mit Lade- oder Personen z. B. bei Schiffsunglücken leistung ausgebaut bis Mitte der Neunzi- bordwand) sind die „rollenden Werkzeug- am nahen Neckar genauso, wie bei Hoch- Geländer · Treppen · Vordächer · Schmiedeeisen Mergentheimer Straße 11 · 74219 Möckmühl-Züttlingen Neckargartacher Str. 41 · 74172 Obereisesheim · Tel. 0 71 32/340 67 62 Tel. 0 62 98/9 50 79 · Fax 0 62 98/92 99 83 Fax 0 71 32/859 87 50 · Mobil 0172/10 24 920 · [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr Mobil 0179/4 90 59 39 · [email protected] Sa 9.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr 30 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage wasser und Überflutungen bundesweit. Mit 18 STAN-Stellen zählt sie zu den Per- mer gelungen, alle Stellen zu besetzen. Zu Zur Vermisstensuche in Gebäuden oder sonalintensivsten Gruppen im THW. Fünf Einsätzen rückt der Ortsverband nicht nur im Gelände verfügt die Fachgruppe Or- Führungskräfte (der Leiter der Fachgrup- in der näheren Gegend aus. tung im Ortsverband Heilbronn über tech- pe sowie vier Sachgebietsleiter) sind nische-elektronische Ortungsgeräte wie selbst keinem Trupp zugeordnet. In den letzten vier Jahrzehnten waren Heil- Bioradar, Endoskop-Kamera, Horchgeräte bronner Helfer z. B. mehrfach in Afrika, oder Wärmebildkamera und ergänzt somit Im Gegensatz zu allen anderen Fahrzeu- Iran, den ehemaligen GUS-Staaten oder in die Einheiten der biologischen Ortung gen des THW sind die der Fachgruppe FK Frankreich zu Hilfseinsätzen unterwegs. (Suchhunde). Sanitäts-, Rettungsaustat- nicht blau, sondern weiß mit blauer Auf- Bei den großen Hochwassern an Oder und tung und Sicherungsgerät sorgen unter schrift, mit Ausnahme des Fernmelde- Elbe/Mulde Anfangs der 2000er Jahre anderem auch für die nötige Eigensicher- kraftwagen, der mit Gerätschaften und und 2013 halfen Heilbronner Helfer eben- heit. Die Fachgruppe Führung/Kommuni- Material zum Verlegen von Feldkabel aus- falls mit verschiedensten Fahrzeugen und kation dient zur Führung mehrerer Einhei- gestattet ist. Der Anhänger FüLa und der Geräten die Katastrophe zu bewältigen. ten bei größeren Schadensereignissen (ab FüKomKW dienen nicht zur als Transport- Im Januar 2019 wurde ein Baufachbera- zwei Technische Züge). Sie unterstellt sich mittel sondern auch als Arbeitsraum für ter und das Kranfahrzeug des OV mit Be- in der Regel den Anforderern (Feuerwehr, den Stab und für den Fernmeldebetrieb. satzung nach Bayern gerufen, um bei der Polizei etc.) wenn dort eine Führungs- dortigen Schneekatastrophe Hilfe zu leis- struktur vorhanden ist. Bei so vielen Fachgruppen benötigt man ten. Zum Jahreswechsel 2019/20 war ein Die Fachgruppe unterteilt sich in drei eine große Anzahl an Führungskräften Helfer in Bosnien beim Aufbau winterfes- Trupps: Führungstrupp, Führungs-Kommu- (über 30 in Heilbronn), und glücklicherwei- ter Unterkünfte eingesetzt. nikationstrupp und Fernmeldetrupp. se ist es in den vergangenen Jahren im- FIRELINER® GmbH Weinsteige 14 D-71384 Weinstadt Tel. +49 7151-98669-50 Fax. +49 7151-98669-54 [email protected] www.fireliner.ch 31Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Info: Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Momentan gibt es für den Bundesfreiwilli- gendienst zwei Stellen bei einer Feuer- wehr im Landkreis Heilbronn. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Bad Friedrichshall bietet auch die Freiwillige Feuerwehr Ne- ckarsulm solch eine Stelle an. Beide Frei- willigen Feuerwehren nehmen jedes Jahr einen sogenannten „BUFDI“. Die Stellen wurden geschaffen, um jungen sein. Dies ist meistens mit 16 Jahren. Des handelt sich hierbei um Seminare die vom Menschen einen tieferen Einblick in die Weiteren ist es von Vorteil einen Führer- Bundesamt für Familie und zivilgesell- tägliche Arbeit einer Feuerwehr zu geben schein der Klasse B zu besitzen, eine ab- schaftliche Aufgaben, welches den Bun- und ihnen die Möglichkeit zu geben, live geschlossene Grundausbildung (TM1) und desfreiwilligendienst eingeführt hat, ange- mitzuerleben, wie es hinter den Kulissen die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträ- boten werden. aussieht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ger vorlegen zu können. Dies ist aber nicht natürlich die Unterstützung der hauptamt- Voraussetzung. Freiwillige werden nach dem Bundesfrei- lichen Gerätewarte. willigendienstgesetz so behandelt wie Be- Um optimal im Bundesfreiwilligendienst schäftigte oder Auszubildende, d. h., sie Der BFD dauert in der Regel zwölf Monate mitarbeiten zu können werden von den sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit und kann auf bis zu 18 Monate verlängert Feuerwehren gewisse Leistungen gestellt. Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Un- werden. Die Arbeitszeit beträgt 39 Stun- Dazu gehört das Stellen von Arbeitsklei- fall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosen- den pro Woche. dung, die Freiwilligen Feuerwehren Bad versicherung. Friedrichshall und Neckarsulm bieten zu- Zu den Aufgaben gehören: Unterstützende sätzlich ein angemessenes Taschengeld. Tätigkeiten bei der Fahrzeug- und Geräte- Innerhalb von zwölf Monaten sind mindes- pflege, Unterstützung bei der Absolvierung tens 25 Seminartage verpflichtend. Es des Einsatzaufkommens tagsüber, Reini- gung der Feuerwache und der Anlagen, Datenpflege in der EDV-Software der Feu- erwehr, oder die Inventarisierung von Aus- rüstungsgegenständen. Um sich auf einen Platz bewerben zu kön- nen muss die Vollzeitschulpflicht erfüllt • Treppengeländer • Balkongeländer • Fenstergitter • Tore • Reparaturen Wir fertigen nach Ihren Wünschen Industriestraße 3/1 · 74172 Neckarsulm Tel. 0 71 39/9 31 41-0 · Fax 0 71 39/9 31 41-11 Daimlerstraße 75 LEBKÜCHNER 74211 Leingarten Telefon 0 71 31/9 05 60 F + L GmbH Telefax 0 71 31/90 56 20 Städte- und Industriereinigung 69469 Weinheim Kanal- + Rohrreinigung Telefon 0 62 01/6 34 79 TV-Untersuchung [email protected] Fachbetrieb nach WHG www.Lebkuechner.de Entsorgungsfachbetrieb Güteschutz Kanalbau I, R, D SCC* 32 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Reportage Frieden schließen mit Wespen Wie sollte man sich mit lästigen Wespen Ein Allheilmittel gibt es nicht, um die versucht man heutzutage diese zu beruhi- arrangieren? Bloß nicht totschlagen, raten schwarz-gelb-gestreiften Insekten zu ver- gen und ihnen die Ängste zu nehmen. Experten. Dafür gibt es verschiedene treiben. Ein simples und effektives Mittel Hierzu lassen sich einige Feuerwehren in Gründe. Einer davon ist, dass Wespen ist Wassernebel aus einer einfachen Blu- spezielle Fachseminaren schulen um be- nützlich sind. Und nur zwei Arten der gelb- mensprühflasche. Wespen mögen keine reits am Telefon adäquate Auskünfte ertei- schwarzen Insekten stechen. Was tun, um Nässe, diese beeinträchtigt ihre Flugfähig- len zu können. Obwohl Wespen nerven die Störenfriede loszuwerden? Diese Fra- keit, deshalb suchen sie rasch das Weite. und auch sehr frech sein können, sind es ge beschäftigt derzeit viele, die im Freien Der positive Nebeneffekt für den Men- doch auch sehr nützliche Tiere, da sie un- frühstücken, vespern oder Eis essen. schen: Die feinen Wassertröpfchen brin- ter anderem auch Stechmücken vertilgen. Kaum steht das Essen auf dem Tisch, sind gen Abkühlung bei der Hitze. Telefonische Unterstützung bekommen die Wespen schon da. In diesem trocke- Betroffene auch bei den Beratern der Na- nen und heißen Sommer, so scheint es, in Von zwölf heimischen Faltenwespen, die turschutzbehörden oder bei Hausbesu- besonders großer Zahl. als Volk leben und Nester bauen, sind es chen von Wespen- und Hornissenfachbe- nur zwei Arten, die Menschen auf die Pelle rater vor Ort. Diese versuchen eine ge- rücken: Deutsche Wespe und Gemeine meinsame Lösung zu finden, bei der Wespe, deren Namen sich aus dem Latei- Mensch und Tier im Haus oder Garten nischen Vespula germanica und vulgaris durch z. B. Fliegendraht getrennt friedlich ableiten. Ihre Verwandten wie die Mittlere weiterleben können. Viele Bürger sind Wespe, die nichts wissen wollen von Zwet- heutzutage auch etwas sensibler gewor- schenkuchen und Apfelschorle und nicht den und suchen häufiger nach Alternati- zustechen, sehen der Deutschen und Ge- ven gemäß dem Bundesnaturschutzge- meinen Wespe zum Verwechseln ähnlich. setz § 39 „Es ist verboten, wildlebende \"Früher hat man ganz unbefangen alles Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne beseitigt, was wie eine Wespe aussieht\". vernünftigen Grund zu fangen, zu verlet- Das ist inzwischen glücklicherweise an- zen oder zu töten“. ders. Wenn hilfesuchende Menschen bei der Feuerwehr anrufen, weil sie sich von Wespen belästigt oder bedroht fühlen, Wir – Ihre Profis – sind darauf spezialisiert mineralische Produkte und Abfälle aufzubereiten, zu verwerten oder zu beseitigen. RUZ Mineralik GmbH Austraße 167 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31/5 94 90-8 50 Fax 0 71 31/5 94 90-9 91 [email protected] www.ruz-mineralik.net 33Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Jugendfeuerwehr N EWaSus der Jugend GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe Spaß Alltag bei der Jugendfeuerwehr Kinder machen oft schon früh Erfahrungen mit dem Thema Feuerwehr. Sei es durch Besuche bei der Örtlichen Feuerwehr mit Kindergarten und Schule oder beim Be- such eines Tag der offenen Tür mit Eltern und Großeltern. Vielleicht gibt es auch schon ein Feuer- ler wegen dieser zur Feuerwehr kommen. F euerwehrhaus und arbeiten wie bei einer wehrmitglied in der Familie. Bei vielen Feu- Je nach Jahreszeit stehen die Themen Berufsfeuerwehr die jeweils anfallenden erwehren gibt es Kindergruppen für die drei-Teiliger Löschangriff, Fahrzeug- und „Übungs“- Einsätze ab. Im Lauf der Jahre 6 – 10 Jährigen. Jugenfeuerwehren sind Gerätekunde, Erste Hilfe und Spiel und besteht die Möglichkeit Ausbildungsnach- mittlerweile fast flächendeckend für die Spass auf dem Programm. weise wie Jugendflamme Stufe eins (ab 10 10 – 17 Jährigen vorhanden. Das Eintritts- Jahre), Jugendflamme Stufe zwei oder drei alter in Kindergruppe oder Jugendfeuer- Regelmäßig gibt es auch Besichtigungen ab (13 bzw. 15 Jahre) und die Leistungs- wehr (JF) kann je nach Bundesland oder bei anderen Feuerwehren oder Einrichtun- spange (ab 15 Jahre) zu erwerben. Mit Örtlicher Jugendordnung abweichen. Hier gen. Gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge dem vollendeten 17. Lebensjahr ist ein soll der JF Alltag anhand der Jugendfeuer- in einen Freizeitpark oder zur Feuerwehr Wechsel in die Einsatzabteilung möglich. wehr Lauffen/N. (JFL) näher vorgestellt der Partenrstadt außerhalb der Übungs- werden: In Lauffen liegt das Eintrittsalter abende sorgen für Abwechslung. Das Neugierig geworden? bei zehn Jahren. Für Interessierte Jungen Highlight ist das Übungswochende „JF und Mädchen werden regelmäßig „Schnup- goes BF“ welches alle zwei Jahre stattfin- Einfach den Internetauftritt eurer Stadt perabende“ angeboten. Die JFL trifft sich det. Die Jugendlichen übernachten im oder Gemeinde besuchen und schauen außerhalb der Schulferien zweimal im Mo- wer die Ansprechpartner sind. nat zwischen 19 und 21 Uhr zum Übungs- abend. Nach dem Antreten mit kurzer Ansprache und Bekantgabe von Terminen etc. erfolgt die Einteilung zu den Jugendgruppenleitern welche das Thema für den Abend vorberei- tet haben. Die Gruppen sind nach Alter und Wissensstand eingeleilt. Nach Thema und Teilnehmerzahl kann es auch mal gemisch- te Gruppen geben. Die Jugendarbeit glie- dert sich in 50 Prozent Feuerwehrtechnik und 50 Prozent allgemeine Jugendarbeit. Oft steht natürlich die Feuerwehrtechnik im Vordergrund da die Jugendfeuerwehr- Feuerwehren sind vielerorts auch in den Sozialen Netzerwerken zu finden. Auch im örtlichen Mitteilungsblatt wird man fündig. Zuletzt besteht auch die Möglichkeit sich mit Klassenkameraden auszutauschen welch dereits in der JF Mitglied sind. Die Kindergruppen und Jugendfeuerweh- ren im Stadt- und Landkreis Heilbronn freuen sich auf euch! 34 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Jugendfeuerwehr Sommerabschluss der Jugendfeuerwehr in Corona-Zeiten „Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen“ unter diesem Motto steht seit März auch der Übungsbetrieb der Ju- gendfeuerwehr Bad Rappenau. Denn kurz nach dem erfolgreichen Start des Res- sortmodels zur abteilungsübergreifenden und altersgerechten Jugendarbeit, wurde der Dienstbetrieb der Feuerwehr Bad Rap- penau aufgrund der Corona-Pandemie ein- gestellt. Dies bedeutete auch, dass die Übungen FW-Haus usw. schieden hierfür allerdings Ortsteile, um die Schnitzeljagd zu absolvie- der Jugendfeuerwehr neue Wege be- aus. Man entschied sich stattdessen auf ren. Hierbei waren neben Teamgeist und schritten werden mussten. Und so trafen Ebene der Abteilungen eine Schnitzeljagd Geschick auch Allgemeinwissen und feuer- sich Kommandant Felix Mann, Jugendwar- mit mehreren Stationen zu veranstalten. wehrtechnisches Können gefragt. Konnte tin Jasmin Müller, stv. Jugendwart Mathias Somit waren wieder die Teamer und deren der Abstand an einzelnen Stationen nicht Borth und die beiden Ressortleiter Jana Helfer gefragt, um hierfür die Aufgaben/ eingehalten werden, wurde von den Ju- Tiedt (Süd) und David Müller (Mitte), um ein Stationen grundsätzlich zu erarbeiten. Die gendlichen und Betreuern Mund-Nase-Be- Konzept zur Gestaltung der Jugendarbeit wurden durch die JF-Führung nochmals deckungen getragen. Zum Abschluss der in Zeiten der Pandemie zu erarbeiten. Zu- geprüft und angepasst, sowie um ein Einla- für alle sehr unterhaltsamen und spaßigen nächst wurden durch die Teamer (Leiter dungsschreiben mit entsprechenden Hin- Veranstaltung, verabschiedeten sich die der einzelnen Altersgruppen in den Res- weisen bezüglich Abstands- und Hygienere- Betreuer von den Jugendlichen und sorts) verschiedene Aufgaben per Mail, geln und Ablauf der Veranstaltung ergänzt. wünschten schöne Sommerferien. Weiter- WhatsApp, … an die Jugendlichen verteilt. Die Umsetzung dieses Konzepts auf Ebene hin gab es den Hinweis, dass man anhand Es folgten Lehrvideos der Einsatzabteilung der Abteilungen bzw. Jugendgruppen lag des von der Landesjugendfeuerwehr veröf- zu verschiedenen Themen und weitere dann bei den örtlichen Jugendgruppenlei- fentlichten „Konzepts zum Wiederein- Übungsunterlagen zur Bearbeitung. tern. stieg“, die Aufnahme des Übungsbetriebs nach den Sommerferien vorbereitet. Nachdem absehbar war, dass es zu Locke- Somit trafen sich am Mittwoch, den An dieser Stelle nochmals ein großes Dan- rungen der Kontaktbeschränkungen etc. 29. Juli (Ressort Mitte) bzw. Freitag, den keschön an alle Beteiligten und Helfer, so- kommen würde, überlegte man sich auch, 31. Juli (Ressort Süd) die Jugendgruppen, wie an die Jugendlichen für deren Durch- ob und unter welchen Bedingungen ein aufgeteilt in Kleingruppen, innerhalb der haltevermögen. Sommerabschluss stattfinden könnte. Die geplanten Aktionen wie Freibadbesuch, ge- meinsames Grillen, Übernachtungen im 35Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis RICHARD DRAUTZ STIFTUNG Gemein sam und sicher ins Alter Seniorenpflege und betreutes Wohnen in Heilbronn-Böckingen Kontakt unter 07131 9214-0 [email protected] Bruchsaler Straße 32, 74080 Heilbronn Panoramastr. 28 - 74831 Gundelsheim füSrFeWFnihiirGorhebruebeeEninedmidi-naPe.dsnlfleäskerthezgneeeimu-imns Telefon 06269 / 702 - Fax 06269 / 90660 www.hc-gu.de Ihr Zuhause für einen ausgeglichenen und umsorgten Lebensabend. Nähere Informationen finden Sie im Internet, oder rufen Sie uns an. Unseren Prospekt senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Informationsbesuch und Pflegeberatung nach telefonischer Vereinbarung, gerne auch samstags und sonntags. BSKA 17 EV RSS cube PMG EFI STROMERZEUGER FÜR FEUERWEHREN UND KATASTROPHENSCHUTZ MEHR LEISTUNG DURCH NEUE STROMERZEUGERTECHNOLOGIE PMG MIT 95% WIRKUNGSGRAD BSKA 6DE RSS cube DER NEUE DIN DIESEL CUBE IM KLEINEN DIN RAHMEN DIE NR. 1 IN DEUTSCHLAND, JETZT VORFÜHRUNG ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ. SICHERN UNTER: [email protected] 36 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn www.eisemann.com
© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz Unterhaltung 112° Basics Wie alles begann ... 37Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Karoline Jakubik (www.karolinejakubik.de)Oh je, so ein Schlauchdurcheinander! Aus welchem Hydranten kommt das Löschwasser für welchen Feuerwehrmann? 38 Die Lösungen findest du auf Seite 55.
Feuerwehr-Kids Malwettbewerb: 1. Wie ihr auf Seite 48 seht, brauchen Feuer- 1. Preis: wehren Häuser für ihre Autos und Einsatz- playmobil CITY ACTION Preis kleidung. Zeige uns wie dein tolles neues Feuerwehr-Rüstwagen mit Feuerwehrhaus aussieht. Male uns deine kompletter Beladung und Idee und schicke sie uns bis zum zwei Feuerwehrleuten 31.3.2021 an: 112°-Medien 2. Preis: Taitinger Straße 62, 86453 Dasing BRUDER Jeep Wrangler Rubicon oder Feuerwehrauto [email protected] 3. Preis: 2. Stichwort: Heilbronn Ravensburger Retter Quiz Aus allen Einsendungen wählen wir die Ravensburger Wieso? Weshalb? Warum? Preis Retter im Einsatz drei schönsten Hindernis-Strecken aus und verlosen tolle Preise. Mitmachen dür- Die Gewinne wurden uns fen alle, die nicht älter als 8 Jahre sind. freundlicherweise von den Firmen Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- BRUDER Spielwaren (www.bruder.de), taktdaten und das Stichwort dazu, damit playmobil (www.playmobil.de), wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- und Ravensburger (www.ravensburger.de) nachrichtigen können. zur Verfügung gestellt. 3. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Herzlichen Dank! Preis Unsere Gewinner! An dieser Stelle haben wir wieder die besondere Freude unsere Gewinner aus dem letzten 112°-Magazin „Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn“ vorzustellen: 1. Platz 2. Platz 3. Platz Leonie, 7 Jahre, aus Schwaigern Hanna, 4 Jahre, aus Bad Rappenau Simon, 6 Jahre, aus Bad Friedrichshall Der Feuerwehr-Kran im Rettungseinsatz Fantasie-Feuerwehrauto Das Feuerwehr-Auto rettet ein Auto 3399Feuerwehren im Stadt- uFnedueLrawnedhkrreenisimHeLialbnrdoknrneis
Technische Ausrüstung Tanklöschfahrzeug TLF 3000 – Ein Fahrzeug für neue Einsatzschwerpunkte Die Feuerwehr Ellbachtal konnte im No- brand. Ein vergleichbares Fahrzeug ist im Fahrerhaus oder am Pumpenstand einge- vember 2019 nach fast 5-jähriger Pla- Landkreis Heilbronn noch nicht vorhan- steckt werden kann. Der Wassertank hat nungsphase ein TLF 3000 in Empfang den. Jetzt folgt ein Konzept für den Einsatz 3.500 Liter Inhalt. nehmen. Das Fahrzeug ist eine Ersatzbe- der Sondergeräte. Für die Schaumabgabe hat man sich be- schaffung für ein TLF 8/18 auf Unimog Die Firma Schlingmann baute einen Varus wusst gegen eine Schaummittelzumisch- 1300 L aus dem Jahr 1989. 4X4 auf einen MB Atego 1630 AF Euro 6 anlage entschieden, die Investitionskos- Bereits 2014, vor der Gründung vom neu- auf. Ein vollautomatisiertes Wandlerge- ten stehen nicht im Verhältnis der zu er- en Feuerwehrzweckverband Ellbachtal triebe treibt das Fahrzeug mit einem Ge- wartenden Einsatzzahlen. Ist der Einsatz (Entstehung aus den ehemaligen selb- samtgewicht von 14.000 kg an. Der Rad- vom Schaumrohren notwendig, stehen ständigen Wehren Ellhofen und Lehren- stand von 3610mm macht das Fahrzeug Zumischer Z2 und Z4 mit Feindosierung steinsfeld), hat man sich umfangreiche entsprechend geländefähig und kann zur zur Verfügung. 120 Liter Schaummittel Gedanken zur Neuausrichtung der Feuer- Längssperre auch Hinter- und Vorderach- ClassA-1 % wird in Kanister mitgeführt. wehr gemacht. Die damals vorhandenen se quer sperren. Die Fahrzeugbesatzung Der Schwerpunkt Waldbrandausstattung Fahrzeuge waren hierzu teils nicht mehr ist eine Truppbesatzung in der Stärke 1/2. wurde über die Norm hinaus ausgeführt. zukunftsfähig. Man hatte das Ziel, den Unterstützung erhält der Fahrer durch So stehen aktuell mit dem TLF sechs Standort Ellbachtal attraktiver zu gestal- eine Navigation mit Rescuetrack. Eine Löschrucksäcke, vier Multitools, vier Wald- ten und gegebenenfalls mit neuen Aufga- Rückfahrkamera unterstützt das Rangie- brandpatschen, eine Lastenkraxe und ben zu betrauen. Ein neues Fahrzeugkon- ren. zwei Motorsägen für die Vegetations- zept wurde erarbeitet und auf den Stand- Die FPN 10-3000 hat genügend Leistung brandbekämpfung zur Verfügung. Dies ort Ellbachtal angepasst. Wesentliche Än- für die Wasserabgabe verschiedener sind Einsatzgeräte für Einsatzstellen in derung war die Reduzierung des Fahrzeug- Löschrohre, 50 Meter formstabiler Schnel- unwegsamen Gelände, das von keinem bestandes von sechs auf fünf Fahrzeuge. langriff oder dem Einsatz von einem Dach- Fahrzeug erreicht werden kann. Eine Ersatzbeschaffung für das vorhande- werfer. Der Wasserwerfer kann stufenlos Zur Unterstützung bei Bränden, die hand- ne TLF und Einführung eines Logistiksys- zwischen 200 bis 2.500 Liter/Min abge- geführte Löschrohre erfordern, sind zur tems mit einem GW-L2. Die Planungen ben. Die maximale Wurfweite liegt bei Normbeladung zusätzlich 360 Meter D- liefen in enger Abstimmung mit dem Land- 60m. Die Entscheidung für einen elekt- Schlauch vorhanden. Dazu gehören Wald- ratsamt. So war es möglich, für das TLF risch geführten Monitor liegt darin, dass brandverteiler und neun D-Strahlrohre ver- 3000 eine überörtliche Förderung zu er- keine Einsatzkraft zum Betrieb auf dem schiedener Ausführung. Das taktische Ziel halten. Eine Vorgabe war unter anderem Dach stehen muss. Die Bedienung erfolgt ist eine große Flächenabdeckung mit ge- die Umsetzung der Zusatzbeladung Wald- über ein Bedienpult, dass entweder im ringer Wasserabgabe von mehreren Roh- IHR SPEZIALIST IN SACHEN LKW-FAHRER Aus- und Weiterbildung Mühlweg 14 · 74199 Untergruppenbach GbR Telefon 07131 701662 · Telefax 07131 702155 Handy 01 71 - 2 41 29 12 40 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 01 52 - 53 25 06 21 • 74219 Möckmühl, Bahnhofstraße 26, Tel. 0 62 98 - 58 70 • 74861 Neudenau, Hauptstraße 47 • [email protected] • www.fahrschule-mueller-moeckmuehl.de
Technische Ausrüstung ren. Bei großen Flächenbränden kann 9 kVA Stromerzeuger. Eine mobile Be- läufe im Feuerwehralltag. So steht immer auch der Frontlöschbalken zum Einsatz kommen. Mit „PUMP and ROLL“ (Fahren leuchtung kann mit klassischen Lichtsta- ein Einsatzfahrzeug als Puffer zwischen und gleichzeitigem Pumpenbetrieb) wer- den 240 Liter/Min „im Fahrbetrieb“ zum tiv oder einem tragbaren LED-Licht herge- Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräften. Löschen abgegeben. Eine Getriebeunter- setzung gibt nur 60 % Geschwindigkeit stellt werden. Ein Lichtmast mit sechs Für die Bewältigung von Unwetterlagen frei. Alle Funktionen werden aus dem Fah- rerhaus gesteuert. Der Einsatzschwer- LED-Scheinwerfern (24.000 Lumen) run- stattet Ellbachtal grundsätzlich jedes punkt Vegetationsbrand kann mit drei Ein- satzkräften nur teilweise bewältigt wer- det die Lichtquellen ab. Fahrzeug mit Strom, Verkehrsabsiche- den. Das TLF 3000 unterstützt durch sei- ne umfangreiche spezielle Beladung in Das Fahrzeug rückt im Alltag der Feuer- rungsmaterial, Elektrotauchpumpe und der Regel weitere Löschfahrzeuge und Mannschaften vor Ort. wehr bei zeitkritischen Bränden immer mit Motorsäge aus. So kann auch dieses Fahr- Eine weitere Beladung ist ein 5.000 Liter fassenden Auffangbehälter. Dieser wird aus. Eine Wasserversorgung und ein wei- zeug kleinere Einsätze selbständig bewäl- als sogenannter Wasserübergabepunkt in der Vegetationsbrandbekämpfung oder terer Atemschutztrupp können aus der Be- tigt. Bei Einsätzen an Gewässer besteht bei der Wasserförderung über lange Weg- strecken in offener Schaltreihe genutzt. ladung resultieren. Die Feuerwehr verfügt die Tragepflicht einer Schwimmweste. Drei Auch kann hier eine Schnittstelle von an- deren Versorgungsmöglichkeiten entste- mit diesem Fahrzeug über einen weiteren Rettungswesten ergänzen hierzu die Bela- hen, z. B. durch Pendelverkehr oder einem Abrollbehälter. Alle für den Aufbau und Elektrolüfter. Dieser kann Funktional hori- dung. Betrieb erforderlichen Schläuche, Armatu- ren und Ausrüstung sind auf dem Fahr- zontal oder vertikal eingesetzt werden. Ein Die Bewältigung zukünftiger Aufgaben ha- zeug verlastet. Für eine unabhängige Stromversorgung Wasseranschluss ermöglicht auch die Er- ben das TLF 3000 mit seiner Ausstattung verfügt das Tanklöschfahrzeug über einen zeugung von einem Wassernebel mit bis zu einem Allrounder werden lassen. Fahr- zu 200 Liter/min. zeuge die nur für einzelne Aufgaben ein- Eine Ellbachtaler Besonderheit ist die Ver- setzbar sind, sollten der Vergangenheit wendung als Absicherungsfahrzeug. Wur- angehören. Stetig steigende Fahrzeugprei- de seither auf Bundes- Kreis- oder Land- se müssen zum Umdenken in den Fahr- straßen mit Heckabsicherung, Blitzlam- zeugkonzeptionen führen. Multifunktiona- pen und Verkehrsleitkegel die „Einsatz- le (Hilfeleistungs-) Löschfahrzeuge ma- stelle nach hinten konventionell“ abge- chen es einem vor. Neue Aufgaben wer- sichert. Fährt bei allen Einsätzen Außer- den auf die Feuerwehren zukommen. orts das TLF zusätzlich als Absicherungs- fahrzeug mit. Für die Vorwarnung der Ver- Bericht: Feuerwehr Ellbachtal kehrsteilnehmer ist ein Leuchtkreuz auf dem Dach aufgebaut. Aktive Sicherheit für die im Ehrenamt tätigen Feuerwehrange- hörige ist ein wichtiger Bestandteil der Ab- Georg-Kohl-Straße 14 41Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Technische Ausüstung Das TLF 3000 der FF Ellbachtal Löschmittel: 1 Wassertank 3.500 Liter 6 Schaummittelkanister 20 Liter 1 Zumischer Z-2 1 Zumischer Z-4 1 D-Ansaugschlauch 1 Feuerlöscher ABC 1 Fettbrandlöscher 1 Löschdecke Vegetationsbrand: 6 Löschrucksäcke 1 Füllarmatur 4 Gorgui 3 Waldbrandverteiler 9 D-Strahlrohre 2 Motorsägen 4 Waldbrandpatschen 1 Lastenkraxe 1 Signierfarbe Wasserführende Armaturen: 1 Standrohr DN 50 1 Standrohr DN 80 1 Hydrantenschlüssel C 1 Hydrantenschlüssel DIN 1 Standrohrhalter 1 Schlüssel B 1 Schachthaken 1 Klappdeckelheber 1 Sammelstück A-3B 1 Verteiler 2B-CBC 2 Systemtrenner 1 A-B Übergangstück 4 B-C Übergangstück 4 C-D Übergangstück Schläuche: 2 Schläuche B-5m 6 Schläuche B-20m 2 Schlauchwickelkörbe mit 6 Schläuche C-15m 1 Schnellangriff 50m 8 Schlauchpakete D-30m 2 D-Schlauchtragekörbe je 60m Strahlrohre: 1 Wasserwerfer 1 B-Hohlstrahlrohr mit Stützkrümmer 3 C-Hohlstrahlrohre 5 D-Hohlstrahlrohre 4 DM-Strahlrohre 1 Kombischaumrohr M4/S4 Leitern: 4 Steckleitern 1 Verbindungsteil Belüftungsgerät: 1 E-Lüfter 1 C-Absperrhahn 42 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Technische Ausrüstung PSA: 43 2 Atemschutzgeräte 2 Leinenbeutel 3 Warnwesten 2 Hitzeschutz Form 2 2 Rettungswesten 1 Funktionsweste 1 CO-Warner 3 Funkgeräte 2m Strom / Beleuchtung: 9 kVA Stromaggregat 2 Leitungsroller 1 Stativ 1 Scheinwerferbrücke 2 Scheinwerfer 1 RLS-2000 1 Delta-Box 3 Adalitlampen 1 LED-Lenser Reinigung/ Hygiene: 1 Hygieneboard 1 Handseife 1 Handdesinfektion 1 Flächendesinfektion 1 Einweghandschuhe 1 Einweghandtücher 1 Grobreinigung 1 Waschbürste Verkehrsabsicherung: 1 Leuchtkreuz 2 Faltdreiecke 6 Verkehrsleitkegel 8 eFlare 1 Winkerkelle Wasserförderung: 2 PVC-Schläuche Storz-A 1 Auffangbehälter 5.000 Liter 1 Schutzplane 2 B-Absperrhähne Handwerkzeug: 1 Halligan-Tool 1 Vorschlaghammer 1 Spaten 1 Dunghake 1 Axt 2 Besen oder Wasserschieber 2 Schaufeln Sonstige Beladung: 1 Rettungsrucksack, 1 ETP 4-1 1 Bügelsäge 4 Rundschlingen + Schäkel 1 Handwerkzeugkasten 2 Streusalz 2 Radkeile 1 Bordwerkzeug Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Technische Ausrüstung Neuanschaffungen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Kleineinsatzfahrzeug KEF Gerätewagen-Technik (GW-t) (HLF20) der Feuerwehr Eppingen der Feuerwehr Langenbrettach der Feuerwehr Oedheim Nach rund zwei Jahren hatte das Warten Die Feuerwehr Langenbrettach hat ein Die Feuerwehr Oedheim konnte einen auf das 442.000 Euro teure HLF20 für die neues Einsatzfahrzeug für Kleineinsätze neuen Gerätewagen-Technik (GW-T) in Be- Feuerwehr Eppingen endlich ein Ende und in Dienst gestellt. Das Kleineinsatzfahr- trieb nehmen. Der GW-T ist für eine Staf- das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug zeug ersetzt einen 28 Jahre alten MTW, felbesatzung mit sechs Feuerwehrleuten konnte im Mai in Empfang genommen der im Zug 1 stationiert war. Auf Basis ei- ausgerüstet und kann mit bis zu neun Roll- werden. Das HLF20 ist mit einem Merce- nes Ford Transit Doppelkabiners, nahm wagen bestückt werden, 5 Rollwagen ste- des-Fahrgestell (MB 1630 AF Atego Allrad) die Firma Klipp und Korn GbR aus Bretten hen ständig auf der Ladefläche. Insge- ausgestattet und verfügt über einen die notwendigen Umbauten vor. samt stehen aber 13 vollausgerüstete 2.800 Liter fassenden Wassertank. Rollwagen zur Verfügung. Gerätewagen-Technik (GW-t) Mannschaftstransportwagen (MTW) Gerätewagen-Logistik (GW-L2) der Feuerwehr Löwenstein der Feuerwehr Talheim der Feuerwehr Ellbachtal Dass es nicht immer zwingend ein Neu- Im April 2020 nahm die Feuerwehr Tal- Neben dem neuen TLF 3000, das bereits fahrzeug sein muss, stellt die Feuerwehr heim ihren neuen Mannschaftstransport- ab Seite 40 vorgestellt wird, stellte die Löwenstein unter Beweis. Am 18. Dezem- wagen (MTW) in Empfang. Das Fahrzeug Feuerwehr Ellbachtal im vergangenen ber 2019 konnten wir unseren neuen Ge- ersetzt den alten MTW aus dem Jahr Jahr auch noch einen neuen Gerätewa- rätewagen Transport (GW-T) abholen. 1991, der der Feuerwehr fast drei Jahr- gen-Logistik (GW-L) in Betrieb. Rund 7 Monate nach Überführung des Ge- zehnte gute Dienste geleistet hatte. brauchtfahrzeugs konnte der GW-T bei der Firma Hensel in Waldbrunn in Empfang genommen werden. Kommen Sie lieber zu uns AHT Steuerberatungsgesellschaft mbH Obersulm-Willsbach Besenzeiten 2020 bevor es bei Ihnen Heerweg 21, Tel. 0 71 34/33 74 Besen täglich ab 11:00 Uhr steuerlich brennt Hellmuth-Hirth-Straße 1 www.weingut-laicher.de 28.4. – 3.5. / 26.5. – 1.6. 30.6. – 5.7. / 4.8. – 9.8. WIR sind FEUER und FLAMME für alle 74081 Heilbronn Weine, Sekt und vieles mehr. 15.8. – 30.8. / 17.11. – 22.11. Ihre Steuerangelegenheiten +49 7131/8888-30 Eventbesen 31.7. Sekt and the City [email protected] 1.8. Link Michl Einlaß ab 18:00 Uhr Beginn um 20:00 Uhr 44 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Technische Ausrüstung Mannschaftstransportwagen (MTW) Mannschaftstransportwagen (MTW) Kommandowagen (KdoW) der der Feuerwehr Hardthausen-Gochsen der Feuerwehr Neuenstadt a.K. Feuerwehr Ilsfeld Der neue Mannschaftstransportwagen Bisher mussten die Wehrmänner der Ab- Die Feuerwehr Ilsfeld bekam im Oktober MTW der Feuerwehr Hardthausen (Abtie- teilung Cleversulzbach bei Übungen und 2019 ihren neuen Kommandowagen lung Gochsen) bietet Platz für acht Perso- Einsätzen oftmals mit ihren Privatfahrzeu- (KdoW) übergeben. Nach gut 62 Wochen nen, ist mit Atemschutz, Erste Hilfe Koffer, gen hinterherfahren oder es musste zwei- seit Auftragserteilung konnte der KdoW 3x2 Meter Funkgeräte, verschiedenen mal gefahren werden. Dies hat nun ein bei der Firma Schäfer GmbH in Oberder- Werkzeuge und viele Kleinteile ausgestat- Ende, mit dem neuen MTW können weite- dingen vom Fahrzeugausschuss abge- tet. Um die Schlagkraft der Abteilung zu re acht Feuerwehrkameraden transpor- nommen werden. erhöhen, können Wechsel-Rollcontainer tiert werden. Auch die Jugendfeuerwehr im Arbeitsraum des MTW's untergebracht ist ein entscheidender Nutznießer des werden. Fahrzeuges. Löschgruppenfahrzeug LF10 Gerätewagen Transport (GW-T1) Teleskoplader der der Feuerwehr Heilbronn-Sontheim der Feuerwehr Neckarsulm Feuerwehr Heilbronn Das neue LF10 der Feuerwehr Heilbronn Die Feuerwehr Neckarslum nahm einen Mit dem Teleskoplader MT 625 H der Fir- wird nach halbjährigem Probebetrieb an neuen Gerätewagen Transport (GW-T1) in ma Manitou wurde eine vielseitig einsetz- die Abteilung Sontheim weitergegeben. Empfang, der seinen Dienst bei der Abtei- bare Neuanschaffung bei der Feuerwehr Das Fahrzeug wurde von der Firma Lent- lung Dahenfeld tun wird. Heilbronn in den Dienst gestellt. Die Ar- ner auf einem Mercedes Benz, Atego beitsmaschine wird über einen 75 PS star- 1530, mit einem Allison Vollautomatik- ken Dieselmotor angetriebenen und ver- Getriebe und Strassenfahrgestell aufge- fügt über eine Hubkraft von max. 2,5 t. baut. ALBA Electronics Recycling GmbH Heilbronner Str. 13 75031 Eppingen [email protected] ALBA Electronics Recycling – Ihr Experte für Elektro- und Elektronik-Recycling Tel. +49 7262 612-100 www.alba.info/weee 45Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Technische Ausrüstung Löschgruppenfahrzeug (LF20) der Mannschaftstransportwagen (MTW) Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Feuerwehr Bad Rappenau der Feuerwehr Massenbachhausen der Feuerwehr Gundelsheim Die Feuerwehr Bad Rappenau stellte ein Die Freiwillige Feuerwehr Massenbach- Die Feuerwehr Gundelsheim konnte sich neues Löschgruppenfahrzeug (LF20) in hausen nahm einen neuen Mannschafts über ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug Dienst. transportwagen (MTW) in Empfang. (TSF-W) freuen, das vor Kurzem in Dienst gestellt wurde. Mannschaftstransportwagen (MTW) Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) der Feuerwehr Beilstein der Feuerwehr Neudenau Nach langer Planung konnte die Feuerwehr Beilstein ihr neues Hilfeleistungslösch Ein neuer Mannschaftstransportwagen gruppenfahrzeug HLF20 in Betrieb nehmen. (MTW) wurde bei der Feuerwehr Neude- nau in Betrieb genommen. Mathias Leuze Telefon: 0171/ 3094507 [email protected] Ihr TÜV SÜD Sachverständiger für Feuerwehrgeräte 46 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Zwei neue Mannschaftstransportwagen Technische Ausrüstung (MTW) der Feuerwehr Heilbronn Die Feuerwehr Heilbronn beschaffte für Gerätewagen-Rüst (GW-R) die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige der Feuerwehr Heilbronn Feuerwehr, Abteilung HN-Stadtmitte zwei Das auf einem Mercedes-Benz Unimog baugleiche Mannschaftstransportwagen. U 5023 aufgebaute Fahrzeug mit einem Basis für beide Fahrzeuge bildet ein front- Gesamtgewicht von 14,5 t wird von einem getriebener VW T6 mit einem 2,0 Liter TDI 4-Zylinder starken Euro 6 Dieselmotor mit Motor und DSG- Automatikgetriebe. Der 170 kW (231 PS) angetrieben. Das Fahr- feuerwehrtechnische Ausbau erfolgte gestell ermöglicht eine Watttiefe von bis durch die Firma Schäfer GmbH in Oberder- zu 1,20 m. Neben dem Allradantrieb ver- dingen-Flehingen. Die MTW dienen vor- hilft die Reifendruckregelanlage zur ver- nehmlich dem Transport von Einsatzkräf- besserten Traktion im schwierigem Gelän- ten und bieten hierfür acht Sitzplätze so- de. Das hochgeländegängige Sonderfahr- wie eine kleine Staufläche im Fahrzeug- zeug verfügt zudem über einen Ladekran. heck. Zu Transportzwecken kann die welcher bei einer Ausladung von 4 Metern Ladefläche vergrößert werden, in dem die 3,85 t (max. 15 m/900 kg) anheben kann. beiden Sitzbänke ausgebaut werden. Desweiteren befindet sich eine Seilwinde mit einer max. Zugkraft von 60 kN im Frontbereich. So ist der GW-Rüst u.a. für das Ziehen und den Slip des 5,20 Meter langen Rettungsbootes (RTB 2), den Ein- satz bei Unwetterlagen sowie bei Techni- schen Hilfeleistungen in schwer zugängli- chen Einsatzstellen bestens geeignet. Baugleiche Mannschaftstransportwa- gen (MTW) der Feuerwehr Heilbronn Als Ersatzbeschaffung für zwei Mann- schaftstransportwagen aus den Jahren 1993 und 1997 wurden zwei baugleiche Ford Custom in Dienst gestellt. Beide Fahr- zeuge verfügen über einen 130 PS star- ken Euro 6 Dieselmotor. Der feuerwehr- technische Ausbau wurde durch die Firma Martin Schäfer GmbH durchgeführt. Auf der Hauptfeuerwache sowie bei der Frei- willigen Feuerwehr, Abteilung Sontheim werden diese beiden Mannschafttrans- portwagen für Transport- und Logistikauf- gaben eingesetzt. 47Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Technische Ausrüstung Modernisierung des Feuerwehrhauses Neubau Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus der der Feuerwehr Obergimpern Feuerwehr Möckmühl-Bittelbronn Ende August 2019 begannen die Modernisierungs- und Anbau- Die kleinste Feuerwehrabteilung im Landkreis Heilbronn darf arbeiten am Feuerwehrhaus in Obergimpern. Dieses wurde sich über ein neues Zuhause freuen: Mithilfe der Stadt Möck- 1985 erbaut und entsprach nach nun 35 Jahren in weiten Teilen mühl und enorm viel Eigenleistung der Einwohner haben die Bit- nicht mehr dem Stand der Zeit sowie den heutigen Normen und telbronner ein Haus für die Dorfgemeinschaft errichtet und Vorgaben. Durch das Anheben und Erneuern des Daches konn- gleichzeitig direkt daneben ein neues Feuerwehrgerätehaus für ten neue Sektionaltore eingebaut werden, wodurch eine auf die Abteilungswehr Bittelbronn. Das Projekt Dorfgemeinschafts- Grund von Fahrzeugbeschaffungen erforderliche Durchfahrtshö- haus und Feuerwehrhaus Bittelbronn bekam auch Zuschüsse. he erreicht wurde. Durch einen Anbau konnten geschlechterge- Mit 60 000 Euro beteiligte sich der Landkreis an der Feuerwehr- trennte Umkleide geschaffen werden. Eine neue Küche sowie garage. Das Land Baden-Württemberg genehmigte eine Zuwen- ein neuer Bodenbelag in Fahrzeughalle und Sozialbau werten dung in Höhe von 120 .000 Euro aus dem Entwicklungspro- das Feuerwehrhaus zusätzlich auf. Mit neuer Medientechnik, ei- gramm ländlicher Raum für das Dorfgemeinschaftshaus. Der nem Funktisch, neuer Bestuhlung und einer Theke für den ge- Startschuss erfolgte mit der Grundsteinlegung im August 2017. mütlichen Teil nach den Übungen, erinnert auch im Unterrichts- In Eigenleistung wurde nahezu der komplette Rohbau mit Mau- raum nichts mehr an zuvor. Durch zahlreiche Arbeiten in Eigen- rerarbeiten, Armierungen, Betonierungen, Deckenbalken und leistung unterstütze die Einsatzabteilung tatkräftig den Umbau Dacheindeckung durchgeführt und kurz vor Weihnachten 2017 des Feuerwehrhauses. abgeschlossen. Danach stellten Fachfirmen den Innenausbau her. Die Außenanlagen wurden wieder in Eigenleistung herge- stellt. Perfekt rübergebracht Feinpapiere Ringbücher Büropapiere Kollektionen Briefhüllen Verpackungen Versandtaschen Tragekoffer www.berberich.de | [email protected] Image Feuerwehr HN Magazin - 90 x 41 mm 210720.indd 1 21.07.2020 15:57:59 Großhandel für: Sanitär • Heizung • Bauflaschnerei • Kundendienst - Molkereiprodukte - Käsespezialitäten Schöntalerstraße 8 · 74189 Weinsberg-Wimmental - Frische Salatideen - Regionale Spezialitäten Telefon 0 71 34/1 48 19 · Telefax 0 71 34/1 48 98 - Tiefkühlerzeugnisse - Hook - Sauerkonserven Mobil 01 70/2 26 08 15 Schwan RegioFood GmbH, Hahnstr. 1-3, 74080 Heilbronn Telefon 07131/8985323, www.schwan-group.de [email protected] · www.ackermannsanitaer.de 48 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aus den Feuerwehren Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger Für die ehrenamtlichen Kräfte der Feuer- und Atemanschluss sind nur ein Teil der le- nen Geräteträger nicht zu kurz kommen wehren des Stadt- und Landkreises Heil- benswichtigen Bauteile eines Pressluftat- darf, ist jeder über einen Pulsgurt per Funk bronn, den Werkfeuerwehren und den Feu- mers. Vom einfachen Atemschutzfilter mit dem Leitstand verbunden. Zur Feststellung erwehrangehörigen von Betrieben finden Schraubanschluss, der Normaldrucktech- eventueller Klaustrophobie-Anzeichen steht jährlich mehrere Ausbildungen für Atem- nik bis hin zur Überdrucktechnik müssen abschließend noch ein kleiner Test an. schutzgeräteträger bei der Berufsfeuer- die Lehrgangsteilnehmer alles bis ins De- Hierbei müssen sich die Lehrgangsteilneh- wehr Heilbronn statt. Dieser Lehrgang er- tail erlernen. Der praktische Teil findet mer durch einen engen, grünen Stahlbehäl- streckt sich über insgesamt drei Ausbil- überwiegend in der Atemschutzübungsan- ter zwängen. Da die Platzverhältnisse oft dungstage. Notwendige Themen im theo- lage auf der Hauptfeuerwache der Feuer- kein Durchkommen mit dem Atemschutz- retischen Teil sind unter anderem die wehr Heilbronn statt. Hierbei werden die gerät auf dem Rücken ermöglichen, muss Reaktionen des menschlichen Körpers in Anwärter langsam an die doch für viele un- dieses abgenommen und ohne sich die Bezug auf fehlenden Sauerstoff. Auch die gewöhnliche Art der Atmung herangeführt. Maske vom Gesicht zu reißen durchmanöv- vielfältigen Arten und Gefahren sowie die Zu Beginn müssen vordefinierte Belas- riert werden. Wurden alle theoretischen schädigenden Wirkungen von Atemgiften tungsübungen mit Maske und Filter am und praktischen Prüfungen gemeistert auf den Organismus werden ausgiebig be- Laufband, Schlaghammer, Fahrradergome- steht einem künftigen Einsatz unter Atem- handelt. Ein weiterer, wichtiger Part sind ter und an der Endlosleiter zur Simulation schutz nichts mehr im Wege. Um seine die „Gefahren an den Einsatzstellen“ und von Arbeitseinsätzen durchlaufen werden. Atemschutztauglichkeit zu erhalten müs- Beispiele von Unfällen im Atemschutzein- Sofern keine Probleme auftauchen folgen sen natürlich gewisse Regeln beachtet wer- satz welche auf Leichtsinn oder Unkenntnis drei Streckendurchgänge. Beim ersten den. Hierzu zählen die jährliche, ärztliche zurückzuführen waren. Ziel dieser Ausbil- Durchgang tragen die Absolventen weiter- Untersuchung nach G 26.3, die Teilnahme dung ist es Kenntnisse über die Funktion hin die Masken-Filter-Kombination. Treten an einer jährlichen Unterweisung mit Stre- sowie den sicheren Umgang mit den tech- auch hierbei keine Komplikationen auf ckendurchgang, sowie der Freihaltung von nisch anspruchsvollen Gerätschaften zu geht es den gleichen Weg nochmals; nur Maskendichtflächen, was den Bartwuchs erlernen. Druckminderer, Lungenautomat diesmal ausgestattet mit einem Press- und Tragen von Körperschmuck ein- luftatmer. Bei der letzten Übung, welche schränkt. Dem Streckendurchgang gehen auch gleichzeitig als Abschlussprüfung selbstverständlich Belastungsübung an durchgeführt wird, müssen die Teilnehmer Laufband, Schlaghammer, Fahrradergome- den Weg durch den Übungsparcours fin- ter und an der Endlosleiter voraus. Hierbei den. Verschiedene Hindernisse, Schika- muss jeder mit einem Atemluftvorrat von nen, Einsatzgeräuschkulisse sowie eine 1.600 Litern die Gesamtarbeit von 80 kJ, komplette Vernebelung der Anlage machen ab dem 50. Lebensjahr von 60 kJ, erbrin- es den Teilnehmern nicht gerade leicht den gen. Zusätzlich muss jeder Atemschutzge- Ausgang schnell zu finden. Wie wichtig die räteträger mindestens einmal jährlich an vorausgehenden ärztlichen Untersuchun- einer Übung unter Pressluftatmer in einsat- gen sind zeigen sich insbesondere bei die- zähnlichen Bedingungen beziehungsweise sen Übungen, da Puls und Atemfrequenz an einem Realeinsatz unter Atemschutz schnell und kontinuierlich ansteigen. Da teilgenommen haben. die Sicherheit der noch meist unerfahre- 49Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Aus den Feuerwehren Versammlung der Altersobleute Zum diesjährigen Treffen der Alterskamera- den lud Reinhold Korb die Altersobleute in das neue Feuerwehrhaus Süd nach Bad Rappenau ein. Eine stattliche Anzahl Alters- kameraden war seiner Einladung gefolgt. Viele sicherlich auch aus Neugier, versprach doch der Veranstaltungsort neue Eindrücke über die Fortentwicklung einer Feuerwehr im ländlichen Raum. OB Sebastian Frei stellte in seinem Gruß- aus insgesamt acht Abteilungen, die eine men gelegt und im neuen Feuerwehrhaus wort die Kurstadt Bad Rappenau als grüne, Markungsfläche von knapp 75 km² mit ei- Süd unter gebracht. Dafür waren natürlich lebenswerte Stadt vor. So prägen der traditi- nem vielfältigen Einsatzspektrum abdecken viele Gespräche und Abstimmungen not- onelle Kurbetrieb, Hotels, Parkanlagen und muss. Diesen Ansprüchen kann die Feuer- wendig. Aber die Mühe hat sich ausgezahlt, das Sole-Bad das Stadtbild. Außerhalb ha- wehr nur gerecht zu werden, weil 3,5 Voll- denn die bisherigen drei Abteilungen sind ben sich in den letzten Jahren auch die In- zeitstellen in der Feuerwehr ausgewiesen nun eine schlagkräftige Abteilung in einem dustriegebiete weiter entwickelte sodass, sind. Allein mit ehrenamtlichen Kräften wä- modernen Feuerwehrhaus mit funktionaler das betonte der OB, eine kontinuierliche ren diese Aufgaben nicht zu stemmen. Einrichtung und modernen Sozialräumen. Weiterentwicklung der Stadt auch außer- Felix Mann ist sich sicher, dass sich dieses halb des Kurbetriebs gegeben ist. Natürlich Um im südlichen Bereich der Gemarkung Konzept in der Zukunft positiv auf die Nach- stecke die Stadt auch erhebliche Mittel in die Abläufe zu verbessern, wurde das Kon- wuchsgewinnung auswirken wird und si- ihre Feuerwehr um die Einsatzfähigkeit zu zept des Feuerwehrhauses Süd entwickelt cherlich für ländliche Feuerwehren in ähnli- sichern. Darum haben inzwischen die Pla- und umgesetzt. Dazu wurden die Abteilun- cher Situation nachahmenswert ist. nungen für ein neues Feuerwehrhaus Kern- gen Bonfeld, Fürfeld und Treschklingen, im Martin Kuhmann, als 2. stellvertretender stadt begonnen. Kommandant Felix Mann Gewerbegebiet, zur Abteilung Süd zusam- Verbandsvorsitzender, sprach nun als Ver- informierte nun mittels einer Powerpoint Präsentation über die Bad Rappenauer Feuerwehr und ihre Struktur. Sie besteht THERA-VITAL Praxis für Krankengymnastik und Massage Karl-Heinz Lampe Schulstraße 13 · 71717 Beilstein Tel. 0 70 62/2 24 15 [email protected] www.kp-tele.de Gerüste für jede [email protected] Anforderung Heilbronner Straße 63 · 74189 Weinsberg Ihr Partner beim Hausbau Tel. 0 71 34/91 17-0 · Fax 0 71 34/91 17-227 oder Renovierung. Mobilfunk, Festnetz, Internet, Energie Verleih von Fahrgerüst 112 Mobilfunkhammer: 29,-€/Monat und Aufzügen. Unlimitierter Vollflattarif mit LTE max. 5G Ready, EU Roaming + Schweiz KRIWAK Gerüstbau GmbH Keine Anschlussgebühr, Wunschnummer Domenecker Straße 59 . 74219 Möckmühl Telefon 06298/2352 . Fax 06298/4135 . [email protected] . www.kriwak.de 50 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Search