Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Heilbronn 2017

112grad Feuerwehren im Landkreis Heilbronn 2017

Published by 112°, 2021-08-16 09:35:06

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Heilbronn 2017

Search

Read the Text Version

Jahresjournal 2017 FEUERWEHREN Ausgabe Nr. 20 im Stadt- und Landkreis Heilbronn „Das Alltagsleben ist ohne die Feuerwehren unvorstellbar“ Unwetterkatastrophen im Frühsommer 2016 Feuerwehrverbände in Deutschland Richtiges Verhalten bei Stromausfall Jugend: „Zur Feuerwehr? Dein Ernst?“ Die Feuerwehr Heilbronn Malwettbewerb für Kinder Mit tollen Preisen! www.kfv-heilbronn.de GrMatitisnezhummen

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis ALBA Electronics Recycling GmbH Heilbronner Straße 13 75031 Eppingen [email protected] www.alba.info/weee Die ALBA Electronics Recycling GmbH ist Ihr innovativer Spezialist für Elektronik- und Metallrecycling und sichert die Vernichtung von sensiblen Erzeugnissen mit dem WEEE-Entsorgungsservice für Industrie und Handel. Rufen Sie uns an: +49 7267 612-0 HIER Du bist auf der Suche nach einem interes- ENTWICKELST santen und internationalen Unternehmen, bei dem Du eine TOP Ausbildung in DU DICH einem tollem TEAM bekommst? WEITER ! Dann bist Du hier genau richtig. Vielleicht suchen wir genau DICH? Schau Dich um auf www.gessmann.de – hier findest Du alles zum Thema Ausbildung. Wir freuen uns auf Dich! Wir bilden in folgenden Berufen aus: • Industriekaufmann/kauffrau • Fachkraft für Lagerlogistik • Werkzeugmechaniker/in • Technische(r) Produktdesigner/in Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion • Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuk- technologie • Mechatroniker/in • Informatikkaufmann/kauffrau Studiengänge: • Bachelor of Engineering – Maschinenbau mit Vertiefungs- richtung Kunststofftechnik • Bachelor of Arts – Betriebswirt- schaftslehre Industrie AUSBILDUNG BEI GESSMANN KNIPPING KUNSTSTOFFTECHNIK Weitere Informationen GESSMANN GmbH über unser Unternehmen Dieselstraße 27, 74211 Leingarten erhältst Du im Internet unter Sontheimer Feld 1, 74388 Talheim www.gessmann.de 2 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Grußwort des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Werte Mitbürgerinnen, werte Mitbürger, re Mitmenschen der Hilfe bedürfen. Aber es bedarf heute und in liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, der Zukunft weiterer „Mitmacher“. Das heißt Menschen, die be- reit sind, die dienende Funktion eines Feuerwehrmannes oder Sie halten unser neues Journal in den Händen. Das gibt die Mög- einer Feuerwehrfrau einzunehmen. Es wäre schön, wenn unsere lichkeit, sich einen Überblick über einige der rund 6.300 Einsätze Werbemaßnahmen auf fruchtbaren Boden stoßen würden und der Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn zu verschaf- noch mehr Bürgerinnen und Bürger erkennen, dass Dienen eine fen. Die Bandbreite reicht hierbei von Klein- und Mittel- bis zu vornehme Aufgabe im Staate ist. Großbränden, von einer eingeklemmten Hand unter einem Lkw- Bei der Nachwuchsgewinnung bauen wir nicht nur auf die Arbeit Reifen bis zu schweren Karambolagen auf unseren Autobahnen, unserer Jugendfeuerwehren, sondern bemühen uns, durch die dem Einfangen giftiger Spinnen über das Retten von Tieren aus Aufstellung von Kinderfeuerwehren schon die Kleinsten für die der Kanalisation bis zur Rettung eines Gleitfliegers aus dem Wald. Arbeit in den Feuerwehren zu begeistern. Zehn waren es bereits Dies verdeutlicht die Notwendigkeit unseres Feuerwehrwesens in im letzten Jahr. Eine Aufgabe, die fürwahr keine leichte ist, denn der Sicherheitsarchitektur unseres Landes. Darüberhinaus infor- der Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist eine echte Heraus- mieren wir die Bevölkerung mit Tipps, wie Brände und Unfälle zu forderung. Wir legen auch großen Wert darauf, dass mehr Mäd- vermeiden sind und – wenn es doch einmal dazu kommen sollte chen und Frauen und mehr Menschen, die in Deutschland eine – für das Verhalten im Brandfall. Insbesondere engagieren wir uns neue Heimat gefunden haben, bei uns mitmachen. Die Arbeit in der Brandschutzerziehung in Kinderbetreuungseinrichtungen derer, die sich um unseren Nachwuchs kümmern, verdient des- und unseren Schulen. halb unseren allergrößten Respekt und unsere Anerkennung. Wir wollen Ihnen zeigen, mit wie viel Engagement die mehr als Aber natürlich sind auch die willkommen, die schon mitten im 7.000 Angehörigen, davon etwa 4.900 in den Einsatzabteilungen Leben stehen. Wir sorgen für eine fundierte Ausbildung und ga- unserer Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr Heil- rantieren Kameradschaft. bronn sowie der Werkfeuerwehren all dies leisten. Dank sage ich allen, die unsere Arbeit unterstützen. Den Verant- All dies leisten wir wirklich gerne und aus Überzeugung. Übrigens in wortlichen in den Gemeinderäten, die wissen, dass die Erfüllung allen Kommunen unseres Verbandsgebiets im Ehrenamt rund um von Pflichtaufgaben vor der Kür kommt. Nicht zu vergessen sind die Uhr! Ausnahme ist die Stadt Heilbronn, wo es eine Berufsfeuer- die Unternehmen, die Firmen und Handwerksbetriebe, die es un- wehr gibt, die aber auch auf die Unterstützung hunderter Ehren- seren Ehrenamtlichen ermöglichen, Lehrgänge und Ausbildungs- amtlicher in den Stadtteilwehren angewiesen ist. veranstaltungen zu besuchen und die unsere Kräfte während der Dies zu gewährleisten wird jedoch immer schwieriger. Die eigene Arbeitszeit für Einsätze freistellen. Ohne deren Verständnis wäre Berufstätigkeit, die Zeit mit der Familie, die Änderungen im Frei- unsere Arbeit nicht zu leisten. zeitverhalten in der Gesellschaft – und damit auch bei unseren Herzlichen Dank all denen, die durch ihre Anzeigen die Heraus- Mitgliedern – und der Dienst bei der Feuerwehr sind nicht immer gabe dieses Journals ermöglichen. unter einen Hut zu bringen. Deshalb ist es dringend erforderlich, Besondere Erwähnung verdienen die Familienangehörigen, die dass wir uns auf unsere Kernaufgaben konzentrieren. Einfach das Engagement bei der Feuerwehr mittragen, Verständnis auf- ausgedrückt: auf das Retten – Löschen – Schützen – Bergen. bringen, wenn zum Einsatz gerufen wird oder Lehrgänge besucht Das bedeutet, dass es nicht mehr Aufgabe der Feuerwehren sein werden müssen. kann, immer dann, wenn andere nicht können oder wollen, für Unseren Mitgliedern in den Einsatzabteilungen, den Jugendfeuer- alle möglichen Aufgaben zur Verfügung zu stehen. wehren, aber auch den Kameraden in den Altersabteilungen, die Es ist deshalb erforderlich, dass Verantwortung dort wahrgenom- uns nach wie vor eine große Hilfe sind, sage ich Dank für die Bereit- men wird, wo sie wahrgenommen werden muss und dass die Be- schaft, auch im Jahr 2017 in unseren Reihen einen wichtigen Bei- reitschaft zur Selbsthilfe wächst. Dass Feuerwehrangehörige ih- trag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Stadt- und Land- ren Arbeitsplatz verlassen, Familienfeierlichkeiten fernbleiben, kreis Heilbronn zu leisten. nachts aus dem Schlaf gerissen werden, weil andere Strukturen Den Leserinnen und Lesern wünsche ich nun viele interessante nicht funktionieren oder Menschen zu bequem sind, ist nicht zu Einblicke in das Wirken unserer Feuerwehren. akzeptieren. Noch schaffen wir es, Hilfe zu gewähren, wenn unse- Mit freundlichen Grüßen Reinhold Gall MdL 3 Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Grußwort des Landrates Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bild: Claudia Fy Liebe Feuerwehrangehörige, zur Erschöpfung arbeiteten, wäre diese Ka- Liebe Feuerwehrangehörige, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, tastrophe nicht zu bewältigen gewesen. liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Man könnte noch viele weitere Beispiele die Feuerwehren sind ein unverzichtbarer aufzählen, die uns allen zeigen: „Ohne un- Unfälle, Brände, Suchaktionen – auch im Teil unserer Gesellschaft. Ohne sie könnten sere Feuerwehren geht es nicht!“ Deswe- Jahr 2016 waren die Feuerwehren in der wir manche Krisensituationen gar nicht be- gen müssen wir weiter alle Anstrengungen Stadt und im Landkreis Heilbronn bei tau- wältigen. Das haben uns die in jüngster Zeit darauf richten, dass unsere Wehren auch senden Einsätzen zur Stelle. Im schlimms- vermehrt auftretenden Unwetterereignisse in Zukunft leistungsstark, gut ausgerüstet ten Fall kam bereits jede Hilfe zu spät, sehr deutlich gezeigt. und gut ausgebildet bleiben. Der Personal- meist aber gelang es den Rettungskräften, stand mit über 4.000 Aktiven ist erfreulich den Schaden zu begrenzen und das Das Jahresjournal des Kreisfeuerwehrver- und auch bei den Jugendfeuerwehren ist Schlimmste abzuwenden. bandes bildet auf beeindruckende Weise ein Anstieg zu verzeichnen. das gesamte Leistungsspektrum unserer Allen Feuerwehrmitgliedern sage ich ein Wer sich je selbst in einer Notlage befun- Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heil- herzliches Dankeschön für ihren nicht hoch den hat, wird sich erinnern, wie unendlich bronn ab. Und es lässt uns teilhaben – zu- genug zu schätzenden Einsatz für die Allge- dankbar man ist, in einer solchen Situation mindest auf dem Papier – an den unzähli- meinheit. Mein Dank gilt auch dem Kreis- von professionellen Rettungskräften unter- gen Einsätzen, zu denen die ehrenamtli- feuerwehrverband als starkem Vertreter stützt zu werden. Und auch ich bin sehr chen Helferinnen und Helfer im Lauf des der Interessen unserer Feuerwehren. dankbar, mit welchem Knowhow und Enga- Jahres gerufen wurden. Ob bei Bränden, gement unsere Feuerwehrleute ihre Aufga- Verkehrsunfällen oder Naturkatastrophen – Detlef Piepenburg be machen – im Dienste von Mensch, Tier die Männer und Frauen sind zur Stelle und Landrat und Sachwerten. Nicht zu vergessen: oft nicht selten bei ihren Einsätzen extremen genug auch mit Risiko für die eigene Ge- Belastungen ausgesetzt. Man denke an die sundheit oder gar das eigene Leben und starken Unwetter im letzten Jahr, als Stark­ bei allen Freiwilligen Feuerwehren rein eh- regenfälle Teile des Landkreises unter Hoch- renamtlich. Das verdient den höchsten Re- wasser setzten. Ohne die Feuerwehren, die spekt! praktisch im Dauereinsatz waren und bis Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Sponsoring 112°-Magazin: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Telefon 0 82 05/96 96 10 des Stadt- und Landkreises Heilbronn schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 20. Ausgabe, Jahrgang 2017 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und www.112grad.de Taitinger Straße 62 Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Erscheinung: Telefon 0 82 05/96 96 10 nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten Einmal jährlich Telefax 0 82 05/96 96 09 Rückkuverts. [email protected] Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- Verteilung: sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für An alle Feuerwehren, Auslage in öffentlichen Ein- Redaktionsleitung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. richtungen und zu öffentlichen Veranstaltungen. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), Medienteam des KFV Heilbronn: Bildnachweis: Auflage: Volker Lang, Jürgen Vogt, Martin Kuhmann Aus den Feuerwehren des Landkreises; 10.400 Exemplare Autoren dieser Ausgabe: Anzeigenleitung: Druck: Martin Kuhmann, Volker Lang, Jürgen Vogt, Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Mayer & Söhne Marcel Karger, Marcel Hoffmann Telefon 0 82 05/96 96 10 Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG [email protected] 86551 Aichach 4 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn Grußwort des Kreisbrandmeisters Das Wissen, dass wir hochkompetente Liebe Kameradinnen und Kameraden der Leitstelle völlig neu gestaltet; diese Rettungskräfte bei der Feuerwehr, bei der der Feuerwehren im Stadt- und räumliche Erweiterung konnte inzwischen Polizei, aber auch beim Technischen Hilfs- Landkreis Heilbronn, liebe Leserinnen abgeschlossen werden. werk und anderen Organisationen haben, und Leser, Die beiden neuen Gerätewagen-Messtech- gibt uns ein enormes Maß an Sicherheit. nik können in den nächsten Wochen bei Deshalb ist es der Stadt Heilbronn auch ich freue mich über das Erscheinen des 20. den Feuerwehren in Lauffen und Neckar- ein Anliegen, alle Dienste nach Kräften zu Jahresjournals der Feuerwehren im Stadt- sulm in Dienst gestellt werden. Diese Fahr- unterstützen – moralisch und finanziell. In und Landkreis Heilbronn. zeuge liefern unverzichtbare Erkenntnisse diesem Zusammenhang steht auch der Es ist mittlerweile gute Tradition, dass ich über Luft-, Boden- und Wasserschadstoffe Ausbau der gemeinsamen Integrierten an dieser Stelle über Neuerungen im Feuer- bei Einsätzen der Feuerwehren. Sie sind Leitstelle des Landkreises Heilbronn, der wehrwesen des Landkreises berichte und fester Bestandteile des Gefahrstoffkonzep- Stadt Heilbronn und des Deutschen Roten dies möchte ich auch an dieser Ausgabe tes des Landkreises Heilbronn. Kreuzes auf dem Gelände der Berufsfeuer- tun. Ich freue mich weiter sehr darüber, dass der wehr Heilbronn. Vorab habe ich mich sehr über die statisti- in die Jahre gekommene und technisch schen Zahlen des Jahres 2016 gefreut. Die überholte Einsatzleitwagen des Landkreises Die Zusammenarbeit der Rettungskräfte in sehr erfreuliche Zahl der Aktiven im Land- Heilbronn durch ein Neufahrzeug ersetzt der Region ist glücklicherweise vorbildlich. kreis konnte gehalten werden, bei den Ju- werden kann. Dieses Fahrzeug ist elemen- Ich denke hier z.B. an den gemeinsamen gendfeuerwehren war sogar ein deutlicher tare Grundlage der Stabsarbeit bei größe- Einsatz der Wehren aus Heilbronn und Ne- Zuwachs zu verzeichnen. Das hohe Anfor- ren Schadenslagen. Solche Schadenslagen ckarsulm sowie der Polizei und weiterer derungsprofil an die Arbeit der Feuerweh- waren in der vergangenen Zeit beispielswei- Rettungskräfte beim Großbrand einer La- ren wurde durch die extrem hohe Zahl von se beim Einsatz zur Rettung der Jagst und gerhalle in der Heilbronner Dieselstraße. 4.461 Einsätzen dokumentiert. Wiederum bei der Bombenentschärfung in Oedheim zu Diese interkommunale Zusammenarbeit konnte der Einsatzdienst völlig problemlos bewältigen. Derzeit wird die Leistungsbe- mag auch beispielgebend für viele andere von den Feuerwehren gemeistert werden. schreibung erstellt, ich hoffe, dass das Neu- Bereiche werden. Doch nun zu einigen Neuerungen: fahrzeug Ende 2018 wiederum in Neckar- Zunächst hat die steigende Anzahl an Not- sulm stationiert werden kann. Allen Feuerwehrangehörigen wünsche ich rufen die Erweiterung der Integrierten Leit- Beispielhaft zeigen diese Projekte die gute allzeit eine glückliche Hand und Florians stelle erforderlich gemacht. Wir haben die Situation im Feuerwehrwesen des Land- Segen. Anzahl der Disponenten-Arbeitsplätze von kreises Heilbronn. Daran möchten wir auch sieben auf zehn erhöht und die Einrichtung in Zukunft weiterarbeiten. Mit freundlichen Grüßen Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelin- gen der hier genannten und der vielen wei- Harry Mergel teren Projekte beigetragen haben. Oberbürgermeister Bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Landkreises bedanke ich mich herzlich für die geleistete, vorbildli- che Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Information und Unterhaltung beim Lesen dieser Ausgabe. Uwe Vogel Kreisbrandmeister Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 5

Inhaltsverzeichnis Aktuell Jugendfeuerwehr 8  8 „Das Alltagsleben ist ohne die 44 24-Stunde-Berufsfeuerwehrtag 45 Zur Feuerwehr? Dein Ernst? „Das Alltagsleben ist ohne die Feuerwehren unvorstellbar“ 46 News aus der Jugend Feuerwehren unvorstellbar“ 10 Ehrungen im Jahr 2016 48 Feuerwehr-Würste zum 11 Internetauftritt 16 12 Jahresausflug der Alterskameraden Edeka-Jubiläum Unwetterkatastrophen nach Speyer Technische Ausrüstung im Frühsommer 2016 49 Die Feuerwehr Heilbronn Im Einsatz 52 Das steckt alles im VRW der 14 2016 in Zahlen 16 Unwetterkatastrophen Feuerwehr Neckarsulm 54 Neuanschaffungen im Frühsommer 2016 20 Großbrand in Lagerhalle Neue Fahrzeuge und Gerätehäuser 22 Einsatz-Ticker Aus den Feuerwehren Reportage 58 Ausbildung und Dienstgrade 26 Feuerwehrverbände in Deutschland 60 News 28 Die Fachberater Chemie Leseraktion stellen sich vor 62 Rätselseite – Gewinnspiel 30 Walter Söhner GmbH & Co. KG 63 Ihre Meinung ist gefragt! mit eigener Werkfeuerwehr Service 33 Die Ausrüstung des Atemschutz­ 65 Wichtige Telefonnummern geräteträgers und Internetadressen 66 Die unterstützenden Firmen Sicherheitstipps 66 Das Redaktionsteam 34 Sicher durch die Grillsaison 35 Brandgefahr in Wäldern Rubriken 36 „Dunkel war’s, der Mond  3 Grußwort Verbandsvorsitzender  4 Impressum schien helle ...“  4 Grußwort des Landrates  4 Grußwort des Oberbürgermeisters Unterhaltung  5 Grußwort des Kreisbrandmeisters 38 Klaus-Comic 66 Danke! 39 Die zwölf größten BLACKOUTS aller Zeiten Feuerwehr-Kids 40 Preisausschreiben: Bilderrätsel „7 Gefahren“ 42 Finde die 8 Fehler! 43 Bildergalerie 6 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

20 45 Großbrand in Lagerhalle Zur Feuerwehr? Dein Ernst? 30 49 Walter Söhner GmbH & Co. KG Die Feuerwehr Heilbronn mit eigener Werkfeuerwehr Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 7

Aktuell „Das Alltagsleben ist ohne die Feuerwehren unvorstellbar“ Landrat Detlef Piepenburg lobte in seinen Insbesondere durch die ständige Weiter- Personen konnten bei den Einsätzen ge- Grußworten zur Dienstversammlung der entwicklung der Alarm- und Ausrückord- rettet werden, 67 konnten leider nur noch Feuerwehren im Bürgerzentrum Bracken- nung können Brände früher und effektiver tot geborgen werden. heimer die enge und reibungslose Zusam- bekämpft werden. Die A 6 wird ein Dauer- Die Entwicklung im Personalbereich ist menarbeit zwischen allen Hilfsorganisatio- brenner bleiben. Die Großbaustelle am nach wie vor sehr erfreulich und weiterhin nen und der Polizei. Insbesondere die Un- Weinsberger Kreuz ist zwar abgeschlos- auf einem stabilen hohen Niveau. In den wetter mit ihren vielen Einsätzen haben sen. Der anstehende Ausbau zwischen Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuer- die Einsatzkräfte überproportional stark dem Kreuz Walldorf und dem Kreuz wehren sind es 4.434 Feuerwehrangehö- gefordert. „Das Alltagsleben ist ohne die Weinsberg sowie der Neubau der Neckar- rige, davon 247 Frauen. Die Berufsfeuer- Feuerwehren unvorstellbar“, so Detlef Pie- talbrücke werden in den nächsten Jahren wehr Heilbronn hat 84 Angehörige, die penburg. zu keiner Entspannung der Situation füh- Werkfeuerwehren 415 Angehörige. Bei Mit Zahlen blickte Kreisbrandmeister Uwe ren. den Jugendfeuerwehren sind es 236 Mäd- Vogel auf das vergangene Jahr zurück. Da- 6.305 Einsätze hatten die Feuerwehren chen und 1.042 Jungen. bei haben die Unwetter des vergangenen aus dem Stadt- und Landkreis zu bewälti- Voraussichtlich im Juli werden die beiden Jahres die Einsatzzahlen deutlich erhöht. gen. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine neuen Gerätewagen Gefahrgut ausgelie- Die Zahl der Brände ist weiter gesunken. Steigerung um über 1.000 Einsätze. 449 fert, die zwei betagte Fahrzeuge ersetzen Blick auf die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung. Wir sind ein mittelständisches Unternehmen für Dienstleistungen im Bereich Entsorgung und Verwertung mineralischer Abfälle. RUZ Mineralik GmbH Austraße 167 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31/5 94 90-8 50 Fax 0 71 31/5 94 90-9 91 [email protected] www.ruz-mineralik.net 8 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aktuell Linienbusse tragen Motive der Mitgliederwerbung durch den Landkreis Heilbronn. werden. Die Maßnahmen zur Ersatzbe- Den Kommunen und dem Landkreis dank- Helmut Schön trug den Bericht der Alters- schaffung des Einsatzleitwagens (ELW 2) te er für die Unterstützung. Er mahnte die abteilungen vor. Der Jahresausflug führte sind angelaufen. Wehren aber auch, bei anstehenden In- 272 Teilnehmer nach Speyer. Dort stan- Auch die inzwischen sieben Werkfeuer- vestitionen darauf zu achten, dass diese den eine Dombesichtigung und eine wehren – neu hinzugekommen ist die zukunftsorientiert sind. Reinhold Gall: Stadtführung an. Die Obmänner trafen Werkfeuerwehr Söhner in Schwaigern (sie- „Das System wird nicht dadurch besser, sich zu ihrer Jahresbesprechung auf Einla- he S. 30) – mit ihren jeweiligen betriebs- wenn Autos größer, die Beladung umfang- dung von Kommandant Thomas Oeckler spezifischen Kenntnissen sind im Gesamt- reicher und die Technik nur komplizierter im neuen Haus der Feuerwehr Ellbachtal. gefüge unerlässlich. wird.“ Der Umbau in der Integrierten Leistelle ist Die Nachwuchs- und Mitgliederwerbung Für seine Arbeit als Webmaster erhält Marcel Karger abgeschlossen. Die Anzahl der Arbeits- wird weiterhin einen hohen Stellenwert vom Verbandsvorsitzenden Reinhold Gall die Ehren­ plätze wurde von sieben auf zehn erwei- einnehmen. Bis Ende des Jahres werden nadel des Kreisfeuerwehrverbandes. tert. Ebenso wurde die Anzahl der Ausnah- insgesamt sechs Linienbusse im Land- me-Annahmeplätze von fünf auf sieben kreis mit einer Werbebeklebung unter- erhöht. 2016 wurden insgesamt 111.348 wegs sein. Im Stadtkreis fährt ein solcher Einsätze disponiert und dabei 318.042 bereits seit über einem Jahr. Die ersten Telefonate geführt. Dabei sind insbeson- drei Busse wurden während der Versamm- dere die 49 Telefonreanimationen heraus- lung vorgestellt. zustellen. Als nächstes stehen der Aus- Für seine Arbeit als Webmaster des Kreis- tausch der Rechnertechnik und des Leit- feuerwehrverbandes erhielt Marcel Kar- systems an. ger aus den Händen des Verbandsvorsit- Von 33 Anträgen auf Landesförderung von zenden die Ehrennadel des Kreisfeuer- Beschaffungen konnten zehn bewilligt wehrverbandes. Reinhold Gall betonte da- werden. Dabei handelt es sich um vier bei das nicht selbstverständliche enorme Baumaßnahmen und sechs Fahrzeugbe- Engagement von Marcel Karger. schaffungen mit Gesamtkosten in Höhe In ihrem Jahresrückblick konnte Frauen- von 8,27 Millionen Euro. sprecherin Stefanie Göttert von zahlrei- Auch der Vorsitzende des Kreisfeuerwehr- chen Aktivitäten berichten. Im April fand in verbandes Reinhold Gall (MdL) forderte Weinsberg zusammen mit der Firma We- die Wehren auf, weiterhin selbstbewusst ber Rescue ein Workshop „Technische Hil- deutlich zu machen, welchen Wert das feleistung“ statt. Im Mai ging es zu einem Tun und Handeln der Feuerwehren für die Besuch der Flughafenfeuerwehr in Stutt- Allgemeinheit hat. gart. Wir sind für Sie da! • Ringbücher Schlinger & Schock GbR • Schuber Affaltracher Straße 32/2 · 74182 Obersulm Heilbronn Hauptverwaltung Mobil 01 51/17 07 57 92 oder 01 76/21 74 60 45 Sichererstraße 52 • Kollektionen 74076 Heilbronn • Verpackungen Fax 0 71 34/51 00 85 Telefon 07131-189-0 [email protected] · www.ss-edelstahldesign.de Telefax 07131-189-190 www.berberich.de • Briefhüllen • Feinpapiere • Büropapiere • Versandtaschen www.berberich-systems.de Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 9

Aktuell Ehrungen im Jahr 2016 Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Deutsches Ehrenmedaille Lothar Fleck (FF Bad Rappenau) Feuerwehr-Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Reiner Frisch (FF Lauffen a.N.) Ehrenmedaille Gold Manfred Kurz (FF Untergruppenbach) Ehrenkreuz Gold Reinhold Gall Harald Reinhardt (FF Bad Rappenau) Wolfgang Schlägel (KFV Heilbronn/FF Obersulm) Klaus Schuchmann (FF Heilbronn) (FF Widdern) Marion Thiel (FF Brackenheim) Ehrenmedaille Silber Rolf Wagner (FF Eppingen) Ehrenkreuz Silber Bernd Guggolz Max Weiss (WF Kolbenschmidt KSPG) Klaus Gusmann (FF Bad Rappenau) Lars Wind (FF Eppingen) (FF Neuenstadt a.K.) Hartmut Schaffroth Ehrenzeichen Ehrennadel (FF Neuenstadt a.K.) der Arbeitsgemeinschaft der Jugendfeuerwehr Rudi Schepperle der Werkfeuerwehren (FF Obersulm) Günter Vogel (WF Audi AG) Markus Czemmel (FF Gundelsheim) Jochen Gutekunst (FF Ellbachtal) Ehrenkreuz Bronze Tobias Schaffroth (FF Neuenstadt a.K.) Uli Häfele (FF Wüstenrot) Partner der Feuerwehr Martin Kuhmann (FF Eppingen) Ingenieurbüro Imotion, Ilsfeld Alfred Rosenberger (verliehen durch FF Ilsfeld) (FF Heilbronn) Brauerei Häffner, Bad Rappenau Jörg Schellenbauer (FF Cleeborn) (verliehen durch FF Bad Rappenau) Uwe Thoma (FF Möckmühl) Kur- und Klinikverwaltung, Bad Rappenau (verliehen durch FF Bad Rappenau) Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH 74078 Heilbronn · Telefon (0 71 31) 28 31-0 Email: [email protected] Internet: www.AST-Heilbronn.de Planung • Montage • Wartung • Service Fragen auch Sie – wir beraten Sie gerne! 10 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aktuell Internetauftritt Der Kreisfeuerwehrverband Heilbronn be- treibt bereits seit 2002 unter  www.kfv- heilbronn.de einen an Einsatzkräfte und die Öffentlichkeit ausgerichteten Internet- auftritt. Dieser erfreut sich seitdem auf- grund aktueller Berichterstattung aus dem Feuerwehrwesen im Stadt- und Land- kreis Heilbronn steigender Beliebtheit. Be- treut werden der Auftritt und Aktivitäten im Social Media bei Facebook und Twitter von einem Medienteam, in dem sich an Presse- und Öffentlichkeitsarbeit interes- sierte Kameraden aus unterschiedlichen Feuerwehren zusammengetan haben. Die Berichte stammen sowohl vom KFV-Me- dienteam, von den Feuerwehren selbst, der Polizei und auch der Tagespresse.  www.kfv-heilbronn.de  facebook.com/kfvhn  twitter.com/kfv_hn Feuerwehrtermine 2017  www.kfv-heilbronn.de/ termine Der Rückbau: Ein Beitrag zur Energiewende » Wir stehen für Sicherheit bei Betrieb und Nachbetrieb sowie bei Stilllegung und Abbau unserer Kernkraftwerke. Mit unseren Anlagen Philippsburg 2 und Neckarwestheim II werden wir bis zum Ende ihrer Laufzeit zuverlässig und CO₂-frei Strom für Baden-Württemberg erzeugen. Den sicheren und effizienten Rückbau unserer abgeschalteten Anlagen treiben wir aktiv voran und sorgen damit für Klarheit und Transparenz. Auch das ist ein Beitrag zur Energiewende. Weitere Informationen finden Sie unter www.enbw.com/kernkraft 11Wenn wir keine Nachricht von Ihnen erhalten, veröffentlichen wir di Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aktuell Jahresausflug der Alterskameraden Vor dem Bischofssitz. Dank präziser Vorbereitung und perfekter werden. Zu Beginn der Stadtführung am heit der Stadt besichtigen: den Judenhof. Organisation gelang es dem Obmann der Domplatz beeindruckten die gewaltigen Eindrucksvoll waren die Reste der mittelal- Altersabteilung Reinhold Korb, 272 Teil- Gebäude wie das Vikarienhaus, der heuti- terlichen Synagoge und das Ritualbad, die nehmer aus 27 Orten von Jagsthausen bis ge Bischofssitz und das ehemalige Reichs- Mikwe, in die wir sogar hinuntersteigen Abstatt und Eppingen bis Obersulm in fünf kammergericht. konnten. Bussen an das Tagesziel Speyer zu brin- Durch mittelalterliche Straßen der Stadt Der zweite Teil der Besichtigungen bein- gen. mit 50.000 Einwohnern ging es vorbei am haltete den Dom mit Kaisersaal. Nach Die morgendliche Anfahrt fand noch bei Dominikanerinnenkloster, an der Dreifal- ausführlicher Baugeschichte führte der Schneetreiben statt, bis aber alle Busse tigkeitskirche, an der Statue eines Jakobs­ Rundgang durch das Kirchenschiff zur zum Programmbeginn auf dem Parkplatz pilgers zum alten Rathaus. Man bekam Krypta und den Kaisergräbern. Hier in der vor dem Dom in Speyer eintrafen, klarte einen richtigen Eindruck der türmereichen größten romanischen Hallenkrypta, errich- das Wetter auf und das Programm „Stadt- Stadt: 68 Stadttore und Türme sowie 38 tet 1041, wurde Geschichte erlebbar: in führung und Domführung“ konnte teilwei- Kirchen hat sie einst besessen. Hinter dieser Reichsgrablege findet man in 16 se sogar bei Sonnenschein durchgeführt dem Rathaus konnten wir eine Besonder- Grabmonumenten Namen aus der deut- Wir verglasen und liefern Maskenbrillen! Werfen Sie einen Blick in unsere Fragen Sie uns, wir erstellen gern ein Angebot! Fertigung Dringenberg Betriebseinrichtungen Hochwertige Einrichtungslösungen für Industrie, Werkstätten und Fahrzeuge In den Mühlwiesen 15-19 74182 Obersulm-Sülzbach +49 7134 503-0 | www.dringenberg.com Im Waagener Tal 4 74219 Möckmühl Tel. 06298 / 4044 Fax. 06298 / 7038 12 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Aktuell nach Speyer Blick auf den Dom. schen Geschichte von Kaiser Konrad II Landwirtschaft“. Schon der Weg von den Wichtigkeit der Feuerwehren heraus und (1039) bis König Albrecht von Österreich Bussen zu den Gartenpavillons beein- lobte dabei vor allem auch, was bisher (1308). Weitere Höhepunkte der Führung druckte: man genoss eine mediterrane durch die Alterswehr geleistet wurde. waren das gewaltige Mittelschiff sowie der Vegetation mit Zypressen, Oliven, Olean- In bester Stimmung ging es um 20.30 Uhr Kaisersaal mit den monumentalen der, Lavendel… und dann ein üppiges Buf- mit den Bussen zurück in die Heimatorte Schraudolph-Fresken. fet, wie man es sich kaum vorstellen kann: im Bewusstsein, einen ereignisreichen Bei so vielen Eindrücken tat es gut, dass Salatbar, Antipasti, Fleisch-, Fisch- und Tag im Kreis der Feuerwehrkameraden er- es zwischendurch immer wieder Möglich- Gemüsegerichte, eine Außengrillanlage lebt zu haben. keiten gab, sich zu stärken bzw. die Atmos­ und süße, herzhafte Desserts – es fehlte phäre dieser geschichtsträchtigen Stadt an nichts! Nur gut, dass man genügend Rudolf Fischer aufzunehmen. Zeit zum Genießen hatte! Nach diesem historischen folgte der kuli- Vor der Abfahrt kam noch unser Verbands- narische Höhepunkt: die Fahrt ging mit vorsitzender Reinhold Gall und stellte in den Bussen nach Wiesloch zu „Wimmers seinem Grußwort die Bedeutung und die CAD/CAM/CNC-Technik SP FORMENBAU IHR SPEZIALIST IN SACHEN Entwicklung/Konstruktion Matthias Pelz LKW-FAHRER Aus- und Weiterbildung Spritzgussformen Obere Mühle 22 Vorrichtungen 74906 Bad Rappenau-Bonfeld GbR Telefon: 07066-910140 Handy 01 71 - 2 41 29 12 Neu: Telefax: 07066-910141 EOOEibsibsesestrrfrtalärflhacälhhecenlhenentencthencikhnik E-Mail: [email protected] 01 52 - 53 25 06 21 Web: www.spformenbau.de • 74219 Möckmühl, Bahnhofstraße 26, Tel. 0 62 98 - 58 70 • 74861 Neudenau, Hauptstraße 47 • [email protected] • www.fahrschule-mueller-moeckmuehl.de Innovation und Technik made in Germany. Erleben Sie die Stromerzeuger von EISEMANN. Mehr Infos unter: www.EISEMANN.com EISEMANN. Eine Marke der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH • Industriestr. 1 • 75050 Gemmingen [email protected] • www.metallwarenfabrik.com 13Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz 2016 in Zahlen 6.305 Einsätze 791 Brandeinsätze Der „klassische Bereich“ der Feuerwehr unterteilt sich in kleine, mittlere und große Brände. 3.722 Einsätze Technische Hilfeleistung Dieser Bereich macht den größten Teil der Feuerwehrarbeit aus. Dazu gehören vor allem Verkehrs­ unfälle, die Beseitigung von Öl­spuren, Sturm- und Wasser­ schäden, Hochwasser, Tierrettung, Türöffnen bei akuter Gefahr und vieles mehr. 14 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

366 Sonstige Tätigkeiten Im Einsatz Zu den sonstigen Tätigkeiten 449 Menschen wurden zählen zum Beispiel Einsätze wie Sicherungs- und Absperraufgaben von unseren Feuerwehren gerettet bei Festumzügen, die Brandschutz- Leider konnten 67 nur noch tot erziehung und -aufklärung oder geborgen werden. den Maibaum aufzustellen. Übrigens: Bienen- und Wespen­ nester dürfen durch die Feuerwehr nicht mehr entfernt werden! Nur noch bei akuter Gefahr für Menschenleben ist ein Einsatz durch die Feuerwehr erlaubt. 1.426 Fehl- und Täuschungsalarme Ca. 20 % der Einsätze sind Fehl­ alarme. Dabei wird zu einem Viertel ein irrtümlicher Alarm durch den M­ eldenden ausgelöst. Dreiviertel der Fehlalarme werden aber durch Brandmeldeanlagen verursacht. 54 46 4.434 4.187 45 1.298 Freiwillige Aktive männlich Jugendliche Feuerwehren Feuerwehren Jugendgruppen 1.107 1 247 männlich Berufsfeuerwehr weiblich 191 7 weiblich Werkfeuerwehren 15Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz Unwetterkatastrophen Im Zeitraum vom 29.5. bis 25.6.2016 zo- men, Einsätze koordiniert und Feuerweh- nau und Neuenstadt ausrücken. Alle Per- gen mehrere extreme Unwetter über die ren alarmiert werden. sonen konnten sich selbst retten bzw. wur- Region und richteten im Stadt- und Land- Zur Überlandhilfe waren Feuerwehreinhei- den von der örtlichen Feuerwehr in Sicher- kreis erhebliche Schäden an. Die Feuer- ten aus Bad Rappenau, Bad Wimpfen, heit gebracht, sodass ein Taucheinsatz wehren hatten dabei mit dem Technischen Beilstein, Brackenheim, Ellbachtal, Eppin- nicht notwendig war. Hilfswerk, der Polizei und anderen Hilfsor- gen, Leingarten, Obersulm, Offenau, Un- Auch Teile des Audi-Werks in Neckarsulm ganisationen rund 1.000 Einsätze zu be- tereisesheim, Untergruppenbach und hatte der starke Regen unter Wasser ge- wältigen. Weinsberg in den vom Hochwasser betrof- setzt. Zur Unterstützung der Werkfeuer- fenen Kommunen im Einsatz. Jede der wehr waren die Feuerwehren Neckarsulm, Am 29.5.2016 gab es die ersten sintflutar- Feuerwehren brachte neben Personal zu- Leingarten und Heilbronn mit Spezialpum- tigen Regenfälle im nördlichen Landkreis. sätzlich Tauchpumpen, Wassersauger und pen sowie einer Sandsackabfüllmaschine Schwerpunkte waren dabei Bad Fried- Stromerzeuger mit. Die Heilbronner Feuer- im Einsatz. Vermutlich wegen eines durch richshall, Eberstadt, Gundelsheim, Jagst- wehrtaucher wurden in das Hohenlohi- das Hochwasser verursachten Kurzschlus- hausen, Möckmühl, Neckarsulm, Neude- sche Weißbach angefordert. Dort wurde ses kam es hier in einem Gebäude zu ei- nau, Oedheim und Widdern. Hunderte An- ein Mann in den Wassermassen, die als nem Brand. Die Produktion war zu diesem rufer meldeten unwetterbedingte Scha- reißender Fluss in ein Gebäude einge- Zeitpunkt außer Betrieb. Es befanden sich densereignisse im Sekundentakt. In der drungen waren, vermisst. Der 62-Jährige jedoch Helfer des Technischen Hilfswerks Integrierten Leitstelle waren alle sieben konnte nur noch tot aus dem Keller des im Einsatz, um Wasser aus den überflute- Leitstellentische sowie die abgesetzten Mehrfamilienhauses geborgen werden. Im ten Bereichen zu pumpen. Diese bemerk- Notrufannahmeplätze besetzt. Über Stun- Landkreis mussten die Taucher zu sechs ten das Feuer und verständigten die Werk- den hinweg mussten Notrufe angenom- Einsätzen nach Bad Friedrichshall, Neude- feuerwehr. Zur Unterstützung der aufwän- › Neu-, Jahres- und › Glasreparaturservice Gebrauchtwagen › HU/AU täglich im Haus › SoftTec-Waschanlage & › Teile- und Zubehörverkauf › Reparaturen/Wartungen 2 SB-Waschplätze › Werkstattersatzwagen, aller Marken › Unfallreparatur Hol- und Bringservice Waagerner Tal 8 Tel.: 06298 / 9224 - 0 [email protected] 74219 Möckmühl Fax: 06298 / 9224 - 44 www.autozentrum-ackermann.de 16 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz im Frühsommer 2016 digen Löscharbeiten wurden umliegende Roten Kreuz betreut und versorgt. Die höchste Niederschlagsmenge in ganz Ba- Feuerwehren angefordert, sodass 150 Oedheimer Feuerwehr wurde bei den Ein- den-Württemberg. Die Einsatzkräfte arbei- Mann mit 24 Fahrzeugen im Einsatz wa- sätzen durch die Feuerwehren aus Bra- teten innerhalb 23 Stunden genau 146 ren. Zudem waren vorsorglich zahlreiche ckenheim und Untergruppenbach sowie Einsatzstellen ab. Das Einsatzspektrum er- Rettungskräfte hinzugezogen worden. dem Technischen Hilfswerk Heilbronn un- streckte sich von vollgelaufenen Kellern, Besonders betroffen war die Gemeinde terstützt. über Erdrutsche, Straßenreinigungen, Absi- Oedheim. Aufgrund der hohen Einsatzzah- In Widdern musste die Feuerwehr 37 Mal cherungen, Verkehrsunfälle und Hochwas- len wurde Überlandhilfe aus dem südli- zu Einsätzen ausrücken. An allen Ecken serschutz bis zu Menschenrettungen. chen Landkreis angefordert. Neben un- und Enden schossen die Wassermengen Auch in Eberstadt mussten Feuerwehr- zähligen vollgelaufenen Kellern musste durch den Ort und überfluteten Gebäude. kräfte aus anderen Kommunen unterstüt- die Feuerwehr zu Erdrutschen ausrücken. Es mussten Häuser ausgepumpt, Sandsä- zen. Das Feuerwehrmagazin war überflu- Beim Campingplatz erreichte der Kocher cke gefüllt und Gräben freigeräumt wer- tet und stand deshalb nicht zur Verfügung. einen kritischen Wert, sodass rund 100 den. Gleichzeitig musste die Gemeinde strom- Bewohner und Urlauber evakuiert werden In Möckmühl war die Feuerwehr mit allen los geschaltet werden, um weitere Gefähr- mussten. Diese wurden vom Deutschen Abteilungen im Dauereinsatz. Hier fiel die dung zu verhindern. Eine besondere Be- BESTATTUNGEN STRÄSSER Kanalstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall · Tel. 0 71 36/99 10 61 Roigheimer Straße 45 · 74219 Möckmühl · Tel. 0 62 98/50 67 www.bestattungen-straesser.de · [email protected] Züttlinger Str. 22 74219 Möckmühl Telefon 06298/1476 Telefax 06298/2114 www.schreinerei-stammer.de [email protected] 17Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz drohung bestand aufgrund aufgeschwemm- freit. Mehrere Personen mussten aus ih- meldeten Wassereinbrüche in Gebäude, ter Öltanks. Bei mehreren dieser Tanks ren Fahrzeugen befreit werden, da sie sich Erdrutsche sowie überflutete Straßen. Im konnte das Umkippen bzw. Aufschwim- auf überfluteten Straßen zu weit nach vor- Stadtgebiet mussten die Berufsfeuerwehr men und die damit verbundene Ölverseu- ne gewagt hatten und von den Wasser- sowie die Freiwilligen Feuerwehren der chung in letzter Minute verhindert werden. massen überrascht und in ihren Fahrzeu- Stadtteile Klingenberg und Biberach zu Ein Einsatzschwerpunkt war eine Tiefgara- gen eingeschlossen wurden. mehreren Einsätzen ausrücken. ge, die beim Eintreffen der ersten Einsatz- Eine größere Einsatzstelle lag in der Siglin- Untergruppenbach wurde von einem ge- kräfte fast deckenhoch geflutet war. Zwei ger Straße in Neudenau, wo ein Damm, waltigen Gewitter mit Starkregen und Ha- Gebäude mussten nach einer erster Sich- der eigentlich vor Hochwasser schützen gel über den Ortsteilen Untergruppenbach tung als unbewohnbar eingestuft werden. soll, das Abfließen der Wassermassen ver- und Donnbronn getroffen. Binnen fünf Insgesamt wurden hier etwa 70 Einsatz- hinderte. So staute sich die Flut in zwei Stunden wurde 41 Schadenstellen abge- stellen abgearbeitet. Wohnhäuser zurück. Im Bereich der Zütt- arbeitet. In Gundelsheim hatte die Feuerwehr über linger Straße in Siglingen waren mehrere Auch Neudenau war wieder betroffen. Es 100 Einsatzstellen zu bearbeiten. Es galt Personen in ihren Häusern eingeschlos- kam an der Mündung von Eichklinge und Personen aus Fahrzeugen zu retten, die sen und teilweise durch nachdringendes Losklinge zur Überflutung der Landesstra- von den Fluten eingeschlossen waren, Kel- Wasser gefährdet. Am Böcklingsee drohte ße in Richtung Siglingen, wieder lief das ler auszupumpen und das Stellwerk der der Überlauf zu brechen. Daher wurden Wasser in die Räume eines angrenzenden Deutschen Bahn zu schützen. hier durch den Fachberater THW zwei Supermarktes, wieder waren Straße und Neudenau wurde in den Ausnahmezu- THW-Fachverbände aus Ludwigsburg und Parkplatz voller Schlamm und Geröll. stand versetzt. Auch hier waren teilweise Wetzlar zum Abpumpen angefordert. Neu- Bereits am nächsten Tag zogen erneut Ge- über 100 Liter/m2 Niederschlag niederge- denau war zeitweise in alle Richtungen witter über die Region. Unglaublich aber gangen, sodass es zu großen Überflutun- von der Außenwelt abgeschnitten. leider wahr: rund 19 Stunden nach der gen kam. So wurden viele Keller ausge- Die nächsten Unwettereinsätze folgten am verheerenden Unwetterlage vom Vortag pumpt, aber auch Straßen, Hofeinfahrten Abend des 7.6.2016. Zahlreiche Anrufer musste man fassungslos mit ansehen, und Gebäude von Schlammmassen be- aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn wie ein noch massiveres Gewitter über die HAERING GmbH Sicherheit Mühlstraße 2 - 10 • 74199 Untergruppenbach-Unterheinriet und Partnerschaft - Tel. 07130/4702-0 • Fax 07130/4702-10 www.haering.de • [email protected] auf unsere Feuerwehr in Farbstudio: Mo. - Do.: 7:00 - 12:00 Uhr / 12:45 - 16:00 Uhr, Untergruppenbach ist stets Verlass! Fr.: 7:00 - 12:00 Uhr / 12:45 - 14:00 Uhr Lacke Farben Putze WDVS 18 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz Gemeinde Untergruppenbach hereinbrach. In Massenbach war die Situation kurzzei- nahmezustand. Entlang des Hilsbach Bisher ungekannte Wassermassen traten tig kritisch. Durch einen Stromausfall hat standen in vielen Häusern die Keller bis zu speziell in und um den Ortsteil Untergrup- die Automatik eines Rückhaltebeckens 1,5 Meter hoch unter Wasser. Stark be- penbach auf und verwandelten manche nicht funktioniert, sodass diese Becken troffen war aber auch die Bräunlingstraße. Bereiche in Seenlandschaften. von Hand reguliert werden mussten, was Hier wälzten sich Schlammmassen von Überrascht von dieser abnormen Urgewalt zu einer Verzögerung der Wirkung führte. den oberhalb liegenden Äckern durch die befuhr ein Fahrzeugführer mit seinem In der Kernstadt lief an drei Gebäuden Strasse, drangen in die Keller ein und Pkw den Hochwasserbereich in Richtung Oberflächenwasser in die Keller und muss- spülten Autos weg. Wüstenhausen. Aufgrund des hohen Was- te abgepumpt werden. Von der Feuerwehr Eppingen waren daher serstandes schwamm das Fahrzeug auf Im Dreieck Schwaigern – Massenbach – alle Abteilungen im Einsatz und versuch- und rutschte in einen Graben, wo es tief Schluchtern waren alle Straßen an mehre- ten, der Wasser- und Schlammmassen ins Wasser einsank. Er musste von Kräf- ren Stellen überspült und mussten daher Herr zu werden. Auf Grund der großen An- ten der Wehr aus seinem Fahrzeug geret- vorübergehend voll gesperrt werden. In zahl betroffener Gebäude wurden weitere tet werden. diesem Bereich war auch die Feuerwehr Feuerwehren zur Überlandhilfe nach Ep- Wieder wurden viele Keller, Tiefgaragen Leingarten im Einsatz. In Leingarten trat pingen angefordert. So waren die Feuer- sowie Straßen überflutet und mit zudem der Eichbottgraben im Bereich des wehren Gemmingen, Ittlingen und Schwai- Schlammmassen überzogen. Die Feuer- Kulturzentrums über die Ufer, flutete den gern den ganzen Tag vor Ort, um die Ep- wehr wurde durch Kräfte und Gerätschaf- Schulhof und drang ins Untergeschoss pinger Wehr zu unterstützen. Nach erneu- ten der Berufsfeuerwehr Heilbronn und des Gebäudes ein. In Schluchtern drohte ten Regengüssen am Nachmittag wurde der Nachbarwehr aus Abstatt sowie von der Keller einer Mühle voll zu laufen. Mit von der Eppinger Einsatzleitung auch DLRG und THW unterstützt. allen verfügbaren Tauchpumpen sowie noch die Feuerwehr Brackenheim vorsorg- Über Schwaigern trafen mehrere Gewitter der mobilen Hochwasserpumpe kämpften lich nach Eppingen alarmiert. zusammen. Dabei kam es zu extremen die Einsatzkräfte gegen die Fluten. Niederschlägen, stellenweise gingen über In der Nacht zum 25.6.2016 versetzte ein 60 Liter/m2 nieder. schweres Gewitter Eppingen in den Aus- oohhnnee GGoolldd--VVeerrllaauuff ➢ Hochbau ➢ Altbausanierung ➢ Beton-/Stahlbetonbau ➢ Außenanlagen mmiitt GGoolldd--VVeerrllaauuff Spritzig frisches Lagerbier 19Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz Großbrand in Lagerhalle Durch einen Brand wurden am Sonntag, Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Mit insgesamt vier Drehleitern konnten ge- den 29.1.2017 zwei Lagerhallen eines Einsatzstelle konnte eine massive Rauch- zielte Riegelstellungen aufgebaut werden. Hallenkomplexes in der Heilbronner Die- entwicklung an dem aus mehreren Hallen So gelang es, die angrenzenden Gebäude selstraße zerstört. Das Übergreifen der bestehenden Gebäudekomplex festge- zu sichern und eine weitere Brandausbrei- Flammen auf angrenzende Bereiche stellt werden. Noch während des Aufbaus tung zu verhindern. Die Gesamtheit dieser konnte durch einen umfassenden Lösch- des Löschangriffes kam es zu einer Maßnahmen zeigte rasch Wirkung, da ge- angriff der Feuerwehr verhindert werden. schlagartigen Durchzündung im vorderen gen 21.15 Uhr bereits „Feuer unter Kon­ Hallenbereich. Meterhohe Flammen brei- trolle“ gemeldet werden konnte. Kurz vor 19.00 Uhr wurde die Feuerwehr teten sich rasch aus und griffen auf die Um den notwendigen Wasserbedarf für über den Euro-Notruf 112 zum Brand in angebauten Nachbarhallen über. die flächendeckende Brandbekämpfung einer Lagerhalle in die Dieselstraße geru- Die in kurzen Zeitabschnitten anrücken- gewährleisten zu können, kam neben dem fen. Der Brand sollte die Einsatzkräfte den Einsatzkräfte der Abteilungen bilde- vorhandenen Hydrantennetz das Hytrans- über 25 Stunden beschäftigen. Es ent- ten Einsatzabschnitte bzw. verstärkten Fire-System (HFS)* zum Einsatz. Mit die- stand ein Sachschaden in Höhe von rund diese. Aufgrund des großflächigen Ausma- sem großvolumigen Wasserfördersystem drei Millionen Euro. Aufgrund des Melde- ßes wurde auch die Freiwillige Feuerwehr war es möglich, bis zu 3.500 Liter/Minute bildes wurde die Gefahrenabwehrstufe aus der Nachbargemeinde Neckarsulm vom naheliegenden Neckar zur Einsatz- der noch anrückenden Fahrzeuge erhöht. zur Unterstützung hinzugezogen. stelle zu fördern. Ihr kompetenter Partner GmbH&Co.KG M BOrund um den Metallbau. Stahl-Alu-Glaskonstruktionen Staubfrei renovieren! Metallbauarbeiten aller Art Beratung und Bearbeitung Ihrer Renovierungsarbeiten haben oft die Verschmutzung des gesamten Hauses Bauobjekte zur Folge. Wir sanieren Ihr Bad staub- frei und zeitsparend. Sprechen Sie Organisation, Planung und uns an. Umsetzung von Projekten Metallbau Obersulm GmbH & Co. KG • In den Mühlwiesen 1 • 74182 Obersulm-Sülzbach Telefon 07134 91681-20 • Telefax 07134 91681-11 • E-Mail [email protected] • Homepage www.metallbau-obersulm.de 20 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Im Einsatz Mehrere Messtrupps kontrollierten an ver- nahmestelle. Im Abrollbehälter ist in ei- einheit treibt diese dann über einen schiedenen Stellen im Stadtgebiet die nem separat absetzbaren Modul die Pum- 60 Meter langen Hydraulikschlauch an. Luftwerte. Der Schadstoffanteil in der Luft peneinheit untergebracht. Diese rutscht Durch 150 mm starke Druckschläuche lag gemäß den Auswertungen der Chemie- beim Absattelvorgang aus dem Abrollbe- können bis zu 3.500 Liter/Minute zur Ein- fachberater unterhalb der Grenzwerte. hälter. Anschließend muss eine schwimm- satzstelle gefördert werden. Im Lenzbe- Auch ein Statiker musste aufgrund der fähige Pumpe ins Wasser eingebracht trieb liegt die Förderleistung der Pumpe akuten Einsturzgefahr der in Stahlbauwei- ­werden. Ein Dieselmotor in der Pumpen­ bei 8.000 Liter/Minute. se errichteten Hallen hinzugezogen wer- den. Da bei dem Brand in diesem Ausmaß die Gefahr einer erneuten Brandentstehung durch Glutnester bestand, verblieb zur Si- cherstellung des Brandschutzes eine Brandwache bis um 20.00 Uhr des Folge- tages an der Einsatzstelle. Im Einsatz waren die Berufs- und Freiwilli- ge Feuerwehr Heilbronn und Neckarsulm mit 129 Einsatzkräften und 32 Fahrzeu- gen. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls mit mehreren Einsatz- kräften vor Ort. * Das HFS wird in einem 13 Tonnen schwe- ren Abrollbehälter auf Wechselladerfahr- zeugen transportiert. Es dient zur Lösch- wasserförderung oder zum Lenzen bei Hochwassereinsätzen. Üblicherweise fährt das Wechselladerfahrzeug zur Wasserent- Abschlepp- und Pannenhilfe W. Schwarz · Robert-Bosch-Str. 23 74182 Obersulm-Willsbach für Schutzbriefinhaber kostenlos! ట (0 71 34) 33 70 · Fax 1 49 83 www.metallbau-schwarz-obersulm.de Kfz-Reparaturen • Inspektionen • Bremsen • TÜV/AU Autovermietung Pkw • Elektrik • Reifen • Zubehör 21Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn Schneider Kfz-Meisterbetrieb · 24-Stunden-Abschleppdienst Industriestraße 10 · 74172 NSU-Dahenfeld · Tel. 07139/90581 Netzt NEU: ACE-Vertragspartner Niederlassungen (Abschlepp- und Pannendienst) Abtsäckerstraße 44 · 74189 Weinsberg · Tel. 07134/910510 Otto-Neumeister-Straße 6 · 74196 Neuenstadt · Tel. 07139/9376525 Leimengrube 30 · 74613 Öhringen · Tel. 07941/6498150

Im Einsatz 26.6.2016 | Widdern | Fahrzeug mit Anhänger rollte in die Jagst Einsatz- Ticker Ein Grundstückbesitzer belud einen Pkw-Anhänger mit Pferdemist. Hierbei machte sich das Fahrzeug selbstän­ dig und rollte in ein Seitenbiotop der Jagst. Mit der Seil­ winde des Rüstwagens wurde zuerst der Anhänger und dann der Pkw aus dem Wasser gezogen. Eine Verunreini­ gung des Flusswasser lag nicht vor. 10.5.2016 | Heilbronn | Hoher Sachschaden durch brennende Isolation Am Landratsamt waren Flammen und Rauch an der Fas­ sadenverkleidung auf der Ostseite des Gebäudes zu erken­ nen. Aus bislang unbekannter Ursache hatte sich Dämm­ wolle hinter der Blechverkleidung entzündet und die Fas­ sade in Mitleidenschaft gezogen. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden. Einzelne Gebäudeabschnitte mussten mit Druckbelüftungsgeräten entraucht werden. 4.7.2016 | Bad Rappenau | Brandeinsatz in einem Pflegeheim In der Nasszelle eines Zimmers war ein Feuer ausgebro­ chen. Die Bewohner wurden vom Personal der Station in Sicherheit gebracht. Mitarbeiter setzten noch vor Eintref­ fen der Feuerwehr mit Erfolg einen Pulverlöscher ein. Nach dem Anbringen eines Rauchschutzvorhangs wurde die Brandbekämpfung aufgenommen. Ein brennender Rohrlüfter konnte schnell mit einem C-Rohr gelöscht wer­ den. Parallel wurden die Räumlichkeiten entraucht. 17.5.2016 | Neudenau | Baby in Fahrzeug 9.7.2016 | Ilsfeld | 2.000 Liter Hydrauliköl eingeschlossen In einer Industriehalle waren – vermutlich aufgrund eines De­ Ein Kleinkind war versehentlich in einem Pkw eingeschlos­ fektes an einem Schlauch – ca. 2.000 Liter Hydrauliköl aus sen worden. Das Baby saß recht entspannt in seiner Baby­ einem Tank ausgelaufen. Das Öl wurde von der Feuerwehr mit schale auf dem Rücksitz. Unter seinen Beinen lag der Wasserschiebern in einen Schacht mit Ölabscheider gescho­ Fahrzeugschlüssel, das Fahrzeug war allerdings versperrt. ben und dort von Mitarbeitern der Firma abgesaugt. Die ge­ Mit geeignetem Werkzeug gelang es schließlich, den samte verunreinigte Fläche wurde von der Feuerwehr mit Schlüssel mit einem Draht zu angeln. Der Junge fand das Ölbindemittel abgestreut. Um die Endreinigung und Entsor­ ganze recht lustig und hielt den Draht zeitweise fest. gung des Ölbindemittels kümmerte sich die Firma selbst. 22

12.7.2016 | Lauffen a. N. | Zug gegen Traktor Im Einsatz Eine landwirtschaftliche Zugmaschine war auf das Gleis­ 25.8.2016 | Schwaigern | Brand eines Großkühl- bett der Bahnstrecke Würzburg-Stuttgart geraten. Die aggregates Fahrerin konnte ihr Gefährt noch selbst verlassen, einen Notruf absetzen und den Lokführer eines herannahenden In einem Container mit einer Kältemaschine war es zur Ex­ Zuges warnen. Der Zug konnte aber nicht mehr rechtzei­ plosion gekommen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte tig anhalten und erfasste die Zugmaschine. Die Lok ent­ hatten Mitarbeiter das Feuer bereits gelöscht. Im gesamten gleiste dabei an beiden vorderen Achsen. Umfeld stand eine große Rauchwolke. Der Rauch war in die Produktionshalle gedrungen und hatte dort die Brandmelde­ anlage ausgelöst. Mit dem Großlüfter der Heilbronner Feuer­ wehr wurde die Halle rauchfrei gemacht. 13.7.2016 | Cleebronn | Zwei Schwerverletzte 10.9.2016 | Lauffen a. N. | Traktor bleibt stecken bei Unfall Eine landwirtschaftliche Zugmaschine hatte sich mit dem Zwischen Bönnigheim und Cleebronn waren zwei Autos Frontlader unter einer Eisenbahnbrücke verkeilt. Durch die frontal zusammengeprallt. Ein Fahrer war in seinem Fahr­ enormen Kräfte wurde die Zugmaschine in der Mitte ge­ zeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit staucht. Der Fahrzeugführer hatte sich aus dem zerbeulten werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in Führerhaus retten können. Weil sich die Bremsen der Zug­ eine Klinik geflogen. Der zweite Autofahrer konnte sich maschine verriegelt hatten und der Traktor unter der Brü­ selbst aus seinem Auto befreien. Er wurde ebenfalls mit cke verkeilt war, gestaltete sich das Herausziehen des Fahr­ schweren Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert. zeuges mit der Seilwinde des Rüstwagens etwas schwierig. 26.7.2016 | Heilbronn | Giftspinne zwischen 19.9.2016 | Bad Rappenau | Lkw- und Pkw-Brand Bananen Ein Sattelauflieger, beladen mit Kühlaggregaten, stand in Vom Verkaufspersonal eines Discounters wurde in der Vollbrand. Der Lkw-Fahrer konnte die Zugmaschine noch Obstabteilung eine Spinne entdeckt. Der Marktleiter abkuppeln. Durch den Brand wurde die Asphaltdecke sperrte den Bereich für die Kunden ab und alarmierte die großflächig beschädigt und muss erneuert werden. Die Feuerwehr. Vor Ort konnte ein feuerwehreigener Spinnen- Fahrzeuge waren gerade eingerückt, als die Wehr zu ei­ und Reptilienfachmann das Tier als hochgiftige Bananen­ nem Pkw-Brand auf die A 6 alarmiert wurde. Der Motor­ spinne identifizieren. Aufgrund der Kalteträgheit aus dem raum eines Pkw brannte. Unter Vornahme eines C-Rohres Kühlhaus konnte die Spinne rasch eingefangen werden. konnte der Brand schnell gelöscht werden. 23

Im Einsatz 29.12.2016 | Heilbronn | Drei Personen gerettet 14.11.2016 | Nordheim | Brand einer Im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses war es aus un­ Maschinenhalle geklärter Ursache zu einem Brand gekommen. Die Feuer­ wehr musste drei Personen aus dem verrauchten Gebäu­ In Nordhausen brannte ein landwirtschaftliches Fahrzeug de retten. Diese wurden nach einer kurzen ärztlichen Be­ in einer Maschinenhalle. Noch vor Eintreffen der Feuer­ handlung wegen leichter Rauchgasintoxikation in ein Kran­ wehr griff der Brand auf weitere Fahrzeuge und Gerät­ kenhaus eingeliefert. Mehrere Trupps unter Atemschutz schaften über. Es gelang, den Brand auf den bereits betrof­ führten parallel Brandbekämpfungsmaßnahmen durch. fenen Hallenteil zu begrenzen. Die aus Neckarsulm nachge­ forderte Elektrofachgruppe kon­trollierte eine im Brandbe­ reich befindliche Photovoltaikanlage auf eventuelle Schäden. 11.12.2016 | Möckmühl | Brand eines 3.1.2017 | Heilbronn | Zyankalikapsel im Wohnhausanbaus Schließfach Der Anbau eines Wohnhauses geriet aus bislang unbe­ Mitarbeiter einer Bank waren im Schließfach einer verstor­ kannter Ursache in Brand. In dem Anbau waren größten­ benen Kundin auf ein weißes Pulver gestoßen. Da von der teils Holz-/Papierpresslinge gelagert. Durch die enorme Aufschrift auf der Ampulle nur noch Z und K lesbar waren, Hitzeentwicklung schmolz an dem gegenüberliegenden wurde die Feuerwehr gerufen, die den Gefahrenbereich ab­ Wohnhaus der Fensterrollladen. An fünf weiteren Fens­ sperrte und die Ampulle unter entsprechenden Schutzmaß­ tern zersprangen die Fensterscheiben. nahmen sicherte. Nachträglich ergab sich, dass es sich tat­ sächlich um Zyankali handelte, das sich zu ungefährlichem Kaliumcarbonat abgebaut hatte. Bild: Heilbronner Stimme 21.12.2016 | Cleebronn | Fahrzeugtank ­explodiert 3.2.2017 | Neckarwestheim | Küchenbrand Bei Arbeiten an einem Fahrzeugtank kam es zu einer Ex­ Im Rathaus wurde starke Rauchentwicklung in einer Küche plosion und zum Brand einer Halle. Die Mechaniker hatten festgestellt. Die Erkundung ergab den Brand der Küchen­ versucht, das im Tank befindliche Benzin abzulassen. Das zeile. Die Feuerwehr löschte das Feuer unter schwerem Feuer griff schnell auf die Halle über und verursachte grö­ Atemschutz und brachte herabgefallene Teile ins Freie. An­ ßeren Sachschaden. Einer der beiden Männer wurde mit schließend wurde die Brandstelle mit der Wärmebildkame­ leichten Verbrennungen in ein Krankenhaus eingeliefert. ra kontrolliert und Belüftungsmaßnahmen der Räumlich­ keiten eingeleitet. 24

17.2.2017 | Möckmühl | Sattelzug auf Abwegen Im Einsatz Beim Industriegebiet „Alte Stadt“ wollte ein Spezialzug Flüs­ 7.4.2017 | Heilbronn | Kinderfuß in Fahrrad sigstickstoff entladen. Warum er sich auf einem schmalen, eingeklemmt unasphaltierten Radweg festfuhr ist nicht bekannt. Nach Zu­ stimmung der Spedition entschied man sich unter Aufsicht Die Mitfahrt eines Dreijährigen auf dem Gepäckträger sei­ der Feuerwehr für ein kontrolliertes Ablassen von 16 Tonnen ner großen Schwester endete leider nicht wie geplant – Flüssigstickstoff. Ein mobiler Großventilator wirbelte das Ma­ der rechte Fuß wurde zwischen Reifen und Rahmen einge­ terial auf und beförderte es weg. Nach 45 Minuten war der klemmt. Während der kleine Patient medizinisch versorgt Behälter abgeblasen, der Lkw konnte geborgen werden. wurde, konnten ihn die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einem großen Bolzenschneider aus seiner Lage befreien. 15.3.2017 | Oedheim | Sprengbombe in Oedheim 22.4.2017 | Lauffen a. N. | Pkw und Carport beschädigt Beim alten Friedhof wurde bei Bauarbeiten eine 250-kg-Flie­ gerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. 350 Ein­ Auf einem Aussiedlerhof geriet ein in einem Carport abge­ satzkräfte von Feuerwehr, THW, DRK und Polizei waren im stellter Pkw in Brand. Die Flammen hatten bis zum Eintref­ Einsatz, um das Gebiet mit ca. 1.500 Einwohnern zu evaku­ fen der Feuerwehr auf das Gebälk des Carports und auf ieren und zu betreuen. Nach erfolgter Evakuierung konnte die Verkleidung des Ortgangs übergegriffen. Zur Aufrecht­ die Bombe vom Kampfmittelräumdienst entschärft werden. erhaltung der Wasserversorgung wurde vorsorglich eine Entnahme aus dem auf dem Grundstück vorgehaltenen Löschteich vorbereitet. 30.3.2017 | Gemmingen | Feuer in Abluftanlage 1.5.2017 | Möckmühl | Schlepper mit Pkw frontal kollidiert Flammen schlugen aus den Lüftungsschächten und einem Schaltschrank einer Firma in Gemmingen. Die Mitarbeiter In Möckmühl-Bittelbronn kollidierte ein Schlepper frontal versuchten vergeblich, das Feuer mit Handfeuerlöschern mit einem Pkw. Er kam an einer Stützmauer zum Stehen. zu löschen. Deshalb verließen rund 80 Mitarbeiter das Ge­ Der Fahrer zog sich schwerste Verletzungen zu und muss­ bäude. Die Brandursache lag vermutlich bei Schweißarbei­ te von der Feuerwehr befreit werden. ten, in deren Verlauf wohl Funken in die Abluftanlage ein­ gesaugt worden waren. 25

Reportage Feuerwehrverbände in Deutschland Der Deutsche Feuerwehrverband bün- des deutschen Feuerwehrwesens zu ver- Insgesamt vertritt der Landesfeuerwehr- delt und vertritt die Interessen der 16 treten. verband Baden-Württemberg: Landesfeuerwehrverbände und der bei- Seine Gremien sind die Delegiertenver- −−110.000 Angehörige der Freiwilligen den Bundesgruppen Werkfeuerwehren sammlung, der Präsidialrat, in dem die und Berufsfeuerwehren. 13 Fachberei- Ordentlichen Mitglieder Sitz und Stimme Feuerwehren che analysieren in Ad-hoc-Arbeitskrei- haben sowie das Präsidium, das sich aus −−6.100 Angehörige der Werkfeuerweh- sen Probleme und Ereignisse, begleiten dem Präsidenten, fünf Vizepräsidenten Entwicklungen, erarbeiten fachliche und dem Bundesjugendleiter zusammen- ren Stellungnahmen und Konzepte für die setzt. Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist −−2.100 hauptamtliche Feuerwehrange- Tätigkeit der Feuerwehren und für die Teil des Deutschen Feuerwehrverbandes, Vertretung eines leistungsfähigen Feu- hat aber mit eigenen Gremien und einem hörige erwehrwesens. Insgesamt vertritt der eigenen Bundesjugendbüro weitgehende −−29.000 Angehörige der Jugendfeuer- Deutsche Feuerwehrverband 1,3 Millio- Eigenverantwortung. nen Feuerwehrangehörige. wehren Landesfeuerwehrverband −−31.500 Angehörige der Altersabteilun- Der Verband repräsentiert die deutschen Baden-Württemberg Feuerwehren im Weltfeuerwehrverband gen CTIF (Comité technique international de Der Feuerwehrverband Baden-Württem- prévention et d’extinction du feu) seit des- berg ist ein eingetragener Verein und wur- Der Landesfeuerwehrverband Baden- sen Gründung am 16.8.1900. Weiterhin de am 2.12.1972 in Böblingen gegründet. Württemberg repräsentiert und vertritt die ist der Deutsche Feuerwehrverband Her- Er entstand aus den früheren Landesfeu- Interessen der Feuerwehren gegenüber ausgeber der Deutschen Feuerwehr-Zei- erwehrverbänden in Baden, Württemberg Öffentlichkeit, Verwaltung, Regierung so- tung, die monatlich in der Fachzeitschrift und Hohenzollern. wie gegenüber den Feuerwehrträgern. Brandschutz erscheint. Der Landesfeuerwehrverband Baden- Der Verband und seine Mitglieder sind re- Alle Feuerwehren in Baden-Württemberg, Württemberg berät das Innenministerium gelmäßig im Bundestag, in Gremien, An- die durch 42 Stadt- und Kreisfeuerwehr- zu fachspezifischen Feuerwehrthemen hörungen und Ausschüssen in ganz verbände organisiert sind, sind Mitglieder und arbeitet eng mit den Organisationen Deutschland präsent, um die Positionen im Landesfeuerwehrverband Baden-Würt- des Rettungsdienstes sowie des Katastro- temberg. phenschutzes zusammen. Insgesamt för- dert der Landesfeuerwehrverband Baden- Württemberg das Feuerwehrwesen in Ba- den-Württemberg ebenso, wie soziale Ein- richtungen der Feuerwehren. KAMINE & ÖFEN Metzgerei & Gasthof Der Kachelofenbauer zum Bären Ewald Bartenbach Schmalzberg 9 schwäbisch-deftige Küche · Gartenwirtschaft 74388 Talheim Partyservice/Catering · Partyraum Tel. 07133 960145 [email protected] Vesper-/Wandergruppen willkommen www.der-kachelofenbauer.com www.ruegg-studio.de mitten im Herzen Möckmühls · Hauptstraße 16 Tel. u. Fax 06298/1361 · www.baeren-moeckmuehl.de 74219 Möckmühl • Domenecker Straße 21 Telefon (06298) 1424 • Telefax (06298) 2596 26Inserat_90x86_F01e.iunded r1wehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 15.05.2017 08:27:40

Reportage Organigramm der deutschen Feuerwehren Deutscher Feuerwehrverband (DFV) Präsident Hartmut Ziebs Landesfeuerwehrverband BW (LFV) 16 Landesfeuerwehrverbände Präsident Dr. Frank Knödler Bundesgruppe Berufsfeuerwehren Bundesgruppe Werkfeuerwehren Verbandsversammlung Arbeitskreise und 1.098 Gemeinde­ Fachausschüsse feuerwehren Mitglieder Präsidium Vertreter der Mitglieder Mitglieder des LFV ca. 3.300 Einsatzabteilungen 1.007 Jugendfeuerwehren Präsidium 42 Stadt- und ­Kreisfeuerwehrverbände 158 Feuerwehrmusik Verbandsvorstand ca 2.500 Altersabteilugen Vorsitzende der Mitglieder Vertreter BF, WF, JF, KBM 8 Berufsfeuerwehren Verbandsvorstand 165 Werkfeuerwehren Präsident, Vizepräsident Fachgebietsleiter Die Arbeit im Landesfeuerwehrverband Kreisfeuerwehrverband Heilbronn leisten Technische Hilfe bei Unfällen, Un- erfolgt zu großen Teilen ehrenamtlich. In wettern und sonstigen Notständen und der Geschäftsstelle in Filderstadt „laufen Der Kreisfeuerwehrverband Heilbronn ver- Notlagen. Sie betreiben aber z.B. auch die Fäden“ zusammen. Einzelheiten über steht sich als Interessensverband der Feu- Brandschutzerziehung in Schulen und die Arbeit des Landesfeuerwehrverban- erwehren sowie der Feuerwehrmänner Kindergärten. des sind in der Verbandssatzung geregelt. und -frauen. Mehr als 4.000 aktive Feuer- Der Landesfeuerwehrverband Baden- wehrangehörige in den Freiwilligen Feuer- Quellen: Württemberg finanziert sich aus Beiträgen wehren, der Berufsfeuerwehr und den sie- DFV, www.feuerwehrverband.de der Mitglieder, Spenden und Zuwendun- ben Werkfeuerwehren in unserem Ver- LFV Baden-Württemberg, www.fwvbw.de/ gen. bandsgebiet stellen die örtliche Gefahren- Grafik: 112°-Medien abwehr im Stadt- und Landkreis Heilbronn sicher. Sie sind zur Stelle, wenn es brennt, Gewerbeflächen: Agria-IndustriePark Büroräume. Produktionsflächen. Lagerflächen. Veranstaltungsräume. Services. Einfach mieten! Agria-Industriepark GmbH Bittelbronner Straße 42 74219 Möckmühl · Tel. 06298 39150 [email protected] www.agria-industriepark.de 27Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Reportage Die Fachberater Chemie stellen sich vor Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen, Feuerwehr Heilbronn und seit einem hal- Heilbronn. Die drei vertreten sich gegen- Gewässerverunreinigungen, Gasaustrit- ben Jahr auch in Neckarsulm, ist Chemo- seitig, somit ist sichergestellt, dass den ten oder „undefinierbarem Geruch“ ste- techniker in einem Heilbronner Chemieun- Feuerwehren in der Region immer ein hen dem Stadt- und Landkreis Heilbronn ternehmen. Der Chemiker Stefan Sendel- Fachberater Chemie zur Verfügung steht. bei Bedarf drei Fachberater Chemie zur bach ist als Sicherheitsingenieur tätig, seit Bei Alarmierung der GW-Mess und der Ge- Verfügung. seiner Jugend Mitglied in der Feuerwehr fahrgutzüge aus Bad Rappenau und Neckarsulm und seit 30 Jahren als Fach- Weinsberg werden die Fachberater grund- Sigrid Aßfalg, seit sieben Jahren bei der berater Chemie tätig. sätzlich mit alarmiert. Zudem ist jeder Feuerwehr Schwaigern, ist Chemieingeni- Sigrid Aßfalg deckt den südlichen, Tho- über Einzelruf erreichbar. eurin und arbeitet in einem Heilbronner mas Epple und Stefan Sendelbach decken Industrieunternehmen. Thomas Epple, den nördlichen Landkreis ab. Darüber hin- Dr. Stefan Sendelbach seit 14 Jahren Angehöriger der Freiwilligen aus berät Thomas Epple die Feuerwehr Anforderungen an den Fachberater Chemie Grundlage ist ein gutes Basiswissen in Chemie, das durch be- rufliche Tätigkeit vertieft sein sollte. Aktiver Feuerwehrange- höriger muss man übrigens nicht sein – das Feuerwehrgesetz ermöglicht auch sonstigen Personen die Tätigkeit als Fachbe- rater. Im Jahr kommt das Team zusammen auf etwa 20 Einsätze, Tendenz steigend. Die Beispiele zeigen einen Ausschnitt des breiten Einsatzspektrums der Fachberater Chemie. Von links: Thomas Epple, Dr. Stefan Sendelbach und Sigrid Aßfalg. PAUL Neckargartacher Str. 41 · 74172 Obereisesheim · Tel. 0 71 32/340 67 62 BENDER Fax 0 71 32/859 87 50 · Mobil 0172/10 24 920 · [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr 28 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn Sa 9.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr 05020101_ANZ_Berthold_699:05020101_ANZ 04.10.2010 14:07 Uhr Seite 1 Boxenstopp! Ihr schnelles Profi-Team für Ihren Service: • Textile Waschanlage • Backshop • Lotto • 24 Stunden für Sie da! Plus: Top Einkaufen im Shell Shop zum fairen Preis! Shell Station Alfred Berthold GmbH Kanalstr. 1, 74172 Neckarsulm Tel.: 071 32/63 83

Reportage Einsatzbeispiele sind. Einsatzleitung und Fachberater pla- eine chemische Zersetzungsreaktion in nen die Bergungsaktion. Unter messtech- den Holzpellets, die zu einer kontinuierli- E in Sonntag in einer Landkreisgemein- nischer Begleitung durch die Messtrupps chen Kohlenmonoxid-Entstehung führte. de. Spaziergänger entdecken in ei- und die Fachberater wird der Hänger ge- nem Bach tote Fische. Die örtliche Feuer- öffnet und der Stückguttransport, in dem F üssigkeitsaustritt in einem Industrie- wehr wird alarmiert, zur Unterstützung mehrere unterschiedliche Gefahrgüter betrieb. Es riecht intensiv nach Lö- wird der zuständige GW-Mess und ein ausgelaufen sind, entladen. sungsmitteln, die ausgetretenen Stoffe Fachberater Chemie hinzugezogen. Was- sind noch nicht identifiziert. Primäre Frage serproben werden genommen. Der pH- S uizidversuch mit einem Pestizid in ei- an die Fachberater Chemie ist, ob von den Wert ist unauffällig, allerdings riecht das ner Landkreisgemeinde. Der von der Dämpfen Gefahr ausgeht und ob die Pro- Wasser ungewöhnlich. Die Flüssigkeits- örtlichen Wehr hinzugezogene Fachbera- duktion weiterlaufen kann. Geklärt wer- oberfläche wird mit dem Fotoionisations- ter Chemie berät das Rettungsdienstper- den muss daher eine Explosionsgefahr detektor (PID) untersucht. Dieser zeigt sonal über die chemischen und toxikologi- und die Toxizität der ausgetretenen Stoffe. deutliche Messwerte an. Im Wasser müs- schen Eigenschaften des Pestizids. Diese Mit den Messgeräten des GW-Mess kann sen also organische Flüssigkeiten gelöst werden in der Einsatzliteratur und über zunächst rasch eine Explosionsgefahr sein. Bald darauf ist der Verursacher der das Internet recherchiert. Jetzt kann die ausgeschlossen werden. Nachdem Stoff- Gewässerverunreinigung gefunden: Aus verletzte Person ins Krankenhaus ge- daten zugänglich geworden und die Mess- einem nahe gelegenen Unternehmen sind bracht werden. Im Haus riecht es intensiv werte des PID durch die Fachberater Che- Lösungsmittel über eine defekte Kanalisa- nach dem Pestizid, die Mitbewohner wer- mie interpretiert worden sind, kann auch tion in den Bach gelangt; diese haben das den daher vorsorglich evakuiert. Nach in- hinsichtlich Toxizität Entwarnung gegeben Fischsterben ausgelöst. tensiver Auswertung der Einsatzliteratur werden. Die Produktion kann weiterlau- und zusätzlichen Messungen legen Ein- fen. Die über mehrere Stockwerke ausge- E in Lkw-Anhänger ist auf der BAB um- satzleitung und Fachberater Chemie tretene Flüssigkeit wird auf Vorschlag der gestürzt. Als die Polizei ungewöhnli- Schutzmaßnahmen fest, die den Mitbe- Fachberater von der örtlichen Wehr unter chen Geruch feststellt und zudem in den wohnern eine Rückkehr in das Haus er- leichter Chemieschutzkleidung mit Chemi- Beförderungspapieren Güter mit UN-Num- möglichen. kalienbinder gebunden. mern aufgeführt sind, wird die Feuerwehr mit dem Stichwort „Gefahrguteinsatz“ I n einem Wohnhaus mit Holzpelletlager G roßbrand in einem Heilbronner In- alarmiert. Die Messtrupps der beiden GW- spricht der Kohlenmonoxid-Sensor an. dustriebetrieb. Eine mächtige Rauch- Mess stellen mit dem PID erhöhte Werte Es besteht Verdacht auf eine Kohlenmono- säule zieht weit über die Stadtgrenze hin- in der Nähe des Anhängers fest. Daraus xidvergiftung bei einer Hausbewohnerin. weg. Die Fachberater Chemie legen nach folgt, dass Gefahrgut, und zwar entzünd- Mit den Messgeräten des GW-Mess werden Kenntnis der Brandlasten das Messkon- bare Gase oder Flüssigkeiten ausgetreten sehr hohe CO-Konzentrationen gemessen, zept fest. Danach fahren zwei GW-Mess die nach Belüftung durch die örtliche Feu- die festgelegten Messpunkte an und füh- erwehr rasch wieder ansteigen. Ursache ist ren Luftmessungen durch. • Treppengeländer Ihr Volkswagen-Partner Autohaus Ochs GmbH • Balkongeländer in Möckmühl & Öhringen & Co. KG • Fenstergitter Züttlinger Straße 36 • Tore 74219 Möckmühl • Reparaturen Tel. 0 62 98/9 27 04-0 Autohaus Ochs GmbH Wir fertigen nach Ihren Wünschen Rudolf-Diesel-Straße 1 Industriestraße 3/1 · 74172 Neckarsulm 74613 Öhringen Tel. 0 71 39/9 31 41-0 · Fax 0 71 39/9 31 41-11 Tel. 0 79 41/92 30-0 dKküeohnmlSmdouemrncmhSeier www.autohausochs.de Heilbronner Straße 75 Ihr Heizöl + Diesel-Lieferant vom Zabergäu 74348 Lauffen am Neckar 74336 Brackenheim Tel. 0 71 33/78 26 Telefon 0 71 35/9 74 07-0 Fax 0 71 33/78 58 29Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Reportage Walter Söhner GmbH & Co. KG mit eigener Werkfeuerwehr Als siebte Werkfeuerwehr im Landkreis Aufgrund der ständigen Weiterentwick- technischen Kunststoffe sowie Hochleis- Heilbronn hat die Werkfeuerwehr der lung des Unternehmens, der baulichen Si- tungskunststoffe und veredelte Metalle. Walter Söhner GmbH & Co. KG in Schwai- tuation und den damit entstandenen Risi- Dank modernster Fertigungstechnologien, gern Ende des vergangenen Jahres die ken wurde die Einrichtung einer Werkfeu- handwerklichem Können und langjähriger offizielle Anerkennung durch das Land- erwehr zum Schutz des Betriebes entspre- Erfahrung in den unterschiedlichsten ratsamt bekommen. chend § 19 (4) FwGBW erforderlich. Diese Technologien können die Kunden auf In fünf Minuten startklar – die Werkfeuer- Forderung wurde im Brandschutzkonzept Fachkompetenz vertrauen, die den Fokus wehr darf nach der Anerkennung durch – erstellt durch ein Ingenieurbüro – unter- auf optimale, wirtschaftliche Systemlö- die Aufsichtsbehörde nun offiziell durch- mauert. sungen legt. starten. Seit Ende November darf sich die Das Leistungsspektrum der Walter Söhner Die Liegenschaften des Unternehmens Feuerwehr der Walter Söhner GmbH & Co. GmbH & Co. KG ist anspruchsvoll und um- unterteilen sich in drei eigenständige Bau- KG ganz offiziell als Werkfeuerwehr be- fasst die Herstellung von Prototypen-, Eta- körper, die jeweils durch eine öffentliche zeichnen. Die meisten der Feuerwehrleute gen-, 3-Platten-, Heißkanal- und Mehrkom- Straße getrennt sind. Eine unterirdische der Wehr sind auch in den Freiwilligen ponentenwerkzeugen sowie Werkzeugen Tunnel-Verbindung sichert die Verbindung Feuerwehren ihrer Städte und Gemeinden zur Band- und Rotor-/Stator-Umspritzung. zwischen den einzelnen Produktions- und aktiv. Viele von ihnen sind ausgebildete Das Unternehmen verarbeitet dabei alle Logistikbereichen. Die Gebäudekomplexe Atemschutzgeräteträger. gängigen unverstärkten und verstärkten sind in die Bereiche A, B, C und D aufge- Reli Glastechnologie GmbH & Co.KG Domenecker Str. 59 · 74219 Möckmühl Tel. 0 62 98/23 52 + 0 62 98/40 18 · Fax 0 62 98/41 35 30 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Reportage gliedert, die zu Teilen in Massivbauweise wie der vorbeugende Brandschutz. Aber rum ins Leben gerufen worden. Um allen in kleingliedrigen Abschnitten erstellt wur- auch Aufgaben wie die Wartungen der Anforderungen und der Aufgabenvielfalt den. brandschutztechnischen Anlagen, Abnah- gerecht zu werden, wurden zwei Mitarbei- Die Werkfeuerwehr entspricht bezüglich men von feuergefährlichen Arbeiten, Prü- ter für die Aufgaben eingestellt. Mit Timo Aufbau, Ausbildung und Ausrüstung den fung der kraftbetätigten Türen und Tore Decker als Leiter, Peter Hügle als stellver- Erfordernissen sowohl des zu schützen- sowie von Leitern und Tritten dazu. Weiter- tretendem Werkfeuerwehrkommandant den Betriebes als auch der einer öffentli- hin kümmern sich die Mitarbeiter um die und Sebastian Alt als Gerätewart arbeiten chen Feuerwehr. In Zeiten, in denen im- Schlüsselverwaltung und die Pflege der momentan drei Mann hauptamtlich für mer höhere Anforderungen an die Produk- Sanitätskästen, den Winterdienst, die Ver- die Sicherheit des Unternehmens. Unter- tivität und Wirtschaftlichkeit der Unter- kehrsüberwachung und den Betrieb der stützt werden sie von den Kameraden der nehmen gestellt werden, stiegen auch die eigenen Alarmzentrale, in der die Notrufe Freiwilligen Werkfeuerwehr, die bei Bedarf Anforderungen an die betriebliche Gefah- während der Arbeitszeit auflaufen. über ein internes Alarmierungssystem renabwehr. Aufgrund der Aufgabenvielfalt der ab- oder über die Integrierte Leitstelle Heil- Zu den Aufgaben der Werkfeuerwehr ge- wechslungsreichen und höchst verantwor- bronn gerufen werden, um die anfallen- hören neben den eigentlichen Kernaufga- tungsvollen Aufgaben rund um die Sicher- den Aufgaben zu bewältigen. ben wie Brandbekämpfung und Techni- heit bei der Walter Söhner GmbH & Co. KG sche Hilfeleistung der Rettungsdienst so- ist hier ein internes Dienstleistungszent- Timo Decker Mehl, Grieß, Backmischungen und vieles mehr im Handel erhältlich unter der Marke Frießinger Mühle GmbH · Brühlstr. 13 · D-74206 Bad Wimpfen · www.friessinger-muehle.de 31Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Mathias Leuze Telefon: 0171/ 3094507 Ihr TÜV SÜD Sachverständiger für Feuerwehrgeräte Glaserei • Fensterbau • Markisen Rolladen • Industrieverglasungen Direkt vom Hersteller: Rolläden, Fenster + Türen aus eigener Fertigung Holz-, Kunststoff-, Schallschutz-, Aluminiumfenster und -türen sowie Haustüren und vieles mehr ... Unsere Leistungen: – zuverlässige und fach- männische Beratung – eigene Fertigung KACO-4cA–nzL_ie1fe2r0un-9g0unmd mMoRnatadg_eRZ.fh11 06.03.2015 14:57 Uhr [email protected] Flüßlestraße 20 • 74219 Möckmühl • TCel. M0 62Y98C/M13M9Y7 •CYFaCxMY33K69 32 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Reportage Die Ausrüstung des Atemschutzgeräteträgers Die abgebildete Ausrüstung trägt Flammschutzhaube Atemmaske Handlampe der Atemschutzgeräteträger mit Sprechfunk zusätzlich zu seiner persönlichen Schutzausrüstung. Der Atemschutzgeräteträger ist nie alleine unterwegs. Als Trupp sind sie mindestens zu zweit, um sich im Notfall gegenseitig helfen zu können. Jeder trägt ca. 30 kg Ausrüstung mit sich. Feuerwehrleine Wärmebildkamera Atemschutzgerät Gasmessgerät Strahlrohr Handschuhe für den Innenangriff Zusätzliches Schlauchpaket Sicherheitsgurt Rauchverschluss Fluchtmaske (für gerettete Person) Schlauchtragekorb mit mind. 45 m Schlauch und Rauchverschluss Ramme Brechwerkzeug und Halligan-Tool (mit Tragegurt) 33 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Sicherheitstipps Sicher durch die Grillsaison Kaum klettern die Temperaturen am re und schmerzhafte Verbrennungen sind Thermometer nach oben, beginnt auch oft keine Seltenheit. In Extremfällen kann wieder die Grillsaison. Leckere Grillwürs- es gar zu tödlichen Unfällen kommen. te und saftige Steaks werden über dem Gerade Kinder sind besonders gefährdet, Holzkohlefeuer ausgebreitet. weil sie die Gefahren nicht richtig ein- schätzen können und sich oft im unmittel- Doch gefahrloses Grillen will gelernt sein. baren Gefahrenbereich aufhalten. Deut- Wer dem Feuer ungeduldig mit nicht ge- lich werden die Gefahren, wenn man be- eigneten Brandbeschleunigern „einhei- denkt, dass die aus dem Grill lodernden zen“ will, kann böse und ungewollte Über- Flammen ca. 800 Grad, die Glut und der raschungen erleben. Gerade Fehler beim Grillrost ca. 500 Grad und das Gehäuse Anzünden oder beim Betreiben des Grills eines Metallgrills immerhin noch eine können sich „brandheiß“ oder sogar le- Temperatur von ca. 400 Grad erreichen bensgefährlich auswirken. Eine „abge- können. brannte“ Gartenparty oder äußerst schwe-  Bild: Heilbronner Stimme Klemm Tankstellen GmbH & Co. KG Autozubringer Süd · 74199 Untergruppenbach Weinsberger Straße 10 · 74246 Eberstadt Tel. 0 71 31/7 08 10 · Fax 0 71 31/97 61 34 Tel. 0 71 34/91 82 90 · Fax 07134/91 82 92 0 Klemm Brennstoffe GmbH Raiffeisenstraße 11 · 74360 Ilsfeld Tel. 0 71 34/91 82 90 · Fax 07134/91 82 92 0 [email protected] ·www.brennstoffe-klemm.de 34 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Sicherheitstipps Brandgefahr   in Wäldern Großflächige Brände in Wäldern sind in Jeder sollte sich bewusst sein, dass kein Wer gegen das Rauchverbot im Wald in unseren Regionen glücklicherweise Feuer außerhalb der gekennzeichneten der Zeit vom 1.3. bis zum 31.10. verstößt, eher selten. Trotzdem besteht gerade in Feuerstellen gemacht werden darf. Wer muss mit einem Bußgeld in Höhe von 80 heißen und trockenen Sommermonaten ein Feuer entzündet oder unterhält, ist Euro rechnen. Liegengelassene Flaschen akute Waldbrandgefahr. Oft genügt auch für die Überwachung zuständig und oder Scherben können ebenfalls zu ge- dann eine unachtsam weggeworfene Zi- darf sich keinesfalls entfernen. Beim Ver- fährlichen Brenngläsern werden und bei garettenkippe oder ein leichtsinnig ent- lassen des Grillplatzes ist sicherzustellen, Sonneneinstrahlung Feuer auslösen – wo- fachtes Lagerfeuer und der Wald steht in dass die Flammen vollständig erloschen bei Müll im Wald ohnehin nichts verloren Flammen. sind und keine Kohlereste mehr glühen. hat. Gegebenenfalls ist mit Wasser zu löschen. Wer einen Brand entdeckt, sollte umge- Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger Forstämter oder Gemeindeverwaltungen hend die Feuerwehr über den Euro-Notruf aufgerufen, an der Verhütung und Be- können bei lang anhaltender Trockenheit 112 alarmieren und erste Löschversuche kämpfung von Wald- bzw. Flächenbränden auch generelle Verbote aussprechen und unternehmen – aber bitte immer ohne mitzuwirken. Grillplätze sperren. sich selbst einer Gefahr auszusetzen. foerch.de Ihr starker Partner in Handwerk und Industrie. 35Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Sicherheitstipps „Dunkel war’s, der Mond schien helle ...“ Bildquelle: Fotolia Coloures-pic Das richtige Verhalten bei einem flächendeckenden Stromausfall Das Radio schweigt, der Fernseher und rigkeiten. Auf mehrere Tage ohne Strom NINA die Kaffemaschine gehen nicht. Warm du- sind jedoch nur wenige von uns vorbereitet! schen ist unmöglich, die Wohnung kühlt Während Krankenhäuser, Polizei und Feu- (Notfall-Informations- allmählich aus, dafür wird es im Kühl- erwehr mit Notstromaggregaten ausgestat- und Nachrichten- schrank und der Gefriertruhe warm. Han- tet sind und somit eine unterbrechungsfreie App des Bundes) dy und Computer? Gehen zwar noch an, Stromversorgung von mindestens 24 Stun- Mit der App des Bun- bleiben aber offline, weil der Router nicht den gewährleistet ist, schaut es in privaten desamtes für Bevöl- mag. Und: Sobald die Sonne verschwun- Haushalten doch sehr düster aus. kerungsschutz und den ist, wird es dunkel. Sie ahnen es: Das Katastrophenhilfe alles und noch viel mehr stünde uns be- Für jede Ebene des Stromnetzes gibt es können Sie wichtige Warnmeldungen vor, sollte der Strom für längere Zeit aus- jedoch Notfallpläne, so auch für den loka- für unterschiedliche Gefah- fallen. Zum Glück ist die Wahrscheinlich- len Niedrigstrombereich. Es wird dabei ein renlagen wie z. B. Gefahr- keit noch gering, aber es kann ja nie scha- Stab gegründet, bestehend aus den Be- stoffausbreitung oder ei- den, sich ein paar Gedanken zu machen hörden, dem THW, der Polizei und der Feu- nen Großbrand für das Ge- und vorbereitet zu sein. erwehr. Bei Stromausfall werden die Feu- biet erhalten, in dem Sie Bayern hat eine sehr hohe Versorgungssi- erwehren über die akkubetriebenen Mel- sich gerade aufhalten. Sie cherheit, auch begründet in den noch deempfänger alarmiert. Verfügt eine Feu- können aber auch Warn- Strom erzeugenden Kernkraftwerken und erwehr über solche nicht, wird durch meldungen aus bestimmten Gebieten Wasserkraftwerken. Ein Totalausfall ist so- mindestens einen Feuerwehrdienstleis- bekommen. Ebenfalls in der Warn-App mit unwahrscheinlich, aber nicht ausge- tenden der Funk für die Notfallkommuni- integriert sind Wetterwarnungen des schlossen. Naturkatastrophen können kation besetzt und Kontakt zur Kreiseins- Deutschen Wetterdienstes und Hoch- Stromleitungen unterbrechen oder starke atzzentrale oder Integrierten Leitstelle wasserinformationen der zuständigen Stromschwankungen, verursacht durch er- aufgenommen und aufrecht erhalten. Die Stellen. neuerbare Energien, die Versorgung zu- Kommunen richten weiterhin Anlaufstel- Verhaltensweisen und allgemeine Not- sammenbrechen lassen. len ein, an die Sie sich im Notfall wenden falltipps von Experten helfen dabei, sich Aber sind wir mal ehrlich: eine Stunde können. Hinweise und Informationen er- auf mögliche Gefahren vorzubereiten. Stromausfall macht uns noch keine Schwie- halten Sie über das Radio. 36 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Sicherheitstipps Sie können alles zum Thema Stromausfall an folgenden Stellen nachlesen: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe  http://www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/VorsorgefuerdenKat-fall/Pers-Notfall- vorsorge/Stromausfalll/Stromausfall.html Anbei eine kleine Empfehlung 3. Notfallbeleuchtung 6. Wasserversorgung für das richtige Verhalten bei Zur Sicherstellung einer Notbe- Haben Sie immer einen Vorrat an einem Stromausfall: leuchtung sollten Sie an allen Trinkwasser im Haus. Egal ob es Plätzen in Ihrer Wohnung, in der Sie sich das billigste in Plastikflaschen ist oder hoch- 1. Ruhe bewahren! häufig aufhalten, eine Taschenlampe bereit- exklusives Wasser. Hauptsache es ist trink- Es bleibt Ihnen eh nichts anderes stellen. Haben Sie auch immer eine ausrei- bares Wasser! Stimmen Sie die Menge mit übrig. Ein Stromausfall ist aber chende Menge an Ersatzbatterien an der Ihren Gegebenheiten ab und vergessen Sie erst mal KEIN Notfall, d. h. ein Anruf bei der Hand! Oder Sie besorgen sich kurbelbetrie- die Hygiene nicht (Waschen, Spülung etc.) Polizei oder Feuerwehr unter der Notrufnum- bene Taschenlampen. Nach 60 Sekunden mer 110 oder 112 bringt Ihnen den Strom kurbeln haben Sie dann Licht für zehn Minu- 7. Nahrungsmittel auch nicht wieder zurück. Halten Sie daher ten. Wenn Sie nicht gerade einen die Notrufnummer frei! Ist jedoch mit einem Kerzen sind eine sinnvolle Anschaffung zur Campingkocher auf Gasbasis ha- Stromausfall ein Menschenleben in Gefahr, Beleuchtung von Räumen. Kaufen Sie hierzu ben, dann empfiehlt es sich, einen Nah- z. B. durch die Unterbrechung von stromab- am besten große Kerzen mit langer Brenn- rungsvorrat anzulegen, den man auch kalt hängigen und damit lebensnotwendigen me- dauer. Dazu natürlich das notwendige Mate- verzehren kann, wie z. B. Dosenfisch, Knä- dizinischen Geräten, dann holen Sie, solan- rial zur Entzündung von Kerzen, also Zünd- ckebrot, Kekse, etc. ge es noch geht, über 112 Hilfe herbei. hölzer oder Feuerzeuge. 8. Allgemein 2. Elektronische Sicherheit 4. Kommunikation Stimmen Sie den Bedarf an Vor- Stellen Sie sicher, dass alle elek- Beschaffen Sie sich am besten räten und die Maßnahmen auf trischen Geräte ausgeschaltet ein batteriebetriebenes Radio. Es die vorgegebene Situation ab. Ein Junggesel- sind, von denen bei Rückkehr der Stromver- gibt auch Radios, die Kurbel betrieben sind. le kann vielleicht mit einem Kasten Bier und sorgung Gefahr ausgehen kann, z. B. Herd, Nur über ein Radio können Sie über Informa- fünf Packungen Chips ohne Probleme zwei Bügeleisen, Heizlüfter, elektrische Werkzeu- tionen der Behörden informiert werden. Al- Tage auskommen. Anders ist es bei Familien ge, etc. Mit einem kleinen Notstromaggregat ternativ können Sie auch das Autoradio be- mit Säuglingen, Kleinkindern oder kranken (ca. 100 Euro im Baumarkt) können Sie un- treiben. Aber bedenken Sie, Ihre Autobatterie Personen. empfindliche Geräte mit Strom versorgen, hat auch nur eine gewisse Kapazität. Vergessen Sie nicht die Langeweile von Kin- wie z. B. einen Wasserkocher, einen kleinen dern! Beraubt von Facebook, Whats App, Heizlüfter oder eine Kabellampe. Aber Vor- 5. Wärme Minecraft und sonstigem ist auf einmal ei- sicht! Diese Notstromaggregate sind benzin- Wenn Sie einen Holzofen und nes zu viel da: Zeit! Und da die Stereoanlage betrieben und erzeugen Abgase. Aus diesem genügend Brennholz haben, und der Fernseher auch nicht mehr funktio- Grund müssen diese Notstromaggregate im dann ist das sehr von Vorteil. Ansonsten nieren, wird schnell klar, eine „Langweilig- Freien aufgestellt und betrieben werden. sollten Sie noch genügend Decken zu Hau- keitskrise“ ist auf dem Vormarsch. Altbe- Empfindliche Geräte wie z. B. Fernseher oder se haben. Heizlüfter, betrieben über Not- währte Spiele wie z. B. „Mensch ärgere Dich PC sollten generell abgestellt werden. Billige stromaggregate, sind ebenfalls eine sehr nicht“ helfen, die Zeit zu überbrücken. Sie Notstromaggregate haben keine Spannungs- gute Alternative. werden überrascht sein, wie viel Spaß sol- konstanz und können somit empfindliche che alten Spiele noch machen können. Oder Geräte beschädigen. Beim Wiederanstellen wann haben Sie sich mit den Kindern mal der Stromversorgung kann es weiterhin zu bei Kerzenschein zusammengesetzt und Spannungsspitzen kommen, die ebenfalls aus einem Kinderbuch vorgelesen? empfindliche Geräte schädigen, Dr. Michael Ebner Partyservice Festbelieferung Daimlerstraße 75 LEBKÜCHNER 74211 Leingarten Bismarckstraße 1A · 75031 Eppingen · Tel. 0 72 62/80 29 · Fax 0 72 62/20 67 57 Telefon 0 71 31/9 05 60 F + L GmbH Privat 0 72 62/6398 · Handy 01 60/99 58 30 62 · www.metzgerei-hoefle.de Telefax 0 71 31/90 56 20 Wir garantieren Qualität – aus heimischer Aufzucht Städte- und Industriereinigung 69469 Weinheim Kanal- + Rohrreinigung Telefon 0 62 01/6 34 79 TV-Untersuchung [email protected] Fachbetrieb nach WHG www.Lebkuechner.de Entsorgungsfachbetrieb Güteschutz Kanalbau I, R, D SCC* 37Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Unterhaltung TKS.la.at.guredosbomuceachruhlese:brftailsslte.i.gn. uent ersten großen vorbereitet... © 112°­Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz BFafmnüeeediurhaEeruIrxewnatrflrenseohdmreremnhsinaiäetStumuitsoarentoTreimoangAn.aeunsnlsianfuudänfladsluetbnecelhvlioelndnainege 38 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Unterhaltung BLACKOUTSDgriöeßztweönlf aller Zeiten Indien Nordosten der USA Schweden 31. Juli 2012: Der bisher größte Strom­ 9. November 1965: Von dem Strom­ 24. September 2003: In Südschweden ausfall in der Geschichte der Mensch­ ausfall im Nordosten der USA und in vie­ und Dänemark fiel der Strom aus. 3,5 heit betraf über 600 Millionen Men- len Teilen Kanadas waren etwa 30 Milli- Millionen Menschen hatten stunden­ schen in Nord- und Ostindien. Dieser er­ onen Menschen betroffen. Erst nach lang keinen Strom mehr. Es gab viele Un­ eignete sich aufgrund einer Überlastung sechs Tagen wurde der Auslöser – ein fälle infolge ausgefallener Ampelanlagen. des Stromnetzes in 20 von 28 Bundes­ defektes Strom-Relais – gefunden. Die Eisenbahnen standen still. Telefone staaten Indiens. funktionierten nicht mehr. New York City Türkei 13. Juli 1977: In New York City und in Florida 31. März 2015: Wegen starker Schwan­ Gebieten des Westchester County fiel in 26. Februar 2008: Durch einen Störfall kungen durch den Ausfall mehrerer dieser Nacht durch Blitzeinschläge der in einem Umspannwerk des US-Energie­ Kraft­werke im Stromnetz des Landes Strom aus, rund 7 Millionen Menschen versorgers Florida Power & Light im US- wurd­ e die Netzkopplung mit dem europä­ waren betroffen. Es kam zu Plünderun­ Bundesstaat Florida brach die Energie­ ischen Verbundsystem getrennt. In der gen und Unruhen. versorgung im Großraum Miami zusam­ Folge konnten 80 von 81 Provinzen des men. Über 3 Millionen Menschen wa­ Landes nicht mehr mit elektrischer Kalifornien, Arizona und Mexiko ren ohne Strom. Energie versorgt werden. 76 Millionen 8. September 2011: Aufgrund einer Menschen blieben für neun Stunden Panne bei einer 500-kV-Leitung zwi­ Europa ohne Strom. schen Kalifornien und Arizona kam es zu 4. November 2006: Um 22.09 Uhr kam einem Stromausfall, von dem rund 5,7 es zu einem größeren Stromausfall in Nordosten der USA und Teile Kanadas Millionen Menschen betroffen waren. Europa. Teile von Deutschland, Frank- 14. August 2003: Acht Staaten im reich, Belgien, Italien, Österreich, Nordosten der USA und Teile Kanadas Neun westliche US-Bundeststaaten Spanien waren teilweise bis zu 120 Mi­ blieben für fünf Tage ohne Strom. Insge­ August 1996: Die Überhitzung und nuten ohne Strom und sogar in Marokko samt waren 50 Millionen Menschen Überlastung von Hochspannungsleitun­ waren die Auswirkungen spürbar. betroffen. Schuld am Blackout war ein gen löste massive Stromausfälle aus. Auslöser war die planmäßige zeitweilige Softwarefehler des Managementsys­ Fünf Millionen Amerikaner mussten Abschaltung einer Hochspannungslei­ tems zur Überwachung und Steuerung bei Gluthitze von etwa 40 °C bis zu acht tung für die Ausschiffung des Kreuz­ des Stromnetzes. Stunden lang ohne Energie auskommen. fahrtschiffes Norwegian Pearl. STROMAUSFÄLLE IN DEUTSCHLAND Ostseeinsel Fehmarn 23. Juli 2000: Ein Stromausfall hatte in Münsterland Bundesrepublik. Besonders betroffen dieser Nacht für gut zehn Stunden auf 25. November 2005: Nach heftigen war das westliche Münsterland. Von der gesamten Insel das Licht ausgehen Schneefällen ereignete sich im Norden rund 250.000 betroffenen Menschen lassen. Grund war ein Brand in einem Nordrhein-Westfalens sowie in Teilen waren viele bis zu drei Tage lang völlig Umspannwerk. Von dem Stromausfall Südwest-Niedersachsens einer der größ­ ohne Strom, einzelne Gehöfte und Ort­ waren auch Hotels, Gaststätten und ten Stromausfälle in der Geschichte der schaftsteile über fünf Tage. Campingplätze betroffen. FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 39 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Feuerwehr-Kids Auweia, bei Familie Meier lauern 7 Gefahren! © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 40 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn Die Auflösung findest du in der nächsten Ausgabe.

Feuerwehr-Kids Preisausschreiben: In unserem Bild links sind sieben Gefah- 1. Preis: 1. ren versteckt. Schau dir das Bild genau Playmobil City-Action: RC-fähiges an. Sicherlich hilft es dir, die Gefahren zu Fahrzeug mit Löschkanone, Feuerwehr- Preis entdecken, wenn du das Bild ausmalst. ausrüstung, Blinklicht und zwei Feuer- Hast du sie gefunden? Dann schicke uns wehr-Sounds (2 x 1,5-V-Micro-Batterien die Lösung bis zum 31.12.2017 entweder nötig). In der Fahrerkabine finden bis zu auf einer Postkarte oder per Mail an: vier Figuren Platz. 112°-Medien 2. Preis: Taitinger Straße 62 Playmobil Brandeinsatz mit Lösch- 86453 Dasing pumpe für das „Löschen“ mit oder echtem Wasser! [email protected] 2. Stichwort: Heilbronn Preis Mitmachen dürfen alle, die nicht älter als 8 Jahre sind. Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- taktdaten und das Stichwort dazu, damit wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- nachrichtigen können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 3. Preis: Ravensburger Kinder-Sachbuch Wieso? Weshalb? Warum? Alles über die Feuerwehr und Ravensburger Mein Feuerwehrauto – ­altersgerechter Puzzlespaß mit Unterlage. 3. Die Gewinne wurden uns freundlicherweise von den Firmen Playmobil (www.playmobil.de) und Ravensburger Preis (www.ravensburger.de) zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Unsere Gewinner findet Ihr auf der nächsten Seite. 41Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Feuerwehr-Kids Finde die 8 Fehler! Lotte, unsere Zeichnerin, wollte zwei gleiche Bilder von einem tollen Feuerwehrauto malen. Dabei sind ihr aber 8 Fehler unterlaufen. Finde sie! © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 42 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn Die Auflösung findest du auf Seite 63.

Feuerwehr-Kids 1. Platz John-F.-Kennedy Kindergarten 2. Platz Leon, 6 Jahre 3. Platz Paul, 8 Jahre und seine Schwester Clara, 5 Jahre 43Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Jugendfeuerwehr 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag Am Samstag, den 4.6.2016 war es endlich soweit – über 15 Jugendliche und ihre Be­ treuer der Jugendfeuerwehr Untergrup­ penbach trafen sich pünktlich um 10.00 Uhr am Feuerwehrmagazin in Donnbronn und traten so den lang ersehnten 24-Stun­ den-Tag an. Die Jugendlichen sollten an die­ sem Tag die Gelegenheit bekommen, den 24-Stunden-Dienst einer Berufsfeuerwehr einmal selbst zu erleben. Nach einer kurzen Begrüßung begann auch schon das große Feldbetten aufbau­ en. Bereits hier spielten Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Geduld eine zentrale Rolle. Dann wurden die einzelnen Feuer­ wehrfahrzeuge per Losverfahren von den Jugendlichen besetzt. Um kurz nach 11.00 Uhr der erste Einsatz­ Der Spaß darf bei so harter Arbeit natür­ Kaum zurück vom Einsatz kam auch schon alarm: auslaufender Kraftstoff aus einem lich nicht fehlen. So fanden während den die nächste Einsatzalarmierung rein. Doch Pkw auf der Natostraße. Die Besatzung gesamten 24 Stunden immer wieder Spie­ dieses Mal war es nur ein Fehla­ larm. Aber des Löschgruppenfahrzeugs (LF 10/6) le statt, die manchmal Geschick, Schnellig­ auch das gehört zum Alltag der Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung und keit, Glück oder auch Konzentration forder­ dazu. das Auffangen des auslaufenden Kraftstof­ ten. Zum Abend hin wurde gegrillt. Es gab fes, während die Besatzung des LF 8/6 ein Um 14.00 Uhr dann aber der nächste Ein­ Würstchen, Steaks, Salat und Brötchen. Auffangbecken aufbaute. Kurze Zeit später satzalarm: Scheunenbrand im Mühlweg. Beim anschließenden gemütlichen Zusam­ war der Kraftstoff durch viel Geschick und Bereits weit vor der Einsatzstelle sah man mensitzen am Lagerfeuer ertönte erneut Einfallsreichtum mittels den auf den Lösch­ aufsteigenden Rauch. Mit Hilfe von Saug­ der Alarm: Hilfeleistung für den Rettungs- fahrzeugen verladenen Gerätschaften auf­ schläuchen und einer tragbaren Feuer­ dienst am Wald-Spielplatz Trieb. Im Rut­ gefangen. löschpumpe entnahm man das Löschwas­ schenhäuschen befand sich in ca. drei Me­ Nach einer kurzen Pause ging auch schon ser aus einem öffentlichen Gewässer. ter Höhe eine verletzte Person, die mit der nächste Einsatzalarm ein: einge- Schnell konnte schon „Feuer schwarz“ ge­ Schleifkorbtrage und vierteiliger Stecklei­ klemmte Person unter einem Baum- meldet werden. ter gerettet wurde. Trotz der enormen stamm und mindestens eine vermisste Ein besonderes Highlight war der nächste Dunkelheit im Wald gelang es schnell, die Person in Richtung Schweinsbergturm. Einsatz in der Entenstraße. Den Jugendli­ Einsatzstelle auszuleuchten, sodass der Wenige Minuten später traf man schon chen stand ein echter Pkw zur Verfügung, Einsatz zügig abgearbeitet werden konnte. am Einsatzort ein. Strukturiert gingen die in dem eine Person eingeklemmt war. Die­ Zurück im Magazin hieß es Bettruhe für Jugendlichen an die Rettung der „verletz­ se musste befreit werden. Nun kam der alle. Am nächsten Tag fand nach einer Kat­ ten“ Person, die sich unter einem Baum­ hydraulische Rettungssatz der Feuerwehr zenwäsche das gemeinsame Frühstück stamm befand. Gleichzeitig wurde eine zum Einsatz. Bei solch schwerer Gerät­ statt. Zum Abschluss gab es noch zwei klei­ Personensuche gestartet. Durch zwei He­ schaft ist natürlich große Vorsicht gebo­ nere Einsätze. Genau 24 Stunden und acht bekissen konnte die eingeklemmte Person ten. Die Jugendlichen wurden bei diesen Einsätze später ging die Schicht zu Ende. patientengerecht befreit werden. Auch die Arbeiten von den Betreuern unterstützt. vermisste Person wurde nach einigen Mi­ nuten im anliegenden Waldstück gefunden und am Einsatzort betreut. Nach diesem schweißtreibenden, aber auch sehr interessanten Einsatz ging es zurück ins Magazin, wo uns ein leckeres Mittagessen erwartete. 44

Jugendfeuerwehr Zur Feuerwehr? Dein Ernst? Philipp (14), JF Widdern Jacqueline (16), JF Neudenau Mia, JF Lauffen Ich bin bereits seit gut vier Jahren bei der Auf die Feuerwehr wurde ich aufmerksam Bei der Arbeit in der Jugendfeuerwehr ma­ Jugend dabei. Ich finde es klasse, in der Ge­ durch die Brandschutzerziehungen bei uns chen mir am meisten so Termine wie die meinschaft etwas zu erreichen und dabei an der Grundschule und durch Freunde. Feriendienste oder Ausflüge Spaß, jedoch auch noch anderen zu helfen. Am meisten Ich möchte später bei den Aktiven dabei gefallen mir natürlich auch spaßige freue ich mich immer auf unsere 24-Stun­ sein und mich im Bereich Technische Hilfe­ Übungsdienste. Am meisten gefällt mir an den-Übung, da kann man schon mal ein leistung ausbilden lassen, da es ein span­ der Jugendfeuerwehr die Gruppengemein­ bisschen vorfühlen, wie das als aktiver Feu­ nendes Thema ist und man dabei viel ler­ schaft und die Teamfähigkeit. Ich bin zur erwehrmann sein kann. Außerdem finde nen kann. Ich unterstütze auch die Aktiven Jugendfeuerwehr gegangen, da mich die ich es einfach super, in einem Team stark der Feuerwehr um z.B. bei den Festlichkei­ Feuerwehr schon immer interessiert hat. zu sein. Wenn ich in die aktive Wehr wech­ ten auszuhelfen. Am meisten Spaß bei den Als ich dann das Alter dazu hatte, dachte sele, freue ich mich heute schon darauf, Übungen macht mir Funken und Personen­ ich mir: „Ich kann es ja mal ausprobieren“ die Ausbildung zum Maschinisten zu ma­ suche. Ich stelle mich auch gerne neuen und seitdem bin ich bis heute dabei. chen und die großen Feuerwehrautos zu Herausforderungen und nehme größere fahren und zu bedienen. Aufgaben gerne entgegen. Florian (14), JF Lauffen a. N. Florian (15), JF Neudenau Marcel (14), JF Widdern Es macht mir am meisten Spaß, dass die Auf die Feuerwehr wurde ich aufmerksam Ich bin jetzt seit fast fünf Jahren in der Ju­ Arbeit in der Jugendfeuerwehr interessant durch die Brandschutzerziehungen bei uns gendfeuerwehr. Ich wollte etwas machen, und spannend ist. Ich bin zur Jugendfeuer­ an der Grundschule. Mich interessiert die bei dem man auch soziales Engagement wehr gekommen, weil ich anderen Men­ Technik bei der Feuerwehr und ich möchte beweisen kann, insbesondere auch ge­ schen helfen will und die Feuerwehr unter­ später die Ausbildung zum Maschinisten meinsam. Am besten gefallen mir die prak­ stützen möchte. An der Jugendfeuerwehr machen. Der Umgang mit meinen Kamera­ tischen Übungen, die Löschangriffe finde gefällt mir, dass sie eine gute Freizeitbe­ den gefällt mir sehr gut und ich finde es ich genial. Außerdem gefallen mir natürlich schäftigung ist. auch wichtig dies zu pflegen, da es lauter auch die ganzen Ausflüge, die wir das Jahr verschiedene Charaktere gibt. Ich mache über gemeinsam unternehmen, z.B. waren auch gerne bei den Wettkämpfen der Ju­ wir auch schon mal in einer Berufsfeuer­ gendfeuerwehren im Landkreis mit. Wich­ wehr. Das war schon interessant, einmal tig ist mir, dass ich mich nach der Jugend­ bei denen ihren Tagesablauf live zu erleben. feuerwehr aktiv bei der Einsatzabteilung einbringen kann. 45

Jugendfeuerwehr GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe NEWaSus der Jugend Spaß Das höchste Abzeichen dion ein. Der Gruppenführer meldete seine sich und die Gruppe kam mit einem mulmi­ der Deutschen Jugendfeuerwehr Gruppe bei den Wertungsrichtern an: „Ju­ gen Gefühl zurück. Doch anstatt die Köpfe In aller Früh traf sich die Jugendfeuerwehr gendfeuerwehr Oedheim zum Kugelstoßen hängen zu lassen, stellte man sein Können Oedheim, um sich auf den Weg zur Abnah­ angetreten“. Schnell stellte sich heraus, bei der Schnelligkeitsübung unter Beweis. me der Leistungsspange nach Crailsheim dass man bestens vorbereitet war und die In einer Rekordzeit von nur 54 Sekunden zu machen. Bereits Ende Januar hatten die erste Disziplin mit Bravour gemeistert wurden acht C-Schläuche auf einer Länge Vorbereitungen begonnen, sodass alle vol­ werden konnte. von 120 Meter zusammengekuppelt und ler Zuversicht auf den Wettbewerb blick­ Weiter ging es zum 1.500-Meter-Staffel­ somit die Höchstpunktzahl erzielt. ten. Das regnerische Wetter in Crailsheim lauf. Hier galt es eine Zeit unter 4:10 Minu­ Abschließend kam die Meisterdisziplin: ein konnte die Gruppe von neun Jungs und Mä­ ten zu erzielen, was auch kein Problem war. dreiteiliger Löschangriff mit Wasserent­ dels im Alter von 15 bis 17 Jahren nicht Als nächstes wurden die Jugendlichen auf nahme aus dem offenen Gewässer. Auch davon abhalten, ein Warm-Up vor dem Allgemeinbildung, Politik und Umwelt sowie die letzte Hürde konnte schließlich mit klei­ Mannschaftswagen zu starten. auf feuerwehrspezifisches Wissen im Rah­ neren Fehlern erfolgreich gemeistert wer­ Nach der morgendlichen Begrüßung er­ men einer Fragerunde getestet. Dies war den. Bei der Siegerehrung verkündete hielt man den Laufplan, erste Disziplin war die am meisten gefürchtete Disziplin, da Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Kraft die das Kugelstoßen. Kurz darauf lief die Grup­ man nicht wusste, welche Fragen gestellt erfolgreiche Teilnahme und verlieh das pe in Reih und Glied in das Schönebürgsta­ werden. Die Befürchtung bewahrheitete höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr. Delegiertenversammlung 2017 Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Kraft gewinnung dienen. Weiter sollen die Ju­ Max, FF Siegelsbach gewählt. Stefanie Wal­ blickte bei der diesjährigen Delegiertenver­ gendlichen organisatorische Aufgaben ter, FF Leingarten wurde Schriftführerin. sammlung am 24.3.2017 in Brackenheim übernehmen, wie z.B. bei Wettkämpfen Als Kassier wurde Elke Stengel, FF Pfaffen­ auf das vergangene Jahr zurück. In seinem oder Sportveranstaltungen. Weiter sollen hofen und als Kassenprüfer Thomas Reb­ Bericht konnte er unter anderem darüber sie allgemeine Probleme der Jugendfeuer­ holz, FF Neuenstadt im Amt bestätigt. berichten, dass die Zahl an Jugendlichen in wehren auf Landkreisebene (z.B. Uniform­ § 10 der Jugendordnung besagt, dass ei­ der Jugendfeuerwehr stetig steigt. Auch mangel, Uniformüberschuss) lösen. Auch ner der zwei Stellvertreter der Kreisju­ freut es ihn, dass es immer mehr Kinder­ der Austausch unter den Jugendfeuer­ gendleitung von der Stadt Heilbronn direkt feuerwehren im Landkreis gibt. wehren im Landkreis mit gemeinsamen in den Kreisjugendfeuerwehrausschuss Am Abend wurde über Änderungen in der Übungen und/oder Veranstaltungen wird bestimmt wird. Nach dem Rücktritt von Jugendordnung abgestimmt. Hierfür wur­ eine Aufgabe des neu gegründeten Kreisju­ Christoph Franz wurde Lena Wieland hier­ den die einzelnen Änderungen zunächst gendforums sein. für bestimmt. vorgestellt. Für die Änderungen stimmten Der nächste Tagesordnungspunkt galt den Grußworte überbrachten Rolf Kieser, Bür­ 116, dagegen neun Stimmen. Eine dieser Wahlen. Zur Wahl standen zwei Beisitzer germeister der Stadt Brackenheim, Tho­ Änderungen war die Gründung des Kreisju­ aus dem Landkreis, Schriftführer, Kassier mas Maier, Dezernant des Landratsamtes gendforums. Das Forum soll der Öffentlich­ und ein Kassenprüfer. Als Beisitzer wurden Heilbronn sowie Reinhold Gall, Vorsitzender keitsarbeit und somit auch der Mitglieder­ Timo Brüstle, FF Eppingen und Steffen des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn. 46

Jugendfeuerwehr Erstes Treffen der Jugendsprecher Nach einer langen und informativen Nacht Am 4.11. und 5.11.2016 fanden sich viele startete der folgende Tag um 8.00 Uhr mit Jugendsprecher und deren Stellvertreter einem gemeinsamen Frühstück. Anschlie­ im Feuerwehrhaus in Lauffen am Neckar ßend nutzte man die Zeit, um die verschie­ ein. Gegen 16.00 Uhr reisten die ersten densten Aufgaben und Pflichten eines Ju­ Gäste an und begannen sofort mit dem gendsprechers innerhalb der Gemeinde­ Aufbau des Nachtlagers. Mit der Begrü­ feuerwehr zu klären. Dabei wurden auch ßung durch Kreisjugendwart Timo Kraft die zukünftigen Aufgaben eines Kreisjug­ und Elke Stengel war das Wochenende er­ endsprechers und des Kreisjugendforums öffnet. Die restliche Zeit bis zum Abendes­ geklärt. Nach drei kurzweiligen Stunden sen wurde mit Kennenlernspielen ver­ und einem leckeren Mittagessen wurden bracht. Nach dem Abendessen klang der die Ergebnisse untereinander besprochen Abend mit einem gemütlichem Beisam­ und diskutiert. mensein aus. Kinderflamme und in vielen praktischen Übungen erklärt. Über das komplette Jahr 2016 wurde bei Am Ende eines jeden Bereiches gab es der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr eine kleine Prüfung, die natürlich in der Neudenau fleißig geübt und Neues gelernt. Gruppe bearbeitet und gelöst wurde. Grund dafür war die neu zusammen ge­ Bei der Abteilungsversammlung war es stellte Kinderflamme, ein kleiner Wettbe­ dann endlich soweit. Alle Kinder hatten die werb in Anlehnung an die Jugendflamme Kinderflamme mit Bravour bestanden und der Großen in der Jugendfeuerwehr. konnten stolz ihre Urkunden und Anste­ Unterteilt in drei „Kinderflämmchen“ wur­ cker aus den Händen des Kommandanten den die Bereiche Brandschutzerziehung, Jörg Wagner und des Jugendfeuerwehr­ Erste Hilfe und Löschmittel besprochen warts André Sandrisser entgegennehmen. Kooperation mit der Schule plan der Werkrealschule Lauffen Platz fin­ Die Jugendfeuerwehr Lauffen hat am det. Diese Gelegenheit macht es möglich, 21.3.2016 mit dem „Aktionstag Jugend­ Jugendliche als Mitglieder zu gewinnen, feuerwehr“ eine wahrscheinlich landkreis­ ohne dass es sich auf Lernverhalten und weit einmalige Kampagne gestartet. Freizeit auswirkt. Am Aktionstag haben wir Zum einen wurde die Arbeit der Jugend­ uns mit einem Fahrzeug und einer Bilder­ feuerwehr vorgestellt, um neue Mitglieder ausstellung sowie mit dem Löschen von im Alter zwischen 10 und 16 Jahren zu fin­ Feuer mit unseren Wasserlöschern als den. Zum anderen startete im Herbst eine großes Highlight im Schulhof in Szene ge­ Jugendfeuerwehr-AG, die fest im Stunden­ setzt. Übernahme in die JF Bad Wimpfen und übergaben ihnen einen Teil ihrer neuen Für acht Kinder der Kinderfeuerwehr Bad Jugenduniform. Auf der anderen Seite des Wimpfen hieß es Abschied nehmen. Aber Fahrzeuges warteten schon die neuen Ka­ zum Glück nur aus der Kindergruppe, der meraden der Jugendfeuerwehr und emp­ Feuerwehr bleiben sie weiterhin erhalten, fingen die Kinder mit offenen Armen. nämlich als neue Mitglieder der Jugendfeu­ Nach diesem Ritual und ein paar Erinne­ erwehr. Es ist schon zur Tradition gewor­ rungsbildern konnte man gemeinsam mit den, dass die Kinder in einem feierlichen den Eltern bei warmen Würsten zusam­ Rahmen verabschiedet bzw. begrüßt wer­ menstehen und den Abend in einer geselli­ den. Neben den Betreuerinnen der Kinder­ gen Runde ausklingen lassen. feuerwehr Franziska Solisch und Jill Lobitz Liebe Sarah, lieber Lenny, Niklas, Vincent, begrüßte auch Kommandant Martin Ram­ Marc, Luca, Jan und Louis! Bleibt weiterhin sperger die Kinder und ihre Eltern. interessiert und begeisternd für die Feuer­ Nach den Grußworten stiegen die Kinder wehr wie bisher. Wir wünschen euch alles nacheinander in das Hilfeleistungslösch­ Gute und hoffen, in ein paar Jahren wieder fahrzeug HLF ein. Dort verabschiedeten gemeinsam mit Euch in der Aktiven-Abtei­ sich die Betreuerinnen von den Kindern lung üben zu können! 47

Jugendfeuerwehr Feuerwehr-Würste zum Edeka-Jubiläum Am Freitag, den 19.5.2016 von 15.00 bis über die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbän­ Wir nutzten die Aktion auch, um neue Mit­ 19.00 Uhr wurde die Feuerwehr Talheim de an die Jugendfeuerwehren. glieder für die aktive Feuerwehr und die zu einem etwas anderen Einsatz gerufen: Die gesamten Einnahmen der Grillaktion Jugendfeuerwehr zu gewinnen. Es erga­ „Würstchen grillen zugunsten der Jugend­ kamen der Jugendfeuerwehr Talheim zu­ ben sich einige interessante Gespräche feuerwehr“. gute. Herr Sommer überreichte am Sams­ mit Talheimerinnen und Talheimern. Edeka Sommer feierte sein neunjähriges tag dem Jugendwart die Spende über 300 Jubiläum. Gefeiert wurde dies mit einem Euro. Die Brötchen, Würstchen und der Vielen Dank an die Helfer von der Feuer­ 20er-Jahre-Stand, der ein Glücksrad, eine Grill wurden von Edeka Sommer kostenfrei wehr/Jugendfeuerwehr, durch die diese Spritzwand, leckere Smoothies und Kinder­ zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle Aktion erst möglich wurde. Freundlich schminken bot. Abgerundet wurde dies möchten wir von der Jugendfeuerwehr grüßt Sie Ihre Freiwillige Feuerwehr Tal­ durch die von uns gegrillten Feuerwehr­ uns ganz herzlich bei Herrn Sommer für heim. Unsere Freizeit für Ihre S­ icherheit. würste. die Großzügigkeit bedanken. www.Feuerwehr-Talheim.de Am Freitag spielte das Wetter leider nicht mit, trotzdem konnten wir viele Würstchen an die hungrigen Edeka-Kunden verkaufen. Die Aktion wurde samstags von 11.00 bis 15.00 Uhr fortgeführt, diesmal bei strah­ lendem Sonnenschein, der ab und zu durch Wolken unterbrochen wurde. Ein oft ge­ hörter Satz an diesem Tag war: „Lecker Bratwurst! Nur zwei Euro!“, diesen gab un­ ser Jugendfeuerwehrmitglied Luca in re­ gelmäßigen Abständen von sich und heizte damit den Verkauf ordentlich an. Am Samstag konnten wir, vermutlich durch das Wetter und den unermüdlichen Ein­ satz unseres Marktschreiers, deutlich mehr Würstchen verkaufen. Die Feuerwehrwürste gibt es auch in den Edeka-Filialen zu kaufen. Seit dem ersten April 2017 ging die Feuerwehrwurst von EDEKA Südwest an den Start. Mit jeder verkauften Wurst wird die Arbeit der Ju­ gendfeuerwehren im Land unterstützt; ein Teil des Verkaufserlöses der Wurst geht Sommer … EINKFRAEUUFDENE, MWAOCEHST! 74388 Talheim • Sontheimer Str. 20 • Tel.: 07133 97 57 0 Öffnungszeiten: Montag–Samstag: 8–20 Uhr 06.11.14 11:27 48 Herausgeber: Stephan Sommer, Sontheimer Str. 20, 74388 Talheim document456495060003252137.indd 1 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung Die Feuerwehr Heilbronn Moderner Dienstleister mit großer Bandbreite Jedes Kind weiß es: wenn’s brennt ist die venstraße statt. Eine Abteilung der Berufs- cher ausgebildet. Aktuell decken 42 Tau- Feuerwehr ruckzuck zur Stelle; aber längst feuerwehr wurde im Jahr 1971 eingerichtet.  cher, verteilt auf die drei Wachabteilungen schon nicht mehr nur dann! Denn als viel- Im Jahr 1989 konnte der Um- bzw. Neubau und den Tageseinsatzdienst, das Tauchauf- seitiger und moderner Dienstleister hilft und somit die Erweiterung der Hauptfeuer- kommen von 15 bis 20 Einsätzen pro Jahr die Feuerwehr bei den unterschiedlichsten wache feierlich eingeweiht werden. ab. Notlagen. Die Bandbreite der Aufgaben er- Aktuell befinden sich auf dem Gelände der Neben den Tauchern bildet die derzeit 22 streckt sich weit über die Bekämpfung von Feuerwehr die Fahrzeughallen mit moder- Mann starke Höhenrettungsgruppe seit Bränden hinaus. Technische Hilfeleistun- nen Einsatzfahrzeugen sowie die zent­rale dem Jahr 2000 eine weitere Sonderein- gen, Gefahrgut-, Wasser- und Höhenret- Schlauch- und Atemschutzwerkstatt für heit. Die Höhenretter kommen dann zum tungseinsätze sowie Tierrettungen und vie- den Stadt- und Landkreis Heilbronn. Des- Einsatz, wenn Rettungen und Bergungen les mehr gehören heutzutage zum Feuer- weiteren gibt es am Standort in der Beetho- aus hohen und unzugänglichen Stellen wehralltag. venstraße 29 eine Kfz-Werkstatt, eine durchzuführen sind. Auch das Sichern von Schlosserei, eine Schreinerei sowie eine Einsatzkräften in absturzgefährdeten Be- Retten, Löschen, Bergen, Schützen Elektrowerkstatt zur Instandhaltung von reichen, wie es z. B. bei Dachstockbränden Fahrzeugen, Gerätschaften und den Ge- der Fall sein kann, fällt in das Aufgabenge- Vereinfacht zusammengefasst werden die bäuden. Die Atemschutzübungsanlage biet der Höhenretter. Hauptaufgaben aller deutschen Feuerweh- und die Lehrsäle werden für die ständige ren mit den Schlagworten Retten, Löschen, Aus- und Fortbildung von Angehörigen der Gefahrstoffe Bergen, Schützen beschrieben. Freiwilligen Feuerwehren sowie von Ein- Die Hauptsäule im vorbeugenden und ab- satzkräften der Berufsfeuerwehr genutzt. Die Feuerwehr Heilbronn verfügt auch wehrenden Brandschutz sowie die techni- über weitere Einheiten wie die Fernmelde- sche Gefahrenabwehr stellt die Berufsfeu- Fitness und Bereitschaft gruppe, die ABC-Erkunder, die GSG-Gruppe erwehr mit 84 Einsatzbeamten. Eine un- (Gefahrstoffgruppe) und die Dekontamina- verzichtbare Stütze bilden die 290 aktiven Um den körperlichen Anforderungen der tions-Gruppe. Diese werden überwiegend freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen Einsätze gewachsen zu sein, wird auch gro- von der Freiwilligen Feuerwehr gestellt. der Kernstadt sowie der acht Stadtteile. ßer Wert auf eine gute Fitness gelegt. Des- Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Si- halb stehen auf der Feuerwache ein Sport­ 400.000 Anrufe pro Jahr cherheit der Bürgerinnen und Bürger der raum mit verschiedenen Trainingsgeräten Stadt Heilbronn. sowie eine kleine Halle für den Dienstsport Am 26.7.2010 fand der feierliche Spaten- Mit 1.844 Gesamteinsätzen im Jahr 2016 zur Verfügung. stich zum Bau der Integrierten Leitstelle verzeichnete die Heilbronner Feuerwehr Als Rückzugsorte während der Bereit- (ILS) für Feuerwehr und Rettungsdienst stetig wachsende Einsatzzahlen. schaftszeiten werden für die Feuerwehran- statt. Der Startschuss für zwölf Stellplätze gehörigen Sozialräume wie Aufenthaltsräu- der Feuerwehr im Erdgeschoss sowie für Historisch betrachtet me, eine Küche und Ruheräume vorgehal- Leitstellen, Büro- und Technikräume auf ten. 450 Quadratmeter Fläche im Obergeschoss Die Stadt verfügte bereits im Jahr 1460 war gefallen. Die feierliche Einweihung fand über eine Feuerschutzordnung. Eine mit Rettung aus Höhen und Tiefen an dem einprägsamen Datum 13.12.2011 sechs Spritzenfahrzeugen ausgestattete um 10.00 Uhr statt. Löschtruppe wurde im Jahr 1847 gegrün- Da der Stadt- und Landkreis Heilbronn ne- In der ILS werden jährlich nahezu 400.000 det. Nach unterschiedlichen Standorten wie ben dem Neckar auch über zahlreiche Ne- Notrufe und Gespräche geführt. Aus diesen im Hafenmarkt, der Wilhelm- und Südstraße benflüsse sowie Stau- und Wasserrückhal- resultieren wiederum insgesamt 120.000 fand 1959 die Einweihung der Hauptfeuer- tebecken mit Bademöglichkeiten verfügt, Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätze im wache am jetzigen Standort in der Beetho- wurden 1974 die ersten Feuerwehrtau- gesamten Stadt- und Landkreis Heilbronn. 49Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Technische Ausrüstung Die Feuerwehr Heilbronn Das steckt alles in der Hauptfeuerwache Rutschstange Von den beiden Fluren im Sozialbereich führen jeweils drei Rutschstangen mit acht Metern Länge (also insgesamt sechs Stück) nach unten. Die Stangen sind der kürzeste, aber auch sicherste Weg vom Sozialbereich in die Fahrzeughalle. Schnell, weil direkt und sicher, da es an der Stange keine Stolpergefahr wie z.B. auf einer Treppe gibt. Fast ausnahmslos alle Kollegen nutzen überwiegend die Rutschstangen bei Alarmen. Atemschutzübungsanlage Halle 1 Große Fahrzeughalle für erstausrückende HSt-Grafik, die Grafik ist eine schematische Darstellung Einsatzfahrzeuge wie z.B. Lösch- und und kann vom Originalgebäude abweichen Gerätezug, mit einer Grundfläche von Die Grafik wurde uns freundlicherweise von der 1.150 m². Über dieser Halle liegt der „Heilbronner Stimme“ zur Verfügung gestellt. Sozialbereich mit Küche, Duschen sowie Aufenthalts- und Ruheräumen. Stimme Premium Halle 2 Alles Wichtige Kleine Fahrzeughalle für weitere topaktuell Einsatzf­ahrzeuge mit einer Grundfläche im Blick von 585 m² (Hallentore 14 bis 18). Hinter den Hallentoren 11 und 12 mit dem Stimme befindet sich die Kfz-Werkstatt und hinter Premium Digital-Paket Tor 13 eine Waschhalle. Im gleichen Gebäude gibt es auch eine Atemschutz­ www.stimme.de/premium übungsanlage sowie eine Schlosserei und Schreinerei. 50 Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook