Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm 2018

112grad Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm 2018

Published by 112°, 2019-09-06 05:03:11

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm 2018

Search

Read the Text Version

Für Sie im Einsatz Nr. 24 | 2018 Feuerwehr im Landkreis Neu-Ulm Defibrillator – Wissen, wo der Lebensretter hängt Brand einer Maschinenhalle in Weißenhorn „... ja, sand denn di alle spinnad?“ Der Eichenprozessionsspinner – als Raupe eine Kampfmaschine Lebensretter Rettungsgasse Tatütata – die Kinderfeuerwehr Neu-Ulm ist da! Heißausbildung in Oberelchingen Kreisfeuerwehrverband www.kfv-nu.de Neu-Ulm

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis Regional. Engagiert. LEW. Wir fördern Spitzensport genauso wie nachhaltige Jugendarbeit in der Region. Informieren Sie sich zum LEW-Sponsoring unter www.lew.de Für Sie im Einsatz

Editorial 3 Da ist was los! Wenn Sie die neue Ausgabe des 112°-Ma- das schwere Gerät zu bedienen, war Mus- Auch Ihre Feuerwehr braucht Nachwuchs gazins durchblättern, wird Ihnen die Viel- kelkraft gefragt. Aber auch heute braucht und engagierte Menschen. falt des Einsatzgeschehens auffallen. Um es für den Einsatz körperliche Fitness, ge- Werden auch Sie Teil dieser starken Trup- all diese Anforderungen zu erfüllen paart mit technischem Verständnis und pe. braucht es eine gut ausgebildete und ein- strategischer Denkweise. Denn im Ernst- Egal ob bei der Jugendfeuerwehr oder als gespielte Rettungsmaschinerie, die uns zu fall muss jeder seinen Platz kennen, die aktive Einsatzkraft – fragen Sie bei Ihrer jeder Zeit in wenigen Minuten zur Verfü- Handgriffe müssen sitzen – schließlich es örtlichen Feuerwehr nach. gung steht. In Deutschland ist das, so un- geht nicht selten um Leben oder Tod. glaublich es klingt, überwiegend durch die Robert Linsenmeyer Freiwillige Feuerwehr abgedeckt. Nicht Die Aus- und Weiterbildung in der Freiwilli- nur auf dem Lande und kleineren Ort- gen Feuerwehr nimmt deshalb einen gro- schaften, nein auch in größeren Städten ßen Raum ein. Es gilt mit der technischen und selbst in den Stadtbezirken der Millio- Entwicklung Schritt zu halten. Dafür gibt nenstädte kommt die ehrenamtliche Feu- es in Bayern gleich drei Staatliche Feuer- erwehr zur Einsatzstelle. Hier im Zusam- wehrschulen (siehe Staatliche Feuerwehr- menspiel mit den Berufsfeuerwehren. schule Geretsried Seite 32). Dies bedeutet für die „Ehrenamtlichen“, im Einsatz ebenso professionell agieren Auch Gemeinschaft und Teamgeist sind zu müssen wie die Hauptberuflichen. zwei Begriffe, die mit diesem Ehrenamt Dazu bedarf es einer hervorragenden Aus- verbunden sind und es ausmachen. bildung und der notwendigen technischen Ausstattung. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerweh- ren engagieren sich in Ihrer Freizeit, op- In früheren Zeiten, als sich in Deutschland fern die Zeit mit der Familie, begeben sich die ersten Freiwilligen Feuerwehren grün- in Gefahr um andere Menschen und de- deten, rekrutierten sich die Mitglieder oft ren Sachwerte zu retten, zu löschen, zu aus den örtlichen Turnvereinen, denn um bergen und zu schützen. Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Sponsoring 112°-Magazin: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Tel. 0 82 05/96 96 10 Neu-Ulm e.V. schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- [email protected] 24. Ausgabe, Jahrgang 2018 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbei- Gestaltung und Herstellung: Herausgeber und Anzeigenverwaltung: tung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für un- 112°-Medien, 86453 Dasing 112°-Medien – Robert Linsenmeyer verlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Da- www.112grad.de Taitinger Straße 62 tenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird keine 86453 Dasing Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt nur Erscheinung: Tel. 0 82 05/96 96 10 gegen Beilage eines ausreichend frankierten Rück- Einmal jährlich Fax 0 82 05/96 96 09 kuverts. Alle vorgestellten Berichte sind nach bes- [email protected] tem Wissen recherchiert, es wird jedoch keine Haf- Verteilung: tung für die Richtigkeit der Angaben übernommen. An alle Feuerwehren, Rathäuser und Schulen im Redaktionsleitung: Landkreis. Auslage in öffentlichen Einrichtungen. Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.), Kreisbrandrat und Bildnachweis: Verteilung an Haushalte im Landkreis. Vorsitzender Dr. Bernhard Schmidt, Kreisbrand­ Aus den Feuerwehren des Landkreises, Wilhelm meister Thomas Link Schmid, Landratsamt Neu-Ulm, Thomas Link Auflage: 10.350 Exemplare Anzeigenleitung: Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Druck: Tel 0 82 05/96 96 10 Mayer & Söhne [email protected] Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG 86551 Aichach Für Sie im Einsatz

4 Inhaltsverzeichnis Aktuell Jugendfeuerwehr 9  8 Personalien 44 Zeltlager in Roggenburg  9 Begegnen – Bewegen – Bewirken 46 „Das Allgäu packt's“ Elchingen 46 „Jugendfeuerwehr mal anders“ Kampagne #FINDEDEINFEUER 47 „Elchingen brennt“ Nersingen 10 Defibrillator 5 Neu-Ulm Holz- 1 heim 27 Pfaffenhofen Im Einsatz Technische Ausrüstung 12 2017 in Zahlen 48 Das steckt alles im neuen MGH 4 14 Brand einer Maschinenhalle des Landkreises Neu-Ulm Senden Weißenhorn in Weißenhorn 50 Neuer ELW und AB-B 16 Einsatz-Ticker 4 8 des Landkreises Neu-Ulm Reportage 52 Neuanschaffungen Vöhringen Roggenburg 20 „... ja, sand denn di alle spinnad?“ Aus den Feuerwehren 16 5 Der Eichenprozessionsspinner – 58 Stabsrahmenübung in Augsburg 5 Bellen- als Raupe eine Kampfmaschine 59 Heißausbildung in Oberelchingen 22 Trinkwasserschutz 60 Motorsägenlehrgang in Biberach berg im Feuerwehreinsatz 61 Einsatzleitwagen an Feuerwehr­ 24 Staatliche Feuerwehrschule Illertissen Buch Geretsried museum Bayern übergeben 16 5 Sicherheitstipps Leseraktion 26 Lebensretter Rettungsgasse 62 Rätselseite – Gewinnspiel 3Unterroth 28 Einführung des eCall-Notrufsystems 63 Unsere Gewinner aus dem 30 Rauchwarnmelder versagen bei 10 Altenstadt 1Ober- letzten Magazin Kindern – sie werden nicht wach! 63 Lösung S. 40 „Kätzchen“ 1 roth 31 Tod durch Kohlenmonoxid-Vergiftung 63 Ihre Meinung ist gefragt! Kell- Oster- „the silent killer“ Service münz berg 65 Notruf Unterhaltung Defibrillator – Wissen, wo der 33 112° Basics: Wie alles begann ... Rubriken Lebensretter hängt 34 Bayerisches Bienenmuseum  3 Editorial  7 Grußwort Illertissen 66 Verzeichnis der 36 Feuerwehrmuseum Kaufbeuren unterstützenden Firmen Feuerwehr-Kids 38 Malwettbewerb: Im Konstruktions- 26 büro von Ferdinand Flamme Lebensretter Rettungsgasse 39 Unsere Gewinner aus dem letzten Magazin 40 Die Kätzchen sind in Not! 42 Tatütata – die Kinderfeuerwehr Neu-Ulm ist da! ISO/TS 16949 • DIN EN ISO 14001 ISO 9001 • OHSAS 18001 25.07.12 10:14 AK Anerkennung für hohe Kundenzufriedenheit www.reinz.com Feuerwehr 2011 184x30.indd 1 Für Sie im Einsatz

Inhaltsverzeichnis 5 14 20 Brand einer Maschinenhalle in Weißenhorn „... ja, sand denn di alle spinnad?“ Der Eichenprozessionsspinner – als Raupe eine Kampfmaschine 42 59 Tatütata – die Kinderfeuerwehr Neu-Ulm ist da! Heißausbildung in Oberelchingen Die Krankenhäuser der Kreisspitalstiftung in Neu-Ulm, Weißenhorn und Illertissen stehen für eine hochwertige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung im Landkreis Neu-Ulm. Unsere Kliniken sind modernst eingerichtet und halten umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vor. Mehr Info unter kliniken-kreisspitalstiftung.de Gut versorgt! Für Sie im Einsatz

6 Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis • Gerüst-Verleih • Innentüren • Dachdecker- • Reparaturen • Laminatböden aufzug-Verleih • Trockenbau • Dachausbauten • Montage • Holz-Terrassen • Gartenhütten Der stärkste Energiemix Erdgas // Bio-Erdgas Strom // Bio-Strom Geld sparen, Klima schonen – unser Mix macht’s möglich www.erdgas-schwaben.de Über 360-mal Zeichen setzen. Täglich für Sie. Top Service, top Versorgung. Mit deutschlandweitem Vertriebsnetz für technische Gase. Mit Westfalen können Sie sich auf eine flächendeckende Versorgung mit technischen Gasen verlassen. An deutschlandweit über 360 Standorten finden Sie unsere Niederlassungen, Vertriebsbüros, Werke und Partner. Diese stellen sicher, dass Sie vor Ort höchst kompetent beraten und zuverlässig beliefert werden. Und zwar mit technisch zertifizierten Gasen – maßgeschneidert für Ihre spezielle Anwendung. Von Sondergasen über Kältemittel und Schweißschutzgasen bis hin zu Lebensmittel- und Medizingasen – mit Westfalen haben Sie die ganze Bandbreite hochwertiger Gase zur Auswahl. www.westfalen.com AZ_AnzFeiüger_SVeiertriiemb_NEeintzswaetrkz_90x130.indd 1 11.01.16 09:31

Grußwort 7 Liebe Leserinnen und Leser, wir alle als Bürgerinnen und Bürger, Nach- von uns allen abhängig. Um nochmals auf Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe barn, Arbeitskollegen, Freunde, Familie die Statistik zurückzukommen: Sie können von „Für Sie im Einsatz\" in enger Kooperati- oder als Mitreisende im Zug diskutieren ge- sich quasi auf Ihren Nachbarn verlassen, on mit dem Verlag 112°-Medien vorlegen rade heftig über uns selbst. Über uns selbst im Umkehrschluss: Er sich auch auf Sie? und Sie wieder über die Arbeit der Feuer- nicht als Individuum, sondern als Gesell- Vielleicht sollten Sie darüber einmal nach- wehren im Landkreis Neu-Ulm informieren schaft, als Gemeinschaft in einem Dorf, ei- denken. zu können. Unser besonderer Dank gilt nem Markt, einer Stadt oder einem Land- 2017 hatten die Feuerwehren des Land- dem Herausgeber und Verlagsinhaber, Ro- kreis. Manche wähnen die Gesellschaft kreises Neu-Ulm insgesamt 3.242 Einsätze bert Linsenmeyer. gespalten, bedroht oder in Teilen ausge- zu bewältigen. Das entspricht einem Ein- grenzt. satz alle 2,7 Stunden oder rund neun Ein- Wir möchten an dieser Stelle allen herzlich sätzen pro Tag. Dabei retteten und betreu- danken, die zusammen mit den Feuerweh- Dem gegenüber steht jedoch ein Thema, ten die Feuerwehren im vergangenen Jahr ren zur öffentlichen Sicherheit beitragen: das in gleichem Maße in aller Munde ist, 226 Personen. Eine beachtenswerte Zahl, Allen kommunalen Aufgabenträgern, der den Zusammenhalt fördert und das Mitein- die für sich spricht! Polizei, dem Rettungsdienst, dem THW, ander aller in den Blickpunkt rückt: Das Für dieses unerlässliche Engagement ge- den Hilfsorganisationen, der Integrierten Ehrenamt. Jeder Zweite über 14 Jahre en- bührt allen Feuerwehrfrauen und -män- Leitstelle Donau-Iller und natürlich allen, gagiert sich in Bayern ehrenamtlich, sagen nern in unserem Landkreis Dank, Respekt die an der vorliegenden Ausgabe von „Für die Statistiker. Kaum ein Bereich, der ohne und Anerkennung! Besonders die ehren- Sie im Einsatz“ mitgearbeitet haben. Ehrenamt funktioniert! Bildung, Sport, Kul- amtlichen Feuerwehrleute sind bei den tur, Gesundheit, Sicherheit – müsste so vielfältigen Aufgaben sehr stark gefordert, Thorsten Freudenberger, Landrat viel Engagement für eine Gesellschaft ihnen gilt unser Dank daher im Besonde- nicht integrativ wirken? Gerade im Bereich ren! Dr. Bernhard Schmidt, Kreisbrandrat Sicherheit sind wir sogar alle auf das Eh- Liebe Leserinnen und Leser, möchten Sie renamt angewiesen. Faktisch das gesamte sich auch bei den Feuerwehren des Land- Feuerwehrwesen ist ehrenamtlich organi- kreises Neu-Ulm engagieren? Möchten Sie siert. Zwar handelt es sich um eine Pflicht- auch zu den 50 % in Bayern gehören, die es aufgabe der Kommunen, doch ist das Feu- gut finden, anderen zu helfen? Dann spre- erwehrwesen vom Willen und der Einsicht chen Sie Ihre Feuerwehr vor Ort an! Für Sie im Einsatz

8 Aktuell Personalien Kreisbrandinspektor Werner Wildt verabschiedet und zwei Führungskräfte ernannt Eine Feuerwehrlegende geht, ein Youngster kommt: Der langjäh- Werner Wildt Peter Walter Markus Wöhrle rige Kreisbrandinspektor Werner Wildt hört auf. Peter Walter aus Senden, bislang Kreisbrandmeister, ist sein Nachfolger. Sei-  Bild: Martina Wildt  Bild: Andreas Rogg  Bild: Markus Wöhrle ne Position als Kreisbrandmeister übernimmt der 31-jährige Markus Wöhrle, ehemaliger Kommandant der Bucher Feuer- die Einsatzleitung bei größeren Gefahrenlagen, wenn mehrere wehr. Landrat Thorsten Freudenberger und Kreisbrandrat Dr. Feuerwehren alarmiert werden. Bernhard Schmidt verabschiedeten bzw. ernannten die Feuer- Außerdem ist ein Kreisbrandinspektor an der Ausbildung der wehrführungskräfte bei einem Termin im Landratsamt. Feuerwehrleute beteiligt. Diese werde immer aufwendiger und Werner Wildt trat 1977 in die Feuerwehr Vöhringen ein, 1995 anspruchsvoller, weil die Ausrüstung immer komplexer und die wurde er deren Kommandant. Seit 2005 ist er Mitglied der Kreis- Prüfvorschriften immer strenger würden, erläuterte Kreisbran- brandinspektion, zuerst als Kreisbrandmeister, dann ab 2007 drat Dr. Bernhard Schmidt. Ein Kreisbrandinspektor hat außer- als Kreisbrandinspektor für den Inspektionsbereich Nord des dem eine beratende und unterstützende Funktion für die Feuer- Landkreises. Nun gibt der 61-Jährige nach elf Jahren aus ge- wehren, die Kommunen und den Kreisbrandrat. sundheitlichen Gründen sein Amt zurück. Landrat Thorsten Freudenberger bedankte sich bei Werner Wildt Markus Wöhrle, der über die Jugendfeuerwehr 2005 zur aktiven für das „viele Herzblut“, das er all die Jahre in seine ehrenamtli- Wehr in Buch kam, rückt für Peter Walter als Kreisbrandmeister che Führungsaufgabe gesteckt habe. Auf Werner Wildt’s Erfah- in die Kreisbrandinspektion nach. Markus Wöhrle leitete von rung und Fachwissen müssen die Feuerwehren im Landkreis je- 2011 bis 2017 als Kommandant die Feuerwehr Buch und ist seit doch nicht ganz verzichten, denn er bleibt Schiedsrichter. Seit 2014 Schriftführer im Kreisfeuerwehrverband Neu-Ulm e.V.. Als 1988 übt der Vöhringer diese Funktion aus. Kreisbrandmeister ist Markus Wöhrle nun für acht Feuerwehren zuständig. Seine Aufgabe ist es, die Kreisbrandinspektoren und Als seinen Nachfolger führten Landrat Thorsten Freudenberger Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt bei der Führung zu unter- und Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt Peter Walter ein. Seine stützen. Feuerwehrkarriere begann 1974 in Senden. 2011 wurde er zum Kreisbrandmeister bestellt. 2012 wählten ihn die Sendener Flo- Johanna Stölzle, Landratsamt Neu-Ulm riansjünger zu ihrem Kommandanten. Nun rückt er für Werner Wildt nach und wird Kreisbrandinspektor. Er übernimmt damit die Verantwortung und Zuständigkeit für 15 Feuerwehren, zwei Werkfeuerwehren und einen Löschzug. Seine Hauptaufgabe ist Die neuen Kataloge warten auf Sie! Gotenstraße 2 – 6 89250 Senden Tel.: 07307-804-0 Fax: 07307-804-500 [email protected] Absaugtechnik www.esta.com www.esta-pools.de Wir freuen uns auf Sie! Unabhängige Beratung und erfolgreicher Vertrieb sind unzertrennlich Als unabhängiges Unternehmen zählt für uns bei der Vertriebsberatung ausschließlich das Interesse der Kunden. Neben den Spezialanfertigungen vertreibt Schnarrenberger auch Produkte anderer Schleifmittelfirmen. Von der Schleif- scheibe bis zu Diamant- und Bornitridwerkzeugen wird eine vielfältige Produktpalette für die Kunden bereitgestellt. Schnarrenberger GmbH Tel.: +49 (0)7306 / 9 50 07-0 Robert-Bosch-Str. 31 [email protected] 89269 Vöhringen www.schnarrenberger.de Für Sie im Einsatz

Aktuell 9 Begegnen – Bewegen – Bewirken daAliuleesstsehWeeanrsaumfa’amcnshcnhslftaeuldc,uha?, mme. Die neue Kampagne #FINDEDEINFEUER des LFV Bayern zielt auf die verschiedenen Grundmotivationen der jun- 22043_001_FFW_Plakat_A3.indd 3 ich-will-zur-juge#nfdinfedueedrewinefheru.edre gen Leute ab, zur Feuerwehr zu gehen. So motiviert den Einen der Ausblick auf körperliches Auspowern, einen an- eine Kampagne des LFV Bayern e.V. deren wiederum eher der Gedanke an eine starke Ge- meinschaft oder der soziale Anspruch anderen zu helfen. 21.08.17 12:51 Die einzelnen Ideen motivieren mit unterschiedlichen An- sätzen in einer Jugend kompatiblen Sprache. Alfons Weinzierl: „Wir sind auf den Nachwuchs in den Ju- gendfeuerwehren angewiesen, sie sind unsere Zukunft. Unsere Kampagne trägt zur Stärkung der Jugendfeuerweh- ren Bayerns tatkräftig bei. Jeder Aktive, jedes Jugendfeuer- wehrmitglied aber auch jeder Interessierte kann daran teil- haben, unsere Kampagne im Internet zu verbreiten. Das trifft auch den Grundgedanken des Landesfeuerwehrver- bands, der eine starke Gemeinschaft zum Wohl der in Bay- ern lebenden Bürger ist.“ Zentraler Anlaufpunkt für die Kampagne ist die Website www. ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de, die pünktlich zum Kampag- nenstart online geht. Über einen gut sichtbaren und immer verfügbaren Button, kann jede/r Interessierte schnell und ohne großen Aufwand zu „seiner/ihrer“, dem Wohnort am nächsten gelegenen, Feuerwehr Kontakt aufnehmen. Die YouTube-Clips „Mach’s Feuerwehrstyle“ zeigen in kurzen, schnellen Sequenzen, wie der eigene Alltag durch die Mitglied- schaft bei der Jugendfeuerwehr mehr Spaß machen kann. #nichsomeins erzählt in individuellen Interviews und Beiträgen von jungen Feuerwehrlern und ihrer ganz persönlichen Motivati- on, bei der Feuerwehr zu sein. Echt, direkt, aus dem Leben. Weitere Ideen finden in einer Plakatkampagne statt, die zum Sprüche klopfen einlädt: „Alle stehen auf dem Schlauch, nur nicht Matze, der .... die Katze“. In einem Lückentext können eige- ne Ideen eingebracht werden. Der LFV Bayern freut sich darauf, mit dieser Kampagne auch on- line seine starke Gemeinschaft zu präsentieren. Weitere Aktionen, nicht nur digitaler Art, folgen. Mehr Informatio- nen finden Sie unter www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. Vom Zahnhalteapparat bis zur Ästhetik Innovative Therapiekonzepte für ein besseres Leben... Weitere Informationen und aktuelle Stellenangebote nden Sie unter www.bredent.com und www.bredent-medical.com bredent GmbH & Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany · T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24 · www.bredent.com · @: [email protected] Für Sie im Einsatz

10 Aktuell Defibrillator Pro Jahr sterben in Deutschland mehr als 120.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Diese Todesform übersteigt die Häufig- Wissen, wo der Lebensretter hängt keit des Verkehrsunfalltodes um das 32-fache. Jede Sekunde zählt Wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet, zählt jede Sekunde. Je schneller geholfen wird, um so besser die Chance auf Genesung für den Kranken. Ein sehr wirkungsvolles und einfach einzuset- zendes Gerät gegen Herzkammerflimmern ist der sogenannte Defibrillator, ein etwa handtaschengroßes Gerät, das es inzwi- schen an vielen Orten gibt. Kammerflimmern, Kreislaufstillstand, Tod – so sieht die typische Reihenfolge bei plötzlichen Herzerkrankungen aus. 80 % aller Herzstillstände bei Erwachsenen beginnen mit Herzkammerflim- mern. Das ist lebensbedrohlich und hat einen Kreislaufstillstand zur Folge. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vergehen durchschnittlich sechs bis zehn Minuten. Mit jeder Minute sinkt die Überlebenschance um etwa 10 %. Sofortiges Handeln ent- scheidet über Leben und Tod. Ein Defibrillator ist die einzige Möglichkeit für Laien, das Herz- kammerflimmern zu beenden. Das Gerät leitet einen elektri- schen Impuls über zwei Klebeelektroden durch das Herz. Da- durch soll das Herz zum Stillstand kommen, damit der körperei- gene Herzschrittmacher (Sinusknoten) wieder koordiniert arbei- ten kann und der Kreislauf wieder einsetzt. Standorte der Defibrillatoren im Landkreis Altenstadt Sparkasse, Memminger Str. 39 (**) Nersingen Gemeindehalle, Jedesheim (**) Bellenberg Raiffeisenbank, Memminger Str. 9 Neu-Ulm Gemeindehalle, Tiefenbach (**) Buch Turn- und Festhalle, Schulstr. 5 (**) Vereinsheim Betlinshausen (**) ASV-Halle, Sportanlage 2 (**) Rathaus (*) Elchingen Rot-Kreuz-Heim, Am Sportplatz 5 (**) Feuerwehr Nersingen (*) Feuerwehr Bellenberg (**) 2 x Feuerwehr Fahlheim (*) Holzheim Sparkasse Buch, Haupstr. 7 A Feuerwehr Straß (*) Illertissen TSV 1889 Buch e.V., Sportplatz-Sozialgebäude, Amtsgericht Neu-Ulm, Dienstgeb. Schützenstr. 17 Haldenweg 28 (**) (**) Rothtalhalle Buch, Schulstr. 1 (**) Amtsgericht Neu-Ulm, Dienstgeb. Schützenstr. 60 Vereinsheim Obenhausen, Pfarrer-August-Str. (**) (**) Tierarztpraxis Klingbeil, Kirchstr. 12, Gannertshofen Evang. Kirche St. Thomas, Thalfingen (**) Donaubad, Erlebnisbad, Wiblinger Str. 55 (**) Feuerwehr Oberelchingen (*) Eislaufanlage, Wiblinger Str. 55 (**) Feuerwehr Thalfingen (*) Edwin-Scharff-Haus, Silcherstr. 40 (**) Feuerwehr Unterelchingen (*) Fachhochschule Neu-Ulm, Wileystr. 1 (**) KSV-Halle Unterelchingen (**) Fachhochschule Neu-Ulm, Außenstelle, Wasserwacht BRK Wachstation ­Edisonallee  1 (**) Naherholungssee (***) Fachhochschule Neu-Ulm, Außenstelle, Steubenstr. Werkfeuerwehr Bosch Rexroth (**) (**) KV-Haus Oberelchingen (**) Brühlhalle Unterelchingen (**) Feuerwehr Neu-Ulm, Zeppelinstr. 6 (***) Raiba Holzheim, Raiffeisenstr. 3 Finanzamt Neu-Ulm, Nelsonallee 5 (**) BASF: 3 x auf dem Werksgelände (**) Firma Reinz an der Pforte (**) BASF: 1 x bei der Werkfeuerwehr (**) Glacis-Galerie Neu-Ulm, Bahnhofstr. 1/3 (**) 3 x Feuerwehr Illertissen (*) Möbel Mahler, Sanitätsraum, Borsigstr. 15 (*) Schranne, Illertissen (**) Polizei Neu-Ulm, Reuttier Str. 64 Vöhlinhalle, Illertissen (**) Rathaus Neu-Ulm, Augsburger Str. 15 (**) Vöhlinstadion, Illertissen (**) Berufliche Oberschule Neu-Ulm, Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin (**) Memminger Str. 48 (*) Josef-Weikmann-Halle, Au (**) Sporthalle, Au (**) Staatl. Berufsschule, Ringstr. 1 (**) St. Michael Schule, Offenhauser Str. 20 (**) Turnhalle Schulzentrum Süd, Albert-Schweitzer-Str. 12 (**) Für Sie im Einsatz

9 Aktuell 11 Notruf 112 Elchingen Die Überlebenschance eines Patienten Nersingen beträgt bei einem Defibrillatoreinsatz in der ersten Minute 90 %, nimmt aber mit 5 jeder Minute ab. Deshalb sollte zuerst im- mer der Notruf 112 gewählt werden. Der Neu-Ulm 1Holz- Einsatz des Defibrillators im Notfall ist nicht schwierig und auf dem Apparat 27 heim selbst oder auf beiliegenden Erklärzetteln Pfaffenhofen dargestellt. 4 Den Defibrillator einsetzen Senden Weißenhorn Das Gerät zunächst aus der Wandhalte- rung/Tasche entnehmen, neben den Pati- 4 8 enten legen und anschalten. In der Regel geben die Defibrillatoren Anweisungen, Vöhringen Roggenburg wie im Folgenden vorzugehen ist. Dazu ge- hört es, den Brustkorb des Patienten frei- 16 5 zulegen und die Elektroden des Defibrilla- 5 Bellen- tors auf den Brustkorb zu kleben. Achtung: Teils gibt es in der Tasche des berg Defi unterschiedliche Elektroden für Kin- der und Erwachsene. Illertissen Buch Wichtig: Niemand darf die Person berüh- ren, während der Defibrillator die Herz­ 16 5 tätigkeit prüft. Wenn das Gerät einen Schock empfiehlt, gibt es die Funktion frei. 3Unterroth Abwechselnd sollen Defibrillation und Herz-Lungen-Wiederbelebung durchge- Altenstadt 1Ober- führt werden, dabei sollen die Elektroden am Körper gelassen werden. Das Gerät 1 roth überprüft alle zwei Minuten, ob ein Schock ausgelöst werden muss oder nicht. Michael Siegel, 112°-Medien Kell- Oster- münz berg Oberroth VR-Bank, Ludwigstr. 1 Raiffeisenbank, Hauptstr. 32 Pfaffenhofen Raiba Holzheim Zweigstelle Finningen, Eulesweg 2 Vöhringen Rathaus, Hettstedter Platz 1 (**) Roggenburg Landratsamt, Kantstr. 8 (**) Feuerwehr Neu-Ulm (*) Sparkasse Stadtcenter Senden Feuerwehr Pfuhl (*) Raiffeisenbank Illerberg, Obere Hauptstr. 28 Unterroth Gerätehaus Gerlenhofen, St.-Wolfgang-Str. 7 (***) Evang. Gemeindehaus, Beethovenstr. 1 DAV Kletterwelt, Nelsonallee 17 (**) Uli-Wieland-Schule, Kirchplatz 4 Landgasthof Hirsch, Dorfstr. 4 Sportpark, Sportparkstr. 6 – 10, Foyer (**) Ehem. Raiba Geschäftsstelle, Hauptstr. 39 Gast. Brückle Illerzell, Zum Sportplatz 21 Hermann-Köhl-Schule (**) Kulturzentrum, Hettstedter Platz 2 (**) Feuerwehr Balmertshofen Sportheim, Sandbergweg 19 Feuerwehr Pfaffenhofen (*) Caritas-Centrum, Vogelstr. 8 Rewe-Markt Pfaffenhofen (**) Feuerwehr Illerberg-Thal (*) Klostergasthof, Kosterstr. 2 (**) Feuerwehr Illerzell Sparkasse, Hauptstr. 13 (**) Feuerwehr Vöhringen (*) Feuerwehr Biberach (*) 3 x Werkfeuerwehr Wieland (**) Feuerwehr Schießen Weißenhorn 2 x Feuerwehrgerätehaus, Illerberger Str. 11a (*) Feuerwehrhaus Ingstetten, Wiesenbacher Str. 11 Rathaus, Schlossplatz 1 (**) Feuerwehr Senden (*) Historisches Theater, Wettbach 23 (**) See- und Hallenbad, Steinlestr. 12 (**) Fuggerhalle, Rue de Villecresnes 2 (**) Therese-Studer-Haus, Illerwehrstr. 7 (**) Städtisches Freibad, Auf der Bleiche (**) Raiffeisenbank Wullenstetten, Rauthstr. 6 Dreifach-Turnhalle, Kolpingstr. (**) Gemeindeverwaltung, Schulweg 1 (**) Stadthalle, Martin-Kuen-Str. (**) Sporthalle, Bergenstetter Weg 20 (**) *nicht öffentlich zugänglich | **nur zu den Öffnungszeiten | ***nur mit Personal Alle Angaben beziehen sich auf die zum Redaktionsschluss vorliegenden Informationen der j­eweiligen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltungen und stellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

12 Im Einsatz 2017 in Zahlen 3.240 Einsätze 250 Brand-Einsätze „Brände löschen“ ist der klassische Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrand sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 1.157 Einsätze Technische Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (biologische oder chemische Stoffe, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwasser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschäden, u.v.m. Für Sie im Einsatz

Im Einsatz 13 294 Sonstige Tätigkeiten Hinter den sonstigen Tätigkeiten verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z.B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr), aber auch Absperraufgaben bei Veranstaltungen. 1.162 Sicherheitswachen Davon 840 Sicherheitswachen bei Werkfeuerwehren, die ­brandgefährliche Arbeiten (Schweißarbeiten) beaufsichtigt haben. Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstellungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Markt- und Straßenfeste, Motorsportveranstaltungen und vieles mehr. 377 Fehlalarmierungen Stärkemeldung 73 68 2.934 2.703 455 353 Freiwillige männlich Feuerwehr­ männlich Feuerwehren Feuerwehren Feuerwehrdienst- anwärter leistende 231 102 5 weiblich weiblich Werkfeuerwehren Für Sie im Einsatz

14 Im Einsatz Brand einer Maschinenhalle sich unter der Leitung von Kreisbrand- in Weißenhorn meister Matthias Thuro aus Weißenhorn sofort daran, Riegelstellungen um die Hal- Eine landwirtschaftliche Lagerhalle im miert. Bei deren Eintreffen stand die Halle le aufzubauen, das heißt, sie versuchten, Weißenhorner Ortsteil Asch fiel am späten in der Ortsmitte bereits lichterloh in Flam- mit starken Wasserstrahlen ein Übergrei- Mittwochabend, den 25.7.2018 einem men. fen des Feuers auf die Umgebung zu ver- Brand zum Opfer. Die Ursache ist bislang Die etwa 80 Einsatzkräfte der Wehren aus hindern. Dies gelang auch, nachdem Was- unbekannt. Biberachzell, Biberach, Weißenhorn, ser nicht nur aus dem örtlichen Leitungs- Gegen 22.15 Uhr wurden die Feuerweh- Vöhringen und Wallenhausen sowie des netz, sondern auch über lange Schlauch- ren aus Weißenhorn und Umgebung alar- Technischen Hilfswerks Neu-Ulm machten strecken aus der weiteren Umgebung zum Brandort herangeführt werden konnte. Die Halle selbst war jedoch nicht mehr zu retten, da die großen Strohvorräte hellauf brannten. In dem Gebäude waren nach Angaben der Polizei zudem ein großer Ersatzteile • Verschleissteile • Zubehör GRANZ. Und die Temperatur stimmt. Günzburger Straße 78 A · 89264 Weißenhorn Ihre Spezialisten für Kälte-, Wärme- und Klimatechnik − seit 1979. Tel. 0 73 09/55 11 · Fax 0 73 09/32 94 [email protected] Granz GmbH · 89264 Weißenhorn · Telefon 07309 3968 · www.granz-kaeltetechnik.de www.autoteile-schwer.de Für Sie im Einsatz

Im Einsatz 15 Traktor, mehrere landwirtschaftliche Ar- Die Einsatzleitung wurde von Kreisbrand­ Kriminaldauerdienst Memmingen über- beitsmaschinen, drei Oldtimer-Bulldogs rat Bernhard Schmidt, zwei Fachberatern nommen. Bislang liegen noch keine Er- und sonstige Gerätschaften gelagert, die des Technischen Hilfswerks und der Un- kenntnisse vor, warum die Lagerhalle mit- alle komplett zerstört wurden. Zum Lö- terstützungsgruppe Örtliche Einsatzlei- ten in der Nacht in Brand geriet. schen des Großfeuers wurden von den tung der Kreisbrandinspektion unter- teilweise unter Atemschutz vorgehenden stützt. Vom Rettungsdienst des Roten Nach ersten Schätzungen der Polizei liegt Feuerwehrleuten zahlreiche Strahlrohre Kreuzes standen ein Notarzt und zwei Ret- die Höhe des entstandenen Sachscha- sowie ein bodengebundener Wasserwer- tungswagen an der Einsatzstelle bereit, dens bei etwa 100.000 Euro. Erst gegen fer eingesetzt. Damit gelang es schließ- die aber nicht einzugreifen brauchten, da 5.00 Uhr am Donnerstagmorgen konnte lich, das Feuer so weit zu löschen, dass glücklicherweise niemand verletzt wurde. der Einsatz in Asch schließlich beendet die noch glimmenden Strohvorräte mithil- Darüber hinaus waren mehrere Polizei- werden. fe eines Baggers und eines Radladers aus streifen von der Inspektion Weißenhorn der Halle geschafft und vollständig abge- im Einsatz, um Straßen zu sperren und die Bericht/Bilder: Wilhelm Schmid löscht werden konnten. Diese Arbeiten zo- Ermittlungen zur Brandursache aufzuneh- gen sich bis in den frühen Morgen. men. Noch in der Nacht wurden diese vom Aufladbares Licht Im Jahre 1955 wurde im Hause Witte + Sutor GmbH die erste wiederaufladbare Leuchte der Welt erfunden. Mehr als 60 Jahre HL 25 EXKnickkopfleuchte und 100 Patente später sorgen die AccuLux Leuchten noch Entspricht Feuerwehrnorm immer für das beste Licht in schwierigen Situationen. Staub- und Gasdicht (für alle Stäube und Gase) Der weltweit bekannte Markenname AccuLux 3 Schaltstufen der Witte + Sutor GmbH steht für Qualität, vorbildliches Design, EX-geschützt Zone 1/21 technische Perfektion und höchste Sicherheit. Notlichtfunktion (schaltet sich bei Stromausfall ein) Dies trifft auch für das Top-Produkt AccuLux HL 25 EX zu. Sie ist eine explosionsgeschützte Knickkopf-Handleuchte www.acculux.de Made in Germany mit modernster Technik für die EX-Zonen 1, 2, 21 und 22 und entspricht der deutschen Feuerwehrnorm. Der neue „Star“ im Sortiment ist seit Januar 2017 die Leuchte HL 12 EX Batterieleuchte (Zone 0/20) und die HL 12 EX Akkuleuchte (Zone 0/20) und (Zone 1/21). Die HL 12 EX beeindruckt durch ihre Helligkeit und ihr besonders leichtes Gewicht von nur ca. 280 g. Zudem ist die Ladeeinheit der bekannten HL 25 EX mit der HL 12 EX Akkuleuchte kompatibel, was ein großer Vorteil ist. Die neue Hochleistungs-LED-Stirnleuchte STL 1 EX eignet sich auch für den Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0) und passt optimal für Beruf und Hobby. Für Sie im Einsatz

16 Im Einsatz Einsatz-Ticker 2.1.2017 | Brand eines Altkleidercontainers in Unterfahlheim In Unterfahlheim geriet einige Tage nach Silvester ein Altkleider- container in Brand. Die Feuerwehr Fahlheim öffnete den Contai- ner und löschte die brennenden Kleidungsstücke. Abschließend wurden mit einer Wärmebildkamera verbliebene Glutnester ge- sucht und ebenfalls abgelöscht. Der Brand wurde durch einen hi- nein geworfenen Silvesterböller ausgelöst.  Bericht/Bild: Feuerwehr Fahlheim 4.4.2017 | Brand eines Abbruchhauses in Nersingen Durch die Feuerwehren Nersingen und Fahlheim wurde das durch einen Brandstifter gelegte Feuer rasch gelöscht.  Bericht: Andreas Uhl  Bild: Feuerwehr Nersingen 17.4.2017 | Brand einer Holzhütte in Straß 13.27 Uhr wurde die Feuerwehr Straß mit dem Stichwort „Brand Gartenhütte“ alarmiert. Innerhalb kurzer Zeit traf das Hilfeleis- tungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) mit mehreren Atem- schutzgeräteträgern an der Einsatzstelle ein. Das Tanklöschfahr- zeug sowie das Mehrzweckfahrzeug stellten die Wasserversor- gung sicher. Das Feuer, welches in einem Brennholzlager ausge- brochen war, konnte mittels zwei C-Rohren mit Netzmittel schnell unter Kontrolle gebracht werden. Um Glutnester abzulöschen, wurde das Brennholzlager ausgeräumt.  Bericht: Steffen Hofmann, Feuerwehr Straß  Bild: Feuerwehr Straß 29.4.2017 | Quad-Unfall bei Filzingen Ein 21-jähriger vorfahrtsberechtigter Quad-Fahrer wurde bei ei- nem Unfall zwischen Altenstadt und Filzingen lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehren Altenstadt und Filzingen sicherten den Verkehr ab und leiteten um.  Bericht: KBM Thomas Link  Bild: Feuerwehr Altenstadt Für Sie im Einsatz

Im Einsatz 17 13.5.2017 | Dachstuhlbrand in Ritzisried Bei einem Neubau ist es im Bereich der Dachisolierung zu einem Brand gekommen, die Dachverschalung musste von aussen un- ter Atemschutz mit Hilfe von Motorsägen geöffnet werden damit ein Ablöschen möglich war. Im Einsatz waren die Feuerwehren Ritzisried, Buch, Biberach und Illertissen.  Bericht: Markus Konrad  Bild: Wilhelm Schmid 20.6.2017 | Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Anhofen Um kurz vor 13.00 Uhr wurde die Feuerwehr Straß mit vielen anderen Feuerwehren zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens mit angrenzender Biogasanlage in Anhofen im Nach- barlandkreis Günzburg alarmiert. An der Einsatzstelle stand be- reits ein riesiger Bereich der dortigen Hallen in Vollbrand. Die Feuerwehr Straß war mit fünf Fahrzeugen und 30 Helfern ca. sechs Stunden vor Ort.  Bericht: Steffen Hofmann, Feuerwehr Straß  Bild: Feuerwehr Straß 10.7.2017 | 900 Liter Salzsäure ausgelaufen Großeinsatz bei Neu-Ulmer Firma In einem Speditionsgebäude war beim Verladen ein 1.000-Liter- Container befüllt mit Salzsäure leckgeschlagen. Die Salzsäure lief von der Ladebrücke auf den Hof der Spedition, wo sie sich auf ca. 200 m2 verteilte. Mit Hilfe von bereitgestelltem Chemikalienbin- demittel wurde diese Fläche abgestreut. Zum Eigenschutz trugen die Feuerwehrmänner Chemikalienschutzanzüge und Atem- schutzgeräte.  Bericht/Bild: Feuerwehr Weißenhorn 30.7.2017 | Feldbrand in Aufheim Ein ca. 1,5 ha großes Getreidefeld stand in Vollbrand. Im Einsatz waren die Feuerwehren Hausen, Aufheim und Senden.  Bericht: KBM Thomas Link  Bild: Feuerwehr Hausen Für Sie im Einsatz

18 Im Einsatz Einsatz-Ticker 1.8.2017 | Lkw-Ladung brennt bei Nersingen Bei Nersingen brannte die Ladung eines Müllfahrzeuges. Durch die Feuerwehren Nersingen, Straß und Fahlheim wurde die La- dung abgelöscht und der Verkehr umgeleitet.  Bericht: Andreas Uhl  Bild: Feuerwehr Fahlheim 5.10.2017 | Stadelbrand in Rennertshofen Mehr als 100 Einsatzkräfte waren am Morgen ausgerückt, um den landwirtschaftlich genutzten Stall zu löschen. Rettungskräfte brachten Rinder und Schweine in Sicherheit.  Bericht: Thomas Link  Bild: Feuerwehr Biberach 12.1.2018 | Verkehrsunfall auf der A 7 Nach einem Verkehrsunfall sicherte die Feuerwehr Senden die Unfallstelle ab und führte die Verkehrslenkung auf Anweisung der Polizei durch.  Bericht: KBM Thomas Link  Bild: Wilhelm Schmid 6.2.2018 | Brand eines Wohnhauses in Jedesheim Unter schwerem Atemschutz löschten die Feuerwehren Jedes- heim und Illertissen den Brand. Alle Bewohner konnten sich durch die Alarmierung des Rauchwarnmelders in Sicherheit bringen.  Bericht: Kilian Jans  Bild: Wilhelm Schmid Für Sie im Einsatz

Im Einsatz 19 3.4.2018 | Verkehrsunfall in Roggenburg Beim Zusammenstoß von drei Fahrzeugen wurden sechs Perso- nen verletzt. Die Feuerwehren Roggenburg, Biberach und Wei- ßenhorn waren im Einsatz  Bericht: Marcell Mareis  Bild: Wilhelm Schmid 13.5.2018 | Brand eines Wohnwagens auf der A 7 Vollbrand eines Wohnwagens auf der A 7 zwischen Altenstadt und Illertissen. Ursache war ein defektes und überhitztes Radla- ger.  Bericht: Christian Link  Bild: Wilhelm Schmid 18.7.2018 | Verkehrsunfall auf der A 7 Auf der A 7 zwischen Illertissen und Vöhringen (bei km 859 Fahrt- richtung Norden, kurz vor P. Reudelberger Forst/Ost) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit drei Verletzten. Dabei krach- ten mehrere Fahrzeuge auf der Fahrbahn in Richtung Norden in- einander. Die Unfallstelle lag im Bereich einer Baustelle zwischen den Anschlussstellen Illertissen und Altenstadt. Diese war mit ei- nem Verkehrssicherungsanhänger abgesichert.  Bericht: KBM Thomas Link  Bild: Wilhelm Schmid 25.7.2018 | Brand einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Halle bereits in Vollbrand. Darin waren neben Stroh auch verschiedene Ar- beitsmaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge, darunter Old- timer, untergebracht.  Bericht: KBM Thomas Link  Bild: Wilhelm Schmid Für Sie im Einsatz

20 Reportage „… ja, sand denn di alle spinnad?“ Der Eichenprozessionsspinner – als Raupe eine Kampfmaschine Der Bläuling. Bild: Rudolf Siehler  „Und in Papillons Gestalt giftig.“ In der Regel sind die Schmetterlin- sind, schließen sie sich zu „sehr geselli- Flattr’ ich, nach den letzten Zügen, ge alle ungiftige Insekten, die mit den gen“ Gruppen zusammen. Am Tag sind Zu den vielgeliebten Stellen, leuchtenden und kontrastreichen Farben diese Gruppierungen nestartig, abends Zeugen himmlischer Vergnügen, ihre Feinde täuschen und damit abschre- wandern die Raupen „prozessionsartig“ Über Wiesen, an die Quellen, cken. zum Fressen in die Eichenkronen. Dabei Um den Hügel, durch den Wald.“ Doch es gibt auch viele Schmetterlinge, können bis zu 30 Raupen nebeneinander die nicht mit solcher Farbenvielfalt auf- her wandern und die Prozession eine Län- So beginnt das Gedicht von Johann Wolf- warten können. Gerade dunkle Farben ge von mehr als 10 m annehmen. Durch gang von Goethe (1749 bis 1832) über ein helfen den Schmetterlingen, die Wärme dieses Erscheinungsbild hat der Falter Wesen, das uns im Sommer immer wieder der Sonnenstrahlen zu speichern. Die na- auch seinen Namen erhalten. durch seine Farbenpracht Freude bereitet: türlichen „Tarnfarben“ Braun oder Beige Der Schmetterling. Es gibt in Deutschland helfen weiterhin ungemein, sich vor Vö- Warum ist die Raupe so gefährlich? über 3.700 Arten von Schmetterlingen geln in der Natur zu verstecken. Ein Bei- Die Raupen häuten sich mehrmals. Die (oder auch Falter genannt), weltweit sind spiel dafür ist der Eichenprozessionsspin- männliche Raupe durchläuft dabei fünf, es an die 160.000 unterschiedliche ner. Der Eichenprozessionsspinner ist ein die weibliche Raupe sechs Raupenstadi- Schmetterlingsarten. Es ist für uns ein fas- Schmetterling, auch wenn er sich nicht so en. Nach der dritten Häutung, die etwa im zinierendes Geschöpf, denn kein anderes farbenfroh darstellt. Er ist ein nachtaktiver Juni auftritt, weist die Raupe sehr feine, Wesen ändert sich bis zum Endstadium in Falter und tritt vor allem in den Monaten nur ca. 0.1 mm lange Brennhaare auf. einer solchen Häufigkeit wie der Schmet- Juli und August, teilweise auch im Septem- Eine Altraupe kann z.B. bis zu 70.000 die- terling. Diese Eigenschaft wird als Meta- ber, in Erscheinung. ser Brennhaare besitzen! Diese Brenn- morphose bezeichnet (griechisch: Umge- Als Falter selbst hat er es zu keiner großen haare brechen leicht ab, haben Widerha- staltung) und beschreibt letztendlich die Berühmtheit gebracht. Doch erscheint ken, sind hohl und enthalten Thaumetopo- vier Stadien: das Ei, vom Ei zur Raupe, von sein Name in den letzten Jahren immer ein, die sog. Brennsubstanz. der Raupe zur Puppe und schließlich von häufiger in der Presse. Der Grund liegt in Thaumetopoein ist ein auf Eiweißbasis der Puppe zum Schmetterling. seinem Raupenstadium. aufgebautes hochallergenes Nesselgift. Schmetterlinge sind wohl die farbenpräch- Das Eichenprozessionsspinner-Weibchen Bei Kontakt können die Symptome sehr tigsten Lebewesen unseres Planeten. Als legt vorwiegend im Kronenbereich von Ei- unterschiedlich sein. In der Regel führt Beispiele seien an dieser Stelle der Bläu- chen ihre Eier ab. Sie kann hierzu bis zu der Kontakt zu Reizungen, aber auch zu ling genannt, oder das uns allen bekannte 300 weiße Eier mit einer Größe von ca. lokalen Hautausschlägen, auch Raupen- Tagpfauenauge. 1 mm legen. Bereits im Herbst entwickeln Dermatitis genannt. Man erkennt punktu- sich die Embryos und die fertige Jungrau- elle Hautrötungen, leichte Schwellungen, Warum macht sich die Natur nur so viel pe überwintert noch im Ei. Dabei kann die aber auch verbunden mit starkem Juck- Mühe, die Schmetterlinge in einer solchen Jungraupe auch Temperaturen von bis zu reiz und Brennen. Häufig bilden sich Quad- Farbenpracht erscheinen zu lassen? Das – 28 °C unbeschadet überstehen! Die deln und Bläschen an Gesicht, Hals und ist relativ einfach. Die Schmetterlinge ge- Raupen schlüpfen dann Ende April/An- Ellenbogenbeugen. ben dadurch die Warnung ab „Friss mich fang Mai. Nachdem die Raupen, die im Weiterhin können Reizungen an Mund nicht, denn ich bin ungenießbar oder gar Mittel ca. 2 cm groß werden, geschlüpft und Nasenschleimhaut eintreten. Das Ein- Wiblinger Straße 26 · 89231 Neu-Ulm Pflege und medizinische Versorgung in den eigenen vier Wänden Telefon 07 31/9 80 97 43 Vertragspartner alle Kassen und Privat Für Sie im Einsatz

Reportage 21 Kleiner Fuchs. Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processio- Eichenprozessionsspinner-Raupen.  Bild: Rudolf Siehler nea). Bild: M. Lödl, www.austria-forum.org  Bild: Jochen Topitsch atmen der Brennhaare kann zu Reizungen permanente Quelle von Brennhaaren. Die REM-Aufnahmen von Brennhaaren mit Widerhaken. im Rachenbereich und Halsschmerzen, Gefahr durch Nester kann über Jahre be-  Bild: www.fzi.uni-freiburg.de verbunden mit Husten, führen. In einigen stehen bleiben! Fällen wurde auch von Bronchitis und Reaktion auf der Haut. Bild: Jochen Topitsch Asthma berichtet. Begleitend können „Was soll ich tun, wenn ich mit den Brenn-  auch Allgemeinsymptome wie Schwindel, haaren in Kontakt gekommen bin?“ Fieber, Müdigkeit und Bindehautentzün- Am besten wechseln Sie die Kleidung und dung auftreten. waschen diese. Duschen Sie und waschen Die Erfahrung lehrt, dass die Reizungen in Sie sich die Haare. Wenn Sie Augenkon- der Regel innerhalb von sieben Tagen wie- takt hatten, spülen Sie die Augen gründ- der verschwinden. Die beschriebenen lich mit Wasser aus. Besteht Juckreiz, soll- Auswirkungen können von Ärzten aber gut ten Sie mit etwas kühlerem Wasser du- behandelt werden. schen. Heißes Wasser verstärkt den Juck- reiz. Erkennen Sie allergische Reaktionen, „Diese Raupen-Dinger sind doch bestimmt gehen Sie bitte zum Arzt, er wird die weite- nur im Wald, da sollte ich in der Stadt kein ren Maßnahmen einleiten. Problem haben“, so wird sich der geneigte Leser denken. Aber falsch gedacht! Ei- Eine kurze aber eindringliche Anmer- chenprozessionsspinner lieben offene kung zum Schluss: Schmetterlinge ster- und sonnenbestrahlte Eichen. Diese Ei- ben aus! chen findet man weniger im schattigen Eine bedrohliche Meldung, die sich jeder Wald, sondern mehr am Waldrand, also zu Herzen nehmen sollte. Im Schnitt sind auch in Siedlungsnähe oder dann in Parks die Schmetterling-Bestände in Bayern zu oder im heimischen Garten. Somit können über 90 % eingebrochen, so eine Reporta- die Raupen auch in unserer unmittelbaren ge von W. Bader vom Bayerischen Rund- Nähe ihrer Prozession frönen und die Be- funk (www.br.de, Stichwort „Schmetterlin- völkerung gefährden. ge sterben aus“). Was können Sie persönlich dagegen tun? „Was soll ich tun, wenn ich solche Nes- Verzichten Sie auf Ihre streng gepflegten ter oder solche Prozessionen von Ei- Rasenflächen und achten Sie in Zukunft chenprozessionsspinnern an einer Eiche mehr darauf, dass sie viele heimische Blu- entdecke?“ men, Sträucher und Kräuter anpflanzen Die Antwort ist relativ einfach: Niemals und stehen lassen, die den Schmetterlin- selbst aktiv werden! Dazu ist die Gefähr- gen als Nahrung dienen. dung zu groß, denn nicht nur die Raupen an sich, sondern die aktiven, aber auch Dr. Michael Ebner, inaktiven, verlassenen Nester sind eine KBM Gefahrgut/Strahlenschutz 30 Jahre Böttgerstraße 11 · 89231 Neu-Ulm · Telefon 07 31/97 82 80 www.donau-haerterei.de Salzbadwärmebehandlung Induktivhärten Nitrierverfahren Vakuumbehandlung Schutzgaswärmebehandlung Für Sie im Einsatz

22 Reportage Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz  Bild: creativ collection Verlag GmbH Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Es rade in der Erarbeitung (vgl. UBA Metall- könnte, d.h., die Trinkwasserqualität kann kommt aus dem Wasserhahn und ist für Bewertungsgrundlage; Version 15.3.2017/ durch „verschmutztes“ Wasser beein- uns immer und überall greifbar. Lebens- www.umweltbundesamt.de). trächtigt werden. Auch können die Fließ- mittel dürfen nicht verunreinigt werden, verhältnisse im Rohrnetz beeinträchtigt deshalb gibt es seitens des Umweltbun- Was hat denn die Feuerwehr mit Trink- werden, d.h., es können durch dynami- desamtes entsprechende Bewertungs- wasser zu tun? sche Druckänderungen (auch „Druckstö- grundlagen für Werkstoffe, die in Kontakt Einiges! Denn die Feuerwehr nutzt das ße“ genannt) Rohrbrüche ausgelöst wer- mit Trinkwasser sind. In Kontakt treten Trinkwasser aus dem Wasserversorgungs- den. z.B. metallene Werkstoffe wie Rohre aus system für den Löscheinsatz, d.h., es wird In diesem Zusammenhang ist § 17 Abs. 6 Kupfer, innenverzinnte Kupferrohre oder Löschwasser aus einem Überflur- oder Un- der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu auch Fittinge oder Armaturen aus Mes- terflurhydranten entnommen und durch zitieren. Hier steht geschrieben: „Wasser- singwerkstoffen. Mit dieser Bewertungs- eine Pumpe im Löschfahrzeug weiter an versorgungsanlagen, aus denen Trinkwas- grundlage ist sichergestellt, dass von den das Strahlrohr gefördert. ser abgegeben wird, dürfen nicht ohne (...) metallenen Werkstoffen keine Stoffe ab- Problem ist nun, dass bei dieser Lösch- Sicherungseinrichtung mit Wasser führen- gegeben werden, die die Hygiene des wasserentnahme aus der Trinkwasserver- den Teilen, in denen sich Wasser befindet Trinkwassers beeinträchtigen können. Für sorgung die Gefahr besteht, dass durch oder fortgeleitet wird, das nicht für den Kunststoffe wird es in Zukunft auch eine Rückfließen und Rückdrücken verunreinig- menschlichen Gebrauch (...) bestimmt ist, Bewertungsgrundlage geben, diese ist ge- tes Wasser in das Rohrnetz gelangen verbunden werden“. Damit ist klar, dass Brüder Winkle GmbH & Co. KG Fabrikstraße 7 · 89281 Altenstadt Tel. 0 83 37/903-0 · Fax 0 83 37/903-130 [email protected] · www.brueder-winkle.de Für Sie im Einsatz

Reportage 23 Löschwasserentnahme am Überflurhydrant. Systemtrenner zur Anwendung am Überflurhydrant. Rückflussverhinderer.  Bild: Michael Haitchi  Bild: Michael Haitchi  Bild: Michael Haitchi ein Feuerwehrschlauch ein „Wasser füh- rentnahme ein „Gegenstand“, der nicht vorgesehen, dass in Zukunft alle Feuer- rendes Teil“ darstellt und für die Lösch- mehr als Trinkwasser bezeichnet werden wehren mit diesem Systemtrenner ausge- wasserentnahme der § 17 der TrinkwV kann, sondern eine Flüssigkeit, die eine stattet sind. In der Übergangszeit können anzuwenden ist. Der DVGW (Deutscher „Gesundheitsgefährdung für den Men- auch Rückflussverhinderer am Standrohr Verein für Gas- und Wasserwirtschaft e.V.) schen“ darstellt. Dies ist vor allem dann oder Überflurhydrant bzw. an der Tankein- hat diese Verordnung in dem DVGW-Ar- der Fall, wenn man vermutet, dass das füll-Leitung eingesetzt werden. beitsblatt W405-B1 „Bereitstellung von Löschwasser eine offensichtliche Verkei- Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Löschwasser durch die öffentliche Trink- mung aufweist. unser Trinkwassersystem hygienisch ein- wasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung wandfrei bleibt! Nähere Informationen zur von Beeinträchtigungen des Trinkwassers Wie geht die Feuerwehr damit um? Vermeidung von Beeinträchtigungen des und des Rohrnetzes bei Löschwasserent- Um zu vermeiden, dass durch Rückfluss Trinkwassers bei Löschwasserentnahmen nahmen“ umgesetzt. oder Rückdrücken verunreinigtes Wasser am Hydranten sind auf der Homepage des Warum macht man da so eine große Ge- in das Rohrnetz gelangt, wird bereits di- Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) schichte daraus? Ganz einfach. Löschwas- rekt am Überflurhydrant oder am Stan- u­ nter www.feuerwehrverband.de/fe-trink- ser und Löschwasser mit Löschmittelzu- drohr beim Unterflurhydrant durch Ver- wasserschutz zu entnehmen. sätzen, z.B. Schaummittel wird nach DIN wendung eines Systemtrenners sicherge- EN 1717 als Kategorie 4 bzw. Kategorie 5 stellt, dass kein Wasser aus dem Schlauch Kreisbrandmeister Dr. Michael Ebner, eingestuft, d.h., es ist ab der Löschwasse- in das Rohrnetz zurückfließen kann. Es ist Kreisbrandmeister Michael Haitchi • Beratung • Kundendienst • Verkauf • Ersatzteile Georg-Wagner-Weg 32 89233 Neu-Ulm/ Pfuhl Telefon 07 31/ 71 17 00 Fax 07 31/ 71 47 46 www.landtechnik-naegele.de Für Sie im Einsatz

24 Reportage Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Übung an einem Eisenbahnwagen. Die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried (SFSG) ist eine der Die SFSG in Zahlen drei Feuerwehrschulen des Freistaates Bayern. Sie ist eine direkt In Spitzenzeiten werden jährlich ca. 6.000 Lehrgangsteilnehmer nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums in 57 verschiedenen Lehrgängen von Lehrkräften ausgebildet. des Innern und für Integration und eine von drei Aus- und Fortbil- Dieser Ausbildung stehen 40 Ausbildungs- und Dienstfahrzeuge dungszentren des Freistaates für den Bereich Brand- und Katas- sowie 17 Fahrzeuge zur Lagedarstellung zur Verfügung. trophenschutz. Das Gelände bietet mit einer Länge von ca. 380 m und einer Breite von rund 300 m und einer Gesamtfläche von ungefähr Die Aufgaben der SFSG bestehen in der Aus- und Fortbildung der 9,5 ha großräumige Übungsmöglichkeiten. Hier stehen neben ehren- und hauptamtlichen Angehörigen der Feuerwehren zu vielfältigen Übungsobjekten in unterschiedlichen Baumaterialien Führungs- und Spezialkräften. Im Bereich Katastrophenschutz (Mehrfamilienhäuser, Kelleranlagen, Chemieübungsanlage, Tief- werden auch Angehörige der Hilfsorganisationen (ASB, BRK, garage, Wohn- und Geschäftshaus, Lagerhaus, Werkstätten, DLRG, JUH und MHD) und der Katastrophenschutzbehörden, der Gasthaus, Campingplatz) auch noch weitere spezielle Übungs- Bundeswehr, der Polizei oder des Technischen Hilfswerks auf be- möglichkeiten zur Verfügung. So bietet die SFSG die längste ei- sondere Führungs- und Leitungsaufgaben, wie den Organisatori- genständige Eisenbahnübungsstrecke (1,1 km) Deutschlands. Die schen Leiter und den Örtlichen Einsatzleiter, vorbereitet. Die Aus- deutschlandweit einzige Aufzugsübungsanlage sowie ein Auto- bildung der Disponenten der Integrierten Leitstellen Bayerns ge- bahnabschnitt dienen zur Spezialisierung der Einsatzkräfte. hört ebenfalls zum Aufgabenspektrum der SFSG. Bericht/Bilder: SFSG Stab Schulleitung (Öffentlichkeitsarbeit) Lehrsaalgebäude. Seminargebäude. Für Sie im Einsatz

Reportage 25 Eisenbahnübungsstrecke. Lehrleitstelle. Das Gelände der SFSG im Überblick. Die Geschichte der SFSG phenschutzes (KatSG)“ vom Juli 1968. 31.7.2006 in Auszügen: Übernahme der Eigenbewirtschaftung der Eröffnung der Integrierten Lehrleitstelle. Schule. Eröffnung der neu errichteten Lehrleit- 1.4.1959 stelle durch Staatsminister Dr. Günther Errichtung der Landesausbildungsstät- 18.12.1975 Beckstein im Rahmen einer Feierstunde te Bayern für den Luftschutzhilfsdienst Bauübergabe des Übungsgeländes in Ge- mit zahlreichen Gästen insbesondere (LSHD) in der damaligen Kreisstadt retsried (Fertigstellung Übungsgelände aus dem Kreis der Hilfsorganisationen Wolfratshausen gemäß E­ rlass des Baye- Herbst 1977). und der Feuerwehren. rischen Staatsminis­ teriums des Innern 20.4.1959 26.3.1976 4.7.2017 Eröffnung des Lehrbetriebes zur Ausbil- Ausbildungsbeginn im Neubau in Gerets- Eröffnung des Seminargebäudes mit dung Freiwilliger, für den Aufbau eines ried für die Katastrophenschutzschule Fahrzeughalle sowie des Übungsobjek- „örtlichen“ und „überörtlichen“ LSHD Bayern und zugleich für die Landesschule tes „Lagerhaus“. Eröffnung der neuen rekrutierter Helfer (Bundesauftragsver- Bayern des „Bundesverbandes für den Gebäude durch den Innenstaatssekre- waltung) in einer vom BRK angemiete- Selbstschutz“ (BVS, früher: BLSV) als tär Gerhard Eck MdL im Rahmen einer ten Liegenschaft als „Provisorium“ un- „zweite Schule unter einem Dach“. Ein- Feierstunde mit zahlreichen Ehrengäs- ter Bewirtschaftung des BRK. stellung des Lehrgangsbetriebes in ten aus Politik, Verwaltung, dem Kreis Wolfratshausen nach ca. 23.000 Teilneh- der Feuerwehren sowie Hilfs- und Ein- 1959 bis 1969 mern. satzorganisationen. Landesausbildungsstätte Bayern für den LSHD 30.6.1995 und 1.7.1995 29.10.2018 Einstellung des Lehrbetriebes der Katast- Verabschiedung des Leiters der SFSG, 1970 rophenschutzschule Bayern nach mehr Ltd. Branddirektor Dr. Christian Schwarz Katastrophenschutzschule Bayern als 36 Jahren und Fortführung der Ausbil- und Amtseinführung seines Nachfol- dungsstätte als Staatliche Feuerwehr- gers, Dr. René Mühlberger im Rahmen 1.1.1970 schule Geretsried. eines Festaktes durch den Innenstaats- Umbenennung in Katastrophenschutz- sekretär Gerhard Eck MdL. schule Bayern nach Erlass des „Geset- 1.9.1995 zes über die Erweiterung des Katastro- Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Für Sie im Einsatz

26 Sicherheitstipps Lebensretter  Rettungsgasse  Viel Verkehr – es kommt zu einem Unfall – es bildet sich ein Stau – und dann? Dann kommen die Einsatzkräfte von Poli- seinem Fahrzeug einordnen, dass man je- zei, Feuerwehr oder Rettungsdienst. Es derzeit eine Rettungsgasse bilden kann. kann Verletzte geben, es kann brennen. Voraussetzung: Man muss mindestens Deshalb müssen die Einsatzkräfte schnell eine Fahrzeuglänge Abstand zum „Vorder- an den Einsatzort gelangen. Das gelingt mann“ halten. Das ermöglicht, anschlie- aber nur, wenn man sie auch lässt. ßend noch zu rangieren. Deshalb hat der Gesetzgeber die Schaf- 2. Radio an  fung einer Rettungsgasse in der Straßen- verkehrsordnung (StVO) klar geregelt Nach Möglichkeit sollte der Verkehrsfunk ren, damit für die Bildung einer Rettungs- (§ 11 Abs. 2): „Auf Autobahnen und Außer- eingeschaltet werden. gasse noch genügend Platz übrig bleibt. ortsstraßen mit mindestens zwei Fahr- streifen für eine Richtung müssen Fahr- 3. Gasse bilden 5. Gasse freihalten zeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen in der Mitte der Rich- Wie in der Straßenverkehrsordnung nie- Je nach Meldebild des Unfalles müssen tungsfahrbahnen, bei Fahrbahnen mit dergeschrieben, muss die Rettungsgasse mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei, der drei Fahrstreifen für eine Richtung zwi- bei einer zweispurigen Fahrbahn in einer Feuerwehren oder des Rettungsdienstes schen dem linken und dem mittleren Fahr- Richtung in der Mitte gebildet werden. die Rettungsgasse nutzen. Die Rettungs- streifen eine freie Gasse bilden, wenn der Man muss also im Stau nach einem Unfall gasse muss mindestens so lange frei ge- Verkehr stockt.“ auf dem linken Fahrstreifen ganz links halten werden, bis der Verkehr wieder und auf dem rechten Fahrstreifen ganz fließt. Noch beim Weiterfahren gilt es, dar- Deshalb ist Autofahrern im Falle eines dro- rechts fahren. Bei dreispurigen Fahrbah- auf zu achten, ob nicht noch weitere Ein- henden Verkehrsstillstandes auf Auto- nen ist die Rettungsgasse zwischen der bahn & Co geraten: linken und der mittleren Fahrbahn zu bil- den. 1. Abstand halten 4. Lkw nach rechts Schon bei der Bildung eines Verkehrs- staus sollte man sich so verhalten und mit Lastwagen sollten bei der Bildung eines Staus nicht mehr überholen und aus- schließlich auf der rechten Fahrbahn fah- Anz_Ring-Card_Altenstadt.qxp 01.02.2010 1 Der professionelle Dienstleister für Ihre Fahrzeugflotte Auftanken Autokontor Bayern GmbH mit Karte. Lehmgrube 1 · 89290 Buch AVIA Tankstelle Johannes Merk, Memminger Str. 89 Tel. 0 82 82/99 50-0 · Fax 0 82 82/99 50-99 89281 Altenstadt, Tel. 0 83 37/ 95 67, www.avia-merk.de www.autokontor-bayern.de Ehrlich gut. Für Sie im Einsatz

Sicherheitstipps 27 So bilden Sie eine Rettungsgasse 2-streifig 3-streifig Bild: Wilhelm Schmid 112 112 Grafik: © 112°-Medien satzfahrzeuge (Abschleppdienst) kom- Egal wie viele Streifen die Straße hat, die Fahrzeuge auf der äußerst linken Spur weichen nach links, men. alle a­ nderen nach rechts. 6. Nicht anhängen Ganz wichtig: Sich an ein Fahrzeug mit Sonderrechten „anzuhängen\", um so leichter durch den Stau zu kommen, ist kein Kavaliersdelikt. Dieses Verhalten kann mit einem Bußgeld geahndet wer- den und es kann dafür Punkte in der Ver- kehrssünderkartei geben. Bericht: 112°-Medien Für Sie im Einsatz

28 Sicherheitstipps Einführung des eCall-Notrufsystems Das Europäische Parlament hat die Ein- ein fest im Fahrzeug installiertes System durch einen (noch reaktionsfähigen) Pkw- führung des Notrufsystems eCall be- nutzt die einheitliche europäische Notruf- Insassen ist möglich. Bei einem ausgelös- schlossen. Ab dem 31.3.2018 müssen nummer 112, um Rettungsdienste auto- ten Notruf wird die Position des Fahrzeugs alle neuen Pkw-Modelle über ein bordei- matisch zu schweren Verkehrsunfällen zu automatisch an die zuständige Leitstelle genes eCall (emergency call)-Notrufsys- rufen. Dabei wird automatisch zur nächst- übermittelt. tem verfügen. Experten versprechen sich gelegenen zuständigen Leitstelle vermit- Zudem können, je nach Qualitätsstandard davon eine Reduzierung der Verkehrsto- telt. des Fahrzeugs und der übertragbaren Da- ten um mindestens 10 %. Immerhin wei- ten, weitere Details, wie z.B. Anzahl der sen die Statistiken pro Jahr ca. 25.000 bis Die Befürchtung, es würde unverhältnis- Insassen (z.B. durch die Gurt-Sitzsenso- 26.000 Verkehrstote in Europa aus. mäßig viel kosten, wird durch die Industrie ren), Art des Fahrzeugs (Typkennung), Art verneint. Man spricht von weniger als 100 Mit diesem Notrufsystem sollen bei Euro pro Fahrzeug, da die notwendige Inf- schweren Verkehrsunfällen die Folgen rastruktur in Form von Sensorik, Antenne, durch schnellstmögliche Alarmierung von Sender, GPS-Technik usw. in modernen Rettungskräften verringert werden. Im Fall Fahrzeugen praktisch sowieso schon vor- eines schweren Unfalls übermittelt das handen ist. System automatisch einen Notruf an die nächstgelegene Leitstelle und übermittelt Automatischer Notruf nach einem Unfall dabei auch wichtige Daten, um schnell Hil- Ausgelöst wird der Notruf automatisch fe herbeizurufen. Bagatellunfälle sollen durch Sensoren und Sicherheitstechni- durch entsprechende Absicherung der ken, die z.B. beim Auslösen eines Airbags Sensorik dabei ausgeschlossen werden. reagieren. Teilweise wird die Sicherheit „Rangierrempler“ führen also nicht durch Vernetzung verschiedener Systeme zwangsweise zu einer Alarmierung. erhöht. Dieses eCall-Notfallsystem ist im Prinzip Auch ein manuell ausgelöster Notruf per ein satellitengestütztes System. Das heißt, Knopfdruck auf eine eigene SOS-Taste Autoglas Ulm e.K · Leipheimer Straße 77 · 89233 Neu-Ulm IHRE VERSICHERUNG VOR ORT Tel. 07 31/20 60 36 53 · Fax 07 31/18 97 59 04 [email protected] · www.autoglas-ulm.de KARL WALL Generalagentur der R+V Versicherungsgruppe Holzstraße 23a • 89233 Neu-Ulm-Pfuhl Telefon (0731) 9716094 • www.wall.ruv.de in eGinuetrusntdarskiecnheGrewmoehinnescnhaft Sankt-Johannes-Str. 38 89257 Illertissen Baugenossenschaft Neu-Ulm eG · Luitpoldstr. 1 · 89231 Neu-Ulm Tel. 0731/98 58 70 · Fax 0731/98 58 7-29 · www.bgnu.de Tel: 0 73 03 / 9 52 37 80 www.hotel-sonnenhof-illertissen.de Für Sie im Einsatz

Sicherheitstipps 29 des Antriebs (Benzin-, Diesel-, Elektrik-, tungskräfte in der Stadt um 40 % und auf werden könnten. Dazu gehören z.B. die Gas- oder Hybrid), des Kraftstoffes (Ben- dem Land um 50 % schneller an einem Ortung des Pkw nach einem Diebstahl, die zin, Diesel, Gas, Wasserstoff usw.) und Unfallort eintreffen. Möglichkeit, bei einer Panne schnell Hilfe weitere Daten übermittelt werden. Somit zu holen, oder auch Ferndiagnosen, wenn ist zumindest ein schnelles Auffinden Notrufsystem mit Mehrwert das Fahrzeug technische Probleme an- möglich und teilweise können die Einsatz- Weitere technische Möglichkeiten wären zeigt. kräfte schon während der Anfahrt infor- durch das eCall-System z.B. auch netzba- Nicht jedem ist diese weiterführende Mög- miert werden. sierte Servicedienstleistungen, wie sie lichkeit des eCall-Systems geheuer, ergibt Die Experten erhoffen sich übrigens, dass durch Kfz-Hersteller, Versicherer, Kfz-Be- es doch eine gewisse „gläserne Struktur“ durch das eCall-Notrufsystem die Ret- triebe oder Automobilclubs angeboten des Fahrzeugs und seines Benutzers. Daher wurde die EU-Kommission beauf- tragt, die technische Schnittstelle für den Austausch von Kfz-Daten für weitere Dienste oder Anwendungen zu prüfen und gegebenenfalls zu regeln. Nur so könne der Autofahrer die Kontrolle seiner Daten behalten und frei entscheiden, ob und wann er seine Daten zur Verfügung stellt, aber auch netzbasierte Servicedienstleis- tungen anbieterübergreifend aussuchen. Die Anforderung zur reinen Alarmierung im Notfall ist beschlossen und wird für Neufahrzeuge verbindlich eingeführt. Bericht: KBM Thomas Zawadke Bild: Continental AG Kochvergnügen wie noch nie! Hervorragend. Authentisch. Wohlfühlen. In keinem anderen Raum kommt der persönliche Geschmack besser zum Ausdruck als in einer Küche. Ein guter Grund, besonderen Wert Ihr professioneller Gastgeber auf die Gestaltung zu legen, die Funktionalität einer Küche zeigt sich für Veranstaltungen jeder Art, Größe besonders in den verborgenen Details. und für Ihre individuellen Ansprüche. Silcherstraße 40 · 89231 Neu-Ulm Odenwald & Schultes [email protected] Finninger Straße 56 www.parkhotel-neu-ulm.de 89231 Neu-Ulm Tel. 07 31/72 30 03 · www.die-kueche-neu-ulm.de Einfamilienhäuser Wohn- und Gewerbebau Doppelhäuser ...jetzt an neuem Standort Mehrfamilienhäuser Umbau/Sanierung Pionierstraße 9 Außenanlagen in Illertissen Gewerbebauten Containerdienste Harze Pionierstraße 9 Klebstoffe 89257 Illertissen Formmassen Telefon 0 73 03 - 95 919-0 Telefax 0 73 03 - 95 919-18 E-Mail: [email protected] Für Sie im Einsatz

30 Sicherheitstipps Rauchwarnmelder versagen bei Kindern – sie werden nicht wach! In Bayern gilt eine Nachrüstpflicht für Achtung: der Alarmton des Rauchwarn- Es wird deshalb empfohlen, mindestens Rauchwarnmelder – vorhandene Wohnun- melders weckt die meisten Kinder wäh- die Rauchwarnmelder in den Schlafzim- gen mussten bis zum 31.12.2017 nachge- rend des Tiefschlafs nicht! mern der Eltern und Kinder über Funk zu rüstet werden. vernetzen! Bei den Eltern wirkt der Rauch- Dies wurde durch das Columbus Children’s warnmelder – somit können sie schnell in Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flu- Research Institute in den USA bereits die Kinderzimmer gehen und dort wir- re, die zu Aufenthaltsräumen führen, müs- 2006 herausgefunden und der Öffentlich- kungsvoll Alarm schlagen. sen mit jeweils mindestens einem Rauch- keit gemeldet. Im Februar 2017 haben Rauchwarnmelder retten Leben, aber sie warnmelder ausgestattet sein. Wissenschaftler der schottischen Univer- ersetzen nicht die gesetzliche Aufsichts- sität Dundee bestätigt, dass schlafende pflicht der Eltern und sind auch keine Ba- Sie werden in der Raummitte an der De- Kinder die Rauchwarnmelder oft überhö- bysitter! cke angebracht (mit mindestens 50 cm ren. Abstand zu Wänden oder Hochschrän- Kreisbrandmeister Robert Wagner, ken). Zusammen mit der Feuerwehr wurden Landkreis Ebersberg Tests durchgeführt: wenn der Alarmton Die Rauchwarnmelder müssen nach der losging, wachten von 34 Kindern (im Alter Mehr Infos Gerätenorm DIN EN 14604 geprüft und von 2 bis 13 Jahren) 27 wiederholt nicht zertifiziert sein. Sie sollten möglichst ein auf – insbesondere Jungen haben nicht www.qualitaetsrauchmelder.de Kennzeichen von zertifizierten Prüfinstitu- reagiert. Laut der Studie ist die Alarmfre- www.heise.de/newsticker/meldung/ ten wie z.B. VdS haben. Besser noch sind quenz (Pieptöne bei 3 bis 4 kHz) entschei- Falsche-Frequenz-Rauchmelder- Qualitätsrauchmelder mit der Kennzeich- dend, warum die Kinder keine Reaktion wecken-Kinder-nicht-3633273.html nung „Q“, zusammen mit VdS oder Kriwan zeigen. Außerdem vermutet man, dass (sie sind auf Langlebigkeit, Reduktion von das Gehirn erst mit der Zeit lernt, künstli- Falschalarmen und erhöhte Stabilität ge- che Alarmsignale wie das Piepen eines prüft und haben eine fest eingebaute Rauchmelders als Warnung vor Gefahr zu 10-Jahresbatterie). interpretieren. Ein Münchner Kinderarzt vermutet zusätz- Ersparen Sie sich Fehlalarme und der lich, dass die Kinder nicht reagieren, weil Feuerwehr unnötige Einsätze durch qua- sie wesentlich häufigere und stärkere Tief- litativ hochwertige Rauchwarnmelder! schlafphasen aufweisen als Erwachsene. Dipl. Ing. Architekt Naturgewalten sind unberechenbar. Aber gegen die finanziellen Joachim Beier Folgen von Elementarschäden können Sie sich schützen. Lassen Sie sich jetzt kompetent beraten. Wir sind für Sie da. Entwurf • Planung • Bauleitung Energiepass • Wertermittlung Allianz Anders & Escher Allianz Generalvertreter Beim Kreuz 11 · 89269 Vöhringen Memminger Straße 54, 89281 Altenstadt Tel. 0 73 06/86 43 · 0 73 06/92 10 45 [email protected] www.allianz-altenstadt.de Tel. 0 83 37.90 05 36 0 Fax 0 83 37.90 05 36 8 Gottlieb-Daimler-Straße 10 Dr. Carl-Schwenk-Straße 16 Memminger Str. 24 71314 Waiblingen-Hegnach 89233 Neu-Ulm Burlafingen 89264 Weißenhorn Telefon 07151/17 09-0 Telefon 07 31/71 73-0 Tel. (07309) 29 51 Telefax 07151/17 09-41 Telefax 07 31/71 73-41 Für Sie im Einsatz www.baeckerei-reissler.de

Sicherheitstipps 31 Tod durch Kohlenmonoxid-Vergiftung „the silent killer“ Sechs Jugendliche starben 2017 im unter- tig an die frische Luft kommt, erholt sich Quelle: Intermedichbo (Autor), Simptomi trovanja CO.jpg fränkischen Dorf Arnstein an einer Koh- schnell wieder. Andernfalls – und das ge- Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons. lenmonoxid-Vergiftung. In einem Garten- schieht meist im Schlaf – wird der Betrof- häuschen, wo die Jugendlichen gefeiert fene bewusstlos, die Atmung setzt aus hatten, befand sich ein Holzofen, der als und der Tod tritt ziemlich schnell ein. Das Todesursache genannt wurde. ist bei einem CO-Gehalt von über 60 % im Nicht zu Unrecht trägt Kohlenstoffmono- Blut der Fall und kann innerhalb weniger xid unter Bergleuten den Namen „the si- Minuten geschehen. lent killer“, der stille Mörder. Kohlenstoff- Rauchmelder bieten keinen Schutz. Wer monoxid (CO) entsteht bei der unvollstän- etwa einen Holzofen betreibt, sollte statt- digen Verbrennung von kohlenstoffhalti- dessen mit einem CO-Melder die Konzent- gen Materialien wie Kohle, Gas und ration des Gases in der Luft überwachen. Benzin. Es kann für den Menschen tödlich Die Geräte sind im Baumarkt bereits ab sein. 20 Euro erhältlich. Sollte dann ein akusti- Im Körper bindet sich Kohlenmonoxid an sches Signal ertönen, muss man sofort den Blutfarbstoff Hämoglobin, blockiert den Raum verlassen. Rechtzeitig erkannt, die Sauerstoffaufnahme und verringert lässt sich eine Kohlenmonoxid-Vergiftung zunehmend den Sauerstoffgehalt im Blut. sehr gut behandeln. Die wichtigste Thera- Organe, Gewebe und Gehirn werden nur pie ist die Gabe von hochdosiertem Sauer- noch mangelhaft versorgt. Alte Menschen, stoff. Hierbei erholt sich der Körper relativ Herzpatienten und Ungeborene im Mutter- schnell. leib reagieren besonders empfindlich auf das gefährliche Gas. Alexander Schmid, Das Gas bildet sich, wenn Kohlenwasser- 112°-Medien stoffe etwa aus Kohle, Gas oder Benzin nicht vollständig verbrennen. Eine typi- Darum besondere Vorsicht bei: sche Situation dafür sind glühende Koh- len auf einem Grill. Aus diesem Grund ist • Gasthermen, Durchlauferhitzern oder anderen mit Gasen betriebenen Geräten es lebensgefährlich, in geschlossenen • Heizungsanlagen die fossile Brennstoffe (Öl, Holz, Gas) verbrennen Räumen zu grillen – selbst wenn Fenster • Schornsteine und sonstige Ab- und Zuluftwege oder Türen geöffnet sind. Zudem kann • A utos sollten niemals mit laufendem Motor in eine Garage gestellt werden, das Gas austreten, wenn beispielsweise die Abzüge an einer Heizung oder einem auch wenn das Garagentor geöffnet ist. Kamin defekt sind. • Gas-Backrohre sollten niemals zum Heizen zweckentfremdet werden. Das führt zunächst zu Symptomen wie • Verwenden Sie Holzkohle-Grills niemals innerhalb von geschlossenen Räumen. Übelkeit, Kopfschmerzen, Benommen- • Mit Benzin betriebene Geräte, wie z.B. Rasenmäher, Kettensägen oder Motoren heit, oft auch Kurzatmigkeit. Wer rechtzei- niemals im Innenraum benutzen. FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Für Sie im Einsatz

32 Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis • Wohnkomfort auf höchstem Niveau in modern und hochwertig ausgestatteten Zimmern, Apartments und Gemeinschaftsräumen • Ausblick ins Grüne von der idyllischen Dachterrasse sowie den zahlreichen Gemeinschaftsbalkonen • Hauseigene Küche und Wäscherei • Zahlreiche, abwechslungsreiche Freizeitangebote • Dauer-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege Medical Senioren-Park „Drei Taubenschläge“ Hauptstr. 121 • 89233 Neu-Ulm • Tel.: 0731/850787-100 • Fax: 0731/850788-006 • [email protected] Gut versichert. Mit starken Partnern vor Ort. Horst Singer · Telefon 07307 90060 Klaus Mäusle · Telefon 07307 900612 Christoph Schregle · Telefon 07307 900616 Hauptstr. 90a · 89250 Senden KLOSTER ROGGENBURG GEGRÜNDET1126 Das Klosterbier Chorherrn Hell wird exklusiv von der Brauerei Schmid in Biberach gebraut. Genießen Sie bei einer Einkehr im Klostergasthof l regionale und saisonale Gerichte l frisch vom Fass gezapftes kühles Chorherren Hell, Klosterbier-Radler oder Zwiefalter Kloster-Weizenbier An bestimmten Terminen l Blasmusikunterhaltung l Smokerabende Für den Bier-Genuss zu Hause: Roggenburger Klosterbier in 0,5 Liter Flaschen oder 5 Liter Fass im Klosterladen erhältlich. Reservierung: Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0 [email protected] w w w. k l o s t e r- r o g g e n b u r g . d e Für Sie im Einsatz

© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz Unterhaltung 33 112° Basics Wie alles begann ... Für Sie im Einsatz

34 Unterhaltung Vöhlinschloss.  Majestätisch thront das Vöhlinschloss in den Bienen eine Sammlung von Grafiken schen Bienenmuseums mit seinen fünf Illertissen hoch über der Stadt. Eine echte und Gegenständen zu diesem Thema auf. Räumen. Die Entwicklungsgeschichte der Königin residiert dort unter prunkvollen Seine wertvolle Sammlung, unter ande- Imkerei, Biologie und Zucht der Honigbie- Stuckdecken mit ihrem Hofstaat. In den rem mit Grafiken aus dem 15. bis 20. Jahr- ne sowie die Kulturgeschichte der Biene herrschaftlichen Räumen ist das Bayeri- hundert, bildet den Grundstock des 1983 seit der Antike sind die Hauptschwerpunk- sche Bienenmuseum des Landkreises vom Landkreis Neu-Ulm eingerichteten te. Mit Hilfe eines Mikroskops können klei- Neu-Ulm zuhause. Von Frühjahr bis Herbst Bienenmuseums. ne und große Bienenforscher z.B. die Vor- tummelt sich in einem gläsernen Bienen- Das Vordere Schloss, das der Memminger fahren der Bienen studieren: 50 Millionen stock ein emsiges Bienenvölkchen. Aber Patrizier Erhard II. Vöhlin in den Jahren Jahre alte Ur-Bienen, die in Bernstein kon- nicht nur das gibt es in diesem besonde- 1523 bis 1595 umbaute, bietet ein würdi- serviert wurden und sich deshalb bis heu- ren Museum des Landkreises Neu-Ulm zu ges Ambiente für dieses in Bayern einzig- te erhalten haben. Eine große Auswahl an entdecken. 50 Millionen Jahre alte Ur-Bie- artige Spezialmuseum. Im Rahmen einer Bienenkörben und Bienenkästen zeigt nen in Bernstein, Geräte der Imkerei oder grundlegenden Gebäudesanierung wur- auf, wie die Bienenhaltung im Laufe der Grafiken aus sechs Jahrhunderten erzäh- den die Stuck-Kassettendecken von 1595 Zeit immer weiter verfeinert wurde. len interessante und außergewöhnliche restauriert. Für die moderne gestalteri- Auch den jüngsten Museumsbesuchern Geschichten rund um die Honigbiene. sche Konzeption der 2016 neu eröffneten wird es beim Rundgang nicht langweilig. Die Anfänge des Museums gehen auf den Dauerausstellung gab es sogar schon Die berühmteste Biene der Welt, die Biene Pharmazeuten und Chemiker Karl August Preise. Weiterer Blickpunkt ist die Schloss- Maja, wird in einem kurzen Trickfilm ge- Forster (1899 bis 1984) aus Illertissen zu- kapelle der Vöhlin mit Deckenmalereien zeigt. In einem Bienenquiz kann das neu rück. Er entwickelte um 1930 ein Arznei- des Weißenhorner Malers und Freskanten erworbene Wissen spielerisch getestet mittel gegen rheumatische Erkrankungen Franz Martin Kuen (1719 bis 1771). werden. Kleine und große Bienenforscher aus Bienengift. Forster baute sich im Rah- Informativ und unterhaltend zugleich ist gleichermaßen sind fasziniert vom gläser- men seiner intensiven Beschäftigung mit die interaktive Ausstellung des Bayeri- nen Schaubienenstock. Über ein Flugloch Trachtenstube Nußbaumer Bernhard Nußbaumer Günzburger Straße 25 · 89340 Leipheim Tel. 0 82 21/96 48 77 7 · Mobil 01 60/96 82 49 81 [email protected] www.trachtenstube-nussbaumer.de Öffnungszeiten: Mo. – Do. 10.00 Uhr – 12.30 Uhr und 14.00 Uhr – 18.30 Uhr Fr. 10.00 Uhr – 18.30 Uhr · Sa. 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Apothekerin Gerda Laib Wir beratenSie gerne Memminger Straße 10 · 89264 Weißenhorn Tel. 0 73 09/24 23 · Fax 0 73 09/51 46 E-Mail: [email protected] · www.stadt-apotheke-weissenhorn.de Für Sie im Einsatz

Unterhaltung 35 Bild: Fouad Vollmer Werbeagentur Blick ins Bienenmuseum.  Bild: Fouad Vollmer Werbeagentur in der Schlossmauer schwärmen die Sam- Den Bienen auf der Spur melbienen aus und kehren mit Nektar und Warum ist Totholz so wichtig für Wildbie- Pollen beladen zurück. Hinter Glas kann nen? Was sind Trachtpflanzen und worum das emsige Treiben des Bienenvölkchens handelt es sich bei einem Natternkopf? mit der Bienenkönigin, Arbeiterinnen und Antworten auf diese Fragen gibt der 8 km Drohnen studiert werden. Da drücken sich lange Bienenweg in Illertissen. Der Rund- nicht nur die Kinder die Nase platt. weg kann auf rund 3 km abgekürzt wer- den. Knallrote Schilder mit gelber Biene Der Eintritt in das barrierefreie Museum weisen den Weg zu insgesamt 17 Informa- ist frei. Für Kinder gibt es spezielle mu- tionstafeln. Start ist beim Bayerischen seumspädagogische Angebote. Gruppen- Bienenmuseum am Vöhlinschloss. Der se- führungen sind nach Vereinbarung mög- henswerte Kunst- und Baumpfad der Bay- lich. erischen Staatsforsten und das Museum der Gartenkultur liegen am Wegesrand. Bayerisches Bienenmuseum Illertissen, Sammlung Forster Bayerische Staatsforsten – Forstbetrieb Vöhlinschloss Weißenhorn Schlossallee 23, 89257 Illertissen Tel. 0 73 09/9 68 80 Donnerstag bis Sonntag und Feiertag [email protected] 13.00 bis 17.00 Uhr www.baysf.de/de/wald-erkunden/ausflugs- Tel. 07 31/70 40-10 18 ziele-tipps/illertisser-bienenweg.html [email protected] www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de Schaubienenstock. Bild: Landkreis Neu-Ulm Agrarhandel IhrunledisfdütuirenIhLgarsesntndawGrkaierrtrtsePcnahratne!r -Mühlentradition seit über 300 Jahren- Gartenmarkt Frisch aus der Mühle empfehlen wir unsere GmbH & Co. KG Illergold Qualitätsprodukte Weizen- / Roggen- und Dinkelmehle, Schwäb. Spätzle-Mehl, 89257 Iller ssen Körner, Schrote,Vollkornmehle, Kleie, Keime, Grieß www.wirth-agrar.de und verschiedene Müsli und Backzutaten Memminger Str. 28 - 30, 89257 Illertissen, Tel.: 07303 9695 - 0 Autohaus Lindner GmbH · Fabrikweg 2 · 89257 Illertissen www.lindner-illtertissen.de Für Sie im Einsatz

36 Unterhaltung Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Feuerwehr – eine Symbiose aus Mensch und Technik Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ost- bruch. Mit Unterstützung der Stadt Kauf- wehren in der Stadt und auf dem Land ge- allgäu hat endlich eine neue Bleibe. beuren und des Landkreises Ostallgäu genüber. Sämtliche Fahrzeuge in diesem Begonnen hat alles 1986. Da begannen konnte auf dem Fabrikareal der ehemali- Ausstellungsbereich sind noch fahrbereit. begeisterte Feuerwehrmänner, alte Expo- gen Spinnerei und Weberei Momm ein ge- Zeitzeugenberichte auf Texttafeln und Vi- nate zu sammeln. An die 1.000 Objekte eignetes Gebäude angemietet werden. deostationen lassen den Besucher die Ar- haben sie zusammengetragen und in ei- Nach nur 14-monatiger Umbauphase und beit der Feuerwehr hautnah nachempfin- nem ehemaligen Mühlengebäude abge- über 10.000 ehrenamtlich geleisteten Ar- den. Das Thema „Werkfeuerwehr“ rundet stellt. Nur 300 m² Fläche standen ihnen beitsstunden wurde aus dem alten Back- die Ausstellung im Erdgeschoss ab. Es lag hierfür zur Verfügung. 1996 wurde eine steingebäude ein stattliches Museum. Die natürlich nahe, dieses Thema in dem his- provisorische Ausstellung in der Spittel- Ausstellung zeigt einen Streifzug durch die torischen Fab­rikbau zu präsentieren, da mühle eröffnet. Es war eng, wenig Platz, Feuerwehrgeschichte im Allgäu-schwäbi- man nach dem Konkurs der Spinnerei und aber man konnte etwas vorweisen. Die schen Raum. Weberei die Fahrzeuge der ehemaligen Großfahrzeuge konnten aus Platzgründen Werkfeuerwehr übernehmen konnte. Auf jedoch nicht ausgestellt werden. Nach jah- Pferdestärke statt Muskelkraft einer Galerie im Erdgeschoss ist die Ent- relanger Suche nach geeigneten Muse- Die Ausstellungshalle im Erdgeschoss wicklung von der Handdruckspritze zur umsräumen gelang Mitte 2015 der Durch- stellt die Fahrzeugentwicklung der Feuer- Tragkraftspritze ausgestellt. Illertisser Straße 58 www.ziegelwerk-bellenberg.de 89281 Altenstadt-Untereichen Telefon: +49(0)8337 90 05 34-0 BAUEN MIT ZIEGEL: Telefax: +49(0)8337 90 05 34 50 AUS GUTEM GRUND! E-Mail: [email protected] Für Sie im Einsatz Brandschutz – Ziegelmauerwerk bietet ein hohes Maß an Sicherheit im Brandfall. ZIEGELWERK BELLENBERG ⋅ Tiefenbacher Straße 1 ⋅ 89287 Bellenberg Tel.: 07306-9650-0 ⋅ [email protected]

Unterhaltung 37 Viele historische Gerätschaften sind im Erdgeschoss ausgestellt. Eindrucksvoll: die Szene aus dem 19. Jahrhundert. Einer für Alle – Alle für Einen wehren von den Fliegerangriffen betroffen Szene aus dem Zweiten Weltkrieg. Im Obergeschoss fällt der Blick zuerst auf waren. Der original nachgebildete Luft- die lebensgroßen Figuren, die mit einer Ei- schutzkeller lässt den Besucher hautnah Infos merkette einen Brand löschen. Das The- nachempfinden, was die Zivilbevölkerung Am Bleichanger 50, 87600 Kaufbeuren ma „Feuer – Segen und Fluch der Mensch- während der Luftangriffe mitmachen Öffnungszeiten: März bis Anfang heit“ thematisiert die verschiedensten musste. Dezember, jeweils am 1. Samstag, Bräuche bei Feuergefahr. Begibt sich der 10 – 14 Uhr, am 2. und 4. Mittwoch Besucher durch das Stadttor, steht er mit- Die Feuerwehr heute – Mädchen für Alles von 18 – 20 Uhr und am 3. Sonntag im ten in einer Einsatzszene um 1900. Ein Die Aufgaben der heutigen Feuerwehr zei- Monat von 13 – 17 Uhr brennender Dachstuhl einer alten Mühle, gen die vielfältigen Einsatzbereiche einer und nach Vereinbarung. der von Spritzenmannschaften abgelöscht modernen Feuerwehr. Zeitzeugenberichte www.fwm-kf-oal.de wird. Verschiedene Handdruckspritzen, auf Texttafeln und Videostationen gewäh- fahrbare Holzleitern und Schlauchwägen ren Einblick in die Arbeit der Feuerwehr. zeigen einen Querschnitt der Feuerwehr- Ein nachgebildeter Verkehrsunfall zeigt technik Mitte des 19. Jahrhunderts. dem Besucher eindringlich die Arbeit der Feuerwehren. Als Feuer vom Himmel fiel Sehr realistisch ist auch die Kriegszeit dar- Themenstadtführung „Feuer & Flamme“ gestellt. In den Trümmern eines einge- Wer mehr über Feuerwehrgeschichte er- stürzten Hauses steht ein demolierter fahren möchte, ist recht herzlich zu einer Tragkraftspritzenanhänger. Auf ihm sitzt Themenstadtführung „Feuer und Flam- ein völlig erschöpfter Feuerwehrmann. Er me“ eingeladen, die über uns gebucht hält sich die Hände vor die Augen, er weiß werden kann. in der ausweglosen Situation nicht mehr weiter. Ein Szenenbild, das sehr eindring- Christoph Heider, lich zeigt, wie schwer damals die Feuer- Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Die beste Maßnahme +BzpuaeNrsEdsaermancdirkteftenlsudnAnogsnrdmteaüaslbtoyezpsllt-ieKmisaslens für guten Schlaf Einsinken der Schulter Das einzigartige Unterstützung dormabell MessSystem 2.0 der Wirbelsäule Entlastung Wir stellen Ihr Bett auf gute Nächte ein. der Hüfte Alle Messdaten Ihrer individuellen Körperkonturen Schonung übertragen wir direkt auf das dormabell Bettsystem der Knie mit Rahmen und Matratze. Die Maße von Kopf- und Vöhlinstraße 8 Nackenbereich verwenden wir, um das optimal 89257 Illertissen passende dormabell Kissen für Sie zu finden. Telefon 0 73 03/4 20 63 Damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können, www.betten-baumgaertner.de vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin. Für Sie im Einsatz

© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 38 Feuerwehr-Kids Im Konstruktionsbüro von Ferdinand Flamme Für Sie im Einsatz

Headline Feuerwehr-Kids 39 Malwettbewerb: 1. 2. Der Erfinder Ferdinand Flamme hat viele 1. Preis: Preis verrückte Feuerwehrautos gezeichnet. BRUDER MACK Granite Preis 3. Wie sieht dein lustiges Fantasie-Feuer- Feuerwehrleiterwagen mit Pumpe Preis wehrauto aus? Schicke uns dein Bild bis Lösung aus dem letzten Heft zum 31.8.2019 an: 2. Preis: „7 Gefahren“. LEGO CITY Feuerwehr-Löscheinheit 112°-Medien Rase auf deinem Motorrad zum Einsatz- Taitinger Straße 62 ort, um die Flammen zu bekämpfen. Falls 86453 Dasing du nicht nah genug an das Feuer heran- oder kommen kannst, rufst du den Feuerwehr- [email protected] hubschrauber hinzu und hilfst den Feuer- wehrleuten, den Containerbrand zu lö- Stichwort: Neu-Ulm schen! Aus allen Einsendungen wählen wir die 3. Preis: drei schönsten Ideen aus und verlosen tol- Ravensburger Wieso? Weshalb? Warum? le Preise. Mitmachen dürfen alle, die nicht Alles über die Feuerwehr und älter als 8 Jahre sind. Ravensburger Puzzle Feuerwehreinsatz Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- Die Gewinne wurden uns freundlicher- taktdaten und das Stichwort dazu, damit weise von den Firmen wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- BRUDER Spielwaren (www.bruder.de), nachrichtigen können. LEGO (www.lego.com) und Ravensburger (www.ravensburger.de) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Unsere Gewinner! An dieser Stelle haben wir wieder die besondere Freude unsere Gewinner aus dem letzten ­ 112°-Magazin „Feuerwehren im Landkreis Neu-Ulm“ vorzustellen: 1. BastiaPn-Lluacat, 7zJahre, aus Ochsenhausen 2. Platz Jonathan, 8 Jahre, aus Senden 3. Platz Leon, 6 Jahre, aus Neu-Ulm Für Sie im Einsatz

40 Feuerwehr-Kids Die Kätzchen sind in Not! Zum Glück kommt die Feuerwehr und hilft ihnen herunter. Wer rettet welches Kätzchen? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) Für Sie im Einsatz Die Lösung findest du auf Seite 63.

www.lfv-bayern.de Feuerwehr-Kids 41 WENN DIE Weil Erfolg nur im Miteinander entstehen kann. KATASTROPHE KOMMT, SIND WIR BEREIT. Die Ed. Züblin AG realisiert seit mehr als 110 Jahren erfolgreich anspruchs- volle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im deutschen Hoch- und KOMM, HILF MIT! Ingenieurbau die Nummer eins. Ihren Erfolg verdankt die Ed. Züblin AG dem Ideenreichtum und Engagement von 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die als ein großes Team auch komplexe Bauvorhaben termin- gerecht und kostenbewusst umsetzen. www.zueblin.de Ed. Züblin AG, Ber. Ulm/Neu-Ulm, Finninger Str. 66, 89231 Neu-Ulm, Tel. +49 731 70786-0 Ed. Züblin AG, Ber. Ulm/Neu-Ulm, Standort Augsburg, Nagahama-Allee 75, 86153 Augsburg, Tel. +49 821 567148-0 112 Freiwillige Feuerwehr Im KatDasatbreoipsheinnfagllibutnavlelrezsi!chtbar! w w w. i c h - w i l l - z u r - f e u e r w e h r. d e 4235/18 Wir sind einfach für Sie da! Zuverlässig, schnell und unkompliziert Einfach einkaufen. Das können Sie bei ALDI SÜD – dem zuverlässigen Partner auch in Ihrer Nähe. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, damit Sie keinen Stress haben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Facebook “f ” Logo CMYK / .ai Facebook “f ” Logo CMYK / .ai aldi-sued.de facebook.com/ALDI.SUED instagram.com/aldisuedde youtube.com/ALDISUEDDE pinterest.com/aldisued Für Sie im Einsatz

42 Feuerwehr-Kids Tatütata – die Kinderfeuerwehr Neu-Ulm ist da! Für einen Beruf oder ein Ehrenamt bei der Feuerwehr sind die Kinder natürlich noch zu jung. Dafür wird mit Feuereifer gespielt, gebastelt und alles erklärt, was der Feuerwehrnachwuchs der Zukunft wissen will. Und wenn die Begeisterung kein Ende findet – umso besser. Mit der Gründung der Kinderfeuerwehr beschreitet die Stadt Neu-Ulm seit Oktober 2017 neue Wege in der Nachwuchsgewin- nung. Das Angebot soll es den Grundschülern ermöglichen, tiefergehende Einblicke in die Feuerwehrwelt mit ihren vielseiti- gen und spannenden Aufgabengebieten und die Fahrzeugtech- nik zu erhalten. „Welches Fahrzeug rückt zuerst aus?“ „Was kann alles bren- nen?“ „Dürfen wir mal löschen?“ „Ist die Sirene im Fahrzeug auch so laut zu hören wie auf der Straße?“ Es wird nie langweilig! Selbst der eingefleischteste „Feuerwehr-Nachwuchs-Experte“ findet immer etwas, das er noch nicht gesehen, gefragt oder aus- probiert hat. Der Spaß und das spielerische Erlernen stehen da- bei stets im Vordergrund. Braunwarth GmbH • Fenster und Türen aus Kunststoff Hausverwaltungen Verwaltungsbüro für Messerschmittstraße 5 • Rolladen und Marbacher Straße 56 · 89233 Neu-Ulm/Reutti Haus-, Grundbesitz und 89231 Neu-Ulm Insektenschutz Telefon 07 31/72 11 60 · Telefax 07 31/7 52 72 Wohnungseigentum Telefon (07 31) 7 20 21 E-Mail: [email protected] [email protected] • Fertigung und www.haeussler-steinmetz.de Montage Eversleigh Illereichen Technische Spritzgussteile aus allen thermoplastischen Materialien bis 4.000 g. Pension B&B Ingenieur-Dienstleistungen · Produktentwicklung · Werkzeugbau · Siebdruck Ferienwohnungen Tampondruck · Lasergravur/-beschriftung · Ultraschall-Schweißen · Montage Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach ISO 9001. Eva & Nigel Barnett GbR Marktstraße 1 · 89281 Illereichen/Altenstadt Tel. 0 83 37/74 24 13 · Mobil 01 76/70 68 91 24 [email protected] www.eversleigh-illereichen.de Für Sie im Einsatz

Feuerwehr-Kids 43 Die Jungen und Mädchen sind im Alter von sechs bis zwölf Jah- ren. Die Kinderfeuerwehr trifft sich einmal monatlich an einem Samstagnachmittag von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Hauptwache der Feuerwehr Neu-Ulm. Die einzelnen Ortsfeuerwehren haben keine eigenständigen Kindergruppen, sodass alle Kinder im be- sagten Alter herzlich eingeladen sind, sich der Gesamt-Kinder- feuerwehr anzuschließen. Für Fragen steht Heike Hofmann, die Leiterin der Kinderfeuerwehr, zur Verfügung. Die Nachwuchsfeuerwehr steckt noch in den Kinderschuhen, doch eine gute Organisation und fast ein Jahr Vorbereitung ha- ben es ermöglicht, dass man die Institution der Kinderfeuerwehr bereits nach kürzester Zeit als großen Erfolg und Gewinn für die Feuerwehr Neu-Ulm werten kann. Wer weiß, vielleicht wird aus so manchem Kindheitstraum bei der Feuerwehr Neu-Ulm in Zukunft Realität – nämlich dann, wenn der Feuereifer nie erlischt. Bericht: Nicole Kanta Bilder: Heike Hofmann Lenser Werkzeuge GmbH Schloßstraße 1 · 89233 Neu-Ulm/Reutti Fon 07 31/ 72 13 55 · Fax 07 31/ 72 47 36 [email protected] www.lenser-werkzeuge.de Dreh- und Frästeile nach Kundenwunsch, vom Einzelteil bis zur Serie. Verarbeitung von Aluminium, Kunststoffe über Buntmetalle bis hin zu Edelmetallen. Fille Martin Transporte Pfälzer Straße 19 · 89269 Vöhringen · Tel. 0 73 06/64 30 Unterdorf 7 info@hinterkopf-fliesen.de · www.hinterkopf-fliesen.de 89250 Senden-Aufheim Tel. 0 73 07/92 13 20 · Fax 0 73 07/92 13 50 Mobil 0151/17 31 2110 m.fi[email protected] Für Sie im Einsatz

44 Jugendfeuerwehr Zeltlager in Roggenburg Am Wochenende vom 21.7. bis 23.7.2017 Yilmaz, der trotz Gipsfuß auch vor Ort war, Nach einer verregneten Nacht wurde um sollte ein Zeltlager im Landkreis Neu-Ulm zuständig. 7.00 Uhr geweckt. Das Wetter besserte für die Jugendfeuerwehren stattfinden. Die Feuerwehr Biberach, zuständig für Ge- sich zunehmend, sodass nach dem Früh- Um einen geeigneten Platz zu finden, ging tränke und Sitzgelegenheiten, traf im Laufe stück die Vorbereitungen für die La- die Suche bereits im Herbst 2016 los. des Vormittags zu den Vorbereitungsarbei- gerolympiade beginnen konnten. Nach Absagen in Breitenhof, Niederrau- ten ein. Um 9.00 Uhr begann die Lagerolympiade nau und Günzburg wurde in Roggenburg Gegen 15.00 Uhr kamen die ersten Feuer- unter der Leitung der stellv. Kreisjugend- am Roggenburger Weiher ein Platz gefun- wehren und der Zeltaufbau konnte begin- wartin Carola Wechselberger. Bei ver- den. Hier war schon einmal ein Zeltlager nen. Nachdem bereits um 18.00 Uhr das schiedenen Stationen, wie z.B. Big-Bag- von der früheren Kreisjugendwartin Karoli- Abendessen angesetzt war, wurde in Ge- Sackhüpfen, Eisschollen überqueren oder ne Nägele geplant. Leider fiel dieses Zeltla- meinschaftsarbeit das Küchenzelt sowie ger ins Wasser. das Zelt für die Lagerleitung aufgebaut. Fast pünktlich konnte von unserem Kü- Nachdem der Platz gefunden war, konnte chenchef Martin Träger zum ersten ge- mit der Planung durch das Orgateam be- meinsamen Essen gerufen werden. Bei gonnen werden. In drei Sitzungen und nach Wienerle mit Kartoffelsalat und Brot konn- einigen Telefonaten wurden der logistische te man sich stärken. Der restliche Abend Aufwand, der Tagesablauf sowie der Spei- diente dazu, die nähere Umgebung des seplan abgestimmt. Zeltlagerplatzes zu erkunden. Hier war zur Am Freitagmorgen wurde von unserem Abkühlung der Roggenburger Weiher ein Nordholzer Jugendwart Franz Schrapp passendes Ziel. Manche erkundeten den das Brennholz für unser Lagerfeuer ange- nahegelegenen Walderlebnispfad und wie- liefert. Gleichzeitig wurde von Uwe Kienle der andere nutzten die große Wiese für und Martin Hiller eine ca. 60 m lange Ab- verschiedene Spiele. Pünktlich zum Zapfen- wasserleitung installiert. Durch die Lech- streich hatte der Wettergott einen Regen- werke wurde ein Stromanschluss vorberei- schauer parat, so dass alle Teilnehmer ger- tet. Für die Wasserversorgung der Toilette ne in ihre Zelte gingen und die Lagerwache und der Waschmöglichkeit war die Feuer- keine Arbeit hatte, um Ruhe ins Zeltlager wehr Au um ihren Jugendwart Ekrem zu bringen. Für Sie im Einsatz

Jugendfeuerwehr 45 Zielspritzen wurden nicht nur feuerwehr- Abend zuvor, begann es wieder zum Zap- wurde. Bis 15.00 Uhr hatten alle ihre Zelte technische Aufgaben verlangt, sondern fenstreich zu regnen. abgebaut, verstaut und den Zeltlagerplatz auch Teamarbeit, Ausdauer und Fingerfer- Am nächsten Morgen wurde erst um 8.00 verlassen. tigkeit. Ab 12.00 Uhr konnten sich alle an Uhr geweckt. Aufgrund der Platzverhältnis- Ich möchte mich noch einmal bei allen Nudeln mit Tomatensoße und Salat stär- se wurde auch bei diesem Zeltlager auf recht herzlich bedanken. Es war für mich ken. Um 15.00 Uhr wurden wir von Giusep- das Tauziehen verzichtet. Der Sonntagvor- ein sehr schönes Zeltlager und ich hoffe, pe mit seinem Eiswagen besucht, wo alle mittag wurde zum Aufräumen und Zeltab- dass es für alle Teilnehmer ebenso war. ein Eis bekamen. Der restliche Nachmittag bau genutzt. Um 11.30 Uhr waren die Grill- konnte zum Schwimmen oder Faulenzen hähnchen fertig, so dass ein letztes Mal für  Bericht: Kreisjugendwart Martin Hiller genutzt werden. Um 19.00 Uhr begann dieses Wochenende zum Essen gerufen  Bilder: Carola Wechselberger der Gästeabend mit einer Feldandacht, die von unserem Pater Ulrich in gewohnter lo- ckerer Art durchgeführt wurde. Danach erfolgte die Siegerehrung der Lagerolympi- ade. Hier hatte eine Gruppe aus Jedes- heim die Nase vorn, gefolgt von den Grup- pen aus Herrenstetten und Illertissen. Jede dieser Gruppen erhielt einen Pokal. Als besondere Überraschung für die ers- ten drei Gruppen gab es einen Gutschein für ein Segway-Event für vier Personen, welches im Frühjahr 2018 stattfindet. Ebenso wurde das Orgateam zu diesem Event eingeladen. Hier gilt ein besonderer Dank dem Segwaypoint Elchingen und der Zimmerei Folz, die diesen Preis zur Verfü- gung gestellt hatten. Der restliche Abend wurde mit kurzweiligen Gesprächen und Spielen verbracht. Fast pünktlich, wie am  Zimmerei Folz Vertretung Thalfinger Straße 5 89275 Elchingen Martin Hiller Beratung, Verkauf, Reparatur, Wartung für Telefon 0 73 08/29 37 Brandschutzeinrichtungen Telefax 0 73 08/26 00 • Ziegeldächer • Trock enbau Löschgeräte, Schutzschränke, Hydranten www.poleschner.de • Dachflächenfenster • Pergola Prüf- und Fülldienst [email protected] Ersatzteile für alle Fabrikate HOCH DIE ZIMMERERKUNST 89275 Elchingen Telefon (0 73 08) 35 69 [email protected] Wir zimmern mit Hand und Verstand Für Sie im Einsatz

46 Jugendfeuerwehr „Das Allgäu packt’s“ Die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis haben sich für „Das ist eine geile Sache, dass wir an einem Abend so viele Pakete mit- Allgäu packt’s“ ins Zeug gelegt. Von ihrem Engagement profitie- nehmen dürfen“, betonte Wolfgang Strahl. Der Vorsitzende des ren nun auch Menschen in neuen Zielorten. Aktionsbündnisses berichtete, dass dieses Jahr neue Ziele im Vollen und vor allem tatkräftigen Einsatz für die Hilfsaktion „Das Vordergrund stehen. So sollen mit den Hilfstransporten unter an- Allgäu packt‘s“ haben die Jugendfeuerwehren des Landkreises derem Rumänien und Südserbien angesteuert werden. Kreisb- Neu-Ulm auf den Weg gebracht. Beachtliche 2.135 Hilfspakete randinspektor Benedikt Kramer erinnerte an die erste Hilfsaktion haben die Jugendfeuerwehren gesammelt und bei der Abschluss- der Jugendfeuerwehren vor acht Jahren. Damals habe man 438 veranstaltung im Kellmünzer Feuerwehrhaus auf Lkw verladen. Hilfspakete gesammelt und sei froh gewesen, einen kleinen Lkw „Das ist eine Steigerung von knapp zehn Prozent zum Vorjahr“, vollbekommen zu haben. freute sich Kreisjugendwart Martin Hiller mit Blick auf die vielen Hilfspakete, die von 32 Jugendfeuerwehren gemeinsam gesam-  Bericht/Bilder: Armin Schmid melt und zusammengestellt wurden. Beachtlich ist Hiller zufolge auch der finanzielle Gegenwert der Hilfslieferung: Die mehr als 2.100 Hilfspakete hätten einen Gegenwert von rund 42.000 Euro. Knapp 200 Jugendliche waren am Wochenende ins Kellmünzer Feuerwehrhaus gekommen, um die Paketstapel auf schon bereit- stehende Sattelzüge zu verladen. Dabei war noch einmal ein ge- meinsamer Kraftakt notwendig, um die mehr als 21 t schwere Hilfsfracht sicher zu verstauen. Die größte Hilfslieferung hat mit 208 Paketen die Jugendfeuerwehr aus Oberelchingen eingesam- melt. Ihr wurde hierfür der Titel des Packmeisters verliehen. „Das „Jugendfeuerwehr mal anders“ Unter diesem Motto wurden im vergangenen Jahr zwei Termine sich jeder durch ein Schauglas davon überzeugen, ob das Feuer zur Besichtigung des Müllheizkraftwerkes in Weißenhorn angebo- auch brennt. Dort wo Feuer brennt, gibt es auch Reste. Diese ten. Wolfgang Metzinger von den Abfallwirtschaftsbetrieben des Reste werden über ein Förderband in einen Bunker geleitet, der Landkreises Neu-Ulm empfing die Jugendlichen am Haupteingang durch einen weiteren Kran geleert wird und wo die Reste zur end- der MVA. gültigen Lagerung mit Lkw abtransportiert werden. Nach einer kurzen Begrüßung ging es erst einmal in den Keller. Bei diesem Besuch konnten viele Eindrücke über die Müllbeseiti- Hier erklärte uns Wolfgang Metzinger die verschiedenen Müllsor- gung, aber auch über die Müllvermeidung gewonnen werden. Wir ten und wie der Müll nach Weißenhorn in die MVA kommt. Im bedanken uns recht herzlich bei Wolfgang Metzinger für die inte- Anschluss wurden die Funktionsweise der MVA, der Durchsatz, ressante Führung. d.h. wie viel Müll im Jahr verbrannt wird, welche Sicherheitsvor-  Bericht: Kreisjugendwart Martin Hiller kehrungen und Vorschriften es gibt sowie die Lagerung der rest- Bilder: Wolfgang Metzinger, Abfallberatung/Öffentlichkeitsarbeit lichen Asche erklärt. Bei der Besichtigung des neu errichteten Wertstoffhofes konnte jeder einen Einblick in die Wichtigkeit der Mülltrennung gewinnen. Beim Blick in den Müllbunker über die Abwurframpen waren sich alle einig, dass man hier besser nicht reinfällt. Beim Blick in die Steuerzentrale mit ihrer elektronischen Anzeigewand konnte man genau erkennen, wie komplex diese Anlage doch ist. Umso erstaunlicher war es, dass hier nur noch ein Mann Herr über alle Knöpfe und Lampen ist. Nun kam der spannendste Teil. Über das Treppenhaus und unzählige Stufen ging es nach oben in den Füh- rerstand des Kranfahrers. Dieser sitzt weit über dem Bunker in einem „Käfig“ mit Glaswänden und Glasboden. Der Kranfahrer ist nicht nur für das Bestücken der beiden Brennkammern zustän- dig, sondern auch für die richtige Mischung des Mülls. Im An- schluss daran ging es zum Herzstück der Müllerverbrennungsan- lage: Zu den Brennöfen, wo der Müll verbrannt wird. Hier konnte

Jugendfeuerwehr 47 „Elchingen brennt“ Bereits zum zweiten Mal fand eine 24-Stun- reichten von einem Verkehrsunfall mit zwei Vielen herzlichen Dank an die Jugendwarte den-Übung der drei Elchinger Jugendfeuer- eingeklemmten Personen bis zum Dach- und ihre vielen Helfer. Das Organisieren der wehren statt. Dabei wurde ein Tag wie bei stuhlbrand, bei dem drei Personen ge- Übungen und Verpflegung klappte reibungs- einer Berufsfeuerwehr simuliert, aber sucht und gerettet werden mussten. los. Die Jugendlichen waren rund herum gut auch Spiel, Spaß und Action kamen nicht zu Zwischendrin gab es natürlich immer wie- versorgt. Jeder Teilnehmer lernte sehr viel kurz. der eine Stärkung. Eine 24-Stunden-Übung über Teamwork und die Arbeit in der Feuer- Pünktlich um 8.00 Uhr morgens traten die kostet doch eine Menge Schweiß und Ener- wehr. Gleichzeitig haben die Einsätze auch Jugendlichen ihren 24-Stunden-Dienst an. gie. Da war bei manchem die Nachtruhe viel Spaß gemacht. Alle Einsatzkräfte freuen Die Dienstpläne wurden durchgegangen heiß ersehnt. sich schon auf das nächste Jahr, wo sie wie- und das Equipment gecheckt. Eine gewisse Zum Schluss wurde noch der Bayerische der mit Blaulicht und Martinshorn zum Ein- Anspannung war den Jugendlichen ins Ge- Wissentest zum Thema „Fahrzeugkunde“ satz fahren, um dafür zu üben, Menschen sicht geschrieben. Keiner der Teilnehmer durchgeführt. Dafür vorbereitet wurden und Tieren in Not zu helfen. wusste, was in den kommenden Stunden die Jugendlichen durch den Theorieunter- auf ihn zukommt. Über einen Lautsprecher richt, welcher als Abwechslung zwischen  Bericht: Philipp Nichols wurde ein Alarmton abgespielt. Und dann den Einsätzen eingebaut wurde.  Bilder: Dirk Hartung ging es auch schon los. Es galt sich umzu- ziehen, aufzusitzen und so schnell wie mög- lich zum Einsatzgeschehen zu kommen. Über den Tag verteilt wurden viele ver- schiedene Übungen abgehalten. Dabei wa- ren viele Szenarien vertreten. Unter ande- rem musste eine Katze von einem Baum gerettet, aber auch ein Großbrand in ei- nem Haus gelöscht werden. Jeder Ortsteil musste zum einen eigene kleinere Einsätze bewältigen, zum anderen wurden auch drei Großübungen abgearbeitet, bei denen alle drei Jugendfeuerwehren gemeinsam zum Einsatz kamen. Diese Großschadenslagen

48 Technische Ausrüstung Das steckt alles im neuen MGH des Landkreises Neu-Ulm Im Rahmen des Katastrophenschutzes hat der Freistaat Bayern ein Sonderförder- programm beschlossen und beschaffte 41 Modulare Gerätesätze Hochwasser (MGH). Die Gerätesätze Hochwasser wer- den den Landkreisen als Lkw-Version oder in Form eines Abrollbehälters zur Verfü- gung gestellt und kommen auch im Rah- men überregionaler Hilfeleistungskontin- gente zum Einsatz. Auf den Fahrzeugen sind je sechs Rollcon- tainer mit Pumpen und drei Rollcontainer für die Energieversorgung untergebracht. Ferner ist ein Rollcontainer für Zubehör und ein Rollcontainer Transport (ohne Ab- bildung) verlastet. Für den Landkreis Neu-Ulm betreibt die Feuerwehr Illerberg-Thal den Modularen Gerätesatz Hochwasser, der im Juli 2017 offiziell in Dienst gestellt wurde. Bericht: Georg Thalhofer Bilder: KBM Thomas Link Die Pumpencontainer enthalten: Die Energie-Container enthalten: Flutlichttrage mit LED-Scheinwerfern, 1 Stromerzeuger mit 13 kVA, 2 Kabeltrommeln 230 V, 2 Kabeltrommeln 400 V, 1 Kabel 15 m 230 V, 2 Kabel 15 m 400 V, 1 Kabel 15 m 230 V, Flutlichttrage mit 2 LED-Scheinwerfern, 2 Druckschläuche B 2-Absperrhähne, Oberflächenspannungsmesser, 2 Schmutzwasserpumpen B-1250. Gummihandschuhe, Wathose, Wathosen, Gummihandschuhe, 4 formstabile Spiral-Schläuche, A­ bgasschlauch, Benzinkanister, H­ ygienebox, Mehrzweckleinen und 4 B-Schläuche 20 m, 2 B-Schläuche 5 m, Dreibein-Stativ ergänzen die Beladung. 2 Rückschlagklappen B, 2 Schmutzwasserpumpen B-1500, Mehrzweckleinen, Hygienebox und Dreibein-Stativ. Für Sie im Einsatz

Technische Ausrüstung 49 Der Zubehörcontainer enthält: 2 Blitzleuchten, 2 Anhaltestäbe, 4 Verkehrsleitkegel, Warnwesten, 9 Schwimmwesten, 1 Notfallrucksack, 11 Handlampen Adalit mit Ladegerät, Wasserschieber, Besen und Schaufeln. Für Sie im Einsatz

50 Technische Ausrüstung ELW. Neuer ELW und AB-B des Landkreises Neu-Ulm Mit der Einführung des Digitalfunks im Zu- forderlichem Zubehör ist auf einem Roll- Türe auf der linken Fahrzeugseite sind in ständigkeitsbereich der Integrierten Leit- container gelagert. Somit kann dieser per- drei Kisten Einsatzkleidung, Datenkabel stelle Donau-Iller wurde fast zeitgleich der sonalsparend und schnell unabhängig und die Wetterstation mit Zubehör gela- Einsatzleitwagen (ELW) der Unterstüt- vom Fahrzeug betrieben werden. Durch gert. An der Türe selbst sind eine Klapplei- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- die typgleiche Vorhaltung im ELW wie im ter und die Bedienteile für die Heckstüt- ÖEL) und der Abrollbehälter Besprechung AB-B hat sich auch eine Vereinfachung in zen sowie die Kurbel zur Notbedienung (AB-B) im Landkreis Neu-Ulm in Dienst ge- der Ausbildung ergeben. Auf einem weite- der Markise übersichtlich angeordnet. Ein stellt. Nach einer ausführlichen Detailpla- ren Rollcontainer werden Tische und Bän- ausziehbarer Kanister mit Wasserhahn, nung und einer EU-weiten Ausschreibung ke für 16 Personen sowie ein Schnellein- Seife und Einmalhandtüchern sind für die erhielt die Firma Binz in Ilmenau den Zu- satzzelt mit Zeltbeleuchtung und Zelthei- Einsatzstellenhygiene vorhanden. In die- schlag zum Bau. zung mitgeführt. Diese beiden maßange- sem Raum ist auch der versenkbare Licht- passten Rollcontainer können mittels und Antennenmast untergebracht. Der isolierte Kofferaufbau mit einer Länge separater und klappbarer Rampen im Fünf digitale Funkgeräte und ein analoges von ca. 5 m wurde auf einem Kurzhauber- Heck verlastet und gesichert gelagert wer- fest verbautes Funkgerät sowie weitere Fahrgestell des Typs Iveco Daily 70-21 mit den. acht tragbare digitale Geräte und eine Te- einer zulässigen Gesamtmasse von 7,2 t Auf der rechten Seite des ELW ist hinter lefonanlage mit fest verbauten, aber auch aufgesetzt. Drei drehbare Sitze im Kom- einer Klappe ein Großbildschirm montiert. transportablen Endgeräten stehen für die munikationsraum ermöglichen, dass ne- Über diesen Bildschirm lassen sich alle Kommunikation bereit. Im AB-B sind noch- ben Fahrer und Fahrzeugführer insgesamt Daten aufspielen, die zur Lagedarstellung mals zwei fest verbaute und acht tragbare fünf Personen sofort mit dem ELW ausrü- und für Übersichten (z.B. auch Bild und Vi- digitale Funkgeräte vorhanden. Durch cken können. deoaufnahmen, Wetterdaten usw.) erfor- eine Datenleitung verbunden, synchroni- Durch die kompakte Länge des Aufbaus derlich sind. Somit kann in vielen Fällen sieren sich alle Kommunikationsmittel ergab sich im Heck ein relativ kurzer eine schnelle Lagebesprechung durchge- von ELW und AB-B. So ist es möglich, von Raum, der durch zwei 19\"-Industrietech- führt werden oder er wird für die Medien- jedem Arbeitsplatz auf alle Funkgeräte nikschränke vom Kommunikationsarbeits- information genutzt, wenn die eigentliche und Telefonanlagen zuzugreifen. raum abgetrennt wird. Dieser wurde be- Lagedarstellung im AB-B über den Kurz- Zu den drei Arbeitsplätzen im ELW und wusst nicht als Besprechungsraum ge- strecken-Beamer oder über einen exter- dem bediengleichen Arbeitsplatz im AB-B plant, da die Kombination mit dem AB-B nen Beamer in einem Gebäude dargestellt können in beiden Einheiten an verschie- dies nicht erfordert. Dieser Raum im Heck wird. denen Stellen weitere bewegliche Kommu- ist über einen Auftritt und zwei Flügeltüren In Wand- und Hängeschränken wird weite- nikationsarbeitsplätze in Form von Laptop zu betreten und steht für Fachberater re Ausstattung gelagert und ein bewegli- mit Headset angeschlossen werden. Ins- oder als erweiterter Arbeitsraum zur Verfü- cher Tisch, der in den Raum im Heck ge- gesamt stehen somit 22 Funkgeräte und gung. stellt werden kann, ergänzt den Heckraum 26 Telefon-Endgeräte zur Verfügung. Über Es wurde auch auf einen fest verbauten mit vier klappbaren Sitzen zu einer Be- eine selbstausrichtende Satellitenanlage Stromerzeuger verzichtet, um Vibrationen sprechungseinheit. auf dem Dach des ELW kann eine direkte und die komplizierte Abgasführung zu ver- In vier Unterbaukästen lagert fahrzeugspe- Telefon- oder Internetverbindung herge- meiden. Ein DIN-Stromerzeuger samt er- zifische Zusatzausrüstung. Hinter einer stellt werden, wenn ein DSL Anschluss Für Sie im Einsatz


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook