Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Feuerwehren im Landkreis Ostallgäu 2020

112grad Feuerwehren im Landkreis Ostallgäu 2020

Published by 112°, 2020-03-17 08:21:10

Description: 112grad Feuerwehren im Landkreis Ostallgäu 2020

Search

Read the Text Version

FEUERWEHREN Nr. 25 | 2020 im Landkreis Ostallgäu Einsatzbericht: Gebäudeeinsturz nach Gasexplosion Der Fachbereich Maschinisten stellt sich vor Aktionstag: Reinschauen bei deiner Feuerwehr Info: deutsches-Feuerwehr-Fitness-Abzeichen 18. Kreisjugendfeuerwehrtag Kinder-Malwettbewerb Mit tollen Preisen! www.kfv-ostallgaeu.de

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis IKlrossteree HERZLICH WILLKOMMEN Tagungs-, Bildungs- Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben verbindet und Kulturzentrum des historische Architektur, ökologische Nachhaltigkeit und gepflegte Gastlichkeit Bezirks Schwaben in einem einzigartigen, barocken Ambiente. Mit 83 komfortablen Gäste- zimmern und 15 mit moderner Technik ausgestatteten Tagungsräumen zählt Kloster Irsee zum erlesenen Kreis der „Allgäu TopHotels“. Unser 40jähriges Firmenjubiläum feiern wir 2021 gemeinsam mit dem 150. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Irsee. Seien Sie uns herzlich willkommen ! W W W.KLOSTER-IRSEE.DE Klosterring 4, 87660 Irsee | [email protected] | T 08341 906-00 Damit Ihr Einsatz unter einem guten Stern steht Feuerwehrfahrzeuge von Mercedes-Benz. Anbieter: Daimler Truck AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart, Partner vor Ort:

Editorial Feuerwehr im Wandel der Zeit Der Klimawandel und die daraus vermehrt titativ sowie qualitativ noch mehr verän- tewandel stattzufinden, der es zunehmend auftretenden Wald- und Flächenbrände so- dern. Emotionale Bindungen, kamerad- schwieriger macht, sich für eine so wichti- wie Extremwetterereignisse, auch bei uns schaftliches Miteinander und der Wille, ge Sache wie die Feuerwehr zu engagie- in Deutschland, müssen dazu führen, den sich über eine lange Zeit, möglichst am ren. Katastrophenschutz besonders zu stär- selben Ort, in der Feuerwehr zu engagie- Mit Mut, Tatkraft, Vertrauen und dem Wil- ken. Die Feuerwehren mit ihrer schnellen ren, können nur fortbestehen, wenn unse- len zur Veränderung sollte man die techni- Verfügbarkeit und dem großen personellen re Organisation attraktiv, technisch heraus- schen, personellen sowie organisatori- Potenzial haben verstärkten Anteil daran, fordernd und durch motivierte Führungs- schen Herausforderungen angehen. Wir die sich daraus ergebenden Herausforde- kräfte prägend gestaltet wird. als Feuerwehrangehörige sind dafür gerne rungen auch zu bewältigen – es bedarf je- Tradition allein und das bisher gute Bild in bereit und bringen uns weiterhin mit gro- doch verbesserter Technik, verbunden mit der Öffentlichkeit reichen da nicht mehr ßem Engagement für die Gemeinschaft der richtigen taktischen Vorgehensweise aus. Um für zukünftige Bewerber für den ein. sowie der nötigen Aus- und Fortbildung für Dienst in der Feuerwehr interessant zu alle Feuerwehrangehörigen, egal ob Ma- sein, müssen weitere Anreize geschaffen Ihr Kreisbrandrat schinist, Gruppenführer, Zugführer, Kom- werden. Die Zukunftsaufgabe für Politik, mandant oder Besonderer Führungs- Verwaltung und Feuerwehrführung ist es, Markus Barnsteiner dienstgrad. auch künftig für leistungsfähige Feuerweh- Die Nutzung neuer Technologien, sei es die ren zu sorgen. Dazu gehört nicht nur eine fortschreitende Digitalisierung in vielen Le- gute Ausstattung, sondern vor allem auch bensbereichen beziehungsweise die stark die langfristige Förderung des »Ehrenam- zunehmende Elektromobilität, werden uns tes Feuerwehr«. Möglichst bundesweit als Feuerwehren »in Atem halten«. Gerade muss ein Anreizsystem geschaffen wer- der dort stattfindende schnelle technologi- den, warum es sich lohnt, der Feuerwehr sche Fortschritt erfordert eine wesentlich beizutreten. Hier sollten sich alle Verant- häufigere Anpassung unserer zur Verfü- wortlichen einsetzen! gung stehenden Möglichkeiten. Es muss Zusammenarbeit sowie Vernetzung, nicht die Frage beantwortet werden, ob wir dafür nur im technischen Sinne, sondern gerade auch zukunftsfähige, praktikable Konzepte im zwischenmenschlichen Bereich durch zur Bewältigung neuer Einsatzszenarien wertschätzende Kommunikation und ein entwickeln können, deren Umsetzung je- offenes, ehrliches Miteinander, sind nach doch keine langen Entwicklungs- sowie Er- wie vor tragende Säulen unserer Feuer- probungsphasen zulassen. wehrgemeinschaft. Die personelle Situation der Feuerwehren Da scheint in den vergangenen Jahren im ehrenamtlichen Bereich wird sich quan- durchaus in unserer Gesellschaft ein Wer- 3Feuerwehren im Landkreis

Inhaltsverzeichnis Aktuell Jugendfeuerwehr 20  7 Personalien 47 Der Nachwuchs beim Allgäuer 8 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband EINSATZ: Gasexplosion 10 Ehrungen Feuerwehrtag 13 Terminvorschau 2020 48 Jahresrückblick 2019 54 14 Vorstellung Fachbereich 50 Edgar-Ruprecht-Pokal 52 News aus der Jugend Vorstellung Brandschutzerziehungs- un Maschinisten 17 Verhalten bei Wasserschäden Technische Ausrüstung 18 Reinschauen bei deiner Feuerwehr: 54 Brandschutzerziehungs- und Tag der offenen Tür Informationsanhänger 56 Neuanschaffungen Im Einsatz 20 Gebäudeeinsturz nach Aus den Feuerwehren 58 Neue Feuerwehrhäuser Gasexplosion 60 MTA-Ausbildung Nesselwang 26 Einsatz-Ticker 61 Mais-Labyrinth 63 Neues aus den Feuerwehren Reportage 30 Brandschutzerziehung bei MIR Leseraktion 66 Rätselseite – Gewinnspiel in Kaufbeuren 32 Digitalisierung bei der Feuerwehr Service 34 Neue Feuerwache 1 in Kaufbeuren 69 Wichtige Telefonnummern 36 Fitness bei der Feuerwehr 37 Aitrang: Einsatz fürs Dorfleben und Internetadressen 70 Vorstellung Werkfeuerwehr Fendt 70 Das Redaktionsteam Unterhaltung Rubriken 39 112° Karikatur  3 Editorial des Kreisbrandrates 40 Wandern in der Teufelsküche  6 Grußwort der Landrätin  6 Impressum Feuerwehr-Kids 70 Danke! 42 Spiele und Gewinne 45 Neue Kinderfeuerwehren im Landkreis ZUM DURST LÖSCHEN 4 Feuerwehren im Landkreis

Inhaltsverzeichnis Headline 37 47 Feuerwehr Aitrang: Einsatz fürs Dorfleben Die Jugend beim Allgäuer Feuerwehrtag nd Informationsanhänger 58 Neuanschaffungen und Technische Ausrüstung Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Immer im Einsatz. Marktoberdorf | Kaufbeuren | Buchloe 5Feuerwehren im Landkreis

Grußwort der Landrätin Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie auch diese Ausgabe des auszusprechen.Im vergangenen Jahr hat die sie noch leistungsfähiger machen wer- Magazins „112 Grad“ zur Hand genommen uns ein Einsatz alle ganz besonders be- den. Mehr über die neue Struktur der Ins- haben, um sich über unsere Feuerwehren rührt: Die verheerende Gasexplosion in Ret- pektion erfahren Sie in diesem Magazin. im Ostallgäu zu informieren. Und ich kann tenbach am Auerberg. Es war nur schwer Wie Sie es gewohnt sind, bekommen Sie im Ihnen versichern: Es lohnt sich. Auch in die- zu ertragen, was dort passiert ist. Sicher neuen „112 Grad“ ein rundes Portfolio an sem Jahr ist das Magazin sehr gelungen, ging es auch den vielen helfenden Feuer- Themen, die unsere Feuerwehren bewegen weil es informativ und unterhaltsam ist. Da wehrleuten so. Doch sie konnten diese Tra- – zum Beispiel, welche Sportangebote es hat unser Kreisfeuerwehrverband wieder gödie nicht aus der Ferne betrachten, son- bei der Feuerwehr gibt und wie der aktuelle ganze Arbeit geleistet. dern mussten direkt vor Ort eingreifen und Stand in Sachen Digitalisierung ist. Seien Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit helfen. Und genau das haben sie auch ge- Sie gespannt. Ich wünsche Ihnen schon nutzen, um unseren mehr als 5.300 ehren- tan – auf beeindruckende Art und Weise. jetzt viel Freude beim Lesen. Und allen Feu- amtlichen Feuerwehrfrauen und Feuer- Professionell und kompetent. Im ausführli- erwehrfrauen und Feuerwehrmännern rufe wehrmännern für ihren unermüdlichen Ein- chen Einsatzbericht in diesem Magazin be- ich zu: Bleiben Sie gesund und machen Sie satz im Sinne ihrer Nächsten und der Ge- kommen Sie, liebe Leserinnen und Leser, so weiter – wir sind stolz auf Sie! sellschaft zu danken. Sie haben meinen einen genauen Einblick in das Geschehen größten Respekt, für das, was Sie tun. Des- an diesem schrecklichen Tag. Natürlich Ihre Landrätin halb freue ich mich auch sehr, dass ich in werden Sie in diesem Heft auch über viele diesem Jahr die Gelegenheit bekomme, ei- weitere Einsätze unserer Feuerwehren im Maria Rita Zinnecker nigen verdienten Feuerwehrpersönlichkei- Jahr 2019 informiert. ten bei unserem großen Ehrenabend per- Für die Kreisbrandinspektion Ostallgäu be- sönlich zu danken und meine Anerkennung gann das Jahr 2020 mit Veränderungen, Impressum Magazin des Kreisfeuerwehrverbandes schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- Anzeigenleitung: Ostallgäu e.V. ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Robert Linsenmeyer (verantwortlich) 25. Ausgabe, Jahrgang 2020 Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für Herausgeber und Anzeigenverwaltung: unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Sponsoring 112°-Magazin: 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing ne Haftung übernommen. Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- [email protected] sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Gestaltung und Herstellung: die Richtigkeit der Angaben übernommen. 112°-Medien, 86453 Dasing, www.112grad.de Redaktionsleitung: Robert Linsenmeyer (V.i.S.d.P.) Kreisbrandrat und Vorsitzender Markus Barnsteiner Autoren dieser Ausgabe: KBR Markus Barnsteiner, Bildnachweis: Erscheinung: Einmal jährlich KBI Martin Singer, KBM Klaus Grosch, Dominik Sau- Titelbild: Feuerwehr Schongau ter, Hubert Weikmann, Michaela Schlayer, Claudia Andreas Filke, Kreisfeuerwehrverband Ostallgäu, Fa. Verteilung: An alle Feuerwehren im Landkreis und Bachinger, Joachim Pfaudler, Martin Schweiger, Ro- Mayr Antriebstechnik, Sieglinde Wißmiller, KBR Mar- an Haushalte im Landkreis. Auslage in öffentli- bert Kroha, Michael Hailand, Florian Speigl, Dieter kus Barnsteiner, Robert Kroha, Fa. Rössle AG, Feuer- chen Einrichtungen. Einsiedler und die Feuerwehren im Landkreis Ostall- wehr Schongau, Polizeipräsidium Schwaben Süd/ gäu. West, THW Memmingen, Mathias Osterried, Michaela Auflage: 11.400 Exemplare Schlayer, KBI Martin Singer, Feuerwehr Kaufbeuren, Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Geopark Allgäu, Claudia Bachinger, KBM Klaus Grosch, Druck: Mayer & Söhne des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Joachim Pfaudler, Klaus Hartmann und die Feuerweh- Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- ren des Landkreises Ostallgäu. 86551 Aichach 6 Feuerwehren im Landkreis

Aktuell Personalien Im vergangenen Jahr gab es wieder perso- nelle Veränderungen in der Kreisbrandins- pektion Ostallgäu. So wurden Thomas Brauner (Pfronten) für den Fachbereich Atemschutz sowie Her- bert Mayer (Buchloe) für den Fachbereich Maschinisten zum 01.09.2019 als Fach- Kreisbrandmeister bestellt. Zum Jahresbeginn 2020 traten dann wei- Thomas Brauner Christian Hetze Thomas Lederle tere Kameraden ihren Dienst in der Kreis- brandinspektion Ostallgäu in geänderter Funktion oder neu an: Florian Brell (Geisenried) wurde zum Herbert Mayer Dirk Schranz Kreisbrandinspektor für den Abschnitt Mit- te bestellt und folgt auf Mike Ledig (Rie- der) der zukünftig als Fach-Kreisbrand- meister für Sonderaufgaben zur Verfügung steht. Der gesamte Fachbereich Ausbildung wird zukünftig von Martin Singer (Dösingen) geleitet, welcher nun zum Fach-Kreisbran- dinspektor bestellt wurde. Neuer Kreisbrandmeister für den Unter- Enzensberger (Marktoberdorf) bereits Allen neu bestellten Kameraden in der kreis 1 im Abschnitt Süd wurde Dirk Ende August sowie Robert Unterreiner Kreisbrandinspektion wünschen wir alles Schranz (Lechbruck), für den Unterkreis 2 (Roßhaupten) und Gerhard Kees (Mauers- Gute und für die neuen Aufgaben viel im Abschnitt Mitte Christian Hetze (Ber- tetten) zum Jahresende. Wir danken herz- E­ rfolg. toldshofen) und für den Unterkreis 4 im lich für ihre geleisteten Dienste in der Abschnitt Nord Thomas Lederle (Lauch- Kreisbrandinspektion und wünschen ih-  KBR Markus Barnsteiner dorf). Ihren Dienst beendet haben Thomas nen für die Zukunft alles Gute. Struktur der KBR Kreisbrandinspektion KBI KBI KBI KBI Abschnitt Süd Abschnitt Mitte Abschnitt Nord Ausbildung KBM Atemschutz KBM Unterkreis 1/S KBM Unterkreis 1/M KBM Unterkreis 1/N KBM Maschinisten KBM Unterkreis 2/S KBM Unterkreis 2/M KBM Unterkreis 2/N KBM Sprechfunk KBM Unterkreis 3/M KBM Unterkreis 3/N KBM Jugend KBM Unterkreis 4/M KBM Unterkreis 4/N KBM Sonderaufg. 7Feuerwehren im Landkreis

Aktuelles 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Ostallgäu TraZdiutkiounnfetrhgaelstteanlt-en! Der Kreisfeuerwehrverband Ostallgäu e.V. meisterin Michaela Waldmann, der Fest- rer erfolgreichen Verbandsgeschichte ge- wurde am 5. April 1994 in Ebenhofen ge- ansprache des Ehrenvorsitzenden Martin treu dem Motto: „Tradition erhalten – Zu- gründet. Das 25-jährige Jubiläum der Schafnitzel und Ehrungen verdienter Per- kunft gestalten!“ Gründung wurde nun im vollbesetzten sonen wurde ein buntes Programm unter Saal des Germaringer Hofes mit einem Moderation von Uschi Zwick aus Geisen-  KBR Markus Barnsteiner Festabend gebührend gefeiert. Neben ried angeboten. Grußworten unserer Landrätin Maria Rita Voller Elan und Motivation starten wir nun Zinnecker sowie der Pfrontener Bürger- gemeinsam in das nächste Kapitel unse- Sauberer Strom aus der Kraft des Lechs Der 2019 mit einer neuen Dichtung versehene Damm in Roßhaupten trägt maßgeblich zum Hochwasserschutz und Verstetigung der Wasserführung am gesamten Lech bei. Wir betreiben entlang des Lechs 23 Kraftwerke mit einer Ausbauleistung von knapp 260 Megawatt. Diese erzeugen jährlich über 1,1 Milliarden Kilowattstunden Strom, was dem Bedarf von rund 360.000 Haushalten entspricht.  Die Betreuung der Kraftwerke am Lech wird von Landsberg aus wahrgenommen. Dort werden Service, Unterhalt und Instandhaltung koordiniert und auch Lehrlinge ausgebildet. Bewerben Sie sich jetzt unter: www.uniper.energy/de/unternehmen/karriere/ausbildung 8 Feuerwehren im Landkreis

Aktuelles Mayr Antriebstechnik ist zuverlässiger Partner der Feuerwehr Der Kreisfeuerwehrverband Ostallgäu hat technisches Gerät erweitern. Zudem fer- lung vom Arbeitsplatz. „Bei Kurzeinsätzen im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem tigten Auszubildende in der Lehrwerkstatt verzichtet die Firma Mayr sogar komplett 25-jährigen Gründungsjubiläum das re- ein Hebekissenlabyrinth für die Jugendfeu- auf die Erstattung der Lohnkosten von den nommierte Mauerstettener Maschinen- erwehren an. Derzeit sind rund 70 Mitar- Gemeinden“, ergänzte Markus Barnstei- bau-Unternehmen Mayr Antriebstechnik beiter am Standort Mauerstetten Feuer- ner. „Wir möchten uns für die bisherige zum „Partner der Feuerwehr“ ernannt. Die wehrdienstleistende. Für Einsätze und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedan- offizielle Urkundenübergabe fand nun Lehrgänge an den Feuerwehrschulen ge- ken.“ nachträglich im neuen Kommunikations- nießen sie eine unkomplizierte Freistel- zentrum mayr.com statt. Die Firma Mayr Antriebstechnik sei als Top-Arbeitgeber in der Region seit Jahrzehnten auch dem Feuerwehrwesen sehr verbunden, erklärte Markus Barnsteiner, Kreisbrandrat und Vorsitzender des Feuerwehrverbands und er betonte: „Die Philosophie des Unterneh- mens ‚Sicher, zuverlässig, innovativ‘ be- stätigt sich in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr sowie dem Kreisfeu- erwehrverband Ostallgäu in herausragen- der Weise.“ So konnte zum Beispiel die Feuerwehr Mauerstetten dank der finanzi- ellen Unterstützung der Firma Mayr ihre Ausrüstung schon mehrfach um spezielles ept verbindet... Ihr zuverlässiger Partner elektrmisecchhanpiesrcshönlich Weltweit führend ept GmbH Tel.: +49 (0) 88 61 / 25 01 - 0 sicher zuverlässig innovativ Wir setzen mit führender Bergwerkstr. 50 Fax: +49 (0) 88 61 / 68 33 2 Technologie Maßstäbe 86971 Peiting [email protected] www.ept.de bei der Entwicklung und Herstellung von Sicherheitskupplungen Sicherheitsbremsen Wellenkupplungen Qualität und innovative, wirtschaftliche Lösungen sind weltweit gefragt Chr. Mayr GmbH + Co. KG Eichenstr. 1, 87665 Mauerstetten Telefon 0 83 41/8 04-0 [email protected], www.mayr.com 9Feuerwehren im Landkreis

Aktuell Ehrungen 2019 Ehrenzeichen Werner Brem Biessenhofen Lauchdorf KFV in Silber Leuterschach Michael Zuber Hermann Zech Aitrang Theo Berkmüller Blöcktach Lechbruck Anton Schindele Nesselwang Jürgen Hildebrand Nikolaus Hainz Füssen Reinhard Gschwend Buchloe Lengenwang Klaus Grosch Siegfried Keller Thomas Evers Wolfgang Huber Germaringen Hubert Martin Roland Sedlmair Leuterschach Markus Barnsteiner Obergünzburg Richard Späth Manfred Mayr, Bernhard Mayr Ulrich Schindele Ebersbach Robert Osterried Ehrenzeichen Oberostendorf Hubert Böhm Fritz Weixler KFV in Bronze Reinhold Echtler Stefan Böhm Marktoberdorf Aitrang Pfronten Manfred Bufler Manuel Schaller Markus Petrich Michael Mayr Albert Kraus Pforzen Simon Metz Peter Reitebuch Michael Huith Ehrennadel Günter Wanner Alois Schindele Andreas Springer KFV in Silber Reinhardsried Eggenthal Pfronten Alban Müller Jochen Osterrieder Armin Kohler, Michael Munz Füssen Rieder Füssen Matthias Kollmann Alfred Hofmann Hubert Meggle Magnus Roth Bernhard Mayr Josef Vogel Clemens Strunk Stefan Reichart Ehrenkreuz in Gold Roßhaupten Görisried Bernd Schneider für 40 Jahre Dieter Unterreiner Stefan Kees Rieden a. Forggensee Dienstzeit Helmut Linder Martin Häring Stefan Glöggler, Markus Janda Rückholz Manfred Mair Rückholz Altdorf Engelbert Hipp Großkitzighofen Helmut Unsinn Albert Martin Engelbert Hofer, Otto Waibl Markus Tröbensberger Roman Wolf Richard Köpf Seeg Günzach Ruderatshofen Apfeltrang Martin Müller Thomas Hartmann Armin Herz, Jens Neid Bernhard Probst Johann Rietzler Rudi Gmeiner Andreas Simon Bayersried Franz Seiband Andreas Hofer Schwangau Georg Gebele Georg Seiband Peter Hofer Nikolaus Schindele Beckstetten Stöttwang Gutenberg Hannes Bruckdorfer Franz Fischer Georgio Buchs Hubert Fischer Andreas Häfele Blöcktach Trauchgau Hopfen am See Steinbach Johann Kukla Hubert Müller, Ludwig Mair Wolfgang Hauser Martin Neuber, Torsten Fichtel Markus Neth Ummenhofen Hopferau Richard Hämmerle Buching Edbert Lässer Stefan Lipp Martin Leiterer, Helmut Streif Johann Resl Unterostendorf Helmut Lochbihler Stötten Eisenberg Hermann Wohlrab Hopferbach Stefan Kalzendorf Moritz Brenner Waal Thomas Prestel Georg Starkmann Winfried Fritz Wilhelm Hagg Ingenried Stöttwang Helmut Schrade Wilhelm Kirschner Richard Freuding Ulrich Königsberger Xaver Vogler Thomas Wörle Hubert Filser Sulzschneid Eurishofen WF Deckel Maho Pfronten Reinhard Osterrieder Albert Settele Herbert Wegscheider Wolfgang Raiser Jengen Josef Settele, Peter Steger Friesenried Willofs Thomas Wagner Thalhofen Xaver Neher Robert Roth, Josef Engel Kaltental Günther Geisenberger Karl-Heinz Meichelböck Winfried Reichart Trauchgau Hausen Ehrenkreuz in Silber Michael Hindelang Tobias Echtler Leonhard Rampp für 25 Jahre ­ Ketterschwang Tobias Gschmeißner Hopferbach Dienstzeit Hubert Zingerle Markus Heringer Georg Wölfle Anton Brem Georg Klotz Ewald Rothermel Aitrang Kleinkitzighofen Untergermaringen Honsolgen Daniel Rapp Andreas Söldner Michael Pflugler Arthur Kirschner Franz-Paul Merz Kraftisried Michael Weber Jengen Andreas Jäger Hans Peter Allgaier Unterostendorf Herbert Böckler Tobias Riedle Michael Brack, Robert Mutzel Bernd Reitinger Kraftisried Johann Merz Lamerdingen Manfred Göster Michael Abel Altdorf Michael Engelhart Untrasried Alfred Filser Martin Filser Werner Müller Stefan Böck, Hubert Monn Lauchdorf Bertoldshofen Martin Herz Westendorf Otto Mugrauer Herbert Kelz Markus Forster Armin Ritzel Stefan Ried Jürgen Hummel Reinhard Köpfle Feuerwehren im Landkreis Michael Brunner Stefan Schweiger 10

Aktuell Ehrungen 2020 Ehrenzeichen Michael Rauscher Ehrenkreuz in Ludwig Höbel KFV in Gold Hans Jürgen Schön Silber für 25 Jahre ­ Matthias Gast Ebenhofen Karl Wassermann Dienstzeit Marktoberdorf Manfred Csauth Hausen Thomas Enzensberger Michael Port Altdorf Dirk Siepert Ehrenzeichen Kaltental Christoph Trautwein Andreas Stutzke KFV in Silber Bertold Ammersinn Apfeltrang Michael Wachter Bayersried Franz Losch Christian Stich Remnatsried Andreas Reiter Johann Schmid Beckstetten Ulrich Straub, Georg Waibl Eggenthal Lamerdingen Thomas Schweiger Adalbert Wiedemann Herbert Schalk Josef Batzer Bidingen Wolfgang Wiedemann Ketterschwang Lengenwang Andreas Donnert Reinhard Frühholz Herbert Eberle Martin Klein Thomas Knittel Markus Frühholz Trauchgau Engelbert Schmid Blöcktach Ronsberg Anton Leitner Marktoberdorf Stephan Förg Markus Schindele, Westendorf Robert Eggensberger Markus Mühlbauer Franz Hafenmayr Wolfgang Einsle Oberthingau Bronnen Christian Petrich Bruno Hefele Armin Hiemer Rudolf Holderried, Alfred Kornes Ehrenzeichen Pforzen Buching Johann Mayr KFV in Bronze Manfred Haug Pierre D'Antino Rückholz Bayersried Werner Klöck Herbert Ott Stefan Möst, Stefan Näher Max Leichtle Winfried Schmid Buchloe Ruderatshofen Lengenwang Karl Haug Andreas Förg, Markus Reisach Elmar Dietrich Dominic Gerg Hans Hofer jun. Burg Seeg Remnatsried Florian Weiß Siegfried Bauer Ehrennadel Manfred Wiedemann Dösingen Stötten KFV in Silber Rettenbach Martin Eberle Lorenz Kopp Nesselwang Gottfried Pfanzelt Eggenthal Stöttwang Franz Erhart Ulrich Pfanzelt Reinhard Krumm Ulrich Hartmann Obergünzburg Klement Pfanzelt Frankenhofen Robert Kleiner Lars Leveringhaus Rudolf Specht Helmut Meichelböck Sulzschneid Rieden a. Forggensee Frankenried Martin König Ehrenkreuz in Gold Hans-Peter Köpf Christian Negele Thalhofen für 40 Jahre Ronsberg Friesenried Jürgen Fischer Dienstzeit Reiner Boppeler Jochen Rappold Trauchgau Altdorf Ruderatshofen Gerhard Franz Bernhard Franz Xaver Martin Harald Bittner Füssen Bernd Kotz Apfeltrang Hans Peter Lingenheil Thomas Roth Markus Schnöll Xaver Groß Ludwig Lingg Görisried Hermann Schweiger Bidingen Rückholz Thomas Guggenmos Christian Zasche Hubert Berchthold Erich Ammann Peter Kögel Untergermaringen Hermann Prestele Manfred Hipp Daniel Weber Ulrich Kreuter Blöcktach Peter Neher Honsolgen Unterostendorf Wilhelm Stedele Seeg Thomas Simnacher Andreas Kees Buchloe Engelbert Fichtl Hopfen am See Untrasried Franz Schwele Steinbach Franz Hartung Markus Gerle Burg Michael Höbel Stefan Lieb Manfred Reichenbach Siegfried Huber Sulzscheid Hopferbach Hubert Wölfle Ebenhofen Anton Wißmiller Anton Fühner, Gerhard Wölfle Waalhaupten Manfred Csauth Thalhofen Huttenwang Thomas Baumgartner Eggenthal Simon Hubert Roland Reichhart Markus Janeck Herbert Sanktjohanser Markus Mayr Irsee Christian Schmied Frankenhofen Michael Mayr Florian Jall Wald Manfred Groß Michael Natterer Andreas Zendath Martin Hensel Günter Ulke Werner Pfefferle Kaltental Klaus Haggenmüller Günzach Waal Jürgen Gspurning WF Deckel Maho Pfronten Max Mair Erich Daigeler Reinhard Bichtele Robert Dicknether WF Deckel Maho Pfronten Kleinkitzighofen Willofs Hubert Hartmann Simon Fischer Norbert Schindele Peter Einsiedler Lengenfeld WF Huhtamaki Ronsberg Helmut Zech 11Feuerwehren im Landkreis Roland Köhler Lengenwang Westendorf Thomas Fischer Wolfgang Einsle

Aktuell Freiwill 140 Jahre genfeld 19. Kr0e3Lis.eflnMogareiina2nf0es2lmd0ebesisObeerostendorf ige Feuerwehr Len Die Freiwillige Feuerwehr Lengenfeld freut sich auf Euch! Sonntag, 03. Mai 2020 Großer Kirchenzug und Gottesdienst mit Feuerwehren aus dem Landkreis Frühschoppen mit der Musikkapelle Oberostendorf Mittagessen, Rahmenprogramm und Kaffee & Kuchen Freitag, 08. Mai 2020 Samstag, 09. Mai 2020 12 Feuerwehren im Landkreis

Terminvorschau 2020 Aktuell Wann Was Wo 19.3. Kommandanten-Dienstversammlung Ruderatshofen 24.3. Ehrenabend zur Verleihung der staatl. Feuerwehr-Ehrenzeichen MODEON Marktoberdorf 3.5. 19. Floriansmesse des KFV Ostallgäu Lengenfeld 9.5. Tag der offenen Tür des neuen Feuerwehrhauses FF Kaufbeuren 9.5. Fahrzeugsegnung LF 20 FF Marktoberdorf 23.5. 14. Allgäuer Feuerwehrtag Sportmarkt Füssen 18.7. Aktionstag der Jugendfeuerwehren Schwabens Friesenried 11. – 12.9. Landesverbandsversammlung LFV Bayern Regensburg 12. – 20.9. Feuerwehraktionswoche 19.9. Kreisjugendfeuerwehrtag FF Jengen 27.9. Fahrzeugsegnung MZF FF Unterthingau 17.10. 125-jähriges Gründungsjubiläum FF Biessenhofen 12.11. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband Ebenhofen 13.11. Delegiertenversammlung Kreisjugendfeuerwehr FF Marktoberdorf 17.11. Dienstversammlung Abschnitt Süd FF Füssen 18.11. Dienstversammlung Abschnitt Nord Oberostendorf 19.11. Dienstversammlung Abschnitt Mitte FF Marktoberdorf Freitag 18.9.2020 MPE-Garry – schon gehört? ab 20:00 Uhr PARTYABEND mit der Band Mwehwr Infowrma.tmionepn uente-r connector.de Samstag 19.9.2020 MPE-Garry – Wir sind da. Für Alle. Immer. 10:00 Uhr bis BLAULICHTTAG der Feuerwehr Marktoberdorf ca. 17:00 Uhr mit allen Blaulichtorganisationen ab 20:00 Uhr UNTERHALTUNGSABEND mit den Musikgruppen Sonntag 20.9.2020 9:30 Uhr FESTGOTTESDIENST ab 11:00 Uhr FRÜHSCHOPPEN mit der Stadtkapelle Marktoberdorf ab 14:00 Uhr UNTERHALTUNGSNACHMITTAG mit dem ca. 18:00 Uhr Trachtenverein Marktoberdorf, der Kemptner Tanzlmusi und der Musikkapelle Rieder. FESTAUSKLANG Veranstalter: TRACHTENVEREIN MARKTOBERDORF Am Festplatz am MODEON in Marktoberdorf 13Feuerwehren im Landkreis

Aktuell Der Fachbereich Maschinisten stellt sich vor Schau mal, dass du Wasser herbringst! Diesen Satz kennen wohl alle Maschinis- ten bei der Feuerwehr, aber das ist längst nicht mehr die einzige Aufgabe. Um unsere Kameradinnen und Kamera- den auf diese vielfältigen Funktionen vorzubereiten, gibt es in der Kreisbran- dinspektion Ostallgäu den Fachbereich Maschinisten unter der Leitung von Kreisbrandmeister Herbert Mayer. Grundausbildung Fortbildung für Maschinisten und Einsatzfahrer statt. In Verbindung mit Zum Fachbereich zählen zahlreiche, ver- Neben der Grundausbildung hat sich der der Firma AGCO-Fendt, welche uns ihr schiedene Ausbildungen, welche wir ihnen Fachbereich die Sicherheit bei Übungs- Testgelände zur Verfügung stellt, sowie der in diesem Artikel näherbringen möchten. und Einsatzfahrten auf die Fahne ge- Firma Fahrevents Schettler haben wir seit Oberste Priorität hat natürlich die Grund- schrieben. Mit dem Sondersignal-Fahrt- Jahren professionelle Unterstützung in die- ausbildung zum „Maschinisten für Trag- Trainer der Kommunalen Unfallversiche- sem Ausbildungssegment. In 6 Ausbil- kraftspritzen und Löschfahrzeuge“. In 35 rung Bayern (KUVB) können in einer 2 dungsstunden lernen die 14 Teilnehmer Unterrichtseinheiten werden alle Inhalte stündigen Ausbildung unterschiedliche ihr Einsatzfahrzeug besser kennen. Hierzu vermittelt, damit Löschwasser entnom- Gefahrensituation während einer Einsatz- müssen verschiedene Brems- und Aus- men und gefördert, kraftbetriebene Gerä- fahrt simuliert und geübt werden. Ein weichmanöver sowie Geschicklichkeits- te in der Norm- und Zusatzbeladung sicher Schwerpunkt wird hierbei auf Stadt- und übungen absolviert werden bedient werden können und dass nötiges Überlandfahrten gesetzt um das Verhalten Fachwissen zu Fahrzeug und Gerät stets an Kreuzungen, Ampeln oder an unüber- Da die notwendige Fahrerlaubnis für das bei jeder Übungs- und Einsatzlage sofort sichtlichen Straßenführungen zu bespre- Einsatzfahrzeug eine ganz wesentliche Vo- präsent ist. chen. raussetzung für die Qualifikation zum Ma- schinisten ist, wurde auch hier eine Mög- Um allen Interessierten einen Lehrgangs- Der Sondersignal-Fahrt-Trainer stellt die lichkeit geschaffen, unseren Aktiven den platz zu ermöglichen, finden 3x im Jahr Gefahren auf der Alarmfahrt sehr realitäts- Weg zur Maschinisten-Ausbildung zu eb- Lehrgänge in den Inspektionsbereichen nah dar. Wer es praktischer haben möch- nen. Über die Durchführungsrichtlinie zum statt. Mit 9 Abend- und teilweise Samstag- te, für den findet 2 bis 3 Mal pro Jahr das Feuerwehrführerschein wurde die Grund- veranstaltungen pro Lehrgang sprechen Fahrsicherheitstraining für Maschinisten lage geschaffen, den Helferführerschein wir von 78 Stunden Ausbildung. Diese Stunden könnten niemals von einem ein- zelnen Ausbilder vermittelt werden und deshalb wurde für jeden Inspektionsbe- reich ein Fachausbilder gefunden, welcher die Lehrgänge eigenverantwortlich organi- siert und zusammen mit weiteren Ausbil- dungshelfern durchführt. Wir möchten Ih- nen nun die Fach-Ausbilder kurz einzeln vorstellen. Herbert Mayer Sebastian Horn Hans Härtel 60 Jahre alt 30 Jahre alt 35 Jahre alt aus Buchloe aus Buchloe aus Obergünzburg Funkrufname: Florian Ostallgäu 1/3 Mitglied der Feuerwehr seit 1975 Seit 2019 Fachausbilder Seit 2019 Fachausbilder Berufsfeuerwehrmann seit 1984. im Bereich Nord. im Bereich Mitte. Zum 1.9.2019 wurde er zum Fach-KBM berufen. 14 Feuerwehren im Landkreis

Aktuell für Einsatzfahrzeuge bis zu einem Ge- ­Praxisausbildung zu setzen und neue Aus- Zahlenspiegel: samtgewicht von 7,49 t zu erwerben. bildungsmethoden einzubinden. Auch ein Im Jahr 2019 hatte der Fachbereich Im Fachbereich neues Hand-out als Teilnehmerunterlage übernimmt Andreas soll erarbeitet werden. 42 Puffer, von der Feu- Teilnehmer im Grundlehrgang erwehr Lengen- Schlusswort „Maschinisten“, wang, die Aufgabe Entwicklung ist nicht aufzuhalten, so ent- 36 des Prüfers. Als wickeln sich auch die Feuerwehr und die Teilnehmer beim Fahrlehrer bei der Geräte der Feuerwehr immer weiter. Fahrsicherheitstraining, Fahrschule Weis 36 bringt Andreas Somit heißt es auch für den Fachbereich Teilnehmer beim (Foto) das notwen- Maschinisten sich allen Neuerungen und Sondersignal-Fahrt-Trainer, dige Wissen und alle erforderlichen Quali- Herausforderungen zu stellen um unsere 16 fikationen mit. Maschinisten optimal vorzubereiten und Prüfungsteilnehmer zum weiterzubilden. Feuerwehrführerschein ausgebildet. Ausblick in die Zukunft Gerade hat sich der Fachbereich ein neu-  KBI Martin Singer es, ambitioniertes Ziel für 2020 gesteckt und hat mit der Überarbeitung der Ausbil- dungsrichtlinie für Maschinisten begon- nen. Ziel ist es noch mehr auf die Nachruf Zum Gedenken Christoph Schäfer * 31.01.1988 † 06.01.2020 Erster Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Schwangau und Fachausbilder Maschinisten im Abschnitt Süd. 15Feuerwehren im Landkreis

Aktuell Grisu-Bücher für alle Kindertagesstätten Der Kreisfeuerwehrverband Ostallgäu e.V. feierte im Jahr 2019 sein 25-jähriges Grün- dungsjubiläum und hatte aus diesem An- lass einen großen Schwerpunkt in den Be- reich der Brandschutzerziehung und –auf- klärung gesetzt. Mit Inbetriebnahme des neuen Brandschutzerziehungs- und Ausbil- dungsanhängers kann zukünftig vor Ort noch anschaulicher das wichtige Thema Brandschutz allen Altersgruppen anschau- lich und praxisorientiert vermittelt werden. Brandschutzerziehung und –aufklärung be- ginnt aber bereits in den Kindertagesein- richtungen. Jeder kennt ihn: Grisu der klei- ne Drache wollte Feuerwehrmann werden und steht wie kein anderer für das Thema Brandschutz und Feuerwehr. Daher hat der Kreisfeuerwehrverband am Rande der Lei- ter/innen-Konferenz im Landratsamt Ostall- gäu insgesamt 300 Vorlese-Bücher für jede Gruppe der Einrichtungen überreicht. Wir freuen uns, dass dieses Vorhaben so gut angenommen wurde und wünschen viel Spaß beim Lesen. Wie diese Zeitung „unters Volk“ kommt In Altdorf wurde die letztjährige Ausgabe des Magazins 112grad durch die beiden Brü- der Lukas (der bereits in der Jugendfeuerwehr ist) und Jonas (der dafür noch zu jung ist) mit Hilfe ihres Leiterwagens verteilt. Am Bahndamm 7 · 87677 Stöttwang/Linden Tel. 0 83 45/95 22 26 · Fax 0 83 45/95 22 27 Mobil 0176/19 52 22 60 [email protected] www.holzbau-inning.de 16 Feuerwehren im Landkreis

Aktuell Verhalten bei Wasserschäden in Gebäuden Häufig wird die Feuerwehr um Hilfe geru- Tipps: So kann die Feuerwehr helfen: fen, wenn nach einem Starkregen vollge- Wasser in einem Gebäude hat langwierige • Sollten Sie im Schadensfall mit der Be- laufene Keller zu entleeren sind. Dabei Folgen. Sorgen Sie dafür, dass Sie Schä- treffen oft viele Hilferufe gleichzeitig ein, den auf ein Minimum reduzieren. hebung überfordert sein, kann Ihnen die so dass es nicht immer möglich ist jedem • Warten Sie Ihre Rückstauschieber Feuerwehr helfen, wenn kein gewerbli- sofort zu helfen. ches Unternehmen erreichbar ist. Rufen (Rückstauklappe) und reinigen Sie Ihre Sie den Feuerwehr-Notruf (112). Die Reihenfolge in denen die Einsätze ab- Abläufe regelmäßig. • W ir helfen Ihnen gern, beachten Sie je- gearbeitet werden richtet sich dabei nach • Überlegen Sie, ob Ihr Mauerwerk ausrei- doch, dass wir mit unseren feuerwehr- Meldungszeitpunkt, Art der Schäden und chend isoliert ist, damit das Wasser technischen Gerätschaften in der Regel evtl. drohenden Folgeschäden. Teilweise nicht von außen durch das Mauerwerk erst bei einer Wassersäule ab 10 cm können solche Einsätze für den Geschä- drückt. tätig werden. digten auch kostenpflichtig sein, wenn der •Informieren Sie im Schadensfall Ihre Ver- • Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Schaden (z.B. durch schlecht gewartete sicherung, die gegebenenfalls auch ei- Feuerwehr bei der Häufung von Einsät- Rückstauklappen) selbst mit zu verantwor- nen kostenpflichtigen Feuerwehreinsatz zen erst mit Verzögerung helfen kann. ten ist. übernehmen kann. Wir helfen Ihnen jederzeit, aber auch die Feuerwehr kann nur im Rahmen des Bei länger andauerndem Starkregen kann Gefahren: Möglichen helfen. die Kanalisation die dann entstehenden In Kellern findet man häufig Räume, in de- Wassermassen oft nicht mehr aufneh- nen sich Maschinen und Haushaltsgeräte men. Es kommt zwangsläufig zu Rückstau- wie Waschmaschinen, Gefrierschränke bildungen auf den Straßen. Da Wasser und -truhen und ähnliche Gerätschaften sich seinen Weg selbst sucht, besteht die befinden. Gefahr, dass tiefer gelegene Räume über- fluten. Im Regelfall lassen sich die Wasser- Achtung: massen nicht wirksam eindämmen. • Gefahr durch Stromschläge • Begeben Sie sich nicht in vollgelaufene Wirksame Maßnahmen lassen sich erst dann einleiten, wenn die Kanalisation wie- Räume. der aufnahmefähig ist und das Wasser • Vermeiden Sie den Kontakt mit dem ste- natürlich abfließen kann. Eine deutliche Entspannung tritt ca. 30 Minuten nach henden Wasser. Ende des Starkregens ein. Vielfach behe- • Schalten Sie nach Möglichkeit die ent- ben sich dann die Folgen von allein, bzw. reduzieren sich auf ein Maß, bei dem man sprechenden Sicherungen aus. den Schaden mit eigenem Mitteln behe- • Beim Einsatz eigener Pumpen achten ben kann. Bei größeren Schäden hilft bei Bedarf die Feuerwehr. Sie auf geprüfte Geräte und schalten Sie einen Fehlerstromschutzschalter vor. • Informieren Sie auf jeden Fall auch die Kräfte der Feuerwehr über Stromgefah- ren vor Ort.  STARKE TECHNIK FÜR SAUBERE ARBEIT www.feuerwehr-sauger.de 17Feuerwehren im Landkreis

Aktuell Reinschauen bei deiner Feuerwehr am 21. und 22. September 2019 Am 21. September fand der Feuerwehrtag „Reinschauen bei ermöglicht. Ebenso wurde den Kleinen angeboten sich an die- deiner Feuerwehr“ im Bezirksfeuerwehrverband Schwaben sem besonderen Tag von geschickten Damen schminken zu las- statt. Auch bei vielen Feuerwehren im Landkreis Ostallgäu öff- sen. Und welcher kleine Feuerwehrmann möchte nicht einmal in neten die Feuerwehrhäuser ihre Tore, um die Bevölkerung über einem richtigen Feuerwehrauto am Lenkrad sitzen. Um die Viel- die Tätigkeiten der Floriansjünger zu informieren so etwa in fältigkeit des Einsatzgebietes der Feuerwehr zu demonstrieren, Nesselwang und Aitrang. wurde eine „Modenschau“ durchgeführt, es wurde gezeigt, welch unterschiedliches Outfit für die unterschiedlichen Tätigkeitsan- Nesselwang forderungen getragen wird. Um die Gefahren eines Fettbrandes Ab 11:00 Uhr empfingen die Nesselwanger Feuerwehrleute ihre zu zeigen, wurde auf brennendes Küchenfett aus einer sicheren Gäste, welche sie den ganzen Tag mit vorzüglichen Grillspeisen Entfernung Wasser geschüttet, solch ein Vorgehen wäre in einer und besten Kuchen verköstigten. Auf dem Aktionsprogramm Küche lebensgefährlich, die Zuschauer konnten sehen, welche standen eine ganze Menge von Aktivitäten, welche die Zuschau- Feuersbrunst mit einer kleinen Menge Wasser entfacht anstatt er, ob Kinder oder Erwachsene, in ihren Bann zogen. Kindern gelöscht wird. Eine durch Hitze zur Explosion gebrachte Spraydo- wurde Pumpen und Spritzen an einer historischen Handpumpe se zeigte, welche Gefahr auch hiervon ausgehen kann. Die Zu- PRÄZISION MIT LEIDENSCHAFT Über 30 Jahre Technologieerfahrung in der 5-Seiten- und simultanen 5-Achsen Komplettbearbeitung „Crazy Bob“-Reifenrutsche • Erlebnisbecken mit Strömungskanal · Sprudelliegen • Kurse für Jedermann • Saunalandschaft (250 m2) Natursee und Saunagarten • Restaurant und Cafe „Taverna“ Mo. – Fr. 10.00 bis 22.00 Uhr · Sa./So./Feiertag 9.00 bis 22.00 Uhr 18 Feuerwehren im Landkreis

Aktuell schauer konnten auch selber mit Handfeuerlöschgeräten deren Aitrang Wirkungsweise testen und einen Löscherfolg feiern. Eine große Auch die Feuerwehr Aitrang beteiligte sich an der schwabenwei- Attraktion an diesem Tag war ein nicht mehr fahrtüchtiges Auto, ten Aktion „Reinschauen bei deiner Feuerwehr“. Mehrere Kame- welches die Fa. Schlichtling mittels ihres Krans auf 10 Meter raden haben sich daran ehrenamtlich beteiligt und unsere Aus- Höhe zog. Das Auto wurde zu Boden fallen gelassen, bei diesem stattung und die Fahrzeuge der Bevölkerung präsentiert. Frontalaufprall erreicht das Fahrzeug gerade einmal eine Ge- schwindigkeit von 50 km/h, der Schaden war allerdings schon Neben dem Drucklüfter, der Wärmebildkamera und der Atem- beträchtlich. Die Feuerwehr demonstrierte eine Befreiung einer schutzausrüstung wurde auch das neue elektrisch betätigte Ga- eingeklemmten Person mittels ihrer Ausrüstung in der techni- ragentor vorgezeigt. schen Hilfeleistung. Zum Abschluss wurde noch ein Auto in Brand gesetzt, hierbei zeige der Kommandant Markus Schmid, der auf Viele Kinder hatten ihre Freude bei den Fahrten im Feuerwehrau- interessante Weise durch das Tagesprogramm führte, wie viele to, an den süßen Feuerwehrmäusen oder im Feuerwehrkino, wo Minuten noch Zeit besteht, um an das Auto heranzugehen, eine Feuerwehrfilme vorgeführt wurden. Türe zu öffnen und eine Person aus dem Unfallfahrzeug zu ret- ten. Explodierende Autos gehören in die Fantasiewelt von Action- Die schwabenweite Aktion war Beginn für die bayernweite Feuer- filmemachern, in der Realität explodiert ein Auto praktisch nie. wehraktionswoche „Wir sind Ehrenamt! Freiwillige Feuerwehr je- Leider versterben zu viele Menschen in brennenden Autos, weil derzeit und bayernweit!“ sich anwesende Personen nicht trauen sich einem brennenden FW MotivEA1ui-n4tso2a0zt1zug7nr_uFäpWhpeeMrngo,et s1löo-4sSc2hc0ht1.m5.qidx.dD0a3s.0A3u.2t0o1w7 u0r7d:e58geSkeoitnen1t von einer Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Feuerwehren im Landkreis 19 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung.

Im Einsatz Gebäudeeinsturz nach Gasexplosion Wohngebiet gleicht nach Gasexplosion einem Trümmerfeld – Suche nach vermissten Personen – Belastender Einsatz für die Einsatzkräfte Alarmierung Allgemeine Lage satzstelle. Aufgrund der an diesem Vormit- Am Sonntag, 19. Mai 2019 gingen ab Das Wetter war an diesem Wochenende tag beginnenden „ABK Allgäuer Radltour“ 10.07 Uhr zahlreiche Notrufe bei der ILS etwas milder als in den ersten beiden Wo- in der 11 Kilometer entfernten Gemeinde Allgäu in Kempten ein, welche von einem chen des Monats Mai mit frühsommerli- Lechbruck am See, hatten sich zum Teil Gebäudeeinsturz nach Explosion berich- chen Temperaturen zwischen 12 und 19 Mitglieder der Feuerwehr Rettenbach be- ten. Zudem wurde mehrfach von starker Grad Celsius. Allerdings warnte der Deut- reits in Richtung Feuerwehrhaus auf den Rauchentwicklung und vemissten Perso- sche Wetterdienst (DWD) bereits ab dem Weg gemacht um Vormittags noch bei der nen gesprochen, so dass der Disponent Spätnachmittag für weite Teile Bayerns vor Verkehrsabsicherung der rund 1.700 Teil- zum Meldebild THL Gebäudeeinsturz dazu heftigem Starkregen und ergiebigem Dau- nehmer starken Gruppe durch den Ort zu noch einen Brand B3 Person und für den erregen. Aus diesem Grund setzte der unterstützen. Ein lauter, dumpfer und an- Rettungsdienst RD4 + UG SanEL + LNA + DWD eine Unwetterwarnung für Schwa- haltender Knall erschütterte den Sonntag- OrgL alarmierte. ben, weite Teile Oberbayerns, insbesonde- morgen und war viele Kilometer weit zu re den Alpenrand und das südliche Vor- hören. Durch die umfangreiche Erstalarmierung land ab. In den Staulagen der Alpen konn- machen sich nun rund 160 Einsatzkräfte ten es bis zu 140, in den Allgäuer Alpen Einsatzablauf aus Feuerwehren, Rettungsdienst, Sani- vereinzelt bis zu 180 Liter pro Quadratme- Nach erfolgter Alarmierung rückt die Feu- tätsdienst, Technischem Hilfswerk und Po- ter werden. Das Feuerwehrhaus in Retten- erwehr Rettenbach mit StLF 10/6, TSF lizei auf dem Weg zum Einsatz. bach liegt in unmittelbarer Nähe zur Ein- und TSA der Außengruppe Frankau bereits IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR DEN NOTEINSATZ! Rund-Nuomt-rduife!-Uhr- Einsatz bei Verkehrsschäden • Brand- und Ölschäden • Sturm- und Wasserschäden • Ölspurbeseitigung (DWA-M 715) Ernst Höbel GmbH • Tel.: +49 (0) 83 42 - 96 80 - 37 oder Notruf 0171 - 27 02 414 • Mail: [email protected] • www.ernst-hoebel.de 20 Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz um 10.11 Uhr aus und gibt durch den ört- und entsprechenden Messungen um mög- Wohngebiet, aber keinen direkten Hausan- lichen Kommandanten Jürgen Kelz die ers- lichst eine Gefährdung der Einsatzkräfte schluss für das Schadensobjekt. Dieser te Lagemeldung: „Wohnhaus komplett ein- zu vermeiden. Hierfür wurden weitere Gas- Sachverhalt sollte die Einsatzleitung mit gestürzt; wir wissen nicht ob sich noch messgeräte nachgefordert, welche bereits allen beteiligten Organisationen und Stel- Personen darin befinden?“ auf den anrückenden Fahrzeugen der Feu- len noch für den weiteren Verlauf des Ein- erwehren zur Einsatzstelle unterwegs wa- satzes unzählige Male beschäftigen. Das erste Bild dass sich den Helfern bot ren. war eine geradezu surreale Lage. Mitten Schwer beeindruckt von dem Gesamtlage- im Wohngebiet Seestall/Sonnenseite, lag Eine vermutliche Gaskonzentration im Ge- bild fingen die Helfer nun hochmotiviert nun in Trümmern ein in den Hang gebau- bäude sowie der angrenzenden Kanalisa- an, Teile des Dachstuhles abzutragen. Die tes zweistöckiges Einfamilienhaus, mit von tion des Wohngebietes konnte nachgewie- Photovoltaikanlage wurde durch Fachper- Westen her zugänglicher Einliegerwoh- sen werden, allerdings ergab eine erste sonal in kürzester Zeit demontiert und so nung im Kellergeschoss, welches vermut- Sichtung der Bauunterlagen sowie der Er- war der Weg frei für die ersten Maßnah- lich durch eine Explosion zum kompletten schließungspläne welche Erster Bürger- men zur Personensuche. Schnell war klar, Einsturz gebracht wurde. meister Reiner Friedl kurzfristig zur Verfü- dass hier weiteres Spezialgerät angefor- gung stellen konnte zwar eine zentrale dert werden muß. So wurden Suchhunde Benachbarte Häuser waren durch umher- Flüssiggasversorgung für das komplette von BRK und Polizei zur Einsatzstelle ge- fliegende Teile wie Dachziegel, Mauern sowie Einrichtungsgegenstände geradezu beschossen worden, Fahrzeuge zum Teil verschüttet oder massiv beschädigt sowie weite Teile der Straße durch Trümmer be- legt. Alles was von dem stattlichen Famili- enhaus noch übrig war, waren Teile des Dachstuhles mit Photovolatikanlage auf einer stark komprimierten Fläche in maxi- maler Kellergeschoss Höhe. Nach rund 10 Minuten Anfahrt traf der zuständige Kreis- brandinspektor Mike Ledig an der Einsatz- stelle ein, übernahm daraufhin auch die Einsatzleitung Feuerwehr und versuchte sofort für die beinahe im Minutentakt ein- treffenden Helfer einen strukurierten Ein- satz vorzubereiten und eine gemeinsame Einsatzleitung mit der UG-SAN EL sowie der Einsatzleitungen Polizei und THW auf- zubauen. Die gemeldete Rauchentwicklung bestä- tigte sich nicht. Allerdings musste von An- fang an noch mit Bewohnern im Haus ge- rechnet werden. Die erste Meldung der Polizei ging daher zunächst von 7 vermiss- ten Personen aus. Daher wurde von Seiten des Rettungsdienstes aufgrund der immer noch unklaren Lage ein MANV 10-15 ange- nommen und entsprechend Einsatzmittel nachgefordert. Die Erstmaßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich auf die Su- che nach evtl. vorhandenen Gasschiebern 21Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz bracht. Mittlerweile waren auch zwei Edel- der Weg frei und so konnte die schwerst- Technische Ortung, Handyortung sowie ein weiß Hubschrauber der Polizei sowei zwei verletzte Mutter dann den Helfern entge- Baufachberater vom Ortsverband Mem- Rettungshubschrauber angekommen. genkommen und dem Rettungsdienst mingen nachgefordert. Während der Be- übergeben werden. Parallel zu den Perso- schaffung von Spezialgeräten und Perso- Nach kurzer Zeit bekam die Einsatzleitung nensuchen erfolgte der Kontakt zu Ener- nal unterstützte die Polizeihubschrauber- die Meldung einer Nachbarin, dass zwei gieversorgern um eine mögliche Gefähr- staffel Bayern unkompliziert durch Versor- Kinder der Familie während des Ereignis- dung der Einsatzkräfte ausschliessen zu gungsflüge und sorgte somit für eine ses auf dem benachbarten Spielplatz wa- können. Durch den Fachkreisbrandmeis- kurzfristige Eintreffzeit der Komponenten. ren und nun wohlbehalten von ihr betreut ter Uwe Wieland aus dem Landkreis Weil- Mittlerweile waren auch Landrätin Maria wurden. Zwischenzeitlich wurden die heim-Schongau wurden in regelmäßigen Rita Zinnecker mit dem Abteilungsleiter Trümmer auf der Straße mittels Radlader Abständen Gasmessungen durchgeführt. Sicherheit und Ordnung des Landratsam- entfernt und auch lose Teile um das Ge- Es wurde weiterhin in den Hohlräumen der tes Ostallgäu Ralf Kinkel und Kreisbran- bäude herum abgetragen um einen mög- Keller und angrenzenden Schächte Gas- drat Markus Barnsteiner an der Schadens- lichst direkten Zugang von Außen in die konzentration unterhalb der Schwellen- stelle eingetroffen. verbliebenen Hohlräume und Gebäude- werte gemessen welche für den Einsatz schichten der Geschosse zu bekommen. zwar unkritisch, bei der Frage der Herkunft Zur ersten großen Lagebesprechung bot Eine Stunde nach Einsatzbeginn wurde im allerdings weiterhin ungeklärt waren. War sich nun folgendes Bild: 4 Leichtverletzte Kellerbereich eine Person entdeckt wel- vielleicht im Gebäude Gas gelagert? Die und 15 unverletzt Betroffene wurden che auf sich aufmerksam machte. Der Polizei hatte mit verschiedenen Fachstel- durch den Rettungsdienst betreut. 1 Weg war zunächst durch Bauschutt und len bereits die Ursachensuche für die Ex- schwerverletzte Person bereits mit Ret- verschiedene Einrichtungsgegendstände plosion aufgenommen. In Abstimmung mit tungshubschrauber abtransportiert. Die dorthin versperrt. 20 Minuten später war dem Fachberater THW wurde nun die Untermieterin hatte sich bei der Polizei ge- IHR SPEZIALIST FÜR KUNSTSTOFFROHRSYSTEME www.poloplast.com Blechbearbeitung ۰ Landtechnik ۰ Gartengeräte POLOPLAST GmbH Schneefräsen ۰ Anhänger ۰ WC-Anhänger-Verleih Kirnachstraße 17 87640 Ebenhofen MTH Metalltechnik Haas GmbH Wank 1a ۰ 87484 Nesselwang  0 83 61 / 922 55-0  [email protected] ������������ www.mt-haas.de 22 Feuerwehren im Landkreis Inserat_Image_90x63_1703.indd 1 06.03.17 14:18

Im Einsatz Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte meldet und mitgeteilt, dass sie sich zum ersten Person war diese unverzichtbare Kurz nach Beginn des Einsatzes wurde Zeitpunkt des Unglücks nicht in der Woh- Arbeit der Rettungshundestaffel des Baye- durch Kreisbrandrat Markus Barnstei- nung aufgehalten hatte und die zusätzlich rischen Roten Kreuzes natürlich extrem ner über die ILS Allgäu das PSNV-E gemeldete Person nicht mehr dort ansäs- schwierig. Am späten Nachmittag schlu- Team Ostallgäu und Kaufbeuren alar- sig sei. Somit reduzierte sich die Perso- gen dann zwei Hunde unabhängig vonein- miert. Nach interner telefonischer Kräf- nensuche von nun an auf zwei Personen. ander im selben Bereich an. Dort wurde teabklärung fuhren sechs Kollegen di- Vater und Tochter. Schweres Räumgerät dann die Suche verstärkt und Material von rekt an die Einsatzstelle in Rettenbach. wie Abbruchbagger und Schwere Bergung Hand abgetragen. Nach einer ersten Einweisung in die des THW sind auf der Anfahrt. Der Deut- Lage durch den Abschnittsleiter PSNV, sche Wetterdienst meldet definitiv Regen, Wie erwartet war das Medieninteresse bei dem die Kräfte der Krisenintervention evtl. auch Gewitter mit Hagel für den Spät- diesem Einsatz enorm hoch. In bewährter für Betroffene (PSNV-B) und die der Ein- nachmittag am Einsatzort. Weise wurde die Pressearbeit vor Ort satzkräftenachsorge unterstanden, be- durch Personal des Polizeipräsidiums gaben sich vier Kollegen des PSNV-E Die weitere Strukturierung der Einsatzstel- Schwaben Süd/West übernommen. In re- Teams in den Bereitstellungsraum. le machte eine Unterteilung der Ab- gelmäßigen Pressekonferenzen wurde Dort im örtlichen Bauhof wurden durch schnittsleitung Feuerwehr „EA Schaden“ über den aktuellen Stand berichtet. Teil- Anwohner und eine Schnelleinsatzgrup- in weitere Unterabschnitte „Nord“ und weise gaben zudem auch die Pressespre- pe des Roten Kreuzes die Einsatzkräfte „Süd“ notwendig. In diesen Unterabschnit- cher der Hilfsorganisationen persönlich verpflegt. ten wurde organisationsübergreifend sehr Auskunft. Hervorzuheben ist hier aber die Dadurch war hier die beste Möglichkeit strukturiert und in vorbildlicher Zusam- dem dramatischen Einsatz angepasste gegeben, um mit aus dem Einsatz her- menarbeit immer wieder nach gemeinsa- vornehme Zurückhaltung der Medienver- ausgelösten Kräften in Kontakt zu tre- men Beratungen verschiedenste Geräte treter welche sich bis auf wenige Ausnah- ten. Diesen Einsatzkräften wurden je- und Vorgehensweisen eingesetzt um die men immer außerhalb des abgesperrten weils nach ihrer Ablöse Informationen noch eingeschlossenen Personen nicht zu Bereiches aufhielten und dabei die durch zur aktuellen Lage gegeben und auf gefährden, jedoch schnellstmöglich auf ir- uns vorgegebenen Informationswege ein- mögliche Belastungen und deren Um- gendwelche Hinweise und Lebenszeichen hielten. Die vorgenommene Handyortung gang damit hingewiesen.  zu stoßen. Hier galt es die verschiedenen erwies sich leider als negativ. Durch anwe- In unmittelbarer Nähe zum Schaden- Gebäudeschichten mittels Baustützen, sende Baustatiker wie dem Kreisbrandrat sort verblieben zwei Kameraden des Holzbalken sowie technischem Gerät ab- aus dem Landkreis Weilheim-Schongau PSNV-E Teams um dort für Kurzgesprä- zustützen um ein weiteres Einstürzen oder Rüdiger Sobotta aus dessen Landkreis ei- che verfügbar zu sein. auch Bewegen der Trümmerteile zu ver- nige Feuerwehren nach Bereichsfolge alar- Da im Nachbarlandkreis Weilheim- meiden. Danach wurden vom THW Kern- miert wurden, wie auch dem Baufachbera- Schongau andere Strukturen im Be- bohrungen in die Betondecken vorgenom- ter THW Memmingen Stephan Zettler und reich PSNV-E bestehen wurden von dort men und mittels Sonden die Hohlräume dem Fachberater THW Kaufbeuren Alfons ebenfalls zwei Kollegen hinzugezogen, durchsucht. Die Suchhunde wurden im- Winkler wurden sämtliche umliegende Ge- die die Nachsorge für die ihnen be- mer wieder in verschiedene Bereiche ge- bäude auf Schäden überprüft um diesen kannten Feuerwehren übernahmen. führt, konnten dabei aber nur wage An- Bewohnern wieder den Zugang zu ermögli- Etwa 11 Stunden nach Eintreffen des haltspunkte geben. Bedingt durch äußere chen. Das unterhalb gelegene Nachbar- PSNV-E Teams an der Einsatzstelle wur- Einflüsse des Einsatzes wie Temperatur, haus war derart beschädigt, dass es nicht den die Kräfte der Feuerwehren redu- Helfer und Spuren vom Auffindeort der mehr bewohnbar war. Dennoch wurde im ziert und darum auch die eigenen Kräf- te angepasst. Bis zum Ende des Einsat- zes waren zwei PSNV-E Kräfte vor Ort. Die eigentliche Arbeit des PSNV-E Teams begann erst nach dem Einsatz. Durch Kommandanten der beteiligten Feuerwehren wurde das Team für Nachbesprechungen angefordert. An diesen Nachsorgemaßnahmen waren an sechs Terminen 10 Teammitglieder beteiligt; insgesamt nahmen rund 210 Feuerwehrkameradinnen und Kamera- den daran teil. Darüber hinaus waren die Mitglieder des PSNV-E-Teams meh- rere Stunden mit einzelnen Einsatzkräf- ten persönlich und telefonisch im Ge- spräch.  Es wurden etwa 140 Stunden für die Einsatzbegleitung und Nachsorge durch die PSNV-E-Teams Ostallgäu und Kaufbeuren geleistet. 23Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz Hinblick auf den zu erwarteten Regen mit Einsatzstelle gearbeitet und immer wieder strebig schrittweise versucht die verschie- Hilfe einer örtlichen Zimmerei das Dach händisch abgetragen, abgesützt und wei- denen Gebäudeschichten zu trennen und abgedichtet, eine eingedrückte Hauswand ter gegraben. Leider musste dann festge- bis zum Kellerboden abzutragen. stabilisert und ebenfalls mit Folie ge- stellt werden, dass die akustische sowie schlossen. Sehr hilfreich für das weitere technische Ortung ohne Erfolg geblieben Die beiden dabei beteiligten Baggerführer Vorgehen war auch die Fachberatung von ist und alle möglichen Hohlräume unter- leisteten Höchstarbeit und behandelten Irakli West (HRG Heavy Rescue Germany) sucht wurden. Die Kellerdecke und verblie- dabei Schutt und Trümmer wie zerbrechli- der uns durch seine Erfahrung aus Erdbe- bene Wände sich gefährlich zu bewegen ches Glas. Schließlich suchten wir nach bengebieten bei der Abstützung, Ortung begannen und somit die Gefährdung der wie vor nach Überlebenden. und Suche nach den Vermissten und tech- Einsatzkräfte zu groß wurde. nischem Equipment (u.a. Sonde, Rettungs- Um kurz vor 01.00 Uhr fanden wir dann stütze, Bewegungswarngerät) sehr unter- Nach einer nochmaligen kompletten Su- den leblosen Körper des Vaters im Bereich stützen konnte. che durch die Hunde und einer akusti- des ehemaligen Treppenhauses. Nach schen Ortung welche beide erfolglos blie- Sichtung durch den Notarzt, der leider nur Der glückliche Umstand, dass die Feuer- ben, wurde nun die Abbruchfirma beauf- noch den Tod feststellen konnte, benötig- wehren Marktoberdorf, Schongau und tragt das Abtragen mit schwerem Gerät ten wir noch eine weitere Stunde um das Kempten (Allgäu) welche allesamt gemein- vorzubereiten. Zeitgleich wurden Einsatz- Opfer, begraben unter mehreren Geschos- sam im Abschnitt Schaden eingesetzt wa- kräfte ausgetauscht und das Personal an sen, komplett freizulegen und dann zu ber- ren, ihre technische Ausstattung mit HRG der Einsatzstelle stark reduziert. In ganz gen. Weiter wurde mit höchster Motivation beschafft und auch die dazugehörige Aus- enger Abstimmung zwischen dem Ab- Schicht für Schicht abgetragen und immer bildung hatten, sorgte für eine beispiellose schnittsleiter Schaden, dem Fachberater wieder aufs Neue freigelegte Hohlräume Hand-in-Hand Zusammenarbeit mit benö- THW, dem Chef des Bauunternehmens mit Sonden durchsucht, teilweise von tigtem technischem Gerät und fachlichem und dessen Baggerführer wurde nun mit Hand gegraben und nach kurzer Beratung Know-How. Bis kurz vor Mitternacht wurde höchster Präzision das schwere Abbruch- ein weiteres Teil mit schwerem Gerät ent- im Schichtbetrieb mit Hochdruck an der werkzeug zum Einsatz gebracht und ziel- fernt. Die Suche wurde natürlich durch die fvoerrmedeenln& Kunststo spritzguss | Kunststo galvanik C.Hübner GmbH | 87616 Marktoberdorf 08342 9630-0 | www.huebnergmbh.de 24 Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz Lage der verschiedenen verbundenen und Fazit bracht. Wir hatten bestes technisches verkeilten Baukörper immer wieder er- Dieser Einsatz war für alle Beteiligten Hel- Gerät, fundiertes Fachwissen und erfahre- schwert und nahmen einige Zeit in An- fer eine enorme Herausforderung. Ver- ne Führungskräfte an der Einsatzstelle. spruch. Für die Morgenstunden wurde gleichbares Lagebild kennt man vielleicht Doch leider konnten wir zwei Menschenle- dann bereits ein weiterer Schichtwechsel aus dem Fernsehen, aus Berichten in ben nicht mehr retten. vorgesehen und Einheiten zur Ablöse alar- Fachmagazinen und Schulungsunterla- miert. gen, doch keiner von uns hatte eine ähnli- Als Unglücksursache wurde durch die Poli- che Lage schon einmal erlebt. Wir haben zei eine ins Grundstück verlaufende Flüs- Um kurz nach 07.00 Uhr wurde dann das in unserem Land ein gutes Hilfeleistungs- siggasleitung festgestellt welche beschä- Mädchen ebenfalls tot aufgefunden und system, motivierte und gut ausgebildete digt war und wohl bereits über einen län- große Betroffenheit machte sich bei den Helfer sowie hervorragende Führungskräf- geren Zeitraum kontinuierlich Gas freiwer- Rettern aber auch bei der gerade einge- te. den ließ. Schwerer als Luft bahnte sich troffenen Ablösung der verschiedenen Or- dieses Gas dann den Weg hinweg durch ganisationen bereit. Die Bestätigung über Groß angelegte und organisationsüber- mehrere Bodenschichten bis zur Kellerau- den wohl sofortigen Todeseintritt bei Vater greifende Einsatzübungen für die unter- ßenwand und drang schließlich über einen und Tochter durch die Explosion und den schiedlichsten Einsatzszenarien haben Spartenanschluss ins Gebäude ein. Dieser Einsturz des Gebäudes durch die anwe- die vergangenen Jahre dazu beigetragen, Umstand führte dann schlußendlich zur senden Notärzte waren zu diesem Zeit- dass große Schadenslagen in enger Zu- Gasexplosion und zum tragischen Un- punkt allerdings nur ein schwacher Trost. sammenarbeit gemeinsam erfolgreich be- glücksfall für eine junge Familie die in ei- Nach der Bergung der letzten Person hieß wältigt werden konnten. Der Einsatz in nem Haus wohnte indem eigentlich gar es für alle Einheiten Einsatzende. Er- Rettenbach hat diese Erkenntnis mehr- kein Gas vorhanden war. schöpft nahm man das vorbereitete Früh- fach unterstreichen können. Schnittstel- stück der SEG Betreuung/Verpflegung des len wurden zu Nahtstellen. Jeder Fach-  KBR Markus Barnsteiner Bayerischen Roten Kreuzes gerne an um dienst hat sich konstruktiv und kamerad- dann zu den Standorten zurückzukehren. schaftlich mit größtem Engagement einge- Scania-Partner Ihr starker Partner rund ums Nutzfahrzeug! www.alnufa.com 25Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz Einsatz-Ticker 5.1.2019 | Brand landwirtschaftliches Anwesen haus überzugreifen. Auf Grund der Ortsrandlage mit schlech- Um Punkt 18 Uhr wurden die Feuerwehren des Marktes ter Wasserversorgung waren teilweise bis zu 240 Einsatz- Obergünzburg zum B4 an den „Lenzkeller“ alarmiert. Bereits kräfte aus weiten Teilen des Landkreises gleichzeitig einge- aus weiter Entfernung war ein massiver Feuerschein sicht- setzt. Aus der Stallung wurden 30 Rinder gerettet. Das bar. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass das zur Gast- Übergreifen der Flammen auf die Gaststätte und das Wohn- stätte gehörende Wirtschaftsgebäude komplett in Flammen gebäude konnte verhindert werden. steht. Das Feuer drohte auf die Gaststätte und ein Wohn- 8.1.2019 | Brand in Unterostendorf 3.2.2019 | VU mit eingeklemmter Person Beim Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens am in Am frühen Sonntagmorgen fuhr eine 27-jährige Pkw-Len- Unterostendorf kämpften rund 150 Feuerwehrleute ge- kerin auf der B12 in Richtung Buchloe. Im zweispurigen gen die Flammen. Es brannte der Kälberstall und das Fut- Bereich kam sie ins Schleudern und fuhr gegen die Leit- terlager komplett nieder, ein übergreifen der Flammen auf planke. Anschließend kam sie mit ihrem Kleinwagen von den Stall konnte verhindert werden. Zu Beginn des Einsat- der Fahrbahn ab. Sie war zunächst eingeklemmt. Die Feu- zes konnten vermeindlich alle Rinder gerettet werden. erwehr befreite sie mittels Rettungsschere. Sie wurde vor Nach ca. 2 Std. vernahmen Kameraden Kälberlaute aus Ort erstversorgt und anschließend ins Krankenhaus Kauf- dem Brandobjekt. Ein eingesetzter Atemschutztrupp konn- beuren gebracht. Am Pkw entstand Sachschaden in Höhe te fünf Kälber ins Freie retten. von ca. 2.500 Euro. 26 Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz 31.1./13.2.2019 | Zwei mal Pkw gegen Zug le, bei eisiger Kälte, noch mehrere Stunden lang aus. Zwei An einem unbeschrankten Bahnübergang in der Nähe der Wochen später, am Morgen des 13.2.2019 um 7Uhr. Die Fa. Deckel Maho ereignete sich ein tragischer Unfall. Ein  Re- gleiche Meldung, Zug gegen PKW, an dem gleichen unbe- gionalzug rammte einen PKW in der Mitte der Fahrerseite schrankten Bahnübergang. Zum Glück fuhr der PKW in den und schleuderte ihn dadurch von der Fahrbahn in die Wiese. Zug, so blieb der Fahrer unverletzt, die Feuerwehren konn- Obwohl die Rettungskräfte innerhalb kürzester Zeit am ten wieder zurück in ihre Gerätehäuser. Schadensort eintrafen, konnte der Fahrer, der alleine im Fahrzeug war, nur noch tot geborgen werden. Bis der Unfall vollständig aufgenommen war, leuchtete an- schließend die örtlich zuständige Feuerwehr die Einsatzstel- 3.2.2019 | VU mit eingeklemmter Person 15.3.2019 | Brand einer Schreinerei Die Fahrerin eines Smart war bei starkem Schneetreiben Mit dem Stichwort „B4 – Brand Gewerbe“ alarmierte die ILS auf der B12 bei Hörmannshofen von der Straße abgekom- Allgäu am 15.03.2019 gegen 08:42 Uhr die Feuerwehren men und gegen einen Baum geprallt. Die Feuerwehr Stöttwang, Dösingen, Mauerstetten und Westendorf sowie Marktoberdorf fand das Fahrzeug auf der Seite liegend die Drehleiter aus Kaufbeuren zum Brand einer Schreinerei vor. Die eingeklemmte Frau musste mittels hydraulischen nach Linden-Stöttwang. Beim Eintreffen der ersten Kräfte Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Wäh- waren Flammen im Dachstuhl zu sehen und kurze Zeit spä- rend des Einsatzes wurde der Verkehr mit zusätzlicher ter zündete der komplette Dachstuhl durch. Durch eine gute Unterstützung der Feuerwehr Kaufbeuren umgeleitet. Raumordnung konnte die DLK aus Kaufbeuren schnell in Stellung gebracht werden und so das Feuer gezielt von oben bekämpfen. Der Löscherfolg stellte sich schnell ein und das Spänesilo konnte von der Anlage getrennt werden, so dass der Einsatz der nachalarmierten Kräfte nicht mehr notwen- dig wurde. 27Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz Einsatz-Ticker 27.3.2019 | VU auf B12 30.5.2019 | Schwerer VU auf B12 Auf Höhe Geisenhofen kam es zum Frontalzusammenstoß Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräf- zwischen zwei Pkw. Eines der Fahrzeuge wurde dabei auf te auf die B12 gerufen. Infolge eines Überholmanövers die Leitplanke geschleudert. Die beiden Fahrer wurden prallten zwei Pkw und ein Kleinbus ineinander. Auch ein schwer verletzt und mussten mit hydraulischem Rettungs- LKW wurde touchiert. In einem der Pkw wurde die schwer gerät aus ihren Fahrzeugen befreit werden. verletzte Fahrerin eingeklemmt und musste mit hydrauli- Die B12 blieb währen der Rettungs- und Bergungsarbeiten schem Rettungsgerät befreit werden. Von den beteiligten für über vier Stunden voll gesperrt. Personen wurden drei schwer und fünf leicht verletzt. 10.5.2019 | ABC-Austritt Vermessungsfirma wurde festgestellt, dass die Gasleitung Am 10.05.2019 wurde die Feuerwehr Schwangau um bereits beim Bau der Plankenanlage im Herbst 2018 auf ei- 13:38 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Füssen-Stadt, Po- ner Länge von weiteren 133 Meter mindestens an 8 weite- lizei, Gasversorger und Rettungsdienstkräfte auf die ST2008 ren Stellen getroffen wurde. Auf Grund der Gefahr wurde zwischen Hohenschwangau und Alterschrofen alarmiert. vom Gasversorger ein sofortiger Bypass bzw. Austausch der Dort trat nach Austauscharbeiten an einer Leitplanke plötz- Leitungen angeordnet. Die Ursache lag wohl bei diesem Ein- lich Gas aus. Nach Eintreffen am Einsatzort wurden zuerst satz darin, dass die Erdgasleitung nur eine Deckung von ca. durch den EL in Absprache mit der Polizei Erstmaßnahmen 80 cm (anstatt 1,20m) aufwies und diese daher beim Bau ergriffen. Nach Eintreffen des Gasversorgers sowie einer der Beplankung mehrere male getroffen wurde. 28 Feuerwehren im Landkreis

Im Einsatz 10.6.2019 | Sturmschäden Altdorf 28.7.2019 | Brand eines Wohnwagens Auf der Straße zur Ottilienkirche lag bei einem Baum ein Beim Eintreffen der Feuerwehr Nesselwang stand der abgerissener Ast in großer Höhe auf einem anderen Ast. Wohnwagen bereits in Vollbrand. Die Einsatzkräfte lösch- Daher wurde die Drehleiter der Feuerwehr Marktoberdorf ten den Wohnwagen ab und kontrollierten die Überreste nachgefordert. Mit Hilfe der Drehleiter wurde zunächst mit der Wärmebildkamera ob noch irgendwelche Glutnes- dieser Ast entfernt, dann noch einige Äste auf der Straße ter vorhanden waren. Berggassenweg. Da während der Abarbeitung dieses Ein- satzes durch die Leitstelle über Funk weitere Einsatzstel- len im Ausrückebereich gemeldet wurden, wir jedoch an dieser Einsatzstelle gebunden waren, ließen wir die FF Biessenhofen nachalarmieren. 24.10.2019 | Pkw-Brand auf A7 bei Nesselwang treffen stand der Pkw im vorderen Bereich im Vollbrand. Wir Ein Pkw-Fahrer stellte im Reinertshofer Tunnel auf der A7 auf löschten den Brand ab. Die rechte Fahrspur gesperrt, auf dem Weg von Ulm nach Füssen eine Rauchentwicklung an der linken Fahrspur konnte der Verkehr die ganze Zeit über seinem Fahrzeug fest. Er fuhr aus dem Tunnel heraus und fließen. Wir leuchteten die Einsatzstelle aus und hielten die stoppte auf der Standspur 200m nach dem Tunnel. Sein Sperrung aufrecht bis der Abschleppdienst das Fahrzeug Auto begann dann unmittelbar zu brennen. Bei unserem Ein- entfernt hatte. 29Feuerwehren im Landkreis

Reportage Brandschutzerziehung auf der Messe MIR in Kaufbeuren Vom 10.05.2019 bis 12.05.2019 fand auf dem Messegelände in Kaufbeuren die Ver- brauchermesse MIR (Miteinander in der Region) statt. Erstmalig präsentierte sich dort die Kreisjugendfeuerwehr Ostallgäu mit ihrem neuen Brandschutzerziehungs- anhänger. Unterstützt wurde die KJF von der Feuerwehr Pforzen und der Feuerwehr Mauerstetten. Die Gestaltung des Freitagnachmittags übernahm die Feuerwehr aus Pforzen. Sie präsentierte mit neun Feuerwehrmännern ihr Löschfahrzeug (LF) 8/6. Unter dem Motto „Brennen und Löschen“ hatten sie ein Rahmenprogramm für die anwesen- den Kinder vorbereitet. Die Feuerwehrka- meraden hatten ihr Spritzenhaus, bei dem jeder eine Kübelspritze bedienen durfte dabei. Außerdem simulierten die Feuer- wehrdienstleistenden eine Staubexplosion und jeder anwesende konnte sich die Handhabung eines Feuerlöschers näher führen. Die kleinsten Gäste konnten ein Feuerwehrauto anhand einer Schablone basteln. Am Samstagvormittag präsen- tierte die Feuerwehr Mauerstetten mit Keine Power mehr? Komm zu erdgas schwaben! Echt fairer Strom. erdgas-schwaben.de Bei uns sind Sie immer richtig! Wir verwöhnen Sie gerne bei Familien-, Hochzeits-, Betriebsfeiern oder einfach nur beim Schlemmen mit Freunden. Auch Essenslieferungen für Ihr Fest zuhause und alle Gerichte zum Mitnehmen. Freitag und Sonntag ab 17. 30 Uhr hausgemachte Steinofenpizza. 30 Feuerwehren im Landkreis

zwölf Mann eine Übung aus dem Bereich sonenrettung aus Fahrzeugen verwendet einem Feuerlöscher löschen. Die richtige der Technischen Hilfeleistung (THL). Es werden, indem sie die Geräte selbst in die wurde eine eingeklemmte Person im Pkw Hand nehmen durften. Außerdem hatte Vorgehensweise wurde erläutert. Außer- angenommen, welche durch die gekonn- die Feuerwehr „Schau-Tafeln“ für ihre bei- ten Griffe der Feuerwehrkameraden den Fahrzeuge LF16/12 und ihr MZF da- dem konnte die gesamte Beladung begut- schnell aus dem Fahrzeug befreit werden bei, auf denen die wichtigsten Informatio- konnte. Kommandant Günter Ziegler mo- nen standen. Am Samstagnachmittag achtet und Informationsmaterial mitgenom- derierte die Übung und erklärte sämtliche hatte der neue Brandschutzerziehungsan- Schritte, welche durch die geschulten Ka- hänger der Kreisjugendfeuerwehr Ostall- men werden. Zur Beladung zählen unter meraden vorgenommen wurden. gäu seinen zweiten Einsatz. Kreisjugend- Die vielen Zuschauer standen sehr inter- feuerwehrwart Klaus Grosch und seine anderem der „Fire-Trainer“ der Firma Aisco, essiert um das abgesperrte Gelände und Stellvertreterin Michaela Schlayer präsen- bekamen anschließend die Möglichkeit tierten den Anhänger, der über viele tolle ein Schnelleinsatzzelt, sämtliches Werbe- weitere Fragen an die eingesetzten Kräfte Feuerwehrtechnische Einrichtungen ver- zu richten. Anschließend konnten sich alle fügt. Der „Fire-Trainer“ wurde erstmalig in material der Jugendfeuerwehr, ein Schutz- ein Bild machen, wie schwer die hydrauli- Betrieb genommen. Alle anwesenden inter- schen Gerätschaften sind, welche zur Per- essierten Bürger konnten echtes Feuer mit anzug für Feuerwehranwärter, „Bobby- Cars“ zum Darstellen einer Rettungsgasse und vieles mehr. Die Kreisjugendfeuerwehr Ostallgäu bedankt sich bei allen teilneh- menden Feuerwehrkameradinnen und – kameraden für die Unterstützung zur Ge- staltung dieser Messe. Der gesamte Sonn- tag wurde durch die Feuerwehr Kaufbeuren gestaltet. Michaela Schlayer Pflaster- und Straßenbau GmbH Schwabenstraße 47 · 87640 Ebenhofen Tel. 0 83 42/70 50 500 Marktoberdorf Kaufbeuren Buchloe MO & MI DI & DO MO & MI 19.00 - 20.30 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr Infos & Anmeldung vor und nach (0151) 116 239 09 dem Unterricht oder telefonisch www.fahrschule-weis.com 31Feuerwehren im Landkreis

Reportage Zusatzalarmierung Digitalisierung bei der Feuerwehr In diesem Artikel könnte es einmal mehr mos konnte ein regionaler Partner gefun- Alarmiert und am Einsatzort angekom- um die digitale Sprechfunkabwicklung den werden, welcher alle Anforderungen men, hat sich auch das Bild an der Ein- bei den Feuerwehren gehen, jedoch ha- einer modernen, schnellen und zukunfts- satzstelle verändert. Tablets spielen eine ben wir noch spannendere Themen für fähigen Alarmierung ermöglicht und auch immer wichtigere Rolle. Mittels dieses digi- sie und möchten ihnen stattdessen die weitere Features wie Alarm- und Status- talen Führungsmittels können Einsatzbib- neuen Projekte der Kreisbrandinspekti- monitore oder Gerätehaussteuerung bie- liotheken wie Gefahrguthelfer oder Hyd- on Ostallgäu zum Thema „Digitalisie- tet. Das System ist wie folgt aufgebaut: rung“ vorstellen. Künftig werden Einsatzdaten direkt aus dem Digitalfunknetz an zwei redundante Neben der regulären Alarmierung per Sire- Schnittstellen übermittelt, von einem ei- ne oder Funkmeldeempfänger durch die gens betriebenen Server umgesetzt und Integrierte Leitstelle (ILS) Allgäu, ist derzeit auf die „aPager Pro“ App versendet. bei den Feuerwehren eine zusätzliche Alarmierung per SMS oder Sprachanruf im Die App bietet neben der reinen Alarmie- Einsatz. Im Zeitalter von Smartphones und rung auch eine Vielzahl von nützlichen G5-Netzen scheint diese Technik jedoch Diensten. Um nur einige zu nennen: überholt. So machte sich unser Inspekti- – R ückmeldefunktion onsmitglied Mike Ledig auf die Suche, wie – Navigation zum Einsatzort zusätzlich zur regulären Alarmierung durch – B ereitschafts- und die Integrierte Leitstelle Allgäu eine sepa- rate Alarmierung unserer Ostallgäuer Feu- Verfügbarkeitseinstellungen erwehren möglich wäre. Mit der Firma Ala- – d iverse Einstellungen um Alarme zu per- sonalisieren Autohaus Heuberger GmbH Autohaus Heuberger GmbH 86975 Bernbeuren - Schongauer Str. 14 87629 Füssen - Hiebelerstr. 65 Tel.: 08362 / 9192-0 Tel.: 08860 / 9192-0 [email protected] [email protected] Tel: 08362 / 27 38 www.hauke-klima.com [email protected] Lautenmacherstr. 4 87629 Füssen 32 Feuerwehren im Landkreis

Reportage rantenpläne schnell und unkompliziert Natürlich würden wir es als Feuerwehr ten bei Flächenlagen per Funk empfangen abgerufen werden. Auch Korrekturen, Er- noch immer begrüßen, wenn jeder PKW, und mit elektronischen Führungsmitteln gänzungen und Anpassungen sind jeder- LKW oder Bus ein Rettungsdatenblatt in weiterverarbeitet und verfolgt werden. zeit an Ort und Stelle möglich. In Koopera- der Sonnenblende bereithalten würde, tion mit der ILS Allgäu und der Firma Modi- doch die Vorteile des C.R.S. liegen auf der Flächenlagen: Großflächige tech können nun auch die Rettungsdaten- Hand. Schadensereignisse (z.B. Unwetter) blätter digital an die Einsatzstelle gebracht mit einer Vielzahl von zeitkritischen werden. Dazu notwendig ist in erster Linie Nicht nur das zusätzliche Informationen zu und zeitunkritischen Einsätzen die App „Crash Recovery System“. Im Zeit- den Fahrzeugen mit Erläuterungen und alter der Elektromobilität und der Vielzahl Bebilderungen zur Verfügung stehen, oder Führungsmittel: Sind alle Materialien, an aktiven und passiven Sicherheitssyste- das einzelne Komponenten ein- und aus- Unterlagen oder Geräte, die die men in aktuellen Fahrzeugmodellen ist es geblendet werden können oder eine Zoom- Einsatzführung unterstützen. für unsere Einsatzkräfte wichtig, einen Funktion möglich ist, es gibt auch speziell möglichst vollständigen und detaillierten für alternativ angetriebene Fahrzeuge zu- Die Projekte Digitalisierung werden uns Überblick über alle verbauten Sicherheits- sätzliche Hinweise zur Deaktivierung die- sicherlich noch die nächsten Jahre be- systeme, Sensoren, Batterien, etc. zu er- ser Antriebe und Systeme. schäftigen und die Ideen und Visionen halten. werden dazu führen, dass dies bestimmt Und noch ein Projekt ist angelaufen, denn nicht der letzte Artikel zu diesem Thema Und so geht’s! die Homepage des Kreisfeuerwehrver- sein wird. – Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs band Ostallgäu e. V. sowie die darin ver-  KBI Martin Singer erkunden und der Leitstelle mitteilen. knüpfte Lehrgangsverwaltung sind in die – Die Leitstelle führt eine Kennzeichenab- Jahre gekommen und werden aktuell neu frage in der Datenbank des Kraftfahrtbun- gestaltet. desamt durch. – Von der ILS Allgäu erhalten wir einen ein- Nicht nur optisch wird nachgebessert, maligen und eindeutigen Code für das auch die Rubriken werden neu geordnet Fahrzeug. und vor allem sollen künftig vermehrt ak- – Nur noch den Code in die C.R.S.-App ein- tuelle Informationen zu Ausbildungen und geben und schon steht das Rettungsda- Veranstaltungen veröffentlicht werden. tenblatt zur Verfügung. Altbewährtes wie die unter Bürger-Information oder das Wissensportal für Feuerwehren bleiben na- türlich bestehen. Seien Sie gespannt und besuchen­Sie uns jederzeit www.kfv-ostallgaeu.de. Längst sind noch nicht alle zuvor vorge- stellten Projekte umgesetzt oder abge- schlossen, doch bereits heute hat das Team um KBM Mike Ledig weitere Visio- nen. So sollen beispielsweise Einsatzda- 33Feuerwehren im Landkreis

Reportage Neue Feuerwache 1 in Kaufbeuren Nach knapp zwei Jahren im Übergangs- nem Rundgang im 2017 neu errichteten Projekt. Er könne sich in seiner langjähri- quartier im ehemaligen Eisstadion, der Feuerwehrmuseum auf dem früheren gen Ministerlaufbahn nicht daran erin- „Eiswache“, war es nun so weit: Die Frei- Momm-Gelände. Herrmann zeigte sich be- nern, dass eine Feuerwehr jemals in ei- willige Feuerwehr Kaufbeuren zog am eindruckt, was hier von den ehrenamtli- nem ehemaligen Eisstadion Platz gefun- 23. November 2019 in die neu erbaute chen Kräften des Feuerwehrmuseumsver- den habe. Feuerwache ein. eins Kaufbeuren-Ostallgäu geschaffen wurde. Im alten Eisstadion wurde eigens für den Begleitet wurde der Umzug durch Bayerns anstehenden Umzug der Kaufbeurer Feu- Innenminister Joachim Herrmann (Bild Als weiteres Highlight folgte ein Rundgang erwehr an der Anzeigetafel der wohl letzte ganz rechts) und Kaufbeurens Oberbürger- durch die „Eiswache“ im alten Eisstadion, „Countdown“ eingestellt. meister Stefan Bosse, die mit großer Freu- welches sich laut der Kaufbeurer Kamera- Angeführt von den zahlreichen Feuerwehr- de in der historischen Drehleiter des Feu- den als Übergangsquartier während der leuten und der Jugendfeuerwehr führte erwehrmuseums Platz nahmen. Der Be- Bauphase bestens bewährt hatte. die Marschkolonne dann über die Johan- such des Innenministers startete mit ei- Herrmann sprach von einem einmaligen nes-Haag-Straße - Am Graben – Spittel- s Wir unterstützen unsere freiwillige Feuerwehr. #wirliebenkaufbeuren Am Herrenbühl 3 · 87448 Waltenhofen Tel. 0 83 03/2 52 · Fax 0 83 03/10 27 34 Feuerwehren im Landkreis [email protected] www.feuerwehrbedarf-hoerburger.de „Gwand-Stüble der Feuerwehr“ Ziegler Feuerwehr Ausrüstung und HF-Schutzbekleidung Feuerlöscher-Service • Verkauf von Feuerlöschern • Prüf- und Fülldienst sämtlicher Typen • Reparatur und Service von Pumpen, Schläuchen und Armaturen

Reportage mühlkreuzung zur neuen Feuerwache an sprengte. Er sei froh, dass dieses Mal die Bayern“, so seine Worte. Besonders lobte der Neugablonzer Straße. Zahlreiche Bür- Melder nicht losgingen. Die Ruhe hielt je- er die Jungen und Mädchen von der Ju- gerinnen und Bürger säumten die Straßen doch nicht lange an, noch vor Ende der gendfeuerwehr, denn sie seien die Zukunft und winkten den Floriansjüngern zu. Den Veranstaltung wurden einige der Aktiven der Feuerwehr. „Wir sind stolz auf unsere Einsatzkräften schloss sich die Politikpro- zu einem Einsatz nach Neugablonz alar- Jugendfeuerwehr“ betonte er. minenz im historischen Feuerwehrfahr- miert. zeug an, der Spaß war ihnen ins Gesicht Nach dem gelungenen Umzug und der Ein- geschrieben. Im Anschluss folgte der Fuhr- Innenminister Herrmann bekräftigte in sei- gewöhnungsphase findet im Mai 2020 die park der Feuerwehr Kaufbeuren. ner Ansprache die Bedeutung der Freiwilli- offizielle Eröffnung statt. Die Freiwillige gen Feuerwehren in Bayern und dass hier- Feuerwehr Kaufbeurer freut sich auf zahl- OB Stefan Bosse berichtete bei seiner für eine optimale Ausstattung ermöglicht reichen Besuch! Rede davon, dass beim Umzug von der werden muss. „Unbezahlbar ist allerdings  Hubert Weikmann Neugablonzer Straße in die „Eiswache“ das ehrenamtliche Engagement von über Anfang 2018 ein Alarmeinsatz die Reihen 300.000 freiwilligen Feuerwehrleuten in Günther Losch Fleisch- und Wurstwaren im Edeka-Markt Kaufbeurer Straße 36 · 87656 Germaringen Tel. 08341/40355 · [email protected] GRANIT · ROHPLATTEN optik FERTIGWARE hübner & zeisberg Carl-Benz-Straße 1 Augenoptik für individuelle Ansprüche 87656 Germaringen Elke Hübner Telefon 0 83 41/6 29 77 Irmgard Zeisberg Poststraße 10 · 87616 Marktoberdorf · Tel. 0 83 42/29 95 · Fax 0 83 42/29 95 Geschäftszeiten: Mo – Fr 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Mittwoch Nachmittag geschlossen · Sa 9.00 – 12.00 35Feuerwehren im Landkreis

Reportage Fitness bei der Feuerwehr Sport mit dem deutschen-Feuerwehr-Fitness-Abzeichen – jetzt auch im Ostallgäu Das Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzei- ren betrieben. Seit Kurzem gibt es nun wird. Da in den Wintermonaten meist nur chen (dFFA) ist bei den sportbegeister- auch noch die Möglichkeit, das dFFA ganz Theorieübungen auf dem Plan stehen, bo- ten Freiwilligen Feuerwehren schon lan- offiziell zu machen: Zwei Feuerwehrleute ten sich der Januar und Februar regelrecht ge kein Fremdwort mehr – auch im Land- im Landkreis haben mittlerweile die Be- an, sich sportlich zu betätigen. An sechs kreis Ostallgäu. Kein Wunder: Für den rechtigung, die dFFA-Prüfung abzuneh- aufeinander folgenden Sonntagen schwit- Feuerwehrdienst ist eine möglichst gute men. Es muss auch nicht immer gleich das zen die Einsatzkräfte für gut zwei Stunden körperliche Verfassung wichtig. deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen in der Jengener Turnhalle. Die Jengener sein. Unsere Feuerwehren im Ostallgäu fühlten sich bestätigt, dass ihr Projekt Eine überdurchschnittliche körperliche sind kreativ und haben sich selbst Gedan- \"Feuerwehr-Sport\" eine sehr gute Idee war. Leistungsfähigkeit ist im Feuerwehr-Ein- ken gemacht, wie sie sich fit halten kön- Die Mannschaft hatte sichtlich Spaß, die satzdienst neben dem fachlichen Wissen nen. Kameradschaft wurde durch die gemein- und Können notwendige Voraussetzung schaftlichen Spiele weiterhin gefördert und zur sachgerechten Erfüllung der gesetzlich Feuerwehrsportgruppe Füssen für die Gesundheit eines jeden einzelnen, übertragenen Aufgaben. Nur so kann der 2016 traf sich eine Gruppe der Feuerwehr war es sicherlich nicht schädlich. Probieren Feuerwehrangehörige dem täglichen Feu- Füssen, um sich gemeinsam fit zu halten. geht über Studieren! erwehrdienst mit seinen ständig wechseln- Da die Resonanz durchwegs gut war, wur- den und plötzlich auftretenden Gefahrensi- de die im Feuerwehrgerätehaus ein Fit- Feuerwehr Geisenried – Fitness for Future tuationen jederzeit gerecht werden. Um die nessraum eingerichtet. Dieser wurde mit Um in den übungsarmen Wintermonaten körperliche Verfassung der Feuerwehrleu- zahlreichen Geräten, welche aus dem Alt- fit zu bleiben, startete die Feuerwehr Gei- te zu erfassen und zu trainieren, wurde vor bestand aus dem Bundesleistungszent- senried dieses Jahr erstmalig das Projekt einigen Jahren das Deutsche Feuerwehr- rum gewonnen werden konnten, erweitert. „Feuerwehrsport“. Hierfür haben sich die Fitness-Abzeichen ins Leben gerufen. Der Bei der Erweiterung und Umplanung der Kameraden anfangs professionelle Unter- Grundgedanke des dFFA ist, jedem Feuer- Räumlichkeiten hat auch der Verein der stützung von Benjamin Eady (Moments Fit- wehrler die Möglichkeit zu bieten, die per- Feuerwehr tatkräftig unterstützt. Auch ein ness, Martkoberdorf) geholt. Er weiß genau sönliche körperliche Leistungsfähigkeit vor Fachmann vom örtlichen Fitness Studio worauf es bei der Fitness für die Feuerwehr dem Hintergrund feuerwehrtypischer Be- konnte gewonnen werden, der den Teilneh- ankommt. An zwei Abenden mit lastungen unter Beweis zu stellen. Das be- mern die Nutzung der Geräte und die rich- Z­irkeltraining wurde hierbei speziell auf deutet: Im Rahmen des dFFA gibt es gere- tigen Übungen erklären konnte. funktionelles Training gesetzt, da wurden gelte Übungen, Work-Outs und Trainings- Somit ist inzwischen gereift, dass sich die kurzer Hand und unkompliziert die Geräte einheiten, die die körperliche Fitness der Gruppe einmal pro Woche trifft. Beginnend aus dem eigenen Löschfahrzeug zum Trai- Ehrenamtlichen fördern sollen. Dabei müs- mit einer Stunde an den Fitnessgeräten ning herangezogen. sen die Feuerwehrleute die Bereiche Aus- folgt im Anschluss die Fahrt zur nahen Ein Video findet ihr hier: dauer, Kraft und Technik-Koordination mit Turnhalle um nach dem Warm-up die Kon- je einer Disziplin erfolgreich (Bronze, Silber dition aufzubessern. Die Einheiten werden KBI Martin Singer oder Gold) absolvieren. Wer es schafft, als dabei so gestaltet, dass für Jeden etwas Dominik Sauter Feuerangehörige(r) die Bronze-Medaille zu dabei ist. erreichen, beweist eine solide Grundfit- ness. Somit stellt das dFFA auch ein attrak- Feuerwehr Jengen tives, persönliches Ziel für jede Einsatz- All zu gut sind wir technisch und taktisch kraft dar. Die Anforderungen des dFFA sind auf unsere alltäglichen Herausforderungen nicht geschlechterdifferenziert und in den vorbereitet. Doch da stellten sich die Kom- vergleichbaren Disziplinen höher als beim mandanten der Feuerwehr Jengen die Fra- Deutschen Sportabzeichen. Die Auszeich- ge, wie es um die Fitness der Kameraden nung erfolgt in Form einer Urkunde und bestellt ist. So reifte die Idee, eine Art \"Feu- Anstecknadel. Im Landkreis Ostallgäu wird erwehr-Sport\" für die Mannschaft anzubie- der Feuerwehrsport bei immer mehr Weh- ten und zu testen, wie dieser angenommen 36 Feuerwehren im Landkreis

Reportage Feuerwehr Aitrang: Einsatz fürs Dorfleben Maifeuer, Klausentreiben und weitere Events Das die Feuerwehren im Ostallgäu nicht nur retten, löschen, schützen und bergen, zeigt sich exemplarisch bei der Feuerwehr Aitrang. Der Feuerwehrverein beteiligt sich aktiv am Dorfleben. Seit mehreren Jahren werden das Maifeuer und das Klausentrei- ben erfolgreich ausgerichtet. Nach dem Motto „Wir können nicht nur lö- Ansprache waren die mitgebrachten 200 Ruten. Über 100 Ruten wurden hierfür von schen, sondern auch Feuer machen“ war Geschenke an die vielen Kinder schnell den Feuerwehrkameraden angefertigt. Die das Maifeuer 2019 am Feuerwehrhaus verteilt. Mehrere Böllerschüsse und eine Erträge aus den Veranstaltungen, helfen Aitrang wieder eine schöne Veranstaltung. Rauchbomben-Nebelwand waren an- dem Feuerwehrverein bei der Finanzie- Im Kinderprogramm war eine Runde mit schließend der Beginn des Klausentrei- rung seiner Aktivitäten. Die Kamerad- dem Feuerwehrauto durch Aitrang, Stock- bens. Begleitet durch das Geläute von vie- schaft kommt nicht zu kurz und die Veran- brotbacken, das Wasserspritzen mit dem len Schellen und Glocken, erfolgte der be- staltungen sind eine gute Gelegenheit zur C-Strahlrohr und Stiefelzielwerfen gebo- eindruckende „Einzug“ der furchterregen- Öffentlichkeitsarbeit. Auf diesem Weg be- ten. Im Feuerwehrhauskino wurden zu- den Klausen. Diese verteilten bei Bedarf danken wir uns bei allen Besucher/innen dem Feuerwehrfilme gezeigt. Am „zärtliche Streicheleinheiten“ mit ihren und Unterstützern. 05.12.2019 erfolgte wieder das traditio- nelle Klausentreiben. Dazu wurden über 30 „wilde“ Klausen organisiert und der Platz an der Dorflinde einladend hergerich- tet. Zunächst wurden die erwartungsvol- len Besucher vom heiligen Nikolaus mit seinen Engeln besucht. Nach einer kurzen • 40 Jahre Ambulante Kranken- und Altenpflege www.exquisa.de • Grund- und Behandlungspflege • Tagespflege • Vollstationäre Pflege mit eingestreuter Kurzzeitpflege • Verhinderungs- und Urlaubspflege • Spezielle Betreuungsangebote bei Demenz • Hauswirtschaftliche Versorgung • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Fachberatung für Pflege • Dr.-Elisabeth-Seif-Haus • Ausbildungsbetrieb für Generalistik Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Katholisch-Evangelische Sozialstation Füssen gGmbH Am Ziegelstadel 12 · 87629 Füssen Tel. 0 83 62/91 71-0 · Fax 0 83 62/91 71-128 [email protected] · www.sozialstation-fuessen.de 37Feuerwehren im Landkreis

Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis K önigliche Kristall-Therme Schwangau/Füssen Wellness in königlichem Ambiente Lassen Sie sich treiben im warmen Thermalsole-Heilwasser und saunieren Sie in einer unvergleichlichen Atmosphäre, umgeben von unzähligen Edel- und Halbedelsteinen. www.kristalltherme-schwangau.de Am Ehberg 16 · 87645 Schwangau · Tel. 0 83 62/9 26 94-0 Dienstag und Freitag ab 19 Uhr textilfreies Baden Öffnungszeiten: So. – Do. 9 bis 22 Uhr, Fr. + Sa. 9 bis 23 Uhr auch an allen Feiertagen (außer 24.12.)  ganantürlzichjährig Weitere Infos unter: Besuchen SIE uns im ... Ihr Ferienhotel und www.bannwaldseestadl.de Restaurant für Genießer - • Restaurant »Bannwaldsee« mit im Herzen von Schwangau. © 2017 www.arw.design Allgäuer- und Fischspezialitäten, Kinderspeisekarte, Caféterrasse Familie Josef Helmer und Biergarten Mitteldorf 10 • 87645 Schwangau • »Bannwaldsee-Stadl« bei Telefon 0 83 62 / 980-0 Musikveranstaltungen mit [email protected] Bayrischer Gastronomie www.hotel-helmer.de ... ob zur gemütlichen Einkehr oder um bei uns zu feiern! Familie Helmer Münchener Str. 151 D-87645 Schwangau Telefon +49 (0) 83 62/93 00-0 [email protected] www.camping-bannwaldsee.de 38 Feuerwehren im Landkreis

© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz Unterhaltung 112° Basics Wie alles begann ... 39Feuerwehren im Landkreis

Ausflugstipp Wandern in der Teufelsküche Wunderbare Flecken Erde sind im Land- felsküche“ eignet. Die „Teufelsküche“ um- stammen aus der steilen, darüber liegen- kreis Ostallgäu wahrlich keine Seltenheit. fasst eine Anzahl großer Blöcke, die aus den Talflanke, von wo sie sich in der Nach- Unter all den schönen Orten der Region ist einem steilen Hang des Günztales heraus- eiszeit lösten. Die Steilwand am oberen die „Teufelsküche“ nahe Obergünzburg gebrochen sind und an den Talhängen lie- Hang des Tales besteht aus Schottern der zweifellos noch einmal etwas Besonderes. gengeblieben sind. Vom bereits erwähnten Mindel-Kaltzeit. Während dieser Kaltzeit Parkplatz aus ist der Anfang des Weges erreichte der Illervorlandgletscher, auf den Gegenüber der Abzweigung nach Lieben- ausgeschildert. diese Ablagerungen zurückgehen, seine thann, auf halber Strecke zwischen Ober- weiteste Ausdehnung. günzburg und Ronsberg befindet sich ein Wild übereinander gestapelte, große Blö- kleiner Parkplatz im Wald, der sich ideal cke aus verfestigten kaltzeitlichen Schot- Breit gefächert flossen seine Schmelzwäs- als Startpunkt der Wanderung zur „Teu- tern kennzeichnen die „Teufelsküche“. Sie ser ins Vorland ab, füllten die damaligen 40 Feuerwehren im Landkreis

Ausflugstipp Täler und Flussrinnen und bedeckten denen die einzelnen Gerölle durch Kalkab- Weitere Informationen: schließlich weite Teile des Vorlandes mit scheidungen miteinander verkittet sind. einer bis etwa 25 Meter mächtigen Schot- www.geopark-allgaeu.de/teufelskueche-ober- terlage. Bei einem späteren Vorstoß scho- Streckenverlauf: Die „Teufelsküche“ ist guenzburg.html ben sich die Eismassen über diese sog. über bequeme Wege leicht erreichbar und Vorstoßschotter bis über Obergünzburg eignet sich für Kinder. Um jeden Absturz- hinaus nach Norden und hinterließen Mo- brocken kann man leicht herumlaufen. ränenmaterial. Viele kleine Verstecke machen die „Teu- felsküche“ zu einem spannenden Ort für Im Bereich der „Teufelsküche\" bestehen Jung und Alt. die Felswände aus Schotter, die in unmit- telbarer Nähe des mindelzeitlichen Eisran- Quelle: Geopark Allgäu des abgelagert wurden. Die ursprünglich losen Schotterablagerungen sind heute teilweise zu Konglomeraten verfestigt, bei Ambulanter Pflegedienst in Essen auf Rädern · Maria Hochmuth Münchener Str. 1 · 87616 Marktoberdorf Tel. 0 83 42/8 96 47 26 · Fax 0 83 42/89 83 56 41Feuerwehren im Landkreis

Feuerwehr-Kids Schnell, schnell, zum nächsten Einsatz! Hast du noch Zeit, die versteckten Fehler im rechten Bild zu finden?  © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 42 Feuerwehren im Landkreis Die Lösungen findest du auf Seite 67.

Headline Feuerwehr-Kids Malwettbewerb: 3. In dieser Ausgabe stellen wir das tolle 1. Preis: 1. Preis neue Feuerwehrhaus der Feuerwehr BRUDER MERCEDES-BENZ Schwangau vor. Wie sieht dein schönstes MB AROCS Fahrzeug mit Preis Feuerwehrhaus aus? Kran Schicke uns deine Zeichnung Licht- und Sound-Module bis zum 16. Oktober 2020 an: 112°-Medien 2. Preis: 2. Taitinger Straße 62 BRUDER Jeep Wrangler Unlimited 86453 Dasing Rubicon Fahrzeug inkl. Feuerwehrmann Preis oder 3. Preis: [email protected] Ravensburger TipToi-Starter Set + Ravensburger Buch Weshalb? Stichwort: Ostallgäu Warum? Unterwegs mit der Feuerwehr + Ravensburger Wissen & Quizzen Aus allen Einsendungen wählen wir die Retter und Helfer drei schönsten Ideen aus und verlosen tol- le Preise. Mitmachen dürfen alle, die nicht Die Gewinne wurden uns freundlicherweise älter als 8 Jahre sind. von den Firmen BRUDER Spielwaren (www.bruder.de) und Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- Ravensburger (www.ravensburger.de) taktdaten und das Stichwort dazu, damit zur Verfügung gestellt. wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- nachrichtigen können. Herzlichen Dank! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Gewinner! An dieser Stelle haben wir die besondere Freude, unsere Gewinner aus dem letzten 112°-­Magazin „Feuerwehren im Landkreis Ostallgäu“ vorzustellen: 1. 2. 3. Platz Platz Platz Ronja, 6 Jahre, aus Untergermaringen Jonas, 7 Jahre, aus Altdorf Leni, 7 Jahre, und ihr Bruder Ludwig, 5 Jahre, aus Zellerberg 43Feuerwehren im Landkreis

Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis www.bachinger-schrott.de Ihr regionaler Ihr ErengeiorgnIihearvleerrersEgoinorengraeglrieefrüver rdsaosrger  Schrotthandel für dGEaesnmeGregeiinmedveeeingrsedoberiggeeet brHifeaütlrbHdleaclsbhlech  Recycling  Alt-Autoverwertung GGeemmeeinisnadmeingdeiebEienterHgieazlubkulenfct h  Containerdienst GEenmeregiienvesrasomrguinng BduicehinEgn-TerarugcihegazuuGkmubnHf t Winkeläckerstraße 10 · 86807 Buchloe Tel. 08241/9672-0 · www.schmidt-rohstoffhandel.de Lechbrucker Straße 4, 87642 Halblech Energieversorgung Buching-Trauchgau GmbH Ihr persönlicher Entsorgungspartner 08368 9280 [email protected] www.ebt-halblech.de Lechbrucker Straße 4, 87642 Halblech Öffnungszeit: Mo-Do: 07:30-12:00 · 12:30-17:00 · Fr.: 7:30-12:00 · 12:30-16:00 08368 9280 [email protected] www.ebt-halblech.de BRADT TROCKENBAU BRADT Dämmtechnik Trockenbau GmbH Gewerbepark 12 · 87466 Oy-Mittelberg Tel. 0 83 66/9 88 2150 · Fax 0 83 66/9 88 2151 [email protected] · www.tb-bradt.de Senioren- und Pflegeheime des Landkreises Ostallgäu „Mit Menschen für Menschen“ Als öffentlicher Träger sind wir dem Dienst am Menschen besonders verpflichtet. In unseren Heimen bieten wir: » 260 vollstationäre Betten für pflege- und hilfsbedürftige Menschen » eingestreute Kurzzeit-, Verhinderungs- und Übergangspflege » Unterbringung in Doppel- und Einzelzimmern » motiviertes Pflegeteam mit spezieller Weiterbildung in Gerontopsychiatrie und Palliativpflege » umfassende Soziale Betreuung » hauseigene Küche Mehr unter: www.seniorenheime-ostallgaeu.de 44 Feuerwehren im Landkreis

Feuerwehr-Kids „Bei uns ist was los!“ Neue Kinderfeuerwehren im Ostallgäu und in Kaufbeuren Neben den bereits bestehenden Kinderfeu- verband begrüßt werden. Dabei bringen derfeuerwehr ihren Ausbildungsstand auf- erwehrgruppen in Irsee, Füssen, Wald-Wim- sich die Eltern mit interessanten Berufen zeigen können, wird derzeit im Landesfeu- berg, Biessenhofen und Kaufbeuren-Ober- und Fähigkeiten ein. Die Aktivitäten in Kin- erwehrverband vom Fachbereich 14 ein beuren ist in Hirschzell eine neue Gruppe dergruppen können aus Spielen jeglicher dreistufiges Konzept für ein „Kinderflämm- hinzugekommen. Ebenso können wir uns Art bestehen, aus einfachen sportlichen chen“ ausgearbeitet. Dieses Abzeichen soll ab dem Frühjahr 2020 über eine Neugrün- Betätigungen, aus dem erlebnispädagogi- eine Vorstufe der Jugendflamme der Ju- dung in Obergünzburg freuen. schen oder kreativen Bereich stammen. gendfeuerwehr sein und umfasst mehrere Beweggründe für die Einrichtung einer Kin- Hier sind besonders Lauf-, Balance- und Stationen, bei denen spielerisch Feuer- derfeuerwehrgruppe gibt es einige. Zum Geschicklichkeitsspiele zu nennen, da die- wehr-Aufgaben gemeistert werden. Der Ar- einen verspricht man sich dadurch eine frü- se die motorische Entwicklung der Kinder beitskreis Kinderfeuerwehr hat zum Febru- he Bindung der Mitglieder an die Feuer- fördern. Übungen und Spiele, die den Team- ar 2018 eine Handreichung für die Betreu- wehr und will dadurch dem demografischen geist und die -arbeit fördern, sind wichtig. er von Kinderfeuerwehren mit allen nützli- Wandel entgegenwirken, der schon in vie- Es bietet sich an, klassische Spiele einfach chen Informationen erstellt. Diese kann als len Regionen deutliche Auswirkungen zeigt. „rot einzufärben“. In nahezu jedem Spiel Ordner über das LFV-Bestellformular be- Zum anderen bietet die Einrichtung einer lässt sich ein Bezug zur Feuerwehr herstel- stellt werden oder online eingesehen wer- Kinderfeuerwehrgruppe für viele Feuerweh- len. Natürlich spielt in der „Kinderfeuer- den. Die Mitgliederzahlen der Kinderfeuer- ren eine interessante Möglichkeit der wehr“ auch die Feuerwehr an sich eine gro- wehren steigen stetig an. Im Jahr 2016 Brandschutzerziehung und Öffentlichkeits- ße Rolle. Ohne das Interesse der Kinder, waren im Regierungsbezirk Schwaben 226 arbeit. Außerdem kann die Tatsache, dass selbst einmal „Feuerwehr zu spielen“ und Kinder in 16 Gruppen organisiert. Bereits jüngere Kinder sehr begeisterungsfähig für das zu machen, „was die Großen“ machen, im Jahr 2019 erhöhte sich die Zahl der Mit- das Thema „Feuerwehr“ sind, die Betreu- würde es diese Gruppen letztendlich ja glieder schon auf 438 Kinder in 41 Grup- ung einer Kindergruppe eine Tätigkeit sein, nicht geben. Doch das, was die Großen­ma- pen. Ein schöner Trend und die Bestätigung die allen Beteiligten viel Spaß macht. chen und können, dürfen und können die des Konzepts in der Nachwuchsförderung. Auch sollte das oberste Ziel einer Kinder- Kleinen noch nicht. Daher sollten die Grup- Wir sind mit unseren Kinderfeuerwehren feuerwehrgruppe immer der Spaß sein, penstunden hauptsächlich aus den Inhal- auf einem guten Weg! denn ohne Spaß fehlen uns die Kinder, die ten der Brandschutzerziehung und weniger regelmäßig zur Gruppenstunde kommen aus Feuerwehrtechnik oder feuerwehrtech- Quelle: Arbeitshilfe „Kinder in der Feuer- und somit auch der vielfach gesuchte Nach- nischen Übungen bestehen. Die Jugendfeu- wehr“ – Deutsche Jugendfeuerwehr wuchs. Kinder sollen eine sinnvolle Freizeit- erwehr bietet allerlei Gelegenheit, in die beschäftigung in einer altersgerechten Um- Welt der Großen zu blicken und Feuerwehr-  Autoren: Claudia Bachinger/ gebung erhalten, in der sie spielerisch an technik zu erlernen. Ziel der Kindergruppen  KBM Klaus Grosch Themen herangeführt werden und sich sollte es sein, Kinder bis zum Eintritt in die selbst entfalten können. Man lernt bei der Jugendfeuerwehr für das Thema zu begeis- Feuerwehr nicht nur zu helfen, sondern tern und ihr Interesse zu fördern. Gemein- auch schon frühzeitig den Umgang in einer same Aktivitäten zwischen den Kindern Gruppe kennen und erlebt, soziale Kontak- und den Jugendlichen lassen die Zeit in der te aufzubauen und zu pflegen. In solchen Kinderfeuerwehr erstens schneller verge- Gruppen können auch Werte wie Hilfsbe- hen und zweitens haben die Kinder einen reitschaft, Kameradschaft und Teamarbeit Anreiz, danach auch in die Jugendfeuer- vermittelt werden, die nicht nur im späteren wehr zu wechseln. Schließlich soll eine Stei- Feuerwehrleben nützlich sein können. gerung zwischen Kinder-, Jugend- und Akti- Doch nicht nur das Erleben und Erlernen ver Wehr deutlich erkennbar sein. Hier ge- von Werten kann und soll das Ziel von „Kin- hört auch das oft kontrovers diskutierte der in der Feuerwehr“ sein. Das Hauptziel Thema Schutzkleidung dazu. Einheitliche der Arbeit muss bleiben, dass Kinder und Vorschriften auf Bundes- oder Landesebe- Betreuer an dieser Arbeit Spaß haben. Die- ne bezüglich der Bekleidung für Mitglieder sen Spaß sollten die Betreuer auch auf die von Kindergruppen in den Feuerwehren be- Eltern übertragen, denn hier steckt zum Teil stehen nicht. Eine verbindliche Schutzklei- ein ungeahntes Potenzial. Wenn sich Eltern dung analog zur Jugendfeuerwehr ist nicht einbringen, können sie auch leicht als neue notwendig und gibt es in dieser Form auch Mitglieder im Erwachsenen- oder Jugend- nicht. Damit auch die Mitglieder einer Kin- 45Feuerwehren im Landkreis

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis ALLGÄUER FEUERWEHRTAGE IN FÜSSEN 21. - 23. Mai 2020 • Einkaufsvergünstigungen für Feuerwehrler • Sa. ab 10.00 Uhr Jugendfeuerwehrwettbewerb mit tollen Preisen und Geschenken • großes Rahmenprogramm mit Feuerwehrparkour für Kinder, Fahrzeugschau, Feuerlöschvorführung, Hüpfburg, Kistenklettern • Essen und Trinken etc. FÜSSEN • DO 12 - 17 Uhr • FR - SA 9 - 19 Uhr • www.sport-markt.com 46 Feuerwehren im Landkreis

Jugendfeuerwehr 13. Allgäuer Feuerwehrtag: Teamgeist und gute Ausbildung Jugendfeuerwehr Sulzberg wiederholt Sieg aus dem Vorjahr Die 13. Auflage des Allgäuer Feuerwehr- nehmer angelegt. Um Sieger werden zu tages beim Sport-Markt in Füssen bot können, kommt es auf fehlerfreie und den vielen Zuschauern wieder packende schnelle Ausführung an. Zudem zählen Duelle der Nachwuchskräfte der Allgäuer der Gesamteindruck und die Alterspunk- Feuerwehren im K.O. Saugleitungskuppel- te zum Gesamtergebnis. Nach einer Qua- wettbewerb. Mit nur vier Punkten Vor- lifikation messen sich acht Mannschaf- sprung sicherte sich im teaminternen ten anschließend in den einzelnen Fina- Finale die Mannschaft Sulzberg 4 den len. Wer es in das Finale schafft, muss Sieg vor Sulzberg 1. Die vier Jugendlichen also viermal die Übung ausführen. Beide dürfen nun mit ihrem Betreuer unter der Stationen entstammen dem Schwäbi- Leitung von Thomas Waibel von purele- schen Jugendleistungswettbewerb und ments aus Sonthofen eine Heli-Canyo- stellen Grundtätigkeiten des Feuerwehr- ningtour im Tessin erleben. Den dritten löschwesens dar, das jede Einsatzkraft Platz belegt die Mannschaft Altusried 1 beherrschen muss. vor Hochgreut 2. Die weiteren Plätze be- Ein abwechslungsreiches Rahmenpro- legen die Mannschaften Sulzberg 5 (5. gramm, insbesondere für Kinder bietet Platz), Lauben-Heising 1 (6. Platz), Frie- den richtigen Rahmen, um über das eh- senried 1 (7. PLatz) und Schrattenbach 1 renamtliche Engagement der Feuerweh- (8. Platz). Motiviert und gut vorbereitet ren zu informieren und vor allem für starteten insgesamt 39 Mannschaften Nachwuchs zu werben. Ein Renner war aus dem Ost- und Oberallgäu. So lobte das Hebekissen-Labyrinth des neuen Info- Ostallgäus Kreisbrandrat Markus Barn- hängers des Kreisfeuerwehrverbandes steiner die hervorragende Vorbereitung Ostallgäu. Durch die jährlich wiederkeh- der Jugendlichen auf den Wettbewerb rende Ausrichtung des Allgäuer Feuer- durch die Jugendwarte. „Wir müssen zu wehrtags möchte Sponsor Franz Schratt den Menschen hingehen, um für Feuer- vom Sport Markt das große ehrenamtli- wehrnachwuchs zu werben“, sagt Klaus che Engagement der vielen Freiwilligen Grosch, Kreisjugendfeuerwehrwart aus Feuerwehren tatkräftig unterstützen. dem Ostallgäu „und da sind die Allgäuer „Das ist für uns eine Win-Win-Situation“ Feuerwehrtage eine sehr gute Möglich- beschreibt Oberallgäus Kreis-Jugendfeu- keit“. erwehrwart Florian Speigl den Erfolg der Veranstaltung. Ein spannender Wettbe- Wie läuft der Wettbewerb ab? werb, ein tolles Rahmenprogramm, le- Beim Allgäuer Feuerwehrtag im K.O.- ckeres Essen, tolle Angebote im Sport- Saugleitungskuppelwettbewerb besteht Markt und dadurch viele strahlende Ge- jede Mannschaft dabei aus 4 Teilneh- sichter bestätigen dies. Am Ende durfte mern, die gemeinsam die Saugleitung - jeder Teilnehmer ein Geschenk mit nach bestehend aus vier Saugschläuchen und Hause nehmen und so gab es am Ende dem Saugkorb - zusammenkuppeln. An- viele Sieger. schließend wird an einem Knotengestell  noch jeweils ein Knoten durch jeden Teil- Text: KBM Florian Speigl 47Feuerwehren im Landkreis

Jugendfeuerwehr Rückblick auf ein vorgeschlagen. Als Schriftführer kandi- erfolgreiches Jahr dierte erneut Alois Guggemos. In einer geheimen und schriftlichen Wahl Die Herbstdienstversammlung der Kreis- Anklang fand der neu in Dienst gestellte wurden alle drei Ämter neu gewählt. KBI jugendfeuerwehr Ostallgäu fand dieses Brandschutzerziehungsanhänger, der Georg Trautwein, welcher die Wahllei- Jahr, wie die Jahre zuvor, zentral bei der viele Tage mit großem Erfolg im Einsatz tung übernahm, verkündete anschlie- Feuerwehr Marktoberdorf statt. Kreisju- war. Anschließend referierte Kreisjug- ßend das Ergebnis. Kreisjugendfeuer- gendfeuerwehrwart KBM Klaus Grosch endsprecher Jonas Blösch über Neuig- wehrwart KBM Klaus Grosch wurde in hat hierzu alle Jugendwarte und deren keiten aus dem Jugendforum, bevor es seinem Amt bestätigt. Zur stellv. Kreisju- Jugendsprecher eingeladen. mit Informationen aus der Jugendfeuer- gendfeuerwehrwartin wurde erneut Mi- Klaus Grosch begrüßte zunächst alle an- wehr Schwaben und der Jugendfeuer- chaela Schlayer gewählt. Beide wurden wesenden Gäste, unter ihnen 1. Stellv. wehr Bayern weiter ging. In seinem Aus- auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Landesjugendfeuerwehrwart Andreas blick auf das Jahr 2020 erwähnte KBM Auch das Amt des Schriftführers blieb Land und Bezirksjugendfeuerwehrwart Grosch wieder einige Termine. Ein Höhe- unverändert. Alle neu Gewählten nahmen Willi Sauter sowie den Kreisfeuerwehr- punkt im nächsten Jahr wird der Schwä- die Wahl an und bedankten sich bei den verbandsvorsitzenden KBR Markus Barn- bische Jugendleistungswettbewerb mit anwesenden für das entgegengebrachte steiner und seinen Stellvertreter KBI Ge- Edgar- Ruprecht-Pokal in Friesenried Vertrauen. org Trautwein. KBM Grosch stellte zu- sein. Im Anschluss standen die turnusge- Bevor der wiedergewählte Kreisjugend- nächst die Beschlussfähigkeit der Ver- mäßen Wahlen des Kreisjugendfeuer- feuerwehrwart die Versammlung been- sammlung fest bevor er über das wehrwartes und des stellv. Kreisjugend- dete, dankte er allen anwesenden Dele- abgelaufene Jahr berichtete. Es standen feuerwehrwartes, sowie die des Schrift- gierten für die Unterstützung das gesam- wieder viele Termine der Kreisjugendfeu- führers auf der Tagesordnung. Auf Vor- te Jahr über. Ohne die Mithilfe aus den erwehr an, unter anderem Abnahmen schlag von KBR Barnsteiner wurde als einzelnen Jugendfeuerwehren wäre eine der Jugendleistungsprüfung, Teilnahmen Kreisjugendfeuerwehrwart KBM Klaus so gut funktionierende Kreisjugendfeuer- der Kreisjugendfeuerwehr an Besichti- Grosch vorgeschlagen. Für das Amt der wehr nicht möglich. Michaela Schlayer gungen oder diversen Sitzungen. Großen Stellvertretung wurde Michaela Schlayer dankte ihm für die geleistet Arbeit das ganze Jahr über und freute sich über eine weiterhin gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.  Michaela Schlayer • Parkettböden olznd um’s h • Vinylfertigfußböden • Türelemente Handwewww.ums-holz.de • Terrassendielen ru • Renuwell® Shop rk – Handel – Fachb • Zirbenprodukte eratung Markus Barnsteiner Blonhofener Straße 16 87656 Germaringen Tel. 08341/9660740 [email protected] 48 Feuerwehren im Landkreis

Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehrtag im Ostallgäu „Daumen hoch für Bayerns Jugendfeuer- war es das erste Mal, dass sie die Prü- Ort für Besichtigungen zur Verfügung. Ein wehr“ lautet ein Motto der Kampagne zur fung ablegten und auch sie mussten wie besonderes Highlight war auch die Vor- Mitgliedergewinnung der bayerischen die 49 Teilnehmer der Stufe 2 (Silber) stellung des neuen Brandschutzerzie- Feuerwehren und einen „Daumen hoch“ und die 40 Jugendliche der Stufe 3 (Gold) hungs- und Informationsanhängers. der verdiente auch der 18. Kreisjugendfeuer- einen Fragebogen ausfüllen und ihr Kön- ab sofort den Feuerwehren im Landkreis wehrtag bei der ausrichtenden Feuer- nen bei einer praktischen Prüfung unter nicht nur als Informations- und Übungs- wehr Görisried im Landkreis Ostallgäu. Beweis stellen. Den plattform, sondern vor allem auch bei der Knapp 160 Jugendliche aus 22 Jugend- Wissenstest zum letzten Mal ablegen Brandschutzerziehung in Kindergärten feuerwehren konnte KBR Markus Barn- durften 6 Feuerwehranwärter und er- und Schulen, aber auch bei Infotagen und steiner und Kreisjugendfeuerwehrwart hielten für die Stufe 4 eine Urkunde. Auf- sonstigen Veranstaltungen zur Verfü- Klaus Grosch beim grund des hohen Ausbildungsstandes gung steht. In seinem Grußwort an die diesjährigen Tag begrüßen, bei dem ne- der Ostallgäuer Jugendfeuerwehren bo- Ostallgäuer Jugendfeuerwehr hob Ste- ben einem umfangreichen Rahmenpro- ten die Aufgabenstellungen keinerlei phan Stracke, MdB die große Begeiste- gramm auch der Wissenstest zum The- Schwierigkeiten und alle T eilnehmer be- rung und die Kameradschaft innerhalb ma „Verhalten bei Notfällen“ im Fokus standen den Wissenstest 2019 und er- der Jugendfeuerwehr hervor. „Unser All- stand. In ihrem Grußwort stellte die Bür- hielten ihre Auszeichnungen. gäu ist Ehrenamtsland! Die Freude am germeisterin der Gemeinde Görisried Miteinander und am Einsatz für die Allge- Thea Barnsteiner die Wichtigkeit einer Umfangreiches Rahmenprogramm meinheit beginnt im besten Fall schon in fundierten Ausbildung in den Jugendfeu- Neben dem Wissenstest wurde den jun- jungen Jahren“, sagte er und gratulierte erwehren hervor und wünschte allen Teil- gen Feuerwehranwärtern ebenso ein allen Jugendlichen zu ihrer Leistung beim nehmern viel Erfolg bei den anstehenden umfangreiches Rahmenprogramm gebo- Wissenstest. Prüfungen. ten. Nicht nur bei den Löschübungen am Eine perfekte Verpflegung durch die Gö- „FireTrainer“ konnten sie sich beweisen, risrieder Kameraden rundete den 18. Wissenstest zum Thema auch die Maßnahmen zur Ersten Hilfe, Kreisjugendfeuerwehrtag ab „Verhalten bei Notfällen“ von der Herz-Lungen-Wiederbelebung bis und so konnte Kreisjugendfeuerwehr- Das Thema „Verhalten bei Notfällen“ war hin zum Umgang mit einem Defibrillator, wart Klaus Grosch am Ende der Veran- das diesjährige Thema des Wissenstest, wurden gezeigt und konnten geübt wer- staltung auf einen perfekten T ag zurück- den alle anwesenden Jugendlichen in ei- den. Auch standen die ortseigenen Fahr- blicken und allen Beteiligten dafür dan- ner theoretischen und praktischen Prü- zeuge, sowie das benachbarte LF 20KatS ken. fung absolvierten. Für 58 Jugendliche und das Einsatzfahrzeug der Helfer-vor-  KBM Klaus Grosch Qualität ist das Ziel – Lutz ist der Weg. ● Fenster und Haustüren Lutz Schreinerei GmbH SSUUPPPPOORRTT FFÜÜRR IIHHRREENN in Holz, Kunststoff, SSTTAARRKKEENN EEIINNSSAATTZZ!! Holz-Aluminium für Carl-Benz-Straße 2 Renovierung und Neubau 87656 Germaringen AArrbbeeiittsssscchhuuttzz uunndd BBeerruuffsskklleeiidduunngg Telefon 08341 64275 ● Zimmertüren Telefax 08341 65793 8877661166 MMaarrkkttoobbeerrddoorrff ·· SSiieemmeennssrriinngg 11 ·· 0088334422 4400 0000 --2266 ·· wwwwww..eeiisseenn--ffeennddtt..ddee ● Rolladen [email protected] ● Reparaturen www.fenster-tueren-lutz.de 49Feuerwehren im Landkreis

Jugendfeuerwehr Edgar-Ruprecht-Pokal Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben Im dritten Teil unserer Serie über „Leis- len, bei dem sich stellenweise unter- (kurze oder lange Form) laut Beklei- tungsprüfungen und Wettbewerbe“ schiedliche Organisationen präsentieren dungsrichtlinie der DJF. wird der Aktionstag der Jugendfeuer- und zur Schau stellen. Ein großer Punkt wehr Schwaben mit Edgar-Ruprecht- ist jedoch immer eine Fahrzeugausstel- Wettbewerbsstrecke und Pokal vorgestellt. Dieser Wettbewerb lung unserer Feuerwehrfahrzeuge. Wettbewerbsübungen: hat seinen Anfang im Jahr 1988, unter Der Wettbewerb selbst besteht aus ei- dem damaligen Titel „Schwäbischer Aktuelle Richtlinien des Aktionstages: nem Hindernislauf und der Beantwortung Leistungswettbewerb der Feuerwehrju- Teilnahmeberechtigt sind alle Jugend- von 10 Testfragen aus der Bayerischen gendgruppen“. Er wurde erstmalig in gruppen der Feuerwehren Schwabens. Jugendleistungsprüfung. Die Hinder- Königsbrunn, Lkr. Augsburg ausgetra- Über die Teilnahme von Gastgruppen an- nisstrecke ist etwa 100 Meter lang und gen. derer Regierungsbezirke und Länder 5 Meter breit und beinhaltet acht Übun- wird im Einzelfall durch die JF Schwaben gen/Hindernisse. Entstehung und Entwicklung entschieden. Die Startreihenfolge wird des Aktionstages im Vorfeld durch das Organisationsgre- Die erforderlichen Gegenstände liegen Die Idee, einen Wettbewerb auf Bezirkse- mium ausgelost. Es können mehrere alle einsatzbereit an den betreffenden bene durchzuführen entstand im Lkr. Mannschaften aus einer Jugendfeuer- Stationen. Grundsätzlich werden sämtli- Donau-Ries unter dem damaligen BJFW wehr teilnehmen, jedoch darf jeder Teil- che Übungen mit den Schutzhandschu- Gert Schätzl. Nach viel Überzeugungs- nehmer/in am Wettbewerb grundsätz- hen durchgeführt, lediglich bei der Übung kraft stimmten die damaligen Kreis- und lich nur einmal starten. Im Falle einer „Knoten und Stiche“ können diese abge- Stadtjugendfeuerwehrwarte zu, ebenso Übersteigung der höchsten Anzahl an legt werden. Start und Ziel ist jeweils die die Kreis- und Stadtbrandräte. Das Er- Gruppen von 150 werden Mannschaften Begrenzungslinie des Parcours, der Hin- gebnis war ein Wettbewerb, der mit sei- von Feuerwehren gestrichen, welche dernislauf beginnt mit dem Startbefehl nen neun Übungen, an die Jugendleis- mehrere Mannschaften gemeldet haben. „Zur Übung fertig“. Die Zeitmessung be- tungsprüfung in Bayern angelehnt wurde. Jede Mannschaft besteht aus vier ginnt mit dem Kommando „Fertig“. Teil- Seit Beginn findet der Wettbewerb im Teilnehmer/-innen im Alter zwischen 12 nehmer 1 und 2 sowie Teilnehmer 3 und Turnus von zwei Jahren immer an einem Jahren und 18 Jahren. Stichtag ist der 4 bilden jeweils einen Trupp. anderen Austragungsort im Regierungs- 31. Dezember. Jede Wettbewerbsgruppe bezirk von Schwaben statt. darf nur aus Jugendlichen aus der Ge- 1. Saugleitungskuppeln: meinde des eigenen Landkreises/der Teilnehmer 1 und 2 dienen als Wasser- Im Laufe der Jahre wurden die Richtlini- kreisfreie Städte oder aus maximal zwei trupp und kuppeln vier Saugschläuche en zur Durchführung immer wieder an Feuerwehren bestehen. Bei Verhinde- zusammen. Teilnehmer 3 und 4 dienen die aktuellen Gegebenheiten angepasst. rung der jeweils gemeldeten Teilnehmer/- als Schlauchtrupp und geben jeweils Hil- Eine größere Änderung fand im Jahr innen können am Tag des Wettbewerbs festellung. Teilnehmer 1 legt anschlie- 2003 statt, hier wurde die Höchstteil- Ersatzteilnehmer nachgemeldet werden. ßend die Halteleine an, Teilnehmer 2 legt nehmergruppenanzahl auf 150 Jugend- gem. FwDV 3 die Ventilleine an. Die Halb- gruppen angepasst, da immer mehr inte- Zur Startberechtigung der schläge werden unmittelbar vor den ressierte Jugendgruppen an diesem Mannschaften gehört folgende Kupplungen angelegt. Leinen und Kupp- Event teilnehmen wollten. Eine weitere persönliche Ausrüstung: lungsschlüssel dürfen nicht vom nennenswerte und zukunftsweisende Än- • J ugendhelm mit Kinnriemen nach der Schlauchtrupp bereit gelegt werden. derung gab es im Jahr 2011, als das Teil- nehmeralter von 14 Jahren auf 12 Jahre Richtlinie der Feuerwehren Bayerns 2. Zielwurf mit Leinenbeutel: herabgesetzt wurde. Die Veranstaltung oder Feuerwehrschutzhelm mit Gurt Teilnehmer 3 und 4 begeben sich zum selbst hat sich in den letzten Jahren weg • Schutzanzug nach den Richtlinien der Zielwurf mit dem Leinenbeutel (Leine 30 vom reinen Wettbewerb der Jugend- Jugendgruppen oder der Schutzanzug Meter lang mit Knebel). Der Leinenbeutel gruppen entfernt. Der Tag bietet mittler- der Feuerwehren Bayerns. Die Gruppe muss durch eine kreisförmige Öffnung weile so viel mehr als nur den Wettkampf muss jedoch jeweils einheitlich geklei- (Unterkante 50cm vom Boden) von 1 zwischen mehreren Jugendgruppen. det sein. Meter Durchmesser der 7 Meter ent- • Festes Schuhwerk laut Bekleidungs- fernten Zielwand geworfen werden. Das Die jeweiligen Veranstalter lassen sich richtlinie der DJF – Sicherheitsschuh- Leinenende muss in den Haken des be- die letzten Jahre immer ein großes, an- werk nach UVV. Turnschuhe, etc. sind reitgestellten Pfostens gehängt werden. sprechendes Rahmenprogramm einfal- nicht zugelassen. Ein zweiter Versuch ist möglich. • Zugelassene Feuerwehrhandschuhe 50 Feuerwehren im Landkreis


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook