FEUERWEHREN 2017/2018 im Landkreis Aichach-Friedberg Christian Happach: Neuer Kreisbrandrat im Landkreis Ben Bockemühl: Wie waren die Jahre als Kreisbrandrat? Lebensretter Rettungsgasse Einsatz: Inferno in der Western-City Reportage: Vom „Fuchs“ zum „alten Hasen“ Jugendleistungsprüfung in Dasing Kinder-Preisausschreiben Mit tollen Preisen! www.kbi-aic-fdb.de
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 16Wir denken an morgen – seit 115 Jahren. www.lew.de Wer das Besondere sucht, findet bei uns das Beste. [email protected] STADTPLATZ 14 AICHACH . TEL. 08251/4577
Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern Wir müssen die besser schützen, die uns schützen und helfen! Sehr geehrte Damen und Herren, Aufgaben. Damit sind die Feuerwehrmän- Feuerwehrkameradinnen und -kamera- liebe Feuerwehrmänner und -frauen des ner und -frauen ein Vorbild für unsere soli- den des Landkreises Aichach-Friedberg Landkreises Aichach-Friedberg! darische Gemeinschaft in Bayern. Das ein herzliches Vergelt’s Gott. Für die verdient hohen Respekt. nächsten Jahre wünsche ich Ihnen alles Mit großem Interesse verfolge ich die Ent- erdenklich Gute. Kehren Sie vor allem wicklung des Feuerwehrwesens im Land- Deshalb ist es mir als „Feuerwehr-Minis- stets gesund und wohlbehalten von Ihren kreis Aichach-Friedberg. Dass die Kreis ter“ so wichtig, dass der strafrechtliche Einsätzen zurück. brandinspektion hier ein eigenes Feuer- Schutz für unsere Einsatzkräfte bei tätli- wehrmagazin herausgibt und damit die chen Angriffen verbessert wird. Leider Joachim Herrmann örtlichen Feuerwehrleute immer auf dem werden immer wieder Angehörige der Feu- Bayerischer Staatsminister des Innern, aktuellsten Stand hält, finde ich großartig. erwehren, der Polizei, der Rettungsdienste für Bau und Verkehr Spannende Einsatzberichte finden sich und freiwilligen Hilfsorganisationen oder Mitglied des Bayerischen Landtags hier ebenso, wie fachliche Ratschläge des THW Opfer von Angriffen. Derartige oder kurzweilige Interviews. Ein großes Verhaltensweisen schaden dem gesell- Kompliment für diese tolle Leistung! schaftlichen Zusammenhalt und dem Ge- meinwohl. Ich habe deshalb mehrfach die Die hoch engagierten Feuerwehrdienst- Einführung einer Mindestfreiheitsstrafe leistenden des Landkreises Aichach-Fried- gefordert und mich auch für eine Erweite- berg stehen den Bürgerinnen und Bürgern rung des tatbestandlichen Anwendungs- immer wieder aufs Neue fachkundig, ef- bereichs ausgesprochen. Ich bin sehr froh, fektiv und mutig in allen Notlagen zur Sei- dass der Bundesgesetzgeber hier nun ak- te. Ganz gleich, ob bei der „klassischen“ tiv ist und das Strafrecht verschärft. Wir Brandbekämpfung oder den immer häufi- müssen die besser schützen, die uns ger und komplexer werdenden Einsätzen schützen und helfen! im technischen Hilfsdienst, die Feuerweh- ren des Landkreises Aichach-Friedberg Für Ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft stellen sich ihren verantwortungsvollen und professionelle Hilfe sage ich allen Gemeinsam für das Danke! Wittelsbacher Land Allen Firmen ein herzliches Danke- Werden Sie Mitglied! schön für die Schaltung einer Anzeige. Durch ihre Anzeige wird es ermög- Der licht, das Magazin kostenfrei für die Wittelsbacher Feuerwehren herzustellen, zu vertei- Land e.V. fördert die len und dabei die Feuerwehren auch nachhaltige Entwicklung noch finanziell zu unterstützen. der Region. Unterstützen Sie den Verein mit seinen vielseitigen Aufgaben. Möchten auch Sie die Öffentlich- Engagieren Sie sich und werden Sie Mitglied keitsarbeit der Feuerwehren unter- im Wittelsbacher Land e.V.. stützen, freuen wir uns über Ihre An- frage. www.wittelsbacherland.de Rufen Sie uns an Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Tel. 08205/969610 Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) oder schicken uns eine E-Mail [email protected] Anzeige im WanderführerFinal.indd 4 10.05.16, KW 19 10:18 3Feuerwehren im Landkreis
Inhaltsverzeichnis Grußworte Unterhaltung 12 3 Grußwort des Bayerischen 41 112° Basics: Wie alles begann ... 42 Schloss Blumenthal Ben Bockemühl: Wie waren die Staatsministers des Innern Jahre als Kreisbrandrat? 6 Grußwort des Landrates Feuerwehr-Kids 7 Grußwort des Kreisbrandrates 44 Malwettbewerb: Im Konstruktions- 32 Aktuell büro von Ferdinand Flamme Reportage: Vom „Fuchs“ zum 8 Personalien 46 Die Kätzchen sind in Not! „alten Hasen“ 10 Ehrungen 12 Ben Bockemühl: Wie waren die Jugendfeuerwehr 48 Jugendleistungsprüfung in Dasing Jahre als Kreisbrandrat? 50 News aus der Jugend 14 Lebensretter Rettungsgasse Im Einsatz Technische Ausrüstung 16 Einsatzzahlen 2016 52 Luftrettung Christoph 40 und 18 Inferno in der Western-City 20 Feuerlanze setzt Hecke und die Feuerwehr 56 Neuanschaffungen: Neue Fahrzeuge, Gebäude in Brand 21 Feuerwehrdrama für Senioren Geräte und Geätehäuser 23 Brand einer Produktionshalle 24 Einsatz-Ticker Aus den Feuerwehren 58 Übung: Industriehalle in Brand Reportage 59 130 Jahre Feuerwehr Ried 28 Anzugsordnung (Teil 2) 60 News aus den Feuerwehren 30 Die Staatliche Feuerwehrschule Leseraktion Würzburg 62 Rätselseite – Gewinnspiel 32 Vom „Fuchs“ zum „alten Hasen“ 63 Gewinner des letzen Rätsels 35 Führungsassistent 63 Ihre Meinung ist gefragt! 36 Für den Fall der Fälle Service Sicherheitstipps 65 Wichtige Telefonnummern 37 Tod durch Kohlenmonoxid-Vergiftung 38 Waldrettung und Adressen 40 Defibrillator Feuerwehrwelt 66 Feuerwehrmuseum Aichach SicheArllelesbgeenr.egelt. Markus Wintermair versichert & finanziert partnerschaftlich M. 0179 1391521 . [email protected] . T. 08205 220 . F. 08205 226583 . www.wintermair.de 4 Feuerwehren im Landkreis
Inhaltsverzeichnis 14 112 18 Lebensretter Rettungsgasse Einsatz: Inferno in der Western-City 44 48 Feuerwehr-Kids: Jugendfeuerwehr: Malwettbewerb Jugendleistungsprüfung in Dasing Elektroheizmobile: Heizmobile/ 3 kW bis 40 kW Heizcontainer: Mobile Klimageräte/ 100 kW bis 10.000 kW Kaltwassersätze mobiheat GmbH Winterbruckenweg 58 D-86316 Friedberg-Derching Telefon: +49 (0) 821 710 11- 0 Telefax: +49 (0) 821 710 11 - 900 E-Mail: [email protected] Pelletsheizmobil/ Pelletsheizcontainer 75 kW bis 300 kW www.mobiheat.de 5Feuerwehren im Landkreis
Grußwort des Landrates Liebe Kameradinnen und Kameraden, es ist immer wieder in höchstem Maße be- Können und Wissen auf, erproben ver- schnellstmöglich an den Unfallort. Jeder, eindruckend, wie gut unsere Feuerwehren schiedene Szenarien, optimieren die Zu- der mithilft, trägt dazu bei, die Situation im Wittelsbacher Land organisiert sind sammenarbeit im Team und mit externen rasch und effektiv bewältigen zu können. und welch unglaubliche Arbeit geleistet Fachkräften. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig wird. Ob bei Bränden, technischen Unfäl- Bei manchen Situationen ist jedoch auch und unersetzbar oftmals jeder von uns – len oder Großschadensleistungen – unse- die Feuerwehr dringend auf die Mithilfe ob direkt oder indirekt – bei einem Einsatz re Feuerwehr ist stets in der Lage, schlag- der Zivilbevölkerung angewiesen. Das bes- sein kann. Den Kameradinnen und Kame- kräftig und professionell zu reagieren. te Beispiel dafür sind Autobahneinsätze. raden des Wittelsbacher Landes danke Oftmals stellen sich Notsituationen als Wie oft müssen wir lesen, dass Kamera- ich für ihre stets ausgezeichnete Arbeit in große Herausforderungen dar. Um die Ein- dinnen und Kameraden im Einsatz behin- zahlreichen beispiellosen Einsätzen. Euch sätze dennoch so reibungslos und scha- dert werden, weil verantwortungslose Au- gilt meine von Herzen kommende Hoch- densarm wie möglich abwickeln zu kön- tofahrer keine Rettungsgasse bilden oder achtung! nen, bedarf es nicht nur einer guten Aus- sie gar missbrauchen, um schneller voran- bildung und einer einwandfreien Gerät- zukommen. Man kann es nicht oft genug Herzlichst schaft, sondern besonders auch der sagen: Rettungsgassen retten Leben! Lie- Ihr stetigen, regelmäßigen Weiterbildung der be Autofahrer, ihr seid verpflichtet, in einer Einsatzkräfte. Eine Teilnahme an Weiter- Notsituation die Straßen freizumachen! Dr. Klaus Metzger bildungsmaßnahmen ist die Basis für eine Nur wenn wir alle bewusst reagieren und Landrat bestmögliche Qualifizierung. Bei Stabsrah- für freie Fahrt auf mehrspurigen Straßen menübungen frischen die Feuerwehren sorgen, gelangen die Einsatzkräfte FTG-Anzeige Feuerwehrmagazin_Layout 1 25.07.14 12:07 Seite 3 Wenn es steuerlich FTG Friedberger Treuhand GmbH mal brennt... Steuerberatungsgesellschaft wir holen für Sie die Kohlen aus dem Feuer. Max-Högg-Straße 2 86316 Friedberg Telefon 0821 26899-0 www.friedbergertreuhand.de 6 Feuerwehren im Landkreis
Grußwort des Kreisbrandrates Wechsel in der Führung Wieder gab es einen Wechsel in der Feuer- wehren zur Herausforderung geworden. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier ein wehr-Führung. Ich darf jetzt die Verantwor- Die Fahrzeugindustrie ist ebenfalls be- Ruck durch die Bevölkerung geht und die tung als neuer Kreisbrandrat übernehmen. müht, ihre Standards weiter zu verbes- Zahl der Neuaufnahmen steigen würde. Für das Vertrauen und für die Wahl zum sern, um dadurch die Straßen sicherer zu Allerdings sind nicht nur Jugendliche, son- KBR bedanke ich mich bei den Komman- machen. dern auch Männer und Frauen, die bereits danten des Landkreises. Für die Zukunft Um diesen Herausforderungen standhal- fest im Berufsleben stehen, angesprochen wünsche ich mir vor allem eine gute und ten zu können, ist eine qualifizierte Aus- – Quereinsteiger sind bei uns sehr gerne vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit und Fortbildung unumgänglich und wird gesehen. Die Tätigkeit eines ehrenamtli- den Feuerwehren, den Gemeinden und auch weiterhin an die Belange der heuti- chen Feuerwehrmannes bzw. einer Feuer- den Mitarbeitern des Landratsamtes. Es gen Zeit angepasst. Eines meiner großen wehrfrau ist nicht nur wichtig, sondern geht um die Sicherheit der Bevölkerung, Anliegen ist es, in Zukunft diesen fortlau- auch sehr vielseitig, die Ausbildung erwei- lasst uns miteinander an einem Strang zie- fenden Veränderungsprozess im Auge zu tert den persönlichen Horizont enorm. hen. Nur gemeinsam sind wir stark. behalten und die Ausbildung darauf abzu- stimmen. Versuchen Sie es einmal, gehen Sie den Aus- und Fortbildung liegen ersten Schritt! mir am Herzen! Mit Sorge ist zu betrachten, dass die Be- reitschaft, sich in der örtlichen Feuerwehr Mit kameradschaftlichen Grüßen Die Anforderungen an die Feuerwehren zu engagieren, rückläufiger wird. Die Ab- sind in den letzten Jahren nicht nur gestie- stände zwischen Wohnort und Arbeitsstel- Ihr Kreisbrandrat gen, sondern sie haben sich auch deutlich le werden immer größer. Dies trägt mit Si- Christian Happach verändert. cherheit einen Teil dazu bei, ist aber nicht Nicht nur die erneuerbaren Energien, der alleinige Grund, dass der nötige Nach- auch die veränderten Bauverfahren mit wuchs auf lange Sicht fehlt. ihren neuen Baustoffen sind für die Feuer- Ihr kompetenter Meisterbetrieb für professionelle, • Umglasungen auf fachgerechte Lösungen im baulichen Brandschutz Wärmeschutzisolierglas und in der Isoliertechnik • Reparaturverglasungen Beratung • Planung • Ausführung • Inspektion • Wartung • Ganzglas-Türen • Ganzglas-Schiebetüren HEKU – von Anfang an Ihr Partner! • Ganzglas-Duschkabinen HEKU Brandschutz GmbH • Spiegel • Küchenrückwände Peterhofstraße 2 · 86438 Kissing • Bildereinrahmungen Tel. 0 82 33/7 95 37-0 · Fax 0 82 33/7 95 37-15 • Insektenschutz • Vordach [email protected] • Fenster, Türen www.heku-brandschutz.de • Haustüren 7Feuerwehren im Landkreis
Aktuell Personalien Christian Happach Zur Person ist neuer Kreisbrandrat im Landkreis Die Lücke ist geschlos- sen. Wie der aufmerksa- Werdegang in der Feuerwehr me Leser sicher schon seit 1989 Mitglied in der Feuerwehr Aichach bemerkt hat, ist Christian seit 1995 Gruppenführer bei der Feuerwehr Aichach Happach der neuer Kreis- 1996 Übernahme der ABC-Ausbildung bei der Feuerwehr Aichach brandrat im Landkreis 1997 Leiter ABC-Zug bei der Feuerwehr Aichach Aichach-Friedberg. Mit seit 2001 Zugführer bei der Feuerwehr Aichach 77 von 79 abgegebenen 2001 Bestellung zum Kreisbrandmeister Stimmen wurde am 2012 Bestellung zum Kreisbrandinspektor 19.7.2017 der bisherige Kreisbrandinspektor von Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen 03/1991 Lehrgang für Atemschutzgeräteträger den Kommandanten des 07/1992 Technische Hilfeleistung 11/1993 Maschinist für Löschfahrzeuge Wittelsbacher Landes zum Kreisbrandrat ge- 11/1996 Einweisungslehrgang ABC-Dienst 03/1997 Gruppenführer im ABC-Dienst wählt. Der 45-jährige Aichacher, der seit seiner 03/1997 Gruppenführer 04/1997 Maschinist für „DMF“ und „HDA“ im ABC-Dienst Jugend der Feuerwehr angehört, möchte die Aus- 10/1997 Ölwehrgeräte 04/1999 Ölwehrgeräte – Führung bildungen weiter vorantreiben und legt viel Wert 11/1999 Zugführer 04/2000 Notfallstation Bayern – Führung auf eine enge Zusammenarbeit mit den 104 12/2001 Verbandsführer Besondere Führungsdienstgrade 04/2002 ABC-Schutz, Technik, Erkundung Wehren im Landkreis. 09/2004 Seminar für Führungskräfte der ABC-Erkundungskomponenten 11/2005 Ausbilder für Truppmann und Truppführer Damit folgten die Kommandanten dem Personal- 10/2006 Fortbildungslehrgang ABC-Erkundungskraftwagen 06/2007 Atemschutzgerätewart vorschlag von Landrat Dr. Klaus Metzger, der be- 09/2007 Gerätewart 05/2008 Fachteil für Ausbilder für Sprechfunker reits im Juni erste Sondierungsgespräche mit der 02/2009 Einführung KBM Funk/Digitalfunk 04/2010 Nachschulung Schiedsrichter – Neue Leistungsprüfung Feuerwehrführung hielt. Dabei zeichnete sich 02/2011 Fachteil für Ausbilder für Sprechfunker Digitalfunk 03/2011 Unfallverhütung bereits Christian Happach als einziger Kandidat 04/2011 Schiedsrichter 01/2012 Einführung in die Stabsarbeit ab, der die Aufgabe im Ehrenamt bestreiten wür- 07/2012 Im voraus benannter „Örtlicher Einsatzleiter“ de. Der Diskussion auf einer hauptamtlichen Ba- sis wurde von Landrat Dr. Klaus Metzger eine Absage erteilt. Dies war auch der Grund, warum Ben Bockemühl die Segel strich. Christian Happach bedankte sich nach der Wahl bei den Kommandanten. Er möchte unbürokra- tisch für Problemlösungen sorgen. Durch regel- mäßige Kommandantentreffen in den Inspekti- onsbereichen möchte er auch mehr Nähe zu den Feuerwehren aufbauen, nicht nur zu den jährli- chen Dienstversammlungen. • Planung, Montage und Inbetriebnahmen Zentralheizungsbau von Lüftungs- und Kälteanlagen Solaranlagen Sanitärinstallation • Wartung und Service von Kälteanlagen Kundendienst • Mietkälteservice Josef Matzka · Dipl.-Ing. (FH) · Geschäftsführer erbmann kälte klima gmbh Rechter Kreuthweg 10 · 86444 Affing/Mühlhausen Von-Gravenreuth-Straße 14 · 86444 Affing Telefon 0 82 07/95 87 99 · Telefax 0 82 07/95 91 88 Tel. 0 82 07/80 31 · Fax 0 82 07/85 29 [email protected] · www.erbmann.de Mobil 0171/2 0112 19 · [email protected] 8 Feuerwehren im Landkreis
Aktuell Neuer Kreisbrandmeister der Feuerwehr, Zugführer – um nur einige aufgewachsen. 2002 ist Kevin Kobras der für den Bereich 2/3 wenige zu nennen. Schon jetzt arbeitet er bei der Sprechfunk- örtlichen Feuerwehr beigetreten und seit- Sven Anneser über- ausbildung auf Landkreisebene sowie im nimmt das Amt des Führungsassistentenlehrgang in Koopera- her dort aktives Mitglied. Er machte eine Kreisbrandmeisters tion Feuerwehr Aichach und Kreisbrandin- für den Bereich 2/3 spektion. Er übernahm verantwortliche Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und (Aichach). Er ist Tätigkeit in der ehemaligen NaSt Aichach Jahrgang 1980, ver- bis zur Inbetriebnahme der ILS Augsburg. schloss die Lehre erfolgreich ab. Er ist nun heiratet, eine Toch- ter und wohnt in im elterlichen Gebäudereinigungsbetrieb Kühbach. Sven An- Neuer Kreisbrandmeister neser hat eine abgeschlossene Ausbil- für den Bereich 3/3 als Betriebsleiter tätig. dung zum Kommunikationselektroniker, Fachrichtung Funktechnik und ist bei der Seit 1.3.2017 ist Mit 20 Jahren absolvierte Kevin Kobras Bundeswehr Fachgruppenleiter in Neu- Kevin Kobras als burg/Donau. neuer Kreisbrand- seine Atemschutzausbildung und küm- Seit 2003 ist er Mitglied der Feuerwehr meister für den Be- Aichach, aktuell als Zug- und Gruppenfüh- reich 3/3 (südlicher merte sich in den letzten Jahren um den rer sowie als Maschinist eingesetzt. Viele Landkreis) zustän- feuerwehrtechnische Lehrgänge absol- dig. Er ist Jahrgang Bereich Atemschutz in der Gemeinde vierte Sven Anneser während seiner akti- 1988, in Friedberg ven Zeit: Atemschutzträger, Träger für geboren und in Ried Ried. Im Mai 2017 nahm er an der Staatli- CSA, Truppmann Teil 1 und 2, Ausbilder in chen Feuerwehrschule Geretsried erfolg- reich am Zugführerlehrgang teil. Im Okto- ber möchte er den Verbandsführerlehr- gang besuchen. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch. Da ich der Meinung bin, nur ge- meinsam können wir was erreichen“, so Kevin Kobras zu seinem neuen Aufgaben- bereich in der Kreisbrandinspektion Aichach-Friedberg. adAlluieesstesheeWnarausf’mamasncchhnlsafetucld,hu,a?mme. Gewerbering 4 · 86510 Ried bei Mering Tel. 0 82 33/73 53 853 · Fax 0 82 33/73 53 858 [email protected] www.herrmann-feinwerktechnik.de Fliesenverlegung Fliesenverkauf 22043_001_FFW_Plakat_A3.indd 3 ich-will-zur-juge#nfdifnedueedrewinefheru.dere Probststraße 6 · 86316 Friedberg Tel. 08 21/2 69 91-0 · Fax 08 21/60 65 20 eine Kampagne des LFV Bayern e.V. Stauffenbergstraße 7 · 86161 Augsburg Tel. 08 21/59 10 86 · Fax 08 21/59 12 30 21.08.17 12:51 info@fliesen-bretschneider.de www.fliesen-bretschneider.de 9Feuerwehren im Landkreis
Aktuell FF Ried FF Dasing Alois Bachmeir Andreas Wiesner Ehrungen Josef Reitner Michael Wiesner Josef Steber Ehrenkreuz in Gold FF Edenried für 40 Jahre D ienstzeit FF Schönbach Andrea Escher Kommandant Manfred Stark FF Adelzhausen Richard Baur FF Mainbach Johann Lichtenstern Josef Golling Michael Maier FF Sirchenried Johann Erhard FF Mering FF Aichach Johann Fischer Christian Henl Otto Heizer Siegfried Stief Michael Schmid FF Aindling FF Stätzling FF Obergriesbach Wilhelm Pollety Robert Sturm Manfred Drobek Nikolaus Failer FF Anwalting FF Taiting-Bitzenhofen Markus Weiß Josef Lechner Johann Michl Josef Sedlmeir FF Oberwittelsbach Bernhard Strobl FF Walchshofen Wolfgang Birzl Hubertus Brugger FF Ebenried Peter Wolf FF Ottmaring Ottmar Keller Josef Wörle Dieter Binder Peter Höß FF Echsheim FF Wessiszell Johann Schamberger Ludwig Koller Johann Kügle Andreas Wittmann Anton Spar Ehrenkreuz in Silber FF Rinnenthal FF Gebenhofen für 25 Jahre Dienstzeit Josef Fischer Maximilian Hader Karl Neukäufer FF Aindling FF Sielenbach Josef Rappolder Andreas Riegl Adolf Bauer Georg Rappolder Josef Kreppold Erich Schiller FF Allenberg Theodor Mair Andreas Schlecht Martin Hörmann Johann Moser Andreas Settele Thomas Schneider Albert Steinherr FF Alsmoos Michael Trinkl Marcus Artner Thomas Weinmüller FF Herteshausen Josef Bayr FF Anwalting FF Sirchenried Peter Bayr Christoph Meyr Stefan Keller Peter Held Stefan Meyr Herbert Kistler Gerhard Steib Martin Ring FF Igenhausen Andreas Zeitlmeir Andreas Schmid Peter Schmid FF Baar FF Steinach FF Inchenhofen Thomas Guckert Alexander Chrast Siegfried Riegl Andreas Landes Martin Schlemmer Erwin Schalk FF Merching FF Zahling Peter Thumbach Stefan Achter Klaus Urbanek Konrad Achter Rudolf Sander FF Mering Anton Seyfried Johann Kroner Thomas Wörle FF Obergriesbach Martin Oefele FF Ottmaring Konrad Kindler 10 Feuerwehren im Landkreis
Aktuell Ehrenabende im Landkreis Auszeichnung für 25 und 40 Jahre Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr V on links oben nach rechts: Ehrung für 40 Jahre am 3.11.2016. Ottmar Keller von der Feuerwehr Ebenried wurde für 40 Jahre Dienstzeit geehrt. Ehrung am 3.11.2016. Kameraden der Feuerwehr Gebenhofen wurden 2016 für 40 Jahre Dienstzeit geehrt. Kameraden aus dem KBI-Bereich 3 (Franz Hörmann) 2016. Ehrungen am 6.7.2017 für 25 und 40 Jahre Dienstzeit. 11Feuerwehren im Landkreis
Aktuell Wie waren die Jahre als Kreisbrandrat? Ein Rückblick auf die Amtszeit von Ben Bockemühl im Landkreis Aichach-Friedberg. Du hattest Dir viel für deine Amtszeit vor- Einführung des digitalen Behördenfunks, Was war Dir besonders wichtig? genommen. Hast Du Deine Ziele erreicht? ein überörtliches Aus- und Fortbildungs- Die konstruktive und kameradschaftliche In der Tat standen in meiner Zeit als Kreis- konzept mit web-unterstützter Anmeldung, Zusammenarbeit der Feuerwehren im brandrat zahlreiche Projekte auf der Agen- gute Ausbildungsmittel wie die Übungs- Landkreis zu fördern, lag mir ebenso am da; ebenso wie in den knapp sieben Jah- Brandmeldeanlage oder die Beschaffung Herzen, wie eine fachlich fundierte und ren, die ich davor schon als Kreisjugend- des Spannungssimulators, einheitliche qualitativ hochwertige Ausbildung. Den wart für den Landkreis tätig war. In mehr Feuerwehrpläne und eine ordentliche und Zusammenhalt der Feuerwehren unterein- als zwölf Jahren haben wir doch einiges stets angepasste Alarmierungsplanung ander konnten wir stärken und die Ju- verwirklicht. In den letzten sechs Jahren sind nur ein paar Beispiele für die zahlrei- gendarbeit fördern. Daher freut es mich, gab es einige Großprojekte, wie beispiels- chen Aktionen und Projekte der letzten dass die Anzahl der Jugendfeuerwehren weise die Erstellung einer Webseite, die Jahre. stetig weiter gewachsen ist. Mit Innenminister Joachim Hermann beim Ehrenamtsempfang in Augsburg. Vortrag zum „Einsatzleiter Symposiums 2016“. BT Bautechnik Impex GmbH, member of tessenderlo group Entwicklung, Herstellung und Montage von thermoplastischen Spritzgussteilen und Spritzgussformen. Oberbernbacher Weg 24, 86551 Aichach, Germany Tel. +49 8251 8995-0, Fax +49 8251 8995-99, www.bt-bautechnik.de 12 Feuerwehren im Landkreis
Aktuell Interview beim Tornado in Gebenhofen 2015. Einsatz „Bombe in Augsburg“ an Weihnachten 2016. Welcher Einsatz hat den größten Ein- und engagiert im Klassenzimmer zu ste- daran denken, das unser gemeinsames druck hinterlassen? hen und gut vorbereiteten Unterricht zu Ziel „retten, löschen, bergen und schüt- Geprägt hat mich sicherlich der Tornado- halten, ist auf Dauer anstrengend. Zudem zen“ heißt, und alle diese Ziele in einer Einsatz am 13.5.2015 und die dort wir- bin ich ein Mensch, der an sich selbst den fachlichen Diskussion voran stellen. kende Kraft der Natur, die erhebliche Anspruch hat, seine Aufgaben (als Lehrer Schäden anrichtete. Ebenso beeindru- und als Kreisbrandrat) gut zu erfüllen. Im Interview vor 5 ½ Jahren haben wir ckend fand ich die zahlreichen Hilfsange- Dankenswerterweise halfen mir mein Dich nach drei Wünschen an die Feuer- bote und der unermüdliche Einsatz unse- Schulleiter und viele Kollegen, indem sie wehrfee gefragt. Sind welche in Erfül- rer Feuerwehrdienstleistenden. Es war mir stundenplanmäßig die ersten Stunden lung gegangen? eine Ehre, diesen Einsatz leiten zu dürfen, übernahmen, damit ich etwas später be- Zuerst war da der Wunsch des „flächende- bei dem insgesamt ca. 6.000 Personen ginnen konnte. Dennoch zehrt es einen ckend funktionierenden digitalen Behör- Hilfe leisteten. Dabei gilt mein Dank auch auf, wenn man zwei Berufe gut machen denfunks“. Dieser Wunsch war harte Ar- heute noch allen, die in irgendeiner Art will und dann noch der Schwerpunkt beim beit, aber er ist in Erfüllung gegangen. und Weise mitgewirkt haben, diese Groß- einen morgens beim anderen abends Mein zweiter Wunsch war eine „beispiel- schadenslage zu bewältigen. liegt. hafte Zusammenarbeit bei denen sich ver- Rückblickend fallen mir zahlreiche Einsät- schiedene Expertisen harmonisch ergän- ze ein, die ich hier aufzählen könnte. Sei Blieb noch Zeit für ein Privatleben? zen“. Auch dies hat mir die Feuerwehrfee es der Mayday-Ruf eines verunfallten Wenn ich rückblickend ehrlich auf die Zeit erfüllt, denn gerade bei Einsätzen haben Atemschutzträgers, der Tod eines Klein- schaue, Nein. Beide Jobs forderten viele sich unsere Feuerwehren immer gegensei- kindes auf der Staatstraße oder eben Stunden von mir. Eine Beziehung ging zu tig unterstützt und gemeinsam hart für die auch die schönen Momente, wie die er- Bruch und fürs Eishockeyspielen blieb Schadensminimierung gearbeitet. „Eine folgreiche Rettung eines eingeklemmten, ebenfalls keine Zeit mehr. Diese Zeiten fortwährend gute Jugend- und Nachwuchs- jungen Mannes aus seinem brennenden habe ich mir im neuen Feuerwehr-Beruf in arbeit, damit wir noch lange unser sicher- Pkw, der nur auf Grund der enorm guten Villingen-Schwenningen bereits „zurück heitsrelevantes Ehrenamt freiwillig aus- Arbeit der Kameraden heute noch am Le- erobert“ und ich genieße es wieder mehr üben können“ ist ebenfalls erhört worden, ben ist. Zeit mit Familie und Freunden zu verbrin- denn entgegen dem bundesweiten Trend gen. konnten wir weitere Jugendgruppen grün- Gab es auch Themen an denen Du Dir die den und immerhin unsere Mitgliedszahlen Zähne ausgebissen hast? Warum der vorzeitige Ausstieg? stabil halten, was ich aber eher auf die Manche Projekte dauern halt einfach Die Doppelbelastung war enorm hoch. Ich gute Arbeit der Jugendfeuerwehrwarte, ewig. Stets war ich bemüht, das Beste für musste im Frühjahr für mich entscheiden, statt auf die Feuerwehrfee, zurückführe. unsere Feuerwehren zu erreichen. Den- ob ich unter diesen Umständen zur Kreis- noch empfand ich es immer schwierig, brandrat-Wiederwahl im Herbst 2017 an- Das Interview führte Kreisbrandmeister wenn Projekte sich verzögerten, weil „Be- treten wolle. Die Überlegungen starteten Alexander Schmid. findlichkeiten“ einer sachlichen Diskussi- früh, um – je nach Entscheidung – Land- on im Weg standen. Ich würde mich freu- rat, meine Kreisbrandinspektoren und en, wenn wir in der Feuerwehrwelt einen Kreisbrandmeister über eine mögliche sachlichen und fachlichen Diskurs führen, Veränderung informieren. Genau zu die- denn wir allen haben doch das gleiche sem Zeitpunkt kam das Angebot der Stadt Ziel: Menschen in Not zu helfen. Villingen-Schwenningen, für welches ich mich entschied. Dann lief alles sehr Waren Dein Beruf als Lehrer und das Eh- schnell; gerne hätte ich für das eine oder renamt Kreisbrandrat vereinbar? andere Gespräch auch mehr Zeit gehabt. Für mich war es das, ja. Dabei spielten si- cherlich viele Faktoren eine Rolle. Ich liebe Was wünscht Du dem neuen Kreisbran- die Arbeit mit Schüler ebenso wie ich ger- drat? ne Feuerwehrdienst leiste. Die zahlrei- Ich drücke ihm die Daumen, die schwierige chen Abendtermine, die man als Kreis- Aufgabe, die zahlreichen Wünsche, Sorgen brandrat wahrnehmen muss, führten oft und Nöte der Feuerwehren zusammen zu dazu, dass ich sehr spät heim gekommen führen, meistern zu können. Ich hoffe aber bin. Dann nach ein paar Stunden Schlaf fit auch, dass alle unsere Feuerwehren stets 13Feuerwehren im Landkreis
Aktuell Lebensretter Rettungsgasse Die freie Gasse verschafft den Einsatzkräften die entscheidenden M inuten, die lebensrettend sein können. Es sind oftmals kleine aber fatale Ursa- Spur befahren, weichen ganz nach links Abschleppdienst sorgt dafür, dass die Un- chen, die den fließenden Verkehr auf einer aus, die auf der rechten Spur ganz nach fallstelle auch wieder geräumt wird! Autobahn zum Stocken bringen. Eine Un- rechts. Dabei kann der Standstreifen zur Jetzt dürfte eigentlich nichts mehr passie- aufmerksamkeit, nicht angepasste Ge- Hälfte(!) genutzt werden. ren, wenn man mit Umsicht agiert und z.B. schwindigkeit ... und schon kommt es zum Auf dreispurigen Fahrbahnen ist es ganz zur verkehrsabgewandten Seite aussteigt Unfall. Vom kleinen Blechschaden bis zur ähnlich. Die Rettungsgasse wird hier zwi- und nicht anfängt rumzurangieren. schweren Karambolage, in die mehrere schen der linken und der mittleren Spur Gefährlich wird es für die Verkehrsteilneh- Fahrzeuge verwickelt sind. Menschenle- gebildet. Die Fahrzeuge links weichen ganz mer, die der Handyfotomanie erliegen, ben sind in Gefahr – jetzt zählt jede Minu- nach links aus, die Fahrzeuge auf der mitt- aussteigen und dann in der Rettungsgas- te für die Rettungskräfte, die sie schneller leren und rechten Spur nach rechts. se den kompletten anrückenden Rüstzug am Unfallort eintreffen. fotografieren, um auch den Leuten in Hin- Lkw nach rechts terkleckerswerda via Facebook zu zeigen, Würden sie auch, wenn sie denn wie so etwas ausschaut. könnten! Lkw sollten bei den ersten Anzeichen ei- nes Staus auf die rechte Spur fahren und Kein Kavaliersdelikt Selten wird nämlich rechtzeitig oder spä- nicht mehr überholen. Sonst kann es bei testens beim Ertönen der Sondersignale der Bildung der Rettungsgasse mit zwei Es gibt tatsächlich immer wieder Autofahrer, die sogenannte Rettungsgasse gebildet. Lkw nebeneinander ziemlich eng werden. die sich an Rettungsfahrzeuge in der Gasse Die Gründe sind vielfältig: Unwissenheit anhängen, damit sie schneller am Stau vor- und Unsicherheit, das Richtige zu tun. Ver- Die Gasse freihalten beikommen. Hier drohen empfindliche Stra- kehrsteilnehmer mit Stöpsel im Ohr über- fen – siehe Auszug aus Gesetzestext. hören das Martinhorn, sie müssen ja im- Eigentlich dürfte jetzt nichts mehr schief mer erreichbar sein. Leider auch Ignoranz gehen. Die Rettungsgasse muss unbe- Liebe Verkehrsteilnehmer, und Selbstüberschätzung: „Warum soll ich dingt freigehalten werden, bis sich der den Weg freimachen – ich habe einen Stau wieder auflöst. Es können eine Viel- die Rettungskräfte aller Fachrichtungen überaus wichtigen Termin“. zahl von Rettungsfahrzeugen von Feuer- zählen auf den gesunden Menschenver- wehr, Polizei, Rettungsdienst und natür- stand, wünschen sich die gebotene Rück- Rettungsgasse bilden lich auf vom Abschleppdienst an die Ein- sichtnahme, Geduld und Vernunft. Stellen satzstelle fahren. Deshalb nicht die Gasse Sie sich vor, da vorne an der Unfallstelle Auf einer zweispurigen Fahrbahn in einer wieder schließen, nachdem die ersten kämpft eine Ihnen nahestehende Person Richtung wird die Gasse in der Mitte gebil- Hilfskräfte durch sind. Es kommen mit Si- ums Überleben ... det. Die Fahrzeuge, die gerade die linke cherheit noch welche nach. Und erst der KBM Wolfgang Hittinger Die Aichacher Zeitung für Jung und Alt! Lernen Sie die Aichacher Zeitung kennen. Jetzt auch als E-Paper. Zu lesen auf Ihrem Computer, Mac, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten. Für nur € 23,99 monatlich als E-Abo Klassik oder € 40,89 inklusive Print-Abo. Jetzt registrieren unter www.aichacher-zeitung.de/epaper Noch Fragen: Der Leserservice der Aichacher Zeitung hilft Ihnen gerne weiter unter Telefon (08251) 880-120. Aichach · Oberbernbacher Weg 7 · Telefon (08251) 880-120 · www.aichacher-zeitung.de Vielseitig. Wie unsere Heimat. 14 Feuerwehren im Landkreis
Aktuell So bilden Sie eine Rettungsgasse dann, wenn durch die vorsätzliche Blockade und durch das so verursachte verzögerte 2-streifig 3-streifig Eintreffen von Not-/Rettungsdiensten u. a. Gefahren für Leib oder Leben entstehen bzw. verschärft werden. (Stichwort: fahrlässige Körperverletzung, fahrlässige Tötung). Soweit ein strafrechtliches Fehlverhalten be- jaht wird, muss der Beschuldigte mit einer Freiheitsstrafe (ggf. auch mit Bewährung) oder Geldstrafe rechnen. Darüber hinaus kann das Gericht im Rahmen des Urteils auch ein Fahrverbot bis zu drei Monaten (§ 44 StGB) oder die Fahrerlaubnis entzie- hen (§ 69 StGB) und eine Sperre für Ertei- lung einer neuen Fahrerlaubnis (von 6 Mona- ten bis zu fünf Jahren) anordnen (§ 69 StGB). Der durch die Rettungsgasse entstehende freie Raum darf von anderen Verkehrsteil- nehmern, insbesondere Motorradfahrern, nicht zum schnellen Vorwärtskommen ge- nutzt werden. Ein solches verkehrswidriges Verhalten wird nicht als Verstoß gegen § 11 112 112 Abs. 2 StVO geahndet (siehe oben), sondern wird als unzulässiges Rechtsüberholen der linken Fahrzeugschlange als Zuwiderhand- lung gegen § 5 Abs. 1 StVO behandelt. Dies Grafik: © 112°-Medien wird als Grundtatbestand mit einem Bußgeld Egal wie viele Streifen die Straße hat, die Fahrzeuge Auszug aus der StVO von 100 Euro und einem Punkt im Fahreig- auf der äußerst linken Spur weichen nach links, alle anderen nach rechts. Bei Nichtbilden einer freien Gasse liegt ein nungsregister (FAER) geahndet (mit Gefähr- Verstoß gegen § 11 Abs. 2 StVO (EUR 20,–) vor. dung anderer: 20 Euro; mit Unfall: 140 Euro). Soweit die Bildung einer Rettungsgasse „ver- weigert“ bzw. die Durchfahrt von einem Wird die freie Gasse bzw. Rettungsgasse Fahrzeugführer vorsätzlich blockiert wird, kann insbesondere der Verdacht einer Straf- nach Durchfahrt eines Einsatzfahrzeuges tat bzw. einer Nötigung gem. § 240 StBG gegeben sein. Darüber hinaus können weite- von Polizei/Hilfsdiensten wieder geschlos- re Tatbestände von Bedeutung sein, nämlich sen, kommt wieder der Verstoß gegen § 11 Abs. 2 StVO zum Tragen. Auskunft durch Polizeipräsidium Schwaben Nord, Sachgebiet E2 Verkehr, Erster Polizeihauptkommisar Stern. Stand Juli 2017 Autohaus Stegmair GmbH · Balthasar-Schaller-Str. 7 · 86316 Friedberg IT-Lösungen Tel. 0821/455 999-0 · www.autohaus-stegmair.de für kleine und mittelständische Unternehmen Bestattungsdienst Schleicher S. & R. Gutenthaler GbR Bedarfsanalyse und herstellerunabhängige IT-Beratung Sicherheitslösungen, Viren- und Trojanerschutz • Erd- und Feuerbestattungen Schulstraße 5 Netzwerk-, Server-, Programminstallation und Wartung • Vorsorge 86415 Mering Datensicherung, -wiederherstellung und -rettung • Überführungen Tel. 0 82 33/9 24 46 Effektiver Spamschutz und Inhouse E-Mailarchivierung • Erledigung aller Formalitäten Fax 0 82 33/3 07 06 Webseitenerstellung und Hosting [email protected] Videoüberwachung und sämtlicher www.bestattungschleicher.de NetzwerkKomponenten, Hard- und Software Verkauf Terminabstimmungen Unkompliziert, schnell, zuverlässig Stefan Donath 86510 Ried Tel. 08233 - 73 65 922 [email protected] www.its-donath.de 15Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz Einsatzzahlen 2016* Brand-Einsätze 477 „Brände löschen“ ist der „klassische“ 2.053 Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt Einsätze werden diese in Groß-, Mittel- und Klein- brände sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. Einsätze Technische 1.410 Hilfeleistung 72 Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleis- tung, weit vor Brandeinsätzen. Das Einsatzspek trum ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem: Rettung bei Unfällen mit Fahrzeugen aller Art, absturzgefährdeter Personen und Teile, Binden auslaufender Treibstoffe oder gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler), Hilfe bei Hochwas- ser/Überschwemmung, Sturm- und Unwetterschä- den, u. v. m. gerettete Menschen Hierzu gehören Einsätze zur Personenrettung mit Notarzt und Notfalleinsätze. 47 Personen wurden bei Verkehrsunfäl- len gerettet, sechs bei First-Responder-Einsätzen und 19 Menschen bei Bränden. Leider konnten 19 Menschen nur noch tot geborgen werden. * vom 31.5.2016 bis 1.6.2017 16 Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz 177 Fehlalarmierungen Für Fehlalarmierungen gibte es im Wesentlichen drei Ursachen: Häufigste sind Brand- und Gefah- renmeldeanlagen, die fälschlicherweise Alarm auslösen. Seltener sind blinder Alarm durch Irrtum des Meldenden, aber auch böswilliger Fehlalarm gehören dazu. 28.592 82 Sicherheitswachen Einsatzstunden Zu dieser Aufgabenkategorie gehören Ausstel- lungen, Messen, Bühnen, Theater und große Szeneflächen sowie Feuerwerk, große Feuer, Markt- und Straßenfeste, Motorsport- und Sportveranstaltungen, Veranstaltung in fliegenden Bauten und Versammlungsstätten, Veranstaltung mit Dekoration (z.B. Faschings- ball), Vorführung von Fahrzeugen mit Verbren- nungsmotor, Zirkusveranstaltung und vieles mehr. 84 Sonstige Tätigkeiten Hinter den sonstigen Tätigkeiten verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z. B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brand- schutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvor- träge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Ausbildung von externen Personen (nicht Feuerwehr) sowie Absperraufgaben bei Veran- staltungen. Stärkemeldung 104 102 Freiw. Feuerw. 3.667 3.356 524 400 1 Werkfeuerwehr Aktive männlich männlich Feuerwehren 1 Betriebsfeuerwehr Jugendfeuer- 311 wehrler 124 weiblich weiblich 17Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz Inferno in der Western-City Brand im Vergnügungspark in Dasing Metzgerei & Partyservice Anton Miller Bau AInh. nJoatchoim.n.S.taeguMmfeiur inlslekörnneBnAuBSageiTsrueegblT.bsue0atGlrr.u8g.52e/41nmS3.1·t7.2aR/.1bd2e05thmH3l6ianrgkt Hubert Sturm Baugeschäft 0 82 37 - 2 66 R8a6if4fe4i7seAnsitnr.d1l·iAnigndling Sägmühl 1 · 86508 Rehling www.anton-milleTerl-. b0 8a2 u37./d9e5 17 06 ట 0 82 37/62 22 · Fax 52 06 [email protected] 18 FeuerwehreWn imir bLaenddakrnekisen uns Hersteller bei den Inserenten
Im Einsatz Am Sonntag, den 30.7.2017, ging gegen Bereits bei der Anfahrt war der große 0.30 Uhr bei der Polizei die Mitteilung Feuerschein am Horizont zu erkennen über einen Brand im Freizeitpark Western- City in Dasing ein. Nach Lage auf Sicht wurde schnell klar, dass es sich hier um ein Großfeuer han- Großeinsatz mit über delt. Nach erster Erkundung durch den 400 Einsatzkräften Einsatzleiter – zu dieser Zeit stand bereits Der Brand entwickelte sich zu einem Groß- ein Gebäude in Vollbrand – wurde sofort einsatz in Dasing, bei dem über 400 Ein- von „Brand 4“ auf „Brand 6“ erhöht. satzkräfte davon 39 Wehren, Rettungs- Somit wurden nach und nach alle umlie- dienst und Polizei aus drei verschiedenen genden Wehren, auch die benachbarte Landkreisen Aichach/Friedberg, Dachau Berufsfeuerwehr aus Augsburg und Dach- und Augsburg im Einsatz waren. au alarmiert. Laut Kreisbrandrat Christian Happach, Die UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe Örtli- war das Feuer aus bisher noch unbekann- che Einsatzleitung) übernahm unter der ten Gründen wohl in einem Heulager aus- Leitung von Kreisbrandrat Christian Hap- gebrochen (Anmerkung der Redaktion: pach, unterstützt von Kreisbrandinspektor Die Brandermittlungen sind abgeschlos- Klaus Hartwig, die Einsatzleitung vor Ort. sen, laut Kripo war es Brandstiftung.) Die In erster Linie wurden Bewohner, Darstel- Flammen hätten rasch auf die umliegen- ler und Gäste evakuiert den Gebäude übergegriffen. Bei dem In- Neben dem in Vollbrand stehenden Ge- ferno sind sechs Gebäude durch den bäude befand sich ein Flüssiggastank, Brand beschädigt worden. Die genaue welcher zu explodieren drohte. Alle umste- Höhe des Sachschadens sei bisher noch henden Gebäude waren durch die enorme nicht bekannt. Die Polizei geht von einem Hitzestrahlung gefährdet. Oberste Priori- siebenstelligen Euro-Betrag aus. tät hatte der Schutz und das Kühlen des Gastanks. Erste erfolglose Löschversuche Nach und nach wurde ein Bereitstellungs- Anwesende Personen versuchten zu- raum und verschiedene Einsatzabschnitte nächst, das Feuer zu löschen. Dieses brei- gebildet. Auch ein Pendelverkehr mit was- tete sich allerdings zu schnell aus. Im serführenden Fahrzeugen, um Löschwas- Zuge dieser ersten Löschversuche wurden ser an die Einsatzstelle zu bringen, wurde drei Personen leicht verletzt. Eine Person eingerichtet, zur Unterstützung der akti- erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung, ven Brandbekämpfer. zwei weitere leichte Schnittverletzungen, Dabei wurde die Einsatzleitung um Christi- da sie eine Glasscheibe einschlugen. an Happach immer wieder vor neue Prob- In einem angrenzenden Ferienlager hiel- leme gestellt, u. a. gab es immer wieder ten sich bei Ausbruch des Feuers etwa 16 Detonationen von Propangasflaschen. Kinder auf. Diese wurden umgehend eva- Auch Schwarzpulver wurde in einem der kuiert und zusammen mit anderen noch Gebäude gelagert, was den Einsatz noch anwesenden Anwohnern, Tierpflegern und gefährlicher machte. Schauspielern in eine nahegelegene Pen- sion gebracht. Schwierige Wasserversorgung Hersteller Die Wasserversorgung erschwerte auch und Lieferant für Trapezprofile dieses Mal wieder die Arbeiten der Ein- und Montagezubehör. satzkräfte, da von der Paar mehrere ca. Zu beziehen nur über Ihren Fachhandel. zwei Kilometer lange Schlauchleitungen Ziegeleiweg 6 · 86444 Affing Tel. 0 82 07/8 99-0 · Fax 8 99 99 92 gelegt werden mussten. Sogar ein ehema- info@wurzer-profile.de · www.wurzer-profile.de liges Schwimmbecken diente als Lösch- wasserbehälter. Da es einen enormen Ver- brauch an Kraftstoff für die Löschfahrzeu- ge und Tragkraftspritzenpumpen gab, musste eine mobile Tankstelle eingerich- tet werden, die Diesel und Benzin an den Einsatzort brachte. Um die Western-City wurde alles weitläufig abgesperrt, auch die Zufahrt vom Kreisel auf der B 300 wurde total gesperrt. Gegen 6.00 Uhr meldete die Einsatzlei- tung „Feuer unter Kontrolle, Nachlöschar- beiten“. KBM Alexander Schmid 19Feuerwehren im Landkreis
KImolEuimnsnaetnztitel Kleine Flamme, große Wirkung Kissing: Feuerlanze setzt Hecke und Gebäude in Brand Karsamstag, ein Tag, den viele Menschen nutzen, um einzukau- dene Glutnester überprüft. Der entstandene Schaden belief sich fen, aufzuräumen oder Haus und Garten auf Vordermann zu brin- gen. So tat es am 15.4.2017 auch ein Mann in der Zedernstraße nach Schätzungen im fünfstelligen Eurobereich. Zwei am Einsatz- in Kissing. Am Nachmittag war er damit beschäftigt, Unkraut am Gehweg zu bekämpfen – und zwar mit einem Gasbrenner. Dann geschehen beteiligte Personen mussten vor Ort vom Rettungs- passierte, wovon Brandschutzexperten beim Umgang mit solchen Feuerlanzen nicht genug warnen können: Es entstand ein Brand. dienst behandelt werden. Erst erfassten die Flammen eine rund 10 m lange Hecke aus Thu- japflanzen. Dann griff das Feuer auf einen Gartenschuppen aus Michael Siegel Holz über, der komplett abbrannte. Durch die Hitze wurde schließ- lich die vollwärme geschützte Fassade des angrenzenden Wohn- Der Brand griff auf die Wärmedämmung des Hauses über. Diese musste zum Teil hauses in Mitleidenschaft gezogen. entfernt werden, um Glutnester dahinter zu löschen. Bilder: Feuerwehr Kissing Um 15.40 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, die Feuerwehr Kissing eilte mit drei Fahrzeugen an den Einsatzort. Verstärkung kam mit fünf Fahrzeugen der Meringer Wehr sowie mit dem Feuerwehrau- to aus Hörmannsberg. Insgesamt waren ca. 60 Kräfte rund vier Stunden im Einsatz. Kurz nach 16.00 Uhr hieß es zunächst „Brand unter Kontrolle“. Mithilfe der Drehleiter und mit einer Rettungssä- ge musste die Vollwärmeschutzfassade des Hauses geöffnet wer- den, ebenso wie wenig später auch das Dach. Es galt, das Vorhan- densein möglicher Glutnester auszuschließen. Um 17.15 Uhr konnte dann „Feuer aus“ gemeldet werden. Der Ein- satzort wurde mithilfe einer Wärmebildkamera auf noch vorhan- BARL • Schlosserei Buenstuecr hwewnwsi.efluinesseimnkIontpeprn.deet • Metallbau • Edelstahl • Aluminium Schmiedweg 6 · 86447 Aindling-Stotzard 3D-Planung Tel. 0 82 37/3 13 · Fax 0 82 37/95 13 59 www.metallbau-barl.de 20 Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz Feuerdrama für Senioren Das Einfamilienhaus in Kissing wurde völlige zerstört Freitagabend, 21.4.2017: Aus dem Gar- te der Dachstuhl wegen dort vermuteter Das Haus bestand aus vielen Holzelementen. Es tenhaus, angebaut an ein Wohnhaus, in Glutnester geöffnet werden. Noch wäh- der Kissinger Ehgartenstraße, schlugen rend die Nachlöscharbeiten liefen, er- brannte völlig aus. Bilder: Feuerwehr Kissing die Flammen. Bald griffen diese auch auf schien gegen 23.30 Uhr der Kriminaldau- das Wohnhaus über. In dem Einfamilien- erdienst für erste Ermittlungen am Ein- de bei dem Brand niemand, lediglich der haus lebten ein 77-Jähriger und seine satzort. Im Laufe der Nacht wurde die 73-jährige Ehefrau. Erst mit Hilfe von Einsatzstelle mit einem Bauzaun gesi- 77-jährige Hausbewohner wurde im Kran- Nachbarn konnten die beiden Senioren chert. Das ausgebrannte Haus wurde mit das Grundstück mit dem brennenden einer Wärmebildkamera kontrolliert. Bei kenhaus auf eine Rauchvergiftung unter- Haus verlassen. Denn ein elektrisches zwei Brandnachschauen um 4.00 Uhr und Rolltor ließ sich nicht öffnen, weil durch um 7.25 Uhr zeigten sich keine Auffällig- sucht. Das Haus musste abgerissen wer- den Brand die Stromversorgung gestört keiten. Insgesamt waren rund 100 Ein- war. satzkräfte an die zehn Stunden mit den den. Ein Neubau ist geplant, in dem das Um 21.24 Uhr hatte die Kissinger Feuer- Löscharbeiten beschäftigt. wehr Alarm erhalten, sie rückte mit vier Bei einer ersten Nachschau am Einsatzort alte Ehepaar vielleicht ein Jahr nach dem Fahrzeugen aus. Die Feuerwehr Mering konnten die Experten von Feuerwehr und erschien mit fünf Fahrzeugen. Bereits Kriminalpolizei noch keine Brandursache Unglück wieder einziehen kann. Der Sach- zwölf Minuten später wurden auch die feststellen. Später erhärtete sich der Ver- Feuerwehren aus Merching, Ried, Hör- dacht, dass ein technischer Defekt das schaden wurde auf rund 260.000 Euro mannsberg sowie die Unterstützungsgrup- Feuer verursacht hat. Die Kripo Augsburg pe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) nach teilt mit, „dass als Brandursache ein tech- geschätzt. alarmiert. Bereits gegen 22.10 Uhr war die nischer Defekt an der Elektrik im Garten- Lage unter Kontrolle. Um 22.30 Uhr muss- haus“ festgestellt worden ist. Verletzt wur- Michael Siegel Für sicheres und bezahlbares Wohnen 21Feuerwehren im Landkreis
se schilderten Vertreter von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und Krisen-Interventions-Team Ursachen und DFoielgFeinrmvoenn sucnhtweresretüntzVeenrkdeihersFuenufeälrlewnehnraecnh iDmisLcaobned-kreis suchen oder Partys. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Rettungsaktion auf dem Pausenhof der Schule. en. Sie ereigneten sich gehäuft in den Nacht- und frü- hen Morgenstunden. Dies hänge damit zusammen, dass die Jugendlichen von Partys oder Discobesuchen den Heimweg anträten. Verbunden mit Alkohol- und Drogen- konsum ende dieser Nachhauseweg für viele schwerst- KFZ-Reparatur • Gebrauchtwagen An- und Verkauf Reifenservice mit Einlagerung • Unfallinstandsetzung Inspektion nach Herstellervorgaben Helmut Kraus GmbH Klimaanlagenservice • HU und AU Werkzeuge zur Hohlraumkonservierung Guttenbrunnstraße 11 · 86415 Mering/St. Afra Zwei ScPhfüarlreerr-B–ezalelrs-StSracßehw12e·rv8e6r3l1e6tzFrtieedbgeergs/cShtämtzliinngkt – wur- den von Feuerwehr uTneld. 0R8e21t/tu78n3g3s1d4ienst aus einem Un- fallauto geborgen. Fon 0 82 33/62 82 · Fax 0 82 33/2 07 76 Die AkÖtfifonnung„sDzeiistecno: -MFoie–bFer 8r“.00––u1n2.t0e0rsuntüdt1z3t.3v0o–n18d.0e0r Lan- [email protected] deszentrale für geSsaundh8e.3it0lic– h13e.0A0 ufklärung – fand in der Aula der Wittelsbacher Realschule statt. Die 180 Schüler der 9. Klassen verfolgten konzentriert den Aus- führungen der Referenten und wurden auch stark emo- #FINDEDEINFEUERtional angesprochen. Herr Helmut Beck von der Aichacher Polizei schilderte www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.dezu Beginn, dass schwere Verkehrsunfälle mit getöteten Jugendlichen im Raum Aichach keine Seltenheit sei- 42 Fliesenhandel · Fliesen- und Natursteinverarbeitung Komplettrenovierungen · Terassen- und Balkonsanierung 22 Feuerwehren im Landkreis Pflege, Reinigung und Zubehör Aretinstraße 27 b · 86316 Friedberg-Rinnenthal Tel. 0 82 08/331 · Fax 0 82 08/95 97 02 fliesen@treffler.de · www.treffler.de Mit diesem Eintrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren
Brand einer Im Einsatz Produktionshalle in Aindling 23Feuerwehren im Landkreis Die Feuerwehren Aindling und Todtenweis Mittels drei Überdrucklüfter konnte die wurden am 9.6.2017 um 20.22 Uhr zu- Halle innerhalb kurzer Zeit wieder rauch- sammen mit der Kreisführung zu einem frei gemacht werden. „B3“-Garagenbrand nach Aindling in die Zu den Nachlöscharbeiten sowie der Kon- Arnhofener Straße alarmiert. Bereits auf trolle der Gasflaschen kamen noch weite- der Anfahrt zum Gerätehaus bemerkte re Atemschutzgeräteträger der Feuerweh- der Kommandant der Feuerwehr Aindling, ren Langweid, Todtenweis, Stotzard und dass es sich nicht um eine Garage, son- Aindling zum Einsatz. dern um eine Produktionshalle eines me- Nachdem die Zwischendecke weiter tallverarbeitenden Betriebes handelt und brannte, wurde ein Bagger mit Greifzange ließ bereits beim Ausrücken die Alarmstu- zur Einsatzstelle bestellt, um das Blech- fe auf „B4“ erhöhen. Hierzu wurden zu- dach zu entfernen. Von der Drehleiter der sätzlich die Feuerwehren aus Pichl-Bin- Feuerwehr Langweid wurde das Dach rest- nenbach, Stotzard und Langweid (Lkr. lich abgelöscht und mit der Wärmebildka- Augsburg) sowie die UG-ÖEL alarmiert. mera auf Glutnester kontrolliert. Die Nach- Aus bisher unbekannter Ursache gerieten löscharbeiten dauerten noch bis weit in der Inhalt eines 10 m³-Containers sowie die Nacht. Gegen 1.00 Uhr rückten die die Zwischendecke im mittleren Teil der letzten Einsatzkräfte von der Einsatzstelle ca. 100 x 25 m großen Betriebshalle, in ab. Brand. Ein sofort eingeleiteter Außenan- griff der Feuerwehr Aindling zeigte Wir- Mehrere Faktoren trugen dazu bei, dass kung, jedoch war die ca. 15 m hohe Halle stark verraucht, sodass unklar war, wie der Einsatz gut ablief und kein größerer weit sich das Feuer bereits ausgebreitet hatte. Schaden entstand: Der Einsatzleiter bildete sofort zwei Ein- satzabschnitte, um die Kräfte besser koor- • D as erste Löschfahrzeug der Feuerwehr dinieren zu können. Ein Abschnitt be- schäftigte sich mit der Brandbekämpfung, Aindling war bereits vier Minuten nach der Zweite kümmerte sich um die Wasser- versorgung. Da zunächst unklar war, wie dem Alarm an der Einsatzstelle. weit sich das Feuer im inneren Dachbe- reich ausgebreitet hatte, wurde auch kurz- • Die Gemeindewehren aus Aindling üben fristig das Anstauen des Litzelbaches in Betracht gezogen. Aufgrund der geringen mindestens dreimal jährlich miteinan- Wasserführung wurde dies jedoch schnell wieder verworfen. Des Weiteren über- der und kennen sich und die Arbeitswei- nahm die Feuerwehr Todtenweis die kom- plette Atemschutzüberwachung für die se der anderen Wehren deshalb gut. eingesetzten Kräfte. Die UG-ÖEL postierte ihre Fahrzeuge west- • Eine gute Schutzausrüstung sowie hoch- lich des Brandobjektes und unterstützte den Einsatzleiter und übernahm den kom- wertiges und gut gepflegtes Einsatzma- pletten Funkverkehr mit der ILS Augsburg. Drei Atemschutztrupps der Feuerwehr terial. Aindling bekämpften den Brand im Innen- angriff und kontrollierten das angrenzen- • Frühzeitige Alarmstufenanpassung auf de Gebäude, das ebenfalls verraucht war. Der mittlere Teil der Betriebshalle wurde „B4“ (notwendig wegen Drehleiter und mittels Wasserwerfer großflächig abge- löscht, um die gelagerten Gasflaschen zu Atemschutzgeräteträger) schützen. Darunter waren auch Acetylen, Sauerstoff und weitere gefährliche Stoffe Kommandant Andreas Ehleider, gelagert. Feuerwehr Aindling Einsatz-Infos: 1 6 Atemschutzgeräteträger sowie mehrere Trupps in Bereitstellung E ingesetzte Kräfte: 100, davon 82 Feuerwehr, vier Kreisführung, zehn Rettungsdienst, vier Polizei E in Wasserwerfer, vier C-Strahl rohre, Wenderohr der Drehleiter, ein Wasserlüfter, zwei Benzinlüfter
Im Einsatz Einsatz-Ticker 9.1.2016 | Dachstuhlbrand 14.2.2016 | Pkw-Brand Ein gemeldeter Kaminbrand entpuppte sich zu einem ge- Die Feuerwehr Dasing wurde zu einem Pkw-Brand auf der schlossenen Dachstuhlbrand in Mittelstetten. Unter dem A 8 zwischen Dasing und Adelzhausen gerufen. Die Einsatz- Einsatz von zehn Atemschutztrupps wurde der Dachstuhl stelle wurde durch Sperrung von zwei Fahrbahnen gesi- von außen und innen geöffnet und das Feuer mit Hilfe von chert und der Pkw abgelöscht. Wärmebildkameras gelöscht. Im Einsatz: Mittelstetten, Baindlkirch, Tegernbach, Mammendorf. 23.3.2016 | Verkehrsunfall 6.4.2016 | Verkehrsunfall Ein Pkw kam auf der Verbindungsstraße Baindlkirch – Ebers- In der Ostlerkurve auf der B 300 wurden mehrere Perso- ried von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Stromtras- nen nach einem Frontalzusammenstoß in ihren Pkw einge- se. Der eingeklemmte Fahrer wurde durch eine schonende klemmt und wurden von der Feuerwehr befreit. Im Einsatz: Rettung aus dem Pkw befreit. Im Einsatz: Baindlkirch, Mit- Friedberg, Dasing, Rederzhausen, Wiffertshausen, Rot- telstetten, Ried, Land 3, CH40, First Responder Baindlkirch, kreuz-Rettungsdienst. RK Odelzhausen 71/1, RK Mering 71/1, RK Friedberg 76/1. 18.8.2016 | Pkw-Brand 1.11.2016 | Verkehrsunfall Durch die Feuerwehr Wulfersthausen wurde die Feuerwehr Nach einem Unfall zwischen zwei Pkw wurde die Feuerwehr Friedberg zu einem Pkw-Brand an der AIC 25 zwischen Friedberg durch die ILS Augsburg alarmiert. Beim Eintref- Friedberg und Wulfersthausen nachgefordert. Die Feuer- fen stellte sich die Lage wie folgt dar: zwei Pkw waren frontal wehr Friedberg unterstützte diese mit dem TLF 24/50 mit aufeinander geprallt und die verletzten Fahrzeuginsassen Wasser. Der Pkw brannte beim Eintreffen der ersten Kräfte waren bereits aus den Pkw befreit. Die Feuerwehr Fried- in voller Ausdehnung und konnte von den Feuerwehren er- berg sicherte die Unfallstelle, banden die auslaufenden Be- folgreich gelöscht werden. triebsstoffe und unterstützte den Abschleppdienst. 24 Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz 19.11.2016 | Verkehrsunfall 22.12.2016 | Brand bei der Firma Pfeiffer Eine Pkw-Fahrerin, die zu schnell unterwegs war, verlor in An einer Produktionshalle stand eine Absauganlage und Tei- Gamling bei Rehling die Kontrolle über ihr Fahrzeug und le der dahin führenden Rohrleitungen in Brand. Erste Lösch- überschlug sich. Im Einsatz: Rehling versuche wurden bereits durch Brandschutzhelfer aus dem Betrieb unternommen. Mehrere Atemschutztrupps aus Aichach, Inchenhofen und Kühbach konnten die Flammen schnell in den Griff bekommen. 14.1.2017 | Kleintierretung 31.1.2017 | Brand einer Gartenhütte Die Feuerwehr Dasing wurde telefonisch informiert, dass Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Derching, Stätzling, neben der Fahrbahn bei Wessiszell ein verletzter Mäusebus- Haberskirch und Wulfertshausen, wurde die Feuerwehr sard liegt. Der Vogel wurde schonend in einem Käfig zu ei- Friedberg, zu einem Brand in die Gartenanlage in der Nähe nem Jäger transportiert. des Tierheims Lechleite gerufen. Durch den Einsatz von mehreren Atemschutztrupps konnte der Brand gelöscht werden. Später wurde ein ein Bagger nachgefordert, der die Gartenlaube einriss, um Glutnester frei zu legen. 12.2.2017 | Gebäudeexplosion 11.3.2017 | Pkw-Brand Nach einer Explosion in einem Wohnhaus in Griesbeckerzell Die Feuerwehr Adelzhausen wurde zu einem Pkw-Brand in konnte ein 56-jähriger Mann nur noch tod geborgen wer- der Ausfahrt Adelzhausen alarmiert. Das MZF war das ers- den. Die alarmierten Feuerwehren war mit über 200 Ein- te Fahrzeug vor Ort und die Brandbekämpfung wurde umge- satzkräften vor Ort. Das THW Friedberg unterstützte die hend mittels Pulverlöscher eingeleitet. Mit dem Eintreffen Feuerwehr und Polizei durch Ausleucht- und Abstützmaß- des HLF wurde der Löschvorgang mit dem Schnellangriff nahmen innerhalb des Gebäudes und barg das Opfer. unter Atemschutz weiter durchgeführt bis es nach kurzer Zeit gelöscht war. Im Einsatz: Adelzhausen, Dasing. 25Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz Einsatz-Ticker 22.4.2017 | Brand eines landwirt. Fahrzeuges 22.4.2017 | Verkehrsunfall Durch einen technischen Defekt brannte ein landwirtschaft- Ein Pkw-Fahrer wollte auf die St 2035 auffahren und über- liches Fahrzeug völlig aus. Die Feuerwehr Pöttmes hatte den sah einen Moped-Fahrer. Der Kradfahrer hatte mittelschwe- Brand mit Schaum schnell unter Kontrolle. re Verletzungen und wurde mit dem Hubschrauber Chris- toph 40 in ein Krankenhaus geflogen. Im Einsatz: Pöttmes 29.4.2017 | Brand eines Wohnhauses 4.5.2017 | Verkehrsunfall Eine brennende Gartenhütte in Aichach beschädigte zwei Eine Pkw-Fahrerin missachtete die Vorfahrt beim Auffahren angrenzende Wohnhäuser, deren Fassaden bereits Feuer- auf die B 300 bei Kühbach Nord. Sie übersah den von links wehr gefangen hatten. Der Flammenüberschlag drohte die kommenden Lkw mit Hänger, der sie voll auf der Fahrerseite Dachstühle zu entzünden. Durch einen massiven Atem- schrammte. Dabei wurden sie und ihr Sohn schwer verletzt. schutzeinsatz, der Zugabe von Schaummittel und dem Dreh- Die Feuerwehren mussten die Personen befreien, welche leiter-Einsatz konnte der Brand zügig gelöscht werden. Im mit dem Rettungshubschrauber Christoph 40 und Chris- Einsatz: Aichach, Hollenbach, Kühbach, Ecknach, UG-ÖEL. toph 32 (Ingolstadt) abtransportiert wurden. Im Einsatz: Kühbach, Aichach, Ecknach. 5.5.2017 | Verkehrsunfall 18.5.2017 | Verkehrsunfall Durch überhöhte Geschwindigkeit kam eine Autofahrerin Ein Pkw-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit wollte auf bei Großhausen auf die Gegenseite und stieß dort frontal Höhe Petersdorf ein landwirtschaftliches Fahrzeug überho- mit einem Pkw einer Frau zusammen. Beide Frauen wurden len, als der Häcksler gerade in dem Moment mit Blinkzei- schwer verletzt und wurden von Christoph 32 (Ingolstadt) chen nach links abbiegen wollte. Dabei stieß er mit voller und Christoph 1 (München) ins Klinikum gebracht. Im Ein- Wucht in die Seite und drehte durch den Aufprall den Häcks- satz: Kühbach, Haslangkreit, Gachenbach. ler. Er zog sich leichte Verletzungen zu. Im Einsatz: Peters- dorf, Willprechtszell-Schönleiten, Aindling. 26 Feuerwehren im Landkreis
Im Einsatz 29.5.2017 | Wiesenbrand an der A 8 30.5.2017 | Verkehrsunfall Zwischen Adelzhausen und Dasing brannte eine ca. 30 m² Bei überhöhter Geschwindigkeit fuhr ein Audi-Fahrer zwi- große Grünfläche direkt an der Autobahn. Durch das schnel- schen Kühnhausen und Reicherstein in eine scharfe Links- le Eingreifen des Angriffstrupps mittels Schnellangriff konn- kurve, dabei streifte er einen Passat-Fahrer, der anschlie- te das Areal in Kürze abgelöscht werden und wurde an- ßend im Straßengraben landete und sich dabei mittelschwe- schließend mit der Wärmebildkamera auf versteckte Glut- re Verletzungen zuzog. Der Audi-Fahrer prallte frontal an ei- nester kontrolliert. Im Einsatz: Adelzhausen, Dasing. nen Baum und wurde leicht verletzt. Im Einsatz: Pöttmes, Kühnhausen. 8.6.2017 | Verkehrsunfall 18.6.2017 | Verkehrsunfall Ein Motorradfahrer mit Beiwagen wollte auf der kurvenrei- Auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Frechholzhausen chen Strecke zwischen Kühnhausen und Pöttmes einen Pkw und Derching ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem überholen. Dabei kam er aufs Bankett und das Motorrad Motorrad. Im Einsatz: Affing, Derching, Edenried. kippte daraufhin um. Der Rettungshubschrauber Christoph 40 brachte ihn mit mittelschweren Verletzungen ins Klini- kum. Im Einsatz: Pöttmes, Kühnhausen. 21.6.2017 | Lkw-Überschlag 26.8.2017 | Verkehrsunfall Ein mit Humus beladener Lkw kam durch Unachtsamkeit Auf der kurvenreichen Strecke zwischen Osterzhausen und zwischen Aindling und Pichl aufs Bankett. Durch ein hekti- Axtbrunn verlor ein Motorradfahrer in einer scharfen Rechts- sches Lenkmanöver verlor er die Kontrolle und der Lkw kipp- kurve die Kontrolle über das Krad. Er kam von der Straße ab te um. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Im Einsatz: Aindling, und landete im Graben. Dabei zog er sich schwere Rücken- Pichl-Binnenbach. verletzungen zu. Im Einsatz: Willprechtszell-Schönleiten. 27Feuerwehren im Landkreis
Reportage Anzugsordnung (Teil 2) Tragen von Abzeichen, Orden und Ehrenzeichen Ca. 20 cm unter- Auf der linken Seite halb der Schulternaht werden in Höhe einer kann auf der rechten Linie des obersten Seite ein Namensschild Knopfes Orden und getragen werden. Ehrenzeichen getragen. Wurde ein Jugend Bandschnallen werden leistungsabzeichen über der Linie, Orden erworben, wird es und/oder Leistungsab- darüber angebracht. zeichen darunter angesteckt. An Jacken mit An den Dienstjacken Brusttaschen der Frauen ohne wird das richtige Anbringen der Brusttaschen ist die Orden und richtige Platzierung Ehrenzeichen zum Kinderspiel. schon etwas schwieriger. In der letzten Ausgabe haben wir uns das eine gewisse Anzahl von Ehrenzeichen oder Dienstgrad-, Dienststellungs- und ordentliche Auftreten in Uniform angese- sogar Orden. Funktionsabzeichen hen. Sitzt alles perfekt, gibt es viele Abzei- Für diese Auszeichnungen gibt es eine ein- chen für Dienstgrad, Dienststellung und heitliche Regelung der Trageweise! Uniform Der Mannschafts-, Löschmeister- oder Funktion in der Feuerwehr, auch Orden und heißt „gleich und einheitlich“ – und dies gilt Brandmeisterdienstgrad wird auf dem rech- Ehrenzeichen gehören dazu, die an der rich- auch für das Anstecken dieser erworbenen ten Ärmel getragen (Bild 2, li.). Funktionsab- tigen Stelle getragen werden sollen. Grund- Auszeichnungen. zeichen wie z. B. Maschinist, Atemschutzge- lage hierfür sind das Merkheft 2.36 „Die Eines gleich vorweg: Für fast alle Auszeich- räteträger u. ä. werden über dem Dienst- Gruppe im Löscheinsatz“ und das Merk- nungen gibt es die etwas „schlichtere“ gradabzeichen getragen. Dienstaltersabzei- blatt „Kennzeichnung der Dienstkleidungs- Form der Bandschnalle. Diese wird über chen (10/25/40 Jahre) sind auf dem träger der Feuerwehren“, Ausgabe 4/2003. der linken Brusttasche bei der Männeruni- rechten Ärmel über dem Dienstgrad- aber Im Laufe der aktiven Dienstzeit erarbeiten form (Bild 1) und über der linken Brust bei unter den Funktionsabzeichen zu tragen. sich die Kameradinnen und Kameraden den Kameradinnen angesteckt. Abzeichen für Kommandanten, Kreis- brandmeister und Kreisbrandinspektoren Waren Sie schon mal in Aichach? Ausstellung im Sisi-Schloss jeweils Mai – November Bummeln, Einkaufen, Kultur, gepflegte Öffnungszeiten Stadtmuseum Gastlichkeit Donnerstag, Sonn- und Feiertag von 14 – 17 Uhr Erleben Sie Aichach mit seinem zauber- Stadt Aichach · Info-Büro Wintergärten Glasbau Fritz GmbH haften Stadtplatzambiente nicht nur bei Stadtplatz 48 · 86551 Aichach Alu-Fenster Egerländer Straße 12 den überregionalen Veranstaltungen wie Telefon 08251/902-0 86316 Friedberg – Stadtfest und Mittelalterliche Markttage. Telefax 08251/902-71 Kunststoff-Fenster Derching Es bietet ein reichhaltiges Angebot an [email protected] Balkonverglasungen Tel. 08 21/78 41 80 Restaurants, Bistros, Cafés und Biergärten. www.aichach.de. Fax 08 21/78 45 17 Überdachungen [email protected] 28 Feuerwehren im Landkreis Glaserei www.glasbau-fritz.de Ganzglasanlagen
Reportage 1 357 2 468 werden auf dem linken Ärmel getragen Die Herren tragen das Ehrenkreuz auf der Sondertrageweisen: Verdiente Kamera- (Bild 2, re.). Mittelfalte der linken Brusttasche und das Die Position für die Dienstgrade ist 10 cm Leistungsabzeichen rechts daneben. dinnen und Kameraden, die mit dem über der Ärmelkante. Spezialkräfte, z. B. Bei zwei Leistungsabzeichen und einem Technischer Fachberater, Feuerwehrarzt Ehrenkreuz tragen die Damen das Ehren- Steckkreuz ausgezeichent wurden, tragen u. ä werden am linken Ärmel unten, 10 cm kreuz über der linken Brust, die beiden über der Ärmelkante getragen. Leistungsabzeichen unterhalb der linken es links neben bzw. zwischen den Ehren- Brust (Bild 8). Wobei das THL-Abzeichen Orden und Ehrenzeichen der Bayeri- das Äußere ist. kreuzen. schen Freiwilligen Feuerwehren Die Herren tragen das Ehrenkreuz auf der Mittelfalte der linken Brusttasche und die Bild 7/8: Bayerische Jugendleistungsspan- Ein Leistungsabzeichen wird von den Da- beiden Leistungsabzeichen rechts und men über der linken Brust getragen (Bild links daneben (Bild 5). Auch hier gilt: Das ge wird sowohl bei der Damen- als auch bei 7). Die Herren tragen es auf der Mittelfalte THL-Leistungsabzeichen ist das Äußere. der linken Brusttasche (Bild 3). Zwei Leistungsabzeichen und zwei Ehren- der Männeruniform rechts getragen. Bei zwei Leistungsabzeichen handelt es kreuze – die Damen tragen die beiden Eh- sich jeweils um das aktuellste Abzeichen renkreuze über der linken Brust, wobei Die Damen über der rechten Brust, die „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und das das Silber- oder Goldkreuz innen getragen Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleis- wird. Die beiden Leistungsabzeichen wer- Herren über der rechten Brusttasche. tung“. Die Damen tragen die Abzeichen den unter der linken Brust getragen, hier über der linken Brust, wobei das THL-Ab- das THL-Abzeichen außen. Falls das Deutsche Jugendleistungabzei- zeichen immer das Äußere ist. Die Herren tragen die beiden Ehrenkreuze Die Herren tragen die Abzeichen auf der links und rechts neben der Mittelfalte der chen erworben wurde, wird es über dem linken Brusttasche, rechts und links der linken Brusttasche. Das Silber- oder Gold- Mittelfalte – auch hier das THL-Abzeichen abzeichen wird innen getragen. Die beiden Bayerischen Abzeichen getragen. außen. Wurde ein Ehrenkreuz verliehen, Leistungsabzeichen werden unter der lin- wird dieses bei den Damen über der lin- ken Brusttasche getragen – hier wiederum KBM Wolfgang Hittinger ken Brust und das Leistungsabzeichen ist das THL-Abzeichen das Äußere (Bild 6). unter der linken Brust getragen. Weitere Infos: M erkheft 2.36 „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit Tragebeispielen; M erkblatt „Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuer- wehren“, Vers. 9.3/2009; www.sfs-w.de „ Auftreten in der Öffentlichkeit“, herausgegeben vom Landesfeuer- wehrverband Bayern e.V.; www.lfv-bayern.de Wunderbaar Moment . Unterbaarer Bier. BIER AUS UNTERBAAR, EINFACH WUNDERBAAR 29Feuerwehren im Landkreis
Reportage Die Die neue riesige Übungshalle beherbergt u.a. ein acht Staatliche stöckiges Hochhaus für eine realistische Ausbildung. Feuerwehrschule Bild: Tom Bauer, AD Photography Würzburg Aus dem Bedürfnis und der Notwendigkeit danten zu solchen Kernkompetenzen. zen stießen, begann eine schrittweise Er- heraus, das immer größer werdende Auf- Trotz dieser breit gefächerten Ausbildungs- weiterung des Schulgebäudes. In den fol- gabenspektrum bewältigen zu können, themen gibt es bei jeder Feuerwehrschule genden drei Jahren entstanden eine neue entstanden in den Jahren 1931, 1949 auch Alleinstellungsmerkmale. Fahrzeughalle mit darüber liegenden Schlaf- und 1995 drei staatliche Feuerwehrschu- räumen, eine Übungshalle, ein Schlauch len in Bayern. Mit den Feuerwehrschulen Um Ihnen einen Einblick zu verschaffen, trockenturm und eine Schlauchpflegestelle. in Regensburg, Würzburg und Geretsried wollen wir die Staatliche Feuerwehrschu- Mit dem Erwerb eines Grundstücks in der haben alle Feuerwehrangehörigen die le Würzburg etwas genauer beleuchten: Mainaustraße konnte ein weiteres Perso- Möglichkeit, das gesamte Wissen über die Die Schule wurde 1949 gegründet. Bis da- nalgebäude realisiert werden, das 1977 Feuerwehren in Theorie und Praxis in über hin stand für die Feuerwehrausbildung in mit dem Schulgebäude verbunden und 50 Lehrgängen zu erlernen. Von der Pfle- ganz Bayern alleine die Staatliche Feuer- wieder erweitert wurde. ge, Aufbewahrung, Prüfung und Wartung wehrschule Regensburg zur Verfügung. Der In den 1970er Jahren erhöhte sich die Zahl der Ausrüstung über die gesonderten und damalige Firechief der US-Feuerwehrein- der Lehrgänge auf 31 und wurde von rund speziellen Bereiche einer Feuerwehr bis richtungen in Würzburg stellte die Faulen- 2.700 Teilnehmern pro Jahr besucht. hin zu den Führungslehrgängen: jedes bergkaserne kostenfrei zur Verfügung. 18 feuerwehrtechnische Mitarbeiter schul- Themengebiet kann in diesen Schulen er- Nachdem 1952 die amerikanischen Streit- ten die Lehrgangsteilnehmer in Lehrgän- lernt werden. kräfte den Mietvertrag gekündigt hatten, gen wie etwa „Drehleitermaschinist“, „Ge- Dabei bieten alle drei Feuerwehrschulen wurde ein neuer Standort gesucht und ein fährliche Stoffe“, „Gerätewart“, „Jugend- sogenannte Kernkompetenzlehrgänge an. Grundstück in der Zellerau erworben. Nach wart“ oder „Funker“. Weitere Umbau- und Neben den kompletten Lehrgängen für zweijähriger Bauzeit konnte das neue Erweiterungsmaßnahmen kennzeichneten Geräte-, Atemschutz-, Funk- oder Jugend- Schulgebäude bezogen werden. die folgenden Jahre. warte zählen auch die Ausbildungen zum Da bis 1959 immer mehr Lehrgänge ange- Ein Meilenstein in der Schulgeschichte war Gruppenführer, Zugführer oder Komman- boten wurden und die Räume an ihre Gren- sicherlich das Jahr 2000. Das erste Brand- übungshaus in Bayern konnte in Betrieb ge- Im Fuhrpark der SFSW befinden sich 28 Fahrzeuge. Bild: Tom Bauer, AD Photography nommen werden. Damit haben alle Atem- schutzgeräteträger aus Bayern die Möglich- keit, unter realen Bedingungen in einem gasbefeuerten Brandhaus die sichere Vor- gehensweise einer Innenbrandbekämpfung zu üben. Der Andrang auf diese Übung ist nach wie vor ungebrochen, weshalb 2013 eine Er- weiterung des Brandübungshauses in Be- trieb genommen werden konnte. Das ei- nem Wohnhaus nachempfundene Gebäu- de beherbergt sechs Brandstellen, die auf Knopfdruck von den Ausbildern gezündet werden können. Feuer, Hitze, Rauch und 30 Feuerwehren im Landkreis
Reportage Übung mit der Drehleiter in der Übungshalle. Fünf Boote und ein eigener Hafen stehen zur Verfügung. Lehrgang zur Brandbekämpfung aus der Luft. Bild: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Bild: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Bild: Tom Bauer, AD Photography die unbekannte Umgebung versetzen die im Jahr 2016 fertig gestellte riesige Übungs- Die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg vorgehenden Trupps in eine besondere halle. In dieser Halle kann so gut wie alles Stresssituation. geübt werden. Neben einem achtstöckigen (SFSW) wird überwiegend und zum größ- Heute vermitteln 34 Lehrkräfte den Lehr- Hochhaus findet man dort auch ein Ka- gangsteilnehmern Kenntnisse und Fertig- nalsystem, eine Tiefgarage, eine Baugrube, ten Teil von ehrenamtlichen Feuerwehr- keiten des Feuerwehrwesens. Die Lehrin- sogar Laborräume und Großraumbüros halte werden dabei immer dem neuesten „stehen zur Verfügung“. Auch in einem Ho- männern und -frauen besucht. Diese ma- Stand der Technik und Taktik angepasst. tel oder einem Krankenhaus kann in dieser Neben den Kernkompetenzlehrgängen gibt Halle wetterunabhängig und realitätsnah chen ca. 95 % der Teilnehmer aus. Aber es auch spezielle und in Bayern einzigarti- geübt werden. ge Lehrgänge. Was man bei der „Brandbe- auch Berufsfeuerwehrmänner und -frauen kämpfung aus der Luft“ alles beachten Ein weiterer besonderer Kompetenzbereich muss, welche technische Ausrüstung dafür der Feuerwehrschule ist die Wasserausbil- nehmen an Lehrgängen (übrigens bei allen zur Verfügung steht und mit welchen Ge- dung der bayerischen Feuerwehren. Sie fahren die Retter dabei konfrontiert wer- beinhaltet die Schwerpunkte „Fahren auf drei bayerischen Feuerwehrschulen) teil. den, wird speziell in diesem Lehrgang ge- Wasser“, „Aus- und Fortbildung von schult. Daneben werden die Ausbildungen Bootsführern“ und die „Gefahrenabwehr Wie lange ein Lehrgang dauert, hängt sehr „Vorbeugender Brandschutz“ und „Öl- bei Hochwasser“. Ein 100 Meter langes wehr“ ebenfalls ausschließlich in Würz- und 27 Meter breites Hafenbecken steht von der Art des Themas ab. Neben ein- und burg angeboten. mit einer Wassertiefe von durchschnittlich Stolz ist die Feuerwehrschule Würzburg 2,20 Metern zur Verfügung, um optimale mehrwöchigen Lehrgängen (meist von Mon- auch auf ihre neueste Errungenschaft: Die Schulungsbedingungen zu bieten. tag bis Freitag) gibt es auch kurze Lehrgän- ge, die nur einen oder zwei Tage dauern. Für die Ausbildung stehen im Fuhrpark 28 Fahrzeuge und fünf Boote zur Verfügung. Neben der Ausbildung vor Ort entwickeln die Ausbilder der Schule aber auch Unterla- gen und Leitfäden für die Ausbildung aller Themenbereiche. Diese Unterlagen kom- men dann direkt in den Feuerwehren vor Ort zum Einsatz. Andrea Huber, 112°-Grad-Medien Werkzeugtechnik Schrumpftechnik Auswuchttechnik Messtechnik Voreinstelltechnik HAIMER – Qualität in Perfektion Haimer GmbH | Weiherstraße 21 | 86568 Igenhausen | Tel. +49 (0) 82 57-99 88-0 | Fax +49 (0) 82 57-18 50 | [email protected] | www.haimer.de 31Feuerwehren im Landkreis
Reportage Vom „Fuchs“ zum „alten Hasen“ Oder: Von der Jugendfeuerwehr zum Atemschutzgeräteträger BT Bautechnik Impex GmbH + Co. KGWer hatte noch nicht den Traum, Lokomo- die Schläuche der Feuerwehr, über tragba- tivführer, Polizist oder Feuerwehrmann zu re Leitern, über verschiedene Löschmittel Entwicklung, HerswnteeenrldleKunin.ndBegersokunandnendrsmMianndoednnasAtuaLgegeunechdtveernoknsleei--thgueenlrdremvciheotlepasulmfaueshntrd.iEskracnshnaueegnst dnaicshtErelerwrnatreterne,- SpritzghSuetrnas,ßsewteveonirnlbeeeinfiänhurFtn.euderSwephrraiuttzogauufssdfeor rmsseeninetinebre.erne.itsBeasnognedeeigrnsedteies Wissen zu prä- Ausbildung an Oberbernbacher Weg 24 · bF8alicb6kia5dne5ris1FteeAuienreiwcredhherarfjaechnhrizgeeung,eddieaIsbnFetuimenkrAenlnne- t:sdeewtnztwFeurnwskegi.neberäntt-eebnrsatgeuenftäFelultcnkihhsmpnriuukcnh.ddabme. utig Tel. 0 82 51/89 95-0 · Faxin0de8n2Au5ge1n/n8ie9ve9rl5or-en9h9at. EEr k-amnnaeisl: Esidnafuoer@t nicbhtt-labnageu, btiescerhsneinikB.adsisemo- nicht erwarten, bis er das Alter erreicht dul innerhalb der Modularen Truppausbil- hat, zur Feuerwehr gehen zu dürfen. dung abgeschlossen hat. Endlich ist es soweit, Gut ausgebildet geht er mit seinen Kame- der Tag ist gekommen! 86576 radinnen uSncdhKilatmbeerragdeern zSutrse.in12er ersten Höfarten Prüfung bei der Feuerwehr. Die Jugendli- Voller Vorfreude, aber auch etwas schüch- chen erreichen bei der Zwischenprüfung tern, geht er am Samstagnachmittag zur ein derart gutes Ergebnis, dass es vom Jugendübung und möchte Feuerwehr- Jugendwart eine Runde Eis zur Belohnung mann werden. Nach einem kurzen Ge- gibt. spräch mit dem verantwortlichen Jugend- Jetzt geht es so richtig los! wart darf er sich in die Mitte der Jugend- feuerwehrler einreihen und anTeseleinfeorner0s- 82F5ü9r /s8e3in8e9w9ei2te·reFaAxus0bi8ld2un5g9/d5a3rf3Fabian ten Feuerwehrübung teilnehmen. Seine jetzt mit der aktiven Wehr üben. Die Übun- Freude kann er nicht verbergen, sie ist ihm gen finden immer am Montag statt und deutlich anzusehen. beinhalten alles, was ein Feuerwehrherz Voller SItnottezrnkeeth:rwt werwn.raecichhH-haoulszebazuu.drüeck höher schlagen lässt. Ein „alter Hase“ Holzhausbau und erzeäMhlat ils:eineRneiEchlt-eHrnolzabuafgue@retg-ot,nwlinaes.denimmt Fabian bei der Hand und zeigt ihm, Zimmerei Reich GmbH er an diesem NachmTitetlaegfoenrle0b8t 2ha0t7. / 4 68 was er zu tun hat. An diesem Abend darf •U•NS–HZEIORMH(LiUMnZäMuHEEsAFiRgeAUEerSSInnSBfaeEAcrNhtUigDHuDEonSlogzrL)rafEuhsInmStdrTe.MUn2Nba6asGsuSi·wvPb8eRai6OsueGw4Re4Ais7MeAMi:nd•linDIaFngenT–––e-udRrGeDDGvOeAaiiraaCnpewccunKslhhdlkeEfzfaaarülNhuhäarnb-rtcsouoImbhegNfnfaeerN-faunioSnsEnfdtvleNtägnoninAeengesdUntesKeeSGd.ormrBwper·TEuAfäanIesrbnUncolidWedslehiefetrFoaträfu!u–cxätßnhihWgger0ekatnnne8dialt2-eelluren0nns7dteFDü/inaeb8cbee3ksire- 4nv6eefMEKbarreioknahlemezsrriiztuandmienumtdzunahrüggunoeebcdrnmrunkasntitntdegftFuan,arhmcbMrhdeiüaainehdnl,eHZiediveniaodoOnmseleollrrztimrmnsmvhceiots.hmaretBbaIeurhleflaFtlemrvsueefeiäluibitrwcheetahrrrtiertwtud.thueeDanhnsitdreeo,- – Dachstühle – Dachgauben – Trockenestrich richtig bewusst, was es bedeutet, auszurü- – Dachaufstockung • EONbeEnR:GFIaEb-iaSnPAwRolEltNe schon immer zur Feuerwehr. cken und Menschen in Not zu helfen. Zu- – Energetische Sanierung Ihres Hauses – Modernisierungsmaßnahmen bei Altbauten sammen mit seinem Mentor darf er einen – Wintergärten – Freisitze (Pergola) Unnteanc:hLadgeenrcgaemseptzble. iAdnefrorJduegreunndgfeeunedrewreEhnr.EV – Hauseingangsüberdachungen – Solaranlagen / Photovoltaik brennenden Holzstoß ablöschen und Holz-, Auto- und Schrottverwertung 08 21/71 68 56 Papier- und Kunststoffverwertung Grubenentleerung · Containerdienst · Sondermüllentsorgung Kanalreinigung · Kanalfernsehen · Straßenreinigung Bozener Straße 14 · 86165 Augsburg · Telefax 08 21/71 99 97 32 18 Feuerwehren im Landkreis
Reportage Handhabung von Saugschäuchen. Ausbildung im Flash-Over-Container. muss verhindern, dass das Feuer auf eine will. Wissbegierig hatte er in der Vergan- de ein Stapel Paletten aufgerichtet und benachbarte Garage übergreift. Auf dem genheit bei den Übungen der Atemschutz- anschließend angezündet. Fabian und sei- Rückweg gibt es einen weiteren Übungs träger zugeschaut. Nun ist seine Zeit ge- ne Lehrgangsteilnehmerin waren beim alarm. Die Einheiten werden zu einem ver- kommen. Er darf an einem Lehrgang für ersten Durchgang dabei. Sie knieten sich meintlichen Verkehrsunfall alarmiert. Fa- Atemschutzgeräteträger teilnehmen. Vol- auf den Boden und folgten aufmerksam bian darf bei diesem Einsatz die Einsatz- ler Freude erfährt er, dass er diese Ausbil- den Anweisungen des Ausbilders. Ein wei- stellenbeleuchtung aufbauen und an- dung bei der Berufsfeuerwehr Augsburg terer Ausbilder steuerte mit dem Öffnen schließend bei der Betreuung eines absolvieren darf. und Schließen der Eingangstür die Intensi- Verletzten mitwirken. Er hat schon lange Ganz gespannt setzt er zum ersten Mal tät der Flammen. Im weiteren Verlauf vergessen, dass es sich nur um zwei Übun- das Atemschutzgerät auf. Nach einigen konnten sie das erlernte Wissen über den gen handelt und ist mit „Feuereifer“ dabei. Gewöhnungsübungen geht es anschlie- richtigen Einsatz eines Hohlstrahlrohres in ßend in die Kriechstrecke. In einem abge- der Praxis anwenden. Die Zeit vergeht im Fluge! dunkelten Raum muss er zusammen mit seinen Lehrgangsteilnehmern die Strecke Das erste Mal! Die letzten Wochen und Monate sind im absolvieren und am Ende eine Übungs- Fluge vergangen. Fabian konnte in dieser puppe retten. Zusammen mit seiner Part- Fabian ist mittlerweile mit seiner Ausbil- Zeit viel über die Tätigkeit eines Feuer- nerin – ihm wurde eine junge Feuerwehr- wehrmannes erlernen. Bei seinen Jugend- frau zugeteilt – kam er ziemlich ins Schwit- dung fertig und beteiligt sich mit großem und Hauptübungen hat er sich so viel Wis- zen. Nicht nur die schwere Puppe, son- sen angeeignet, dass er für die Abschluss- dern auch die Heizstrahler in der Engagement an den Übungen sowie Ein- prüfung bereit ist. Er kann es kaum erwar- Übungsstrecke trugen ihren Teil dazu bei. ten. Ohne jegliche Aufregung tritt er den Nichtsdestotrotz retteten sie ihre erste sätzen der eigenen Feuerwehr. Er hat es Prüfern vor die Augen und beendet seine Person aus einem verrauchten Bereich. Modulare Truppausbildung mit Bravour. Als Krönung dieser Ausbildung durften zu keiner Zeit bereut, vor mittlerweile fast alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Das soll es aber nicht gewesen sein! einer „Heißausbildung“ mitmachen. In ei- fünf Jahren diesen Schritt gemacht zu ha- nem speziell gebauten Seecontainer wur- Für Fabian war es von Anfang an klar, ben. dass er Atemschutzgeräteträger werden Eines Abends piepst sein Funkmeldeemp- fänger. Er fährt sofort zum Feuerwehrhaus und beginnt unverzüglich seine Einsatz- kleidung anzulegen, als er die Anweisung des Kommandanten hört: „Alle Atem- schutzträger ins erste Fahrzeug. Holz-/Alufenster Wir freuen uns auf Kunststofffenster Ihren Besuch und Haustüren beraten sie gerne Innentüren Wintergärten Handwerksqualität Verglasungen seit Generationen Innenausbau Treppen MICHAEL TRADT Hauptstraße 26 86559 Adelzhausen Telefon 0 82 58 - 459 Telefax 0 82 58 - 310 Badangerstraße 52 · 86438 Kissing www.schreinerei-tradt.de Tel. (0 82 33) 63 68 oder 50 50 · Fax (0 82 33) 6 09 11 · www.autoschuster.de Feuerwehren im Landkreis 33 Holz-/Alufenster Wir freuen uns auf Ihren Besuch und
Reportage Wir haben einen Zimmerbrand mit einge- Wie sich später herausstellte, hatte der schlossener Person!“ Bewohner großes Glück im Unglück. Nur Fabian wird es sofort klar, hier handelt es durch den schnellen und beherzten Ein- sich um keine Übung, jetzt geht es zur Sa- satz der Feuerwehr sowie des vorgehen- che. den Trupps, wurde sein Leben gerettet. Ei- Zusammen mit einem älteren Kollegen nige Tage später konnte der Patient das setzt er sich an die Plätze des Angriffs- Krankenhaus gesund verlassen. trupp und rüstest sich aus. Sein Gegen- über kontrolliert noch während der An- Fabian hat sein erlerntes Wissen hervorra- fahrt den richtigen Sitz der Maske und des gend in diesem brenzligen Einsatz anwen- Helms, bevor er am Einsatz gleich nach den können. Zu Recht kann er stolz sein, dem Kommando „Absitzen“ aussteigt. ein Menschenleben gerettet zu haben. Während der zweite Trupp seiner Gruppe Ihm wird zum ersten Mal bewusst, was das C-Rohr aufbaut, rüsten sich beide mit diese Ausbildung bei ihm bewirkt hat. Rauchschutzvorhang, Wärmebildkamera und Feuerwehraxt aus und warten auf den Vom Fuchs zum alten Hasen! Einsatzbefehl des Einsatzleiters. Sie bekommen den Auftrag, in das Haus Bei der nächsten Hauptübung kommt Fa- vorzugehen, es nach Personen abzusu- chen und die Brandbekämpfung einzulei- bian zum Gerätehaus und sieht einen ten. Gleich im Treppenhaus, das sich längst mit Rauch gefüllt hat, finden Fabian leicht schüchternen Jungen am Eingangs- und sein Kamerad eine am Boden liegen- de Person. Sie geben über Funk die Rück- bereich zur Fahrzeughalle stehen. Es han- meldung und retten den Mann aus dem verrauchten Bereich. Nach der Übergabe delt sich um Peter, der letzte Woche sein der Person an der Rauchgrenze, geht es wieder zurück ins Haus. Schnell finden Basismodul abgeschlossen hat und jetzt beide den Brandausbruch in der Küche und löschen die brennenden Einrichtungs- zum ersten Mal bei der Hauptübung mit- gegenstände ab. machen darf. Der Kommandant stellt Pe- ter der Mannschaft vor und ruft Fabian zu: „Nimm Peter bei der Hand und zeig ihm, wie der Hase läuft!“ KBI Klaus Hartwig „Ich bin bereit.“ Ihr Partner an der A8 zwischen Augsburg und München 34 Feuerwehren im Landkreis
Reportage Führungsassistent – eine anspruchsvolle Tätigkeit Hinter dem Begriff Feuerwehr steckt mehr als man vermuten würde. Die Tätigkeiten von Feuerwehrmännern bzw. Feuerwehr- frauen beziehen sich lang schon nicht mehr auf das Löschen von Bränden. Die Feuerwehr gilt in der heutigen Zeit als Mädchen für alles und wird zu den unterschiedlichsten Notfällen gerufen. Um diesen breitgefächerten Aufgaben gerecht zu werden, ist es er- forderlich, ein Spezialistentum auszubilden und zu installieren. Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten Das Ehrenamt Feuerwehr bietet für die freiwilligen Helfer eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten. Je nach Interesse kann man den Weg als Maschinist von Löschfahrzeugen einschlagen oder sich als Atemschutzgeräteträger ausbilden lassen. Eine Kombination dieser umfangreichen Ausbildungen ist selbstver- ständlich ebenfalls möglich. Zu den Ausbildungen im Bereich der Feuerwehrführung oder ver- schiedener Sonderausbildungen wurde vor einigen Jahren ein Lehrgang für „Führungsassistenten“ im Landkreis Aichach-Fried- berg ins Leben gerufen. In diesem Lehrgang, der von der Feuer- wehr Aichach und der Kreisbrandinspektion kreiert wurde, wird den zukünftigen Führungsassistenten und Führungsassistentin- nen das nötige Fachwissen vermittelt, um im späteren Einsatz den Einsatzleiter tatkräftig unterstützen zu können. Der Einsatz- leiter hat bei einem Einsatz eine Vielzahl von Aufgaben zu bewäl- tigen. Je umfangreicher die Einsatzsituation ist, umso mehr ist er auf Hilfskräfte angewiesen. Damit er dem gerecht werden kann, benötigt er eine qualifizierte Führungsunterstützung. Der Füh- rungsassistent bildet somit einen wichtigen Baustein in der Ein- satzleitung. Verbindungsstelle Kennenlernen der Hilfsmittel bzw. der Führungsfahrzeuge im ei- genen Wirkungskreis. Zudem kann der Kommandant seine Be- Der Führungsassistent übernimmt an der Einsatzstelle die Kom- lange mit dem frisch ausgebildeten Führungsassistenten abzu- munikation zwischen der Einsatzleitung und der Integrierten stimmen und priorisieren. Leitstelle Augsburg, er dokumentiert den Einsatzablauf und ist Zu guter Letzt findet ca. sechs Monate nach der ursprünglichen für die grafische Lagedarstellung verantwortlich. Anhand von Ausbildung eine große Übung statt, die als Modul 4 die Ausbil- Kartenmaterial kann er dem Einsatzleiter Bereitstellungsräume dung abschließt. Der große Abstand zu den anderen Modulen vorschlagen und anrückenden Kräften diese Plätze zuweisen. Er wurde bewusst so gewählt. Dem Lehrgangsteilnehmer bzw. der nimmt Einsatzbefehle des Einsatzleiters auf und gibt sie kanali- Lehrgangsteilnehmerin soll genügend Zeit gegeben werden, um siert an die vorbestimmten Einheiten weiter. das Erlernte in der Praxis anwenden zu können. Das Modul 4 bietet auch die Möglichkeit, einen Erfahrungsaustausch zwi- Ausbildung in vier Modulen schen den Kameradinnen und Kameraden durchzuführen. Die Ausbildung zum Führungsassistent bzw. -assistentin umfasst Großer Anklang insgesamt vier Module. Im ersten Modul, welches aus vier Aus- bildungstagen besteht, werden die nötigen Grundkenntnisse ver- Die Rückmeldungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass diese mittelt. Es handelt sich hier um rechtliche Grundlagen, das Le- sen von Karten jeglicher Art, die erforderlichen Kenntnisse für Sonderausbildung großen Anklang findet. Nicht nur die Füh- die Zusammenarbeit von Organisationen sowie die umfangrei- che Lagedokumentation und -darstellung. Bei mehreren kleinen rungskräfte vor Ort, sondern auch die bereits ausgebildeten Füh- praktischen Übungen wird versucht, den Zusammenhang zur Praxis herzustellen. rungsassistenten bzw. Führungsassistentinnen ziehen ihren Nut- Im zweiten Modul wird die Integrierte Leitstelle Augsburg be- sucht. Dort hat der/die Lehrgangsteilnehmer/in die Möglichkeit, zen daraus und können sich im Realeinsatz hervorragend ergän- einen Einblick in die Tätigkeit eines Leitstellendisponenten zu bekommen. Diese Exkursion trägt dazu bei, die Belange der Leit- zen. stelle kennenzulernen und die spätere Zusammenarbeit zu er- leichtern. KBI Klaus Hartwig Das dritte Modul wird bei der Feuerwehr am eigenen Standort durchgeführt. In diesem Ausbildungsabschnitt geht es um das 35Feuerwehren im Landkreis
Reportage Vertreter unterschiedlichster (Hilfs-) Organisationen finden sich im K-Fall im Katastrophenschutzraum ein. Für den Fall der Fälle klein sind sowie ein „Smartboard“, auf dem von allen immer der aktuelle Stand Es gibt einen Raum im Gebäude des Land- der Bundeswehr zusammen. Außerdem der Lage mit den passenden Karten abzu- ratsamtes Aichach-Friedberg, von dem nur sind in diesem Teamwork auch Mitarbeiter eine spezielle Bevölkerungsgruppe weiß, aus dem Landratsamt eingebunden. Bei lesen ist. Fluchtwege, nötige Straßensper- dass er existiert. Mit diesem Bericht möch- großen Schadensereignissen ist es also ten wir auch alle Anderen informieren. Der keine Seltenheit, dass zehn Leute und rungen, Evakuierungsgebiete oder Gefah- Katastrophenschutzraum, eingerichtet im mehr gleichzeitig im FüGK-Raum arbeiten. Jahre 2005 wurde dieses Jahr erweitert In der Vergangenheit wurde bei Einsätzen ren für die Umgebung kann man darauf und dazu technisch auf den neuesten und Übungen regelmäßig deutlich, wie Stand gebracht. Doch wozu dient ein sol- schwierig es war, in diesem Raum unter mit dem Finger markieren. Zugleich sind cher Raum? den heutigen Anforderungen konzentriert Dazu muss man wissen, dass das Land- zu arbeiten. Spürbar wurde dies z.B. an Bilder und Videos einspielbar. Für ausrei- ratsamt die Katastrophenschutzbehörde fehlenden Arbeitsflächen und der oft ex für den Landkreis ist. Bei Großscha- tremen Lautstärke im Raum, zudem be- chende Belüftung sorgt nun ein Klimawür- densereignissen wie z.B. schweren Unwet- durfte die IT-Ausstattung einer Erneue- tern, Hochwasser, Gefahrgutunfällen oder rung. Auch die schlechte Belüftung wurde fel. Unfällen im Bahn- oder Luftverkehr, findet bemängelt. sich in den Katastrophenschutzräumen Die Notwendigkeit, die Räume zu erwei- Wie wichtig die Arbeit der FüGK in diesen im Untergeschoss des Landratsamtes zü- tern und zu modernisieren lag somit auf gig die Führungsgruppe Katastrophen- der Hand. Der Kreisausschuss hatte die Räumen auch für die Bevölkerung ist, schutz (FüGK) ein, um die Schadensbe- Mittel dafür, etwa 50.000 Euro, zur Verfü- wältigung zu koordinieren. gung gestellt. Auch der neben dem FüGK- zeigt das Beispiel des Tornados vor zwei Während draußen die Einsatzkräfte unter- Raum liegende Raum der Kommunikati- schiedlicher Organisationen vor Ort ihr onsgruppe (KomFü- oder Funkraum) wur- Jahren. Schon in der ersten Nacht wurden Bestes geben, laufen hier die Fäden aller de bei dieser Gelegenheit räumlich und Beteiligter zusammen. Dazu kommen in technisch optimiert. Zur neuen techni- damals Baumärkte und Fachfirmen abte- der FüGK im Fall der Fälle Vertreter ver- schen Ausstattung gehören neben digita- schiedener Einsatzkräfte wie der Feuer- len Geräten, Telefonen und weiteren Ar- lefoniert, um schnellstmöglich Material wehr, des BRK, der Polizei, des THW oder beitsplätzen moderne PCs, die leise und und Baufahrzeuge zu organisieren, die dann am nächsten Tag an den Einsatzstel- len verbraucht wurden. Zuletzt war der Raum beim schweren Brand in der Dasin- ger Western-City besetzt, diesmal nur für wenige Stunden und nicht wie beim Torna- do für mehrere Tage und Nächte. Der Raum kann übrigens nicht nur für den Katastrophenfall (K-Fall) sowie Übungen genutzt werden, sondern dient darüber hi- naus jetzt auch als PC-Schulungsraum im Landratsamt. Wolfgang Müller, Pressesprecher LRA 36 Feuerwehren im Landkreis
Sicherheitstipps Tod durch Kohlenmonoxid-Vergiftung „the silent killer“ Sechs Jugendliche starben im Januar die- tig an die frische Luft kommt, erholt sich ses Jahres im unterfränkischen Dorf Arn- schnell wieder. Andernfalls – und das ge- stein an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. schieht meist im Schlaf – wird der Betrof- In einem Gartenhäuschen, wo die Jugend- fene bewusstlos, die Atmung setzt aus lichen gefeiert hatten, befand sich ein und der Tod tritt ziemlich schnell ein. Das Holzofen, der als Todesursache genannt ist bei einem CO-Gehalt von über 60 % im wurde. Blut der Fall und kann innerhalb weniger Nicht zu Unrecht trägt Kohlenstoffmono- Minuten geschehen. xid unter Bergleuten den Namen „the si- Rauchmelder bieten keinen Schutz. Wer lent killer“, der stille Mörder. Kohlenstoff- etwa einen Holzofen betreibt, sollte statt- monoxid (CO), entsteht bei der unvollstän- dessen mit einem CO-Melder die Konzent- digen Verbrennung von kohlenstoffhalti- ration des Gases in der Luft überwachen. gen Materialien wie Kohle, Gas und Die Geräte sind im Baumarkt bereits ab Benzin. Es kann für den Menschen tödlich 20 Euro erhältlich. sein. Sollte dann ein akustisches Signal ertö- Im Körper bindet sich Kohlenmonoxid an nen, muss man sofort den Raum verlas- den Blutfarbstoff Hämoglobin, blockiert sen. Rechtzeitig erkannt, lässt sich eine die Sauerstoffaufnahme und verringert Kohlenmonoxid-Vergiftung sehr gut be- zunehmend den Sauerstoffgehalt im Blut. handeln. Die wichtigste Therapie ist die Organe, Gewebe und Gehirn werden nur Gabe von hochdosiertem Sauerstoff. Hier- noch mangelhaft versorgt. Alte Menschen, bei erholt sich der Körper relativ schnell. Herzpatienten und Ungeborene im Mutter- leib reagieren besonders empfindlich auf KBM Alexander Schmid das gefährliche Gas. Quelle: Intermedichbo (Autor), Simptomi trovanja CO.jpg Das Gas bildet sich, wenn Kohlenwasser- Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons. stoffe etwa aus Kohle, Gas oder Benzin nicht vollständig verbrennen. Eine typi- Darum besondere Vorsicht bei: sche Situation dafür sind glühende Koh- len auf einem Grill. Aus diesem Grund ist Gasthermen, Durchlauferhitzer oder andere mit Gas betriebene Geräte es lebensgefährlich, in geschlossenen Heizungsanlagen die fossile Brennstoffe (Öl, Holz, Gas) verbrennen Räumen zu grillen – selbst wenn Fenster Schornsteine und sonstige Ab- und Zuluftwege oder Türen geöffnet sind. Zudem kann Autos sollten niemals mit laufendem Motor in eine Garage gestellt werden, auch das Gas austreten, wenn beispielsweise wenn das Garagentor geöffnet ist. die Abzüge an einer Heizung oder einem Gas-Backrohre sollten niemals zum Heizen zweckentfremdete werden. Kamin defekt sind. Verwenden Sie Holzkohle-Grills niemals innerhalb von geschlossenen Räumen. Das führt zunächst zu Symptomen wie Mit Benzin betriebene Geräte wie z.B. Rasenmäher, Kettensägen oder Motoren Übelkeit, Kopfschmerzen, Benommen- niemals im Innenraum benutzen. FW Motivh1e-4it,2o01ft7_aFuWchMKout r1z-a4t2m0i1g5k.eqixtd. W03e.r0r3e.2c0h1t7ze0i-7:58 Seite 1 Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ Feuerwehren im Landkreis 37
Sicherheitstipps Waldrettung Was tun bei plötzlicher Atemnot und star- ken Schmerzen in der Brust? Wie würde man bei einem Notruf den momentanen Standort beschreiben? Dies ist selbst ohne Stress keine einfache Aufgabe. Eine Verletzung beim Joggen, ein Sturz bei nicht immer verhindern. Dann zählt sprich- Rettungstreffpunkte als fixe der Tour mit dem Mountainbike – ein Un- wörtlich jede Minute. B ezugspunkte fall in der freien Natur ist schnell passiert. Eine genaue Ortsbeschreibung ist in die- Dies gilt erst recht für die Arbeit im Wald, sem Fall für die Mitarbeiter der Integrierten Eine Hilfe können sogenannte Rettungs- bei der alljährlich viele hundert Waldbesit- Leitstelle entscheidend. Wie schwierig das treffpunkte sein. Diese waldnahen Bezugs- zer oder deren Beschäftigte verunglücken. jedoch fernab der nächsten Ortschaft ist, punkte sind in den meisten Fällen beschil- Selbst persönliche Schutzausrüstung und kann jeder beim nächsten ausgedehnten dert, haben eine eindeutige Bezeichnung gute Ausbildung können schwere Unfälle Waldspaziergang gedanklich durchspielen: und ihre genaue Lage ist der Integrierten Leitstelle und allen Rettungskräften be- kannt. Im Landkreis Aichach-Friedberg wur- den von der Bayerischen Forstverwaltung und den Bayerischen Staatsforsten rund 350 Rettungstreffpunkte eingerichtet. Da- von sind derzeit knapp 200 Standorte be- schildert (Stand Februar 2017; die Beschil- derung wird 2017 abgeschlossen). Im Zu- ständigkeitsbereich der ILS Augsburg gibt es rund 750 solcher Rettungstreffpunkte, bayernweit über 12.000. Bei einem Notruf kann man sich auf diese Bezugspunkte be- www.brauereikuehbach.de Das ist Qualität! 38 Feuerwehren im Landkreis
Sicherheitstipps Insbesondere für schwere Rettungsdienst- nen gedanklich durch. Und überprüfen sie fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit und ohne Allrad können solche Verhältnisse vor allem als Waldbesitzer, ob alle Beteilig- schnell kritisch werden. Aus diesem Grund liegen Rettungstreffpunkte meistens an öf- ten in der Lage sind, Erste Hilfe zu leisten fentlichen Straßen. Die Feuerwehr wird bei Forstunfällen in der Regel mitalarmiert, um (Kurs, Verbandsmaterial) und über nahege- die Bergung technisch zu unterstützen. Doch auch wer alleine unterwegs ist oder legene Rettungstreffpunkte informiert sind. einen Schwerverletzten versorgen muss, kann von Rettungstreffpunkten profitieren. Vielfältige Informationen zum Thema finden In diesem Fall erfolgt die Wegbeschrei- bung von einem dieser Fixpunkte aus, was Sie im Internet unter eine kurze und doch präzise Beschreibung ermöglicht. Die eigene Position in Bezug zu www.rettungskette-forst.de einem Rettungstreffpunkt anzugeben (z.B. Bayernweit einheitlich: „300 Meter nördlich von OAL-2240“) ist Michael Wolf, Bayerische Landesanstalt eine weitere Variante. Einen Zwang zur Be- für Wald und Forstwirtschaft Die Beschilderung der Rettungstreffpunkte. nutzung von Rettungstreffpunkten gibt es Großes Bild: Harald Husel jedoch nicht. Der Unfallort kann selbstver- ziehen und dadurch schnell und eindeutig ständlich auch in anderer Weise angege- Kleines Bild: KBM Alexander Schmid einen Standort angeben. Geben Sie dazu ben werden. immer die gesamte Bezeichnung aus Land- Handy-App „Hilfe im Wald“ kreiskürzel und vierstelliger Nummer an. Informieren und Notfallsituation Entwickelt wurde dieses System für forstli- „planen“ Im Unglücksfall hilft die App mit che Arbeitsunfälle, wo man in aller Regel ein folgenden Informationen: Fahrzeug vor Ort hat und bei gefährlichen Damit im Ernstfall alles reibungslos funktio- B ei Verortung des Smartphone Arbeiten zwingend zu zweit oder besser zu niert, ist Vorbereitung das A und O – nicht dritt arbeiten muss. Im Normalfall holt ein nur für Rettungskräfte. Informieren Sie sich durch Satellitenempfang (GPS) Lotse die Rettungskräfte am Rettungstreff- im Internet oder mit der Smartphone-App Graphische Darstellung der punkt ab und führt sie zum Unfallort. Gege- „Hilfe im Wald“, wo es Rettungstreffpunkte benenfalls werden aber auch ortskundige in der Nähe gibt. Spielen Sie Notfallsituatio- eigenen Position in Bezug zu Personen als Lotsen hinzugerufen. Denn umliegenden Rettungspunkten auch für die Retter ist ein Unfall im Wald kei- Anzeige der aktuellen Koordinaten ne einfache Sache. Oft ist der schnellste der eigenen Position Weg zum Verletzten unbekannt oder sind B ezeichnung, Entfernung und Straßen und Wege nur bedingt befahrbar. Richtungsanzeige zum ausgewähl- ten Rettungspunkt mit GPS D arstellung von topographischen Kartenmaterial und Luftbild Johann Spangler Wir bringen Sie sicher und bequem ans Ziel. Omnisbusbetrieb Wir bieten Ihnen für Fahrten aller Art, Inh. Leonhard Pfisterer ob Vereins-, Schul- oder Betriebsausflüge Bgm.-Mörtel-Straße 33 etc. Busse von 9 bis 60 Sitzplätze 86554 Gundelsdorf mit WC und Klimaanlage. Telefon 0 82 53/62 02 Für Wünsche und Anregungen Telefax 0 82 53/64 07 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. [email protected] Zweckverband zur Wasserversorgung der Magnusgruppe Wasser ist unser Leben Ziegeleistraße 35 · 86551 Aichach-Oberbernbach Tel. 0 82 51/81 99 50 · www.magnusgruppe.de SchnittShpoilezlgerPräotefiblaburHeotbteerldielen Anton Ziegenaus Schiltberger Str. 12 · 86576 Höfarten Telefon 0 82 59/83 89 92 · Telefax 0 82 59/5 33 [email protected] 39Feuerwehren im Landkreis
Sicherheitstipps Defibrillator Ein kleiner Helfer, um Großes zu bewirken Noch immer wächst die Anzahl der vor- Auffinden einer leblosen Person handenen Defibrillatoren in unserem Landkreis. Viele Gemeinden, Städte und Person atmet Person atmet nicht Dörfer haben sich bereits einen tragbaren automatischen externen Defibrillator (AED) zugelegt. Einige dieser Defibrillato- Stabile Seitenlage ren wurden auf Eigeninitiative von Verei- alleine mehrere Personen nen erworben. anwesend Doch was passiert danach? Der Defibrilla- tor kann über Jahre in seinem Wand- Notruf absetzen (112) schrank hängen und niemand braucht ihn, aber wenn es dann doch zu einem Notruf absetzen (112) 1. Person setzt Notruf ab Notfall kommt haben viele Menschen Bei der bewusstlosen 2. Pers. holt Defi Scheu davor ihn zu benutzen, weil es Person bleiben, bis die schon viel zu lange her ist, dass sie ihn bei Rettungskräfte kommen. | der Einführung gesehen haben. Atmung immer wieder Nach Hilfe rufen … | Es ist dabei sehr wichtig, dass der Defibril- (um, wenn möglich, noch | lator so früh wie möglich eingesetzt wird. kontrollieren. | Die Überlebenschancen sinken pro Minu- eine Person auf sich | te um etwa 7 bis 10 %. Daher ist nichts zu Aufmerksam zu machen) | unternehmen viel schlimmer als Angst zu haben, ihn nicht zu benutzen. Der Defibrillator Person reanimieren Wenn Sie glauben, dass jemand einen plötzlichen Herzstillstand erlitten hat, ge- hen Sie schnell und überlegt vor. Falls ein Oberkörper frei machen Helfer verfügbar ist, bitten Sie die Person, den Rettungsdienst zu alarmieren, wäh- rend Sie den Defi holen. Entnehmen Sie den Defibrillator aus der Defitasche öffnen, Gerät einschalten Wandhalterung. Legen Sie diesen neben den Patienten und schalten Sie ihn ein. Im Normalfall geben die Defibrillatoren Ihnen Anweisungen wie weiter vorzuge- Klebeelektroden aus Verpackung holen und wie auf hen ist. Abbildung auf den Oberkörper aufkleben (Bei starker Brustbehaarung ggf. rasieren) Auf die Anweisungen des Defibrillators achten und ausführen Vorsicht Wohnen mit Lust Polstermöbel und Laune Wohnzimmer Es gibt automatische Defibrillatoren und Schlafzimmer halbautomatische Defibrillatoren. Bei den Küchen Automatischen wird nach einer Ansage Essplätze des Gerätes ein Schock automatisch ab- gegeben. Bei den halbautomatischen Polsterei muss zusätzlich noch ein Knopf zum Aus- Nähatelier lösen des Schocks gedrückt werden. In Bodenbeläge beiden Fällen ist es wichtig, den Patienten Wandgestaltung nicht zu berühren. Übung muss sein: Bei vielen Veranstaltungen wird der richti- ge Gebrauch des Defibrillators immer wie- der vorgeführt und geübt. Auch bietet das BRK kleinere Kurse an, um den richtigen Gebrauch des Defibrillators zu festigen. Siehe dazu auch die Grafik, wie man sich richtig verhalten sollte. Sebastian Flierl, stellv. Kommandant Am Anger 4 | Dasing | Tel. 08205-246 | www.malia-moebel.de der Feuerwehr Ebenried 40
© 112°-Medien – Autor/Illustration: Roland Prillwitz Unterhaltung 112° Basics Wie alles begann ... 41Feuerwehren im Landkreis
Unterhaltung Schloss Blumenthal um 1700. Schloss Blumenthal – vom Deutschherrenorden gegründet Die Anlage wurde vom Deutschherrenor- von Weichs barockisiert, wie die Inschrift- den 800 Hektar bewirtschaftet und an die den gegründet, der neben anderen Ritter- Tafel von 1720 über dem Eingang und umliegenden Bauern verpachtet. Der land- orden wie den Johannitern oder Malte- sein Wappen am Chorbogen belegen. wirtschaftliche Betrieb wurde hauptsäch- sern, im Zeitalter der Kreuzzüge zwischen Der Deutsche Orden hatte Blumenthal bis lich im Ökonomiegebäude auf 1.200 m² 1100 und 1300 entstand. Die Hofmark 1806 in Besitz. Durch die Säkularisation Grundfläche geführt. Dieses Gebäude „Blumenthal“ wurde vermutlich um 1254 fiel Blumenthal an den bayerischen Staat. brannte 1959 vollkommen ab, wurde je- erworben und anfänglich durch ein Or- Im gleichen Jahr erwarb Graf Fugger von doch erneut aufgebaut. Beachtenswert ist denshaus bewirtschaftet. Es war eine Dietenheim Blumenthal. Zwischen 1822 dabei die stählerne Dachkonstruktion, Kommende des Deutschen Ordens und und 1836 riss der Erbe Graf Karl Rasso welche das Obergeschoss zur größten frei- ab 1396 Hauptsitz der Komture. Durch- das Wasserschloss ab und ließ die Gräben stehenden Halle im weiten Umkreis greifende Umbauten fanden in der zwei- auffüllen. An seiner Stelle wurde das neue macht. ten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der Schloss westlich der alten Burg Mitte des Als weitere Gebäude sind die beiden Tür- ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts statt. 19. Jahrhunderts erbaut. Dieser nicht we- me zu erwähnen, die um 1650 erbaut An Hand der Wappentafel (Sakristei) des niger imposante Neubau diente den Fug- wurden. Der Westturm wurde lange Zeit Komturs Heinrich von Babenhausen kann gern zuerst als privater Wohnsitz. Allzu als Silo genutzt, während der Ostturm als man sehen, dass das ursprüngliche lange bewohnte die berühmte Kaufmanns- Gefängnis für kleine Ganoven diente. Die Schloss Blumenthal um 1568 erbaut wur- familie ihren neuen Landsitz jedoch nicht. Gerichtsverhandlungen der Komturei fan- de; ein vierflügeliges Wasserschloss im 1871 wurde das Schloss an die Fürstliche den im heutigen Hochzeitssaal statt. Stil der Renaissance, umgeben von einem und Gräfliche Fuggersche Stiftung ver- 1952 gründeten die Fuggerschen Stiftun- Wassergraben. Die Kirche wurde in den kauft. Bis 1952 wurde Blumenthal als gen dann das Altersheim mit 27 Pflege- Jahren 1719 bis 1721 vom Kontur Freiherr Landwirtschaft betrieben. Insgesamt wur- plätzen, das von Schwestern des Deut- WENN DIE KATASTROPHE KOMMT, www.lfv-bayern.de SIND WIR BEREIT. KOMM, HILF MIT! 112 Freiwillige Feuerwehr w w w. i c h - w i l l - z u r - f e u e r w e h r. d e Im KatDasatbreoipsheinnfagllibutnavlelrezsi!chtbar! 42 Feuerwehren im Landkreis
Unterhaltung schen Ordens betreut wurde. Es waren vor auch ein charmantes Hotel und ein Gast- Begriffserklärung allem Adelige aus dem Osten, die hier bis haus mit Biergarten. Besonders erwäh- 2006 ihre letzten Jahre verbrachten. Der nenswert ist der vier Hektar große Kommende: bezeichnet ursprünglich Friedhof in Klingen zeugt von dieser Tatsa- Schlosspark mit seinem alten und knorri- als Begriff im Kirchenrecht die Über- che durch die vielen Adelstitel auf den gen Baumbestand. Über die Ortsgrenzen tragung der Einkünfte eines Kirchen- Grabsteinen. hinaus ist Blumenthal heute für sein El- oder Klostervermögens auf eine dritte Seit 1986 versuchte die Stiftung, Blu- fenfestival, das Afrikafest oder den zau- Person unter Befreiung von den Amts- menthal zu verkaufen. Genau 200 Jahre berhaften Adventsmarkt bekannt. pflichten. nach dem Erwerb von Schloss Blumenthal Komtur: war eine Amtsbezeichnung übergaben es die Fugger, mittlerweile ein Bericht: Andrea Huber, 112°-Grad-Medien der geistlichen Ritterorden. Der Kom- baufällig gewordenes Anwesen, in den Be- Bilder: Klaus F. Linscheid tur war der Leiter und Verwalter einer sitz von acht Familien. Seit März 2007 be- Ordensniederlassung, der sogenann- wohnen sie Blumenthal. Heute erstrahlt Mehr Informationen finden Sie unter: ten Kommende (auch Komturei), und das gute Stück in neuem Glanz und beher- www.schloss-blumenthal.de damit Statthalter des Groß- bzw. bergt neben mehreren Privatwohnungen Hochmeisters. Gallenbach Blumen- Gehen Sie auf Entdeckungsreise – thal auf der Radtour „Deutschherrenweg“ Auf den Spuren der Deutschordensritter, die im Wittelsbacher Land Ippertshausen Sielenbach eine wichtige Rolle spielten, verläuft diese meist hügelige Radtour durch eine bezaubernde Landschaft. Der Deutsche Ritterorden entstand neben Laimering anderen Ritterorden wie den Johannitern oder Maltesern zu Zeiten der Kreuzzüge zwischen 1100 und 1300. Der Orden war in Kommenden orga- Tödtenried nisiert, mehrere dieser Kommenden – Blumenthal war eine – bildeten eine Ballei. Die Deutschherren gehörten zu den größten Grundbesitzern im Tattenhausen Heretshausen Landkreis. Neben Aichach wurden 17 Kirchen und Ortschaften seelsorge- Adelzhausen risch und verwaltungsmäßig betreut, wie etwa Maria Birnbaum und die 8 Burgkirche Oberwittelsbach. Beginnen wir die Tour in Laimering, da gibt es am Ortsausgang nach Rieden Malzhausen eine gute Parkmöglichkeit. Von dort geht es über Ippertshausen und Gallen- bach nach Blumenthal hinüber. Hier lässt sich die Rast im Biergarten oder Landmannsdorf Bräustüberl mit einer Besichtigung des Guts verbinden. Gestärkt geht es im reizvollen Ecknachtal weiter nach Sielenbach – an Maria Birnbaum vorbei Burgadelzhausen – nach Tödtenried, von dort nach Heretshausen, Adelzhausen; dann über die Autobahn A 8 nach Burgadelzhausen, Eurasburg, jetzt zurück über Land- Eurasburg mannsdorf nach Laimering. Länge: ca. 30 km, Beschilderung „Deutschherrenweg“ Weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit für die Karte „Radtouren im Wittelsbacher Land“ finden Sie unter www.wittelsbacherland.de 43
© 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) Feuerwehr-Kids Im Konstruktionsbüro von Ferdinand Flamme 44 Feuerwehren im Landkreis
Malwettbewerb: Feuerwehr-Kids Der Erfinder Ferdinand Flamme hat viele 1. Preis: 1. verrückte Feuerwehrautos gezeichnet. LEGO CITY Feuerwehr-Löscheinheit Wie sieht dein lustiges Fantasie-Feuer- Rase auf deinem Motorrad zum Einsatzort, Preis wehrauto aus? Schicke uns dein Bild bis um die Flammen zu bekämpfen. Falls du zum 1. Mai 2018 an: nicht nah genug an das Feuer herankom- 2. men kannst, rufst du den Feuerwehr-Hub- 112°-Medien schrauber hinzu und hilfst den Feuerwehr- Preis Taitinger Straße 62 leuten, den Containerbrand zu löschen. 86453 Dasing oder 2. Preis: [email protected] Ravensburger tiptoi-Puzzle mit 100 Teilen und dazugehöriger tiptoi-Stift Stichwort: Aichach-Friedberg Puzzeln · Entdecken · Erleben: Im Einsatz Aus allen Einsendungen wählen wir die 3. Preis: 3. drei schönsten Ideen aus und verlosen tol- Ravensburger MAXI-Bilderspaß Feuerwehr; le Preise. Mitmachen dürfen alle, die nicht ein Buch mit vielen spannenden Klappen Preis älter als 8 Jahre sind. und faszinierenden Bildern sowie ein Puzzle mit 100 Teilen. Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- taktdaten und das Stichwort dazu, damit Die Gewinne wurden uns wir dich gegebenenfalls als Gewinner be- freundlicherweise von den Firmen nachrichtigen können. LEGO (www.lego.com) und Ravensburger (www.ravensburger.de) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Unsere Gewinner! Lösung aus dem letzten Heft An dieser Stelle haben wir wieder die besondere Freude „7 Gefahren“. unsere Gewinner aus dem letzten 112° „Feuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg“ vorzustellen: 1. Platz 2. Platz 3. Platz Landolin, 6 Jahre, aus Inchenhofen Ben Elias, 5 Jahre, aus Wiesenbach Felizitas (l.), 5 Jahre, aus Schorn mit Kreisbrandrat Christian Happach (l.) und Kommandant Richard Hartmann mit Kreisbrandmeister Thomas Pechmann mit ihrer großen Schwester 45Feuerwehren im Landkreis
Feuerwehr-Kids Die Kätzchen sind in Not! Zum Glück kommt die Feuerwehr und hilft ihnen herunter. Wer rettet welches Kätzchen? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 46 Feuerwehren im Landkreis Die Lösungen findest du auf Seite 63.
Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis GJelützctküsbgeerafIlHl TLOEGO: Ruckzuck ist einfach. DE-ÖKO-060 Wenn man schnell wie die Feuerwehr Geld von Handy spk-aic-sob.de zu Handy überweisen kann. sska.de KWITT - eine der neuen Funktionen Ihrer S-App. S Sparkasse Aichach-Schrobenhausen S Stadtsparkasse Augsburg www.lfv-bayern.de Können Sie sich vorstellen, Ihre Freizeit durch sinnvolle Aufgaben zu bereichern? Dann setzen Sie sich vor Ort mit Ihrer Freiwilligen Feuerwehr in Verbindung. www.mach-dein-kind-stolz.de 112 Freiwillige Feuerwehr Dabei sein gibt alles! 47Feuerwehren im Landkreis
Jugendfeuerwehr Tina Daschner: „Nach langer Zeit konnte in der Dasinger Feuer- Jugendleistungs- wehr die Jugendleistungsprüfung abgenommen prüfung in Dasing werden. Neun Teilnehmer haben sich über mehrere Tage auf diese Prüfung vorbereitet und dabei be- Kleine leisten Großes den Schiedsrichter Wolfgang Hittinger merkt, dass es kein Zuckerschlecken ist. Die Übun- konnte es endlich losgehen. 1. Aufgabe: gen waren an mehreren Tagen sehr anstrengend Nach langer Zeit fand am 7.7.2017 bei der Mastwurf. Obwohl dieser Knoten unzählige – besonders bei Hitze. Dabei sind auch die Jugend- Dasinger Feuerwehr wieder mal eine Ju- Male in den Übungen gemacht wurde, warte Dominik Nagl und Lukas Rösner ganz schön gendleistungsprüfung statt. Zu dieser Her- konnte man die Nervosität förmlich spü- in’s Schwitzen geraten. Allerdings waren die Vorbe- ausforderung traten bei sommerlichen ren, doch die Übung wurde mit Bravur ge- reitungen auch streng, da wir ein Ziel hatten, wel- Temperaturen neun Jugendliche der Da- meistert. Anschließend folgten noch vier ches wir alle erreichen wollten. Durch harte Worte singer Jugendfeuerwehr an. Die Anspan- weitere Einzelübungen, darunter auch das am Ende einer Übung wurden wir darauf hingewie- nung unter den angehenden Feuerwehr- Anlegen eines Brustbundes mit Spieren- sen, unsere Fehler beim nächsten Mal zu vermeiden. lern hätte nicht größer sein können, da na- stich und das Ausrollen eines C-Schlau- Trotzdem waren die vielen Übungen sehr lustig und hezu die gesamte aktive Mannschaft der ches. Trotz kleineren Missgeschicken konn- Feuerwehr, zahlreiche Besucher und na- ten auch die restlichen Einzelübungen ruhi- !alle gingen mit gutem Gewissen in die Prüfung.“ türlich die Eltern anwesend waren, aber gen Gewissens abgehackt werden. ge C-Leitung in unter 55 Sekunden zusam- mit drei Wochen harter Vorbereitung Nun waren die Truppübungen an der Reihe, mengekuppelt werden. Hier zeigten die Ju- konnte nichts schiefgehen. bei denen den Teilnehmern körperlich eini- gendfeuerwehrler aus Dasing, trotz der ges abverlangt wurde. So mussten unter hohen Temperaturen, vollen Einsatz, wel- Nach einer kurzen Begrüßung des Schieds- anderem Saugschläuche zusammenge- cher sich bezahlt machen sollte. richtergespanns (Magnus Hammerl, Mi- kuppelt, mit einer Kübelspritze auf ein Ziel Als letztes stand nach all diesen prakti- chael Schlickenrieder) rund um den leiten- getroffen und zu guter letzt eine 90 m lan- schen Übungen noch ein Aufgabenbogen mit Fragen rund um die Feuerwehr an, aber auch dieser konnte von Allen gelöst werden. Endlich geschafft! Nachdem den Jugendli- chen mitgeteilt wurde, dass alle die Ju- gendleistungsprüfung bestanden haben konnte schließlich aufgeatmet werden. Nur zwei von ihnen durften beim Leistungsab- zeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ der Aktiven gleich wieder mit anpacken, was jedoch keine Herausforderung für die Bei- den darstellte. Anlegen eines Mastwurfes. Befestigen einer Feuerwehrleine. Anlegen eines Brustbundes. Zielwurf mit einer Feuerwehrleine. 48 Feuerwehren im LandSkcrhelaisuch ausrollen.
Paulina Geßlein: Wir sind dabei – Jugendfeuerwehr Dasing. Jugendfeuerwehr „Die Abnahme fand am 7.7.2017 um 16.00 Uhr statt Ankuppeln eines CM-Strahlrohres. und die Stimmung vor der Prüfung war sehr ange- Verschiedene Armaturen zuordnen. spannt. Die Einzelprüfungen verliefen manchmal sehr tollpatschig und brachten uns einige Fehler- punkte. Gott sei Dank lief es bei den Truppübungen fehlerfrei und unsere Jugendwarte waren danach sehr stolz auf uns. Darauf folgte der schriftliche Test mit zehn Fragen – und ganz wenigen Fehlern. Im All- gemeinen hatten wir uns die Leistungsprüfung an- ders, vor allen Dingen strenger vorgestellt. Die Prü- fer haben uns unterstützt und aufgemuntert – da- durch nahmen sie uns die Nervosität und allen fiel es leichter. Als bekanntgegeben wurde, dass wir alle die Prüfung bestanden haben, war es ein befreiendes !Gefühl. Der verdiente Preis war das Bayerische Ju- gendleistungsabzeichen, das jeder mit Stolz trägt.“ Nun war es aber wirklich an der Zeit die Abzeichen entgegenzunehmen. Stolz durf- te ein Jugendlicher nach dem anderen die- ses unter Applaus der gesamten Zuschau- er bei den Schiedsrichtern abholen. Noch kurz ein Foto machen und danach eine frisch von den Laimeringer Kameraden ge- backene Pizza holen. Nach unzähligen Un- terhaltungen, dem guten Essen und Trin- ken, einigen Spielen und natürlich der ge- lungenen Abnahme der Jugendleistungs- prüfung leerten sich die Bänke im Dasinger Feuerwehrhaus langsam. Alles in Allem war der Tag ein rießen Erfolg und alle warten schon gespannt auf die nächste Jugendleistungsprüfung in Da- sing. Lukas Rösner Zielspritzen mit der Kübelspritze. Auf einen Blick • Spiel, Spaß, Spannung! • Eine große Gemeinschaft – mit Platz für Dich! • Anderen Menschen helfen – und Spaß haben! • Du bist zwischen 12 und 18? Dann bist Du dabei! • D ie Jugendfeuerwehr gibt's fast überall. • www.jf-aic-fdb.de • Auf geht's! Kuppeln einer 90 m langen C-Leitung. Kuppeln von zwei Saugschläuchen. 49
Jugendfeuerwehr GemeinsAcuhsabfitldung N EWaSus der Jugend Wettbewerbe Spaß Der Wissenstest zieht durch Baar Kühbach den Landkreis Friedberg Neuer Kreisjugendfeuerwehr-Ausschuss findet sich zusammen Kissing Von November bis Dezember fand Aichach 2016 der Wissenstest bei den Ju- Von links: Kreisbrandmeister Wolfgang Hittinger, 3. Bürger- gendfeuerwehren im Landkreis statt. meister Adelzhausen N. N., Bezirksjugendfeuerwehrwart Bei der Freiwilligen Feuerwehr Fried- Willi Sauter, Alexander Dir, Jürgen Mair, Philipp Müller, Maxi- berg ging es als erstes los. Durchwegs milian Hölzl, Florian Schallermeir, Dominik Nagl, Magnus hervorragende Ergebnisse lieferten die Nach- Hammerl und Kreisbrandinspektor Klaus Hartwig. wuchsbrandschützer der Jugendfeuerwehren Auf dem Bild fehlt: Michael Häfner. Friedberg, Ottmaring, Rederzhausen und Hü- Bild: KBM Magnus Hammerl gelshart ab. In der zweiten Runde waren Teilnehmer aus Mering und Kissing am Zug. Als nächstes wurden im Wissenstest 2016 die Feuerwehranwärter aus Aichach und Oberbernbach abgefragt. Auch die Jugendlichen der Feuerwehren aus Baar und Wiesenbach waren gut vorbereitet. Zum Schluss unterzogen sich die Jugendfeu- erwehren aus Kühbach, Schiltberg, Unterwit- telsbach, Hollenbach und Unterbernbach dem Wissenstest 2016. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Landgasthof Asum mit hauseigener Metzgerei • Regionale und internationale Küche • Biergarten, Sonnenterrasse, Kinderspielplatz • Verschiedene Räume für Feiern und Tagungen bis zu 200 Personen • Partyservice - Zeltbetrieb • 45 Fremdenzimmer alle mit Dusche, WC, Telefon und Fernseher • Großer Parkplatz auch für Busse Sie möchten sich bei Ihrem Fest ganz auf die Feierlichkeiten konzentrieren und mehr für Ihre Gäste da sein? Gerne übernehmen wir für Sie die Bewirtung bei Hochzeiten, Kommunion, Konfirmation, Geburtstagen oder anderen Festlichkeiten. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Partyservice stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat beiseite und lassen dadurch die Bewirtung bei jedem Fest gelingen. Landgasthof Asum GmbH, Riedener Straße 27, 86453 Dasing/OT Laimering Telefon 08205/9622-0, Fax 08205/9622-29 www.gasthof-asum.de, [email protected] 50 Feuerwehren im Landkreis
Search