Feuerwehr Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.ffgap.de Jubiläum: 150 Jahre FF Partenkirchen Einsatzberichte – Statistiken – Hintergründe Schweres Zugunglück bei Burgrain Brand mit Gefahrgutbeteiligung in Grainau G7-Gipfel im Schlosshotel Elmau Foto: Peter Lehner Kreisfeuerwehrverband Garmisch-Partenkirchen e.V. Nr. 31 | Jahresausgabe 2022
Ihr Ergonomie-Fachgeschäft für bewegtes Arbeiten und gesundes Schlafen Bahnhofstraße 21, 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel 08821 591 09 Mail [email protected] www.kathan-ergonomie.de Gemeinsam Gemeinschaft kommt allem gewachsen. nicht von allein. Gemeinschaft kommt Sparkasse von schaffen. Oberland Darum unterstützen wir die Freiwilligen Feuerwehren vor Ort. ĖıįĬĪĞIJİĚĞİİĢįĨįĞģıĎĩĦĪĞİĠĥIJıķIJīġĈīĢįĤĦĢİĦĠĥĢįĥĢĦı ƝğĢįħƆĥįĦĤĢėįĞġĦıĦĬīĦīĊĞįĪĦİĠĥēĞįıĢīĨĦįĠĥĢī /RLVDFKNUDIWZHUN .UDIWDXVGHU1DWXU 3HOWRQWXUELQH(VWHUEHUJNUDIWZHUN ŹģģīIJīĤİķĢĦıĢīĎIJīġĢīķĢīıįIJĪ ĎIJīġĢīİĢįijĦĠĢ ĐĬćĦĐĦĉįĘĥį ĎIJīġĢīķĢīıįIJĪ İĢįijĦĠĢ#ĤĴĤĞĭġĢ ČīıĢįīĢı ĴĴĴĤĴĤĞĭġĢ ćĬĘĥį 2
Grußwort des Landrates Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Beim Verfassen meines Grußworts liegt mein Gruß an alle, die sich in den Wehren die Lange Nacht der Feuerwehren erst ei- engagieren: nige Wochen zurück. Eindrucksvoll haben Vergelt’s Gott, Euch allen! auch in unserem Landkreis die örtlichen Vergelt’s Gott für Euren Dienst und für Feuerwehren gezeigt, was sich hinter den Euer Mittun! Gerätehäusern und in den Fahrzeugen Ihr nehmt viel Zeit auf Euch, geht für an- versteckt. Und: Viele interessierte Bürge- dere ins Feuer, lasst Familie zuhause, um rinnen und Bürger haben durch diese öf- anderen zu helfen! fentlichkeitswirksame Veranstaltung wie- Ihr seid jederzeit einsatzbereit und setzt der vor Augen geführt bekommen, was unter Umständen Euer Leben aufs Spiel. die Frauen und Männer in ihren Gemein- Dafür gebühren allen Frauen und Män- den und im Landkreis Garmisch-Parten- nern in den Wehren und in der Kreisbran- kirchen meistern. Und das rund um die dinspektion in unserem Landkreis mein Uhr, tagtäglich, wann immer die Sirene persönlicher Dank und die Anerkennung ertönt oder der Alarmempfänger ausge- des Landkreises Garmisch-Partenkirchen! löst wird. Soweit es dem Landkreis Garmisch-Par- Gerade im Jahr 2022 standen die Feuer- tenkirchen weiterhin möglich ist, werde wehren nicht unerheblich unter gewalti- ich mich gerne weiterhin dafür einsetzen, gen Aufgaben. Ich denke an die Passion dass wir in den Brand- und Katastrophen- in Oberammergau, an den G7-Gifpel auf schutz so viel investieren können, wie Schloss Elmau und an das Zugunglück möglich. Die Feuerwehren in unserem auf der Strecke von Partenkirchen nach Landkreis sind ein Stützpfeiler des Bevöl- Farchant. Auch die Pandemie war Be- kerungsschutzes. Unsere Aufgabe bleibt standteil der Berichtszeit. Nicht zu ver- es, für die richtige und zukunftsorientierte gessen die viele Einsätze, die in unserem Ausrüstung zu sorgen. Landkreisgebiet – und manchmal auch Mögen alle, die zum Einsatz gerufen wer- darüber hinaus – abgearbeitet worden den, wieder gesund und wohlbehalten sind. nach Hause zurückkehren! Als Landrat bin ich sehr stolz auf unsere Gott zur Ehr, dem Menschen zur Wehr! Feuerwehren, namentlich auf unsere sehr Landrat engagierte und tatkräftige Kreisbrandins- Anton Speer pektion Garmisch-Partenkirchen. Es gäbe so viele Menschen innerhalb der Inspekti- on, der Fachbereiche und Feuerwehren, denen ich hier gerne meinen Dank aus- sprechen möchte. Aber ich würde viel- leicht jemanden vergessen; deswegen Inhalt Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen 18 24 Grußwort des Landrates 3 Grainau: Zimmerbrand entwickelt sich zum Grußwort des Kreisbrandrates 4 Gefahrguteinsatz Statistiken 6 Jubiläum Einsatzstatistik & Aktivenzahlen 2021 150 Jahre Feuerwehr Partenkirchen Aktuell 8 28 Leistungsprüfungen 2021 9 Jugendfeuerwehr 30 Personalien Aktuelles von der Jugendfeuerwehr Feuerwehr-Ehrenzeichen 2021/2022 Die Kommandanten 10 Neuanschaffungen31 Die Kreisbrandinspektion 11 Im Einsatz Zu guter Letzt Passionsfeuerwehr der FF Oberammergau Einsätze12-13 38 Feuerwehren im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Impressum10 meistern vielfältigen G7-Einsatz 14 3
Grußwort des Kreisbrandrates Sehr geehrte Damen und Herren, ständig spürbar und dann beginnt auch liebe Leserinnen und Leser, noch ein Krieg mitten in Europa mit nega- auch am Anfang unserer 31. Ausgabe der tiven Folgen für alle und in allen Bereichen! Landkreis-Feuerwehrzeitung ist es mir ein Welch ein Wahnsinn in der heutigen Zeit, großes Anliegen mich zu allererst bei al- von der man glaubte, dass Krieg, Katast- len, die für das Feuerwehrwesen im Land- rophen und Krisen durch Diplomatie, gute kreis Garmisch-Partenkirchen Verantwor- Vorsorgestrukturen und großes humanitä- tung tragen und bei allen, insbesondere res Verständnis vermieden oder zumin- den Aktiven, die es täglich mit Leben er- dest minimiert hätten werden können. füllen, für ihren vorbildlichen und unver- Wenngleich die Veranstaltung des G7-Gip- zichtbaren Einsatz zu bedanken. fels im Juni im Schloss-Hotel Elmau nach Auf die 1.972 Feuerwehrfrauen- und Män- 2015 abermals einen organisatorischen ner im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kraftakt auch für die Feuerwehren als we- ist jederzeit Verlass. Vielen Dank für Euren sentlicher Teil der Organisationen der nicht- Dienst! polizeilichen Gefahrenabwehr bedeutete, In welcher besonderen, denkwürdigen so dürfen wir doch stolz darauf sein, dass Zeit leben wir aktuell? dieses Treffen – das weltpolitisch nicht Da ist die Corona-Pandemie noch nicht hätte bedeutender und aktueller sein kön- überwunden, ist der Klimawandel fast nen – erneut sehr erfolgreich in unserem Landkreis durchgeführt werden konnte. Im Notfall seid KORBION ihr für uns da ... und wenn’s um die Gesundheit geht, wir für euch! #Kooperation #FitfürdenEinsatz @ ZUGSPITZE.DE 4
Grußwort des Kreisbrandrates Insgesamt leisteten die Freiwilligen Feuer- Trauriger Höhepunkt war bis dato das Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich wehren des Landkreises während der schwere Zugunglück am 3.6.2022 dieses eine interessante Lektüre und vor allem Gipfel-Tage vom 24. bis 28.6.2022 1.494 Jahres bei Burgrain, bei dem fünf Men- eine gute, unfall- und brandfreie Zeit bis Schichten im Sicherheitswachdienst mit schen zu Tode kamen und zahlreiche, zum nächsten Jahr. einer Dauer von insgesamt 17.976 Stunden. zum Teil auch schwer verletzt wurden. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! Allen unserer rund 600 eingesetzten Feu- Ein Bericht in diesem Heft gibt nähere In- Ihr erwehrleute – egal ob in Führung oder formationen zum Einsatzablauf. Johann Eitzenberger Mannschaft – daher auch an dieser Stelle Auch an dieser Stelle gilt unser tief empfun- Kreisbrandrat, ein weiteres herzliches Dankeschön für denes Mitgefühl den Unfallopfern und ihren Vorsitzender des Kreisfeuerwehr den geleisteten individuellen Beitrag zum Angehörigen, sowie ein großer Dank allen verbandes Garmisch-Partenkirchen e.V. Erfolg des Gesamteinsatzes. Einsatzkräften, egal welcher Organisation War der G7-Einsatz zwar ein in kurzer sie angehören, für den erfolgreichen Ge- Zeit, aber immerhin doch ein planbarer samteinsatz und den wichtigen individuel- Einsatz, so verhielt es sich mit dem regu- len Beitrag eines jeden Einzelnen dazu. lären Einsatzgeschehen ganz anders. Abschließend danke ich gerne wieder al- Statistisch gesehen war das Jahr 2021 len, die das Feuerwehrwesen regelmäßig mit insgesamt 1.693 Einsätzen und 25.962 fördern und unterstützen, hier natürlich geleisteten Stunden ein eher „normales“ besonders unseren Inserenten und dem Jahr, doch das sollte sich im Jahr 2022 Team vom H-Verlag für die erneut erfolg- deutlich ändern. reiche Produktion dieser Ausgabe. Hotel »IWchirggeehheenfüfrüSrieSie zur durchs Feuer!« Brücke Sandra Krümpelmann Unsere Landschaft lädt Sie ein zu sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Ra- Geschäftsführerin deln und natürlich Wintersport in schneesicheren Lagen mit Gondel- und Mitglied der FF Ergolding Zahnradbahn. Wir organisieren Motorradtouren, geführte Wanderungen und Kinderbetreuung. Unser Hotel wird in der siebten Generation von Familie Reiter geführt. Die Küche zeichnet sich aus durch frische Zubereitung und wird entscheidend be- reichert durch die preisgekrönte hauseigene Metzgerei. Unsere Speisenkarte bietet eine reichhaltige Auswahl für jeden Geschmack und zusätzlich jeweils eine spezielle Tageskarte mit typischen Gerichten und Schmankerln. Hotel Gasthof Metzgerei Direkt am Bodensee-Königssee-Radweg Wir siinndd iihhrrDDrrääggeer-rP-Paratrntenrefrüfrür 2022 benkler.com · 19 und Maximilian-Wanderweg Atemschutz, Gasmesstechnik, Wäremmebild- Hotel zur Brücke Gemütliche Zimmer · hausgemachter kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. Kuchen · durchgehend warme Küche · Waltraud Reiter preisgekrönte Metzgerei Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte www.bruecke-eschenlohe.de Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 82438 Eschenlohe wwww..kkrruueemmppeelmlmaannn-f-efueeurescrshcuhtuz.tdze.de Tel. 08824/210 · Fax 08824/232 5 KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35
Statistiken Einsatzstatistik & Aktivenzahlen 2021 Einsätze GES BR THL ABC SW ST Aktive Mitglieder AKT davon AW davon KI davon AGT Feuerwehr 40400 Feuerwehr VJ weibl. wAW wKI FF Aidling 0 FF Aidling 33 9 FF Altenau 14 2 12 0 0 0 FF Altenau 40 5 16 FF Bad Bayersoien 30 2 23 2 1 2 FF Bad Bayersoien 67 5 2 14 FF Bad Kohlgrub 57 14 37 1 3 2 FF Bad Kohlgrub 69 29 FF Eschenlohe 87 10 44 0 1 32 FF Eschenlohe 62 2 4 21 FF Ettal 10 4 4 1 0 1 FF Ettal 27 2 7 FF Farchant 67 6 48 2 0 11 FF Farchant 83 11 28 FF Garmisch 286 83 171 6 17 9 FF Garmisch 133 5 61 FF Grafenaschau 52300 0 FF Grafenaschau 30 1 14 2 12 FF Grainau 62 10 48 4 0 0 FF Grainau 102 11 33 FF Graswang 41210 0 FF Graswang 26 1 3 8 FF Großweil 44 6 30 1 0 7 FF Großweil 59 10 25 FF Hechendorf 12 4 8 0 0 0 FF Hechendorf 34 1 1 1 14 FF Krün 53 16 27 6 0 4 FF Krün 80 13 18 FF Mittenwald 121 18 91 6 0 6 FF Mittenwald 99 91 35 FF Murnau 236 71 154 7 2 2 FF Murnau 95 7 14 2 39 FF Oberammergau 68 19 45 4 0 0 FF Oberammergau 62 3 15 3 27 FF Oberau 40 8 26 3 1 2 FF Oberau 68 5 11 4 19 6 23 FF Ohlstadt 41 14 23 1 0 3 FF Ohlstadt 71 1 30 2 37 FF Partenkirchen 244 62 167 9 1 5 FF Partenkirchen 155 2 5 52 FF Riegsee 61500 0 FF Riegsee 44 2 11 FF Saulgrub 22 6 13 1 2 0 FF Saulgrub 40 5 12 FF Schöffau 25 2 22 0 0 1 FF Schöffau 52 3 26 FF Schwaigen 00000 0 FF Schwaigen 15 0 FF Seehausen a.St. 36 8 25 1 2 0 FF Seehausen a.St. 71 4 12 3 21 FF Spatzenhausen 19 3 11 0 0 5 FF Spatzenhausen 61 5 23 FF Uffing a.St. 41 6 32 2 0 1 FF Uffing a.St. 56 6 14 4 14 FF Unterammergau 28 5 18 1 1 3 FF Unterammergau 54 1 24 FF Wallgau 16 2 12 1 0 1 FF Wallgau 80 11 32 FF Weindorf 16 4 10 2 0 0 FF Weindorf 45 14 BtF Glentleiten 00000 0 BtF Glentleiten 22 2 0 BtF Linderhof 00000 0 BtF Linderhof 44 19 0 Gesamt 1.693 389 1.115 62 29 98 Gesamt 1.972 71 208 22 19 6 685 BR = Brände, THL = Technische Hilfeleistungen, ABC = ABC-Einsätze (auch Ölspuren), AKT VJ = aktive Volljährige ab 18 Jahren, AW = Anwärter 12-17 Jahren, wAN = weibliche An- SW = Sicherheitswachen, ST = Sonstige Tätigkeiten, GES = Gesamt wärterinen, KI = Kinder bis 11 Jahren, wKI = weibliche Kinder, AGT = Atemschutzgeräteträger 6
Statistiken Einsatzstatistik & Aktivenzahlen 2021 Einsätze 2021 im Landkreis ABC-Einsätze Technische Garmisch-Partenkirchen Hilfeleistungen Gesamteinsätze: 1.693 62 1.115 (es sind insgesamt Sonstige 241 Fehlalarme enthalten) Tätigkeiten Geleistete Einsatz-Stunden: 25.962 98 Sicherheitswachen 29 Brände 389 ****Klinik-Dr.-Beger-17-18-Anz.Gästeinfo_85x174_Layout 1 17.10.18 16:09 Seite 1 FAC HKLINIK FÜR O RTHOPÄDISC HE REHABILITATION A N S C H LUS S H E I L B E H A N D LU N G UND AMBULANTE PHYSIOTHERAPIE Kooperationspartner der Der Markt Garmisch-Partenkirchen bedankt sich bei allen Mitglie- dern der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises für ihren zu- KLINIK DR. BEGER verlässigen und selbstlosen Einsatz und ihr großes Engagement. Achenfeldstraße 19-21 | 82467 Garmisch-Partenkirchen Allen ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern, die Leben ret- ten und das Hab und Gut ihrer Mitmenschen schützen, gilt unsere Telefon +49 (0) 8821.915-0 | www.begerklinik.de größte Anerkennung. Unser Ort mit seiner einzigartigen Natur bietet viele Möglichkei- ten, sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. Tipp: Ein Besuch des Naturdenkmals Partnachklamm ist für In- haber der Ehrenamtskarte frei! Markt Garmisch-Partenkirchen Rathausplatz 1 82467 Garmisch-Partenkirchen www.buergerservice.gapa.de 7
Aktuell Leistungsprüfungen 2021 Statistik Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr Anzahl der Anzahl der Abzeichen Gruppen Stufe 1 FF Krün Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Gesamt FF Murnau 4 1 Summen 337 4 1 20 141 3 4 1 1 9 478 7 2 29 Statistik Leistungsprüfung - Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr Anzahl der Anzahl der Abzeichen Gruppen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Gesamt FF Farchant 2 14 1 7 2 2 2 15 4 4 2 22 FF Murnau 436 2 13 1 24 4 2 3 3 39 FF Krün 3 13 1 2 3 2 21 2 1 2 15 FF Mittenwald 6 15 8 4 25 3 2 1 4 8 FF Murnau 3 11 1 24 16 17 18 7 9 FF Oberau 282 27 14 210 FF Ohlstadt 3 13 5 FF Partenkirchen 1 6 FF Seehausen 368 FF Unterammergau 1 1 4 FF Wallgau 2 Summen 30 90 36 Wir bedanken uns für Euren Einsatz! www.langmatz.de 8
Personalien Feuerwehr-Ehrenzeichen 2021/2022 Feuerwehr-Ehrenzeichen FF Ohlstadt FF Riegsee in Gold für Alois Bader Erich Eberle Josef Leis Florian Ebner 40-jährige aktive Dienstzeit FF Mittenwald Markus Ehegartner Josef Stephan Josef Jakob Höck Michael Hohenleitner Feuerwehr-Ehrenzeichen Hannes Wild in Silber für Josef Wild FF Eschenlohe 25-jährige aktive Dienstzeit Martin Steffl Hubert Wörle FF Spatzenhausen FF Weindorf (Murnau) Anton Wagner Stefan Keller Andreas Geisslinger FF Saulgrub Wolfgang Müller FF Garmisch FF Uffing FF Unterammergau Georg Schießlbauer Andreas Daiser Stefan Budsa Georg Streitel Andreas Kerler FF Seehausen Thomas Maurer FF Garmisch Michael Krüger Paul Kollmannsberger Thomas Callegari FF Ohlstadt (oben genannte bereits für 2020 bean- Thomas Schwaiger Franz Gaisreiter tragt) Jörn Trettow FF Oberau Josef Bader FF Grainau Matthias Klughammer Markus Kollmannsberger Anton Diepold FF Partenkirchen Josef Grasegger Bayer. Feuerwehrehrenkreuz in Anton Jocher Anton Leonhardt Silber Michael Kratzmair Johann Märkl Karl Wittmann Martin Maurer FF Farchant FF Grainau Georg Ostler Andreas Fichtl Karl Rothfuß Martin Ostler FF Ohlstadt FF Uffing FF Grafenaschau Stefan Bader Jakob Pantele Martin Wolf Anton Mayr Jakob Geigl (für 2019) FF Weindorf (Murnau) Michael Lutz FF Großweil FF Bad Bayersoien Heinz Wolff Stefan Schilhorn FF Seehausen Konrad Adelwart Thomas Kölbl Franz Matschl Leonhard Wörle HELFEN IST TRUMPF! www.helfenisttrumpf.de 9
Personalien Kommandanten Feuerwehr Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon FF Aidling Goldhofer Markus Dorfstr. 23 82418 Riegsee-Aidling 08847/6191 FF Altenau Filser Florian Wurmansauer Str. 24 82442 Saulgrub-Altenau 08845/757802 FF Bad Bayersoien Niggl Franz Trahtweg 13 82435 Bad Bayersoien 0170/8240634 FF Bad Kohlgrub Mangold Josef Baumgartnerstr. 3 82433 Bad Kohlgrub 08845/757361 FF Eschenlohe Steffl Franz Asamklammstr. 2a 82438 Eschenlohe 08824/929091 FF Ettal Büter Tom Mandlweg 5 82488 Ettal 0151/43140592 FF Farchant Joner Thomas Wettersteinstr. 7 82490 Farchant 08821/61299 FF Garmisch Gröbl Peter St.-Martin-Str. 47 82467 Garmisch-Partenkirchen 0172/7291150 FF Grafenaschau Vogt Wolfgang Aschauer Str. 11 82445 Grafenaschau 0170/3311376 FF Grainau Keller Josef Törlenweg 5 82491 Grainau 08821/8588 FF Graswang Pest Lukas Sonnenbergweg 14 82488 Ettal-Graswang 0151/70611129 FF Großweil Mayr Martin Hofackerstr. 14 82439 Großweil 0172/7348470 FF Hechendorf Neuner Andreas Nockstr.20 82418 Murnau a. St.-Hechendorf 0175/1559530 FF Krün Simon Anton Fischbachalmstr. 1 82494 Krün 0172/4565308 FF Mittenwald Seitz Karl Prof.-Schreyögg-Platz 1 82481 Mittenwald 0151/14142956 FF Murnau Krammer Florian Viehmarktplatz 1a 82418 Murnau a.St. 08841/476160 FF Oberammergau Maier Stefan Aiplestr. 10 82487 Oberammergau 0151/22335531 FF Oberau Schindlbeck Florian Bischofstr. 25 82496 Oberau 0172/8482823 FF Ohlstadt Gratz Christoph Von-Kaulbachstr. 20 82441 Ohlstadt 08841/4874645 FF Partenkirchen Sexl Michael Am Brünnl 4a 82467 Garmisch-Partenkirchen 0171/ 3263736 FF Riegsee Veit Markus Am Birnberg 16 82418 Riegsee 08841/623173 FF Saulgrub Sporer Georg Achelestr.1 82442 Saulgrub 08845 7577720 FF Schöffau Freitag Andreas Völlenbach 7 82449 Uffing a.St. 0176/42946242 FF Schwaigen Demmel Johann Hinterbraunau 15 82445 Schwaigen/Obb. 08824/7133 FF Seehausen a.St. Bierling Martin Grandlweg 21 82418 Seehausen a.St. 0175/7328574 FF Spatzenhausen Schweyer Florian Dorfstr.30 82418 Hofheim 0174/3485452 FF Uffing a.St. Leis Johann Dorfstr. 3 82449 Uffing a.St.-Schöffau 08846/9138171 FF Unterammergau Gaida Maximilian Dorfstr.16 82497 Unterammergau 0152/33561121 FF Wallgau Holler Johann Sonnleiten 12a 82499 Wallgau 08825/952330 FF Weindorf Scherrer Florian Mühlhagener Str. 14 82418 Murnau 0173/8762880 BtF Linderhof Barnickel Markus Linderhof 5 82488 Ettal 0151/14942227 BtF Glentleiten Wiedenbauer Martin Glentleiten 4 82439 Großweil 08851/18526 Wir danken den Inserenten, die wesentlich zur Herstellung Impressum dieser Broschüre beigetragen haben. Herausgeber und Verlag: Bitte beachten Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und © H-Verlag – Partner der Feuerwehren geschäftlichen Abwicklungen. Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Tel./Fax 0 82 05/69 97 Ihr KFV Garmisch-Partenkirchen e.V. Redaktion: 10 Peter Keller, Johann Eitzenberger, Hilde Bartonitschek, Peter Lehner, Texte der Feuerwehren Fotos: Feuerwehren des Landkreises, Kreisbrandinspektion, Dominik Bartl, Thomas Sehr, Peter Lehner Auflage: 5.000 Exemplare Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst: an Landratsamt, Behörden, Schulen, Hilfsorganisationen, Banken und Firmen im Landkreis Erscheinung: Einmal jährlich Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. Printed in Germany 2022 · 31. Ausgabe
Personalien Kreisbrandinspektion Kreisbrandrat: KBM Florian Fink KBM Peter Keller KBR Johann Eitzenberger Ettaler Str. 38, 82487 Oberammergau Höllgraben 12, 82441 Ohlstadt Mustersteinstr. 10, Tel.: 0160/1521004 Tel. dienstl.: 089/8906-6890 82467 Garmisch-Partenkirchen e-mail: [email protected] Tel. privat: 08841/79097 Tel. dienstl.: 08821/751-214 Florian Garmisch-Partenkirchen 3/3 Mobil privat: 0176/18906620 Tel. privat: 08821/969290 KBM Josef Wakolbinger Fax dienstl.: 089/8906-6888 Mobil: 0160/3638696 Griesstr. 22, e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] 82467 Garmisch-Partenkirchen Florian Garmisch-Partenkirchen 3/7 Florian Garmisch-Partenkirchen 1 Tel. dienstl.: 08821/910-5660 KBM Franz Niggl Kreisbrandinspektoren: Mobil: 0176/24818218 Trahtweg 13, 82435 Bad Bayersoien Inspektionsbereich 2 „Nord“: und e-mail: [email protected] Tel. mobil.: 0170/8240634 Ständiger Vertreter des Kreisbrandrats: Florian Garmisch-Partenkirchen 3/10 e-mail: [email protected] KBI Herbert Maurus KBM Josef Pongratz, Florian Garmisch-Partenkirchen 3/4 Kocheler Str. 31, 82418 Murnau a. St. Waldschmidtstr. 11, KBM Florian Schindlbeck Tel. privat: 08841/9695 82487 Oberammergau Bischofstr. 25, 82496 Oberau e-mail: [email protected] Tel. dienstlich: 08822/4666 Tel.: 0172/8482823 Florian Garmisch-Partenkirchen 2/2 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Inspektionsbereich 1 „Süd“ Florian Garmisch-Partenkirchen 3/8 Florian Garmisch-Partenkirchen 3/12 KBI Andreas Küspert KBM Peter Gröbl Fachberater (FB): Reintalstr. 4, St.-Martin-Str. 47 FB in medizinischen Fragen 82467 Garmisch-Partenkirchen 82467 Garmisch-Partenkirchen Kreisfeuerwehrarzt, Dr. Martin Dotzer Tel. dienstl.: 08821/910-3242 Tel. dienstl.: 08821/52609 Loisachstr. 23 c, 82418 Murnau Mobil dienstl.: 0172/7091042 Mobil privat: 0172/7091150 Tel. dienstl.: 08841/48-4168 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail:[email protected] Florian Garmisch-Partenkirchen 2/1 Florian Garmisch-Partenkirchen 3/9 FB PSNV-E und Seelsorge Kreisbrandmeister: KBM Matthias Bader Pfarrvikar Korbinian Wirzberger KBM Josef Gschwendtner Edelweißstr. 36, 82494 Krün Ludwig-Murr-Str. 23, 82418 Mittenwald Am Sagle 14, 82481 Mittenwald Tel. dienstl.: 08825/ 9214214 Tel.: 0176/44694168 Tel. dienstl.: 08823/920018 Mobil dienstl.: 0151/61473424 e-Mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Florian Garmisch-Partenkirchen 3/1 Florian Garmisch-Partenkirchen 3/11 KBM Andreas Weiß Moosstr. 1, Schöffau, 82449 Uffing a. St. Tel. dienstl.: 08846/9202-15 Mobil privat: 0173/5329225 e-mail: [email protected] Florian Garmisch-Partenkirchen 3/5 MTW Kreisbrandinspektion Garmisch-Partenkirchen Einen Mannschaftstransportwagen (MTW) konnte die Kreisbrandinspektion Gar- misch-Partenkirchen im Rahmen des G7-Sonderförderprogramms beschaffen. Nachdem der „Florian GAP 14/1“ wäh- rend des G7-Gipfels für den Mann- schaftstransport rund um Elmau im Ein- satz war, leistet es jetzt im Bereich der Kreisausbildungen wertvolle Dienste. Nicht nur aufgrund der Überführungsfahrt aus dem 600 Kilometer entfernten sächsi- schen Sohland an der Spree, sondern auch aufgrund der regen landkreisinter- nen Nachfrage ist der Kilomerstand schon in kurzer Zeit deutlich angestiegen. Auf dem Foto bei der Abholung bei der Fa. ACO, Sohland an der Spree, v.l.n.r.: KBM Josef Gschwendtner, KBR Johann Eitzenberger und KBI Herbert Maurus. 11
FF Murnau: Brand in Murnau Westried FF Mittenwald: Absturz Kleinflugzeug am Ferchensee EINSÄTZE im Landkreis Garmisch-Partenkirchen FF Ohlstadt: Verkehrsunfall auf der A95 FF Wallgau: Pkw-Brand auf der Mautstraße Jachenau FF Eschenlohe: THL, Pkw fährt innerorts gegen Paketzu- FF Bad Kohlgrub: Dachstuhlbrand steller und Gartensäule 12
FF Garmisch: Brand in einem Recyclingbetrieb FF Großweil: Pkw-Brand auf der A95 FF Grainau: Brand eines Bienenhauses FF Saulgrub: Temporärer Starkregen FF Partenkirchen: Waldbrand bei führt zur Überschwemmung der Eschenlohe Ortsumfahrung Saulgrub FF Murnau: Brand einer Gartenhütte FF Oberau: Brand einer Freifläche FF Oberammergau: Pkw-Überschlag 13
Im Einsatz Feuerwehren im Landkreis Garmisch-Partenkirchen meistern vielfältigen G7-Einsatz Nachdem der Landkreis Garmisch-Par- also diejenigen, die unmittelbar durch den Darüber hinaus galt ein besonderes Au- tenkirchen bereits 2015 Schauplatz des Besuch der hochrangigen Staatsgäste, genmerk dem eigentlichen Veranstal- weltpolitisch bedeutsamen Treffens der ihre Delegationen oder auch die zahlreich tungsort in Elmau, der aufgrund seiner sieben Staatschefs der führenden Indust- erwarteten Journalisten aus aller Welt di- exponierten Lage zusammen mit dem rienationen war, fiel Ende 2021 die Ent- rekt oder mittelbar betroffen sind, bereite- Rettungsdienst sogar die Einrichtung ei- scheidung der Bundesregierung erneut ten sich unter Führung der Kreisbrandins- ner temporären Feuer- und Rettungswa- für ein Treffen im Schloss-Hotel Elmau. pektion intensiv auf das Ereignis vor. che erforderte. Damit waren auch die Feuerwehren im Neben der dem sog. Grundschutz galt es Und nicht zuletzt spielte die Zusammen- Landkreis erneut gefordert, in kurzer Zeit beispielsweise die temporär eingerichte- arbeit mit allen Einsatzorganisationen im ein Einsatzkonzept zu erstellen, das die ten Landeplätze für die Hubschrauber Katastrophenschutz sowie mit der Polizei besondere Anforderungen der Veranstal- hinsichtlich des Brandschutzes zu betreu- eine große Rolle. Hier brachten sich die tung – Brandschutz und Technische Hilfe- en oder auch Sicherheitswachdienste für Feuerwehren ebenfalls aktiv in der Vorbe- leistung sowohl für die Bevölkerung als das Internationale Pressezentrum in Gar- reitung und Durchführung der erforderli- auch die Gäste sicherzustellen – berück- misch-Partenkirchen zu stellen. chen Kommunikation, als auch in der Mit- sichtigt. Auch eine mögliche Unfallrettung musste arbeit in den sog. Einsatzstäben ein. Alle Feuerwehren im Landkreis, beson- bei allen benutzten Straßen uneinge- So wurden in diesem Bereich beispiels- ders aber die sog. „G7-Feuerwehren“, schränkt gewährleistet werden können. weise die Vorbereitungen auch zur Ab- OBERLAND IT GmbH T: 0 88 21 - 752 68 68 OAmBEsRelLsAtrNaßDeIT7 GmbH TW: : 0ww88w.2o1be- r7la5n2d6-i8t.c6o8m 8A2m4s6e7lsGtraarßmeis7ch-Partenkirchen W: www.oberland-it.com 82467 Garmisch-Partenkirchen VORORTSERVICE WERKSTATT VLAODREONRGTESSECRVHIÄCFET WHOESRTKINSTGATT HLAADREDNWGAERSECHÄFT THEOLSETFINOGNIE HSOARFTDWWAARREE NTEELTEZFWOENRIEKE & SERVER SOFTWARE NETZWERKE & SERVER 14
Im Einsatz wehr von Naturgefahren wie Hochwasser, Weiter konnte mit Einführung eines froh und dankbar, dass alle Beteiligten hier Stürme oder Erdrutsche getroffen. einheitlichen Schaumittelkonzeptes, der voll mitgezogen haben, und auch dadurch Auch externe Kräfte aus dem Feuerwehr- Ausstattung der sog. Portalwehren an den ein Anteil am Gesamterfolg der Veranstal- bereich leiteten wertvolle Unterstützung. im Landkreis vorhandenen Straßentunnel tung durch die Feuerwehren geleistet An erster Stelle sind hier die drei bayeri- mit zusätzlichen Rollcontainern Atem- werden konnte“, so KBR Johann Eitzen- schen Feuerwehrschulen in Würzburg, schutz und weiterem gesondert begrün- berger. Regensburg und Geretsried zu nennen, deten Feuerwehrbedarf (u. a. Schutz Nachfolgend nun der von KBI Andreas die sich insbesondere beim Mann- kleidung, Hochwasserschutzausrüstung, Küspert, der bereits während der Vorbe- schaftstransport (Busse), der Abwehr be- Stromerzeuger, etc.) noch rechtzeitig vor reitung mit den größten Arbeitsanteil hat- sonderer Gefahren (Waldbrandbekämp- dem Gipfel wichtige zusätzliche Ausrüs- te, zusammengestellte Abschlussbericht: fung aus der Luft, gefährliche Stoffe und tung beschafft werden. „Als am späten Nachmittag des 28.6.2022 Güter) aber auch im Bereich Schulung „Unser Ziel war es, im Rahmen des ge- die letzte Superpuma der Bundespolizei und Stabsarbeit wirkungsvoll beteiligten. samten Sicherheitskonzeptes den Bereich mit dem Bundeskanzler an Bord den Lan- Aber auch der Freistaat Bayern insgesamt Brandschutz und Technische Hilfeleistung deplatz in Elmau verlies, neigte sich auch unterstützte alle vorbereitenden Maßnah- bestmöglich zu gewährleisten – ich bin für die Feuerwehren im Landkreis Gar- men nicht nur organisatorisch, sondern insbesondere auch finanziell in hohem Maße. So konnten im Rahmen eines ei- gens dafür aufgelegten Sonderförderpro- gramms folgende Fahrzeugbeschaffun- gen beauftragt und durchgeführt werden: • ein Einsatzleitwagen • zwei Mannschaftstransportwagen • e in Gerätewagen-Logistik • ein Versorgungs-Lkw • e in Wechselladerfahrzeug • fünf Hilfeleistungslöschfahrzeuge • ein Löschgruppenfahrzeug • drei Utility Task Vehicle UTV (gelände- gängiges, kleines Spezialfahrzeug) • e in Teleskop-Radlader Familie Ortlieb-Köhler und das gesamte Team! Ludwigstraße 65 · Tel. 0 88 21/91 30 Juwelier & Uhrmachermeister Bahnhofstraße 23 · Tel. 0 88 21/91 60 Marienplatz 3 Garmisch-Partenkirchen juwelier-stoeckerl.de 15
Im Einsatz Die gesamte Mannschaft aller Organisationen zum Abschluss des Dienstes in der temporären Feuer- und Rettungswache im Sicherheitsbereich E lmau. misch-Partenkirchen der G7-Gipfel 2022 Insgesamt leisteten die Freiwilligen Dies zeigt das enorme Potential, das die dem Ende zu. Nach monatelangen, zeitin- Feuerwehren des Landkreises während Feuerwehren in unserem Landkreis besit- tensiven Vorbereitungen, zahlreichen Ab- der Gipfel-Tage 1.494 Schichten mit ei- zen und macht uns als Kreisbrandinspek- stimmungen und Sitzungen sorgten ne- ner Dauer von insgesamt 17.976 Stun- tion überaus stolz, dass wir mit unseren ben den unzähligen Kräften der Polizei den! eigenen, örtlich verwurzelten Kräften auch viele ehrenamtliche von Rettungs- Dabei konnten wir bis auf die Stellung und selbst ein solches Ereignis von weltpoliti- dienst, THW und Feuerwehr für die Si- Besetzung weniger Sonderfahrzeuge scher Bedeutung nahezu aus eigener cherheit der Staatsgäste, aber insbeson- durch die drei Staatlichen Feuerwehr- Kraft stemmen konnten! dere auch für die heimische Bevölkerung schulen (255 Schichten mit 3.060 Dienst- Unser Dank gilt jeder unserer Feuerwehr- während der doch mit erheblichen Ein- stunden) komplett auf überörtliches Per- frauen und jedem Feuerwehrmann für schränkungen verbundenen Zeit. sonal verzichten. jede geleistete Stunde Dienst. Ihr zuverlässiger und kompetenter Entsorgungspartner! www.wertstoff-bader.de Tel 08821-95000 Loisachauen 27 • Garmisch-Partenkirchen • [email protected] 16
Im Einsatz Im Einzelnen waren im Einsatz: Ergänzt durch Drehleiter, Groß-Tanklösch- der Bundesregierung, dem Presse- und Zur Gebietsabsicherung und Vorhaltung fahrzeug, Rüstwagen, ABC-Erkundungs- Informationsamt der Bundesregierung, des örtlichen Grundschutzes auch bei kraftwagen und Mannschaftsbus der der Bundespolizei, dem Bayerischen In- Einschränkungen durch Demonstratio- • Feuerwehrschule Geretsried nenministerium, der Polizei Oberbayern nen, Verkehrssperren, etc. in 12- oder gar • F euerwehrschule Regensburg Süd, dem Landratsamt Garmisch-Parten- 24-Stunden-Bereitschaften an den Ge- • Feuerwehrschule Würzburg kirchen, der Gemeinde Krün, dem Markt rätehäusern: Garmisch-Partenkirchen, dem BRK Kreis- • F euerwehr Garmisch zusammen mit Kräften des BRK verband Garmisch-Partenkirchen, dem • F euerwehr Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen sowie der Technischen Hilfswerk Garmisch-Parten- • die Flughelfer der Feuerwehrschule Bergwacht Garmisch-Partenkirchen kirchen, der UG-ÖEL GAP sowie der ILS Zur Absicherung des Hubschrauberlan- Oberland für die gute, kollegiale und ver- Würzburg deplatzes am Schloss Elmau und des trauensvolle Zusammenarbeit. • Feuerwehr Grainau Evakuierungs-Landeplatzes: Auch Bundeskanzler Olaf Scholz bedank- • F euerwehr Mittenwald te sich persönlich unmittelbar vor seiner (für den Bereich ABC-Schutz) • Feuerwehr Partenkirchen Abreise bei unseren Feuerwehrkamera- • Feuerwehr Farchant • Feuerwehr Wallgau den am Landeplatz stellvertretend für alle Zur Absicherung des Hubschrauberlan- Ehrenamtler für die geleistete Arbeit. (am Standort Kaltenbrunn) deplatzes am Segelflugplatz Pömetsried: Als Gesamtfazit lässt sich festhalten: Bis • F euerwehr Oberau • F euerwehr Ohlstadt auf kleinere Routineeinsätze und das sog. • F euerwehr Murnau „Tagesgeschäft“ waren keine bedrohli- (am Standort Kaltenbrunn) Zudem stellte die Kreisbrandinspektion chen, gipfelbedingten Großlagen abzuar- • F euerwehr Krün Garmisch-Partenkirchen neben Klemens beiten und so konnte auch dieser G7-Gip- • Feuerwehr Mittenwald Reindl vom BRK Kreisverband Garmisch- fel aus Sicht der Feuerwehr friedlich und • Feuerwehr Wallgau Partenkirchen mit KBR Hannes Eitzenber- erfolgreich bewältigt werden. Zur Absicherung des Internationalen Pres- ger einen der beiden nichtpolizeilichen Besonders erfreulich dabei war, dass im se- und Mediencenters (IMC) für das Bun- Gesamteinsatzleiter und durch die Kreis Vorfeld trotz der enorm kurzen Vorberei- despresseamt, inkl. des dortigen Hub- brandinspektoren Herbert Maurus und An- tungszeit dank der großzügigen staatli- schrauberlandeplatzes: dreas Küspert sowie weiteren Kreisbrand- chen Förderung und Unterstützung um- • Feuerwehr Garmisch meistern die Fachberater im gemeinsa- fangreiche und wichtige Beschaffungs- • F euerwehr Oberammergau men Führungs- und Lagezentrum des maßnahmen noch rechtzeitig vor der Ver- Zur Absicherung innerhalb des Sicher- Landkreises in der Zugspitzrealschule. anstaltung abgewickelt werden konnten heitsbereichs um das Schloss Elmau am Wir danken allen beteiligten Behörden und so das Feuerwehrwesen im Landkreis temporär eingerichteten „Rettungszent- und Organisationen, stellvertretend hierfür insgesamt eine weitere, deutliche und rum Nord“: nachhaltige Steigerung der Leistungsfä- • Kreisbrandinspektion Garmisch-Parten- higkeit erfahren durfte. kirchen • Feuerwehr Krün 17
Im Einsatz Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen Vorbemerkung heim und Murnau mit Garmisch-Parten- der rund fünf bis zehn Meter höher lie- kirchen und verzweigt dort einerseits über gende Bahndamm mit dem knietiefen Der Markt Garmisch-Partenkirchen liegt Mittenwald in die Tiroler Landeshaupt- Katzenbach sowie zahlreichen Bäumen knapp 100 Kilometer südlich von Mün- stadt Innsbruck sowie andererseits in das und Buschwerk von der vierspurigen chen im Talkessel zwischen Ammer-, Es- ebenfalls in Tirol gelegene Reutte. Bundesstraße 2 getrennt, die in südli- ter und Wettersteingebirge nahe der Lan- Die elektrifizierte Regionalbahn, deren cher Richtung nach weiteren 500 Meter desgrenze zu Tirol. Das mögliche Ober- Züge im Wesentlichen im Stundentakt in den zweiröhrigen Tunnel „Farchant“ zentrum ist als eine der bedeutendsten verkehren wird überwiegend von Berufs- führt. Tourismus-Destinationen insbesondere pendlern und Schülern, während der Ur- Im genannten Bereich befuhr eine Regio- bekannt durch Deutschlands höchsten laubszeit und an Wochenenden auch von nalbahn, bestehend aus einem Doppel- Berg, der Zugspitze sowie zahlreichen zahlreichen Tagesausflüglern und Urlau- stock-Steuerwagen, vier weiteren Dop- Wintersport-Großveranstaltungen. Gar- bern frequentiert. Da es sich hier um den pelstock-Waggons und einer schieben- misch-Partenkirchen besitzt zwei selb- letzten Schultag vor den Pfingstferien den Elektrolok den Streckenabschnitt in ständige Ortsteil-Feuerwehren mit insge- handelte, hielten sich im verunglückten Richtung München, wo es in einer leich- samt rund 290 aktiven Mitgliedern. Bei Zug sehr viele Schüler auf, die den Heim- ten Linkskurve zu einer Entgleisung nach jeder der beiden Wehren sind zwei Lösch- weg in die Ferien antreten wollten. rechts kam. züge sowie zahlreiche Sonderfahrzeuge Die Unglücksstelle befand sich auf Höhe Der erste Wagen in Fahrtrichtung mit stationiert. des nördlichen Tunnelausgangs vom Steuerabteil blieb aufrecht neben dem Ortsteil Partenkirchen, in Fahrtrichtung Gleis stehen, Wagen 2 und 3 lagen umge- Allgemeine Lage München ca. 2,5 Kilometer vom Bahnhof kippt am Bahndamm neben dem Gleis, Garmisch-Partenkirchen entfernt. Wagen 4 stand aufrecht vom Gleis den Am Freitag, 3.6.2022 herrschte um die Nord-Westlich des Gleiskörpers befindet Bahndamm hinab, Wagen 5 und die Lok Mittagszeit trockenes, warmes Wetter mit sich das Gewerbegebiet „Loisachauen“ wiederum aufrecht auf dem Gleisbett. Bei 27° C und kaum spürbarem Wind. Die ein- mit dem Gelände eines Recycling- und Wagen 3 war die am Boden liegende gleisige Bahnlinie der sog. „Werdenfels- Entsorgungsunternehmens, ohne gro- Fensterfront nahezu über die gesamte bahn“ verbindet die Landeshauptstadt ßen Höhenunterschied. Süd-Östlich ist Länge herausgetrennt. München über den Starnberger See, Weil- 18
Im Einsatz Notruf und Alarmierung Kurz nach 12 Uhr mittags verließen der Der stellvertretende Kommandant Martin und unterstützten bei der Erstversorgung. Kommandant der örtlichen zuständigen Simon erkundete rund um das Gleisbett, Die erste Erkundung ergab auch, dass so- Feuerwehr Partenkirchen Michael Sexl, um einen besseren Überblick über das wohl Fahrdraht als auch Speiseleitung ab- sein Stellvertreter Martin Simon und der Ausmaß zu bekommen, Gerätewart Bader gerissen und mit dem Gleiskörper verbun- hauptamtliche Gerätewart Siegfried Ba- versuchte mit dem Feuerwehr-Pkw die den oder um die Radsätze der Waggons der das Gerätehaus und fuhren mit einem Verkehrsteilnehmer an der unmittelbar gewickelt waren. Es war kein Funkenflug Pkw auf der Bundesstraße 2 in Richtung vorbeiführenden zweistreifigen Fahrbahn wahrnehmbar, weswegen mit sehr hoher München, um ein neu beschafftes Feuer- eine erste Verkehrssicherung vorzuneh- Sicherheit von einer „Erdung“ ausgegan- wehrfahrzeug abzuholen. Am Ortsende, men und Kommandant Sexl kümmerte gen werden konnte. Nach einer kurzen etwa 800 m vom späteren Unglücksort sich um die ersten, ihm entgegenkom- Risikoabwägung hat man sich dazu ent- entfernt, sahen Sie plötzlich eine große menden Verletzten und versuchte zu ver- schieden, auch auf Grund der hohen An- Staubwolke, deren Ursache sie zunächst hindern, dass diese auf die angrenzende zahl an Verletzten und ohne offizielle Ab- nicht zuordnen konnten. Als sie sich weni- Fahrbahn liefen. schaltebestätigung der Bahn mit den ge Minuten später, kurz vor der Einfahrt in Eine erschreckende und ernüchternde Er- Erstmaßnahmen weiterzumachen. den Farchanter Tunnel befanden, erkann- fahrung war wieder einmal, dass trotz Ein- Für eine gewisse Ordnung und Unterstüt- ten Sie den Auslöser und das Ausmaß des satzfahrzeug mit Blaulicht, erkennbarer zung in der ersten Phase sorgten rund 20 Zugunglücks. Handzeichen und umherirrender Verletz- Soldatinnen und Soldaten der Bundes- Da bereits erkennbar Verletzte über die ter, viele Autofahrer mit unvermindert ho- wehr, welche halfen, Verletzte zu evakuie- stark befahrene Bundesstraße liefen, her Geschwindigkeit und teilweise ge- ren und zu betreuen. setzte Kommandant Sexl durch „Lage auf zücktem Handy an der Unfallstelle vorbei- Als erstes Rettungsmittel war der Notarzt Sicht“ über Funk sofort den Notruf „ver- fuhren. Erst der Fahrer eines Wohnmobils eines ADAC-Rettungshubschraubers vor unfallter Zug, Waggons umgekippt, zahl- und ein US-Amerikaner hielten an, brach- Ort, der diesen aus dem Schwebeflug ver- reiche Verletzte“ ab und veranlasste, auf ten ihr Verbandszeug aus dem Auto mit ließ und unmittelbar begann die ersten Grund des zu erwartenden Kräfte- und Gerätebedarfs, Vollalarm für die nächst- gelegenen und örtlich zuständigen Feuer- wehren Partenkirchen und Garmisch so- wie für alle Rüstwägen aus dem Land- kreis. Der Alarm der ILS Oberland nach dem Stichwort „VU Zug/RD5“ erfolgte um 12:19 Uhr, die Alarmierung der explizit an- geforderten RWs aus Mittenwald, Ober- ammergau und Murnau um 12:24 Uhr. Im Verlauf des insgesamt 28 Stunden dauernden Feuerwehreinsatzes wurden bedarfsgerecht noch weitere Nachalar- mierungen durchgeführt, die nachfolgend im Einsatzablauf erwähnt werden. Einsatzablauf und Maßnahmen Wie beginnt man den Einsatz, wenn man zu Dritt, ohne Fahrzeug mit Einsatzwert, ohne jegliches Gerät und ohne Schutz- kleidung vor Ort ist und eine Lage vorfin- det, die sich keiner wünscht und einem bereits sichtbar verletzte, teilweise stark blutende und unter Schock stehende Be- troffene entgegenkommen? Ob Semmeln, Brezen, Vollkornsemmeln, Brot, Kuchen, Torten und vieles mehr – alles mehrfach prämiert. Schauen Sie doch mal vorbei. Qualität und Preis werden Sie überzeugen. Bäckerei & Konditorei MÜbeeisrt e1r2-5Q uJaahliträet 82467 Garmisch-Partenkirchen · Martinswinkelstr. 5 · Tel. 23 13 82494 Krün · Walchenseestr. 6 Von der Zugspitz bis ins Tal – Eichhorn-Brot schmeckt überall. „Ab sofort zertifizierte Biobackwaren“ 19
Einsatzbericht Verletzten zu versorgen. Eine hinzukom- tät ganz klar auf den reibungslosen Ab- platz für Rettungshubschrauber auf einer mende Polizeistreife beteiligte sich eben- transport der Verletzten lag. benachbarten Wiese. Um 12:25 Uhr wur- falls unmittelbar an der Rettung der Ver- Hier machte man sich die nahegelegene, de die Sperre beider Tunnelröhren des letzten aus dem Zug. Als ersteintreffende gut zugängliche vierspurige Bundesstraße Tunnel Farchant sowie des vor der Ein- Feuerwehrfahrzeuge kamen das HLF der zu Nutze. Die zur Unfallstelle gelegenen satzstelle gelegenen Abschnitte der Bun- FF Garmisch sowie der RW2 und das Fahrbahnen waren der Feuerwehr für die desstraße veranlasst. LF20 der FF Partenkirchen vor Ort. Die Einsatzmaßnahmen vorbehalten, die ab- Auch hier ist wieder die rücksichtslose Kräfte der FF Garmisch begaben sich mit gewandte Fahrbahnseite diente als Bewe- Verhaltensweise zahlreicher Fahrzeuglen- Akku-Rettungssatz in den Zug und be- gungs- und Verkehrsfläche für den Ret- ker festzustellen, die, trotz eindeutiger gannen als erstes mit der Befreiung eines tungsdienst. Warnzeichen und roter Ampel, die Ab- am Kopf eingeklemmten Verletzten. Die Verletzten-Sammelstelle richtete der sperrungen umfahren haben und so die Parallel zu den intensiver anlaufenden Rettungsdienst an einem angrenzenden Einsatzkräfte gefährdeten. Weitere ver- Rettungsmaßnahmen, legte Kommandant Grünstreifen ein. Als Durchgang zwischen kehrsregelnde Maßnahmen und großräu- Sexl zusammen mit weiteren eintreffen- den beiden Seiten wurde ein Teil der Mit- mige Umleitungen, um insbesondere den den Führungskräften die Raumordnung telleitplanke herausgetrennt, um die Ver- am Freitagnachmittag einsetzenden Feri- an der Einsatzstelle fest, da in kurzer Zeit letzten schonend und zügig dem Ret- en- und Berufsverkehr von der Einsatz- nicht nur mit einer Vielzahl von Feuer- tungsdienst übergeben zu können. stelle fernzuhalten, wurden von Kräften wehrfahrzeugen, sondern insbesondere Den Bereitstellungsraum Feuerwehr rich- der Polizei durchgeführt und koordiniert. auch mit zahlreichen Rettungsfahrzeugen tete man auf dem Parkplatz eines nahelie- In einer Lagebesprechung um 12:45 Uhr gerechnet werden musste und die Priori- genden Supermarktes ein, den Lande- zwischen dem örtlichen zuständigen Chemisches Laboratorium Herstellung und Entwicklung Herstellung von organischen Feinchemikalien von organischen Forschungschemikalien Kundenauftragssynthese – Scale Up Kundenauftragssynthese API und Wirkstoffe gemäß GMP Verfahrensentwicklung 82481 Mittenwald · Am Ländbach 20 82481 Mittenwald · Am Fischweiher 41 – 43 Telefon 0 88 23/13 51 · Fax 0 88 23/34 49 Telefon 0 88 23/9175 21 · Fax 0 88 23/9175 23 e-Mail: [email protected] · Internet: www.unavera.de e-Mail: [email protected] . Internet: www.aaron-chemistry.de 20
Einsatzbericht Kommandanten Michael Sexl, dem örtlich dahinterliegenden Seite über den Zug zur Im Verlauf der Bergungsarbeiten der bei- zuständigen KBI Andreas Küspert, KBI Straße zu heben. den eingeklemmten, verstorbenen Perso- Herbert Maurus, der als Vertreter des KBR Unter der Führung von KBM Josef Pon- nen, gingen immer wieder Meldungen sei- an der Einsatzstelle war sowie den Füh- gratz und Stv. Kdt. Michael Reim von der tens der Polizei nach weiteren Vermissten rungskräften des Rettungsdienstes, Kle- FF Garmisch wurde zeitgleich zu den Ret- ein. Hier zeigte sich jedoch, wie schwierig mens Reindl und Hans Steinbrecher (die tungsmaßnahmen die Sicherung der es ist, konkreten Hinweisen nachzugehen, letztgenannten vier sind alle im Voraus Waggons durchgeführt. An den abge- da es eben bei einem Zug keine Passa- benannte ÖEL’s) wurde ein Koordinie- rutschten Waggons wurden im ersten gierlisten oder andere verlässliche Anga- rungsbedarf nach Art. 15 BayKSG festge- Schritt fünf Greifzüge gegen den Gleiskör- ben gibt. stellt und über die ILS der Kreisverwal- per sowie die Seilwinde des Rüstwagens Gegen 14:15 Uhr musste zudem die Wet- tungsbehörde mitgeteilt. der FF Oberammergau angebracht. tersituation beobachtet werden, da Un- Um den guten, geordneten Einsatzablauf Bereits um 13:21 Uhr, also knapp eine wetterwarnungen des DWD ein aufzie- nicht zu unterbrechen, wurde die beste- Stunde nach Alarmierung konnte man der hendes Gewitter vorhersagten. Die herab- hende Führungsstruktur weiter umgesetzt, ILS melden, dass alle rund 60 betroffenen hängenden, mittlerweile zwar durch die ergänzt durch KBI Maurus, der offiziell ein- Personen, davon 16 „rot“-verletzte aus Notfallmanager der Deutschen Bahn auch vernehmlich zum Örtlichen Einsatzleiter dem Zug befreit und dem Rettungsdienst fachkundig geerdeten Oberleitungsdrähte bestellt wurde. Reindl und Steinbrecher übergeben werden konnten. Leider waren stellten bei Blitzeinschlag eine mögliche blieben bei ihren Führungsaufgaben im zu diesem Zeitpunkt auch vier getötete Gefahr für unsere Einsatzkräfte dar. Rettungsdienst, die Feuerwehreinsatzlei- Personen, von denen noch zwei unter ei- Glücklicherweise musste man nur mit ei- tung blieb beim örtlich zuständigen Kom- nem der Waggons eingeklemmt waren, zu nem zwar heftigen, aber verhältnismäßig mandanten und wurde unterstützt durch beklagen. Diese wurden zu einem späte- kurzen Regenschauer fertig werden. KBI Andreas Küspert sowie weitere örtli- ren Zeitpunkt in Richtung des Gewerbe- Nach Abschluss der Bergung der beiden che Führungskräfte. Auf eine weitere, gebiets abtransportiert, um sie vor den eingeklemmten toten Personen verdichte- geografische Abschnittsbildung wurde Blicken Schaulustiger, die sich zahlreich ten sich die Hinweise, dass ein Jugendli- bewusst verzichtet, da die Einsatzstelle auf den Brücken der Bundesstraße ver- cher, der sich laut mehrerer Zeugenaussa- trotz ihrer Dimension gut überblickt wer- sammelt hatten, zu schützen. gen sicher im Zug befunden hatte, weiter- den konnte und so eine schnelle, direkte Abstimmung aller Maßnahmen möglich war. Die Einsatzdokumentation und Füh- rungsunterstützung übernahm die Unter- stützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises. Als weitere Einsatzmaßnahmen erfolgten durch die Kräfte der Feuerwehren Gar- misch und Partenkirchen, unterstützt durch die Anwesenden der Bundeswehr sowie Landes- und Bundespolizei, die Rettung der Betroffenen aus den verun- fallten Waggons und der Bau einer Be- helfsbrücke mittels Steckleitern über den vorher beschriebenen Katzenbach. Unter Zuhilfenahme von Steckleitern und Brettern sowie einer Rettungsplattform konnte so ein leichterer und nahezu eben- erdiger Zugang von der Oberseite des Waggon 3 zur Straße geschaffen werden, was sowohl die Rettung als auch techni- sche Maßnahmen deutlich erleichterte. Mittels des Kranwagens KW50 der FF Garmisch und der Rettungsgondel war es möglich, Verletzte auch liegend von der Bereit zu helfen – 24 Stunden – 365 Tage BG Unfallklinik Murnau – Prof.-Küntscher-Str.8 – 82418 Murnau – Tel.: 08841 48-0 – www.bgu-murnau.de 21
Einsatzbericht hin vermisst wird. Es musste also davon THW für eine umfangreiche Beleuchtung ten organisiert, die für die zu erwartenden ausgegangenen werden, dass sich dieser der Einsatzstelle sowie die für den G7- Kräfte geeignet waren. noch an einer nicht einsehbaren Stelle un- Einsatz in Garmisch-Partenkirchen aufge- Auf der östlichen, also der zur Bundes- ter einem der Waggons befindet, nach- baute Verpflegungsstation der Polizei straße zugewandten Seite wurde zusätz- dem auch die mehrfache Absuche der kümmerte sich um die Versorgung der lich mittels Rüstholz und Hebekissen un- Umgebung mit Drohnen, Hubschrauber Einsatzkräfte. terbaut. und Wärmebildkamera erfolglos war. Da durch das mögliche Anheben der Als besonders schwierig stellte sich im Aus diesem Grunde war für die Einsatz- Waggons die in sich stabile Lage aufge- Einsatzverlauf heraus, dass die Notfallma- kräfte der Rettungseinsatz noch nicht zu ben würde, musste man sich ein Konzept nager der Bahn zwar schnell an der Ein- Ende und die Einsatzstelle wurde nicht der Sicherung überlegen. satzstelle waren, auch eine uneinge- der Bahn zur reinen technischen Bergung Hierzu wurden auf dem westlich gelege- schränkt gute Zusammenarbeit erfolgte, übergeben. Man musste versuchen, die nen Gelände des Recyclinghofes, neben aber leider wenig Spezialwissen vorhan- ineinander verkeilten Wagen zu trennen den bereits vorhandenen Greifzügen, ins- den war, was die Bergungsmöglichkeiten und anzuheben, was sich bei einer Masse gesamt zwei Rüstwägen, der KW50, ein betrifft. von rund 52 Tonnen pro Waggon und der WLF sowie zwei GKW des THW in Stel- Wo findet man mit großen einzuwirkenden Deformierung als äußerst schwierig her- lung gebracht und sicherten die Wagen Kräften Anschlagpunkte? Wo kann man ausstellte. mittels Seilwinden. Teile heraustrennen? Wo gibt es beson- In Absprache mit Vertretern der Deut- Um die Seile zu den Wagen führen zu kön- ders zu beachtende Gefahrenpunkte, schen Bahn wurden zwei Schwerlast- nen, mussten vom THW aus einer Beton- usw.? Spezialkräne eines privaten Bergeunter- mauer erst drei Öffnungen herausgetrennt Nach langwierigen, die ganze Nacht dau- nehmens zur Einsatzstelle beordert. Da und einige Bäume entfernt werden. Von ernden Arbeiten, in denen in mühevoller sich der Einsatz nun weiter bis in die unseren örtlichen Bergbahnunternehmen Kleinarbeit einzelne ineinander verklemm- Nacht hineinziehen würde, sorgte das und einer Tunnelbaustelle wurden Zugket- te Teile der Waggons abgetrennt wurden • Kegelbahn Wir freuen uns auf Sie! E-Mail: [email protected] • • Alte Römerstr. 41- 43 82442 Saulgrub/Obb. 22 Tel 088 45 / 99 - 0 [email protected]
Einsatzbericht und in einer beispiellosen Zusammenarbeit von Heben und Un- Einsatzkräfte: terbauen einerseits, Sichern und Ziehen andererseits sowie dem Einsatz der beiden Schwerlastkräne, konnten am nächsten Tag Feuerwehr: um 12:26 Uhr die beiden liegenden Waggons 2 und 3 voneinan- Partenkirchen: der getrennt werden. Um 13:03 Uhr wurde der Wagen Nr. 3 Personal: 103 Kräfte schließlich angehoben und auf der danebenliegenden Bundes- Fahrzeuge: K doW, Pkw-Pickup, MZF, ELW1, TLF16/24, straße abgelegt. Leider bewahrheitete sich der Verdacht, und die vermisste, ju- TLF24/50, DLK23/12, TSF, LF20, LF8, GW-L2, gendliche Person wurde an der vermuteten, tiefsten und am RW2, Teleskoplader, div. Bauhof-Fahrzeuge stärksten verklemmten Stelle tot aufgefunden. und Geräte Nach der Bergung durch Kräfte der Polizei sowie einer letzten Garmisch: gründlichen Absuche der gesamten Einsatzstelle und den Auf- Personal: 83 Kräfte räumarbeiten konnte der Einsatz der Feuerwehr am Samstag, Fahrzeuge: K doW, Pkw-Pickup, MZF, ELW1, DLK23/12, 4.6.2022 gegen 16:30 Uhr, also nach gut 28 Stunden, offiziell KW50,3 WLF, HLF20, LF20, AB-Besprechung, beendet werden. AB-THL, AB-Kran-Begleit Die weiteren Arbeiten zur technischen Bergung und Beseitigung Farchant. der verunfallten Fahrzeuge wurden in den folgenden Wochen Personal: 35 Kräfte von der Deutschen Bahn zum Teil mit weiterer Unterstützung Fahrzeuge: M ZF, LF16 des Technischen Hilfswerks durchgeführt. Krün: Personal: 20 Kräfte Fazit Fahrzeuge: P kw-Pickup, MZF, TLF16/25 Mittenwald: Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Zusammenar- Personal: 16 Kräfte beit zwischen allen Beteiligten herausragend war, egal ob unter Fahrzeuge: M ZF, LF10, RW2 den Kameradinnen und Kameraden einer Feuerwehr, von be- Murnau: nachbarten Feuerwehren, zwischen Mannschaft und Führung Personal: 21 Kräfte oder mit den eingesetzten Kräften von Rettungsdienst, Landes- Fahrzeuge: M ZF, RW2 und Bundespolizei, dem THW, der Deutschen Bahn, dem priva- Oberammergau: ten Bergeunternehmer der UG-ÖEL und der ILS sowie den PS- Personal: 6 Kräfte NV-Kräften und allen beteiligten Behörden und dem Unterneh- Fahrzeuge: M ZF, RW2 mer des Recyclingbetriebs, dessen Gelände über Stunden von Oberau: uns belagert wurde. Personal: 26 Kräfte Als problematisch stellte sich jedoch heraus, zeitnah an tech- Fahrzeuge: P kw-Pickup, LF16, LF20 nisch fundierte Informationen zu Lok und Wagenmaterial der Kreisbrandinspektion: Deutschen Bahn zu kommen. Trotz aller Bemühungen und der Personal: 4 Kräfte – KBI/ÖEL Maurus, KBI Küspert, betont guten Zusammenarbeit mit den Notfallmanagern vor Ort KBM Pongratz, KBM Schindlbeck ist durch die Größe des Konzerns und die vielen Sparten des Feuerwehr gesamt: 314 Unternehmens schwierig und zeitaufwändig gewesen, hier die Landratsamt: richtigen Antworten oder gar Ansprechpartner vor Ort zu be- Personal: 11 Kräfte kommen. UG-ÖEL Die zufällige Anwesenheit von drei unserer Kameraden sowie THW*: der mitreisenden und kaum verletzten Bundeswehr-Kräfte hat Personal: 210 Kräfte sicher dazu beigetragen, dass von Beginn an eine gewisse OV Lkr. GAP, WM, MB, STA, AIB, TÖL, LL Struktur und Ruhe in das Geschehnis gebracht und Panik ver- Rettungsdienst*: mieden werden konnte. Gelernt haben wir, dass es manchmal 7 SEG, 19 NEF, 10 RTH, 24 RTW, 16 KTW, 1 GRTW, sinnvoll sein kann, den Einsatz einfach „laufen zu lassen“ und 9 ORGL/ELRD, 2 LNA, 8 sonst. Fzg. die Entscheidung richtig war, nicht zwangsweise eine große Ab- schnitts- und Führungsstruktur überzustülpen. Das wird nicht *) Lt. uns vorliegenden Informationen, ohne Gewähr immer und überall funktionieren, aber wichtig ist unserer einhel- ligen Meinung nach, mit Verstand und Augenmaß vor Allem situ- 23 ationsbedingt zu entscheiden! Insgesamt bestätigt sich die Erfahrung, dass es nur gemeinsam funktionieren kann und man so auch unvorstellbaren Herausfor- derungen gewachsen sein kann. Die Besuche von zahlreichen Politikern an der Einsatzstelle empfanden wir als nicht störend, da diese tatsächlich im Hinter- grund stattfanden und die Arbeiten nicht behinderten. Wir sind der Meinung, dass es legitim ist, sich als Verantwortlicher in der Politik selbst ein Bild von einer solchen Lage zu machen. Dies und auch ein kurzes anerkennendes Gespräch mit \"einfachen Feuerwehrleuten\", Rettungskräften oder THW-Helfern kann durchaus auch motivierend für deren Arbeit sein. Hoffen wir das die gewonnenen Eindrücke der Wertschätzung von Dauer sind, auch in Zeiten in denen es keine Großschadenslagen gibt. Nachdem der Einsatz für uns abgeschlossen ist, werden wir die- ses Ereignis auch seelisch aufarbeiten. Unser Mitgefühl ist bei den Verletzten, mögen sie bald genesen. Unser tiefstes Beileid gilt den Hinterbliebenen der Opfer, mögen auch ihre seelischen Wunden heilen. KBI Andreas Küspert, Kdt. Michael Sexl, KBI Herbert Maurus, KBM Josef Pongratz und Stv.Kdt. Michael Reim
Im Einsatz Grainau: Zimmerbrand entwickelt sich zum Gefahrguteinsatz wort: RD 4, HVO Grainau, ELRD, vier RTWs, zwei Notärzte, drei Bereitschaften (Grainau, Garmisch, Partenkirchen) sowie die SAN-EL, später kamen noch der Ltd. Notarzt, die SEG GSG sowie die Betreu- ung dazu. Neben der Polizei mit zwei Streifenbesatzungen der PI-Garmisch ka- men im weiteren Verlauf noch der Krimi- naldauerdienst Weilheim sowie der Kampfmittelräumdienst des Sprengkom- mandos Bayern hinzu. Zum Zeitpunkt der Alarmierung befanden sich Urlaubsgrup- pen mit insgesamt 76 Kindern mit ent- sprechenden Betreuungspersonal in der Unterkunft. Allgemeine Lage Alarmierung: Einsatzablauf: Die Heimstätte Bay. Jungbauernschaften, Am frühen Donnerstagabend des Bereits auf der Anfahrt teilte der Einsatz- Jungbauer-Jungbäuerinnenschule Grai- 11.8.2022 erfolgte um 17:52 Uhr die Alar- leiter der örtlichen Feuerwehr Grainau, nau e. V. befindet sich mitten im Ortskern mierung durch die ILS Oberland mit dem Kommandant Josef Keller, den nachrü- von Untergrainau und ist über die Alp- Stichwort: B4, Schlagwort: Gebäude hohe ckenden Kräften der Stützpunktwehren spitzstraße erreichbar. Bei dem Objekt mit Personenzahl/Schule in der dortigen Garmisch und Partenkirchen die Bereit- einer Kapazität von 120 Personen in Voll- Jungbauernschule für die örtlich zuständi- stellungräume Unterer Dorfplatz und Loi- pension handelt es sich um eine gemein- ge Feuerwehr Grainau (MZF,LF 20, TLF sachstraße per Funk zu und legte den nützige Einrichtung. Die Gebäude sind 16/24, GW-Dekon-P, MTW) sowie für die Standort der gemeinsamen Einsatzlei- unterteilt in Schulungs-, Verpflegungs- Nachbar- und Stützpunktwehren aus Gar- tung (EL) von Feuerwehr, Rettungsdienst und Verwaltungstrakt sowie einen Unter- misch (KDOW, ELW, HLF 20, LF 20, DLK und Polizei fest. Kurz darauf trafen zeit- kunftstrakt mit Seminarräumen. Eine in- 23-12, WLF m. AB-Atemschutz), und Par- gleich das MZF und LF 20 der FF Grainau terne Brandmeldeanlage ist vorhanden. tenkirchen (KDOW, LF 20, DLK 23/12), an der Einsatzstelle ein, wobei als Lage Die Löschwasserversorgung wird sicher- UG-ÖEL, APFÜGK, KBM GAP 3/9, 3/10, auf Sicht „Bestätigte Rauchentwicklung gestellt durch Überflurhydranten aus dem 3/11, KBR GAP 1. Ebenso mitalarmiert im Gebäude“ der ILS per Funk übermittelt örtlichen Netz. wurde der Rettungsdienst nach Stich- wurde. Eine erste Erkundung ergab, dass ein Großteil der Personen bereits aus dem Gebäude in Sicherheit war, aber es nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch weitere Personen in dem ver- rauchten Gebäude befinden. Daraufhin erfolgte der Auftrag zur Erkundung der Brandmeldeanlage (BMA) sowie der mög- lichen Rauchausbreitung in das nichtbe- troffene Gebäude, das LF 20 der FF Grai- nau erhielt den Auftrag, mit zwei Trupps Atemschutzgeräteträgern (PA) das ver- rauchte Gebäude nach Personen abzusu- chen, die Rauchausbreitung zu verhin- dern, sowie einen standardmäßigen Löscheinsatz aufzubauen. Weiter wurde die Wasserversorgung sichergestellt und 24
Im Einsatz ein Sicherheitstrupp gestellt bis zum Ein- Einsatzleitung gegenüber dem Objekt be- dieser wurde ins Freie gebracht und abge- treffen der FF Garmisch. Weitere Fahrzeu- zogen. Die FF Garmisch stellte zur Absi- löscht, Abluftöffnungen wurden geschaf- ge und Personal der FF Grainau, KBM cherung einen Sicherheitstrupp, der Ret- fen. Zeitgleich wurde zurückgemeldet, Gefahrgut und Kommandant der FF Gar- tungsdienst übernahm die Betreuung und dass es keine Rauchausbreitung auf den misch Peter Gröbl sowie Rettungsdienst Versorgung verletzter Personen. Verwaltung-, Verpflegungs- und Schu- und Polizei trafen an der Einsatzstelle ein. Eine erste Rückmeldung aus dem Innen- lungstrakt gebe, die Brandmeldeanlage Nach kurzer Lageübersicht der beteiligten angriff ergab kein Feuer im Gebäude, ei- nur im Unterkunftstrakt ausgelöst hat, Organisationen wurde eine gemeinsame nen stark rauchenden Gegenstand im EG, Rauchabschnitte geschlossen sind und die Belüftung beginnen konnte. Im An- schluss wurde das verrauchte Objekt wei- ter nach Personen abgesucht bzw. der Brandschutz sichergestellt. Als die PA-Trupps alle Räumlichkeiten ab- gesucht hatten und die Rückmeldung er- gab, dass sich definitiv keine Personen mehr im Gebäude befanden, wurden die im Bereitstellungsraum befindliche FF Partenkirchen und die sich auf Anfahrt be- findliche UG-ÖEL des Landkreises abbe- stellt. Die weiteren Kräfte der FF Grainau und Kräfte des BRK errichteten auf einer nahe gelegenen Wiese eine Sammelstelle der evakuierten Personen und betreuten diese gemeinsam mit dem RD, die FF Garmisch blieb zur weiteren Unterstüt- zung vor Ort. Der Polizei wurden Fotos des rauchenden Gegenstands übermittelt, nach erster Auswertung änderte sich damit schlagar- tig die Einsatzlage von „B4 Brand“ in ei- nen Gefahrguteinsatz: Die Polizei ermittel- te, dass es sich bei diesem Gegenstand Wohin Sie auch gehen, wir rüsten Sie aus! SCHUHE für Damen, Herren, Kinder VERWÖHNEN FREIZEIT- & FUNKTIONSBEKLEIDUNG Brennen Sie auf unsere aktuellen kulinarischen für Erwachsene Events im Hotel am Badersee. Es erwarten Sie brenzliche Mordermittlungen beim Kriminal-Dinner Schuhhaus Weineisen und mitreißende Buchautorenlesungen mit Gau- Hochstrasse 5, Mittenwald menschmaus. Ein Besuch bei uns lohnt sich! Hotel am Badersee | Am Badersee 1–5 | D-82491 Grainau Tel. + 49 (0) 8821 821 - 0 | Fax + 49 (0) 8821 821 - 292 www.schuhhaus-weineisen.de [email protected] | www.hotelambadersee.de 25
Im Einsatz (einem rauchenden Becher) um eine station eingerichtet sowie die Eltern der können, dass dort noch weitere solcher Phosphorgranate aus dem Zweiten Welt- Kinder verständigt. Gegenstände vorhanden sind. Dies be- krieg handelte ohne Zündsatz. Zum direkten Einsatzort an der Jungbau- stätigte sich nicht. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass ernschule wurde durch die Polizei der Kri- Der Dekon-Platz konnte gegen Mitternacht der Gegenstand bei einem Ausflug der minaldauerdienst hinzugezogen sowie zurückgebaut und die eingebundenen Gruppe an den Eibsee durch den Niedrig- Kollegen vom Kampfmittelräumdienst des Einsatzkräfte aus dem Einsatz herausge- wasserstand aufgrund der anhaltenden Sprengkommandos Bayern. Nach Eintref- löst werden. Lediglich die Betreuungsein- Trockenheit freigelegt worden war und fen dieser Spezialkräfte wurden diese in heit sowie die Nachtschicht am Objekt von einem Kind gefunden und mitgenom- einer Lagebesprechung in den laufenden verblieben die Nacht über vor Ort. men wurde. Einsatz eingewiesen und nahmen ihre Ar- Am darauffolgenden Tag folgte die fach- Sofort wurden Maßnahmen eingeleitet, beit auf. gemäße Beseitigung des Gefahrgutes um detaillierte Informationen zu gewin- Da sich Phosphor immer wieder selbst durch den Kampfmittelräumdienst, wofür nen, um die Einsatztaktik sowie die weite- durch Reibung und Wärme selbst entzün- eine Straßensperrung erforderlich war. re Vorgehensweise sicher gestalten zu den kann, wurden die Phosphorspuren im Die Brandwache wurde durch die FF Grai- können. Den beteiligten Einheiten wurden Gebäude vorsorglich mit nassem Sand nau und die sanitätsdienstliche Absiche- die Informationen übermittelt, absolute abgedeckt, zudem zeichnete sich inzwi- rung durch einen RTW des BRK sicherge- Vorsicht stand an oberster Stelle. Ange- schen ein länger andauernder Einsatz ab. stellt. Aufgrund des ungenauen Zeitablau- forderte Datenblätter wurden ausgewer- Die Kollegen des Kampfmittelräumdiens- fes der Arbeiten fordert die FF Grainau tet, der Prüfröhrchensatz der Gefahrgut- tes untersuchten den Fundort der Granate den AB-Besprechung der FF Garmisch für wehr im Landkreis kam zum Einsatz, der am Eibsee, um definitv ausschließen zu die Einsatzstelle an. PID (Photoionisationsdetektor) der zur Beladung des bei der FF Grainau statio- nierten DEKON-P-Lkws wurde eingesetzt, sämtliche Auswertungen und Messungen ergaben das gleiche Ergebnis: Bei dem ausgetretenen Stoff handelte es sich um Phosphor. Die Inkubationszeit kann dabei bis zu 48 Stunden betragen. Weitere Vorkehrungen wurden getroffen: Die evakuierten Personen, aber auch die Einsatzkräfte, die unmittelbar mit diesem Stoff in Berührung kamen, mussten de- kontaminiert werden, auf dem nahe gele- genen Schwimmbad-Parkplatz wurde da- her ein Dekon-Platz eingerichtet gemein- sam von der FF Grainau, FF Garmisch und dem BRK. Das Gebäude wurde bis zum Eintreffen weiterer Spezialkräfte großräumig abgesperrt. Da man davon ausgehen musste, dass die 76 Kinder nicht mehr in ihre Zimmer zurückkehren konnten, wurde durch das BRK im Gemeindlichen Kurhaus eine Not- unterkunft errichtet, eine Verpflegungs- Alle Baustoffe Finde dein persönliches GaPa Erlebnis: aus einer Hand. GaPa Erlebnis-Shop © GaPa Tourismus GmbH/Marc Gilsdorf BayWa AG, Baustoffe www.baywa.de Möchtest du bei einer geführten Tour auf Straßäcker 31 unsere große Olympiaschanze auf den Spuren 82418 Murnau der Skisprung-Helden wandeln oder deine Gesundheit bei Telefon 08841 997-10 einer begleiteten Wanderung im Heilklima stärken? Dann buche jetzt deine Aktivitäten aus den zahlreichen Angeboten 26 im GaPa-Erlebnisshop und schon bist du dabei! gapa-tourismus.de/erlebnisse
Im Einsatz Die hochgiftige, mit weißem Phosphor gefüllte Dose. Einsatzkräfte: Offizielles Einsatzende war am Freitag, 12.8.2022 um 22 Uhr, Feuerwehr: nach 28 Stunden durchgehender Einsatzdauer. Grainau: Personal: 55 Kräfte Fazit: Fahrzeuge: M ZF, LF 20, TLF 16/24, Dieser Einsatz hat einmal mehr gezeigt, dass sich während eines GW-Dekon-P, MTW, Gabelstapler Einsatzes die ursprüngliche Lage unmittelbar ändern kann und sich innerhalb kürzester Zeit eine neue Gefahrenlage entwickeln Garmisch: kann, mit der die Einsatzkräfte konfrontiert werden. Ein Glücks- Personal: 30 Kräfte fall war es, dass bereits alle Personen aus dem Gebäude waren Fahrzeuge: K DOW, ELW, HLF 20, LF 20, DLK 23-12, und die Phosphor-Granate keinen Zündsatz mehr hatte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich dieser Ein- WLF-AB Atemschutz, Besprechung satz durchaus hätte gefährlicher entwickeln können aufgrund der sich spontan verändernden Einsatzlage. Besonders hervor- Partenkirchen: zuheben ist die die gute und angenehme Zusammenarbeit der Personal: 20 Kräfte verschiedenen Rettungsorganisationen miteinander sowie mit Fahrzeuge: KDOW, MZF, LF 20, TLF 4000, DLK-23-12 Polizei und ihren entsprechenden Spezialkräften. Kreisbrandinspektion: Josef Keller, Kommandant FF Grainau. Kreisbrandmeister Florian GAP 3/9 und 3/10 Kreisbrandrat Florian GAP 1 Landratsamt: UG-ÖEL, Ansprechpartner FÜGK Rettungsdienst: Personal: 42 Kräfte Polizei: Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen 2 Fahrzeuge , Personal 4 Kräfte Kriminaldauerdienst Weilheim: 2 Fahrzeuge, Personal 4 Kräfte Kampfmittelräumdienst: 3 Fahrzeuge, Personal 5 Kräfte 27
Jubiläum 150 Jahre Feuerwehr Partenkirchen Alle Mitglieder (aktiv, passiv, Ehren-) der Freiwilligen Feuerwehr Partenkirchen im Jubiläumsjahr 2022. Foto: Monika Glatz Aus der Chronik des Ortes vernichtet. Zwei Jahre vor der die erste aus einer Serie, die im Laufe der Jahrhundertwende zählte die Wehr 203 Jahrzehnte immer wieder den baulichen Oft verheerende örtliche Brände und die Mann, deren vordringlichste Aufgabe dar- Erfordernissen angepasst wurde. personellen Probleme der damals schon in bestand, Schlagkraft und effektive vorgeschriebenen Pflichtfeuerwehren wa- Brandbekämpfung zu üben. Hilfreich Die FF Partenkirchen heute ren im 18. Jahrhundert der Anlass zur wirkten sich dabei die neuen Wasserlei- Gründung Freiwilliger Feuerwehren. In tungen aus. Die hölzernen Rinnen wurden Heute ist die FF Partenkirchen – nicht zu- Partenkirchen, so schreibt die Chronik, durch Stahlrohre ersetzt. Bei allem Einsatz letzt durch die im Jubiläumsjahr auch waren 101 Männer dem Aufruf gefolgt. der Wehrmänner brauchte man natürlich Dank des G7-Gipfels in Dienst gestellten Das war 1871. Da die Pflichtfeuerwehr bis auch entsprechendes Gerät. Bis Mitte des neuen Fahrzeuge – eine bestens ausge- über die Jahrhundertwende hinaus beste- 18. Jahrhunderts bestanden die Feuer- stattete Feuerwehr, die durch ihre moti- hen blieb, konnte man die anstehenden löscheinrichtungen der Gemeinde Parten- vierte und stets einsatzbereite Mann- Aufgaben in Ruhe angehen. Auch Statu- kirchen aus Feuerhaken, Leitern und le- schaft allen Gefahren des Feuers, der ten wurden geschaffen. Der Paragraph 1 dernen Wasserkübeln. Es folgten ver- Technik und Umwelt sowie Naturkatast- lautete: „Der Zweck der freiwilligen Feuer- schiedene handbediente Spritzen, doch rophen gewachsen ist. Egal, ob Gift- oder wehr ist geordnete Hilfeleistung bei Feu- erst mit der Anschaffung der ersten Mo- Ölschäden, Chemie und Strahlenunfälle, ergefahr“. Zurückgelegtes 18. Lebensjahr, torspritze 1928 hatten die Saug- und die Ausrüstung und der hohe Ausbil- ein unbescholtener Ruf und die körperli- Druckspritzen ausgedient. Dank der IV. dungsstand der aktiven Feuerwehrkame- che Befähigung waren Voraussetzung, um Olympischen Winterspiele im Jahr 1936 raden lassen die Bürger beruhigt schlafen. Mitglied werden zu können. Man bemühte erhielt die Freiwillige Feuerwehr Partenkir- Der Fahrzeugpark ist den besonderen sich trotz angespannter Finanzlage der chen ein LF12, übrigens das erste luftbe- geologischen Gegebenheiten angepasst, Gemeinde, die junge Wehr technisch auf- reifte Löschfahrzeug im Landkreis. Wäh- die eine Brandbekämpfung und techni- zurüsten und den steigenden Erfordernis- rend des Zweiten Weltkrieges waren die sche Hilfeleistung insbesondere in den sen anzupassen. Zwischen 1861 und Werdenfelser auch zur Brandbekämpfung höhergelegenen Ortsteilen, als auch im 1865 fielen insgesamt 141 Häuser in Par- in München und Innsbruck eingesetzt. Hochgebirge erfordert. Um der Gefahr im- tenkirchen den Flammen zum Opfer. Der Dafür wurde ihnen 1941 vom damaligen mer einen Schritt voraus zu sein, konnte Markt zählte damals 202 Hausnummern - Reichsluftschutzministerium zusätzlich im Jahre 2006, auch das erweiterte und Rathaus, Schulhaus, Kirche und Wohn- eine Drehleiter DL17 übergeben. Sie war generalsanierte Feuerwehrgerätehaus in häuser. Der „Rote Hahn“ hatte 70 Prozent 28
Jubiläum Erste Bürgermeisterin Elisabeth Koch bei der symbolischen Schlüssel- Die historische Löschgruppe der FF Partenkirchen. übergabe an Kommandant Michael Sexl. der Münchner Straße feierlich seiner Be- Strahlenschutz). Im Bereich des Katastro- der Badgasse der Auftakt zum Jubiläums- stimmung übergeben werden. phenschutzes übernimmt die Einsatzzen- wochenende schon erfolgreich gelang, Im Jubiläumsjahr 2022 verfügt die FF Par- trale der FF Partenkirchen für den Land- wurde am Sonntag, 21.8.2022, groß ge- tenkirchen unter der Führung ihrer beiden kreis Garmisch-Partenkirchen in Zusam- feiert. Nach dem feierlichen Gottesdienst Kommandanten, Michael Sexl und Martin menarbeit mit der ILS Oberland die wich- mit anschließender Fahrzeugsegnung am Simon, über insgesamt 153 aktive Feuer- tige Aufgabe der Kreiseinsatzzentrale für Floriansplatz, erfolgte die Aufstellung zum wehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen, den südlichen Landkreis. Im Bedarfsfall großen, historischen wie aktuellen Fest- von denen wiederum 52 als Atemschutz- werden von hier aus dann zeitunkritische, zug. Insgesamt rund 1.000 Mitwirkende geräteträger ausgebildet sind. von der Leitstelle zugewiesene Einsätze mit 110 Gespannen, Fahrzeugen, Musik- Zu jährlich rund 300 abzuwickelnden Ein- koordiniert. kapellen, Trommlerzügen und teilnehmen- sätzen kommen noch rund 120 Übungen den Feuerwehren trugen ebenso wie das und Ausbildungen hinzu. Zu den Spezial- Die Jubiläumsfeier Wetter zum rundherum gelungenen Fest- aufgaben der Stützpunktwehr zählen vor zug bei. Im gut gefüllten Festzelt am allem die Brandbekämpfung im Hochge- Nachdem bereits am Donnerstag, Schützenhaus konnte der Festtag nach birge und aus der Luft sowie die Abwehr 18.8.2022, mit einer viel beachteten histo- den offiziellen Ansprachen und Geschenk- aller möglichen Umweltgefahren (Gefahr- rischen Feuerwehrübung beim Anwesen übergaben unter den Klängen der Musik- guteinsätze, Ölschadensabwehr und „Schöttlwastl“ – Schuhhaus Berwein in kapelle Partenkirchen ausklingen. Das Vereinszeichen beim Festumzug. Ebenfalls beim Festzug dabei: Das neue ATV. 29
Jugendfeuerwehr Aktuelles von der Jugendfeuerwehr In 2021 sowie im ersten Halbjahr 2022 (m/w) ab 12 Jahren wurde hierbei der erwehrverband Garmisch-Partenkirchen konnten größtenteils wieder standardmä- Ausbildungs- und Übungsbetrieb nach zur Verfügung stellt. ßige Übungen und Ausbildungen bei den den Sommerferien aufgenommen. Zusammen mit dem bereits vorhandenen Jugendfeuerwehren des Landkreises Die Kreisjugendfeuerwehr ist ab sofort mit Brandschutzerziehungskoffer werden da- durchgeführt werden. Neben zahlreichen einem eigenen Auftritt auch bei Facebook mit die Möglichkeiten der Landkreisfeuer- Wettbewerben, an denen sich die Ju- vertreten: Alle Jugendfeuerwehrgruppen wehren im Rahmen der Brandschutzerzie- gendfeuerwehren beteiligten, wurden können dabei in Abstimmung mit dem hung für Kindergärten, Schulen aber auch auch neue Kampagnen erarbeitet zur Mit- Kreisjugendfeuerwehrwart KBM Franz für Jugendgruppen optimiert. gliedergewinnung. Ein großer Erfolg war Niggl Beiträge online stellen. Unterstützt Die Kinder- und Jugendfeuerwehren dabei auch die „Lange Nacht der Feuer- wurde die Kreisjugendfeuerwehr dabei des Landkreises wehren“ am 24.9.2022, an der sich insge- vom Medienexperten Dominik Bartl. Garmisch-Partenkirchen in Zahlen samt 13 Wehren aus dem Landkreis auch Für das Frühjahr 2023 ist ein Fortbil- (Stand: 31.12.2021): mit ihren Jugendgruppen beteiligten. dungsseminar für die Jugendwart/innen Jugendfeuerwehren gesamt:8 Der alljährliche Wissenstest der Jugend- geplant zum Thema „Inhalte und Möglich- (plus 1 in 2022) feuerwehren zum Thema „Verhalten bei keiten der Jugendarbeit in der Feuer- Kinderfeuerwehren gesamt:1 Notfällen“ fand Ende April 2022 in Murnau wehr“. Mitglieder Jugendfeuerwehren: statt. Auch die Brandschutzerziehung im Land- 98 Männlich + 19 Weiblich = 117 Gesamt Dabei konnten 23 Jugendliche (w/m) der kreis wird stetig verbessert: Die bei einem Jugendwarte/Betreuer: Jugendfeuerwehren Murnau, Oberau und Brand auftretende Rauchausbreitung in 28 Männlich + 5 Weiblich = 33 Gesamt Seehausen erfolgreich ihre Prüfung able- einem Gebäude kann ab sofort praxisnah Wettbewerb: gen in den Stufen Bronze, Silber und demonstriert und der Einsatz eines 21 Teilnehmer Jugendflamme Stufe 1 Gold. Rauchmelders in einem Gebäude reali- 14 Teilnehmer Jugendflamme Stufe 2 Eine neue Jugendgruppe konnte erfreuli- tätsnah dargestellt werden. Möglich cherweise bei der FF Bad Bayersoien ge- macht dies ein „Rauchhaus“, das die Ver- Franz Niggl, KBM und KJFW gründet werden: Mit 20 Jugendlichen sicherungskammer Bayern dem Kreisfeu- Möchtest Du einfach und schnell Deinen Führerschein machen? Murnau, GArouVwßsowbimreilbildMiuldonefgaansllkbAEeliuurascsKszbhsluaieimlsndnsuLaaenalunlgsset.nzug, Dann komm bei uns vorbei. Wir lieben das Fahren und bringen es Dir gerne bei. Wir garantieren Dir volle Unterstützung bei Theorie und Praxis – bei uns wird jeder zum guten Fahrer. So macht das Fahren lernen Spaß! Wir stehen für alle Fragen rund um die Fahrausbildung zur Verfügung, vom Führerscheinneuerwerb bis zur Erweiterung der Führerscheinklasse. Die langjährige Erfahrung unserer Fahrlehrer, technisch aktuell ausgerüstete Unterrichtsräume in Bad Kohlgrub, und Uffing, sowie eine moderne Fahrzeugflotte garantieren eine durchgehend hohe Qualität bei der Fahrausbildung. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme und begleiten Dich gerne auf deinem Weg zum Führerschein. Telefon: 0152/286 157 52 oder E-Mail: [email protected] Viermal im Landkreis Wir sind gleich viermal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen für Euch vertreten. BAnamd eKlodhulnkgru: Db o· Hauptstraße 1U2h·r 82433 Bad Kohlgrub 17.30 – 18.00 MAnumrnealduu·nWg:eDini d17o.r3f0er–S1t8ra.0ß0eU9h·r 82418 Murnau GArnomßewldeuinl g· :Kno.ctheel.leVreSretrin. b12ar·u8n2g439 Großweil UAfnfminegld· uRniggi:sDtria+ßDe o4 1· 78.23404–9 Uffing 18.00 Uhr 30
Neuanschaffungen Neuanschaffungen GW-L 2 der FF Bad Kohlgrub LF 20 der FF Farchant Der neue Gerätewagen GW-L2 der Das neue LF 20 der FF Farchant wurde FF Bad Kohlgrub mit Staffelkabine erhielt von der Fa. Lentner gebaut auf einem auf einem MAN-Allrad-Fahrgestell mit ei- Mercedes Allradfahrgestell Atego 1730 ner Motorleistung von 290 PS den Fahr- mit vollautomatisiertem Schaltgetriebe. zeugaufbau der Firma Hensel. Neben der Normbeladung verfügt es über Er verfügt über Lichtmast, zwei Atem- einen 3.000-Liter-Löschwassertank, einen schutzgeräte, Rettungsplattform, Biber 120-Liter-Schaummitteltank mit Archime- Bachsperren, Schwimmsaugkorb, Schleif- DOS Druckzumischanlage, sechs Lang- korbtrage sowie Seilwinden-Zubehör. zeitatmer im Mannschaftsraum, ein Lang- Zusätzlich sind verlastet vier Rollcontainer zeitatmer auf dem Platz des Gruppenfüh- „Schlauch“, „Tragkraftspritze/Saugstelle“, rers, eine Langzeitatmer-Aufnahme für „Öl“, „Strom/Licht“. den Maschinisten, Frontwerfer, Dachwer- Weitere Rollcontainer „Hochwasser“, fer, festeingebaute Wärmebildkamera am „Behelfsdeko“, „Heuwehrgerät“ können Fahrzeug sowie Kombigerät und Tele zusätzlich verlastet werden, ebenso wie skop-Rettungszylinder. fünf Paletten gefüllte Sandsäcke. Die Fahrzeugbeschaffung erfolgte aus Haupteinsatzzweck ist die Sicherstellung dem Sonderförderprogramm des Frei- der Löschwasserversorgung in den 17 staates Bayern anlässlich des G7-Gipfels Ortsteilen, Daneben unterstützt das Fahr- in Elmau. zeug technische Hilfeleistungseinsätze. 31 GW-L2 der FF Großweil Der neue Gerätewagen GW-L2 der FF Großweil wurde auf einem Mercedes Atego-Fahrgestell mit Automatikgetriebe (Allison-Getriebe) mit einer Motorleistung von 300 PS von der Firma Lentner aufge- baut. Neben der Normbeladung enthält der GW-L2 sechs wechselbare Rollcontainer für „Lange Schlauchstecke“, „Strom und Licht“, „Öl“, „Waldbrand“, „Verkehrsabsi- cherung“, „Tragkraftspritze und Wasser- schaden“. Zusätzlich ist dachseitig eine LED-Heckwarneinrichtung zur Absiche- rung der Einsatzstelle verbaut.
Neuanschaffungen GW-L1 und HLF 20 der FF Krün Der neue Gerätewagen GW-L1 der FF Krün mit Aufbau der Fa. Empl steht auf einem Iveco Daily 4x4 Hi-Matic Fahrge- stell. Neben einer Winde mit 5,5 Tonnen, vier Rollcontainern, einem Lichtmast ver- fügt er über fest eingebauten Stromerzeu- ger der Fa. Martin mit einer Leistung von acht KVA. Das neue HLF 20 der FF Krün auf einem Fahrgestell MAN TGM 16.290 4x4 BL FW wurde von der Fa. Empl „Primus“ gebaut. Neben einem 2.000-Liter-Löschwasser- tank und 120-Liter-Schaumtank sowie der Normbeladung verfügt es außerdem über einen Straßenwaschbalken mit Zumi- schung, einem Rundum-Kamerasystem „BirdView“ sowie einem Strom-Schnell- angriff Länge 30 Meter. Darüber hinaus konnte auch ein neuer Stromerzeuger mit einer Leistung von 100 kVA auf einem Tandem-Anhänger von der Fa. Polyma angeschafft werden. Neben einem pneumatischen Lichtmast hat er ein Stativ mit LED-Flutlichtstrahlern, Material zur Verkehrsabsicherung sowie eine Umfeldbeleuchtung. Der Stromer- zeuger dient der Versorgung von Einsatz- stellen und Gebäudeeinspeisungen. Die Fahrzeugbeschaffungen für die FF Krün erfolgten aus dem Sonderförderpro- gramm des Freistaates Bayern anlässlich des G7-Gipfels in Elmau. IihEncrhdts. eiBcarhyReereirsecghri.oPna!rtner Sicher. 32
Neuanschaffungen UTV und HLF 20 der FF Mittenwald Ebenfalls im Rahmen des Sonderförder- programmes konnten die Fahrzeuge für die FF Mittenwald beschafft werden. Zum einen ein Utility Task Vehicle (UTV) mit dem Funkrufnahmen Florian Mittenwald 95/1. Das neue geländegängige Fahrzeug der FF Mittenwald steht auf einem Pola- ris-Fahrgestell, der Aufbau wurde in Ei- genregie vorgenommen. Neben einer Fahrzeugwinde mit 25 kN, einer Hoch- drucklöschanlage sowie einem Rettungs- satz Technische Hilfeleistung enthält es noch eine Halterung für eine Trag- kraftspritze. Im Winter kann es auch als Raupenfahr- zeug eingesetzt werden. Das neue HLF 20 wurde von der Firma Schlingmann gebaut auf einem Mercedes Benz Atego 1530 AF-Fahrgestell. Neben einem 2.200-Liter-Löschwassertank so- wie einem 125-Liter-Schaumtank verfügt es über eine Pumpenleistung von 3.000 ltr. pro Minute und enthält neben der Normbeladung einen Akkulüfter. Außer- dem stellte die Feuerwehr einen neuen Pulverlöschanhänger P 250 in Dienst. MTW der FF Garmisch Die Freiwillige Feuerwehr Garmisch konn- te ebenfalls im Rahmen des G7-Sonder- förderprogrammes aufgrund ihrer vielfälti- gen Einbindung sowohl in der Absiche- rung des internationalen Mediencenters, als auch bei wechselnden Einsatzfeldern, einen neuen Mannschaftstransportwagen MTW in Dienst stellen. Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes-Sprinter- 319 CDI-Fahrgestell und hat ein zulässi- ges Gesamtgewicht von 3.500 kg. 33
Neuanschaffungen ELW, HLF 20, ELW UG-ÖEL, KdoW der FF Murnau Sowohl im Rahmen regulärer Ersatzbe- schaffungen als auch über das G7-Son- derförderprogramm, erfolgten die Be- schaffungen für die FF Murnau. Der neue Einsatzleitwagen (ELW) der FF Murnau auf Basis MAN TGE 2.180 4x4 SB mit einem Aufbau der Fa. Furtner & Am- mer KG dient als Einsatzleitfahrzeug bei größeren Feuerwehreinsätzen und verfügt über vier Arbeitsplätze, davon ein PC-Ar- beitsplatz sowie einen tragbaren Stromer- zeuger. Zusätzlich wurde ein Vorwarnanhänger zur Absicherung von Unfallstellen in Dienst gestellt. Murnau 40/1 – Das HLF 20 der FF Murnau auf einem Fahrgestell MAN TGM 16.320 4x4 BL wurde von der Fa. Rosenbauer ge- baut und beinhaltet neben der Normbela- dung, einem 2.000-Liter-Löschwasser- tank sowie einem 120-Liter-Schaumtank noch Kaminkehrerwerkzeug sowie Nie- derdruckkissen. Das Fahrzeug wird sowohl für technische Hilfeleistung wie auch für Brandeinsätze eingesetzt. Immer an Ihrer Seite. Ihr fairer und zuverlässiger Energieversorger. www.esb.de 34 SB_Anzeige_Image_Jahresbroschuere_Feuerwehr_GaPa_90x86mm_RZ.indd 1 12.07.16 17:19
Neuanschaffungen Als Ersatz für das in die Jahre gekomme- ne Vorgängerfahrzeug konnte für den Ka- tastrophenschutz im Landkreis Garmisch- Partenkirchen ein neuer Einsatzleitwagen (ELW) für die Unterstützungsgruppe Örtli- che Einsatzleitung (UG-ÖEL) angeschafft werden. Auf einem Fahrgestell Iveco Daily 4x4 er- folgte der Auf- und Ausbau durch die Fa. Compoint GmbH & Co KG. Das Fahrzeug verfügt u.a. über drei PC-Arbeitsplätze, Kopierer/Fax, fünf festeingebaute Funk- geräte (MRT), sieben Handsprechfunkge- räte (HRT), Wetterstation, Satellitenschüs- sel, tragbaren Stromerzeuger, Lichtmast, Schnelleinsatzzelt, Drohne. Es dient vor allem zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung bei größeren Ein- satzlagen. Murnau 10/1 – Der neue VW Tiguan Allrad Kommandowagen der FF Murnau dient als Kommando- und Führungsfahrzeug und verfügt u.a. über Rettungsrucksack und Defibrillator. Neues Boot, RTB 1 der FF Grainau Im Rahmen des Sonderförderprogramms wohl Menschenrettung, als auch Ver- bzw. bei Umweltgefahren auf Gewässer als auch G7 konnte die FF Grainau Ersatz für ihr in Entladen von Gerätschaften am Uferbe- bei Vermissten- bzw. Personensuchen an die Jahre gekommenes, nicht mehr zeitge- reich möglich. Auch findet das RTB 1, das oder auf Gewässern. Der Funkrufname mäßes Schlauchboot beschaffen. Von der den Anforderungen bei der Feuerwehr lautet: Florian Grainau 99/1. Fa. Barro-Boote aus Kellmünz/Iller, verlas- nach DIN 14961 entspricht, Verwendung tet auf einem Trailer der Fa. Harbeck aus 35 Waging am See, konnte ein Rettungs- und Transportboot (RTB 1) mit Mercury-Au- ßenbordmotor und Jet-Strahlantrieb be- schafft werden. Das neue Einsatzmittel aus Aluminium, bietet Platz für fünf Perso- nen, Material und Gerätschaften, die Zula- dungsmasse beträgt 700 kg und das Leer- geweicht 500 kg. Es hat eine Länge von 4,20 Meter eine Breite von 1,90 Meter so- wie eine Wasserverdrängung von 1 Tonne. Es kann durch seinen flachen Boden so- wohl im seichten als auch in regulären Ge- wässern eingesetzt werden. Weiter kön- nen die am Rumpf befindlichen Vollgum- miräder gegen Eiskufen getauscht wer- den, so dass auch Eisrettungseinsätze möglich sind. Über die am Bug befindliche mechanisch zu öffnende Klappe ist so-
Neuanschaffungen TLF-4000, WLF, Teleskoplader der FF Partenkirchen Sowohl im Rahmen regulärer Ersatzbe- schaffungen als auch über das G7-Son- derförderprogramm, konnten bei der FF Partenkirchen im Jubiläumsjahr 2022 folgende Fahrzeuge in Dienst gestellt wer- den. Das TLF-4000 wurde im Zuge einer Er- satzbeschaffung für das in die Jahre ge- kommende TLF 24/50 aus dem Jahr 1989 angeschafft. Letztmalig beim G7-Treffen im Einsatz. Das Fahrzeug, ein MAN mit Ziegler-Aufbau, konnte im regulären För- derverfahren beschafft werden und ver- fügt über eine Motorisierung von 320 PS. Das neue Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Rufnamen Florian Partenkirchen 36/1 basiert auf einem MAN-Fahrgestell und wurde von der Fa. Strobl aufgebaut. Das WLF dient zum Transport der unter- schiedlichsten, bei der FF Partenkirchen vorkommenden Abrollbehälter, insbeson- dere des AB Waldbrand, der das gesamte Material zum Einsatz der Flughelfergrup- pe bei der Wald- und Vegetationsbrand- bekämpfung aus der Luft in Zusammenar- beit mit Hubschraubern vorhält. Und auch ein neuer Teleskopradlader ge- hört nun zum Fuhrpark der Partenkirche- ner Feuerwehr. Das Fahrzeug basiert auf einem Fahrgestell der Firma Weidemann, den Aufbau übernahm die Firma Völk. Das Fahrzeug hat eine Leistung von 75 PS. Der Teleskopradlader ist nicht nur bei La- detätigkeiten auf dem Gelände der Feuer- wehr sondern auch bei Einsätzen zur Ab- wehr von Natur- und Umweltgefahren hilfreich. Casino.qxd:Layout 1 30.09.2009 14:20 Uhr Seite 1 ALPENCASINO Am Kurpark 10 Garmisch-Partenkirchen Spielbank Garmisch-Partenkirchen Tel. 0 88 21/95 99 0 www.spielbanken-bayern.de Apothekerin Ludwigstraße 50 Glücksspiel kann süchtig Verena Bockhorni 82467 Garmisch-Partenkirchen machen. Spielteilnahme Tel. 0 88 21/48 97 36 [email protected] ab 21 Jahren. Info und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de
Neuanschaffungen HLF 20 und Quad der FF Ohlstadt Das neue HLF 20 der FF Ohlstadt basiert auf einem Mercedes Benz Atego 1630 AF 4x4-Fahrgestell mit einer Motorleistung von 299 PS. Den Aufbau lieferte die Fa. Rosenbauer. Neben der Normbeladung mit 2.000-Liter-Löschwassertank und 120-Liter-Schaumtank verfügt das neue HLF 20 über einen hydraulischen Ret- tungssatz auf Akkubasis (Fa. Lukas), ei- nen Überdruckbelüfter ex50Li auf Akku- basis (Fa. Ramfan) sowie ein Abstützsys- tem HLF Satz (Fa. Paratech). Das Fahr- zeug wird überwiegend zu Einsätzen der Technischen Hilfeleistung verwendet, ist aber auch für Brandeinsätze vorgesehen. Die Fahrzeugbeschaffung erfolgte aus dem Sonderförderprogramm des Frei- staates Bayern anlässlich des G7-Gipfels in Elmau. Das neue geländegängige Quad der FF Ohlstadt basiert auf einem Fahrgestell der Fa. Can Am Outlander Max 1000. Der Aufbau erfolgte durch die Fa. Quadrocon- nection Köpf aus Schwangau. Angebracht am Fahrzeug ist eine Front- seilwinde mit Nylonseil und einer Tonne Zugkraft sowie Frontscheinwerfer und zwei drehbare Arbeitsscheinwerfer am Überrollbügel. Das Fahrzeug wird vorwie- gende eingesetzt im schwer zugänglichen Gelände sowie für Sicherheitswachen aber auch Verkehrslenkungen. Die Fahr- zeugbeschaffung erfolgte aus dem Son- derförderprogramm des Freistaates Bay- ern anlässlich des G7-Gipfels in Elmau. UTV und V-Lkw der FF Oberau Das neue geländegängige Utility-Task Ve- hicle (UTV) der FF Oberau ist aufgebaut auf einem Fahrgestell Polaris Ranger XP1000EPS und verfügt über eine Leis- tung von 82 PS. Die feuerwehrtechnische Beladung enthält u.a. eine Druckluft- Schaum-Löschanlage (CAFS-System) so- wie 200 Liter Wasser. Die Beschaffung erfolgte aus dem Sonderförderprogramm des Freistaates Bayern anlässlich des G7- Gipfels in Elmau. Der neue Versorgungs-Lkw der FF Oberau verfügt über eine Motorleistung von 290 PS auf einem Fahrgestell MAN TGM 13.290 4x4 mit Doppelkabine. Der Aufbau stammt von der Fa. Freytag. Die Beladung enthält fünf standardbeladene Rollcontainer sowie drei Rollcontainer mit Beladung je nach Einsatzlage. Die Fahrzeugbeschaffung er- folgte aus dem Sonderförderprogramm des Freistaates anlässlich des G7-Gipfels. 37
Neuanschaffungen HLF FF Wallgau Die Feuerwehr Wallgau stellte im Rahmen des G7-Sonderförderungsprogramms ein neues HLF in Dienst. Basierend auf einem Mercedes-Fahrgestellt wurde der Aufbau von der Firma Rosenbauer durchgeführt. Neben fünf Atemschutzgeräten und der Zusatzbeladung für Technische Hilfeleis- tung verfügt das Fahrzeug über einen Tankinhalt von 2.000 Litern und bekam den Funkrufnamen Florian Wallgau 40/1. Zu guter Letzt Passionsfeuerwehr der FF Oberammergau Das Jahr 2022 stand auch unter den be- gen vom 6.5. bis 2.10.2022 kamen über Brandschutzes im Theater, leistete aber sonderen Vorzeichen der 42. Passions- 400.000 Besucher aus nah und fern. auch weitere, unterstützende Dienste, wie spiele in Oberammergau. Das auf die Im Rahmen des Sicherheitskonzeptes, beispielsweise die Kontrolle und das Be- Pestzeit zurückgehende Gelübde-Spiel das eigens auf die Oberammergauer Ver- dienen von Absperreinrichtungen zum vom Leben und Sterben Jesu Christi, wird hältnisse angepasst wurde, leistete die Veranstaltungsbereich. Das Foto zeigt alle seit 1634 im 10-Jahres-Rhythmus aufge- von der Freiwilligen Feuerwehr Oberam- Mitglieder der Passionsfeuerwehr auf der führt. Ursprünglich für 2020 geplant, wur- mergau und zusätzlichen Kräften aufge- Bühne des Passionstheaters. den die 42. Spiele coronabedingt auf stellte sog. Passionsfeuerwehr den wich- 2022 verschoben. Zu den 110 Aufführun- tigen Beitrag für die Sicherstellung des Foto: Dominik Bartl 38
Amselstraße 7 [email protected] Unser Beitrag zu einem rauchfreien Deutschland. Bei uns ist Ihr Fahrzeug in guten Händen. Wir sorgen persönlich für Ihre Mobilität. Gerne auch wenn es nicht “brennt”. Wir bieten 24h-Notfall-Hotline, Mobilitäts-Service, Vorzugsservice für Einsatzfahrzeuge, individuell abgestimmte Service-Pakete u.v.m. Wir sind Feuer und Flamme für Ihre Mobilität. Autohaus Hornung GmbH & Co. KG Blauänger 12 Eschenlohe 08824/91130-0 www.autohaus-hornung.com
Ein soziales Netz,Caritas-Zentrum Garmisch Partenkirchen SCHREIBFARBEN das trägt. Werk Mittenwald Innsbrucker Str. 35 82481 Mittenwald Umweltgerechte porentiefe Ölspurbeseitigung 24-Std.-Bereitschaft Tel. 0 88 24/9 22 20 • 24-Std.-Pannen- und Abschleppdienst • Kfz-Meisterbetrieb • Autovermietung Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Dompfaffstraße 1 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon (08821) 943 48-0 www.caritas-gap.de Münchener Straße 10 · 82496 Oberau Tel. 0 88 24/9 22 20 · Fax 0 88 24/16 41 E-Mail: [email protected] KJF Klinik Hochried LAedkhearrkdLreMamnUiksMecnühhnecashuesn löschWDenuirjresdt!en Hochried 1-12 • 82418 Murnau www.klinikhochried.de Die KJF Klinik Hochried ist eine Klinik der KJF Augsburg 2022-08-31_med_hochried-anzeige-90x86mm-feuerwehr-mag.indd 1 13.09.2022 12:45:04
Search
Read the Text Version
- 1 - 40
Pages: