Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Günzburg 2022

112grad Günzburg 2022

Published by 112°, 2022-12-13 10:52:32

Description: 112grad Günzburg 2022

Search

Read the Text Version

Titel FEUERWEHREN 2022/2023 im Landkreis Günzburg Bombenfunde im Landkreis Günzburg Überschwemmung in Jettingen Vegetationsbrände im Landkreis Günzburg Neues aus der Jugendfeuerwehr Malwettbewerb für Kinder Mit tollen Preisen! www.kfv-guenzburg.de 1Offizielles Organ desFeKureerwisefehureenrwimeLharnvdekrrbeaisnGdüenszbGuürgnzburg

Eröffnung 2023 Infos & Tickets hier Einzigartig in Deutschland Erlebt die neue Welt von LEGO® MYTHICA, mit mythischen Fabelwesen und voller Fantasie im LEGOLAND® Deutschland Resort! Neue Attraktionen, neue Abenteuer Tretet durch das Portal von LEGO® MYTHICA, fliegt mit Maximus durch die Lüfte und begleitet Bobs auf seiner Reise! Kein Einsatz 20.01.22 10:54 ohne Schutz. Profitieren Sie als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr von attraktiven Konditionen für Ihren Versicherungsschutz. Jetzt Termin vereinbaren: Via Claudia Assekuranz GmbH Günter Heider Max-Fischer-Straße 11 b 86399 Bobingen Telefon 08234 9049444 [email protected] AZ131_002_202111.indd 1 2 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Grußwort des Kreisbrandrates Sehr verehrte Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, nachdem zwei Jahre lang Corona die Feu- Der schreckliche Krieg in der Ukraine Gilt es nun, Ihnen von meiner Seite aus erwehren begleitet hat und maßgebliche ging nicht spurlos an den Feuerwehren gute Unterhaltung bei der Lektüre der 27. Einschnitte in den Ausbildungs- und vorbei: Einschränkungen in Lieferketten Ausgabe der Broschüre „Feuerwehren im Übungsbetrieb erfolgten, ist dieses Jahr verzögerten die Auslieferung dringend be- Landkreis Günzburg“ zu wünschen. Gott sei Dank wieder Normalität in den All- nötigter Fahrzeuge der Feuerwehren, die tag der Feuerwehren eingekehrt. Angst vor Gasmangellagen und Blackouts Stefan Müller Der Übungs- und Ausbildungsbetrieb führte zu einer Erweiterung des Aufga- Kreisbrandrat und Vorsitzender konnte wieder uneingeschränkt aufge- benbereiches der Feuerwehren in den Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. nommen werden. Es war auch wieder Gemeinden, Inflation und hohe Energie- möglich, größere Übungen mit den Feuer- preise erschweren den Alltag in den Feu- wehren und anderen Hilfsorganisationen erwehren. All dem zum Trotz, die Feuer- durchzuführen, auch Dienst- und Mitglie- wehren unterstützten auch in diesem derversammlungen konnten wieder statt- Jahr, wo es nur möglich war – sei es bei finden. Nach zwei versammlungsfreien der Unterbringung ukrainischer Flüchtlin- Jahren konnte die Dienstversammlung ge oder einem Hilfskonvoi des Landes- der Kommandanten und die Mitglieder- feuerwehrverbandes mit Feuerwehrfahr- versammlung des Kreisfeuerwehrverban- zeugen und Gerät für die Feuerwehren in des Günzburg e.V. wieder in Ursberg abge- der Ukraine halten werden. Die Durchführung des Ju- Unter dem Strich war das Jahr 2022 trotz gendzeltlagers der Feuerwehrjugend in einiger Hindernisse ein gutes Feuerwehr- Niederraunau war ein voller Erfolg; Festju- jahr. Im Gegensatz zu vielen Vereinen sind biläen der Feuerwehren fanden ebenso ei- die Mitgliederzahlen in den Feuerwehren nen hohen Besucheranklang wie die lan- leicht gestiegen, wir freuen uns aktuell ge Nacht der Feuerwehren Ende Septem- über eine starke Jugendfeuerwehr. Die ber, bei der sich 12 Feuerwehren aus dem Feuerwehren im Landkreis Günzburg sind Landkreis beteiligt haben. weiterhin sehr gut aufgestellt. 3ÀW]PD\\U%UDQGVFKXW]WHFKQLN //I3RLLQQÀQGGWH]HQQPZZDHHJJ\\U%‡‡UDQGVFK$$XLLFFWKK]HHWQHQFKQLN IDR[Q  PIDD[LO LQIR#SÀW]PD\\UFRP PDLO LQIR#SÀW]PD\\UFRP $/8+HOPH $/8+HOPH Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir! HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 2022/ FW Motiv 1 neutral Feuerwehren im Landkreis Günzburg 3

Inhaltsverzeichnis Aktuell Technische Ausrüstung 8 Personalien 36 Ein neues Zuhause für die 10 Ehrungen Schwestern- und Werkfeuerwehr 12 Lehrgänge und Leistungsabzeichen 38 Neubau Feuerwache Günzburg 12 Einsatzstatistik Fahrzeuge und Geräte 40 Drehleiter DLK 23/12 der 13 Nachruf 15 Fritz Schön verabschiedet FF Thannhausen 42 Neuanschaffungen Im Einsatz Service 18 16 Einsatzzahlen 2021 45 Wichtige Telefonnummern 18 Bombenfunde im Landkreis Günzburg Bombenfunde im Landkreis 21 Überschwemmung in Jettingen und Internetadressen 22 Einsatz-Ticker 24 Vegetationsbrände im Landkreis Leseraktion 46 Rätselseite – Gewinnspiel Reportage Aus den Feuerwehren 26 Feuerwehren aus der Region bringen 48 Einsatzfahrtensimluator 49 Ausbildung mit Handfeuerlöschern Hilfslieferungen in die Ukraine an der Arbeitsstelle Unterhaltung 50 Größere Übungen im Landkreis 28 Auf der „Via Danubia“ durchs Donautal 52 Die lange Nacht der Feuerwehr bei Feuerwehr-Kids der FF Unterwiesenbach 30 Waldbrandgefahr! 53 Werkfeuerwehrtreffen im Landkreis 31 Malwettbewerb 54 Treffen der Feuerwehrfrauen 55 Feuerwehrfrauen besuchen Magirus Jugendfeuerwehr 56 Feuerwehrfest Waldstetten 32 Bericht KJF 2022 58 Drei Landkreise feierten zusammen 34 News aus der Jugend 35 Die Kinderfeuerwehr Aletshausen in Lauterbach Feuerwehrjubiläum 60 Fahnenweihe FF Behlingen-Ried stellt sich vor 61 CD-Verlosungen Rubriken 35 3 Grußwort des Kreisbrandrates 7 Grußwort des Landrates Die Kinderfeuerwehr Aletshausen stellt 47 Impressum Orthopädie-, Reha- und Schuhtechnik Maler- und Lackiergesellschaft mbH Ursberger Straße 26a · 86470 Thannhausen Tel. 0 82 81 / 799 53 - 0 · Fax 0 82 81 / 799 53 - 10 Dr.-Emil-Schilling-Straße 17 · 89335 Ichenhausen [email protected] · www.sanitaetshaus-ursberg.de Tel. 0 82 23/5166 · Fax 0 82 23/45 90 [email protected] · www.maler-schuler.de 4 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Inhaltsverzeichnis 21 Überschwemmung in Jettingen sich vor 40 Planung und Ausführung Drehleiter DLK 23/12 der FF Thannhausen Elektroinstallationen Sicherheitstechnik Elektro Dolde GmbH Netzwerktechnik Tobias Dolde • Elektrotechnikmeister Kundendienst Lindenweg 7 • 89349 Burtenbach Mobil: 0152-04049049 E-Mail: [email protected] www.elektro-dolde.de 5Feuerwehren im Landkreis Günzburg

THE Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis ECONOMY MEETS ECOLOGY. BECAUSE WE CARE! KÖGEL TRAILER  weniger CO2-Emission*  mehr Nutzlast*  mehr Effizienz *mehr Informationen finden Sie unter: www.koegel.com/CO2 NEXT GENERATION NOVUM OF TRAILERS www.koegel.com 6 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Grußwort des Landrats Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder soweit, die neueste Ausgabe völkerung vor – Dank des schnellen Ein- gagement. Sie sind Tag und Nacht einsatz- der Zeitschrift „Feuerwehren im Landkreis greifens der Feuerwehren, die mit 55 Ein- bereit. Sie lassen sich immer wieder aus- Günzburg“ liegt vor Ihnen. Sie zeigt Ihnen satzkräften vor Ort waren. und weiterbilden, um im Notfall anderen eindrucksvoll, wie groß das Aufgaben- Und die Feuerwehren waren stets in Menschen Hilfe leisten zu können. Dafür spektrum unserer Feuerwehren im Land- Alarmbereitschaft, als im Sommer, nach verdienen die Feuerwehren unsere volle kreis Günzburg inzwischen ist. Wenn Sie einer langen Trockenphase, die Wald- Unterstützung. Ich wünsche ihnen, dass durch diese Seiten blättern, werden Sie er- brandgefahr immer mehr stieg. sie stets gesund von ihren Einsätzen zu- kennen, welch wichtigen Beitrag die Feu- Eine wesentliche Voraussetzung für die er- rückkehren. erwehren für unsere Gesellschaft leisten. folgreiche Bewältigung der zahlreichen Sie sind nicht nur da, wenn es brennt. Sie Aufgaben ist nicht zuletzt die solide und Hans Reichhart leisten wichtige Hilfe bei Unfällen, sie un- fundierte Ausbildung der Nachwuchsfeu- Landrat terstützen bei Unwetter- und Sturmschä- erwehr. Beim diesjährigen Kreisjugendfeu- den, überfluteten Straßen oder Kellern erwehrtag im September legten hunderte oder bei Vermisstensuchen. Ich bin allen Jugendliche bzw. Feuerwehranwärterin- Ehrenamtlichen außerordentlich dankbar, nen und -anwärter die bayerische Jugend- dass sie ihre Freizeit für das Wohl anderer leistungsprüfung ab oder unterzogen sich opfern. dem Wissenstest. Ich hoffe und wünsche Wie wichtig dieser Dienst ist, zeigte sich mir, dass sich auch in Zukunft viele junge unter anderem am 3. Oktober dieses Jah- Leute für den Feuerwehrdienst begeistern res. Starkregen führte dazu, dass in Jettin- können und sich aktiv in ihrer örtlichen gen-Scheppach eine ganze Siedlung über- Wehr einbringen. Denn die Feuerwehren flutet worden war. Zahlreiche Straßen und im Landkreis Günzburg sind auch das Keller standen unter Wasser. Wieder war Sinnbild für Zusammenhalt und Kamerad- es die Feuerwehr, die in den frühen Mor- schaft. genstunden parat stand, um den Anwoh- Ich sage allen Feuerwehrleuten herzlich nern zu helfen. „Vergelt’s Gott“. Das Wichtigste in unserer Im Juni brannte es auf dem Gelände einer Gesellschaft sind die Menschen, die sich Chemiefabrik im Landkreis Günzburg. völlig uneigennützig für ihre Mitmenschen Trotz der starken Rauchentwicklung lag zu einsetzen. Unsere Feuerwehrleute im keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Be- Landkreis Günzburg zeigen das größte En- 7Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aktuell Robert Spiller wird zum Ehrenkreisbrandrat ernannt Bei der Dienst- und Generalversammung kreuz des Landesfeuerwehrverbandes in der Feuerwehr Burgau oder als Schiedsrich- im Juli 2022 wurde Kreisbrandrat a. D. Silber, dem Steckkreuz und dem Ehren- ter im Landkreis Günzburg. Das Feuerwehr Robert Spiller zum Ehrenkreisbrandrat er- kreuz in Gold des Feuerwehrverbandes Erholungsheim Bayerisch Gmain ist ihm nannt. Robert Spiller ist am 1.1.1978 in der Steiermark. Robert Spiller hegt nach ans Herz gewachsen, so betreut er auch die Feuerwehr Burgau eingetreten. 1988 wie vor enge Kontakte zur Feuerwehr Bur- weiterhin die jährlichen Gruppenfahrten. wurde er zum stellvertretenden Komman- gau in der Steiermark. Wir wünschen ihm auf seinem weiteren danten der Feuerwehr Burgau ernannt. Auch nach seinem Ausscheiden als Kreis- Lebensweg alles Gute und viel Freude bei Dieses Amt bekleidete er bis 1998. Im Jahr brandrat hat er seinen Feuerwehren die seinen weiteren Aufgaben. 1997 erfolgte die Ernennung zum Kreis- Treue gehalten, sei es als aktives Mitglied brandmeister. 2001 stellte er sich der Wahl zum Kreisbrandrat und löste im No- vember 2001 unseren Ehren-Kreisbrand- rat Siegbert Wieser im Amt ab. Robert Spiller übte dieses Amt 18 Jahre bis No- vember 2019 aus. In diesem Zeitraum war er ebenfalls Vorsitzender des Kreisfeuer- wehrverbandes Günzburg e. V. und aktiver Schiedsrichter im Landkreis Günzburg. Während seiner Dienstzeit hat sich Robert Spiller in 101 Lehrgängen, hauptsächlich an den bayerischen Feuerwehrschulen, weitergebildet. Dies entspricht etwa 246 Ausbildungstagen. Für seine Leistungen und Verdienste um das Feuerlöschwesen wurde Robert Spiller mehrfach ausge- zeichnet, unter anderem mit dem Ehren- Ernennung der Kreisbrandmeister Fach-Kreisbrandmeister Funk Daniel Hiller, Fach-Kreisbrandmeisterin Kreisbrandrat Stefan Müller und der neu ernannte Fach-Kreisbrandmeister Sonderaufgaben Edith Petrik und Kreisbrandrat Stefan Müller EDV Peter Arnold. Bei der Dienst- und Generalversammlung im Juli 2022 wurden Kreisbrandmeister für Funk. Peter Arnold ist Nachfolger für den die Fachberaterin Edith Petrik und Fachberater Daniel Hiller zu ausgeschiedenen Kreisbrandmeister Thomas Killewald und wur- Kreisbrandmeistern ernannt. Edith Petrik ist jetzt Fach-Kreis- de zum Fach-Kreisbrandmeister EDV ernannt. brandmeisterin für Sonderaufgaben und Daniel Hiller Fach- 8 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aktuell Thorsten Hossann wird neuer Mitarbeiter des FB 30 im Landratsamt Name: Thorsten Hossann ■ Notfallplanung für Betriebe der oberen ■ Teilnahme an Störfallinspektionen Alter: 31 Klasse (Störfallbetriebe) und besondere ■ Vollzug des Rettungsdienstgesetzes Bisheriger Werdegang: Zweijährige Ausbil- Einrichtungen wie Krankenhäuser etc. dung im Autohaus Zanker in Günzburg, vier Jahre Fuhrparkmanagement der Fir- ■ Vorbereitung und Mitwirkung bei der ma CANCOM in Jettingen-Scheppach, drei Bewältigung von Katastrophen und Jahre Landkreis-Bürger-Büro (Zulassungs- Pandemien sowie deren Nachbearbei- und Führerscheinstelle) Landratsamt tung Günzburg und seit 1.9.2022 Brand- und Katastrophenschutz. ■ Organisation der Katastropheneinsatz- leitung Meine zukünftigen Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz: ■ Planung und Durchführung von Kata- ■ Vollzug des Bayerischen Katastrophen- strophenschutzübungen auf Landkreis- ebene schutzgesetzes ■ Erstellen und Aktualisieren von Kata- ■ Warnung der Bevölkerung über Sirenen, Rundfunk- und Lautsprecherdurchsa- strophenschutzplänen (allgemeiner K- gen, Bürgerinformations- und Warnapp Plan, nuklearer K-Plan, K-Pläne für be- (BIWAPP) sowie Bürgertelefone sondere Ereignisse wie z. B. Gefahr- gutunfälle etc.) ■ Aus- und Weiterbildung der Führungs- gruppe Katastrophenschutz (FüGK) ■ Alarmierungsplanung auf Landkreisebe- ne Friedrich Ortner Friedrich Ortner war seit 2001 im Kreis- im Oktober 2022 aus der aktiven Wehr feuerwehrverband Günzburg im Fachbe- ausgeschieden und legte altersbedingt reich 9 für die Brandschutzerziehung und ebenfalls seine Ämter nieder. Der Kreis- Brandschutzaufklärung zuständig. feuerwehrverband Günzburg bedankt sich für seine langjährige Tätigkeit im Verband Weiterhin war er als Schiedsrichter im und wünscht ihm alles Gute für seinen Landkreis Günzburg tätig. Mit Erreichen neuen Lebensabschnitt. des 65. Lebensjahres ist Friedrich Ortner Die Gemeinde Rettenbach dankt allen Feuerwehrleuten für ihren dauerhaft engagierten Einsatz für die Menschen Sandra Dietrich-Kast, 1. Bürgermeisterin Regional verwurzelt. International tätig. Familiengeführt. Unser familiengeführtes Unternehmen ist Europas führender verlagsunabhängiger Brettspielproduzent. Seit über 25 Jahren bringen wir Vergnügen in die Welt: 70.000 Brettspiele pro Tag und bis zu 17 Millionen Brettspiele sowie Puzzles im Jahr – für rund 200 Verlage weltweit. LUDO FACT GmbH • Hauptstraße 105 • 89343 Jettingen-Scheppach • www.ludofact.de 9Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aktuell Ehrungen Feuerwehr-Ehrenkreuz Feuerwehr-Ehrenkreuz Edelstetten Ichenhausen für 50 Jahre Dienstzeit für 40 Jahre Dienstzeit Wilhelm Sonner Thomas Bärreiter Franz Hörmann Dieter Dahmen Die Auszeichnung mit dem Josef Donderer Andreas Kempfle großen Ehrenzeichen für eine Bernhard Sonner 50-jährige Dienstzeit, verbun- Roland Egger Jettingen den mit einem Freiplatz im Josef Wengenmayer Feuerwehr Erholungsheim in Die Auszeichnung mit dem Eichenhofen- Bayrisch Gmain erhielten: goldenen Ehrenzeichen für Hafenhofen-Konzenberg Krumbach 40 Jahre Dienstzeit, verbun- Johann Nuffer Peter Brandner Deffingen den mit einem Freiplatz im Johann Semmler Robert Fahrenschon Peter Fuchs Feuerwehr Erholungsheim in Ludwig Faul Sven Schröder Walter Spiegler Bayrisch Gmain erhielten: Ludwig Schmid Ettenbeuren Martin Schmid Ettlishofen Aletshausen Erich Schiller Gerhard Kunert Gerhard Knopp Anton Fäßler Norbert Steuer Freihalden Denzingen Attenhausen Alfred Hieber Langenhaslach Josef Schwegler Wolfgang Huber Thomas Hösle Gundremmingen Thomas Stegmann Leipheim Deffingen Erwin Schwarz Reinhard Eichele Thomas Brandner Hans Wörner Leinheim Georg Keller Siegfried Albrecht Denzingen Alois Hindelang Anton Mayer Günzburg Günther Schlögl Limbach Deubach Franz Mack Rudolf Bestler Haldenwang Gerhard Haugg Hermann Drexel Martin Eser Gerhard Drexel Anton Demeter Memmenhausen Josef Langhans Haupeltshofen Josef Rampp Ehrennadel des ■ Ehrennadel in Silber: Kreisbrandinspektor Ewald Beuter, Kreisfeuerwehrverbandes Kreisbrandmeisterín Ellen Geißler, Kreisbrandmeister Ralf Maier Im Rahmen der Dienst- und Mitgliederversamm- aus dem Inspektionsbereich Burgau: lungen konnten folgende verdiente Feuerwehran- ■ Kommandant Michael Bayr von der FF Roßhaupten (silber) gehörige mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehr- ■ Stv Kommandant Willi Krautmann von der FF Ettenbeuren (sil- verbandes in Silber ausgezeichnet werden. FF Edenhausen Her- bert Rieß, FF Winzer Konrad Lachenmayer, FF Hochwang Ger- ber) man Beh, FF Unterrohr Reinhard Merz, FF Krumbach Thomas ■ Stv. Kommandant Christian Kubina von der Feuerwehr Röfin- Schmidt, Werkfeuerwehr Kögel Heinz Dolde gen (silber) ■ Kommandant Josef Joas von der FF Glöttweng (gold) Ehrennadel der aus dem Inspektionsbereich Günzburg: Feuerwehrinspektion ■ Stv. Kommandant Merkle Florian von der FF Hochwang (sil- Im Rahmen der Kommandanten-Dienstversammlung und Mit- gliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg ber) e.V. am 25.7.2022 in Ursberg wurden folgende langjährige Ka- ■ Kommandant Martin Reidinger von der FF Großkötz (silber) meradinnen und Kameraden geehrt: ■ Kommandant Tobias Hupfauer von der WF BKH Günzburg (sil- Kreisbrandinspektion ■ Ehrennadel in Gold: Kreisbrandinspektor Erwin Schneider, ber) ■ Stv. Kommandant Hans Jürgen Albrecht von der FF Leinheim Kreisbrandmeisterín Edith Petrik, Kreisbrandmeister Erich Geißler, Kreisbrandmeister Franz Durm (silber) ■ Stv. Kommandant Michael Hartmann von der FF Riedhausen (silber) 10 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aktuell Münsterhausen Riedhausen Weiler Feuerwehr-Ehrenkreuz Robert Hartinger Robert Schleifer Manfred Schmid für 25 Jahre Dienstzeit Herbert Schmid Muttershofen Winterbach 69 aktive Feuerwehrdienstleis- Georg Stammel Röfingen Karl Abold tende erhielten das Feuerwehr Günter Müller Ehrenzeichen in Silber für 25 Nornheim Hubert Seibold Winzer Jahre aktive Dienstzeit. Thomas Riedinger Stefan Neugebauer Schellenbach Oberknöringen Jürgen Schreiber Ziemetshausen Anton Stegherr Karl Miller Herbert Henle Scheppach Emil Egger Alois Högel Oxenbronn Wilhelm Mader Schnuttenbach Roland Jantschick Gerhard Kraus Hans Scheer Thannhausen Rechbergreuthen Edith Petrik Armin Dauner Gabriele Klauser Reisensburg Unterbleichen Bernhard Wahl Christian Birle Michael Birle Rettenbach Alexander Birle Rainer Mayer Johann Meister Dieter Zedelmayer Ried b. Jettingen Hubert Demel Uttenhofen Gerhard Holzbock Martin Maier aus dem Inspektionsbereich Krumbach: ■ Kommandant Josef Greiner von der FF Uttenhofen (silber) ■ Stv. Kommandant Thomas Dempfle von der FF Billenhausen (silber) ■ Kommandant Josef Sauter von der FF Breitenthal (silber) ■ Kommandant Stefan Gleich von der FF Burg (silber) ■ Kommandant Andreas Böller von der FF Wattenweiler (silber) ■ Kommandant Martin Salvamoser von der FF Mindelzell (sil- ber) ■ Stv. Kommandant Christian Seitz von der FF Krumbach (gold) ■ Kommandant Peter Rehm von der FF Balzhausen (gold) ■ Kommandant Stephan Leitenmeier von der FF Lauterbach (gold) ■ Kommandant Jürgen Widy von der FF Seifertshofen (gold) 11Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aktuell Lehrgänge und Leistungsabzeichen Lehrgänge auf Landkreisebene 2021 Leistungsabzeichen wurden in 2021 wie folgt abgelegt Bei zahlreichen Ausbildungsveranstaltun- gen, die von der Feuerwehrinspektion und Leistungsprüfung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Summe dem Kreisfeuerwehrverband angeboten wurden, haben sich Aktive der Landkreis- Bronze Silber Gold Gold- Gold- Gold-Rot Abzei- feuerwehren fortgebildet. ■ Durchgeführt wurden drei Atemschutz- Blau Grün chen lehrgänge mit 102 Auszubildenden im Gruppe im 83 70 45 33 33 22 286 Feuerwehrgerätehaus und der Atem- Löscheinsatz schutzübungsstrecke in Krumbach so- wie bei den Feuerwehren. 24 mehr als Gruppe im 35 20 17 20 7 9 108 noch 2019 ! ■ 14 Aktive konnten zu CSA Trägern aus- Hilfeleistungseinsatz gebildet werden. ■ Im Feuerwehrgerätehaus in Thannhau- Gruppe im Löscheinsatz: 39 Abnahmen · Gruppe im Hilfeleistungseinsatz: 13 Abnahmen sen sind Maschinisten-Lehrgänge mit 68 Teilnehmern abgehalten worden. Lehrgänge an den staatlichen die staatlichen Feuerwehrschulen besu- Das Grundmodul haben 53 Teilnehmer Feuewehrschulen: chen. Dies ist etwa die Hälfte der Lehr- besucht, das Abschlussmodul haben 15 Für das Jahr 2021 wurde an die Regierung gangsplätze, die sonst üblicherweise Teilnehmer absolviert. von Schwaben ein Bedarf von 286 Lehr- durch den Landkreis Günzburg belegt wer- ■ Von den Feuerwehren wurden im Be- gängen gemeldet. Von den Feuerwehr- den konnten. Besonders bei den Jugend- reich der modularen Truppausbildung schulen und der Regierung von Schwaben warten und den Gerätewarten gibt es ak- Lehrgänge mit 111 Teilnehmern abge- wurden dem Landkreis Günzburg 102 tuell einen Ausbildungsstau. Die Lage bei halten. Lehrgänge zugeteilt. Durch das Lega-Pro- den technischen Ausbildungen wie Dreh- ■ 88 Teilnehmer haben die Prüfung zum gramm konnten weitere sechs Lehrgänge leitermaschinist oder den Blockseminaren Truppführer abgelegt. gebucht werden. 30 zugeteilte Lehr- THL ist ebenfalls unbefriedigend. Proble- gangsplätze wurden seitens der Schulen matisch ist in den Schulen immer noch die durch Corona storniert. Somit konnten ef- Verfügbarkeit von Zimmern für Lehrgangs- fektiv nur 78 Feuerwehrdienstleistende teilnehmer. Einsatzstatistik Fahrzeuge und Geräte Anzahl der Fahrzeuge bei den Feuerwehren Anzahl der Geräte (Auswahl) bei den Feuerwehren im Landkreis Günzburg zum 1.1.2022 Werk-/ im Landkreis Günzburg zum 1.1.2022 Werk-/ Freiwillige Betriebs- Feuerwehr Feuerwehr Freiwillige Betriebs- 1 Feuerwehr Feuerwehr 4 Wechselladerfahrzeuge 7 3 Beleuchtungssatz (komplett) 162 11 1 Abrollbehälter 15 1 Beleuchtungssatz (Leuchtballon) 22 0 1 Boote 13 Ex-Warngerät 31 4 6 Anhänger 14 1 Funkgeräte Digital 493 49 Tragkraftspritzen Anhänger 15 1 Gasmess-/warngerät 38 5 Tragkraftspritzen Fahrzeug TSF 52 2 Heumeßsonde 26 2 Mittleres Löschfahrzeug MLF 9 Ölsperre {lfd. m} 926 12 2 Löschgruppenfahrzeuge alle 55 Pressluftatmer (Gerät + Maske) 362 74 25 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge HLF 7 Rettungssatz, hydraulisch 31 2 Tanklöschfahrzeuge alle 7 Sandsackabfüllanlage 52 Rüstwagen RW 2 2 Tragkraftspritze [TS, PFPN] 115 5 Drehleitern alle 6 Wärmebildkamera [WBK] 67 6 Gerätewagen alle 10 Werkzeugsatz Schornstein 12 Versorgungs-Lkw 2 Werkzeugsatz Türöffnung (Sperrwerkzeug) 19 Mehrzweckfahrzeuge MZF 12 Sonstige Geräte/Sonderausrüstung 1685 202 Mannschaftstransportwagen MTW 25 Summe Landkreis 3994 372 Einsatzleitwagen ELW 8 Kommandowagen KdoW 9 Schlauchwagen 1000/2000 3 Lichtmastfahrzeuge 2 273 Gesamt: 298 Fahrzeuge 12 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Nachruf Aktuell Die Feuerwehrinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. trauern um ihren ehemaligen Ehrenkreisbrandmeister MATTHIAS RINGEIS Der Verstorbene war von 1965 bis 1970 in der Werkfeuerwehr Mengele in Günzburg. 1970 trat er in die Feuerwehr Günzburg ein. Dort war er bis 1994 aktiv. 1972 ist Matthias Ringeis zum Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart ernannt worden. Viele Lehrgänge hat er in seiner Dienstzeit mit Erfolg abgelegt. Als Schiedsrichter, Ausbilder in verschiedenen Lehrgängen des Landkreises war er jahrelang tätig. 1983 wurde er Schirrmeister. Er war auch Gründungsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg im Oktober 1993. 1994 wurde ihm die goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes verliehen. Matthias war durch sein freundliches Wesen und sein Fachwissen bei den Feuerweh- ren gerne gesehen und geschätzt. 1995 wurde er zum Ehren-Kreisbrandmeister ernannt. Auch nach seiner aktiven Dienstzeit hat er sich weiterhin für die Belange der Feuer- wehr interessiert. Unsere Anteilnahme an seinem Tod gilt seiner ganzen Familie. Wir werden seiner mit Hochachtung gedenken. Feuerwehrinspektion und Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. Stefan Müller, Kreisbrandrat Tel. 0 82 21/93 03 30 Ambulante Krankenpflege e.V. Thannhausen, „Der „bDeesrtebWesetge WdeeignedZeiunkeuZnukuzun gezsutagletestna, litsetns,iiesztusieerzsuchearscehna.“ en.“ seit 1906 Ihr verl­ässl­icher Verein in allen Ihr SIhprezSipaelizsitalfiüsrt fBüaruBfianuafinnziaenrzuinegrung Fragen zu Kranken- und Seniorenpflege, SebSaesbtaiasntiaSnchSücrhinügring hauswirtschaftlichen Unterstützung, Ambulante KirchKeinrcshtre. n2s|tr8. 623|8816K3r8u1mKbraucmhbach Entlastung von pflegenden An- Krankenpflege gehörigen wie Verhinderungspflege Thannhausen e. V. GesGcheäsfcth: 0äf 8t:20 8 822 / 862 0 /8 6 9 088 9 908| 9M0o|bMil:o0b1il 7: 20 1/ 572 6 /6 5 1 626 6 142 64 und Demenzbetreuung sowie zu 08281 - 6868 „Essen auf Rädern“. 13Feuerwehren im Landkreis Günzburg Kompetente Beratung ist für uns selbstverständlich. Frühmeßstraße 9 · 86470 Thannhausen · Tel. 0 82 81/68 68 [email protected] · www.krankenpflege-thannhausen.de

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis STARTE JETZT MIT UNS DURCH. Die Klimmer Group produziert mit rund 900 Mitarbeitern technologisch führende Produkte in den Schwerpunkten Stanz- & Umformtechnik, Schweißbaugruppen, Druckluftbehälter und technischer Sauberkeit. Bei attraktiven familienfreundlichen Arbeitsbedingungen erwartet Dich ein erheb- liches Maß an Eigenverantwortung, die Zusammenarbeit in einem erfolgreichen Team sowie die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. AUSBILDUNGSANGEBOTE. DUALE STUDIENGÄNGE. • Feinwerkmechaniker (m/w/d) • Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) • Werkzeugmechaniker (m/w/d) • International Business (m/w/d) • Mechatroniker (m/w/d) • BWL Industrie (m/w/d) • Elektroniker • BWL Spedition, Transport & Logistik (m/w/d) • Maschinenbau (m/w/d) für Automatisierungstechnik (m/w/d) • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) WERDE AUCH DU TEIL DER • Maschinen-/Anlagenführer (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) • Industriekaufmann (m/w/d) Alle weiteren Infos findest Du hier: www.klimmer-group.com Ernst Klimmer GmbH BSB Metallverformung GmbH + Co. Stanzwerk Stanz- & Umformtechnik BWB Behälter-Werk Burgau GmbH + Co. KG Ostpreußenstraße 8, 89331 Burgau Siemensstraße 8, 89331 Burgau 14 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aktuell V.l.: Kreisbrandmeister Elmar Müller, die Ehrenkreisbrandräte Siegbert Wieser und Robert Spiller, Kommandant Karl Heinz Pfitzmayr, Fritz Schön, Evi Schön, Thomas Käufl sowie Kreisausbilder Leonhard Langhans. Fritz Schön in „Feuerwehrruhestand“ verabschiedet Anfang März 2022 machte Fritz Schön mit ihnen hatte Fritz von Beginn an zusam- Robert Spiller überreichte dem sichtlich zum letzten Mal Dienst bei einem Belas- mengearbeitet. Einer der ersten Lehr- überraschten Fritz ein kleines Abschieds- tungsdurchgang in der Atemschutzstrecke gangsteilnehmer von Fritz war übrigens geschenk in Form einer Feuerwehrskulp- in Krumbach. Altersbedingt muss er ge- Robert Spiller. Neben KBM Elmar Müller tur sowie seiner Frau einen Blumen- mäß dem Feuerwehrgesetz nun leider in als aktiver Vertreter der Kreisbrandinspek- strauß, bevor er zu einem gemeinsamen „Feuerwehrruhestand“ gehen. tion waren auch Wolfgang Hiller und Tho- Abendessen entführt wurde. Er ist der letzte noch aktive Ausbilder, der mas Käufl als langjährige Weggefährten Corona-bedingt konnte dieser Abend lei- bereits seit der Gründung der Atem- und einzige noch aktive Ausbilder aus der nur im kleinen Rahmen stattfinden, schutzausbildungsstätte 1989 dabei war. dem „letzten Jahrtausend“ mit dabei. Eine daher möchte ich mich an dieser Stelle Bei seinem letzten Dienst überraschte ihn besondere Überraschung war, dass die noch einmal im Namen der Kreisbrandin- eine besondere Delegation. KBR Stefan Schriftführerin des Kreisfeuerwehrverban- spektion und des KFV Günzburg, wo Fritz Müller konnte krankheitsbedingt nicht teil- des Edith Petrik neben der Fotokamera für Schön ebenfalls als Ausbilder im Maschi- nehmen, dafür wurden die ehemaligen ein Erinnerungsfoto auch seine Frau Evi nistenlehrgang tätig war, ganz herzlich für Kreisbrandräte Robert Spiller und Sieg- und seinen Kommandanten Karl Heinz sein langjähriges Engagement bedanken. bert Wieser für diesen Abend gewonnen, Pfitzmayr zu diesem Abend mitbrachte. Text: Stefan Müller/Bild: Petrik Edith RUTSCHHEMMEND Gute Böden haben ein System. Wir genießen bereits 25 Jahre branchen- übergreifendes Vertrauen als Spezialist für Bodenbeschichtungen aus Reaktionsharzen für Gewerbe, Industrie und mehr. Weitere Informationen und Systeme für technische Anforderungen im Bereich der Feuerwehr finden Sie auf unserer Website unter: www.klb-koetztal.de 15Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im Einsatz Einsatzzahlen 2021 Einsätze Technische 2.597 Hilfeleistung (THL) Einsätze 65.010 Einsatzstunden Brand- Einsätze 1595 744 ABC- Fehl- Einsätze alarmierungen 71 399 Stärkemeldung 120 106 Freiwillige 4.478 4.024 Feuerwehren Aktive männlich Feuerwehren 6 Werkfeuerwehren 454 weiblich 2 Betriebsfeuerwehren 6 Löschgruppen * Davon sind 1278 ausgebildete Atemschutzgeräteträger 16 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im Einsatz Brand-Einsätze Sicherheitswachen Bei den Brandeinsätzen sind 399 Fehlalarmierungen der Feuer- Die Zahl der Sicherheitswachen hat abermals abgenommen, wehren durch Brandmeldeanlagen wegen Fehl/Täuschungsalar- dies ist dem Ausfall vieler Veranstaltungen in 2021, bedingt men bzw. mutwilliger Auslösung zu berücksichtigen. Bedingt durch Corona, geschuldet. durch Corona-Maßnahmen gab es maßgeblich durch Homeoffi- ce auch 2021 eine erhöhte Verfügbarkeit von Personal, dies Sonstige Tätigkeiten schlägt sich positiv auf die Einsatzstunden nieder. Der Bereich „sonstigen Tätigkeiten” umfasst ein weites Tätig- keitsfeld, in dem Einsätze verzeichnet werden, die nicht unter Einsätze Technische Hilfeleistung (THL) Brände, Sicherheitswachen und Technische Hilfeleistungen ein- Die Zahl der technischen Hilfeleistungen sind im Vergleich zum zuordnen sind. Dazu gehören auch Veranstaltungen, die bei der Vorjahr auf Grund der Starkregenereignisse im Juni stark gestie- Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt sind. gen, hier haben wir eine Steigerung von ca. 30%. Nicht zum Aufgabenbereich der Feuerwehren gehört das Be- seitigen von Wespen und Bienen sowie von Eichenprozessions- ABC-Einsätze spinnern, wenn keine akute Gefahr vorliegt. Die Masse der ABC Einsätze waren Alarmierungen auf Grund auslaufender Betriebsstoffe sowie Alarmierungen auf Grund von Gasgeruch. Sicherheits- Sonstige wachen Tätigkeiten 55 138 Die grauen Balken sind die Vergleichswerte zum Vorjahr. 17Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im Einsatz Diese Übungsbombe wurde in Waldheim in der Gemeinde Kammeltal gefunden. Fachkräfte verluden die Bombe nach der Bergung in ihrem VW-Kleinbus und kümmern sich jetzt um die Entsorgung. Foto: Mario Obeser Bombenfunde im Landkreis Günzburg Waldheim während des Krieges Übungsgelände zum sind. Farblicher Rauch, der sich beim Im Juni sind bei Bauarbeiten im Ortsbereich Abwurf von Bomben aus Flugzeugen. Bersten der Ampulle in Verbindung mit von Waldheim Arbeiter auf einen Gegen- Bei den Übungsbomben handelte es sich feuchter Luft bildet, führt zu Vergiftungen stand gestoßen, von dem nach Berührung um Betonkörper, die auf den Außenflä- und Verätzungen der Atemwege beim Ein- mit der Baggerschaufel gelber Rauch auf- chen mit Glasampullen behaftet waren, atmen. Der Kampfmittelräumdienst hat stieg. Man ging von einem Kampfmittelfund beim Aufschlag der Bombe zerbrachen die Übungsbombe geborgen, gegen spä- aus. Sicherheitshalber wurde das Gebiet die Ampullen und in Verbindung mit Sau- ten Nachmittag konnten die Bewohner abgesperrt und die Anwohner in Sicherheit erstoff bildete sich farblicher Rauch. Die- wieder in ihre Häuser zurückkehren. gebracht, die Feuerwehren aus Kemnat, Et- ser Rauch wurde von Beobachtungstür- tenbeuren, Burgau und Behlingen-Ried wur- men gesehen und so konnte festgestellt Günzburg den alarmiert. Der ebenfalls hinzugerufene werden, ob die Kampfflugzeuge ihr Ziel Im Juli wurden innerhalb kurzer Zeit im Kampfmittel-Räumdienst bestätigte die getroffen haben. Das Problem an den Rahmen von Sondierungsmaßnahmen in Bombe als Übungsbombe aus dem 2. Welt- rauchbildenden Substanzen ist, dass die- einem neu ausgewiesenen Gewerbege- krieg. Das Hochplateau von Waldheim war se mit hochgiftigen Flüssigkeiten gefüllt biet in Deffingen drei deutsche Flieger- 18 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im Einsatz Sprengung der Bombe in Deffingen Foto: Mario Obeser Sprengung Fliegerbombe in Guenzburg Foto: Mario Obeser bomben aus dem 2. Weltkrieg gefunden. riech des Gewerbegebietes mussten ihre vier weitere Sprengkörper verschiedener Hierbei handelte es sich vermutlich um Arbeitsplätze verlassen, die angrenzen- Größen aus dem 2. Weltkrieg im Bereich Restmunition der ehemaligen Luftwaffen- den Betriebe wurden für mehrere Stun- des Areal Pro in Leipheim gefunden. Das Munitionsanstalt 1/VII, kurz Muna Kötz den geschlossen. Kurz vor der Sprengung Areal Pro befindet sich im Bereich des frü- genannt, die bei der Sprengung der da- musste die Autobahn A8 zwischen Lei- heren Fliegerhorstes Leipheim, einem maligen Bunkeranlagen nicht zur Explosi- pheim und Burgau für etwa eine halbe ehemaligen Flugplatz der Reichsluftwaffe on kamen, sondern nur beschädigt im Stunde komplett gesperrt werden, was zu aus dem 2. Weltkrieg. Dieser war gegen Boden des Areals liegen blieben. Dies erheblichen Behinderungen geführt hat. Ende des 2. Weltkrieges Ziel von Bomben- stellte den Kampfmittelräumdienst vor Die Feuerwehren Günzburg und Deffin- abwürfen alliierter Streitkräfte, dement- eine Herausforderung. Aufgrund der Be- gen haben bei beiden Sprengungen die sprechend werden auch weiterhin Blind- schädigungen war eine Entschärfung nicht Polizei durch Absperrmaßnahmen und Si- gänger im Bereich des Areal Pro vermutet möglich, die Kampfmittel mussten vor Ort cherstellen des Brandschutzes unter- und bei Bauarbeiten gefunden. Bei den gesprengt werden. Um die Sprengstelle stützt. letzten Entschärfungen durch den Kampf- wurde ein Sicherheitsradius von 500 Me- mittelräumdienst musste durch die Feuer- tern festgelegt, dies hatte direkten Ein- Leipheim wehr Leipheim bei Sperrungen und Evaku- fluss auf die Zufahrt des Legolandes, das Im Laufe des Jahres wurden im Rahmen ierungen im Radius von 200 bis 500 Me- Gewerbegebiet Deffingen und die angren- von Sondierungsmaßnahmen zur Auswei- tern unterstützt, sowie der Brandschutz zende Autobahn A8. Mitarbeiter im Be- sung weiterer Gewerbe- und Bauflächen zur Entschärfung sichergestellt werden. 6HQLRUHQKHLPHGHV /DQGNUHLVHV*ÖQ]EXUJ ZZZHEVJXHQ]EXUJGH .UHLVDOWHQKHLP%XUJDX (LJHQEHWULHE6HQLRUHQKHLPH ,VDEHOOD%UDXQ+HLP-HWWLQJHQ6FKHSSDFK GHV/DQGNUHLVHV*ÖQ]EXUJ .UDQNHQKDXVVWU*ÖQ]EXUJ 6WDGOHUVWLIW7KDQQKDXVHQ 7HO :DKO/LQGHUVFKHV$OWHQKHLP*ÖQ]EXUJ 19Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis DaDsDaTashs TeThrheaerrpaai eppziieeznzeetnnrtturrumummBBuuBrruggraaguuau Das Therapiezentrum Burgau■ ist eine große und renommierte Fachklinik für Neurologische Rehabilitation ■ is■t ■eihnaeitsgitnreoBinßaeyegurnrnodßiereelunänogdmsrmteineEortmfeahmFruiaencrghtekinlFindaeikcrhfBükelrihnNaiknedufülruornlNgogeviuosrncohPloeagtRiiesenchtheaenbRmilieittahtaiobnilitation ■ hat■inerBwhaotrybeinernnBedaniyeHeilrrännnsdcgihseätedläigEnugrfnsagtheernuE(nrzfg.aBhin.ruSdnceghrlaBingeadhneafranlBdl)leuhnagnvdolunnPgavtoiennPteantimeniten mit e■■rwobisribteeeetreniwnteeofünrgrbHrbeoeißnraneetsmnucneHhdtäeirrdnePisngacoutihmenängmdteeiiengnrute(enzin.gFeBeamcn.hSo(kzdcli.ehnrBilkna.egfSüaIrncnNthefalenaluslg)rivoaslnotafgatiislolc)nhe Rehabilitation ■ b■■ie■tekhtoafbotüipirenetbeBrieetaarfytütemerrnnebgtedeuiaenPtmldäanevtiegteersnttrPetaeuaEnetrifneasinhnvtreoulnlmmgeoiitndndederemnnregoBrdIeonehßtareennnnedsAliuIvknnsutgettaknvltiosinoniivknPsetnaattieionnten mit ■ ko■o■peveerrwkribeooirorntbpdeeeenntregiAenkruutHnteibdrnnevgshceauhrntnädrddaluiugvneuegnnrugtsrnevadnoulge(lzenm.zsBiievt.lodtSelelcRnmhlegaithgradoabeßninfleiatnalgl)trAiooknßuetknliAnkikuetnkliniken ■ ve■■r■bibkvneoeiedvorgtbepeleitrnteibAtdrfeüiienktr,trudtbfjteaöeebthrnaedArgtzehmkeruateuhnntutneddbnteledvPulehaanfroantgtirrengadnueduetnleerEutdnnrnsfsgaevheionurzleunlinemdPmgltiaogtemtddeieReeiztnrniemnteehgelontaredIonibenßRtireleiinehtnnaerhsentAiaivmokdbsnuitiAaaltikgtltlalitnioantonigioksentisnchen und ■ b■eg■levtheitebrebretai,gnpfdleöeeurittdeiAsetck,rhutfeötubnrneddMheaerfnotthdrudolnueddnergtnfosurendidneegrtePszieaeitlniteeenRPteeanhtaiiebnniliithtearnteiominn Aihlrlteamg Alltag ■ vthe■■■■er■braivbsbnpeceindvtehrghdbeauleeeitrfntfitbrittjdsaaeAiGecnpthn,thdrergufjezeaöuenenthrhtddihrjöslMazeancrerhigtehtgherueteznlhnnaentpoednfhaüldMagnfrreotnetenTrnegdeteElheaerilsorhrEnfctdaagrhsbefheaaeenrhfiuntEurlienucrnfnghdPaghaimenmtriiniuedtitnnismemtgeeBolonbmeddsiheienttbarrimennnhseedrotenlniudmmdnedmigAraiantglmelgetnsainotgLosedestiinibstaicesghncnehonesnutinsudcnhden und ■ sc■h■atifshfttesaGrcalhsrpuagenfeufdtmtilsGaecgrihnueennnnüdtMfzlüaigergeteTheGnodielfheüsnaerblTlseeciuhlhanafdtbaeuinsusnscdehlebieisnßtlbisceehslbdtisemtmbmePtseatstimieLnmetebtenewsnoLhelbveenrpflichtet Therapiezentrum Burgau ■ bis■■itn■■adlebsCTsectihniblghAeesdiaefftneoafmafnrdtgtzAleetGsnPth0inrgA8röuone2nrnf2ü.ihmdg2Dtölzeaerr4.ighig0pnAeö4eannn-rd1rüpiGgtr0fatneü0zeerareitssgnpTreseeBalcrielrlsGshtncncadaehehebfsatrraelefsitfculctilhcsnhahcdauinhifsentalsdiinfdcciteihsheaelBuiiBlnebeseßssdhhtlcibiaaechennhlsBddietdllieumußehnnlmmgiagcnthmePmdsidaltiuLtetnieemeingbinnePtmneanittwieeoinnhtel nvwerophflBTZliehcuvnehregtrtrraaeupputmfielichtet Kapuzinerstraße 34 ■ 89331 Burgau ■ iEs-tMaalsil getmzbe@inthneürtazpigieezeGnetrsueml-lsbcuhrgaafut .aduesschließlich dem Patientenwohl verpflichtetTherapTieherapie TherapTiheezreanptireuzmenBtruurmgaBuurgau ChefarzCthPerfoafr.zDt rP. rAonf.dDrer.aAsnBdernedaesrBender Wir schaffen GrundZTehlaneBZtrgraeuuepnrmingterauumZBeunrgtrauum KapuzinKearwTpsuhtrwzeairßnwaepr.3tsieht4rzaeeßrneatrp3u4imezBeunrtgrauum-burgau.deTelefoCnhTeefa0ler8zf2ot 2nP2ro4f0.08D42r-.21A20n04d0re4a-s10B0ender Burgau 89331 B89u3rKg3aa1puuBzuinregrasutraße 34 E-MaTilelEe-fotMznba@il08th2te2zr2ba@4p0iet4hz-e1er0na0tpruiemz-ebnutrugmau-.bduergau.de 89331 Burgau E-Mail [email protected] wwww.thwwewwraw.tph.tiheerzaerapnpiteirezuzemenn-ttbrruummrg--abbuuu.rdrggaeauu.d.dee WWirirscshWchaifarfefsfnechnGarGuffrneudnnladGgleraungnednlagen 20 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im Einsatz Überschwemmung in Jettingen „KOREA“ unter Wasser Am 3.10.2022, um kurz nach 5 Uhr, rückte nen Gebiet befinden sich rund 40 Wohn- reitschaften des Roten Kreuzes haben die die Jettinger Feuerwehr zu einem Hoch- einheiten, meist Einfamilienhäuser mit Verpflegung an der Einsatzstelle für die wassereinsatz aus. Als die ersten Kräfte insgesamt etwa 120 Bewohnern. Um die eingesetzten Kräfte bereitgestellt, ein gro- eintrafen, stand in einem Wohngebiet am Lage schnell in den Griff zu bekommen, ßer Dank und ein Lob der Einsatzkräfte westlichen Ortsrand von Jettingen zwi- wurden die Feuerwehren Scheppach und ging an die SEG des Roten Kreuzes für die schen Mindellauf und Mindelkanal , wel- Burgau mit dem modularen Gerätesatz gute Arbeit. ches von den Einheimischen umgangs- Hochwasser nachalarmiert, sämtliche Der Einsatz zog sich insgesamt bis in den sprachlich als „Korea“ bezeichnet wird, das Schleusen im Mindellauf und Mindelkanal späten Nachmittag, es waren mit den Wasser auf den Straßen schon 20 Zen- wurden geöffnet, damit das Wasser abflie- Kräften des Roten Kreuzes mehr als 90 timeter hoch und der Pegel stieg weiter. ßen konnte, Hochleistungspumpen ka- Einsatzkräfte sowie einige Fachberater in Der anhaltende und starke Regen der ver- men zum Einsatz. Schlamm in den Kanal- den Einsatz eingebunden. gangenen Tage führte dazu, dass die vom einläufen wurde mittels eines Saugwa- Oberlauf der Mindel ankommende Was- gens abgepumpt. Die Hausbewohner wur- Stefan Müller sermenge so groß war, dass sich das ab- den mit Tauchpumpen der Feuerwehren fließende Wasser vermutlich wegen einer zum Abpumpen des Wassers aus den Kel- geschlossenen Schleuse an einem Kraft- lern unterstützt. Fachberatung an der Ein- werk im Mindellauf staute, nicht schnell satzstelle gab es durch Vertreter des genug abfließen konnte, und schließlich Landratsamtes und des Wasserwirt- zum Überlaufen der Mindel führte. Das schaftsamtes. Da unklar war, ob es stati- Wasser suchte sich seinen Weg über an- sche Schäden an den betroffenen Häu- grenzende Felder und führte schließlich sern gab, wurden Fachberater des THW zur Überflutung des Wohngebietes. An der ebenfalls hinzugezogen. tiefsten Stelle der Straße stand das Was- Es stellte sich bereits recht früh heraus, ser etwa 120 cm hoch. dass dies ein längerer Einsatz werden Dies führte zu vollgelaufenen Kellern, wird, daher hat man sich frühzeitig ent- überschwemmten Straßenzügen und da- schlossen, über den Rettungsdienst die mit verbunden zu erheblichem Sachscha- SEG Betreuung und Verpflegung nachzu- den bei den Anwohnern. In dem betroffe- alarmieren. Die ehrenamtlichen der Be- Hauptstraße 98 a 89343 Jettingen-Scheppach Tel. 0 82 25/722 [email protected] www.ewald-und-sohn.de 21Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im EInsatz Einsatz-Ticker 1.2.2022 | Verkehrsunfall mit Bus 16.2.2022 | Verkehrsunfall auf der GZ 2 Auf der GZ 2 in Richtung Langenneufnach ereignete sich ein Gegen 6:30 Uhr kollidierten ein Pkw und ein leerer Bus auf schwerer Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Eine der B16 zwischen Krumbach und Unterbleichen. Beim Zu- Autofahrerin geriet in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und sammenstoß wurden beide Fahrer schwer eingeklemmt und streifte mehrere Fahrzeuge. Die Insassen dieser Fahrzeuge mussten mittels Spreizer und Schere befreit werden. Für den konnten ihre Autos selbständig verlassen. Die Unfallverursa- Pkw-Fahrer kam leider jede Hilfe zu spät. Der Busfahrer wur- cherin musste von der FF Ziemetshausen befreit werden. de mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen 5.3.2022 | Brand eines Traktors 29.3.2022 | Flugzeugabsturz Kurz vor 16 Uhr kam es in Uttenhofen zum Brand eines Am Dienstagabendgegen 19:00 Uhr, ist ein Doppeldecker Traktors. Durch einen technischen Defekt brannte der Trak- Flugzeug beim Landeanflug auf den Flugplatz in Günzburg, tor vollständig aus, der Ladewagen mit Heuballen fing eben- auf Grund technischer Probleme, aus geringer Höhe abge- falls Feuer. Die herbeigerufenen Feuerwehren konnten den stürzt. Dabei wurde der 69 jährige Pilot schwer verletzt, er Brand aber rasch ablöschen. konnte sich aber selbst aus dem Wrack befreien und wurde nach der ersten Versorgung in eine Klinik nach Ulm geflo- gen. Auf Grund der Einsatzmeldung wurden massive Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und THW alarmiert. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich noch auf die Absicherung und Ausleuchtung der Absturzstelle sowie das Auffangen von auslaufenden Betriebsstoffen. 22 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im EInsatz 10.6.2022 | Dachstuhlbrand in Ziemetshausen 18.6.2022 | Pkw-Brand in Aichen Kurz nach 16 Uhr wurden diverse Feuerwehren zu einem B3 Gegen 15:30 Uhr ereignete sich ein Pkw-Brand in Aichen. alarmiert. Vor Ort wurde ein Dachstuhlbrand eines leerste- Der Fahrer bemerkte eine Rauchentwicklung an seinem henden Gebäudes festgestellt. Die Wasserversorgung muss- Fahrzeug und steuerte dann noch einen Parkplatz vor einer te über eine längere Schlauchstrecke sichergestellt werden. Autowerkstatt an, auf welchem er dann sein Fahrzeug abge- Da das Gebäude nicht begehbar war, wurde über Leitern stellt hat. Hier konnten die herbeigerufenen Feuerwehren das obere Stockwerk auf Personen kontrolliert. das Auto dann ablöschen. 23.10.2022 | Brand einer Asylunterkunft 4.12.2022 | Technischer Defekt im Heizhaus Gegen 21:30 kam es in einer Asylunterkunft in Krumbach zu Gegen 9:30 Uhr löste die Brandmeldeanlage im Dominikus- einem Brand im Kellerbereich. Das komplette Treppenhaus Ringeisenwerk aus. Im Heizhaus kam es zu einem techni- war so stark verraucht, dass die Bewohner mittels Dreh- und schen Defekt am Blockheizkraftwerk. Das Brennmaterial in Steckleiter gerettet werden mussten. Zeitgleich fand die der Förderstrecke fing zu brennen an und wurde durch die Brandbekämpfung unter Atemschutz statt. Leider war das Selbstschutzanlage des BHKW's sowie durch die Feuerwehr Wohnhaus nach der Entrauchung nicht mehr bewohnbar. gelöscht. 23Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Im EInsatz eim erhielt neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) Vegetationsbrände im Landkreis Günzburg bH Aufgrund anhaltender Trockenheit kam es Glutnester entdeckt wurden, mussten die Schlauchleitungen durch das Waldgebiet auch im Landkreis Günzburg zu einigen Löschmaßnahmen ausgedehnt werden. an die Böschungen im Gleisbereich ge- etrieb Vegetationsbränden, bei denen die Ein- Ein Übergreifen der Brände auf die be- legt. Der Einsatz zog sich bis zum Ablö- satzkräfte auf Grund von Hitze und Tro- nachbarten Waldgebiete war nicht auszu- schen sämtlicher Glutnester über mehre- atur ckenheit sowie fehlendem Löschwasser schließen, somit wurden umgehend weite- re Stunden hin, in diesem Zeitraum kam schnell an die Grenze Ihrer Leistungsfä- re Feuerwehren nachalarmiert. Die Lage ebenfalls der Bahnverkehr zwischen Augs- higkeit gekommen sind. der Brandstellen im Gleisbereich stellte burg und Ulm zum Erliegen. Zum Einsatz Am 14.7.2022 wurden gegen 9:30 Uhr die die Feuerwehren vor eine Herausforde- kamen die Feuerwehren Jettingen, Gabel- ersten Feuerwehren zu einem Böschungs- rung, zur Unterstützung der Löschmaß- bach, Scheppach, Freihalden, Grünen- brand im Bereich der Bahnstrecke Augs- nahmen wurde die Schienenplattform der braint, Gabelbachergreut, Dinkelscher- burg – Ulm zwischen Freihalden und Ga- Feuerwehr Günzburg nachalarmiert, um ben, Zusmarshausen und Günzburg belbach gerufen. Grund dafür waren ver- Löschgeräte im Schienenbereich an die je- Am 25.7.2022 gegen 14 Uhr wurden die mehrt Brände im Böschungsbereich ent- weiligen Einsatzstellen zu bringen. Ein wei- Feuerwehren zu einem größeren Flächen- lang der Gleise. Die Brände wurden nach teres Problem stellte sich in der Wasser- brand im östlichen Bereich von Münster- ersten Erkenntnissen der Polizei durch versorgung dar, so mussten zusätzliche hausen alarmiert. Bereits auf Anfahrt war Funkenflug, ausgelöst durch eine blockie- Tanklöschfahrzeuge zur Wasserversor- eine größere Rauchsäule sichtbar, es rende Bremse eines Güterzuges, entfacht gung der Einsatzstellen im Bereich des brannte eine Böschung und ein größeres und bis zur Sperrung der Strecke durch Bahndammes nachalarmiert werden, wel- angrenzendes Feld mit Stroh. Umgehend den Fahrtwind weiterer Züge ausgebreitet. che das Löschwasser im Pendelverkehr wurde ein erster Löschangriff mit mehre- Da sich das Feuer immer weiter im Be- an die Einsatzstelle gebracht haben. ren Strahlrohren eingeleitet, vom Westen reich des Bahndammes ausbreitete, und Durch nachalarmierte Feuerwehren aus über die Feuerwehr Münsterhausen, vom im Rahmen der Löscharbeiten weitere dem westlichen Bereich Augsburg wurden Osten über die ebenfalls alarmierte Feuer- cht Aberthamer Str. 12 \"Stets im Einsatz für Ihre Photovoltaikanlage!\" wir 89362 Offingen en Telefon (08224) 1257 Professioneller Service und Wartung en Telefax (08224) 2669 für sichere Erträge durch actensys Autofunk (0171) 6809449 in Ellzee 24 Handy (0175) 5362781 • Beratung & Planung Feuerwehren im Landkreis Günzburg • Service & Wartung • Elektrodienstleistung • Photovoltaik & Speicher • Intelligente Energie • Sanierung von PV-Anlagen • Energie & Bau actensys GmbH actensys.de Zur Schönhalde 10 · 89352 Ellzee Tel. 0 82 83 - 999 98 - 0 · [email protected]

Im EInsatz wehr Thannhausen. Auf Grund von West- in Brand und setzte aufgrund der Trocken- Bereich zu prüfen, inwieweit Fässer bei wind breitete sich der Brand innerhalb we- heit und des vorherrschenden Windes das Landwirten zum Wassertransport zur Ver- niger Minuten rasch nach Osten in Rich- komplette Feld samt den bis dato gepress- fügung stehen. Durch die Feuerwehren tung angrenzender Getreidefelder aus, ten Ballen in Brand. Dank der rasch einge- wurden die landwirtschaftlichen Wasser- eine Nachalarmierung weiterer Kräfte leiteten Löschmaßnahmen und der Hilfe kapazitäten in den Übungsbetrieb einge- wurde nötig. Dank der Unterstützung der beteiligten Landwirte konnte eine Aus- baut, einige Feuerwehren haben ihre durch Landwirte mit landwirtschaftlichen breitung des Brandes auf eine benachbar- Übungen auf die Wasserversorgung bei Maschinen und Pflügen zum Ziehen von te landwirtschaftliche Halle verhindert Vegetationsbränden mittels Güllefässern Brandschneisen sowie durch Unterstüt- werden. Aufgrund der starken Rauchent- und Faltbehältern ausgerichtet, ebenfalls zung mit Güllefässern zur Wasserversor- wicklung und der Löscharbeiten der umlie- geübt wurde das Befüllen von Fässern aus gung konnte der großflächige Brand unter genden Feuerwehren musste die Staats- unerschöpflichen Wasser Entnahmestel- Kontrolle gebracht und ein Übergreifen straße südlich von Balzhausen für etwa len. Stellvertretend hierzu einige Bilder auf ein benachbartes Waldstück verhin- zwei Stunden gesperrt werden. Unter- zum Übungszenario der Feuerwehr Unter- dert werden. Der Einsatz dauerte etwa stützt wurde die Feuerwehr Balzhausen wiesenbach. vier Stunden, in der Summe brannten von den Feuerwehren Bayersried-Ursberg- Die Brandereignisse dieses Jahres im Be- etwa zehn Hektar Getreidefelder komplett Premach, Eppishausen, Mindelzell, Ober- reich der Vegetationsbrände haben aber- nieder. Zum Einsatz kamen die Feuerweh- rohr und Ziemetshausen. mals gezeigt, dass Landwirte mit Ihren ren Münsterhausen, Thannhausen, Ha- Wegen der langanhaltenden Trockenheit Fässern und Maschinen einen nicht uner- genried und Burtenbach sowie anliegende im Jahr 2022 mit höchster Warnstufe für heblichen Mehrwert für die Feuerwehren Landwirte mit landwirtschaftlichen Ma- Wald- und Vegetationsbrände wurde sei- bei der Brandbekämpfung bieten. In die- schinen und Güllefässern. tens der Kreisbrandinspektion rechtzeitig sem Zusammenhang möchten wir uns Während der Löscharbeiten in Müsterhau- darauf hingewiesen, sich im kommunalen herzlich im Namen aller Feuerwehren bei sen wurden ebenfalls am 25.7.22 gegen Bereich Gedanken zur Wasserversorgung unseren Landwirten für die Unterstützung 15:10 Uhr weitere Feuerwehren zu einem bei Wald- und Vegetationsbränden zu ma- und Bereitstellung von landwirtschaftli- Feldbrand in Balzhausen gerufen. Beim chen. Viele Feuerwehren und Gemeinden chen Maschinen und Fässern bedanken. Pressen von Strohballen geriet ein Ballen haben die Gelegenheit genutzt, in Ihrem Text: Stefan Müller Spülmaschinen für: Geschirr Krüge, Gläser: Durchschubmaschinen, Durchlaufmaschinen, Friteusen 1- 2 Min./ Spülgang Rundriemen- und Gliederbandmaschinen Hähnchengrill Schäferweg 8 Tel: 08221 / 72411 Mobil: 0171 48 18 475 89340 Leipheim - Riedheim Fax: 08221 / 79939 25Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Reportage Die Feuerwehren aus Burgau und Ziemetshausen haben einen Hilfskonvoi des Landesfeuerwehrverbands unterstützt. Landrat Hans Reichhart, Kreisbrandrat Stefan Müller und der Ziemetshauser Bürgermeister Ralf Wetzel dankten den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Foto: Angela Brenner/Landratsamt Feuerwehren aus der Region bringen Hilfslieferungen in die Ukraine Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in Hilfstransport des Landesfeuerwehrver- draulische Handpumpe, Werkzeugkästen der Ukraine ist weiterhin hoch. Auch die bands Bayern unterstützt. Die Feuerweh- oder Schlauchbrücken und vieles weitere Feuerwehren im Landkreis Günzburg en- ren in der Ukraine erhalten gespendete Material hatten die Feuerwehren geladen. gagieren sich. Feuerwehrmänner aus Bur- Fahrzeuge und Feuerwehrmaterial aus Je zwei Feuerwehrmänner aus Burgau gau und Ziemetshausen haben sich vor ganz Bayern – auch aus dem Landkreis und Ziemetshausen brachten die Spen- Kurzem auf den Weg gemacht und einen Günzburg. Schutzausrüstung, eine hy- den an die polnisch-ukrainische Grenze. CHEMISCHE FABRIK KARL BUCHER GmbH T +49 8223 96 91 0 An der Günz 1 E [email protected] 89367 Waldstetten I www.cfkb.de 26 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Reportage Neben Ausrüstung brachte der Landesfeuerwehrverband auch Fahrzeuge an die polnisch-ukrainische Grenze. Foto: Philipp Seefried/Feuerwehr Ziemetshausen Der zweite Kommandant der Freiwilligen fried. Gerade bei der Feuerwehr Ziemets- frauen und –männer im Landkreis Günz- Feuerwehr Ziemetshausen, Philipp See- hausen sei die Hilfsbereit groß. „Es hätten burg. Sie engagieren sich nicht nur tagtäg- fried, war einer der Ehrenamtlichen, die sich viele bereit erklärt, zu fahren“, betont lich für die Menschen in unserer Region, sich auf den Weg zur ukrainischen Grenze der stv. Kommandant. Gebraucht wurden sie beweisen ihre Hilfsbereitschaft immer gemacht haben. Der Weg führte die Feuer- am Ende nur vier Feuerwehrmänner aus wieder auch für notleidende Menschen in wehrler über Burgau nach Unterschleiß- dem Landkreis Günzburg, die mit vielen Deutschland, Europa und der ganzen heim, zur Geschäftsstelle des bayerischen Erfahrungen und Eindrücken zurückkehr- Welt. Dafür möchte ich ausdrücklich Dan- Landesfeuerwehrverbands, nach Kirch- ten. Philipp Seefried und sein Kamerad ke sagen“, sagte Landrat Hans Reichhart. dorf am Inn. Von dort aus setzte sich der fuhren mit einem Auto nach Polen, das „Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass Konvoi nach Polen in Bewegung. „Für nun Hilfskräften aus der Ukraine zur Ver- wir der Zivilbevölkerung in der Ukraine di- mich stand außer Frage, dass ich helfen fügung gestellt wird. Zurück ging es mit rekt helfen können“, sagt auch der Zie- möchte und werde“, sagte Philipp See- dem Bus. „Ich bin stolz auf die Feuerwehr- metshauser Bürgermeister Ralf Wetzel. 27Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Unterhaltung Innenstadt und Mitteltorturm Gundelfingen. Foto: Fouad Vollmer Werbeagentur Auf der „Via Danubia“ durchs Donautal Lausch-Radeln auf Römerspuren Das Schwäbische Donautal ist reich an in denen die Römer hier in der Provinz Rä- Sie auf dem Sebastiansberg hoch über natur- und kulturhistorischen Zeugnissen. tien waren, haben sie viele überraschende dem Donautal mit einem herrlichen Pan- Es waren vor allem die Römer, die unsere Spuren hinterlassen! Also radeln Sie mit oramablick belohnt. Nur wenige Kilometer Heimat zum ersten Mal mit ihren Bauwer- über die „Via Danubia“, eine berühmte Rö- weiter erzählt Lauschtour-Reporter Marco ken und ihrer Lebensweise nachhaltig merstraße, die durch das wunderschöne Neises an den Lauschpunkten 3 und 4 prägten. Daher lohnt sich ein kulturge- Donautal führt. schon die nächsten spannenden Römer- schichtlicher Rad-Ausflug entlang der VIA Fahren Sie von Lauschpunkt zu Lausch- Geschichten. Ein Panoramablick folgt dem DANUBIA. punkt, indem Sie der Radwegbeschilde- nächsten. Westlich von Offingen steht ein rung „Via Danubia“ und dem Lauschtour- 25 Meter hoher römischer Aussichtsturm Unser Touren-Tipp für Sie: Symbol folgen und lauschen Sie faszinie- – Lauschpunkt Nr. 5 – i-Pod an und weiter- Sogar Geschichtsmuffel werden Augen renden Geschichten zu den Römern im lauschen. Die Tour führt weiter nach Gun- machen! Diese Radtour versetzt Sie zu- Schwäbischen Donautal. Los geht’s am tia (Günzburg) zu den Lauschpunkten 6 rück in die Zeit der Römer. Halten Sie als Schimmelturm in Lauingen. Am Wahrzei- bis 8. Auf dem Weg zu Lauschpunkt Nr. 9 Wachsoldat auf einem Turm nach wilden chen der Donaustadt erwartet Sie Lausch- kann man entlang des Donauradwegs die Germanen Ausschau und entspannen Sie punkt Nr. 1. Und jetzt rauf auf’s Rad zum Natur genießen. Mit römerischer Kultur hinterher am Tempel. In den 400 Jahren, nächsten Lauschpunkt Nr. 2. Dort werden geht es in Gundelfingen weiter. Die Replik Altstadt und Schimmelturm Lauingen Günzburg Ausblick ins Donautal von Kapelle St. Sebastian Foto: Deutsche Donau, Maximilian Semsch Foto: Heiko Grandel Foto: Deutsche Donau, Maximilian Semsch 28 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Unterhaltung Donau bei Günzburg. Foto: Heiko Grandel eines römischen Meilensteins steht zu- Die App mit allen Audios, Karten und Fo- oder www.familien-und-kinderregion.de/ sammen mit einer Schautafel in einem tos steht kostenlos im App Store zum prospektbestellung bestellt werden kann. kleinen Park. Der letzte Lauschpunkt Nr. Download bereit – Stichwort „Bayerisch- 10 befindet sich im Lauinger Ortsteil Fai- Schwaben-Lauschtour“. In Lauingen und Infos zur Strecke: mingen am Apollo-Grannus-Tempel – der Günzburg ist die Lauschtour durch eine Streckenlänge: 56 km größten rekonsturierten Tempelanlage große Starttafel sowie kleinere Lausch- Schwierigkeit: mittel nördlich der Alpen. Nach 56 interessanten punkt-Schilder gekennzeichnet. Zudem Rad-Kilometern ist man wieder am Aus- gibt es eine eigene Broschüre über die Regionalmarketing Günzburg GbR gangspunkt der Lauschtour in Lauingen Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren die kos- Wirtschaft und Tourismus (RMG) angekommen. tenlos unter www.bayerisch-schwaben.de Jede Menge Energie in Soziales stecken? Mit LEW geht das Mehr entdecken auf lew.de 29Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Feuerwehr-Kids Waldbrandgefahr! Auf dem Weg zur Garage möchte Feuerwehrmann Fips seinen Freunden sagen, dass sie im Wald kein Feuer machen dürfen. Wel- chen Weg muss er nehmen, um alle zu erreichen ohne ein Wegstück doppelt zu fahren? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) 30 Feuerwehren im Landkreis Günzburg Die Lösungen findest du auf Seite 47

Feuerwehr-Kids Malwettbewerb 1. Die Feuerwehr hat immer viele Rettungs- 1. Preis: Preis geräte bei ihrem Einsatz dabei. Bruder Drehleiter Scania, Drehleiter Was nimmst du alles zum Einsatz mit? plus light & sound Modul. Ausfahrbare Male uns deine Ausrüstung, die du beim Drehleiter mit Rettungskorb und voll funk- Einsatz unbedingt brauchst und schicke tionsfähige Wasserspritze. uns das Bild bis zum 1. Mai 2023 an: 2. Preis: 2. PLAYMOBIL DUCK ON CALL – Feuer- 112°-Medien wehr Truck mit integrierten Licht- und Preis Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Soundeffekten plus ausziehbarer und oder schwenkbarer Leiter. Das abnehmba- [email protected] re Mini-Flugzeug kann mit seiner Was- Stichwort: Günzburg serkanone zur Bekämpfung von Brän- den jeder Art eingesetzt werden. Aus allen Einsendungen wählen wir die drei interessantesten Bilder aus und verlo- 3. Preis: sen tolle Preise. Mitmachen dürfen alle, Ravensburger Wieso? Weshalb? Warum? die nicht älter als 8 Jahre sind. „Unterwegs mit der Feuerwehr“ und 3. Wichtig: Schreibe unbedingt deine Kon- „Retter Quiz“. taktdaten (Telefonnummer und Adresse) und das Stichwort dazu, damit wir dich ge- Die Gewinne wurden uns gebenenfalls als Gewinner benachrichti- freundlicherweise von den Firmen gen können. Bruder (www.bruder.de) Preis PLAYMOBIL (www.playmobil.de) und Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ravensburger (www.ravensburger.de) zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Unsere Gewinner! An dieser Stelle haben wir wieder die besondere Freude, unsere Gewinner aus dem letzten 112°-Magazin „Feuerwehren im Landkreis Günzburg“ vorzustellen: 1. 2. 3. Platz Platz Platz Ben (5 Jahre) Niklas (7 Jahre) Marleen (6 Jahre) aus Ursberg-Mindelzell aus Aletshausen aus Wattenweiler 31Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Jugendfeuerwehr Bericht KJF 2022 Feuerwehrschule Geretsried kam zum kühleren Fahrzeughalle und später am La- das erste Mal. Fünf Jugendliche haben es Tagesseminar gerfeuer genießen und an der reichhalti- geschafft, die Jugendleistungsprüfung mit Die Auftaktveranstaltung der Kreisjugend- gen Tafel kam es zu interessanten Gesprä- Null-Fehlern zu bestehen, was wirklich eine feuerwehr war diesmal wieder das traditio- chen untereinander. großartige Leistung ist, auf die man stolz nelle Tagesseminar, welches dieses Jahr sein kann. im neuen Feuerwehrgerätehaus in Günz- Kreisjugendfeuerwehrtag burg stattfand. über 300 Teilnehmer Europaparkfahrt 2023 Am diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag Für nächstes Jahr planen wir wieder einen Jugendflamme Stufe II und III der Ende September im Inspektionsbe- Ausflug für die Jugendlichen nach Rust in 38 Jugendliche stellten sich der Prüfung reich Krumbach, bei der Feuerwehr Bayers- den Europapark, der Termin wird zeitnah für die Jugendflamme Stufe II und III in ried-Ursberg-Premach stattfand, konnten bekanntgegeben! Waldstetten am Feuerwehrhaus. rund 300 Teilnehmer ihr erlerntes Wissen beim Wissentest demonstrieren. Diverse Abschließend möchten wir auf unsere Grillabend - Steaks und Co. Fragen rund um den Themenbereich Bren- Facebook und Instagram Seiten hinweisen. Der Grillabend der Jugendwarte, Stellver- nen und Löschen wurden in den vier ver- Hier stellen wir immer wieder Fotos, Infos treter und Betreuer fand dieses Jahr im schiedenen Stufen gestellt. Parallel dazu und Neuerungen ein. Es würde uns sehr Juli im Feuerwehrhaus in Ellzee statt. Hier fand die Abnahme der bayerischen Ju- freuen, wenn ihr uns hier einmal besucht: konnten wieder rund 15 Jugendwarte den gendleistungsprüfung statt. Alle 45 Ju- www.facebook.com/ Abend in geselliger Runde zunächst in der gendlichen bestanden die unterschied- jugendfeuerwehr.Landkreis.Guenzburg lichsten Aufgaben mit Bravour bereits auf www.instagram.com/jf_landkreis.guenzburg Kreisjugendfeuerwehrtag Tagesseminar Kreisjugendfeuerwehrtag Stadt Krumbach Nattenhauser Straße 5 · 86381 Krumbach Tel. 0 82 82/90 20 32 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Jugendfeuerwehr Dienstversammlung 2022 änderungen, u.a. das Zuführen der Kinder- Alten sind auch die Neuen. Manuel Klimkeit Bei der Dienstversammlung die durch Co- feuerwehren, erneuert werden und eben- und Christian Albrecht wurden einstimmig rona seit Frühjahr 2020 ausfallen musste falls von der Versammlung genehmigt wer- wieder gewählt. stand einiges an. Es mussten einige Pos- den. ten im Kreisjugendausschuss gewählt wer- Schwäbischer Wettbewerb 2022 den. Die Amtszeiten der Schatzmeisterin Ehrung Max Grund Am diesjährigen Aktionstag der Jugend- Veronika Kling, Schriftführerin Andrea Aufgrund seiner Verdienste um die Ju- feuerwehr Schwaben mit Edgar-Ruprecht- Seitz sowie die Kassenprüfer Roland Boner gendarbeit in seiner Feuerwehr Offingen Pokal in Illertissen nahm auch eine Jugend- und Thomas Schweigkart mussten durch und als erster Stellvertretender Kreisju- gruppe aus unserem Landkreis teil. Die Ju- die Versammlung gewählt werden. Nach- gendwart wurde Max Grund mit dem Eh- gendgruppe aus Waldstetten erzielte ei- dem sich alle wieder zur Wahl stellten renzeichen der Jugendfeuerwehr Bayern nen sehr guten Mittelfeldplatz. Ebenfalls konnten durch die Versammlung alle in in Silber ausgezeichnet. waren auch einige Schiedsrichter aus un- ihren Ämtern bestätigt werden. Neu in den serem Landkreis dabei und unterstützten Kreisjugendausschuss berufen wurden El- Jugendforum & die Bezirksjugendfeuerwehr. len Geißler (Fachbereich Kinderfeuerwehr- Wahl der Kreisjugendsprecher en) und Philipp Kloos (Fachbereich Kreisju- Die Teilnehmer des Jugendforums wählten gendring). Die Jugendordnung der Jugend- während der Dienstversammlung der Ju- feuerwehren musste aufgrund einiger Ver- gendwarte ihre Kreisjugendsprecher. Die Ehrung Max Grund Schwäbischer Wettbewerb 2022 H O R NII nn gg ee nn ii ee uu rr bb üü rr oo AArrbbeeiittsssscchhuuttzz AArrbbeeiittssssiicchheerrhheeiitt WWaallddssiieeddlluunngg 77 8899335599 KKööttzz wiwi bbww.. hhwwoo..rriinnnngg..eekknnooiieeeeuutt zzrr@@bbuuttee--rroooonn--hhll iioonnrreenn....ddddeeee Ingenieurbüro 33Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Jugendfeuerwehr NEWaSus der Jugend GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe Spaß Termine 2023 18.3.2023 Seminar für Jugendwarte und Stellvertreter 24.6.2023 Grillabend für Jugendwarte und Stellvertre- Feuerwehrhaus Thannhausen 23.9.2023 ter Feuerwehrhaus Waldstetten 20.11.2023 6.5.2023 Tag der Jugend mit Abnahme der Jugend- Kreisjugendfeuerwehrtag mit Abnahme der flamme Stufe II und III Feuerwehrhaus Walds- bay. Jugendleistungsprüfung und Wissens- tetten test Feuerwehrhaus Leipheim Dienstversammlung der Jugendwarte und Stellvertreter Klosterbräuhaus Ursberg Zeltlager 2022 In diesem Jahr war es wieder soweit. Für alle teilnehmenden Gruppen veranstaltet. Siegerpreis ein Grillfest der Kreisjugend- viele Jugendliche ein besonderes High- Hier wurde wie das letzte mal 2018 wie- feuerwehr. light, das Kreisjugendzeltlager in Nieder- der nach Premach zum dortigen „Gockel- Da wir bis zum Beginn des Zeltlagers auf raunau. Knapp 280 Jugendliche und ihre wirt“ gelaufen. Aufgrund des abgesagten die Durchführung eines Lagerfeuers hoff- Betreuer konnten im Juli wieder viele Kon- Lagerfeuers wurde nicht nur am Sams- ten, organisierten wir ein ausgemustertes takte untereinander knüpfen und Freund- tagabend sondern auch kurzfristig für Löschfahrzeug aus dem Dominikus-Ringei- schaften schließen. Nach langer Trocken- Freitagabend ein DJ organisiert und so sen-Werk (DRW) in Ursberg. Das DRW heit bereits weit vor dem Aufbau musste wurde an beiden Diskoabenden richtig ein- legte zur Unterstützung und Förderung aus Sicherheitsgründen das große Lager- geheizt und die meisten Jugendlichen und der Jugendarbeit noch 500 Euro für die feuer am Waldrand von Niederraunau lei- Betreuer fanden sich zur Party ein. Aus Jugendfeuerwehren des Landkreises der entfallen. Auch während des Zeltla- dem Verpflegungszelt wurde im Handum- Günzburg als Spende obendrauf. Mit beim gers war das Wochenende heiß und tro- drehen ein wahres Partyzelt. Zeltlager in Niederraunau war u. a. der cken! Neben dem Human-Kicker-Turnier Die Sieger des Geländespiels die Jugend- Geistliche Direktor des DRW Herr Martin wurde auch wieder ein Geländespiel für gruppen aus Winzer & Weiler erhalten als Riß. 34 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Jugendfeuerwehr Die Kinderfeuerwehr Aletshausen stellt sich vor Die Aletshauser Schlauchbande ist gemäß auch die Möglichkeit einen RTW anzu- zeug machen kann. Geplant ist für das dem Motto „Jugend von heute – Retter schauen. Unser Dank gilt hier der Parame- Jahr 2022 noch die Abnahme der Brand- vom Morgen“ eine aufgeweckte Truppe die dic Ambulanz in Kirchheim, die dies ermög- schutzflamme Stufe 1, wofür die Kinder die Feuerwehr Aletshauen bereichert. licht hat. schon fleißig üben. Die Kinderfeuerwehr Wie bei vielen Feuerwehren gibt es Nach- Vielen Fragen wurden durch die Kinder ge- Aletshausen ist eine wirkliche Bereiche- wuchsmangel auch bei den Feuerwehren stellt. Auch die Drehleiter der Feuerwehr rung für die gesamte Feuerwehr sowie der der Gemeinde Aletshausen und somit wur- Krumbach war bei einem Ausbildungstag Gemeinde. de die Idee geboren, die Jüngsten ab sechs vor Ort, wo sich die Kinder informieren und Wir wünschen dem Betreuerteam sowie Jahren für die Mitgliedschaft in der Feuer- auch alle Gerätschaften anschauen konn- den Kindern für die Zukunft alles Gute und wehr zu begeistern. Viele Fragen standen ten. Es wurde auch eine Vorführung der viel Erfolg für die Kinderfeuerwehr. im Vorfeld im Raum, wie macht man das DLK gezeigt welche Möglichkeiten bzw. und was ist zu beachten? Auch die Gemein- was die Feuerwehr alles mit diesem Fahr- Text: Christian Schröder de musste mit in das Boot geholt werden. Bilder: FF Aletshausen Somit erstellte Christian Schröder für den Bürgermeister und den Gemeinderat ein Konzept zur Gründung einer Kinderfeuer- wehr. Dies fand einstimmig Anklang bei der Gemeinde und somit war es am 24.4.2022 soweit, es fand in einem feierli- chen Rahmen mit Schnuppertag für die Kinder die offizielle Gründung der Kinder- feuerwehr statt. Und seitdem ist da ganz schön was los. Insgesamt konnten 32 Kin- der ab dem Alter von sechs bis zehn Jah- ren für die Kinderfeuerwehr gewonnen werden, davon zehn Mädchen. Spiel, Spaß, Kameradschaft, Hilfsbereit- schaft stehen im Vordergrund und natür- lich auch die Brandschutzerziehung. Ent- sprechende Aktionen werden durch ein zehn-köpfiges Betreuerteam begleitet und ausgestaltet. So wurden im letzten halben Jahr Geschicklichkeitsübungen und Spiele zur Festigung der Teamfähigkeit, Erste-Hil- fe Ausbildungen (Kleben von Pflastern, An- legen eines Druckverbandes sowie die sta- bile Seitenlage) gelehrt. Die Kinder hatten HÖLLDOBLER GmbH Werksverkauf Abschleppdienst Pkw + Lkw Tag und Nacht DKV + UTA und Service 24 Jede Woche Autokranverleih · Autowerkstatt · Überführungen tolle Im Auftrag des ADAC, AVD und aller Schutzbrief- Angebote versicherten 89340 Leipheim Wilhelm-Röntgen-Str. 15 · Tel. 0 82 21/93 70 00 · Fax 0 82 21/9 37 00 40 89407 Dillingen Am Galgenberg 39 · Tel. 0 90 71/7 95 96 40 89233 Neu-Ulm Lilienthalstraße 17 · Tel. 07 31/7 29 96 72 89343 Jettingen-Scheppach Siemensstraße 3 · Tel. 0 82 25/30 79 60 35Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung Ein neues Zuhause für die Schwestern- und Werkfeuerwehr Das neue Feuerwehrgerätehaus in Ursberg wurde gesegnet Seit 1932 besteht die Schwestern- und der Schwestern- und Werkfeuerwehr des ten die Feuerwehrfrauen und -männer Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen- Dominikus-Ringeisen-Werks in Ursberg ei- ihre Einsatzkleidung direkt neben den Werks (DRW) und der St. Josefskongrega- nen Quantensprung, wie Kommandant Mi- Fahrzeugen anlegen – wie leider bei vie- tion Ursberg. Zum 90-jährigen Bestehen chael Joas bei der Begrüßung sagte. Die len Feuerwehren immer noch üblich. erhielt sie ein ganz besonderes Geschenk: Schwestern hatten 1932 ein erstes Sprit- Ein neues Gerätehaus. Rund 100 Gäste zenhaus oberhalb der Klosterbrauerei an Umbau eines Bestandsgebäudes wohnten der feierlichen Eröffnung mit an- der Prämonstratenser Straße bezogen Von Plänen einer Sanierung oder eines schließender Segnung durch den Geistli- und waren mit Leiterwagen und Hand- Neubaus bis zu einem Gemeinschaftspro- chen Direktor des DRW Martin Riß bei, pumpe zu Fuß zu den Einsätzen ausge- jekt mit der Gemeindefeuerwehr wurden darunter Schwestern der St. Josefskongre- rückt. Über viele Jahre hatte die Feuer- viele Varianten geprüft. Nach fast zwei gation, die Bürgermeister von Ursberg und wehr dann ihr Domizil im Haus Don Bosco. Jahren des Überlegens und Planens wur- Thannhausen, Mitarbeitende des DRW, Zuletzt nutzte sie eine Halle in der Nähe de ein Bestandsgebäude ganz in der Nähe Vertreter der Kreisbrandinspektion des des Fuhrparks, die allerdings schon lange des alten Feuerwehrgerätehauses um- Landkreises Günzburg sowie der umlie- nicht mehr den Anforderungen des moder- und angebaut, um die notwenige Fläche genden Feuerwehren. Das neue Gebäude nen Löschwesens gerecht werden konnte. für die Fahrzeughalle, eigenen Umkleide- bedeutet in der 90-jährigen Geschichte Unter beengten Platzverhältnissen muss- räumen für Männer und Frauen, Büro und Sondermaschinen und technische Software 89365 Röfingen für Mess- und Prüftechnik, Automatisierungs- und Montagetechnik. Augsburger Straße 65 Telefon 08222 / 3868 36 Feuerwehren im Landkreis Günzburg Fax 08222 / 3068 Mobil 0170 / 3540420 E-Mail [email protected] Internet www.spenglerei-motzer.de

Technische Ausrüstung Besprechungsraum sowie Werkstätten zu Wiesmüller-Schwab. Vom Rohbau über die Martin Riß verwies auf die gute Zusam- verwirklichen. So kamen im Erdgeschoss Malerarbeiten, Möbel und Küche, Schlos- menarbeit mit den Wehren der Nachbar- ca. 390 und im Obergeschoss 100 Qua- serei, Elektro, Außenanlagen bis hin zum schaft und nutze die Gelegenheit, den dratmeter zusammen. Das neue Feuer- Anschluss an das DRW-Strom- und zahlreichen ehrenamtlichen Feuerwehr- wehrgerätehaus verfügt außerdem über Nahwärmenetz über das Ursberger Ener- frauen und -männern für ihren Einsatz bei eine eigene Brandmeldeanlage. In der giezentrum wurde fast alles in DRW-Eigen- der Evakuierung des Kinderheims aus der Fahrzeughalle finden jetzt das vor einigen regie vollendet. Lobend erwähnte Wies- Ukraine im April dieses Jahres zu danken. Monaten gebraucht erworbene Löschfahr- müller-Schwab, wie viele auf den ersten „Nur gemeinsam konnten wir so etwas zeug LF20, der neue Mannschaftswagen Blick nicht zu sehende Innovationen ver- schaffen“, so Riß. sowie ein Logistik-Pkw bequem Platz. Der baut worden seien, darunter die neuen Kommandowagen ist dagegen rund um Spinde, die von der Ursberger Schreinerei Die Schwestern- und Werkfeuerwehr die Uhr mit einem Einsatzleiter vom Dienst entworfen und gebaut wurden und die des Dominikus-Ringeisen-Werks und der besetzt und benötigt daher keinen Platz in laut der Architektin „nicht nur sehr funkti- St. Josefskongregation: der Fahrzeughalle. Die Erneuerung des onstüchtig sind, sondern obendrein sehr Seit 1932 besteht für das Dominikus- Fuhrparks war nötig, da die bisherigen gut aussehen“. Sie lobte zudem die gute Ringeisen-Werk eine werkseigene Feuer- Fahrzeuge überaltert waren. Zusammenarbeit mit den Fachgewerken wehr, zu Beginn als Ortsgruppe der Ge- sowie mit dem Zentralbereich Bau- und meindefeuerwehr Bayersried-Ursberg-Pre- Eine Wertschätzung für die Liegenschaften des DRW. „Die Nutzung ei- mach. Ursprünglich engagierten sich aus- Feuerwehrkräfte nes Bestandsgebäudes erweist sich als schließlich die Ordensschwestern der St. Am Ende standen rund 1,8 Millionen Euro sehr nachhaltig und flächenschonend“, so Josefskongregation im Brandschutz und Baukosten zu Buche, die ohne staatliche Wiesmüller-Schwab. der Personenrettung. Von 1932 bis 1984 Förderung gestemmt werden mussten, waren zwischen 40 und 120 Ordens- wie der kaufmännische Vorstand des „Sicherheit ist ein gutes Gefühl“ schwestern aktiv. 1984 wurde unter Lei- DRW Michael Winter sagte. Diese Summe Eine gute Feuerwehr sage viel über eine tung von Sr. M. Pia Settele CSJ und KBR sei jedoch sehr gut investiert in die Sicher- funktionierende Gemeinschaft am Ort Walter Honold dann eine Werkfeuerwehr heit von vielen tausend Menschen, die in aus, so die Generaloberin der St. Josefs- gegründet. Während bis 1999 Schwestern Ursberg täglich zusammenkommen und in kongregation, Sr. Katharina Wildenauer. der Wehr vorstanden, ging ab diesem Zeit- den vielen Einrichtungen für Menschen Die St. Josefskongregation hatte sich punkt die Leitung an weltliche Mitarbeiter mit Behinderung leben. Außerdem brau- ebenfalls an den Kosten des Hauses be- über. Heute engagieren sich 42 Mitarbei- che es wertschätzende Signale an die en- teiligt und stellt mit Sr. Pia Settele sogar terinnen und Mitarbeiter neben ihrem ei- gagierten Feuerwehrfrauen und -männer, die Ehrenkommandantin. „Ich bin sehr gentlichen Beruf im Dominikus-Ringeisen- so Winter. Wichtig sei zudem, dass alle mit dankbar für das Engagement unserer Feu- Werk und in der St. Josefskongregation den neuen Fahrzeugen sicher zum Ein- erwehr“, sagte Sr. Katharina, zumal sich bei der Schwestern- und Werkfeuerwehr. satzort und zurück kämen. die Schwestern nicht mehr aktiv beteiligen Im Einsatzfall werden sie über Funkmelde- könnten. Und an die Mitglieder der anwe- empfänger alarmiert. Rund 50 Einsätze Umbau in Eigenregie senden Wehren gewandt: „Sicherheit ist werden jährlich abgearbeitet. Einen Die Handwerksbetriebe des DRW hätten ein gutes Gefühl. Vielen Dank für die Zeit, Schwerpunkt bilden dabei die zahlreichen mit sehr viel Herzblut an der Fertigstellung die sie investieren, bei Übungen, Einsät- automatischen Brandmeldeanlagen in des Gerätehauses gearbeitet, betonte die zen und manchmal auch mitten in der den Wohneinrichtungen, Werkstätten und leitende Thannhauser Architektin Monika Nacht.“ Der Geistliche Direktor des DRW Betrieben in Ursberg. „Schlüsselübergabe“ durch Architektin Monika Wiesmüller-Schwab: Segnung des neuen Gerätehauses: Kommandant Michael Joas, Sr. Ehrenkommandantin der Schwestern- und Werkfeuerwehr Ursberg Sr. Pia Katharina Wildenauer und Martin Riß (v. l.) Settele, Martin Riß, Michael Winter sowie Sr. Katharina Wildenauer (v. r.) 37Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung Neubau Feuerwache Günzburg Die neue Feuerwache in Günzburg ist ein Am Ende der intensiven Untersuchungen tungs-, Schulungs- und Aufenthaltsräu- Großprojekt, welches für die Sicherheit anhand des erstellten Bedarfsplans stan- men, neuem Schlauchturm sowie einen der Einwohnerinnen und Einwohner der den zwei mögliche Standorte zur Wahl, bei Teil der neuen Einsatzstellplätze dar. Um Stadt sorgt. Durch moderne Technik und welchen sich die Erreichbarkeiten im den Betrieb der Feuerwehr während der durchdachte Raumplanung wurden Abläu- Stadtgebiet als identisch zeigten. Unter- ersten Bauphase aufrecht zu erhalten, fe optimiert und dadurch der Alltag der schiede gab es lediglich in der Anrückzeit wurde im Bestand mit sieben Stellplätzen freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen (Zeit, die die aktiven Feuerwehrleute von gearbeitet. Platz für Sanitäreinrichtungen, erleichtert. Vom Spatenstich im Juli 2018 ihrem jeweiligen Arbeitsplatz zur Feuerwa- Leitstelle und Aufenthalt bot in dieser Zeit bis zur Inbetriebnahme im April 2020 ist che benötigen). eine Containerlösung. Die Mittel aus der eine von innen und außen hochmoderne, Durchschnittlich kann der auserwählte Fahrzeughalle wurden teilweise in den barrierefreie Feuerwache entstanden. Standort drei Minuten schneller erreicht Stadtteil Denzingen ausgelagert. Bauab- Die alte Feuerwache in der Günzburger In- werden, als der andere zur Wahl stehen- schnitt 2 beinhaltete den kompletten Rü- nenstadt entsprach nach fast 50 Jahren de. Zu diesem Ergebnis kam man zum ei- ckbau des übrigen Feuerwehrhauses und nicht mehr den Erfordernissen der stetig nen durch Computersimulationen der einen zweiten angebundenen Neubau. wachsenden Stadt Günzburg. Konkret Fahrtzeit zum anderen wurde dies durch Der Kopfbau, der sich mit seinem Haupt- zeigte sich dies in den vorhandenen Stell- unzählige tatsächlich durchgeführte Fahr- eingang zum Stadtbach richtet, verfügt plätzen für die Einsatzfahrzeuge. Waren in ten verifiziert. Letztendlich kam man zu ei- über ein Erdgeschoss mit darunterliegen- dem Feuerwehrbau aus den 1960er-Jah- nem eindeutigen Ergebnis: Die neue Feu- dem Keller und einem auskragenden ren, der mit einem Anbau aus den erwache wird an ihrem alten Standort er- 1. Obergeschoss. In einem westlich ange- 1980ern die Feuerwache Günzburg bilde- baut. Die zentrale Lage im Stadtgebiet ist gliederten Bereich mit Teilunterkellerung te, bislang nur elf Stellplätze vorhanden, für eine freiwillige Feuerwehr optimal, da befinden sich die Sanitärräume der Her- wurde bei einer Bedarfsplanung des zu- sie kurze Anfahrtszeiten gewährleistet ren. Ein Höhenversprung der Decke mar- künftigen Feuerwehr-Fuhrparks die erfor- und sich sowohl Feuerwehrleute als auch kiert den Beginn des Werkstatt-Trakts. derliche Stellplatzzahl von mindestens 16 Bürgerinnen und Bürger mit der Feuerwa- Diesem Baukörper vorgelagert, befindet Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge plus ei- che identifizieren können. sich die Fahrzeughalle mit 18 neuen Stell- nen Reserveplatz prognostiziert. Das Grundstück bietet nach Norden eine plätzen und einer Waschhalle. Der Kopf- Im Vorfeld des Neubaus der Günzburger Anbindung an die „Augsburger Straße“ bau hat im 1. Obergeschoss ein Ausmaß Feuerwache wurde ein Feuerwehrbedarfs- und nach Süden die Anbindung zur Straße von 24 x 25 Metern. Die Fahrzeughalle er- plan erstellt. Dieser umfasste die explizite „Am Stadtbach“. Westlich grenzt eine Be- streckt sich über eine Länge von knapp 89 Untersuchung verschiedener möglicher bauung aus Wohnhäusern an. Östlicher Metern. Standorte mit der Abwägung von Vor- und Nachbar ist die „Staatliche Berufsschule Das Untergeschoss bietet Platz für Tech- Nachteilen. Als ausschlaggebender Faktor und Staatliche Berufsfachschule für Sozi- nik und Versorgungsräume, Umkleideräu- für die Standortwahl wurde die Einhaltung alpflege“. me sowie Lagerflächen und die Schlauch- der Hilfsfrist beziehungsweise der Ge- Die Planung für die neue Feuerwache, die waschanlage. Von dieser ist über eine Tür bietsabdeckung herangezogen. Diese be- unter anderem gemeinsam mit der Braun- der thermisch getrennte Schlauch- und trägt in Bayern zehn Minuten ab Alarmein- ger Wörtz Architekten GmbH, dem städti- Übungsturm zu erreichen. Die Nordfassa- gang. Die Hilfsfrist beinhaltet die Alarmie- schen Bauamt und der Freiwilligen Feuer- de des Turms ist offen und mit vorgehäng- rung durch die Integrierte Leitstelle (ILS) wehr Günzburg erfolgte, sah am gewohn- ten Gitterrostelementen versehen. Donau-Iller, die Fahrt zur Feuerwache, das ten Standort einen stufenweisen Neubau Im Erdgeschoss befindet sich das Organi- Anlegen der persönlichen Schutzkleidung in zwei Bauabschnitten vor. Der erste Bau- sationsorgan der Feuerwache mit der Ein- sowie die Fahrt zum Einsatzort. abschnitt stellte den Kopfbau mit Verwal- satzzentrale, von der aus Fahrzeughalle 38 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung und Hofbereich eingesehen werden kön- Müllraum über eine direkte Außenanbin- sen das Gelände über die „Augsburger nen. Außerdem befinden sich dort der dung. Des Weiteren folgen notwendige Straße“. Führungsraum, der Funkraum und das Räume für Atemschutz und die Vollschutz- Auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen Büro der Gerätewarte. Der Bereich Sanitär anzüge mit einem Trockenbereich für die Grundstück sind 22 neu angelegte Pkw- und die Umkleiden der Damen sowie Her- Einsatzkleidung. Stellplätze entstanden, einer davon für ren bindet westlich davon an. Hier befin- Weitere Lagerflächen und Werkstatträume Menschen mit Behinderung. Diese befin- det sich ein zweiter Eingang für anrücken- ziehen sich entlang der hinteren Spange. den sich an der Zufahrt vom „Stadtbach“. de Einsatzkräfte. Dieser stellt die kürzeste Diese wird durch den Geräteraum der Weitere fünf Parkplätze bietet eine Längs- Verbindung zu den Umkleideräumen und Waschhalle abgeschlossen. parkierung. Witterungsgeschützte Fahr- der Fahrzeughalle dar. In der Fahrzeughal- Die Ausführungen der Dachkonstruktio- radstellplätze befinden sich unmittelbar le stehen 18 Stellplätze, ein Prüfplatz und nen erfolgten als Flachdach mit extensiver neben dem Haupteingang. eine Waschhalle zur Verfügung. Durch den Dachbegrünung und einer umlaufend zu- Realisiert wurde der Neubau der Günzbur- sich ebenfalls im Erdgeschoss befindli- rückversetzten Attika. Das Gebäude wur- ger Feuerwache mit einem Budget von 10 chen Serverraum wird der Betrieb der de weitestgehend im Beton-Fertigteilbau Millionen Euro was der ursprünglichen Technik im gesamten Haus auch bei ei- in Sichtbeton geplant und erbaut. Kostenschätzung entsprach. „Dass unse- nem Ausfall der Stromversorgung für bis Seit Baubeginn wurden insgesamt 4.800 re Stadt gut für die Zukunft gerüstet ist, ist zu 96 Stunden garantiert. Kubikmeter Erdreich ausgehoben, 2.100 mir ein wichtiges Anliegen“, so Oberbür- Im Obergeschoss befinden sich auf einer Kubikmeter Stahlbeton, 240 Tonnen Stahl germeister Gerhard Jauernig. „Mit dem Fläche von 450 Quadratmetern weitere und über 500 Quadratmeter Glasfläche Neubau der Feuerwache wird das großar- Büroräume, ein Planübungsraum, ein gro- verbaut. Durch ausgereifte Technik mit tige Engagement der Freiwilligen Feuer- ßer, durch eine mobile Akustikwand teilba- Alarm-Monitoren, Lautsprechern und Ka- wehr bestmöglich unterstützt und damit rer Schulungsraum, die Florianstube und meras können Informationen direkt einge- nachhaltig zur Sicherheit der Bevölkerung eine Küche. Als Außenbereich dient eine sehen und weiterverbreitet werden. beigetragen.“ 40 Quadratmeter große Loggia, über die Der große Hof bietet Platz für eine Übungs- der Schlauchturm betreten werden kann. fläche und einen Bereich, in dem Schaum- Carmen Willer Der Werkstatt-Trakt entlang der Fahrzeug- übungen durchgeführt werden können. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hallen-Rückseite beinhaltet ein Lager für Die Zu- und Ausfahrt für Pkws erfolgt vom Quelle: Sonderveröffentlichung, Gas. Genau wie dieser verfügt auch der „Stadtbach“ aus. Einsatzfahrzeuge verlas- Verlag Bayerische Staatszeitung GmbH www.bw-architekten.com 39Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung Drehleiter DLK 23/12 der FF Thannhausen Zum Einsatz bei Höhen- und Tiefenrettung, Brandbekämpfung und Technischer Hilfeleistung Baujahr: 2022 Abstützung: waagrecht – senkrecht Maße und Gewichte: Hersteller: Rosenauer/Metz Leitersatz: fünfteilig mit Gelenkarm Länge: 10,1 Meter Fahrgestell: Mercedes Benz 1630 F Atego Rettungskorb: 5 Personen, Breite: 2,5 Meter Bauhreihe: L32A-XS Nutzlast 500 kg Höhe: 3,22 Meter Leistung: 300 PS Allison Vollautomatik Stromerzeuger: ES 306 Gewicht: 16 Tonnen Besatzung: 1/2 (3 Personen) Mannschaftsraum: Geräteraum 1: Geräteraum 2: ■ Funkanlage und Handsprechfunkgeräte ■ Auf-/Abseilgerät: ■ Atemschutzgeräte ■ Handscheinwerfer ■ Atemschutzmasken ■ Wärmebildkamera • 120-Meter-Statikseil ■ Fluchthauben ■ Fahrzeugzubehör • Flaschenzug ■ Feuerwehrleinen • Umlenk-/Bremselement ■ Spalthammer Rettungskorb: ■ Modul Bridle: ■ Halligan-Tool ■ 3 Meter C-Schlauch • Abseilspinne (Schleifkorbtrage) ■ Feuerwehr-Axt ■ Hohlstrahlrohr • Rettungsdreieck ■ 300-bar-Reserveflaschen ■ Übergangsstück C-D ■ Modul Backup: ■ Notfallrucksack ■ Kupplungsschlüssel • 60-Meter-Halbstatikseil ■ 25 Meter 400 V/16 A • Bremselement • Auffanggurt Verlängerungskabel • Karabiner ■ Fahrzeugzubehör • Bandschlingen ■ Schleifkorbtrage ■ Modul Static-Line: ■ Krankentrage • 1 Meter Y-Stück ■ Patientendecke • 3 Meter Verlängerungsstahlseil ■ Mehrzweckleinen • 5 Meter Verlängerungsstahlseil ■ Schwerlast-Schleifkorbtrage ■ Einsteckvorrichtung Abseilgerät ■ Höhensicherungsgerät (1,8 Meter) ■ Adapter Multifunktionssäule ■ Spaten ■ Feuerwehrhaltegurt ■ Industrieklettergurte 40 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung Geräteraum 1A: Geräteraum 2A: Geräteraum 3: ■ Abgasschlauch ■ Krankentragenhalterung ■ Rettungssäge mit Zubehör ■ Aufstiegsleiter ■ Adapter ■ Motorkettensäge mit Zubehör ■ Adapter Handlauf ■ Schwerlastschleifkorbtrage ■ Elektrokettensäge mit Zubehör ■ Einreißhaken (isoliert bis 20 kV) ■ Kraftstoff-/Kettenölkanister ■ Fahrzeug-/Notbetriebzubehör ■ Schnittschutzkleidung ■ Werkzeugkasten ■ Bolzenschneider ■ Bügelsäge ■ Adapter Kettensägenkiste Geräteraum 4: Geräteraum 5: Geräteraum 6: ■ 40 Meter B-Schlauch ■ Verkehrsleitkegel ■ Gerätesatz Fog-Nail ■ 30 Meter C-Schlauch ■ Blitzleuchten ■ 35 Meter B-Schlauchpaket ■ Warnleuchten • 3 Einschlagdüsen (Fog-Nail) ■ C-Mehrzweckstrahlrohr ■ Anhaltestab • 45 Meter D-Schlauch ■ 6-kg-Pulverlöscher ■ Warnflaggen • Verteiler C>D ■ C-Hohlstrahlrohr (Turbo-Twist) ■ Warndreieck • Hammer ■ Piercing-Düse für Hohlstrahlrohr ■ Abspannleinen ■ Bohrhammer ■ Schlagspitze ■ Verteiler Podium und Leiterpark: ■ Übergangsstück B-C ■ Klappleiter ■ Überflurhydrantenschlüssel ■ Lüfter, angetrieben durch ■ Kupplungsschlüssel ■ Seilschlauchhalter eine Wasserturbine (63.000 m³/h) ■ Schlauchschellen ■ Stromerzeuger 3 kVA ■ Korbwasserwerfer (1900 l/min) ■ Kraftstoffreservekanister ■ Auffahrbohlen ■ Radkeile ■ Unterleghölzer (Sützen) ■ Profilschuhe (Stützen) 41Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung Neuanschaffungen LF 20 des Schwestern- und Werkfeuerwehr des Neuer ELW für die Feuerwehr Krumbach Dominikus-Ringeisen-Werks Funkrufnamen: Florian Krumbach 1/12/1 Das LF20 des Schwestern- und Werkfeuerwehr des Dominikus- Indienststellung: Mai 2022 Ringeisen-Werks wurde gebraucht gekauft und war vorher bei Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter einer Freiwilligen Feuerwehr im Dienst. Es ist im Einsatzfall Ausbauer: Frey Group in Nüdlingen meistens das erstausrückende Fahrzeug und führt Gerät- Beklebung: Frey Group schaften für Brandbekämpfung und kleinere technische Hilfe- Motorleistung: 170 PS leistungen mit. Sondersignalanlage Hänsch DBS4000 mit Martin-Anlage, Front- Funkrufname: Florian DRW 41/1 und Kreuzungsblitzer, Heckblitzer Fahrgestell: Mercedes Benz Axor 1833 Innomatic Bediensystem für Sondersignalanlage und Stromver- Auf-, Ausbau: Ziegler, Giengen sorgung Baujahr: 2009 Funkausstattung: 4 MRT mit Lardis Bediensystem und Navigati- Motorleistung: 330 PS on, 6 HRT Besatzung: 1/8 Funkraum mit 2 PC Arbeitsplätzen welche jeweils mit 2 Bild- Beladung u.a.: Heckpumpe FPN 10-3000 (10 Bar/3.000 Liter/ schirmen und Lardis-Funkbediensystem ausgestattet sind. min) mit automatischer Schaumzumischung, A3 Multifunktionsgerät, 32“ Lagebildschirm, Telefonanlage mit 2.000 Liter Löschwasser, 200 Liter Schaummittel, 3 DECT Telefonen, Lichtmast mit Funkantenne und Wetterstation, eingebauter Stromerzeuger 23 kVA, Satelitenanlage, HDMI Switch, Klimaanlage, Markise mit Seiten- Dach-Wasserwerfer, wänden Rotzler-Seilwinde mit 50 kN Zugkraft, Beladung: Einsatzpläne, Feuerlöscher, 8 Leitkegel, 2 Blitzleuch- Lichtmast pneumatisch und elektrisch steuerbar, ten, 2 Faltdreieck, Erste-Hilfe-Rucksack, Kennzeichnungswes- Teleskopleiter, Rohrdichtkissen, Evakuierungsstuhl, ten, Kühlbox, Stromerzeuger, Biertischgarnitur, Netzwerkkabel, Fog-Nail (Löschnagel), Rauchschutzvorhänge 80 bis 120 und Whiteboard, Schreibmappen 120 bis 180 cm Türbreite, erweiterte Erste-Hilfe-Ausrüstung, tragbarer Stromgenerator 5 kVA, zusätzlicher Beleuchtungssatz Pommernstraße 1 89331 Burgau Tel. 08222-96 69-0 Fax 08222-96 69-20 E-Mail: [email protected] www.glink.de 42 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung Kommandowagen Kreisbrandrat Kommandowagen für die Feuerwehr Krumbach Ende 2021 wurde der neue KdoW für den Kreisbrandrat ausge- Funkrufnamen: Florian Krumbach 1/10/1 liefert und löste den Audi A4 aus dem Jahr 2005 ab. Indienststellung: Oktober 2022 Auf Basis eines 190 PS starken Ford Kuga 2.0 Ecoblue AWD ST- Fahrgestell: Ford Kuga Titanium Line X mit Allradantrieb wurde das Fahrzeug von der Firma SFS Ausbauer: Holzapfel Sonderfahrzeuge in Mittenaar Saar ausgebaut. Neben einer Separaten Stromversorgung mit Beklebung: Design112 mit Heckwarnmarkierung Fremdeinspeisung und Ladeautomatik im Kofferraum verfügt Motorleistung: 190 PS das Fahrzeug über einen Blaulichtbalken Hella RTK 7 mit Dual Sondersignalanlage Hänsch DBS4000 mit Martin-Anlage, Front- Display zur Anzeige verschiedener Texte, Arbeitsscheinwerfer und Kreuzungsblitzer, Heckblitzer und gelbem Heckwarnsystem sowie einer Möglichkeit zur Außen- Funkausstattung: 2 MRT mit Lardis Bediensystem und Navigati- durchsage. Die Sondersignalanlage wird durch Frontblizer im on, 2 HRT Kühlergrill und Heckblitzer im Kofferraumdeckel ergänzt. Neben Beladung: Wärmebildkamera, Mehrgasmessgerät, Digitalkame- einer Funkanlage mit Freisprechfunktion ist ebenfalls ein Lardis ra, Einsatzpläne, MicroCAFS, 5 Leitkegel, 2 Blitzleuchten, 2 Falt- One Navigationsgerät verbaut. Die Zusatzausstattung findet in dreiecke, Notfallrucksack, Notebook, Infektionsschutzkleidung, einem Ausbausystem im Kofferraum platz. Halligantool, Kennzeichnungswesten, Kühlbox, Rettungsleine. Das Fahrzeug trägt den Funkrufnamen Florian Günzburg Land 1 43Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Technische Ausrüstung HLF 20/20 Feuerwehr Ichenhausen Neue Drehleiter für die Feuerwehr Thannhausen Das HLF 20/20 hat einen 200 Liter Schaummitteltank und Nachdem die bisherige Drehleiter 37 Jahre alt war hat der Stadt- 2.000 Liter Wassertank. Ein tragbarer Wasserwerfer mit 2.500 rat Thannhausen 2019 bereits beschlossen eine neue DLK für Liter ist ebenfalls verlastet. Das HLF ist mit einer Seilwinde und die Feuerwehr zu beschaffen. Da es bei baugleichen Fahrzeu- einer Lkw-Rettungsbühne ausgestattet. Zwei Haspeln davon gen 10 % mehr Zuschuss gibt und die Feuerwehr Wemding auf eine für Verkehrsabsicherung und eine mit 100 Meter B-Schläu- der Suche nach einem Partner war konnte man sich schon bald chen. einigen, gemeinsam eine neue DLK zu beschaffen. Desweiteren befindet sich ein Rettungssatz mit zusätzlichem Die neue Drehleiter wurde von der Firma Rosenbauer auf einem Pedalschneider und einem Akku-Kombigeräte Spreizer und Mercedes Benz Atego 1630 F Fahrgestell aufgebaut. Es handelt Schere auf dem neuen Fahrzeug. sich um eine DLK 23/12, welche über eine Nennrettungshöhe von 23 Meter und einem Abstand von 12 Meter verfügt. Die Ab- Text/Bild: FF Ichenhausen stützbreite beträgt 4,85 Meter. Um im Einsatz flexibel zu sein, verfügt sie über ein abknickbares Leiterteil, mit einer Länge von ca. 4 Metern. Weitere Vorteile bietet der große Rettungskorb mit einer Traglast von bis zu 500 kg. Die Beladung umfasst unter anderem Krankentrage, Schwerlast- trage, einen Wasserlüfter, elektrisch betriebenen Wasserwerfer. • Stahl- und Metallbau • Blechverarbeitung • Edelstahlverarbeitung • Treppen und Geländer • Wasserstrahlschneiden Im Krautgarten 18 · 86470 Thannhausen Tel. 0 82 81/13 12 · Fax 0 82 81/55 80 [email protected] · www.metall-nodes.de Mit der Kraft Das Redaktionsteam 112°-Medien der Sonne selbst Strom produzieren Kreisfeuerwehrverband Günzburg Robert Linsenmeyer Redaktionsleitung: (Herausgeber) Sonnenenergie von Schwabens Dächern KBR Stefan Müller KBM Edith Petrik Dominik Sauter (Herausgeber) Ehren-Redakteur: Christina Kotzem Robert Spiller (Kundenbetreuung) mellon 44 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Service Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Kreisfeuerwehrverband Einrichtungen/Organisationen Notrufe Landkreis Günzburg e.V. Kreisbrandrat Stefan Müller Landratsamt Günzburg Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst An der Kapuziner Mauer 1 An der Kapuziner Mauer 1 ❱ 112 89312 Günzburg 89312 Günzburg Telefon 0 82 21 /9 52 54 ❱ 0 82 21 /95 - 0 Polizei Handy 01 74 /3 45 41 77 ❱ 110 [email protected] Integrierte Leitstelle Donau-Iller Burgauer Straße 3, 86381 Krumbach Kliniken Internetadressen ❱ 0 82 82 /88 11 - 100 Kreiskrankenhaus Günzburg Offizieller Internetauftritt des Kreisfeuer- Fax 08282 /88 11 - 141 Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 wehrverbandes Landkreis Günzburg e.V. 89312 Günzburg � www.kfv-guenzburg.de Hilfsorganisationen ❱ 0 82 21 /96 - 00 Bayerisches Rotes Kreuz Fax 0 82 21 /2 81 67 Offizieller Internetauftritt der Jugend- Kreisverband Günzburg feuerwehr Parkstraße 31, 89312 Günzburg Kreiskrankenhaus Krumbach � www.jugendfeuerwehr.de ❱ 0 82 21 /3 604-0 Mindelheimer Straße 69 Fax 0 82 21 /3 604-31 86381 Krumbach E-Mail [email protected] ❱ 0 82 82 /95 - 0 Fax 0 82 82 /95 - 670 Johanniter Regionalverband Schwaben Dienststelle Kleinkötz An der Schießmauer 1, 89359 Kötz ❱ 0 82 21 /2 59 24 - 0 Fax 0 82 21 /2 59 24 - 24 Technisches Hilfswerk Ortsverband Günzburg Waldsiedlung 3, 89359 Kötz ❱ 0 82 21 /41 67 Fax 0 82 21 /3 00 68 E-Mail [email protected] Technisches Hilfswerk Ortsverband Krumbach Wiesenweg 4, 86381 Krumbach ❱ 0 82 82 /6 15 30 Lehrgangs- und Ausbildungsplan 2023 Lehrgangsbezeichnung Standort Vom Bis Atemschutzgeräteträger in Krumbach Atemschutzgeräteträger in Krumbach Krumbach 17.3.23 25.3.23 Atemschutzgeräteträger in Burgau Atemschutzgeräteträger in Burgau Krumbach 15.4.23 22.4.23 Maschinist für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen Teil I Maschinist für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen Teil II Burgau 19.4.23 29.4.23 Fortbildung für Atemschutzgeräteträger - gew. Türöffnung E-Mobilität Teil II – Online Burgau 11.10.23 21.10.23 MTA Abschlussprüfung/Truppführerpüfung MTA Abschlussprüfung/Truppführerpüfung Thannhausen 15.4.23 22.4.23 Modul Träger von Körperschutz im ABC-Einsatz Seminar Aufzugrettung Thannhausen 5.5.23 6.5.23 Ursberg Diverse Termine Sommer 2023 ONLINE 8.2.23 noch offen 17.6.23 noch offen 7.10.23 Krumbach 6.5.23 Standortschulung Termin nach Absprache Alle Termine unter Vorbehalt 45Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Leseraktion Rätselseite Einsendeschluss ist der 1. Juli 2023. Das erwartet die Gewinner: Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. Gewinn-Adresse 1. Preis: Die Buchstaben in den nummerierten Fel- dern ergeben das Lösungswort. Haben Sie Per Post: Alu-Transportkiste stapelbar es gefunden, schicken Sie uns dieses per 112°-Medien der Firma Munk Postkarte oder einfach per E-Mail mit Ihrer Taitinger Straße 62 Adresse und Telefonnummer zu. Aus allen 86453 Dasing Einsendungen wird der Gewinner ausge- lost. Der Gewinner wird schriftlich benach- Per E-Mail: richtigt. Mitarbeiter von 112°-Medien und [email protected] der Redaktion sind nicht teilnahmebe- rechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlos- sen. Fortbildung Spanisch: Schutzpa- Hydrau- Befesti- Feuerwehr tronin der lisches gungs- Feuerwehr Trenngerät mittel Abk. für Abk. für Abk. für 4 Drehleiter Berufs- Freuwillige feuerwehr Feuerwehr Lebens- hauch Lichtemmit- Abk. für Feuerwehr- Gefahrgut Chemikalien- 9 tierender Feuerwehr knoten der schutzanzug Halbleiter Klasse 6 Abk. Hilfe- Abk. für leistungs- Funkmelde- löschgrup- system penfahrzeug Abk. Eines der Tragkraft- 8 5 „W“ im spritzen- Heiße Verant- Notruf fahrzeug Farbe wortung Abk. Schaulustige fürTragkraft- spritze Feuer- 3 Einsatz- festes kräfte Material Abk. für Abk. Feuer- 5 Schmerzlaut Großes Rettungs- wehrkran Leicht ent- Beil wagen zündlicher Stoff Farbe auf Abk. Unfall- Offene Kopfschutz Druckgas- verhütungs- Flamme flasche vorschriften Transport 10 Teil der Ausdruck Leiter der Aner- kennung Werkzeug Abk. für zur Holz- Staats- Abk. für 1 bearbeitung straße Feuerwehr- dienstvor- Flammen schrift Abk. für Staffel- Chemisches Abk. für Schicksal Einsatz- stärke Zeichen für Tanklösch- leitwagen Aluminium fahrzeug Feuerwehr- Farbe der 6 grund- Feuerwehr Ernstfall ausbildung Verkehrs- 7 Abk. für regler persönliche Gefrorenes Schutzaus- rüstung Abk. für Satelliten- Gerätewagen gestützte Navigation Funkmelde- Leistungs- Abk. für- empfänger vermögen Defibrillator 2 Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 46 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Danke! Leseraktion Allen Firmen ein herzliches Dankes- Lösung von Seite 30 chön für die Schaltung einer Anzei- 2. Preis: ge. Durch Ihre Anzeige wird es er- möglicht, das Magazin kostenfrei Stufen-Stehleiter für die Feuerwehren herzustellen, der Firma Munk zu verteilen und dabei die Feuer- wehren auch noch finanziell zu un- 3. Preis: terstützen. Möchten auch Sie die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerweh- Kunststoff-Rolltritt ren unterstützen, freuen wir uns der Firma Munk über Ihre Anfrage. Die Preise wurden uns von der MUNK GmbH Rufen Sie uns an zur Verfügung gestellt. Tel. 0 82 05/96 96 10 Dafür ein herzliches Dankeschön! oder schicken uns eine E-Mail [email protected] Unsere Gewinner aus dem letzten 112°-Magazin: Wir gratulieren den Gewinnern des Kreuz- handsignierte CDs mit Liedern Ihrer Vorbil- Verfügung gestellt. Frau Melanie Hankl worträtsels 2021/22. Sie konnten sich der der steirischen Kultgruppe STS (Stein- aus Schnuttenbach kann die CD ihr Eigen über eine digitale Wetterstation freuen. bäcker – Timischl – Schiffkowitz) sowie nennen. Wir wünschen viel Vergnügen eine Autogrammkarte zur Verfügung ge- beim Hören der Lieder sowie den „Edl- Angela Haug aus Röfingen stellt. Über die zwei CDs kann sich A. Horn- seern viel Erfolg. trich aus Krumbach freuen. Wir wünschen Stefan Esch aus Leipheim unserer Leserin viel Vergnügen beim Hö- CD-Verlosung „Die Fetzig’n“ ren der CDs und der Gruppe „Auf A Wort“ Für das Feuerwehrheft 2021/2022 hat Christian Holzinger aus Haldenwang viele erfolgreiche Konzerte. die Zillertaler Erfolgsformation „Die Fet- zig'n“ dem Kreisfeuerwehrverband Günz- CD-Verlosung „Auf A Wort“ CD-Verlosung „Die Edlseer“ burg e.V. eine CD „Irgendwie, Irgendwann“ Die STS - Coverband „Auf A Wort“ hat dem Für das Feuerwehrheft 2021/2022 hat und eine signierte Autogrammkarte zur Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V., für die beliebte steirische Erfolgsformation im Verfügung gestellt. Die CD erhält Benja- das Feuerwehrheft 2021/2022 zwei Bereich der volkstümlichen Musik „Die min Ederer aus Haldenwang. Wir wün- Edlseer“ dem Kreisfeuerwehrverband schen viel Vergnügen beim Hören der Lie- Günzburg e.V. eine handsignierte CD „Ech- der und der Gruppe „Die Fetzig’n“ viele er- te Freind“ und eine Autogrammkarte zur folgreiche Auftritte. Impressum Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht Anzeigenleitung: des Verlages wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr Robert Linsenmeyer (verantwortlich) Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ge- Tel. 0 82 05/96 96 10, [email protected] des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg e.V. schützt. Verwertung ohne Einwilligung des Verla- 27. Ausgabe, Jahrgang 2022/2023 ges und/oder des jeweiligen Autors ist strafbar. Sponsoring 112°-Magazin: Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bear- Robert Linsenmeyer Herausgeber und Anzeigenverwaltung: beitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Für Telefon 0 82 05/96 96 10 112°-Medien unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und [email protected] Robert Linsenmeyer & Dominik Sauter GbR Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird kei- Taitinger Straße 62 ne Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt Gestaltung und Herstellung: 86453 Dasing nur gegen Beilage eines ausreichend frankierten 112°-Medien, 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10 Rückkuverts. www.112grad.de Fax 0 82 05/96 96 09 Alle vorgestellten Berichte sind nach bestem Wis- [email protected] sen recherchiert, es wird jedoch keine Haftung für Erscheinung: Einmal jährlich die Richtigkeit der Angaben übernommen. Redaktionsleitung: Verteilung: An alle Feuerwehren im Landkreis Kreisbrandrat Stefan Müller (V.i.S.d.P.) Bildnachweis: und an Haushalte im Landkreis. Kreisbrandmeisterin Edith Petrik Feuerwehren im Landkreis Günzburg, Kreisfeuer- Auslage in öffentlichen Einrichtungen. wehrverband, Feuerwehrinspektion, Fachberater Autoren dieser Ausgabe: und Fachbereichsleiter im KFV Günzburg, Auflage: 10.000 Exemplare Robert Spiller, Edith Petrik, Foto Weiß (Krumbach), Mario Obeser (BS Aktuell) Stefan Müller, Steffen Baumgart Feuerwehren im Landkreis Günzburg 47

Aus den Feuerwehren Einsatzfahrtensimluator im Landkreis Günzburg Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martin- mulator umfasst einen Winkel von 200 Organisiert von Kreisausbilder Leonhard horn sind mit besonderen Risiken verbun- Grad, damit auch beim Blick aus dem Sei- Langhans konnten in den drei Wochen den. Die Angehörigen der Feuerwehren tenfenster die im Originalen vorherrschen- rund 120 Feuerwehrkameradinnen und sollten hierfür speziell geschult werden. de Verkehrssituation wahrgenommen wer- -kameraden einen Trainingsdurchgang Leider ist eine Schulung im öffentlichen den kann. Damit lässt sich ein ausrei- durchlaufen. Straßenverkehr nicht möglich. Im Novem- chend realistisches Fahrgefühl erzeugen. Als Multiplikatoren wurden durch die SFS ber diesen Jahres konnte nun einer der Jede Feuerwehr sollte die Gelegenheit Regensburg geschult: KBR Stefan Müller, beiden, erst vor rund einem Jahr in Dienst nutzen können Teilnehmer zu dieser Fort- KBM Franz Durm, KBM Steffen Baumgart, gestellten, Einsatzfahrtensimulatoren des bildung anzumelden, daher wurde die KBM Leonhard Langhans, KBM Markus LFV Bayern für die Ausbildung im Land- Ausbildung einheitlich, von separat durch Link, Florian Dolde, Martin Langhans, kreis Günzburg zentral in Burtenbach sta- die SFS Regensburg geschulten Multipli- Sven Roschmann. tioniert werden. Das Sichtfeld im Fahrsi- katoren des KFV Günzburg, durchgeführt. Vielen Dank. BESTE PFLEGE & BESTE ARBEITSBEDINGUNGEN! Günzburg 12 4 24 WILLST DU MIT UNS PFLEGEN? GEMEINSAM ERREICHEN WIR MEHR! DU Jahre Familiär gestaltete Stunden für Sie BIST UNS WICHTIG, DESWEGEN KANNST Erfahrung ,QWHQVLYSöHJH:*×V im Einsatz DU BEI UNS UNTER ANDEREM FOLGENDES ERWARTEN: :LUZROOHQ,KQHQ]XU6HLWHVWHKHQ6SH]LDOLVLHUWDXIGLH,QWHQVLYSöHJH OHJHQZLUEHVRQGHUHQ:HUWDXIHLQHTXDOLWDWLYHXQGEHG½UIQLVRULHQ- ✓ Max. 3 Klient*innen pro Mitarbei- WLHUWH3öHJH,Q)RUPHLQHU9HUVRUJXQJRGHU,QWHQVLYSöHJH:* WHU LQXQGGDPLWYLHO=HLWI½U3öHJH NDQQ%HWURIIHQHQVRZLHDOOHQ%HWHLOLJWHQHLQHJUR H/DVWDEJHQRP- ✓ 14 Dienste, max. 4 Dienste am Stück PHQZHUGHQ%HL,QWHUHVVHDQXQVHUHP3öHJHDQJHERWIUHXHQZLUXQV ✓ Starkes Gehaltspaket ½EHU,KUHQ$QUXI0731 945 870 55 Jetzt bewerben unter: FAU frei atmen Ulm GmbH_(GLVRQDOOHH1HX8OP MREV#GHXWVFKHIDFKSöHJHGH 0800 222 80 40 QR-Code scannen und direkt online EHZHUEHQ 48 Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aus den Feuerwehren Sankt Nikolaus KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Firma Kötztal Lacke (KLB) Ichenhausen Ausbildung mit Handfeuerlöschern an der Arbeitsstelle Der richtige Umgang mit Handfeuerlö- orie und Praxis im Umgang mit Handfeu- letzte Veranstaltung im Landkreis Günz- schern will gelernt sein. Diese Gelegen- erlöschern unterwiesen werden. In Ko- burg. Robert Spiller ist bereits im Novem- heit wurde Mitarbeitern der Stadtverwal- operation mit dem Landesfeuerwehrver- ber 2019 aus dem Dienst ausgeschieden. tung Krumbach mit Ihren Dienststellen, band Bayern und der Versicherungskam- Thomas Walter wird zum 31.7.2022 in den der Firma Kötztal Lacke (KLB) Ichenhau- mer Bayern wird diese Fortbildung ange- wohlverdienten Ruhestand treten. Seitens sen und dem Sankt Nikolaus KJF Berufs- boten. Alles in allem kann gesagt werden, des Kreisfeuerwehrverbandes e. V. Günz- bildungs und Jugendhilfezentrum gebo- dass die Unterweisung Spaß macht und burg wünschen wir Herrn Walter alles ten. Je einen Tag waren Trainer Thomas das Erlernte auch privat angewandt wer- Gute und viel Glück in seinem neuen Le- Walther und Kreisbrandrat a. D. Robert den kann. bensabschnitt. Spiller vor Ort um die Mitarbeiter zu schu- Dies ist für Kreisbrandrat a. D. Robert Spil- len. Rund 150 Mitarbeiter konnten in The- ler und den Trainer Thomas Walter die Text und Bilder: R. Spiller JEDERZEIT ALLES IM BLICK Die BWF Group. Regional verwurzelt, weltweit führend. inklusive ZEISS Arbeitsplatzbrille Einstärkengläser inklusive ZEISS 189 €  Die BWF Group ist eine regional verwurzelte, global agierende, 149 € 1 Gleitsichtgläser statt 488 € mittelständische Unternehmensgruppe mit weltweit 1.800 Mitarbeitern. statt 279 € Durch intensive Forschung und Entwicklung nimmt sie mit allen ihren Tochterunternehmen eine führende Rolle auf dem Weltmarkt ein. Die Unternehmensbereiche der BWF Group: 299 € 2 BWF Envirotec Filtermedien zur industriellen Entstaubung BWF Protec Technische Nadelfilze statt 640 € BWF Feltec Woll- und Nadelfilze BWF Profiles Hochwertige Kunststoffprodukte www.bwf-group.de BINDER OPTIK GÜNZBURG | Hofgasse 7 | Telefon: 08221 - 2040780 1.800 Mitarbeiter, 16 Standorte, eine Gruppe. 1 meineBrille-Fassung inklusive ZEISS-Kunststo -Einstärkengläser (n = 1.5) kratzfest und mit Superentspiegelung (–6,00 bis +4,00 | cyl 2,0) 2 meineBrille-Fassung inklusive ZEISS-Gleitsichtgläser (n = 1.5) kratzfest und mit Superentspiegelung (–10,00 bis +6,00 | cyl 4,0 | Add 0,75–3,5) 3 meineBrille-Fassung inklusive Arbeitsplatzgläser (n = 1.5) kratzfest und mit Superentspiegelung (–5,00 bis +5,00 | cyl 4,0) 49Feuerwehren im Landkreis Günzburg

Aus den Feuerwehren Größere Übungen im Landkreis Günzburg „B3 – Person in Gefahr“, so lautete die kämpfung im Chemiesaal und der Rettung „Fahrradfahrer meldet unklare Rauchent- Alarmmeldung am 2.7.2022 für die Ein- der eingeschlossenen Schülerinnen und wicklung im Freien“ – Diese Alarmmel- satzkräfte im südlichen Landkreis. Ange- Schülern. Aufgrund der Übungssituation dung stellt im Normalfall einen Standar- nommen war eine Rauchentwicklung im und Außentemperaturen über 30 °C ka- deinsatz für die Feuerwehren dar und naturwissenschaftlichen Trakt der Chris- men einige Feuerwehrangehörige schnell kommt jedes Jahr mehrfach vor. Für die toph-von-Schmid-Realschule in Thannhau- an ihre Grenzen. Da die Christoph von Kameraden der Feuerwehr Reisensburg sen. Mit Nebelmaschinen und Pyrotechnik Schmid Realschule zur Generalsanierung stellte sich bei einer Einsatzübung am wurde ein entsprechendes Einsatzszena- ansteht, und in der darauffolgenden Wo- Samstag, 23.10.2022 die Rauchentwick- rio publikumswirksam inszeniert. che der Abriss des naturwissenschaftli- lung jedoch als ein in Vollbrand stehendes Die ersteintreffende Feuerwehr Thann- chen Traktes anstand, durften wir uns im Kleinflugzeug heraus, welches beim Lan- hausen übernahm die Einsatzleitung, ver- Gebäude austoben; Türen konnten gewalt- deanflug in Folge einer Kollision mit einem schaffte sich einen ersten Überblick über sam geöffnet werden, um weitere Perso- Pkw verunfallt ist. Die Erkundung des die Lage und stellte einen Brand im Che- nen zu suchen, im Gebäude durfte zur Fahrzeugführers zeigte mehrere schwer- miesaal der Schule fest. Da sich zu die- Übungsdarstellung Pyrotechnik verwendet verletzte Personen im Bereich der Brand- sem Zeitpunkt noch einige Schüler (darge- werden. Rahmenbedingungen, die man so stelle sowie einige hunderte Meter ent- stellt von angehörigen der freiwilligen Feu- nicht oft für eine Übung vorfindet. fernt einen stark demolierten Kleinwagen erwehren) im verrauchten Gebäude auf- Da die Übung an einem Samstagnachmit- mit drei verletzten, eingeklemmten Perso- hielten, wurden schnell 20 weitere Atem- tag stattfand, haben die 140 Einsatzkräf- nen. Eine umfangreiche Nachalarmierung schutz-Geräteträger gemäß Bereichsfolge te für ein hohes Aufsehen gesorgt, viele war hier die logische Folge. nachalarmiert. Einsatzkräfte der Feuer- Schaulustige haben sich am Übungsort Zusammen mit den Ersthelfern des Flug- wehren Balzhausen, Bayersried-Ursberg, eingefunden, die Akzeptanz für die Übung platzes, mehreren Einsatzfahrzeugen und Edenhausen, Oberrohr, Münsterhausen war trotz Sperrung einiger Verbindungs- dem Kriseninterventionsdienst des Baye- und Ziemetshausen. Der neue Einsatzleit- straßen groß, in Gesprächen mit der Be- rischen Roten Kreuzes sowie Kameraden wagen der Feuerwehr Krumbach kam völkerung wurde die Übung positiv aufge- der Feuerwehr Günzburg konnten alle Auf- ebenso zum Einsatz wie die Absturzsiche- nommen, hat diese abermals gezeigt, was gaben zügig abgearbeitet werden. Direkt rung aus Ziemetshausen. Der Schwer- im Ehrenamt geleistet werden kann. im Anschluss erfolgte dann pro Einsatzab- punkt der Übung lag auf der Brandbe- schnitt eine Nachbesprechung mit den an- Text: Stefan Müller lasern · kanten · rohrbiegen · schweißen Spezielles Waschverfahren für Feuerwehrschutzkleidung mit Desinfektion und Imprägnierung Tel. 0 82 22/28 29 Ihr Partner für Pflege von Schutzkleidung [email protected] · www.maier-textilpflege.de 50 Feuerwehren im Landkreis Günzburg


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook