Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Bildungsprogramm August 2018 bis Jänner 2019

Bildungsprogramm August 2018 bis Jänner 2019

Published by info, 2018-08-03 03:14:40

Description: Bildungsprogramm August 2018 bis Jänner 2019

Search

Read the Text Version

Schreiben… drucken… kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstbindenGeschichtenwerkstatt fürFamilienZiel und Inhalt: Gemeinsam erfinden wir lustige Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren gemeinsam mitGeschichten, lassen Fantasietiere tanzen, wirbeln ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten,Buchstaben durcheinander und erlernen die Patinnen…Technik des Linoldrucks. Am Ende des Kursesbinden wir die kreativen Ergebnisse zu kleinen Teilnehmerzahl: 10 – 16Büchern, die die Kinder und Erwachsenen mitnach Hause nehmen. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Samstag, 10. November 18, 14.15 - 18.15 Uhr Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inkl. Material Kursleiterinnen: Astrid Meckl, München. Diplom Bibliothekarin, Medienpädagogin, Gründungsmitglied & Vorstand der Buchkinder München Helene Rungger, München. Diplom Bibliothekarin und Fachreferentin für Kinder- und Jugendsachbücher, Projektleitung im Bereich Leseförderung Mitzubringen: Lust am kreativen Werken und Malerkittel Anmeldeschluss: Freitag, 26. Oktober 18 101

Adventmarende mit kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstFilzen und MärchenSeifen in Filz gehüllt –ein Genuss für alle SinneNEUZiel und Inhalt: Filzen und dabei in einen Zielgruppe: Interessierte Erwachsene; Kinder abentspannenden Fluss kommen: Dies ist 8 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern,das Ziel des Nachmittags. Wir umhüllen Onkeln, Tanten, Paten, Patinnen…wohlriechende Seifen mit Wolle in dersogenannten Nassfilz-Technik – für uns selbst Teilnehmerzahl: 8 – 18oder als Weihnachtsgeschenk für jemanden,der uns lieb ist. Diese „wolligen Seifen“ kann Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenman als Duftspender aufhängen oder im Badzum Händewaschen und Duschen benutzen. Zeit: Freitag, 23. November 18, 16.00 – 20.00 UhrDie Wolle schrumpft dann mit der Seife mit, sodass am Schluss nur noch ein kleines Filzknäuel Beitrag: 50,00 Euro pro Person, inkl. Wolle, 3übrigbleibt. Seifen und MarendeMärchen aus aller Welt schaffen eine heimelige 30 % Ermäßigung für Kinder und deren BegleiterAtmosphäre und bringen uns aus der Hektik (d.h. 35,00 Euro pro Person)heraus in eine wohlige Entschleunigung.Um 18.00 Uhr wird eine stärkende Kursleiterin: Ulrike Huber, Oberbozen.Adventmarende gereicht: Eine Nudelsuppe Jugendarbeiterin mit besonderer Leidenschaft fürwärmt uns von innen. Weihnachtskekse Handwerkliches und Geschichten (abgeschlosseneund Orangengeruch stimmen uns auf die Ausbildung an der Winterschule Ulten – FilzenWeihnachtszeit ein. Grund- und Aufbaukurs) Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen, www.lenierzaehlt.com Mitzubringen: Kernseife, ein Putzschwämmchen, eine Schürze, Handtuch, ein Stück Noppenfolie (1 m x 1 m) Anmeldeschluss: Montag, 12. November 18 102

Eine Insel für 2 kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstWohlfühlnachmittag fürMutter & Tochter, Oma &Enkelin, Tante & Nichte…Ziel und Inhalt: Gemeinsam entspannen und die Zielgruppe: Mädchen zwischen 10 und 15 JahrenZeit genießen... Dieser Nachmittag steht ganz im gemeinsam mit ihrer Mutter, Großmutter, Tante,Zeichen des Wohlgefühls. Patin…Es gibt Tipps und Tricks für die richtigeGesichtspflege sowie eine professionelle Teilnehmerzahl: 8 – 16Hautberatung. Wir verwöhnen uns gegenseitigmit Gesichtsreinigung, Peeling, Maske Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenund Gesichtsmassage und bekommenvon der Kursleiterin Informationen zu typ- Zeit: Samstag, 24. November 18,und altersgerechten Schminkideen und 15.00 – 18.00 UhrKosmetikbehandlungen.Für die Pflege unserer Hände zeigt sie eine Beitrag: 20,00 Euro pro PersonHandmassage; kleine Verspannungen können wirbei verschiedenen Übungen auflockern. Kursleiterin: Sylvia Weger, Mühlbach. Kosmetikerin (Naturkosmetik nach Dr. Hauschka), Masseurin und Qigong-Trainerin Mitzubringen: Eine Schüssel, ein kleines Handtuch, Viskoseschwämmchen, eigene Schminkutensilien, einen Handspiegel Anmeldeschluss: Montag, 12. November 18 103

104

Engel, Märchen- kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstfiguren undFabelwesenMal-Werkstatt für FamilienZiel und Inhalt: In dieser Werkstatt lassen kleine Zielgruppe: Kinder ab 7 Jahren gemeinsam mitund große Künstler/innen wahre Kunstwerke ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten,entstehen. Wir tragen Fantasiewesen (Engel, Feen, Patinnen…Meerjungfrauen, Märchenfiguren, Fabelwesen wiez.B. Einhörner) auf Holzplatten auf, malen sie aus Teilnehmerzahl: 10 – 16und dekorieren sie mit Stoffen, Federn, Muscheln,Knöpfen, Glitter, Steinchen, Tapetenresten Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenund anderen Schätzen. Es werden vorbereiteteZeichenvorlagen bereitgestellt (Gesichter, Körper, Zeit: Sonntag, 2. Dezember 18, 14.30 – 17.30 UhrFlügel, Häuser, Schlösser, Bäume, Blumen…),um abgepaust oder aufgeklebt zu werden. So Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inkl. Materialentstehen tolle Bilder als Geschenksideen oderfür zu Hause. Referentin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin, Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier in Brixen, www.alexiagietl.com Mitzubringen: Malschürze; Stoffreste, Federn, Muscheln, Knöpfe, Steinchen u.a. Anmeldeschluss: Montag, 19. November 18 105

Weihnachtspost für kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstliebe MenschenFamilien-WerkstattNEUZiel und Inhalt: Individuelle Postkarten machen Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern,besonders viel Freude! Sowohl bei jenen, die sie Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, Patinnen…kreieren, als auch bei jenen, die sie erhalten. Kinder ab 8 Jahren dürfen auch ohne BegleitungWir gestalten daher einzigartige Weihnachtspost, kommen, gerne mit Freund/in.bunte Geburtstagsgrüße, Einladungen fürrauschende Feste, Dankeskarten, Erinnerungen, Teilnehmerzahl: 10 – 16Gesundheitswünsche… und was wir noch alles imKleinformat versenden oder austeilen möchten. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Sonntag, 9. Dezember 18, 15.00 - 18.00 Uhr Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inkl. Material Kursleiterin: Claudia Tilk, Brixen. Dipl. Kunst- therapeutin / Kunstpädagogin und ausgebildete Fotografin, langjährige Berufserfahrung im kreativ / künstlerischen Bereich Mitzubringen: Malschürze / alte Kleidung; gerne Stoffreste, alte Postkarten, schöne Papierreste, alte Fotos…. Anmeldeschluss: Montag, 26. November 18 106

Märchenhafte kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstWeihnachtswichtelMärchen-Filz-Werkstattfür FamilienNEUZiel und Inhalt: Eine Woche vor Heiligabend Zielgruppe: Kinder ab 7 Jahren gemeinsam mitvergessen wir den vorweihnachtlichen Trubel ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten,und schaffen uns eine Märchen-Filz-Oase der Patinnen…Ruhe. Wir lernen, aus heimischer Schafswollewunderhübsche Wichtel in der Trocken- Teilnehmerzahl: 10 – 20und Nassfilz-Technik zu fertigen. Zwerge inunterschiedlichen Farben, mit langen Mützen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenund Bärten und pfiffigen Äuglein! Mit ihrer Hilfestimmen wir uns auf das große Fest ein. Zeit: Samstag, 15. Dezember 18,Während des Werkelns hören wir mündlich 16.00 - 18.30 Uhrerzählte Winter- und Weihnachtsmärchen ausaller Welt. Ob es dabei auch wichtelt? Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inkl. Material Filzerin: Rosemarie Mayer, Nals Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen, www.lenierzaehlt.com Mitzubringen: Kernseife, Handtuch, eine Schürze, 2 Filznadeln, Geschenksbänder und –schleifen in unterschiedlichen Farben und Mustern Anmeldeschluss: Montag, 3. Dezember 18 107

Von 1001 goldenen kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstFädenGenussvoller Abend mitMärchen, Tanz undFeinschmecker-SpeisenNEUZiel und Inhalt: Zurücklehnen, Wasserpfeife Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenrauchen und abwarten, was geschieht. Diesmacht der Held unserer Geschichte. Ob seine Zeit: Freitag, 18. Jänner 19, 19.00 – ca. 21.00 UhrSchicksalsfrau wirklich einen goldenen Faden für bei gemütlichem Ausklangihn spinnt? Kochen, Essen, Hören und Zusehen verflechtenAn diesem Abend fordern die Märchenhelden sich miteinander zu einem Rundum-Genuss.ihr Schicksal heraus: sie reden und ringen mitihm und bringen es schlussendlich dazu, den Beitrag: 20,00 Eurogoldenen Schicksalsfaden zu spinnen.Leni Leitgeb erzählt spannende Märchen aus aller Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen. Erzählerin seitWelt, von Lebensfreuden und -leiden und einem der Jahrtausendwende, im In- und Ausland, fürguten Ende. jedes Alter, mit Begeisterung, Lebendigkeit,Marialuise Stanghier tanzt dazu anmutig, Zauber, Tiefe und einem kleinen Augenzwinkern.geschmeidig, mitreißend und erweckt damit eine www.lenierzaehlt.comFigur aus den Märchen und die Geschichte selbstzum Leben. Tänzerin: Marialuise Stanghier, Sand in Taufers.Christopher Robin Goepfert kocht orientalische Genießt ihren Beruf als Tänzerin und LehrerinGerichte und wohlschmeckende Speisen in der für Orientalischen Tanz und möchte ihrenordafrikanischen Tajine. Begeisterung an andere weitergeben: ein Tanz,Es werden andere Geschichten als in den vorigen der Träume wahr werden lässt,Jahren erzählt. Alle, die schon einmal dabei www.wuestenblumen.orgwaren, sind also wieder herzlich willkommen! Koch: Christopher Robin Goepfert, Brixen. Liebt und lebt das Kochen mit der Berber-Tajine und weiß davon die eine oder andere Geschichte zu erzählen Anmeldeschluss: Freitag, 11. Jänner 19 108

Ein Bild für dich kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstund michFamilien-WerkstattNEUZiel und Inhalt: Möchtest du Atelierluft Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern,schnuppern? Dann hast du heute Gelegenheit, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, Patinnen…einzigartige Acrylbilder auf Leinwand zu malen. Kinder ab 8 Jahren dürfen auch ohne BegleitungOhne Vorkenntnisse kannst du gleich in einer kommen, gerne mit Freund/in und Geschwisternentspannenden Atmosphäre in die Welt derFarben eintauchen. Viel Spaß beim Malen ist Teilnehmerzahl: 10 – 16dabei garantiert. Die Kursleiterin hilft dir beider kreativen Umsetzung deiner Ideen und gibt Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixendir Antworten auf deine Fragen und Tipps zurUmsetzung. Zeit: Samstag, 26. Jänner 19, 15.00 - 18.00 UhrAlle Materialien wie Pinsel, Farben, Spachtel,Papiere usw. stehen hier für dich bereit. Die Beitrag: 25,00 Euro pro Person, inkl. MaterialLeinwand kannst du je nach Wunschgröße selbermitbringen. Kursleiterin: Claudia Tilk, Brixen. Dipl. Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin und ausgebildete Fotografin, langjährige Berufserfahrung im kreativ / künstlerischen Bereich Mitzubringen: Malschürze / alte Kleidung, Leinwand (z.B. 50 x 60 cm) Anmeldeschluss: Montag, 14. Jänner 19 109

Inspiration durch kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstGesang &GeschichtenMantras und Märchender WeltSing- & Hörgenussam AbendNEUZiel und Inhalt: Lieder und Geschichten bieten Zielgruppe: Alle Interessierten, die Freude aman diesem entspannenden Abend Inspirationen, Mitsingen und Zuhören habendie ins Leben hineinwirken können. Gemeinsamtauchen wir in die Welt der Mantras ein. Bei Teilnehmerzahl: 10 – 50einfachen und sich wiederholenden Melodienkommen wir in einen Zustand der zentrierten Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenRuhe und Gelassenheit. In jedes neue Lied könnenwir uns sehr schnell einstimmen und mitsingen. Zeit: Sonntag, 27. Jänner 19, 18.00 – 20.30 UhrDabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zurRuhe. Beitrag: 18,00 EuroSo lassen die erzählten Märchen innere Bilderstark und lebendig werden. Wir spüren diesen Singleiter: Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker,Vorstellungen nach und begegnen ihnen mit Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie).Affirmationen. Damit säen wir Samen für Bringt seit 30 Jahren verschiedenste Gruppenveränderte Gefühlsmuster und Lebenshaltungen. zu kraftvollem Gesang zusammen. SeineEin Abend, der Freude bereitet und noch lange herzliche, undogmatische, lebensfrohe Artnachwirken kann. springt sofort auf die Gruppe über und lässt jede Veranstaltung zu einem Glanzpunkt werden - www.kraftderstimme.de Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen. Hat sich seit der Jahrtausendwende den Geschichten verschrieben und erzählt mit Begeisterung, Lebendigkeit und Tiefe. www.lenierzaehlt.com Anmeldeschluss: Freitag, 18. Jänner 19 110

fr.up. hr.u.lobignergras2imc0mh19t-

Programmübersicht fr.up. hr.u.lobignergras2imc0mh19t-Frühling 2019Nachfolgend findet ihr eine Übersicht über unser 09.02.19 Mediation mit Kindern. SeminarFrühlingsprogramm. Die genauen Details sind auf Referentin:unserer Homepage www.jukas.net abrufbar oder 09.02.19 Annika Koppelstätter, Terlanim Bildungsbüro auf Anfrage erhältlich. Referentin: 12.02.19 – Lärche, Birke & co. NaturwerkstattIhr könnt Euch jederzeit (auch jetzt schon!) zu 13.02.19unseren Frühlingsveranstaltungen anmelden. Alle Referent: Elisabeth Pircher, WangenFrühbucher/innen werden belohnt und erhalten 15.02.19einen Preisnachlass von 10%. Erstberatung in der Arbeit mit Referentin: jungen Menschen. Seminar02.02.19 Gemüsesamen für den Haus- 15.02.19 –Referentin: garten. Grundlagen-Seminar 17.02.19 Michael Reiner, Meran02.02.19 Elisabeth Kößler, Meran Referent: Wenn Kinder malen: AnregungenReferentin: 16.02.19 für eine entwicklungsfördernde06.02.19 Malen und Zeichnen mit Malbegleitung. Seminar Pastellkreiden. Werkstatt Referentin:Referent: für Anfänger/innen und leicht 18.02.19 – Martina Thanei, Schluderns08.02.19 – Fortgeschrittene 20.02.1910.02.19 Einstieg in die Welt des Jazz.Referent: Alexia Gietl, Brixen Referent: Gitarren-Wochenende mit Ossy Referentin: Pardeller Haftung in der Kinder- und Jugend arbeit: Rechts- und Versicherungs- Ossy Pardeller, Wien fragen. Seminar Upcycling mit Papier, Pappe und Stephan Vale, Bozen Karton. Werkstatt Ein guter Start mit der Gitarre – Martina Thanei, Schluderns Aufbaukurs. Gitarrenwochenende für Anfänger/innen Paarbeziehung und Elternschaft: Grundlagen systemischer Ossy Pardeller, Wien Paarberatung im Rahmen der Familienarbeit. Seminar Stefan Dippold, München Anna von Werthern, München 112

Programmübersicht fr.up. hr.u.lobignergras2imc0mh19t-Frühling 201919.02.19 – Mit „Ich schaff’s“ ans Ziel: 13.03.19 Butoh – getanzte Achtsamkeit.20.02.19 Systemisch-lösungsfokussiertes Seminar Arbeiten mit Jugendlichen. Referentin:Referentin: Seminar 14.03.19 – Barbara Hülmeyer, Schongau (D)23.02.19 15.03.19 Birgit Dissertori-Psenner, Tiers Resilienz und Achtsamkeit in derReferent: Referentin: Arbeit mit Kindern undReferentin: Über Märchen, Legenden und 16.03.19 Jugendlichen. Seminar23.02.19 biblische Geschichten das Leben deuten und gestalten. Seminar mit Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau (D)Referentin: Franz Kett & Christine Krammer 16.03.1923.02.19 – Kindern einfach nur zuhören –24.02.19 Frank Kett, München Referentin: entspannt da sein! AchtsameReferent: Christine Krammer, Passau 18.03.19 – Kommunikation und Präsenz mit25.02.19 – 19.03.19 Kindern. Seminar26.02.19 Mein Glücksstein: Steine bunt bemalen. Werkstatt Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau (D)Referentin: 19.03.1926.02.19 – Alexia Gietl, Brixen Babybauch: Deinen Gipsabdruck27.02.19 Referentin: kunstvoll gestalten. Werkstatt Jodelt! 20.03.19Referent: Jodel-Seminar Alexia Gietl, Brixen27.02.19 Referent: Markus Prieth, Lana Provokation und Paradoxe Inter-Referent: vention erfolgreich einsetzen. Worte sind Fenster oder Mauern: Seminar Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern & Jugendlichen. Seminar Ruth Hellmich, Freiburg i. Br. (D) Gabriele Grunt, Wien Wildgemüse – Köstlichkeiten aus der Natur. Werkstatt Wie komme ich auf „meine Kosten“? Kostenrechnung im Dora Margesin Somvi, Lana Non-Profit-Bereich. Seminar Ich denke anders als du: Trotzdem Peter Liensberger, Brixen können wir zusammenleben! Seminar Wie lese ich eine Bilanz? Bilanz-Basis-Seminar Lukas Schwienbacher, Bozen Peter Liensberger, Brixen 113

Programmübersicht fr.up. hr.u.lobignergras2imc0mh19t-Frühling 201922.03.19 Märchenhafte Ostereier und 09.04.19 – Probier’s mal mit … Gelassenheit: -kugeln. Märchen-Filz-Werkstatt für 10.04.19 Entspannter mit Störungen,Filzerin: Familien Problemen und „schwierigen“Erzählerin: Referent: Personen umgehen. Seminar22.03.19 – Rosemarie Mayer, Nals 10.04.1924.03.19 Leni Leitgeb, Brixen Oliver Spalt, Kochel (D)Referent: Referent:23.03.19 Ukulele – Aufbaukurs. Wochenende Referent: Infoabend Basislehrgang für leicht Fortgeschrittene 11.04.19 – Medienpraxis: Fotografie-, Video-Referentin: 12.04.19 und Audioprojekte in der27.03.19 – Ossy Pardeller, Wien pädagogischen Arbeit28.03.19 Referent: Bühne frei! Mit Improvisationen 12.04.19 – Ralf Bräutigam, Augsburg (D)Referentin: Geschichten erfinden. 14.04.19 Oliver Spalt, Kochel (D)04.04.19 Theaterwerkstatt Referentin: Layout-Werkstatt für Einsteiger/Referentin: Minu Ghedina, Innsbruck Referentin: innen: Falter, Plakate und06.04.19 27.04.19 Newsletter selbst gemacht Nah dran: AlltagspraktischeReferentin: Methoden der Sozialraum- Referentin: Oliver Spalt, Kochel (D)06.04.19 orientierung. Seminar 28.04.19 –Referentin: 01.05.19 Geschichten frei und mit Martina Steiner, Innsbruck ureigener Stimmkraft erzählen. Referentin: Seminar Freizeitdrogenkonsum: Tendenzen, Entwicklungen und Präventions- Katharina Ritter, München möglichkeiten. Seminar Hildegard Ritter, München Evelin Mahlknecht, Bozen Kunterbuntes aus Naturmaterialien. Werkstatt „Suizid“ – reden wir darüber! Trauernde Menschen begleiten. Martina Thanei, Schluderns Seminar In die Stille singen: Gemeinsam Irene Volgger, Meran singen – gemeinsam schweigen. Seminar Naturfarbenwerkstatt Heidi Clementi, Meran Claudia Tilk, Brixen 114

Programmübersicht fr.up. hr.u.lobignergras2imc0mh19t-Frühling 201904.05.19 Baumkosmetik: Grüne Kosmetik aus der heilsamen Kraft derReferentin: Bäume. Werkstatt04.05.19 Manuela Mair, RunggaditschReferentin:11.05.19 Upcycling: Möbel kreativ umgestalten. WerkstattReferentin: Alexia Gietl, Brixen11.05.19 Wildpflanzen und ihre vielfältigenReferentin: Anwendungsmöglichkeiten. Wild-17.05.19 kräuterwanderung in LajenReferentin: Waldtraud Scherlin Wendt,17.05.19 – Kastelruth15.06.19 Familienbild zum Muttertag.Referentin: Familien-Werkstatt23.07.19 –26.07.19 Claudia Tilk, BrixenReferentin: Flipcharts bildhaft gestalten: Visualisierungstechniken zum Mitnehmen. Basis-Seminar Anna Egger, Rankweil Gruppen begleiten für erlebnisreiche Freizeitangebote. Grundausbildung Bea Einetter, Kärnten Tanzvitamine für den Alltag: Gemeinschaftstänze zu traditio- neller & neuer Musik. Seminar Regula Leupold, Berner Oberland (CH) 115

116

.U.ibnefrobsluicnkd

Arbeitskreis .U.ibnefrobsluicnkdFortbildung (AKF)Arbeitskreis Fortbildung (AKF) AGJD, Jugenddienste: AaiWbanrrineebbdgiteeteeeDer Arbeitskreis Fortbildung (AKF) ist wesentlich Karlheinz Malojer, AGJD, Tel. 0471 402106an der Entstehung dieses Programms beteiligt. Silvia Kofler, JD Meran, Tel. 0473 237602Er setzt sich mit grundsätzlichen Fragen der Aus-und Fortbildung der Kinder- und Jugendarbeit Jugendarbeit in Ladinien:auseinander, erhebt den Fortbildungsbedarf, Carla Pedevilla, Amt für Jugendarbeit,plant Neuangebote und versucht, mit Kooperati- Tel. 0471 413377onspartnern zusammenzuarbeiten. Der Sitz des Karin Rabanser, Nëus Jëuni Gherdëina,AKF ist im Kassianeum. Tel. 0471 799006Zusammensetzung Sozialräumliche Jugendarbeit:Jukas (Leitung): Stefanie Gapp, Jugendhaus Kassianeum –Helene Leitgeb, Tel. 0472 279923 Offene Werkstatt Steps, Tel. 0472 279999Daniela Kirchler, Tel. 0472 279923Angelika Mahlknecht, Tel. 0472 279923 Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Heime (ASH): Sieglinde Kralinger, Mädchenheim Marianum,Amt für Jugendarbeit: Tel. 0472 201111Helga Baumgartner, Tel. 0471 413375 Forum Prävention:SJR/Jugendorganisationen: Lukas Schwienbacher, Tel. 0471 324801Kevin Hofer, SJR, Tel. 0471 060430Michael Reiner, Young+Direct, Tel. 0471 060420Netz/Offene Jugendarbeit:Karin Husnelder, Netz, Tel. 340 1607288Gunther Niedermair, UFO Bruneck,Tel. 0474 555770Irene Ohnewein, Jugendzentrum Fly Leifers,Tel. 0471 952020 118

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenWeitere Themen und Angebote für Mitarbeiter/ wichtigen Partnern der Jugendarbeit (z.B.innen in der Jugendarbeit bieten Tagungen) - Sprachrohr und Vertretungsfunktion für die JDDas Amt für Jugendarbeit organisiert mit dem (z.B. Fach- und Arbeitsgruppen)„JugendKulturProgramm” kulturelle Angebote - Informations- und Service-/Dienstleistungsstelleund stellt sie den Jugendzentren, -treffs und für die JD (z.B. Fortbildungen) -gruppen zur Verfügung. Jugendgruppen haben - Gemeinsame Projekte auf Landesebene (z.B.eeteeeeiirnttbreeJorut/Tgeihnefenünmdren-Menit-undso eine Möglichkeit, Veranstaltungen mit einem Promemoria_Auschwitz)bestimmten Niveau vor Ort anzubieten und sichmit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Infos: Karlheinz MalojerInfos: Tel. 0471 402106 oder 338 6985823Helga Baumgartner [email protected]. 18 www.jugenddienst.it39100 BozenTel. 0471 [email protected] Die Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Heime (a*sh) ist ein Dachverband, dem 42 Heime (Schüler/ innen-, Universitäts- und andere Heime) in ganzDie Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Südtirol angehören. Aufgaben der (a*sh) sind(AGJD) verbindet die 18 Jugenddienste (JD) unter anderem, die Aus– und Weiterbildung derSüdtirols, die Nëus Jëuni Gherdëina und das Heimerzieher/innen zu fördern sowie die pädago-Jugendbüro Passeier zu einem landesweiten gischen, organisatorischen und wirtschaftlichenNetzwerk. Die JD schaffen den bestmöglichen Interessen der Heime in Südtirol zu vertreten.Rahmen für die Jugendarbeit, um soschlussendlich den Bedürfnissen und Interessen Infos:der jungen Menschen und deren unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaft Südtiroler HeimeLebensbedingungen und –situationen gerecht zu Wangergasse 91werden. Die AGJD unterstützt die JD – Fachstellen 39100 Bozenzur Förderung der Jugendarbeit – in ihrer Tätigkeit. Tel. 0471 223573Die Handlungsfelder der AGJD sind: [email protected] Vernetzung der JD untereinander und mit www.ash-heime.it 119

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenIm Arbeitskreis Buben- und Männerarbeit - AKM Sexualaufklärung, Sexualpädagogik, Theorie undtreffen sich Männer, welche in verschiedenen Forschung zu Jugend und Jugendarbeit sowiesozialen und sozialpädagogischen Einrichtungen diverse Zeitschriften.arbeiten. Träger des Arbeitskreises ist das Materialien: Sexualpädagogische MaterialienNetzwerk der Jugendtreffs und -zentren (Verhütungsmittelkoffer, Paomi-Körpermodelle,Südtirols (netz). Dabei sind folgende Ziele Zyklusband, Zyklusmodell, Love Land, Chi-vorrangig: Theoretische Auseinandersetzung Maschine, Flusssteine, Strippenzieher); Frühlings-mit der Geschlechter- und Männerforschung; gefühlekisten mit Büchern zu Körper, Sexualität,theoretische Ansätze der Bubenarbeit; Freundschaft, Beziehungen, GefühleAusarbeitung konkreter Konzepte zur Männer-bzw. Bubenarbeit; Umsetzung von Männer- und Forum Prävention:Bubenarbeit in die jeweilige Praxis und Reflexion Literatur und Materialien zu den Bereichen Sucht,derselben; Weiterbildung für in diesem Bereich Substanzen, Glücksspiel, Essstörungen, Extre-Tätige; gesellschaftliches Thematisieren der mismus und Gewalt, Sexualität, Jugend, Familie,geschlechtsbewussten Pädagogik. Erziehung, Beratung, Therapie, Lehrmittel und Methodik, (http://www.forum-p.it/de/service/Infos: bibliothek). Zudem gibt es die Möglichkeit,Armin Bernhard Broschüren zu bestellen sowie von der Internet-Tel. 348 7026699 seite herunter zu [email protected] Amt für Jugendarbeit:Bibliotheken: Literatur zu den Bereichen Gewalt und Rassismus,In folgenden Einrichtungen können jugend Gruppen- und Projektarbeit, Interkultur, Jugend-(arbeits)-relevante Literatur bzw. Materialien arbeit, Jugendkultur, Kindheit und Jugend, Körperentliehen werden: und Gesundheit, Medienpädagogik, Öffentlich- keitsarbeit, Partizipation, Sozialarbeit, Spiel- undNetz | Offene Jugendarbeit: Theaterpädagogik, Spiritualität, Sucht, Schule/Literatur zu den Bereichen Animation, Gender, Universität.Sexualität, Interkulturalität, Jugendkultur, Abo zur Zeitschrift „z.B. Beiträge zur JugendarbeitPolitische Bildung, Sozialräumliche Jugendarbeit, in Südtirol und Tirol“. 120

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenDie Stiftung Forum Prävention mit Sitz in Bozen Essstörungen. Infes bietet neben Informationen,führt die Fachstellen für Suchtprävention und Vorträgen, Seminaren und FortbildungenGesundheitsförderung, Gewaltprävention, Essstö- zum Thema Essstörungen auch Beratungen,rungen (Infes), Jugend und Familie. Die fünf Fach- Trainingsgruppen für Betroffene und Gruppenstellen leisten Informations- und Sensibilisierungs- oder Einzelgespräche für Eltern/Angehörige an.arbeit, bieten Erstberatung und Weiterbildung an,sind vernetzt und leiten bzw. unterstützen Projekte Infos:im Land. Sie stellen Interessierten Informations- Talfergasse 4materialien, Bücher, Filme und pädagogische 39100 Bozen,Materialien zur Verfügung. Tel. 0471 970039Die Arbeit mit jungen Menschen, Multiplikator/ [email protected], Erwachsenen, politisch Verantwortlichen, www.infes.itBetroffenen und mit Schulen sind Kernbereiche.Spezielles Augenmerk wird der selektiven Präven- Der Arbeitskreis „MAK-Mädchenarbeit konkret“tion gewidmet: dazu gehören Streetwork und (AK MAK) hat zum Ziel, sich mit verschiedenenPartypräsenzen. Ansätzen und Haltungen in der geschlechter- sensiblen Arbeit mit Mädchen auseinanderzu-Infos: setzen, sich landesweit zu vernetzen und einePeter Koler Qualifizierung der Mädchenarbeit zu garantieren.Talfergasse 4 Er setzt sich aus Jugendarbeiter*innen und39100 Bozen Schulsozialpädagog*innen, die konkret mitTel. 0471 324801 Mädchen arbeiten, zusammen. Um Genderpä[email protected] dagogik zu gewährleisten, arbeitet der AK MAKwww.forum-p.it eng mit dem „AKM – Arbeitskreis Buben- und Männerarbeit“ zusammen. Träger der beidenDie Fachstelle für Essstörungen INFES im Arbeitskreise ist netz I Offene Jugendarbeit.Forum Prävention ist eine Anlaufstelle fürBetroffene, Angehörige und interessierte Infos:Personen. Die Fachstelle arbeitet sowohl in Maria Reitererder Prävention als auch in der psychosozialen Tel. 344 2999755Beratung und Betreuung von Menschen mit [email protected] 121

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenDas netz I Offene Jugendarbeit ist der Dachver- Netzwerk Gewaltpräventionband der Offenen Jugendarbeit (OJA) in Südtirol. Das vom Forum Prävention und vom AKMDer im Jahr 2001 gegründete Verein versteht (Arbeitskreis Buben- und Männerarbeit) initiiertesich als Interessensvertretung und Kompe- Netzwerk setzt sich aus Trägern der Bildungs-,tenzstelle für die Jugendtreffs und -zentren in Beratungs-, Jugend- und Sozialarbeit sowie desSüdtirol. Neben der qualitativen Weiterentwick- Gesundheitsbereichs, der Exekutive und derlung der Offenen Jugendarbeit auf Landesebene Judikative zusammen. Ziel dieses Sprachgruppen-bietet netz I Offene Jugendarbeit Informationen übergreifenden Netzwerkes ist es:und Know-How rund um Themenbereiche wie - die Zusammenarbeit unter den Einrichtungen zuJugendcoaching, Vernetzung und Begleitung derOJA, Gender und Sexualpädagogik, Junge Kultur, verstärkenVereinswesen, Kommunikation und Öffentlich- - bestehende Angebote auszubauenkeitsarbeit. - die Bevölkerung für das Thema Gewalt zuInfos: sensibilisierenKarin Husnelder - Strategien der GewaltpräventionTel. 0471 095139 oder 340 [email protected] weiterzuentwickeln.www.netz.bz.it Infos: Lukas Schwienbacher, Forum Prävention Tel. 0471 324801 [email protected] Das Netzwerk Suizidprävention wurde im Jahr 2017 von mehr als 20 verschiedenen gemeinnüt- zigen Organisationen und öffentlichen Einrich- tungen mit dem Ziel gegründet, die seelische Gesundheit in Südtirol spürbar zu fördern. Koordiniert wird das Netzwerk von der Caritas, der EAAD-EOS Genossenschaft, dem Forum 122

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenPrävention, Telefono Amico und von Vertre- Die Plattform ist DAS Netzwerktreffen der Offenentern der psychiatrischen und psychologischen Jugendarbeit in Südtirol. Jugendarbeiter*innenDienste, der Notfallseelsorge sowie der Deutschen der Südtiroler Jugendtreffs und -zentren treffenBildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen. sich dabei regelmäßig, um sich über aktuelleSeine Aufgabe ist es, Verbesserungspotential im Themen und Anliegen der Offenen JugendarbeitUmgang mit Suizid, mit gefährdeten Personen auszutauschen. Der kontinuierliche Wissens- undsowie mit Angehörigen auszumachen. Gleich- Erfahrungsaustausch, die laufende Fortbildungzeitig sollen verschiedene Präventionsangebote und Professionalisierung sowie qualitative Weiter-entweder ausgebaut oder sichtbarer gemacht entwicklung der OJA in Südtirol sind Hauptan-werden. liegen des landesweiten Vernetzungstreffens.Infos: Infos:Guido Osthoff, Caritas und Netzwerk-Koordinator netz I Offene JugendarbeitTel. 0471 304331 Maria [email protected] Tel. 0471 095139https://bit.ly/2LML0mn [email protected] PIC (PraxisInterCultura) group setzt sich aus SALTO-YOUTH.net ist ein Netzwerk aus 6Vertreter/innen von Einrichtungen der Jugend- Resource Centers für die Handhabung undarbeit in Südtirol zusammen. Sie trifft sich ca. 3 Anerkennung von ERASMUS+/Youth in Action.Mal im Jahr, um sich zum Thema interkulturelle Den Jugendarbeiter/innen stehen dort InfosJugendarbeit auszutauschen und gemeinsame zur Verfügung, Trainingsangebote und Materi-Projekte umzusetzen. Die Gruppe gestaltet sich alien sowie die Möglichkeit zur Vernetzung. Diedynamisch, was bedeutet, dass Interessierte Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt meistherzlich zu einer Teilnahme an den PIC-Treffen in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligeneingeladen sind. Nationalagentur (für uns die Agenzia Nazionale Giovani ANG in Rom).Infos: Auf https://www.salto-youth.net/rc erfährt man,Amt für Jugendarbeit was SALTO ist, was es anbietet und erhält gleichGianluca Battistel, [email protected] schon Neuigkeiten zu aktuellen Themen derAbdelouahed El Abchi,[email protected] 123

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenJugendarbeit; unter https://www.salto-youth. Die Plattform Sexualpädagogik Südtirol ist dernet/tools/ gibt‘s kostenlos gutes „Werkzeug“ Verein, in dem sich Sexualpädagog*innen zusam-für die Jugendarbeit, u.a. das Partner-finding-tool mengeschlossen haben. Diese Experten*innen„OTLAS“, den Trainingskalender, Publikationen erarbeiten sexualpädagogische Projekte undusw. Angebote, bieten Möglichkeiten zu kollegialemAm besten Mitglied werden (kostenlos), den Austausch und bemühen sich um NachhaltigkeitNewsletter abonnieren und immer am Laufenden und Qualitätssicherung in der Sexualpädagogik.bleiben! Der Verein ist im Kontakt mit in- und ausländi- schen Fach-Netzwerken und Fachpersonen.Infos:Amt für Jugendarbeit Infos:Franca Riesch De Pasquale Hubert Fischer (Vorsitzender)Tel. 0471 413378 Tel. 328 [email protected] [email protected] www.sexualpaedagogik.itPer il settore di lingua italiana la formazione Der Spieleverein dinx setzt sich für die Förderungdegli operatori e di coloro che a titolo einer Spielkultur ein, besonders im Bereich desprofessionale o di volontariato collaborano con Brett- und Kartenspiels. Hier finden Interessiertele associazioni e i centri giovani viene coordinata einen Spieleverleih, regelmäßige Spieletreffs unddirettamente dall`ufficio politiche giovanili della Spieleaktionen, sowie Fortbildungen zum Kennenprovincia in stretta sinergia con l’ufficio politiche lernen von neuen und klassischen Spielen für diegiovanili della provincia di Trento e diversi enti Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien undformatori. Senioren.Infos: Infos:Ufficio politiche giovanili Norbert LeitnerVia del Ronco 2 Peter-Mayrstr. 2/B39100 Bolzano 39100 BozenTel. 0471 411280 Tel. 392 [email protected] [email protected] www.dinx.it 124

Weitere Themen und .U.ibnefrobsluicnkdAngebote für Mit-arbeiter/innenin der Jugend-arbeitbietenDer Südtiroler Jugendring (SJR) ist Jugendberatungsstelle „Young+Direct“ des SJR:die Dachorganisation der Kinder- und Young+Direct ist die vertrauliche und kostenloseJugendorganisationen Südtirols und fördert Beratungsstelle für Jugendliche in ganz Südtirol.das Ehrenamt und die Sozialisierung von Das Team hilft Kids und Jugendlichen beiKindern und Jugendlichen, sensibilisiert für allen Fragen, Problemen und Sorgen schnell,kinder- und jugendrelevante Themen, fördert professionell, vertraulich und kostenlos weiter.und fordert Kinder- und Jugendpartizipation,fördert demokratische Prozesse, unterstützt Kontaktmöglichkeiten:kulturelle Vielfalt, setzt sich im Sinne der Jugendtelefon: 8400 36 366Qualitätsentwicklung für die Entwicklung seiner WhatsApp: 345 0817 056Mitgliedsorganisationen ein, strebt Kooperationen (jeweils von Mo - Fr von 14.30 - 19.30 Uhr)an und führt die Jugendberatungsstelle [email protected]„Young+Direct“. Facebook: YoungDirect BeratungConsulenzaDer SJR versteht sich als lernende Organisation,die sich laufend weiterentwickelt, Impulsgeber für Persönlich nach Vereinbarung in den Büros:erforderliche Entwicklungen in der Gesellschaft, Andreas-Hofer-Straße 36Kompetenzzentrum für Partizipation, Sprachrohr 39100 Bozenfür die Anliegen und die Bedürfnisse von Kindern www.young-direct.itund Jugendlichen und Brückenbauer zwischenden Generationen, den Sprach- und Volksgruppen,den Kulturen und Religionen und zwischen denöffentlichen Institutionen und der Gesellschaft.Infos:Tel. 0471 [email protected] 125

Die Jugendherberge .U.ibnefrobsluicnkdBozen- ist seit Mai 2005 in Betrieb und liegt im Wo geht’s zur Jugendherberge Bozen? Zentrum der Hauptstadt, nur drei Gehminuten vom Zugbahnhof und nur fünf Gehminuten von Mit dem Auto nach Bozen: der historischen Altstadt entfernt Brennerautobahn A 22 Ausfahrt Bozen Nord.- bietet 81 Personen Unterkunft und Frühstück Mit dem Zug nach Bozen:- besitzt einen Aufenthaltsraum mit SAT-TV und 3 Gehminuten vom Zugbahnhof entfernt. Gesellschaftsspielen Adresse:- gratis W-LAN im gesamten Haus Jugendherberge Bozen- hat eine Tischtennisplatte im Garten Rittnerstraße 23- besitzt eine Gästeküche I-39100 Bozen Tel. +39 0471 300865Das Team in Bozen besteht aus: Fax +39 0471 300858 [email protected] www.jugendherberge.itAngelika Aichner Gabriela Bagdadi(Rezeptionistin) (Frühstücksbedienung)Katja Lantschner Stefanie Trettl(Leiterin der (Rezeptionistin)Jugendherberge) 126

Die Jugendherberge .U.ibnefrobsluicnkdMeran- ist seit Januar 2004 in Betrieb und liegt im Wo geht’s zur Jugendherberge Meran? Zentrum der Kurstadt, nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt Mit dem Auto nach Meran:- bietet 70 Personen Unterkunft und Frühstück Von Reschen kommend über die Staatsstraße Nr.- besitzt einen Aufenthaltsraum mit SAT-TV und 38 bis Meran, Ausfahrt Meran Zentrum, Richtung Bahnhof, Nähe Mazziniplatz Gesellschaftsspielen, ein Billard, Tischfußball, Von Brenner kommend über die Brennerautobahn Tischtennis, Internet-Point sowie drahtloser A 22 Richtung Bozen, Ausfahrt Bozen Süd, Internetzugang und eine bunte Spielecke für Einfahrt Schnellstraße MEBO, MEBO-Ausfahrt bei unsere Kleinen Meran Zentrum, Nähe Mazziniplatz und Bahnhof.- bietet sportlichen Gästen einen abschließbaren Von Süden kommend über die Brennerautobahn Fahrradraum und kostenlosen Werkzeugverleih A 22, Ausfahrt Bozen Süd, Einfahrt Schnellstraße MEBO, MEBO-Ausfahrt bei Meran Zentrum, NäheDas Team in Meran besteht aus: Mazziniplatz und Bahnhof.Margarethe Aichhorner Waltraut Braunhofer Mit dem Zug nach Meran:(Frühstücksbedienung) (Rezeptionistin) 5 Gehminuten vom Zugbahnhof entfernt.Carmen Dietl (Leiterin Melanie Fochesatoder Jugendherberge) (Rezeptionistin) Adresse: Jugendherberge Meran Carduccistraße 77 I-39012 Meran Tel. +39 0473 201475 Fax +39 0473 207154 [email protected] www.jugendherberge.it 127

Die Jugendherberge .U.ibnefrobsluicnkdToblachDie Jugendherberge Toblach bietet, qualitätsvoll Das Team in Toblach besteht aus:und preiswert, einen Treffpunkt für Menschen undKulturen – herzlich und offen. Erika Aigner Annelies Hofer Helmuth (Leiterin (Mitarbeiterin KiebacherEine internationale und offene der Jugend- im Speisesaal) (Koch)Begegnungsstätte - generationsübergreifend. herberge)- für einen Ausflug Philipp Messner Daniel Karin Stofner- für einen Konzertbesuch (Rezeption)- für Ihren Familienurlaub (Koch) Neunhäuserer- für Ihr Schulprojekt- für Gruppen, Vereine & Co (Mitarbeiter in- für verschiedene Veranstaltungen der Küche)Wir befinden uns im Gebäude des GrandhotelToblach – unmittelbar neben dem Zugbahnhofund der Bushaltestelle.Wir bieten eine schöne Unterkunft und einesehr gute südtirolerisch-italienische Küche.Wir verfügen über diverse Aufenthaltsräume,Seminarräume (10 – 80 Personen),Unterhaltungsmöglichkeiten wie Billard,Tischfußball, Tischtennis, SAT TV, Video,Internet, Partyraum, Garten und Fußballplatz.Wir organisieren Seminarverpflegung,Geburtstagspartys, Buffets und andereFestlichkeiten. Evi Taschler Silvia (Mitarbeiterin im Weidacher Speisesaal) (Rezeption) 128

Wo geht’s zur .U.ibnefrobsluicnkdJugendherbergeToblach?Mit dem Auto nach Toblach:Richtung Neutoblach, 100 m nach demBahnübergang im Komplex des „Grandhotels”.Mit dem Zug nach Toblach:50 m vom Zugbahnhof entfernt im Komplex des„Grandhotels”.Adresse:Jugendherberge ToblachDolomitenstraße 29I-39034 ToblachTel. +39 0474 976 216Fax +39 0474 973 [email protected] 129

Referent/innen- .U.ibnefrobsluicnkdVerzeichnisAuer Karl 51 Meckl Astrid 101 Mock Helga 26 – 30Bean Abel 68 Natter Barbara 76, 82, 96, 100 Nocker KathiaCappelletti Cinzia 26 – 30 Obexer Klaus 54 Pardeller Ossy 52Dahlsveen Mimesis Heidi 95, 100 Peintner Michael 84, 85, 87, 89, 100 Pircher Elisabeth 26 – 30Dissertori-Psenner Birgit 50 Ploner Daniela 80 Probst Petra 48Egger Anna 57 Rothstein-Scholl Lena 78, 79, 99 Rungger Helene 92, 98Eisenstecken Stefanie 74 Scherlin Wendt Waldtraud 101 Schorn Peter 66Farin Klaus 38, 39 Schwienbacher Lukas 93 Seibel Lety 46, 58Feinbier Hagara 86 Serafimoska Snezana Janna 68 Siebert Silke 70Ghedina Minu 59 Song Tamarack 42 Spalt Oliver 68Gietl Alexia 75, 81, 105 Stanghier Marialuise 62, 63 Stoll Margareth 108Goepfert Christopher Robin 100, 108 Thomas Peter Martin 56 Tilk Claudia 40, 60Hainz Wolfgang 43 Unterluggauer Manfred 106, 109 Vanzetta Raffaela 18 – 20Hofer Kevin 49 Waider Carsten 45 Weger Sylvia 32 – 33Huber Ulrike 102 Wenzel Margarete 103 92, 98Husnelder Karin 49Jud Helga 18 – 20Kaserer Doris 49Kienzl Harald 64Koler Peter 43Kößler Elisabeth 71Lanthaler Heinrich 26 – 30Lederer-Rothe Andrea 22 – 25Leitgeb Leni 100, 102, 107, 108, 110Malojer Karlheinz 49Mandolesi Irene 22 – 25Margesin Somvi Dora 67Mauch Raimund 90, 110Mayer Rosemarie 107Mayrgündter Conny 72 130



IBAN: IT74Q 08307 58221 000300010081 Jugendhaus Kassianeum - Jukas Swift-BIC: RZSBIT 21007 Brunogasse 2 I-39042 Brixen Tel. +39 0472 279923 Fax +39 0472 279998 [email protected] www.jukas.net www.jugendherberge.it AUTONOME PROVINZ PROVINCIA AUTONOMA BOZEN - SÜDTIROL DI BOLZANO - ALTO ADIGE Familienagentur Agenzia per la famiglia


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook